Blick Hinein Offizielle Nachrichten der Bezirkshauptmannschaft -Fürstenfeld 4/2014

Zum Titelbild: Gemeinden Sicherheit Die Bürgerservicestellen - Aufgaben der Radarmessungen rasch, kompetent, kundenfreundlich Regierungskommissäre

Gesundheit Forst Veterinär Lebensmittel Händewaschen Dauerwald Hygienestandard Kennzeichnungspflicht bei in der Erkältungszeit bei Buschenschenken unverpackten Lebensmitteln Inhalt

Die neuen Gemeinden Radarmessungen Was ist ein Dauerwald? Kennzeichnungspflicht für des Bezirkes unverpackte Lebensmittel

3 Bezirkshauptmann 20 Intern/Polizei Vorwort Kunstausstellungen in Hartberg und Fürstenfeld AMOK - Training im Bundesschulzentrum Hartberg 4 Gemeinden Regierungskommissäre - was sind ihre Aufgaben? 21 Feuerwehr Große Katastrophenschutzübung am / Neuer Abschnittskommandant im Abschnitt VI gewählt 5 Gemeinden Die Gemeinden des Bezirkes ab 2015 22 Arbeiterkammer/ÖRK Mehr Schutz für VerbraucherInnen/ 8 Sicherheit/Gemeinden 24-Stunden-Betreuung - ein Angebot des ÖRK Radarmessung von vorne und von hinten/ Neuer Bürgermeister in Ilz 23 ÖRK First Responser - speziell ausgebildete Ersthelfer 9 Gesundheit aus der Region Veterinär Mit Händewaschen gesund durch die Erkältungszeit Frei laufende Hunde - wer macht etwas dagegen? 24 Seniorenhaus Menda 10 Forst 10 Jahre - Tageszentrum Menda - Nah am Menschen Dauerwald - Was ist das und was bringt´s?

11 Veterinär 25 Caritas Seniorenwohnhaus Hoher Hygienestandard - Ein Haus zum Leben - zum Wohnen - der Gemeinschaft kurze Vermarktungskette bei Buschenschenken/ Verwaltungspraxis zum Angreifen 26 Regionalentwicklung Oststeiermark 12 Lebensmittel Kräfte bündeln in der Wirtschaftsregion Hartberg Neue Kennzeichnungspflicht für unverpackte Lebensmittel 27 Frauen- und Mädchenberatung Frauen- und Mädchenberatung weitet Angebot aus 14 Katastrophenschutz Zivilschutz-Probealarm 28 Lebenshilfe Fürstenfeld „Klettern ohne Handicap“ mit der Lebenshilfe Fürstenfeld 15 Intern Personal-Aktuell/ ELAK wird ausgerollt 29 Österreichische Krebshilfe Beratung und Hilfe bei Krebs 16 Personalvertretung Ausflug Riga 2014/ 30 Jugendzentrum/GKK Herbstwanderung Neugestaltung des Jugendzentrums Hartberg/ Rauchfrei in das neue Jahr 17 Intern Ein Besuch in der Bezirkshauptmannschaft/ 31 Landesrecht Ein Apfel täglich für die Gesundheit Landesrecht Neu

18 Elternberatungszentrum 32 Veranstaltungen / Sprechtage Grenzen setzen und richtiges Fördern bei Kindern mit Trisomie 21

19 Eltern Kind Zentrum Fürstenfeld Generalversammlung und Neuwahl EKIZ Fürstenfeld

2 Der Bezirkshauptmann

Werte Leserinnen und Leser Abfallwirtschaftsverband, wo bis zur Neu- unseres Amtsblattes! konstituierung ein Übergangsobmann die Geschäfte führt. Oft wird festgestellt, dass die Zeit wie im Fluge vergeht – Bei der Zusammenführung der beiden Bezirks- manchmal fast zu rasch. hauptmannschaften Hartberg und Fürstenfeld So auch bei den Struktur- haben wir uns in unserem Projektteam von Sach- reformmaßnahmen. In ein paar lichkeit, Effizienz und Effektivität leiten lassen. Bei Tagen tritt die Reform der Bezirkshauptmann der Festlegung, welche Aufgaben künftig wo wahr- Gemeinden in die nächste, Mag. Max Wiesenhofer genommen werden sollen, wurden die wohl entscheidende Phase. Bei der Betrachtung Interessen der Bürgerinnen und Bürger in das meiner Unterlagen stellte ich fest, dass der erste Zentrum gerückt. Leistungen, die verstärkt nachge- Brief der beiden Reformpartner an die Bürger- fragt sind, werden weiterhin in der BH und in der meisterinnen und Bürgermeister mit 30. Juni 2011 BH-Außenstelle angeboten. Dort wo es wirtschaft- datiert ist, der Beginn der Reformmaßnahmen des lich und organisatorisch sinnvoll war und zudem Landes somit bereits 3 ½ Jahre zurückliegt. Darin der Rechtssicherheit diente, wurden Aufgaben- wird über das geplante Reformpaket informiert, bereiche zusammengeführt. Dadurch konnten welches Strukturreformen in den Bereichen Politik, Verbesserungen in der Verwaltung wie eine Landesverwaltung und Gemeinden vorsieht. Die Spezialisierung von Fachbereichen, eine geordnete angekündigte Verkleinerung des Landtages und der Vertretungsregelung etc. geschaffen und die Landesregierung wurde bald beschlossen. Auch die geforderten Einsparungen erreicht werden. Reform des Amtes der Steiermärkischen Landes- regierung und die Neuorganisation der Bezirks- Ich möchte auch diese Gelegenheit nutzen, um hauptmannschaften liegt bereits einige Zeit zurück. mich bei allen Bürgermeisterinnen und Bürger- Mit Anfang des Jahres werden es nun schon zwei meistern, die ab 1. Jänner diese Funktion nicht Jahre, seit wir den gemeinsamen Bezirk Hartberg- mehr innehaben, für Ihre Bemühungen und Fürstenfeld haben. Verschiedene Einrichtungen Leistungen zum Wohle der Menschen in der und Organisationen sind seither dem Beispiel der Gemeinde, in der Region und im Bezirk sowie für Zusammenführung gefolgt, weitere werden schon die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit mir und in nächster Zeit folgen. all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich zu bedanken. In dieser Ausgabe unseres Amtsblattes finden Sie eine Bezirkskarte mit den neuen Gemeinden des Mit den besten Grüßen Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld. Anstelle der Ihr jetzigen 63 oder besser gesagt 64, da ja die Gemeinde Hirnsdorf vom Bezirk Weiz in den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wechselt, werden es künftig 36 sein. In der Übergangszeit vom 1.1.2015 bis zur Neuwahl und Angelobung des neuen Mag. Max Wiesenhofer Bürgermeisters werden die dringenden Gemeinde- Bezirkshauptmann von Hartberg-Fürstenfeld agenden in den Fusionsgemeinden von einem Regierungskommissär wahrgenommen. Unterstüt- zung erhält dieser durch einen Beirat, dem Vertreter der jeweiligen Gemeinden angehören. Eine ähnliche Regelung gibt es bei den Gemeinde- verbänden, wie dem Sozialhilfeverband und dem

3 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Dr. in Beatrix E. Pfeifer 8 Leiterin des Fachteams Gemeinde- Gemeinden und Regionalentwicklung

Regierungskommissärin und Regierungkommissär - Was sind ihre Aufgaben?

Mit Jahresbeginn gibt es in der Steiermark Vorstand des Gemeindeamtes zahlreiche neue Gemeinden. Vorgesetzter der Gemeindebediensteten 542 Gemeinden im Jahr 2014 werden zu 287 er führt die erforderlichen Aufgaben aus dem Gemeinden im Jahr 2015. Wirkungsbereich des Bürgermeisters und des Durch das Steiermärkische Gemeindestruktur- Gemeindekassiers und reformgesetz werden zahlreiche Gemeinden bei unaufschiebbaren Geschäften auch die Auf- vereinigt oder einzelne Gemeinden auf zwei gaben aus dem Wirkungsbereich des Gemeinderates Gemeinden aufgeteilt. und des Gemeindevorstandes (bzw. in Städten: des Die Umsetzung der Gemeindestrukturreform Stadtrates) bedeutet viel Vorbereitung und viel Verantwortung Der Regierungskommissär hat alle seine Ent- für den Regierungskommissär. scheidungen schriftlich und nachweislich zu treffen (Festsetzungen). Diese Festsetzungen sind zeitfolge- gemäß zu sammeln und nach Abschluss der Tätig- keit zu verwahren.

Der Regierungskommissär ist somit im Zeitraum 1.1.2015 bis zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates das einzige Organ einer Gemeinde. Er unterliegt jedenfalls der Aufsicht des Landes Steiermark. Die Geschäfte einer Gemeinde sind dann unauf- schiebbar (also vom Regierungskommissär zu entscheiden bzw. zu erledigen), wenn das Unter- bleiben oder Untätigsein einen Schaden für die Gemeinde bedeuten oder aber auch gegen Die entstandene Gemeinde verfügt noch über keinen gesetzliche Pflichten verstoßen könnte. gewählten Gemeinderat, keinen vom Gemeinderat Wesentlich ist auch, dass durch einen Regierungs- gewählten Bürgermeister, keinen Kassier und kommissär möglichst wenig in die Geschäfts- keinen Vorstand. Daher liegt es am – von der führung der Gemeinde eingegriffen werden sollte, Landesregierung bestellten – Regierungs- damit den Entscheidungen der künftigen kommissär, die Verwaltung der neuen fusionierten Gemeindeorgane (Bürgermeister, Vorstand Gemeinde sicherzustellen. und Gemeinderat) nicht vorgegriffen Die wesentlichste Aufgabe des Regierungskommis- wird. Der Regierungskommissär hat somit viel särs ist daher, die laufenden und unaufschiebbaren Verantwortung, viel Vorbereitungstätigkeit und Geschäfte der Gemeinde zu besorgen, die Vorberei- werden. Ihm zu seiner Beratung ein Beirat bestellt. tung für die Neuwahl des Gemeinderates zu treffen und die konstituierende Sitzung des Gemeinderates (Anmerkung: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit des einzuberufen. Berichtes wurde auf die laufende Anführung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Weitere Aufgaben: Anführungen gelten natürlich für beide Geschlechterbezeich- Leiter der Gemeindewahlbehörde nungen.)

4 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Dr. in Beatrix E. Pfeifer 8 Leiterin des Fachteams Gemeinde- und Regionalentwicklung Gemeinden

Die Gemeinden des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld ab 2015

Die neuen Bezirkskarten können zur weiteren Verwendung heruntergeladen werden. K L I C K

8 Bezirkskarte 2015 - neue Gemeindebezeichnungen

K L I C K

8 Bezirkskarte 2015 in Farbe

K L I C K

8 Bezirkskarte 2015 weiß

In diesen Gemeinden bleibt alles „beim Alten“

Name der Gemeinde Einwohner Fläche (km²) Name des Bürgermeisters 1.598 37,36 Franz Handler Burgau 1.064 19,99 Gregor Löffler Buch-St. Magdalena 2.159 26,24 Gerhard Gschiel Ebersdorf 1.227 17,15 Gerald Maier Friedberg 2.584 25,85 Karl Mathä 1.776 23,36 Siegbert Handler Großsteinbach 1.283 21,25 Josef Rath Hartberg 6.440 21,45 Karl Pack Hartberg-Umgebung 2.214 30,31 Ing. Franz Pötscher 1.413 15,54 Rudolf Schuch Ottendorf a.d. Rittschein 1.530 14,27 Josef Haberl 3.118 58,72 Leopold Bartsch Pöllauberg 2.121 33,76 Johann Weiglhofer 1.080 30,23 Anton Doppler Sankt Johann in der Haide 2.047 23,48 Ing. Günter Müller Sankt Lorenzen am Wechsel 1.544 48,49 Hermann Pferschy Schäffern 1.416 32,48 Josef Winkler Söchau 1.408 18,19 Josef Kapper Stubenberg 2.282 32,51 Ing. Alexander Allmer 1.415 35,44 Mag. Herbert Hofer

5 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Dr. in Beatrix E. Pfeifer Leiterin des Fachteams Gemeinde- Gemeinden 8 und Regionalentwicklung

Die neuen Gemeinden des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld ab 1.1.2015 und ihre Regierungskommissäre

Name der neuen Gemeinde Einwohner Fläche (km²) Name des Regierungskommissärs und der Beiräte Fürstenfeld 8.255 50,41 Regierungskommissär: Werner Gutzwar Beiräte: Christian Sommerbauer ÖkR Josef Rath Franz Lang Pöllau 6.090 87,97 Regierungskommissär: Johann Schirnhofer Beiräte: DI Günther Gaugl Johann König Ferdinand Haas Werner Mauerhofer Franz Kernbichler 4.819 80,77 Regierungskommissär: Mag. Bernhard Spitzer Beiräte: Siegfried Holzer Erich Kager Patriz Rechberger Alois Schwengerer 3.707 51,9 Regierungskommissär: Josef Hauptmann Beiräte: Franz Raser Alois Rath Johann Fiedler Ilz 3.697 39,3 Regierungskommissär: Rupert Fleischhacker Beiräte: Klaus Konrad August Friedheim Grafendorf b. Hartberg 3.142 45,69 Regierungskommissär: Johann Handler Beiräte: Ing. Johannes Pux Johannes Buchegger 2.788 27,82 Regierungskommissär: Friedrich Loidl Beiräte: Ing. Florian Summerer Herbert Mauerhofer Rohrbach a.d. Lafnitz 2.721 79,09 Regierungskommissär: Günther Simon Beiräte: Richard Wiedner Günther Putz 2.408 66,42 Regierungskommissär: Friedrich Wachmann Beiräte: Ing. Gerhard Wolf Josef Lind Iris Klammler Maximilian Haas 2.140 33,66 Regierungskommissär: Hermann Grassl Beiräte: Josef Radl Ing. Herbert Strahlhofer Josef Singer 2.041 73,32 Keine Bestellung eines Regierungskommissärs Bgm. Waltraud Schwammer

6 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Dr. in Beatrix E. Pfeifer Leiterin des Fachteams Gemeinde- 8 und Regionalentwicklung Gemeinden

Die neuen Gemeinden des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld ab 1.1.2015 und ihre Regierungskommissäre

Name der neuen Gemeinde Einwohner Fläche (km²) Name des Regierungskommissärs und der Beiräte

Großwilfersdorf 2.027 38,42 Regierungskommissär: RR Johann Urschler Beiräte: Herbert Roßmann Jakob Fuchs Loipersdorf 1.898 25,01 Regierungskommissär: Herbert Spirk Beiräte: Franz Siegl Johann Fuchs Waldbach-Mönichwald 1.565 53,82 Regierungskommissär: Franz Schröck (nachträglich nominiert) Beiräte: Josef Freiberger Andreas Riegler 1.472 27,72 Regierungskommissär: Ing. Jürgen Peindl Beiräte: Ing. Franz Koch Karl Taschner 1.447 13,67 Keine Bestellung eines Regierungskommissärs Bgm. Mag. Dr. Wolfgang Dolesch

Die Gemeindeämter der Fusionsgemeinden

Name der neuen Gemeinde Adresse Telefonnummer

Marktgemeinde Bad Waltersdorf 8271 Bad Waltersdorf 2 03333/2321 Gemeinde Dechantskirchen 8241 Dechantskirchen 34 03339/22408 Gemeinde Feistritztal 8221 Hirnsdorf 125 03113/8866 Stadtgemeinde Fürstenfeld 8280 Augustinerplatz 1 03382/52401-0 Marktgemeinde Grafendorf b. H. 8232 Hauptplatz 47 03338/2262 Gemeinde Großwilfersdorf 8263 Großwilfersdorf 102 03385/301 Gemeinde Hartl 8224 Hartl 185 03334/2522 Marktgemeinde Ilz 8262 Ilz 58 03385/377 Marktgemeinde Kaindorf 8224 Kaindorf 29 03334/2208 Gemeinde Loipersdorf b. F. 8282 Loipersdorf b. Fürstenfeld 44 03382/8225 Marktgemeinde Neudau 8292 Neudau 1 03383/2225 Marktgemeinde Pöllau 8225 Hauptplatz 3 03335/2038-0 Gemeinde Rohr b.H. 8294 Unterrohr 24 03332/8215 Gemeinde Rohrbach a.d.L. 8234 Obere Hauptstraße 17 03338/2312-0 Marktgemeinde Vorau 8250 Rathausplatz 43 03337/2228 Gemeinde Waldbach-Mönichwald 8252 Karnerviertel 8 03336/4478

7 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sicherheit/ von Mag. Karl Wurzer Gemeinden 8 Referatsleiter im Sicherheitsreferat

Radarmessung von vorne und von hinten Die Einhaltung der Tempolimits wird verstärkt kontrolliert

Überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptunfallursachen. Daher kommt einer verstärkten Verkehrskontrolle und Überwachung der Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeiten eine besondere Bedeutung zu – es geht dabei vor- rangig nicht um die Bestrafung, sondern es steht die Verkehrssicherheit, d.h. der Schutz von Leben und Gesundheit von Menschen sowie die Vermeidung von Verkehrsunfällen im Vordergrund. Von den drei in der Steiermark neu installierten und in Betrieb keitsübertretung gestaffelten Geldstrafen kommt es genommenen Frontblitzer-Radaranlagen befinden zwingend zu einem Führerscheinentzug bei Über- sich zwei im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: schreitungen um eine auf der A2, Südautobahn, auf Höhe des mehr als 40 km/h im Ortsgebiet bzw. mehr als 50 Verkehrskontrollplatzes Ilztal und km/h im Freiland für mindestens 2 Wochen eine auf der A2, Südautobahn, im Gemeindegebiet mehr als 60 km/h im Ortsgebiet bzw. mehr als 70 Bad Waltersdorf. km/h im Freiland für mindestens 6 Wochen Weiters sind auch einige stationäre Radargeräte in mehr als 80 km/h im Ortsgebiet bzw. mehr als 90 unserem Bezirk aufgestellt. Darüber hinaus werden km/h im Freiland für mindestens 3 Monate. von der Landesverkehrsabteilung verstärkt mobile Geschwindigkeitsmessungen – im gesamten Bezirk Bei Wiederholungsdelikten innerhalb von 2 Jahren – durchgeführt. Aber auch die Polizeiinspektionen ist eine längere Entzugsdauer auszusprechen. des Bezirkes überwachen vermehrt die Einhaltung Für Probeführerscheinbesitzer gelten verschärfte der erlaubten Geschwindigkeiten. Bestimmungen: So ist bei Überschreitungen um Welche Strafen bzw. Sanktionen erwarten Sie bei mehr als 20 km/h im Ortsgebiet und mehr als 40 Geschwindigkeitsübertretungen? km/h im Freiland eine Nachschulung zu absolvie- Zusätzlich zu den je nach Höhe der Geschwindig- ren. Es verlängert sich die Probezeit um 1 Jahr.

Neuer Bürgermeister in Ilz

In der Marktgemeinde Ilz hat der bisherige Bürger- meister Hannes Fürndratt mit 30. September 2014 sein Amt als Bürgermeister zurückgelegt. In der Sitzung am 8. Oktober 2014 wurde Rupert Fleisch- hacker zum Bürgermeister und Johann Prenner zum Vizebürgermeister gewählt. BH Mag. Max Wiesen- hofer nahm unmittelbar nach der Wahl die Ange- lobung von Bürgermeister und Vizebürgermeister vor. Im Bild von links nach rechts: BH Mag. Max Wiesenhofer, Vizebürgermeister Johann Prenner, Bürgermeister Rupert Fleisch- hacker, Kassier Klaus Konrad und Landtagspäsident Franz Majcen

8 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Dr. Eva Winter 8 Amtsärztin Gesundheit

Mit Händewaschen gesund durch die Erkältungszeit Nach wie vor werden 80 Prozent aller Infektionen über die Hände übertragen.

Händedesinfektion ist in medizinischen Ein- richtungen notwendige Routine, im normalen Haushalt genügt es, die Hände regelmäßig und vor allem gründlich zu waschen, um sich und andere vor Infektionen zu schützen. Wichtig ist, dass Wasser und Seife mit allen Teilen der Hand in Kontakt kommen und zumindest 30 Sekunden verteilt bzw. verrieben werden, dabei sollte auf die Fingerzwischenräume, die Hand- gelenke sowie den Bereich unter den Fingernägeln nicht vergessen werden. Der Einsatz von Desinfek- tionsmitteln ist im Haushalt normalerweise nicht nötig, außer z.B. wenn Familienmitglieder unter Durchfallerkrankungen leiden. Zu Grippezeiten, wenn es kühler ist, können die Besonders wichtig ist auch das Trocknen der Hände, Viren besser überleben und auf eben solchen Gegen- da sich Keime in feuchtwarmer Umgebung ständen eine gewisse Zeit überdauern, deshalb sollte besonders wohl fühlen. Aus hygienischer Sicht man seine Hände nicht nur regelmäßig waschen, eignen sich besonders Papierhandtücher, für den sondern sich auch seiner „Handgriffe“ bewusst sein. Hausgebrauch sind eigene Handtücher für jedes So wie mangelnde Sauberkeit Krankheiten fördert, Familienmitglied sinnvoll, um unerwünschte Keime kann aber auch eine übertriebene Hygiene dem nicht zu verteilen. Körper schaden. Wird das Immunsystem nicht Nach dem Toilettengang und vor dem Essen ist entsprechend trainiert, kommt es mit gefährlichen Händewaschen ein „Muss“, besonders gründlich Erregern schwerer zurecht. Ein funktionierendes sollte man vorgehen, wenn man es mit offenen Immunsystem darf weder über- noch unterfordert Wunden wie z. B. Schürfwunden zu tun hat – und sein, was sich auch in der Volksweisheit, „eine ge- natürlich vor der Speisenzubereitung. sunde Portion Dreck schadet nicht“ wiederfindet. Der menschliche Körper ist von Kopf bis Fuß von Das Händewaschen zur Krankheitsvorbeugung ist Bakterien und anderen Mikroben besiedelt. Diese übrigens eine österreichische Erfindung, der Arzt haben eine wichtige Abwehrfunktion, indem sie Ignaz Semmelweis konnte dies um 1840 in jene Erreger verdrängen, die nicht zu uns gehören – Zusammenhang mit dem Kindbettfieber belegen. nämlich die sogenannten „Anflugkeime“, die Krank- Neueren Studien („The Lancet“) zufolge kann das heiten auslösen können. Durch Händewaschen kann Händewaschen mit Seife die Häufigkeit von Durch- man die Besiedelung durch eben diese Anflugkeime fallerkrankungen und Infektionen der unteren verhindern. Atemwege bei Kindern in Entwicklungsländern Umgekehrt verteilt ein Erkrankter oder, wenn man halbieren. von bestimmten Keimen besiedelt ist, seine Keim- Eine weitere Studie aus den USA belegt, dass Schul- abdrücke bei mangelnder Hygiene auf Türklinken, kinder, die ihre Hände richtig waschen, im Vergleich Telefonhörern, Haltegriffen, im Erdnussschälchen zu Gleichaltrigen seltener krank sind und ein Drittel an der Bar, Bankomattastaturen, …. weniger Fehltage aufweisen.

9 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Ing. Franz Weber 8 Bezirksförster Forst

Dauerwald – Was ist das und was bringt’s? Der Dauerwald ist eine Bewirtschaftungsform ohne Kahlschlag und ohne gänzliche Abdeckung der Verjüngung. Jungwuchs, Stangenholz und Altholz auf einer Fläche sind dem natürlichen Enwicklungsprozess des Waldes ähnlich und erhöhen zusätzlich die Produktivität bezüglich Masse und Qualität.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung des Waldver- Welche Grundvoraussetzungen müssen bandes Hartberg-Fürstenfeld wurde bei der Exkur- gegeben sein? sion am Nachmittag der Betrieb Burtscher in Pott- Wildbestände, die ein Aufkommen der Natur- schach bei Ternitz besichtigt. Dabei wurde gezeigt, verjüngung ermöglichen – wobei ein Dauerwald was im Wald möglich ist und ich konnte bei vielen höhere Wildbestände verträgt als der klassische Waldbauern den Wunsch erkennen – „So hätte ich Altersklassenwald es auch gern“. Hohe Erschließungsdichten – besonders die Feinerschließung durch Rückewege alle 40 Meter sollte gegeben sein. Schwierig wird es auf sonnenexponierten, trockenen Südhängen bzw. auf sehr steilen Standorten, wo die Feinerschließung nicht möglich ist.

Welche Vorteile hat der Dauerwald gegenüber anderen Bewirtschaftungs- formen? geringes Forstschutzrisiko (Wind, Schnee, Käfer) Zuwachssteigerung durch mehrstufigen Bestandsaufbau keine Pflanzkosten bzw. Kulturpflegekosten durch Naturverjüngung u. Selbstdifferenzierung Naturverjüngung im Dauerwald kaum Dickungspflege notwendig - geringe Wie komme ich nun zum Dauerwald? Eingriffe im Zuge der Holzernte In ein paar Sätzen ist das schwierig zu verpacken, weniger Vornutzung – mehr Endnutzung erhöht denn je nach bestehender Bestandesstruktur ist die den wirtschaftlichen Ertrag Vorgehensweise eine andere. Grundsätzlich gilt, genetische Vielfalt durch lange (dauernde) dass der Holzvorrat in Altholzbeständen reduziert Verjüngungszeiträume werden muss, um bedingt durch mehr Lichteinfall, Als einziger Nachteil sind die erhöhten Holzer- großflächig die Naturverjüngung einzuleiten. Im zeugungskosten, jedoch sind diese im bäuerlichen Jung- und Stangenholz führt eine Strukturdurch- Kleinwald, wo die Arbeit selbst gemacht wird, auch forstung zu einer Durchmesserdifferenzierung, die nicht relevant. später hilft, einzelstammweise nutzen zu können. Dabei werden pro Hektar ca. 100 – 150 Zukunfts- Sollten Sie überlegen, Ihren Wald als Dauerwald zu stämme markiert und diese im Kronenraum bewirtschaften, stehen ich und meine Kollegen des völlig frei gestellt – der Restbestand bleibt relativ Forstfachreferates der BH Hartberg-Fürstenfeld dicht. gerne als Berater zur Verfügung.

10 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Dr. Herfried Haupt 8 Referatsleiter im Veterinärreferat Veterinär

Hoher Hygienestandard – kurze Vermarktungskette bei Buschenschenken

Am 13. November besuchten 28 Teilnehmer aus Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten das Mitgliedsstaaten der EU und aus europäischen hohe Niveau von Sauberkeit, Eigenkontrolle und Drittländern im Rahmen einer Fortbildung die vor allem auch die Qualität der verkosteten Lebens- Buschenschankbetriebe Andreas Hochold, Buchberg mittel. 129, 8274 Buch St. Magdalena und Karl Spindler, Winzendorf 37, 8225 Pöllau bei Hartberg. In Graz fand im Rahmen der Initiative „Better Training for Safer Food – BTSF“, der General- direktion Gesundheit (DG Sanco) der Europäi- schen Kommission, ein Kurs zur Fortbildung von Amtstierärzten und Lebensmittelaufsichtsorganen statt. Unter dem Generalthema „Flexibilität“ wurde vermittelt, wie die hohen EU-Lebensmittelhygiene- standards unter Beachtung der Lebensmittelsicher- heit und des Konsumentenschutzes so angepasst Ein Teil des BTSF-Kurses beim Buschenschank Spindler © Fötschl werden können, dass auch kleinen Betrieben die Erzeugung traditioneller Lebensmittel weiterhin er- Der Leiter des Kurses, Dr. Alberto Mancuso aus möglicht wird. Damit bot sich auch die Gelegenheit, Turin, Italien, überreichte Anerkennungsurkunden die praxisnahe Umsetzung der Hygienevorschriften an die Familien der beiden Betriebe und führte aus: in diesen Direktvermarktungsbetrieben, die nicht „die Behörden und die Konsumentinnen und nur qualitativ, sondern auch in punkto Lebensmit- Konsumenten können auf diese Betriebe, in denen telsicherheit höchstwertige Lebensmittel produ- Wein und Fleisch gewonnen und den Gästen ange- zieren, Behördenvertretern aus der Europäischen boten werden, stolz sein, die Produzenten auf die Union und auch aus Drittstaaten zu präsentieren. Qualität der Speisen und Getränke“.

Verwaltungspraxis zum Angreifen

Im September 2014 absolvierte der Student der eingesetzt und konnte unter Aufsicht der Amtstier- Veterinärmedizin Christoph Monschein ein Prak- arztpersonen viele Handgriffe durchführen. Auch tikum an der Bezirkshauptmannschaft Hartberg- bei einer Absatzveranstaltung von Rindern, dem Fürstenfeld. Kälbermarkt, konnte er umfangreiche Erfahrungen Nach abwechslungsreichen Tätigkeiten in den sammeln. Alle AmtstierärztInnen an unserer Dienst- Bezirken Leibnitz und Murau und in der Veternär- stelle bescheinigten ihm Leistungsbereitschaft, direktion in Graz konnte er weitere Arbeitsbereiche Fachkenntnis und Geschick, umgekehrt zeigte er des amtstierärztlichen Dienstes kennen lernen. Er sich an der Vielfalt der Aufgaben sehr interessiert. wurde bei Tierschutzfällen, bei Probenziehungen Das Praktikum im Gesamtausmaß von 10 Wochen von lebenden Tieren und in Lebensmittelbetrieben, kann für das tierärztliche Studium im vollen Um- bei der Untersuchung von Tieren und bei Kontrollen fang angerechnet werden.

11 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Georg Schweighofer Lebensmittel 8 Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Neue Kennzeichnungspflicht für unverpackte Lebensmittel Seit 13. Dezember 2014 sind alle Lebensmittelunternehmer verpflichtet, offene Lebensmittel besonders zu kennzeichnen.

Durch diese Kennzeichnungspflicht sollen Letzt- Der Lebensmittelunternehmer oder eine von ihm verbraucher konkrete lnformationen über lnhalts- beauftragte Person hat jene Person zu bestimmen stoffe erhalten, die Allergien oder Unverträglich- (oder er macht es selbst), welche die notwendige keiten auslösen können, sogenannte Allergene. Allergeninformation (=Dokumentation) erstellt, die Diese können bei der Herstellung oder Zubereitung an Endverbraucher weitergegeben wird. verwendet worden sein. Diese Person übernimmt die vom Lieferanten zur Verfügung gestellte Allergeninformation, welche Die Stoffe, welche Allergien oder Unverträgl¡ch- entweder auf einer Verpackung, einem Etikett, in keiten auslösen können, sind im Anhang ll der den Spezifikationen oder Begleitpapieren oder in EU-Verordnung angeführt, das sind zum Beispiel anderer geeigneter Weise vorliegt. glutenhaltige Getreide, Nüsse, Eier, Milch, Fisch, etc. (siehe Anhang). ,,Handelswaren“: Es werden schriftliche Unter- Als Lebensmittelunternehmer gelten alle Personen, lagen erstellt, aus denen für die einzelnen Produkte die Lebensmittel produzieren, verarbeiten, bzw. Produktgruppen die jeweiligen Allergene transportieren, lagern oder vertreiben. (gemäß Anhang II der LMIV) hervorgehen. Rechtliche Grundlage ist die Verordnung des Diese Unterlagen können in elektronischer Form Bundesministeriums für Gesundheit vom 10. Juli (z.B. als Excel-Dateien, in Form von Datenbanken 2014, BGBI. Nr. 175/2014, welche auf Grund der oder Kassensystemen), in anderer schriftlicher Lebensmittel-lnformationsverordnung - LMIV der Form (auch handschriftlich) vorliegen. EU Nr. 1169/2011 erlassen wurde.

Dies gilt für die Abgabe an Endverbraucher sowohl durch den Einzelhandel als auch durch Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung (wie in Gasthäusern, in der Feinkost oder in der Wurst-, Eis- oder Torten- vitrine, beim Bäcker (-lieferwagen) und sogar beim Jausenautomat).

In zwei Leitlinien wurden die Grundsätze für die Umsetzung geregelt: Leitlinie zur Allergeninformation bei nicht vor- verpackten Lebensmitteln (,,offene Waren“) im Sinne der Allergeninformationsverordnung ,,Selbst produzierte Waren“: Auf Basis der Leitlinie für die Personalschulung über die Aller- Ausgangsprodukte oder Rezepturen und gegebenen- geninformation im Sinne der Allergeninformations- falls der Spezifíkationen werden die Allergene der verordnung einzelnen Zutaten ermittelt. Der Betrieb verfügt für jedes hergestellte Produkt oder jede Produktgruppe Die Inhalte der beiden Leitlinien kurz über Unterlagen, aus denen die allergenen Zutaten zusammengefasst: ersichtlich sind.

12 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Georg Schweighofer 8 Fachbereich Lebensmittelsicherheit Lebensmittel

Tagesangebote: Auch bei tagesaktuellen Jene Personen, die für die Behandlung der Anfragen Angeboten oder kurzfristigen Rezepturänderungen von Kundinnen/Kunden bzw. Gästen zur Allergen- hat der Lebensmittelunternehmer den Endver- information bestimmt wurden, sind schulungs- brauchern eine Information bezüglich der ent- pflichtig (mindestens alle 3 Jahre). haltenen Allergene zu geben. Der Lebensmittelunternehmer hält die Allergen- Die Weitergabe der lnformation an den Endver- information auf aktuellem Stand. Er nimmt ins- braucher hat schriftlich oder mündlich zu erfolgen: besondere bei Änderungen des Sortiments, der Zusammensetzung der Produkte sowie bei Schriftlich Änderungen der verwendeten Zutaten die ent- Im Falle der schriftlichen lnformation ist diese sprechenden Anpassungen der Allergen- beispielsweise auf einem Schild auf dem Lebens- informationen vor. mittel, oder in dessen Nähe in einem Aushang, in Speise- oder Getränkekarten oder Preisver- Bei dieser Gelegenheit wurde in der Allergeninfor- zeichnissen oder in elektronischer Form bereit zu mations-VO auch die Verpflichtung zur Anbringung stellen. Hierzu können auch Abkürzungen oder von Warnhinweisen bei zugesetzten Süßungsmitteln Symbole verwendet werden, wenn diese in unmittel- (mit Aspartam, Acesulfamsalz:,,Enthält eine Phenyl- barer Nähe aufgeschlüsselt werden. alaninquelle“; bzw. mit Sorbit, Xylit oder Mannit: Wird die Kurzbezeichnung verwendet, ist z. B. in ,,Kann bei übermäßigem Verzehr abführend einer Fußnote klarzustellen, dass es sich um eine wirken“) bei ,,offenen“ Waren wieder verlautbart! Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung (BMG-75210/ 0029-II/B/13/2014 vom 7.10.2014) handelt. K L I C K

8 Allergeninformationsverordnung BGBl. Nr. 175/2014

K L I C K 8 Leitlinie - Allergeninformation bei „offenen Waren“

K L I C K Mündlich 8 Leitlinie Wird die Allergeninformation durch den Lebens- „Personalschulung“ mittelunternehmer mündlich erteilt, ist an einer gut sichtbaren Stelle deutlich und gut lesbar darauf hinzuweisen, z. B. mittels Aushang oder in der K L I C K Speisekarte etwa mit den Worten: 8 Auszug aus der EU-Verordnung ,,Unsere Verkaufsmitarbeiterlnnen informieren Sie betreffend allergene Stoffe gerne über allergene Zutaten in unseren Produkten“. Der Lebensmittelunternehmer hat sicher zu stellen, dass während der Öffnungszeiten diese Auskunft K L I C K im Sinne der AllergeninformationsVO zu den im Betrieb angebotenen Lebensmitteln und den ihnen 8 Empehlung zugefügten allergenen Stoffen gegeben werden kann. „Buchstaben-Code“

13 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Max Wiesenhofer Katastrophenschutz 8 Bezirkshauptmann

Zivilschutz-Probealarm – Was bedeuten die Signale?

In periodischen Abständen wird ein bundes- Die Bedeutung der Signale: weiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Dabei Sirenenprobe: werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei 15 Sekunden Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Ent- warnung“ in ganz Österrreich ausgestrahlt. Der Warnung: Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der 3 Minuten gleich bleibender Dauerton. technischen Einrichtungen des Warn- und Alarm- Herannahende Gefahr! systems, andererseits soll die Bevölkerung mit Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut beachten. ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Alarm: Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit 1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr! den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten auf- Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern suchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Internet (www.ORF.at) durchgegebene Verhaltens- Signale können derzeit über 8.203 Feuerwehr- maßnahmen befolgen. sirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Sig- nale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Entwarnung: Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordi- 1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der nationscenter des Bundesministeriums für Inneres, Gefahr! Weitere Hinweise über Radio und Fern- von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bun- sehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) desländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen. beachten.

Impressum: Blick Hinein 4/2014, Offizielle Nachrichten der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld

Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld

Redaktionsleitung: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld

Redaktionsteam: Dr. Beatrix E. Pfeifer, Dr. Herfried Haupt, Mag. Bernd Holzer, Peter Rechberger, Mag. Peter Bubik, Mag. Klaus Ebner, Mag. Bernd Holzer Ing. Franz Weber, Mag. Karl Wurzer, Iris Riegelbauer und Mag. Max Wiesenhofer

Ergeht per E-Mail an: Rund 5.000 Leserinnen und Leser. Erscheint seit 2004

Redaktionsanschrift: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg, Telefon: 03332/606-201, Fax: 03332/606-550, E-Mail: [email protected], Internet: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at

Zum Titelfoto: Rasch, kompetent, bürgerfreundlich - die Bürgerservicestellen in Hartberg und Fürstenfeld

14 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Peter Rechberger 8 Kanzleileiter Intern

Personal - Aktuell

In der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürsten- In der Zeit vom 10.11.2014 bis 9.1.2015 wird feld sind seit dem letzten Erscheinen des Amts- Mag.a Astrid Kirchsteiger-Singer als Trainee in der blattes folgende personelle Änderungen eingetreten: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld ein- Jessica Rueß, BA, diplomierte Sozialarbeiterin gesetzt. Sie wird dabei verschiedenste Bereiche der in der Außenstelle Pöllau hat mit 26.11.2014 ihren Bezirksverwaltungsbehörde kennenlernen. Mutterschutz angetreten. Prüfungen 2 Lehrlinge der Bezirkshauptmannschaft Hartberg- Fürstenfeld haben ihre Lehrzeit beendet und die Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolviert und zwar: Dominik Cividino mit gutem Erfolg Vanessa Kummer mit ausgezeichnetem Erfolg Beide konnten mit 05.12.2014 als Karenz- vertretungen in ein Dienstverhältnis zum Land .a Mag Astrid Kirchsteiger-Singer und BA Nicole Riegebauer Steiermark – Bezirkshauptmannschaft Hartberg- Mit 1.12.2014 wurde Nicole Riegebauer, BA, als Fürstenfeld übernommen werden. Mutterschutz- und Karenzvertretung für Jessica Wir gratulieren recht herzlich zur erfolgreich abge- Rueß, BA, im Bereich der Sozialarbeit neu aufge- legten Lehrabschlussprüfung! nommen.

ELAK wird ausgerollt

Die Ausrollung des elektronischen Aktes (ELAK) in der Landesverwaltung ist eines der mit höchs- ter Priorität versehenen Reformprojekte. Mit der Die Einschulung Umstellung auf die digitale Aktenführung sollen die erfolgt durch Prozesse und Arbeitsweisen unterstützt und opti- KollegInnen des miert werden. Dazu wird umfassender Support vom Amtes der Stmk. Landesregierung zentralen ELAK-Team bereitgestellt. in Graz und Über 1.200 Arbeitsplätze und 10 Abteilungen des während der ersten Amtes der Steiermärkischen Landesregierung haben Einschulungsphase den elektronischen Akt bereits in Anwendung. Mit vor Ort November 2014 hat der Rollout für die Bezirks- hauptmannschaft auf den ELAK umgestellt werden. hauptmannschaften begonnen. Als erster Schritt Im Idealfall wird in allen Referaten in den BH´s erfolgte die Umstellung des Leitungsbereiches. Im mit Ende 2015 auf dem elektronischen Akt gearbei- Leitungsbereich umfasst sind das Büro des Bezirks- tet werden. Wir ersuchen auf diesem Weg um lhre hauptmannes, die Kanzleileitung, die Buchhaltung, Unterstützung und zwar insoweit, dass Sie - nach der Bereich Gemeinden und Wahlen und der Katas- Möglichkeit - Schriftstücke auf dem elektronischen trophenschutz. Im Jahre 2015 sollen, m¡t dem Anla- Wege der BH Hartberg-Fürstenfeld zukommen las- genreferat beginnend, weitere Bereiche der Bezirks- sen. Unsere Anschrift: [email protected]

15 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Ing. Stefan Schweighofer 8 Obmann der Dienststellenpersonalvertretung Personalvertretung

Ausflug Riga 2014

Am 16. Oktober machten sich 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Angehörigen auf den Weg in die lettische Hauptstadt Riga. Für alle war diese Stadt völliges Neuland, doch die gehörten Geschichten über diese wunderschöne Stadt bewahrheiteten sich.

Die Altstadt ist nicht umsonst zum UNESCO- Weltkulturerbe ernannt worden. Unglaublich viele schöne Bauten, sehenswerte Kirchen, ausgezeichnetes Essen und nicht zuletzt die sehr netten Letten haben diese 4 Tage zu einem wirklich wunderbaren Erlebnis werden lassen. Ein Ausflug an die Ostsee und eine Fahrt ins Landesinnere haben den Teilnehmern das Land selbst etwas nähergebracht. Etwas traurig, aber mit vielen tollen Eindrücken und Erfahrungen kehrten die MitarbeiterInnen am Im Bild: Die Teilehmer am diesjährigen Ausflug in Riga 19. Oktober wieder in die Heimat zurück. Personal – Aktuelles Herbstwanderung mit der BBL

Wie im Vorjahr fand auch heuer wieder, von der Dienststellenpersonalvertretung der BH Hartberg- Fürstenfeld (DPV) organisiert, mit der BBL Ost- steiermark eine gemeinsame Wanderung statt. Diesmal wurde die Gegend um Stubenberg er- kundet. So ging es von St. Johann bei Herberstein über das Heilige Grab und das Kranzl auf die Geier- wand und wieder zurück nach St. Johann. Bei leider nicht allzu schönem Wetter nahmen 35 KollegIn- nen daran teil. Nach rund 2 Stunden und leicht durchnässt wurde im Buschenschank „Moarpeter“ zu einem gemütlichen Ausklang des Nachmittages eingekehrt.

16 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Max Wiesenhofer 8 Bezirkshauptmann Intern

Ein Besuch in der Bezirkshauptmannschaft Nicht nur Schulklassen nutzen die Möglichkeit, sich über das Leistungsangebot der BH und über den Bezirk zu informieren

Immer öfter wird ein Ausflug in die Stadt Hartberg genutzt, um der Bezirkshauptmannschaft einen Besuch abzustatten. Vor allem sind es Schulklassen aus allen Teilen unseres Bezirkes, die ihren Unter- richt mit einer Exkursion in die Bezirksverwaltungs- behörde erweitern. Darüber hinaus sind auch Mitglieder von Vereinen und Organisationen stets herzlich willkommen. Im Rahmen einer Studienreise des Zentrums für Hochschulpädagogik in Szèkesfehérvár/Ungarn informierten sich Studierende des BA Faches Sozialarbeit der dortigen Fachhochschule über die Referatsleiter Mag. Bernd Holzer und die Leiterin des Tätigkeiten und Leistungen des Sozialreferates der Fachbereiches Sozialarbeit Mag. Gerda Fuchs mit den Studentinnen und Studenten aus Ungarn Bezirkshauptmannschaft.

Einen gemeinsamen Ausflug nach Hartberg nutzte auch eine Delegation des Dekanates Waltersdorf zu einem BH-Besuch. Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer und Kanzleileiter Peter Rechberger berichteten über die Arbeit der Bezirksverwaltungs- behörde und standen für Anfragen, die Reformmaß- nahmen des Landes betreffend, zur Verfügung. Im Bild: Dechant Peter Rosenberger, die Pfarrer Mag. Alois Schlemmer und Mag. Maciej Trawka sowie weitere Ausflugs- teilnehmerinnen und -teilnehmer des Dekanates Waltersdorf in der BH Hartberg-Fürstenfeld

Ein Apfel täglich für die Gesundheit Eine gemeinsame Aktion von Bezirkshauptmann und Leiter der Baubezirksleitung mit der Dienststellenpersonalvertretung

Die Bediensteten der BH Hartberg-Fürstenfeld und Vitamin C sind auch Vitamine B1, B2, B6 sowie der Baubezirksleitung Oststeiermark erhalten in den Carotin im Apfel enthalten. Ein Apfel deckt 12 % des Wintermonaten wie in vergangenen Jahren auch täglichen Ballaststoffbedarfs, 13 % des täglichen heuer wieder täglich unentgeltlich einen Apfel zur Kaliumbedarfs und 25 % des täglichen Vitamin- Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit. Beim bedarfs. Frucht- und Traubenzucker im Apfel gehen Genuss eines Apfels werden die Abwehrkräfte des sofort in das Blut über und fördern dadurch die Körpers gestärkt, was besonders in der kalten Konzentration. Darüber hinaus schmecken die stets Jahreszeit von besonderer Wichtigkeit ist. Neben frischen Äpfel von Obst Kröpfl ausgezeichnet.

17 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von DSA Marion Wanasky Elternberatungszentrum 8 Elternberatungszentrum Hartberg-Fürstenfeld

Grenzen setzen und richtiges Fördern bei Kindern mit Trisomie 21

Egal ob mit oder ohne Behinderung, das Setzen von Wenn das eigene Kind eine Behinderung hat, fällt Grenzen ist in der Erziehung wichtig, um Kindern das Geben von Grenzen meist schwerer. Zu groß einen Rahmen zu geben, in dem sie sich bewegen war der Schock nach der Geburt über die können. Dadurch erst wird es ermöglicht, dass sich Behinderung, das Annehmen der Behinderung die späteren Erwachsenen bei ihren Aufgaben ist für viele langwierig und schmerzhaft. Wenn es konzentrieren, langwierigere Erfordernisse durch- endlich gelingt, ist das Bedürfnis, das Kind optimal halten und auch einmal negative Erlebnisse und zu versorgen und es ihm an nichts fehlen zu lassen, Misserfolge wegstecken können. besonders stark. Das Grenzen Setzen wird unter den Notwendigkeiten dann ganz nach hinten gereiht. Zu diesem Thema fand auch im Eltern- beratungszentrum Hartberg-Fürstenfeld ein Work- shop statt, bei dem zahlreiche Betroffene, Eltern, aber auch Pädagogen und Betreuer teilnahmen.

Erste Hilfe bei Fragen im Umgang mit Kindern mit Trisomie 21: Frühförderung über JAW in Hartberg: 0664/8000 6 3120 oder 050/7900 3800 Mail: [email protected],

Down Syndrom Zentrum Leoben: 03842/26852 Mail: [email protected]

ELTERNBERATUNGSZENTRUM HARTBERG-FÜRSTENFELD

Veranstaltungen Jänner bis Juli 2015

Nähere Informationen sowie die Broschüre erhalten Sie auf der Homepage unter:

www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at

18 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Beate Wurzwallner Eltern Kind Zentrum 8 Obfrau des Eltern Kind Zentrums FF Fürstenfeld

Generalversammlung und Neuwahl Eltern Kind Zentrum Fürstenfeld - EKIZ

Mit viel Engagement und Schwung startet das Das Eltern Kind Zentrum Fürstenfeld erfüllt mit Team des Eltern Kind Zentrums (EKIZ) Fürstenfeld seinem Angebot einen wertvollen Beitrag zur rund um Obfrau Beate Wurzwallner ins neue „Frühen Hilfe“, Unterstützung und Prävention im Vereinsjahr. Sinne des Kinder- und Jugendhilfe Gesetzes des Am 19. November 2014 fand mit den Ehrengästen Landes Steiermark. Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer und Gemeinderätin Mag. Gaby Schandor die außer- ordentliche Generalversammlung mit Neuwahl im Jugendgästehaus Fürstenfeld statt.

Sandra Reiser, Gründerin des Vereins Eltern Kind Zentrum Fürstenfeld, und ihr Team verabschiedeten sich von ihren langjährigen Tätigkeiten als Obfrau und Vorstände des Vereins. Mit der Generalver- sammlung und der Neuwahl der Obfrau, der Vor- stände und der Beiräte geht das Eltern Kind Zent- rum (EKIZ) einer wachsenden Zukunft entgegen. Stellvertreterin Hebamme Karin Breuer, Kassier Katja Schmidinger und Schriftführerin Andrea Gaal stehen ihr im Vorstandsteam zur Seite. Das Amt Die neugewählte Obfrau Beate Wurzwallner mit dem des Rechnungsprüfers übt Günther Gölles aus. EKIZ-Team Fürstenfeld und BH Mag. Max Wiesenhofer

Beate Wurzwallner und ihr Team, bestehend aus Die Online-Befragung bestätigte den Bedarf an mehr als 15 Personen, sind derzeit mitten in der diesen Angeboten in der Region und lieferte Programmplanung für das kommende Jahr 2015. weitere Ideen & Bedarf für Angebote. Diese sollen Ideen und Anregungen sowie wertvolle Rück- in den kommenden Jahren auf alle Fälle mit in das meldungen erhielten sie aus einer Online- Programm kommen. Befragung. Mehr als 100 Familien aus der Region nahmen daran teil und bekamen die Möglichkeit, Gerne können sich auch engagierte Eltern und ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. künftige Kursleiter bei der Obfrau melden und ihre Anregungen und Angebote mitteilen. Das künftige Angebot des Eltern Kind Zentrums Fürstenfeld umfasst die Themen Schwangerschaft, Das Eltern Kind Zentrum Fürstenfeld ist unter Geburt und speziell das erste Lebensjahr mit den der Homepage Babys. Enthalten sind Kurse zur Geburts- & Still- www.ekiz-fuerstenfeld.at vorbereitung, Babytreff mit Hebamme, Bewegung und unter der Telefonnummer 0660/68 77 227 in der Schwangerschaft und nach der Geburt, erreichbar. Informationsvorträge zu den Themen Erziehung, Das neue Kursprogramm wird ab Jänner in körperliche Entwicklung, Ernährung und vieles diversen Medien veröffentlicht werden. mehr. Kursangebote zu den Themen Bewegung, Kreativität und Ernährung für Kinder und Familien runden das Angebot ab.

19 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Intern von Mag. Max Wiesenhofer 8 Bezirkshauptmann Polizei

Kunstausstellungen in Hartberg und Fürstenfeld

Das gesamte Jahr über finden in der BH in Hartberg und in der Außenstelle in Fürstenfeld interessante Ausstellungen heimischer Künstlerinnen und Künst- ler statt. Gestartet wird jede Ausstellung mit einer offiziellen Eröffnung. Ein besonders großes Publi- kumsinteresse war bei der Vernissage der aktuell laufenden Ausstellung „together“ der Künstler- gruppe Frauenpower gegeben. Nahezu 200 Kunst- interessierte, Freunde und Angehörige waren dazu in die BH gekommen und sorgten für ein „volles Haus“. Bis 19.12.2014 präsentieren Helga Buch- ebner, Djina Kroath, Traude Payer, Gerlinde Peklar und Rosemarie Pichler noch ihre Werke. Ebenfalls bis 19.12.2014 können in der BH-Außenstelle Eröffnung der Ausstellung „together“ der Künstlergruppe Fürstenfeld die „Wohnbilder und Impressionen“ von „Frauenpower“ im Kultur- und Mehrzwecksaal der Erich Florl und Günter Reitmeier besichtigt werden. Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld

von KI Stefan Takacs 8 Bezirkspolizeikommando HF

AMOK – Training im Bundesschulzentrum Hartberg

Dabei wurden in Anlehnung an den Ausbildungs- schwerpunkt die Grundtaktiken wiederholt. Unter der Leitung vom Bezirkspolizeikommando Hartberg-Fürstenfeld wurde die Übung von Ein- satztrainern der Landespolizeidirektion vorbereitet und durchgeführt. Die Übung fand ohne Einbindung anderer Blaulicht-Organisationen zum Großteil im Gebäudeinneren, das zu diesem Zeitpunkt leer stand, statt. Als Übungsteilnehmer wurden in erster Linie Polizisten und Polizistinnen jener Dienst- stellen berücksichtigt, die sich im näheren Umkreis Am 27. und 28. Oktober 2014 fand eine Übung des Übungsobjektes befinden und in einem „Intervention bei Amoklagen“ statt. Übungs- möglichen Ernstfall die Erstmaßnahmen zu treffen annahme war ein Amoklauf im Bundesschul- haben. Es nahmen insgesamt 80 Polizeibedienstete zentrum Hartberg. an dieser Übung teil.

20 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von DI Hans Peter Feichtinger 8 Bereichsfeuerwehrverband Hartberg Feuerwehr

Große Katastrophenschutzübung am Wechsel

Im Rahmen der KHD-Übung 2014 des Bereichs- Kameraden und 44 Fahrzeugen, die KHD- feuerwehrverbandes Hartberg wurde ein um- Bereitschaft aus Oberwart war mit 105 Feuerwehr- fassender Waldbrand im Wechselgebiet beübt. mitgliedern und 20 Fahrzeugen und die KHD- Hunderte Feuerwehrmänner/-frauen aus dem Bereitschaft 57 aus Weiz war mit 70 Feuerwehr- Bereich Hartberg und den angrenzenden Bundes- mitgliedern und 10 Fahrzeugen an der groß- ländern stellten im Rahmen dieser großangelegten angelegten Übung beteiligt. Zwei Hubschrauber Übung ihr Können unter Beweis. mit 18 Flugrettern/Einweisern sorgten für eine beeindruckende Unterstützung aus der Luft. Weiters nahmen acht Mitglieder des Roten Kreuzes mit vier Einsatzfahrzeugen an der Bereichsübung teil. Großes Ansehen erlangte die Übung auch durch die Teilnahme von zahlreichen Ehrengästen. Insgesamt 31 Vertreter aus Politik, Feuerwehrwesen, Bundes- heer, Polizei und Presse ließen sich die Veranstaltung nicht entgehen. In bewährter Weise © Pressedienst/S5 BFVHB stellte der 7. Zug der KHD-Bereitschaft 47 nach der Beeindruckende Zahlen bilden das Fazit: Übung die Versorgung der mit den Ehrengästen Der Mannschaftsstand der KHD-Bereitschaft 47 insgesamt 788 Personen sicher und sorgte damit bei der Übung betrug 315 Feuerwehrmitglieder, die für ein wohlverdientes, gemütliches und vor allem mit 56 Fahrzeugen im Einsatz standen. Die KHD- kameradschaftliches Ausklingen des langen Bereitschaft aus Neunkirchen war mit 241 Übungstages.

Neuer Abschnittskommandant im Abschnitt VI gewählt

Der Feuerwehrabschnitt VI bildet einen von sieben wortung und Hingabe, wie er dies stets tat, Abschnitten im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg auszuführen. und wurde in den letzten Jahren von ABI Josef Grill geführt. Insgesamt acht Feuerwehren (sechs Frei- Bei der durchgeführten Ersatzwahl wurde willige und zwei Betriebsfeuerwehren) sorgen für HBI Siegfried Arbesleitner zum neuen den örtlichen Schutz der Bevölkerung. So standen Abschnittskommandanten gewählt. die Freiwilligen Feuerwehren Buch-Geiseldorf, Siegfried Arbesleitner trat im Jahr 1997 der Ebersdorf, Neudau, Sebersdorf, Bad Waltersdorf, Freiwilligen Feuerwehr Sebersdorf bei und Wörth an der Lafnitz sowie die Betriebsfeuerwehren wurde bereits 2002 zum Kommandanten-Stell- Borkenstein AG und Therme Bad Waltersdorf unter vertreter gewählt. Dieses Amt hatte er bis 2004 dem Kommando von ABI Josef Grill. inne. Im selben Jahr übernahm er die verant- Aufgrund gesundheitlicher Beschwerden war es ABI wortungsvolle Funktion des Kommandanten seiner Grill nicht mehr möglich, sein Amt in voller Verant- Wehr, welche er bis dato ausübt.

21 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Arbeiterkammer/ von Klaus Konrad ÖRK 8 Kammer für Arbeiter und Angestellte

Mehr Schutz für VerbraucherInnen

Die AK informiert, in welchen Bereichen das mit Unternehmer das Risiko, wenn die Ware beim 13. Juni 2014 in Kraft getretene Verbraucher- Transport beschädigt wird oder verloren geht, rechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz mehr Sicher- vorausgesetzt, der Verbraucher nützt eine der vom heit bringt. Unternehmer müssen Verbrauchern vor Unternehmer angebotenen Versendungsmöglich- Vertragsabschluss bestimmte Informationen in die keiten. Hand geben. Das gilt für den stationären Handel, aber auch für Vertragsabschlüsse außerhalb eines Vertragsabschluss am Telefon wird sicherer Geschäftslokals, und im Fernabsatz wie z.B. den Wird am Telefon ein Vertrag abgeschlossen, sind Onlinehandel oder den telefonischen Vertrieb. Die solche Verträge unwirksam, wenn es sich dabei um Informationen betreffen vor allem Name und einen Vertrag im Zusammenhang mit einer Anschrift des Unternehmens, wesentliche Eigen- Gewinnzusage oder um eine Wett- oder Lotterie- schaften der Leistung, Gesamtpreis, Zahlungs-, dienstleistung handelt. Werden sonstige Dienst- Liefer- und sonstige Leistungsbedingungen, leistungsverträge am Telefon abgeschlossen, muss Laufzeit und Kündigung des Vertrags. Bei Vertrags- es nachträglich zu einer gesonderten Bestätigung abschlüssen außerhalb eines Geschäftslokals sowie durch beide Vertragspartner kommen. In einem im Fernabsatz beträgt die Rücktrittsfrist nunmehr ersten Schritt muss der Unternehmer sein Angebot 14 Tage. Außerdem steht den VerbraucherInnen das dem Verbraucher nochmals zukommen lassen, z.B. Rücktrittsrecht in den meisten Fällen auch dann zu, per Brief oder E-Mail. Übermittelt auch der Ver- wenn sie den Vertrag selbst angebahnt haben. braucher im Gegenzug eine Bestätigung, wird der Haben Verbraucher und Unternehmer die Versen- Vertrag schließlich wirksam. Die telefonische Kon- dung der Ware vereinbart, trägt nunmehr der taktnahme muss dabei vom Unternehmer ausgehen.

von Alfred Gigler 8 Bezirksgeschäftsführer des ÖRK 24-Stunden-Betreuung - ein Angebot des ÖRK

Während das Rote Kreuz die Qualität sicherstellt, vor der Vermittlung persönlich von der sozialen vermittelt der Kooperationspartner „Altern in Kompetenz und den Deutschkenntnissen der Be- Würde“ (AIW) kompetente PersonenbetreuerInnen treuungskraft. Dadurch werden sämtliche Kriterien mit Deutschkenntnissen. Der Einsatz der Personen- für eine zufriedenstellende Zusammenarbeit zwi- betreuerInnen wird bestmöglich auf die Bedürfnisse schen Betreuungsbedürftigen und BetreuerInnen d e r h i l f s b e d ü r f t i g e n M e n s c h e n a b g e s t i m m t . erfüllt. Darüber hinaus sind Fachberatung und Zu diesem Zweck erhebt eine diplomierte Pflege- Hilfestellungen bei Förderungsansuchen ein selbst- fachkraft des Roten Kreuzes gemeinsam mit den verständliches Service. Im Rahmen regelmäßiger KlientInnen bzw. deren Angehörigen vor Ort den Besuche zur Qualitätssicherung wird der Einsatz Betreuungsbedarf und leitet diesen an AIW weiter. laufend von einer Fachkraft des Roten Kreuzes be- Dadurch kann AIW eine Betreuerin oder einen Be- gleitet. Infos erhalten Sie unter 03332/62044 18022 treuer „passgenau“ auswählen. AIW überzeugt sich oder im Rotkreuz-Sozialzentrum in der Region.

22 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Alfred Gigler 8 Bezirksgeschäftsführer des ÖRK ÖRK

„First Responder“ - speziell ausgebildete Ersthelfer aus der Region

Als First Responder bezeichnet man Personen, die Die 32-stündige Ausbildung beginnt im Jänner 2015 bei Notfällen in dünner besiedelten Regionen die in der Region und ist für die Teilnehmer kostenlos. Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungswagens oder Als Ausrüstung wird vom Land Steiermark je ein eines Arztes mit erweiterten Erste-Hilfe-Maßnah- Rucksack mit Ausstattung beigestellt. men überbrücken. Die Alarmierung im Einsatzfall erfolgt durch die Dabei sind diese kein Ersatz für den Rettungsdienst Rotkreuz-Leitstelle über Mobiltelefon. und die Ersthelfer, sondern eine wichtige Die Anfahrt zum Notfallort erfolgt mit dem Privat- Ergänzung. PKW, dafür werden km-Geld und eine Kasko- versicherung gestellt. Bei einem Notfall wird die Einsatzalarmierung gleichzeitig an mehrere First Responder übermittelt. Interessierte wenden sich an die ÖRK-Bezirksstelle Wer sich nun in der Nähe des Notfallortes befindet Hartberg, 8230 Rotkreuzplatz 1, und sich zuerst verfügbar meldet, wird eingesetzt. Tel.: 03332/62044, [email protected].

Eine Adresse, die Sie sich merken sollen:

www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at

© Rotes Kreuz

Zur Verbesserung der Versorgungslage hat sich das Rote Kreuz Hartberg zur Umsetzung eines First- Responder-Projektes im Bereich des oberen Lafnitz- tales und des Wechselgebietes entschlossen. In Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark und den Gemeinden wird nun Ende 2014 mit der Umsetzung begonnen.

23 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seniorenhaus von Johann Fuchs Menda 8 Heimleiter des Seniorenhauses

10 Jahre - Tageszentrum Menda – Nah am Menschen Einen Grund zum Feiern gibt es im Tageszentrum Menda in Hartberg

der Alltagskompetenz und Aktivierung aller Sinne, sowie Gedächtnis- und Bewegungstraining. Spaß, Unterhaltung, Spiel, gemeinsame Ausflüge und Feiern im Jahreskreis runden das Angebot ab. Die Tageszentren im Bezirk: Seniorenhaus Menda-Entstehung Tageszentrum Hartberg Eröffnet seit September 2004 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Tagesgäste pro Tag: 15 Tagesgäste Gesamt Tagesgäste Anzahl: 39 Vor nunmehr 10 Jahren wurde im Bezirk Hartberg mit dem Tageszentrum im Seniorenhaus Menda der Grundstein gelegt, um die häusliche Pflege und Betreuung der älteren Menschen in der Region zu unterstützen und somit zu verbessern. Tageszentren sind für die Menschen in der Region. Aufgrund der Nähe zu ihren Heimatgemeinden können diese möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben und dennoch die Vorzüge und die Infrastruktur dieser Häuser nützen. Die Gäste kommen morgens und verbringen den Tag in Gesellschaft mit anderen Tagesgästen. Die Betreuung wird durch fachlich bestens qualifizierte Pflege- und Betreuungspersonen sichergestellt. Ziel des Betreuungspersonals ist es, Fertigkeiten zu erhalten und vorhandene Ressour- cen zu fördern. Nach einem abwechslungsreichen Tageszentrum Pöllau und strukturierten Tagesablauf kehren die Tages- Eröffnet seit März 2009 gäste nachmittags in ihr gewohntes Umfeld nach Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Hause zurück. Tagesgäste pro Tag: 10 Nicht nur die Tagesgäste profitieren von diesem Gesamt Tagesgäste: 15 Angebot, auch Angehörige erfahren zwischenzeitlich Entlastung von ihrem oft sehr schwierigen Pflege- Tageszentrum St. Magdalena: alltag und können sich von den Mitarbeiterinnen Eröffnet seit April 2010 und Mitarbeitern der Tageszentren auch wertvolle Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch u. Freitag Tipps und Informationen für zu Hause holen. Tagesgäste pro Tag: 6-7 Das Tageszentrum bietet Aktivitäten zur Förderung Gesamt Tagesgäste: 17

24 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Johann Fuchs Seniorenhaus Menda/ 8 Heimleiter des Seniorenhauses Caritas Seniorenwohnhaus

Tageszentrum Vorau: Tagesgäste pro Tag: 11 Eröffnet seit Mai 2010 Gesamt Tagesgäste: 30 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Tagesgäste pro Tag: 6-7 Tageszentrum Augustinerhof Fürstenfeld Gesamt Tagesgäste: 14 Eröffnet am 13.10.2008 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Tageszentrum Grafendorf: Tagesgäste pro Tag: 2-6 Eröffnet seit Mai 2013 Gesamt Tagesgäste: 8 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag

von MSc Christine Grill 8 Hausleiterin des Seniorenwohnhauses

Ein Haus zum Leben - zum Wohnen - der Gemeinschaft Das Caritas Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg bietet 42 Bewohnern die Möglichkeit, ihren Lebensabend in Gesellschaft zu verbringen.

Seit 11 Jahren wird im Caritas Pflegewohnheim Pflege und Betreuung, basierend auf den persönlichen Wünschen der BewohnerInnen, nach der Eden-Philosophie angeboten. Die Selbstbe- stimmtheit der BewohnerInnen wird dabei in den Vordergrund gestellt.

Neben Langzeitbetreuung wird auch Übergangs- pflege, zum Beispiel nach einem Krankenhaus- aufenthalt angeboten. Ein Schwerpunkt des Hauses ist auch die Kurzzeitpflege. Hier wird pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geboten, ihre Lieben in diesem Haus gut betreut und versorgt zu wissen.

Im Jahr 2009 wurden die Bemühungen um das Wohl der BewohnerInnen mit dem Nationalen Im heurigen Jahr wurde der ehemalige Festsaal, Qualitätszertifikat – Leben wie zu Hause – belohnt. welcher beim Einzug in das Senioren- und Pflege- Dieses wurde als eines von 15 Pilothäusern in ganz wohnhaus im Jahr 2003 kaum verändert wurde, in Österreich vom Bundesministerium für Soziales ver- einen modernen Mehrzwecksaal umgebaut. liehen. Dieses Nationale Qualitätszertifikat (NQZ) Die offizielle Eröffnung dieses multifunktionellen gilt für 3 Jahre. Aus diesem Grund erfolgte im Jahr Raumes wird im Rahmen der Hausweihnachtsfeier 2012 die erste Rezertifizierung. am 19. Dezember 2014 erfolgen.

25 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung von Horst Fidlschuster Oststeiermark 8 Geschäftsführer Regionalentwicklung Oststeiermark

Kräfte bündeln in der Wirtschaftsregion Hartberg Die fünf Gemeinden Hartberg, St. Johann in der Haide, Hartberg-Umgebung, Grafendorf und Greinbach kooperieren in Zukunft gemeinsam als Wirtschaftsregion Hartberg.

Vorrangiges Ziel dieser Zusammenarbeit ist ein abgestimmter, gemeinsamer Außenauftritt und ein aktives Standortmanagement.

Erfolgsfaktoren und Potenzial für die Wirtschaftsregion Hartberg Eine hervorragende Basisinfrastruktur ist durch die Autobahn A2 und die B54, Erdgas- und Eisenbahn- anschlüsse gegeben. Große Flächenreserven sind vorhanden. Weiter verfügt die Region über einsatzbereite und flexible Arbeitskräfte. Durch ein ausgezeichnetes Sport, Kultur- und Gesundheits- angebot ist eine hohe Wohn- und Lebensqualität gegeben. Die Bürgermeister der Wirtschaftsregion mit Vertretern der Regionalentwicklung Attraktive Standortthemen © Krischner/Oberhofer Die vorhandenen Standorte in den fünf Gemeinden Wohin soll die gemeinsame Reise gehen? verfügen jetzt bereits über eine attraktive Betriebs- Ein klares Ziel aller beteiligten Verantwortungs- struktur entlang der Themen Ökotechnologie, träger ist es, auf gemeinsam entwickelten Stand- Lebensmittel-, Metall- und Holzverarbeitung. Diese orten mit über 160.000 Quadratmeter Potential, Themen werden auch „Zugpferde“ für weitere Be- weitere innovative, zukunftsorientierte Leitbetriebe triebsansiedlungen in der Wirtschaftsregion Hart- in der Region anzusiedeln. Damit sollen, kombiniert berg sein. mit der Aufrechterhaltung der Lebensqualität, neue Arbeitsplätze geschaffen werden, um so die Zukunft Kräfte bündeln – gemeinsam auftreten der Wirtschaftsregion Region langfristig abzu- Mit vereinten Kräften will und wird die Wirtschafts- sichern. Die Wirtschaftsregion Hartberg soll eine region Hartberg, die jeweiligen Wirtschaftsstand- gemeinsame Reise aller beteiligten Gemeinden, orte und ihre „Local Heroes“ (UnternehmerInnen Betrieben und Menschen in der Region werden. der Region) in Zukunft vermarkten. Ein einheitli- ches Erkennungsmerkmal (Leuchtturm Ringwarte Ansprechpartner: und Sprechblase, Symbol der Kommunikation), Regionalentwicklung Oststeiermark, GF Horst unterschiedliche Werbemittel (Informationsmappe, Fidlschuster, Mail: [email protected]. in weiterer Folge Standortkataloge), eine gemein- Tel.: 0676/78 400 81 same Homepage, welche allen UnternehmerInnen aus der Region als Plattform dienen soll ARGE Wirtschaftsregion Hartberg, Hauptplatz 10, (www.wirtschaftsregion.at/hartberg) 8230 Hartberg, Tel.: 03332/603 190, und fachspezifische Veranstaltungen kommen als Mail: [email protected], erste Marketinginstrumente zum Einsatz. www.wirtschaftsregion.at/hartberg

26 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von MMA Esther Brossmann Frauen- und 8 Frauen- und Mädchenberatungsstelle Mädchenberatung

Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld weitet Angebot aus

Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg- Mag.a Elisabeth Pichlhöfer (Klinische- und Gesund- Fürstenfeld besteht seit 2006 als Anlauf-, heitspsychologin) Beratungs- und Informationsstelle für Frauen und Anna Wieser (Leiterin der Frauengruppen) Mädchen aus der Region. Im Jahr 2014 konnte die Mag.a Sarah Lengheim, MA (Juristin) Anerkennung als Frauenservicestelle des Bundes gefeiert werden. Mit dieser Anerkennung geht eine Die Angebote der Frauen- und Mädchenberatung Aufstockung der Ressourcen einher. Die Frauen- richten sich an Frauen und Mädchen, die Beratung, und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld ist Unterstützung, Begleitung oder spezifische ab 2015 täglich besetzt. Das Team konnte um zwei Informationen in ihrer aktuellen Lebenswelt Mitarbeiterinnen erweitert werden. benötigen. Dabei lassen sich die Angebote in zwei Teilbereiche gliedern: Einzelberatungen zu Themen wie Arbeit, Armut, Ungleichbehandlung, Familie, Beruf, Gewalt, Ge- sundheit, Krankheit, Soziales oder Sexualität.

Gruppenangebote für interessierte Frauen ab 50 Jahren, in der Frauengruppe oder dem sogenannten Frauenclub.

Daneben werden auch Informationsveran- staltungen, Workshops und Seminare zu frauen- politisch relevanten Themen angeboten. Die Juristin steht in regelmäßigen Abständen sowohl in der Einzelberatung als auch in Workshops zu familien- und partnerschaftsrechtlichen Fragen interessierten und betroffenen Frauen und Mädchen zur Verfügung.

Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg- Fürstenfeld ist in der Grazerstraße 3 (ehemaliges Rot Kreuz-Gebäude) zu den Journaldienstzeiten: Di 15-17 Uhr, Mi 8-10 Uhr und Do 8-10 Uhr tele- fonisch oder persönlich ohne vorherige Termin- Die beiden neuen Mitarbeiterinnen der Frauen- und vereinbarung erreichbar. Es besteht auch die Mädchenberatung Esther Brossmann (Sozialarbeiterin) und Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per E-Mail. Sarah Lengheim (Juristin) Termine für Beratungsgespräche sind von Für psychosoziale und juristische Beratungen stehen Mo bis Fr nach Terminvereinbarung möglich. derzeit folgende Mitarbeiterinnen zur Verfügung: Mag.a Rosina Schmelzer-Ziringer (Klinische- und Kontakt: Frauen- und Mädchenberatung Hartberg- Gesundheitspsychologin, Leiterin der FMB) Fürstenfeld, Grazerstraße 3, 8230 Hartberg Esther Brossmann, MMA (Sozialarbeiterin, Sozial- [email protected] pädagogin) www.frauenberatunghartberg.org

27 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Armin Lorenz Bereichsleitung Lebenshilfe Fürstenfeld Lebenshilfe Fürstenfeld 8

„Klettern ohne Handicap“ mit der Lebenshilfe Fürstenfeld

In Kooperation mit dem Österreichischen Alpen- verein Sektion Fürstenfeld, dem ASVÖ-Projekt „Ohne Handicap“ und dem Lions Club Fürstenfeld machten im Sommer 2014 fünf MitarbeiterInnen der Lebenshilfe Fürstenfeld den Indoor-Kletter- schein. Aufbauend auf diesem Ausbildungsprojekt ist es KundInnen der Lebenshilfe Fürstenfeld mittlerweile möglich, in ihrer Freizeit mit Unter- stützung der BetreuerInnen in die Fürstenfelder Kletterhalle klettern zu gehen. Klettern fördert die positive Körperwahrnehmung, Koordination und Beweglichkeit und ermöglicht gleichzeitig gemeinsam mit dem/der Kletter- partnerIn soziales Lernen (Übernehmen von Ver- antwortung, Regeln lernen, Kommunikation, auf den Anderen achten), trainiert die Konzentration und hilft oft sogar Ängste und Blockaden zu über- winden und so den Selbstwert zu fördern. Durch die Voraussetzung, um mit der Lebenshilfe Fürstenfeld Möglichkeit eines sehr niederschwelligen Zugangs „Klettern ohne Handicap“ zu erleben, ist ein gültiger sind vor allem auch Menschen mit hohem Hilfe- Bescheid für Freizeitassistenz nach dem Steier- bedarf von Anfang an Erfolgserlebnisse garantiert. märkischen Behindertgesetz (StBHG). Ziel der Klettergruppe der Lebenshilfe Fürstenfeld ist es aber auch, künftig auch über den Bereich Für Anfragen und Auskünfte steht Ihnen gerne Wohnen hinaus, vermehrt KundInnen aus der Herr Armin Lorenz unter 03382 / 54013-20 oder mobilen Leistungsart Freizeitassistenz mit dem 0664/88620422 und [email protected] Angebot anzusprechen. zur Verfügung!

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Dr.in Beatrix E. Pfeifer, Mag. Karl Wurzer, Peter Rechberger, Dr. Eva Winter, Ing. Franz Weber, Dr. Herfried Haupt, Georg Schweighofer, Ing. Stefan Schweighofer, DSA Marion Wanasky, Beate Wurzwallner, KI Stefan Takacs, DI Hans Peter Feichtinger, Klaus Konrad, Alfred Gigler, Johann Fuchs, MSc Christine Grill, Horst Fidlschuster, MMA Esther Brossmann, Armin Lorenz, Mag.a Christina Blach, Wolfgang Emberschitz, Silvia Friedl, Mag.a Helga Schöller, Mag. (FH) Martina Freismuth, Christin Halb

(Anmerkung: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit des Berichtes wurde auf die laufende Anführung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Anführungen gelten natürlich für beide Geschlechterbezeichnungen.)

Wir ersuchen, das Amtsblatt „Blick Hinein“ an Interessierte weiterzuleiten.

Laufende Zustellung nach Mitteilung der E-Mail-Adresse an: [email protected]

28 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Mag.a Christina Blach Österreichische von Teamleitung Beratungszentrum 8 Krebshilfe

Beratung und Hilfe bei Krebs

Die Diagnose Krebs ist für die meisten Betroffenen hilfe Steiermark finden Sie unter www.krebshilfe.at ein Schock. Das Leben verändert sich auf einen oder im Facebook unter Schlag in vielen Bereichen. Neben der körperlichen www.facebook.com/KrebshilfeSteiermark. Belastung durch Operationen, Chemo- und Die Österreichische Krebshilfe Steiermark arbeitet Strahlentherapien etc. bedeutet eine Krebs- als gemeinnütziger, mildtätiger Verein und erkrankung oft auch eine große Belastungsprobe für finanziert sich ausschließlich von Spenden seitens die Seele von Betroffenen und deren Angehörigen. privater Haushalte, Unternehmen und in geringem Maße (rund 1 % des Budgets) auch der öffentlichen In dieser schwierigen Zeit bietet die Österreichi- Hand. schen Krebshilfe Steiermark in allen steirischen Bezirken Beratungsgespräche für KrebspatientInnen Persönliche Beratungsgespräche in Hartberg und und ihre Angehörigen kostenlos und auf Wunsch Fürstenfeld finden nach telefonischer Vor- anonym an. anmeldung in den Bezirksstellen des Roten Kreuzes Das BeraterInnenteam der Krebshilfe Steiermark (Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg; Felberweg 4, besteht aus Klinischen- und Gesundheits- 8280 Fürstenfeld) statt. PatientInnen, die nicht psychologInnen, Diätologinnen, SozialarbeiterInnen mehr oder vorübergehend nicht in der Lage sind, zu und PsychotherapeutInnen, die in der Zeit der unserer Beratungsstelle zu kommen, besuchen wir Erkrankung und auch darüber hinaus zur Seite für ein persönliches Gespräch auch zu Hause. stehen können. Ihre Ansprechpartnerin für psychologische Qualifizierte psychologische Begleitung kann die Beratung in den Bezirken Hartberg und Fürstenfeld, Selbsthilfekräfte unterstützen und den Krankheits- Mag.a Christina Blach – erreichen Sie unter: verlauf begünstigen. Ziele der psychologischen 0316/47 44 33-0. Beratung können beispielsweise eine Unterstützung bei der Verarbeitung der Diagnose, Begleitung Österreichische Krebshilfe Steiermark, Rudolf- während der Behandlung, Betreuung in der Nach- Hans-Bartsch-Straße 15-17, 8042 Graz, Tel. 0316/ sorge, Hilfe bei der Angstbewältigung und bei 47 44 33-0, [email protected], depressiven Verstimmungen sowie Vermittlung von www.krebshilfe.at Entspannungstechniken sein. Bürozeiten (werktags): Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, Aktuelle Informationen zu unserem Team und den Fr 9.00-14.00 Uhr. vielfältigen Tätigkeiten des Landesvereins Krebs-

Büroraumflächen in derAußenstelle Fürstenfeld zu vermieten

Das Land Steiermark vermietet in der Außenstelle in Fürstenfeld der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, 8280 Fürstenfeld, Realschulstraße 1, 3. OG, Büroraumflächen im Ausmaß von ca. 140 m². Anfragen: 03332/606-280, Peter Rechberger E-Mail: [email protected]

29 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Jugendzentrum von Wolfgang Emberschitz Jugendzentrum und Streetwork Hartberg GKK 8

Neugestaltung des Jugendzentrums Hartberg

GmbH neu gestaltet. Der Künstler Andre Schwarzl aus Stubenberg, der in der Umgebung schon einige Kunstprojekte mit Jugendlichen durchgeführt hat, konnte dafür ge- wonnen werden, gemeinsam mit den Jugendlichen die Wände des Jugendzentrums in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Die Mischung aus knalligen Farben, Graffitikunst und Figuren aus anderen Medien lässt die Vielfältigkeit der heutigen Jugendkultur erahnen Im Rahmen eines Gestaltungsprojektes, organisiert und erschafft ein angenehm freundliches Klima. von Wolfgang Emberschitz, wurden die Wände des Fertiggestellt wurde das Projekt rechtzeitig zur Jugendzentrums Hartberg Hilfswerk Steiermark 10-Jahresfeier des Jugendzentrums.

von Silvia Friedl Abteilung Grundsatzangelegenheiten, Recht und 8 Organisation Gesundheitsförderung & Public Health Rauchfrei in das neue Jahr

Information – „Rauchfrei in 6 Wochen“ Start: LKH in Fürstenfeld, Di. 13.1.2015 von 17.30-19.00 STGKK in Hartberg, Mi. 18.2.2015 von 18.00 bis 19.30 Uhr Kosten: Einmaliger Selbstbehalt von € 30,- Anmeldung: STGKK-RaucherInnen-Helpline 0316/8035-1919 oder [email protected]

Endlich mit dem Rauchen aufzuhören, ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Ein Aufhören vom Rauchen lohnt sich in jedem Fall - für die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen. Damit es nicht beim Vorsatz bleibt, gibt es Unterstützung durch das Seminar „Rauchfrei in 6 Wochen“. Profes- sionelle TabakentwöhnungsexpertInnen begleiten in die Rauchfreiheit, wobei die Erfolgsquote mit 60 Prozent sehr hoch ist.

30 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Max Wiesenhofer 8 Bezirkshauptmann Landesrecht

Landesrecht Neu

Hinweis auf neue gesetzliche Änderungen seit Steiermärkisches Wahlrechtsänderungs- 1.6.2014 von grundsätzlich allgemeinem Interesse. gesetz 2014 Der gesamte Rechtstext kann mittels Mausklick K L I C K einfach aufgerufen werden. LGBl. Nr. 98/2014 Änderung der Steiermärkischen Gemeinde- 8 vom 4.9.2014 ordnung 1967 und des Steiermärkischen Gemeindeverbandsorganisationsgesetzes Verordnung zur Wirkungsorientierung – VOWO K L I C K LGBl. Nr. 131/2014 K L I C K

8 vom 5.12.2014 LGBl. Nr. 84/2014 8 vom 15.7.2014 Änderung der Gemeinde-Verwaltungs- abgabenverordnung 2012 Änderung des Steiermärkischen Pflicht- schulerhaltungsgesetzes 2004 (StPEG- K L I C K Novelle 2014) 8 LGBl. Nr. 127/2014 vom 25.11.2014 K L I C K LGBl. Nr. 67/2014 Änderung des Landwirtschaftskammer- 8 vom 25.6.2014 gesetzes Änderung des Steiermärkischen Pflicht- K L I C K

schulorganisations-Ausführungsgesetzes LGBl. Nr. 126/2014 8 vom 19.11.2014 2000 (StPOG-Novelle 2014) Steiermärkisches Glücksspielautomaten- K L I C K und Spielapparategesetz 2014 LGBl. Nr. 68/2014 8 vom 25.6.2014 K L I C K Steiermärkische Veranstaltungssicherheits-

LGBl. Nr. 100/2014 verordnung 2014 – VSVO 8 vom 16.92014 Änderung der Steiermärkischen K L I C K

Bezirkshauptmannschaftenverordnung LGBl. Nr. 61/2014 8 vom 11.6.2014 K L I C K LGBl. Nr. 99/2014 8 vom 10.9.2014

31 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sprechtage/Veranstaltungen

Zuchtrinderversteigerung Projektsprechtage des Anlagenreferates im Vermarktungszentrum Greinbach Hartberg: Auftrieb von 08.00 bis 9.30 Uhr Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat Beginn der Versteigerung: 10.30 Uhr 9.00-12.30 Uhr Montag, 12. Jänner 2015 in der Wirtschaftskammer Hartberg, Montag, 23. Februar 2015 8230 Rosseggerstraße 1, Anmeldung unter: 03332/606-221 Nutzrinderversteigerungen in Greinbach Beginn: 11.00 Uhr Dienstag, 23. Dezember 2014 Grippe-Impfaktion Mittwoch, 7. Jänner 2015 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Dienstag, 20. Jänner 2015 8230 Hartberg, Rochusplatz 2, Zimmer Nr.: 009/010 Dienstag, 3. Februar 2015 bis 30. Jänner 2015 Dienstag 17. Februar 2015 jeden Dienstag von 07.30 bis 12.30 Uhr Dienstag, 3. März 2015 und Dienstag, 17. März 2015 jeden 1. Dienstag im Monat von 13.30 bis 16.00 Uhr, sowie freitags nach telefonischer Vereinbarung Nutz- und Schlachtrinderversteigerungen unter der Tel. Nr. 03332/606-251 in Greinbach Außenstelle Fürstenfeld, Seit 2007 werden bei jedem Markt in Greinbach 8280 Fürstenfeld, Realschulstraße 1, Zimmer-Nr. 107 Nutz- und Schlachtrinder versteigert bis 30. Jänner 2015 nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel. Nr. 03332/606-451

Mütter- und Elternberatungen Behindertenberatung von A-Z im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Mittwoch, 21. Jänner 2015 Montag, 23. Februar 2015 Sozialzentrum Hartberg Montag, 23. März 2015 Jeden Dienstag 14.00-15.00 Uhr 12.00-14.00 Uhr im Servicezentrum des Roten Kreuzes Hartberg Sozialzentrum Neudau 0664/147 47 04 oder 0664/147 47 06 Jeden 1. Dienstag im Monat 9.00-10.00 Uhr www.behindertenberatung.at Sozialzentrum Bad Waltersdorf Jeden letzten Donnerstag im Monat 9.00-10.00 Uhr Familienberatungsstelle Fürstenfeld Pfarrhof Pinggau Beratung für Menschen Jeden 1. und 4. Mittwoch im Monat 8.30-9.30 Uhr in schwierigen Lebenssituationen, Eheberatung - Sozialzentrum Vorau auch Einzelberatung, Beratung in Erziehungsfragen, Jeden 3. Mittwoch im Monat 9.00-10.00 Uhr Trennungs-/Scheidungsberatung Kostenlos und anonym. Sozialzentrum Stubenberg Jeden 2. Dienstag im Monat 14.00-15.00 Uhr Bahnhofstraße 13, 1. Stock, Fürstenfeld. Jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr Sozialzentrum Pöllau und nach Vereinbarung. Jeden 2. Mittwoch im Monat 9.00-10.00 Uhr Telefon 03382/54420 (freitags) Außenstelle Fürstenfeld oder 0664/88416776 Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 9.00-10.00 Uhr Familienberatungsstelle Fürstenfeld

32 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis