AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHIEFERGEBIRGE

Nr. 12 Freitag, 11. Juli 2014 25. Jahrgang

AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge

Öffnungszeiten Erweiterte Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge im Einwohnermeldeamt und im Standesamt

Obere Gasse 1, 07330 Probstzella ALLGEMEINE VERWALTUNG SAMSTAGS-SPRECHSTUNDE Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Einwohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter Telefon: 03 67 35/4 61 24 Einwohnermeldeamt Telefon: 03 67 35/4 61 25 Standesamt EINWOHNERMELDEÄMTER Probstzella Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr

Lehesten Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr

Gräfenthal Montag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr

Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft nutzen.

Die nächste Ausgabe des AMTSBLATTES der VG Schiefergebirge erscheint am 8. August 2014.

Redaktionsschluss ist der 29. Juli 2014.

Amtsblatt Nr. 12/2014 1 VG Schiefergebirge PROBSTZELLA

VG Schiefergebirge 2 Amtsblatt Nr. 12/2014 Amtsblatt Nr. 12/2014 3 VG Schiefergebirge ZWA STRABAG

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung „Wasserspeicherkraftwerk Saalfeld-Rudolstadt Leutenberg/Probstzella“ Termine Fäkalentsorgung Einladung zur 3. Bürgerinformation

Oberloquitz 01.08. - 05.08.2014 Die STRABAG möchte interessierte Bürger aus Leutenberg und Unterloquitz 06.08. - 07.08.2014 Probstzella recht herzlich zur 3. Bürgerinformationsveranstaltung zum Wasserspeicherkraftwerk Leutenberg/Probstzella einladen. Arnsbach 08.08. - 11.08.2014 Laasen 12.08.2014 Aus den letzten beiden Informationsabenden haben wir einige Gedanken und Bedenken der Bürger mitgenommen und diese Lichtentanne 01.09.2014 teilweise durch unsere und externe Ingenieure und Gutachter Kleinneundorf 01.09.2014 prüfen lassen. Roda/Wickendorf 02.09.2014 Wir haben Erhebungen und Gutachten zu den Themen Zopten 02.09.2014 Altbergbau, Hydrogeologie, Hydrologie und Geologie erstellen Probstzella 03.09. - 09.09.2014 lassen. 03.09.2014 Am Bahndamm, Am Überlandwerk, Gerne möchten wir Ihnen diese Erkenntnisse näher vorstellen und An der Hofau, Auwiesen, mit Ihnen diskutieren. Daher laden wir Sie recht herzlich ein zum Ernst-Thälmann-Straße Informationsabend: 04.09.2014 E.-Wilhelm-Stollen, Friedrichshoffnung, am Freitag, dem 11. Juli 2014 Geroldsgasse, Gräfenthaler Straße um 19.00 Uhr 05.09.2014 Grauweg, Großgeschwendaer Berg, Herrenbruch, Kleinneundorfer Straße ins Kulturhaus Schweinbach Schweinbach Nr. 10 08.09.2014 Lehestener Straße, Ludwigstädter Straße 07338 Leutenberg 09.09.2014 Markt, Marktgölitzer Straße, Mühlleite, Siedlerstraße, Untere Dorfstraße Zum Informationsabend geladen sind auch Vertreter der Stadt Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhr- Leutenberg / Probstzella und stehen für Informationen und unternehmer räumt die Grundstückskläranlagen und fährt den Diskussion zur Verfügung. Fäkalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab. Den Vertretern des Zweckverbandes und ihren Beauftragten ist Mit freundlichen Grüßen ungehindert Zutritt zu den Grundstücksentwässerungsanlagen zu Felix Koselleck Martin Ullrich gewähren. Einen unverbindlichen Tourenplan für das Jahr 2014 entnehmen Sie auch der Homepage STRABAG AG http://zwa-slf-ru.de/kundenservice/hinweise.html Direktionsleiter Projektentwicklung Energie

Impressum - Sekretariat Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Markt 8, 07330 Probstzella Markt 8, 07330 Probstzella - Bürgerbüro Telefon: 03 67 35/46 10, Fax: 03 67 35/4 61 55 Obere Marktstraße 1, 07349 Lehesten E-Mail: [email protected] - Bürgerbüro Marktplatz 1, 98743 Gräfenthal Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge kostenlos – bei Postversand gegen die Erstattung der Versandkosten – bezogen Sven Mechtold, Gemeinschaftsvorsitzender werden. Gemeinde Probstzella Redaktionsschluss: Sven Mechtold, Bürgermeister In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Stadt Lehesten Rücksendung nur bei Rückporto. Andreas Ludwig, Bürgermeister Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Stadt Gräfenthal Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge (Verwaltung) Peter Paschold, Bürgermeister Für die inhaltliche Richtigkeit im nichtamtlichen Teil zeichnen die jeweiligen Autoren. Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Verteilung: von Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Satz & Media Service Uwe Nasilowski Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Straße des Friedens 1, 07338 Kaulsdorf Es wird an alle erreichbaren Haushalte in der Verwaltungsgemeinschaft Telefon: 03 67 33/2 33 15, Fax: 03 67 33/2 33 16 Schiefergebirge kostenlos verteilt. E-Mail: [email protected] Im Bedarfsfall können Einzelexemplare über die Verwaltungsgemeinschaft Für Verträge mit der Firma Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski, Schiefergebirge gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen.

VG Schiefergebirge 4 Amtsblatt Nr. 12/2014 LEHESTEN Zur Beachtung!

Grünschnittablagerungen in Gewässernähe

Stadtbibliothek Lehesten Bei Flurbegehungen wurde wiederholt festgestellt, dass in Gewässernähe Grünschnitt abgelagert wird. ÖFFNUNGSZEITEN Aufgrund von Verordnungen der Wasserbehörden ist die donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr Ablagerung in einem Abstand von fünf Metern strafbar! Ansprechpartner: Herr Johannes Heyl Ich bitte die Grundstückseigentümer diese Regelungen zu beachten, um eine Strafverfolgung zu vermeiden!

Peter Paschold Bürgermeister

GRÄFENTHAL Fraktion Dörfliche Vereine

Dank Ortsteil Sommersdorf Die Fraktion der Dörflichen Vereine möchte sich hiermit Liebe Einwohner von Sommersdorf! bei ihren Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ich möchte mich an dieser Stelle für das entgegengebrachte Vertrauen zur Wahl als Ortsteilbürgermeister bedanken. Der Fraktionsvorsitzende

Weiter vielen Dank an Anton und Uschi Silge-Jahnke für die diesjährige Bepflanzung der Blumenschale am Ortseingang aus Eigenmitteln und deren Pflege sowie allen Mitbürgern, die Jahr für Jahr schon dafür Sorge tragen, dass wir ein schöner Ort sind Bekanntmachungen und auch bleiben möchten.

Frank Parakenings Ortsteilbürgermeister ZWA

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Saalfeld-Rudolstadt Termine Fäkalentsorgung

Buchbach 15.07. - 16.07.2014 Creunitz 25.07.2014 Gebersdorf 17.07. - 18.07.2014 Großneundorf 23.07.2014 Lichtenhain 21.07. - 22.07.2014 Lippelsdorf 11.07. - 14.07.2014 Sommersdorf 24.07.2014 Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhr- unternehmer räumt die Grundstückskläranlagen und fährt den Fäkalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab. Den Vertretern des Zweckverbandes und ihren Beauftragten ist ungehindert Zutritt zu den Grundstücksentwässerungsanlagen zu gewähren. Einen unverbindlichen Tourenplan für das Jahr 2014 entnehmen Sie auch der Homepage http://zwa-slf-ru.de/kundenservice/hinweise.html

Amtsblatt Nr. 12/2014 5 VG Schiefergebirge Wahlbekanntmachung Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsteilrates Gebersdorf für die Wahl des Ortsteilrates Lippelsdorf

Die Wahl des Ortsteilrates Gebersdorf findet: Die Wahl des Ortsteilrates Lippelsdorf findet: am Donnerstag, dem 31. Juli 2014 am Donnerstag, dem 14. August 2014 um 19.00 Uhr um 19.00 Uhr im Vereinshaus im Vereinshaus im Rahmen einer Bürgerversammlung statt. im Rahmen einer Bürgerversammlung statt. Alle Wahlberechtigten erhalten eine schriftliche Benach- Alle Wahlberechtigten erhalten eine schriftliche Benach- richtigung, die zur Wahl mitzubringen ist. Zu Beginn der richtigung, die zur Wahl mitzubringen ist. Zu Beginn der Bürgerversammlung haben sich die Bürger, die sich am Bürgerversammlung haben sich die Bürger, die sich am Wahlverfahren beteiligen wollen, unterschriftlich in ein Wahlverfahren beteiligen wollen, unterschriftlich in ein ausliegendes Wählerverzeichnis einzutragen. ausliegendes Wählerverzeichnis einzutragen. Der Wahlleiter fordert in der Bürgerversammlung zum Der Wahlleiter fordert in der Bürgerversammlung zum Vorschlagen von Bewerbern auf. Jeder Bürger ist vorschlags- Vorschlagen von Bewerbern auf. Jeder Bürger ist vorschlags- berechtigt. Er kann höchstens so viele Bürger vorschlagen, wie berechtigt. Er kann höchstens so viele Bürger vorschlagen, wie weitere Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (insgesamt vier). weitere Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (insgesamt vier). Der Vorschlag muss schriftlich erfolgen. Er bedarf vor Beginn Der Vorschlag muss schriftlich erfolgen. Er bedarf vor Beginn der Stimmabgabe der Einwilligung des Vorgeschlagenen. Ist der Stimmabgabe der Einwilligung des Vorgeschlagenen. Ist dieser nicht anwesend, muss dem Wahlleiter eine schriftliche Ein- dieser nicht anwesend, muss dem Wahlleiter eine schriftliche willigungserklärung vorliegen. Einwilligungserklärung vorliegen. Die Wahl ist geheim. Jeder Wahlberechtigte hat vier Stimmen. Die Wahl ist geheim. Jeder Wahlberechtigte hat vier Stimmen. Er kann jedem Bewerber nur eine Stimme geben. Gewählt sind Er kann jedem Bewerber nur eine Stimme geben. Gewählt sind die Bewerber mit den meisten gültigen Stimmen. die Bewerber mit den meisten gültigen Stimmen.

Peter Paschold Peter Paschold Bürgermeister Bürgermeister

Wahlbekanntmachung Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsteilrates Großneundorf für die Wahl des Ortsteilrates Sommersdorf

Die Wahl des Ortsteilrates Großneundorf findet: Die Wahl des Ortsteilrates Sommersdorf findet: am Mittwoch, dem 6. August 2014 am Freitag, dem 8. August 2014 um 19.00 Uhr um 19.00 Uhr im Vereinshaus im Gasthaus „Zum Eichberg“ Sommersdorf im Rahmen einer Bürgerversammlung statt. im Rahmen einer Bürgerversammlung statt. Alle Wahlberechtigten erhalten eine schriftliche Benach- Alle Wahlberechtigten erhalten eine schriftliche Benach- richtigung, die zur Wahl mitzubringen ist. Zu Beginn der richtigung, die zur Wahl mitzubringen ist. Zu Beginn der Bürgerversammlung haben sich die Bürger, die sich am Bürgerversammlung haben sich die Bürger, die sich am Wahlverfahren beteiligen wollen, unterschriftlich in ein Wahlverfahren beteiligen wollen, unterschriftlich in ein ausliegendes Wählerverzeichnis einzutragen. ausliegendes Wählerverzeichnis einzutragen. Der Wahlleiter fordert in der Bürgerversammlung zum Der Wahlleiter fordert in der Bürgerversammlung zum Vorschlagen von Bewerbern auf. Jeder Bürger ist vorschlags- Vorschlagen von Bewerbern auf. Jeder Bürger ist vorschlags- berechtigt. Er kann höchstens so viele Bürger vorschlagen, wie berechtigt. Er kann höchstens so viele Bürger vorschlagen, wie weitere Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (insgesamt vier). weitere Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (insgesamt vier). Der Vorschlag muss schriftlich erfolgen. Er bedarf vor Beginn Der Vorschlag muss schriftlich erfolgen. Er bedarf vor Beginn der Stimmabgabe der Einwilligung des Vorgeschlagenen. Ist der Stimmabgabe der Einwilligung des Vorgeschlagenen. Ist dieser nicht anwesend, muss dem Wahlleiter eine schriftliche dieser nicht anwesend, muss dem Wahlleiter eine schriftliche Einwilligungserklärung vorliegen. Einwilligungserklärung vorliegen. Die Wahl ist geheim. Jeder Wahlberechtigte hat vier Stimmen. Die Wahl ist geheim. Jeder Wahlberechtigte hat vier Stimmen. Er kann jedem Bewerber nur eine Stimme geben. Gewählt sind Er kann jedem Bewerber nur eine Stimme geben. Gewählt sind die Bewerber mit den meisten gültigen Stimmen. die Bewerber mit den meisten gültigen Stimmen. Peter Paschold Peter Paschold Bürgermeister Bürgermeister

VG Schiefergebirge 6 Amtsblatt Nr. 12/2014 Sprechzeit der Schiedsstelle im Rathaus Gräfenthal NICHTAMTLICHER TEIL am Donnerstag, dem 14. August 2014 von 17.00 bis 18.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat unter Telefon Schiefergebirge 03 67 03/88 90.

Bereitschaft der Ärzte

Öffentliche Ausschreibung Zu erfragen über die Rettungsleitstelle Saalfeld: Telefon 0 36 71/99 00 Die Stadt Gräfenthal schreibt ab 1. August 2014 In dringenden Fällen über: Büroräume im Rathaus Gräfenthal, Marktplatz 1 in 98743 Gräfenthal Notruf 112 zur Vermietung aus: 1. Raum 17,08 qm I. OG 2. Raum 20,06 qm II. OG 3. Raum 20,30 qm II. OG Sommertheater Kaltmiete: 5,00 Euro/qm zuzüglich Nebenkosten Götz 2014 – Sommertheater Schriftliche Angebote bitte an die Stadt Gräfenthal über die: auf den Thüringer Burgen und Schlössern Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Markt 8 in 07330 Probstzella

Weitere Informationen unter Telefon 03 67 03/88 90: Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr

Peter Paschold Bürgermeister

Freiheit gibt es nur im Jenseits, die Welt aber ist ein Gefängnis.

Öffnungszeiten Wir präsentieren Ihnen in diesem Jahr den Klassiker von Johann Wolfgang von Goethe in einer Neubearbeitung. Erleben Sie ein des Schwimmbades Gräfenthal stürmisches Spektakel rund um das drängende Thema „Freiheit“! Die Sommertheatertournee des „Reaktionsraumes“ im 5. Jahr Montag bis Freitag von 11.00 bis 20.00 Uhr auf ausgewählten Burgen und Schlössern in Thüringen. Samstag und Sonntag von 10.00 bis 20.00 Uhr In Goethes Originalwerk stehen sich Götz von Berlichingen und Bei schlechtem Wetter Adalbert von Weißlingen gegenüber. Die Ritter sind zusammen bleibt das Schwimmbad geschlossen! aufgewachsen und nach den gleichen Idealen erzogen worden. In einem Zeitalter voller gesellschaftlicher Veränderungen passt sich der eine (Weißling) den neuen Gegebenheiten und Zwängen an, der andere (von Berlichingen) jedoch folgt weiter seiner Vorstellung von Ritterlichkeit und persönlicher Freiheit. Der Konflikt ist unvermeidlich, an dem schließlich beide zu Grunde gehen und ihr Leben lassen. In einer Neubearbeitung durch den Reaktionsraum Rudolstadt erlebt das Publikum die Geschichte von Götz in eine denkbare Zukunft versetzt. Wir suchen während der Proben nach Mitteln, um den Klassiker zu befragen und unterhaltsam auf die Bühne zu ENDE AMTLICHER TEIL bringen.

Amtsblatt Nr. 12/2014 7 VG Schiefergebirge Im Zentrum dabei steht in diesem Jahr die Arbeit mit moderner Hip Hop Kultur/Streetdance, die Fragen nach dem allgegen- PROBSTZELLA wärtigen Begriff der „Freiheit“ und modernen Rittertum. Nach jeder Aufführung freuen wir uns über den Austausch mit dem Publikum. ZWA Auch in diesem Jahr wird die Kooperation mit dem Lebenshilfe- werk Rudolstadt/Ilmenau fortgesetzt. Die Spieler mit Handicap Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung stehen im Rahmen eines halbstündigen Vorspiels „Anton und die für Städte u. Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Freiheit“ auf der Bühne. Rufnummern des Bereitschaftsdienstes Während des Probenprozesses findet ein aktiver Austausch zwischen beiden Gruppen bei gemeinsamen Probenbesuchen - amtl. Abt.-Ltr.Wasserversorgung Saalfeld statt. 0173/3 79 13 05 Termine - amtl. Abt.-Ltr.Wasserversorgung Rudolstadt 0173/3 79 13 07 Tag Datum Ort Veranstaltungsort - amtl. Abt.-Ltr.Abwasser Beginn Einlass 0173/3 79 13 03 PREMIERE Fr 01.08. Gräfenthal Schloss Wespenstein 19.00 Uhr 18.00 Uhr Bund der Vertriebenen e.V. Sa 02.08. Gräfenthal Schloss Wespenstein 19.00 Uhr 18.00 Uhr Die Mitglieder des BdV Do 07.08. Schwarzburg Schloss Schwarzburg werden zum Heimatnachmittag eingeladen: 19.00 Uhr 18.00 Uhr Fr 08.08. Schwarzburg Schloss Schwarzburg Sommerpause im Juli und August! 19.00 Uhr 18.00 Uhr Nächster Termin: Sa 09.08. Saalfeld Hoher Schwarm Dienstag, 2. September 2014 19.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr „Altes Forsthaus“ Probstzella Fr 15.08. Rudolstadt Schloss Heidecksburg 19.00 Uhr 18.00 Uhr Sa 16.08. Rudolstadt Schloss Heidecksburg Probstzellaer SV e.V. 19.00 Uhr 18.00 Uhr Fr 22.08. Kranichfeld Oberschloss Der Probstzellaer SV 19.00 Uhr 18.00 Uhr sagt Danke! Sa 23.08. Leutenberg St. Jakob 19.00 Uhr 18.00 Uhr Bei allen Vereinsmitgliedern, freiwilligen Helfern und Sponsoren, die durch ihre selbstlose Unterstützung zum guten Gelingen Fr 29.08. Ranis Burg Ranis unseres diesjährigen Sportfestes beigetragen haben. 19.00 Uhr 18.00 Uhr Unser Dank gilt auch den vielen Zuschauern, die trotz der doch DERNIERE sehr warmen Temperaturen den Weg zu unserem Sportfest So 31.08. Probstzella Haus des Volkes fanden. 17.00 Uhr 16.00 Uhr Wir hoffen, dass nicht nur uns, sondern auch euch das Sportfest Karten im Vorverkauf zu 12,00 Euro (ermäßigt 8,00 Euro) gefallen hat. unter: Der Vorstand E-Mail [email protected] Telefon 0175/7 88 02 93 Online http://www.ticketshop-thueringen.de Schützengesellschaft 1896 (zzgl. VVK-Gebühr) Regie Stefan Kreißig (0173/172 92 97) Probstzella e.V. Bühne Anne Schwing Produktion Susann Schreiber Termine Spiel Jessika Schwahn, Norma Ante, Julia Seele, Anton Pohle Donnerstag, 17. Juli 2014 Technik Wolfgang Schadow 18.30 Uhr Schießtraining in Ebersdorf „Götz 2014“ ist eine Produktion des Reaktionsraum Rudolstadt Donnerstag, 7. August 2014 in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Saalfeld/Ilmenau und 19.30 Uhr Treff im Vereinszimmer im „Alten Forsthaus“ der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Probstzella

VG Schiefergebirge 8 Amtsblatt Nr. 12/2014 Fischereiverein Thüringerwald - Zweigverein „Loquitzgrund“ e.V. Probstzella Probstzella e.V.

Veranstaltungen Termine

Sa/So, 12./13. Juli 2014 Juli bis September 2014 Nachtangeln JULI Teilnahme an Veranstaltungen 13.00 Uhr Abfahrt Tegut-Parkplatz in den Ortsteilen der Einheitsgemeinde Sonntag, 17. August 2014 (telefonische Abstimmung) Angeln am Teich AUGUST Sonntag, 31. August 2014 14.00 Uhr Teich Marktgölitz Wetzsteinfest und 13. Thüringerwald-Vereins-Treffen in Lehesten auf dem Wetzstein SEPTEMBER Sonntag, 7. September 2014 Feuerwehrverein Herbstwanderung zum Kolditz „Frisch auf“ Lichtentanne e.V.

Dorf- und Feuerwehrfest Lichtentanne

Einladung zum Festwochenende 1. bis 3. August 2014 Freitag, 1. August 2014 18.00 Uhr Der Rost brennt und das erste Bier fließt! 20.00 Uhr Familienabend mit buntem Programm „Haus des Volkes“ Probstzella im Festzelt und im Anschluss Disco Samstag, 2. August 2014 SONNTAGSBRUNCH 14.00 Uhr Feuerwehrausscheid mit Feuerwehren aus jeden 2. Sonntag immer 11.00 – 13.30 Uhr der gesamten Verwaltungsgemeinschaft mit großem kalt-warmen Sonntagsbuffet, immer mit dabei anschließend Kinderfeuerwehrausscheid Thüringer Klöße und verschiedene Fleisch- und Fischgerichte, Dessert und Eis 21.00 Uhr Tanz im Festzelt mit der Band „BROKAT“ 20.07. 03.08. 17.08. 31.08. Sonntag, 3. August 2014 09.00 Uhr Gottesdienst im Festzelt MITTAGSTISCH à la carte an den anderen Sonntagen anschließend Frühschoppen Wir bieten Ihnen verschiedene Bratengerichte mit Thüringer 10.30 Uhr Traktorumzug Klößen, vegetarische Gerichte, mindestens ein Fischgericht und 12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt ein 3-Gänge-Menü Thüringer Klöße, Rouladen und Rotkraut 13.07. 27.07. 10.08. 24.08.

14.00 Uhr Der Musikverein Steinbach am Wald KAFFEE und hausgebackener KUCHEN sorgt für einen musikalischen Ohrenschmaus jeden Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr und die Kaffeestube für den Gaumenschmaus! VERANSTALTUNGEN An allen drei Festtagen wird für das leibliche Wohl gesorgt sein – den Hunger stillen der Rost und die Kaffeestube, den Durst Dauerausstellung „Franz-Itting-Museum“ löscht die Bar mit vielen Getränken! Das Lebenswerk des Industriepioniers und Sozialisten Franz Itting zeigt eine neue Ausstellung von Roman Grafe. Auch an die kleinen Gäste ist gedacht – Spielplatz, Hüpfburg und andere Überraschungen sorgen für den Kinderspaß! Das Museum kann im Anschluss immer während der Restaurantöffnungszeiten besucht werden. Sonderregelungen Der Feuerwehrverein Lichtentanne lädt Groß und Klein sind nach Absprache möglich. herzlich ein! FÜHRUNGEN durch das Haus und seine Geschichte nach telefonischer Vereinbarung möglich.

RESERVIERUNGEN werden unter Telefon 03 67 35/4 60 57 bzw. 03 67 35/7 38 50 entgegen genommen!

Amtsblatt Nr. 12/2014 9 VG Schiefergebirge ❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦

Wir gratulieren ganz herzlich Probstzella

Arnsbach 08.07. Frau Margarethe Hedtke zum 82. Geburtstag 09.07. Herrn Klaus-Dietmar Traut zum 66. Geburtstag 21.07. Frau Lieselotte Melle zum 76. Geburtstag 11.07. Frau Hella Mattheß zum 87. Geburtstag 30.07. Herrn Jürgen Vorsatz zum 70. Geburtstag 13.07. Frau Ursula Müller zum 70. Geburtstag 16.07. Herrn Otto Plettner zum 79. Geburtstag Döhlen 18.07. Frau Bernhild Grützner zum 72. Geburtstag 18.07. Frau Gerda Steigerwald zum 77. Geburtstag 14.07. Frau Gertrud Fiedler zum 83. Geburtstag 19.07. Frau Gertrud Eberhardt zum 74. Geburtstag 20.07. Frau Erika Langheinrich zum 88. Geburtstag Großgeschwenda 21.07. Frau Inge Kerrinnes zum 75. Geburtstag 22.07. Frau Gerda Neundorf zum 66. Geburtstag 23.07. Frau Ingrid Herr zum 74. Geburtstag 24.07. Herrn Karl Reichenbächer zum 83. Geburtstag 28.07. Frau Lissy Bock zum 92. Geburtstag 30.07. Frau Sieglinde Kirsten zum 74. Geburtstag 29.07. Frau Hildegard Landgraf zum 87. Geburtstag 29.07. Frau Käthe Scheidig zum 81. Geburtstag Kleinneundorf 31.07. Frau Gudrun Müller zum 84. Geburtstag 01.08. Herrn Harry Dütthorn zum 80. Geburtstag 24.07. Frau Luzi Gamlich zum 78. Geburtstag 02.08. Herrn Günter Anschütz zum 77. Geburtstag 02.08. Frau Flora Berndt zum 84. Geburtstag Königsthal 03.08. Frau Christine Reimer zum 70. Geburtstag 08.08. Herrn Roland Schellhorn zum 79. Geburtstag 05.08. Frau Lotte Fischer zum 85. Geburtstag 09.08. Frau Lisa König zum 73. Geburtstag 09.08. Frau Gertrud Meyer zum 93. Geburtstag 09.08. Herrn Karl-Heinz Schlosser zum 71. Geburtstag Lichtentanne 10.08. Frau Monika Lorey zum 71. Geburtstag

12.07. Herrn Gerd Dittrich zum 74. Geburtstag Roda 12.07. Herrn Horst Endlich zum 74. Geburtstag 16.07. Frau Bettina Thümmel zum 66. Geburtstag 12.07. Frau Elfriede Gneupel zum 85. Geburtstag 09.08. Frau Ilse Hartmann zum 86. Geburtstag Limbach Schaderthal 07.07. Herrn Roland Rentsch zum 70. Geburtstag 26.07. Frau Bärbel Rentsch zum 70. Geburtstag 04.08. Frau Erika Waldspänniger zum 66. Geburtstag 26.07. Herrn Harald Schlegel zum 73. Geburtstag 05.08. Herrn Reinhard Müller zum 65. Geburtstag 02.08. Herrn Günter Schmidt zum 74. Geburtstag 06.08. Frau Hannelore Steiner zum 80. Geburtstag

Marktgölitz Unterloquitz 08.07. Herrn Willi Stöhr zum 83. Geburtstag 10.07. Herrn Ramiz Kadric zum 65. Geburtstag 09.07. Herrn Manfred Knoblauch zum 73. Geburtstag 24.07. Herrn Gerd Beyer zum 77. Geburtstag 17.07. Herrn Robert Ottolinger zum 80. Geburtstag 09.08. Herrn Horst Trautschold zum 75. Geburtstag 17.07. Herrn Klaus Schlegel zum 67. Geburtstag 19.07. Herrn Bernd Haupt zum 74. Geburtstag Zopten 01.08. Herrn Horst Fenn zum 75. Geburtstag 09.07. Herrn Harri Behrendt zum 76. Geburtstag 02.08. Herrn Dietmar Kropka zum 73. Geburtstag

Oberloquitz ❦ ❦ ❦ 11.07. Herrn Peter Trillitzsch zum 73. Geburtstag 19.07. Herrn Michael Radwan zum 72. Geburtstag 21.07. Herrn Edgar Hocke zum 85. Geburtstag 09.08. Frau Waltraud Hocke zum 81. Geburtstag Für all die guten Wünsche und Geschenke zur Geburt unserer Tochter Pippelsdorf Emma-Stella 08.08. Frau Helga Anna Nelkner zum 68. Geburtstag ein herzliches Dankeschön. Reichenbach TorstenDie glücklichenund Maur Elterneen Brier 21.07. Frau Helga Lemnitzer zum 76. Geburtstag 10.08. Herrn Manfred Hoch zum 68. Geburtstag Probstzella, im Mai 2014

VG Schiefergebirge 10 Amtsblatt Nr. 12/2014 Evang.-luth. Kirchgemeinden LEHESTEN im Kirchspiel Probstzella Informationen Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Monatsmarkt Sonntag, 13. Juli 2014 auf dem Kirchplatz 10.00 Uhr Unterloquitz Der nächste Markt findet statt: 13.00 Uhr Großgeschwenda mit Taufe am Donnerstag, dem 24. Juli 2014 Sonntag, 20. Juli 2014 10.00 Uhr Marktgölitz von 08.00 bis 13.00 Uhr 14.00 Uhr Probstzella auf dem Kirchplatz Sonntag, 27. Juli 2014 Die Händler freuen sich auf Ihr Erscheinen! 10.00 Uhr Oberloquitz 14.00 Uhr Schlaga Samstag, 2. August 2014 Sprechstunde Knappschaft 15.00 Uhr Reichenbach „Ein schöner Ort“ Die Sprechstunde der Knappschaft findet statt: Sonntag, 3. August 2014 am Dienstag, dem 29. Juli 2014 09.00 Uhr Lichentanne Feuerwehrfest im Zelt 14.00 Uhr Döhlen von 09.00 bis 13.00 Uhr im Rathaus Lehesten Sonntag, 10. August 2014 10.00 Uhr Probstzella 13.00 Uhr Großgeschwenda Mobile Räucherei/Fischfeinkost Literaturkreis aus eigener Produktion Enrico Bartnik – Katzhütte Wir setzen unsere Gespräche über Bücher, Autoren, über Gott und die Welt im Pfarrhaus Probstzella fort … am Mittwoch (alle vierzehn Tage) Donnerstag, 25. September 2014 von 08.30 bis 15.00 Uhr 19.30 Uhr „Die Wahlverwandtschaften“ auf dem Parkplatz vor der Bäckerei Reichel von Johann Wolfgang von Goethe

Benefizkonzert Veranstaltungstipps Lehesten in der Kirche Marktgölitz Samstag, 26. Juli 2014 Am Sonntag, dem 22. Juni 2014 fand in der Kirche in Marktgölitz Motorrad-Biathlon in Lehesten ein Benefizkonzert zugunsten der Sanierung des Kirchen- innenraumes statt. Sonntag, 27. Juli 2014 Pokallauf Motocross in Lehesten Auf diesem Wege möchten wir uns vor allem bei den Cellisten der Musikschule Saalfeld, dem Posaunenchor Probstzella, dem Kindergarten Marktgölitz für das Programm, dem Männerchor „Frohsinn“ Marktgölitz, der Organisten und bei Ulrike Ziener für die Moderation bedanken. Danke sagen wir auch allen fleißigen Helfern, die zu diesem schönen und gelungenen Sonntagnachmittag beigetragen haben. Gespendet wurden 1.990,00 Euro – darüber freuen wir uns sehr und danken allen Gebern ganz herzlich.

Gemeindekirchenrat Marktgölitz Wir ver teilen auch Ihr e Pr ospekte …

Satz & Media Service · Tel.: 03 67 33/2 33 15

Amtsblatt Nr. 12/2014 11 VG Schiefergebirge Altvaterturmfest 2014 – Tage der Begegnungen – – Vergangenheit nicht vergessen, daraus lernen die Zukunft zu gestalten – Altvaterturm – Wetzstein (Festzelt, Freilichtbühne und Elisabethkapelle) 2. und 3. August 2014 Samstag, 2. August 2014 Sonntag, 3. August 2014 10.30-11.30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst 11.45-13.30 Uhr Stimmungsmusik Oberkirchenrat Pfarrer Große (Festzelt) (Bad Blankenburg) 13.30-16.30 Uhr Festkonzert Pfarrer Zimmermann (Leutenberg) mit den Wölfersheimer Musikanten Pastoralreferent Herr Grünbeck (Steinbach a. Wald) Sa/So, 2./3. August 2014 Begleitung durch Bergsteigerchor des 09.30-18.00 Uhr Der Altvaterturm ist geöffnet Deutschen Alpenvereins e.V., Sektion Treuchtlingen 14.00-18.00 Uhr Im Turm (2. OG) laufen DVD’s (Freilichtbühne/Festzelt) Bewirtung 11.45 Uhr Festansprache Die Bewirtung erfolgt im Festzelt und im Außenbereich durch Vorsitzender Altvaterturm-Vereins einen beauftragten Verein und die Fleischerei Munzer. Langgöns e.V. Herr Bernard Weese Angeboten werden Getränke und Thüringer Spezialitäten vom Grußworte durch Festgäste Rost. Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. 12.30-13.30 Uhr Musikalische Unterhaltung Die Bewirtung in der Turmgaststätte erfolgt entsprechend des (Festzelt) Tagesangebotes. 13.30-16.30 Uhr Festkonzert mit der Parkplätze: „Original Reichenbacher Blasmusik e.V.“ P 7 Landstraße Brennersgrün 16.30-17.30 Uhr Präsentation des für Bus, Pkw, Krad Bergsteigerchors Treuchtlingen (Wanderweg – Altvaterturm ca. 1,2 km) P 1.1 Thüringer Schieferpark Sonntag, 3. August 2014 für Bus, Pkw, Krad, Caravan 10.30-11.30 Uhr Katholischer Festgottesdienst (Wanderweg – Altvaterturm ca. 2,5 km) Pfarrer Schupp-Schlüsselfeld Begleitung durch die Wölfersheimer Sonderhaltestelle für Anreisende mit Bus/Pkw: Musikanten Am Abzweig Brennersgrüner Straße/ Die musikalische Begleitung Wetzstein gekennzeichnet mit P 6, erfolgt nach „Deutsche Messe“ jedoch an beiden Tagen nur Haltestelle! von Franz Schubert (Wanderweg – Altvaterturm ca. 0,9 km) (Freilichtbühne/Festzelt) Pendelverkehr – Vorrang für Gehbehinderte ab P 7 und Sonderhaltestelle nach Bedarf bis Altvaterturm und zurück mit Kleinbussen, Beginn ab 09.00 Uhr. ab Bushaltestelle – Lehesten/Zinkenweg bis Altvaterturm, Beginn 09.30 Uhr und folgend zu jeder vollen Stunde Für die Nutzung von Kleinbussen wird von den Betreibern ein Beitrag erhoben. Zur Gesamtkostendeckung des Festes erbittet der Veranstalter einen Beitrag von 2,00 Euro/Erwachsener. Das dafür ausgegebene Bandabzeichen berechtigt zum Aufstieg und zur Besichtigung des Turmes.

VG Schiefergebirge 12 Amtsblatt Nr. 12/2014 ❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦ Kirchliche Nachrichten

Wir gratulieren ganz herzlich Herzliche Einladung

Brennersgrün zu den Gottesdiensten 14.07. Herrn Hans-Heinrich Färber zum 92. Geburtstag Samstag, 12. Juli 2014 14.07. Frau Ruth Sinnig zum 81. Geburtstag 17.00 Uhr Lehesten Konzert 23.07. Herrn Dieter Färber zum 75. Geburtstag des Instrumentalkreises der Reglerkirche Erfurt Lehesten Sonntag, 13. Juli 2014 09.07. Frau Käthe Engler zum 87. Geburtstag 08.30 Uhr Schmiedebach Gottesdienst 11.07. Frau Erika Brandt zum 65. Geburtstag 10.00 Uhr Leutenberg Gottesdienst 13.07. Herrn Günther Grieser zum 80. Geburtstag Samstag, 19. Juli 2014 16.07. Frau Sabine Wolfram zum 66. Geburtstag 17.30 Uhr Lehesten Gottesdienst 20.07. Herrn Lothar Brandt zum 68. Geburtstag 21.07. Herrn Heinrich König zum 73. Geburtstag Sonntag, 20. Juli 2014 21.07. Frau Karin Maschke zum 67. Geburtstag 10.00 Uhr Leutenberg Gottesdienst 23.07. Herrn Ralf Hager zum 69. Geburtstag Sonntag, 27. Juli 2014 23.07. Frau Christine Rosenbusch zum 77. Geburtstag 08.30 Uhr Schmiedebach Gottesdienst 28.07. Frau Elisabeth Herrmann zum 75. Geburtstag 10.00 Uhr Leutenberg Gottesdienst 29.07. Herrn Günther Holzheimer zum 73. Geburtstag 31.07. Frau Anneliese Meyer zum 84. Geburtstag Samstag, 2. August 2014 02.08. Frau Edeltrud Lemnitzer zum 83. Geburtstag 10.30 Uhr Lehesten Ökumenischer Gottesdienst 02.08. Frau Therese Meyer zum 66. Geburtstag am Altvaterturm 02.08. Frau Brigitte Müller zum 74. Geburtstag 04.08. Frau Heide Liebeskind zum 72. Geburtstag Bitte auch die örtlichen Aushänge beachten! 07.08. Frau Erna Bartl zum 82. Geburtstag 07.08. Frau Helena Festa zum 79. Geburtstag 08.08. Herrn Wolfgang Fritsche zum 65. Geburtstag Stiftung 08.08. Herrn Ronald Hoffmann zum 66. Geburtstag 09.08. Herrn Dieter Brill zum 77. Geburtstag Thüringischer Schieferpark 09.08. Herrn Helmut Grunenberg zum 74. Geburtstag Lehesten Röttersdorf – Technisches Denkmal – 25.07. Herrn Hermann Neumeister zum 79. Geburtstag 09.08. Frau Adele Schrepel zum 75. Geburtstag

Schmiedebach 09.07. Frau Gisela Lange zum 73. Geburtstag 11.07. Frau Ruth Reitz zum 79. Geburtstag 28.07. Herrn Hartmut Ahlenstiel zum 65. Geburtstag 29.07. Herrn Norbert Kasubek zum 65. Geburtstag 01.08. Herrn Joachim Knobloch zum 75. Geburtstag 02.08. Herrn Wilfried Hirt zum 72. Geburtstag 05.08. Frau Heidi Dietzel zum 70. Geburtstag Internationaler Museumstag 2014 ❦ ❦ ❦ „Sammeln verbindet“ Die Stiftung „Thüringischer Schieferpark Lehesten“ nahm diesen Tag wiederholt zum Anlass, ihre Industriedenkmäler einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Angebote zu diesen Sonderführungen werden durch Kameraden des Traditionsvereins Nutzen Sie Ihr „Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V.“ abgesichert und AMTSBLATT der VG Schiefergebirge finden guten Zuspruch. auch kostengünstig für private Danksagungen In den Informationen wird über die Entwicklung des Staats- und Mitteilungen bei Festlichkeiten und bruches anhand der noch aufstehenden Funktionsgebäude in der Höhepunkten im persönlichen Leben! Rolle als historische Zeitzeugen berichtet. Diese Recherchen wurden ebenfalls von den Kameraden des Traditionsvereines aufbereitet und zusammenstellt.

Amtsblatt Nr. 12/2014 13 VG Schiefergebirge GRÄFENTHAL

AWO-Kindergarten „Blumenwiese“ Sommerfest 2014

Unser diesjähriges Sommerfest stand unter dem Motto „Zirkus“. Kleine und große Artisten sowie sensationelle „Tierdressuren“ bereiteten vielen Gästen einen unvergesslichen Nachmittag. Ob Pferdchen, Raubtiere, Pinguine, Elefanten oder Zebras, sie alle wussten dem zahlreich erschienenen Publikum zu gefallen, ebenso wie die Clowns, Artisten und Tänzerinnen. Besonderen Beifall bekamen unsere zwei kleinen „stärksten Männer“ der Welt, die bei allen Anwesenden große Begeisterung auslösten. Anschließend konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst stärken. Weitere Details zum Lehestener Schieferbergbau sind entlang der beiden um den „Schiefersee“ führenden neu eröffneten Geopfade Eine besondere Überraschung wartete auf alle Kinder hinter (4 km und 1 km) zu finden. Der Wanderer kann sich dabei unserem Haus, wo eine Hüpfburg für sie aufgebaut war. entspannt informierend in einer unberührten Natur- und Bergbau- Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Geyer von der folgelandschaft bewegen. LVM-Versicherungsagentur in Probstzella. Im Kern ist unbestritten das Technische Denkmal „Historischer Ein großes Dankeschön für die außerordentliche Unterstüt- Schieferbergbau Lehesten“ ein vorzeigbares Beispiel dafür, zung auch in diesem Jahr sagen wir: wie man Sammelleidenschaft in großer Verantwortung für nachfolgende Generationen authentisch und nachhaltig bündeln dem Buchbacher Kirmesverein kann. Lutz Töpper Sandra Götze Gleiches muss perspektivisch auch für den Schacht IV – Komplex Saskia Müller und Mona Rabe umgesetzt werden, wobei hier vordringlich die Sanierung der Viola Blakowski und Frau Schunke Gebäude im Focus steht. Erst danach kann man mit dem sowie allen Eltern und Großeltern gesammelten Fundus den Schieferbergbau in seiner historischen Gesamtdimension als „Thüringer Kulturgut“ gesichert darstellen. Mit dem Erlös des Festes möchten wir unsere Außenanlagen weiter verschönern. Der üble Zustand der Gebäude wird deshalb den Besuchern auch schonungslos dargestellt, um klar zu machen, welchen Stellenwert Im Juli wollen wir mit unseren Eltern eine Hangrutsche aufbauen, Industriedenkmale in Thüringen – leider nicht nur in Lehesten – welche aus Spendenmitteln des Festjahres der Stadt Gräfenthal insgesamt besitzen. sowie aus dem Erlös des Sommerfestes aus dem letzten Jahr finanziert werden wird. Sichtbare Defizite gibt es vor allem bei den Denkmälern der einfachen Arbeiter, die mit ihrer Hände Arbeit erst den Prunk und Tatjana Trube den Reichtum der Adligen ermöglichten. Für deren Nachlass, Erhalt und Renovierungen aber stehen seltsamerweise immer finanzielle Mittel zur Verfügung!

Glückauf

Freistehendes Wohnhaus in Gräfenthal zu verkaufen! Baujahr um 1900, mit 3.400 qm Grundstück Gebäudenutzfläche 317 qm, voll unterkellert Ölheizung, sanierungsbedürftig Energieausweis vorhanden Preis nach Vereinbarung Rückruf unter 0175/ 4 11 32 67

VG Schiefergebirge 14 Amtsblatt Nr. 12/2014 AWO-Kindergarten „Blumenwiese“ sagt Dankeschön! AWO-Jugendclub Gräfenthal Wir möchten uns auf diesem Wege einmal recht herzlich bei Kommt alle zu unserem Menschen bedanken, die sich seit Jahren Zeit für unsere Kinder „Tag der offenen Tür“: nehmen. So wie der Imker in unserer Nachbarschaft Herr Eschrich, bei dem WOHIN? Jugendclub Gräfenthal wir regelmäßig im Sommer die Bienen beobachten und Honig WANN? am 9. August 2014 ab 14.00 Uhr naschen dürfen. WER? alle sind herzlich willkommen, Bei Familie Hetzer nutzen wir die Möglichkeit, Hasen und egal, ob jung oder ält(er) Meerschweinchen zu beobachten und beim Füttern zu helfen. WAS bieten wir? Kennenlernen und Nutzen unserer Räum- Seit diesem Jahr ist es möglich, die Vogelzucht bei Familie Wolf lichkeiten und unseres Angebotes mit den Kindern zu beschauen. Wir sorgen für euer leibliches Wohl Ihnen allen sagen wir vielen Dank und wünschen uns auch weiterhin, dass unseren Kindern auf diese Art die Liebe zu Tieren Wir bieten euch zahlreiche Möglichkeiten und der Natur nahe gebracht werden kann. zu Spiel, Spaß und Unterhaltung (lasst euch überraschen) Tatjana Trube Wir freuen uns auf euren Besuch! Die Jugendlichen des AWO-Jugendclubs Gräfenthal und der Jugendförderverein SLF-RU!

Einweihung

Rastplatz am Ausflugsziel Teufelskanzel eingeweiht

Ehrenamtliche Initiative Piesauer und Gräfenthaler Bürger Im Juni 1894 wurde der vom Gräfenthaler Verschönerungsverein errichtete und mit einem Fußsteig begehbar gemachte Aussichtspunkt „Teufelskanzel“ eingeweiht. Zum 120-jährigen Jubiläum konnte nun an der Zuwegung zur Teufelskanzel ein Rastplatz mit überdachter Sitzgruppe seiner Bestimmung übergeben werden. Dass dies möglich wurde, ist allen voran Werner Zapf und seinen Wanderfreunden aus und dem Thüringerwald-Verein Gräfenthal e.V. zu verdanken. Gemeinsam hat man sich zur Aufgabe gemacht, die Wanderwege und Ausflugsziele in der näheren Umgebung herzurichten, instand zu setzen und auch zu erhalten. Der herrliche Blick von der Teufelskanzel in das Arnsbachtal lässt verstehen, warum die Wiederbelebung dieses Ausflugszieles für die Akteure eines der wichtigsten Vorhaben der letzten drei Jahre war.

Amtsblatt Nr. 12/2014 15 VG Schiefergebirge Neben dem ehrenamtlichen Einsatz galt es im Vorfeld auch die Finanzierung abzusichern. Mit der Bitte, das Vorhaben an der Jagdgenossenschaft Creunitz Gemarkungsgrenze zwischen den Landkreisen Saalfeld- Rudolstadt und zu unterstützen, wandte sich Einweihung Rastplatz bei Creunitz Werner Zapf Ende letzten Jahres auch an die beiden Landtags- abgeordneten Maik Kowalleck und Henry Worm. Am vergangenen Samstagnachmittag lud der Vorstand der Für die lag es nahe, Thüringens Verkehrsminister Christian Jagdgenossenschaft des Ortes Creunitz bei Gräfenthal zur Carius – Schirmherrschaft des Thüringer Wandertages 2014 Einweihung des Rastplatzes auf der „Lerchen Kuppe“ ein. in Saalfeld – um finanzielle Unterstützung zu bitten. Der Platz wurde durch die Jagdgenossenschaft planiert und die Sitzgruppe aufgestellt. Der Vorsitzende Bernd Fiedler bedankte Ein Bewilligungsbescheid des Ministers über 1.500 Euro aus dem sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit, welche in den Lottomittelfonds und weitere Spenden, so von der Gräfenthaler letzten Wochen einige Waldwege überarbeitet und die Sitzgruppe Jagdgenossenschaft, der Volksbank, dem Regionalverbund aufgestellt und gestrichen haben. Thüringer Wald und privater Spender, machten schließlich die Umsetzung des Vorhabens möglich. Der Rastplatz lädt nun Wanderer zur Rast mit einem herrlichen Ausblick auf Creunitz ein. Zur Einweihung des Rastplatzes am 3. Juni 2014 konnten sich die zahlreichen Gäste davon überzeugen, dass sich der Einsatz in jeder Form gelohnt hat. „Der hier entstandene neue Rastplatz ist ein gutes Beispiel dafür, was man mit ehrenamtlichem Engagement und Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg erreichen kann. Wenn man zusammenhält, kann man einiges stemmen. Und man braucht immer jemand, der voranschreitet.“, so die Überzeugung des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck. Gräfenthals Bürgermeister Peter Paschold wünschte sich, dass auch junge Leute diesen Ort besuchen und sich über ihre Heimat informieren. In einem waren sich alle Anwesenden einig – der mit viel Aufwand und Herzblut entstandene attraktive Platz möge langen Bestand haben und von allen Besuchern pfleglich behandelt werden. Möge auch der Teufel an seiner Kanzel ein wachsames Max & Moritz-Bahn e.g.V. Auge darauf haben!

V.i.S.d.P. Dankeschönfahrt Maik Kowalleck Einladung zu unserer Dankeschönfahrt für alle freiwilligen Arbeiter und Kinder aller Arbeitseinsätze: am Samstag, 26. Juli 2014 um 10.00 Uhr ab Gräfenthal bis Finstergrund mit Mittagessen in Waschdorf und danach Rückfahrt nach Gräfenthal! Bitte um Rückmeldungen mit Anzahl der Teilnehmer an Andreas Bartsch (Telefon 0163/1 86 14 92)!

VG Schiefergebirge 16 Amtsblatt Nr. 12/2014 Thüringerwald Verein Gräfenthal e.V.

Es gibt Neues zu berichten vermeintliche Reste von Kellergewölben oder doch nur vom Wandergebiet Arnsbachtal und Teufelskanzel Naturgebilden entdecken. Und so lassen wir an unserer Sitzgruppe beim in die Ferne Im Frühjahr trieb es die Piesauer Teufelskanzelfreunde und schweifen unseren Gedanken freien Lauf und entdecken auf der unseren Manfred wieder hinaus, um im Wandergebiet gegenüberliegenden Seite zwischen hohen Bäumen die Silhouette „Teufelskanzel“ ein Kleinod zu schaffen, an dem wir uns und eines alten Schlosses. Die Sitzgruppe selbst soll den Namen hoffentlich auch viele Wanderer erfreuen werden. „Schlossblick“ erhalten. Es wurde eine überdachte Sitzgruppe gemeinsam mit der Firma ZHb Zimmerei & Holzbau GmbH Gräfenthal erbaut und auf der Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde! Höhe über dem Arnsbachgrund in der Nähe der Teufelskanzel fest aufgestellt. Am Sonntag, dem 28. September 2014 wollen wir mit der LWW nach Gotha fahren. Ein Geländer bietet dem Wanderer Schutz, wenn er hinunter ins Am Vormittag erfahren wir Wissenswertes über „Das barocke Tal seine Blicke schweifen lässt oder über die Bergeshöhen in Universum Gotha“ – Schloss Friedenstein. weite Ferne. Für festen Stand und Schutz vor Nässe wurden Gitterplatten verlegt und Schotter aufgeschüttet. Inmitten eines ausgedehnten Parks ist das imposante Schloss mit seinen vielfältigen historischen Gemächern, dem barocken Hier kann man ausruhen vom Wandern, von des Tages Last, kann Ekhof-Theater und der Schlosskirche, aber auch mit einzigartigen bei Regen und Wind Schutz suchen, die Seele baumeln lassen und Sammlungen zu Kunst, Natur und Geschichte nahezu die einmalige Natur mit allen Sinnen genießen. unverändert erhalten. Aber ohne die finanzielle und materielle Unterstützung von Am Nachmittag erleben wir eine Sonderfahrt mit einem Sponsoren und Freunden hätten wir diese schöne, aber auch Reiseleiter in einem stilechten Straßenbahnwagen durch Gotha, anstrengende Arbeit nie bewältigen können. Wir, und vor allem um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der im Jahr 775 unser Werner Zapf konnten sie überzeugen und begeistern, uns zu gegründeten Stadt zu entdecken. unterstützen. Wir laden euch, liebe Vereinsmitglieder ganz herzlich zu dieser Der Freistaat Thüringen spendete die Hälfte der finanziellen Fahrt ein. Wir möchten auch alle ganz herzlich einladen, mit uns Aufwendung aus Lottomitteln. Weitere größere Spenden erhielten gemeinsam Gotha zu entdecken. Gäste sind also zahlreich wir von der Volksbank Saaletal eG und der Jagdgenossenschaft willkommen. Gräfenthal. Im Reisepreis von 29,00 Euro pro Person für Nichtvereins- Wir möchten auf diesem Weg ganz herzlich dafür danken. Danke mitglieder (Preis für Vereinsmitglieder bitte beim Vorstand sagen wir auch der Zimmerei und Holzbau GmbH Gräfenthal und erfragen) sind enthalten: Herrn Postler sowie allen, die uns mit Material und Eigen- - Fahrt im modernen Reisebus leistungen unterstützt haben. Am 3. Juni konnten wir bei strahlendem Sonnenschein Richtfest feiern. - Eintritt und Führung Schloss Friedenstein Viele Gäste waren unserer Einladung gefolgt, so Herr Kowalleck - Platzreservierung zum Mittagessen á la carte – Landtagsabgeordneter (CDU) unseres Landkreises, Herr Henry im Hotel „Am Schlosspark“ Worm – Landtagsabgeordneter (CDU) Sonneberg-Steinheid, (Selbstzahler) Frau Angela Langbein von der Volksbank Saaletal eG, die - Rundfahrt durch Gotha mit einem Straßenbahnwagen inkl. Bürgermeisterin von Piesau, der Bürgermeister von Gräfenthal Reiseleiter (ca. 75 Minuten) und der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Sonneberg, Vertreter des Forstamtes Saalfeld, Vertreter der Jagdgenossen- - Platzreservierung zum Kaffeetrinken á la carte schaft Gräfenthal, Werner Zapf und seine fleißigen Mitstreiter, im Cafe „Junghans“ in Gotha Vereinsmitglieder. (Selbstzahler)

Rolf Scheidig blies auf der Trompete so manches Lied und das Wer gern mitfahren möchte, meldet sich bitte bis zum 23. August Echo brachte es aus dem Tal zurück. Herr Postler hielt den 2014 in der Marien-Apotheke Gräfenthal. wunderschönen Richtspruch für die Wanderhütte an der Bärenbachswand mit Schlossblick. Wir freuen uns über viele Vereinsmitglieder und Gäste! Nun fragt sich vielleicht so mancher, was mit dem Schlossblick Frisch auf! gemeint sei. In der „Drachenburgsage“ erfährt man von einer Der Vorstand Burg, die gegenüber der Teufelskanzel gestanden haben soll und dem dort einst lebenden Ritter, einem finsteren Mann, der sich mit dem Teufel verbündet hatte. Das Schloss sank einst in Schutt und Asche und in früheren Jahren konnte man mit viel Phantasie zwischen den Bäumen noch

Amtsblatt Nr. 12/2014 17 VG Schiefergebirge Veranstaltungstipps

Samstag, 19. Juli 2014 Sonntag, 27. Juli 2014 Fußballturnier in Buchbach 11.30 Uhr Kloßessen 14.00 Uhr Familiennachmittag mit Blasmusik Do - Mo, 24. - 28. Juli 2014 und Kinderprogramm STADTFEST in GRÄFENTHAL Montag, 28. Juli 2014 Donnerstag, 24. Juli 2014 Handwerkertreffen mit Partyband Hess Rock und Pop Show mit G-Punkt Neben Kuchen, Kaffee und Bratwurst auch Spanferkel vom Freitag, 25. Juli 2014 Partyservice Räthe, Eis und andere Leckereien. Rock Klassiks Show mit Rock Tigers Fr-So, 1. bis 3. August 2014 Samstag, 26. Juli 2014 Sommerfest „Im Zeichen des Fußballs“ Beach-Party – mit Musik der 80er und 90er-Jahre des SSV Grün-Weiß Gräfenthal e.V. mit DJ DMH und Samba Show auf dem Sportplatz in Gräfenthal

VG Schiefergebirge 18 Amtsblatt Nr. 12/2014 ❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦ Großneundorf 23.07. Frau Helga Paschold zum 85. Geburtstag 23.07. Herrn Peter Zimmermann zum 74. Geburtstag Zum Geburtstag 03.08. Frau Renate Naffin zum 67. Geburtstag

„Gib jedem Tag die Chance, Lichtenhain der schönste deines Lebens zu werden.“ Mark Twain 21.07. Herrn Dieter Schmidt zum 78. Geburtstag 06.08. Herrn Günter Ludwig zum 79. Geburtstag In diesem Sinne die herzlichsten Glückwünsche sowie für die 09.08. Frau Jenny Lipfert zum 87. Geburtstag Zukunft alles Gute, vor allem persönliches Wohlergehen, wünscht die Stadtverwaltung Gräfenthal, auch im Namen Lippelsdorf des Stadtrates der Stadt Gräfenthal, allen Jubilaren in den 14.07. Frau Helga Heß zum 83. Geburtstag Monaten Juli und August 2014: 14.07. Herrn Joachim Schäfer zum 71. Geburtstag Gräfenthal Sommersdorf 10.07. Frau Ingrid Müller zum 71. Geburtstag 12.07. Frau Anneliese Eggert zum 79. Geburtstag 23.07. Frau Ursula Paschold zum 85. Geburtstag 12.07. Frau Rita Hähnlein zum 72. Geburtstag ❦ ❦ ❦ 12.07. Herrn Günther Schönheit zum 74. Geburtstag 13.07. Herrn Heinrich Wagner zum 65. Geburtstag 14.07. Frau Heidemarie Herzog zum 70. Geburtstag 15.07. Frau Käthe Wagner zum 87. Geburtstag Kirchliche Nachrichten 16.07. Herrn Ernst Stauche zum 78. Geburtstag 16.07. Frau Else Tschinke zum 77. Geburtstag Evangelische Kirchgemeinde Gräfenthal 18.07. Frau Ulrike Dreßler zum 66. Geburtstag 19.07. Frau Edelgard Renger zum 75. Geburtstag Herzliche Einladung 20.07. Herrn Alfred Dreßler zum 68. Geburtstag zu den Veranstaltungen der Evangelischen Kirchgemeinde 20.07. Frau Jutta Pohl zum 80. Geburtstag 20.07. Frau Elisabeth Reinhardt zum 82. Geburtstag Gottesdienste 22.07. Frau Ottilie Pfeifer zum 92. Geburtstag 23.07. Frau Margot Nolte zum 76. Geburtstag Während des Urlaubs von Pastorin Fleck finden in unserer 25.07. Herrn Klaus Dorst zum 85. Geburtstag Gemeinde keine Gottesdienste statt. Sie sind herzlich in die 25.07. Frau Gerda Weidhase zum 68. Geburtstag Nachbargemeinden eingeladen: 27.07. Frau Irmgard Reitz zum 81. Geburtstag Sonntag, 13. Juli 2014 29.07. Herrn Herbert Hacker zum 86. Geburtstag 14.00 Uhr mit Pfarrer Rau 30.07. Frau Renate Paschold zum 70. Geburtstag Sonntag, 20. Juli 2014 31.07. Frau Liane Schulze zum 77. Geburtstag 14.00 Uhr Probstzella mit Pfarrer Gindler 01.08. Frau Erika Kißner zum 69. Geburtstag 01.08. Frau Ingeburg Seifert zum 90. Geburtstag Sonntag, 27. Juli 2014 03.08. Frau Johanna Blaschka zum 80. Geburtstag 10.15 Uhr Lauenstein mit Pfarrer Bischoff 03.08. Herrn Karl-Heinz Müller zum 74. Geburtstag Sonntag, 3. August 2014 03.08. Frau Karin Trube zum 69. Geburtstag 09.00 Uhr mit Pfarrer Dr. Nolte 03.08. Frau Renate Völtz zum 69. Geburtstag im neuen Betsaal 05.08. Frau Bärbel Arnold zum 70. Geburtstag Dorststraße 6 05.08. Herrn Horst Wilhelm zum 70. Geburtstag 08.08. Herrn Max Schuster zum 66. Geburtstag Sonntag, 10. August 2014 08.08. Herrn Siegfried Wagner zum 78. Geburtstag 08.30 Uhr Lippelsdorf 09.08. Herrn Paul Krauß zum 74. Geburtstag 10.00 Uhr Gräfenthal

Buchbach Kreis 50 Plus 12.07. Frau Christel Karlen zum 69. Geburtstag Mittwoch, 6. August 2014 18.07. Frau Brigitte Heilbeck zum 70. Geburtstag 15.00 Uhr Gräfenthal Gemeinderaum

Creunitz Herzlichen Dank 01.08. Herrn Helmut Duwensee zum 73. Geburtstag Das Sommerfest war durch das Chortreffen dieses Jahr besonders schön. Und unendlich bekam das Kuchenbuffet ein riesiges Lob Gebersdorf samt der schön geschmückten Aula. 08.07. Herrn Karl-Heinz Paschold zum 65. Geburtstag Allen helfenden Händen sei an dieser Stelle nochmal ganz 12.07. Frau Edeltraut Paschold zum 68. Geburtstag herzlich gedankt!

Amtsblatt Nr. 12/2014 19 VG Schiefergebirge So erreichen Sie Pastorin Fleck: E-Mail [email protected] Wir gedenken der Verstorbenen ✞ Privat 0 36 72/ 4 82 49 18 Mobil 0176/ 21 94 44 94 Alfred Müller verstorben am 31. Mai 2014 wohnhaft gewesen in Gräfenthal Vom 12. Juli bis zum 3. August ist Pastorin Fleck im Urlaub. Hedwig Gläser verstorben am 16. Juni 2014 Die Vertretung übernimmt: wohnhaft gewesen in Großneundorf Pfarrer Dr. Nolte aus Lichte Elfriede Kühnert verstorben am 17. Juni 2014 Telefon 03 67 01/6 03 21 wohnhaft gewesen in Lippelsdorf E-Mail [email protected] Gerdt Schultze verstorben am 23. Juni 2014 In dieser Zeit ist auch das Büro nicht geöffnet. wohnhaft gewesen in Gräfenthal Hilmar Müller verstorben am 1. Juli 2014 Wort zum Leben wohnhaft gewesen in Gräfenthal Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit. ✦ ✦ ✦ Plato

Evangelische Kirche Lichtenhain Veranstaltungstipps Wir laden im Monat Juli 2014 zu folgenden Veranstaltungen herzlich in die St. Sebastian Kirche ein unserer Nachbargemeinden Sonntag, 13. Juli 2014 VG Lichtetal 14.00 Uhr Gottesdienst 22. Gösselsdorfer Backhausfest 150 Jahre Feuerlöschwesen Katholische Kirche Gräfenthal 8. bis 10. August 2014 Katholische Gottesdienste in der Kapelle in Gräfenthal, Schulgasse 1 Freitag, 8. August 2014 19.00 Uhr Festumzug der Feuerwehren Samstag, 12. Juli 2014 19.30 Uhr Öffentliche Festveranstaltung 17.30 Uhr Gottesdienst „150 Jahre Feuerlöschwesen in Gösselsdorf“ Weitere Informationen zur Gemeinde auf der Homepage 20.15 Uhr Bieranstich www.st-stefan-sonneberg.de danach Disco mit „Atlantis“ aus Oberhain

Samstag, 9. August 2014 14.00 Uhr 12. Gösselsdorfer Backhausfestpreisskat 14.00 Uhr Kinder - Spiel - Spaß - Sportfest 21.00 Uhr Tanz mit „Party-Band Hess“

Sonntag, 10. August 2014 Neuapostolische Kirche Gräfenthal 13.00 Uhr 20. Gösselsdorfer Traktorenparade Mühlbrücke 3 14.30 Uhr Unterhaltung mit den „Gleichbergmusikanten“ in Gräfenthal Die Ausstellungen „Zur Geschichte Gösselsdorfs“ und Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche „150 Jahre Feuerlöschwesen in Gösselsdorf“ sind zum Gräfenthal ist jedermann herzlich eingeladen: Backhausfest täglich geöffnet. sonntags 09.30 Uhr Gottesdienst Nähere Informationen erhalten Sie auch in unserem Schaukasten unter obiger Adresse sowie bei Ronald Schmidt, Telefon 03 67 03/8 00 39.

Gemeinden in der Umgebung befinden sich in: - Neuhaus, Schmalenbuchener Straße 60 - Saalfeld, Zetkinstraße 7

VG Schiefergebirge 20 Amtsblatt Nr. 12/2014 Stadt Ludwigsstadt

Fr - So, 11. - 13. Juli 2014 Sportfest des TSV Ebersdorf

Samstag, 12. Juli 2014 17.00 Uhr Herzliche Einladung zur Angebote ohne feste Termine LANGEN NACHT DES WALDES 2014! 25 Jahre nach der Grenzöffnung laden wir Sie recht Wanderungen der Naturführerin Dorit Gropp herzlich ein, am 12. Juli 2014 gemeinsam an der Tel. 03 67 36/2 23 53, [email protected], www.bienenlehrpfad.de Pulswinkelhütte mit uns zu feiern! Auf den Spuren des KZ Laura Wir beginnen um 17.00 Uhr, Parkmöglichkeiten bestehen am Waldparkplatz Straßenhügel und Im Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Laura und rings um entlang der Ringstraße, von dort ist es nur ein die Schiefergrube Schmiedebach begegnen wir Zeugnissen des kleiner Spaziergang (1 km) zur Pulswinkelhütte. die Region prägenden Schieferbergbaus und der Nutzung für die Kriegsmaschinerie des NS-Systems, das allein im KZ Laura fast Der Weg wird ab dem Jugendwaldheim Lauenstein 600 Todesopfer forderte. beschildert sein. Siegfried Scheidig bietet eine Wanderung entlang der ehemaligen Grenze, dem Ein Rundgang im neu gestalteten Areal der Gedenkstätte und eine jetzigen Grünen Band, an. Filmvorführung schließen die Führung ab. Die Ausstellung kann danach individuell besichtigt werden. Auch eine kleine Ausstellung dazu wird es geben! Außerdem bieten die Mitarbeiter des Jugend- Uhrzeit nach Absprache, Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte waldheimes wieder ein abwechslungsreiches Laura, Fröhliches Tal, 07349 Lehesten, 4 km, ca. 1,5 Std., leichte Programm für Kinder um die Pulswinkelhütte Wanderung, 3,00 Euro/Erw., 1,50 Euro/Azubis herum an. Angebot des Naturführers Leopold Jahn Für das leibliche Wohl bietet die Fleischerei Stauch Tel. 03 67 35/7 22 44, 0170/2 82 29 99, [email protected], Wildschweinbratwürste und andere Leckereien, www.leopoldjahn.de und der Förderverein des Jugendwaldheimes bereitet einen Reheintopf vor. Auch Stockbrot, für Wanderung am Grünen Band – alle die selber kochen, wird es wieder geben! Vom Todesstreifen zur Lebenslinie Über IHR Kommen Wanderung am Grünen Band in der Region Probstzella mit würden wir uns sehr freuen! Besichtigung des Grenzturmes am Hopfsberg. Einkehr im Bauhaus-Hotel Haus des Volkes in Probstzella – dem größten Bauhausdenkmal Thüringens, das in der geschichtsträchtigen Region seine Renaissance erlebt.

Samstag, 12. Juli 2014 Besichtigung des ehemaligen Grenzbahnhofs mit Drehscheibe, 18.00 Uhr Sommerfest des TC Ludwigsstadt Lokschuppen, Wasserturm usw. (Das gibt es nur noch einmal in Deutschland!). Mo - Do, 14. - 17. Juli 2014 Treffpunkt: Haus des Volkes Probstzella, Termin und Uhrzeit Jedermannschießen nach Absprache, 3 bis 5 km, 3 Stunden leicht bis mittel, anlässlich des Ludschter Vogelschießens Rundwanderung, im Schützenhaus

Fr - Di, 18. - 22. Juli 2014 Bei allen Veranstaltungen ist eine telefonische Anmeldung Ludschter Vogelschießen erforderlich!

Samstag, 26. Juli 2014 18.30 Uhr Sommer-Serenade im Burginnenhof der Burg Lauenstein mit dem Musik- und Gesangsverein Lauenstein (bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung)

Samstag, 26. Juli 2014 14.00 Uhr Offizielle Übergabe des neu gestalteten Angerplatzes in Ebersdorf im Rahmen der Dorferneuerung

Sa - Di, 9. - 12. August 2014 Kirchweih in Ebersdorf Weitere Informationen über die Stadtverwaltung Ludwigsstadt – Telefon 0 92 63/ 94 90

Amtsblatt Nr. 12/2014 21 VG Schiefergebirge Internet E-Mail Telefon 97076 Würzburg Helmut-Zimmerer-Straße 75 Nicole Ip FSA Youth Exchange kostenlos die Broschüre „Die Faszination Südafrikas zu Hause erleben“ anfordern: Interessierte Familien können vom FSA Youth Exchange unverbindlich und Gastfamilien und Schüler zuständig. Nicole Ip geleitet. Sie ist seit 1999 für die Auswahl und Betreuung der deutschen gegründet. Das deutsche Büro befindet sich in Süddeutschland und wird von Der FSA ist eine unpolitische Privatinitiative und wurde 1996 in Pretoria (SA) und 18 Jahren haben. Teilnahme am Familienalltag und sollten möglichst Kinder im Alter zwischen 14 Die Gastfamilien bieten den Jugendlichen Unterkunft, Verpflegung und die Gastfamilien erreichbar. Kranken- und Haftpflichtversicherung ist als Ansprechpartner jederzeit für die Der FSA organisiert die Bahnfahrt zu und von den Gastfamilien sowie für drei Monate. 2014 und Januar 2015 für vier Wochen von Oktober bis Die Jugendlichen kommen 2014 in zwei Gruppen nach Deutschland: im Dezember so die Chance, eine neue Welt zu entdecken und Vorurteile abzubauen. oder einer Realschule teilnehmen. Junge Südafrikaner und deutsche Familien haben werden während ihres Deutschlandaufenthaltes am Unterricht eines Gymnasiums Die Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klasse sind 15 18 Jahre alt. Sie südafrikanischen Jugendlichen aufnehmen. programm Gastfamilien, die für vier Wochen oder drei Monate einen Der „Freundeskreis für Südafrika“ (FSA) sucht jetzt sein 2014-Austausch- wie Menschen in Deutschland leben und denken. Sie nehmen am Unterricht deutscher Gymnasien oder Realschulen teil und erleben, aus Südafrika Deutschland besuchen. aus diesem Grund möchten in Jahr wieder SchülerInnen wie Vusi und Retha In Südafrika wird Deutsch als Fremdsprache an vielen Schulen unterrichtet. Auch Möchten Sie Südafrika kennenlernen – www.fsayouthexchange.de [email protected] 70 07 59 31/3 09 Südafrikanische Schüler suchen Gastfamilien bei sich zu Hause?

ENDE NICHTAMTLICHER TEIL

VG Schiefergebirge 22 Amtsblatt Nr. 12/2014