Mitteilungsblatt

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Jahrgang 29 1. März 2021 Nummer 3 Willkommen im Langlaufparadies Dittersdorf Wintersportenthusiasten aus nah und fern genießen traumhafte Pistenbedingungen Dittersdorf. Die Kunde, dass Dittersdorf über ein professionelles Eigentlich könnte der Buran, der übersetzt Schneesturm heißt, Spur- Loipennetz verfügt, verbreitete sich über Mund-zu-Mund-Propagan- schlitten und Walze gleichzeitig ziehen, doch dazu ist die Leistung da und social media rasend schnell. Kein Wunder, dass am sonnenge- mit 26 PS zu gering. So muss die Strecke eben einmal mehr abge- fluteten Sonntagnachmittag kaum noch Parkplätze in dem 220-See- fahren werden. lenörtchen zu finden waren. Aber Corona? Abstände? Keine Panik, Die Anschaffung der Technik geschah anfangs nicht gerade zur Be- denn Thomas Eisentraut und Eberhard Picker, die beiden Piloten des geisterung vieler Vereinsmitglieder, wie SG-Chef Tino Kolbe meinte. Schneemobils, hatten ganze Arbeit geleistet. Über 20 Kilometer „Die taten es zunächst als Spinnerei ab. Wenn Thomas Eisentraut Loipe haben sie in vielen freien Stunden mit ihrem russischen mit dem blau-gelben Mobil unterwegs war, hieß es spitz: Guckt „Buran“, einem einst in NVA-Diensten stehenden Schneemobil, mal, der Eisi fährt wieder mit dem Goldenen Kalb durch Ditters- gezogen. Apropos stehend: „Mit diesem Teil kannst du das Spuren dorf“. Doch die Spötter verstummten schnell und reihten sich in nur im Stehen verrichten, du musst dich dabei in die Kurven legen, die Menge der Lobenden ein. Wie zu den in schneereichen Jahren wie beim Gespannrennen“, meint Thomas Eisentraut nicht von un- regelmäßig stattfindenden Biathlonwettbewerben und in diesen gefähr, war er doch jahrelang im Seitenwagenrennsport unterwegs. Tagen auf den bestens präparierten Pisten in und um Dittersdorf. „Am Abend merkst du dann in den Oberschenkeln die Schwerstar- Die Strecken durchziehen ein fünf Quadtratkilometer großes Gebiet beit, die du hinter dir hast“. Eberhard Picker, der zustimmend nickt, südöstlich des Ortes bis nach . „Wir haben Wert daraufgelegt, muss sich nach den Einsätzen oft noch um das technische Befinden dass für jeden etwas dabei ist, also für die Liebhaber der klassischen des 40 Jahre alten Geräts kümmern. Er ist der Insider im Team, ver- Technik aber auch die Skater. Und auch das Erlebnis Landschaft ha- fügt quasi über einen Röntgenblick, hat er die Raupe doch nach dem ben wir nicht zu kurz kommen lassen“, sagt Eberhard Picker. Der Erwerb vom Wurzbacher Skiklub vor zehn Jahren komplett zerlegt, tiefste Streckenpunkt liegt übrigens am Tegauer Mühlteich auf 420 überholt und wiederaufgebaut. Er war es auch, der den Kontakt zu Metern, der höchste an der Dittersdorfer Molkerei bei 505 m über den Wurzbacher Sportfreunden herstellte. Die SG Dittersdorf kaufte NN. Etwas körperliche Anstrengung gehört beim Sport sowieso im- schließlich auch mit Hilfe großzügiger Spender das Gerät. Was fehlte mer dazu. Einige der Langläufer waren mit Rucksäcken unterwegs, war ein Spurschlitten. Eine Aufgabe die Tino Kolbe löste. „Ich habe da ja bekanntermaßen in Sachen Einkehr derzeit nichts geht. Ein das Wurzbacher Gerät einfach abgekupfert, die Spureisen in der dor- Verpflegungsstand der SG Dittersdorf hätte bestimmt den einen oder tigen Gießerei fertigen lassen und den Rest zusammengeschweißt“. anderen Euro in die Vereinskasse spülen können. Vielleicht klappt es Picker legte noch einen drauf und entwickelte die Pistenwalze, eine ja in der kommenden Saison wieder. Spezialanfertigung aus Polypropylen. „Das ist mein Baby“, so der stolze Tüftler. Die wintersportverrückten Dittersdorfer jedenfalls werden dranbleiben. Mario Streit

Das Loipensystem erstreckt sich auf 20 Kilometern Länge zwischen Dittersdorf Die drei Macher des Dittersdorfer Langlaufparadieses und ihr „Buran“ samt Zubehör: und Tegau. Eberhard Picker, Tino Kolbe und Thomas Eisentraut (v.l.).

Zahlreiche Läufer genossen am Sonntag die optimalen Loipen- bedingungen in Dittersdorf bei bestem Winterwetter. Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 2 - Nummer 03/2021 Richtlinie zur Veröffentlichung von Fotos/ Informationen der Verwaltung personenbezogenen Daten Mit Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung im Mai Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ 2018 ist es notwendig, bei eingesandten Beiträgen Dritter mit Fotos Schleizer Straße 17 • 07907 bzw. Beiträgen mit personenbezogenen Daten (z. B. Namen, Anschrif- Tel.: 03663 4343-0 ten, Geburtsdaten) die Einwilligungserklärung der betreffenden Perso- nen, die auf den Fotos identifizierbar abgebildet sind bzw. deren Daten Fax: 03663 4343-21 veröffentlicht werden sollen, im Vorfeld einzuholen. Mit Einreichung Internet: www.vg-seenplatte.de der Beiträge zur Veröffentlichung im Amtsblatt der VG „Seenplatte“ von Dritten (z.B. Schulen, Vereinen, Kindereinrichtungen, Firmen, ….) E-Mail: [email protected] bitten wir Sie darauf zu achten, uns mit Zusendung der betreffenden Das Amtsblatt und Informationen zur VG „Seenplatte“ können Sie auch Beiträge zu bestätigen, dass Ihnen diese Einverständniserklärung vor- auf unserer Internetseite einsehen. liegt, bzw. uns diese auf Verlangen in Kopie zuzusenden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Beiträge, die der EU Datenschutzgrundver- Öffnungszeiten der VG „Seenplatte“ ordnung unterliegen, ohne vorliegende Einverständniserklärung nicht veröffentlicht werden können. Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und Wir bitten um Beachtung! 13.00 - 18.00 Uhr VG „Seenplatte“ Oettersdorf/ Hauptamt Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge und Anzeigen als E- 13.00 - 16.00 Uhr Mail ([email protected]) oder auf Datenträger generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in Oettersdorf fristgemäß einzurei- Freitag 09.00 - 12.00 Uhr chen sind. In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitar- beiter selbstverständlich einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Gemeinschaftsvorsitzende Impressum Frau Kathleen Mertz Tel.: 03663 4343-12 „Mitteilungsblatt“ E-Mail: [email protected] Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Hauptverwaltung Mitgliedsgemeinden der VG ,,Seenplatte“ sind die Gemeinden: Dittersdorf mit den OT Dragensdorf, Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Frau Isabell Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 Göschitz mit OT Rödersdorf, , Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, E-Mail: [email protected] Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Einwohnermeldeamt mit OT Finkenmühle. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft ,,Seenplatte“, Schleizer Straße 17, 07907 Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 Oettersdorf, Tel.: 03663 434311, Fax.: 03663 434321, E-Mail: Info@vg-seenplat- E-Mail: [email protected] te.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzende der VG ,,Seenplatte“ Frau Isabell Wolfram Tel.: 03663 4343-0/26 Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: VG „Seenplatte“, Frau Wolfram E-Mail: [email protected] Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmen- au, [email protected], www.wittich.de, Tel. 03677 2050 0, Fax 03677 Ordnungsamt 2050-21 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 9240921, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- E-Mail: [email protected] schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet Finanzverwaltung werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso E-Mail: [email protected] wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- Steuern gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Frau Cornelia Pietschmann Tel.: 03663 4343-15 Auflage: 2100 E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: monatlich – Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG ,,Seenplatte“ und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwal- tungsgemeinschaft ,,Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Kasse/ Haushalt Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 sche Gruppierung verantwortlich. E-Mail: [email protected] Frau Katrin Polle Tel.: 03663 4343-0/20 E-Mail: [email protected] Nächster Redaktionsschluss Bauverwaltung / Liegenschaften Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 Freitag, den 19.03.2021 E-Mail: [email protected] Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 E-Mail [email protected] Nächster Erscheinungstermin Schiedsstelle Tel.: 03663 4343-0 Donnerstag, den 01.04.2021 Kontodaten

für Überweisungen an alle Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Zahlungsempfänger: VG „Seenplatte“ IBAN: DE93 1203 0000 0001 0020 21 BIC: BYLADEM 1001 Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 3 - Nummer 03/2021

Einladung zur 9. Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Am Dienstag, dem 23. März 2021, findet um 18.30 Uhr die öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung im Saale des Kulturhauses der Gemeinde Oettersdorf, Schleizer Straße 17, 07907 Oettersdorf statt. Kathleen Mertz 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Gemeinschaftsvorsitzende 2. Bestätigung der Tagesordnung und der ordnungsgemäßen Ladung Bitte beachten Sie die Regelungen des vorhandenen Hygienekon- 3. Beschluss über das Protokoll der Gemeinschaftsversammlung zeptes, die im Zusammenhang mit der Verhinderung der Ausbrei- vom 26.11.2019 tung des Corona-Virus gelten. Demnach muss insbesondere jeder Besucher eine Mund-Nasenbedeckung während der Teilnahme an 4. Wahl des/ der ersten Stellvertreters / Stellvertreterin der der Sitzung tragen. Gemeinschaftsvorsitzenden der VG „Seenplatte“ Weiterhin werden Besucher von der Teilnahme an der Sitzung 5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung ausgeschlossen, die der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ für die Jahre 2021 (Beschluss) - Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen 6. Beratung und Beschlussfassung des Finanzplanes der Ver- waltungsgemeinschaft „Seenplatte“ für die Jahre 2020-2024 - jegliche Erkältungssymptome aufweisen (Beschluss) - innerhalb der letzten 14 Tage aus einem Risikogebiet zu- 7. Beschluss über die Genehmigung von über- und außerplanmä- rückgekehrt sind oder aus einem von der Ausbreitung des ßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2018 (Beschluss) Corona-Virus besonders betroffenen Gebiet zurückgekehrt sind 8. Beschluss über die Genehmigung von über- und außerplanmä- ßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2019 (Beschluss) - Kontakt mit einer an dem Corona-Virus infizierten Person hatten. 9. Allgemeine Informationen aus der Verwaltung 10. Anfragen und Aussprache Mit freundlichen Grüßen

Amtlicher Teil

Stellenausschreibung Standesamtliche Nachrichten

Die Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ sucht zum nächstmög- lichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (m/w) für die Büroräume der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in der Schleizer Straße Sterbefälle 17, 07907 Oettersdorf. Herrn Friedmar Erhard Gruner am 20.01.2021 mit 81 Jahren in Gesucht wird eine verantwortungsbewusste und einsatzbereite Plothen Person, die weitestgehend selbstständig tätig sein wird. Herr Hanno Wolfgang Schmidt am 20.01.2021 mit 82 Jahren in Das Aufgabengebiet umfasst typische Arbeiten einer Reinigungs- Kirschkau, zuletzt Zeulenroda-Triebes kraft, insbesondere die fachgerechte Reinigung des Versamm- Frau Elke Müller am 26.01.2021 mit 57 Jahren in Dittersdorf lungsraumes, der Büroräume, der sanitären Anlagen, Flure. Herrn Reinhard Karl Gensior am 31.01.2021 mit 82 Jahren in Wir erwarten von Ihnen: Tegau • Selbständige sowie qualitäts- und zielorientierte Arbeitsweise • Zuverlässige und gewissenhafte Umsetzung der Reinigungs- Frau Rita Alice Irma Streckenbach am 10.02.2021 mit 89 Jahren arbeiten in Tegau, zuletzt Zeulenroda-Triebes • Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit Frau Anna Christa Hoppert am 14.02.2021 mit 81 Jahren in Pörmitz • Erste Berufserfahrung als Reinigungskraft wären von Vorteil Die Räumlichkeiten sind zweimal wöchentlich, montags und mitt- Herrn Hubert Walter Nitschke am 15.02.2021 mit 85 Jahren in wochs zu reinigen. Volkmannsdorf Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst als geringfügige Beschäf- tigung bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von bis zu 5 Stunden. Geburtstage und Jubiläen Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie Ihre aussage- fähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 19.03.2021 an die Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“, Geburtstagsjubiläen Schleizer Straße 17, 07907 Oettersdorf oder Dittersdorf per E-Mail an [email protected] Frau Ingrid Falke am 22.03. zum 70. Geburtstag (Bewerbungskosten werden durch die Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ nicht erstattet) Görkwitz Auskünfte erteilt der Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Kathleen Frau Brigitta Ehrhardt am 23.03. zum 80. Geburtstag Mertz, Tel: 03663-434312.

Mertz Moßbach Gemeinschaftsvorsitzende Herr Karli Hofmann am 03.03. zum 70. Geburtstag Herr Ewald Schulze am 15.03. zum 90. Geburtstag Frau Christa Ulitzsch am 28.03. zum 80. Geburtstag

Oettersdorf Frau Jutta Kaminski am 30.03. zum 90. Geburtstag Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 4 - Nummer 03/2021 Plothen Livestream - vhs.wissen live: Zwischen Street-Art und Poesie: Frau Rosemarie Söllner am 08.03. zum 70. Geburtstag Cy Twombly im Museum Brandhors | 21F0-20701 Herr Roland Schmidt am 23.03. zum 75. Geburtstag Do, 18.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 Termin Online-Kurs vhs.cloud: B(r)eikost - was kommt nach der Milch? Volkmannsdorf | 21F0-10501 Herr Rainer Lautenbacher am 03.03. zum 70. Geburtstag Do, 25.03.2021, 10:00 - 11:30 Uhr, 1 Tag Herr Walter Nitschke am 05.03. zum 80. Geburtstag Weitere Kursangebote finden Sie unter www.vhs-sok.de.

Anmeldungen unter: Online: www.vhs-sok.de/kurse E-Mail: [email protected] Telefon: 03647 448-144 (Pößneck) 03663 413- 026 ()

Vereinsnachrichten

Termine / Veranstaltungen Wahre Freunde, Förderer und Helden des Moßbacher Sports

DRK-Blutspendetermin für Oettersdorf Zwei neue Ehrenmitglieder im Sportverein Moßbach e.V. Am: 26.03.2021 Aufgrund ihrer überaus treuen und verlässlichen Dienste zum Woh- Von: 15.00 - 19.00 Uhr le unserer Sportlergemeinschaft hat der SV Moßbach e.V. die beiden Wo: Oettersdorf Sportfreunde Gisela Krösel und Gunther Sachs zu Ehrenmitgliedern ernannt. Diese Auszeichnung erfolgt als Anerkennung, Danksagung Gaststätte „Deutsche Eiche“ und Wertschätzung der langjährigen, außergewöhnlichen Verdienste sowie vorbildlichen, stetigen Einsatzbereitschaft der beiden jetzigen Ihr DRK-Kreisverband Saale-Orla e.V. Ehrenmitglieder für die Entwicklung des Moßbacher Sports im Allge- Silvia Preußer meinen und unserer Vereinsgemeinschaft im Speziellen.

Moßbach, im Februar 2021 Die Jagdgenossenschaft Löhma lädt ein Der Vorstand des SVM Die Jagdgenossenschaft Löhma lädt alle Besitzer von bejagbaren Flä- chen der Gemarkung Löhma zur nicht-öffentlichen Jahreshauptver- sammlung mit Wahl des Vorstandes und der Revisionskommission am Freitag, den 26.03.2021 um 19.30 Uhr in das Gemeindeamt Löhma recht herzlich ein. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Orten. Sollte die Versammlung aufgrund der aktuellen Situation nicht statt- finden können, wird dies an den Aushängen in den Orten bekanntge- geben!

Mit freundlichen Grüßen Der Jagdvorstand

Termine VHS

Wir starten online ins neue Semester Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die für eine Reduzierung des Infektionsgeschehens unumgänglich sind, prägen nach wie vor unseren Alltag. Digitales Lernen ist derzeit in aller Munde, auch für Kurse an Ihrer Volkshochschule. Mit Online-Kursen ist die Volkshochschule auf neuen Wegen. Wir möchten Sie als Teilnehmer*innen einladen, uns dabei zu beglei- ten und zu unterstützen, denn Ihre Rückmeldung nach einem Kurs hilft uns, diesen zu verbessern. Deshalb bieten wir Ihnen die online-Kurse in der Pilotphase kostenfrei an. Lassen Sie sich darauf ein und probie- ren es einfach mal aus. Falls Sie Bedenken bezüglich der technischen Umsetzung haben, unterstützen wir Sie gern.

Online Kurse: Deutsch B2 - 500 UE Mo - Do, 09:00 - 13:15 Uhr, 100 Tage Mo - Fr 08:30 - 12:45 Uhr, 100 Tage verspäteter Einstieg nach Absprache möglich Online-Kurs vhs.cloud: Spirit Yoga online | 21F0-30102 Mi, 10.03.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, 6 Abende Online-Kurs vhs.cloud: Taiji online | 21F0-30103 Mi, 10.03.2021, 14:00 - 15:00 Uhr, 6 Tage Livestream - vhs.wissen live: „Green Deal“ | 21F0-10403 Bilder: Jens Herzog Fr, 12.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 Termin Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 5 - Nummer 03/2021 (an der Eiche), erworben. Hier laufen zur Zeit erste Gespräche wie dieser Schandfleck im Zentrum unserer Gemeinde umgestaltet werden Nachruf kann. Ideen gibt es im Gemeinderat schon einige. Diese müssen jetzt Am 01. Januar 2021 verstarb in erste Zeichnungen umgesetzt werden. Natürlich wird es für alle Bür- unser langjähriges Vereinsmitglied ger und Anlieger die Gelegenheit geben, sich an deren Umsetzung zu beteiligen und eigene Ideen mit einzubringen. In welcher Form hängt vom weiteren Verlauf der Covid-19 Pandemie ab. Bürgerversammlungen Dieter Ullrich sind ja zur Zeit leider nicht möglich. Die Fördergelder für den Abriss im Alter von 80 Jahren. des Hauses müssen jetzt aber schon gestellt werden, so kann vielleicht dieses Jahr der Abriss noch erfolgen. Weitere Baumaßnahmen stecken in Über 60 Jahre gehörte er unserem Kleintierzuchtverein an. Viele der Vorbereitung. Wir haben als Gemeinde wieder einiges vor, um unse- Jahre arbeitete er im Vorstand mit und hat sich immer sehr für ren Ort noch schöner zu gestalten. Ich werde euch da auf dem Laufenden die Belange des Vereins eingesetzt. halten. Als erste Maßnahmen gilt es die Winterschäden zu beseitigen Das Führen des Zuchtbuches sowie die Zucht der Kaninchenrasse und notwendige Reparaturen an Straßen und Wegen zu erledigen. Leider „Thüringer“ waren seine große Leidenschaft. müssen wir hier unsere finanzielle Situation im Auge behalten. Wir wür- den gerne mehr machen, aber die finanziellen Mittel sind knapp. Seit Ta- Wir haben ihm viel zu verdanken und werden sein Andenken gen sitzen unsere Kämmerin Frau Splitthof und unser Bürgermeister Herr stets in Ehren halten. Carl am Finanzhaushalt. Ich sag euch, den Job möchte ich nicht machen. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seiner Familie. Erste Lockerungen im Lockdown der Covid-19 Pandemie sollen ja jetzt auch kommen. Dass die Friseure mit die Ersten sind, wird unsere Frauen Die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Oettersdorf am meisten freuen. Bei uns Männern ist das nicht ganz so schlimm. In zunehmenden Alter sollen da ja die Haare auf der Brust mehr wachsen als auf dem Kopf. Haben sie jedenfalls neulich im Fernsehen gebracht.

Bleibt schön gesund. Aus den Ortschaften Euer Gemeindearbeiter Jürgen Tens Altes Handwerk in Oettersdorf Liebe Leute lasst euch sagen Heute möchte ich euch über einen Handwerksbetrieb in Oettersdorf berichten, der auch schon viele Jahrzehnte in unserem Ort besteht. Was für eine Überraschung, als am Montag, den 08.02.2021 so man- Die Bau- und Möbeltischlerei Ronald Ölsner mit ihrer Werkstatt, Am cher sein weißes Wunder vor seiner Tür erlebte. Über Nacht hatte es Teich und Lindenweg. teilweise bis zu 48 cm Neuschnee gegeben und unserer Gemeinde ein dickes Winterkleid verpasst. Tage zuvor hat es noch geregnet und viele dachten, der Winter ist vorbei. Doch weit gefehlt! Zwei Tage vor dem großen Schnee kündigte sich der Winter mit einem seltenen Ereignis, dem sogenannten „Blutschnee“ an. Tage zuvor hatte es in der Sahara einen großen Sandsturm gegeben, wobei feiner Sand in die Atmosphä- re getragen wurde. Dieser feine Sand wurde durch starke Winde bis zu uns getragen, um dann mit dem Schnee bei uns wieder zurück auf den Boden zu fallen. So ein Ereignis kommt in den südlichen Regionen Deutschlands immer wieder mal vor, bei uns jedoch eher selten.

Die Tischlerei von Otto Schulz Jetzt, wo der viele Schnee wieder taut, kommt der Bevor 1986 Ronald Ölsner die Tischlerei übernahm, war sie im Besitz braune Schnee zum zweiten von Otto Schulz, der hier im Erdgeschoss eine kleine Werkstatt be- mal ans Tageslicht. Fast zwei trieb und im Obergeschoss seine Wohnräume hatte. Hergestellt wurden Wochen blieb uns die weiße verschiedene Konsumgüter, wie Möbel, Fenster und Türen. Produziert Pracht erhalten und gab uns wurde für die Holzgenossenschaft in Schleiz, die sich um den Verkauf die Gelegenheit, unsere Win- kümmerte. Schon damals hatte Otto Schulz bis zu 3 Gesellen. Unter tersportgeräte mal wieder ihnen war auch Hilmar Ölsner, der hier von 1955 bis 1958 seine Lehr- zu benutzen. Schnell zogen zeit absolvierte und danach noch viele Jahre in der MAS und im LTA sich viele Spuren von Ski und tätig war. Da die eigenen Kinder von Otto Schulz die Nachfolge nicht Schlitten durch den Schnee. übernehmen wollten oder konnten, entschloss sich Ronald Ölsner 1986 An manchen Tagen war an die Tischlerei zu kaufen und weiter zu führen. Als Bau- und Möbel- den Oettersdorfer Rodel- tischlerei begann er zusammen mit seinem Vater Hilmar und Mutter hängen mehr Betrieb als im Erna, die beide noch heute in der Firma tätig sind. Im laufe der Jahre Schleizer Kaufland. Ein eher wurden verschiedene Umbauten vorgenommen und in der Lindenstraße seltenes Bild. am vorhandenen Gebäude angebaut. Ein Fortbestehen der Tischlerei scheint auch gesichert, da Sohn Robin zur Zeit eine Meisterschule be- Was gibt es sonst noch neues sucht, um seinen Tischlermeister erfolgreich abzuschließen. Schon als in Oettersdorf? Die Gemein- Geselle zeigte sich seine Liebe zum Holz. 2019 beendete er seine Lehre de hat im Januar das Grund- zum Tischler/ Schreiner als Jahrgangsbester und Landessieger im prak- stück, Görkwitzer Weg 1 tischen Leistungswettbewerb Thüringen. Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 6 - Nummer 03/2021 Kirchliche Nachrichten Gottesdienste März 2021 Burkersdorf: 02.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Chursdorf: 28.03. 09.30 Uhr Gottesdienst Dittersdorf: 05.03. 18.00 Uhr Zentralgottesdienst 02.04. 10.00 Uhr Morgengebet 03.04. 11.00 Uhr Osternacht Dragensdorf: 07.03. 09.30 Uhr Gottesdienst 02.04. 08.30 Uhr Gottesdienst Göschitz: 21.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Rödersdorf: 02.04. 10.00 Uhr Morgengebet Löhma: 07.03. 19.00 Uhr Andacht 21.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Moßbach: 02.04. 13.30 Uhr Gottesdienst Neundorf: 07.03. 09.00 Uhr Gottesdienst 28.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Pahnstangen: 07.03. 10.15 Uhr Gottesdienst 28.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Oettersdorf: Im Laufe der Jahre hat sich der Leistungsumfang der Tischlerei Ölsner 07.03. 09.30 Uhr Andacht stark erweitert. So hat man heute neben Türen und Fenstern auch noch 14.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Küchen von preiswert bis hochwertig im Programm. Dabei kann unter Pörmitz: vier Herstellern ausgewählt werden.Viele Küchen in Oettersdorf und 14.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Umgebung stammen aus dem Haus Ölsner. Auch ist die Tischlerei Part- Plothen: ner von verschiedene Holzfirmen, für die zertifizierte Türen, Fenster 21.03. 09.30 Uhr Gottesdienst und Rollos hergestellt werden. Will man seine Wohnung umbauen, wer- 02.04. 08.30 Uhr Morgengebet den auch Trockenbauarbeiten durchgeführt. Wie der Firmenname schon Tegau: sagt, zählt die Herstellung von Kleinmöbel/ Möbelbau zum Programm. 14.03. 09.30 Uhr Gottesdienst Seit 2017 kann man in der Tischlerei Ölsner auch Module für Cam- 01.04. 19.00 Uhr Gründonnerstags-Abendmahl pingfahrzeuge und Baustellenfahrzeuge anfertigen lassen. Das ist eine Monatspruch März: praktische Sache, da kann man in weniger als 3 Stunden einen Trans- Jesus antwortete: „Ich sage euch: Wenn diese schweigen werden, porter zum Wohnmobil umbauen. 2006 hat sich die Tischlerei einen so werden die Steine schreien.“ (Lk 19 / 40) Firmenverbund, bestehend aus verschiedenen Tischlereien, Holzbaufir- men und Massivholzplattenhersteller angeschlossen. Seitdem können Herzliche Einladung zum Weltgebetstag – Vanuatu auch große Aufträge durchgeführt und alles aus einer Hand erledigt am Freitag, dem 05. März 21, werden. Dabei ist man deutschland- und europaweit tätig. Produkte um 18.00 Uhr in die St. Georg Kirche Dittersdorf der Tischlerei Ölsner fand man zum Beispiel bei der Fußball- WM 2006 in München, Fußball-EM 2008 in Wien, 2012 in Warschau, 2016 in Paris Der Weltgebetstag ist eine welt- oder der Fußball-WM der Frauen 2018 ebenfalls in Paris. Also ihr seht, weite Basisbewegung von christ- auch Produkte Made in Oettersdorf sind international gefragt. lichen Frauen. Jedes Jahr, immer Wünschen wir der Firma Ölsner für die Zukunft alles Gute und immer am ersten Freitag im März, feiern volle Auftragsbücher und dass die Tischlerei auch in der 3. Generation Menschen weltweit den Weltge- bestehen bleibt. betstag (WGT). Der Gottesdienst Danke Ronald Ölsner für deine Unterstützung wird jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Auch in unzähligen Ge- meinden in ganz Deutschland organisieren und gestalten Frau- en in ökumenischen (=konfessi- onsübergreifenden) Gruppen den Weltgebetstag. – Weltgebetstag – das ist gelebte Ökumene!

Der diesjährige Weltgebetstag kommt thematisch: aus Vanuatu – Unter dem Motto: „Worauf bauen wir?“. Seine Gottesdienstordnung wurde von Christinnen aus Vanuatu verfasst. Im Weltrisikobericht steht Vanuatu an erster Stelle. Kein Land der Welt (Text und Bilder J. Tens) ist durch Naturkatastrophen, wie Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkan- ausbrüche mehr gefährdet als dieses kleine Land im pazifischen Ozean. Worauf baut Vanuatu, wenn doch immer wieder eine Naturkatastro- phe alles einreißen könnte? „Mit Gott bestehen wir“, so steht es auf dem Landeswappen der 83 Inseln. „Worauf bauen wir?“, fragen auch die vanuatuischen Frauen in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021. Ihre Antwort ist sehr klar: „Danke für die fruchtbaren Böden, die Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 7 - Nummer 03/2021 frische Luft, die saubere Umwelt, für den strahlenden Sonnenschein, das blaue Meer und für das stille, ruhige Wasser der Vanuatu Inseln.“ Beten wir mit ihnen im März dafür, dass auch unsere Kinder und En- kelkinder noch eine bewohnbare Erde vorfinden. Ihre Dr. Irene Tokarski Geschäftsführerin Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V. Beim Weltgebetstag am 5. März 2021 kommen die Frauen aus Vanuatu zu Wort, die fast nie Gehör finden. Wir können Anteil nehmen an ihrer Freude über die Schöpfung und an ihren Nöten, angesichts eines immer schneller steigenden Meeresspiegels. Nutzen wir diese Gelegenheit am ersten Freitag im März. Handeln allerdings müssen wir jeden Tag. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesell- schaft. Am 5. März 2021 werden allein in Deutschland hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veran- staltungen besuchen. Sie sind eingeladen, miteinander zu beten, zu singen, sich über den re- ligiösen und kulturellen Reichtum Vanuatus und die dort beheimateten Menschen zu informieren - wenn auch unter etwas anderen Bedingun- gen und Gegebenheiten, als wir es aus anderen Jahren gewohnt sind. Im Kirchspiel Dittersdorf werden dazu alle - natürlich auch die Männer und Kinder - am Freitag, den 05.03.2021, um 18.00 Uhr ganz herzlich in die St. Georg Kirche nach Dittersdorf eingeladen. Wissenswertes AKTIONSFONDS Hilfe aus dem Kühlschrank D E R L O K A L E N P A R T N E R S C H A F T F Ü R SOK-SOS-Dose informiert Rettungskräfte über Patienten D E M O K R A T I E I M S A A L E - O R L A - K R E I S Kostenlose Verteilung der ersten 1000 Dosen hat begonnen F Ö R D E R A U F R U F 2 0 2 1 Ein Meilenstein in der Patientenversorgung! Die SOK-SOS-Dose ist fertig und wird nun dank Sponsoren kostenfrei an alt gewordene Menschen im ganzen Saale-Orla-Kreis verteilt. Das rote, runde Gefäß, etwa so groß wie eine Cola-Dose, soll ab sofort in möglichst vielen Senioren-Haushalten stehen und dort im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Inhalt ist zwar nicht verderblich, doch sehr wichtig, vielleicht gar lebensrettend und ei- nen Kühlschrank gibt es in jedem Haus. „In der SOK-SOS-Dose steckt ein Zettel. Der Steckbrief gibt Auskunft über sämtliche Daten des oder der im Haushalt lebende Menschen. So erfahren Rettungskräfte im Notfall W O R U M G E H T E S ? schnell, um welche Person es sich handelt, wie Angehörige zu erreichen sind, ob es Vorerkrankungen gibt oder bestimmte Medikament benötigt Innerhalb der Partnerschaft für Demokratie im SOK gibt es werden, medizinische Hilfe wird konkreter“, erklärt Anne Hofmann, vom einen Aktionsfonds, der sich an Bürger*innen, Initiativen, mobilen Seniorenbüro -Hirschberg-Tanna. Vereine und Ehrenamtliche richtet, die ein vielfältiges Seit Ende August 2019 arbeitet das mobile Seniorenbüro zusammen Miteinander gestalten wollen. Gefördert werden Projekte mit einer Projektgruppe an der SOK-SOS-Dose, um allein lebenden Men- verschiedener Art, z. B. Aktionstage, Feste, Lesungen, schen in der Region noch mehr Sicherheit zu verschaffen. In der Projektgruppe beteiligten sich die Bürgermeister von Tanna, Theater oder Begegnungs- und Jugendprojekte. Alle Ideen, Marco Seidel, und Hirschberg, Rüdiger Wohl, die Sozialplanerinnen des Aktionen und Maßnahmen sollen zur Demokratiestärkung, Landratsamtes, die Sozialdienstschwester des Krankenhauses Schleiz, zur politischen Bildung sowie zur Prävention von bzw. als Vertreterinnen der Diakonie Sozialdienst Thüringen gGmbH, des DRK, Reaktion auf Extremismus und gruppenbezogene des Pflegedienstes Sylka Bernhardt, Pflegeberater der AOK Plus und die Apotheken Tanna, Gefell und Hirschberg. Menschenfeindlichkeit beitragen. Weiterhin wurde die Befüllung der Dosen durch die Werkstätten Chris- Über alle Projektvorschläge entscheidet der topherushof in übernommen und von den Firmen Begleitausschuss der lokalen Partnerschaft für Demokratie. Rettenmeier, Gealan, Mercer Timber, Schubert & Salzer Feinguß Lo- Die Antragsunterlagen finden sie als Download unter: benstein GmbH und Holzbau Philipp Stich finanziell unterstützt, so dass die SOK-SOS-Dosen kostenlos an Seniorinnen und Senioren im www.vielfalt-im-sok.de Landkreis ausgegeben werden. F Ü R W E I T E R E I N F O R M A T I O N E N U N D B E R A T U N G Der Startschuss für die Verteilung war ein Projektgruppentreffen in Tanna. Zunächst sind 1000 rote Dosen fertig, diese werden nun in Um- Externe Koordinierungs- und Fachstelle lauf gebracht. Im Laufe des Jahres soll die SOK-SOS-Dose an verschie- Bettina Essebier denen Stellen im SOK erhältlich sein z. B. in den Rathäusern, den Apo- theken, bei der AWO, der Diakonie, des DRK und der Volkssolidarität. Telefon: 03647-44 03 44 Die mobilen Seniorenbüros Gefell-Hirschberg-Tanna sowie , E-Mail: [email protected] und helfen gern beim Ausfüllen Internet: www.vielfalt-im-sok.de des Steckbriefes. Die SOK-SOS-Dose ist eine perfekte Ergänzung zur Vorsorgemappe. Die- se wurde ebenfalls kostenlos für alle Bürger des SOK im Netzwerk „Gut leben und alt werden im Saale-Orla-Kreis“ entwickelt. Die Vorsorge- mappe enthält gut sortiert die wichtigsten Dokumente einer Person (Vorsorgevollmacht, Krankenhausberichte etc.).

Kontakt: Anne Hofmann, Mobiles Seniorenbüro Tanna-Gefell-Hirschberg Tel.: 036649 880-38, Mobil: 0151 14 60 86 77