AMTLICHE INHALTSVERZEICHNIS Seite MITTEILUNGEN Ehrungen ...... 4 Jubiläen ...... 5 Nr. 06/2016 vom 21.12.2016 Geburtstage ...... 5

Präsidium ...... 5 Nordostdeutscher Geschäftsstelle ...... 6 Fußballverband e. V. Schatzmeister ...... 7 Spielausschuss/AG Fußballentwicklung ...... 7

Jugendausschuss ...... 9 Gegründet 1990 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball ...... 9 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund Landesverbände ...... 10

DFB ...... 12 Impressum: Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Fritz-Lesch-Straße 38 13053 Berlin TERMINE

Tel.: 030 920 45 39 20 Januar 2017 Fax: 030 920 45 39 22 06. - 08.01. SR-Lehrgänge E-Mail: [email protected] Lindow Internet: www.nofv-online.de 13.01. Staffeltagung Regionalliga Nordost Bankverbindung: Leipzig Commerzbank AG IBAN: DE49120800004367527000 27.01. Tagung Spielausschuss BIC: DRESDEFF120 Leipzig

27.01. Staffeltagung Herren-Oberliga Süd Verantwortlich für den Inhalt: Leipzig Geschäftsführer Holger Fuchs

Fotos: NOFV, worbser 28.01. Staffeltagung Herren-Oberliga Nord Brieselang Redaktionsschluss nächste AM: 24.02.2017 28.01. Staffeltagung Junioren-Regionalligen Sprechzeiten: Sandersdorf Montag - Freitag 09:00 - 15:00 Uhr Februar 2017

04.02. Staffeltagung Frauen-Regionalliga Magdeburg

04.02. Tagung AG Frauen-RL Magdeburg

10.02. Staffeltagung Pelada-Futsal-Liga Dessau

11./12.02. Futsal-Final-Four Dessau

11.02. Tagung Jugendausschuss Gera

11.02. Hallenmeisterschaften C-Junioren Gera

12.02. Hallenmeisterschaften B-Junioren Gera

18.02. Hallencup U 12-Juniorinnen Sandersdorf

19.02. Hallenmeisterschaften D-Junioren Gera

25.02. Hallenmeisterschaften C-Juniorinnen Sandersdorf

26.02. Hallenmeisterschaften B-Juniorinnen Sandersdorf

Der Nordostdeutsche Fußballverband trauert um

Hans Kulicke der am 16. November 2016 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.

Hans „Hänschen“ Kulicke war von 1970 bis 1984 Schiedsrichter der Oberliga des DFV der DDR. Er leitete insgesamt mehr als 4.000 Fußballspiele, darunter 35 Europapokalspiele und zwei Länderspiele. Er war Träger des Ehrenamtspreises des Deutschen Fußball-Bundes und Träger der Silbernen Ehrennadel des Fußball-Landesverbandes Brandenburg.

Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seinen Angehörigen.

Wir werden unseren Sportkameraden Hans Kulicke nicht vergessen.

Rainer Milkoreit Holger Fuchs Präsident Geschäftsführer

- 2 -

Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde, das Jahr 2016 neigt sich seinem Ende entgegen. Wir möchten dies traditionell zum Anlass nehmen und uns bei Ihnen, liebe Mitstreiter, für Ihre engagierte Tätigkeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Dieser Dank gilt auch Ihren Familien und Angehörigen, ohne deren Verständnis Ihr Engagement nicht möglich wäre.

Neben den Verantwortlichen und den zahlreichen Helfern in den Vereinen, den ehrenamtlichen Funktionären, Schiedsrichtern, Schiedsrichterbeobachtern, den Verantwortlichen im DFB, in den Verbänden und Geschäftsstellen bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Partnern, Sponsoren und Förderern des NOFV‘s und des Fußballs in unserem Verbandsgebiet, insbesondere dem MDR für die umfangreiche Berichterstattung, der Polytan GmbH für die Partnerschaft mit den Vereinen der Frauen-Regionalliga, der Socca 360 GmbH (pelada) für die Unterstützung im Bereich Futsal, der TOP-Sport-Werbeagentur für die Ausrichtung der Fair-Play-Wettbewerbe sowie der Leitung des Sportforums, dem Sitz der Geschäftsstelle des NOFV.

Ich bedanke mich im Namen des Präsidiums und des Teams der Geschäftsstelle des NOFV sowie ganz persönlich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Stellvertretend für viele sportliche Höhepunkte blicken wir gerne auf die Erfolge des Frauen- und Herrenteams bei den Olympischen Spielen in Rio zurück, Spiele die uns alle begeisterten. Aus unserem Verbandsgebiet konnten in diesem Jahr besonders die Teams aus dem Sächsischen Fußball-Verband überzeugen. So schafften die SG Dynamo Dresden und der FC Erzgebirge Aue den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga und der FSV Zwickau konnte sich den Aufstieg in die 3. Liga sichern. Den Aufstieg in die Königsklasse erreichte das Team von RasenBallsport Leipzig und schlägt sich dort hervorragend.

Im November 2016 fand in Erfurt der 42. Ordentliche Bundestag des DFB statt. Neben wichtigen Beschlüssen, die für die zukünftige Arbeit gefasst wurden, fanden Neuwahlen statt. So wurde Reinhard Grindel einstimmig in seinem Amt als Präsident des DFB bestätigt. Aus dem NOFV wurde Erwin Bugár als neuer Vizepräsident des DFB für Breitenfußball gewählt. Das Engagement verdienstvoller Funktionäre aus dem NOFV wurde mit hohen Auszeichnungen gewürdigt, so wurde Klaus Reichenbach zum Ehrenmitglied des DFB ernannt und Margit Stoppa, Erwin Bugár und Jürgen Lischewski erhielten die Goldene Ehrennadel des DFB. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich.

Der Rückblick auf die Vorgänge bei der FIFA, UEFA und rund um die WM-Vergabe 2006 ergab, dass diese lückenlos aufgeklärt werden müssen. Hier sagte der DFB jegliche mögliche Unterstützung zu.

Besonderen Dank sagen möchten wir an dieser Stelle allen Vereinen, Verbänden und Personen, die sich zusätzlich zu den bestehenden Aufgaben und Projekten in beispielhafter Weise um die Integration von Flüchtlingen und Migranten im Fußballsport verdient gemacht haben.

- 3 -

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und erholsame Tage mit der nötigen Zeit, um das Jahr Revue passieren zu lassen und Kraft für Neues zu schöpfen. Starten wir mit Elan in das Jahr 2017, für das wir Ihnen viele glückliche Momente, Gesundheit, sportliche und persönliche Erfolge wünschen. Lassen Sie uns gemeinsam das Bewährte erhalten und das Neue versuchen.

Mit herzlichen Grüßen

Rainer Milkoreit Holger Fuchs Präsident Geschäftsführer

Ehrungen

Der DFB-Bundestag am 3. und 4. November 2016 in Erfurt hat zum

Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes

Klaus Reichenbach (Sächsischer Fußball-Verband) ernannt.

Die Goldene Ehrennadel des DFB wurde an Erwin Bugár (Fußballverband Sachsen-Anhalt)

Jürgen Lischewski (Berliner Fußball-Verband)

Margit Stoppa (Fußball-Landesverband Brandenburg) verliehen.

Das Präsidium des DFB verlieh die

Silberne Ehrennadel des DFB an Bernd Schröder (Fußball-Landesverband Brandenburg)

Das Präsidium des Nordostdeutschen Fußballverbandes verlieh die

NOFV-Verdienstnadel an Hans Puls (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern)

Der Nordostdeutsche Fußballverband gratuliert sehr herzlich.

- 4 -

Jubiläen

Seinen 70. Geburtstag begeht am 17.01.2017 Seinen 70. Geburtstag begeht am 01.02.2017

Eckhard Stender Eckhard Düwiger Mitglied des Präsidiums des NOFV Beisitzer der Rechtsorgane im NOFV

Geburtstage

Januar Februar Martin Beutel 03.01.1989 Hubert Wolf 06.02.1969 Stefan Herde 03.01.1989 Robin Enkelmann 07.02.1991 Jens Seeger 06.01.1970 Robert Reinhardt 08.02.1990 Christoph Beblik 07.01.1992 Linda Webers 08.02.1993 Max Stramke 13.01.1994 Matthias Alm 09.02.1988 Sirko Müke 14.01.1990 Peter Fechner 09.02.1955 Bela Wiethüchter 15.01.1999 Gerd-Reiner Milek 10.02.1944 Jens Cyrklaff 16.01.1965 Dietmar Beer 13.02.1955 Jennifer Schubert 16.01.1988 Oliver Mattig 13.02.1963 Christian Schlömann 17.01.1994 Günter Lemdche 14.02.1949 Sabrina Frischmuth 18.01.1990 Frank Engel 15.02.1951 Toni Bauer 22.01.1990 Uwe Dietrich 17.02.1960 Christoph Dallmann 22.01.1994 Jan Kanzler 20.02.1988 Anja Kunick 22.01.1975 Dr. Wolfgang Zimutha 21.02.1933 Dirk Zschoke 24.01.1962 Daniela Illing 24.02.1977 Kathleen Kähne 25.01.1994 SteffenTänzer 27.02.1965 Tobias Janke 26.01.1988 Hannes Kusch 31.01.1989 Joachim Masuch 31.01.1950 Denis Waegert 31.01.1993

Der Nordostdeutsche Fußballverband gratuliert sehr herzlich und wünscht für die Zukunft beste Gesundheit und alles Gute.

- 5 -

Präsidium

Präsidiumstagung am 25. November 2016

Am 25.11.2016 fand in Stralsund die Jahrestagung des Präsidiums des NOFV statt. Zu Beginn der Tagung gedachten die Anwesenden der kürzlich verstorbenen Sportkameraden, denen der NOFV für ihre engagierte Arbeit zu großem Dank verpflichtet ist. Im Mittelpunkt der Tagung standen neben den weiteren umfangreichen Inhalten die Bestätigung des Haushaltsplanes 2017, die Behandlung von Vorlagen für den Bereich Futsal, die Berufung des neuen Spielleiters für die NOFV-Pelada-Futsal-Liga, Frank Krella, sowie die Berufung von Mario Grund (TFV) in den Jugendausschuss des NOFV. Die Mitglieder des Präsidiums konnten in ihren Berichten auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken.

Tagesordnungspunkt war weiterhin die Auswertung des 42. Ordentlichen Bundestages. Auf diesem wurde Erwin Bugár als neuer DFB-Vizepräsident für Breitenfußball gewählt. Sein Aufgabengebiet umfasst Grundsatzfragen des Freizeit- und Breitensports, Beachsoccer, Fußball für Ältere, Umweltfragen und Sportstättenbau, die DFB-Traditionsmannschaft, Mitglieder- und Bestandserhebung, Anti-Doping und Sportmedizin. Die Präsidiumsmitglieder wünschten ihm viel Erfolg für seine Arbeit. Dem aus Altersgründen aus dieser Funktion ausgeschiedenen Rainer Milkoreit wurde sehr herzlich für seine Tätigkeit, insbesondere für sein Engagement im Zusammenhang mit den erstmalig stattfindenden Futsal-Länderspielen gedankt. Für Ihre Verdienste wurden auf dem DFB-Bundestag Klaus Reichenbach mit der Ehrenmitgliedschaft des DFB und Margit Stoppa, Erwin Bugár und Jürgen Lischewski mit der Goldenen Ehrennadel des DFB geehrt.

Geschäftsstelle

Schließzeit Weihnachten/Silvester

Die Geschäftsstelle des NOFV ist in der Zeit vom 22.12.2016 bis 31.12.2016 geschlossen. Ab 02.01.2017 sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.

Neue Rufnummern Geschäftsstelle NOFV

Sekretariat Leiter Spielbetrieb, Wilfried Riemer 030-920 45 39 20 030-920 45 39 24

Fax Mitarbeiter Jugend, Organisation, 030-920 45 39 22 Öffentlichkeitsarbeit, Michael Flottron 030-920 45 39 25 Geschäftsführer, Holger Fuchs 030-920 45 39 23 Kassenleiterin, Claudia Holstein 030-920 45 39 26

- 6 -

Änderungen/Ergänzungen Ansetzungsheft 2016/2017

S. 4 Präsident Rainer Milkoreit neu: (0176) 47806362

S. 8 neu: Spielleiter NOFV-Pelada-Futsal-Liga Frank Krella

S. 10 neu: Vertreter Schulfußball Mario Grund Kirchstr. 17 99100 Dachwig Mobil: (0151) 17153203 [email protected] [email protected]

S. 33, 68 FSV Zwickau neu: Stadionallee 1 08066 Zwickau Tel.: (0375) 2119550 Fax: (0375) 21195533

Schatzmeister

Meldung und Überweisung der Spielabgaben

Für die Meisterschaftsspiele der Herren-Regionalliga und -Oberliga haben die Meldungen und Überweisungen der Spielabgaben zu folgenden Terminen zu erfolgen:

Monat Januar 2017 bis 01.02.2017 Monat Februar 2017 bis 01.03.2017

Spielausschuss/AG Fußballentwicklung

Neuer Spielleiter NOFV-Pelada-Futsal-Liga

Frank Krella (FSA) wurde vom Präsidium des NOFV ab 01.01.2017 als Spielleiter für die NOFV-Pelada- Futsal-Liga berufen.

Kontaktdaten: Tel (p): (03471) 319170 Frank Krella Tel. (d): (03471) 323540 Friedrich-List-Str. 29 Fax (p): (03471) 311203 06406 Bernburg/Saale Mobil: (0172) 3626505 [email protected]

- 7 -

Brandenburg gewinnt Premiere des Futsal-Länderpokals

Die Landessportschule Bad Blankenburg in Thüringen war Austragungsort des ersten Futsal- Länderpokals im Nordostdeutschen Fußballverband. Die sechs Mitgliedsverbände Mecklenburg- Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen hatten ihre Auswahlteams im Herrenbereich entsandt. Vom 16. bis 18. Dezember 2016 boten sich den Mannschaften beste Rahmenbedingungen, um nach der Anreise am Freitag an zwei Turniertagen um den Sieg zu spielen. Rainer Milkoreit, Präsident des NOFV, eröffnete den Länderpokal am Freitagabend in der Aula der Sportschule und unterstrich in seiner kurzen Ansprache den wachsenden Stellenwert der noch jungen Sportart Futsal. Nicht nur auf DFB-Ebene, auch im Regionalverband und in den Ländern, sei schon viel in kurzer Zeit passiert. Besonders dankte er dem Thüringer Fußball-Verband für die Vorbereitung und Organisation des Turniers. Sportlich konnte am ersten Tag vor allem die Berliner Auswahl auf sich aufmerksam machen. Die Hauptstädter gewannen alle drei Spiele bei einem Torverhältnis von 14:3. Am Ende des Tages standen aber die Brandenburger auf Platz 1, die zwar ein Remis hinnehmen mussten, dafür aber schon ein Spiel mehr absolviert hatten. Somit war Spannung für den Sonntag vorprogrammiert. Sowohl um Platz 3 als auch um den Titel trafen die betreffenden Teams im direkten Vergleich aufeinander. Der Turnierplan sah zudem das Berlin-Brandenburg-Duell als letztes Match vor, eine ideale Konstellation. Die Bronzemedaille ging am Ende nach Sachsen, die sich im direkten Duell gegen Sachsen-Anhalt durchsetzten und die Anhaltiner somit auf Platz 4 verwiesen. Dem Gastgeber Thüringen blieb am Ende nur Platz 6, Mecklenburg-Vorpommern wurde Fünfter. Das "Finale" zwischen Berlin und Brandenburg verlief nicht nur sportlich auf hohem Niveau, auch an Dramatik war es kaum zu überbieten. Berlin reichte ein Remis, Brandenburg musste gewinnen. Die Führung der Brandenburger konnte die BFV-Auswahl ausgleichen, musste aber in der Schlussphase durch einen verwandelten Zehn-Meter das entscheidende 1:2 hinnehmen. Die Freude bei dem FLB war groß und natürlich zeigten sich die Berliner enttäuscht. Geleitet wurden die Spiele von sechs Schiedsrichtern, die der NOFV-Schiedsrichterausschuss nominiert hatte. Jacob Pawlowski, Jens Polzenhagen, Fatih Sava, Jason Thiele, Sebastian Postel und Marcel Böhmer zeigten unter der Leitung von Stefan Weber und Markus Scheibel ebenso gute Leistungen wie die Teams. Als Beste Spieler des Turniers wurden Durim Elezi (Berlin) und Jean-Michel Göde (Brandenburg) ausgezeichnet. Die Ehrung als Bester Torschütze teilten sich Patrick Schlegel (Sachsen-Anhalt) und Christoph Jackisch (Sachsen) jeweils mit 5 Treffern. Die Siegerehrung nahm Dr. Wolfhardt Tomaschewski vor, Präsident des Thüringer Fußball- Verbandes, gemeinsam mit Achim Engelhardt, Vorsitzender der AG Fußballentwicklung im NOFV.

- 8 -

Jugendausschuss

Vertreter Schulfußball

Mario Grund (TFV) wurde vom Präsidium des NOFV als Vertreter Schulfußball in den Jugendaus- schuss berufen.

Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball

Brandenburg gewinnt U16-Länderpokal

Der letzte Länderpokal im Jahr 2016 wurde in der Landessportschule Bad Blankenburg ausgetragen. Die U16-Juniorinnen waren zwar schon im Februar dieses Jahrs an gleicher Stelle zu Gast, aufgrund der Terminlage im DFB wurde in Vorbereitung des Sichtungsturniers 2017 ein zweites Regionalturnier vom 4. bis 6. November 2016 ausgetragen. Wie schon bei der ersten Auflage war die Auswahl aus Brandenburg das Maß aller Dinge. Das Team von Tina Kopplin gewann alle drei Spiele und sicherte sich mit einem Torverhältnis von 9:1 souverän die Goldmedaille. Knapp ging die Entscheidung um Platz 2 aus, da beide Mannschaften nur das Torverhältnis trennte. Mit jeweils sechs Punkten hatte Sachsen-Anhalt am Ende die Nase mit 5:2 Toren vor den Gastgeberinnen aus Thüringen (3:3). Auch zwischen den Plätzen 4 und 5 entschied nur das Torverhältnis. Sachsen landete mit 5:4 Toren und 3 Punkten auf Rang 4 vor Berlin (5:8 Tore). Letzter wurde das Team aus Mecklenburg- Vorpommern. Elfie Wutke und Kathrin Nicklas nahmen die Siegerehrung als Vertreter des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball vor.

Ergebnisse: Abschlusstabelle: Thüringen - Sachsen-Anhalt 2:1 1. Brandenburg 3 9 9:1 Sachsen - Brandenburg 0:2 2. Sachsen-Anhalt 3 6 5:2 Berlin - Mecklenburg-Vorpommern 4:0 3. Thüringen 3 6 3:3 Sachsen-Anhalt - Mecklenburg-Vorpommern 1:0 4. Sachsen 3 3 5:4 Thüringen - Sachsen 1:0 5. Berlin 3 3 5:8 Berlin - Brandenburg 1:5 6. Mecklenburg-Vorpommern 3 0 1:10 Sachsen - Mecklenburg-Vorpommern 5:1 Berlin - Sachsen-Anhalt 0:3 Brandenburg - Thüringen 2:0

- 9 -

Landesverbände

Berliner Fußball-Verband

Das Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes hat auf seiner Sitzung vom 30. November 2016 Joachim Gaertner als Präsidialmitglied Spielbetrieb berufen. Der 64-Jährige tritt damit zunächst bis zum BFV-Verbandstag am 18. November 2017 die Nachfolge von Bernhard Wölfl an, der am 9. Oktober dieses Jahres überraschend und viel zu früh verstarb. Joachim Gaertner rückte zudem vom Stellvertreter zum Vorsitzenden des Spielausschusses auf. Kontaktdaten: E-Mail: [email protected] Telefon: 030 / 76 00 73 35 Mobil: 0151 / 23 37 56 21

Fußball-Landesverband Brandenburg

Stellenausschreibung Cheftrainer/in

Der Fußball-Landesverband Brandenburg sucht zum 1. April 2017 am Standort Verbandsleistungs- zentrum (männlich) Cottbus eine/n Cheftrainer/in.

Im Wesentlichen sind folgende Aufgabengebiete wahrzunehmen: - Verantwortlicher Verbandssportlehrer (männlich/weiblich), - Sachgebietsleiter Talentförderung, - Führung des Verbandsleistungszentrums (männlich), - Verantwortlicher für die Einschulung an die Sportschulen (männlich/weiblich), - Sichtung und Führung der Landesauswahlmannschaften - Führung der Trainer-Aus-, Fort- und Weiterbildung, einschließlich Referententätigkeit - Führung der Landesstützpunkte in den Fußballkreisen - Haushaltsplanung - Mitarbeit in den Regionalteams und Lenkungsausschüssen (männlich/weiblich) des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport - Zusammenarbeit mit den Verbandsgremien, Vereinen, Kooperationspartnern und übergeordneten Institutionen.

Anforderungsprofil: - Mindestens Trainer-A-Lizenz mit der Zielstellung des Erwerbs der Fußball-Lehrer-Lizenz - Hohe Identifikation mit den Aufgaben der Talentförderung im Fußball-Landesverband Brandenburg, - Erfahrungen und fundierte Kenntnisse als Trainer/in, - Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit und Kommunikation, - Sicheres Auftreten, Engagement und Teamfähigkeit, - Einsatzbereitschaft auch an Abenden und Wochenenden, - Anwendung von EDV-Programmen (Word, Excel, Power Point, Internet), - PKW-Führerschein, möglichst eigenes Fahrzeug, - Bereitschaft zum Wohnsitz am Arbeitsort.

Interessenten, die sich für diese Position im größten Sportfachverband des Landes Brandenburg bewerben möchten und die Voraussetzungen erfüllen, richten bitte ihre Bewerbung mit den üblichen

- 10 -

Unterlagen bis zum 15. Januar 2017 an den Fußball-Landesverband Brandenburg, Herrn Michael Hillmann, Dresdener Straße 18, 03050 Cottbus.

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen

Stellenausschreibung Geschäftsführer/in

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführerin/einen Geschäftsführer.

Wir sind mit rund 1 Mio. Mitgliedern in 2.400 Vereinen einer der größten Sportfachverbände in Deutschland und betreiben in Kamen-Kaiserau neben der Verbandsverwaltung ein umfangreiches SportCentrum mit Sportschule, Sport-Hotel und Kongress-Zentrum.

Ihre Aufgaben: - Die verantwortliche Führung, Organisation und Weiterentwicklung der Verbandsverwaltung als Service-Center für die Mitglieder des Verbandes - Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Präsidium und den anderen ehrenamt- lichen Gremien des Verbandes - Die loyale und engagierte Umsetzung von Gremienbeschlüssen - Die Vertretung des Verbandes in der Öffentlichkeit und in bzw. gegenüber anderen (Sport-) Organisationen.

Ihr Profil: Sie haben ein Hochschulstudium - vorzugsweise in Betriebswirtschaft oder Sport-Management - abgeschlossen oder eine vergleichbare Qualifikation erworben und können darüber hinaus eine mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung im Sportverein oder Sportverband vorweisen. Sie kennen die politischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen einer Sportorganisation. Sie sind hochmotiviert, innovativ, leistungsorientiert und belastbar. Sie verfügen über hohe kommunikative und soziale Kompetenzen, eine ausgeprägte Teamfähigkeit sowie Verhandlungs- geschick und Durchsetzungsvermögen. Sie bringen sehr gute EDV-Kenntnisse und Kenntnisse im Tarif und Arbeitsrecht mit. Darüber hinaus besitzen Sie eine überdurchschnittliche zeitliche Flexibilität, mit der Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten sowie Dienstreisen. Sie sind bereit zur Zusammenarbeit mit anderen Sportorganisationen, der Öffentlichen Sportverwaltung und weiteren Kooperationspartnern.

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit, einen qualifizierten und hochmotivierten Mitarbeiterstab, und einen großen Verantwortungsbereich mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 17.01.2017 mit den üblichen Unterlagen und Ihren Gehaltsvorstellungen und dem Hinweis auf Ihr frühestes Eintrittsdatum an den

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. Herrn Präsidenten Gundolf Walaschewski - persönlich - Jakob-Koenen-Straße 2 59174 Kamen oder digital an die Mail-Adresse: [email protected]

- 11 -

DFB

42. Ordentlicher DFB-Bundestag

Nach den Wahlen durch den 42. Ordentlichen Bundestag des DFB und den Berufungen durch das DFB-Präsidium am 4. November 2016 in Erfurt sind die folgenden Funktionäre aus dem NOFV im Präsidium, Vorstand, den Rechtsorganen, Ausschüssen und Kommissionen vertreten:

Präsidium: Vizepräsident Breitenfußball: Erwin Bugár (NOFV)

Vorstand: Vertreter des Regionalverbandes: Rainer Milkoreit (NOFV) Vertreter der Landesverbände: Erwin Bugár (FSA) Siegfried Kirschen (FLB) Joachim Masuch (LFV MVP) Bernd Schultz (BFV) Dr. Wolfhardt Tomaschewski (TFV) Hermann Winkler (SFV) Vertreter der DFL: Ingo Schiller (Hertha BSC)

Bundesgericht: Beisitzer: Dr. Kostja von Keitz (BFV) DFL-Beisitzer: Ralf Hauptmann (SFV) Schiedsrichter-Beisitzer: Bodo Brandt-Chollé (BFV) Jugend-Beisitzer: Andreas Kupper (BFV) Beisitzer 3. Liga Peter Fechner (1. FC Magdeburg)

Sportgericht: Stellvertretender Vorsitzender: Stephan Oberholz (SFV) Beisitzer: Steffen Tänzer (SFV) Frauenfußball-Beisitzer: Claudia Reich (SFV) Jugend-Beisitzer: Jens Vöckler (SFV)

Spielausschuss: Vertreter des Regionalverbandes: Mirko Wittig (FLB) Vertreter 3. Liga: Sven Uwe Kühn (Chemnitzer FC) Vertreterin Ausschuss für Frauen- u. Mädchenf. Margit Stoppa (FLB)

Jugendausschuss: Vertreter des Regionalverbandes: Eckhard Stender (LFV MVP)

Kontrollausschuss: Vertreter des Regionalverbandes: Fred Kreitlow (FLB)

Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball: Vorsitzende: Margit Stoppa (FLB) Vertreterin des Regionalverbandes: Kathrin Nicklas (BFV) Vertreterin für Mädchenfußball Elfie Wutke (FSA)

- 12 -

Schiedsrichterausschuss: Vertreter des Regionalverbandes: Udo Penßler-Beyer (TFV)

Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport: Vertreter des Regionalverbandes: Achim Engelhardt (BFV)

Anti-Doping-Kommission Vorsitzender: Erwin Bugár (NOFV)

Medizinische Sportkommission Stellv. Vorsitzender: Erwin Bugár (NOFV)

Kommission Prävention und Sicherheit und Fußballkultur Mitglieder: Gerd Liesegang (BFV) Lutz Mende (SFV)

Kommission Frauen-Bundesligen Mitglied: Margit Stoppa (FLB)

Kommission Gesellschaftliche Verantwortung Mitglied: Detlef Müller (LFV MVP)

Kommission für Steuern und Abgaben Mitglied: Jürgen Tillack (BFV)

Schiedsrichter-Kommission Elite Mitglied: Lutz Michael Fröhlich (BFV)

Schiedsrichter-Kommission Amateure Stellv. Vorsitzender: Udo-Penßler-Beyer

Ehrungsrat Mitglied: Dr. Hans-Georg Moldenhauer (FSA)

Lehrstab Trainer-Ausbildung Mitglieder: Frank Vogel (BFV) Markus Hirte (BFV)

Futsal-Kommission Vorsitzender: Bernd Schultz (BFV) Mitglied: Bastian Dankert (LFV MVP)

Steuerungsgruppe Amateurfußball Mitglied: Bernd Schultz (BFV)

Kommission Vereins-/ Verbandsberatung Mitglieder: Christoph Kutschker (SFV) Heinz-Joachim Jungnickel (TFV)

Kommission Schulfußball Mitglied: Mario Grund (TFV)

- 13 -

Kommission Qualifizierung Mitglied: Christian Reinhardt (FSA)

Kommission Ehrenamt Vorsitzender: Jörg Gernhardt (SFV) Mitglieder: Detlef Müller (LFV MVP) Kathrin Nicklas (BFV)

Kommission Sportstättenbau Vorsitzender: Erwin Bugár (NOFV) Mitglied: Dr. Joachim Casparius (TFV)

Sepp-Herberger-Stiftung des DFB Mitglied: Bernd Schultz (BFV)

DFB-Stiftung Egidius Braun Mitglied: Siegfried Kirschen (FLB)

DFB-Kulturstiftung Mitglied: Dr. Wolfhardt Tomaschewski (TFV)

Beschlüsse des DFB-Bundestages

Die auf dem 42. Ordentlichen Bundestag des DFB am 4. November 2016 in Erfurt gefassten Beschlüsse finden Sie in den Offiziellen Mitteilungen des DFB Nr. 8 vom 30. November 2016 bzw. auf der Homepage des DFB.

Internationale Schiedsrichter des DFB 2017

Die nachfolgenden Unparteiischen aus dem NOFV wurden vom DFB für die FIFA-Liste 2017 gemeldet:

FIFA-SR: Bastian Dankert (LFV MVP) Manuel Gräfe (BFV) (BFV) (BFV)

FIFA-SRA: Markus Häcker (LFV MVP) Stefan Lupp (FLB) Jan Seidel (FLB)

FIFA-Futsal-SR: Swen Eichler (TFV) Jacob Pawlowski (BFV)

- 14 -

SBR-Gummigranulate für Kunststoffrasenplätze unterliegen Europäischer Chemikalienverordnung

Die durch niederländische Pressemeldungen dargestellte Problematik eines Zusammenhangs von elastischen Füllstoffen in Kunststoffrasenplätzen und einer möglichen Krankheitsgefahr wurde bereits vor mehreren Jahren diskutiert. In einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen im In- und Ausland konnte kein spezielles Gesundheitsrisiko für die Nutzer von Kunstrasenplätzen festgestellt werden. Die in Deutschland errichteten Kunstrasenplätze, einschließlich der zu verwendenden Baustoffe, unterliegen strengen Anforderungen, Richtlinien und Qualitätskontrollen. Insbesondere unterliegen SBR-Gummigranulate (Autoreifen-Recyclat) für Kunstrasenplätze den stringenten Auflagen der Europäischen Chemikalienverordnung, der sogenannten REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Nach Mitteilung des Umweltbundesamtes beträgt der durchschnittliche PAK-Gehalt (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) im Altreifen-Recyclat derzeit noch ca. 40 mg/kg. Somit unterschreitet der festgestellte PAK-Wert die vorgenannten Grenzwerte erheblich. In Folge der ab dem Jahre 2010 durch eine EU Richtlinie nochmals reduzierten Grenzwerte für PAK-haltige Weichmacheröle bei der Reifenherstellung, hat sich der PAK-Gehalt in SBR-Gummigranulat für Kunstrasenplätze weiter verringert. Die für die Qualitätskontrolle bei Kunstrasenplätzen zuständige RAL-Gütergemeinschaft wird mit der Überwachung des PAK-Gehaltes in elastischen Füllstoffen aus Altreifen-Recyclaten sicherstellen, dass keine gesundheitsschädlichen Materialien eingebaut werden. Auch aus dem Ergebnis des Forschungsberichts „Umweltverträglichkeit von Kunststoff- und Kunststoffrasenbelägen auf Sportfreianlagen“ des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft aus dem Jahre 2012 geht hervor, dass keine Gesundheitsgefährdung von Feinstaub und PAK ausgeht. Hinzu kommt, dass heute beim Bau von Kunstrasenplätzen überwiegend neu hergestelltes EPDM- Gummigranulat verwendet wird, dessen PAK-Gehalt weit unter den zurzeit gültigen Grenzwerten bis unterhalb der Nachweisgrenze liegt. Der DFB hat bereits im Jahr 2006 in seinen „DFB-Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze – Planungen und Bau, Pflege und Erhaltung“ darauf hingewiesen, möglichst neu hergestelltes Gummigranulat zu verwenden. Vor dem Hintergrund dieser Faktenlage sind weder Platzsperrungen noch Beschränkungen des Trainings- und Spielbetriebs in allen Spielklassen gerechtfertigt.

- 15 -