Österreichische Schule 1 Österreichische Schule

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Österreichische Schule 1 Österreichische Schule Österreichische Schule 1 Österreichische Schule Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist die Idee der evolutorischen Schöpfung von Wissen durch den Unternehmer und die Betrachtung der dynamischen Unsicherheit wirtschaftlicher Abläufe. Die Schule betont die Bedeutung der einzelnen Menschen und deren individuellen Vorlieben für die wirtschaftlichen Prozesse (Subjektivismus, Methodologischer Individualismus). Hinzu kommt eine Abneigung gegenüber der mathematischen Darstellungsform von volkswirtschaftlichen Zusammenhängen. Diesem Ansatz gegenüber stehen die etwa gleichzeitig entstandenen Lausanner Schule und Cambridger Schule mit ihren mathematisch formulierten Gleichgewichtsmodellen (Neoklassische Theorie). Als Gründer der Österreichischen Schule wird gemeinhin Carl Menger angesehen, der mit der Grenznutzenlehre zur marginalistischen Revolution beitrug: Er vertrat die Auffassung, dass das klassische Wertparadoxon, also die Frage nach dem Verhältnis von Wert und Nutzen dadurch gelöst werden kann, dass der Wert eines Gutes durch den Beitrag einer weiteren Einheit eines Gutes zur Befriedigung eines menschlichen Bedürfnisses bestimmt wird. Bekannt wurde dieser Ansatz im Methodenstreit der Nationalökonomie mit der Historischen Schule, in dem Menger die These vertrat, dass die Wirtschaftstheorie gegenüber der Wirtschaftsgeschichte unabhängig sei. Eugen von Böhm-Bawerk ergänzte Mengers Lehre um eine subjektivistische Kapitaltheorie, wonach der Kapitalzins in einem Marktprozess zwischen Individuen mit unterschiedlichen Zeitpräferenzen entsteht. Der Eigentümer von Kapital verzichte auf Konsum in der Gegenwart, um als Gegenleistung für seinen Verzicht den Zins zu erhalten. Ludwig von Mises baute auf dieser Basis eine Geld- und Konjunkturtheorie auf. Er erklärte Konjunkturzyklen mit der Verzerrung des Produktionsprozesses durch die Geldschöpfung der Zentralbanken, die durch zu niedrige Zinsen überhöhte Investitionen anregen. Friedrich von Hayek präzisierte diese Theorie und stellte sich damit in scharfen Gegensatz zur Theorie John Maynard Keynes’. Von Hayek erhielt für sein Werk „Preise und Produktion“ den Wirtschaftsnobelpreis 1974, in welchem er die Kapitaltheorie von Böhm-Bawerk übernahm, der zu diesem Zeitpunkt schon verstorben war. Hayeks Nobelpreisgewinn und Israel Kirzners Arbeiten zum Konzept des Unternehmers führten ab 1974 zum sogenannten Austrian revival in den USA. Kirzner argumentiert, dass Marktgleichgewichte in der Realität die Ausnahme seien, da keine vollständige Information bestehe. Die Aufgabe des Unternehmers besteht nach Kirzner gerade darin, durch seine „Findigkeit“ (engl. „alertness“) Wissen zu schaffen und Gewinnmöglichkeiten aufzuspüren, also Informationsvorteile zu nutzen. Die auch auf Murray Rothbard zurückgehenden Austrian Economics oder Neo-Austrians bezeichnen zum einen eine Fortführung jener spezifischen subjektivistischen wirtschaftswissenschaftlichen Lehre in den USA, zum anderen die naturrechtlich legitimierte politische, libertäre Ideologie Rothbards. Die Zuordnung dieser Ideologie zur Österreichischen Schule ist umstritten. Begriffsinhalt Mit Österreichischer Schule beziehungsweise Austrian School werden zum Teil sehr unterschiedliche Positionen bezeichnet. Israel Kirzner, ein Schüler Ludwig von Mises’, unterscheidet fünf verschiedene Auffassungen über den Begriffsinhalt:[2] 1. Die vor allem in Deutschland und Österreich verbreitete Sicht der Österreichischen Schule als eine rein historische Epoche der Wirtschaftswissenschaft, deren Lehren (vor allem die Lehre vom Grenznutzen und von einer von der Wirtschaftsgeschichte unabhängigen Wirtschaftstheorie) spätestens ab 1930 von fast allen anderen Schulen anerkannt wurden. 2. Das wiederholte Interesse an der Kapitaltheorie Böhm-Bawerks, jedoch ohne die streng subjektivistische Theorie Mengers. In diesem Sinne wird der Begriff vor allem bei John Richard Hicks (Capital and Time: A Neo-Austrian Theory (1973)), Peter Bernholz und Malte Michael Faber (Introduction to Modern Austrian Capital Theory Österreichische Schule 2 (1979)) verwandt. 3. Mit austrian wird seit Anfang der 1980er Jahre in den USA eine generell libertäre politische Philosophie der Befürwortung freier Märkte bezeichnet. Dies geht insbesondere auf Murray Rothbard zurück. 4. Als ein seit etwa 1970 in den USA bestehendes Interesse an der historischen Österreichischen Schule mit den Ideen und Methoden Carl Mengers und der im folgenden als erste Generation bezeichneten Wirtschaftstheoretiker unter Einschluss der späteren Konzepte von Mises’ und von Hayeks; zum Teil wird die Bezeichnung Neo-Austrians verwendet. In diesem Sinne findet sich der Begriff bei Murray N. Rothbard (Man, Economy and the State (1962)), Israel Kirzner (Competition and Entrepreneurship (1973)). Die Neo-Austrians grenzen sich vor allem durch ihre Betrachtung von Märkten als Prozess im Gegensatz zum in der Wirtschaftswissenschaft vorherrschenden Gleichgewichtsmodell ab. 5. Die Bezeichnung einer allgemein subjektivistischen Theorie der Mikroökonomie, die die Unsicherheit aller ökonomischen Entscheidungen betont. Kirzner ordnet diesem Verständnis das Werk G. L. S. Shackles und Ludwig Lachmanns (Austrian economics in the present crisis of economic thought (1977)) zu. Lehren (Überblick) Fritz Machlup, einer Schüler von Wiesers und von Mises’, nennt 1982 sechs Hauptlehren der Österreichischen Schule, die um etwa 1930 das Herzstück der Österreichischen Neuerungen bilden:[3] • Methodologischer Individualismus: Wirtschaftliche Sachverhalte müssen aus dem Handeln von Individuen heraus erklärt werden (nicht zu verwechseln mit ideologischem oder politischem Individualismus, den Gegensatz stellt der methodologische Kollektivismus dar). • Methodologischer Subjektivismus: Wirtschaftswissenschaft basiert auf der Untersuchung der Handlungen realer Individuen, deren subjektivem Wissen (beziehungsweise Unwissen), ihrer subjektiven Bedürfnisse und ihrer subjektiven Erwartungen. • Grenznutzenlehre: Alle ökonomischen Entscheidungen werden durch den Grenznutzen bestimmt. • Nützlichkeit: Subjektive Wertungen (Nützlichkeit) und abnehmender Grenznutzen bestimmen die Nachfrage und somit den Marktpreis. • Opportunitätskosten (auch Wiesersches Kostengesetz): Handlungen sind abhängig von der Bewertung alternativer Handlungsmöglichkeiten. • Zeitstruktur von Konsum und Produktion: Die Entscheidung zu sparen oder zu konsumieren entsteht durch die subjektive Zeitpräferenz. Als innerhalb der Schule umstritten führt er die folgenden Lehren auf, die insbesondere durch Ludwig von Mises ab den 1960ern in die USA ausstrahlten:[3] • Vollständige Souveränität der Konsumenten: Die Konsumenten drücken ihre Bedürfnisse über die Nachfrage aus. Nur der von Staatseingriffen unbehinderte Markt sorgt durch Wettbewerb dafür, dass permanent (über das Preissystem als Steuermechanismus) die Bedürfnisse der Konsumenten optimal befriedigt werden. • Politischer Individualismus: Nur vollständige ökonomische Freiheit sorgt dauerhaft für politische und moralische Freiheit der Bürger. Ökonomische Beschränkungen führen zur zunehmenden Ausbreitung und Beschränkung politischer und moralischer Freiheit. Da die unbestrittenen Thesen der Schule bald von allen ökonomischen Schulen anerkannt wurden, sieht Israel Kirzner die Liste als um zwei Punkte ergänzungsbedürftig im Hinblick auf das Spätwerk von Mises’ und von Hayeks an: • Märkte und Wettbewerb als Lern- und Entdeckungsprozess • Individuelle Entscheidungen als Wahl zwischen individuell zu identifizierenden Alternativen in grundsätzlich unbekanntem Kontext. Die US-amerikanischen Neo-Austrians, die im Wesentlichen durch von Mises und dessen Schüler Murray Rothbard geprägt sind, definieren sich vor allem durch die Abgrenzung zu den neoklassischen und (neo-)keynesianischen, als Österreichische Schule 3 statisch bezeichneten, Gleichgewichtsmodellen. Jesús Huerta de Soto, ein spanischer Vertreter der Neo-Austrians, hebt als Merkmale dieser speziellen Richtung folgende Lehren hervor:[4] • Ausformung einer universalen Theorie menschlichen Handelns (im Gegensatz zur rein wirtschaftswissenschaftlichen Theorie der Rationalen Entscheidung). • Der wissenschöpfende, kreative Unternehmer als Wirtschaftssubjekt (im Gegensatz zum neoklassischen homo oeconomicus). • Möglichkeit unternehmerischer Fehler (im Gegensatz zur neoklassischen Modell vollständiger Information). • Strenge Unterscheidung zwischen objektivem (wissenschaftlichem) und subjektivem (praktischem) Wissen. • Märkte als Entdeckungsprozess (im Gegensatz zum neoklassischen Modell der vollständigen Konkurrenz). • Subjektive Kostentheorie (im Gegensatz zur neoklassischen objektiven Kostentheorie). • Verbale Logik (im Gegensatz zur neoklassischen mathematischen Formalisierung). • Aprioristisch-deduktive Methode (im Gegensatz zum empirischen Modell). • Unmöglichkeit quantitativer Vorhersagen, sondern Beschränkung auf pattern predictions. • Vorhersage wirtschaftlicher Geschehnisse durch die unternehmerische Fähigkeiten jedes Menschen (im Gegensatz zum Sozialingenieur). Theoriegeschichte und -entwicklung Antike und scholastische Vorgänger Vertreter der Schule sehen bereits in Ciceros De re publica 51 v. Chr. Argumente vorweggenommen, die später zentral für von Mises' und von Hayeks Überlegungen zur Unmöglichkeit des Sozialismus sein würde: Niemals habe eine zentrale Planstelle vergleichbares Wissen
Recommended publications
  • NEW PERSPECTIVES on POLITICAL ECONOMY a Bilingual Interdisciplinary Journal Vol
    NEW PERSPECTIVES ON POLITICAL ECONOMY A bilingual interdisciplinary journal Vol. 8, No. 1 2012 NEW PERSPECTIVES ON POLITICAL ECONOMY A bilingual interdisciplinary journal / Vol. 8, No. 1, 2012 New Perspectives on Political Economy is a peer-reviewed semi-annual bilingual interdisci- plinary journal, published since 2005 in Prague. The journal aims at contributing to schol- arship at the intersection of political science, political philosophy, political economy and law. The main objective of the journal is to enhance our understanding of private property-, market- and individual liberty-based perspectives in the respected sciences. We also belive that only via exchange among social scientists from different fields and cross-disciplinary research can we critically analyze and fully understand forces that drive policy-making and be able to spell out policy implications and consequences. The journal welcomes submis- sions of unpublished research papers, book reviews, and educational notes. Published by CEVRO Institute Academic Press EDITORIAL ADDRESS: New Perspectives on Political Economy CEVRO Institute, Jungmannova 17, 110 00 Praha 1, Czech Republic Manuscripts should be submitted electronically. All manuscripts and correspondence should be addressed to [email protected]. Full text available via DOAJ Directory of Open Access Journals and also via EBSCO Pub- lishing databases. INFORMATION FOR AUTHORS Authors submitting manuscripts should include abstracts of not more than 250 words and JEL classification codes. New Perspectives on Political Economy edits for clarity, brevity, and in accordance with the Chicago Manual of Style. Authors should use footnotes rather than endnotes or in-text references, and must include complete bibliographical information. Authors should include information on their titles and professional affiliations, along with e-mail address.
    [Show full text]
  • FALL 2016 Journal of Austrian Economics
    The VOL . 19 | NO . 3 QUARTERLY FALL 2016 JOURNAL of AUSTRIAN ECONOMICS ARTICLES A Mathematical Version of Garrison’s Model . 225 Nicolás Cachanosky and Alexandre Padilla An Analysis on the Relationship between Hoarding, Investment and Economic Growth . 248 Alexandru Pătruți The Economics and Ethics of Frederick Nymeyer . 267 Timothy D. Terrell Book Review: Living Economics: Yesterday, Today, and Tomorrow By Peter Boettke . 288 Nicolai J. Foss Book Review: Private Governance: Creating Order in Economic and Social Life By Edward P . Stringham . 297 Jason Morgan Book Review: Andrew Carnegie: An Economic Biography By Samuel Bostaph . 302 Greg Kaza FOUNDING EDITOR (formerly The Review of Austrian Economics), Murray N . Rothbard (1926–1995) EDITOR, Joseph T . Salerno, Pace University BOOK REVIEW EDITOR, Mark Thornton, Ludwig von Mises Institute ASSISTANT EDITOR, Timothy D . Terrell, Wofford College EDITORIAL BOARD D .T . Armentano, Emeritus, University of Hartford Randall G . Holcombe, Florida State University James Barth, Auburn University Hans-Hermann Hoppe, Emeritus, UNLV Robert Batemarco, Pace University Jesús Huerta de Soto, Universidad Rey Juan Carlos Walter Block, Loyola University Jörg Guido Hülsmann, University of Angers Donald Bellante, University of South Florida Peter G . Klein, University of Missouri James Bennett, George Mason University Frank Machovec, Wofford College Bruce Benson, Florida State University Yuri Maltsev, Carthage College Samuel Bostaph, University of Dallas John C . Moorhouse, Wake Forest University Anthony M . Carilli, Hampden-Sydney College Hiroyuki Okon, Kokugakuin University John P . Cochran, Metropolitan State College of Denver Ernest C . Pasour, Jr ., North Carolina State University Dan Cristian Comanescu, University of Bucharest Ralph Raico, Buffalo State College Raimondo Cubeddu, University of Pisa W .
    [Show full text]
  • Mises: the Last Knight of Liberalism
    This book can be purchased in hardback from Mises.org The Ludwig von Mises Institute dedicates this volume to all of its generous donors and wishes to thank these Patrons, in particular: The Lowndes Foundation, Douglas E. French and Deanna Forbush, Hugh E. Ledbetter, Frederick L. Maier I Christopher P. Condon, R.E. Fox, Mr. and Mrs. Michael L. Keiser, Richard J. Kossman, M.D., Mr. and Mrs. R. Nelson Nash, Dr. and Mrs. William H. Peterson, Sheldon Rose, Chris Rufer, Art Schumer I Lloyd Alaback, Wesley and Terri Alexander, Ross K. Anderson, Anonymous, Robert G. Beard, Jr., JD, CPA, Elsie K. Beekley, Mr. and Mrs. William M. Benton, Professor Walter Block, John Hamilton Bolstad, Herbert Borbe, Mr. and Mrs. J. Robert Bost, Philip G. Brumder, Aubrey T. Carruth, Dan H. Courtney, Professor Jim Cox, Mr. and Mrs. Jeremy S. Davis, Mr. and Mrs. Charles F. de Ganahl, Michael H. and William E. Denyer, Dr. and Mrs. George G. Eddy, Dr. Larry J. Eshelman, Clyde Evans, Robert S. Ferguson, Mr. and Mrs. Willard Fischer, James W. Frevert, Henry Getz, Stewart B. Gillespy, Brian J. Gladish, Charles C. Groff, Charles F. Hanes, Keith M. Harnish, Mr. and Mrs. John A. Hayes, Jule R. Herbert, Jr., Dr. Frederic Herman, Dr. James M. Herring, Adam L. Knott, David M. Kramer, Sylvio O. LeComte, Arthur L. Loeb, James Mahannah, Ronald Mandle, Mr. and Mrs. William W. Massey, Jr., Wesley G. McCain, Joseph Edward Paul Melville, A. Minis, Jr., Dr. Dorothy Donnelley Moller, Karlheinz Muhr, The Orcas Bay Foundation, George A. Peterson, Professor and Mrs.
    [Show full text]
  • Descargar Número Completo
    PROCESOS DE MERCADO REVISTA EUROPEA DE ECONOMÍA POLÍTICA Procesos de Mercado Yeso y pigmentos sobre tela y madera Julio Toquero, 2005 “Subyace en este cuadro una reflexión relativa al cambio, a la energía —acción vigorosa— y a la consciencia: realidades fundamentales en los procesos de mercado y en el arte”. PROCESOS DE MERCADO REVISTA EUROPEA DE ECONOMÍA POLÍTICA VOLUMEN V, NÚMERO 2, OTOÑO 2008 REVISTA SEMESTRAL PUBLICADA POR UNIÓN EDITORIAL, CON LA COLABORACIÓN DE LA FACULTAD DE CIENCIAS JURÍDICAS Y SOCIALES DE LA UNIVERSIDAD REY JUAN CARLOS HIMNO Dio, che nell’alma infondere Dios, que has querido poner amor volesti e speme, en nuestra alma el amor y la esperanza, desio nel core accendere debes alumbrar en nuestro corazón tu dei di libertà. el deseo de libertad. Giuramo insiem di vivere Juramos juntos vivir e di morire insieme. y morir juntos. In terra, in ciel En la tierra, en el cielo ... congiungere ci può, ... reunirnos podrá, ci può la tua bontà. podrá tu bondad. Ah! Dio, che nell’alma infondere ¡Ah!, Dios, que has querido poner amor volesti e speme, en nuestra alma el amor y la esperanza, desio nel core accendere debes alumbrar en nuestro corazón tu dei di libertà. el deseo de libertad Don Carlo (1884), GIUSEPPE VERDI (Dúo de Don Carlo y Don Rodrigo, final de la Escena Primera, Acto Segundo) © 2004, Jesús Huerta de Soto Unión Editorial, S.A. © 2004, Unión Editorial, S.A. Martín Machío, 15 ISSN: 1697-6797 28002 Madrid Depósito legal: M-17.229-2004 Tel: 91 350 02 28 • Fax: 91 181 22 12 Correo: [email protected] Administración Procesos de Mercado: www.unioneditorial.es c/o Jesús Huerta de Soto Universidad Rey Juan Carlos Diseño y Maquetación: JPM GRAPHIC, S.L.
    [Show full text]
  • The Economics and Ethics of Frederick Nymeyer
    The VOL. 19 | NO. 3 | 267–287 QUARTERLY FALL 2016 JOURNAL of AUSTRIAN ECONOMICS THE ECONOMICS AND ETHICS OF FREDERICK NYMEYER TIMOTHY D. TERRELL ABSTRACT: Frederick Nymeyer (1897–1981) was a Chicago businessman who supported Austrian scholarship through his publication and marketing of work by Mises and Böhm-Bawerk. Part of his legacy is Liber- tarian Press, which Nymeyer founded to promote Austrian economics at a time when it was virtually unknown in the United States. A Calvinist in a Dutch Reformed denomination, Nymeyer also self-published a large number of articles applying economic thought to ethical issues in an effort to combat the growing affinity for socialist ideas among Protestants. Nymeyer saw close connections between Misesian ideas and biblical law, which he elaborated upon in his 1964 book Minimal Religion. This paper summarizes and contextualizes some of Nymeyer’s most prominent themes in his writing. KEYWORDS: Frederick Nymeyer, entrepreneurship, Austrian School, liber- tarianism, religion JEL CLASSIFICATION: B31, B53, Z12 Timothy Terrell ([email protected]) is associate professor of economics at Wofford College in Spartanburg, SC and assistant editor of theQuarterly Journal of Austrian Economics. He is indebted to Ed Van Drunen, Frederick Nymeyer’s nephew, for generously providing a set of his uncle’s published work and some personal correspondence; to participants at the 2004 Austrian Scholars Conference where an early draft was presented; and to two anonymous referees for their constructive criticism. All shortcomings of this paper are, of course, his responsibility alone. 267 268 The Quarterly Journal of Austrian Economics 19, No. 3 (2016) I. INTRODUCTION Frederick Nymeyer (1897–1981) was an Illinois entrepreneur with an intense interest in economics, particularly the relationship between economics and morality.
    [Show full text]
  • Bibliography
    Bibliography Archival Insights into the Evolution of Economics (and Related Projects) Cristi, R. (2017). Te Genealogy of Jaime Guzman’s Subsidiary State. In R. Leeson (Ed.), Hayek: A Collaborative Biography Part IX: Te Divine Right of the ‘Free’ Market. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Farrant, A., & McPhail, E. (2017). Hayek, Tatcher, and the Muddle of the Middle. In R. Leeson (Ed.), Hayek: A Collaborative Biography Part IX: Te Divine Right of the ‘Free’ Market. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Filip, B. (2018). Hayek and Popper on Piecemeal Engineering and Ordo-Liberalism. In R. Leeson (Ed.), Hayek: A Collaborative Biography Part XIV: Orwell, Popper, Polanyi and Humboldt. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Fiorito, L. (2017). Eugenics and American Economics in the Interwar Years: Te Case of Tomas Nixon Carver. In R. Leeson (Ed.), Hayek: A Collaborative Biography Part X: Eugenics, Cultural Evolution, and Te Fatal Conceit. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Friedman, M. F. (2017 [1991]). Say ‘No’ to Intolerance. In R. Leeson & C. Palm (Eds.), Milton Friedman on Freedom. Stanford, CA: Hoover Press. Goldschmidt, N., & Hesse, J.-O. (2013). Eucken, Hayek and the Road to Serfdom. In R. Leeson (Ed.), Hayek: A Collaborative Biography Part II: Infuences, from Mises to Bartley. Basingstoke: Palgrave Macmillan. © Te Editor(s) (if applicable) and Te Author(s) 2018 481 R. Leeson, Hayek: A Collaborative Biography, Archival Insights into the Evolution of Economics, https://doi.org/10.1007/978-3-319-77428-2 482 Bibliography Haiduk, K. (2015). Hayek and Coase Travel East: Privatization and the Experience of Post-socialist Economic Transformation. In R. Leeson (Ed.), Hayek: A Collaborative Biography Part VI: Good Dictators, Sovereign Producers and Hayek’s ‘Ruthless Consistency’.
    [Show full text]