W a n d e r n i m H a r z

Wanderreise entlang des Nordharzrandes Von zum Kloster Michaelstein Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 51 km

Übersicht über die Tour

1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - 13 km 3. Tag: Ilsenburg - 13 km Mit der Harzer Schmalspurbahn nach 4. Tag: Drei Annen Hohne-Wernigerode 12 km 5. Tag: Wernigerode - Michaelstein 13 km 6. Tag: Heimreise

Wegbeschreibung

1. Etappe: Bad Harzburg - Ilsenburg ca. 13 km (+150Hm / -380Hm) Am Morgen schweben Sie mit der Kabinenbahn auf den Burgberg. Von hier geht es über die Säperstelle zum Kreuz des Deutschen Ostens, einem fast 18 Meter hohen Mahnmal. Weiter führt Sie Ihre Wanderung auf bequemen Wegen oberhalb des Eckertals. Unterwegs haben Sie einen schönen Blick auf den und das Harzvorland. Mit Aussicht auf Ilsenburg wandern Sie vorbei an der Wernigeröder Bank hinab auf den Ilsenburger Stieg, überqueren die alte Grenze und gehen am Gebiet der ehemaligen Heilanstalt „Jungborn“ vorbei. Der Ilsenburger Stieg führt Sie schließlich in den Ort. Übernachtungsort: Ilsenburg

2. Etappe: Ilsenburg - Wernigerode ca. 13 km (+160Hm / -170Hm) Sie verlassen Ilsenburg am Kloster und folgen dem Klosterwanderweg zum Kloster Drübeck. Täglich außer montags ist hier das Klostercafe ab 11:00 Uhr geöffnet. Die Klostergärten sind Bestandteil des Tourismusprojekts „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt“. Weiter führt Sie der Klosterwanderweg durch den Wald zur Himmelspforte. Am Platz des ehemaligen Klosters steht heute der Lutherstein (Erinnerung an das Wirken Martin Luthers in Wernigerode). Vom Kloster erhalten sind bis heute nur die Forellenteiche. Wenig später erreichen Sie Wernigerode und gehen durch den Ort in die . Übernachtungsort: Wernigerode

Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z

3. Etappe: Drei Annen Hohne - Wernigerode ca. 12 km (+60Hm / -360Hm) Morgens fahren Sie mit der Harzer Schmalspurbahn unter Dampf zum historischen Bahnhof Drei Annen Hohne. Von dort führt Ihr Weg Sie am Zilierbach entlang und längs der Zillierbachtalsperre in Richtung Armeleuteberg. Hier lohnt ein Abstecher vorbei an der Ausflugsgaststätte Armleuteberg zum Kaiserturm, von dem Sie den Ausblick über Wernigerode genießen können. Anschließend geht es wieder hinab in den Ort. Übernachtungsort: Wernigerode

4. Etappe: Wernigerode - Michaelstein ca. 13 km (+170Hm / -150Hm) Auf dem Klosterwanderweg geht es unterhalb des Schlosses hinaus aus Wernigerode. Bald geht es hinüber zum . Vom Austbergturm können Sie auf Wernigerode, Struvenberg und Benzigerode blicken. Anschließend geht es durch das Örtchen , dessen Kirche 1903 als Nachbildung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche errichtet wurde. Jetzt wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Ziegenberg und können zwischen dem bequemen Klosterwanderweg am Fuße des Struvenberges oder dem mit etwas mehr Auf und Ab verbundenen Kammweg, der mit schönen Aussichten belohnt, wählen. Dann geht es noch ein Stück durch den Wald zum Gelände des Klosters Michaelstein, einem malerischen ehemaligen Zisterzienserkloster mit Fischteichen. Übernachtungsort: Michaelstein

Preise

Preis pro Person:

ab 4 Personen im Doppelzimmer: 430,- € im Einzelzimmer: 540,- €

ab 2 Personen im Doppelzimmer: 460,- € im Einzelzimmer: 570,- €

1 Person im Einzelzimmer: 650,- €

Enthaltene Leistungen:

■ 5 Übernachtungen mit Frühstück ■ Kurtaxen ■ Lunchpakete für die Wanderetappen ■ Gepäcktransport ■ SOS-Wanderhilfe ■ Rücktransfer am Morgen des Abreisetages zum Startort ■ Wanderkarte, detaillierte Wegbeschreibung

Hinzubuchbare Leistungen:

Zusatzübernachtungen sind in allen Orten buchbar, Preis auf Anfrage

Seite 2 von 4 W a n d e r n i m H a r z

Weitere Informationen

Anreise täglich möglich

Diese Wanderreise ist buchbar von April (frühestes Anreisedatum: 01.04.2021) bis Oktober. Bitte beachten Sie, dass bis in den April hinein noch Schnee liegen kann.

Diese Reise ist nicht barrierefrei und somit für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Ihr PKW kann während Ihrer Wanderung in Bad Harzburg auf kostenlosen öffentlichen Parkplätzen in der Nähe des Hotels stehen bleiben.

Sehenswertes

Bad Harzburg: Ruine Harzburg auf dem Burgberg: Auf einem Rundweg durch die Ruine der Harzburg (erbaut 1065 bis 1068) können Sie die Geschichte von Heinrich IV. und Otto IV. erwandern. Baumwipfelpfad (auf bis zu 26 Metern Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals)

Wernigerode: historische Altstadt, insbesondere Marktplatz mit Rathaus, Fachwerkensemble und Wohltäterbrunnen Schloss Wernigerode: ehemaliger Stammsitz der Grafen zu Stolberg-Wernigerode, beherbergt heute ein Museum und bietet außerdem schöne Aussichten auf den und Wernigerode

Michaelstein: Klostermuseum mit Klostergärten und Musikausstellung „KlangZeitRaum“

Seite 3 von 4 W a n d e r n i m H a r z

Wir würden uns freuen, Sie im Harz begrüßen zu dürfen!

W a n d e r n i m H a r z Sieben Linden 25 38640 [email protected] www.wandern-im-harz.de 05321 / 689 66 00 täglich (auch sonn- und feiertags) von 8:00 bis 19:30 für Sie erreichbar

Seite 4 von 4