Post aktuell an sämtliche Haushalte

Nachrichten aus Rott a. Inn März 2021

Schulabbruch Noch kann man für kurze Zeit an der Haager Straße die ständig abnehmenden Reste der alten Schule besichtigen, in der seit 1958 mehrere Generationen Rotter Schüler lesen, schreiben, rechnen und vieles andere mehr gelernt haben. Ab März wird hier zunächst einmal nur noch eine große Baugrube zu sehen sein, aus der dann in den nächsten zwei Jahren ein neues dreistöckiges Grund- und Mittelschulgebäude heranwachsen soll, das in seinem Untergeschoss zusätzlich Fachräume, Lehrküche und die Haustech- nik beherbergen wird. Die Grundsteinlegung für diese seit dem Rathausausbau Ende der 80er Jahre und dem Sporthallenbau in 2007/2008 größte gemeindliche Baumaßnahme ist für den 22.03.2021 eingeplant. Ihr Rohbau soll bis zum kommenden Winter beendet sein, damit daran anschließend gleich mit dem In- nenausbau begonnen werden kann. - Den aktuellen Fortschritt der Abbruch- und Bauarbeiten dokumen- tieren Bilder einer Webkamera, die über die Startseite der Rotter Gemeindehomepage abgerufen werden können. WIR helfen Die Gemeinde informiert

Gemeindeverwaltung Mo - Di - Do - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Senioren- und Nachbarschaftshilfe Rott e.V. Mittwoch geschlossen Wenn Sie Hilfe benötigen oder sich auch als Helfer Wertstoffhof melden möchten, wenden Sie sich bitte zu den Dienstag geschlossen angegebenen Zeiten an folgende Vereinsmit- Montag 09.00 - 11.00 Uhr glieder: Mittwoch - Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Samstag 09.00 - 12.00 Uhr Schön Anni, 1. Vorsitzende Tel.: 08039-9316 • Mo 10 -12 Uhr Wasser- und Abwasser - Bereitschaft Rund um die Uhr unter Telefon Nr. 08039/9089826 Edeltraud Kinzner, 2. Vorsitzende Tel.: 08039-4505 • Mi 10 - 12 Uhr Müllabfuhr Bayer Hartmut, Kassenverwalter Blaue Papiertonnen, Mittwoch, 24.03.2021 Tel.: 08039-2684 • Do 10 - 12 Uhr Restmüll Telefonnummern - Notfall Mittwoch, 10.03.2021 und Mittwoch, 24.03.2021 Jugendtreff Polizei 110 Frau Tanja Ganser undFrau Frau Lisa Bürstlinger, Feuerwehr 112 Mail ojarott@awo-.de Rettungsdienst / Notarzt 112 Bücherei im Gemeindehaus (Rettungswagen, Bergwacht, Wasserwacht Mittwoch 17.30 - 19.00 Uhr Krankenbeförderung / Krankentransport) Sonntag 11.00 - 12.30 Uhr Ärztl. Bereitschaftsdienst 116117 Giftnotruf (089) 19240

2 Ihre informiert:

Eine Depression ist eine schwere seelische Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Die Patienten fühlen sich sehr niedergeschlagen, verlieren ihre Interessen und sind erschöpft und antriebslos. Die Krankheit besteht über längere Zeit und bessert sich ohne Behandlung meist nicht von allein. Eine Depression umfängt Betroffene oft wie ein schwarzer Vorhang. Mit der richtigen Kombination aus Psychotherapieund Medikamenten können Sie den Vorhang aber Inh.: C. Zangerl wieder öffnen! Hauptsymptome sind tiefe Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und Bahnhofstr. 16 Antriebslosigkeit. Nebensymptome sind u.a. Schlaflosigkeit, Selbstzweifel, Schuldgefühle, 83543 Rott a. Inn Konzentrationsstörungen. Typisch für die Erkrankung sind folgende drei Hauptsymptome: niedergedrückte Stimmung: Die Betroffenen leiden sehr unter einer tiefen Niederge- Tel.: schlagenheit. Die depressive Stimmung ist fast ununterbrochen vorhanden. Innere Leere und Verlust von Interessen: Charakteristisches Anzeichen ist auch, dass Betroffene weder Freude 08039/902 905 noch andere Gefühle empfinden. Das Interesse an sozialen Kontakten, Arbeit und Hobbys Fax.: erlischt. Aufmunterungsversuche durch die Mitmenschen haben keinen Effekt. Auch positive 08039/909 380 Erlebnisse verbessern die Stimmung nicht. Einige verlieren sogar den Willen zum Leben. Antriebslosigkeit und Müdigkeit: Depressive Menschen sind nur schwer oder gar nicht in der Öffnungszeiten: Lage, alltäglicheAufgaben zu bewältigen. Sie fühlen sich ständig geistig und körperlich erschöpft. Mo.-Do. Selbst das morgendliche Aufstehen wird zum Kraftakt, sodass manche das Bett gar nicht mehr 08:30 13:00 Uhr verlassen. Nebensymptome sind u. a. auch: starke Selbstzweifel Schuldgefühle und Selbstvorwürfe, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, extremes Schlafbedürfnis 14:30 18:30 Uhr oder Schlafstörungen, starke Unruhe und innere Erregtheit, Verlust des sexuellen Interesses. Bei Freitag Männern werden Depressionen seltener diagnostiziert. Zum Teil liegt es daran, dass die 08:30 18.30 Uhr Erkrankung sich bei Männern oft anders äußert als bei Frauen.Aggressionen, starke Reizbarkeit, Samstag eine geringe Impulskontrolle und wenig Stresstoleranz sind hier häufige Begleiterscheinungen. 08:30 12:30 Uhr Sie machen ihren Mitmenschen Vorwürfe und sind unzufrieden mit sich und der Welt. Wenn Sie betroffen sind, gehen sie zumArzt, es gibt Wege aus der Depression!

3 Die Gemeinde informiert

Ausgabe der FFP2-Masken an pflegende Angehörige gratulieren Das Bayerische Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege stellt pflegenden Angehörigen FFP2- Masken zur Verfügung. Diese wurden zwischenzeitlich an die Gemeinden ausgeliefert. Hauptpflegepersonen einer zu betreuenden pfleg- ebedürftigen Person aus der Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn erhalten jeweils drei FFP2-Schutzmasken kostenlos und können nun angefordert werden. Bitte schicken Sie, um direkte Kontakte zu vermeiden, per E-Mail, Brief oder Fax einenAntrag an folgendeAdresse: VG Kaiserhof 3 Herr 83543 Rott am Inn Josef Edlbergmeier E-Mail: [email protected]. [email protected] Fax-Nr.: 08039 906899. zum 75. Geburtstag DerAntrag sollte den Namen, Vornamen undAdresse des am 08.03. pflegenden und des pflegebedürftigen Angehörigen sowie als Anhang mindestens die erste Seite des Herr Bescheides der Pflegekasse über die Einstufung des Robert Isele Pflegegrades der zu betreuenden pflegebedürftigen zum 75. Geburtstag Person enthalten. Die Schutzmasken werden Ihnen nach am 08.03. Antragstellung per Post zugesandt. Bei Fragen steht Ihnen das Sozialamt – Frau Gropp - Herr gerne telefonisch zur Verfügung, Tel.08039 9068-16 Wilhelm Englhauser zum 90. Geburtstag am 18.03.

Umweltmobil Familie Karlheinz und Anneliese Zitzelsberger Umweltmobil des zum 50. Hochzeitstag Landratsamtes Rosenheim am 26. März

Das Umweltmobil des Landratsamtes Rosenheim entsorgt auch im Jahr 2021 Problemabfälle aus den Haushalten. Das Umweltmobil steht am Mittwoch, 24. März von 10.30 bis 11.45 Uhr am Wertstoffhof bei der Kläranlage.

Keine Tierversuche

4 Der Behindertenbeauftragte informiert O R T L I E B Entlastungsbeitrag nun flexibler einsetzbar Lotto-Toto-Oddset, Fotoservice, Bücher, Zeitschriften, Spielwaren, Uhren, Ab Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige in häuslicher Pflege Anspruch auf den Entlastungsbetrag in Höhe von Postagentur, Reinigungsannahme, 125€ pro Monat. Wird der Entlastungsbetrag nicht Tabakwaren aufgebraucht, kann das gesparte Guthaben in die nächsten Kalendermonate mitgenommen werden. Der Betrag kann für Tages- oder Nachtpflege, Kurzzeitpflege, anerkannte Pflegedienste oder für anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag genutzt werden. Bislang musste es sich um anerkannte Angebote von Ostern steht vor der Tür! Trägern handeln, es war nicht möglich den Betrag für Hilfe aus der Nachtbarschaft oder von Bekannten zu nutzen. Viele kleine und große Da insbesondere im hauswirtschaftlichen Bereich das Geschenkideen warten darauf bestehende Angebot die steigende Nachfrage bislang nicht decken kann, wurde eine Vereinfachung vom Osterhasen abgeholt geschaffen, damit der Entlastungsbetrag von möglichst vielen Anspruchs-berechtigten genutzt werden kann. Wie zu werden. die Behinderten-beauftragten des Landkreises Christiane Grotz und Irene Oberst informierten, können für die Unterstützung im Alltag ab 1. Februar auch Einzelpersonen beauftragt werden. Münchener Str. 7, 83543 Rott am Inn Allerdings sind an diese unterstützende „ehrenamtlich tätige Einzelperson“ erhebliche Bedingungen geknüpft. Telefon 08039/1262 So muss sie mindestens 16 Jahre alt, darf weder Öffnungszeiten: verwandt noch verschwägert sein und auch nicht in der Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr häuslichen Gemeinschaft leben. Diese Einzelperson darf nicht mehr als drei Pflegebedürftige versorgen. Die Dienstag bis Freitag 14:00 – 18:00 Uhr Aufwandsent-schädigung kann mit dem gesetzlichen Samstag 7:30 – 12:00 Uhr Mindestlohn von derzeit 9,50€ abrechnet werden. Weiterhin benötigt diese Einzelperson eine Haftpflichtversicherung, ein Institutions-kennzeichen bei der Agentur für Arbeit sowie eine Registrierung und eine Tagesschulung bei der Fachstelle für Demenz und Pflege in Bayern. Weitere Informationen unter https://www.demenz-pflege- b ayern.de/angebote-zur-unterstuetzung-im- alltag/einzelpersonen/.

Bauernregeln

März nicht zu trocken und nass, füllt dem Bauern Scheune und Fass.

Ein heiterer März erfreut des Bauern Herz.

Gibt's im März viel Regen, bringt die Ernte wenig Segen.

Im Märzen kalt und Sonnenschein, wird's eine gute Ernte sein. Imbisswagen Wenn im März noch viel Winde wehn, Fr / Sa / So 14 - 19 Uhr geöffnet wird's im Maien warm und schön. Bosna Feuerwurst, Mandeln, Schokofrüchte usw

Je größer der Staub im Märzen, Stüberl Essen to go desto schöner die Ernte der Erbsen. Fr / Sa / So 17 - 20 Uhr geöffnet Schnitzel, Pizza, Burger usw. Taut's im März nach Sommerart, bekommt der Lenz 'nen weißen Bart.er.de)

5 Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Evang.-luth. Pfarramt

Mittwoch, 03.03. Fastenpredigt Pfarrer Vogl – Der Hl. Gottesdienstplan 19.00 Uhr Josef als Vorbild der Väter und Arbeiter in der Rotter Pfarrkirche 05.03. Wasserburg 19.00 Team von Frauen Christuskirche, oder nur online, bitte beachten Freitag, 05.03. Weltgebetstag der Frauen Sie die Tagespresse 19.00 Uhr in der Rotter Pfarrkirche Sonntag, 07.03. Familiengottesdienst 07.03. Wasserburg 10.00 Möller 10.15 Uhr in der Rotter Pfarrkirche 14.03. Wasserburg 10.00 Peischl Mittwoch, 10.03. Fastenpredigt Pfarrer Vogl – Der 19.00 Uhr schlafende Hl. Josef in der Rotter 21.03. Wasserburg 10.00 Zellfelder Pfarrkirche Samstag, 13.03. Fatimarosenkranz in Feldkirchen 28.03. Wasserburg 10.00 Möller 15.30 Uhr Sonntag, 14.03. Pfarrverbandsgottesdienst Evang.-Luth. Pfarramt 10.15 Uhr in der Rotter Pfarrkirche Surauerstraße 1 Mittwoch, 17.03. Bußgottesdienst des PV 83512 Wasserburg a. Inn 19.00 Uhr in der Rotter Pfarrkirche Tel. 08071-8690 • Fax 08071-51604 Freitag, 19.03. „Eine-Welt-Verkaufsstand“ und Verkauf von Osterkerzen am Rotter Bauernmarkt Der Erlös kommt der Aktion Misereor zugute FRISEUR Sonntag, 21.03. Misereorsonntag SCHWAIGER 10.15 Uhr Hl. Messe in der Rotter Pfarrkirche Rosenheimer Str. 2 14.00 Uhr Kreuzweg durch den Ort 83543 Rott / Inn 19.00 Uhr Hl. Messe in der Rotter Pfarrkirche Tel. 08039 / 1553 Freitag, 26.03. Jugendkreuzweg in Griesstätt Mobil 0174 - 620 31 31 19.00 Uhr Sonntag, 28.03. Palmsonntag 10.15 Uhr Palmweihe vor der Kirche, Prozession, Hl. Messe mit Passion Öffnungszeiten: 16.00 Uhr Kinderkirche mit Palmweihe in der Pfarrkirche Di-Fr 8:00-17:00 19.00 Uhr Palmweihe beim Prüllerkreuz in Feldkirchen, Sa 8:00-12:00 anschl. Prozession und Hl. Messe mit Passion Montag, 29.03. Tag der Barmherzigkeit - Altenhohenau 08.00 Uhr Hl. Messe (Pfr. Vogl) mit Predigt, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten 09.00 – 11.00 Uhr Beichtgelegenheit (P. Jan Walentek, Pfr. Scheurenbrand, Pfr. Weingärtner, Pfr. Vogl) ab 16.30 Uhr durchgehend Beichtgelegenheit bis Ende (Pfr. Vogl, Pfr. Weingärtner, Pfr. Bibinger, Pfr. Huber) 17.30 Uhr Kreuzweg 18.30 Uhr Hl. Messe 19.30 Uhr Gestaltete Anbetung Ende je nach Ausgangssperre

28.02. – 07.03.2021 Caritas Sammlung (Briefsammlung wegen Corona) Motto: „Das machen wir gemeinsam!“ Danke für Ihre Spende!

Verkauf von Osterkerzen und Palmbuschen: DieFirmung wird in unserem Pfarrverband verschoben Nach allen Gottesdiensten am 5. Fastensonntag auf Freitag, den 21.05.2021 (21.03.2021) und am Palmsonntag (28.03.2021), sowie Die Erstkommunionwird im Juli stattfinden ab Montag, 22.03.2021 in der Metzgerei Stechl. Der Erlös kommt der Aktion Misereor bzw. den Die Wanderung für „Jung und Alt“ wird im März wegen Ministranten zugute Corona nochmals ausgesetzt.

6 Kath. Pfarrgemeinde

Umfangreiche Erdarbeiten am Feldkirchner Friedhof werden komplett ehrenamtlich durchgeführt Gesagt getan. Die Kirchenverwaltung von Feldkirchen (Pfarrverband Rott) hat im Frühjahr 2020 beschlossen, umfangreiche Erdarbeiten am Friedhof durchzuführen. U.a. sollten die Wege zwischen den Gräbern, insbeson- dere für die oft älteren Friedhofsbesucher, wieder besser nutzbar gemacht werden. Außerdem war es dem ehrenamtlichen Gremium wichtig, dass es wieder mehr „wos gleichschaugt“. Die mehrtägige Aktion wurde von der Kirchenverwaltung ehrenamtlich mit der Firma Gerhard Bauer durchgeführt und hat der Filialkirchen- stiftung Maria vom Herzen daher viel Geld gespart. Der besondere Dank von Herrn Dekan Vogl gilt allen fleißigen Helfern, die sich um ihre besondere Dorfkirche verdient gemacht haben. Nachdem die Filialkirche fast vollständig renoviert worden ist und die Friedhofswege nun instand- gesetzt wurden, stehen lt. Herrn Staber (Verwaltungs- leiter im PV Rott) noch die Reparatur der Friedhofsmauer und die Restauration des dazugehörigen Terrakotta- reliefs aus. Alle Beteiligten sind sich jedoch einig, dass auch diese kostenintensiven Herausforderungen bewältigt werden können, solange die kleine Dorfgemein- schaft weiterhin gut zusammenhält.

Der Hundertjährige Kalender berichtet uns für März

Bis zum 05. ist es rau, windig und ziemlich kalt. Vom 06. Wir lassen den Frühling kommen… bis 09. wird es nachmittags warm wie im Sommer und dieses Wetter hält bis zum 10., an dem kalter Regen fällt, an. Schöne Tage mit etwas Wind erfreuen uns vom 11. bis Schnittkurs für Obst-, Beerengehölze, zum 16. Vom 17. bis 24. ist es morgens immer gefroren, Sträucher und Rosen… dabei ist es klar und rau. Trübes Wetter mit Regen, mal Am 20.03.2021 mit Thomas Janscheck warm, mal gefroren herrscht vom 24. bis 26. Die Luft ist rau. Bis zum Monatsende wird es täglich kälter und vom Kursbeginn: 9.00 Uhr 29. bis 31. fällt Schnee und es bleibt kalt. Anmeldung unter: 08039 – 2815 Kursgebühr 10,- € incl. Schnittkurs und Manuskript Spruch des Monats Bei mehr als 20 Teilnehmern werden mehrere Kurse angeboten.

Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für seine Krankheit opfern. Rott am Inn Sebastian Kneipp

7 Freiwillige Feuerwehr

Liebe Rotter Bürgerinnen und Bürger, werden sie Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Rott am Inn und helfen sie dem Verein mit einem Jahresbeitrag von 12,00 Euro in dieser schwierigen Zeit, in der Kameradschaft und Zusammenhalt wichtiger ist denn je. Unser Verein wurde am 6. Januar 1870 von 55 Männern gegründet, aktuell haben wir 670 Mitglieder, die den Verein tatkräftig und finanziell unterstützen. Eine wichtige Aufgabe des Vereins ist es, Kameraden zu finden, die sich für den Feuerwehrdienst interessieren und uns tatkräftig unterstützen wollen, damit das Vereinsleben aufrecht erhalten werden kann. Wir planen immer noch mit unserem 150-jährigen Jubiläum, das wir auf 21. - 25. Juli 2022 verschoben haben, aktuell dürfen wir aber noch keine Veranstaltungen durchführen. Mit ihrer Mitgliedschaft kann der Feuerwehrverein der aktiven Mannschaft bei Neuanschaffungen helfen und die Kameradschaft und das Brauchtum pflegen, das wir bei Faschingsbällen, Maibaumaufstellen und Besuchen von Gartenfesten anderer Ortsvereine und Nachbarfeuerwehren immer wieder unter Beweis stellen. Außerdem geben wir mit unserer Vereinsfahne kirchlichen Festtagen und Umzügen in der Gemeinde einen festlichen Rahmen, sowie bei Ehrungen langjähriger Mitglieder, bei Hochzeiten, aber auch Beerdigungen sind wir dabei, sobald es die Lage wieder zulässt. Natürlich darf auch die Förderung der Jugendarbeit nicht zu kurz kommen, denn die Jugendlichen von Heute sind unsere Führungspersonen von Morgen. Bitte unterstützen sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft, damit unser Verein wie gewohnt für seine Mitglieder und Gemeindebürger da sein kann. Aufnahmeanträge können entweder von unserer Homepage heruntergeladen werden. www.ff-rottinn.de/verein/mitglied-werden oder sie setzen sich direkt mit dem Vorstand, Herbert Lunghammer per Email [email protected] oder telefonisch unter 08039/3863 in Verbindung.

Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr

8 Bauernmarkt März

Freitag, 5. März Die Steckerlfischbrater sind wieder da! Heute können Sie auch unsere verschiedenen Brotsorten probieren

Freitag, 19. März Flughafen-Transfer Zum Josefimarkt gibt´s Kesselfleisch Patienten-Behandlungsfahrten Schülerbeförderungen Freitag, 26. März Rollstuhlbeförderungen Sie können unsere verschiedenen Käsesorten probieren Tel: 08039 - 9012200 oder 5160 R Fax: 08039 - 90122029 ot eMail: [email protected] ter Inhaber: Alfred Pohl Bau ernm kt Marktplatz 1 ar 83543 Rott am Inn

Freiwillige Feuerwehr

Achte auf eine gut sichtbare Hausnummer 83543 Rott /Inn • Marktplatz 3 Gleich kommt die Feuerwehr oder der Rettungsdienst, das Martinshorn kann ich schon hören. Und plötzlich fährt Tel. 0 80 39 / 12 33 • Telefax 0 80 39 / 58 53 das Einsatzfahrzeug in meine Straße, doch warum bleibt [email protected] es nicht stehen und fährt vorbei? Häufig liegt hier der www.claudiusapotheke.de Fehler an einer nicht erkennbaren Hausnummer. Das erschwert die Einsatzfahrt für die Einsatzkräfteund pro Minute sinktdie Überlebenschance einer leblosen Person um 10 %. Tipps beimAnbringen von Hausnummern: • Die Hausnummer sollte von der Straße aus klar erkenn- bar sein. • Die Hausnummer darf nicht durch Bäume, Pflanzen, parkende Fahrzeuge oder ähnliches verdeckt werden. • Hilfreich ist eine bei Dunkelheit beleuchtete Haus- nummer, um diese auch rund um die Uhr bei Bedarf schnell erkennen zu können.

Die Gemeinde Rott a. Inn hat folgende Vorgaben für Hausnummern:

Größe:165x165 Farbe: blau/weiß reflektierend Rand: ohne Rand Unsere Öffnungszeiten: Trennstrich: ohne Trennstrich Mo - Do 8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.30 Uhr Fr 8.30 - 18.30 Uhr durchgehend Weitere Infos gibt es auch im Internet unter: Sa 8.30 - 12.30 Uhr https://www.rottinn.de/formulare-82.html Oder direkt bei Frau Aicher von der Gemeinde Rott a. Inn Das Team der Claudius-Apotheke unter: 08039 –90 68 32 freut sich auf Ihren Besuch

9 Mehr Freude am Wohnen Sportverein Hausmeister-Service Erich Neumann Sargau 6a • 83543 Rott a. Inn s Tel. 08039 / 9088230 Mobil 0172/8568341 www.hausmeister-service-neumann.de email [email protected] Treppenhausreinigung • Winterdienst Heckenschneiden • Baggerarbeiten Ausführung von Kleininstandsetzungen Ob Gewerbe- oder Privatobjekt, ich biete meinen Kunden eine qualifizierte Objektbetreuung !

Aufruf der Rotter Basketballtrainer

Liebe Basketballer*innen, Liebe Basketball-Eltern, wir möchten wieder mit Euch trainieren! Da die Hallen weiterhin geschlossen sind, haben wir unser Online- Trainingsangebot erweitert:

Online-Athletiktraining: Dieses wird jetzt schon von dem einen oder anderen genutzt und teilweise machen auch ganze Familien mit. Das freut uns sehr. Wer hier noch den Zugang oder technische Unterstützung braucht: Einfach kurz bei Peter Breitfeld oder euren Trainern melden! Youtube:Hier haben wir einen eigenen Kanal erstellt, den wir gerade mit Leben füllen. Klickt mal rein und schließt ein Abo ab: https://youtube.com/channel/UCkV9oxq- QmiCiYeAlcbL2oA Online-Training: Seit Anfang Februar geben wir auch an jedem Samstagvormittag Onlinestunden. Dies geschieht über die Kommunikationsplattform ZOOM. Ihr braucht lediglich eine Flasche Wasser und einen Basketball (oder Fußball). Den Einladungslink schicken wir Euch über WhatsApp. Wir vermissen Euch und hoffen, dass Ihr zahlreich vorbeischaut! Eure Rotter Basketballtrainer

Inhaber: Michael Kaiser Rosenheimer Straße 40 in 83556 Griesstätt/Inn Büro und Lager: Innstraße 4 in 83543 Rott/Inn Tel. (0 80 39) 14 00 oder 10 93 - Fax (0 80 39) 42 77

10 Sportverein

In den frühen Jahren des ASV waren unter seinem Dach auch einige eher seltene Abteilungen, wie z.B. Boxen. Hier ein Zeitungsausschnitt von 1950.

Werden auch Sie Mitglied im ASV

Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit des Vereins. Durch unser vielfältiges Angebot bieten wir zahlreichen Kindern und Jugendlichen den Anreiz, ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen und dabei ein faires Miteinander zu erlernen.

11 Grund- und Mittelschule

Grund- und Mittelschule Rott a. Inn

Schuleinschreibung zum Schuljahr 2021/2022 an der Grund-und Mittelschule Rott Leider lässt die aktuelle Lage, bedingt durch die Pandemie, eine Schuleinschreibung, wie wir sie gewohnt sind, nicht zu. Die Anmeldung erfolgt daher in diesem Jahr nicht durch ein persönliches Kennenlernen in der Schule, sondern per Post. Schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen bis zum 09. März 2021 an die Schule: · ausgefüllter Fragebogen zur Schulanmeldung mit Unterschrift · Kopie der Geburtsurkunde oder Familienstammbuch · gegebenenfalls Kopie eines Sorgerechtsbescheid · das Ergebnis der schulärztlichen Untersuchung, soweit schon durchgeführt · ggf. Anmeldung zur Mittagsbetreuung Falls Sie sich bezüglich der Schulanmeldung Ihres Kindes noch unsicher sind, nehmen wir uns gerne Zeit für ein individuelles Beratungsgespräch. Zusätzliche Informationen zur Einschulung befinden sich auf unserer Homepage unter: www.gms-rottinn.de.

Notbetreuung an der Grund-und Mittelschule Rott In der neuen Containeranlage findet für einen Teil der Schüler der Schule eine Notbetreuung während Zeit der Schulschließung statt. In drei Gruppen können die Kinder ihre Aufgaben aus dem Distanzunterricht erledigen. Auch die neue Ausstattung mit der Schule mit Schüler- geräten und WLAN in der Containeranlage ermöglichen einen digitalen Zugang zu den Unterrichtsinhalten.

Bei dem Blick aus dem Fenster war es jedoch für manche Kinder schwer, noch bis zur Pause zu lernen, dennoch haben alle ganz fleißig gearbeitet, bis sie draußen endlich einen Schneemann bauen oder toben konnten. Während Viele das Schneeräumen als Last empfunden haben, war es für die Kinder der Notbetreuung eine willkommene Abwechslung, die Pause im Schnee zu verbringen. Gemeinsam im Schnee zu spielen, auch wenn mit Abstand, hat allen ganz viel Spaß bereitet.

12 Grund- und Mittelschule

Eindrücke aus dem Homeschooling – Buchstabenlernen zu Hause Nach knapp vier Monaten Schule hieß es ab Mitte Dezember auch für die Erstklässler zuhause zu bleiben und von daheim aus zu lernen. Gerade für unsere Jüngsten und deren Eltern eine enorme Heraus- forderung, da die Kinder ja gerade erst dabei waren, sich in der Schule einzugewöhnen. Doch mit viel Einsatz- bereitschaft und Kreativität bastelten, schrieben, lasen und übten die Kinder - natürlich mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Eltern. Neue Buchstaben wurden voller Eifer mit allen Sinnen gelernt und stolz präsentiert. Der Laut Au au aus Dinos, Bausteinen, Tieren, Wolle, Perlen, Mandarinen gelegt…

... oder in den Schnee gestapft.

Außerdem haben die Kinder zu den neuen Buchstaben geschrieben und gemalt:

eine Ritterburg zum R ein Wal zum W

Ein dickes Lob an alle – ihr habt das super gemacht und toll durchgehalten! Wir sind stolz auf euch!

13 15 Jahre aktiver Dienst der First Responder Rott a. Inn Der erste Alarm für die Besatzung des „Florian bereits 1998 war die Idee bei Feuerwehr und Was- Rott 79/1“ war am 5. März 2006 ein Hypoglykä- serwacht im Gespräch. Letztendlich konnten aber miefall (Unterzucker). Nach 15 Jahren sind es erst 2005 alle notwendigen Grundlagen geschaf- heute am 15.02.2021 bereits 1.322 Einsätze. Ge- fen werden und die ersten 17 Freiwilligen nach nau genommen fing die Geschichte der First Res- knapp 100 Stunden notwendiger Ausbildung 2006 ponder in Rott schon einige Jahre früher an, denn ihren Dienst antreten. (Bild oben links) Was sind „First Responder“? Der Begriff bezeichnet eine Personengruppe oder „Erstversorgung leisten auf hohen Niveau. Dies eine örtliche Einrichtung organisierter Erster Hilfe ist eines der selbstgesteckten Ziele, die sich die (in unserem Fall die Freiwillige Feuerwehr), die bei Aktiven der First Responder-Gruppe Rott a. Inn Notfällen die Zeitspanne bis zum Eintreffen eines gesetzt haben. Mittlerweile sind sie aus der Feuer- Rettungsmittels (Rettungswagen und/oder Not- wehr und aus Rott nicht mehr wegzudenken. Die arzt) mit qualifizierten basismedizinischen Maß- Zahl der tätigen Ersthelfer hat sich seit den Anfän- nahmen überbrücken soll. Für den Rotter Gemein- gen vergrößert und der Ausbildungsstand durch debereich bedeutet dies im Regelfall eine Anfahrt Einsatzpraxis und Übungen fortentwickelt“, so aus Wasserburg oder dem Raum Rosenheim. In Manfred Lunghammer, 1. Kommandant der Frei- lebensbedrohlichen Situationen ist der Faktor Zeit willigen Feuerwehr Rott a. Inn. Seit dem offiziellen von größter Bedeutung. Bei Herzstillstand zum Start im März 2006 sind zwischenzeitlich 10 Aus- Beispiel reduzieren sich die Chancen für eine er- bildungsjahrgänge absolviert worden – der letzte folgreiche Reanimation mit jeder Minute ohne The- im November 2019, bei dem sieben weitere Mit- rapie um jeweils 10%. Unsere First Responder glieder das Team verstärkt haben. Aktuell besteht sind vor Ort und können damit deutlich früher beim die Gruppe aus 27 aktiven Mitgliedern (11w/16m). Patienten sein und bereits mit den notwendigen Verstärkung und an der Sache Interessierte sind Hilfsmaßnahmen beginnen. immer willkommen. 2012: Neues Einsatzfahrzeug und Garagenbau Mit dem neuen Einsatzfahrzeug, dass dankens- werterweise durch tatkräftige Spenden der Rotter Bürger und Firmen im Jahr 2012 mit moderner Ausrüstung beschafft werden konnte, bekam „Florian Rott 79/1“ eine eigene Garage. In vielen Stunden ehrenamtlicher Eigenleistung konnte da- mit auch Platz für notwenige Ausrüstung und medi- zinisches Verbrauchsmaterial geschaffen werden. Wer sich weiter informieren möchte, findet hierzu mehr auf der FFW-Website unter www.ff-rottinn.de/ first-responder 14 2022

Fast schon wieder in Vergessenheit geraten: Im Wie die diesbezüglichen Planungen aussehen, Mai 2017 haben wir hier im Gemeindeblatt über zeigen wir auf der beigefügten Skizze. Es wird die notwendige betriebstechnische Ertüchtigung zwei 115 m lange und 0,55 m hohe Bahnsteige mit der Rotter DB-Haltestation berichtet, die allerdings einem Hauptgleis (1) geben, über den der größte wegen der erfolgten Privatisierung des Bahnhofge- Teil des Zugverkehrs abgewickelt wird. Das Aus- bäudes und seines Umgriffs auf dem verbliebenen weichgleis (2) für den zweiten Bahnsteig wird in Gelände nicht mehr möglich war. Deshalb hat die der Regel nur bei Zugkreuzungen im Rotter Be- Deutsche Bahn entschieden, eine Verlagerung der reich angefahren. Der „Hauptbahnsteig“ hat zwei Bahnsteige nach Süden in Richtung Rosenheim Zugangsmöglichen von der Innstraße her und der vorzunehmen. „Nebenbahnsteig“ nur eine von der Gewerbege- Die Realisierung dieser Maßnahme war zunächst bietseite aus. Mit einer Bahnsteigkantenhöhe von für 2018 vorgesehen, musste aber aus Haushalts- 0,55 m erhält der neue Rotter Bahnhof das im Re- gründen verschoben werden. Nachdem jetzt das gionalverkehr dominierende Maß und bietet dann Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist, soll eine weit komfortablere Einstiegmöglichkeit als es laut aktueller Mitteilung der Bahnverwaltung die jetzt der Fall ist. Ein Parkplatz ist an der Innstraße endgültige Baufertigstellung definitiv im Jahr 2022 im Zugangsbereich zum Gleis 1 vorgesehen. Im erfolgen. Vom Durchführungsablauf her befindet Rahmen der Umbaumaßnahmen wird gleichzeitig sich die DB in der Ausführungsplanung, die im auch der Bahnübergang an der Innstraße neu ein- Herbst 2021 mit der Gemeinde abgestimmt wird. gerichtet. Impfaktion im Seniorenwohnen am Kaisergarten Die Rotter Senioren am Kaisergarten waren gleich wiese gebracht werden. Mit organisatorischer Hilfe bei den ersten Kandidaten im Landkreis Rosen- der Gemeinde konnte die Impfaktion nämlich direkt heim, die in der „Personengruppe mit höchster Pri- vor Ort durchgeführt werden. Aufgrund der guten orität“ von einem der sechs mobilen Impfteams Vorbereitung lief alles ohne Probleme. Allen Be- des Rosenheimer Impfzentrums eine Corona- troffenen, den Beteiligten der Gemeinde und dem Schutzimpfung erhielten. Dafür mussten die Rotter mobilen Impfteam ein herzlicher Dank für die Senioren nicht einmal ins Impfzentrum zur Loreto- schnelle und unkomplizierte Kooperation.

15 Gemeindekindergarten

Erzieher/in zu sein in dieser Zeit stellt uns vor große Herausforderungen.Seit nunmehr fast einem Jahr arbeiten alle pädagogischen Mitarbeiter unter erschwerten Bedingungen. Das pädagogische Konzept wurde so umgestellt, dass das Arbeiten in festen Gruppen möglich ist, Dienstpläne und Arbeitszeiten wurden dementsprechend angepasst und wichtige Teamarbeit ist kaum möglich. Den Spagat zu schaffen zwischen Notbetreuung in der Einrichtung, die Kinder und Familien zu Hause nicht aus dem Blick zu verlieren, Helmut Spötzl telefonische Elterngespräche zu führen, Anmeldung für staatl. geprüfter Heilpraktiker und Manualtherapeut das nächste Kindergartenjahr unter strengen Hygiene- Cranio-Sakral-Therapeut maßnahmen durchzuführen, u.s.w., war und ist nicht einfach. Eine große Hürde bei der so wichtigen Conny Spötzl Sprachförderung und gelingender Kommunikation stellt staatl. geprüfte Heilpraktikerin und Physiotherapeutin das ständige Tragen der Masken dar. Jetzt hoffen wir, Osteopathin und Homöopathin dass die Maßnahmen weiterhin Erfolg zeigen und wir bald wieder alle Kinder morgens mit viel Freude empfangen Wir behandeln mit dürfen, damit sie endlich wieder mit anderen Kindern den klassischen Verfahren der Naturheilkunde spielen und Zeit verbringen können. Leider erfahren auch wie z.B. Neuraltherapie/Quaddeln, Homöopathie, wir die nächsten Schritte von behördlicher Seite meistens Schüßler-Salze, Osteopathie, Cranio-Sakrale-Therapie, sehr kurzfristig und sind dementsprechend schwer Ausleitverfahren wie Schröpfen, Aderlass, Blutegel, planbar. Leberreinigung, Vektor-Therapie Entgiftung und Entsäuerung Kinder und Eltern, ihr fehlt uns!!! Blutuntersuchung im Dunkelfeld traditionelle Urin-Funktionsdiagnostik Ein großes Lob geht an dieser Stelle an alle Eltern und physikalische Therapien und Sportmedizin Großeltern, die in dieser Zeit ihre Kinder zu Hause bei (für Privat-Versicherte und Selbstzahler) Laune gehalten haben, viel gespielt, vorgelesen, gemalt, experimentiert, gelacht und getröstet haben, und vor allen Dingen die so wichtigen Freunde in dieser Zeit ersetzt haben. Bis hoffentlich bald! Das Kinderhaus-Team

Pfadfinder

Ein Pfadfinder lebt und handelt stets nach bestimmten Werten und Normen. Hilfsbereitschaft und Naturverbundenheit mag vielen bekannt sein. Doch gibt es tatsächlich auch ein offizielles Pfadfinder- gesetz, welches im Original vom Gründer Baden-Powell bereits vor 100 Jahren verfasst wurde. Die aktuelle Version der DPSG besteht seit 2005 und enthält 8 Grundsätze, wobei der erste besagt, dass ein Pfadfinder „allen Menschen mit Respekt begegnet“. Da im globalisierten HandelAusbeutung keineAusnahme ist, speziell wenn Konsumgüter aus fernen Ländern kommen, hat unser Stamm beschlossen, zu einem „Fair- Trade-Stamm“ zu werden, nicht zuletzt um auch jenen Arbeitern durch fairen Handel mit Respekt zu begegnen. Und damit dies nicht nur leere Worte sind und auch Taten folgen, gilt es hierfür spezielle Bedingungen und Richtlinien zu erfüllen, damit wir uns offiziell „Fair-Trade- Stamm“ nennen dürfen. So muss z.B. das Thema in allen Stufen in der Gruppenstunde behandelt werden, es soll eine Stammesaktion mit Fair-Trade-Bezug stattfinden und ein Teil der Konsumprodukte darf nur mit Fair-Trade- Siegel eingekauft werden. Da in jedem Zeltlager auch gerne Schokolade genascht wird, fällt die Wahl hier nicht schwer!

16 Kath. Kindertagesstätte

Lichtmessgottesdienst und Blasiussegen für die Kinder der kath. Kita

Am Tag„Maria Lichtmess“, dem 02.02. findet in der Kirche für die Kinder der kath. Kindertagesstätte alljährlich ein Gottesdienst statt. Heuer war alles etwas anders. Unter Berücksichtigung der Corona-Maßnahmen feierte Herr Pfarrer Vogl für jede Kindergartengruppe extra den Gottesdienst. Dafür sagen wir ein herzliches Vergelt's Gott. In kindgerechter Weise erzählte uns Herr Pfarrer Vogl, wie das Jesuskind 40 Tage nach seiner Geburt von Maria und Josef zum Tempel nach Jerusalem gebracht wurde. Dort trafen sie den betagten Simeon und die Prophetin Hanna, die schon viele Jahre voll Vertrauen auf diesen Moment gewartet hatten. Sie erkannten Jesus als das Licht der Welt.

Dankbar waren wir für den Blasiussegen am Ende des Gottesdienstes. Mögen wir auf die Fürsprache des Heiligen Blasius vor Halskrankheiten und allen Bösen bewahrt bleiben.

Wichtige Telefonnummern

Welche Notrufnummer ist wann zu wählen? 112 für Notfälle, 116 117 für Erkrankungen

112 wählen bei: • lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall • schweren Schnitt- und Platzwunden • Knochenbrüchen • Verbrennungen

116 117 wählen bei: • Erkältung mit Fieber, höher als 39 Grad • anhaltender Durchfall • starke Hals- oder Ohrenschmerzen • akute Bauch- oder Rückenschmerzen • kleinere Schnittverletzungen

17 Theaterverein

Noch ein Rätsel Zuerst zur Auflösung unserer Rätselfrage im letzten Gemeindeblatt. Wir gefragt, welches Vereinsmitglied sich hinter der Maske des Grinch auf dem Foto verbirgt. Die Begeisterung unserer Leser war groß und alle haben mitgerätselt. Die Lösung war: es ist Susi Heilmannseder. In 2019 war sie auf einen Maskenbilderkurs und schminkt seitdem unsere Schauspieler mit großem Erfolg. Weil wir mit dieser Quizfrage so ein großes Echo auslösten, haben wir uns zu einem neuen Rätsel entschlossen. Wir stellen fünf unserer erfolgreichsten Stücke vor, die wir in der Vergangenheit aufgeführt haben. Wir verraten Ihnen auch, welches Stück die meisten Zuschauer hatte. Sie sollen dann erraten, welches Stück die zweitmeisten Kartenverkäufe erzielte. 1) Der Schwank „Der Brandner Kaspar und das ewige Leben“ von Kurt Wilhelm führten wir 1995 auf. Regie führte Jakob Rothmeier und es spielten 12 Schauspieler mit. 2) In 2004 brachten wir das niederbayerische Singspiel „Der Holledauer Fidel“ von Scheerer/Kutschenreutter auf die Bühne. Regie führte Gerhard Berger. Es wirkten 9 Darsteller und viele Kinder mit. Außerdem wurden wir von der Liedertafel und Musik unterstützt. 3) 2012 führten wir den Schwank „Gspenstermacher“ von Hartl Margit 83543 Rott Ralph Wallner auf. Regie führte Susi Ständer. Es traten 7 so schnell wie möglich am Inn Darsteller auf. 01743875777 08039/3411 4) Das Lustspiel „Eine verhängnisvolle Nacht“ von Armin Vollenweider wurde 2013 aufgeführt. Regie führte Konrad Aiblingerstr. 2 Gruber. Es spielten 9 Schauspieler mit. Schneiderin 5) In 2015 kam der Fußballerschwank „Fuball-Kini“ auf einfach nur nachfragen die Bühne. Regie führte Konrad Gruber. Beteiligt waren 10 Schauspieler. RV einnähen ab 8.50 Jacken Rv ab 16.00 Hosen kürzen ab 6.00

Der absolute Spitzenreiter wurde natürlich das Singspiel „Der Holledauer Fidel“ mit 1254 Zuschauern. Die Aufführung war ein Riesenerfolg. Nun die Frage an Sie, welche Aufführung hatte wohl die zweitmeisten Kartenverkäufe? Na, was schätzen Sie?

18 VdK

Die VDK Arbeit im Fernsehen haben viele Bürger vor kurzem gesehen. Das Interview mit der VDK Präsidentin Verena Bentele hat viele soziale Probleme aufgezeigt. Durch ihre klare Sprache vermittelt Frau Bentele in verständlichen und eindringlichen Worten die sozialen Forderungen an Politik, Behörden und Institutionen. Auch wenn die Aktivitäten des VDK momentan eingeschränkt sind, verlieren wir nicht den Mut und den Willen zum Kampf für alle Mitmenschen die behindert oder benachteiligt sind. Für die Fortschritte in der Barrierefreiheit in Rott sagen wir ein herzliches Dankeschön. Auch mit kleinen Schritten geht es vorwärts. Vielleicht hat unser neuer Bürger- meister Erfolg in den Rosenheimer Amtsstuben und Rott kriegt endlich Zebrasteifen. Bei unserer Aktion „für mehr Menschlichkeit“ konnte unser Ortsverband einer Vielzahl von VDK-Mitgliedern und Rotter Bürgern in diesen schweren Zeiten helfen. Die Aktion lassen wir weiterlaufen.Unser Wunsch und unsere Bitte an alle VDK´ler, Rotter Bürger und Vereine ziehen wir gemeinsam am richtigen Ende des Taus für eine gute, tolerante und menschliche Zukunft in unserer Gemeinde, in Bayern, Deutschland und der ganzen Welt. Axel-Uwe Pipahl, Vorstand des OV-Rott Landratsamt Rosenheim Die kleine Heimuhrmacherei in Rott am Inn Unser Wunsch für´s Älterwerden – Karl-Heinz Bayer Tel. 08039 908855 Daheim wohnen bleiben! Mal ganz ehrlich: Würden Sie eine oder mehrere der nachfolgenden Aussagen mit einem spontanen und herzhaften JAbeantworten? • Über leichteres Aufstehen aus meinem Lieblingsses- sel, Bett oder WC würde ich mich freuen. • Ein stufenloses Badezimmer ohne Barrieren wäre schön. • Mehr Sicherheit in der Wohnung und weniger Angst vor Stürzen würde mir gut tun. • Erleichterungen bei Treppen und Stufen wären hilfreich. • Ich hätte gerne jemand, den ich im Notfall erreichen Uhrenreparaturen vom gelernten Uhrmacher und kann. Zeitmeßtechniker ausgeführt. Alles rund um die • Meine Wohnung, mein Haus möchte ich fit machen für UHR, ob Batterie -Tausch, Gläser, Band, Stifte, ein weiteres komfortables, sicheres und selbständiges Aufzugwellen, Kronen Ersatz. Leben daheim. • Interessant wäre, welche Zuschüsse ich für mögliche Spezialisiert auf Überholungen mechanischer Veränderungsmaßnahmen erhalten könnte. Taschenuhren und Armbanduhren ab 1920. Dann holen Sie sich doch viele spannende Informationen Zum Beispiel : TISSOT- OMEGA-JUNGHANS- zur Wohnraumanpassung bei speziell geschulten HEUER-IWC-ROLEX usw. ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern. Das Ganze kostenfrei und selbstverständlich vertraulich. ab sofort Reparatur-Uhrenannahme im Rufen Sie uns an! Und zwar jetzt! Schmuck-Werk Daffner Wölflick Terminvereinbarung über Ihre Gemeindeverwaltung oder Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim, von Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr Frau Brigitte Neumaier, Telefon: 08031 392 2281 Tel-08039 908855 E-Mail: [email protected] Am Eckfeld Süd 7

19 20 Rotter Blasmusik KEFER IT-BERATUNG

Liebe Freunde der Rotter Blasmusik!

Nachdem uns allen das letzte Jahr durch die Pandemie ziemlich erschwert wurde, möchten wir die schönsten Erinnerung aus 2020 mit euch teilen. Im Januar konnten wir unserem Schlagzeuger Klaus zum Geburtstag ein Standerl spielen. Die Jugend durfte zur Belohnung für ihren Fleiß zum Schlittschuhlaufen ins Eisstadion. Kurze Zeit später mussten wir uns alle mit den bekannten Einschränkungen arrangieren. Der Musik- unterricht fand online statt, alle gemeinsamen Proben E l e k t r o - F a c h m a r k t mussten ausfallen. Umso größer war dann die Freude, als wir nach sehr wenigen gemeinsamen Proben, unser S T E C H E R Benefizkonzert spielen durften. Für die kleine Besetzung, Meisterbetrieb die neu gegründete Tanzlmusi war dann Premiere bei der Knoppermühlweg 2 • 83512 Wasserburg Segnung der Kapelle in Oberkatzbach. Um auch die Tel. 08071/3064 • Fax 08071/40714 Geselligkeit nicht zu kurz kommen zu lassen, fuhr sowohl die Jugend, als auch ein Teil der Erwachsenen zum Ihr Elektrohaus mit dem freundlichen Service ! Bauerngolf auf den Samerberg. Bis Anfang Oktober konnten wir noch ein paar mal in den Rotter Biergärten und einige Geburtstagsstanderl spielen, dann mussten Vertrauen Sie auf unseren zuverlässigen wir auch schon wieder mit den inzwischen allzu Kundendienst für TV, Radio- und Hifi-Geräte, bekannten Einschränkungen leben und die gemeinsame sowie für alle Haushaltsgeräte Probenzeit war leider wieder vorbei. Der letzte Auftritt, mit den geforderten Hygieneauflagen, war das Christkindl- durch unsere werksgeschulten Mitarbeiter !!! anblasen nach der Kindermette in Rott. Wir hoffen, dass uns alle aktiven Musiker und auch alle Freunde unserer Rotter Blasmusik in diesen schwierigen Zeiten treu bleiben und werden versuchen, dieses Jahr wieder mit einigen musikalischen Höhepunkten zu bereichern.

Kleinanzeigen

Gesucht

WIR TAUSCHEN schöne 4 Zimmer Wohnung mit Garten (970 € KaltMiete) in Rott am Inn FÜR 2,5 - 3 Zimmer Wohnung zw. Rott und Rosenheim. Tel.; 015156382111

21 Soziales Engagement

Auch anlässlich der vergangenen Weihnachtsaktion hat sich die Firma ALPMA aus Rott am Inn entschieden, als Unternehmen mit Herz und Verstand zu helfen! 4.000 € Medizinische Fußpflege: konnten an die Rotter Tafelgespendet werden. Ihre Füße haben es sich verdient. Darüber hinaus wurden auf Anregung des Betriebsrates und der Jugendvertretung in diesem Jahr wieder alle Termine nur nach Vereinbarung eingetroffenen Weihnachtsgeschenke verlost. Die unter 0162-9760747 Verlosung wurde von den ALPMA Auszubildenden oder [email protected] selbstständig organisiert und perfekt durchgeführt. Die Einnahmen wurden von der Geschäftsleitung nochmal ADRESSE: Münchnerstr. 4 • Rott am Inn aufgerundet. So konnte im Januar ein Scheck mit dem EINGANG: an der Bahnhofsstr. 1 stolzen Betrag von 2.500 € an den gemeinnützigen Verein Im Moment ohne Kassenzulassung! Schellen Sau e.V. übergeben werden. Schwerpunkt des Vereins ist die Unterstützung von Kindern und Bedürftigen aus der Region. Der aktuelle Spendenerlös geht an den im Sommer durch ein tragisches Badeunglück querschnittsgelähmten Sandro. Informationen zum Verein und seinen Aktionen und Projekten findet man unter www.schellen-sau.de. Der Verein „Schellen Sau” unterstützt Sandro und seine Familie weiterhin. Wer ebenfalls unterstützen möchte, kann mit dem Verwendungszweck „Sandro“ spenden an „Schellen Sau” (IBAN: DE90 7115 2680 0030 0852 86).

Joseph Mayer, 1. Vorstand der Schellen Sau e.V. (l) mit Luca Reiser (m), ALPMA Jugendvertreter und Christian Wolf (r), Betriebsratsvorsitzendem bei der Spenden- übergabe

Liebe Leserin, lieber Leser, bitte beachten Sie, dass die Gewerbetreibenden mit ihren Anzeigen einen großen Anteil am Erscheinen des Gemeindeblattes haben. Bitte unterstützen Sie daher, wenn Sie eine Anschaffung machen oder eine Dienstleistung benötigen, die örtlichen Betriebe. Vielen Dank!

22 Statistik

Fachstelle Mikrozensus 2021 im Januar gestartet Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Statistik in Fürth bitten um Auskunft

Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushalts- Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von befragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird in Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein rund 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei bestimmt ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben des mathematisches Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth betrifft dies am Mikrozensus ausgewählt wird. in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie werden im Verlauf Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefonisches des Jahres von speziell für diese Erhebung geschulten Interview mit den Haushalten durchgeführt. Dafür Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftl- engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige ichen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Bayerischen Landesamts für Statistik. Haushalte, die kein Auskunftspflicht. telefonisches Interview wünschen, haben die Möglichkeit, Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten ihre Angaben im Rahmen einer Online-Befragung oder Bundesgebiet wieder der Mikrozensus statt. Dabei auf einem Papierfragebogen per Post zu übermitteln. handelt es sich um eine gesetzlich angeordnete Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Haushaltsbefragung, für die seit 1957 jährlich ein Prozent Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Lebens- Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu partnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ befragt wird. Für einen Teil der auskunftspflichtigen auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es Haushalte kommt ein jährlich wechselnder Themen- wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der bereich hinzu, der in diesem Jahr Fragen zur Gesundheit Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die beinhaltet. Die durch den Mikrozensus gewonnenen meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erst- und politische Entscheidungen und deshalb für alle befragung der Haushalte als auch für die drei Bürgerinnen und Bürger des Landes von großer Folgebefragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Bedeutung. So entscheiden die erhobenen Daten z.B. mit Durch die Wiederholungsbefragungen können darüber, wieviel Geld Deutschland aus den Struktur- und Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und eine Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Datenschutz und Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der Arbeitsmarkt- und Armutsberichterstattung, wurde der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Mikrozensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen das geplante Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (LFS – Telefoninterview bei den Haushalten stets zuvor Labour Force Survey) sind seit 2020 auch die bisher schriftlich an. separat durchgeführte europäische Gemeinschafts- Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine SILC – European Union Statistics on Income und Living Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Conditions) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu Arbeit der Interviewerinnen und Interviewer zu Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Teil unterstützen. des neuen Mikrozensus. Um die Befragten trotz dieser Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe seit 2020 in Unterstichproben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile LFS, EU-SILC und IKT verteilt werden.

23 Rott - gestern und heute

Diese Ansichtskarte aus dem Jahr 1929 zeigt im Vordergrund rechts die heutige Claudius Apotheke und im Hintergrund den Durchgang zum Friedhof

24 Wirtschaftsschule

eine Schule für alle • ein Ort des Lernens und Lebens Jörg-Huber-Straße 12 Tel: 08039 - 3787 • digital, international, sozial 83561 Fax: 08039 - 40 9479 • kostenlos bastel.seltmann @web.de • Start nach der 6., 7. und 9. Klasse • leicht erreichbar mit Bus und Bahn Besuchen Sie uns: www.wsalp.de Die frühestmögliche Anmeldung für das kommende Schuljahr ist vom 15.bis 19. März 2021. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 08:00-15:00, Do 08:00 - 17:00, Fr 08:00 - 11:00 Uhr Digitaler Informationsabend am 4. März 2021 Zwischen 18:30 und 19:30 Uhr bieten wir Ihnen und Ihrem Kind vielfältige Einblicke in unsere Schule und beantworten Ihre Fragen (moderiert über unseren Onlinechat) rund um den Übertritt. Wir freuen uns auf Sie!

Aus dem Gemeinderat 1902

„Das Feuermeldewesen betreffend“

Auf der Gemeinderatssitzung in Rott am 16. Febr. 1902 erschienen acht Ausschußmitglieder und beschlossen einstimmig:

Auf Vortrag des Bürgermeisters und nach eingehender Beratung wurde beschlossen, dem königl. bezirksamtl. Auftrage zufolge statt der bisherigen Feuerreiter im Fall Endlich Frühling... der Not, das heißt, wenn mehr als 1 Haus in Feuersgefahr ein buntes Angebot an stehen sollte, Radfahrer aufzustellen und zwar für: 1) Rott selbst: Clemens Dankl & Markus Rottmoser, Frühlingsblumen sowie Uhrmacher & Mechaniker 2) für Feldkirchen, Unterwöhrn, Lengdorf und Dobl: die ersten Gemüsepflanzen Baumgartner, Wirtssohn in Feldkirchen 3) für Arbing, Manglahm, Ritzmehring, Sargau, Raben- und Kräuter bach und Rottmoos: Benno Betzl, Wagnermeister in Arbing Nutzen Sie auch unseren 4) für Dinding, Aitermoos, Neuried, Hagenrain und Wurzach: Benno Edlbergmaier & Marin Kirchlechner, Telefon-Bestell-Service ersterer Holzbauer in Dinding; letzterer Seppenbauers- sohn in Hagenrain 5) für Maierbach, Saurain, Höhenrain und Au: Sebastian Öffnungszeiten Niedermaier, Saurainersbauernsohn Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr 6) für Eich, Katzbach und Zainach: Leonhard Pauker, und 13.30 - 17.30 Uhr Schneidermaierbauernssohn in Katzbach Sa 09.00 - 13.00 Uhr 7) für Leiten, Bahnhof & Zainach, Priel: Leonhard Egger, Baumwärter in Leiten Aiblinger Str. 4 in Rott Telefon 4567

25 26 Annahmeschluß für den redaktionellen Teil

für die April Ausgabe ist der 15. März 2021

Anzeigenannahme/Werbung bis 12. März 2021

Hans-Peter Schlatter Au 2a 83543 Rott a. Inn

Tel. 08039-2095 e-Mail: [email protected]

Beachten Sie die Perspektive Impressum: Herausgeber: Gemeinde Rott a. Inn Kaiserhof 3 83543 Rott a. Inn Telefon 08039/90680 Telefax 08039/906899 e-Mail [email protected] Internet www.rottinn.de Verantwortlich: (v.i.S.d.P.) Redaktioneller Inhalt Gemeinde Rott a. Inn 1. Bgm Daniel Wendrock Anzeigen-Layout-Druck Hans-Peter Schlatter Druck: Kolbeck Offsetdruck Auflage: 1940 Stück ( alle Haushalte )

27