O9 2O21

PROGRAMM SePteMbeR Kino in Zeiten von Covid-19 Um Ihren Kinobesuch möglichst sicher zu gestalten, finden die Kinovorstellungen in der Black Box unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen statt, die sich auch an den jeweils aktuellen Vorgaben durch Stadt, Land und Bund orientieren. Genauere Informationen zu diesen Sicherheitsbestimmungen aktualisieren wir laufend auf unserer Homepage: Das Universum Jacques Demy – www.duesseldorf.de/filmmuseum/black-box Retrospektive zum 9O. Geburtstag 7 Die erweiterung der Grenzen der erde – Stanisław Lem zum 1OO. Geburtstag 32 Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur 42 erstaufführung 72 Stationen der Filmgeschichte 52 Neu restauriert 74 Filmclubs: Filme im Original 61 Filmmatinee: Facetten von Humanität 76 42nd Street Düsseldorf 68 Psychoanalyse & Film 78 Filmklassiker am Nachmittag 7O Stummfilm + Musik 8O

do Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy so Filmklassiker am Nachmittag 20:00 Le SAbOtIeR DU VAL De LOIRe 10 15:00 MORGeN beGINNt DAS LebeN 71 O2 DER HOLZSCHUHMACHER VON DER LOIRE O5 Werner Hochbaum · D 1933 Jacques Demy · F 1956 Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy LOLA · LOLA, DAS MÄDCHEN AUS 10 17:30 LeS DeMOISeLLeS De ROCHeFORt 17 DEM HAFEN Jacques Demy · F 1961 · mit Einführung DIE MÄDCHEN VON ROCHEFORT nd Jacques Demy · F 1967 FR 42 Street Düsseldorf: „Himmel & Hölle“ 20:30 DIe KLOSteRSCHÜLeRINNeN 69 Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur O3 MO Eberhard Schröder · D·F 1972 MIeS VAN DeR ROHe O6 42nd Street Düsseldorf: „Himmel & Hölle“ 20:00 DIe NeUe NAtIONALGALeRIe 44 22:30 CYbORG · USA 1989 69 Ina Weisse · D 2017 ReGULAR OR SUPeR – VIeWS ON 44 SA Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy 18:00 À PROPOS De NICe · ÜBER NIZZA 12 MIeS VAN DeR ROHe O4 Jean Vigo · F 1930 Patrick Demers, Joseph Hillel · CAN 2004 · mit Einführung LA bAIe DeS ANGeS 12 DI Filmklassiker am Nachmittag DIE BLONDE SÜNDERIN 15:00 MORGeN beGINNt DAS LebeN 71 Jacques Demy · F 1963 · mit Einführung O7 Werner Hochbaum · D 1933 Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy Stationen der Filmgeschichte 21:O0 LeS PARAPLUIeS De CHeRbOURG 14 20:00 HAROLD AND MAUDe 54 DIE REGENSCHIRME VON CHERBOURG HAROLD UND MAUDE Jacques Demy · F 1964 · mit Einführung Hal Ashby · USA 1971 · mit Einführung MI Die Erweiterung der Grenzen der Erde: Stanisław Lem so Neu restauriert 20:00 SOLIJARIS · SOLARIS 35 12:00 ÉQUAtION À UN INCONNU 73 O8 Andrej Tarkowskij · UdSSR 1972 12 GLEICHUNG MIT EINEM UNBEKANNTEN Dietrich de Velsa · F 1980 DO Spanischer Filmclub 20:00 VeNtAJAS De VIAJAR eN tReN 63 Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy O9 DIE OBSKUREN GESCHICHTEN EINES 15:00 LeS PARAPLUIeS De CHeRbOURG 14 Aritz Moreno · E 2019 DIE REGENSCHIRME VON CHERBOURG ZUGREISENDEN Jacques Demy · F 1964 FR Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy Die Erweiterung der Grenzen der Erde: Stanisław Lem 18:00 Le SAbOtIeR DU VAL De LOIRe 10 17:30 37 1O PRZeKŁADANIeC · ORGANITÄTEN DER HOLZSCHUHMACHER VON DER LOIRE (EXISTIEREN SIE, MR. JOHNS?) Jacques Demy · F 1956 Andrzej Wajda · PL 1968 LOLA · LOLA, DAS MÄDCHEN AUS 10 SZPItAL PRZeMIeNIeNIA 37 DEM HAFEN Jacques Demy · F 1961 DAS HOSPITAL DER VERKLÄRUNG EdwardŻ˙Zebrowski · PL 1979 Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy 21:00 À PROPOS De NICe · ÜBER NIZZA 12 Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy Jean Vigo · F 1930 20:00 MODeL SHOP · DAS FOTOMODELL 18 Jacques Demy · USA 1969 LA bAIe DeS ANGeS 12 DIE BLONDE SÜNDERIN Jacques Demy · F 1963 MO Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur ReNZO PIANO Erstaufführung SA 13 20:00 CAtHeDRALS OF CULtURe („CeNtRe 47 20:00 tHe PAINteD bIRD 73 11 Václav Marhoul · CZE·UKR·SVK 2019 POMPIDOU“) · KATHEDRALEN DER KULTUR Karim Aïnouz · F 2014 ReNZO PIANO – AN ARCHIteCt FOR 47 sa Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy SANtANDeR · RENZO PIANO - 18:00 tHe PIeD PIPeR · DER RATTENFÄNGER 23 ARCHITEKT DES LICHTS 18 Jacques Demy · GB·D·USA 1972 Carlos Saura · E 2019 · mit Einführung VON HAMELN Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy Stationen der Filmgeschichte DI 20:30 IKARIe Xb 1 Jindrich Polák · CH 1963 38 20:00 Z · Z– ANATOMIE EINES POLITISCHEN 56 14 Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy MORDES Costa-Gavras · F·ALG 1969 · mit Einführung SO 15:00 PeAU D’ÂNe · ESELSHAUT 20 MI Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy 19 Jacques Demy · F 1970 20:00 PeAU D’ÂNe · ESELSHAUT 20 Erstaufführung 15 Jacques Demy · F 1970 · mit Einführung 17:30 tHe PAINteD bIRD 73 Václav Marhoul · CZE·UKR·SVK 2019 DO Italienischer Filmclub 20:00 64 Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur DICKtAtORSHIP: FALLO e bAStA MO 16 DICKTATORSHIP – MACHO MADE IN ITALY DANIeL LIbeSKIND Gustav Hofer, Luca Ragazzi · I 2019 · mit Einführung 2O 20:00 beRLIN'S JeWISH MUSeUM – A PeRSONAL 44 Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy tOUR WItH DANIeL LIbeSKIND FR Michael Blackwood · USA 2000 18:00 LeS DeMOISeLLeS De ROCHeFORt 17 17 DANIeL LIbeSKIND: DAS JÜDISCHe 44 DIE MÄDCHEN VON ROCHEFORT MUSeUM IN beRLIN – ZWISCHeN DeN Jacques Demy · F 1967 ZeILeN Neu restauriert Richard Copans, Stan Neumann · F 2002 · mit Einführung 21:00 ÉQUAtION À UN INCONNU 75 Stationen der Filmgeschichte DI GLEICHUNG MIT EINEM UNBEKANNTEN 20:00 eUROPA 58 Dietrich de Velsa · F 1980 21 Lars von Trier · DK 1991 · mit Einführung mi Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy Die Erweiterung der Grenzen der Erde: Stanisław Lem 20:00 UNe CHAMbRe eN VILLe · EIN ZIMMER 24 17:30 tHe CONGReSS · DER KONGRESS 40 22 IN DER STADT Jacques Demy · F 1982 Ari Folman · IL·F·D·BE·PL 2013 Die Erweiterung der Grenzen der Erde: Stanisław Lem Französischer Filmclub DO 19:30 MASKA · DIE MASKE 41 20:00 12 JOURS · 12 TAGE 67 Stephen Quay, Timothy Quay · GB·PL 2010 · Eintritt frei! 23 Raymond Depardon · F 2017 · mit Einführung Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur Psychoanalyse & Film MO FR ZAHA HADID 19:00 GRÄNS · BORDER 79 27 20:00 24 Ali Abbasi · SW·DK 2018 · mit Vortrag und Diskussion A DAY WItH ZAHA HADID 50 Michael Blackwood · USA 2004 SA Stummfilm + Musik eINe GebAUte VISION 50 20:00 POLIZeIbeRICHt ÜbeRFALL 79 Boris Penth, Klaus Beuschel · D 1994 · mit Einführung 25 Ernö Metzner · D 1928 DI Stationen der Filmgeschichte SONO YO NO tSUMA 20:00 XIA NU · EIN HAUCH VON ZEN 60 DIE FRAU JENER NACHT Yasujiro Ozu · J 1930 79 28 King Hu · TW 1969 · mit Einführung

SO Filmmatinée MI Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy 11:30 tHe PeRFeCt CANDIDAte 77 20:00 tROIS PLACeS POUR Le 26 29 29 26 DIE PERFEKTE KANDIDATIN Jacques Demy · F 1988 Haifaa Al Mansour · SAR·D 2019 · mit Einführung DO Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy Zum 90. Geburtstag: Das Universum Jacques Demy 20:00 JACQUOt De NANteS 31 3O 15:00 PARKING Jacques Demy · F 1985 26 Agnès Varda · F 1991 7

DAS UNIVeRSUM JACQUeS DeMY Retrospektive zum 9O. Geburtstag FILMReIHe 2. – 3O.9.

In Zusammenarbeit mit dem Institut français Düsseldorf, Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums, dem Deutsch-Französischen Kreis Düsseldorf e.V. und Ciné tamaris, Paris. Jacques Demy am Set von Une chambre en ville 8 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag p „Ich glaube, kaum ist einer er selbst, schon ist er allein.“ Während die Filmmusik die Emotionen des Publikums evoziert, (Jacques Demy) Lange Zeit wird Jacques Demy als einsamer verweist das auffallend farbige Dekor auf die Innenwelt seiner Solitär und als Randfigur der Nouvelle Vague rezipiert. Wenn auch Charaktere und verfolgt in seiner Farbgebung somit keinen realis- hoch verehrt, bleibt er innerhalb dieser Strömung isoliert und ohne tischen, sondern einen bewusst artifiziellen Ansatz. Dabei integriert Bezugspunkte zu anderen Regisseur*innen – abgesehen von Agnès Demy nicht nur Kostüme und Innenräume in seine Farbdramaturgie, Varda, der „Grand-mère de la Nouvelle Vague“ und zugleich Demys sondern stimmt teilweise ganze Städte auf seine Farbwelten ab. Ehefrau, mit der er stets in engem Austausch steht. Ebenso wie In Rochefort lässt er 40.000 qm Hauswand in Pastelltönen streichen Éric Rohmer, Claude Chabrol und einige andere französische Regie- und passt die Orte so seinem Sujet an. Kollegen orientiert er sich am US-amerikanischen Kino, stellt aber Die meisten Filme sind konkreten Orten zugeordnet – meist entgegen der Überzeugungen seiner Zeitgenossen lebensbejahende Hafen städte –, deren Namen bereits im Titel genannt werden. Ihre Nostalgie in den Mittelpunkt seiner Filme und orientiert sich Wahl ist in Teilen biografisch intendiert, ebenso Teile der Handlung konkret am Hollywood-Musical. Dabei wendet er im Gegensatz oder die Modellierung der Charaktere, deren Leben meist vom Zufall zum „cinéma parlant“ oftmals die Technik des „film en chanté“, bestimmt wird – offensichtlich etwa in LA BAIE DES ANGES (1963), des gesungenen Films, an. So wird beispielsweise in LES PARA- ein Film über das Glücksspiel, oder in seinem Debut LOLA (1961), PLUIES DE CHERBOURG (1964), LES DEMOISELLES DE ein Max Ophüls gewidmetes Handlungs-Netz der Zufälligkeiten. ROCHEFORT (1967) und UNE CHAMBRE EN VILLE (1982) Im Mittelpunkt der Gefühlswelten seiner Protagonist*innen steht kaum gesprochen. Die Protago nist*innen tauschen sich im Gesang immer wieder die An- oder Abwesenheit. So ist das Glück bei Demy aus, begleitet von der mehrfach preisgekrönten Musik von nur flüchtig und ausschließlich in zeitlich klar konturierten Augen- Michel Legrand. Der Autor und Filmkritiker Jörg Becker betitelt blicken zu finden – kostbare Momente, denen er filmische Denkmäler Demys Filme als „durchkomponierte Film-Zeit“ und bezieht sich setzt. Es sind die Momente der Anwesenheit, verbunden mit der mit dieser Begrifflichkeit auch auf die Farb drama turgie, die das Frage, was die Abwesenheit in Menschen auslösen kann: „Die Abwe- Universum Demy gleichfalls definiert. senheit ist die Basis der menschlichen Beziehungen, egal welcher Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag 9

Art. (...) Es sind die verschiedenen Reaktionen der Abwesenheit, Totale im Raum und in der Zeit zu schaffen, so dass die Personen die interessant sind. LOLA, das war die Treue; LES PARAPLUIES ein eigenes Leben hätten und man ihnen von einem Film auf DE CHERBOURG vielleicht die Untreue.“ (Jacques Demy) den anderen wiederbegegnen könnte.“ (Jacques Demy) So kehren Harmonie ist bei Demy nicht nur vordergründig wahrnehmbar. nicht nur die selben Schauspieler*innen (u.a. Anouk Aimée, Sie konstituiert sich, indem sich seine Figuren mit den Differenzen Michel Piccoli und allen voran Catherine Deneuve), sondern auch ihres Lebens versöhnen. Bei Demy sind es vor allem die Differenzen ihre Rollen und Figuren von Film zu Film wieder. Jacques Demy zwischen den Geschlechtern – aber ebenso sind es die Konflikte beginnt ein Netz aus Beziehungen, Orten und Themen zu spinnen, zwischen den Generationen und den gesellschaftlichen Klassen, das all seine Filme nicht nur zusammenhält, sondern miteinander die den Protagonist*innen zu schaffen machen. So verfügen seine in Verbindung setzt. Sein früher Tod im Jahr 1990 konterkarierte der Wirklichkeit enthobenen Filme auch immer über eine poli tische diesen Plan, den er bis dahin nur in Teilen umsetzen konnte. Dimension. Die zeitgenössische Kritik warf Demy Kitsch vor. Sein Œuvre als Regisseur umfasst 12 Langfilme und sechs kurze Bei genauerem Hinschauen werden jedoch beabsichtigte Brüche Arbeiten. Ein Großteil davon ist in dieser Werkschau zu sehen. sichtbar. Die zuckersüße Welt von LES PARAPLUIES DE CHER- Als Abschluss wird JACQUOT DE NANTES (1991) gezeigt, BOURG etabliert sich vor dem Hintergrund des Algerienkrieges, Agnès Vardas liebevolle Hommage an ihren verstorbenen Ehemann. in UNE CHAMBRE EN VILLE sind es Klassenkämpfe, die die Mikro- Alle Filme werden in restaurierter Fassung im Original mit englischen Untertiteln gezeigt. ebene rahmen und die „Demoiselles de Rochefort“ erreichen trotz aller herrschenden Leichtigkeit immer wieder Nachrichten, die auf die harte Realität rekur rieren. In THE PIED PIPER (1972) übt Demy in Form einer klassischen Sage gar Kapitalismuskritik: „Es geht nur um eines: das Geld!“ (Jacques Demy) Das „Universum Jacques Demy“ sollte laut seinen eigenen Angaben 50 Filme umfassen: „Meine Idee war es, eine permanente 10 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag

DO 2.9. 2O:OO | Fr 1O.9. 18:OO Le SAbOtIeR DU VAL De LOIRe DER HOLZSCHUHMACHER VON DER LOIRE

F 1956 ∙ 26 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 R/B: Jacques Demy ∙ K: Georges Lendi

LOLA · LOLA, DAS MÄDCHEN AUS DEM HAFEN

F 1961 ∙ 90 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ FSK 0 • R/B: Jacques Demy K: Raoul Coutard ∙ D: Anouk Aimée, Marc Michel, Jacques Harden u.a.

p Im Zentrum von Jacques Demys Erstling steht eine Nachtclub- sängerin und ein sie umgebender Reigen unerfüllter Gefühle. Die vielschichtige Handlung spielt in Nantes, einem kleinen Hafen- städtchen, zugleich der Geburtsort von Jacques Demy. Im Stil der Lola Nouvelle Vague weiß Kameramann Raoul Coutard den Ort der Handlung beeindruckend einzufangen: Ohne künstliche Bauten, Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag 11 ohne Atelier und ohne Beleuchtung tanzt die Kamera kunstvoll um Verwirrungen vermittelt Demy in diesem Debüt bereits mit beein- ihre suchenden Protagonist*innen, die durch Zufälle ihrem druckender Leichtigkeit. So bemerkte Frieda Grafe 1965: „Es ist Schicksal ausgeliefert zu sein scheinen. schwer zu beschreiben, wie Demy es macht, seine Filme der Gleich zu Beginn verweist Jacques Demy auf Max Ophüls, Schwerkraft zu entheben.“ dem er seinen Film widmet. Die Nähe zu Filmen wie LA RONDE 1956 dokumentiert Jacques Demy in LA SABOTIER DU VAL (1950) oder LE PLAISIR (1952) ist offensichtlich. In kreisförmigen DE LOIRE den Alltag eines Holzschuhmachers und seiner Frau. Bewe gungen begegnen sich alle Figuren, verlieren sich wieder und Die dokumentarische Form verwendet er ganz bewusst als Stilmittel. begegnen sich erneut. Ausgangspunkt des Films ist die Tänzerin Lola, Auch hier wird mit Leichtigkeit das beschwerliche Leben und das die seit sieben Jahren auf ihren Geliebten wartet, von dem sie ein drohende Lebensende dokumentiert und inszeniert, die Jacques Kind, aber nie wieder etwas gehört hat. Sie trifft auf ihren Jugend- Demys Nähe zu den Porträtierten und sein humanistisches Grund- freund Roland Cassard, der zum einen immer wieder an die Figur des verständnis widerspiegeln. Michel Poiccard (Jean-Paul Belmondo) aus À BOUT DE SOUFFLE Begrüßung am 2.9.: Olivia Berkeley-Christmann (Generalkonsulin und (1960) erinnert, und sich zum anderen unsterblich in Lola verliebt. Leiterin des Institut français Düsseldorf) Roland steigt eine liebesbedürftige Witwe hinterher, deren 14-jährige Einführung am 2.9.: Florian Deterding (Filmmuseum) Tochter einen Matrosen anhimmelt, der sich allerdings regelmäßig mit Lola trifft, da er sie an den Vater ihres Kindes erinnert. Der Reigen scheint sich zu schließen. Die ineinander verwobenen Handlungsstränge deuten auf die Vergangenheit und die Zukunft von Lola hin, wobei Demy ihre verschiedenen Lebensphasen in den anderen Figuren anlegt. Mit Hilfe dieses narrativen Tricks lässt sich die Handlung auf wenige Tage und einen Drehort reduzieren. Die dramatischen Irrungen und 12 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag

Sa 4.9. 18:OO | Fr 1O.9. 21:OO sondern unterstützt auf formaler Ebene die Subversion der Ent- zauberung: Die Oberflächlichkeit des Glamours wird in LA BAIE À PROPOS De NICe DES ANGES ad absurdum geführt. ÜBER NIZZA Die Stadt Nizza präsentiert sich als zugleich verführerischer und gefährlicher Schauplatz. Eine blondierte Jeanne Moreau verkörpert F 1930 ∙ 23 min ∙ stumm ∙ digital1080p ∙ ab 18 • R/B: Jean Vigo ∙ K: Boris Kaufman die Spielsüchtige Jackie, die den unbedachten Jean aus Paris in die berauschende Welt der Spielkasinos entführt. „Was mir am Spiel gefällt“, sagt sie „ist dieses dumme Leben, das aus Luxus und LA bAIe DeS ANGeS Armut besteht.“ Ihr ständig zwischen Reichtum und Armut chan- DIE BLONDE SÜNDERIN gierender Alltag wird durch die Stadt Nizza gespiegelt, die in den 1960er-Jahren zweigeteilt ist: auf der einen Seite der laute Luxus F 1963 ∙ 90 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 • R/B: Jacques Demy der Küste, die prunkvolle „Promenade des Anglais“, und auf der K: Jean Rabier ∙ D: Jeanne Moreau, Claude Mann, Paul Guers u.a. anderen Seite das stille, bescheidene Leben in der Altstadt, von dem sich Jean, der ordentliche Bankangestellte, zunächst angezogen p „Die Baie des Anges, das ist die Realität der Hölle.“ fühlt. Sein ruhiger Charakter hält ihn von der Uferpromenade fern (Jacques Demy) und führt ihn in die engen, dunklen Gassen der Altstadt – auch, wenn ihn die Neugier letztlich doch in die Kasinos und Jackies Arme LA BAIE DES ANGES ist ein dramatischer, wie auch angenehm treibt. Sie steht als schillernde Figur im Gegensatz zu Jean, wie schlichter Film. Im Zentrum stehen zwei Personen und eine Stadt: gemacht für die „Promenade des Anglais“, den Prachtboulevard mit Nizza und die „Baie des Anges“, die berühmte Bucht an der Côte seinen Flaneuren und dem glitzernden Meer, an dessen Schein, für d'Azur, hier in kühlem Schwarzweiß gefilmt. Die fehlende Farbe im dessen Oberflächlichkeit und Gegensätzlichkeit sich Jacques Demy Film ist nicht nur ungewöhnlich für das Werk von Jacques Demy, zu interessieren scheint. Das der Oberflächlichkeit innewohnende 13 schwelende Drama personifiziert er in der Figur von Jackie, die mit ihrer Spielsucht persönliche Abgründe offenbart. Die Art, wie Jacques Demy die Gassen von Nizza filmt, ist ein Erbe Jean Vigos, der viele Filmemacher*innen der Nouvelle Vague beeinflusste. In À PROPOS DE NICE dokumentiert Vigo die Men- schen der Stadt Nizza, damals eine Hochburg der dekadenten Bourgeoisie. Doch hinter dem mediterranen Flair verbirgt sich die graue Wirklichkeit der Arbeiterklasse – Bilder einer geteilten Stadt, eine Großstadtsinfonie, die ob ihrer Dynamik noch heute beeindruckt. „Es ging uns darum, die Leute in flagranti zu erwischen, sie zu filmen , bevor sie entdeckten, dass sie fotografiert wurden. Wir schnitten den Film, ohne eine einzige Einstellung zu verwerfen. (…) Es war Sozial- satire, zeigte aber auch die halbexotische Schönheit dieses Kurorts.“ (Boris Kaufman, Kameramann) Einführung am 4.9.: Helmut von Richter (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums)

La Baie des Anges 14 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag

Sa 4.9. 21:OO | SO 12.9. 15:OO Catherine Deneuve spielt Geneviève Emery, eine jugendliche Frau, die LeS PARAPLUIeS De CHeRbOURG sich in den Automechaniker Guy verliebt. Sie glauben beide an die ewige Liebe und planen eine gemeinsame Zukunft – bis Guy zum Militärdienst DIE REGENSCHIRME VON in den Algerienkrieg einberufen wird. Als Geneviève entdeckt, dass sie CHERBOURG schwanger ist und die Briefe Guys immer unpersön licher werden, zwingt sie der reiche Juwelenhändler Roland Cassard, eine Entscheidung F 1964 ∙ 91 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 • R/B: Jacques Demy zu treffen. K: Jean Rabier ∙ D: Catherine Deneuve, Nino Castelnuovo, Anne Vernon u.a. Mit der Figur des Roland Cassard, der bereits in LOLA (1961) eine unglückliche Liebe überwinden musste, verweist Demy auf p Der Film beginnt mit einem Blick auf den Hafen von Cherbourg sein erzählerisches Universum. Während Cassard in LOLA (aus im Regen, eine kleine Stadt in der Normandie und der Ort, auf den Kostengründen) noch in schwarzweiß um seine Liebe kämpft, lässt sich die folgende Handlung beschränken wird. Nach einem Kamera- Demy Cherbourg in Farben erscheinen, die den Stimmungen der schwenk blickt die Kamera während des Vorspanns von oben auf Figuren entsprechen, greift also in die Diegese, sprich in die filmische graues Kopfsteinpflaster. Von den vorwärtsschreitenden Menschen Realität ein. Er beschränkt sich dabei nicht auf Farbtöne, sondern sind nur die farbigen Regenschirme zu sehen, die zu einem scheinbar inszeniert auch Muster und Texturen. Die Figuren werden farblich auf zufälligen Farbarrangement choreografiert sind. Diese betörende Eröff- ihre Umgebung abgestimmt. So entwarf der Ausstatter Bernard Èvein nung verweist auf die Stilistik des gesamten Films. Jacques Demys ein ganzes Arsenal gemusterter Tapeten, die er farblich perfekt mit „chef-d'œuvre“ ist ein hinreißendes Filmdrama, das sich durch den den Kostümen synchronisierte. virtuosen Einsatz von Musik, Farbe und Form definiert und in dem Einführung am 4.9.: Philipp Hanke (Filmwissenschaftler) alle Dialoge gesungen werden. 15

Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag 17

SO 5.9. 17:3O | Fr 17.9. 18:OO Films. Während sie von der großen Liebe schwärmen, trauert ihre Mutter, die Inhaberin eines Bistros am Place Colbert, einer ver - LeS DeMOISeLLeS De ROCHeFORt flos senen Liebe nach. Die folgenden Zufälle und Schicksale verweben DIE MÄDCHEN VON ROCHEFORT sich zu einem Reigen, der in seiner Form an Demys Erstling LOLA (1961) erinnert. Während LOLA noch in schwarz weiß gedreht F 1967 ∙ 122 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 • R/B: Jacques Demy werden musste, verhalf der Erfolg von LES PARAPLUIES DE CHER- K: Ghislain Cloquet ∙ D: Catherine Deneuve, Françoise Dorléac, Jacques Perrin, BOURG (1964) zu einer soliden Finanzierung, die es ermöglichte, George Chakiris, Michel Piccoli, Gene Kelly u.a. Roche fort so in Szene zu setzen,wie Demy es sich bereits für Nantes gewünscht hatte. Rund um den Place Colbert werden 40.000 qm p Aus dem regnerischen Cherbourg wechselt Jacques Demy drei Hausfassade neu gestrichen, akzentuiert in blau, rosa, gelb und Jahre später in das sommerliche, sonnendurchflutete Rochefort- türkis, farblich abgestimmt auf die Kostüme von Jacqueline Moreau. sur-Mer. Eines der Wahrzeichen dieser westfranzösischen Hafen- Geschickt nutzt Demy den Charakter der kleinen Hafenstadt, stadt ist ihre Schwebefähre. Inmitten zweier imposanter Stahl- verfremdet ihn farblich und entführt das Publikum mit fließenden träger bewegt sich eine Plattform zwischen den Ufern des Kamerafahrten, Musik, Tanz und Gesang in eine Welt gänzlicher Charente. Demy inszeniert dieses historische Bauwerk als Bühne Unbeschwertheit. Immer wieder lässt Demy vermischte Nachrichten für einige Schausteller*innen, die gerade in Rochefort eintreffen. aus der Außenwelt einfließen, um den illusionären Charakter von Die beschwingte Tanzeinlage auf der Fähre zu der Musik von Rochefort zu unterstreichen. So wird beispielsweise aus einer Zeitung Michel Legrand bietet einen kurzen, beeindruckenden Vorge- lesend, singend vom Krieg berichtet und auf diesem Wege Kitsch schmack auf den folgenden bunten Reigen. Eine Hommage an vermieden sowie der zele brierten Glückseligkeit Substanz verliehen. das US-amerikanische Musical beginnt. Die von Catherine Deneuve und ihrer Schwester Françoise Dorléac verkörperten Zwillingsschwestern stehen im Mittelpunkt des 18 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag

SO 12.9. 2O:OO LA BAIE DES ANGES (1963). Aufgrund ihrer Lebenssituationen kann die Begegnung von George und Lola nur von kurzer Dauer sein: Liebe MODeL SHOP · DAS FOTOMODELL auf der Flucht. Jacques Demy hat mit MODEL SHOP einen französischen Film USA 1969 ∙ 97 min ∙ OF ∙ digitalDCP ∙ FSK 16 • R/B: Jacques Demy K: Michel Hugo ∙ D: Anouk Aimée, Gary Lockwood, Alexandra Hay u.a. nach Hollywood transportiert. Der Regisseur, der selbst vom US-ame- rikanischen Musical beeinflusst war, steht mit MODEL SHOP nicht p Drehort: Los Angeles. In Anbetracht des US-amerikanischen nur außerhalb des Hollywood-Systems, sondern verzichtete zudem Einflusses auf das Kino von Jacques Demy scheint es konsequent, auf Studio-Aufnahmen und drehte ausschließlich an realen Schau- einen Film und damit die „Quasi-Fortsetzung“ von LOLA (1961) plätzen. „Ich war einer der Ersten, der außerhalb des Studios drehte, in den USA zu realisieren. Und wieder nähert sich Demy der ich musste spezielle Scheinwerfer aus Frankreich kommen lassen, Stadt von der Peripherie her. Erst die Fahrt des Hauptdarstellers weil sie sowas nicht hatten.“ Seine Rückkehr nach Frankreich mit seinem Sportwagen bringt dem Publikum Los Angeles auch war ebenso folgerichtig wie unumgänglich. So ist Lolas Rückflug visuell näher. In dieser Stadt erzählt Demy von einer nur 24 Stun- und ihre Trennung von George symbolisch für die Rückkehr Demys den dauernden Romanze zwischen einem ziellosen US-Amerikaner in seine Heimat. und einem aus Frankreich stammenden Fotomodell. Die Romanze mutet bittersüß an. George steht (ähnlich wie Guy Foucher in LES PARAPLUIES DE CHERBOURG, 1964) kurz vor der Einberufung zum Militärdienst und Lola plant die Rückkehr zu ihrem Sohn nach Paris. Sie wurde von ihrem Ehemann für eine Spielerin verlassen, die den Namen Jackie Demaistre trägt, der Hauptfigur in 19 20 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag

Mi 15.9. 2O:OO | SO 19.9. 15:OO Nachdem der König ihr alle Wünsche erfüllt hat, fordert sie als letzten Ausweg das Fell des Esels, der jeden Morgen Taler und P’eAU D’ÂNe · ESELSHAUT Diamanten aufs Heu fallen lässt und so den Reichtum des Königs begründet. F 1970 ∙ 91 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 • R: Jacques Demy B: Jacques Demy nach einer Vorlage von Charles Perrault ∙ K: Ghislain Cloquet Auch P’EAU D’ÂNE ist ein berauschendes Spiel mit Farbe. D: Catherine Deneuve, Jean Marais, Jacques Perrin u.a. Demy kombiniert scheinbar unvereinbare Farben, betont ihren Dissens. Die nahezu schreienden Farben verhindern eine allzu süß- p Nach Filmen wie LOLA (1961), LES PARAPLUIES DE CHER- liche Kinderbuchästhetik und bewahren Demys Film davor, sich in BOURG (1964) und LES DEMOISELLES DE ROCHEFORT (1970) die Reihe herkömmlicher Märchenverfilmungen einzugliedern. Wenn scheint eine Märchenverfilmung im Werk Jacques Demys nur Catherine Deneuve als Prinzessin im Garten am Harmonium verzückt folgerichtig zu sein. Das Märchen Peau d'âne von Charles Perrault „Amour, amour, je t’aime tant“ singt, werden ihre Worte von einem um einen Vater, der seine Tochter heiraten möchte, ist fester Papagei wiederholt und sorgen für ironische Distanz. Jean Douchet Bestandteil des französischen Märchenkanons, aber im deutsch- beschreibt P’EAU D’ÂNE als ein von der Pop-Art beeinflusstes Acid- und englischsprachigen Raum weniger bekannt. „Als Kind hatte Märchen, das bewusst eine psychedelische Sicht kultiviert. Parallel ich ein Kasperltheater, wo ich Aschenputtel, Eselshaut und Ander- handelt es sich um eine Referenz an Jean Cocteau. Der blumige Stil sens Märchen aufführte. Ich habe versucht, Eselshaut so zu insze- der Dekoration erinnert trotz seiner anachronistischen Brechungen, nieren, wir es mir damals vorschwebte.“ (Jacques Demy) ebenso wie die Kostüme, an LA BELLE ET LA BÊTE, den Cocteau Ein König muss seiner sterbenden Gattin schwören, nur dann 1946 inszenierte. eine neue Frau zu heiraten, wenn diese schöner ist als sie selbst. Einführung am 15.9.: Océane Gonnet (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) Diese Bedingung trifft nur auf eine Person zu: ihre gemeinsame Tochter. Die verzweifelte Prinzessin vertraut sich einer Fee an, die ihr rät, an den König Forderungen zu stellen, die er nicht erfüllen kann. 21 22 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag 23

Sa 18.9. 18:OO tHe PIeD PIPeR DER RATTENFÄNGER VON HAMELN

GB∙D∙USA 1972 ∙ 86 min ∙ OF ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Jacques Demy B: Andrew Birkin, Jacques Demy, Mark Peploe nach einer Vorlage von Robert Browning K: Peter Suschitzky ∙ D: Keith Buckley, Patsy Puttnam, Arthur Hewlett u.a. p Deutschland 1349, die Pest fordert viele Opfer. Einer Gruppe zu können, wurden die Außenaufnahmen im bayerischen Rothenburg von Gauklern und einem einzelnen Troubadour, der eine Zauber- gemacht. Vor dem präzise beschriebenen politischen Hintergrund flöte mit sich führt, gelingt es, das abgeriegelte Städtchen Hameln verdichtet sich der Film zu einer zeitlosen Reflexion über Rassismus, zu betreten. Als die Pest auch hier zu wüten beginnt, möchte ein Intoleranz und menschlichen Größenwahn. Alchemist nach einem Gegenmittel forschen, doch die zer strit tenen „Im Mittelalter haben sich die Grundlagen unserer kapitalis- Machthaber der Stadt zwingen ihn, Gold herzustellen. Der Trou- tischen Gesellschaft vorgebildet. Alles organisierte sich um den badour nutzt die Macht seiner magischen Flöte und kann die adligen Herrn des Dorfes, den Bürgermeister und die Händler Stadt von den Ratten befreien, die die Krankheit auf die Menschen herum. Das Sujet des Films ist auf dieser Ebene angesiedelt: den übertragen. Kämpfen zwischen der Kirche, dem Staat, dem Bürgertum und den Die klassische Sage über den Rattenfänger wurde zur aufwändig Politikern. Jeder ist nur auf seinen Vorteil bedacht. (...) Es geht nur ausgestatteten Fabel, in der sich Realismus und Poesie auf faszinie- um eines: das Geld.“ (Jacques Demy) rende Weise die Balance halten. Um vor mittelalterlicher Kulisse drehen 24 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag

Mi 22.9. 2O:OO EN VILLE bedeutet Liebe Kampf und so wird die von Zufällen bestimmte Liebesgeschichte von sozialer Gewalt gerahmt. Der UNe CHAMbRe eN VILLe Film beginnt und endet mit gewalttätigen Auseinandersetzungen EIN ZIMMER IN DER STADT zwischen den Streikenden und der Polizei. „Ein Streik und die Liebe. Der Grund gedanke war, dass man immer kämpfen muss. F 1982 ∙ 90 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R/B: Jacques Demy Um zu über leben, für anständige Entlohnung oder um die Liebe K: Jean Penzer ∙ D: Dominique Sanda, Danielle Darrieux, Richard Berry u.a. zu bewahren, und dass man daran zugrunde geht. Es wird aus Liebe gestorben, es wird für Ideen gestorben, es geht um leiden- p Für UNE CHAMBRE EN VILLE wählt Jacques Demy nach LOLA schaftliche Menschen.“ (Jacques Demy) (1961) ein weiteres Mal seine Heimatstadt Nantes als Schauplatz. UNE CHAMBRE EN VILLE spielt auf drei Zeitebenen. Er ist im Nicht nur der Ort, auch die Handlung rekurriert auf ihren Autor: Jahr 1955 angesiedelt, dem gleichen Jahr, in dem Jacques Demy Teile der miteinander verwobenen Handlungsstränge (es geht sich erstmals mit dem Sujet dieses Films befasste. Die Ausstattung um Liebe, Enttäuschung und Desillusion) gehen auf Erinnerungen erinnert dabei an das Jahr 1968, insbesondere die Polizei mit und autobiografische Elemente Demys zurück. Die Dialoge werden ihrer Ausrüstung, den Schutzschilden und Fahrzeugen. Die im auch hier rezitativ-ähnlich gesungen. Eine musikalische Tragi- Film thematisierten Klassenunterschiede verweisen auf sein Ent- komödie, in der die Beziehungen der Protagonist*innen allerdings stehungsjahr: 1981 erlangte François Mitterand und mit ihm die deutlich barscher, brutaler und schmutziger als in seinen Partie socialiste den Wahlsieg über seinen bürgerlichen Vorgänger vorangegangenen Filmen sind. Valéry Giscard d’Estaing. Der Film wurde dementsprechend als Zur Handlung: Während des Werftarbeiterstreiks 1955 in Nantes dezidiert politisch verstanden und sorgte für heftige Diskussionen verlieben sich ein junger Arbeiter und die verheiratete Tochter einer innerhalb des linken Lagers. mittellosen Baronin ineinander. Das Glück des Paares fordert das Schicksal der Personen in ihrer Umgebung heraus. In UNE CHAMBRE 25 26 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag

SO 26.9. 15:OO Jahre zuvor mit LA FEMME PUBLIQUE (1984) seinen Durchbruch PARKING geschafft hatte. Die Japanerin Keiko Itô spielt die Euridice, sorgt so für den Vorverkauf des Drehbuchs nach Japan und damit auch F 1985 ∙ 95 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R/B: Jacques Demy ∙ K: Jean-François Robin für die Finanzierung des Films. Marie-France Pisier übernimmt die D: Francis Huster, Laurent Malet, Keiko Itô, Jean Marais, Marie-France Pisier u.a. Rolle der Perséphone. „Ich habe PARKING aus einer Gefälligkeit heraus gemacht und p PARKING ist eine moderne Interpretation der Sage von Orpheus habe deswegen mit mir gehadert, aber ich habe den Film gemacht. und Eurydike und eine Hommage an Jean Cocteau. Jacques Demy Es gibt da schöne Dinge drin, aber das ist ein Film, der mir eigent- verlegt den antiken Stoff in das Rockmusikgeschäft der 1980er- lich nicht gehört: Ich hätte ihn unter diesen Umständen nicht Jahre, konkret in eine Tiefgarage (franz. „Parking“). Die Musik machen sollen, auch nicht mit diesem Darsteller. Doch geschehen stammt von Michel Legrand, der versucht, ihr durch den Einsatz ist geschehen. Danach hat sich in mir so viel Bitterkeit angesam- von Synthesizern einen „Szene-Touch“ zu verleihen, und Jean Ma- melt, dass ich mir gesagt habe: Das ist doch im Grunde viel zu rais kann für die Rolle des Hades, des Herrschers der kompliziert, ich werde mich etwas anderem zuwenden – und ich bin Unterwelt, verpflichtet werden. Durch den Umstand, dass Orpheus an die Akademie gegangen, um mit großem Vergnügen die Malerei als Idol im Bereich des populären Gesangs verortet wurde, gestal- wieder aufzunehmen und die Technik, die Nacktheit zu studieren. tete sich die Wahl des Hauptdarstellers äußerst kompliziert. John Es ist Claude Berri gewesen, der mich da rausgeholt hat, sonst hätte Lennon und Jim Morrison waren bereits gestorben, David Bowie ich nicht den kleinen Finger gerührt, ich kenne mich, ich bin zeigte nur anfänglich Interesse und Johnny Hallyday lehnte ohne Bretone und gar nicht sympathisch. Wenn ich in meiner Ecke bin, Zögern ab. Serge Gainsbourg und Jane Birkin wären die Ideal- verkrieche ich mich in meine Muschel und warte ab, bis sich das lösung gewesen, hatten aber bereits andere Verpflichtungen. Wetter klärt. Und das kann lange dauern.“ (Jacques Demy) So fiel die Wahl auf den Schauspieler Francis Huster, der erst im 27 28 Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag 29

Mi 29.9. 2O:OO „Der Bahnhof von Marseille. Der Film- und Musical-Star steigt mit seiner Truppe aus dem TGV aus. Montand wird in der Stadt tROIS PLACeS POUR Le 26 seiner Kindheit sein neues Stück aufführen, das sich an sein Leben, sein Metier und seine Lieben anlehnt. Journalisten umgeben F 1988 ∙ 106 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R/B: Jacques Demy K: Jean Penzer ∙ D: Yves Montand, Mathilda May, Patrick Fierry u.a. Montand, empfangen und befragen ihn auf der großen Treppe – eine Szenerie, die zum fröhlichen Ballett wird, live übertragen vom p „Beim Tanzen gibt es keine Verstellung“ sagte Jacques Demy Fernsehen und zu Hause verfolgt von Marion (Mathilda May), die einst und in TROIS PLACES POUR LE 26 spielt Yves Montand davon träumt, in die Nähe des großen Mannes zu kommen, sich selbst. Beides gibt dem Film ein hohes Maß an Authentizität, dessen Leben und das des Publikums zu verzaubern. Sie wirbelt dessen Regisseur selten eine scharfe Trennlinie zwischen Leben im Apartment herum, tanzend träumend, zum Leidwesen ihrer und Traum, Realität und Bühne zog. Nach Nantes, Cherbourg, Mutter (Françoise Fabian), der Baronesse Mylène de Lambert, die Rochefort und Nizza ist jetzt Marseille Ort des Geschehens, wieder andere Sorgen hat. Ihr Gatte, der Baron, sitzt wegen Betrugs hinter eine Stadt mit biografischer Färbung. Marseille ist der Ort, an dem Gittern, sie selbst ist hoch verschuldet, ihre Tochter muss in einer Yves Montand aufwuchs. Jacques Demy inszeniert seine Hommage Parfümerie arbeiten und es gibt nicht mal Rosenkonfitüre, für die als Musical, als „comédie musicale“, in der die Erinnerungen an sie eine Schwäche hat.“ (Camille Taboulay) Montands spektakuläre Karriere mit frei erfundener Erzählung TROIS PLACES POUR LE 26 ist Jacques Demys letzter Film und kombiniert werden. seiner Frau Agnès Varda gewidmet, die – so Demy – ebenfalls sehr gerne Rosenkonfitüre mochte. 30

Jacques Demy und Agnès Varda während der Dreharbeiten zu JACQUOT DE NANTES. Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 90. Geburtstag 31

Jacques Demy DO 3O.9. 2O:OO und Agnès Varda während der JACQUOt De NANteS Dreharbeiten zu JACQUOT DE F 1991 ∙ 118 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 • R/B: Agnès Varda NANTES. K: Patrick Blossier, Agnès Godard, Georges Strouvé ∙ D: Philippe Maron, Edouard Joubeaud, Laurent Monnier, Brigitte de Villepoix, Daniel Dublet u.a.

p „Jacquot“ ist die Koseform von „Jacques“ und Nantes ist sein um Leidenschaften, Träume und Visionen von Demy zu vermitteln. Geburtsort. Mit JACQUOT DE NANTES schuf Agnès Varda, die Der schwer erkrankte Jacques Demy starb während der Dreharbeiten, „Grand-mère de la Nouvelle Vague“, eine ebenso berührende im Film wird sein Tod nie erwähnt, sichtbar ist das Sterben aber wie vielschichtige Hommage an ihren Ehemann Jacques Demy. dennoch. Agnès Varda hat ihren Mann am Strand gefilmt, alleine So ist der Film eine dreifache Liebeserklärung: an den Ehemann ohne Filmteam. Sie beobachtet jede Pore seiner Haut, jedes Härchen, Jacquot, den Regisseur Demy und an das Kino überhaupt. seinen Körper, seine Bartstoppeln: Ein intimer Augenblick des Agnès Varda inszeniert episodisch Kindheitserinnerungen ihres Regiepärchens, festgehalten auf Zelluloid und zugleich die letzte Ehemannes und kombiniert diese mit Sequenzen aus seinen Filmen Aufnahme, die von Jacques Demy überhaupt gemacht wurde. und aktuellen Kommentaren von Jacques Demy, den sie kurz vor seinem Tod vor die Kamera holte. Fast schon assoziativ kombiniert sie Dokument und Fiktion, stellt Familienszenen Filmausschnitte gegenüber und entwickelt so eine melancholische Rückbesinnung, 32

DIe eRWeIteRUNG DeR GReNZeN DeR eRDe Stanisław Lem zum 1OO. Geburtstag FILMReIHe 8. – 26.9.

Ikarie XB 1 Die Erweiterung der Grenzen der Erde – Stanisław Lem zum 100. Geburtstag 33 p „Wir denken, wir sind einzigartig. Wir wollen gar nicht den Kosmos erobern, wir wollen nur die Erde bis an seine Grenzen erweitern.“ (Solaris, 1961)

Stanisław Lem, der polnische Schriftsteller und Philosoph, gehört Zukunftsforschung und Philosophie, Briefe, Drehbücher zu Hör- zu den bekanntesten Meistern der Science-Fiction-Literatur. Seine spielen, Fernsehsendungen und Filmen sowie Vor- und Nachworte ersten Romane aus den 1950er- und 1960er-Jahren, wie Die Astro- zu Werken anderer Autor*innen, u.a. der Brüder Strugazki und nauten, Gast im Weltraum oder Solaris sowie seine Erzählungen, Philip K. Dick. Lems Bücher wurden in über vierzig Sprachen über- zusammengefasst unter dem Titel Sterntagebücher, sind geprägt von setzt, die Gesamtauflage seiner Werke übersteigt 30 Millionen Exem- futuris tischen Visionen. Der Autor war vor allem an der Entwicklung plare. Stanisław Lem wurde am 12.09.1921 im polnischen Lwów von Wissenschaft und Fortschritt sowie dem Verhältnis von Mensch (heute Lviv in der Ukraine) geboren. Er lebte bis zu seinem Tod und Technologie interessiert. In seinen Büchern thematisierte er am 27. März 2006 in Krakau. das Internet, Künstliche Intelligenz, Transhumanismus, biologische Das Kino fand in Lems Texten große Inspiration. Die Reihe Optimierung und Gentechnik, lange bevor diese zum Alltag des präsentiert eine Auswahl internationaler Filmwerke, bei denen seine 21. Jahrhunderts gehören. Zugleich warfen seine futuristischen Romane und Erzählungen als Vorlage dienten. Geschichten ethische, politische, psychologische und soziologische In Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Düsseldorf. Fragen auf. Stanisław Lems literarisches Werk umfasst zahlreiche Science-Fiction-Romane und Detektivgeschichten, Essays über 34 Die Erweiterung der Grenzen der Erde – Stanisław Lem zum 100. Geburtstag 35

Mi 8.9. 2O:OO SOLIJARIS · SOLARIS

UdSSR 1972 ∙ 167 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 • R: Andrej Tarkowskij B: Andrej Tarkowskij, Friedrich Gorenstein nach einer Vorlage von Stanisław Lem K: Wadim Jussow ∙ D: Donatas Banionis, Natalija Bondartschuk, Jüri Järvet u.a. p Zum Planeten Solaris geschickt, soll der Psychologe Kris myste- Die Notwendigkeit, seine eigenen Überzeugungen zu über denken, riöse Ereignisse auf der Forschungsstation aufklären. Er trifft auf weil es die äußeren Umstände notwendig machen, sieht Tarkowskij die übrig gebliebenen zwei Mitglieder einer ursprünglich 85-köpfigen als zentrales Motiv des Romans Solaris von Stanisław Lem, das Crew. Unerklärlich sind allerdings die Gründe, warum der Großteil er in dem gleichnamigen Film verarbeitet hat.Der polnische Autor der Gruppe sterben musste. Für die Besatzung des Raumschiffs war zeitlebens unzufrieden mit der Form und Interpretation des beginnt eine Reise in ihre eigene Innenwelt und das Sein. Regisseurs, der auch die Bedingtheit des eigenen Schicksals sowie die Grenzen zwischen Leben und Tod als Elemente der Handlung angelegt hat. Der Film wurde dennoch 1972 bei den Filmfestspielen von Cannes mit dem Spezialpreis ausgezeichnet. 36

Szpital Przemienienia Die Erweiterung der Grenzen der Erde – Stanisław Lem zum 100. Geburtstag 37

SO 12.9. 17:3O SZPItAL PRZeMIeNIeNIA PRZeKŁADANIeC DAS HOSPITAL DER VERKLÄRUNG ORGANITÄTEN (EXISTIEREN PL 1979 ∙ 90 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Edward ˙Zebrowski SIE, MR. JOHNS?) B: Michał Komar, EdwardŻ˙Zebrowski nach einer Vorlage von Stanisław Lem K: Witold Sobociñski ∙ D: Piotr Dejmek, Jerzy Biñczycki, Henryk Bista u.a. PL 1968 ∙ 35 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Andrzej Wajda ∙ B: Stanisław Lem K: Wiesław Zdort ∙ D: Bogumił Kobiela, Ryszard Filipski, Anna Prucnal u.a. p 1939, zu Beginn der deutschen Besatzung in Polen. Der junge Arzt Stefan kommt in eine psychiatrische Klinik, wo er seine p In Andrzej Wajdas PRZEKŁADANIEC hat der erfolgreiche erste Stelle antritt. Schon bald bemerkt er die besondere Atmo- Rennfahrer Richard Fox immer wieder gefährliche Unfälle. Dank sphäre an diesem Ort. Dort beschäftigte Ärzte verwenden unter- der Genialität von Dr. Burton, der Fox' beschädigte Körper teile schiedliche Methoden bei der Behandlung ihrer Patient*innen: durch Organe von Opfern seiner eigenen Autounfälle ersetzt, kann Manche sind nur von chirurgischen Eingriffen überzeugt, andere er seinen Sport weiter betreiben. Erschwerend kommt hinzu, dass halten die Geisteskrankheit für einen Ausdruck der Spiritualität. Fox Teile der Persönlichkeit der Spender zu übernehmen scheint, zu Dr. Nosilewska ist nach dem Anschluss aus Österreich geflohen. denen sowohl eine Frau als auch ein Hund gehören. Juristisch wird Ein Schriftsteller fand Zuflucht im Krankenhaus. Die Deutschen die Sache noch komplizierter, als während eines Autorennens Fox’ beschließen, das Krankenhaus zu liquidieren, die Ärzt*innen und Bruder stirbt und er zum Spender wird. Patient*innen zu töten. Stefan will kein passiver Augenzeuge der Ereignisse sein und entscheidet sich, zu handeln. 38 Die Erweiterung der Grenzen der Erde – Stanisław Lem zum 100. Geburtstag

Sa 18.9. 2O:3O Mehr als die Handlung ist es vor allem die moderne Inszenierung, die die Lem-Verfilmung in den Olymp der Science-Fiction-Filme hob. IKARIe Xb 1 Die elektronische Musik wirkt noch heute avantgardistisch und der Kameramann Jan Kalis verpasste dem Film mit seiner CH 1963 ∙ 88 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Jindrich Polák B: Pavel Jurácek, Jindrich Polák nach einer Vorlage von Stanisław Lem außergewöhnlichen Bildgestaltung, durch den bewussten Einsatz K: Jan Kalis ∙ D: Zdenek Stepánek, Frantisek Smolík, Dana Medrická u.a. von Tiefenschärfe und starken Kontrasten einen extravaganten „Look“, der nicht nur an Alain Resnais’ L’ANNÉE DERNIERE À p Im Jahr 2163 bricht das Raumschiff Ikarie XB 1 auf den Weg MARIENBAD (1961) erinnert – auch in IKARIE XB 1 werden die in das Sonnensystem Alpha Centauri auf, um auf einem „weißen Figuren bewusst im Raum arrangiert und positioniert –, sondern auch Planeten“ nach Leben zu suchen. Zur internationalen Besatzung von Stanley Kubrick bei seiner Vorbereitung zu 2001: A SPACE ODYSSEY 40 Männern und Frauen gehören neben den Kommandanten Abajev (1968) inspirierte: Konkrete Details in der Ausstattung von Kubricks und MacDonald auch eine schwangere Offizierin und ein in die Meisterwerk erinnern deutlich an IKARIE XB 1, wie beispielsweise Jahre gekommener Roboter. Während ihrer Reise treffen sie auf ein die sechseckigen Korridore. 200 Jahre altes Raumschiff-Wrack, dessen Crew gewaltsam ums Die Vorführung findet in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin statt. Leben kam. Für Teile der Ikarie-Besatzung endet die Entdeckung des Wracks ebenfalls tödlich. Der Rest der Mannschaft leidet an einer seltsamen Schlafkrankheit. Es scheint, als würde sie von einem dunklen Stern verursacht, der sich zwischen das Raumschiff und den weißen Planeten schiebt. 39 40 Die Erweiterung der Grenzen der Erde – Stanisław Lem zum 100. Geburtstag

SO 26.9. 17:3O p Im Kino beginnt eine Ära, in der Schauspieler*innen nicht mehr gebraucht werden. Mit Scannern können ihre Computer-Avatare tHe CONGReSS · DER KONGRESS erstellt werden, die die Mimik und Gestik von lebenden Personen IL∙F∙D∙BE∙PL 2013 ∙ 123 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 originalgetreu nachbilden. Einer der Stars, die das Angebot R: Ari Folman ∙ B: Ari Folman nach einer Vorlage von Stanisław Lem bekommen, gescannt zu werden, ist Robin Wright (gespielt von K: Michał Englert ∙ D: Robin Wright, Harvey Keitel, Jon Hamm u.a. Robin Wright). Die 43-jährige Schauspielerin unterzeichnet ihren letzten Vertrag und begibt sich damit in die Hände von Anima- tionskünstler*innen und Produzent*innen. Von nun an wird sie für die nächsten zwanzig Jahre durch ein von Filmanimateur*innen erstelltes Computerprogramm ersetzt. Das Drehbuch von Ari Folman entstand als lose Interpretation der Erzählung Der futurologische Kongress von Stanisław Lem. Um mehr Zeit mit ihrem schwer erkrankten Sohn verbringen zu können, nutzt eine Schauspielerin die technischen Möglichkeiten und erstellt eine digitale Kopie ihrer selbst. 20 Jahre später wird sie beim „futuristischen­ Kongress“ in einer animierten Welt zur Gallionsfigur des Widerstands. SO 26.9. 19:3O MASKA · DIE MASKE

GB∙PL 2010 ∙ 24 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Stephen Quay, Timothy Quay B: Stephen Quay, Timothy Quay nach einer Vorlage von Stanisław Lem K: Stephen Quay, Timothy Quay ∙ D: Magdalena Cielecka p MASKA ist ein Animationsfilm der Quay Brothers, ein US-ame rikanisches Regie-Duo, zu dem Krzysztof Penderecki die Musik geschrieben hat. Das Drehbuch ist eine Adaptation Stanisław Lems gleichnamiger Kurzgeschichte. Die Handlung spielt in einer techno logisch fortgeschrittenen, aber gleichzeitig feudalen Welt. Duenna ist ein Roboter in Gestalt einer Frau. Sie begibt sich auf eine Mission, um einen Wissenschaftler – einen Dissidenten – aufzuspüren und zu töten. Allerdings muss sie zwischen der Erfüllung ihrer Mission und der Liebe wählen. MASKA ist eine düstere Geschichte über das aufkommende Bewusstsein von Macht und Herrschaft. Eintritt frei!

2020-10-29_MEDIABOOKS_Anzeige_92x92mm.indd 2 29.10.20 15:53 42

p Der Realisierung zeitgenössischer Museumsarchitektur gehen ARCHIteKtUR & FILM zumeist publikumswirksam organisierte Wettbewerbe voraus, in denen sich sowohl öffentliche Auftraggeber*innen wie auch erfolg- reiche „Starchitekt*innen“ profilieren können. Der kreativen Freiheit DIe KUNSt DeR sind bei diesen Leuchtturmprojekten keine Grenzen gesetzt. Extra- vagante Beispiele dieser Architektur, vor allem aus den beiden letzten MUSeUMSARCHIteKtUR Jahrzehnten, entstanden durch innovativen Umgang mit Material und Design und zeigen, wie der Museumsbesuch zu einer völlig neuen Erfahrung werden kann. Nicht nur die ausgestellten Kunst- FILMReIHe 6. – 27.9. werke ziehen die Aufmerksamkeit der Besucher*innen auf sich, sondern auch die spektakulären Museumsgebäude selbst. Hier muss allerdings die Frage nach der Rolle der Architektur in den Kontext der muse alen Rezeption gestellt werden, denn Material, Licht und Raum ge staltung können die Wahrnehmung entscheidend beein- flussen. Die Filme der 29. Ausgabe der Reihe Architektur und Film des Filmmuseums Düsseldorf in Zusammenhang mit der Architek- tenkammer NRW stellen Klassiker der Museumsarchitektur vor und setzen sich kritisch mit der Beziehung zwischen der Architektur und der Präsentation von Kunst ausein ander. 43

Cathedrals of Culture 44 Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur

MO 6.9. 2O:OO Mies van der Rohe In ihrem Dokumentarfilm erkundet die Regisseurin Ina Weisse die Entstehung des Projektes und zeigt den Betrachter*innen in mini- DIe NeUe NAtIONALGALeRIe malistischen Schwarzweiß-Aufnahmen die Essenz des Meisterwerks. Als Tochter des Architekten Rolf Weisse, der mit Mies van der Rohe D 2017 ∙ 48 min ∙ DF ∙ digitalDCP ∙ ab 18 R/B: Ina Weisse ∙ K: Judith Kaufmann, Marcus Winterbauer in Chicago arbeitete, kann Ina Weisse auf bisher unbekannte Archiv- materialien zurückgreifen, dazu sind Interviews mit Mitwirkenden des Projektes zu sehen. Die Nationalgalerie entsprach überhaupt ReGULAR OR SUPeR – VIeWS ON nicht den damals gängigen Konzepten der Museumsarchitektur, MIeS VAN DeR ROHe sie sollte vielmehr ein "Universalraum" sein, der die Ausstellung verschieden artigster Objekte zuließ. Wie bei einem seiner Vorbilder, CAN 2004 ∙ 56 min ∙ OmeU ∙ Digibeta ∙ ab 18 der Cullinan Hall des Museum of Fine Arts in Houston (entstanden R/B/K: Patrick Demers, Joseph Hillel 1954), können sich die Kunstobjekte in einem schlichten, großen Raum frei entfalten und dank der Glashülle mit dem Außenraum p Anfang der 1960er-Jahre beauftragte der Senat von (West-)Ber- kommunizieren. lin Mies van der Rohe (1886 – 1969) mit dem Bau eines Museums Einführung: Océane Gonnet (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) für moderne Kunst. Exakt dreißig Jahre, nachdem der Aachener Architekt aus seiner Heimat emigriert war, eröffnete 1968 die Neue Nationalgalerie, die schnell zu einem Klassiker des Museums- baus avancierte. 45 46 Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur 47

MO 13.9. 2O:OO Renzo Piano George Pompidou. Das immer noch modern wirkende, damals wie heute futuristische Kulturzentrum, konzipiert von Renzo Piano CAtHeDRALS OF CULtURe (*1937) und Richard Rogers (*1933), fasziniert seit seiner Eröff- („CeNtRe POMPIDOU“) nung 1977 seine Besucher*innen, die, neben den ausgestellten Objekten, hinter der Glasfassade und von einer offenen Rolltreppe KATHEDRALEN DER KULTUR aus, auch die französische Hauptstadt bewundern können. (SEGMENT „CENTRE POMPIDOU“) Die außergewöhnliche Form des Films CATHEDRALS OF CULTURE lässt die Architektur des Hauses selbst sprechen und zeigt dessen F 2014 ∙ 26 min ∙ OF ∙ digitalDCP ∙ ab 18 faszinierenden Alltag. Das Centre Pompidou erinnert sich an seine R/B: Karim Aïnouz ∙ K: Ali Olcay Gözkaya Entstehung und gewährt einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Für die kleine Hafenstadt Santander an der Nordküste Spaniens hat Renzo Piano vierzig Jahre nach dem Centre Pompidou das ReNZO PIANO – AN ARCHIteCt Centro Botín konzipiert, ein schwebendes Gebäude, das im Licht badet. Eingehendes Wissen über Bautechnik verbindet sich in dem FOR SANtANDeR · RENZO PIANO- Film RENZO PIANO – AN ARCHITECT FOR SANTANDER mit der ARCHITEKT DES LICHTS Poesie der Landschaft. Der berühmte spanische Regisseur Carlos Saura dokumentiert das Projekt und diskutiert mit dem „Architekt E 2019 ∙ 63 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Carlos Saura des Lichtes“ über die Kunst, den kreativen Schaffensprozess und die soziale Funktion von Schönheit. p Über kaum ein anderes Museum in Westeuropa wurde wegen Einführung: Océane Gonnet (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) seiner Architektur so heftig debattiert, und kein anderes Museum erlangte seitdem eine derartige Popularität, wie das Pariser Centre 48

Jüdisches Museum Berlin Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur 49

MO 2O.9. 2O:OO Daniel Libeskind konzipiert als Zick-Zack-Anbau aus Titanzink, der nur durch das alte Museums-Barockgebäude betreten werden kann. Der Besuch beRLIN'S JeWISH MUSeUM – des Ortes wird zur physischen Erfahrung, bei der man sich des- A PeRSONAL tOUR WItH DANIeL orientiert fühlt und Flure betritt, deren Ende man nicht sieht. Genau das intendierte Libeskind, der selber polnisch-jüdischer LIbeSKIND Herkunft ist. Der Gang durchs Museum wird anhand der Details USA 2000 ∙ 58 min ∙ OF ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R/B/K: Michael Blackwood der Architektur ein Gang durch die deutsche Geschichte: ein graues Labyrinth mit unerwarteten Nischen und unübersichtlichen Winkeln, sorgfältig dosiertes, gedämpftes Licht. Das Jüdische Museum Berlin – von den Berlinern „Blitz“ genannt DANIeL LIbeSKIND: DAS – ist das wohl erstaunlichste Gebäude des neuen Berlin. Wer denkt JÜDISCHe MUSeUM IN beRLIN – da nicht an Adornos These über die Unmöglichkeit, nach Auschwitz noch Gedichte zu schreiben? Der Bau des Architekten Daniel Libes- ZWISCHeN DeN ZeILeN. kind warf zunächst eine Frage auf: Wie kann man dort bauen, wo alles zerstört wurde? Wie kann sich Architektur mit Geschichte F 2002 ∙ 27 min ∙ DF ∙ digital ∙ ab 18 • R/B/K: Richard Copans und Stan Neumann aus einandersetzen – und vor allem mit diesem Teil der Geschichte? Noch nie ist es gelungen, einen Bau zu konzipieren, der dem p Wie kann Geschichte anhand der Form eines Bauwerks gelesen Widerspruch zwischen dem, was unbedingt gesagt werden muss und werden? Das ist das Ziel des US-amerikanischen Architekten dem, was nie gesagt werden kann, in vollkommener Weise Ausdruck Daniel Libeskind (*1946), der mehrere jüdische Museen in Europa verleiht. und Nordamerika konzipierte. „Between the lines“ hieß der Einführung: Océane Gonnet (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) Entwurf zum Jüdischen Museum Berlin aus den 1990er-Jahren, 50 Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur

MO 27.9. 2O:OO Zaha Hadid Sie erzählt dabei über ihr Leben und stellt ihre wichtigen Kultur- bauten vor, wie das Contemporary Arts Center in Cincinnati (2003) A DAY WItH ZAHA HADID und das MAXXI in Rom (2009). Mit fein geschliffener Theorie und rasierklingenscharfer, kühner, USA 2004 ∙ 57 min ∙ OF ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Michael Blackwood kantiger Architektur hat sie es geschafft, ihren eigenen Standort zu definieren. Mit viel Durchsetzungsvermögen und Kalkül gewinnt eINe GebAUte VISION sie Jurys für sich und damit einen Wettbewerb nach dem anderen. Gebaut wird zunächst nichts. Zaha Hadid gilt über 15 Jahre lang D 1994 ∙ 45 min ∙ OF ∙ digital1080p ∙ ab 18 • R/B/K: Boris Penth, Klaus Beuschel als die große „Ungebaute“ der Architekturgeschichte. Und plötzlich das: Rolf Fehlbaum, Vorstand des Vitra Möbelkonzerns in Weil am p Das vielfältige Werk der irakisch-britischen Architektin Zaha Rhein, lässt Zaha Hadid ein Feuerwehrhaus für das Betriebsgelände Hadid (1950 – 2016) beeindruckt und überrascht durch atem- bauen. Das war 1992. Das kristallartig geschliffene Gebäude macht beraubende, gewagte Strukturen. Der revolutionäre Umgang Schule und so wird aus der „ungebauten Hadid“ die an der Spitze der mit neuen Materialien ermöglichte Hadid eine innovative Archi- Architekturwelt stehende Frau, überschüttet mit Aufträgen rund um tektur, bei der von der Vision bis zur Durchführung nichts un- den Globus. möglich zu sein schien. Ihr Spitzname „The Queen of the Curve“ Die grenzenlose Vision Zaha Hadids und ihr Ruf als Architektin verrät das Merkmal ihres architektonischen Kosmos: fließende spektakulärer Bauten ist auch in EINE GEBAUTE VISION zu spüren. organische und geometrische Linien, die die Innen- und Außen- Im Fokus dieses Dokumentarfilms steht ein konkretes Projekt: die räume ihrer Museumsbauten gliedern. Im Jahr 2003 widmete Feuerwache in Weil am Rhein, ihr erster Auftrag aus dem Jahr 1993. das MAK – Museum für Angewandte Kunst in Wien der Architektin Einführung: Océane Gonnet (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) eine große Ausstellung, durch die Hadid die Besucher*innen in Michael Blackwoods Film A DAY WITH ZAHA HADID führt. 51

A Day with Zara Hadid 52 StAtIONeN DeR IMMeR DIeNStAGS FILMGeSCHICHte IMMeR 2O UHR

p Stationen sind Orte der Abfahrt, Ankunft oder des Richtungs - Entgegen der Bildung eines Kanons sind Filmgeschichte(n) mit wechsels. Auf der langen Reise der Filmgeschichte waren und sind einem steten Fragen verbunden. Die Filmreihe ist so konzipiert, sie Punkte, an denen Neues geschaffen, Außergewöhnliches geleistet dass jeder vorgestellte Film unter einem bestimmten Aspekt in seiner oder etwas Einmaliges hervorgebracht wurde. Es handelt sich um film historischen Relevanz eingeordnet werden kann. Ob bestimmte Filme, die nach wie vor interessant, spannend oder erhellend sind. Persönlichkeiten oder Genres den maßgeblichen Rahmen bilden oder Andere lösen ein Déjà-vu-Erlebnis aus, durch das man plötzlich die Strömungen + Epochen thematisiert werden, ob Form + Innovation Herkunft von Lieblingsszenen erkennt, und dann gibt es Filme, die im Vordergrund stehen oder Politik + Reflexion in den Fokus rücken: im Negativen wie im Positiven Monumente wurden, da sie eng mit Innerhalb dieser Kategorien lassen sich Filme klassifizieren, der Zeitgeschichte verbunden waren und diese beeinflusst haben. ohne sie darin zu fesseln. In Zusammenarbeit mit Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V. 53

Xia nu 54 Stationen der Filmgeschichte

Di 7.9. 2O:OO Harold wächst vaterlos als Einzelkind mit einer gleichgültig-domi- nanten Mutter in großem Wohlstand auf. Aus seinem Überdruss HAROLD AND MAUDe heraus und um seine Mutter aus der Reserve zu locken, inszeniert HAROLD UND MAUDE er bizarre und kuriose Selbstmorde. In seiner Freizeit besucht er fremde Beerdigungen, auf denen er immer wieder Maude begegnet, USA 1971 ∙ 91 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 12 die dem gleichen „Vergnügen“ nachgeht. Schnell verlieben sich die R: Hal Ashby ∙ B: Colin Higgins ∙ K: John A. Alonzo beiden ineinander – trotz des Altersunterschiedes: Harold ist Anfang D: Bud Cort, Ruth Gordon, Vivian Pickles, Cyril Cusack u.a. Zwanzig und Maude steht kurz vor ihrem 80. Geburtstag. Eine Kon- stellation, die im gesellschaftlichen Umfeld auf Unverständnis stößt. p Selten ist es einem Filmautor gelungen, seine Traumata zu Doch die beiden scheren sich nicht darum und verbringen eine verarbeiten und dabei einen humorvollen Kultfilm zu schaffen glückliche Zeit miteinander, während Cat Stevens, der die Filmmusik sowie das Spektrum der besonderen Filmpaare um eine besondere zu diesem Film komponiert hat, singt: „If you want to sing out, sing Facette zu bereichern. Hal Ashbys mormonische Eltern ließen sich out / and if you want to be free, be free.“ Ein Lebensmotto, das uns während seiner Kinderjahre scheiden und mit zwölf Jahren fand er Hal Ashbys Film ans Herz legen möchte. die Leiche seines Vaters, der sich umgebracht hatte. Die Flucht in Einführung: Joachim Manzin (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) eine junge Ehe sollte seine Verletzungen lindern, scheiterte aber. Nach der Scheidung floh er nach Kalifornien, wo ihn das Arbeits- amt für einen Hilfsjob zu den Universal-Filmstudios schickte. Der Rest ist Teil der Filmgeschichte und kulminiert in dem „Kult- film“ HAROLD AND MAUDE. 55 56 Stationen der Filmgeschichte

Di 14.9. 2O:OO symbol, sondern war mit „Er lebt!“ übersetzt auch eine Parole seiner Anhänger). So bestand der Verdacht, dass Politik und Militär am Z · Z – ANATOMIE EINES Attentat beteiligt waren. Der Anschlag trug zum Putsch der „Junta“, POLITISCHEN MORDES der bis 1974 andauernden Militärregierung, bei. Costa-Gavras fand lange keine Unterstützung für die Adaption F∙AL 1969 ∙ 127 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 16 • R: Constantin Costa-Gavras des Romans von Vassili Vassilikos, zu heikel war das Thema. Erst B: Constantin Costa-Gavras, Jorge Semprún nach einer Vorlage von Vassili Vassilikos nach der Gründung einer eigenen Produktionsfirma entstand der K: Raoul Coutard ∙ D: Yves Montand, Jean-Louis Trintignant, Irene Papas, Jacques Perrin, erste sogenannte „Polit-Thriller“, der vielfach ausgezeichnet wurde Charles Denner u.a. und für volle Kinosäle sorgte. Der Film setzt in der Tat auf eine temporeiche Inszenierung mit schnellen Schnitten, schönen Bildern p Die Protestveranstaltung einer Oppositionspartei wird von (von Raoul Coutard) und eine subjektive Perspektive, ohne jedoch radikalen Gruppen gestört, Friedensdemonstrant*innen werden seine Allgemeingültigkeit zu gefährden. geschlagen und ein regierungskritischer Politiker ermordet. Einführung: Helmut von Richter (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) Die Regierung versucht den Vorfall zu vertuschen, aber angesichts der aufgeheizten Stimmung sieht sie sich genötigt, eine Untersu- chung durchzuführen, bei der ein junger Richter schließlich gegen alle Wider stände einen Komplott in den höchsten Kreisen aufdeckt. Die Handlung ist ein direkter Verweis auf die "Lambrakis-Affäre": 1963 wurde der linkssozialistische Politiker in Saloniki auf dem Weg zum Hotel von einem Lieferwagen überfahren und erlag seinen Ver- letzungen (so steht „Z“ nicht nur für das griechische Unsterblichkeits- 57

The Ocean Waif 58 Stationen der Filmgeschichte

Di 21.9. 2O:OO Lars von Trier, der auch in Bezug auf seine „Dogma“-Filme (u.a. FESTEN, 1998) bzw. die „Heart of Gold“-Trilogie (u.a. BREAKING eUROPA THE WAVES, 1996) bekannt ist, hat sich in seinen ersten drei Filmen mit den dunklen Seiten Europas beschäftigt. Dadurch wird deutlich, DK∙SWE 1990 ∙ 112 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 16 • R: Lars von Trier ∙ B: Niels Vørsel, Lars von Trier ∙ K: Henning Bendtsen, Jean-Paul Meurisse, Edward Klosinski dass von Trier, der seit seiner Jugend von Depressionen geplagt wird, D: Jean-Marc Barr, Barbara Sukowa, Udo Kier, Ernst-Hugo Järegard, Eddie Constantine u.a. eben diese als Quelle schöpferischer Kraft zu nutzen weiß. Europa ist in diesen ersten Filmen ein düsterer, von seinen Geistern verfolgter Kontinent. Die Handlung wird geradlinig erzählt. Hinsichtlich der p EUROPA ist ein melodramatischer Thriller, der seine stilistische Bildsprache aber schöpft von Trier aus dem Vollen. Jede Einstellung Nähe zum Film noir nicht verleugnet. Deutschland zur Stunde umfasst mehrere Ebenen. Dies spiegelt sich in den verwendeten Null: Ein junger US-Amerikaner, dessen Familie vor den Nazis Mehrfachbelichtungen und in dem Wechsel zwischen schwarzweißen geflohen ist, kehrt zurück, um eine Stelle als Schlafwagenschaffner und farbigen Bildern wider. Sucht von Trier später in seinen Filmen anzutreten. Der etwas weltfremde junge Mann verliebt sich trotz der „Dogma“-Reihe eine Unmittelbarkeit der Filmsprache, geht es einiger Warnungen in eine Passagierin, die Tochter des Chefs des ihm in diesem Film noch darum, möglichst komplexe, soghafte Bild- Bahnunternehmens Zentropa. Dadurch gerät er in die Intrigen welten zu kreieren. Und es geht immer auch um die suggestive einer Gruppe von deutsch-national gesinnten Werwölfen, die sich Wirkung des Mediums Film – der spätestens unter den Nazis seine gegen die US-amerikanischen Besatzer zur Wehr setzen. Unschuld verloren hat. So ist der Film eben auch eine Reise durch die Nacht. Einführung: Valentin Steinhäuser (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) 59 60 Stationen der Filmgeschichte

Di 28.9. 2O:OO Vertauschte Geschlechterrollen – die Prinzessin klimpert nicht mit den Augen, sondern ist eine exzellente Schwertkämpferin, während XIA NU · EIN HAUCH VON ZEN der Bücherwurm ein zartes Pflänzchen bleibt –, zahlreiche spannende Wendungen und die ausgefeilten Kampfszenen, die für Jahrzehnte TW 1971 ∙ 180 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 R: King Hu ∙ B: King Hu nach einer Vorlage von Pu Songling als unerreichbar galten, korrelieren mit einer stimmigen Farbge- K: Chou Yeh-hsing, Hua Hui-ying ∙ D: Hsu Feng, Shih Jun, Pai Ying u.a. staltung, die in ihrer Poesie die buddhistischen Elemente des Films unterstreicht – ohne sich in oberflächlichen Kitsch zu verlieren. pXIA NU – das Wuxia-Meisterwerk von King Hu – ist in Fernost King Hu erhob das rustikale Schwertkampf-Genre (Wuxia) zum Kunst- mittlerweile zu einem Mythos geworden. Der Kassenschlager kino, indem er seinem Epos einen Hauch von Zen verlieh. Bis heute verbindet seine Fantasy-Geschichte mit einer außergewöhnlichen in die Filmgeschichte eingegangen ist die 10-minütige Kampfszene Farbgestaltung und faszinierenden Kampf-Choreographien zu im Bambuswald, deren Dreh allein 25 Tage dauerte und nicht nur einem kunstvollen Martial-Arts-Ballett. Die Handlung ist schnell von Ang Lee in WO HU CANG LONG (TIGER & DRAGON, 2000) erzählt: Zur Zeit der Ming-Dynastie wohnt der junge Ku Shen Chai, erfolgreich zitiert wurde. ein etwas unbedarfter Gelehrter, neben einem verlassenen Herren- Einführung: Florian Deterding (Filmmuseum) haus, in dem Geister hausen sollen. Dieses Spukhaus bezieht Feng Hsu, die Tochter eines rebellischen Staatsbeamten, der von der kaiserlichen Geheimpolizei zu Tode gefoltert wurde. Schnell erkennt Ku Shen Chai die Verstrickungen der Geflüchteten und ist aus Zuneigung zu ihr bald Teil einer furiosen Rachegeschichte: denn wie sich herausstellt, ist Feng Hsu eine Prinzessin und auf der Flucht vor den Mördern ihres Vaters. 61

FILMe FILMCLU bS IM ORIGINAL

Spanischer Filmclub Italienischer Filmclub Französischer Filmclub p Jeden Donnerstag zeigen die jeweils einem Sprachraum gewidmeten Filmclubs untertitelte Originalfassungen und greifen damit eine Idee aus den Anfängen der kommunalen Film arbeit auf. Durch Synchronisation wird oftmals die Atmosphäre verän- dert, gar der Sinn verfälscht. Hier bieten die Filmreihen der Film- clubs den sprachkundigen Besucher*innen die Mög lichkeit, den Film in seiner ursprünglichen Version zu hören. Die Untertitel hingegen erleichtern dem Sprachlernenden oder einfach nur Kulturinteressierten das Verständnis. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Produktionen. Die Werke junger Filmschaffender bieten Gelegenheit, aktuellen Filmströmungen und Tendenzen nach- zuspüren. L´ intrus 12 Jours 62 Spanischer Filmclub 63

DO 9.9. 2O:OO Nach dem Matroschka-Prinzip taucht Helga Pato immer tiefer in die Erzählung ein. Das Zusammentreffen mit dem Psychiater wird VeNtAJAS De VIAJAR eN tReN unwiderruflich die Zukunft der Verlegerin als auch die der Figuren DIE OBSKUREN GESCHICHTEN aus den Geschichten beeinflussen, die in einer Serie von unvorher- sehbaren Ereignissen verwickelt werden, die sich Schicht für Schicht EINES ZUGREISENDEN ineinander verweben, bis sie einen wahnsinnigen Höhe punkt er- E 2019 ∙ 106 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 16 • R: Aritz Moreno reichen. In bester surrealistischer Tradition ist VENTAJAS DE VIAJAR B: Javier Gullón nach einer Vorlage von Antonio Orejudo Utrilla EN TREN eine schräge, visuell bestechende und bis weilen zutiefst K: Javier Agirre ∙ D: Luis Tosar, Pilar Castro, Ernesto Alterio u.a. beunruhigende Komödie, in der die Kunst des Erzählens selbst zur Hauptfigur wird – als würden Buñuel und Dalí noch einmal zusam- „Ein Film, der mit LE FANTÔME DE LA LIBERTÉ (1974) von menarbeiten. „Der Film ist ein Fest der Fiktion. Ohne Einschränkung. Luis Buñuel vergleichbar ist – sein surrealer Humor ist umwerfend.“ Diese Philosophie und Heran gehensweise sind eine, mit der ich (El Pais) mich sehr wohlfühle und sehr identifiziere. Ich verstehe die Suche nach der ‚Wahrheit‘ nicht, vor allem nicht in Filmen. Wir müssen p Die Verlegerin Helga Pato wird während einer Zugfahrt von dem versuchen, glaubwürdig und nicht realistisch zu sein.“ (Aritz Moreno) Psychiater Ángel Sanagustin angesprochen. Um die Fahrt etwas angenehmer zu gestalten, beginnt er, ihr seine Lebensgeschichte, insbesondere von seinem ungewöhnlichsten Fall zu erzählen – Vorschau: die Geschichte eines Patienten, eines Soldaten: Im Krieg begeg- 14.10. EL ÚLTIMO TRAJE ∙ DAS LETZTE GESCHENK ∙ ARG∙E 2017 ∙ R: Pablo Solarz nete er einer Ärztin, die ein Kinderkrankenhaus unter den widrigs- 11.11. LA BODA DE ROSA ∙ ROSAS HOCHZEIT ∙ E∙F 2020 ∙ R: Icíar Bollaín ten Umständen erhalten möchte und dabei auf eine zwielichtige Gestalt stößt, die Verstörendes erblickt. 9.12. ROJO ∙ ARG∙F∙BRA∙NL∙D 2018 ∙ R: Benjamín Naishtat 64 Italienischer Filmclub

DO 16.9. 2O:OO lität und Macht oder, wie sie es ausdrücken, die drei „P’s: Penis, Power, Politik“. An verschiedenen Orten reflektieren beide mit ihren DICKtAtORSHIP: FALLO e bAStA Positionen das globale phallozentrische System am Beispiel Italiens, DICKTATORSHIP – MACHO MADE das 887 Bezeichnungen für den Penis kennen soll. Auf ihrer Reise besuchen sie Expert*innen verschiedener Fachbereiche, mit denen sie IN ITALY die angeschnittenen Probleme vertiefen oder Lösungen für ihre Streit- I 2019 ∙ 90 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 themen suchen. R/B: Gustav Hofer, Luca Ragazzi ∙ K: Francesco Principini Ein Dokumentarfilm der besonderen Art für Freund*innen der unterhaltsamen Belehrung, für Menschen, die in scheinbar bekannten p Zweifelsfrei handelt es sich um einem Film von Gustav Hofer Argumenten neue Facetten entdecken wollen, und natürlich für alle, und Luca Ragazzi: der eine legt den Finger immer in die Wunde des denen Frauenrechte am Herzen liegen. kranken Italiens, der andere ist ein Verteidiger des „Bella Italia“. Einführung: Joachim Manzin (Manzin – Italienische Übersetzungen) Im Gespräch kommt die Frage auf, wie sich Trump, Erdogan und Co. trotz ihrer Frauenfeindlichkeit an der Macht behaupten können, und Hofer entgegnet dem skeptischen Ragazzi, dies ließe sich nur an einem Ort der Welt erklären: in Italien. Vorschau: In ihrem Disput über den Machismo fördern sie amüsant Zustände 21.10. EUFORIA ∙ I 2018 ∙ R: Valeria Golino zu Tage, die eigentlich zum Heulen sind, behandeln leichtfüßig schwer- 18.11. LE CONSEGUENZE DELL'AMORE ∙ DIE FOLGEN DER LIEBE wiegende Probleme und entdecken dabei manche unerwartete Kurio- I 2004 ∙ R: Paolo Sorrentino sität der Männerdominanz. In ITALY: LOVE IT, OR LEAVE IT (2011) gingen die beiden Autoren den Missständen Italiens humorvoll auf den 16.12. A CASA TUTTI BENE ∙ ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN Grund. In ihrem neuen Film untersuchen sie die Verbindung von Sexua- I 2018 ∙ R: Gabriele Muccino 65 66 Französischer Filmclub 67

DO 23.9. 2O:OO Depardon wurde zunächst als Fotojournalist der Agenturen Gamma und Magnum über seine Reportagen aus Vietnam, Afghanistan 12 JOURS · 12 TAGE und Afrika bekannt. Mit über 45 filmischen Arbeiten ist er einer der wichtigsten Stimmen des französischen Dokumentarfilms. F 2017 ∙ 87 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R/B/K: Raymond Depardon Er richtet in seiner künstlerischen Arbeit den Blick auf die Ränder p Innerhalb von zwölf Tagen muss in Frankreich ein*e Psychiatrie- der französischen Gesellschaft, sucht nach Ungereimtheiten, Rissen patient*in nach der Zwangseinweisung eine Anhörung vor Gericht und Ungerechtigkeiten. bekommen. 90.000 solcher Fälle werden pro Jahr verzeichnet. Einführung: Thomas Ochs (Filmmuseum) Erstmalig wurde einem Filmteam Zugang zu diesen Verfahren gewährt. Raymond Depardon dokumentiert zehn dieser Fälle in In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf. einer Lyoner Klinik. Die Protagonist*innen sind die Patient*Innen und Richter*Innen. Der Blick richtet sich immer wieder auf die Anhörungssituation. Die Geschichten werden in kühler, direkter Sachlichkeit erzählt. Vorschau: Depardon beobachtet und fotografiert mit ruhiger Hand, wodurch 28.10. L’INTRUS ∙ DER FEIND IN MEINEM HERZEN ∙ F 2004 ∙ R: Claire Denis die Empathie für die eine wie auch die andere Seite gefördert 25.11. LES MISÉRABLES ∙ DIE WÜTENDEN ∙ F 2019 ∙ R: Ladj Ly wird. Die Zuschauenden werden hineingesogen in den Schmerz, die Ängste, die Ambivalenz psychischer Erkrankungen und den 23.12. CHAMBRE 212 ∙ ZIMMER 212 – IN EINER MAGISCHEN NACHT F 2019 ∙ R: Christophe Honoré schwierigen Umgang mit richterlichen Entscheidungen. 68 42nd StReet DÜSSeLDORF

» Himmel & Hölle«

p Als Hommage an die 24-Stunden-Kinos der 1970er-Jahre auf der 42nd-Street in New York und an die ehemalige kleine Schmuddel kinomeile in Düsseldorf widmet sich Mondo Bizarr einmal im Monat in Form eines 35mm-Double-Features den Klassikern des internationalen Exploitation-Films. Die Reihe 42nd Street Düsseldorf liefert Wahnsinniges und Abstruses, Vergessenes und Verbo tenes, kombiniert mit einer auf die Hauptfilme abgestimmten Trailershow. Mit Eintrittskarte des ersten Films ist die zweite Vorstellung kostenlos. Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf)

Cyborg Xtro 42nd Street Düsseldorf 69

Fr 3.9. 2O:3O iM anSchluSS, ca. 22:3O DIe KLOSteRSCHÜLeRINNeN CYbORG

D∙F 1972 ∙ 91 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 18 USA 1989 ∙ 82 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 18 R: Eberhard Schröder ∙ B: Werner P. Zibaso, Michel Gast ∙ K: Helmut Meewes R: Albert Pyun ∙ B: Kitty Chalmers ∙ K: Philip Alan Waters D: Doris Arden, Sascha Hehn, Ulrich Beiger u.a. D: Jean-Claude Van Damme, Gibson Rickenbacker, Deborah Richter, Vincent Klyn u.a. p Was zunächst wie einer jener typischen Softsex-Reporte p Fast hätte Jean-Claude Van Damme 1986 die Rolle des (Schulmädchen und Hausfrauen etc.) beginnt, entwickelt als Predator im gleichnamigen Kultklassiker gespielt, musste dann frivoles Episodenfilmchen schnell eine ganz eigene Dynamik im aber nach einem Re-Design der Kreatur zugunsten des Zwei- unverkennbaren Seventies-Style, mit lockeren Sprüchen und Meter-Mannes Kevin Peter Hall die Segel streichen. Doch dann Auftritten von deutschen Exploitationveteran*innen wie Sascha kam BLOODSPORT (1988) und Van Damme war plötzlich ein Hehn (DAS TRAUMSCHIFF), Elisabeth Volkmann (KLIMBIM, Begriff und sein Poster zierte die Videotheken, Jugendzimmer aber auch die langjährige Stimme von Marge Simpson) und dem und Fitness-Clubs der ganzen Welt! Auch der kurz danach ent- Mann fürs Grobe: Josef Moosholzer als debiler Hausmeister! standene CYBORG (1989) sollte sich, trotz turbulenter Produktions - Und als ganz besonderes Betthupferl sei noch der interessante be dingungen, zu solch einem Videotheken-Kulthit entwickeln: Soundtrack des legendären Giorgio Moroder zu erwähnen, der das Günstig, aber mit Gefühl für den richtigen Endzeit-Look von bunte Treiben in ungeahnt psychedelische Höhen transportiert! Action veteran Albert Pyun (NEMESIS) inszeniert, spülte das rüde Actionspektakel einige Millionen Dollar in die Kassen der legen - dären Cannon Group! 70 FILMKLASSIKeR AM NACHMIttAG p Zur Zeit des Nationalsozialismus pendelte das deutsche Kino zwischen Propaganda und eskapistischem Unterhaltungskino – mit teilweise fließenden Grenzen. Filme, die im Auftrag der Goebbelschen Propaganda-Maschinerie gedreht wurden, sind mittlerweile als soge- nannte Vorbehaltsfilme eingestuft und überstrahlen das übrige Unter- haltungskino dieser Zeit, das etwa 90% der Produktion ausmachte und eine genuin eigene Qualität entwickelte. Ohne die Repression und Unterdrückung, die das bis dato äußerst kreative und innovative deut- sche Kino zum Erliegen brachte, zu bagatellisieren, möchte die Film- reihe „Filmklassiker am Nachmittag“ einen Blick auf das harmlos wirkende Kino dieser Zeit werfen – stets mit dem Bewusstsein, vor welchem zeithistorischen Hintergrund mit Leichtigkeit unterhaltende Lustspiele inszeniert wurden. • Eintritt: 2,00 € Filmklassiker am Nachmittag 71

SO 5.9. 15:OO | Di 7.9. 15:OO MORGeN beGINNt DAS LebeN

D 1933 ∙ 77 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ ab 18 R: Werner Hochbaum ∙ B: Carl Behr ∙ K: Herbert Körner ∙ D: Erich Haußmann, Hilde von Stolz, Harry Frank, Walter von Lennep, Edith Schollwer u.a. p MORGEN BEGINNT DAS LEBEN wurde erst nach dem Ende Die Geschichte handelt von Robert, der nach einer fünfjährigen der Weimarer Republik gedreht und vereint doch viele Merkmale Haftstrafe wegen Totschlags entlassen wird. Eigentlich sollte ihn des klassischen Weimarer Kinos: „Der Tradition urbaner »Quer- seine geliebte Frau Marie am Gefängnis abholen, doch diese schnittsfilme« verpflichtet, zeichnet er mit Dokumentaraufnahmen, verpasst den Termin, woraufhin er sich enttäuscht alleine auf den expressionistischer Lichtsetzung, subjektiver Kamera sowie experi- Weg in die Stadt macht. Es beginnt ein Melodram der besonderen menteller Ton- und Bildmontage ein Großstadtporträt und zugleich Art, bei dem der Protagonist voller Zweifel durch Berlin irrt und in die innere Konfliktlage seines Protagonisten.“ (Berlinale 2018) seiner Zerrissenheit um die Liebe seiner Frau bangt.

Vorschau: 4.10./6.10. SEHNSUCHT 202 ∙ D/A 1932 ∙ R: Max Neufeld 2.11./4.11. PARADIES DER JUNGGESELLEN ∙ D 1939 ∙ R: Kurt Hoffmann 5.12./7.12. AUS ERSTER EHE ∙ D 1939/40 ∙ R: Paul Verhoeven 72 eRStAUFFÜHRUNG

p Einige Filme haben aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Form, ihrer Unklassifizierbarkeit oder aus anderen Gründen auf dem Kinomarkt einen schweren Stand. Die Aufgabe eines kommu- nalen Kinos muss es sein, solche Filme zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Dort die Lücke zu schließen, wo Verleiher und andere Kinobe treiber keine finanzielle Grund- lage sehen, ist die programmatische Ausrichtung dieser Reihe – qualitativ, anspruchsvoll und aktuell. Erstaufführung 73

Sa 11.9. 2O:OO | SO 19.9. 17:3O die Blindheit der Menschen während des Krieges illustrieren, in dem Andersartige ausgegrenzt und nur noch die niedersten Triebe tHe PAINteD bIRD befriedigt werden. Regissuer Václav Marhoul nahm Jerzy Kosinskis umstrittenen, CZE∙UKR∙SVK 2019 ∙ 169 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 18 R: Václav Marhoul ∙ B: Václav Marhoul nach einem Roman von Jerzy Kosinski teilweise autobiographischen Roman The Painted Bird aus dem K: Vladimír Smutný ∙ D: Petr Kotlár, Nina Schunewytch, Alla Sokolowa, Lech Dyblik, Jahr 1965 zur Vorlage, um ein epochales Werk mit internationaler Jitka ŻˇCvanˇcarová, Stellan Skaarsgård, Haryvey Keitel, Julian Sands, Barry Pepper, Star-Besetzung im Cinemascope-Format, auf 35mm-Film, in Alexei Krawatschenko, u.a. Schwarzweiß zu schaffen. Die Dreharbeiten nahmen mehrere Jahre in Anspruch, auch um die altersbedingte Entwicklung des Haupt- p Als Zuschauer*innen verfolgen wir die Odyssee eines jüdischen darstellers Petr Kotlár möglichst realistisch darzustellen. Die Film- Jungen im besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs. journalistin Deborah Young von The Hollywood Reporter lobte Aufgeteilt in acht Kapitel, die nach den Personen benannt sind, THE PAINTED BIRD für das Szenenbild des zerstörten Osteuropas, die dem Jungen Obhut gewähren, gerät dieser in eine Welt voller dessen Atmosphäre sie an filmische Meisterwerke wie Andrei Tar- Niedertracht. Wir werden Zeug*innen eines minderjährigen kovskys ANDREJ RUBLJOW (1966) oder Elim Klimovs IDI I SMOTRI Opfers, dem physische, psychische sowie sexualisierte Gewalt (1985) erinnert. Marhoul und Kameramann Vladimír Smutný finden angetan wird. Der Titel THE PAINTED BIRD bezieht sich auf eine eindrückliche Bilder für die Verlorenheit und Aussichtslosigkeit ihres Episode, dessen Metaphorik alle Begegnungen miteinander vereint. jungen Protagonisten im von den Nazis besetzten Polen. Dennoch Ein Ornithologe pickt sich einen Vogel heraus, bemalt ihn mit wirken einige der Gewaltdarstellungen zu inszeniert und attraktions- weißer Farbe und lässt ihn wieder zu seinem Schwarm zurück geladen. Damit läuft Marhoul Gefahr, dass die Zuschauer*innen fliegen. Sofort wird dieser von seinen Artgenossen zerfetzt. Diese immer weniger Empathie für den Jungen empfinden und ihn letztlich symbolisch aufgeladene Szene soll nach Angaben des Regisseurs wie seine Peiniger*innen dämonisieren. 74 NeU ReStAURIeRt

p Mit Hilfe von Filmrestaurierungen kehren verloren geglaubte Filmschätze auf die Leinwand zurück. Der chemische Verfall einer Filmkopie kann nicht aufgehalten, gleichwohl aber durch optimale klimatische Bedingungen verzögert werden. Verschiedene Aus- gangsmaterialien des historischen Originals werden restauriert und digitalisiert, um dann im Kino als Duplikat erneut aufgeführt zu werden. Monatlich präsentiert das Filmmuseum aktuelle Film- restaurierungen aus Kinematheken und Archiven in Deutschland und Europa. Neu restauriert 75

SO 12.9. 12:OO | Fr 17.9. 21:OO und stöhnenden jungen Männern zu hören sind. Die sexuellen Orgien zeichnen sich durch eine verträumte, verklärte Atmosphäre ÉQUAtION À UN INCONNU aus – mal mit Musik, mal ohne, mal mit Wasserplätschern untermalt. GLEICHUNG MIT EINEM Der Filmemacher Yann Gonzalez hat bei seinen Recherchen zu UN COUTEAU DANS LE CŒUR (2018) den verschollen geglaubten UNBEKANNTEN pornogra fischen Film von Dietrich de Velsa (alias Francis Savel) F 1980 ∙ 94 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R/B: Dietrich de Velsa restaurieren lassen. ÉQUATION À UN INCONNU war Dietrich de K: François About ∙ D: Gianfranco Longhi, Jean-Jacques Loupmon, Reinhard Montz u.a. Velsas einzige Regiearbeit und gilt als Klassiker des französischen Gay Porns. p Zwischen Realität und Traum: nackte Körper und lustvolles Das Filmnegativ wurde von Eclair Lab in 2K gescannt und Joe Rubin nahm die Vergnügen. Ein junger Mann streift mit dem Motorrad durch Paris. Farbkorrektur in den OCN Digital Labs vor. Kratzer, Klebestellen, Verschrammungen Die Stadt selbst ist zum Großteil bei Nacht in Szene gesetzt – sind in der restaurierten Fassung zu sehen und zeugen von der analogen Patina Lichter, Werbetafeln und das Motorengeräusch. Der Protagonist des Originalmaterials. Finanziert wurde die Restaurierung von Yann Gonzalez und ist Voyeur und Akteur zugleich. Altered Innocence, einem Filmverleih mit Spezialisierung auf Themen des Queer- Zu Beginn des Films beobachtet er zwei Fußballspieler in der und Coming-of-Age-Cinema. Umkleidekabine. Die Szenen sind explizit, langsam inszeniert und zeitweise mit melancholischer Musik untermalt. In anderen Momenten rückt die Kamera direkt als Teil des sexuellen Aktes an die Protago nisten heran. Andererseits gibt es Szenen ohne Musik, in denen ausschließlich leise Geräusche von Fellatio, Penetration 76 FILMMAtINee: Facetten von Humanität

p An vier Terminen im Jahr werden im Rahmen einer Matineevor- stellung Filme präsentiert, die Einblicke und Perspektiven auf gesell- schaftlich relevante Themen wie Gleichberechtigung, Menschenrechte, Aspekte diverser Rollenbilder sowie auf politisches und philosophisches Engagement ermöglichen. Die jeweilige Einführung zum Film soll unter anderem dazu anregen, sowohl über den Film als künstlerisches Werk als auch über die Inhalte miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Reihe wird in Kooperation mit den Soroptimisten Düsseldorf- Karlstadt durchgeführt. Soroptimist International ist ein weltweites Netz- werk berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement. Die Organisation agiert im lokalen, nationalen und internationalen Umfeld auf allen Ebenen der Gesellschaft. Soroptimistinnen befassen sich mit Fragen zur rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung der Frau und setzen sich weltweit für Menschenrechte, internationale Verstän digung, Integrität und verantwortliches Handeln ein. Erfrischungen sind zu moderaten Preisen (Spende) erhältlich. Filmmatinee: Facetten von Humanität 77

SO 26.9. 11:3O schiedenen Situationen den Wandel, den die Gesellschaft Saudi-Ara- biens durchläuft. Doch neben den positiven Neuerungen, gerade im tHe PeRFeCt CANDIDAte Leben der Frauen, zeigt der Film auch immer wieder Missstände auf. DIE PERFEKTE KANDIDATIN In der ersten Einstellung sehen wir Maryam, bekleidet mit einem Nikab, am Steuer ihres Autos, was für die westlichen Zuschau- SAR∙D 2019 ∙ 105 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 0 er*innen wie ein Widerspruch wirken muss. Dieses Bild wäre bis R: Haifaa Al Mansour ∙ B: Haifaa Al Mansour, Brad Niemann ∙ K: Patrick Orth zum 24. Juni 2018 nicht möglich gewesen, denn bis dahin galt das D: Mila Alzahrani, Dae Al Hilali „Dhay“, Nora Al Awadh, Khalid Abdulrhim, Shafi Al Harthy u.a. absolute Autofahrverbot für Frauen. Diese neue Freiheit der hier portraitierten Frau endet direkt in der nächsten Einstellung, in der sie p THE PERFECT CANDIDATE bietet einen eindrucksvollen, viele wegen der nicht asphaltierten, matschigen Zufahrt zum Krankenhaus Lebensbereiche umfassenden Einblick in das Leben von Maryam, mit ihrem Auto nicht weiterkommt. einer Frau in Saudi-Arabien – einem Land mit restriktiven Vor- Die Zuschauer*innen begleiten die junge Ärztin bei der schritt- schriften in Hinblick auf die Kleidung und das Verhalten in der weisen Erprobung der durch die aktuellen Reformen neu gewonnen Öffentlichkeit, die insbesondere den Alltag der Frauen beeinträch- kleinen Freiheiten, die vom Autofahren bis zum Wahlrecht reichen. tigen. In fast schon dokumentarischen Bildern festgehalten und Erfreulich aus der Perspektive der Regisseurin Al Mansour ist, dass mit wenigen Schnitten erzählt, erzählt die Regisseurin, wie ihr neuer Film in Saudi-Arabien im Kino gezeigt wurde. Nach dem Maryam immer wieder auf solche Hindernisse in ihrem Alltag stößt. 35 Jahre dauernden Verbot von Kino und öffentlichem Vergnügen Haifa Al Mansour erschafft eine „realistische Utopie“, in der sie nahm im April 2018 das erste Kino in Riad seinen Betrieb auf. die Rollenverhältnisse in diesem autoritären System umgekehrt Einführung: Karin Woyke (Filmmuseum) darstellt: sie zeigt Frauen in technischen und medizinischen Berufen sowie Männer in künstlerisch-poetischen Kontexten, in denen sie beispielsweise leidenschaftlich musizieren. Das Werk zeigt in ver- 78 PSYCHOANALYSe & FILM

p Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psycho somatik einmal monatlich, immer freitags um 19:00 Uhr, aus gewählte Filme mit filmtheoretischer Einführung von Dr. Dorothee Krings (Rheinische Post) und einem anschließenden psycho analytischen Kommentar, abgerundet durch eine anregende Diskussion mit dem Publikum. Moderation: Prof. Dr. Dirk Blothner, Dr. Beate West-Leuer Eintritt: 9,00 € ∙ ermäßigt 7,00 € ∙ mit Black-Box-Pass 6,00 €

Psychoanalyse & Film 79

Fr 24.9. 19:OO aber folkloristisch geerdeten Horror mit Elementen des Nordic-Noir- Genres. Die Liebesgeschichte im Zentrum des Films ist zusätzlich GRÄNS · BORDER eine Charakterstudie und eine Identitätsfindung, für die Drehbuch- autorin Isabella Eklöf zusammen mit Regisseur Ali Abbasi psycho - SW∙DK 2018 ∙ 110 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 16 R: Ali Abbasi ∙ B: John Ayvide Lindqvist, Ali Abbasi, Isabella Eklöf ∙ K: Nadim Carlsen logischen Realismus in weitere Drehbuchversionen bringen sollten. D: Eva Melander, Eero Milonoff, Jörgen Thorsson, Sten Ljunggren, Ann Petrén u.a. Der Film ist jedoch dann am stärksten, wenn er auf subversive Weise seine mythologischen Elemente mit der Außenseiter*innengeschichte p Die 40-jährige Tina arbeitet für den Zoll in einem Fährhafen verbindet und normative Konzepte von Normalität, Humanismus und zwischen Schweden und Dänemark. Sie besitzt eine besondere Geschlecht in Frage stellt. „Der Film BORDER fragt sich dann im Gabe: Sie kann Angst und Nervosität oder sogar Schuld von Grunde sehr konsequent oder auch sehr grundsätzlich, was das Schmuggler*innen riechen. Der Erfolg im Beruf scheint ihr in eigentlich heißt, ein Mensch zu sein. Oder vielleicht eben nicht im ihrem Privatleben verwehrt. Sie unterscheidet sich in ihrem vollen Sinne ein Mensch zu sein und welche Abstufungen es da Äußeren von ihren Kolleg*innen und lebt zurückgezogen in auch gibt.“ (Bert Rebhandl, FAZ) einem Haus im Wald, wo sie ein mit der Natur und mit Tieren Vortrag und Diskussionsleitung: Axel Schmid eng verbundenes Leben führt. Bei einer Kontrolle stößt sie auf den Reisenden Vore, der ihr äußerlich ähnelt. Sie beginnt sich zu öffnen und bietet ihm ein Gästehaus auf ihrem Grund stück Vorschau: an. Die Beziehung zu ihm wird ihr einiges über ihre eigene 29.10. AL-DSCHANNA AL-ĀN ∙ PARADISE NOW ∙ PA∙N∙ISR 2004 ∙ R: Hany Abu-Assad Herkunft verraten. 26.11. LA VÉRITÉ ∙ LA VÉRITÉ - LEBEN UND LÜGEN LASSEN Basierend auf einer Kurzgeschichte des schwedischen Schrift- F∙J 2019 ∙ R: Hirokazu Koreeda stellers Lohn Ajvide Lindqvist, der auch am Drehbuch beteiligt war, verbindet BORDER auf intelligente Weise übernatürlichen, 17.12. ROSEN FÜR DEN STAATSANWALT ∙ BRD 1959 ∙ R: Wolfgang Staudte 80 StUMMFILM + MUSIK

p In den ersten 30 Jahren ihres Bestehens besaßen Filme keine Tonspur, dennoch waren sie nie stumm: In den Film theatern sorgten Pianisten, Grammophone, manchmal auch ganze Orchester, für die musikalische Untermalung. Hier entwickelte sich ein viel- fältiges musikalisches Genre. Verschiedenste Instrumentie r ungen begleiteten den Film mit Original-Parti turen, Eigenkompositionen oder Improvisation. Neben her kömm lichen Instrumenten boten Kinoorgeln weitere faszinierende Möglichkeiten. Im Vergleich zum aufwändigen Orchester bedeuteten sie für den Kinobe sitzer finanzielle Entlastung, darüber hinaus unterhielten sie das Publikum mit einer Reihe von überraschenden Effekten. Mit Aufkommen des Tonfilms um 1930 verschwand das Erlebnis der Live-Vertonung zunehmend aus den Kinosälen und damit eine langjährige Tradition aus dem Bewusstsein. Einmal monatlich bietet das Filmmuseum Stummfilm-Vorfüh r - ungen mit Live-Musik. Neben klassischer Begleitung am Klavier oder der historischen Welte-Kinoorgel aus dem Jahr 1929 kommen auch moderne Instrumentierungen auf die Bühne. Eintritt: 9,00 € ∙ ermäßigt 7,00 € ∙ mit Black-Box-Pass 6,00 € Polizeibericht Überfall Stummfilm + Musik 81

Sa 25.9. 2O:OO p In düsterer Atmosphäre begeht ein Mann einen brutalen Raub- überfall. Doch wie sich bald herausstellt, handelt es sich bei POLIZeIbeRICHt ÜbeRFALL dem scheinbar kriminellen Drahtzieher um einen sensiblen Durch- schnittsbürger, der verzweifelt versucht, das Geld für die Arzt-Rech- D 1928 ∙ 21 min ∙ dt. Zwischentitel ∙ 35mm ∙ ab 18 R: Ernö Metzner ∙ B: Ernö Metzner, Grace Chiang ∙ K: Eduard von Borsody nung seiner sterbenskranken Tochter zu beschaffen. Yasujiro Ozus D: Heinrich Gotho, Eva Schmid-Kayser, Alfred Loretto u.a. SONO YO NO TSUMA, dessen Handlung sich im Laufe einer Nacht entspinnt, kombiniert „Suspense“ mit dem emotionalen häus - lichen Drama, wie man es aus den späteren Meisterwerken des SONO YO NO tSUMA Filme machers kennt. Zusätzlich beachtenswert: die wunderbar stimmungs volle Kameraführung von Hideo Shigehara. DIE FRAU JENER NACHT Der Film handelt vordergründig von einem Verbrechen, ist aber J 1930 ∙ 66 min ∙ jap. Zwischentitel, engl. untertitelt ∙ digitalDCP ∙ ab 18 in erster Linie ein Werk der Empathie: Ebenso wie viele andere R: Yasujiro Ozu ∙ B: KŻgo Noda ∙ K: Hideo Shigehara Filme aus Yasujiro Ozus Frühphase behandelt SONO YO NO TSUMA D: Tokihiko Okada, Tatsuo Saito, Chishu Ryu, Emiko Yagumo u.a. die soziale Frage, eine Thematik, die für viele japanische Filme der 1930er-Jahre typisch ist. Ebenso wie die bildende Kunst oder die Literatur des Landes fokussiert auch das Kino dieser Ära oftmals die wirtschaftliche Not der Menschen, nicht selten eine Folge der Welt- wirtschaftskrise. In dieser Hinsicht ähnelt der Film nicht nur den „shomin-geki“, den zeitgenössischen Volksdramen, die Ozu zur gleichen Zeit drehte, sondern auch den Bildwelten der Weimarer „Straßenfilme“, zu dessen Genre der Vorfilm POLIZEIBERICHT ÜBER- FALL von Ernö Metzner gehört, der zugleich aufgrund seiner ➜ 82

Sono yo no tsuma Stummfilm + Musik 83 formalistischen Experimentierfreudigkeit der Avantgarde zuzurechnen ist. POLIZEIBERICHT ÜBERFALL begleitet einen Mann durch den Tag, dessen Leben durch ein Geldstück, das er zufällig auf der Straße findet, völlig aus dem Ruder zu laufen droht. Zwei Gauner heften sich an seine Fersen. „ÜBERFALL geht insofern weit über jeden anderen Film jener Zeit hinaus, als er der Polizei, dem beruhigenden Symbol der Autorität im deutschen Film, eine Abfuhr erteilt. ÜBERFALL zeigt zwar Chaos, ohne jedoch Unterwerfung unter die Autorität als Ausweg zu akzeptieren. Der wahrhaft ketzerische Charakter dieses Films wird durch die scharfe Reaktion der Zensur bestätigt.“ (Siegfried Kracauer in: Von Caligari zu Hitler, 1947) Der Film wurde im April 1929 von der Filmprüfstelle mit der Begrün- dung, er sei „brutalisierend und demoralisierend“, verboten. Daniel Kothenschulte (Köln) begleitet am Klavier. Vorschau: Eine Veranstaltung im Rahmen des Japan-Tages 2021. 23.10. THE PHANTOM OF THE OPERA ∙ DAS PHANTOM DER OPER In Kooperation mit dem Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf. USA 1925 ∙ R: Rupert Julian, Lon Chaney, Robert Sedgwick 27.11. FILIBUS ∙ I 1915 ∙ R: Mario Roncoroni

➜ Kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn! 18.12. HIMMELSKIBET ∙ DAS HIMMELSSCHIFF ∙ DK 1918 ∙ R: Holger-Madsen

84

Kino ohne Werbung.

BLACK BOX – Kino im Filmmuseum Eintritt Kino: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf sofern nicht anders angegeben: Öffnungszeiten und Eintritt: Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf pro Person 7,00 € / ermäßigt 5,00 € Di – So: 11–18 Uhr, geschlossen Telefon 02 11- 8 99 22 32 mit Black-Box-Pass 4,00 € montags und an folgenden Feiertagen: [email protected] Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Kinokarten erhalten Sie auch im Vorverkauf! 1.5., 24.12., 25.12., 31.12, 1.1., Die Karten sind jeweils ab dem 15. des andere Feiertage: geöffnet wie sonntags Vormonats ganztägig an der Kasse erhältlich. Eintritt pro Person: 5,00 € (erm. 2,50 €) Telefonisch reservierte Karten müssen Jugendliche unter 18 J. freier Eintritt, spätestens 20 Minuten vor Filmbeginn Sonntags Eintritt frei. abgeholt werden. Die Kinokasse öffnet 45 Minuten vor Filmbeginn. Mit dem BLACK BOX PASS U uP – uO & iE für nur 4,00 e * ins Kino! Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Dem Besitzer des Black-Box-Passes wird UWZ Haltestelle: Maxplatz in diesem Kino ein Jahr ab Kaufdatum  eine Ermäßigung von 3,00 € auf den P Parkhaus Altstadt vollen Eintrittspreis gewährt. (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) Preis: 18,00 € / ermäßigt 6,00 € oder Parkhaus Carlsplatz *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen 85

P’eau d´Âne 86

Une chambre en ville

Impressum:

Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Filmmuseum

Texte + Redaktion: Florian Deterding sowie Marc Ewert, Océane Gonnet, Philipp Hanke, Lidia Jansen, Gabriel Jäckels, Matthias Knop, Joachim Manzin, Thomas Ochs, Margret Schild, Valentin Steinhäuser, Karin Woyke

Filmvorführer*innen: Lucas Croon, Luka Kurashvili, Thomas Ochs, Fernanda Rueda, Nikolai Szymanski Verantwortlich: Bernd Desinger Bildmaterial: Filmmuseum Düsseldorf

Erläuterungen: R: Regie K: Kamera DF = Deutsche Fassung OmU = Original mit deutschen Untertiteln Die göttliche Ordnung B: Drehbuch D: Darsteller OF = Originalfassung OmeU = Original mit englischen Untertiteln BLACK BOX SePteMbeR 2O21 Kino im Filmmuseum

der Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf Das Universum Jacques Demy – Retrospektive zum 9O. Geburtstag

Die erweiterung der Grenzen der erde – Eine Kultureinrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf Stanisław Lem zum 1OO. Geburtstag

Architektur & Film: Die Kunst der Museumsarchitektur

Sie möchten regelmäßig den Newsletter der Black Box erhalten? Anmeldung unter: [email protected] www.duesseldorf.de/filmmuseum facebook/FilmmuseumDuesseldorf twitter/filmmuseum_due Titelbild: LES PARAPLUIES DE CHERBOURG instagram/@filmmuseumduesseldorf