RVZ-Nachrichten Nr. 3 Mai-Juni 2003 59. Jahrgang

Inhalt:

90 Jahre Züri-Metzgete Seite 3 Andrej Kivilev’s Tod – und was lernen wir daraus Seite 6 Italienischer Fahrerapell an die Radsportfans Seite 7 Rennsportnachrichten Clubmeisterschaft 2003 Seite 9 Rennsportnachrichten Seite 10 Mountainbiker Thomas Spichtig Seite 11 Newsletter Rocky Mountain Biketeam Seite 12 Weisch na Seite 15 Tourenmeisterschaft 2003 Seite 16 Tourenmeisterschaft 2003 Programm Seite 19 Wintermeisterschaft 2002/2003 Seite 25 Trainingsfahrten im RVZ Seite 28 Kegelmeisterschaft Seite 29 Gruss vom Gugeli Seite 31 Termine und wichtige Daten 2003/04 Seite 32 Im Gedenken Seite 34 Club 100 Seite 37 Geburtstage Seite 38 Adressen des RVZ Vorstandes Seite 40

Einladung zum Blueschtbummel, 25. Mai 2003 Beiblatt Mitte Einladung zum Grillfest, 28. Juni 2003 Beiblatt Mitte

NICHT VERGESSEN: 2. Mitgliederversammlung 26. Juni 2003 20.00 Uhr, Restaurant Buche am Bucheggplatz, 8037 Zürich

1 RESTAURANT BAR GASTSTUBE

Wehntalerstrasse 202 · 8105 Regensdorf · Tel. 01 84114 41 Fax 01 870 06 55 · www.furtbaechli.ch · [email protected]

Das Furttaler Restaurant-Erlebnis mit Top-Service und feinster Küche

Rägibar – die beliebte elegante Herrliche Fisch- und Fleischgerichte Apéro-Bar Bekannt für Fisch-, Wild-, Spargel- Schöne stilvolle Räumlichkeiten, und individuelle Spezialitätenwochen ideal für ihre Geschäfts- & Familienanlässe Gemütliche sonnige Gartenterrasse

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie A. & H-P. Meier

2 90 Jahre Züri-Metzgete 17.08.2003 RRVVZZ

Radfahrer – Verein Zürich

Zahlen und Fakten zur Züri-Metzgete 2003

Elite-Rennen

Teams: ca. 23 Teams à 8 Fahrer aus GS 1 und 2 Streckenlänge: 237 km Start: Utoquai, 11.30 Uhr Ziel: Utoquai, ab ca. 17.05 Uhr

Jedermann-Rennen

Max. Teilnehmerlimit: 2‘000 Streckendistanz: 71 km Start: Utoquai, 09.00 Uhr Ziel: Utoquai, ab ca. 10.45 Uhr

Jugend Züri-Metzgete

Teilnehmer: Kinder von 8 bis 15 Jahre Strecke: Im Zielbereich / Utoquai Start: ca. 13.00 Uhr / Utoquai Ausrichter ist der Radfahrer-Verein Zürich Anmeldung unter www.rvzuerich.ch

3 Züri-Metzgete 2003 Streckenkarte

4 90 Jahre Züri-Metzgete 17.08.2003

Anmeldung zum Jedermann-Rennen

Auch Hobbyradfahrer können seit letztem Jahr an der Züri-Metzgete teilnehmen. Bis zu 2‘000 Teilnehmer haben die Möglichkeit, vor den Profis auf der originalen 71 km langen Weltcup-Runde das Jubiläums-Rennen der Züri-Metzgete zu bestreiten.

Anmelden kann man sich online unter: www.zueri-metzgete.ch

Für Fragen zur Anmeldung steht die Teilnehmer-Hotline unter Telefon: +49-1805 88 18 20 oder unter E-mail: [email protected] zur Verfügung.

Passend zum Jubiläum der Züri-Metgete erhält jeder Teilnehmer gratis das Züri- Metzgete-Trikot. Wer darüber hinaus die passende Jubiläumshose haben möchte, kann diese für CHF 59.00 / Euro 39.90 mit der Anmeldung bestellen.

5 Andrej Kivilev’s Tod – und was lernen wir daraus?

Am 12. März wurde die Radsportwelt vom tragischen Unfalltod des COFIDIS-Profis Andrej Kivilev erschüttert. Während der zweiten Etappe der Fernfahrt Paris – Nizza war er in einen eigentlich harmlosen Sturz mit zwei praktisch unverletzt gebliebe- nen Kollegen verwickelt. Ein Sturz wie er dir und mir jeden Tag auf dem Fahrrad passieren kann – nur waren die Folgen davon fatal. Er fiel sofort in ein Koma von dem er nie wieder erwacht ist. In der Neurochirurgie des Spitals von Saint-Etienne kämpften die Gehirnspezialisten verzweifelt, Andrej wieder ins Leben zurückzuho- len – vergeblich. Durch den Bruch des vorderen Schädelknochens drang Blut ins Gehirn und verursachte den tragischen Tod des 29-jährigen Familienvaters. Sowohl der Teamarzt, Jean-Jacques Menuet, der sofort zur Stelle war, als auch die Gehirnchirurgen in Saint-Etienne sind überzeugt, dass die Verletzungen nie so schlimm gewesen wären, hätte Andrej Kivilev einen Helm getragen. Die Helmtra- gepflicht, in Belgien übrigens seit jeher obligatorisch wird nun von der UCI und Veranstaltern erneut diskutiert. 1991 vom Weltverband eingeführt wurde sie nach heftigen Fahrerprotesten, angeführt von Tony Rominger wegen angedrohter Streiks der Rennfahrer wieder fallen gelassen. Tragisch für Andrej Kivilev und seine französische Frau Natalie und den sechs Monate alten Sohn Léonard. Es bleibt zu hoffen, dass die Profis jetzt endlich daraus ihre Lehren ziehen und den Helm, wie für untere Kategorien obligatorisch, auch freiwillig tragen. Dem Sport und ihren Familien zuliebe. Andrej Kivilev war ein sehr intelligenter und überall beliebter Sportler. Als Junior noch Mitglied der Judo-Nationalmannschaft von Kasachstan wechselte er erst mit 16 Jahren nach einer Ellbogenverletzung zum Radsport. Zusammen mit seinem Freund Alexander Vinokourov zog er 1997 nach Frankreich, wo er auch sesshaft wurde. Kivilev studierte Rechtswissenschaft, aber seine Liebe zum Sport, dem Sport der ihm nun zum Verhängnis wurde, war grösser. Sein grosses Talent wurde schnell entdeckt und dem Vierten der Tour de France von 2001 stand eine grosse Karriere bevor. Der Stilist auf dem Rad unterordnete seinem Beruf alles. Er galt als Perfek- tionist und sein Trainingsfleiss war kaum zu überbieten. Trotz schönen Erfolgen blieb er immer freundlich und bescheiden, er war beliebt bei Rennfahrerkollegen und Journalisten. Lance Armstrong schrieb auf seiner Homepage u.a. : «Andrej was unique ... and man, was he aggressive. I loved to race with him... Man, was he an attacker! He helped me more then he (or anyone) will ever know – and now he’s gone.» Auf deutsch übersetzt: «Andrej war einzigartig… und Mann, war er aggres- siv. Ich liebte es mit ihm Rennen zu bestreiten... Mann, war er ein Angreifer! Er half mir mehr als er (oder andere) jemals wissen werden – und nun ist er von uns gegangen.»

Nun bleibt es nicht nur an den Rennfahrer, aus diesem tragischen Todesfall Lehren zu ziehen. Nein, auch du und ich, wir alle welche das Fahrrad benutzen tragen selbstverständlich Helm.

Für jeden RVZ’ler gilt ganz automatisch – Helm auf, und zwar völlig unbürokratisch. (RO)

6 Italienischer Fahrerappell an die Radsportfans

Die italienische Vereinigung der Profiradrennfahrer ACCPI (so etwas existiert, wenigstens auf dem Papier, auch in der Schweiz) hat in der Sportzeitung schlecht- hin, Gazzetta dello Sport, vor der Weltcupprüfung Milano – San Remo ein ganzsei- tiges Inserat geschaltet. Es war ein flammender Appell an die italienischen Rad- sportfans, unterstützt von sämtlichen Rennfahrern. Jeder Fahrer hat vor dem Start an irgendeinen, von ihm ausgewählten Fan einen Abdruck dieses Inserates verteilt. Sie wollten damit die Verbundenheit zwischen den Fahrern und den Fans doku- mentieren. Eine bemerkenswerte Aktion mit dem nachfolgenden Text:

«Schönheit des Radsports» Denken Sie an unsere Champions? Sicher tun Sie das, das lässt uns über die Schön- heit dieses Sportes denken... aber nicht nur. Schönheit des Radsports ist der Fakt, dass wir heute zurückkommen um unseren Strassen Farbe zu verleihen, die Liebe zwischen dem Feld und ihrem Publikum erneuert sich. Einer von uns wird in San Remo gewinnen und einer wird verlieren, ohne sich als Verlierer zu fühlen. Und dies Tag für Tag. Schönheit des Radsports ist unsere Süssigkeit, ist die Entbehrung mit unseren Bei- nen zu pedalen und mit unseren Herzen auf den Strassen das Gefühl von Leben, Geschichte und Abenteuer zu spüren. Schönheit des Radsports ist der Fakt, dass wir bereit sind, uns effektiveren und mehr Dopingkontrollen zu unterziehen (wir, die Fahrer wollten dies, und darauf sind wir stolz!). Schönheit des Radsports ist eure Fähigkeit, dass unter allen Sportarten die unsere die Echteste und Leuchtendste ist: Ein Sinnbild von Leben mit ihren Freuden, Schmerzen, und seinen wunderbaren und erbarmungslosen Widersprüchen. Schönheit des Radsports sind Sie, mehr Sportsmann als Supporter. Schönheit des Radsportes? Das sind wir. Italienische Profifahrer

PS: Sprechen über Doping: Wenn du schlecht handelst, musst du bezahlen. Wir sind die ersten, die dies verlangen. Aber Leute welche dopen für einen Bruchteil oder eine Stunde von «Berühmtheit», sie haben auch zu bezahlen...

Bearbeitet und übersetzt von Robert Ochsner

7 Der neue Fiat Stilo Multi Wagon.

Ein neues Automobil ist geboren. Sogar zwei. Aussen Kombi, innen Van. Modularer Innenraum, verschiebbare Rücksitze, grösster Kofferraum seiner Klasse • 6 Airbags, ESP, ASR, Brake Assist und ABS mit EBD für höchste Sicherheit • Dual-Zonen- Klimaanlage, Sky Window, Satelliten-Navigationssystem • 1.9 JTD Common Rail Diesel (80 und 115 PS), 1.6 oder 1.8 16V-Benziner (103 oder 133 PS). Ab Fr. 24 650.–.

Jetzt Probe fahren bei: Fiat Center Zürich Fiat Center (Suisse) SA · Freihofstrasse 25 · 8048 Zürich Telefon 01 405 77 55 · Telefax 01 405 77 87 [email protected] · www.fiat-zueri.ch

www.fiatstilo.ch

8 Rennsportnachrichten Clubmeisterschaft 2003

RVZ-Clubmeisterschaft 2003

Drei der insgesamt 10 Clubrennen gehören bereits der Vergangenheit an. Beim ersten Rennen waren aus organisatorischen Gründen (Probleme) anfänglich nur 12 Fahrer am Start. Sechs vom RVZ und sechs vom VC Industrie. Am Schluss des Rennens war jedoch ein zweites Feld von ca. 30 Fahrern auf der Strecke. Thomas Spichtig fuhr ein souveränes Rennen und gewann solo. Das zweite Rennen war dann besser koordiniert. Am Start waren zwei Felder von je ca. 35 bis 40 Fahrern. Markus Blessing und Pateepa Manoy nahmen gemeinsam mit Fahrern des VC Affoltern und VC Industrie die letzte Runde in Angriff. Um den Sieg im RVZ wurde eine Sprintentscheidung erwartet. Leider stürzte Pateepa in der letz- ten Runde. Markus gewann damit das zweite Clubrennen. Michael Römer beklagte in der 13. Runde einen Reifendefekt. Beim dritten Rennen startete ein Feld von ca. 50 Fahrern. Zum grössten Teil Hobby- und Tourenfahrer. Erfreulich ist zu melden, dass der RVZ einen neuen Rennfahrer aufnehmen durfte. Jeremy Hackney, Geb. 31.07.1971 ist in guter konditioneller Ver- fassung und gewann das dritte Clubrennen überlegen.

Wo sind die weiteren RVZ’ler ?! Wer die Clubrennen bestreitet erhält auch Tourenpunkte!

Rangliste, 1. Clubrennen vom Sonntag, 23. März 2003 1. Thomas S p i c h t i g 18 Runden à 2,2 km = 38,6 km / 1 Std. 12 Min. 2. Markus Blessing 3. Michael Römer 4. Gregor Fiabane 5. Harry Aemmer 6. Padeepa Manoj

Rangliste, 2. Clubrennen vom Sonntag, 13. April 2003 1. Markus B l e s s i n g 20 Runden à 2,2 km = 44 km / 1 Std. 23 Min. 2. Manoy Pateepa (Sturz in der letzten Runde) 3. Bruno Steiger 4. Mike Vögele 5. Michael Römer (Defekt in der 13. Runde)

Rangliste, 3. Clubrennen vom Sonntag, 27. April 2003 1. Jeremy H a c k n e y 7 Runden à 8,2 km = 57.4 km / 1 Std. 32 Min. 2. Pateepa Manoy 3. Markus Blessing

Mit sportlichen Grüssen Euer Rennchef René Baumann

9 Rennsportnachrichten

Weitere Resultate unserer Rennfahrer

Patrik F ä h 7. Rang in Backnang Deutschland 1. Rang beim Kriterium in Weiach Erster Saisonsieg eines RVZ-Fahrers! Bravo!

Stefan S u l s e r 14. Rang beim Rennen in Chatillon 19. Rang GP Lancy

Bericht Internationales Radländertreffen für Radamateure Ostern 2003 in Braunschweig DL

Am Karfreitag um 08.00 Uhr startete ich mit Patrik Meier und Marcel Müller ab Restaurant Furtbächli nach Braunschweig. Leider ohne den gemeldeten RVZ’er Luis König. Luis König erlitt am Donnerstag, also ein Tag zuvor auf dem Bau einen Arbeitsunfall und musste ins Spital überführt werden. Wir wünschen Dir lieber Luis gute Besserung und dass Du bald wieder unter uns sein wirst.

In der Autobahnraststätte Riedenerwald hatten wir uns mit dem Präsidenten Albert Graf und Ehrenpräsident Fritz Waldmann zum Mittagessen verabredet. Letzterer kam aber nicht, so dass wir uns nach längerem Warten entschlossen weiterzufahren. In Braunschweig angekommen, ca. 17.00 Uhr, überraschte uns dann die telefonische Mitteilung unseres Ehrenpräsidenten, dass das Auto seines Kollegen Josef Schüpfer, bei dem er und Eugen Cabalzar mitfahren durften, einen Kupplungsdefekt hatte. Dies passierte kurz vor Würzburg und das Auto musste inklusive den drei Mitfahrern abgeschleppt werden. Fritz blieb nichts anderes übrig als mit schwerem Herzen umzukehren, nachdem gemeinsam beschlossen worden war, mit einem Abschleppwagen die sofortige Rückreise anzutreten.

Nun aber zum Rennen. Am Ostersamstag waren um den Prinzenpark, 50 Runden = 100 km, zurückzulegen. Patrik Meier und Marcel Müller, letztes Jahr noch bei den Junioren gestartet, wurden diesmal in die internationale Elite GSIII A/B eingeteilt. Ein schweres Unterfangen, was sich auch bald nach dem Start bestätigte. Von den 150 Startenden hatten diejenigen welche nicht von vornherein am Start in den vor- dersten Reihen einstanden keine Chance während des Rennens ganz nach vorne zu fahren. Die GSIII Mannschaften drückten von der ersten Runde an voll aufs Tempo. Patrik hatte leider schon in der 3. Runde einen Vorderraddefekt zu verzeichnen.

10 Rennsportnachrichten

Nach 13 Runden musste er mit Krämpfen in den Oberschenkeln das Rennen aufge- ben. Marcel kämpfte am Schluss des Feldes bis zur 20. Runde. Dann musste auch er total erschöpft das Rennen aufgeben.

Am Ostersonntag, am City Bohlweg, 80 Runden = 80 km. Wiederum starteten Patrik und Marcel bei der Elite GSIII A/B. Diesmal starteten sie in der vordersten Rei- he der 152 Teilnehmer. Wiederum wurde mit einem Höllentempo abgefahren. Bru- tale Positionskämpfe an der Spitze des Feldes. Erfreulich, dass diesmal Patrik und Marcel in den Positionen 30 bis 40 voll dabei waren. Auch an diesem Rennen mus- sten die Fahrer am Schluss des Feldes einer nach dem anderen aufgeben. Nach 40 Runden waren unsere RVZ’ler in den letzten Viertel des Feldes zurückgefallen. Mit einer bravourösen Leistungssteigerung fuhren beide jedoch wieder nach vorn. 20 Runden vor Schluss führte Marcel gar das Feld an. Die seit 37 Jahren bewährte Schweizer-Jury, letztlich bestehend aus Willy Inäbnit, Josef Schüpfer und Eugen Cabalzar, wurde dieses Jahr kurzerhand und kommentarlos durch eine deutsche Jury ersetzt. Die «Neue» Jury konnte bedauerlicherweise am Ende des Rennens nur die ersten 12 Fahrer klassieren. Marcel erreichte ca. den 25., Patrik ca. den 40. Rang von etwa über 70 Fahrern die das Rennen beendet hatten. Eine sehr gute Leistung, die den Vortag vergessen liess.

Am Ostermontag wurde die 700 km lange Rückreise unter die «Räder» genommen. Alle trafen wohlbehalten im Restaurant Furtbächli in Regensdorf ein.

Euer Rennchef René Baumann

Mountainbiker Thomas Spichtig

24. März 2003 / Erster Formtest auf der Strasse

Am Samstag fuhr Thomas das nationale Elite Rennen in Klingnau. Die flache Strecke führte zu einem hohen Stundenmittel von mehr als 47 km/h. Dies über eine Dauer von ziemlich genau 3 Stunden. Thomas zu seiner Form; «Ich fühlte mich gut und es ging mir je länger je besser». Das Ziel erreichte Thomas in der ersten Hälfte des Feldes als 49ter.

Markus Rothlin, Teamleiter

11 Newsletter Rocky Mountain Biketeam

6. April 2003: Swisspower Cup in Reinach/BL

Nun ist es endlich losgegangen. In Reinach/BL war unser erster Einsatz im Rahmen des Swisspowercup.

Am Samstag, 05. April eröffneten die Damen des Rocky Teams die Bike Saison. Um 15.30 Uhr starteten sie zum ersten Lauf des Swisspower Cup 2003. Das Rennen wur- de zum ersten mal im E1 Status ausgetragen und konnte eine sehr hochwertige Startliste aufweisen. Auch bei den Männern welche am Abend auf einer kurzen Rundstrecken ein Short Race austrugen, hatte es namhafte Konkurrenz.

Bei den Frauen bei welchen das Team ja mit Sara Steiner und Franziska Röthlin am Start war, konnte nur Franziska die Vorgabe des starken Feldes halten. Ab Mitte des Rennens konnte sie sich sogar noch ein wenig steigern und plazierte sich auf dem 22. Rang. Eine sehr ansprechende Leistung im internationalen Startfeld. Sara welche vom harten Training der letzten Woche noch etwas Mühe bekundete, stürzte dann gegen Ende des Rennens auch noch unglücklich. Die dabei erlittenen Schürfungen sollten bis zum nächsten Rennen in Winterthur jedoch vergessen sein.

Das Short Race der Herren über 5 Runden war dann eher eine Sache der Top Stars in den vordersten Rängen. Das Startfeld war zu gross als das ein Chance bestand im mittleren Startfeld auf Punkte zu hoffen. Sowohl Thomas wie auch Simon zeigten einen hervorragenden Start. Beide liessen dann jedoch gegen Ende des Rennens die Beine etwas hängen um keine unnötigen Reserven für das Sonntags-Rennen zu verschenken.

Am Sonntag mussten die Herren dann schon um 11.15 Uhr auf die sehr schnelle und trockene Strecke in Reinach. Beide zeigten wieder einen hervorragenden Start und plazierten sich in den Top 25. Simon litt gegen Mitte des Rennens unverhofft an Seiten stechen. So verlor er ein wenig den Anschluss und beendete das Rennen auf dem 31. Rang, Thomas dagegen zeigte ein sehr starkes Rennen. Für ihn resul- tierte am Schluss der sehr gute 18. Rang. Aufgrund des internationalen Startfeldes immerhin der 5. Platz unter den Schweizern.

Resultate der Frauen, (Gesamte Rangliste): 1. Sabine Spitz (D), 2. Ivonne Kraft (D), 3. Petra Henzi (SZ), 22. Franziska Röthlin (SZ)

Resultate der Herren, (Gesamte Rangliste) : 1. Ralph Näf (SZ), 2. Bart Brentjens (NL), 3. Lado Fumic (D), 18. Thomas Spichtig (SZ), 31. Simon Richli (SZ)

12 Newsletter Rocky Mountain Biketeam

13. April 2003: Swisspowercup in Winterthur

Am Samstag, 12. April startete das komplette Rocky Team am Swisspowercup in Winterthur. Durch die leichten Schnee- und Regenfälle der letzten Tage, war die Strecke dieses mal um einiges schlammiger. Ansonsten ein gutes Zeichen für das Rocky Mountain Biketeam. Leider war dieser Samstag nicht unser Tag.

Einzig Simon, welcher vor einer Woche in Reinach noch starkes Seitenstechen beklagte, zeigte eine Steigerung. So konnte er das ganze Rennen über eine kon- stante Leistung zeigen und erzielte den 18. Rang. Anders bei Thomas. Er beklagte schon beim Einfahren Mühe mit dem Magen. Im laufenden Rennen wurde er dann plötzlich von Magenkrämpfen geplagt. Er musste das Rennen vorzeitig beenden und konzentriert sich nun auf das Rennen in Buchs.

Bei den Damen, welche zuvor um 14.05 Uhr starteten, war ebenfalls kein Erfolg beschieden. Franziska Röthlin zeigte einen fulminanten Start und fuhr bis an die Spitze des Feldes vor. Dann wurde ihr jedoch schon die erste Abfahrt zum Verhäng- nis. Eine Mitkonkurrentin konnte nicht ausweichen und hat sie von hinten ange- fahren. So wurde sie ungwollt aus dem Rennen «geworfen». Sara hatte dagegen wieder einen sehr schlechten Start. Sie meinte zu ihrem Rennverlauf; «Bereits vom Start weg fühlte ich mich leer und energielos. Dies war auch der Grund meines sehr schlechten Starts. Mit zunehmender Renndauer fühlte ich mich jedoch immer bes- ser und konnte Rang für Rang gut machen». Besonders in den Abfahrten zeigte Sara eine starke Leistung. Trotz dem, hinterlässt dieses Rennen bei ihr ein gemisch- tes Gefühl.

Relultate der Frauen (Gesamte Rangliste): 1. Petra Henzi, 2. Maroussia Rusca, 3. Kathrin Leumann, 13. Sara Steiner

Resultate der Herren (Gesamte Rangliste): 1. Frederic Frech (F), 2. Thomas Hochstrasser (SZ), 3. Andreas Kugler (SZ), 16. Simon Richli (SZ), Thomas Spichtig infolge Magenkrämpfe aufgegeben.

Die besten Grüsse vom Rocky Mountain Biketeam

Der Teamleiter Markus Rothlin

13 Bitte berücksichtigen

Sie unsere INSERENTEN!

14 Weisch na

Kriteriumspezialist Peter Wollenmann

Im Jahre 1977 blieb der herausragende Fahrer dieser Zeit, Peter Wollenmann, als Berufsfahrer der letzte lizenzierte Fahrer des Vereins. Bereits als junger Fahrer machte er Furore, indem er 1970 in den Kategorien Junioren, Amateure und Ama- teur-Elite je ein Rennen gewann. Der eigenwillige Wollenmann erlebte viele Hochs und Tiefs. So siegte er in der Fernfahrt Pruntrut – Zürich 1975. Aber ausgerechnet, als er 1976 eine Berufsfahrerlizenz löste, fuhr er wieder in eine von äusseren Umständen ausgelöste Baisse. Um sich reamateurisieren zu lassen, musste Wollen- mann 1978/79 zwei Jahre pausieren. Diese Zeit nutze er, um sich als Kantonspolizist beruflich weiterzubilden. Peter Wollenmann meldete sich als siegreichster Amateur 1980 zurück. In der Elitekategorie feierte er Seriensiege in den Kriterien und wurde zweimal Gewinner des Jahresklassements der Kriterienfahrer. Vor seinem Rücktritt Ende 1984 siegte er in der international gut besetzten Mallorcarundfahrt.

Stammlokal Zürcher Löwen 1994 Bundes-Ehren-Gilde im BDR e.V. RV Zürich Club 100

15 Tourenmeisterschaft 2003

Bericht von der Tourenmeisterschaft

Wie bei keiner anderen Freiluftsportart spielt das Wetter eine dermassen wichtige Rolle über die Zahl und Moral der Teilnehmer wie beim Tourenfahren. Mit einem der trockensten und sonnreichsten Monat März der letzten 100 Jahre erlebten wir Radlerbedingungen wie ihn uns Ferienprospekte der Reisebüros von fernen Desti- nationen versprechen. Kein Wunder war der Appetit nach Kilometer schier uner- sättlich. So wurde bei der Umrundung des Zürichsees noch der «Wollerauer/ Samstagern-Stich» eingebaut. Bei so viel guter Stimmung war es nicht weiter ver- wunderlich, dass phasenweise auch schon in zügigen Tempis gespult wurde. So fühlten sich Harry Aemmer, Rico Jenny, Bruno Steiger, Carlos Rosero, Michael Schlauchfeld alias Ausfeld sowie der Rekordmeister in der Disziplin «Attackieren», Georges Clément, schon recht häufig auf den Zahn. Aber auch das Zweiradmaterial wurde schon ersten Belastungstests unterzogen. So prüfte Georges die Tauglichkeit seiner Vorderradfelge, in dem er vom oberen Bachsertal bis zum Schaffhauserplatz auf einem Plattfuss «daherschüttelte». Und das alles nur, weil auch sein Ersatzcollé eine Niete war und – schwerwiegender: alle seine Mitradler schon längst auf Pneu- reifen umgesattelt haben.

Zu einer eigentlichen Geschicklichkeitstour entwickelte sich in letzten Jahren die zu Heiri Webers Zeiten sehr beliebte Greifenseerundfahrt. Die Trendsportarten Inline- skating, Rollbrettfahren, Kinderrollwagenfahren, Skirollfahren und andere rollen- de Kreationen von Düftlern, erfordern mehr und mehr erstklassige Steuerkünste und akrobatische Balanceakte. Es empfiehlt sich daher in Zukunft, das beliebteste Zürcher Naherholungsgebiet grossräumig zu umradeln! So viel Geduld beim «Sla- lomstangenfahren» bringen selbst unsere betagten Senioren nicht mit!

Bei der folgenden Vorschau möchte ich speziell auf die Interclubrennen hinweisen, bei der auch die schnellen Tourenradler herzlich willkommen sind. Daher führen in den Monaten Mai, Juni, Juli und August unsere Ausfahrten in die jeweilige Gegend wo die Rennen stattfinden.

Am Pfingstwochenende fahren wir eine normale Samstagmittagstour und am Sonntag eine Tour mit freier Streckenwahl. Und am Samstag, 5. Juli 2003 steht der Klausenpass-Klassiker auf dem Programm; wie in den letzten Jahren erklimmen wir die Steigung vom Tell-Denkmal aus. Kulinarisch liebevoll verwöhnt werden wir wie- der von Maja Schütz im Glarnerland.

16 Tourenmeisterschaft 2003

Und den Abschluss dieses Ausblicks macht nun Bruno Steiger mit der Vorstellung der:

Schwarzwald-Rundfahrt am Freitag/Samstag, 27./28. Juni 2003

Kosten für die Übernachtung und das Frühstück im Landgasthof Engel in Rickenbach inkl. der hoteleigenen Sauna/Römerbad sowie einem Whirlpool für ca. CHF 50.–.

08.45 Uhr: Besammlung bei der Warenannahme der Rentenanstalt (Alfred Escher- strasse 37). Hier deponieren wir unser Handgepäck, welches anschliessend nach Rickenbach geführt wird. Das Gepäck kann auch am Vorabend beim Securitas (Ein- gang Alfred Escherstrasse 35) abgegeben werden oder wird am Freitag beim Grün- wald eingeladen.

09.00 Uhr: Abfahrt ab Rentenanstalt (RA). In Koblenz haben wir bei der SBB- Station Gelegenheit Euro zu wechseln.

Um ca. 13.00 Uhr nehmen wir in St. Blasien das Mittagessen ein. Über Ibach, Dachs- berg führt dann die Strecke über verkehrsfreie Strassen nach Rickenbach wo wir die hoteleigene Sauna/Römerbad kostenlos benützen dürfen. Nach dieser Erholung wird uns der Engelwirt Heiko Sattler das Beste aus Küche und Keller auftischen und uns die Schwarzwälder Spezialitäten kosten lassen!

Hinfahrt: RA-Zürich – Höngg – Dielsdorf - Koblenz – Schwaderloch – über die grüne Grenze nach Albbruck – St. Blasien – Dachsberg – Rickenbach (Distanz 110 km)

Rückfahrt: Rickenbach – Dachsberg – Schluchsee – Faulenfürst – Rothaus-Birkendorf – Waldshut – Klingnau – Baden – Zürich RA (Distanz 120 km)

Anmeldung nur bei Josef Herzog, Telefon/Fax (gleiche Nummer) 01 761 96 21 oder per Email [email protected] oder an Josef Herzog, Alte Affolternstr. 17c, 8908 Hedingen bis spätestens 21. Juni 2003.

Nach der Anmeldung erfolgt eine Bestätigung mit allen Informationen.

Viel Spass am Radeln wünscht Euch Marcel

17 Tourenmeisterschaft 2003

Tourenmeisterschaft Zwischenklassement am 19. April 2003

1. Rang Georges Clement 140 Punkte 1. Rang Kurt Schütz 140 Punkte 3. Rang Michael Ausfeld 137 Punkte 4. Rang Bruno Steiger 132 Punkte 5. Rang Marcel Frutiger 103 Punkte 6. Rang Carlos Rosero 92 Punkte 7. Rang Peter Schnellmann 54 Punkte 8. Rang René Baumann 50 Punkte 9. Rang Theres Vögele 50 Punkte 10. Rang Rico Jenny 36 Punkte 11. Rang Harry Aemmer 32 Punkte

18 Tourenmeisterschaft 2003 Programm

SA, 3. 5. 13.30 Uhr Alte Busendstation Furttal Tour 19 Punkte: 18 Dielsdorf – Schöfflisdorf – Niederweningen – Siglisdorf – Distanz: 66 km Fisibach – Hohentengen – Günzgen – Hüntwangen – Höhendiff.: 545 m Eglisau – Bülach – Kloten – Zürich. Unbedingt Grenz- 1. Kontrolle: Niederweningen, Bahnhof ausweis mitnehmen! 2. Kontrolle: Fisibach, Restaurant Rössli

SO, 4. 5. 8.00 Uhr Rest. Kantine Allmend Brunau Tour 4 Punkte: 14 Langnau – Sihlbrugg – Ebertswil – Hausen – Türlersee – Distanz: 49 km Aeugstertal – Sellenbüren – Uitikon-Waldegg – Zürich. Höhendiff.: 392 m 1. Kontrolle: Hausen am , Restaurant Löwen 8-tung => 4. Interclub Rennen Hausen a. Albis, Start um 09.30 Uhr

MI, 7. 5. 1. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil Punkte: 15 Die Mittwochtouren können auch dieses Jahr wieder am Donnerstag gefahren werden. Kontrolle: Fisibach, Restaurant Rössli oder Kontrolle: Rapperswil, Restaurant Quellenhof

Veloferien in Giverola an der Costa Brava, Spanien Vom Samstag, 10. Mai bis Samstag, 17. Mai 2003

SA, 10. 5. 13.30 Uhr Tramendstation Seebach Tour 3 Punkte: 19 Kloten – Bülach – Eglisau – Rafz – Flaach – Berg am Distanz: 68 km Irchel – Teufen – Rorbas – Embrach – Lufingen – Höhendiff.: 534 m Kloten – Zürich. 1. Kontrolle: Rafz, Restaurant Traube 2. Kontrolle: Lufingen, Restaurant Freihof

SO, 11. 5. 8.00 Uhr Alte Busendstation Furttal Tour 48 Punkte: 21 Adlikon – Dielsdorf – Niederweningen – Lengnau – Distanz: 85 km Koblenz – Zurzach – Fisibach – Weiach – Raat – Neerach – Höhendiff.: 432 m Stadel – Rümlang – Zürich. 1. Kontrolle: Niederweningen, Bahnhof 2. Kontrolle: Fisibach, Restaurant Rössli

MI, 14. 5. 2. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil

SA, 17. 5. 13.30 Uhr Tramendstation Seebach => Freie Streckenwahl

SO, 18. 5. Keine Tour

19 Tourenmeisterschaft 2003 Programm

MI, 21. 5. 3. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil

SA, 24. 5. 13.30 Uhr Rest. Kantine Allmend Brunau Tour 8 Punkte: 18 Langnau – Albispasshöhe – Baar – Cham – Affoltern – Distanz: 61 km Hedingen – Birmensdorf – Uitikon–Waldegg – Zürich. Höhendiff.: 555 m 1. Kontrolle: Cham, Bahnhof

SO, 25. 5. 8.00 Uhr Tramendstation Seebach Tour 44 Punkte: 18 Kloten – Bassersdorf – Brütten – Ende Abfahrt nach Distanz: 59 km Töss links Richtung Pfungen (Dättnau) – durchs Weiertal – Höhendiff.: 622 m in Pfungen geradeaus – Oberembrach – Lufingen – Kloten – Zürich. 1. Kontrolle: Lufingen, Restaurant Freihof 8-tung => 5. Interclub Rennen Oberembrach, Start um 09h30

MI, 28. 5. 4. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil

SA, 31. 5. 13.30 Uhr Tramendstation Triemli Tour 16 Punkte: 17 Waldegg – Birmensdorf – Aesch – Arni – Jonen – Otten- Distanz: 55 km bach – – Hausen – Türlersee Höhendiff.: 613 m – Aeugsterthal – Sellenbüren – Ringlikon – Zürich. 1. Kontrolle: Hausen, Restaurant Löwen

SO, 1. 6. 8.00 Uhr Mattenhof Tour 14 Punkte: 16 Hegnau – Volketswil – Gutenswil – Fehraltdorf – Distanz: 67 km Pfäffikon – Hittnau – Oberhittnau – Adetswil – Kempten Höhendiff.: 300 m – Wetzikon – Gossau – Mönchaltorf – Greifensee – Fällanden – Zürich. 1. Kontrolle: Pfäffikon, Bahnhof 2. Kontrolle: Mönchaltorf, Restaurant Löwen 8-tung => 6. Interclub Rennen Wangen b. Dübendorf, Start um 09.30 Uhr

MI, 4. 6. 5. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil

SA, 7. 6. 13.30 Uhr Rest. Kantine Allmend Brunau Tour 34 Punkte: 25 Gottschalkenberg Distanz: 80 km Langnau – Sihlbrugg – Edlibach – Unterägeri – Oberägeri Höhendiff.: 870 m – Raten – Gottschalkenberg – Biberbrugg – Schindellegi – Samstagern – Handegg – – Zürich. 1. Kontrolle: Restaurant Gottschalkenberg

20 Tourenmeisterschaft 2003 Programm

SO, 8. 6. 8.00 Uhr Alte Busendstation Furttal => Freie Streckenwahl Pfingstsonntag

MI, 11. 6. 6. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil

SA, 14. 6. 13.30 Uhr Tramendstation Seebach Tour 50 Punkte: 20 Kloten – Bülach – Eglisau – Rafz – Rüdlingen – Flaach – Distanz: 70 km Berg am Irchel – Neftenbach – Pfungen – Embrach – Höhendiff.: 592 m Lufingen – Kloten – Zürich. 1. Kontrolle: Rafz, Restaurant Traube 2. Kontrolle: Lufingen, Restaurant Freihof

SO, 15. 6. 8.00 Uhr Hegibachplatz Tour 49 Forch – Esslingen – Oetwil am See – Hombrechtikon – Punkte: 28 Wolfhausen – Dürnten – Wald – Gibswil – Ferenwaltsberg Distanz: 89 km – Bäretswil –Adetswil – Pfäffikon – Wermatswil – Höhendiff.: 1018 m Kirchuster – Rällikon – Maur – Zürich. 1. Kontrolle: Ferenwaltsberg, Passhöhe, Restaurant Berg

MI, 18. 6. 7. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil 8-tung => 7. Interclub Rennen Dielsdorf, Start um 18.30 Uhr

SA, 21. 6. 13.30 Uhr Bahnhof Wollishofen Tour 27 Punkte: 27 Kilchbergstr./Alte Landstr. – Kilchberg – vor IBM–Gebäude Distanz: 101 km rechts unter Autobahn durch – den roten Wegweisern Höhendiff.: 717 m «Gattikon/Hirzel» folgen – Autobahn entlang – Hirzel – Schönenberg – Schindellegi – Einsiedeln – um den Sihlsee – Biberbrugg – Schindellegi – Arn – Horgen – Zürich 1. Kontrolle: Einsiedeln, Bahnhof

SO, 22. 6. 8.00 Uhr Alte Busendstation Furttal Tour 30 Punkte: 19 Besuch der Habsburgrundfahrt Distanz: 75 km Regensdorf – Dällikon – Würenlos – Killwangen – Höhendiff.: 400 Neuenhof – über Heitersberg – Niederrohrdorf – Fislisbach – Rütihof –Birmenstorf (AG) – Müllingen – Birr – Scherz – Habsburg – Birrhard – Mellingen – Niederrohrdorf – Bellikon – Mutschellen – Dietikon – Zürich 1. Kontrolle: Festhütte, anfangs Steigung im Wald

MI, 25. 6. 8. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil

21 Vorne dabei

Konzeption

Grafik

Electronic Publishing

Druck/Versand

FAMO AG

Schulhausstrasse 7 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 672 91 72 Fax 041 672 91 70 www.famo.ch

Restaurant Buche am Bucheggplatz 8037 Zürich (Parkplätze in der Tiefgarage) Tel: 01/363 65 55 Fax: 01/364 15 25 Gutbürgerliche Küche Wir empfehlen uns auch gerne für Leidmahle, verlangen Sie unsere Menuevorschläge. Säli mit ca. 45 Plätzen Öffnungszeiten Sonntag bis Freitag 8.30 Uhr bis 24.00 Uhr Samstag 16.00 Uhr bis 24.00 Uhr

22 Tourenmeisterschaft 2003 Programm

Schwarzwald-Rundfahrt Tour 73 Freitag, 27. 6. Zusammen mit dem Renn–Club Nebelbach Besammlung: 8.45 Uhr Warenannahme der Rentenanstalt (RA), Distanz: 110 km Alfred Escherstr. 37 RA – Höngg – Dielsdorf – Koblenz – Waldshut – Albbruck – St. Blasien – Dachsberg – Rickenbach. Samstag, 28. 6. Ausweis und _ mitnehmen Distanz: 120 km Rickenbach – Dachsberg – Schluchsee – Faulenfürst – Rothaus – Birkendorf – Waldshut – Klingnau – Baden – RA. 8-tung => 8. Interclub Rennen (Bergrennen) Pfungen, Start um 14.30 Uhr

SO, 29. 6. 8.00 Tramendstation Triemli Tour 6 Punkte: 17 Waldegg – Wettswil – Bonstetten – Hedingen – Jonen – Distanz: 63 km Obfelden – Mettmenstetten – Rifferswil – Kappel – Höhendiff.: 432 m Ebertswil – Sihlbrugg – Langnau – Zürich. 1. Kontrolle: Jonen, Restaurant Löwen

MI, 2. 7. 9. Mittwochtour Fisibach / Rapperswil

SA, 5. 7. 6.00 Uhr Rest. Kantine Allmend Brunau / Klausenpass Tour 29 Punkte: 63 Sihlbrugg – Zug – Arth – Bernerhöhe – Brunnen – Altdorf Distanz: 206 km – Klausenpasshöhe – Linthal – Glarus – Netstal – Lachen – Höhendiff.: 2234 m Pfäffikon – Horgen – Zürich 1. Kontrolle: Brunnen, Bäckerei Café Janser 2. Kontrolle: Klausenpasshöhe

SO, 6. 7. 8.00 Uhr Rest. Kantine Allmend Brunau Tour 57 Punkte: 23 Adliswil – Albis-Pass – Hausen – Kappel – Baar – Distanz: 68 km Menzingen – Schönenberg – Hütten – Hirzel – Gattikon – Höhendiff.: 919 m Kilchberg– Zürich 1. Kontrolle: Hütten, Restaurant Krone 8-tung => 9. Interclub Rennen Aeugst a. Albis, Start um 09h30

23 Internet Ihr Schlüssel zum Erfolg

Candolfi WebPublisher SIZ Phone +01 810 04 06 Pfändwiesenstrasse 1 Fax +01 810 04 07 CH-8152 Opfikon [email protected]

24 Wintermeisterschaft 2002/2003

Die Entscheidung um den Gesamtsieg

Hallenminigolf, Samstag 22. Februar

Beim Ausarbeiten einer etwas modifizierten Wintermeisterschaft, sollten die neuen Disziplinen auch neuen Schwung bringen. In ungeahnt spannender Weise ist das auch gelungen und zwar beim Hallen-Mini- golf. Die Ausgangslage vor dieser Disziplin konnte man als mehr oder weniger offen bezeichnen. Meiner Meinung nach hatte Christoph Balthasar kleine Vorteile ge- genüber seinen direkten Konkurrenten Markus Blessing und Erhard Zitz. Er ist eine Spielernatur, mit der nötigen Nervenstärke für heikle Missionen. Doch die Geschichte dieses entscheidenden Schlussganges war dann wie ein James Bond Film. Hochspannung von der ersten Bahn weg. Glaubt mir, ich übertreibe wirklich nicht, die Spannung wich keinen Moment. 18 Bahnen lang lieferten sich Ferdi Fiabane, Markus und Christoph ein Kopf an Kopf Rennen mit wechselnden Vorteilen.

Zur Verdeutlichung hier 3 Resultate während des Spieles.

Ferdi Christoph Markus Nach 5 Runden 12 P. 12 P. 13 P. Nach 12 Runden 29 P. 31 P. 31 P. Nach 17 Runden 39 P. 43 P. 41 P.

Das ist fantastisch!!!

Eine Runde vor Schluss wurde dieser Anlass zu einem richtigen Hitchcock-Triller. Das letzte Hindernis musste die Entscheidung bringen. Kann Markus seinen knappen Vorsprung retten und mit diesem Disziplinensieg auch das Gesamtklassement für sich entscheiden. Nach dem Biken glaubte er kaum noch daran. Oder wendete Christoph das Blatt noch zu seinen Gunsten?? Sollte er Siegen und Ferdi zweiter werden, würde es ihm reichen bei der ersten Teilnahme an der WM diese auch zu Gewinnen. Vreni, Erhard und Heiri spielten ebenfalls auf hohem Niveau aber die drei ersten waren einfach eine Klasse für sich. Der Durchschnitt für den Sieger von 2.33 Schlägen pro Hindernis verdeutlicht dies in aller Form.

25 Wintermeisterschaft 2002/2003

Wer ist der Sieger?

Einer schaffte die letzte Bahn in einem Schlag und sein Triumph war total.

«THE WINNER IS!» MARKUS BLESSING

Mit zwei Disziplinensiegen und zwei zweiten Rängen wurde er auch Ge- samtsieger der Wintermeisterschaft 2002/2003.

Herzliche Gratulation!

Ferdi machte es genau so gut. Mit 42 Schlägen, gleich viele wie Markus, aber leider mit 2 Versuchen mehr an der letzten Bahn wurde er toller zweiter .

Christoph brauchte für die 18 Bahnen 45 Schläge und auch dieses Resultat ist super gut, dass es heute «nur» für den dritten Rang reichte ist kaum zu glauben.

Die komplette Rangliste folgt nun.

Hallen-Minigolf 1. Rang 2. Rang 3. Rang 4. Rang 5. Rang 6. Rang Markus Ferdi Christoph Heiri Vreni Erhard Blessing Fiabane Balthasar Weber Fiabane Zitz 42 Schläge 42 Schläge 45 Schläge 53 Schläge 54 Schläge 66 Schläge

DANKE ALLEN TEILNEHMERN !!!

Ohne Euch wäre die WM schon nach der ersten Disziplin entschieden gewesen. Harry Aemmer hätte als Organisator und alleiniger Teilnehmer oben auf ge- schwungen. Ein spezieller Dank an Erhard Zitz, auf seine Hilfe kann ich mich ganz einfach ver- lassen. Vielen Dank auch an Vreni Fiabane. Nicht das es im Zeitalter der Emanzipa- tion speziell wäre das sie an der WM mitmacht. Nein, das ist es nicht, aber sie macht mit !! Genau so wie es Heiri, Ferdi und Erhard tun und das schon seit Ewigkeiten. Chri- stoph und Markus sei Dank. Sie drücken den Altersschnitt kräftig nach unten und Beweisen zugleich, dass ein solcher Anlass neben Spass eben auch ein Wettkampf ist, wo es verschiedene Stärken braucht um zu Siegen.

26 Wintermeisterschaft 2002/2003

Sieben klassierte gab es an der diesjährigen WM.

Wisst ihr was liebe RVZ’ler, ich glaube es ist noch eine ganz ordentliche Steigerung möglich.

Sollte es einen unter Euch geben mit der ultimativen Idee, wie das schon bei der nächsten Austragung möglich wäre, dann «wie dä Blitz» ans Telefon und 01 844 66 84 anrufen. Das wäre dann die Telefonnummer von Harry Aemmer.

Ich wünsche allen interessierten Lesern der Homepage des RVZ einen guten Start in die neue Velo-Saison

Das Gesamtklassement der Wintermeisterschaft 2002/2003

Total 4 Disziplinen werden aldlauf ischtennis.

Name Radrennen Bowling T Badminton W Schwimmen Bike Minigolf gewertet

Markus B. 2. – – – 2. 1. 2. 1. 6 Punkte Christoph B. – – 1. 1. – 2. – 3. 7 Punkte Harry A. 3. 7. 2. 4. 3. 3. – – 11 Punkte Erhard Z. – 4. 7. 5. 1. – 1. 6. 11 Punkte Ferdi F. 5. 1. 5. 6. 7. 6. – 2. 13 Punkte Vreni F. 6. 5. 8. 7. 5. 5. – 5. 20 Punkte Heiri W. – 8. 6. 8. 6. 7. – 4. 23 Punkte

berücksichtigen Sie Bitte unsere Inserenten!

27 Trainingsfahrten im RVZ

Eine gute Idee!

Nachdem das Konditionstraining in der Halle abgeschlossen ist, haben sich die Beteiligten entschlossen im Anschluss daran Trainingsfahrten durchzuführen. Die Anregung dazu kam von Pascal Brack und wurde von seinen Kollegen begeistert aufgenommen.

Der Treffpunkt ist jeweils beim Restaurant Waldegg-Seebach. (Verbindungsstrasse Seebach-Rümlang auf der Kuppe gleich nach der Autobahn Ueberführung)

1 Geplant sind Ausfahrten von ca. 1 /2 Std. Es wird nicht «gerast» und das Ziel ist wie- der gemeinsam anzukommen. Das tragen des RVZ-Tricot ist ein «Muss».

Das Training findet erstmals am Dienstag, 20. Mai um 19.00 Uhr statt.

Für weitere Auskünfte ruft mich einfach an oder sendet mir ein Mail. Telefon: 01 844 66 84 oder E-mail: [email protected].

Der Organisator Harry Aemmer

28 Kegelmeisterschaft 2003

3. Lauf der Kegelmeisterschaft 2003

Der Wiedereinstieg in den diesjährigen Dauerwettbewerb ist der amtierenden Kegelmeisterin, Marianne Briner Brunner, ausserordentlich gut gelungen. So quasi mitten in ihrem Mutterschaftsurlaub bezwang sie alle Anwesenden mit einem sehr guten Resultat. Alle gönnten ihr den Sieg, verbunden auch mit der nachträglichen und herzlichen Gratulation zur Geburt von Florian.

Rangliste 3. Kegeln vom 6. März 2003

1. Marianne Briner Brunner 289 Holz 2. Hans Willimann 278 Holz 3. Peter Blattmann 267 Holz 4. Hans Bucher 263 Holz (1 Babeli) 5. Vreni Lechmann 263 Holz (1 Kranz) 6. Peter Schüpbach 261 Holz 7. Heiri Weber 260 Holz 8. Robert Ochsner 259 Holz 9. Wendy Lechmann 251 Holz 10. Paul Tschumper 239 Holz 11. Rosmarie Willimann 238 Holz 12. Ruedi Briner 237 Holz 13. Marianne Briner 232 Holz 14. Heidi Weibel 226 Holz

Total wurden 5 Babeli und 5 Kränze gekegelt. Peter Blattmann

Alois Iten RVZ-Ehrenmitglied alles für den Radrennfahrer Verkauf und Werkstatt: Rennbahn Oerlikon Telefon 01/312 15 36

29 Kegelmeisterschaft 2003

Die meisten Kegler waren mit dem erzielten Resultat zufrieden

Besonders gilt das natürlich für den Schreibenden, der nach vielen Jahren des Mit- machens erst seinen insgesamt dritten Tagessieg erringen konnte; auch dank der ungewollten Mithilfe von Wendy, dem seine überschüssige Kraft einmal mehr zum Verhängnis wurde, was sich mit zwei Nullern für ihn negativ bemerkbar machte, aber trotzdem noch für Platz 3 reichte! Peter Schüpbach wird immer konstanter und wird mit seinem erzielten 2. Tagesrang für das Gesamtklassement wohl stark berücksichtigt werden müssen. Gesamthaft gesehen wurde allgemein sehr gut gekegelt – nur selten erleben wir Ranglisten, auf denen für Rang 12 noch über 250 Holz geschrieben werden.

Rangliste 4. Kegeln vom 3. April

1. Ferdy Fiabane 288 Holz 10. Paul Tschumper 256 Holz 2. Peter Schüpbach 284 Holz 11. Rudolf Briner 256 Holz 3. Wendy Lechmann 272 Holz 12. Marianne Briner Brunner 254 Holz 4. Walter Gasser 271 Holz 13. Vreni Fiabane 249 Holz 5. Marianne Briner 266 Holz 14. Rosmarie Willimann 244 Holz 6. Heiri Weber 264 Holz 15. Vreni Lechmann 231 Holz 7. Hans Willlimann 264 Holz 16. Heidi Weibel 225 Holz 8. Hans Bucher 261 Holz 17. Ewald Brütsch 218 Holz 9. Peter Blattmann 258 Holz

Total wurden 16 Babeli und 7 Kränze gekegelt. Ferdy Fiabane

RESTAURANT FELSENBERG Säli für 40 Personen Schöner Garten Zwei automatische Kegelbahnen Grosser Parkplatz

Inhaber: Familie Siegrist Felsenrainweg 19, 8052 Zürich Telefon 01/302 20 55

Nur 100m von der Tramstation Felsenrain (Linie 14)

30 Gruss vom Gugeli

Herzliche Grüsse vom Präsidenten des RV Biel, Alfred Siegenthaler.

Hallo Fans Wir waren am Sonntag, 23. März wieder einmal im Gugeli um zum Rechten zu schauen. Wie Ihr aus den Bildern entnehmen könnt hat es noch einiges an Schnee da oben. Die Spechte mussten wohl kaum Hunger leiden, wenn man an die grossen Löcher in den Tannen sieht. Der Eingang ins Söischüürli ist temporär mit einem Stukkatur-Geländer versehen. Wünsche Euch viel Spass beim betrachten der Bilder.

Mit sportlichen Grüssen Alfred Siegenthaler

31 Termine und wichtige Daten im Jahr 2003/04

Veranstaltung Ort Datum

Kegelmeisterschaft 2003, 5. Lauf Forum Glattbrugg 08.05.03

Veloferien in Giverola / Costa Brava Spanien 10./17.05.03

Bluescht-Bummel 25.05.03

Kegelmeisterschaft 2003, 6. Lauf Forum Glattbrugg 05.06.03

Treffpunkt der Radsportjugend Europas Braunschweig /DL 07./08.06.03 an Pfingsten

3. Vorstandssitzung Hotel Engimatt 12.06.03

2. Mitgliederversammlung Restaurant Buche anstelle 18.06.03 ACHTUNG NEUES DATUM! 26.06.03

Grill-Party RVZ 28.06.03

50. Jahreskongress der Bundes-Ehren-Gilde Güntersleben / DL 01./03.08.03 im BDR e.V.

«Z ü r i M e t z g e t e» 17.08.03

Kegelmeisterschaft 2003, 7. Lauf Forum Glattbrugg 04.09.03

Gugeli Tage mit Bieler Kollegen Berghaus Gugeli 06./07.09.03

Wintermeisterschaft Raum Stadel 13.09.03 1. Disziplin, Radrennen

4. Vorstandssitzung Hotel Engimatt 18.09.03

Barracchi-Paarzeitfahren Raum Stadel 20.09.03

3. Mitgliederversammlung Restaurant Buche 26.09.03

32 Termine und wichtige Daten im Jahr 2003/04

Veranstaltung Ort Datum

SRB – Zürich Kantonalverband offen Präsidentenkonferenz

Grümpelturnier 2003 27./28.09.03

Kegelmeisterschaft 2003, 8. Lauf Forum Glattbrugg 02.10.03

Helferfest, «Züri Metzgete» Zürich 04.10.03

Wintermeisterschaft Hotel Restaurant 10.10.03 2. Disziplin, Bowling Landhaus Zürich

Tourenmeisterschaft Schlusstour 11.10.03

Kegeltreffen mit Biel im Gasthof Linde Mühletal 19.10.03 Organisator RVB

Kegelmeisterschaft, 2003, 9. Lauf Forum Glattbrugg 06.11.03

Zürcher Löwen, Jahreshock Restaurant JI Veliero offen St. Meinrad, Zürich

5. Vorstandssitzung Restaurant Furtbächli 27.11.03

Familienabend des RVZ 29.11.03

1. Vorstandssitzung (Budgetbesprechung) Hotel Engimatt 08.01.04

Ehrenmitgliederversammlung 16.01.04

111. Ordentliche General- versammlung Hotel Krone Unterstrass 23.01.04

33 Im Gedenken

Der ganze RV-Zürich gedenkt: Freimitglied Hans Langenegger

15.02.1915 – 18.02.2003

Hans Langenegger wurde am 15.02.1915 im Rehtobel, Gais AR geboren. Er war das dritte von vier Kindern seinen Eltern Berta und Johann Langenegger. Aus wirtschaftlichen Gründen zügelte im Jahre 1928 die Familie nach Zürich-Wipkingen. 1930 trat er in die Lehre als Maler- und Autolackierer. Gleichzeitig wurde er als erst 15 jähriger mit einer Spezialbewilligung in den Radfahrer-Verein Zürich aufgenommen. 1933, am 18. Mai 1933 gewinnt er als Anfänger (Junior) und letztjähriger Sieger der MvZ das zweite Mal und zwar das Jubiläumsrennen der 20. Meisterschaft von Zürich. Das Jubiläumsrennen musste bei Regen, Kälte, Sturm- böen und bodenlosen Strassen ausgetragen werden. Gleichentags gewann auch bei den Berufsfahrern unser ehemaliges Mitglied Wal- ter Blattman (verstorben). Die Legende Paul Egli fertigte die Amateure ab.

Ein Kommentar aus dem offiziellen Organ des SRB: Das Rennen der Anfänger. Punkt 5 Uhr entlässt der Starter Blum das Feld der 105 kommenden Männer. An Bord des von Herrn Nusshold jun. gesteuerten Wagens folgen wir dem bunten Fel- de. Das Feld liegt bis Uster friedlich beieinander. Die Strassen verlangen vorsichti- ges Fahren. Kempten wird in fahrplanmässiger Zeit erreicht, wo zwei Ruhestörer wieder eingeholt werden. In Töss stürzen Schmid, Keusen, Oprandi, und Gut. Win- terthur wird geschlossen von 95 Männ passiert. Der Regen hat die Fahrer vollstän- dig durchnässt. Der Eschenmooserstich zieht das Feld beträchtlich in die Länge. Wir fahren dem Felde in Kaiserstuhl vor, um auf dem Siglisdorfer die Fahrer zu erwar- ten. Auf dem berühmten Siglisdorferstich ist das Rennen entschieden worden. Als Erster erreicht Langenegger im Sattel, gefolgt von Grau und Sieger, die Höhe. Es folgen teils fahrend, teils springend Frei, Haas, Buchwalder, Wernli, Stöchli, Masse- retti (Kunst- und Reigenfahrer und Radballspieler), Hablützel, Ganz, Weber usw. Bei der folgenden Abfahrt hat Langenegger seinen Vorsprung auf 200 m vergrös- sert und ist nicht mehr einzuholen. Jetzt zeigt er erst sein wahres Können. Gleich- mässig fährt er im 32er Tempo dem Ziele entgegen. Die nachfolgende Gruppe be- steht aus Grau, Haas, Stöckli, Rusch, Hänggi und Boleso. Langenegger zieht ungefährdet dem Ziele entgegen, wo er als letztjähriger Sieger doppelt gefeiert wird. Die nächsten Plätze belegen Boleso, Grau, Hänggi und Stöckli. (H.W.)

34 Im Gedenken

Hans Langenegger wurde unter anderem im Trikot des RVZ fünf Mal Schweizermeister im Strassenmannschaftsfahren, 1932, 1933, 1934, 1937, und 1938. Kurze Zeit versuchte er es auch bei den Profis mit Teilnahme an der Tour de Suisse. Infolge des 2. Weltkrie- ges nahm seine Radfahrerkarriere ein ab- ruptes Ende.

1943 heiratete er mit Lydia, Geborene Bert- schi. Der Ehe waren 9 Kinder beschieden. 1951 suchte er die Selbständigkeit und gründete ein eigenes Milchgeschäft in Zürich-Schwamendingen. 1980 ging er in den verdienten Ruhestand und löste das Milchgeschäft auf. 1983 zog er nach Nieder- hasli.

Bis zu seinem 87. Alterjahr fuhr er jährlich regelmässig mehrere tausend Kilometer mit seinem Fahrrad. Seine Hobbys waren mehrtägige Rad-Touren, teilweise mit sei- nen Kindern, Volksradrennen, Lesen, Fotografieren, Kreuzworträtsel, Jassen und Schachspielen.

Die letzten drei Monate verbrachte er im Alters- und Pflegeheim «Zur Heimat» in Stadel. Nach einem reich erfüllten Leben ist er am 15. Februar 2003, kurz nach seinem 88. Geburtstag friedlich eingeschlafen und von uns gegangen. Seine Ruhe- stätte ist auf dem reformierten Friedhof in Niederhasli.

Der Vorstand und die Mitglieder des Radfahrer-Verein Zürich sprechen seinen Hinterbliebenen ihr herzliches Beileid aus. Wir werden Hans stets als Vorbild in bester Erinnerung behalten.

Im Namen des Radfahrer-Verein Zürich Der Präsident: Albert Graf

35 36 Club 100

Der Club 100 wird auch im Jahr 2003 wieder von vielen Gönnern des RV Zürich gross- zügig unterstützt. Bereits 33 Personen helfen auch in diesem Jahr wiedermit, unse- ren Rennfahrer eine optimale Infrastruktur zur Ausübung ihres Sportes zu bieten. Allen Club 100 Mitgliedern danken wir vielmals für die finanzielle Unterstützung! Natürlich können weiterhin alle, welche die Rennfahrer ebenfalls unterstützen wollen, noch zum Kreise der Club 100 Mitglieder dazustossen. Folgende Personen unterstützen unsere Rennfahrer: Name Vorname Strasse PLZ Ort Appert Helmuth Les Roches 7 1586 Valamand Briner Rudolf Nidelbadstrasse 72 8038 Zürich Brütsch Ewald Schüracherstrasse 10 8700 Küsnacht Buri-Mettler Walter Butzenstrasse 1 8038 Zürich Falorni Renato Chübelackerstrasse 13 8104 Weiningen Fehr Robert Eierbrechtstrasse 39 8053 Zürich Flotron Bernhard Glärnischstrasse 9 8307 Effretikon Frutiger Marcel Kalchbühlstrasse 96 8038 Zürich Gasser Walter Breitestrasse 47 5734 Reinach Graf Albert Sonnenheim 20 6344 Meierskappel Hoffmann Guy Kirchgasse 13 8907 Wettswil Huber Felix Hotel Engimatthof 8002 Zürich Inäbnit Willi Mühlemattstrasse 23 6004 Luzern Kimmich Daniel Rämistrasse 44 8001 Zürich Köster-Franke Gerhard Engelsburger Strasse 128 44793 Bochum Kraus Werner Im Tobelacker 11 8044 Gockhausen Kunz Max Zürcherstrasse 158 8102 Oberengstringen Meier-Zogg Anita Restaurant Furtbächli 8105 Regensdorf Meier-Zogg Hanspeter Wehntalerstrasse 202 8105 Regensdorf Muff Armin Postfach 8036 Zürich Ochsner Robert Sädlenweg 8 /Postfach 763 8055 Zürich Pfister Angelo Obere Bühlstrasse 21 8700 Küsnacht Rubrecht Emil Bruggerweg 9 8037 Zürich Rutishauser Rudolf Lättenstrasse 6A 8185 Winkel Schnyder Bruno Burriweg 145 8050 Zürich Schütz Kurt Dornenstrasse 7 8305 Dietlikon Schütz Maya Dornenstrasse 7 8305 Dietlikon Siegenthaler Alfred Längfeldweg 8 3294 Büren a/A Sprenger-Ernst Adolf Langgrütstrasse 143 8047 Zürich Tschumper Paul Künzlistrasse 37 8057 Zürich Voegele Therese Bruelstr. 6 5312 Döttingen Weber Heini Am Oeschbrig 43 8053 Zürich Zöffel Roland Bäumlisacher 10 8907 Wettswil Für den Vorstand: Kurt Schütz 37 Geburtstage

Der ganze RV Zürich wünscht allen Jubilaren einen schönen Festtag, alles Gute, Gesundheit sowie viele positive Momente im neuen Lebensjahr! Ganz speziell möchte der Vorstand den beiden Aktivmitgliedern Andreas Ilg zum 30. und den beiden Freimitgliedern Hansruedi Tanner zum 60. und Walter Buri Mettler zum 80. Wiegenfest gratulieren.

Mai 01. Mai Aktivmitglied Vreni Fiabane 01.05.1950 53 Jahre 04. Mai Aktivmitglied Hanspeter Meier-Zogg 04.05.1958 45 Jahre 04. Mai Freimitglied Max Kunz 04.05.1932 71 Jahre 05. Mai Aktivmitglied Susanne Isler 05.05.1956 47 Jahre 07. Mai Ehrenmitglied Dölf Mathis 07.05.1941 62 Jahre 07. Mai Freimitglied Hans Bieri 07.05.1920 83 Jahre 07. Mai Freimitglied Erika Weber 07.05.1942 61 Jahre 08. Mai Aktivmitglied René Hilpertshauser 08.05.1958 45 Jahre 08. Mai Freimitglied Stefan Schärrer 08.05.1949 54 Jahre 17. Mai Freimitglied René Dürmüller 17.05.1946 57 Jahre 17. Mai Aktivmitglied Christian Szepessy 17.05.1977 26 Jahre 19. Mai Aktivmitglied Roman Kerscher 19.05.1982 21 Jahre 20. Mai Aktivmitglied Katharina Schwab Appert 20.05.1936 67 Jahre 21. Mai Aktivmitglied Daniel Gyger 21.05.1982 21 Jahre 21. Mai Freimitglied Hansruedi Tanner 21.05.1943 60 Jahre 22. Mai Aktivmitglied Andreas Ilg 22.05.1973 30 Jahre 23. Mai Aktivmitglied Werner Huber 23.05.1945 58 Jahre 25. Mai Ehrenmitglied Marcel Frutiger 25.05.1946 57 Jahre 29. Mai Freimitglied Albert Bugmann 29.05.1946 57 Jahre 31. Mai Ehrenmitglied Erhard Zitz 31.05.1941 62 Jahre

Juni 01. Juni Freimitglied Gasser Walter 01.06.1946 57 Jahre 02. Juni Aktivmitglied Fiabane Ferdy 02.06.1945 58 Jahre 08. Juni Freimitglied Doll Harry 08.06.1928 75 Jahre 12. Juni Freimitglied Eggler Karl 12.06.1927 76 Jahre 13. Juni Freimitglied Fehr Robert 13.06.1936 67 Jahre 22. Juni Aktivmitglied Latter Alister 22.06.1982 21 Jahre 23. Juni Freimitglied Benz Martin 23.06.1947 56 Jahre 23. Juni Freimitglied Cahenzli Richard 23.06.1937 66 Jahre 27. Juni Aktivmitglied Hurter Rolf 27.06.1952 51 Jahre 29. Juni Freimitglied Buri-Mettler Walter 29.06.1923 80 Jahre

38 Geburtstage

Juli 03. Juli Aktivmitglied Spichtig Thomas 03.07.1979 24 Jahre 05. Juli Aktivmitglied Baumann Erich 05.07.1961 42 Jahre 06. Juli Ehrenmitglied Perret Theo 06.07.1915 88 Jahre 07. Juli Ehrenmitglied Iten Alois 07.07.1944 59 Jahre 07. Juli Aktivmitglied Constantin Nadine 07.07.1975 28 Jahre 13. Juli Aktivmitglied Rothlin Markus 13.07.1974 29 Jahre 14. Juli Aktivmitglied Fäh Patrik 14.07.1979 24 Jahre 17. Juli Ehrenmitglied Baumann Fritz 17.07.1917 86 Jahre 19. Juli Aktivmitglied Palmieri Sergio 19.07.1937 66 Jahre 22. Juli Aktivmitglied Brack Pascal 22.07.1972 31 Jahre 23. Juli Freimitglied Lehmann Paul Peter 23.07.1931 72 Jahre 29. Juli Freimitglied Lippuner Gebhard 29.07.1921 82 Jahre

Der Aktuar: Bruno Steiger

39 Adressen des RVZ Vorstandes

Ehrenpräsident: Fritz Waldmann Privat 01 / 291 28 15 Anwandstrasse 49 8004 Zürich

Präsident Albert Graf Tel. 041 / 790 23 61 Redaktion: Im Sonnenheim 20 Fax 041 / 790 23 33 6344 Meierskappel Mail [email protected]

Aktuar und Bruno Steiger Privat 01 / 462 16 00 Adressänderungen: Goldbrunnenstr. 89 Natel 079 / 425 66 04 8055 Zürich Mail [email protected]

Kassier: Kurt Schütz Privat 01 / 833 19 18 Dornenstrasse 7 Natel 078 / 660 70 38 8305 Dietlikon Mail [email protected]

Rennchef: René Baumann Privat 056 / 245 21 23 Brüelstrasse 6 Natel 079 / 388 90 23 5312 Döttingen Mail [email protected]

Tourenfahren: Marcel Frutiger Privat 01 / 481 54 34 Kalchbühlstrasse 96 8038 Zürich

Unterhaltung: Ferdy Fiabane Privat 01 / 810 71 13 Müllackerstr. 24 8152 Glattbrugg

Postfach Adresse: Radfahrer-Verein Zürich * Postfach 6512 * 8023 * Zürich Postchecknummer 80-12935-5

REDAKTIONSSCHLUSS der nächsten Ausgabe:

14. Juni 2003 / A-Post! (Poststempel) an die Adresse des Präsidenten

40