ÖSTERREICH - KROATIEN PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00MEZ (18.00 Ortszeit) Gruppe B - Spieltag 2

Inhalt 1 - Spielvorbericht 7 - Wettbewerbsfakten 2 - Fakten zum Spiel 8 - Fakten zu den Mannschaften 3 - Kader 9 - Informationen zur UEFA 4 - Nationaltrainer 10 - Informationen zum Wettbewerb 5 - Spielverantwortliche 11 - Legende 6 - Aufstellungen im Wettbewerb

Ausgangslage

Österreich, Co-Gastgeber der UEFA EURO 2008™, bestreitet sein Auftaktspiel in Gruppe B im Wiener Ernst-Happel-Stadion gegen Kroatien. Da wollen die Alpenkicker beweisen, dass sie zurecht gegen die Elite des europäischen Fußballs mitspielen. • Österreich ist zum ersten Mal bei einer UEFA-Europameisterschaft dabei und hat seit zehn Jahren auch nicht mehr an einer FIFA-Weltmeisterschaft teilgenommen. Für Josef Hickersbergers Mannschaft wäre ein positiver Auftakt sehr wichtig im Hinblick auf den weiteren Verlauf des Turniers. Gegen die Kroaten wird es aber sehr schwer werden, denn sie haben England in der Qualifikation ausgeschaltet und 2006 in Wien gegen Österreich mit 4:1 gewonnen. • Kroatien zog als Sieger in Gruppe E in die Endrunde ein. Dabei gewannen sie neun Partien, spielten zwei Mal remis und verloren nur ein Spiel. • Die Österreicher zeigten gleich bei der ersten UEFA-Europameisterschaft ihre bisher beste Leistung. 1960 erreichten sie das Viertelfinale und unterlagen dort in Hin- und Rückspiel Frankreich mit 4:9. • Bei ihrer letzten WM-Teilnahme in Frankreich 1998 wurden sie in ihrer Gruppe Dritter mit zwei Unentschieden und einer Niederlage. Den bisher letzten Sieg in einem großen internationalen Turnier feierten die Österreicher bei der WM 1990 mit einem 2:1-Erfolg über die Vereinigten Staaten. • Kroatien kam bisher bei der UEFA-Europameisterschaft 1996 am weitesten. Es war damals die erste Teilnahme des jungen Landes an einem großen Turnier. Der derzeitige Trainer Slaven Bilić stand in dem Team, das zunächst die Türkei und Dänemark besiegte, ehe es im Viertelfinale mit 1:2 an Deutschland scheiterte. • 2004 erreichte Kroatien wieder die EM-Endrunde, schied aber schon in der Vorrunde aus. Gegen die Schweiz und Frankreich reichte es jeweils zu einem Unentschieden, gegen England setzte es eine Niederlage. • Das gleiche Schicksal ereilte die Mannschaft vom Balkan bei der WM-Endrunde 2006. Nach der Auftaktniederlage gegen Brasilien spielten sie gegen Japan und Australien remis. • Seitdem sie 1998 bei der WM Dritter geworden sind, sind die Kroaten bei den folgenden drei großen Turnieren nicht über die Vorrunde hinausgekommen. In den letzten neun Endrundenspielen gelang ihnen nur ein Sieg. Gegen Italien hieß es bei der WM in Südkorea und Japan 2:1.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:25MEZ de.euro2008.uefa.com Fakten zum Spiel 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

• Kroatien hat gegen Österreich die letzten drei Spiele gewonnen, zuerst im April 2000 siegten sie in Klagenfurt mit 2:1. Mario Stanić erzielte damals den Siegtreffer in einem Spiel, in dem vom aktuellen Kader schon der Österreicher sowie die Kroaten Stipe Pletikosa, Niko und Robert Kovać und Dario Šimić dabei waren. • Pletikosa, Robert Kovać und Šimić standen im Februar 2001 in der kroatischen Mannschaft, die zu Hause mit 1:0 gegen Österreich gewann. und Alex Manninger waren für die Österreicher dabei. • Kroatiens dritter und bislang letzter Sieg über Österreich datiert vom 23. Mai 2006, als Ivan Klasnić (2), Marko Babić und Boško Balaban einen 4:1-Erfolg herausschossen. erzielte den Ehrentreffer für Österreich. • So spielten beide Mannschaften damals in Wien: Kroatien: Stipe Pletikosa (46. Joey Didulica), Dario Šimić, Stjepan Tomas, Robert Kovač (61. Mario Tokič) , Darijo Srna (71. Jerko Leko), Igor Tudor, Marko Babić, Niko Kovač (57. Luka Modrić), Niko Kranjčar, Dado Pršo (57. Boško Balaban), Ivan Klasnić (46. Ivica Olić). Österreich: Helge Payer, Andreas Ibertsberger, Martin Stranzl, Paul Scharner, , (73. Michael Mörz), Andreas Ivanschitz, Thomas Prager, René Aufhaser (66. Ferdinand Feldhofer), Stefan Lexa (83. ), Marc Janko (64. ). • Kroatiens Kapitän Niko Kovač trägt auch beim österreichischen Klub FC Salzburg die Kapitänsbinde. Zu seinen dortigen Teamkollegen zählen die österreichischen Nationalspieler und Christoph Leitgeb. Ivanschitz spielte auch mit ihm in Salzburg zusammen, bevor es den Österreicher zu Panathinaikos FC zog. • Bei Werder Bremen bilden und Ivan Klasnić die Österreich-Kroatien-Fraktion. • Srna stand in der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2007/08 im Team von Shakhtar, das Salzburg aus dem Wettbewerb warf. • Kroatiens Trainer bei der UEFA EURO 2004™, Otto Barić, war zuvor von 1999 bis 2001 auch Nationalcoach von Österreich. • Nur drei Teams haben bisher bei einer UEFA-Europameisterschaft im eigenen Land auch den Titel geholt: Spanien (1964), Italien (1968) und Frankreich (1984). • In den beiden Alpenrepubliken findet die 13. UEFA-Europameisterschaft statt. Zum achten Mal wird die Vorrunde in Form einer Gruppenphase ausgetragen.

Fakten zum Spiel

ÖSTERREICH Statistik in der Qualifikation zur UEFA EURO 2008™ Keine Qualifikation bestritten. Mannschafts-Information • Über 2.500 Fans trotzten am 2. Juni schweren Regenfällen und kamen zum ersten öffentlichen Training zum Mannschaftsquartier nach Stegersbach. • Da Stammtorhüter Helge Payer verletzt ausfällt, ließ Nationaltrainer die Entscheidung über die Nummer 1 bis kurz vor Beginn der UEFA EURO 2008™ offen, auch wenn er sich wenige Tage vor Turnierbeginn intern bereits festgelegt hat. • Am 10. Mai startete Österreich mit einem 6:0-Erfolg über den Drittligisten SV Spittal (inoffizielles Freundschaftsspiel) in die Vorbereitung zur UEFA EURO 2008™. Christian Fuchs, Stefan Maierhofer, Ümit Korkmaz, Christoph Leitgeb und (2) erzielten die Tore.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:25MEZ de.euro2008.uefa.com Fakten zum Spiel 2 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Ergebnisse der Testspiele 30.05.2008: Österreich – Malta 5:1 (Aufhauser, Linz 2, Vastic, Harnik) 27.05.2008: Österreich – Nigeria 1:1 (Kienast) 26.03.2008: Österreich – Niederlande 2:4 (Ivanschitz, Prödl 2) 06.02.2008: Österreich – Deutschland 0:3 21.11.2007: Österreich - Tunesien 0:0 16.11.2007: Österreich – England 0:1 17.10.2007: Österreich – Elfenbeinküste 3:2 (Kuljic, Aufhauser, Standfest) 13.10.2007: Schweiz – Österreich 3:1 (Aufhauser) 11.09.2007: Österreich – Chile 0:2 07.09.2007: Österreich – Japan 0:0 (nach Elfmeterschießen 4:3-Sieg) 22.08.2007: Österreich – Tschechische Republik 1:1 (Harnik) 02.06.2007: Österreich – Paraguay 0:0 30.05.2007: Österreich - Schottland 0:1 28.03.2007: Frankreich– Österreich 1:0 24.03.2007: Österreich – Ghana 1:1 (Aufhauser) 07.02.2007: Malta – Österreich 1:1 (Ivanschitz) 15.11.2006: Österreich – Trinidad & Tobago 4:1 (Aufhauser 3, Feldhofer) 11.10.2006: Österreich – Schweiz 2:1 (Linz, Kuljic) 06.10.2006: Liechtenstein – Österreich 1:2 (Garics, Prager) 06.09.2006: Österreich – Venezuela 0:1 02.09.2006: Österreich – Costa Rica 2:2 (Linz 2) 16.08.2006: Österreich – Ungarn 1:2 (Kuljic) Verletzungsstand • Am 27. Mai musste Payer wegen einer Magenerkrankung die Teilnahme an der UEFA EURO 2008™ absagen, da er dringend operiert werden musste. Ramazan Özcan wurde dafür in den Kader berufen. Die Diagnose für den 28-Jährigen, der ansonsten als Nummer 1 ins Turnier gegangen wäre, war ein Blutgerinsel im Darmbereich und in der Leber. • hatte letzte Woche Probleme mit einer Wadenprellung. Abgelaufene Saison • Vier Spieler aus dem österreichischen Kader der UEFA EURO 2008™ holten mit dem SK Rapid Wien die 32. Meisterschaft des Vereins: , Jürgen Patocka, Korkmaz und Hoffer. • Korkmaz bestritt 31 Spiele, gab aber vor der Endrunde seinen Wechsel zu Eintracht Frankfurt bekannt, wo er einen Vierjahresvertrag unterschrieben hat. • Ivica Vastic wurde nach einer fantastischen Saison mit dem LASK Linz zum Spieler der Saison gewählt. Der 38-Jährige spielte sich somit vor der UEFA EURO 2008™ zurück in die Nationalmannschaft. Als er am 27. Mai in der Startelf gegen Nigeria stand, absolvierte er sein erstes Länderspiel seit August 2005. KROATIEN Statistik in der Qualifikation zur UEFA EURO 2008™ • Vier kroatische Nationalspieler liefen in allen zwölf Begegnungen der Qualifikationsgruppe E auf: Niko Kranjčar, Eduardo da Silva, Vedran Ćorluka und Luka Modrić. Einzig Ćorluka spielte die gesamten 1.080 Minuten. • Vier Akteure des endgültigen 23-Mann-Kaders kamen in der Qualifikation auf keinen Einsatz: Mario Galinović, Hrvoje Vejić, Nikola Pokrivač und Nikola Kalinić. • Eduardo erzielte in der Qualifikation zehn Tore, nur Torschützenkönig David Healy schoss mehr Treffer. Mladen Petrić schaffte sieben. • Kroatien erzielte in der Qualifikation 28 Tore, nur Deutschland (35) und die Slowakei (33) kamen auf bessere Werte. Im Schnitt erzielten die Kroaten in den zwölf Spielen 2,33 Treffer pro Begegnung. • Kroatien kassierte in seinen zwölf Partien acht Treffer. Defensiv am sichersten standen Frankreich, die Tschechische Republik und die Niederlande, die je fünf Tore hinnehmen mussten. • Die Elf von Slaven Bilić sammelte in der Qualifikation nur sieben Gelbe Karten - die beste Bilanz aller Mannschaften.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:25MEZ de.euro2008.uefa.com Fakten zum Spiel 3 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Mannschafts-Information • Der Kader ist seit dem 19. Mai beisammen, als die Spieler sich im Trainingslager bei Rovinj trafen. Dort spielte übrigens Jules Vernes Roman Mathias Sandorf. • Nach dem Sieg am 24. Mai im Testspiel gegen Moldawien zogen die Kroaten ins Vorbereitungscamp nach Catez in Slowenien, dann ging es weiter in Ungarns Hauptstadt Budapest. Am 1. Juli bekamen die Spieler frei, aber am Tag darauf wurde in Zagreb trainiert, ehe es ab nach Österreich ging. Ergebnisse der Testspiele 31.05.2008: Ungarn - Kroatien 1:1 (N. Kovač) 24.05.2008: Kroatien - Moldawien 1:0 (N. Kovač) 26.03.2008: Schottland - Kroatien 1:1 (Kranjčar) 06.02.2008: Kroatien - Niederlande 0:3 Verletzungsstand • Petrić hatte Probleme mit einer Rückenverletzung, wegen der er die letzten fünf Bundesligaspiele mit dem BV Borussia Dortmund verpasste. Er wurde allerdings rechtzeitig fit und konnte gegen Ungarn von Anfang an mitwirken. • Eduardo, der in der Qualifikation zehn Tore erzielte, fällt für die EM aus, weil er sich im Februar einen doppelten Beinbruch zugezogen hat. Sonstiges • Dario Šimić, der derzeit bei 98 Länderspieleinsätzen steht, könnte im Sommer als erster Kroate die 100er-Grenze überschreiten. • Am 2. Juni sprach der kroatische Premierminister Dr. Ivo Sanader mit Bilić und seinen Spielern beim Essen im Sheraton Hotel in Zagreb über Fußball. "Ich bin gekommen, um Ihnen Glück und Erfolg für die Europameisterschaft zu wünschen", sagte Sanader, der von Niko Kovač ein unterschriebenes Trikot bekam. • Bilić reicht es wohl nicht, Kroatien nur zu trainieren. So hat er mit seiner Rockband Rawbau eine Fan-Hymne für die Endrunde geschrieben. Der Titel heißt "Vatreno Ludilo" ("Der reine Wahnsinn") - er wurde im April von der Band in Sofia auf einem Hausdach gespielt. Abgelaufene Saison • Ognjen Vukojević und Modrić spielten beim Double-Gewinn von NK Dinamo Zagreb eine entscheidende Rolle. Kapitän Modrić erzielte 13 Ligatore, ehe er im April seinen Wechsel für 21 Millionen Euro zu Tottenham Hotspur FC bekannt gab. • Vukojević zieht es ebenfalls zu einem neuen Verein. Am 26. Mai unterschrieb er einen Fünfjahresvertrag beim FC Dynamo Kyiv. Zagreb soll mit acht Millionen Euro entschädigt werden. • Darijo Srna holte in der Ukraine das Double mit dem FC Shakhtar Donetsk. Mario Galinović sicherte sich mit Panathinaikos FC die Meisterschaft in Griechenland, während Kranjčar großen Anteil am Gewinn des FA-Cups mit Portsmouth FC hatte.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:25MEZ de.euro2008.uefa.com Fakten zum Spiel 4 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Kader

Österreich UEFA EURO 2008™ Gesamt QR Mannschaft Nr. Spieler Geb. Alter Verein BL Sp. T Sp. T Torhüter 1 Alexander Manninger 04.06.1977 31 AC Siena - - - - - 27 - 21 Jürgen Macho 24.08.1977 30 AEK Athens FC - - - - - 14 - 23 Ramazan Özcan 28.06.1984 23 TSG 1899 Hoffenheim ------Verteidiger 2 Joachim Standfest 30.05.1980 28 FK Wien - - - - - 30 2 3 Martin Stranzl 16.06.1980 27 FC Spartak Moskva - - - - - 45 2 4 Emanuel Pogatetz 16.01.1983 25 Middlesbrough FC - - - - - 27 1 12 Ronald Gercaliu 12.02.1986 22 FK Austria Wien - - - - - 11 - 13 Markus Katzer 11.12.1979 28 SK Rapid Wien - - - - - 11 - 15 Sebastian Prödl 21.06.1987 20 SK Sturm Graz - - - - - 10 2 16 Jürgen Patocka 30.07.1977 30 SK Rapid Wien - - - - - 2 - 17 Martin Hiden 11.03.1973 35 SK Austria Kärnten - - - - - 49 1 Mittelfeldspieler 5 Christian Fuchs 07.04.1986 22 SV Mattersburg - - - - - 17 - 6 René Aufhauser 21.06.1976 31 FC Salzburg - - - - - 51 11 8 Christoph Leitgeb 14.04.1985 23 FC Salzburg - - - - - 19 - 10 Andreas Ivanschitz 15.10.1983 24 Panathinaikos FC - - - - - 39 6 11 Ümit Korkmaz 17.09.1985 22 SK Rapid Wien - - - - - 2 - 14 György Garics 08.03.1984 24 SSC Napoli - - - - - 12 1 19 Jürgen Säumel 08.09.1984 23 SK Sturm Graz - - - - - 11 - 20 Martin Harnik 10.06.1987 20 Werder Bremen - - - - - 8 2 Angreifer 7 Ivica Vastic 29.09.1969 38 LASK Linz - - - - - 48 13 9 Roland Linz 09.08.1981 26 SC Braga - - - - - 32 7 18 29.03.1984 24 Ham-Kam Fotball - - - - - 6 1 22 Erwin Hoffer 14.04.1987 21 SK Rapid Wien - - - - - 4 - Trainer - Josef Hickersberger 27.04.1948 60 AUT ------

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:26MEZ de.euro2008.uefa.com Kader 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Kroatien UEFA EURO 2008™ Gesamt QR Mannschaft Nr. Spieler Geb. Alter Verein BL Sp. T Sp. T Torhüter 1 Stipe Pletikosa 08.01.1979 29 FC Spartak Moskva - 10 - - - 69 - 12 Mario Galinović 15.11.1976 31 Panathinaikos FC - - - - - 2 - 23 Vedran Runje 10.02.1976 32 RC Lens - 2 - - - 4 - Verteidiger 2 Dario Šimić 12.11.1975 32 AC Milan - 9 - - - 98 3 3 Josip Šimunić 18.02.1978 30 Hertha BSC Berlin - 10 - - - 62 3 4 Robert Kovač 06.04.1974 34 BV Borussia Dortmund - 11 - - - 74 - 5 Vedran Ćorluka 05.02.1986 22 Manchester City FC - 12 - - - 20 - 6 Hrvoje Vejić 08.06.1977 31 FC Tom Tomsk - - - - - 2 - 13 Nikola Pokrivač 26.11.1985 22 AS Monaco FC - - - - - 1 - 15 Dario Knežević 20.04.1982 26 AS Livorno Calcio - 1 - - - 7 1 Mittelfeldspieler 7 Ivan Rakitić 10.03.1988 20 FC Schalke 04 - 4 1 - - 8 1 8 Ognjen Vukojević 20.12.1983 24 NK Dinamo Zagreb - 1 - - - 5 1 10 Niko Kovač 15.10.1971 36 FC Salzburg - 10 - - - 77 14 11 Darijo Srna 01.05.1982 26 FC Shakhtar Donetsk - 9 3 - - 55 15 14 Luka Modrić 09.09.1985 22 Tottenham Hotspur FC - 12 1 - - 26 3 16 Jerko Leko 09.04.1980 28 AS Monaco FC - 8 - - - 52 2 19 Niko Kranjčar 13.08.1984 23 Portsmouth FC - 12 2 - - 41 7 22 Danijel Pranjić 02.12.1981 26 SC Heerenveen - 3 - - - 11 - Angreifer 9 Nikola Kalinić 05.01.1988 20 HNK Hajduk Split - - - - - 1 - 17 Ivan Klasnić 29.01.1980 28 Werder Bremen - 2 1 - - 29 8 18 Ivica Olić 14.09.1979 28 Hamburger SV - 8 1 - - 54 9 20 Igor Budan 22.04.1980 28 Parma FC - 1 - - - 5 - 21 Mladen Petrić 01.01.1981 27 BV Borussia Dortmund - 10 7 - - 23 9 Trainer - Slaven Bilić 11.09.1968 39 CRO - 12 - - - - -

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:26MEZ de.euro2008.uefa.com Kader 2 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Trainer Österreich: Josef Hickersberger Geburtsdatum: 27. April 1948 Nationalität: Österreicher Spielerkarriere: FK Austria Wien, Kickers Offenbach, Fortuna Düsseldorf, SSW Innsbruck, SK Rapid Wien Trainerkarriere: Österreich U21, Österreich, Fortuna Düsseldorf, FK Austria Wien, Al Ahli, Arab Contractors, Al Shabab, Al Wasl, Al Etehad, SK Rapid Wien, Österreich Josef Hickersberger ist einer der erfolgreichsten Spieler und Trainer in der Geschichte des österreichischen Fußballs. Er konnte in beiden Funktionen die Endrunde einer FIFA Weltmeisterschaft erreichen. Er wird all seine Erfahrung benötigen, um den Co-Gastgeber der UEFA EURO 2008™ auf einen erfolgreichen Kurs zu führen. Denn die Ergebnisse der österreichischen Nationalmannschaft waren in der frühen Vorbereitungsphase gemischt. Hickersberger begann seine aktive Karriere 1966 beim FK Austria Wien, mit dem er 1968/69 und 1969/70 den Meistertitel gewann, ehe er in die deutsche wechselte und dort zunächst für Offenbacher Kickers 1901 und anschließend für Fortuna Düsseldorf spielte. Nach dem letzten seiner insgesamt 39 Länderspiele für Österreich, dem denkwürdigen 3:2-Sieg über die Bundesrepublik Deutschland bei der WM 1978, kehrte Hickersberger in die Heimat zurück und schnürte für den SSW Innsbruck die Schuhe. Zum Abschluss seiner Karriere bestritt er zwei Spielzeiten beim SK Rapid Wien, mit dem er 1981/82 noch einmal österreichischer Meister wurde. Als Trainer arbeitete "Hicke" zunächst mit der österreichischen U21, ehe er 1988 die A-Nationalmannschaft übernahm und diese zur WM 1990 führte. Zudem feierte das Team unter ihm gegen Spanien und den damals amtierenden Europameister Niederlande jeweils einen 3:2-Sieg. Nach 29 Länderspielen auf der Trainerbank musste er allerdings seinen Posten räumen. In der Qualifikation zur EURO '92 setzte es für Österreich eine überaus blamable 0:1-Pleite auf den Färöer Inseln, die das Aus für den Coach bedeutete. Hickersberger trainierte in der Folgezeit seinen Ex-Klub Düsseldorf und Austria Wien, ehe es ihn nach Arabien zog. Hickersberger arbeitete bei Al Ahli, Arab Contractors, Al Shabab und Al Wasl. Zudem war er als Nationaltrainer in Bahrain tätig. Seine letzte Station im Nahen Osten war Al Etehad in Katar, ehe er 2002 zu Rapid Wien zurückkehrte. Mit dem Hauptstadtklub gewann er 2003/04 die österreichische Meisterschaft und erreichte die Gruppenphase der UEFA Champions League, bevor er seine zweite Amtszeit als Nationalcoach antrat.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:27MEZ de.euro2008.uefa.com Nationaltrainer 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Kroatien: Slaven Bilić Geburtsdatum: 11. September 1968 Nationalität: Kroate Spielerkarriere: HNK Hajduk Split, Karlsruher SC, West Ham United FC, Everton FC, Hajduk Trainerkarriere: Kroatien U21, Kroatien Slaven Bilić hat den kroatischen Fußballverband bereits für das in ihn gesetzte Vertrauen belohnt, ihn im Juli 2006 zum Nationaltrainer zu ernennen, indem er sich mit seinem Team souverän als Sieger der Gruppe E für die UEFA EURO 2008™ qualifiziert hat. Doch Bilićs Ehrgeiz ist damit noch lange nicht erlahmt, er unterzeichnete im Mai einen neuen Vertrag bis 2010 und sagte: "Das ist eine der besten Nationalmannschaften, die ich in den letzten fünf Jahren gesehen habe." Bilić, der einen Abschluss in Rechtswissenschaften hat, begann seine Trainerkarriere während der Saison 2002/03 bei HNK Hajduk Split, dem Klub seiner Heimatstadt. Dort hatte er sich auch als Spieler einen Namen gemacht. Nach einigen Jahren im Ausland kehrte er nach Split zurück. Es wurde jedoch bald klar, dass er höhere Ziele hatte. Im Sommer 2004 wurde er Trainer der kroatischen U21 und führte die Mannschaft anschließend zum Sieg in ihrer Qualifikationsgruppe für die UEFA-U21-Europameisterschaft 2006. In den Entscheidungsspielen scheiterte das Team jedoch an Serbien und Montenegro. Leider konnte Bilić bei diesen beiden Partien nicht dabei sein, weil er sich einer Rückenoperation unterziehen musste. Er begann seine Karriere als Verteidiger bei Hajduk. Nach sechs Jahren, zu Beginn der Saison 1993/94, wechselte er zum Karlsruher SC in die Bundesliga. Im Januar 1996 zahlte West Ham United FC die damalige vereinsinterne Rekordablöse von 2,3 Millionen Euro für Bilić. Nach starken Auftritten in England wurde er für die EURO ’96 nominiert und schaffte es dort mit seinem Team bis ins Viertelfinale. Im März 1997 wollte Everton FC 6,6 Millionen Euro für ihn bezahlen, doch er verließ West Ham erst, als der Klassenerhalt in der Premiership gesichert war. Seinen größten Erfolg feierte er bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1998, als er Kroatien bis auf den dritten Rang führte. Insgesamt brachte er es in seiner Karriere auf 44 Länderspiele. Während der Saison 1999/2000 kehrte er zu Hajduk zurück. In seinem Privatleben steht der ruhig und ausgeglichen wirkende Bilić, der auf dem Spielfeld oft über die Grenzen des Erlaubten hinausging, auf Heavy Metal-Musik, er selbst spielt Gitarre in einer Band namens Rawbau.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:27MEZ de.euro2008.uefa.com Nationaltrainer 2 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Spielverantwortliche

Schiedsrichter Pieter Vink (NED) Schiedsrichterassistent Adriaan Inia (NED), Kristinn Jakobsson (ISL) Vierter Offizieller Kristinn Jakobsson (ISL) Fünfter Offizieller Dimitris Bozatzidis (GRE) UEFA-Delegierter Mark Blackbourne (ENG)

Schiedsrichter

Name Nat. Geburtsdatum Pieter Vink NED 13.03.1967

Für Pieter Vink ging es jüngst steil nach oben. 2006 leitete er das niederländischen Pokalfinale zwischen dem AFC Ajax und dem PSV Eindhoven (2:1) in Rotterdam und im November darauf feierte er seinen ersten Einsatz in der UEFA Champions League. Der Polizist aus Noordwijkerhout steht seit 2001 auf der FIFA-Liste, ist allerdings schon seit 1987 als Schiedsrichter tätig. Seinen ersten internationalen Einsatz hatte er bei der UEFA-U17-Europameisterschaft. Dabei pfiff er im März 2004 auch Spiele des späteren Halbfinalisten Portugal, der gegen Griechenland und Israel 2:0, beziehungsweise 3:0 gewann. Im August des Jahres hatte er sich bereits zur U21 hochgearbeitet, doch im Mai 2005 sollte er zunächst sein größtes Spiel auf U19-Niveau machen. Vink durfte das UEFA-U19-Europameisterschaftsfinale 2004/05 zwischen Frankreich und England (3:1) in Belfast pfeifen. Das war bereits sein drittes Spiel in der Endrunde in Nordirland. Vink, der ein Familienmensch ist und auch gerne Mal eine Partie Golf spielt, wurde in den letzten Jahren im UEFA-Pokal ein bekanntes Gesicht. Außerdem hat er Qualifikationsspiele zur UEFA Champions League geleitet und im September 2006 sein erstes Qualifikationsspiel zur UEFA EURO 2008™ gepfiffen, das Norwegen mit 4:1 in Ungarn gewann.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:28MEZ de.euro2008.uefa.com Spielverantwortliche 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Aufstellungen im Wettbewerb

Endrunde Gruppe B Sp. S U N ET KT Pkt. Österreich 0 0 0 0 0 0 0 Kroatien 0 0 0 0 0 0 0 Deutschland 0 0 0 0 0 0 0 Polen 0 0 0 0 0 0 0

Datum Spiel ErgebnisStadion/Spielort 08.06.2008 Österreich - Kroatien - Ernst Happel, Wien 08.06.2008 Deutschland - Polen - Wörthersee, Klagenfurt 12.06.2008 Kroatien - Deutschland - Wörthersee, Klagenfurt 12.06.2008 Österreich - Polen - Ernst Happel, Wien 16.06.2008 Polen - Kroatien - Wörthersee, Klagenfurt 16.06.2008 Österreich - Deutschland - Ernst Happel, Wien

Qualifikation Kroatien Gruppe E Sp. S U N ET KT Pkt. Kroatien 12 9 2 1 28 8 29 Russland 12 7 3 2 18 7 24 England 12 7 2 3 24 7 23 Israel 12 7 2 3 20 12 23 EJR Mazedonien 12 4 2 6 12 12 14 Estland 12 2 1 9 5 21 7 Andorra 12 0 0 12 2 42 0

Datum Spiel ErgebnisStadion/Spielort 06.09.2006 Russland - Kroatien 0-0 Lokomotiv Stadium, Moskau Tore: - Kroatien: Pletikosa, Kovač, Ćorluka, Sabljić, Šerić, Kovač, Modrić, Kranjčar, Rapaić (Petrić 58), Klasnić (Babić 88), Eduardo (Leko 71)

07.10.2006 Kroatien - Andorra 7-0 Maksimir, Zagreb Tore: 1-0 Petrić 12, 2-0 Petrić 37, 3-0 Petrić 48, 4-0 Petrić 50, 5-0 Klasnić 58, 6-0 Balaban 62, 7-0 Modrić 83 Kroatien: Pletikosa, Šimić, Šimunić, Kovač, Ćorluka, Kovač (Leko 69), Modrić, Klasnić, Kranjčar, Petrić (Balaban 60), Eduardo (Babić 64)

11.10.2006 Kroatien - England 2-0 Maksimir, Zagreb Tore: 1-0 Eduardo 61, 2-0 G. Neville 69 (ET) Kroatien: Pletikosa, Šimić, Šimunić, Kovač, Ćorluka, Rapaić (Olić 76), Kovač, Modrić, Kranjčar (Babić 89), Eduardo (Leko 81), Petrić

15.11.2006 Israel - Kroatien 3-4 Ramat Gan, Tel Aviv Tore: 1-0 Colautti 8, 1-1 Srna 35 (elf) , 1-2 Eduardo 39, 1-3 Eduardo 54, 2-3 Benayoun 68, 2-4 Eduardo 72, 3-4 Colautti 89 Kroatien: Runje, Šimić, Šimunić, Kovač, Ćorluka, Kovač, Srna (Olić 88), Modrić, Kranjčar (Babić 70), Petrić, Eduardo (Leko 81)

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:29MEZ de.euro2008.uefa.com Aufstellungen im Wettbewerb 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

24.03.2007 Kroatien - EJR Mazedonien 2-1 Maksimir, Zagreb Tore: 0-1 Sedloski 36, 1-1 Srna 58, 2-1 Eduardo 87 Kroatien: Pletikosa, Šimić, Šimunić, Ćorluka, Rapaić (Srna 45), Babić, Balaban (Budan 79), Kovač, Modrić, Kranjčar, Eduardo

02.06.2007 Estland - Kroatien 0-1 A Le Coq Arena, Tallinn Tore: 0-1 Eduardo 32 Kroatien: Pletikosa, Šimunić, Kovač, Ćorluka, Babić, Kovač, Srna, Modrić, Kranjčar (Leko 74), Petrić (Olić 54), Eduardo (Balaban 84)

06.06.2007 Kroatien - Russland 0-0 Maksimir, Zagreb Tore: - Kroatien: Pletikosa, Ćorluka, Šimić, Kovač, Šimunić, Srna (Leko 8), Kovač, Modrić, Kranjčar (Petrić 66), Eduardo, Olić (Babić 83)

08.09.2007 Kroatien - Estland 2-0 Maksimir, Zagreb Tore: 1-0 Eduardo 39, 2-0 Eduardo 45+1 Kroatien: Pletikosa, Šimić, Šimunić, Kovač, Ćorluka, Kovač, Srna (Babić 82), Modrić, Kranjčar (Rakitić 61), Petrić (Olić 72), Eduardo

12.09.2007 Andorra - Kroatien 0-6 Estadi Comunal, Andorra la Vella Tore: 0-1 Srna 34, 0-2 Petrić 38, 0-3 Petrić 44, 0-4 Kranjčar 49, 0-5 Eduardo 55, 0-6 Rakitić 64 Kroatien: Runje, Srna, Kovač, Ćorluka, Knežević, Kranjčar, Modrić (Balaban 46), Leko, Babić, Petrić (Pranjić 46), Eduardo (Rakitić 62)

13.10.2007 Kroatien - Israel 1-0 Maksimir, Zagreb Tore: 1-0 Eduardo 52 Kroatien: Pletikosa, Šimić, Šimunić, Kovač, Ćorluka, Srna, Modrić, Leko, Olić (Rakitić 81), Kranjčar (Pranjić 46), Eduardo

17.11.2007 EJR Mazedonien - Kroatien 2-0 Gradski, Skopje Tore: 1-0 Maznov 71, 2-0 Naumoski 83 Kroatien: Pletikosa, Šimić, Šimunić, Kovač, Ćorluka, Kovač, Srna, Modrić, Kranjčar (Vukojević 75), Petrić (Mandžukić 42), Eduardo (Olić 54)

21.11.2007 England - Kroatien 2-3 Wembley (new), London Tore: 0-1 Kranjčar 8, 0-2 Olić 14, 1-2 Lampard 56 (elf) , 2-2 Crouch 65, 2-3 Petrić 77 Kroatien: Pletikosa, Ćorluka, Šimić, Kovač, Šimunić, Srna, Modrić, Kovač, Kranjčar (Pranjić 75), Olić (Rakitić 84), Eduardo (Petrić 69)

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:29MEZ de.euro2008.uefa.com Aufstellungen im Wettbewerb 2 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Wettbewerbsfakten

Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™: Hätten Sie es gewusst? • Bisher konnten nur drei Mannschaften die UEFA-Europameisterschaft im eigenen Land gewinnen: Spanien (1964), Italien (1968) und Frankreich (1984). • Bisher konnte noch keine Mannschaft ihren Titel verteidigen. Es gab auch noch keinen Spieler, der zweimal UEFA-Europameister werden konnte. • Seit 1980, als die Endrunde auf acht Mannschaft erweitert wurde, hat es nur ein Gastgeber - oder besser zwei - nicht ins Halbfinale geschafft. 1980 belegte Italien den zweiten Platz in der Gruppe 2, damals zog nur der jeweilige Gruppensieger ins Finale ein. 2000 wurde Belgien - Co-Gastgeber neben den Niederlanden, die es ins Halbfinale schafften - nur Gruppendritter. • Deutschland ist bei der UEFA EURO 2008™ zum zehnten Mal bei einer EM-Endrunde vertreten und damit unter diesem Gesichtspunkt die erfolgreichste Mannschaft bei UEFA-Europameisterschaften - zuletzt war die frühere Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1968 nicht dabei. Die Niederlande sind zum sechsten Mal in Folge für die Endrunde qualifiziert. • Italien könnte die dritte Mannschaft werden, die zur gleichen Zeit UEFA-Europameister und FIFA-Weltmeister ist. Die Bundesrepublik Deutschland gewann 1972 die EM und holte sich zwei Jahre später auch den WM-Titel. Frankreich wurde 1998 Weltmeister und triumphierte dann bei der UEFA EURO 2000™. • Insgesamt 15 Spieler waren für ihr Land in beiden Finals dabei; für die Bundesrepublik Deutschland waren das Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Hans-Georg Schwarzenbeck, Paul Breitner, Uli Hoeneß und Gerd Müller. Bei den Franzosen standen Fabien Barthez, Marcel Desailly, Bixente Lizarazu, Lilian Thuram, Didier Deschamps, Youri Djorkaeff, Patrick Vieira, Zinédine Zidane und Christophe Dugarry in beiden Partien auf dem Platz. • Edwin van der Sar, Patrice Evra, Nani und Cristiano Ronaldo haben am 21. Mai in Moskau mit Manchester United FC die UEFA Champions League gewonnen. Sie können in einen elitären Kreis aufrücken, denn bisher gab es nur fünf Spieler, die im gleichen Jahr die europäische Königsklasse und die UEFA-Europameisterschaft gewonnen haben: Luis Suárez im Jahr 1964 mit dem FC Internazionale Milano und Spanien sowie 1988 die vier Niederländer Hans van Breukelen, Ronald Koeman, Barry van Aerle und Gerald Vanenburg vom PSV Eindhoven. • Wim Kieft und Nicolas Anelka hätten diesen Erfolg ebenfalls beinahe geschafft. Kieft gewann mit dem PSV 1988 den Europapokal, doch auf dem Weg der Niederländer zum EM-Titel wurde er nicht eingesetzt. Das gleiche Schicksal ereilte den Franzosen Nicolas Anelka, der zuvor mit Real Madrid CF die UEFA Champions League gewonnen hatte. Anelkas damaliger Teamkollege bei Real, Christian Karembeu, hatte bisher als einziger Spieler das Pech, im gleichen Jahr sowohl beim Gewinn des Europapokals als auch der Europameisterschaft in den Endspielen nicht eingesetzt worden zu sein. • 2004 verhalfen Paulo Ferreira, Ricardo Carvalho, Nuno Valente, Costinha, Maniche und Deco dem FC Porto gegen AS Monaco FC zum Gewinn der UEFA Champions League, im selben Jahr scheiterten die Sechs im Endspiel der UEFA EURO 2004™ aber mit Portugal an Griechenland. Ähnlich erging es schon 1976 den Deutschen Sepp Maier, Hans-Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer und Uli Hoeneß, die zunächst mit dem FC Bayern München den dritten Pokal der europäischen Meistervereine in Folge geholt hatten, um dann im Endspiel der UEFA-Europameisterschaft im Elfmeterschießen an der Tschechoslowakei zu scheitern. • Für die sechs Chelsea-Spieler, die dieses Jahr im Finale der UEFA Champions League an ManU scheiterten, - Petr Čech, Claude Makelele, Carvalho, Michael Ballack, Florent Malouda und Anelka - könnte es dennoch ein Happyend geben, alle haben ja noch die Chance, Europameister zu werden. Wenn dies einem gelänge, würde er in die Fußstapfen von vier Spielern treten: 1964 verloren Ignacio Zoro und Amancio Amaro mit Real Madrid, siegten aber mit Spanien. 1980 unterlagen Manfred Kaltz und Horst Hrubesch mit dem Hamburger SV, ehe sie mit der DFB-Elf den EURO-Titel holten. Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™: Gesamtbilanz

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:29MEZ de.euro2008.uefa.com 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

• Beste Torschützen bei Endrunden 1960: 2 François Heutte (FRA), Viktor Ponedelnik (URS), Valentin Ivanov (URS), Drazen Jerković (YUG) 1964: 2 Jesús María Pereda (ESP), Ferenc Bene (HUN), Deszö Novák (HUN) 1968: 2 Dragan Džajić (YUG) 1972: 4 Gerd Müller (FRG) 1976: 4 Dieter Müller (FRG) 1980: 3 Klaus Allofs (FRG) 1984: 9 Michel Platini (FRA) 1988: 5 Marco van Basten (NED) 1992: 3 Henrik Larsen (DEN), Karlheinz Riedle (GER), Dennis Bergkamp (NED), Tomas Brolin (SWE) 1996: 5 Alan Shearer (ENG) 2000: 5 Patrick Kluivert (NED), Savo Miloševic (YUG) 2004: 5 Milan Baroš (CZE) • Ältester Spieler bei einer Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™:39 Jahre, 91 Tage: Lothar Matthäus (Portugal - Deutschland 3:0, 20.06.2000) 38 Jahre, 308 Tage: Morten Olsen (Italien - Dänemark 2:0, 17.06.1988) 38 Jahre, 271 Tage: Peter Shilton (England - Niederlande 1:3, 15.06.1988) • Jüngster Spieler bei einer Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™: 18 Jahre, 115 Tage: Enzo Scifo (Belgien - Jugoslawien 2:0, 13.06.1984) 18 Jahre, 128 Tage: Valeri Bozhinov (Schweden - Bulgarien 2:1, 14.06.2004) 18 Jahre, 137 Tage: Johan Vonlanthen* (England - Schweiz 3:0, 17.06.2004) 18 Jahre, 233 Tage: Wayne Rooney (Frankreich - England 2:1, 13.06.2004) • Ältester Torschützebei einer Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™: 34 Jahre, 213 Tage: Nené (Portugal - Rumänien 1:0, 20.06.1984) 34 Jahre, 205 Tage: Laurent Blanc (Frankreich - Dänemark 3:0, 11.06.2000) 34 Jahre, 92 Tage: Ladislav Pavlovič (Tschechoslowakei - Frankreich 2:0, 09.07.1960) • JüngsterTorschützebei einer Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™: 18 Jahre, 141 Tage: Johan Vonlanthen (Schweiz - Frankreich 1:3, 21.06.2004) 18 Jahre, 237 Tage: Wayne Rooney* (England - Schweiz 3:0, 17.06.2004) • Die meisten Tore in einem Spielbei einer Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™: 9 (4:5): Frankreich - Jugoslawien (06.07.1960) 7 (6:1): Niederlande - Jugoslawien (25.06.2000) 7 (3:4): Jugoslawien - Spanien (21.06.2000) • Höchster Siegbei einer Endrunde der UEFA-Europameisterschaft™: 6:1: Niederlande - Jugoslawien (25.06.2000) 5:0: Schweden - Bulgarien (14.06.2004) 5:0: Dänemark - Jugoslawien (16.06.1984) 5:0: Frankreich - Belgien (16.06.1984) • Schnellster Hattrick 18 Minuten: Michel Platini (Frankreich - Jugoslawien 3:2, 19.06.1984) • Schnellste Tore 1 Minute, 7 Sekunden: Dmitri Kirichenko (Russland - Griechenland 2:1, 20.06.2004) 2 Minuten, 7 Sekunden: Sergei Aleinikov (England - Sowjetunion 1:3, 18.06.1988) 2 Minuten, 14 Sekunden: Alan Shearer (Deutschland - England 1:1 (6:5 nach Elfmeterschießen), 26.06.1996) 2 Minuten, 25 Sekunden: Michael Owen (Portugal - England 2:2 (6:5 nach Elfmeterschießen), 24.06.2004) 2 Minuten, 27 Sekunden: Hristo Stoichkov (Bulgarien - Rumänien 1:0, 13.06.1996)

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:29MEZ de.euro2008.uefa.com 2 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

• Einsätze Spieler Qualifikation und Endrunde 45: Lilian Thuram (FRA) 39: Peter Schmeichel (DEN) 39: Vitalis Astafjevs (LVA) 38: Hakan Sükür (TUR) 37: Sargis Hovsepyan (ARM) 36: Didier Deschamps (FRA) 36: Theodoros Zagorakis (GRE) 36: Rüstü Reçber (TUR) Endrunde 14: Karel Poborský (CZE) 14: Lilian Thuram (FRA) 14: Zinédine Zidane (FRA) 14: Luís Figo (POR) 13: Peter Schmeichel (DEN) 13: Laurent Blanc (FRA) 13: Didier Deschamps (FRA) 13: Jürgen Klinsmann (FRG/GER) 13: Thomas Häßler (FRG/GER) 13: Paolo Maldini (ITA) 13: Edwin van der Sar (NED) 13: Phillip Cocu (NED) 13: Dennis Bergkamp (NED) Mannschaften Endrunde 10: Bundesrepublik Deutschland/Deutschland 8: Spanien; Niederlande 7: Dänemark; England; Frankreich; Italien • Tore Gesamt 22: Jon Dahl Tomasson (DEN) 22: Hakan Sükür (TUR) 20: Jan Koller (CZE) 20: Davor Šuker (YUG/CRO) 19: Raúl González (ESP) Endrunde 9: Michel Platini (FRA) 7: Alan Shearer (ENG) 6: Patrick Kluivert (NED) Zuletzt aktualisiert: 05.06.2008

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:29MEZ de.euro2008.uefa.com 3 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Fakten zu den Mannschaften

Fakten: Österreich Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften 2004: Qualifikation 2000: Qualifikation 1996: Qualifikation 1992: Qualifikation 1988: Qualifikation 1984: Qualifikation 1980: Qualifikation 1976: Qualifikation 1972: Qualifikation 1968: Qualifikation 1964: Achtelfinalist 1960: Viertelfinalist Fakten Gesamt Spiele: 80 Siege: 33 Unentschieden: 13 Niederlagen: 34 Tore: 146 Gegentore: 125 Endrunde Spiele: 0 Siege: 0 Unentschieden: 0 Niederlagen: 0 Tore: 0 Gegentore: 0 Qualifikation Spiele: 80 Siege: 33 Unentschieden: 13 Niederlagen: 34 Tore: 146 Gegentore: 125 Rekorde Qualifikation Höchster Sieg 7:0: Österreich - San Marino, 28.04.1999, UEFA EURO 2000™, Qualifikationsgruppe 6 7:0: Österreich - Liechtenstein, 26.04.1994, UEFA EURO '96™, Qualifikationsgruppe 6 Höchste Niederlage 0:9: Spanien - Österreich, 27.03.1999, UEFA EURO 2000™, Qualifikationsgruppe 6 Endrunde Höchster Sieg Keine Angabe Höchste Niederlage Keine Angabe EURO-Spiele (Spieler) Gesamt 21: Bruno Pezzey 20: Andreas Herzog 20: Toni Polster 20: Friedrich Koncilia 19: Herbert Prohaska Endrunde Keine Angabe Torschützen Gesamt 14: Toni Polster 9: Hans Krankl 8: Walter Schachner 6: Andreas Herzog

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:30MEZ de.euro2008.uefa.com Wettbewerbsfakten 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Endrunde Keine Angabe Zuletzt aktualisiert: 03.06.2008

Fakten: Kroatien Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften 2004: Gruppenphase, Endrunde 2000: Qualifikation 1996: Viertelfinalist 1992: Keine Angabe 1988: Keine Angabe 1984: Keine Angabe 1980: Keine Angabe 1976: Keine Angabe 1972: Keine Angabe 1968: Keine Angabe 1964: Keine Angabe 1960: Keine Angabe Fakten Gesamt Spiele: 47 Siege: 28 Unentschieden: 11 Niederlagen: 8 Tore: 86 Gegentore: 38 Endrunden Spiele: 7 Siege: 2 Unentschieden: 2 Niederlagen: 3 Tore: 9 Gegentore: 11 Qualifikation Spiele: 40 Siege: 26 Unentschieden: 9 Niederlagen: 5 Tore: 77 Gegentore: 27 Rekorde Qualifikation Höchster Sieg 7:0: Kroatien - Andorra, 07.10.2006, UEFA EURO 2008™, Qualifikationsgruppe E 7:1: Kroatien - Estland, 03.09.1995, UEFA EURO '96™, Qualifikationsgruppe 4 6:0: Andorra - Kroatien, 12.09.2007, UEFA EURO 2008™, Qualifikationsgruppe E Höchste Niederlage 0:2: EJR Mazedonien - Kroatien, 17.11.2007, UEFA EURO 2008™, Qualifikationsgruppe E 0:2: Bulgarien - Kroatien, 12.10.2002, UEFA EURO 2004™, Qualifikationsgruppe 8 0:2: Irland - Kroatien, 05. 90.1998, UEFA EURO 2000™, Qualifikationsgruppe 8 Endrunde Höchster Sieg 3:0: Kroatien - Dänemark, 16.06.1996, UEFA EURO '96™, Gruppe D Höchste Niederlage 0:3: Kroatien - Portugal, 19.06.1996, UEFA EURO '96™, Gruppe D EURO-Spiele (Spieler) Gesamt 29: Dario Šimić 24: Robert Kovač 21: Davor Šuker 21: Milan Rapaić

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:30MEZ de.euro2008.uefa.com Wettbewerbsfakten 2 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Endrunde 4: Zvonimir Boban 4: Robert Jarni 4: Davor Šuker 4: Goran Vlaović 4: Aljoša Asanović 4: Dario Šimić 4: Slaven Bilić Torschützen Gesamt 19: Davor Šuker 10: Eduardo da Silva 7: Mladen Petrić Endrunde 3: Davor Šuker Zuletzt aktualisiert: 03.06.2008

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:30MEZ de.euro2008.uefa.com Wettbewerbsfakten 3 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Informationen zur UEFA

"Wunderbare Atmosphäre" UEFA-Präsident Michel Platini freut sich mit Millionen von Fußballfans in Europa und der ganzen Welt auf den lang herbeigesehnten Startschuss der UEFA EURO 2008™. "Als Präsident der UEFA bin ich sehr stolz, dass dieses Turnier nun beginnt", so Platini in Basel. "Die UEFA und die Euro 2008 SA unter Geschäftsführer Martin Kallen haben seit vielen Jahren sehr hart gearbeitet, um die best möglichen Bedingungen für Spieler, Zuschauer und Medien zu schaffen. Alles Menschenmögliche wurde getan, damit es eine wunderbare Atmosphäre für die Fans gibt, die aus ganz Europa nach Österreich und in die Schweiz kommen werden. Was wirklich zählt, sind die Gefühle und Emotionen der Zuschauer, die sie dank der Spiele erleben können. Es wird unglaubliche Dramatik geben, Jubel und Trauer und das beste Team wird hoffentlich gewinnen. Ich hoffe aber vor allem, dass der Fußball der Gewinner sein wird. Ich erwarte wunderbare Emotionen und passe den Ball weiter zu den Spielern, die der Schlüssel zu unserem Erfolg sind." Null Toleranz für Rassismus Die Fußball-Familie und die Anti-Rassismus-Aktivisten haben sich zusammengetan, um bei der UEFA EURO 2008™ eine klare Botschaft zu verbreiten: Rassistisches Verhalten, Diskriminierung und Intoleranz sind bei diesem Turnier und in der Zukunft fehl am Platz. Bei einem Gipfeltreffen in Basel setzten sich Vertreter der UEFA und von FARE (Fußball gegen Rassismus in Europa) mit ehemaligen Fußballern, Offiziellen und privaten Organisationen zusammen, um ein dreiwöchiges Anti-Diskriminierungs-Programm für die UEFA EURO 2008™ vorzustellen. Dieses Projekt wird von FARE organisiert und von der UEFA unterstützt, aber auch die internationale Spielergewerkschaft FIFPro hat bereits ihre Mithilfe zugesichert. Bei jedem Spiel wird ein Werbespot geschaltet, der den Slogan "Unterschiedliche Sprachen, ein Ziel: Nein zu Rassismus" enthält. Außerdem wird es an den Seitenlinien Werbebanden geben und im Rahmen der Halbfinals in Basel (25. Juni) und Wien (26. Juni) wird das Thema intensiv auf dem Platz behandelt. Experten-Gruppe Die UEFA wird bei der UEFA EURO 2008™ eine Experten-Gruppe einsetzen, die dafür veranwortlich ist, die technischen und taktischen Aspekte im Detail zu analysieren. Die technische Studiengruppe für die UEFA EURO 2008™ besteht aus neun erfahrenen Fussballtrainern, die in zwei Gruppen unterteilt sind: Zur Schweizgruppe gehören Jerzy Engel (Polen), György Mezey (Ungarn), Morten Olsen (Dänemark) und Holger Osieck (Deutschland), während Jean-Paul Brigger (Schweiz, Technischer Direktor der FIFA), Roy Hodgson (England), Gérard Houllier (Frankreich) und Jozef Vengloš (Slowakei) die Österreichergruppe bilden. Die Leitung beider Gruppen obliegt Andy Roxburgh (Schottland, Technischer Direktor der UEFA). Kampf gegen Doping Die UEFA EURO 2008™ hat zwar gerade erst angefangen, aber schon jetzt gibt es gute Nachrichten für die Antidoping-Abteilung der UEFA. Im Vorfeld der Titelkämpfe in Österreich und der Schweiz wurden innerhalb eines beispiellosen Programms 160 Test vorgenommen, darunter auch Bluttests. Und alle Proben, die von einem von der Antidoping-Agentur WADA akkreditierten Labor in Seibersdorf untersucht wurden, erwiesen sich als negativ. Dieses Ergebnis wurden den zwölf offiziellen Doping-Kontrolleuren der UEFA mitgeteilt, als diese sich am 6. Juni in Lausanne zu einer Sitzung trafen. Dieses Programm - neben Urin- also auch Blutproben - wird nun auch bei der EURO durchgezogen und bedeutet eine weitere Innovation der UEFA. Nach jeder Partie werden zwei Spieler jeder Mannschaft getestet, die Proben werden vom Schweizer Dopinganalyse-Labor in Lausanne untersucht.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:30MEZ de.euro2008.uefa.com Informationen zur UEFA 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Unterstützung für Fans Während der UEFA EURO 2008™ werden zum Wohle der Anhänger zahlreiche Fan-Botschaften aufgebaut. Neben den Fan-Botschaften an den Stadien wird es auch mobile Botschaften geben, die von Stadion zu Stadion ziehen. Das Projekt wird geleitet von Leuten, die sich in den Fanszenen der teilnehmenden Nationen sehr gut auskennen und von einheimischen Experten unterstützt werden. Ziel des Projekts ist es, die Kooperation auch nach der UEFA EURO 2008™ aufrecht zu erhalten. Ebenfalls zu den Projektleitern gehören der langjährige UEFA-Partner FARE (Fußball gegen Rassismus in Europa), FSI (Football Supporters International), Fairplay-vidc (dem Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit) und die Projektorganisation Öffentliche Hand aus der Schweiz. Lage der Fan-Botschaften: • Wien: Vorplatz Museumsquartier • Klagenfurt: Fancamp, Messegelände • Salzburg: Ferdinand-Hanusch-Platz • Innsbruck: Fancamp Innsbruck • Zürich; Rathausplatz • Basel: Marktplatz • Bern: Waisenhausplatz • Genf: Place du Rhône

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:30MEZ de.euro2008.uefa.com Informationen zur UEFA 2 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Informationen zum Wettbewerb

• Format: Die 14 Qualifikanten plus die Veranstalter Österreich und die Schweiz wurden bei der Auslosung der Gruppen für die UEFA EURO 2008™ am 2. Dezember 2007 in Luzern in vier Gruppen aufgeteilt. Jedes Land spielt einmal gegen jeden Gruppengegner. Für einen Sieg gibt es drei Punkte, für ein Unentschieden einen und für eine Niederlage keinen. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften am Ende der Gruppenphase punktgleich sein, wird nach folgenden Kriterien über die Platzierung entschieden: a) die Anzahl der Punkte gegen die punktgleichen Teams; b) das Torverhältnis aus den Spielen gegen die punktgleichen Mannschaften; c) die Anzahl der erzielten Tore zwischen den punktgleichen Mannschaften (falls mehr als zwei Teams beteiligt sind); d) das Torverhältnis aus allen Gruppenspielen: e) Die Anzahl der erzielten Tore in allen Gruppenspielen; f) der Koeffizient aus den Qualifikationen für die FIFA-Weltmeisterschaft 2006 und der UEFA EURO 2008™ (Anzahl der Punkte geteilt durch die Anzahl der Spiele); g) Fairplay-Wertung bei der Endrunde; h) Losentscheid • Wichtige Termine: Die Viertelfinals werden am 19., 20., 21. und 22. Juni wie folgt abgehalten: Spiel 1 Sieger der Gruppe A – Zweiter der Gruppe B Spiel 2 Sieger der Gruppe B – Zweiter der Gruppe A Spiel 3 Sieger der Gruppe C – Zweiter der Gruppe D Spiel 4 Sieger der Gruppe D – Zweiter der Gruppe C Die Halbfinals finden am 25. und 26. Juni statt: Sieger Spiel 1 – Sieger Spiel 2 Sieger Spiel 3 – Sieger Spiel 4 Das Endspiel findet am 29. Juni im Wiener Ernst-Happel-Stadion statt, wobei der Sieger des Halbfinals 1 aus administrativen Gründen als Heimmannschaft gilt. • Disziplinarische Information: Ein Spieler, der des Feldes verwiesen wird, ist für das nächste Spiel gesperrt. Die Kontroll- und Disziplinarkammer kann diese Sperre noch verlängern. Falls ein Spieler in zwei verschiedenen Spielen je einmal die Gelbe Karte sieht, wird er für ein Spiel gesperrt. Im Mai hat das UEFA-Exekutivkomitee beim Treffen in Moskau beschlossen, nach dem Viertelfinale der UEFA EURO 2008™ alle einzelnen Verwarnungen zu löschen. Das heißt, dass kein Spieler im Endspiel aufgrund einer zweiten Gelben Karte im Halbfinale fehlen wird. • Spielberechtigung: Die 16 Teilnehmer an der Endrunde mussten eine Liste von 23 Spielern – darunter drei Torhüter – spätestens zehn Tage vor dem Eröffnungsspiel der UEFA-Europameisterschaft, also am 7. Juni, abgeben. Falls ein aufgelisteter Spieler sich vor dem ersten Spiel seiner Mannschaft schwer verletzt, kann für den verletzten Spieler ein anderer nachnominiert werden, wenn ein Arzt der medizinischen Abteilung der UEFA und der Mannschaftsarzt bestätigen, dass die Verletzung so schlimm ist, dass der Spieler für den Rest des Turniers ausfällt. • Finanzielle Informationen: Die UEFA stellte für die 16 teilnehmenden Mannschaft 184 Millionen Euro zur Verfügung, während es bei der UEFA EURO 2004™ noch 129 Millionen Euro waren. Die 16 Mannschaften erhalten 7,5 Millionen Euro für ihre Teilnahme plus eine Millionen Euro für jeden Sieg während der Gruppenphase. Für ein Unentschieden gibt es 500.000 Euro. Die acht Mannschaften, die das Viertelfinale erreichen, bekommen weitere zwei Millionen Euro, die Halbfinalisten dazu noch drei zusätzliche Millionen Euro. Die beiden Teams, die es ins Finale am 29. Juni ins Ernst-Happel-Stadion schaffen, werden mit 4,5 Millionen Euro für den Zweiten und 7,5 Millionen Euro für den Europameister belohnt. Wenn der neue UEFA-Europameister alle Gruppenspiele für sich entscheidet, würde er folglich mit insgesamt 23 Millionen Euro entlohnt. • Disclaimer: Auch wenn die UEFA diese Informationen zum Veröffentlichungszeitpunkt mit aller Sorgfalt bereitgestellt hat, werden keine Garantien (darunter auch die Verbindlichkeit gegenüber Dritten) ausgestellt oder impliziert was Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit betrifft. Deshalb übernimmt die UEFA keine Haftung für die Verwendung oder die Interpretation dieser Informationen.

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:30MEZ de.euro2008.uefa.com Informationen zum Wettbewerb 1 ÖSTERREICH - KROATIEN Sonntag 8. Juni 2008 - 18.00 MEZ (18.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Ernst Happel, Wien

Legende

:: Ewige Statistik Die ewige Bilanz der teilnehmenden Mannschaften bei UEFA-Europameisterschaften. Endrunde: Die UEFA-Europameisterschaft war 1960, 1964, 1968, 1972 und 1976 ein Turnier mit nur vier Mannschaften. Ab 1980 wurde es auf acht Nationen erweitert. So blieb es 1984, 1988 und 1992, ehe 1996 das heutige Format mit 16 Teams eingeführt wurde. Tore erzielt/kassiert: Ins Torverhältnis werden disziplinarische Entscheidungen (wie zum Beispiel ein 3:0, das am Grünen Tisch entschieden wurde) eingerechnet. Tore, die im Elfmeterschießen erzielt wurde, zählen allerdings nicht dazu. :: Kader Die Liste der spielberichtigten Akteure, die zuerst nach Position und dann nach der Nummer sortiert ist. Qualifikation zur UEFA EURO 2008™: Die Einsätze/Tore in der Qualifikation zur UEFA EURO 2008™. ER: Einsätze/Tore bei der Endrunde der UEFA EURO 2008™. Insgesamt: Einsätze/Tore bei Länderspielen. Geb.: Geburtsdatum aktuell: abhängig von der letzten Aktualisierung der Pressemappe Verwarnungen: Liste über die Verwarnungen (*: bei der nächsten Verwarnung gesperrt, S: gesperrt) :: Schiedsrichtergespann Das Schiedsrichtergespann des jeweiligen Spiels. Nationalmannschaftswettbewerbe EURO: UEFA-Europameisterschaft • U21: UEFA-U21-Europameisterschaft WM: FIFA-Weltpokal • CONFCUP: Konföderationen-Pokal Freunds: Freundschaftsspiele • : U21-Freundschaftsspiele U21: UEFA-U21-Europameisterschaft U19: U19-Europameisterschaft • U18: U18-Europameisterschaft :: Wettbewerbsphasen :: Weitere Abkürzungen F: Endspiel QR3: Dritte Qualifikationsrunde E: Einsätze Nr.: Nummer GS: Gruppenphase R1: Erste Runde Wettb.: Wettbewerb Sp.: Anzahl Spiele Grp 1: Erste Gruppenphase R2: Zweite Runde U: Unentschieden Pos.: Position Grp 2: Zweite Gruppenphase R3: Dritte Runde Geb.: Geburtsdatum Pkt.: Punkte KO1: Achtelfinals 1/8: Achtelfinale KT: Kassierte Tore R: Platzverweis (Rote Karte) VR: Vorrunde 1/2: Halbfinale ET: Erzielte Tore Erg: Ergebnis 1/4: Viertelfinale 1/8: Achtelfinale N: Niederlagen S: Siege QR: Qualifikationsrunde 1/16: Sechzehntelfinale Nat.: Nationalität G: Verwarnung (Gelbe Karte) QR1: Erste Qualifikationsrunde 1: Hinspiel N/a: Nicht anwendbar G/R: Ampelkarte (Gelb-rote Karte) QR2: Zweite Qualifikationsrunde 2: Rückspiel : Endrunde P-O: Entscheidungsspiel :: Statistiken (-) : Ausgewechselte Spieler (+) : Eingewechselte Spieler (*) : Des Feldes verwiesene Spieler (+/-) : Ein- und ausgewechselte Spieler

Letzter Stand 08.06.2008 16:31:31MEZ de.euro2008.uefa.com Legende 1