Konzerte

Konzertkalender, Änderungen vorbehalten Für alle Konzerte können ohne Aufruf Karten bestellt werden. Bitte zögern Sie nicht zu lange mit Ihrer Bestellung. Beliebte Konzerte sind oft schon nach der ersten Vorankündigung vergriffen.

Am Vormittag Es muss nicht immer oder Nachmittag Klassik sein …

Optional mit Bewirtung Mit Einführung

Die mit Nur open air gekennzeichneten Veranstaltungen fin- den bei jedem Wetter im Freien statt. Wird die Veranstaltung bis zur Pause durchgeführt, so gilt die Leistung des Veran- stalters als vollständig erbracht; ein wetterbedingter Abbruch ab Beginn der Pause berechtigt nicht, auch nicht anteilig, zur Rückforderung des Eintrittspreises. Wird die Veranstaltung abgesagt oder aus Witterungsgründen bereits vor der Pause abgebrochen, so wird der Eintrittspreis in voller Höhe erstat- tet. Wetterbedingte Verzögerungen oder Unterbrechungen der Veranstaltung führen nicht zu Erstattungsansprüchen. Mittwoch, 01. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal G Carmina Burana und bekannte Opernchöre Arcis Vokalisten München (100 Choristen) Philharmonischer Chor Fürstenfeld, Kinderchor des Pestalozzi- Gymnasiums, Seraphin-Ensemble München, Mitglieder des BR-Symphonieorchesters und der Münchner Philharmoniker Opernchöre aus Die Zauberflöte, Zar und Zimmermann, Nabucco; Carl Orff: Carmina Burana Solisten: Judith Spiesser, Sopran; Sibrand Basa, Tenor Christian Eberl, Bariton; Leitung: Thomas Gropper Donnerstag, 02. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal G Summer Proms: I Musici di Roma Albinoni: Konzert für Trompete und Orchester d-Moll op. 9/2 Vivaldi: Concerto für Streicher und b.c. g-Moll RV 156 Marcello: Konzert für Trompete und Orchester c-Moll Vivaldi: Die vier Jahreszeiten für Violine, Streicher und b.c. Trompete: Tine Thing Helseth 21 Konzerte

Freitag, 03. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal G GOCOO! Japans Magic Drummers Cross-Over aus Taiko-Klängen und eigenen Beats Freitag, 03. August, 20:00 Uhr, Innenhof Schloss Nymphenburg Nur open air G Mozart-Nacht Von Eine kleine Nachtmusik bis zu Die Zauberflöte Salzburger Konzertgesellschaft, Leitung: Konstantin Hiller Freitag, 03. August, 20:30 Uhr, Innenhof Künstlerhaus Bei schlechtem Wetter im Festsaal Einlass 19:30 Uhr G SommerNächte: David Gazarov & Max Greger jun. Jazzexplosion an zwei Flügeln! Optional Bewirtung (siehe Seite 13/14) Samstag, 04. August, 20:00 Uhr, Innenhof Schloss Nymphenburg Bei schlechtem Wetter im Hubertussaal G La Notte Veneziana Solisten: Evgeniya Sotnikova, Sopran; Anton Klotzner, Tenor Riccardo Lombardi, Bariton; Leitung: Stellario Fagone Samstag, 04. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Nur open air G Next Generation of Buena Vista, Soneros de Verdad Vocals: Luis Frank, Mayito Rivera Trumpet, Vocals: Cotó Juan de la Cruz Antomarchi, Tres Cubano: Lazaro Amauri Oviedo Dilout u.a. Samstag, 04. August, 20:30 Uhr, Innenhof Künstlerhaus Bei schlechtem Wetter im Festsaal, Einlass 19:30 Uhr G Weech-Show Optional Bewirtung (siehe Seite 13/14) Sonntag, 05. August, 20:30 Uhr, Innenhof Künstlerhaus Bei schlechtem Wetter im Festsaal Einlass 19:30 Uhr G SommerNächte: Georgische Nacht Daphioni-Klaviertrio & Irakli Japaridze Optional Bewirtung (siehe Seite 13/14) Montag, 06. August, 20:30 Uhr, Innenhof Künstlerhaus Bei schlechtem Wetter im Festsaal, Einlass 19:30 Uhr G SommerNächte: Hannes Beckmann & Friends 22 Optional Bewirtung (siehe Seite 13/14) Konzerte

Dienstag, 07. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Nur open air G Vivaldi: Vier Jahreszeiten Nymphenburger Streichersolisten Solo-Violine: Angelika Lichtenstern Dienstag, 07. August, 20:30 Uhr, Innenhof Künstlerhaus Bei schlechtem Wetter im Festsaal Einlass 19:30 Uhr G SommerNächte: 4, Alps & Jazz Viola, Trompete, Klarinette, Stimme und Akkordeon: Marie-Theres Härtel; alle Blechblasinstrumente und Stimme: Matthias Schriefl und Johannes Bär Schlagzeug, Cajon, Tabla, Triangel und Stimme: Bodek Janke Optional Bewirtung (siehe Seite 13/14) Mittwoch, 08. August, 20:30 Uhr, Innenhof Künstlerhaus Bei schlechtem Wetter im Festsaal Einlass 19:30 Uhr G SommerNächte: Akropolis Adieu André Hartmann, Deutschlands einziger multilingualer Musikkabarettist, und Annett Siegmund Optional Bewirtung (siehe Seite 13/14) Donnerstag, 09. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal G Händels Feuerwerksmusik Bachorchester des Gewandhauses zu Leipzig Suiten und Concerti von Händel und J.F. Graupner Leitung und Violine: Christian Funke Freitag, 10. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal G Jazz in the Night – In the Miller Mood The Original Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden Samstag, 11. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal G Brunnenhofserenade: Camerata München Eine Zeitreise durch mehr als 200 Jahre Musik Leitung: Bernhard Koch Sonntag, 12. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Nur open Air G Starsolisten der Arena di Verona Highlights aus den großen italienischen Opern 23 Konzerte

Dienstag, 14. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Nur open Air G ABBA-Night Alle Hits aus der Glanzzeit der Kultband Mittwoch, 15. August, 20:00 Uhr, Brunnenhof Nur open Air G Carmina Burana, Carl Orffs Meisterwerk Venezia Festival Opera Philharmonischer Chor Fürstenfeldbruck Solisten: Heidi Manser, Sopran; Oscar de la Torre, Tenor Thomas Rettensteiner, Bariton Freitag, 24. August, 19:30 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Perlen der Klassik: Brandenburgische Konzerte 1 Mozartensemble Berlin Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 2, 4, 5 Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu Atalanta Antonio Vivaldi: Konzert für Sopranino und Streicher C-Dur Samstag, 25. August, 19:30 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Perlen der Klassik: Meister der Klarinette Mozartquartett Berlin F. Danzi: Doppelkonzert für Flöte, Klarinette und Streichquartett Mozart: Flötentrio A-Dur KV 298 von Weber: Quintett f. Klarinette u. Streichquartett B-Dur op. 34 Mendelssohn Bartholdy: Concertino für Flöte, Klarinette und Klavier op. 114 Nr. 2 Yasuko Fuchs-Imanaga, Flöte; Wenzel Fuchs, Klarinette Montag, 27. August, 19:30 Uhr, Max-Joseph-Saal G Perlen der Klassik: Harfenklänge Mozartquartett Berlin Händel: Harfenkonzert B-Dur E. Th. A. Hoffmann: Quintett für Harfe und Streichquartett Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 74 Harfenquartett Debussy: Tänze für Harfe und Streicher Solist: Ronith Mues, Harfe Freitag, 31. August, 19:30 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Perlen der Klassik: Friedrich der Große und Vivaldi Mozartquartett Berlin Friedrich II, König von Preußen: Symphonie Nr. 4 A-Dur, Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten op. 6 24 MinJung Kang, Violine; Adelheid Krause-Pichler, Flöte Konzerte

Samstag, 01. September, 19:30 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Perlen der Klassik: Brandenburgische Konzerte 2 Mozartquartett Berlin Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1, 3, 6 Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu Ezio : Concertone C-Dur KV 190 Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu Atalanta Solovioline: MinJung Kang Freitag, 07. September, 20:00 Uhr, Philharmonie G Münchner Philharmoniker Zyklus K Wagner: Ouvertüre und Venusberg-Bacchanal aus Tannhäuser, Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-Moll (Endfassung 1889) Leitung: Lorin Maazel Zum ersten Mal wieder in München: Stardirigent Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle Dresden Sonntag, 09. September, 20:00 Uhr, Philharmonie Richard Wagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod aus Tristan und Isolde für Orchester Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur für Orchester Nach seinem Abschied aus München ist Christian Thielemann nun zum ersten Mal wieder in der Philharmonie zu erleben. Von 2004 bis 2011 war er Generalmusikdirektor der Münchner Phil- harmoniker. Seine Interpretationen des deutsch-romantischen Opern- und Konzertrepertoires gelten weltweit als exem- plarisch. Mit der Staatskapelle Dresden hat Thielemann bereits Bruckners 8. Symphonie, Beethovens Missa solemnis und das ZDF-Silvesterkonzert 2010 in der Semperoper aufgenommen. Mittwoch, 12. September, 19:00 Uhr, Alter Rathaussaal G Isarmärchen Lieder aus dem alten München (Siehe Seite 31) Freitag, 14. September, 20:00 Uhr, Philharmonie G Münchner Philharmoniker Zyklus F Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 : Symphonie Nr. 4 c-Moll Tragische Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30 Solisten: Lorenz Nasturica-Herschcovici, Violine Michael Martin Kofler, Flöte; Florian Birsak, Cembalo Leitung: Lorin Maazel 25 Konzerte

Samstag, 15. September, 19:30 Uhr, Hubertussaal G Vivaldis vier Jahreszeiten Der schönste Jahresreigen der Musikgeschichte Ensemble 1756, Leitung: Konstantin Hiller Buchbar mit Dinner in der Schlosswirtschaft „Schwaige“ Sonntag, 23. September, 17:00 Uhr, Schloss Dachau G Blutenburger Konzerte: Jazz im Schloss Allotria Jazzband: Dixieland und Swing Montag, 24. September, 18:30 Uhr, Herkulessaal G Klassik vor acht Christina und Michelle Naughton, Klaviere Mendelssohn Bartholdy: Andante und Variationen B-Dur op. 83a Franz Schubert: Allegro a-Moll Lebensstürme D 947 William Bolcom: Recuerdos für zwei Klaviere Wolfgang A. Mozart: Sonate für zwei Klaviere D-Dur KV 448 Sergej Rachmaninov: Suite Nr. 2 für zwei Klaviere op. 17 Montag, 24. September, 20:00 Uhr, Nationaltheater Dienstag, 25. September, 20:00 Uhr, Nationaltheater Einführung 19:15 Uhr G Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters Karl A. Hartmann: Symphonie Nr. 2 Adagio für großes Orchester : Violinkonzert D-Dur op. 61 Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Solistin: Lisa Batiashvili, Violine; Leitung: Kent Nagano Donnerstag, 27. September, 20:00 Uhr, Hubert-Burda-Saal In der PG I ist eine Synagogenführung inbegriffen. Anmeldung erforderlich, Beginn 19:00 Uhr G Jüdisches Neujahrskonzert Orchester Jakobsplatz München Jacques Offenbach: Bekannte Ouvertüren und zwei einaktige Operetten Les deux aveugles und Une nuit blanche Solisten: Talia Or, Sopran; Thomas Blondelle, Tenor Kevin Conners, Tenor; Tim Kuypers, Bariton Leitung: Daniel Grossmann, Sprecher: Michel Bergmann Freitag, 28. September, 20:00 Uhr, Philharmonie Einführung 19:00 Uhr (3,00 €) G Münchner Philharmoniker Zyklus G Gabriel Fauré: Orchestersuite Pelléas et Mélisande op. 80 Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur Igor Strawinsky: Pétrouchka (Fassung 1911) 26 Solistin: Alice Sara Ott, Klavier; Leitung: Lorin Maazel Konzerte

Samstag, 29. September, 20:00 Uhr, Max-Joseph-Saal G Rodin-Quartett W. A. Mozart: Streichquartett d-Moll KV 421 J. Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76/3 Kaiser-Quartett J. Brahms: Streichquartett A-Dur op. 51/2 Sonja Korkeala, Gerhard Urban, Violine; Martin Wandel, Viola Clemens Weigel, Violoncello Donnerstag, 04. Oktober, 20:00 Uhr, Philharmonie G Münchner Philharmoniker Zyklus K György Ligeti: Atmosphères Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77 : Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Solist: Frank Peter Zimmermann, Violine; Leitung: David Afkham Freitag, 05. Oktober, 19:00 Uhr, Cuvilliéstheater Samstag, 06. Oktober, 19:00 Uhr, Cuvilliéstheater Sonntag, 07. Oktober, 19:00 Uhr, Cuvilliéstheater G Le Nozze di Figaro (Siehe Seite 8) Samstag, 06. Oktober, 19:00 Uhr, Philharmonie G Münchner Philharmoniker Zyklus F György Ligeti: Atmosphères Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Solist: Frank Peter Zimmermann, Violine; Leitung: David Afkham Mittwoch, 10. Oktober, 20:00 Uhr, Prinzregententheater G Tim Fischer singt Hildegard Knef Tim Fischer & Band Freitag, 12. Oktober, 20:00 Uhr, Kaisersaal der Residenz G Les Cornets Noirs Musik von Biagio Marini, Johann Gletle, Giovanni Legrenzi u.a. Wolf-Matthias Friedrich, Bass Gebhard David und Frithjof Smith, Zink David Plantier und Katharina Heutjer, Barockvioline Henning Wiegräbe, Michael Hufnagel, Detlef Reimers, Joseph Bastian, Barockposaunen Patrick Sepec, Barockvioloncello Johannes Strobl, Cembalo und Orgel Samstag, 13. Oktober, 19:30 Uhr, Hubertussaal G Mozart-Nacht Von Eine kleine Nachtmusik bis zu Die Zauberflöte Buchbar mit Dinner in der Schlosswirtschaft „Schwaige“ 27 Konzerte

Sonntag, 14. Oktober, 11:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Odeon Konzerte: Katzenwiegenlieder und Notturni Mozart: Adagios KV 580 und KV 411, Notturni KV 436 – KV 439, Terzetti KV 439b Igor Strawinsky: Pastorale für Violine und Bläser, Berceuses du Chat (Katzenwiegenlieder), Elegy for JFK, Three Songs from William Shakespeare Engelbert Humperdinck: Hänsel & Gretel Suite Jan Koetsier: Konzertante Musik für 8 Hörner Ulf Rodenhäuser und die Meisterschüler seiner Klarinettenklasse, Studenten der Hochschule für Musik und Theater München Sonntag, 14. Oktober, 17:00 Uhr, Schloss Dachau G Blutenburger Konzerte In memoriam Hedi Heres: „Kinder kriagn und Kinder wiagn“ Volksmusikalische Wiegen- und Kinderlieder Ensemble Tobi Reiser, Fritz Mayr, Salzburger Dreigesang Sonntag, 14. Oktober, 19:00 Uhr, Prinzregententheater Einführung mit Irina Paladi: 18:00 Uhr im Gartensaal G 1. Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters Franz Lachner: Catharina Cornaro, große tragische Oper in vier Akten (konzertant) Chor des Bayerischen Rundfunks Solisten: Michaela Kaune, Sopran; Daniel Kirch, Mauro Peter, Tenor; Simon Pauly, Bariton; Leitung: Ulf Schirmer Dienstag, 16. Oktober, 19:30 Uhr, Philharmonie G Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten Das Original Dienstag, 16. Oktober, 20:00 Uhr, Prinzregententheater 19:30 Uhr Präludium G Münchner Symphoniker Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart Mozart: Konzert für Horn und Orchester Nr. 3 Es-Dur KV 447, Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter Solist: Christoph Eß, Horn; Leitung: Georg Schmöhe Mittwoch, 17. Oktober, 19:30 Uhr, Prinzregententheater Im Anschluss an das Konzert: Nachklang im Gartensaal G 1. Mittwochs um halb acht: Soundtrack con fuego Filmmusik aus Spanien von Alberto Iglesias (Hable con ella, La mala educación), James Horner (Zorro), Vangelis (1492: Conquest of Paradise) u.a. 28 Gitarre: Frank Bungarten, Leitung: Enrique Ugarte Konzerte

Donnerstag, 18. Oktober, 20:00 Uhr, Prinzregententheater 18:00 Uhr im Gartensaal: Opernregisseur Hans Neuenfels im Gespräch mit Alexander Liebreich G Münchener Kammerorchester Salvatore Sciarrino: L’ideale lucente e le pagine rubate (2012), Auftragswerk des MKO und des Beethovenfests Bonn (Zweitaufführung) Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel Egmont op. 84 Solisten: Igor Levit, Klavier; Yeree Suh, Sopran Sprecher: Hans Neuenfels; Leitung: Alexander Liebreich Freitag, 19. Oktober, 20:00 Uhr, Antiquarium in der Residenz G Schola Stralsundensis 17 Sänger, Bläser und Streicher Orlando di Lasso: Lagrime di San Pietro Leitung: Maurice van Lieshout Samstag, 20. Oktober, 20:00 Uhr Prinzregententheater G Bach: Hohe Messe h-Moll, für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor & Orchester BWV 232 Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester Solisten: Sybilla Rubens, Sopran; Ingeborg Danz, Alt Daniel Johannsen, Tenor; Michael Volle, Bass Leitung: Hansjörg Albrecht Samstag, 20. Oktober, 20:00 Uhr, Philharmonie G Orchestre des Champs-Elysées Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu Die schöne Melusine op. 32, Violinkonzert e-Moll op. 64 Johannes Brahms: 3. Symphonie F-Dur op. 90 Solistin: Isabelle Faust, Violine Leitung: Philippe Herreweghe Sonntag, 21. Oktober, 20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Cellini-Quintett Bläserquintett auf historischen Instrumenten Musik von Franz Danzi, Franz Lachner u.a. Dorothea Seel, Flöte; Andreas Helm, Oboe Markus Schön, Klarinette; Franz Draxinger, Horn Lyndon Watts, Fagott Montag, 22. Oktober, 20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Klavierduo Gil Graburg – Sivan Silver Mendelssohn: Sommernachtstraum für Klavier zu vier Händen Strawinsky: Petruschka für Klavier zu vier Händen 29 Konzerte

Freitag, 26. Oktober, 20:00 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Neuhausen Einführungsgespräch: 19:00 Uhr mit Ulf Schirmer G Paradisi gloria, 1. Konzert 2012: Echad Virgil Thomson: Suite aus der Oper The Mother of Us All A. Tscherepnin: Die Zwölf für Sprecher und Kammerorchester Alphons Diepenbrock: Lydische Nacht Mezzosopran: Karin Lovelius Sprecher: August Zirner, Moderation: Fridemann Leipold Leitung: Ulf Schirmer Freitag, 26. Oktober, 20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche G Ton Koopman und Tini Mathot, Cembalo Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 Samstag, 27. Oktober, 20:00 Uhr, Prinzregententheater Konzerteinführung um 19:00 Uhr G Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Bach: Aus den Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Kantate BWV 131; Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049; Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl Trauermusik BWV 198 Choreinstudierung: Jörn Hinnerk Andresen Leitung/Blockflöte: Giovanni Antonini Sonntag, 28. Oktober, 19:00 Uhr, Hubertussaal G Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Der bekannteste Jahresreigen der Musikgeschichte Amadeus Consort Salzburg Buchbar mit Dinner in der Schlosswirtschaft „Schwaige“ Sonntag, 28. Oktober, 20:00 Uhr, Prinzregententheater G Opern auf Bayrisch Mit Gerd Anthoff, Conny Glogger, Michael Lerchenberg Dienstag, 30. Oktober, 20:00 Uhr, Prinzregententheater G Julia Fischer, Violine Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006, Sonate Nr. 1 g-Moll für Violine solo BWV 1001 Eugène Ysaÿe: Sonate Nr. 2 a-Moll für Violine solo op. 27 Paul Hindemith: Sonate Nr. 6 g-Moll für Violine solo op.11 Mittwoch, 31. Oktober, 20:00 Uhr, Prinzregententheater G Blechschaden The Halloween Concert Herausgeber: Theatergemeinde e.V., Goethestr. 24, 80336 München, Telefon 5 32 97-152 Redaktion: Sybille Peters, Herstellung: FIBO Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried 30 Alle Angaben ohne Gewähr.