Jahresbericht 2017 Inhaltsübersicht Vorwort

Vorwort Seite 2-3 Liebe Leser, Organigramm Kommando Seite 3 Sie halten die aktuelle Ausgabe unseres Drehleiter L32A-XS Seite 4 schriftlichen Jahresberichtes in den Händen. Sägen im Korb Seite 5 Eine Reise vorbei an Ausbildung, Einsatz und kameradschaftlichen Stunden aus dem Jahr Fotos Sturmschäden 2017 Seite 6 2017. Statistiken erläutern Einsatz und Fotos Unwettereinsätze 2017 Seite 7 Übungsstunden, Dienste im vorbeugenden Gruppenberichte Brandschutz und der Jugendarbeit, Berichte aus Ÿ 1. Gruppe Seite 8 dem Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bad abgedruckt gut verdaulich illustriert, Ÿ 2. Gruppe Seite 9 teilweise frei Haus oder zum Mitnehmen beim Ÿ 3. Gruppe Seite 10 Besuch Ihrer Ortswehr. Ÿ 4. Gruppe Seite 11 Ÿ Kinderfeuerwehr Seite 12-13 Am Ende des Jahres möchte ich als Ÿ Jugendfeuerwehr Seite 14-15 Ortsbrandmeister und Bürger von unserem Ÿ Altersabteilung Seite 16 schönen Bad Bevensen Danke sagen. Danke allen Aktiven und Förderern der Freiwilligen Weitere Gruppen, Abteilungen Feuerwehr Bad Bevensen und insbesondere an und Ausbildungseinheiten dieser Stelle Andreas König. Ÿ Komgruppe Seite 17 Ÿ Gefahrgutgruppe Seite 18 Ÿ Maschinistenausbildung Seite 19 Ÿ AGT-Ausbildung Seite 20-22 Ÿ Feuerwehrsport Seite 23 Schnappschüsse 2017 Seite 24 Der Mädels-Stammtisch Seite 25 Events 2017 Ÿ Crazy Crossing Seite 26-27 Ÿ Übergabe DL & Sommerfest Seite 28-29 Förderverein e.V. Seite 30-31 Statistiken Ÿ Einsatzstatistik Seite 32 Ÿ Fakten zur Einsatzstatistik Seite 32 Ÿ Personalbestand Seite 32 Ÿ Altersstatistik Seite 32 Einsatzfotos 2017 Teil 1 Seite 33 Andreas ist Zugführer in der Ortswehr Bad Das war los in 2017... Bevensen, Andreas trägt die Informationen Ÿ Zeitungsausschnitte: zusammen und illustriert dieses tolle Heft. - 1. Halbjahr 2017 Seite 34 Er engagiert sich in der Ausbildung der - 2. Halbjahr 2017 Seite 35 Atemschutzgeräteträger und der Pressearbeit Einsatzfotos 2017 Teil 2 Seite 36 der Samtgemeinde Feuerwehren Bevensen – . Er führt Ausbildungsdienste in der

Seite 2 eigenen Ortswehr durch, organisiert das Organigramm FF Bad Bevensen Osterfeuer, schreibt den Dienstplan, ist federführend alle zwei Jahre bei der Heißausbildung als Organisator tätig, übernimmt Ortsbrandmeister im Einsatz entweder die Führungsrolle oder Matthias Wedel besetzt eine Funktion als Maschinist, Stellv. Ortsbrandmeister Atemschutzgeräteträger oder erledigt sonstige Jan Krützfeldt anfallende Tätigkeiten. Es ist nicht nötig Stunden aufzuschreiben um zu begreifen, wieviel Zeit investiert wird. Ein Motor und Motivator nicht nur Zugführer Andreas König in der Ortswehr Bad Bevensen. Stellv. Zugführer Ich wünsche mir für die Freiwillige Feuerwehr der Olaf Twellhegen Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf, dass es uns allen gelingt die vielen engagierten Feuerwehr- Gruppenführer 1. Gruppe frauen und Männer zu halten und neue zu Michael Hinz begeistern. Ich bin davon überzeugt, dass wir neue Wege gehen müssen. Wir beschäftigen uns Stellv. Gruppenführer zu sehr mit dem gestern und uns selbst, anstatt Holger Krützfeldt den Blick nach vorne zu richten und die Feuerwehr als das zu präsentieren was sie ist. Gruppenführer 2. Gruppe Thomas Malchow Kameradschaft, Bildungsstätte für Sozialkompetenz und technische Stellv. Gruppenführer Benjamin Thormählen Fertigkeiten, Ausbilder zum Lebensretter und Problemlöser. Gruppenführer 3. Gruppe Philip Raake

Stellv. Gruppenführer Hans-Jürgen Tusch

Gruppenführerin 4. Gruppe Tatjana Ebert

Stellv. Gruppenführer Christian Altenburger

Jugendwart Benjamin Thormählen

Stellv. Jugendwart Björn Jüncke

Kinderfeuerwehrwartin Stand: Gabriele Beckedorf 31.12.2017 Stellv. Kinderfeuerwehrwartin Stefanie Heilmann

Bei dieser Darstellung handelt es sich nur um eine Teilübersicht. Das vollständige Organi- Matthias Wedel, Ortsbrandmeister gramm ist einzusehen auf der Homepage der Feuerwehr Bad Bevensen www.feuerwehr-bad-bevensen.de Seite 3 Drehleiter L32A-XS Das komplexe System aus Chassis, Elektronik, Hydraulik und natürlich der eigentlichen Leiter mit Rettungskorb sind über ein CAN-Bus- Ein hochmodernes Hubrettungsgerät System mit 6 Rechnern vernetzt. Von der komplettiert den Löschzug Überwachung des Bodendrucks unter den Abstützplatten bis zur Erfassung der aktuellen Am späten Nachmittag des 28. Juni 2017 war Korbbelastung, werden im Einsatzbetrieb ständig es so weit, nach 30 Jahren und drei Monaten Daten berechnet, mit dem Ziel das Fahrzeug mit fährt zum zweiten Mal in der Geschichte der größtmöglicher Sicherheit und Effizienz Bad Bevenser Wehr eine fabrikneue Drehleiter einsetzten zu können. mit Blaulicht und Martinshorn auf den Hof des Feuerwehrgerätehauses.

Als Fazit nach den ersten 6 Monaten mit unserem neuen „Sprossenlaster“ bleibt nur festzustellen, dass dieses innovative wie auch anspruchsvolle Einsatzfahrzeug sich nahtlos in Ein großes Empfangskomitee begrüßte das den modernen Fuhrpark der neue Gefährt mit Feuerwerk und Nebeneffekt, Schwerpunktfeuerwehr Bad Bevensen eingefügt die Drohne der DRK-Bereitschaft aus hat. Übungsdienste und die bereits erfolgten schwebte über dem Feuerwehrgelände und Einsätze konnten mit der neuen Technik, aber hielt diesen besonderen Moment in bester natürlich nicht ohne einer TOP Ausgebildeten HD-Qualität fest. Fahrzeugbesatzung zur Zufriedenheit aller Beteiligten erfolgreich abgearbeitet werden. Rückblickend kann eigentlich nur gesagt werden, dass die langfristige Planungsphase für dieses tolle und Bad Bevensen typische ausgeklügelte Fahrzeugkonzept gerechtfertigt waren, mehr Motivation für alle Technik begeisterten Feuerwehrmänner und natürlich auch Frauen geht nicht. Text: O. Twellhegen Fotos: Diverse Mit der Indienststellung dieser hochmodernen Drehleiter, stellt die Samtgemeinde Bevensen- Ebstorf den Einsatzkräften ein Einsatzfahrzeug für die Menschenrettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zur Verfügung, mit denen der Anspruch auf eine professionelle Hilfe gerecht nachgekommen werden kann. Annähernd 650.000 € hat die Samtgemeinde Bevensen- Ebstorf in die Ersatzbeschaffung dieses Sonder- fahrzeuges der Schwerpunktfeuerwehr investiert, eine Menge Geld, für die aber auch eine Menge Feuerwehrauto geliefert worden sind.

Seite 4 Menge Praxis vermittelt. In Jastorf konnte bei Sägen im Korb einem Kameraden der Bad Bevensener Seniorenabteilung eine mächtige Pappel als Gegen den Sturm: Weitere Einsatzkräfte Übungsobjekt genutzt werden. durch Fachausbildung qualifiziert Weil die Sturmschadenbeseitigung zunehmend die Feuerwehren fordert, müssen auch hier die Einsatzkräfte entsprechend geschult werden. Der Einsatz mit der Motorsäge ist ohnehin in Bezug auf die Unfallverhütungsvorschriften ein sehr sensibler Bereich. So fordert die Feuerwehr-Unfall-Kasse neben einer speziellen Schutzkleidung, auch die entsprechende Qualifizierung für Führer von Motorkettensägen.

Immer die Sicherheit vor weg geschickt, wurde unter professionell Anleitung in großer Höhe die Motorsäge angesetzt. Nach 16 Stunden interes- santer Ausbildung konnten sich alle sechs Kameraden den Motorkettensägenschein „Sägen im Korb“ in die Tasche stecken.

Die höchsten Sicherheits- und Ausbildungsan- sprüche fordert der Versicherer von Motorketten- sägenführern, wenn aus Körben von Hubgeräten sprich aus dem Korb der Drehleiter gesägt werden soll. Zusätzlich zur Berechtigung für das Sägen von liegenden und stehen Holz, ist das Ausbildungs-Modul für das Sägen im Korb eine zwingende Voraussetzung. Insgesamt verfügt die Schwerpunktfeuerwehr jetzt über 10 Kameraden mit der Berechtigung eine Motorsäge von der Drehleiter aus zum Einsatz zu bringen, bei den steigenden Sturmeinsätzen eine zwingendend erforderliche Qualifizierung unserer Ehrenamtlichen Brandschützer oder nennen wir sie doch lieber “Die Spezialisten für stürmische Fälle“ Text: O. Twellhegen Fotos: Diverse

Um den steigenden Anforderungen zur Gefahrenabwehr bei Sturmlagen gerecht zu werden, wurden an zwei Samstagen im März durch eine Fachkraft der THW Bundesschule aus Hoya 6 Kameraden ausgebildet. Neben einer theoretischen Ausbildungseinheit wurde jede Seite 5 Sturmschäden 2017

Seite 6 Unwettereinsätze 2017

Seite 7 Nach einigen Stunden traf man sich an der 1. Gruppe wieder und ging das letzte Stück gemeinsam zurück Richtung Ausgangspunkt. In der 1. Gruppe wurden dieses Jahr neue Dort klang der Abend bei einem zünftigen Wege gegangen: Letztes Jahr beim Knobel- Grillabend aus. abend wurde der Wunsch geäußert, dieses Jahr mehr mit der Gruppe zu unternehmen. Als Beispiele wurden Bosseln, Radtouren, Grillnachmittage, Besuch eines Weihnachts- marktes, usw. genannt.

Das Siegerteam Der Anfang war gemacht, alle Anwesenden waren sie einig, das dies ein schöner Ausflug war. Da konnte sich der Gruppenführer, Michael Hinz, nicht lange bitten lassen. Zusammen mit seiner Frau Ilka arbeitete er einen Besuch des Weihnachtsmarktes in Lübeck aus . Am 09. Dezember ging es mit dem Zug über Lüneburg nach Lübeck. Dort angekommen, wurde eine Neben den Übungsdiensten, die in jeder Gruppe Rundfahrt auf der Wasserseite mit einer original angeboten werden und verschiedenste Inhalte Hamburger Hafenbarkasse unternommen. haben, hat es dann mit den Unternehmungen schon ganz gut geklappt: Den Anfang machte der stellvertretende Gruppenführer Holger Krützfeldt, der zusammen mit seiner Frau Kerstin eine Bosseltour rund um die Klein Bünstorfer Heide ausarbeitete. Man traf sich bei den Beiden zuhause und teilte sich in zwei Gruppen auf.

Aus dieser ungewohnten Perspektive sah man die Hansestadt mit ganz anderen Augen. Danach ging es auf einen der zahlreichen Weihnachts- märkte und wer wollte, konnte noch einen Einkaufsbummel unternehmen, um die letzten (oder die ersten?) Geschenke für die Lieben daheim kaufen. Mit dem Zug ging es pünktlich wieder nach Hause und dort wurde noch in einer ansässigen Gaststätte eingekehrt, um den Abend Jede Gruppe zog dann, nachdem sie eine gemütlich ausklingen zu lassen. Mal sehen, Schnelleinführung in das Bosseln bekommen welche Aktivitäten das nächste Jahr so mit sich hatte und genug Proviant in den Bollerwagen lud, bringt….? hinaus in die Weiten der Klein Bünstorfer Heide, Michael Hinz, Gruppenführer der 1. Gruppe um dem Lauf der Kugel zu folgen.

Seite 8 residiert, bei einer 2. Gruppe 3-stündigen Fahrt über den Landwehr- Im Januar 2017 haben wir unseren Jahresab- kanal und über die schluss für 2016 besprochen und die Termine für Spree die Seele 2017 festgelegt. Zu diesem Anlass gab es ein baumeln lassen und leckeres Frühstück, welches Benni und Jana den tollen Eindruck Thormählen anlässlich ihrer Hochzeit im einer Stadtrundfahrt Dezember 2016 ausgegeben haben. Deswegen fernab des Großstadt- waren die Partner und auch die Kammeraden und Partner der Altersabteilung mit eingeladen. trubels gewonnen. Nach einem gelun- Im März haben die aktiven Mitglieder und die genen Abendessen Mitglieder der Altersabteilung eine Bosseltour in einer Cocktailbar durch die Heide unternommen. Im Anschluss gab quasi mit Tischen den es Essen und Trinken am Gerätehaus. Jörg kompletten Gehweg Feldmann und Victor Barkowski haben die Tour blockiert. Der letzte ausgearbeitet. Absacker eines Feuerwehrkameraden war legendär- Claudia Rühmann hat die Tour für uns ausgearbeitet.

Zum 40. Mal wurde Ende Oktober die Scheibe ausgeschossen. Diesmal hat sich bei den Aktiven Gabi Beckedorf die Scheibe hart erkämpft, weil Nicole Simmack und Claudia Rühmann zwar punktebesser waren, die Scheibe aber nur alle 5 Jahre an die gleiche Person ausgespielt werden darf. Bei den Partnern gewann Susanne Malchow. Wie immer fand Gründonnerstag unser Die Gewinner des Schießens 2016 (Benni und Knobelabend statt. Es gab wieder reichlich tolle Jana Thormählen) haben im November ihren Preise, sodass am Ostersonntag so mancher gemeinsamen Sieg mit uns gefeiert, indem sie leckerer Osterbraten und andere Delikatessen ein Frühstück im Gerätehaus gezaubert haben. serviert werden konnten. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein sommer- Das Highlight des Jahres 2017 war am 15. liches Frühstück, diesmal im Garten von Heinz Dezember die Weihnachtsfeier mit 47 Personen. und Moni Neubauer. Auch die Altersabteilung Whow! Bei gutem Essen und Glühwein und einer und die Führung waren vertreten. Vielen Dank kleinen Diashow kam keine Langeweile auf. nochmal! Herzlichen Dank an Annika Rühmann und Victor Barkowski, die diese Feier sehr liebevoll vorbereitet haben. Nach längerer Abwesenheit durften wir Carsten Seidel und Thomas Kudraß wieder als aktive Mitglieder in der Gruppe begrüßen.

Ich bedanke mich für eure rege Teilnahme an den Diensten in diesem Jahr, an Einsätzen und an unseren Gruppenveranstaltungen. Ein besonderer Dank geht an alle „Helferlein“ unserer Jahresaktionen!

Der September war geprägt durch eine zwei- Euch und der gesamten Feuerwehr wünsche ich tägige Fahrt nach Berlin, an der 19 Personen ein fröhliches und gesundes Jahr 2018! teilgenommen haben. Wir haben königlich im 4-SterneHotel Crown Plaza am Potsdamer Platz Thomas Malchow, Gruppenführer der 2. Gruppe

Seite 9 Zum Jahresende sind wir vor unserer 3. Gruppe traditionellen Weihnachtsfeier zum Weihnachtsmarkt nach Celle gefahren, sehr zu In 2017 haben wir neben der Tätigkeit in unserer empfehlen. Der Weihnachtsmarkt ist sehr schön Feuerwehr auch gemeinsam wieder vieles aufgebaut und bietet schöne weihnachtliche unternommen. Atmosphäre. Traditionell sind wir mit unserem Gruppenfrühstück in das neue Jahr gestartet. Wir haben uns über die vergangenen 12 Monate ausgetauscht und die Planung unserer Gruppenaktivitäten für 2017 festgelegt. Zur Spargelzeit haben wir uns auf unsere Drahtesel geschwungen und sind bei bestem Wetter durch den halben Landkreis zu Gasthaus Schmidt nach Hesebeck geradelt. Die Tour war klasse und das Essen ganz hervorragend. Unsere Gruppenfahrt ging dieses mal an die schöne Nordsee in den Center Parc nach Was erwartet uns in 2018? Tossens. Dort sind wir in 4 idyllische Häuser am Wir werden das Jahr wieder mit unserem Ende einer Sackgasse eingezogen und haben Gruppenfrühstück beginnen. In diesem Jahr viel Spaß gehabt. Ganz spontan konnten wir uns muss ein neuer „Festausschuss“ gewählt ein kleines Straßenfest auf dem Wendeplatz werden, der aktuelle Festausschuss hat dieses organisieren und bis spät in die Nacht tagen. ehrenvolle Amt zum Jahresende zur Verfügung –Dort gab es zum Glück keine Nachbarn… gestellt. Als weitere Aktivitäten wurde von uns die Mein Dank möchte ich an dieser Stelle Bowlingbahn mit einer sehr freundlichen insbesondere an Kai Warnecke aussprechen. Bedienung besucht und eine klasse Kai hat viel Zeit investiert um für die Gruppe Wattwanderung unternommen. „Events“ zu organisieren. Uns als Feuerwehr wünsche ich ein nicht so arbeitsreiches Jahr mit möglichst wenig Brandmeldeanlageneinsätzen und stets eine unversehrte Rückkehr von den Einsätzen. … Wünsche? Ich würde mir auch wünschen, dass die Gebührensatzung für die Abrechnung von Feuerwehreinsätzen endlich überarbeitet wird und die Kosten, insbesondere für Brandmeldeanlagenfehlalarme, endlich neu kalkuliert werden.

Philip Raake, Gruppenführer der 3. Gruppe

Bowling, Wettrudern und Wattwandern

Seite 10 4. Gruppe

Im Januar starteten wir wie alle Gruppen mit den Ausbildungsdiensten. Hierbei werden wir oft von Kameradinnen und Kameraden aus anderen Gruppen unterstützt. Für die tolle Unterstützung und Hilfsbereitschaft wollen wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken.

Nach zwei Stunden verließen wir die Anlage mit dem einem oder anderem körperlichen Läsionen. Auf dem Rückweg wurde für das gemeinsame Abendsessen eingekauft. Wieder am Haus angekommen wurde die ,Baconbomb" durch Olafs Anweisungen zubereitet und in seiner Am 11.03.17 haben sich unser stellvertretender selbst umgebauten ,Tonne" gegrillt. Mehr als satt Gruppenführer Christian und seine Frau Anika ging es zu später Stunde dann ins Bett und am das Ja- Wort vor dem Standesamt in Bad nächsten Tag nach Hause. Bevensen gegeben. Selbstverständlich durfte dabei die Gruppe nicht fehlen und so musste das frisch getraute Paar unter den Augen der Kameraden gemeinsam ein Stück Holz zersägen.

Am 22.12. fand unsere Weihnachtsfeier statt. Nach einem Besuch des Lüneburger Weihnachtsmarktes ging es ins Gasthaus Krone zu einem zünftigen Sülfmeistermenü. Bei herrlicher Kulisse und tollem Essen und vielen Wir wünschen den beiden für Ihre gemeinsame Getränken haben wir das Jahr 2017 ausklingen Zukunft alles Gute. lassen. Unsere diesjährige Gruppenfahrt führte nach in das Van der Valk Resort Linstow. Nachdem Olaf Wir wünschen allen Feuerwehrkameraden/innen und Tatjana im Vorfeld die Anlage erkundet und für das Jahr 2018 viel Gesundheit und Erfolg und für gut befunden haben starteten wir alle heißen weiterhin jeden bei unseren Ausbildungs- gemeinsam am 25.08. Übernachtet wurde in diensten willkommen. zwei Rethdachhäusern, die direkt zusammen Tatjana Ebert, Gruppenführerin der 4. Gruppe lagen. So konnten wir den Abend zusammen auf der Terrasse ausklingen lassen und Kräfte sammeln für den Tagesausflug am nächsten Tag. Dort ging es dann nach Neubrandenburg zu einer Wasserskianlage. Nach einer Einweisung mit anschließender Materialausgabe ging es dann auf die Bretter. Für die Mehrheit endete die Fahrt bereits nach ein paar Metern und man durfte zurück zum Ufer schwimmen, für andere ging es Runde um Runde um den See. Seite 11 Schwimmen im Rosenbad bei nicht ganz so Kinderfeuerwehr sommerlichem Wetter störte die Kinder nicht Spaß zu haben. 2 Stunden toben, spielen und Das Jahr 2017 starteten wir mit 27 Kindern. schwimmen, passt immer. Betreut werden die Kinder von 4-5 Betreuern. Jeden zweiten Samstag im Monat treffen wir uns im Feuerwehrhaus und spiele, basteln, lernen die Kinder kleine Feuerwehrtätigkeiten und zeigen ihnen was Feuerwehr heißt. Das Kinderfeuerwehrjahr begann mit unserem Kinotag in Uelzen. Das ist immer ein aufregender Tag für unsere Kinder. Danach übten wir Erste Hilfe und den Notruf absetzten. Man staunt, die Kinder machen das super. Den Umzug des Kinderschützenfestes Funken in der Feuerwehr, nicht ganz so einfach begleiteten wir mit einer Gruppe zum zweiten für unsere Kinder. In zwei Gruppen musste über Mal. Wir marschierten mit durch die Stadt und das Funkgerät eine LEGO Figur erklärt werden. am Schützenplatz spielten unsere Kinder mit bei Sehr spannend, das richtig zu erklären. den angebotenen Spielen der Schützengilde. Fasching ist immer toll, alle verkleideten sich und Personensuche war auch ein Thema, die Kinder es gab ein buntes Fest im Feuerwehrhaus. hatten die Aufgabe in einer Gruppe zu überlegen, wie man eine vermisste Person sucht. Sehr schlau gingen die Kinder vor und alle fanden unseren Victor. Kreiszeltlager der Kinderfeuerwehr des Landkreises Uelzen. Das gab es das erste Mal. Mit einer Gruppe von 14 Kindern nahmen wir daran teil. Auf dem Jugenplatz in Wieren bezogen wir zwei Holzhütten.

Was passiert, wenn es im Kinderzimmer brennt. Ein Feuer wurde gemacht und alle Sachen, welche man im Kinderzimmer findet, wurden in Feuer gelegt. Sehr spannend, wie Plastik brennt oder ein Stück Teppich lodert. Die Augen wurden immer größer und nachahmen war ausgeschaltet. Darauf folgte eine kleine Löschübung. Mit welchen Mitteln Ein gut organisiertes Programm, vom Nacht- löscht man was. Die Kinder hatten natürlich den Orientierungs-Marsch über Völkerballturnier bis meisten Spaß am D-Schlauch. zum gemeinsamen Stockbrot grillen am Lager- Üben für die Abnahme des Abzeichens Brandfloh feuer hatte alle Wünsche erfüllt. Danach gingen war wichtig, den alle 9jährigen wollten dieses die Kinder in die Sommerferien. Abzeichen erhalten. Am Tag des Kreisjugend- Nach den Sommerferien übergaben wir an die feuerwehrwettkampfes konnten unsere Kinder ihr Jugendfeuerwehr 8 Kinder. Unsere ehemals Wissen beweisen. Alle Kinder erhielten bei der Großen waren nun wieder die Kleinen. Siegerehrung ihr Abzeichen. Stolz zeigten die Wir hoffen sie gut auf ihrem nächsten Weg Kinder ihren Eltern den Brandfloh. vorbereitet zu haben. Bei einer Hydranten Rally mussten die Kinder mit Unsere Gruppe schrumpfte nun auf 17 Kinder, es Laufzetteln Aufgaben an den 9 zu findenden war echt ruhig um uns geworden, doch so hatten Hydranten lösen, einen Buchstaben mitnehmen wir mehr Zeit mit unseren neuen Kindern, welche und die Belohnung einsammeln. Mit Lageplan gerade 6-jährig sind, die Kinderfeuerwehr zu schwirrten die Kinder aus und kamen mit vollen erleben. Händen zurück zum Feuerwehrhaus. Alle Den Orientierungs-Marsch in Gienau bestritten Gruppen lösten toll die Aufgaben. wir mit 2 Gruppen. Tolle Aufgaben rund ums Seite 12 Mit einem Ausflug ins Waldemar Schwimmbad in Ebstorf planschten wir auch im Herbst. Rutsche hoch und runter bis keiner mehr konnte. Allen waren sich einig, das wiederholen wir.

allgemeine Wissen und Geschicklichkeit erlebten wir. Nach einem anstrengenden Marsch ging es mit einer Stärkung wieder nach Hause. Als nächstes stand unser traditionelles Brennballturnier auf dem Plan. Zu den 4 Malen richteten wir in Bad Bevensen in der KGS Turnhalle das Turnier aus. Fair und sportlich kämpften die Kinder. Sieger wurde die Kinderfeuerwehr aus Katthien. Unsere Kinder waren auf Platz 3. Basteln im Herbst. Die Kinder konnten sich aussuchen, ob Laterne basteln oder eine Vogelfutterstation aus PET-Flaschen. Alle fanden was und bastelten drauf los. Jeder ging mit einem Exemplar stolz nach Hause. Kleine Feuerwehrtätigkeiten waren auf dem Plan. In Gruppenarbeit ging es an verschiedenen Stationen um Feuerwehr und alles drum herum. Mit selbstgebackenen Waffeln bastelten wir schöne Sterne für uns Feuerwehrhaus. Die Sterne hängten wir um den Weihnachtsbaum. Gleich am nächsten Tag begleiteten wir den Mit einer Weihnachtsfeier beendeten wir unser Umzug des Heide-Kartoffel-Festes. Die Kinderfeuerwehrjahr. Die Kinder kamen mit ihren Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr Eltern und Geschwistern ins Feuerwehrhaus. Ein marschierten im Umzug mit durch die Stadt. buntes Frühstücksbuffett entstand. Für jeden Gerätekunde finden die Kinder immer aufregend. was dabei. Nach unserer Stärkung ging es mit Mal in die heiligen Hallen zu den große roten den Eltern in die Fahrzeughalle. Nun erklärten Autos, das ist ein besonderer Dienst. Alles die Kinder mit unserer Unterstützung ihren Eltern anfassen, anschauen und erklären lassen, das unsere Fahrzeuge und Geräte. Eine super finden alle super. Aber auch selber erklären Aufgabe für die Kinder. Nach so viel erlebtem können schon viele unserer Kinder. hatte der Weihnachtsmann auch noch ein Geschenk für jedes Kind dabei. LED Taschenlampen und Feuerwehr-Schlüsselan- hänger braucht jedes Kinderfeuerwehrkind.

Das Team der Kinderfeuerwehr bedankt sich bei allen Helfern und Eltern, das sie uns ihr Vertrauen schenken, ihre Kinder ein Stück in ihrem Leben begleiten zu dürfen. Danke!

Spielen aus der neu angeschafften Spielebox für die Kinderfeuerwehr probierten wir bei einem Dienst aus. Da lernten Betreuer und Kinder neue Sachen. Seite 13 Jedes Jugendfeuerwehrmitglied freute sich Jugendfeuerwehr wochenlang auf dieses Event und die Spannung stieg von Tag zu Tag. Wir haben während des Auch im vergangenen Jahr standen bei der Osterfeuers die jüngeren Besucher mit Stockbrot Jugendfeuerwehr Bad Bevensen neben dem versorgt – Zusätzlich haben wir leckere Crêpes wöchentlichen Jugendfeuerwehrdienst viele zubereitet. weitere Termine auf dem Dienstplan. Gestartet Im vergangenen Jahr hat sich die Jugendfeuer- hat die Jugendfeuerwehr Bad Bevensen 2017 wehr Bad Bevensen bei der LandArt 2017 mit dem alljährlichen Kinovormittag, der jedes beteiligt, die 17km lange Route vom Bahnhof Jahr im Kino Uelzen stattfindet. Wir haben uns Bad Bevensen zur Woltersburger Mühle wurde mit Softdrinks und Popcorn bewaffnet und den von der Kulturstation Bevensen e.V. organisiert. Vormittag mit den Jugendfeuerwehren aus dem Zu diesem Anlass haben wir uns zu einem kompletten Landkreis mit viel Spaß verbracht. Sonderdienst an einem Samstag getroffen, wo Im Februar und März ging die Jugendfeuerwehr wir dann die Schläuche im Regal liegen gelassen in das Trainingslager… Jeden Samstag und uns stattdessen mit Hammer und Sägen trainierten wir für das Volleyballturnier. ausgerüstet haben. Im Rahmen des Sonder- Anfang April war es dann auch schon soweit – dienstes haben wir insgesamt 10 feuerwehrrote Die KGS-Sporthalle öffnete die Tür für das Nistkästen aus mehreren Brettern und zahl- Volleyballturnier, welches jedes Jahr von uns reichen Nägeln zusammengezimmert. Mit den ausgerichtet wird. Insgesamt nahmen 19 fertiggestellten Feuerwehr-Nistkästen haben wir Jugendfeuerwehren des Landkreises am anschließend einen bemoosten Baum Volleyballturnier teil. geschmückt und somit eine Neubausiedlung für Vögel geschaffen. Des Weiteren nahm die Jugendfeuerwehr Bad Bevensen mit 3 Gruppen beim Kreisjugendfeuerwehrwettbewerb in Schwemlitz-Bankewitz teil. Am 24.06.2017 gab es einen Grund zur Freude – Das wochenlange Training hat sich bezahlt gemacht. Wir, die Jugendfeuerwehr Bad Bevensen sind Vize-Samtgemeindesieger bei dem Samtgemeindewettbewerben in Höver geworden; Insgesamt sind wir bei den Samtgemeindewettbewerben mit 3 Gruppen Eine Woche später hieß es dann „Frühjahresputz gestartet. in Bad Bevensen“ – Mit der kompletten Jugendfeuerwehr haben wir uns auf dem Weg zum nahegelegenen Bauhof der Samtgemeinde Bevensen – Ebstorf gemacht. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und Müllzangen schwärmten wir mit mehreren Gruppen in das Stadtgebiet aus und haben so unsere wunderschöne Kurstadt von Müll und Unrat befreit – Somit hat die Jugendfeuerwehr auch ein Teil zum Umweltschutz & ein sauberes Bad Bevensen beigetragen. Ein weiteres Highlight für die Jugendfeuerwehr Pünktlich zu den Sommerferien bauten wir ist das Osterfeuer auf dem Schützenplatz. gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Bienenbüttel im Waldbad Bienenbüttel die Zelte auf – Geplant war ein gemeinsames Zeltlager. Jedoch wurden die Betreuer beider Jugendfeuer- wehren ein Tag vor dem Start des Zeltlagers beim Aufbauen der Zelte von einem starken und anhaltenden Unwetter überrascht – Nach kurzer Zeit war der komplette Zeltplatz überschwemmt. Da sich die Wettersituation in den kommenden Tagen nicht ändern sollte, mussten wir das Seite 14 Zeltlager gemeinsam umplanen. Aus dem guten Zweck. Als Dank erhielt jeder Spender ein Zeltlager im Waldbad wurde ein „Indoor-Zelten“ Tütchen mit selbst gebackenen Keksen. Die im Feuerwehrhaus Bienenbüttel. Trotz Aktion fand großen Zuspruch in der Bevölkerung. Dauerregens haben wir eine Menge Spaß Im Dezember, genau ein Jahr später, war es gehabt. dann endlich soweit. Die Jugendfeuerwehr Bad Im Laufe des Jahres haben wir uns im Rahmen Bevensen hat die 1100 Euro an die Deutsche eines Festumzuges beim Kinderschützenfest und Kinderkrebsstiftung übergeben. beim Kartoffelfest präsentiert und bei der Wir sind mächtig stolz auf uns, dass wir es Eröffnung des Weihnachtsmarktes begleiteten endlich geschafft haben, denn es ist uns sehr wir mit Fackeln den Spielmannzug. wichtig Menschen bzw. Kinder zu helfen, denen Ein weiteres Highlight war im letzten Jahr die es gesundheitlich schlecht geht. offizielle Übergabe der neuen Drehleiter Typ Im November waren wir zu Besuch bei der DLAK 23/12 – Im Rahmen der feierlichen Feuerwehr Ebstorf, wo wir im Rahmen der Übergabe wurden die selbstgebauten Samtgemeindejugendfeuerwehr, die Abnahme Vogelhäuser(wie vorher erwähnt) versteigert. der Jugendflamme Teil 1 durchgeführt wurde – Wir haben mit allen Mitgliedern der Jugendfeuer- wehr Bad Bevensen erfolgreich teilgenommen.

Der Erlös aus der Versteigerung waren jedoch nicht für die Jugendfeuerwehr Bad Bevensen gedacht sondern bildeten den letzten Teil einer 1100 Euro hohen Spende an die Deutsche Im Laufe des Jahres haben wir aus der Kinder- Kinderkrebs-stiftung e.V. feuerwehr 8 Mitglieder bei uns begrüßen dürfen. Die Jugendfeuerwehr Bad Bevensen besteht derzeit aus 36 Mitglieder (25 Jungen und 11 Mädchen) wir sind somit die größte Jugendfeuer- wehr im gesamten Landkreis. Zum Jugendwarte-Team gehören derzeit: Benjamin Thormählen (Jugendwart), Björn Jüncke (stellv. Jugendwart), Annika Rühmann, Patrick Franceson, Marcel Weiss und Victor Barkowski Im Rahmen dieses Jahresberichtes möchte ich mich, als Jugendfeuerwehrwart, ganz besonders beim Jugendwarte-Team für die gute Zusammen- arbeit bedanken – Desweiteren gilt mein Dank Bereits im letzten Jahr haben wir mehrere dem Förderverein der FF Bad Bevensen, an das Aktionen ins Leben gerufen um Geld für die Samtgemeinde-Presse-Team, die Kinderfeuer- Deutsche Kinderkrebsstiftung e.V. zu sammeln. wehr und an alle Kameradinnen und Kameraden, Gestartet haben wir 2016 mit dem Verkauf von die die Jugendfeuerwehr unterstützt haben. Crêpes auf dem Bevenser Weihnachtsmarkt. Zusätzlich haben wir die alte Tradition, das Text: Benjamin Thormählen Fotos: Diverse Thoms-Singen, wiederaufleben lassen. Beim Thoms-Singen, das immer am 21. Dezember stattfindet, geht es eigentlich darum, durch Singen von Weihnachtsliedern Süßigkeiten von den Bewohnern der aufgesuchten Haushalte zu erhalten. Allerdings wollten wir keine Süßig- keiten, sondern baten um eine Spende für einen Seite 15 Altersabteilung

Am 28.08.2017 habe ich die Altersabteilung von Jogi übernommen. Harald Krützfeld wurde zum neuen Kassenführer und Grillmeister gewählt. Er löste damit Bruno Hall ab. Wir danken Jogi und Bruno für ihre langjährige Tätigkeit.

Am 15. September wurde gegrillt. Der neue Grillmeister Harald machte seine Sache gut. Es wurden noch einige "Glaspokale" an Jogi und Angelika, Barbara und Enno und an Bruno verteilt. Es wurde nochmals danke gesagt.

Die Altersabteilung besteht aus 16 Mitgliedern. Dieter Behne und Gerd Reck wurden neu aufgenommen.

Wir trafen uns 2017 zu 4 Aktivitäten, davon 3 mit unseren Frauen. Im Februar gab es im Röbbelbach wieder ein gutes Essen und danach Die Veranstaltungen in den ehemaligen Gruppen wurde zünftig geknobelt. Ich hatte das meiste wurden recht zahlreich besucht. Glück und ging als Sieger hervor. Die Plätze 2 Bei Gesamtwehrveranstaltungen waren wir fast und 3 gingen an Barbara Hintze und Kuddel. immer vollständig vertreten.

6 ehemalige Führungskräfte sind bei den Treffen der Feuerwehrseniorenkameradschaft in der Am 30. April wurde gekegelt. Hier war Hartmut ehemaligen Samtgemeinde Bevensen dabei. Stein nicht zu schlagen. Beste Keglerin war meine Frau Heidi. Nach dem Kegeln gab es Damit nahmen die Mitglieder der Altersabteilung noch ein gemeinsames Mittagessen. Wir hatten an bis zu 25 Aktivitäten teil. alle viel Spaß und deswegen wird es eine Neuauflage geben. Jörg Feldmann, Vorsitzender der Altersabteilung

Seite 16 Hartkopf aus Seedorf ist seit Juni dabei und im Komgruppe Oktober hat sich Christian Maus aus Groß Hesebeck bei uns gemeldet. Henning und Christian werden nun eingewiesen und fit für die Erfahrungen gesammelt, viele Dienste und kommenden Einsätze gemacht. Einige kommen, 20 Einsätze dafür gehen andere: Fabian und Michael Behnke aus Oetzendorf haben sich aus zeitlichen Gründen aus der Komgruppe zurückgezogen. Unsere für Juni geplante Bootstour ist leider auch einer Unwetterlage zum Opfer gefallen, Hochwasser auf der Ilmenau… Für 2018 versuchen wir den Dienstplan soweit zu gestalten, dass die Dienstbelastung zurück geht….

Für 2017 hatten wir uns vorgenommen, die Dienstbelastung zu reduzieren… Unter anderem kamen Anfragen für Funk- und Fahrübungen und hier und da noch Übungs- dienste dazu, wo die Komgruppe gebraucht wurde. Diesen Anfragen sind wir nachgekommen und haben damit auch gleich unseren Ausbil- dungsstand weiter verbessert. Wir waren beim Gefahrgutzug-Nord, bei Gruppen-, Zug- und Gesamtwehrdiensten in Bad Bevensen, beim landkreisweiten ELW-Forum und natürlich bei Vielen Dank an Marcel Steenbuck, Lisa unseren Diensten tätig, insgesamt 21 Dienste Warnecke, Andreas Lange, Adriana Struve, inklusive des Besuchs der FEL Uelzen im Mustafa Ebrahim, Henning Hartkopf, Markus September, wo wir live einen Einsatz „Brennt Krug und ALLE ANDEREN die uns bei den Fahrzeug Eppensener Weg“ aus Sicht der FEL Diensten in der Ausbildung oder bei Einsätzen verfolgen konnten. unterstützt haben.

Bei der Einsatzstatistik sind die Unwetterlagen deutlich gestiegen. Dank Marcel Schmitz konnten wir eine von Ihm entwickelte Excel- Tabelle erfolgreich einsetzen und haben dadurch eine fahrzeugbezogene Einsatzdokumentation und eine bessere Kräfteübersicht. Ansonsten Beste Grüße und Wünsche normales Einsatzgeschehen. Auch in 2017 konnten wir zwei neue Kameraden Sven Kallnischkies, GF Komgruppe für unsere Komgruppe gewinnen. Henning Marcel Schmitz stellv GF Komgruppe

Seite 17 GefG 3 Auslaufen einer unbekannten Flüssigkeit, Gefahrgutgruppe so lautete die Einsatzmeldung am 12. September die uns auf einen Bauernhof in Barum alarmierte. Für die Gefahrgutgruppe begann das Jahr 2017 Ein Spediteur hat auf seinem LKW verschiedene beim ersten Zugdienst am 21. Februar in Bad Gebinde mit gefährlichen Stoffen zum Bauernhof Bevensen. Auf dem Programm stand eine transportiert. Stationsausbildung, mit vier Stationen zu den Beim Absetzen der Mulde rammte der Landwirt Themen: Not Dekon, Dekonstufe 2, AB Gefahr- gut und Stoffdatenermittlung. bei Rangierarbeiten mit dem Trecker die Mulde, Der zweite Zugdienst am 24. April war eine sodass die Ladung kippte und beschädigte. Vor kleine Übung in Ebstorf. Einige unbekannte Ort stellte sich die Lage allerdings als Übung Kanister mit Radioaktivsymbol an einem Wald- heraus. Ein Vorfall der so oder ähnlich täglich und Wanderweg sorgten für den Einsatz des passieren kann. Gefahrgutzuges Nord. Am 27. Mai gab es einen Dienst für die Gruppe Bad Bevensen, Thema war hier das Abdichten und Auffangen von Gefahrstoffen.

Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz war der letzte Dienst der Gruppe Bad Bevensen am Weiter ging es am 14. Juni mit einem Zugdienst 20. November. in Bienenbüttel, dort wurden uns verschiedene Das Jahr endete am 24. November, mit dem Gefahrgutumfüllpumpen im Zuge einer Stations- 10. Jahresabschluss des Gefahrgutzuges Nord. ausbildung vorgestellt. Zugführer Mirco Feldmann, der den Gefahrgut- Der letzte Zugdienst fand am 28. August wurde zug seit der Gründung vor 10 Jahren leitete, von der Feuerwehr ausgerichtet. Dort stellte seinen Posten zur Verfügung. Die Mit- gab eine Alarmübung wo wir uns rasch Richtung glieder, bestehend aus den Gefahrgutgruppen Brockhöfe begaben. Die Übungslage stellte der Feuerwehren Bad Bevensen, Bienenbüttel, folgendes Szenarium da. Spielende Kinder sind Ebstorf und Wriedel-Schatensen, wählten den in einer alten Brennerei auf verschiedene bisherigen Stellvertreter Timo Schärling von der beschädigte Fässer mit gefährlichem Inhalt Ortsfeuerwehr Ebstorf, zum neuen Zugführer. gestoßen. Die alarmierten Feuerwehren rückten an, retteten die Kinder und sicherten die beschädigten Fässer. Schon kurz darauf fanden wir uns wieder in Wriedel am Gerätehaus ein, diesmal allerdings nicht um spektakuläre Übungslagen abzuar- beiten, sondern in Zivil und in gemütlicher Runde. Bei leckerem Essen und kühlen Erfrischungsgetränken fand unser zweites Sommerfest des Gefahrgutzuges statt.

Mirco Feldmann Timo Schärling Den Posten des stellvertretenden Zugführers wird zukünftig Steffen Behnke von der Ortsfeuerwehr Bienenbüttel übernehmen. Johannes Plachta, Gruppenführer der Gefahrgutgruppe Bad Bevensen Seite 18 führen zu dürfen. Weitere 2 Kameraden befinden Maschinistenausbildung sich in der Ausbildung zur Fahrberechtigung der Klasse C und werden im laufenden Jahr mit einer Das Jahr 2017 begann mit der Maschinisten- nach Fahrzeugtyp bezogenen Ausbildung ausbildung eher verhalten, bevor sich in der beginnen. zweiten Jahreshälfte alles um die neue Drehleiter Ab Anfang Juli drehte sich die Maschinistenaus- drehte. bildung intensiv um die neue Drehleiter. Neben Auch als Ausbilder muss man sich auf neue der Einweisung durch den Hersteller im Rahmen Herausforderungen vorbereiten, daher wurde der Abholung in Karlsruhe, erfolgte für 7 gleich zu Beginn des Jahres ein Wochenend- Kameraden/innen eine zweitägige Einweisung seminar „Ausbilder für Hubrettungsgeräte“ durch die Firma Rosenbauer hier in Bad besucht, bevor im Frühjahr in Karlsruhe beim Bevensen. Aufbauend auf diese Einweisung, Hersteller unserer neuen Drehleiter eine erfolgte in den kommenden Wochen eine dreitägige Technik-Schulung von drei Ausbildung für Maschinisten von Hubrettungs- Maschinisten-Ausbildern absolviert wurde. geräten. In dieser 35-stündigen Ausbildung wurde neben der Fahrzeugtechnik, als Ausbild- ungsschwerpunkt die Einsatztaktik sowie der sichere Umgang mit der komplexen Fahrzeugbe- dienung geschult. Nach drei Ausbildungsein- heiten von jeweils 35-stündiger Dauer, und weiterer Übungseinheiten in denen auch das fahren und rangieren mit dem Fahrzeug geübt wurden, konnte der Einsatzbetrieb bereits im August mit dem neuen Hubrettungsgerät durch 18 Drehleitermaschinisten sichergestellt werden. Im Herbst erfolgte die Schulung zum Korbfahrer, neben den Fahrzeugmaschinisten haben weitere 11 Kameraden/innen die Fähigkeiten erworben, Eine Gruppe von weiteren 9 Maschinisten hatte als Einweiser für den Maschinisten zu fungieren, Anfang Mai die Gelegenheit an einem Fahr- und unter Beachtung einiger wichtiger Faktoren sicherheitstraining teilzunehmen. Unsere „alten den korrekten Aufstellplatz für das Fahrzeug Hasen“ wie auch Führerscheinneulinge kamen festzulegen, und die Bedienung des Leitersatzes beeindruckt und teilweise auch mit einem Aha- aus dem Rettungskorb heraus zu übernehmen. Erlebnis vom ADAC-Fahrsicherheitszentrum aus Auch bei dieser 16 Stündigen Ausbildung, an der Embsen zurück. überwiegend die jüngeren Kameraden/innen teilnahmen, war stets eine hohe Motivation zu verspüren, es ist halt ein super cooles Gefühl Teil eines Teams zu sein, das mit einer super modernen Drehleiter in den Einsatz fährt um Menschen sowie deren Hab und Gut zu retten. Das Maschi-Ausbilderteam dankt den Kameraden für die Bereitschaft als Maschinist die Verantwortung für Mannschaft und Fahrzeug zu übernehmen. Wir freuen uns, euch bald schon zur Maschinisten- Ausbildung 2018 begrüßen zu dürfen. 29 Kameraden/innen der Bad Bevensener Wehr besitzen die Fahrberechtigung der Klasse C bzw. CE um ein Fahrzeug > 7,5 to im Straßenverkehr führen zu dürfen. Um ein Einsatzfahrzeug sicher und effektiv in den Einsatz zu bringen, bedarf es einer nach Fahrzeugtyp bezogenen umfang- reichen Ausbildung. Aktuell haben 18 der 29 Maschinisten die interne Freigabe alle Großfahr- zeuge der Bad Bevenser Wehr als Maschinist Seite 19 AGT-Ausbildung

Zweitägige Heißausbildung in Bad Bevensen Eine Brandbekämpfung im Innenangriff realistisch und sicher zu üben, gestaltet sich für Feuerwehren in der Regel schwer bis unmöglich. Für 60 Atemschutzgeräteträger der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf hat sich Ende April die seltene Gelegenheit ergeben an einer sogenannten „Heißausbildung“ teilzunehmen. Der Moment der Durchzündung Die Firma DELTA Safety & Protection aus Sulingen hat für zwei Tage einen mobilen Den Brandrauch richtig zu deuten und eine Brandcontainer auf dem Gelände der Freiwilligen mögliche Gefahr zu erkennen ist das Entschei- Feuerwehr Bad Bevensen aufgebaut. dende. Denn daraus ergibt sich das weitere Am Freitag und Samstag wurden jeweils 30 Vorgehen und richtige Verhalten. Dabei sind die Teilnehmer, in einer vierstündigen Ausbildung in Farbe und Intensität des Rauches ebenso auf- Theorie und Praxis geschult. Aufgeteilt in einen schlussreich, wie die Dynamik in der Rauch- Vormittags- und einen Nachmittagskurs, wurden schicht. Aus dem Rauch lassen sich viele jeweils 15 Teilnehmer fortgebildet. Rückschlüsse auf den Brandverlauf und die Gefährlichkeit schließen. Werden diese Zeichen einer bevorstehenden Rauchgasdurchzündung nicht erkannt, kann es im wahren Einsatz unter Umständen lebensgefährlich werden.

Kernstück der Ausbildung ist ein feststoffbefeuerter Brandcontainer. In diesem Container werden in einem abgetrennten Bereich Holzpaletten verbrannt. Durch das Öffnen der Tür zu diesem Brandraum gelangen der Brandrauch und somit auch brennbare Gase in den restlichen Container. Durch das Öffnen dieser Tür kommt ebenfalls Luft in den Brand- raum und führt zu einer Entzündung des gesamten - bis dahin schwelenden - Brand- rauches. Dabei entzündet sich der Brandrauch so schlagartig und intensiv, dass ein deutlicher Druckanstieg spürbar ist. Diesen Vorgang nennt man auch Rauchgasdurchzündung.

Seite 20 Im Container selber werden genau diese Rauchgasdurchzündungen provoziert, allerdings sitzen die Teilnehmer gut 40 cm tiefer als der Raum in dem die Holzpaletten verbrannt werden. In dieser Zone herrschen Temperaturen von etwa 70 bis 80 Grad. Im Deckenbereich können es bis zu 800 Grad sein. Die erste Lektion wird den Teilnehmern nach der ersten Durchzündung schnell klar. Je tiefer man sich aufhält umso kühler ist es. Ohne ihre Schutzkleidung wäre ein Überleben in diesem Bereich nicht möglich. Insgesamt drei Ausbilder der Firma DELTA geben das Wissen und ihre Erfahrung an die Teilnehmer weiter. Hinter den Schlagworten Am Wochenende wurden über 200 Holzpaletten Temperaturcheck, Rauchgaskühlung, in der Anlage verfeuert. Diese wurden von der Türprozedere und indirekte Brandbekämpfung Firma Melosch aus Uelzen angeliefert und verbergen sich viele Abläufe die für diesen gesponsert. Die Feuerwehr dankt für diese tolle gefährlichen Job bei der Feuerwehr beherrscht Unterstützung. werden müssen.

Diese Abläufe zu automatisieren ist wesentliches Ziel der Atemschutzausbildung. Wenn der Trupp diese Techniken beherrscht, kann er relativ sicher Vorgehen und ohne große Wasser- schäden einen Löscherfolg erzielen. Organisiert hat die Ausbildung das Atemschutz- Im Brandcontainer werden diese Abläufe unter Ausbilderteam der Samtgemeinde Bevensen- realistischen Bedingungen ausprobiert und man Ebstorf. Viele Stunden Planung und Vorbereitung sieht und spürt sofort die Effektivität der ließen das Wochenende zu einem vollen Erfolg einzelnen Techniken. Auch wird den Teilnehmern werden. Einen ganz besonderen Dank spricht der sparsame Umgang mit Wasser schnell klar. das Ausbilderteam dem Feuerwehrausschuss Denn der Wasserdampf schlägt auch durch die und der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf aus. speziellen, dicken Feuerwehrjacken durch und Ohne deren Fürsprache und Unterstützung wäre verursacht schmerzhafte Hautrötungen bis hin zu dieses Ausbildungswochenende nicht zustande Verbrühungen. gekommen. Die Samtgemeinde übernimmt die Diese Eindrücke kann man auch unter besten gesamten Ausbildungskosten in Höhe von etwa Übungsbedingungen im normalen Dienst nicht 8.000 Euro und investiert so in die Sicherheit vermitteln. Wer diese Erfahrung aber mal ge- aller Feuerwehren. macht und gespürt hat, wird es auch so schnell nicht vergessen. Das macht die Ausbildung an einem feststoffbefeuerten Container so wertvoll und wichtig. Für einige Atemschutzgeräteträger war es sogar der erste Kontakt mit dem Medium Feuer im Innenangriff. Gerade für diese Atem- schutzgeräteträger war es ein äußerst lehr- reiches Wochenende. Aber auch die gestande- nen Feuerwehrleute waren schwer beeindruckt von der Ausbildung. Alle haben vom großen Erfahrungsschatz der Ausbilder profitiert. Seite 21 AGT-Ausbildung

Die Ausbildung eines Atemschutzgeräteträgers ist sehr komplex und endet eigentlich nie. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind aufgrund dieser anspruchsvollen und gefährlichen Tätigkeit unerlässlich. Neben der Heißausbildung fanden daher noch viele weitere Ausbildungsdienste statt. Mehrere Dienste wurden in der Ebstorfer Oberschule durchgeführt. Dort wurden an drei Stationen verschiedene Techniken ausgebildet und vertieft. Der zweite Ausbildungstag beinhaltet den Durchgang der Brandrauchgewöhnungsanlage der FTZ Lüneburg in Scharnebeck. Hierbei wird den Teilnehmern vermittelt, was bei keiner theoretischen oder praktischen Übung vermittelt werden kann. Die Rauchschichtung und Thermik des Brandrauches müssen gelesen werden. Die Reaktion des Brandrauches auf die Wasserab- gabe und das Resultat, die Löschwirkung und Wasserdampfentwicklung muss man sehen und spüren um es zu verstehen. Die Feuerwehr Bad Bevensen kann sich über Die neuen Atemschutzgeräteträger wurden noch sechs neu ausgebildete Atemschutzgeräteträger speziell geschult. Bei einer zweitägigen im Jahr 2017 freuen. Intensivschulung wurden alle wichtigen Basics vermittelt und bis zur Erschöpfung geübt. Am ersten Samstag wurden vormittags noch viele Grundsätze und Verhaltensregeln per Standardeinsatzregel erklärt und vertieft. An vier Stationen wurde dieses schließlich in der Praxis ausgebildet. Vom Hohlstrahlrohrtraining, über Such- und Rettungstechniken, Personenrettung über Leitern, bis hin zum Verhalten im Brandraum wurden den frischen Atemschutzgeräteträgern vieles abverlangt. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder die Bei einer sogenannten Flash-Over-Box werden Sport- und Rehaabteilung der HGZ nutzen. Unter Rauchgasdurchzündungen provoziert. Diese Atemschutz und ärztlicher Aufsicht wurden Durchzündungen müssen von den Teilnehmern verschiedenste körperliche Übungen durchge- mittels kontrollierter Wasserabgabe in die führt. Zum Aufwärmen ging es erstmal auf die Rauchschicht verhindert werden. Räder und bei hoher Wattzahl wurden Puls und Auch der Umgang mit der Wärmebildkamera ist Blutdruck der Teilnehmer regelmäßig überprüft. Bestandteil dieser Ausbildung. Vielen Dank dafür an unseren Kameraden Christian Baumbach!

Seite 22 Feuerwehrsport

Der erfolgreich etablierte Feuerwehrsport geht mittlerweile ins 4. Jahr und macht nach wie vor unheimlich viel Spaß. Jeden Montag schwitzen in der Turnhalle der Bevensener Waldschule Feuerwehrfrauen und -männer für ihre Fitness. Denn diese ist im belastenden Einsatz entscheidend.

Die Teilnehmerzahl ist immer wieder schwankend. Voranmeldungen bei Kai sind daher genauso wünschenswert, wie eine konstante Teilnahme der Brandschützer, gerade von den aktiven Atemschutzgeräteträgern.

Um alle Teilnehmer mitzunehmen, hat Kai „Trainer“ Warnecke sein buntes Programm an Ertüchtigungs- und Drillübungen im Laufe der Jahre immer weiter angepasst und optimiert. Dabei werden der ungeübte, wie auch der durchtrainierte Brandschützer gefordert.

Im letzten Jahr erhielten die regelmäßigen Teilnehmer der aktiven Einsatzabteilung ein hochwertiges Funktionsshirt. Dieses wurde über den Förderverein beschafft und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Die Shirts wurden von SZ- Sport beflockt und fügen sich so ins Gesamtbild des einheitlichen Erscheinungsbildes ein.

Beim Zirkeltraining werden verschiedene Geräte Zusätzlich gibt es eine sehr aktive Laufgruppe mit eingebunden. Vom Terraband über den die erfolgreich an vielen Wettbewerben teilnimmt. geliebten Medizinball bis hin zur Hantelstange ist alles dabei. Zum Abschluss eines jeden Trainingsabends gibt es noch ein gemeinschaftliches Spiel wie Basketball, Brennball oder Völkerball.

Seite 23 Seite 24 gelassen, Babysitter organisiert, Spätdienste Der Mädels-Stammtisch getauscht und weite Anreisen vom inner- wöchentlichem Zweitwohnsitz in Kauf Im September 2014 wurde er nach jahrelangem genommen. Gerede gegründet. Zu lange wurde immer wieder gejammert "Ach, wir müssten auch mal was machen, nicht nur die Männer und wir müssten uns auch einfach öfter sehen, außer bei Aktivitäten und Feierlichkeiten, wo wir als Ehefrauen und Freundinnen unser Männer eingeladen sind".

Highlights unserer Treffen waren 2017 auf jeden Fall der schöne und lustige Abend bei Susanne, die uns anlässlich ihres Geburtstages zu Zwiebelkuchen und Sekt zu sich nach Hause eingeladen hatte und unser Treffen im Dezember, wobei um das vermeintlich schönste So wurde sich zum ersten Mal getroffen und Wichtelgeschenk gewürfelt wurde. allem anfänglichen Spott mancher Partner zum Trotz ("das wird nix, einmal treffen und dann Für das neue Jahr planen wir auch den einen war's das!") feierten wir dieses Jahr im oder anderen Tagesausflug und freuen uns auf September unser 3-jähriges! weitere lustige Abende. Text: N. Krützfeldt Fotos: R. Baumbach und S. Meibohm

Mittlerweile haben wir uns schon über 30 Mal getroffen und so einige Lokale dabei besucht. Nicht nur in Bevensen, auch in Uelzen, Ebstorf, Almstorf, Bienenbüttel, , Groß Hesebeck und Secklendorf haben wir bereits Restaurants auf Mädels-Abend-Tauglichkeit getestet. Inzwischen ist der 2. Mittwoch im Monat für uns zum festen Termin geworden, und so werden dafür auch schon mal Sportkurse sausen Seite 25 Hannover), Cuxhaven, Cloppenburg, Oldendorf Crazy-Crossing (Landkreis Osnabrück) sowie eben aus der hiesigen Kurstadt. Grandioser Sieg bei Die abenteuerlustige Truppe um Teamleiter Olaf fun-tastischem Bootsrennen Twellhegen und Gabriele Beckedorf startete mit Tage-, nein wochenlang haben sie dafür einer gemischten Formation. Jung und Alt, entworfen, gebastelt und getüftelt. Ja, sogar auf Männer und Frauen, dazu eine riesige Playmobil- ihrer Facebook-Seite haben sie für die Social Figur als Maskottchen – alle elf in einem Boot, Media-Community ein Rätsel ausgelobt. das sie mit Rohren, Platten, einer Signalein- richtung sowie einer Leiter seetüchtig gemacht und ausstaffiert hatten.

Und jetzt der ganz große Erfolg. Mit ihrem selbstgebauten Boot hat das „Firefun-Team" aus Ab 15 Uhr ging's los. Dabei zählte nicht nur Bad Bevensen am vergangenen Sonntag alle Schnelligkeit, sondern auch Kreativität und anderen ausgestochen und ist beim traditionellen Einsatzbereitschaft wurden beurteilt. Bevor das Spektakel mit Kultcharakter als Gesamtsieger ins eigentliche Rennen startete, konnten die Ziel eingelaufen. Kandidaten bei einem Quiz noch Extrasekunden gewinnen.

„Rund 50.000 begeisterte Zuschauer waren am Zu Wasser mussten sie nicht nur den Maschsee Nordufer mit dabei und haben das verrückte entlang des Nordufers überqueren, sondern auch Bootsrennen bei herrlichem Sonnenschein vor getreu dem Motto „Retten, Löschen, Bergen, toller Atmosphäre verfolgt", schwärmt Schützen" Spaßaufgaben lösen, wie Eisberge Maschseefest-Veranstalter Hans Nolte. erklimmen, Feuer löschen, Hindernisse Bereits zum 19. Mal findet schon die Gaudi statt. überqueren und Treffsicherheit unter Beweis In diesem Jahr stand das „Crazy Crossing" ganz stellen. Kaum zu glauben, aber wahr: Bei im Zeichen der niedersächsischen Feuerwehren. alledem erhielten Victor Barkowski, Gabriele Zehn waghalsige Teams aus dem ganzen Land Beckedorf, Jenny Dittmer, Tatjana Ebert, Patrick gingen an den Start. Sie kamen aus Flotwedel Franceson, Max Lehmann, Benjamin (Landkreis Celle), Diepenau (Landkreis Thormählen, Olaf Twellhegen, Kai Warnecke und Nienburg), Ohlum (Landkreis Peine), Höver, Philipp Zackariat aus Bad Bevensen stets die Wehmingen und Altwarmbüchen (Region höchsten Punktzahlen. Seite 26 Dabei hat am Anfang niemand geglaubt, dass das Team aus der Kurstadt überhaupt zuge- lassen wird. „Kameraden der Schwerpunktwehr Bad Bevensen haben die Samtgemeinde und ihre Freiwillige Feuerwehr in der Landeshaupt- stadt bei einem Großevent gut vertreten. Wir sind stolz und gratulieren zum ersten Platz", geben unisono Samtgemeindebürgermeister Hans-Jürgen Kammer und Bürgermeisterin Susanne Lühr-Peschke unumwunden zu. „Das ist Mitgliederwerbung par excellence!", finden auch Kreisbrandmeister Helmut Rüger und Gemeindebrandmeister Wilhelm Ripke, „Da Und das immerhin von niemand geringerem als kann man jedes kostenintensive Konzept getrost Fußballtrainer Mirko Slomka, Schiedsrichterin in der Schublade liegen lassen." Tatsächlich Bibiana Steinhausen und Karl-Heinz Banse, steht es den Feuerwehren landauf, landab gut zu Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, die in Gesicht, auch einmal alten Trott hinter sich zu der Jury für die Bewertung zuständig waren. Alle lassen und traditionellen Staub beiseite zu drei waren von den Bevensern total begeistert. wischen, um nicht nur bei jüngeren Generationen Kein Wunder, zeigten diese ganz nebenbei auch zu punkten. „Dienst ist Dienst, aber auch der noch Fairness mit den Konkurrenten, indem sie Spaßfaktor gehört schließlich mit dazu", weiß andere Boote kurzerhand mit abschleppten. Im Matthias Wedel den beispielhaften Endergebnis siegten die Bevenser haushoch Motivationsschub zu schätzen. verdient vor allen anderen. Freude, Jubel, Da kommt die von einem Medienpartner und Feierstimmung. einem namhaften niedersächsischen

„Meine Leute haben grandios gezeigt, was alles Keksfabrikanten gesponserte Siegprämie von möglich ist, wenn man es angeht", sagt Orts- 2.500 Euro für die Kameradschaftskasse gerade brandmeister Matthias Wedel, der die Mann- richtig. Vielleicht animiert ja all' dies Nachahmer schaft am Abend mit den Kameraden gebührend bei ähnlichen Veranstaltungen. Wir sind am Feuerwehrhaus in Empfang nimmt. Und jedenfalls der Meinung: Das war Spitze! weiter: „Für uns war dies auch eine gelungene Text: Tom Reher Fotos: Diverse Aktion zur Teambildung bzw. -bindung." Seite 27 Übergabe DLAK & Sommerfest Technisch gesehen liegen zwischen der ersten und der nun dritten Drehleiter der Schwerpunkt- feuerwehr Bad Bevensen jedoch Galaxien. Am 16. September war es endlich soweit. Die lang ersehnte Übergabe der neuen DLAK 23/12 Dank eines umfangreichen Technikpaketes kann prangte oben auf der Tagesordnung der ein großes Einsatzspektrum abgedeckt werden. offiziellen Einladung. An dem innovativen 500 kg tragenden Korb, Ortsbrandmeister Matthias Wedel begrüßte eine können viele Teile schnell und einfach an- oder Vielzahl von Gästen aus Politik, Verwaltung, umgebaut werden. Die Drehleiter kann so für Fördermitglieder, Feuerwehr und anderen unterschiedlichste Aufgaben eingesetzt werden. Institutionen am Feuerwehrhaus Bad Bevensen Neben einer dritten Fahrzeugachse als im Gewerbegebiet Kurze Bülten. Nachlaufachse und den damit einhergehenden phänomenalen Wendekreis von nur 15,5 m, ist die Drehleiter auch mit einer Vielzahl von Scheinwerfern mit neuester LED-Technik ausgestattet – die Lichtausbeute ist schier unglaublich. Nach den offiziellen Reden kam es dann zu einer spektakulären Fahrzeugenthüllung. Unter einem riesigen blauen Vorhang, unter dem schon Disconebel waberte, befand sich das neue Fahrzeug. Die beiden alten Drehleitern standen mit halb aufgerichteten Leiterpark jeweils seitlich davon und waren über eine Vorrichtung mit dem Vorhang verbunden. Im Hintergrund war ein großer Gelenkmast Unsere erste DL - Eine DL 25 aufgebaut, der später noch eine wichtige Rolle Bei der Übergabe mit von der Partie die aller- übernahm. Als es dann soweit war, kam es zum erste Drehleiter der Feuerwehr Bad Bevensen. großen Showact. Der alte Rundhauber steht ansonsten in einem Mit stimmungsgeladener Musik hoben die beiden Feuerwehrmuseum in Kirchlengern. Dieses alten Drehleitern den Vorhang an und die neue Museum wird seit Mitte der 90er von der Familie DLAK 23/12 kam mit einge-schaltetem Blaulicht Kleemeier geführt. Zu diesem besonderen und Martinshorn im Disconebel zum Vorschein. Anlass durfte die alte DL 25 aber nochmal „Bämser“ Luft schnappen. Ein Gänsehautmoment für viele Beteiligte

Seite 28 Mit Hilfe des Gelenkmasts schwebte von oben Auch die umfangreiche Ausbildung der Maschi- ein großer symbolischer Fahrzeugschlüssel ein, nisten zollt Wedel seinen höchsten Respekt ab. den Samtgemeindebürgermeister Hans-Jürgen In unzähligen Stunden wurden und werden die Kammer entgegennahm und an die Feuerwehr zukünftigen Maschinisten und Korbfahrer weiter reichte. akribisch mit dem Umgang der neuen Drehleiter geschult. Nicht das die Drehleiterübergabe schon allein ein überaus seltenes Ereignis ist, es gab einen weiteren Höhepunkt. Auf der Tagesordnung stand auch noch das 20-jährige Jubiläum des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bevensen e.V. (siehe dazu auch Seite 22).

Als Rednerpult diente nichts Geringeres als das Floss, mit dem wenige Wochen zuvor das Bootsrennen „Crazy Crossing“ auf dem Maschsee in Hannover gewonnen wurde. Im Leiterpark der DLAK waren Luftballons angebracht, die sich beim Ausfahren der Leiter Am Abend wurde für die Mitglieder anlässlich der lösten und gen Himmel stiegen. Anschließend Ereignisse und als Dankeschön für die wurden die Möglichkeiten des 650.000 Euro geleisteten Einsätze, Dienste und Engagement, teuren Fahrzeuges vorgestellt und viele Fragen ein Sommerfest mit den Partnern ausgerichtet. der Gäste beantwortet. Neben leckerem Essen, Getränken und Live- Musik, erfreute man sich zu späterer Stunde an einer atemberaubenden Feuershow. Ein ehrwürdiger Tag in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bevensen

Wedel sprach der Samtgemeinde und den vielen Beteiligten seinen herzlichsten Dank aus, ohne die eine solche Beschaffung nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank ging an die Fahrzeugpla- nungsgruppe, insbesondere Olaf Twellhegen, der mit viel Sachverstand und Ehrgeiz das Bestmögliche aus dieser Neuanschaffung holte. Seite 29 Renault Kangoo. Dieser wurde seinerzeit durch Förderverein e.V. Bemühungen des Fördervereins der Feuerwehr Bad Bevensen und dank vieler Sponsoren über Mitte Mai 2017 eröffnet Hannsjörg Jüncke, die Werbefirma "Mobil" aus Neustadt beschafft. 1. Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Es bestand aktuell eine Kaufoption oder der Feuerwehr Bad Bevensen e.V., seine letzte Austausch gegen ein neues Fahrzeug, bei einer Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung Vertragsverlängerung von fünf Jahren. Man steht unter Punkt 5 Neuwahl bzw. Wiederwahl entschied sich für eine Verlängerung des des Vorstandes. Sowohl Jüncke, der zugleich Vertrages und somit für ein Neufahrzeug. Auch Ehrenbrandmeister der Feuerwehr Bad dieses Mal war der Förderverein maßgeblich an Bevensen ist, als auch sein Stellvertreter, Roland der Beschaffung beteiligt. Der 1. Vorsitzende Krock, stehen altersbedingt nicht mehr zur Wahl. Hans-Jörg Jüncke, der 2. Vorsitzende Roland Doch bevor es an die Wahl des neuen Krock und die Schriftführerin Birgit Ahders Vorstandes geht, blickt Jüncke voller Stolz auf freuten sich bei der offiziellen Übergabe dem den zurückliegenden Zeitraum zurück. In seinem Ortsbrandmeister Matthias Wedel ein neues Bericht wird deutlich was der Förderverein für die Fahrzeug übergeben zu dürfen. Wedel dankte Feuerwehr Bad Bevensen bedeutet und was er allen Beteiligten die dieses Projekt unterstützen, alles ermöglicht. insbesondere den vielen Werbepartnern. Aus den Reihen der aktiven Feuerwehr haben sich besonders die Kameraden Björn Jüncke, Kay Jüncke und Olaf Twellhegen engagiert und wesentlich zur Anschaffung beigetragen. Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Kassierers und des Vorstandes kam es nun aber doch zum TOP 5 - Wahlen. Sichtlich mitge- nommen, erklärt Jüncke, dass es ihm schwer fällt seinen Abschied verkünden zu müssen. Es hat ihm immer sehr viel Freude bereitet und Spaß Nach der Neuanschaffung eines neuen 9-Sitzers, gemacht die Feuerwehr nach seiner aktiven einen Mercedes Sprinter, im Jahr 2016. Konnte Laufbahn zu unterstützen. Es wurde vieles in 2017 wieder ein neues Fahrzeug präsentiert vollbracht und der Feuerwehr wurden unzählige werden. Anfang März 2017 durfte sich die Anschaffungen ermöglicht. Feuerwehr Bad Bevensen über ein nagelneues Für die Wahl des neuen 1. Vorsitzenden schlug Fahrzeug freuen. Bei dem Fünfsitzer handelt es Jüncke den ehemaligen Samtgemeindemitarbei- sich um einen Ford Tourneo Courier. Das KFZ ter Dieter Behne vor. Als Stellvertreter schlug er wird neben Dienstfahrten zu Lehrgängen und Jörg Feldmann, Mitglied der Altersabteilung der der Materialbeförderung überwiegend für den Feuerwehr Bad Bevensen, vor. Beide wurden Transport der über 50 Kinder und Jugendlichen einstimmig für die Zeit von drei Jahren von der aus der Kinder- und Jugendabteilung der Versammlung gewählt. Ebenfalls einstimmig fiel Feuerwehr Bad Bevensen benötigt. die Wiederwahl für den Schatzmeister Stephan Kaufmann und Schriftführerin Birgit Ahders aus.

Bei der Neuanschaffung handelt es sich aber nicht um ein zusätzliches Fahrzeug, sondern um ein Austauschfahrzeug für den fünf Jahre alten von links: Feldmann, Behne, Kaufmann, Ahders Seite 30 Ortsbrandmeister Matthias Wedel bedankt sich Ein besonderes Augenmerk wird auf die Unter- aufrichtig für die geleistete Arbeit des Vorstandes, stützung der Kinder- und Jugendfeuerwehrarbeit insbesondere für das große Engagement von gelegt – hier wird in die Zukunft investiert. Für Jüncke, der seit 2003 im Vorstand des Förder- das Zugehörigkeitsgefühl wurden alle Gruppen, vereins tätig ist. Ebenso dankt Wedel dem von den Aktiven bis zur Kinderfeuerwehr, mit scheidenden Stellvertreter Roland Krock für einheitlicher Teamkleidung ausgestattet. Von seine geleistete Arbeit. Als Zeichen der T-Shirt, Polo-Shirt, Fleece-Jacken, Kapuzen- Anerkennung überreicht er Beiden im Namen der pullover, Funktions-Shirts und Base-Caps gibt es gesamten Wehr jeweils ein Präsent und wünscht alles was zu einem ordentlichen Erscheinungs- dem Neuen Vorstand alles Gute. bild gehört. Durch die einheitliche Kleidung identifizieren sich die Jüngsten schon früh mit der Feuerwehr und werden zum Mitmachen animiert.

Der neue gewählte Vorstand, allen voran der neue 1. Vorsitzende Dieter Behne und sein Stellvertreter Jörg Feldmann, überreichten im Seit der Gründung des Fördervereins wächst die Namen des Fördervereins den Beiden ebenfalls Mitgliederzahl gering, aber kontinuierlich. Um ein Präsent und dankten für die geleistete Arbeit. neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen, Behne freut sich auf die neue Herausforderung, wurden in 2017 neue Flyer entworfen. auch wenn es große Fußstapfen zu füllen gilt. Am Tag der Drehleiterübergabe stellte sich der neue Vorsitzende, Dieter Behne, persönlich vor. Denn an diesem Tag wurde auch das 20-jährige Bestehen des Fördervereins gefeiert.

Werde auch Du Mitglied. Wir freuen uns auf Dich! Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bevensen e.V.

Behne gab einen Rückblick auf die Anfänge und welche Erfolgsgeschichte sich seit der Gründung des Fördervereins im August 1997 entwickelte. Unzählige Beschaffungen wurden durch den Verein realisiert. Viele nützliche Gegenstände, sowie sicherheitsrelevante Kleidung, konnten der Feuerwehr übergeben werden. Seite 31 Einsatzstatistik 2017 (n.e.=nicht erhoben) 10-Jahresübersicht Stand: 31.12.2017 Einsatzartz 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Alarmübung 2 3 3 6 4 2 2 2 4 2 BMA Fehlalarm 50 51 49 42 45 43 44 40 62 45 Entstehungsbrand 3 6 8 7 10 6 5 11 4 14 Fehlalarm/Böswilliger Alarm 2 3 3 3 6 1 6 2 7 4 Feuer groß 4 3 1 6 5 9 3 4 0 2 Feuer klein 16 8 12 15 13 14 6 7 18 10 Feuer mittel 7 10 9 6 8 7 13 7 5 4 Wald-/Flächenbrand 2 3 9 7 8 5 2 8 5 0 Hilfeleistung 28 18 30 25 34 63 31 43 98 44 Oelschaden 22 8 10 7 10 7 1 4 11 6 Sturmschaden 1 0 0 2 2 13 0 20 3 52 Personensuche 0 0 1 0 2 1 0 2 1 0 VU mit eingeklemmter Person 2 7 5 1 1 6 4 6 4 4 VU ohne eingeklemmte Person 2 2 1 0 4 7 5 1 3 4 Wasserschaden 3 3 9 1 1 6 1 2 2 37 Brandsicherheitswachdienst n.e. n.e. 4 2 0 1 0 3 6 2 Gefahrgut-Einsatz n.e. n.e. 2 2 0 4 2 2 2 3 Gesamt 144 125 156 132 153 195 125 164 235 233 Einssatzstunden 2015 1370 1748 2198 2386 3631 2388 3583 3417 3083

Fakten zur Einsatzstatistik 2017! Ÿ Der Einsatzbeginn (!) der 233 Einsätze lag insgesamt 115-mal in der Zeit von 7 – 17 Uhr. Ÿ Davon fielen 90 Alarmierungen auf einen Werktag, das entspricht 38,6 % der Gesamtalarmierungen. Ÿ Bei diesen 90 Einsätzen, die in die übliche Arbeitszeit fallen, wurden 937 Einsatzstunden geleistet. Ÿ Nicht berücksichtigt sind hierbei die Alarmierungen vor 7.00 Uhr, die sich bis in die Arbeitszeit zogen. Ÿ An den 233 Einsätzen haben durchschnittlich 10,22 Einsatzkräfte teilgenommen. Das entspricht einer Gesamtstärke von 2.382 Einsatzkräften im Jahr 2017.

Personalbestand (inkl. 5 Doppelmitgliedern, die den aktiven Gruppen zugewiesen sind) Stand 31.12.2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Führung 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1. Gruppe 19 19 20 19 22 21 28 23 22 19 2. Gruppe 17 14 15 16 19 24 23 21 20 19 3. Gruppe 17 19 20 21 23 21 21 23 22 19 4. Gruppe ------12 13 13 Aktive 57 56 59 60 68 70 76 83 81 74 Kinderfeuerwehr ------19 29 25 17 Jugendabteilung 23 23 24 19 14 15 18 22 26 36 Altersabteilung 10 11 11 11 13 12 14 16 15 16 Gesamt 90 90 94 90 95 97 127 150 147 143

Alterstatistik (Aktive inkl. 5 Doppelmitgliedern, die den Gruppen zugewiesen sind) Stand 31.12.2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 16 bis 20 Jahre 4 6 7 7 10 8 15 21 16 9 21 bis 30 Jahre 14 11 12 14 13 16 12 14 18 22 31 bis 40 Jahre 24 25 18 16 20 15 16 17 13 13 41 bis 50 Jahre 15 13 13 14 14 19 22 23 23 18 51 bis 65 Jahre 11 11 9 9 11 12 11 8 11 12 Aktive 68 66 59 60 68 70 76 83 81 74 Durchschnittsalter 37,93 37,74 36,81 36,8 36,44 37,35 36,67 34,43 35,1 36,8

Seite 32 Seite 33 Seite 34 Seite 35