Heinz Mack zum 80. Geburtstag 12 Werke aus 6 Jahrzehnten

Samuelis Baumgarte Galerie Heinz Mack zum 80. Geburtstag 12 Werke aus 6 Jahrzehnten Kurator Dr. Christoph Vitali, Zürich

Samuelis Baumgarte Galerie 19. März - 21. Mai 2011

ART COLOGNE 13. April - 17. April 2011

Samuelis Baumgarte Galerie Vorwort Preface

Dr. Christoph Vitali, Januar 2011 Dr. Christoph Vitali, January 2011

Schon zu Beginn des Jahres 2008 war ich plastische Arbeiten: die dreiteilige Skulp- At the beginning of the year 2008 I visited 3-part sculpture “Der Rhythmus der Musik” zum ersten Mal zu Besuch bei Heinz Mack, tur „Der Rhythmus der Musik“ von 1954 Heinz Mack for the first time, who is, to- (The Rhythm of Music) from 1954 and the dem zusammen mit und Günther und die Stahlskulptur „Flammenhand“ von gether with Günther Uecker and Otto Piene, steel sculpture “Flammenhand” (Flame Uecker bedeutendsten Künstler der Grup- 1956, die geradezu elektrisierende „Kleine the most important artist of the group Hand) of 1956, the virtually electrifying pe ZERO in den 50er und 60er Jahren des Flügelstele“ von 1960, das „Lichtrelief vib- in the Fifties and Sixties. I suggested to him „Kleine Flügelstele” (Small Winged Stela) letzten Jahrhunderts. Ich habe ihm und sei- ration-field“ von 1971 sowie den in seiner and his dear wife Ute, on his wonderful ma- from 1960, the “Lichtrelief vibration field” ner lieben Frau Ute auf seinem herrlichen Intensität und Vielschichtigkeit und mit sei- nor Huppertzhof near Mönchengladbach, an (Light-Relief Vibration Field) from 1971, in Landgut Huppertzhof bei Mönchengladbach ner Phosphoreszenz sehr ähnlichen „Bolza- exhibition on the occasion of his 80th birth- his intensity and complexity and with his eine Ausstellung zu seinem 80. Geburts- no-Kubus“ von 1974, schließlich die in ihrer day. This show is now being realised by my phosphoreszenz very similar to the Bolzano tag vorgeschlagen, die nun von meinem bedrückenden Todesnähe sehr eindrückli- successor Dr. Robert Fleck as the director Cube” (Bolzano Cube) of 1974 and, finally, Nachfolger Dr. Robert Fleck als Intendant che, einfache „Grabstele“ von 1988. In den of the Kunst- und Ausstellungshalle der Bun- the very impressive, pure “Grabstele“ (Tomb der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundes- 1990er Jahren und im ersten Jahrzehnt desrepublik Deutschland (Art and Exhibition Stela) of 1988 in her depressing closeness republik Deutschland in Bonn kuratiert und des 21. Jahrhunderts wenden wir uns mit Space of the Federal Republic of ) to death. In the Nineties and in the first ye- am 17. März eröffnet wird. Ebenso freue dem Künstler wieder verstärkt der Malerei in Bonn and it will open in a few weeks time, ars of the 21 st Century we turn, together ich mich auf die Ausstellung „12 Werke aus zu und zeigen die großformatigen Gemälde on March 17th. I am also looking forward to with the artist, to painting again and show 6 Jahrzehnten“, zu der wir nur zwei Tage spä- „Nach Euklid“ von 1991 und „Farb-Prisma“ the exhibition “12 Works from 6 Decades”, the large-size paintings “Nach Euklid“ ter am 19. März in die Samuelis Baumgarte von 1993, geometrisch klare, fast in der to which we can invite only two days later (After Euklid) of 1991 and “Farb-Prisma“ Galerie in Bielefeld einladen. Knapp einen Nähe der Mathematik befindliche Farbauf- on March 19th to the Samuelis Baumgarte (Colour Prism) of 1993, geometrically clear, Monat später zeigt die Galerie dieselbe Werk- lösungen. Mit „Die Planimetrie der Farben“ Gallery in Bielefeld. Almost a month later, a almost mathematical colour dissolutions. schau auch auf der ART COLOGNE 2011. von 2000 und „Geometrie und Farbe“ von similar retrospective will be staged by the With “Planimetrie der Farben” (Planimetry Ich war deshalb im vergangenen Spätsommer 2004 hat der Künstler eigentlich seine Lie- same gallery at ART COLOGNE. of Colours) from 2000 and “Geometrie und noch einmal auf dem Huppertzhof und habe be und angeborene Neigung zur Malerei wie- I therefore revisited the Huppertzhof last Farbe” (Geometry and Colour) from 2004 zusammen mit dem Künstler und Alexander derentdeckt, oder noch besser, kurz vor sei- late summer to choose the works; together the artist has actually rediscovered his love Baumgarte die Werkauswahl vorgenommen. nem 80. Lebensjahr eine neue, wieder ganz with the artist and Alexander Baumgar- for and his inborn disposition to painting, or Gemeinsam durchforschten wir die das Land- jugendliche Hingebung und himmelstürmen- te. Jointly we searched through the large even better, just before turning 80, he has gut umgebenden großen Lagerhallen. de Begeisterung für sie gefunden. Darüber warehouses surrounding the manor. It is found a new quite youthful love and high- Interessanterweise fiel unsere Wahl für bin ich außerordentlich glücklich. interesting that our choices for the Fifties flying enthusiasm for it. That makes me ex- die 1950er bis 1980er Jahre hauptsäch- up to the Eighties were largely sculptures, tremely happy. lich auf Skulpturen, Stelen, Reliefs und stelas and reliefs, i.e. 3D works, like the

4 5 Immer vorn

Zum Werk von Heinz Mack Von Dr. Gerhard Charles Rump

Avantgarde ist kein Epochenbegriff. Jede Epo- Kriegsende, noch immer auf verlorenem Bo- unter anderem Aluminium, was damals in der seriellen, kristallinen Architektur, kann man, che hat ihre eigenen Avantgarden. Vorn, an den standen, im Nullpunkt auf einer Tabula Kunst kein gebräuchliches Material darstell- wenn auch noch nicht voll entwickelt, in der Schnittstelle zum Unbekannten zu bleiben rasa, von wo aus ein neuer Beginn gesucht te. Er war damit nicht ganz allein. So prokla- Arbeiten sehen wie „Der Rhythmus der Musik“ mit der künstlerischen Arbeit, ist eine selte- werden musste. Fortschritt unter Einbezie- mierte etwa der Kölner Künstler Hans Salen- (1954) oder der „Flammenhand“ (1956), je- ne Leistung. Üblicherweise wird die Avantgar- hung traditioneller Konzepte und Methoden tin das „Aluminium-Zeitalter“, jedoch haben doch bestimmen sie Arbeiten wie „Kleine Flü- de zur Garde und fällt dann zurück, um zur erschien ihnen unmöglich. seine Werke wenig Ähnlichkeit mit denen von gelstele“ (1960), eine sich um ihre eigene „Arrière-Garde“ zu werden. Heinz Mack aber Viele Künstler dachten so zu dieser Zeit, aber Heinz Mack. Achse drehende Skulptur aus Aluminium und hat ein Werk geschaffen – und tut es weiter- sie kamen zu unterschiedlichen Lösungen. Es gibt, in einem Text von Manfred Acrylglas, die Licht in verschiedenen Ras- hin –, das zu jeder Phase als avantgardistisch Neubeginn war auch das Thema bei Carl Buch- Schneckenburger, eine aufschlussreiche An- tern reflektiert. Zu der Zeit ist Mack, neben anzusehen ist. Von den Vor-ZERO-Zeiten heister, der von der geometrischen Abstrak- ekdote aus den Fünfzigern: Mack „erzählt dem Argentinier Julio Le Parc, der wichtigste über die ZERO-Kunst bis zu den Nach-ZERO- tion zum Informel wechselte, zu einer eher selbst, wie er durch Zufall auf eine Metallfolie Lichtkünstler. Werken war seine Kunst stets wegweisend, lyrischen Abstraktion mit locker beschrie- trat, durch die sich das Muster eines geriffel- Serielle Strukturen und visuelle Raster wer- überwand Hindernisse, schob Begrenzungen benen Formen. Die klaren Konturen seines ten Industriebodens drückte – die auslösende den häufig zu unverzichtbarenT eilen von Macks hinaus und hat auch so vielen jüngeren Künst- Vorkriegswerks standen ihm wohl, nach dem Erfahrung für seine Dynamos, Rotoren und Werken. So auch in „Dynamische Struktur“ lern den Weg geebnet. Dabei geht es weniger Ende der Nazizeit, der militärischen, klar defi- Reliefs? Er wird nicht nur zum Lichthymni- (1960). Im „Bolzano-Kubus“ (1974) haben wir darum, dass deren Werke Ähnlichkeit mit de- nierten Ideologie und dem Charakter der zwölf ker unter den ZERO-Künstlern, sondern auch es jedoch mit dimensionaler Dynamik zu tun. nen Macks haben, vielmehr, dass sie auf neue Katastrophenjahre zu nahe. Edvard Frank zum konsequentesten Verkünder einer sprü- Hier erschaffen unterschiedliche Refraktions- Gedanken kommen und neue Wege finden, die- versuchte einen künstlerischen Neubeginn hend lebendigen, nicht mechanischen Repeti- bilder Visionen immaterieller Formen. se in Kunstwerke umzusetzen, inspiriert von aus dem Geist des Mittelmeerischen, und die tion.“ (3) Die Arbeiten weisen eine recht re- Mack definiert das ästhetische Sein seiner den kühnen und oft wagemutigen Schritten neue Welt der Kunst Willi Baumeisters speis- gelmäßige, serielle Struktur auf. Die Rotoren Werke durch das Licht und seine Brechun- Macks, die zu neuen Dimensionen und neuen te sich aus alten Mythen (etwa dem Gilga- jedoch sind mechanische Zurüstungen, nicht gen, durch Vibration und einer Wiedergabe Möglichkeiten visuellen Denkens führten. mesch-Epos). Niemand war aber so radikal wie aber die Wiederholungen der Lichtreflexionen, von Immaterialität, wie sie bis dahin in der Stets vorn zu liegen heißt nicht, dass der die ZERO-Künstler. Macks Mitstreiter waren denn sie hängen von den nicht-mechanischen Kunst unbekannt war. Denken wir etwa an Künstler mit jedem einzelnen Werk einen Günther Uecker (der 1961 zur Gruppe stieß) Umweltbedingungen ab. Licht, physikalisch das „transzendentale Leuchtlicht“ (Wolfgang Durchbruch schafft. Manche Zeitgenossen und Otto Piene, dazu gibt es Verbindungen zu gesehen aus Photonen bestehende Materie, Schöne), so sehen wir, zum Beispiel im Re- scheinen das zu versuchen, oft mit schlim- , und . muss in diesem Zusammenhang als immate- genbogen-Halo in Grünewalds Auferstehung men Ergebnissen: Beliebigkeit, Langeweile, So findet man in dieser Gruppe und um sie riell angesehen werden, da sie nicht an eine vom Isenheimer Altar, eine symbolische Re- Unverständlichkeit. Vorn zu liegen erlaubt es herum eine beachtliche Menge des künstleri- andere Materie (etwa Farbe) gebunden ist. präsentation des Transzendenten, nicht aber dem Künstler durchaus seine neuen Erkennt- schen Talents des 20. Jahrhunderts, im Falle Mack interessierte sich auch für Vibrationen, physikalisches Licht. Eine ähnliche Dimension, nisse durchzudeklinieren, ihre Möglichkeiten von Mack ja auch des 21. Jahrhunderts. Die so dass man vom heutigen Standpunkt aus wenn auch in ganz anderer Weise verwirklicht, bis zum Ende auszuprobieren, bevor ein neues Gruppe löste sich 1966 auf – acht Jahre kön- diese Phase als poetische Vorwegnahme der begegnet uns in entsprechenden Werken von Abenteuer ansteht. Heinz Mack hat dies auch nen genug sein, um die Kunst von mehr als String-Theorie ansehen könnte. Karin Thomas Heinz Mack. getan, und mit voller Berechtigung. einem halben Jahrhundert zu beeinflussen. nannte diese Werke eine „Formulierung der Der Künstler befasst sich häufig mit der Ste- Aus der Vor-ZERO-Zeit sind nicht alle Werke Die Malerei hat sich stets sehr um das Licht eigenen Imagination, als Synthese aus Rati- le. Eine traditionelle Form, aber aus seinen erhalten geblieben. Sie waren rebellisch, da und seine Darstellung gekümmert (2), aber onalität und Intuition.“ (4) Dass Mack vom Händen immer neu. Die „Grabstele“ von 1988 sie die damals an der Düsseldorfer Akademie die jungen ZERO-Künstler haben sie aufgege- Licht so fasziniert ist, rührt auch von seinen zeigt das. Klassische Grabstelen hatten eher gelehrten herkömmlichen künstlerischen Wer- ben und mit dem Licht selbst Kunstwerke ge- Reisen in die Sahara her. Später (1968) ver- Altarform und waren mit szenischen Reliefs te ablehnten. Aber Mack hat einige davon zer- schaffen. In den späten Fünfzigern und frühen wirklichte er „Das Sahara-Projekt“ für einen aus dem wahren oder erdachten Leben ge- stört (unter anderem durch Übermalen mit Sechzigern wurde Macks Werk von Arbeiten Fernsehfilm. Reflektierende Objekte betteten schmückt. Hiervon rückt Mack ab, nähert Schwarz), weil er nicht mehr an sie glaubte. dominiert, die Licht als aktiven Bestandteil sich völlig in die umgebende Natur ein (wo- sich eher der Form einer Herme, und was (1) Bald wandte er sich von der Malerei über- nutzen, hauptsächlich durch den Gebrauch mit er sich häufiger beschäftigt hat), und das einst ablesbare Darstellung war, ist zu einem haupt ab. 1957 / 1958 wurde er zum Mit- von glänzenden Metallen und durch Bewe- nur durch das Medium Licht. Das Licht ar- vibrierenden Lichtraster geworden. begründer der höchst einflussreichen Künst- gung. Bewegung kam ins Werk zum Beispiel beitet hier in zweierlei Form, als leuchtendes Er hat eine Vorliebe für prismatische geo- lergruppe ZERO, der vielleicht wichtigsten durch einen „Rotor“, ein sich drehendes Re- und als reflektiertes Licht. In der von Mack metrische Grundformen entwickelt (so etwa Künstlergruppe im Nachkriegsdeutschland. lief-Element, das Licht auf unterschiedliche geschaffenen Situation bündelten die beiden in seinen Zeichnungen und Gemälden). Spä- Der Name war Programm, denn die Künstler Weise in Abhängigkeit von der Oberflächen- ihre Kräfte durch ästhetisches Einswerden. testens in den Achtzigern kam er zur Farbe glaubten, dass sie, selbst zehn Jahre nach struktur reflektierte. Der Künstler benutzte Einige dieser Charakterzüge, im Sinne der und zur Malerei zurück (farbige Siebdrucke

6 7 von seinen Hauptmotiven hat er schon in den (1) Heinz Mack in seiner Rede bei der Eröff- Siebzigern geschaffen). „Blauer Berg“ (1989) nung der Einzelausstellung 2008 in der Sa- ist ein gutes Beispiel, weil es starkfarbig in muelis Baumgarte Galerie in Bielefeld Blau erscheint und sich auch auf die Grund- (2) Wolfgang Schöne: Über das Licht in der form des Dreiecks beschränkt. Das Dreieck Malerei, Berlin 1954 jedoch weist keine glatte Umrisslinie auf, im (3) Manfred Schneckenburger, ZERO oder Gegenteil, der Kontur ist rissig-rau. Das ver- der Aufbruch zur immateriellen Struktur, langsamt das Auge und repräsentiert auch in: Katalogbuch zu Gruppe ZERO, Hubertus Lichtreflexion. Schoeller Galerie, Düsseldorf 1988 Seit 1991 gibt es die Serie der „Chromati- (4) Karin Thomas: Bis heute. Stilgeschich- schen Konstellationen“. Das sind neue Inter- te der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert. pretationen und Untersuchungen zu den Be- Köln, 12 2004, S. 238 ziehungen zwischen Farben und Formen. Hier (5) Das Thema der vierten räumlichen Dimen- spielt Mack manchmal auf Sonia Delaunay an, sion hat, überraschenderweise, eine lange vor allem durch den Gebrauch der gefühlsbe- Tradition in der Kunst; hierzu: Linda Dalrymple tonten Aspekte der Farbe. So etwa im „Farb- Henderson: The Fourth Dimension and Non- Prisma“ (1993), in dem er helle, leuchtende Euclidean Geometry in Modern Art, Prince- Farben mit sich überlappenden Formen kombi- ton, NJ, 1983 niert, die an 3D-Abwicklungen vierdimensiona- (6) Gerhard Charles Rump: Rekonstruktio- ler Objekte erinnern. (5) In der Tat spielt der nen. Positionen zeitgenössischer Kunst. Ber- Künstler in seinen Bildtiteln oft auf Geomet- lin 2010 rie und Planimetrie an, so auch in „Geometrie (7) Max Imdahl: Giotto Arenafresken: Ikono- und Farbe“ (2004) oder in „Die Planimetrie graphie, Ikonologie, Ikonik. München 1996 der Farben“ (2000). Solche starkfarbigen und klar komponierten Bilder sind avantgardis- tisch in dem Sinne, dass sie einen Aspekt von Rekonstruktion beinhalten (6), weil Mack die historischen Modelle der Untersuchungen zur Natur der Beziehungen zwischen Farben und Formen nicht verbirgt, sondern ausdrücklich auf sie hinweist. Seine Ergebnisse jedoch sind individuell und einzig durch ihre eigene Ikonik. (7) Die farbenfreudigen Bilder von Heinz Mack beziehen sich auf die Vorstellungskraft, auf Wissenschaft und Natur. Perfekt verbinden sie Gefühl, Erfahrung und Ikonographie. Macks Œuvre zählt, wegen seiner kritischen Stellung in einer sich wandelnden modernen Gesellschaft und ihrer Diskurse, wegen seiner Fortschrittlichkeit, Tiefe, Klarheit und seiner einflussreichen ästhetischen Entwürfe, und letztendlich auch wegen seines tiefen, sogar radikalen Humanismus, zu den wichtigsten künstlerischen Leistungen der vergangenen sechzig Jahre.

8 9 Up Front At All Times

On the Œuvre of Heinz Mack By Dr. Gerhard Charles Rump

Avantgarde doesn’t denote a certain peri- peace, they were standing on lost ground, We find a revealing anecdote from the Fif- from aluminium and acrylic glass reflecting od. Every period has it’s own avantgarde a ground zero, a tabula rasa, from where to ties in a text by Manfred Schneckenburger: light in changing patterns. Mack is at this movement(s). To stay, with one’s own ar- start completely new. They thought that it Mack „himself tells of how he incidentally time the most important artist using light, tistic work, up front, at the interface of was impossible to make progress relying on trod on a piece of silver foil on to which a alongside the Argentinean Julio Le Parc. the unknown, is a rare achievement. Usu- traditional concepts and methods. pattern of the grooved factory floor was Serial structures and visual patterns often ally avantgarde becomes “garde” and falls Many artists thought so, although they pressed - the key experience for his dyna- become an integral part of Mack’s works, behind to become “arrière-garde”. Heinz came to different conclusions. A new start mos, rotors und reliefs? He becomes not like in “Dynamische Struktur” (1960; Dyna- Mack, however, has created and is still was also the subject of Carl Buchheister, only the follower of light under the ZERO mic Structure), whereas we are confronted creating an oeuvre, which is the true em- who changed from geometrical to “infor- artists but also the most consequent pro- with dimensional dynamics in sculptures bodiment of avantgarde at all times. Star- mel”, lyrical abstraction with loosely defined phet of a vitally alive, non-mechanical re- like “Bolzano-Kubus” (1974; Bolzano Cube), ting with his pre-ZERO works, continuing forms, as the strictly outlined shapes in his petition.“ (3) The works have a somewhat where various patterns of refractions of into the ZERO and then after-ZERO peri- pre-war work stood, after the demise of the regular, serial pattern. The rotors, howe- light create visions of immaterial shapes. ods, Mack’s art has been constantly leading Nazi regime, too near the military, clear-cut ver, were mechanical appliances, but the Mack defines the aesthetic being of his the way, breaking through barriers, pushing ideology and character of the catastrophic repetition of light patterns was not, as it works by means of light and its refractions, frontiers and thus also paving the way for 12 years. Edvard Frank tried to re-create was also dependent on the non-mechanical by vibration and a representation of imma- numerous young artists. Less in the way art and culture through rejuvenating the environmental conditions. Light, although terialness hitherto unknown in art. If we that they paint or make sculptures which spirit of the Mediterranean, Willi Baumeis- physically matter (consisting of photons), think of the “transzendentales Leuchtlicht” look like Mack’s, rather in the way that they ter based his new artworld on old myths must in this context be seen as immaterial, (transcendental shining light; Wolfgang find new ideas and new ways to turn them (like the Gilgamesh Epic). No one, however, as it is not bound to another matter, like for Schöne) we see, for instance, in the rain- into artworks inspired by the bold and often was as radical as the ZERO-artists. Mack’s instance, colour. Mack was also interested bow halo of the Resurrection by Grunewald audacious strides of Mack, showing new fellow “combatants” were Günther Uecker in vibration, so that today one is tempted in the Isenheim altar piece, we are confron- dimensions and new possibilities of visual (joined the group in 1961) and Otto Piene, to see this phase as an artistic and poetic ted with a symbolic representation of the thinking. also Yves Klein, Piero Manzoni and Lucio precursor to string theory. transcendental, not with physical light. A Staying up front doesn’t imply that the ar- Fontana, among others, are counted in. So Karin Thomas called these works “a formu- similar dimension, albeit realised in a very tist has a breakthrough with every single in and around this group we find an awe- lation of his own imagination, a synthesis of different manner, we encounter in such work. Some contemporary artists seem to inspiring gathering of 20th Century artistic rationality and intuition.” (4) Mack’s fasci- works by Heinz Mack. try to do that, often with disastrous re- talent, stretching well into the 21st in the nation with light as an artistic medium was Very often the artist treats the form of the sults: arbitrariness, boredom, obscurity. case of Heinz Mack. The group was dissol- also influenced by his travels to the Sahara, stela, traditional, but always modern, espe- Staying up front means of course that the ved in 1966 – eight years can be enough to where he made a new sensual experience cially from his hands. The 1988 “Grabste- artist can try out his newly found schemes influence the art of more than half a century. with light. Later (1968) he realised “The le” (Tomb Stela) is a case in point. Classical to the full, push their possibilities to the Painting has always been concerned with Sahara Project” for a TV movie, in which re- tomb stelas are more altar-like with relief very end, before embarking on a new ven- light and its representation (2), but the flecting objects provided a total integration representations of real life situations (in- ture. Heinz Mack has also done this, and it young ZERO artists did away with painting of artificial objects into nature (something cluding fictitious ones). Mack deviates from has always been his great right to do so. and created artworks with light itself. In the he dealt with repeatedly), and this was this model, getting closer to the shape of Not all works of the pre-ZERO period, re- late Fifties and early Sixties in Mack’s œuvre achieved by light as a medium. This medium a herme, and what was once a figurative bellious in their denying of traditional arti- was dominated by works incorporating light works both ways, as shining light and as re- image has now changed into a vibrating pat- stic values taught, then, at the Dusseldorf as an active agent, mainly trough the use of flected light.I n the situation Mack created, tern of light. Academy, survive. Mack destroyed some shiny metal, and also by deploying movement. the two kinds of light joined forces, being He developed a predilection for prismatic ba- of them (also by painting them over with The movement was furnished by a “rotor”, a unified aesthetically. sic geometrical shapes (like in his drawings black), because he once found he didn’t be- revolving relief element, refracting light in va- Some of these characteristics, in the sen- and paintings). Eventually he returned to lieve in them any more. (1) Soon he turned rious ways depending on the structure of the se of serial and crystalline architecture, are painting and to colours in the Eighties at la- away from traditional painting altogether. In surface. Mack used, among other metals, alu- discernible, although not yet fully developed, test (he made colourful screenprints of his 1957 / 1958 he became co-founder of the minium, at the time a very uncommon material in works like “Der Rhythmus der Musik” main motifs already in the Seventies). The highly influential ZERO group, probably the in the arts. Mack wasn’t quite alone, though. (1954; The Rhythm of Music) or “Flammen- “Blauer Berg” (1989; Blue Mountain) is a most important artists’ group in post-war The Cologne artist Hans Salentin proclaimed hand” (1956; Flame Hand), but they do rule good example, as it is strongly coloured in a Germany. The name is programmatic: The the “Aluminium Age”, but his works bear little works like “Kleine Flügelstele” (1960; Small massive blue and also concentrating on the artists felt that, even after ten years of resemblance to what Mack created. Winged Stela”), a rotating sculpture made basic shape of the triangle. The triangle,

10 11 however, doesn’t have an even and smooth (1) Heinz Mack in his speech on the occa- contour, rather it is a ragged one, which sion of the opening of his 2008 solo show slows down the eye and is also representa- at Samuelis Baumgarte Gallery in Bielefeld tive of light refraction. (2) Wolfgang Schöne: Über das Licht in der 1991 saw the advent of the paintings of Malerei, Berlin 1954 the chromatic constellations series, new (3) Manfred Schneckenburger: ZERO oder interpretations of and investigations into der Aufbruch zur immateriellen Struktur, in: the relations between shapes and colours. Catalogue book on Group ZERO, Hubertus Here and there Mack includes allusions to Schoeller Gallery, Dusseldorf 1988 Sonia Delaunay, especially by using the emo- (4) Karin Thomas: Bis heute. Stilgeschich- tive dimension of colour, like, for instance in te der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, “Farb-Prisma” (1993; Colour Prism), which Cologne, 12 2004, p. 238 combines lively, shiny colours with overlap- (5) The subject of four spatial dimensions in ping shapes which are reminiscent of 3D- art has, surprisingly, a long tradition. See, projections of four-dimensional objects. for instance, Linda Dalrymple Henderson: (5) In fact, the artist constantly refers to The Fourth Dimension and Non-Euclidean geometry and planimetry in his titles, like Geometry in Modern Art, Princeton, NJ, in “Geometrie und Farbe” (2004; Geometry 1983 and Colour) or in “Die Planimetrie der Far- (6) Gerhard Charles Rump: Rekonstrukti- ben” (2000; The Planimetry of the Colours). onen. Positionen zeitgenössischer Kunst. Such strongly coloured and clearly compo- Berlin 2010 sed images are avantgarde in the sense that (7) Max Imdahl: Giotto Arenafresken : Iko- they also include an aspect of reconstruc- nographie, Ikonologie, Ikonik. Munich 1996 tion (6), in so far as Mack doesn’t hide the historical models of inquiries into the na- ture of the relations of colours and shapes, rather he points explicitly at them. Yet his solutions are individual and unique because of their iconic proper. (7) Mack’s colourful images refer to imagination, science, and nature. They perfectly blend emotion, ex- perience and iconography. Mack‘s œuvre, for it’s critical position within a changing modern society and it’s discourses, for its progressiveness, depth, clarity and influen- tial aesthetic concepts, and, last not least for its profound, even radical humanism, counts among the most important artistic achievements within the past 60 years.

Heinz Mack in seinem Atelier in Düsseldorf | 1959

12 13 Der Rhythmus der Musik |1954 3-teilige Skulptur Holz, Gips 178 x 80 x 54 cm signiert, datiert ‚mack 56’ und ‚MACK’ Werkverzeichnis von Dieter Honisch: Mack Sculptures 1953 – 1986 Düsseldorf, Wien 1986 WV Nr. 5

14 15 Flammenhand | 1956 Stahl, lackiert, bronziert 98,5 x 46 x 35 cm Holzsockel 69 x 51,5 x 40 cm signiert, datiert ‚mack 5’ Werkverzeichnis von Dieter Honisch: Mack Sculptures 1953 – 1986 Düsseldorf, Wien 1986 WV Nr. 1111

16 17 Kleine Flügelstele | 1960 Aluminium, Plexiglas, Motor Aluminium-Stele: 99 x 33 x 33 cm Plexiglasscheibe: Durchmesser 60 cm, 1cm dick Drehsockel: ca. 27 cm hoch, Durchmesser 47 cm auf dem Flügel-Element signiert, datiert ‚mack 60’ Werkverzeichnis von Dieter Honisch: Mack Sculptures 1953 – 1986. Düsseldorf, Wien 1986 WV Nr. 15, Abb. 36, S. 72/73 Privatsammlung NRW Courtesy Samuelis Baumgarte Galerie

18 19

Dynamische Struktur - schwarz-weiß - | 1960 Kunstharz auf Nessel 104 x 80 cm rückseitig signiert, datiert ‚mack 60’

22 23 Lichtrelief vibration-field | 1971 Aluminium, Folienkasten, Glas, Edelstahl, Holz 50,5 x 50,5 x 9,5 cm rückseitig signiert, datiert ‚mack 71’ Nachtrag im Werkverzeichnis von Dieter Honisch: Mack Sculptures 1953 – 1986. Düsseldorf, Wien 1986 WV ohne Nummer

24 25 Bolzano-Kubus | 1974 5-teilige Skulptur Kubus aus Aluminium: 37,5 x 37,3 x 37,3 cm Haube aus Plexiglas: 50,5 x 51 x 50,5 cm Plexiglas-Kragen: 5,5 cm hoch, Durchmesser 22 cm Holzsockel: 50 x 50 x 51 cm mit Edelstahlplatte Der Aluminium-Kubus ist auf der Unterseite signiert, datiert ‚mack 74’ Werkverzeichnis von Dieter Honisch: Mack Sculptures 1953 – 1986. Düsseldorf, Wien 1986 WV Nr. 215, Abb. 175, S. 177

26 27 Grabstele | 1988 Stahl, schwarz lackiert und poliert 199 x 18 x 34 cm Holzsockel, verbunden mit Kalksandsteinplatte 51 x 47,5 x 47,5 cm auf der Skulptur und dem Kalksandsteinsockel signiert, datiert ‚mack 88’ Werkverzeichnis von Uwe Rüth: Skulpturen Sculptures. 1986 – 2003. Mönchengladbach 2003 WV Nr. 1199A, Abb. 19, S. 50

28

Der blaue Berg | 1989 Pastellkreide auf Bütten ca. 78 x 107 cm vorderseitig signiert, datiert ‚mack 89’

32 33 Nach Euklid | 1991 Chromatische Konstellation Acryl auf Leinwand 130 x 160 cm vorderseitig unten links signiert, datiert ‚mack 91’ rückseitig oben links signiert, datiert und betitelt

34 35 Farb-Prisma | 1993 Chromatische Konstellation Acryl auf Leinwand 155 x 120 cm rückseitig oben links signiert, datiert auf dem Keilrahmen betitelt

36 37 Die Planimetrie der Farben | 2000 Chromatische Konstellation Acryl auf Leinwand 216 x 260 cm

38 39 Geometrie und Farbe | 2004 Chromatische Konstellation Acryl auf Leinwand 207 x 130 cm

40 41 Biografie - HEINZ MACK

1931 1963 1970-1972 » Geboren am 8. März in Lollar/Hessen » Mack malt sein vorerst letztes Leinwandbild. Seitdem » Gestaltung einer Lichtplantage (30 x 15 x 4m) für die entstehen seine so genannten chromatischen Farbbilder Deutsche Industrie-Ausstellung, Berlin 1950 auf Papier, in denen das Spektrum des Lichts variiert wird » Abitur in Krefeld » Premio Selezione Marzotto, Italien, Preis der Biennale von 1971 San Marino (mit G. Graubner, O. Piene, G. Uecker) » Reise nach Indonesien, Thailand, Nepal sowie Warschau 1950-1953 » Anerkennungspreis der Film-Biennale in Venedig für den » Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf 1963-1964 tele-Mack Film » Staatsexamen in Kunsterziehung und Werkerziehung » Begegnet Marisol und Ad Reinhardt in London » Erster Aufenthalt in New York; Atelier im Chelsea-Hotel 45 1972 1953-1956 » Reist auf Einladung des Jewish-Museum nach New York » Studium der Philosophie an der Universität zu Köln, 1964-1966 » München: 36 m hohe Wasserwolke für das Olympia-Stadion Staatsexamen » Reist im Frühjahr 1964 nach New York; Atelier, » Reisen nach London, New York sowie nach Spanien 10. Straße, 410 Ost 1955 » Teilnahme an der documenta III in Kassel mit dem 1973 » Atelier in einer alten Fabrik in Düsseldorf (bis 1963) lichtraum (Mack – Piene – Uecker) » Szenische Gestaltung der Oper Tristan und Isolde, amphitheater in Orange, Frankreich 1953-1958 » Lernt Barnett Newman kennen » Bühnenbild für Debussy´s Jeux, Deutsche Oper am Rhein, » Begegnung mit Georges Matthieu, Jean Tinguely und 1964-1966 Düsseldorf Yves Klein » Vorträge über das Sahara-Projekt am Institute of » Besuch des Ateliers von Constantin Brancusi kurz nach Contemporary Art in London und an den Universitäten 1974 dessen Tod in der Impasse Ronsin in Paris New York und Philadelphia » Auftrag zu einem Entwurf für eine Skulptur für » Informelle Malerei, bald aber Entwicklung seiner die UNO in New York Dynamischen Strukturen in der Malerei und in der 1965 » Der Künstler entwirft eine 70m hohe Friedens-Stele. Zeichnung, auch in Gips- und Metallreliefs. Letztere nennt » 1. Prix arts plastique, 4. Biennale de Paris trotz des Einverständnisses der UNO und der Stadt er Licht-Reliefs » Gestaltet Eingangsbereich eines Krankenhauses in Djourbel, New York lassen die Entscheidungsträger der BRD den Senegal und reist nach Mauretanien Dallas, USA: 3,5 x 5 m Künstler und seine Idee fallen 1955-1958 großer Lichtparavant für das Entree eines Bürohauses » Erste Reisen in die Sahara 1975 1966 » Teilnahme an der ersten Süd-Nord-Expedition durch die 1957 » Die Gruppe ZERO trennt sich; letzte gemeinsame tenere-Wüste in Afrika und Reise nach Djerba » Heinz Mack und Otto Piene gründen 1957 in Düsseldorf die ausstellung mit Otto Piene und Günther Uecker in Bonn; Gruppe ZERO, der sich 1961 Günther Uecker anschließt, organisiert dort mit Uecker das ZERO-Fest im Bahnhof 1976 sie organisieren die später legendär gewordenen rolandseck, wo ca. 1000 Menschen das Ende der ZERO- » Reise nach Ägypten, Einladung des dortigen Kultusministers abendausstellungen und edieren die Katalog-Zeitschrift Zeit feiern » Arbeitsexpeditionen in die südliche algerische Wüste und ZERO Vol. I und Vol. II » Erste Ausstellung in New York in der Howard Wise Gallery in die Arktis » Er zeigt den Forest of light, 20 Stelen, in denen sich 1958 1978 Manhattan spiegelt » Kunstpreis der Stadt Krefeld » Vorträge an der Universität von Toronto und in der Kongresshalle Berlin 1958-1959 seit 1967 » Düsseldorf: Platzgestaltung vor der Landesversicherungs- » Erste Licht-Reliefs, Lichtkuben und Lichtstelen » Atelier und Wohnsitz auf dem Huppertzhof in anstalt u. a. mittels zweier Raumkeile aus Granit, » Aus der Idee einer vibrierenden Lichtsäule in der Wüste, Mönchengladbach max. Höhe 11,7 m, Wasser, Beleuchtung deren Modell die Galerie Iris Clert in Paris ausstellt, 1967 entsteht das so genannte Sahara-Projekt, eine Utopie, » Im deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal 1979 die fortan den Künstler begleitet wird die Farblichtkrone gezeigt » Inszeniert im Auftrag des Deutschen Künstlerbundes das » Begegnungen mit Piero Manzoni, Enrico Castellani und » Reise nach Djerba, Tunesien große Lichtfest in Stuttgart; baut ein Feuerschiff in Duisburg lucio Fontana » Antwerpen: Ausstellung ZERO International im Koninglijk 1968 Museum voor schone Kunsten 1959 » Berufung zum Mitglied der Akademie der Künste, Berlin » 1. Preis des Internationalen Wettbewerbs Licht 79, » Kassel: Teilnahme an der documenta II » Reise in die tunesische Wüste, Filmaufnahmen zum eindhoven, Niederlande. Die Stadt Eindhoven beauftragt 1960 tele-Mack Film den Künstler, eine Lichtskulptur für den Stadtpark zu schaffen » Erste Hommage à George de la Tour in der Galerie Diogenes » Bühnenbild nach einer Sonate von Beethoven für eine 1980 in Berlin mit Phosphorbildern und Feuerskulpturen Ballettaufführung der Deutschen Oper am Rhein, » Künstlerische Gestaltung der Internationalen Weltenergie- » Paris: Ausstellung 2. Festival d´Art d´Avantgarde, Grand Düsseldorf Konferenz in der Olympiahalle, München Palais 1969 » Reisen nach Sardinien, Italien und in die Auvergne, Frankreich 1961 » Bühnenbild für Dürrenmatts Titus Andronicus nach 1981 » Leverkusen: es entstehen zwei 13 m hohe Beton-Reliefs Shakespeare, Schauspielhaus Düsseldorf » Anlässlich des Goethe-Jahres entsteht ein 3 x 4,5 m für eine Schule, die so genannten Sahara-Reliefs » Bühnenbild für das Ballett Reflexionen nach einer Musik großes Lichtspektrum » Amsterdam: Ausstellung Bewogen – Beweging, von Frank Martin, Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf » Frankfurt: Gestaltung des Platzes vor der Dresdner Bank Stedelijk Museum und Louisiana Museum Humlebaek 1970 (Jürgen-Ponto-Platz) 1962 » Berufung als Professor in Osaka, Japan, aber Aufgabe der » Reise nach Marokko » Aktion Edition-Exposition-Demonstration in der Galerie lehrtätigkeit noch im selben Jahr 1982 Schmela, Düsseldorf sowie ZERO-Fest auf den Rheinwiesen » Mitarbeit am deutschen Pavillon auf der Weltausstellung » Zweite Reise nach Ägypten » Produktion des ZERO-Films 0 x 0 = Kunst in Osaka mit den Objekten Spiegelplantagen, Wasser- skulptur und Feuerwald sowie Realisation einer 12 m hohen » Brüssel: Ausstellung Mack, Piene, Uecker, Dynamo im 1983 lichtstele vor dem Expo Museum of Fine Arts, Osaka Palais des Beaux-Arts » Beteiligung an der Sky-Art-Conference München » Vortrag Zur Kunst unserer Zeit im Museum Folkwang, Essen 1962-1963 1970 » Aufenthalt in den Steinbrüchen von Carrara, Italien sowie » Aufenthalte in Marokko und Algerien, erste » Thomas Lenk, K.-G. Pfahler, Günther Uecker und Heinz estremoz, Portugal lichtexperimente in der Wüste Mack vertreten Westdeutschland auf der XXXV. Biennale » Gemeinsam mit Otto Piene und Günther Uecker Entwürfe in Venedig für Wasser-, Licht- und Windskulpturen » Adolf-Grimme-Anerkennungspreis für den Tele-Mack Film » Längere Asienreise 42 43 1984 1994 » Berlin: es entstehen drei Wandbilder, je 3,5 x 4,5 m für » Sindelfingen: 18 Tonnen schwere Brunnenskulptur aus » Teilnahme an der Bodenseekonferenz (Thema: Kultur und die Bertelsmann Kommandantur Berlin, unter den Linden edelstahl, Natursteinen, Silbermosaik und Wasser für das Wirtschaft Gegensatz oder Symbiose) mit Max Bill Schulungszentrum der IBM – Deutschland » Kaiserslautern: Gesamtgestaltung des Innenraumes der 2004 » Neubau eines Ateliers auf dem Huppertzhof Kirche St. Theresia » Der Künstler erhält das Große Bundesverdienstkreuz der » Arbeitsreisen zu den Steinbrüchen in Estremoz, Portugal » Vortrag anlässlich der Gründung des Dortmunder Bundesrepublik Deutschland als Erstauszeichnung in » Beginn der Entwürfe für ein Anne-Frank-Mahnmal in der Kunstvereins anerkennung für sein Werk und sein Wirken als Botschafter Negev-Wüste in Israel (ohne Auftrag) der Kulturen » Köln: Aufstellung der 66 Tonnen schweren Granit-Stele 1995 2004 auf dem Domplatz » Mettmann: gesamte Innengestaltung der Kapelle, » Düsseldorf: die nach dem Brand des Flughafens zerstörte » Eindhoven: Aufstellung eines Skulpturen-Ensembles für die zum Altersheim St. Elisabeth gehört kinetische Skulptur Helios wird nach ihrer Wiederherstellung die Firma Philips (mit Hubschrauber) » Köln: 7,8 x 3,7 m großes Mosaik für die Hauptverwaltung der Kaufhof AG im neuen Flughafengebäude aufgestellt und eingeweiht 1985 » Passau: es entsteht die Große Wasserskulptur für das » Mönchengladbach: in das Foyer des neuen Stadions von » Vortrag anlässlich der Sommerakademie in Salzburg Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Borussia wird das Bild mit dem Titel Das Licht in den Farben von 2001, 356 x 540 cm integriert 1986 1996-1997 » Zürich: für das neu gebaute Hyatt Hotel entsteht das » Zeigt in Moskau sein 3 x 4 m großes Lichtspektrum auf » Grabmal für eine Familie, Nordfriedhof Düsseldorf Bild Coleur et Lumiére der Landesausstellung von Nordrhein-Westfalen » Vortrag im Industrieclub Düsseldorf zum Thema Kultur 1997 des Dialogs – Dialog der Kulturen 1987 » Arbeitsaufenthalt in der Wüste von Oman » Berlin: Fertigstellung des 30 m hohen Lichtpfeilers vor » Bedburg–Hau: Gestaltung von 13 Glasfenstern für das 2005 dem Europa-Center Museum Schloss Moyland » Entwurf und Ausführung für eine Gestaltung im Außenbereich » Düsseldorf: zwei Deckenmosaike für die Kö-Galerie » Entwurf und Ausführung verschiedener Profanglasfenster des Eingangs für die Passauer Neue Presse GmbH » Vortrag an der Technischen Universität in Berlin » Intensive Arbeit an den rund 200 Keramik-Skulpturen, die » Es erscheint im ars momentum Verlag (Witten) das » Bonn: 7 x 7 m großes Wasser–Relief mit Naturstein– in diesem Jahr entstehen Kunstportrait über den Künstler (rd. 60 Seiten) Ensemble für das Ministerium für Post und Telekommunikation » Rom: 12 x 14 m großes Mosaik für die Metro–Station Barberini 2006 1988 » Große Ausstellung im Pergamonmuseum in Berlin, ein » Berlin: Aufstellung des 18 m hohen Bronze–Obelisken auf 1998 Werkaspekt 1950 – 2006 mit dem Titel Transit zwischen dem Henriettenplatz » Umfangreiche Suite von Papierarbeiten zu Goethes Okzident und Orient » Duisburg: anlässlich der 12. Duisburger Akzente zum West-Östlicher Diwan » Poznán (Polen): 16 m hohe Kinetische Flügel-Säule vor den thema Der Gefährdung zum Trotz wird das Mahnmal für » Beginn der Zusammenarbeit mit der Museen anne Frank errichtet Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld » Hagen: 7 m hohe Skulptur für Wasser und Licht für die » Düsseldorf: Fertigstellung Platz der Deutschen Einheit Stadtsparkasse an der Berliner Allee u. a. mittels dreier Edelstahl– 1998-1999 » Vaduz: Monumentale Granit-Skulptur für das neue Prismen, max. Höhe 11 m, Wasser, Beleuchtung » Es entstehen zahlreiche Lithographien regierungsforum (vor der so genannten Wende) » Dortmund: 19,6 m lange Lichtwand für die Sparkasse 2007 1989 1999 » Mönchengladbach: Monumentale Brunnenskulptur aus » Neuss: Gesamtgestaltung der Kapelle des » Anlässlich des 250-jährigen Geburtstages von Johann W. Naturstein, Plexiglas erzbischöflichen Collegium Marianum von Goethe erscheint das aufwendige Künstlerbuch Mack » Licht und Wasser für den Park der Santander Consumer » Atelier auf der Insel Ibiza - Ein Buch der Bilder zum West-Östlichen Divan von Bank AG Johann Wolfgang v. Goethe 1990 » Vortrag im Goethe-Museum, Düsseldorf 2008 » Stuttgart: es entsteht die 42 m hohe Edelstahl–Skulptur » Langenfeld: Fertigstellung der 17 m hohen Skulptur für die Daimler–Benz AG (heute: Daimler AG) 2000 Großer Vertikaler Rhythmus » Produktion des Filmes Lichtkunst–Heinz Mack » Essen: Einweihung der sieben 13 m hohen Edelstahl- » Vortrag am Milwaukee Art Museum (Wisconsin) zum » Krefeld: kinetisches Skulpturen–Ensemble aus Bronze und Stelen vor der Hypothekenbank in Essen AG thema ZERO Group – 50th Anniversary Symposium Glas mit der max. Höhe von 11 m für die Sparkasse » 2008 gründet die Stadt Düsseldorf die ZERO-Foundation. 2001 Die Stiftung erhält die Archive und zahlreiche Werke der » Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zum 1991 Künstler Mack, Piene und Uecker und widmet sich der 70. Geburtstag » Nach 27 Jahren entstehen wieder großformatige, Forschung, unterstützt und fördert Dokumentationen und » Vorträge im Tehran Museum of Contemporary Art und in gemalte Bilder (sogenannte Chromatische Konstellationen) ausstellungen. Im Fokus sind alle internationalen Künstler, Schiraz anlässlich der deutschen Kulturtage » Düsseldorf: Auftrag für eine monumentale Brunnengestaltung. die der ZERO-Idee verbunden waren Die Skulptur Wasser–Licht–Rhythmus, bestehend » Berlin: Aufstellung des 3,8 m hohen Wassertors auf dem aus Glas, Wasser und Licht steht am neuen Landtagsgebäude Platz vor den Spandau-Arcaden 2009 » Mönchengladbach: Fertigstellung der 10 m hohen » Aalen: Aufstellung der 4,5 m hohen Edelstahl-Skulptur Trilux » Der Künstler erhält den Ehrenring der Stadt Wasser–Licht–Skulptur für die Stadtsparkasse Mönchengladbach 2002 » Das Städtische Kunstmuseum Düsseldorf erwirbt den » Ausstellung Heinz Mack – Licht der ZERO-Zeit » Vaduz: Fertigstellung zweier monumentaler Lichtprismen ZERO-Raum der documenta III in Kassel von 1964 mit im Ludwig-Museum, Koblenz aus Glas für die Zentrumsbank am Lindenplatz Werken von Mack, Piene und Uecker (8 m und 10 m Höhe) » Berlin: 25 m lange Wasserwand für das Grand Hotel 2010 » Mönchengladbach: Aufstellung einer farbigen Stahl- esplanade und zwei Lichtreliefs für das Foyer » Verschiedene Entwürfe für die Vollendung der Kapelle im Skulptur harmonia sanitatis vor der Fassade der Kliniken ehemaligen Erzbischöflichen Collegium Marianum, Neuss 1992 Maria-Hilf GmbH » Arbeit an dem autobiographischen Buch Leben und » Austritt aus der Akademie der Künste, Berlin Werk, das 2011 im DuMont Verlag, Köln, erscheint 2003 » Großer Kulturpreis des Rheinischen Sparkassenverbandes » Vorbereitung auf zahlreiche Ausstellungen und Publikationen, » Die graphische Suite über die Glückseligkeit und über das die 2011 anlässlich des 80 Geburtstages stattfinden 1993 Licht nach Versen von al-Ghazali, Bilder von Heinz Mack, entsteht » Düsseldorf: Gesamtgestaltung des Foyers für das » Köln: Lichtgestaltung für den Köln-Turm im Mediapark 2011 Verbandshaus der Arbeitgeberverbände Nordrhein– » Düsseldorf: Gestaltung des Eingangsbereiches des Metro- » Arbeit an der Vollendung der vom Künstler gestalteten Westfalen politan-Hauses, mittels eines Lichtgitters und einer Malerei Kapelle im Collegium Marianum in Neuss » Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland anlässlich des 80. Geburtstages von Heinz Mack 44 45 Einzelausstellungen - HEINZ MACK Solo exhibitions - HEINZ MACK

1957 1969 1976 1985 » Düsseldorf, Galerie Schmela » Frankfurt a.M., Galerie Ursula Lichter » Bologna, Arte Fiera, Galleria E » Düsseldorf, Galerie Denise René – Hans Mayer » Köln, Galerie Reckermann » Düsseldorf, Galerie Denise René – Hans Mayer » Düsseldorf, Galerie VDI 1958 » Moers, Galerie Christa Böcker » Heilbronn, Galerie Babel » Düsseldorf, Galerie Schmela 1970 » Oldenburg, Kunstverein » Kaiserslautern, Galerie Wack » Venedig, XXXV.Biennale – Lenk Mack Pfahler Uecker – » Mannheim, Galerie Lauter 1959 1977 » Heidelberg, Galerie Dr. Griesebach 1971 » Darmstadt, Kunsthalle 1986 » Paris, Galerie Iris Clert » Bielefeld, Galerie Jesse » Düsseldorf, Städtische Kunsthalle » Berlin, Galerie Bossin » Stuttgart, Galerie Behr » Braunschweig, Galerie Langer » Düsseldorf, Galerie Klaus Linke » Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Bregenz, Galerie Dr. Krinzinger » Düsseldorf, Galerie Foto-Selektion » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Essen, Museum Folkwang » Goslar, Junior Galerie » Stuttgart, Kunsthaus Schaller 1960 » Hamburg, Galerie Brockstedt » Stuttgart, Galerie Wahlandt » Berlin, Galerie Diogenes » Frankfurt a.M., Galerie Ursula Lichter » Hamburg, Galerie Dröscher » Heidelberg, Kunstkabinett Dr. Griesebach » Düsseldorf, Galerie Schmela » München, Stadtmuseum » London, New Vision Centre Gallery » Mannheim, Kunstverein 1987 » Starnberg, Galerie Keller » Münster, Westdeutsche Landesbank » Gladbeck, Wegener & Gerwert » Mailand, Galleria Azimut » Saarbrücken, Galerie St. Johann » Ulm, Studio f » Stuttgart, Galerie Müller » Köln, Galerie Holtmann » Warschau, Sacheta-Museum – Lenk Mack Pfahler Uecker – » Mönchengladbach, Galerie Strunk-Hilgers

1961 1988 1972 1978 » Düsseldorf, Galerie Hete A.M. Hünermann » Antwerpen, Galerie ad Libitum » Berlin, Galerie Bossin » Frankfurt a.M., Galerie Dato » Berlin, Akademie der Künste » Düsseldorf, Galerie Hans Mayer » Berlin, Modern Art Gallery » Detmold, Kunstverein » München, Galerie von Braunbehrens » München, Galerie Nota » Hannover, Junior Galerie » Wien, Galerie Nächst St. Stephan – Mack und Piene – » Bonn, Galerie Argelander » Nürnberg, Galerie Ursula Erhardt » Düsseldorf, Städtische Kunsthalle » Mönchengladbach, Städtisches Museum Abteiberg » Papenburg, Stadthaus » Düsseldorf, Galerie Denise René - Hans Mayer » New York, Rizzoli Gallery » Saarbrücken, Galerie St.Johann 1962 » Lippstadt, Galerie Inge Steuer » Tokio, Galerie Unac » Stuttgart, Kunsthaus Schaller » Brüssel, Palais des Beaux-Arts – Mack Piene Uecker – » New York, Galerie Denise René » Zürich, Armstutz Fine Art » Trier, Galerie Ursula Erhardt » Paris, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris » Zürich, Nikon Galerie » Trier, Europäische Akademie f. Bild. Kunst 1963 » Paris, Galerie Denise René » Zürich, Arteba Galerie » Antwerpen, Galerie ad Libitum 1979 » Krefeld, Museum Haus Lange – Mack Piene Uecker – 1973 » Stuttgart, Schloßpark 1989 » Mailand, Galleria Cadario » Braunschweig, Galerie Langer » Essen, Galerie Neher » Eindhoven, Stedelijk van Abbemuseum 1980 » Stuttgart, Galerie Döbele im Hindenburgbau 1964 » Köln, Galerie Stoll » Bremen, Kleine Graphik Galerie » Frankfurt a.M., Galerie D » Willich, Galerie Löhrl » München, Galerie A 1990 » Genua, Galleria la Polena » München, Galerie von Braunbehrens » Rom, Galleria il Bilico 1974 1981 » Neustadt, Galerie Herrenhof-Mußbach e.V. » Bremen, Böttcherstrasse » Köln, Galerie Holtmann » Pforzheim, Reuchlinhaus 1965 » Bozen, Galerie E » Köln, Galerie Reckermann » Stuttgart, Kunsthaus Schaller » Düsseldorf, Galerie Schmela » Düsseldorf, Kunstmuseum » Mannheim, Galerie Lauter » Hannover, Kestner-Gesellschaft – Mack Piene Uecker – » Düsseldorf, Junior Galerie » Mönchengladbach, Galerie Löhrl 1991 » London, Mc Roberts & Tunnard Gallery » Hamburg, Junior Galerie » Griesheim, Galerie Franz Swetec » Venedig, Galleria L’Elefante » Hannover, Junior Galerie 1982 » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Köln, Galerie Reckermann » Berlin, Galerie Dibbert » Mönchengladbach, Städtisches Museum Abteiberg 1966 » Mönchengladbach, Städtisches Museum Abteiberg » Hannover, Galerie Holtmann » Mönchengladbach, BIS-Zentrum » Bonn, Städtisches Kunstmuseum – Mack Piene Uecker – » Nürnberg, Junior Galerie » Schaan, Fürstentum Liechtenstein, Galerie am Lindenplatz » Rom, Galleria della Trinita » New York, Howard Wise Gallery 1983 » Sundern, Kulturring Sundern e.V. » Bielefeld, Galerie der Deutschen Bank » Heinz Mack, Sindelfingen, Galerie Tendenz 1967 1975 » Düsseldorf, Galerie der Deutschen Bank » Esslingen, (op) Art Gallery » Aalborg, Nordjyllands Kunstmuseum » Freiburg i.Br., Galerie der Deutschen Bank 1992 » Karlsruhe, Galerie Rottloff » Dortmund, Junior Galerie » Hamburg, Galerie der Deutschen Bank » Mannheim, Galerie Lauter » Paris, Galerie Denise René » Düsseldorf, Galerie Denise René – Hans Mayer » Köln, Galerie der Deutschen Bank » Mönchengladbach, Stadtsparkasse Mönchengladbach » Kopenhagen, Junior Galerie » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Linz, Städtisches Palais » Wiesbaden, Galerie der Deutschen Bank 1968 » Mülheim/Ruhr, Städtisches Museum 1993 » Basel, Galerie Handschin » Regensburg, Städtisches Museum » Düsseldorf, Galerie Schoeller » Gelsenkirchen, Künstlerhaus Halfmannshof » Starnberg, Galerie Keller 1984 » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Mailand, Galleria dell‘ Ariete » Utrecht, Junior Galerie » Düsseldorf, Skulpturenpark » Stuttgart, Kunsthaus Schaller » München, Galerie Heseler » Wien, Junior Galerie » Düsseldorf, Galerie Denise René – Hans Mayer » Wien, Jüdisches Museum » Turin, Galleria Notizie » Witten, Märkisches Museum » München, Galerie Heseler » Zürich, Junior Galerie » Tokio, Galerie der Deutschen Bank

46 47 1994 2000 2008 » Ahlen, Kunstmusem » Düsseldorf, Galerie Swetec » Dornbirn, Österreich, Galerie C.Art » Altenburg, Lindenau Museum » Freiburg, Stiftung für konkrete Kunst Roland Phleps » Karlsruhe, Galerie Geiger, Kunstmesse » Cottbus, Brandenburgische Kunstsammlungen » Hilden, Kunstraum Gewerbepark Süd » Konstanz, Galerie Geiger » Dresden, Neuer Sächsischer Kunstverein e.V. » Paris, FIAC, Galerie Holtmann » Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » Düsseldorf, Stadtmuseum » Pirmasens, Neuffer am Park » Langenfeld, Kunstverein » Düsseldorf, Galerie Schoeller » Düsseldorf, Galerie Beck & Eggeling » Erfurt, Galerie am Fischmarkt 2001 » Heilbronn, Galerie Rieker » Basel, ART Basel, Galerie Denise René 2009 » Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Bedburg – Hau, Museum Schloss Moyland » München, Galerie Florian Trampler » Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » Koblenz, Ludwig Museum 1995 » Düsseldorf, Galerie Schoeller » New York, Sperone Westwater Gallery » Brüssel, Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen » Essen, Galerie Neher » Dornbirn, Galerie Zollgasse 7 » Köln, Galerie Holtmann 2010 » Düsseldorf, Goethe-Museum » Köln, ART Cologne, Galerie Swetec » Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » Essen, Galerie Neher » Marl, Skulpturen Museum Glaskasten » Köln, Art Cologne, Samuelis Baumgarte Galerie » Köln, Art Cologne, Galerie Neher » Mönchengladbach, Städtisches Museum Abteiberg » München, Galerie Florian Trampler » Kaiserslautern, Galerie Wack » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » London, Ben Brown Fine Arts » Rheinsberg, Kurt-Tucholsky-Gedenkstätte » Mönchengladbach, Städtisches Museum Schloss Rheydt » Schaan/Fürstentum Liechtenstein, Galerie am Lindenplatz » Paris, Denise René » Schüller, Skulpturenpark Eifel » Stuttgart, HPH Hans-Peter Haas, Galerie und Siebdruck 2011 » Stuttgart, MB Art, Marlies Breitling » New York, Sperone Westwater Gallery » Teheran, Tehran Museum of Contemporary Art » Bahrain, Gallery in the Bahrain Harbour Financial Centre 1996 » Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik » Chelm/Polen, Galeria 72 – Muzeum Okregowego » Vaduz, Fürstentum Liechtenstein, Galerie Am Lindenplatz » Weimar, Galerie Profil Deutschland » Halberstadt, Gleimhaus und Moses-Mendelsohn-Akademie » Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » Iserlohn, Galerie Bengelsträter » Düsseldorf, museum kunst palast » Köln, Galerie Holtmann 2002 » Köln, Art Cologne, Samuelis Baumgarte Galerie » Passau, Galerie im Medienzentrum der Passauer Neuen Presse » Berlin, Zitadelle Spandau » Düsseldorf, Galerie Beck & Eggeling » Stuttgart, Galerie der Landesgirokasse » Köln, ART COLOGNE, Samuelis Baumgarte Galerie » Vaduz, Fürstentum Liechtenstein, Galerie am Lindenplatz » Waldburg, Kultur in Waldburg e.V. » Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum » Dornbirn, Österreich, Galerie C.Art » Valencia, Museo Nacional de Ceramica » Düsseldorf, Galerie Geuer & Breckner 1997 » Düsseldorf, Galerie Swetec » Goslar, Mönchehaus Museum für Moderne Kunst 2003 » Mönchengladbach, Städtisches Museum Abteiberg » Katowice/Polen, Biuro Wystaw Artystycznych » Düsseldorf, Goethe – Museum » Köln, Galerie Heinz Holtmann » Lodz/Polen, Galerie Sztuki » Paderborn, Städt. Galerie im Abdinghof » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » Hongkong, Ben Brown Fine Arts » Poznan/Polen, Galerie Miejska BWA Arsenal » Konstanz, Galerie Geiger » Wroclaw/Polen, Muzeum Narodowego 2004 » München, Galerie Trampler » Dessau, Anhaltinische Gemäldegalerie 1998 » Essen, Galerie Neher » Berlin, Werkstattgalerie Hermann Noack » Konstanz, Galerie Geiger » Dornbirn, Galerie und Verlag C.Art » Vaduz, Galerie am Lindenplatz » Düsseldorf, Deutsches Keramik-Museum, Hetjens-Museum » Düsseldorf, Galerie Schoeller 2005 » Gießen, Oberhessisches Museum » Linnich, Deutsches Glasmalerei-Museum » Grevenbroich, Haus Hartmann » Zell a. H., Museum Villa Haiss » Schaan/Fürstentum Liechtenstein, Galerie am Lindenplatz » Vaduz/Fürstentum Liechtenstein, Liechtensteinische Staat. Kunstsammlung 2006 » Vaduz/Fürstentum Liechtenstein, Briefmarkenmuseum » Berlin, Pergamonmuseum » Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » Bozen/Bolzano, Galerie Goethe 1999 » Düsseldorf, Galerie Beck & Eggeling » Aachen, Galerie Rot » Essen, Sparkasse » Barcelona, Galeria Maeght » Hagen, Sparkasse » Barcelona, Museu de Ceramica » Köln, Galerie Holtmann » Bergheim, Stadthalle » Konstanz, Galerie Geiger » Düsseldorf, Goethe-Museum » Mönchengladbach, Städtisches Museum Abteiberg » Erkelenz, Haus Spiess » Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Jena, Galerie der Jenoptik AG » Vaduz, Fürstentum Liechtenstein, Galerie am Lindenplatz » Köln, Art Cologne, Galerie Swetec » Mönchengladbach, Museum Schloß Rheydt » Moers, Städtische Galerie im Peschkenhaus 2007 » Stuttgart, Galerie M.B. Art » München, Kunst-Messe, Samuelis Baumgarte Galerie

48 49 Ausstellungsbeteiligungen - Heinz Mack Group exhibitions - HEINZ MACK

1957 » Documenta III - Kassel, Friedericianum » Deutscher Künstlerbund - Berlin, Hochschule für Bildende Künste » Deutsche Malerei heute - Kopenhagen, Helsinki » Krefelder Privatsammlungen nach 1945 - Krefeld, Museum Haus Lange 1958 » Painting and sculpture of a decade - London, Tate Gallery » Deutscher Künstlerbund - Essen, Ausstellungshallen an der Gruga » Structures vivantes - London, Redfern Gallery » Neue Tendenzen 2 “Licht und Bewegung” - Leverkusen, Schloß Morsbroich 1959 » Tomorrow today - London, Centre for Advanced creative study » Die neue Generation - Hannover, Kunstverein » Premio di Premi - Mailand » Azimuth - Mailand, Galleria Azimuth » On a Move, kinetic sculptures - New York, Howard Wise Gallery » Motion in Vision - Vision in Motion - Antwerpen, Hessenhuis » Guggenheim International Award - New York, Solomon » Documenta II - Kassel » R.Guggenheim Museum, Honolulu, Berlin, Ottawa, Buenos Aires, Sarasota » Salon des Comparaisons - Paris, Musée d´Art Moderne 1960 » Nouvelle Tendence - Paris, Musée des Arts decoratifs, Arras, Japan » International Abstract - Taipeh » The 1964 Pittsburgh International Exhibition - Pittsburgh, Carnegie Institute » Konkrete Kunst - 50 Jahre Entwicklung - Zürich, Helmhaus » International Print Exhibition - Tokio, Museum of Modern Art » Deutscher Künstlerbund - München, Haus der Kunst » Mouvement 2 - Paris, Galerie Denise Réné » Stringenz - nuove tendenze tedesche - Mailand, Galleria Pagani del Gratacielo » Internationale Ausstellung von Nichts - Hamburg, Grandweg 24 1965 » Das Einfache, das schwer zu machen ist - Hannover, Galerie Seide » Optical Painting - Philadelphia, Institute of Contemporary Art » Monochrome Malerei - Leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich » Perpetuum Mobile - Rom, Galleria del Obelisco » Festival d’art d’avantgarde - Paris, Grand Palais » Inner and Outer Space - Stockholm, Moderna Museet » Kinetische Kunst - Zürich, Kunstgewerbemuseum » Art et Mouvement - Tel Aviv, Museum » La nuova concezione artistica - Mailand, Galleria Azimuth » Premio Marzotto - Valdagno, Baden-Baden, Berlin, Amsterdam, London, Paris, Rom » Rickey Collection - Albany, Institute of History of Art 1961 » Bildhauer Biennale - Antwerpen, Middelheim Park » Deutscher Künstlerbund - Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle » Contemporara Painting in Germany - Auckland, City Art Gallery » Große Düsseldorfer Kunstausstellung - Düsseldorf, Kunstpalast » An Exhibition of Retinal and Perceptual Art - Austin, University Art Museum, Brüssel, Palais de Beaux Arts » The Pittsburgh International Exhibition - Pittsburgh, Carnegie Institute » Kinetic and Optic Art today - Buffalo, Buffalo Fine Arts Academy, Albright-Knox-Art-Gallery » Bewogen-Beweging - Amsterdam, Stedelijk Museum » Biennale Paris – Die jungen Deutschen - Mannheim, Städtische Kunsthalle » 30 junge Deutsche - Leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich » IV. Biennale de Paris - Paris, Musée National d’Art Moderne » Art abstrait constructiv international - Paris, Galerie Denise René » Licht und Bewegung - Bern, Kunsthalle, Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden, Kunsthalle, » Klein – Lo Savio – Mack – Piene – Uecker - Rom, Galleria la Salita Düsseldorf, Kunsthalle Recklinghausen, Städtisches Museum, Brüssel, Palais des Beaux-Arts » Avantgarde ’61 - Trier, Städtisches Museum Nove Tendencije - Zagreb, Galerija Suvremene umjetnosti » Quantum 1 - New York, Sachs Gallery » The responsive eye - New York, Museum of Modern Art, St. Louis, Seattle, Baltimore, Pasadena 1962 » Anti-Peinture - Antwerpen, Hessenhuis 1966 » Nieuwe Tendenzen - Den Haag, Galerie Orez » Directions in Kinetic Sculpture - Berkeley, University Art Gallery, Santa Barbara, Museum of Art » Konstruktivisten - Leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich » Mack, Piene, Uecker, Vigo - Como, Galleria il Salotto » Sixteen German Artists - Washington, Corcoran Gallery of Art » Deutscher Künstlerbund - Essen, Ausstellungshallen am Gruga-Park » Structures - Paris, Galerie Denise René » Kunst am Bau - Leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich » Forum - Gent, Centrum voor Kunstambachten St. Pietersabdij » Biennale de Paris - Paris, Musée National d’Art Moderne » Structure et Mouvement - Galerie Denise René 1963 » European Drawings - New York, Solomon R. Guggenheim Museum » Sixteen German Artists - Columbus, Ohio: The Columbus Arts » Kinetic and Programmed Art - Providence, Museum of Art » Gallery of Fine Arts Utica, New York, Munson-Williams-Proctor Institute » Variationen - Recklinghausen, Städtische Kunsthalle » Kalamazoo, Michigan, Kalamazoo Institute of Arts » Den inre och den yttre rymden - Stockholm, Moderna Museet » St.Louis, Missouri, City Art Museum of St.Louis » Junge Düsseldorfer Maler und Bildhauer - Wolfsburg, Kunstverein » Richmond, Virginia, Virginia Museum of Fine Arts » Licht-Kunst-Licht - Eindhoven, Stedelijk van Abbemuseum » Angewandte Kunst in Europa nach 1945 - Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe » Bewegte Bereiche der Kunst - Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum 1967 » Foire de Paris - Paris, Grand Palais » Weiß auf Weiß - Bern, Kunsthalle » Cinetisme et Sculpture - Düsseldorf, Galerie Hella Nebelung » K4. Kinetic, Audio, Visual, Environments - Brighton, West Pier » Europäische Avantgarde - Frankfurt, Galerie d » Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts in belgischen Privatsammlungen - Brügge, » IV. Biennale internazionale d’arte - San Marino Groeninge Museum tendances ‚67 - Paris, Goethe-Institut » Nove tendencije 2 - Zagreb, Galerije suvremene umjetnosti, Venedig, Leverkusen, Düsseldorf » Wege 67 - Dortmund, Museum am Ostwall » The poetry of vision - Dublin, Rosc 1964 » Weiß Weiß - Düsseldorf, Galerie Schmela » Integratie Berlin - Antwerpen, Kulturcentrum » Vom Konstruktivismus zur Kinetik - Krefeld, Galerie Denise René / Hans Mayer » Möglichkeiten - Berlin, Deutscher Künstlerbund, 13. Ausstellung » Salone Internazionale dei Giovanni - Mailand, Civica Galleria d’Arte Moderna » 10 junge Düsseldorfer Maler - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle » Art et Mouvement - Montreal, Musée d’Art Contemporain » 125. Frühjahrsausstellung - Hannover, Kunstverein » Light Motion Space - Minneapolis, Walker Art Center

50 51 » Slow Motion - New Brunswick, Rutgers University 1974 » Light in Orbit, Sound, Light, Silence - New York, Howard Wise Gallery » 4. British International Print Biennale - Bradford, Cartwright Hall » Licht, Bewegung, Farbe - Nürnberg, Kunsthalle » Poetry with Material - Dublin, Municipal Gallery of Modern Art » International Exhibition of Contemporary Painting and Sculpture - Pittsburgh, Carnegie Institute » Poesie durch Material. Skulpturen und kinetische Objekte - Schloß Oberhausen, Städt. Galerie, Recklinghausen, Kunsthalle » Kinetika - Wien, Museum des 20. Jahrhunderts » Licht und Bewegung - Stuttgart, Forum für Kulturaustausch » Beispiele aus der Sammlung Lenz - Frankfurt, Städelsches Kunstinstitut 1968 » Rationale Konzepte - Gelsenkirchen-Buer, Galerie pa szepan » Kinetische Kunst - Berlin, Haus am Waldsee » Ars Intermedia - Brüssel, Galerie Les Contemporains, Genval-Lac » Plus by Minus: Today’s half Century - Buffalo, Albright-Knox-Art-Gallery » Aspekte der Düsseldorfer Kunstszene - Linz, Neue Galerie/Wolfgang Gurlitt Museum » Junge deutsche Plastik - Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck-Museum » Optical and Kinetic Art - London, Tate Gallery » 129. Frühjahrsausstellung - Deutsche Kunst heute - Hannover, Kunstverein » From Picasso to Lichtenstein - London, Tate Gallery » Documenta IV - Kassel » Konstruktivismus und Nachfolge - Stuttgart, Staatsgalerie » Ars multiplicata - Köln, Wallraf-Richartz-Museum » German painters today - Madison, Philadelphia-Museum 1975 » 5th Exhibition for the first Prize of the Museum of ContemporaryA rt - Nagaoka, Museum of Contemporary Art » Druckgrafik der Gegenwart - Berlin, Staatliche Museen Kupferstichkabinett » Le Silence de Mouvement - Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller » Peintres Européens d’Aujordhui - Paris, Musée de Arts Décoratifs 1976 » L’Art vivant 1965-1968 - Saint-Paul-de-Vence, Foundation Maeght » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Brüssel, Musée d’Ixelles Metz Nancy, Galeries Poirel, Straßbourg, » 34. Biennale Sonderschau - Venedig, Linee della Ricera Contemporanea. Dall informale alle nuove strutture Bibliothèque Municipale, Mailand, Biblioteca Germanica di Milano » Europa-America „L’astrazione determinata 1960-1976 - Bologna, Galleria d’Arte Moderna 1969 » Europa 1946-1976 Prospect-Retrospect - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle » Art by Telephone - Chicago » The Top Ten - Düsseldorf, Galerie Denise René /Hans Mayer » Düsseldorfer Künstler sammeln - Düsseldorf, Städtisches Kunstmuseum » Licht und Bewegung - Gelsenkirchen, Städtische Kunstsammlung » 1. Kunstausstellung - Düsseldorf, Kaufhof, Am Wehrhahn » Licht und Geometrie - Kairo » 40 Deutsche unter 40 - Helsinki, Stavanger, Trondheim, Oslo » 20 Jahre Museum Haus Lange - Krefeld, Museum Haus Lange » Sculpture and Reliefs - London, Gimpel Fils Gallery » Kunst-Licht - München, Deutsches Museum » Biennale Nürnberg: Konstruktive Kunst: Elemente und Prinzipien - Nürnberg, Kunsthalle » Medzinardona Vystava Plastik, Skulptur - Piestany 1977 » Objektov socha Pienstanskych - Parkov » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Bordeaux, Galerie des Beaux Arts, Marseille, Vieille Charité, Nizza, » Kunst als Spiel. Spiel als Kunst - Recklinghausen, Städtische Kunsthalle Centre Artistique de Rencontres Internationales, Berlin, Nationalgalerie » Japan Electrics Arts Association Exhibition - Tokio » Kunstübermittlung - Berlin, Nationalgalerie » Tendencije 4 - Zagreb, Galerije Suvremene umjetnosti » Idee, Konzept, Werk - Berlin, Akademie der Künste » Kunst der sechziger Jahre in der Sammlung Ludwig - Köln, Wallraf-Richartz-Museum » Deutsche Kunst - Budapest, Museum für Bildende Künste » Sonderausstellung, Deutscher Künstlerbund - Essen, Gruga-Halle » Kunst – Was ist das? - Hamburg, Kunsthalle » Documenta VI - Kassel 1970 » Handzeichnungen, Projektskizzen, Papierarbeiten der 50er bis 70er Jahre - Krefeld, Museum Haus Lange » Strategy: Get Arts International Festival - Edinburgh » Private Images. Photographs by Sculptors - Los Angeles, County Museum of Art » B 1. Avantgarde im Ruhrgebiet - Hamburg, Kunstverein » Der Gegenstand - Mönchengladbach, Städtisches Museum » Jetzt - Köln, Kunsthalle » 11. Biennale Internazionale della Piccola Scultura - Padua » Sammlung Etzold - Köln, Kunstverein » Biennale de Paris - Paris, Fondation National des Arts » Masterpieces of modern Art - Krefeld, Galerie Denise René Hans Mayer » Une Anthologie - Plastiques et Graphiques » Kinetics - London, Hayward Gallery » Fliegen – Ein Traum - Recklinghausen, Städtische Kunsthalle » Expo Museum: Contemporary Trends and International Art - Osaka » Deutsche Handzeichnung heute - Rom, Galleria il Segno » 1970 Pittsburgh International Exhibition of Contemporary Art - Pittsburgh, Carnegie Institute lichteffekte in Malerei und Skulptur - Stockholm, Moderna Museet, Wien, Technisches Museum » Constructivist Tendencies. From the collection of Mr. and Mrs. George Rickey - Santa Barbara » Strukturen - Stuttgart, Galerie Müller » Lenk, Mack, Pfahler, Uecker - Stuttgart, Galerie Müller » Die 50er Jahre – Aspekte und Tendenzen - Wuppertal, Kunst- und Museumsverein » Biennale of Tokio - Tokio, Osaka, Museum of Fine Arts » XXXV. Biennale, Deutscher Pavillion mit Lenk, Mack, Pfahler, Uecker - Venedig 1978 » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Breslau (Polen), Museum Narodowe, Posen (Polen), Galeria BWA „Arsena“ 1971 » Lodz (Polen), Osrodek Propagandy Sztuki, Bromberg (Polen), Salon Szuk Wspóczesnej Biura Wystaw Artystyczny » Zwanzig Deutsche - Berlin. Galerie Onnasch » Structures, Mouvement Couleur de Mondrian à nos jours - Athen, Institut Français d’Athénes » Düsseldorf – Stadt der Künstler - Düsseldorf, Neues Messegelände » Porträt einer Sammlung, zum Beispiel Kasak - Frankfurt, Kunstverein » Prospect 71. Projection - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle » Die 50er Jahre - Hamburg, Deutscher Ring » 2. Biennale Nürnberg: Künstler-Theorie-Werk - Nürnberg, Kunsthalle » Constructa 78: Architekturbezogene Kunst in Deutschland - Hannover, Junior Galerie » Graphik der Welt - Nürnberg, Kunsthalle » Accrochage 78: - Mannheim, Galerie Lauter » Zeitgenössische deutsche Kunst - Tokio, Nationalmuseum für moderne Kunst, Kyoto, Seoul » Deutsche Handzeichnung heute - Saarbrücken, Galerie St. Johann » Lenk, Mack, Pfahler - Warschau, Zacheta Museum, Essen » The Museum of Drawers - Washington, Smithsonian Institutions, National Museum of Design/The Cooper-Hewitt Museum » Das Schubladenmuseum von Herbert Distel - Zürich, Kunsthaus 1972 » Deutscher Künstlerbund - Berlin, Akademie der Künste, Nationalgalerie » Szene Rhein-Ruhr - Essen, Museum Folkwang » Aspekte der 60er Jahre (aus der Sammlung Onnasch) - Berlin, Nationalgalerie » Aspekte der gegenwärtigen Kunst Nordrhein-Westfalen - Hamm, Gustav-Lübcke-Museum » Taidenayttämö Düsseldorf - Helsinki, Ateneumin Taidemuseo 1979 » Duitse Kunst van die sestiger Jahre - Kapstadt, Pretoria, Durban, Port Elisabeth » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Porto (Portugal), Centro de Arte Contemporanea, Lissabon, Gulbenkian-Stiftung » Aktion Heidebil - Neuenkirchen/Soltau, Galerie Falazik, Springhornhof » 5x30. Düsseldorfer Kunstszene aus Rheinlande und Westfalen - Düsseldorf, Kunstverein für die 5 Generationen » Moderna Grafika - Pecs » Schwimmende Plastik - Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck Museum » LIS ‘79 Exposicao internacional de desenho - Lissabon, Porto 1973 » European Drawing 3. Biennale of Sydney - Sydney, Art Gallery of New South Wales » XII. Bildhauer-Biennale - Antwerpen, Middelheim Park » Europa 79 - Stuttgart » Deutscher Künstlerbund - Berlin, Neue Nationalgalerie » Refracted Images - Cordova, De Cordova Museum 1980 » Kunst in Deutschland - Hamburg, Kunsthalle, München, Lenbachhaus » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Santiago de Chile (Chile), Museo Nacional de Bellas Artes » Hommage á Picasso - Hannover, Kestner-Gesellschaft, Berlin, Rom, Paris, Wien, New York » Dibujos Escenario Artistico - Düsseldorf, Buenos Aires, Santiago de Chile » Licht - Eindhoven, Technisches Hogeschool

52 53 » 100 Zeichnungen aus der Nationalgalerie Berlin - Goslar, Kaiserslautern, Höxter » Sorgfalt 84 - Rottweil, Halle am Stadion Rottweil » Kunst und Kosmos - Limburg, Stadthalle, Düsseldorf, Kunstmuseum, Malmö, Konsthall » Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Sao Paolo, Nuevo Centro Cultural, Brasilien » Kunstaustellung - Öflingen, Evangelische Kirche » Licht in Westfalen - Lüdenscheid, Städtische Galerie, Gelsenkirchen, Minden 1985 » Deutscher Künstlerbund - Hannover, Kunstverein » Zwanzig Jahre Galerie Willbrand - Köln, Galerie Willbrand » Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat - Düsseldorf, Kunstverein » 1965-85 Deutsche Kunst. Drei Generationen » Lichteffekte für Malerei und Skulptur - Hamburg, Hamburgische Elektrizitätswerke AG 1981 » Lichteffekte - Berlin, Museum für Verkehr und Technik » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Sao Paulo (Brasilien), Kunstmuseum, Rio de Janeiro, Museu de Arte Moderna » Eine europäische Bewegung - Sammlung Lenz Schönberg » II. Biennale der europäischen Grafik - Baden-Baden, Kunsthalle » Deutsche Kunst 1945-1985 - Berlin, Nationalgalerie » Hammer II - Basel, Hammerfabrik » Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert - London, Royal Academy of Arts » Druckgrafik seit 1945 - Berlin, Nationalgalerie » 1905-1985 La Petite Parade - Kassel, Kasseler Kunstverein » Bildhauertechniken - Berlin, Neuer Berliner Kunstverein » Kunst des 20. Jahrhunderts aus privaten Sammlungen im Lande Bremen - Bremen, Kunsthalle » Kunst und Bühne, Düsseldorfer Künstler als Bühnenbildner - Düsseldorf, Sparkasse » Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - New York, National Arts Club, Chicago, Goethe Institut, » The Avantgarde in Europe - Edinburgh Houston, Museum of Fine Arts, Huntsville, Museum of Arts » Phoenix - Frankfurt, Alte Oper » Ohne Rechteck und Sockel - Hannover, Deutscher Künstlerbund e.V. » Westkunst - Köln, Messehallen » Zeichner in Düsseldorf - Düsseldorf, Kunstmuseum » Zwanzig Kölner Galerien zeigen Kunst von 1939 bis heute - Köln » Vom Klang der Bilder - Stuttgart, Staatsgalerie » Nice-Milano-Paris-Düsseldorf - Köln, Galerie Reckermann » 100 Jahre Kunst in Deutschland 1885-1985 - Ingelheim a. Rhein » Relief Konkret - Saarbrücken, Saarland-Museum, Konstanz, Kunstverein, Heidelberg, Kunstverein » Neuerwerbungen - Berlin, Nationalgalerie » Collezione Calderara - Vacciago, Casa Calderara » Kontraste - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Deutscher Künstlerbund - Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum » Deutsche Meisterzeichnungen des 20. Jh. - Bonn, Bundeskanzleramt » Sky Art Conference - Cambridge, MIT » Bilder der 70er Jahre - Berlin, Galerie Bossin

1982 1986 » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Montevideo (Uruguay), Museo Nacional de Artes Plásticas y Visuales » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Manila (Philippinen), Metropolitan Museum of Manila, Cordoba (Argentinien), Centro Cultural „General Paz“, Caracas (Venezuela), Asociación Cultural Humboldt Hongkong, Museum of Art, Kuala Lumpur (Malaysia), National Art Gallery » Hommage á Barnett Newman - Berlin, Nationalgalerie » Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert - Stuttgart, Staatsgalerie » Stadt und Utopie - Berlin, Neuer Berliner Kunstverein » Konstruktion Evolution - Düsseldorf, Galerie Schoeller » Künstler der Galerie - Berlin, Galerie Bossin » Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Syracuse, Everson Museum, N.Y., Hongkong, Hongkong Arts Center, » Arteder. Internationale Ausstellung für Grafik - Bilbao Singapur, National Museum, Tokio, Shoto Museum, Rio de Janeiro, Caracas, Bogota » Deutscher Künstlerbund - Düsseldorf, Kunstpalast » Symmetrie - Darmstadt, Mathildenhöhe » Kunst des 20. Jahrhunderts - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle » Japanische und deutsche Metallskulpturen - Tokio, Japan Metallic Formative Art Institute, Ishikawa, Museum für Kunst, Sapporo, » Eine neue Richtung in der Malerei:1957. 25 Jahre danach - Essen, Galerie Heimeshoff Städtisches Museum für Skulptur, Yamagata, Museum für Kunst, Kanagawa, Museum für Moderne Kunst » Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Köln, Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, » Lichtjahre – 100 Jahre Strom in Österreich - Wien, Künstlerhaus, Linz, Landesmuseum New York, National Arts Club, Chicago, Goethe Institut, Houston, Museum of Fine Arts, Huntsville, Museum of Arts » Das Automobil in der Kunst - München, Haus der Kunst » Goethe starb… - Hannover, Kunstverein » avant-première - Stuttgart, Galerie Wahlandt » Ars Electronica - Linz » Eye level - Eindhoven, Stedelijk van Abbemuseum » Ansichten, Strukturen, Horizonte - Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum » 25 Jahre Galerie Rottloff - Karlsruhe » Landschaften deutscher Künstler - Bonn, Bundeskanzleramt, Luxemburg, Foire » Landesschau NW - Moskau, Messehallen » Ohne Rechteck und Sockel - Hannover, Deutscher Künstlerbund » Fourth international Sky Art Conference - Boston, M.I.T. » Zeichner in Düsseldorf - Düsseldorf, Kunstmuseum » Abstrakt - Konkret - Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum » Vom Klang der Bilder - Stuttgart, Staatsgalerie » Holo Media - Karlsruhe, Städtische Galerie im Prinz-Max-Palais » 100 Jahre Kunst in Deutschland - Ingelheim am Rhein » Vielfalt der Bilder - Bonn » 1885 – 1985 Neuerwerbungen - Berlin, Nationalgalerie » 34. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes - Mönchengladbach, Sammlung Etzold » Kontraste - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Deutsche Meisterzeichnungen des 20. Jahrhunderts - Bonn, Bundeskanzleramt 1987 » Bilder der 70er Jahre - Berlin, Galerie Bossin » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Bangkok (Thailand), River City, Singapur, Nationalgalerie » Seoul (Korea), National Museum of Modern Art - Taipei (Taiwan, R.O.C.), Fine Arts Museum 1983 » Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Wien, Palais Liechtenstein, Bristol (GB), Liverpool (GB) » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Mexico-City (Mexiko), Santo Domingo (Dom. Rep.), Galeria de Arte Moderna » Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre - Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum » Lichtskulpturen - Amsterdam, RAI Congress Zentrum » 5 Abstract Artists from Germany - London, Gallery Annely Juda Fine Arts » Deutsche Bildhauer der Gegenwart - Augsburg, Kunstverein » Auf der Spur – Sammlung Stober - Berlin, Haus am Waldsee » Hommage à Felix Handschin - Basel, Galerie Littmann » Sammlung Etzold – Ein Zeitdokument - Mönchengladbach, Städtisches Museum Abteiberg » Sky Art Conference 83 MIT - München, BMW Kongresscenter Galerie » Monumenta – 19. Biennale - Middelheim, Openluchtmuseum vor Beldhouwkunst Antwerpen » Sammlung Gustav Stein - Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck Museum, Leverkusen, Bayer-Werke » Standort 1987 - Berlin, Galerie Pels-Leusden » Skulpturen und Objekte in Metall, Japan-Deutschland - Hamburg, Kunsthaus » Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert nach 1950 - Essen, Galerie Neher » Zeichnen konkret - Kaiserslautern, Pfalzgalerie, Freiburg, Kunstverein » Grafik der 60er Jahre - Bundesrepublik Deutschland - Stuttgart, Institut für Auslandsbeziehungen (Ausstellungstournee) » International Print Exhibitions - Ljubljana, Moderna Galerija » Kunst geeft Licht - Amstelveen, Aemstelle » L’ULTIMA AVANGUARDIA Arte Programmata e Cinetica 1953-1963 - Mailand, Palazzo Reale » Der unverbrauchte Blick - Berlin, Martin-Gropius-Bau » IMAGO - Nürnberg, St. Lorenz, St. Sebald, St. Egidienkirche » ELECTRA - Paris, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris 1988 » ANICONICITA 50/60 - Mailand, Vismara Arte » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - New Delhi (Indien), National Gallery, Bombay (Indien), » Gifts from 31 Artists from the Federal Republic of Germany - New Delhi, National Gallery of Modern Art Nehru Centre Istanbul (Türkei), Ki, Ankara (Türkei), Staatsmuseum für Gemälde und Skulpturen » 36. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes - Stuttgart, Deutscher Künstlerbund 1984 » Düsseldorf Parallel, Düsseldorfer Galerien zeigen Düsseldorfer Künstler zum 700jährigen Jubiläum der Stadt - Düsseldorf » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Athen, Nationalpinakothek » Deutsche und japanische Metallbildhauer der Gegenwart - Cismar, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, » Carte Blanche a Denise René - Paris, Paris Art Center Berlin, Japanisch-Deutsches Zentrum » Azimuth e Azimuth 1959 - Mailand, Padiglione d’Arte Contemporanea di Castellani » Deutsche Kunst in den 50er und 60er Jahren - Essen, Galerie Neher » Aufbrüche - Düsseldorf, Kunsthalle » Glas- und Lichtkunst - Esslingen, Neckarwerk » Bonjour Monsieur Kolàr - Essen-Kettwig, Galerie Schüppenhauer » Blickpunkte deutscher Kunst im 20. Jahrhundert - Essen, Galerie Neher » Von mir aus - Kaarst, Gallery 44 » Mythos Italien – Ein Wintermärchen - München, Haus der Kunst » Als Bewegung in die Kunst kam - Krefeld, Museum Haus Lange » Auslese - Stuttgart, Galerie Edith Wahlandt

54 55 » 10 Jahre Galerie am Zeltweg - Zürich, Arteba Galerie 1994 » Stationen der Moderne - Berlin, Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau » Farbe.. Farbe.. - Essen, Galerie Neher » Schwarzweiss - Düsseldorf, Galerie Mühlenbusch » Casula - Diözesankunstverein Linz im Stift Florian, Österreich » 10 Jahre Galerie von Braunbehrens - München, Galerie von Braunbehrens » Europa, Europa - Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland » Kontraste IV - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Von Jean Arp bis Keith Haring: Die Sammlung Fritz W. Meyer - St. Gallen, Kunstmuseum » World Expo 88 - Brisbaine (Australien), Messe Brisbaine » Das Jahrhundert des Multiple - Hamburg, Deichtorhallen » Medien der Zukunft – Zukunft der Medien - Essen, Frankfurter Allgemeine Zeitung in der SSK » Art Faire - Kaarst, Gallery 44 1995 » Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Harare (Zimbabwe), National Gallery Johannesburg, Taipei, National Taiwan Art Gallery » Auf Papier – Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank - Frankfurt, Schirn Kunsthalle » Deutsche Kunst nach 45 - Aschaffenburg, Galerie der Stadt Aschaffenburg 1989 » Kunst auf und mit Aluminium - Stadt Grevenbroich (Halle auf der Stadtparkinsel) » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Belgrad (Jugoslawien), KIZ Osijek (Jugoslawien), » Papier pur - Galerie Neher, Essen » Galerie der Bildenden Künste Zagreb (Jugoslawien), Galerie für zeitgenössische Kunst » WÜRTH – Eine Sammlung - Budapest, Museum-Ludwig, Museum Würth, Künzelsau » Deutsche und japanische Metallbildhauer der Gegenwart - Salzgitter, Kunstverein » Licht und Klang - Städtische Galerie Lüdenscheid » Zeitzeichen - Stationen bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen - Bonn, Ministerium für Bundesangelegenheiten des » 45 ff Kontinuität und Neubeginn - Düsseldorf, Goethe Museum landes NRW Bonn, Leipzig, Duisburg » Die Rückkehr zur Vernunft, Skulpturenpark Eifel - Schüller/Eifel über Galerie Holtmann - Köln » Durchsicht – 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland und der Deutsche Künstlerbund - Kiel, Deutscher Künstlerbund » Light and Art - New Delhi » Graphein – Hommage à Otto Coester - Düsseldorf, Kulturbahnhof Eller » Moderne mit Tradition - Essen, Galerie Neher 1996 » Abstraktion und Figuration - Essen, Galerie Neher » Gemälde-Skulpturen-Reliefs - Galerie Neher, Essen » Phänomen Farbe - Fellbach, Neckarwerke, Sammlung Lenz-Schönberg, Moskau » Lichte Räume - Galerie Neher, Essen » Eberhard Roters zu Ehren - Berlin, Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau » Kunst nach ´45 - Galerie Neher, Essen » 85 Jahre Deutscher Künstlerbund - Stuttgart » Kunst des Westens. Deutsche Kunst 1945 – 1960 - Kunsthalle Recklinghausen » Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Rom, Mailand, Turin » Der Platz – Ein Thema der Kleinplastik seit Giacometti - Städt. Museen, Heilbronn » Lumière et Mouvement - Paris, Galerie Denis René 1990 » Bewegung, Licht, Klang: Kinetische Skulpturen, Lichtobjekte - Galerie Neher, Essen » Zeitzeichen - Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck-Museum » Die Abstraktion der fünfziger Jahre und ihre Folgen - Künzelau, Museum Würth » Bis jetzt - Hannover, Stiftung Niedersachsen / Sprengel Museum » Kontraste XII - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Poesie durch Material, Licht und Bewegung - Marl, Skulpturenmuseum » Glaskasten - Dunedin (Neuseeland), Public Art Gallery, Christchurch (Neuseeland), McDougall Art Gallery, 1997 Hamilton (Neuseeland), Waikato-Museum of Art & History Auckland, City Art Gallery, Neuseeland » Augenzeugen – Die Sammlung Hanck, Papierarbeiten der 80er und 90er Jahre - Düsseldorf, Kunstmuseum Düsseldorf » Abstraktion und Konkretion - Essen, Galerie Neher » Internationale Grafik der sechziger Jahre bis heute - Mannheim, Galerie Lauter » Kleinplastiken aus der Sammlung der Nationalgalerie - Berlin, Kunstforum der Grundkreditbank » LIGHT – Sichtbares und Vorgestelltes in der Kunst seit 1960, Werke aus dem Museum für Moderne Kunst - Bozen, » Der gesammelte Augenblick - Reutlingen, Stiftung für konkrete Kunst Salzlager Hall, Kunsthalle Tirol » Die Stele - Darmstadt, Darmstädter Sezession » Kontraste XIII - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Begegnungen - Düsseldorf, Galerie Franz Swetec » Lichtblicke: Glasmalerei des 20. Jahrh. in Deutschland - Linnich, Deutsches Glasmalerei-Museum » Art in Light - Nizza » Farbe-Fläche-Form Kunst international - Essen, Galerie Neher » Mack-Luther-Piene-Uecker Eine Auswahl von 1957 – 1990 - Stuttgart, Galerie Tendenz, Sindelfingen 1991 » Licht, Farbe, Raum - Galerie Dorn » Bild-Skulptur-Raum, 11 deutsche Künstler in 11 Räumen - Essen, Galerie Neher » SPEKTRUM Ein Farbenkreis aus Bildern und Objekten des 20. Jahrhunderts - Essen, Galerie Neher » Sammlung Lenz – Schönberg - Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum » Hundert Jahre Bildgießerei Noack - Berlin, Georg-Kolbe-Museum » Kleine Bilder, Objekte, Plastiken - Saarbrücken, Galerie St. Johann » Het Electrisch – Van lamplicht tot lichtsculptur - Leeuwarden, Niederlande, Museum het Princessehof 1998 » Bildlicht – Malerei zwischen Material und Immaterialität - Wien, Museum des 20. Jahrhunderts » Rot Red Rouge Rosso - Bonn, Galerie Brigitte Wagner » Malerei in der Revolte - Grevenbroich, Stiftung für Kulturpflege und Kulturförderung der Kreissparkasse Grevenbroich » Kunst und Kunststoff - Düsseldorf, Kunstmuseum » Paper Art 7 7. Int. Biennale der Papierkunst - Düren, Leopold-Hoesch-Museum 1992 » 10 Jahre Neuerwerbungen der Liechtensteinischen Staatl. Kunstsammlg. - Vaduz, Liechtenstein. Staatl. Kunstsammlg. » Arbeiten auf Papier 1945 – 1975 - Köln, Bundesverband Deutscher Galerien e.V. » Licht en Sculptuur - Den Haag, Palast-Museum » L’Art en Mouvement - Saint-Paul-de-Vence, Frankreich, Fondation Maeght » Kunst im Aufbruch Abstraktion zwischen 1945 und 1959 - Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum » Auf Papier... - Schwerin, Staatl. Museum Schwerin, Essen, Galerie Neher » Kontraste XIV - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Gouachen, Aquarelle, Zeichnungen, Grafik - Zürich, Arteba Galerie » Grafik und Skulpturen des 20. Jahrhunderts - Vaduz, Staatl. Liechtensteinische Kunstsammlung 1999 » Ausstellung aus Beständen der Galerie - München, Galerie von Braunbehrens » Einblicke - Köln, Galerie Holtmann » Meistergrafik - Schaan, Galerie am Lindenplatz, FL » Malerei - Essen, Galerie Neher » Kunstlicht in Kunst - Eindhoven, Hal van het Hoofgebouw von TU » Lust auf Rot - Grafenau, Galerie Schlichtenmaier » Sammlung Lenz-Schönberg - Warschau, Galerie Zacheta » Vive l’Art - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Casulae - Köln, Kunststation Sankt Peter, München, Galerie an der Finkenstrasse » Farbe / Nichtfarbe, Malerei und Objekte - Essen, Galerie Neher » Unterschiedlich - Gegensätzlich - Düsseldorf, Galerie Franz Swetec » Bildhauerzeichnungen der Gegenwart - Mönchengladbach, Stadt Rottweil, Rottweil Kunst c/o Mönchengladbach - Museum Schloss Rheydt » Farbe, Farbe, Farbe, Kontraste XV - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister 1993 » Heinz Mack, Günther Uecker Originalgraphiken und Objekte - Lahr, Galerie Wild » The George and Edith Rickey Collection of Constructivist Art - New York, Neuberger Museum of Art » 30 Jahre Galerie St. Johann - Saarbrücken, Galerie St. Johann » Der Deutsche Künstlerbund - Dresden, Albertinum der Staatl. in Dresden 1993 » Kunstsammlungen´68 Kunst und Kultur - Lüdenscheid, Städt. Galerie Lüdenscheid, Dessau, Bauhaus Dessau 2000 » Nach’45 – Malerei und Skulptur in Deutschland - Essen, Galerie Neher » Formes et Mouvements d´Art au XXe Siècle Hommage à Denise René - Ibaraki, Tsukuba Museum of Art, » Die Sprache moderner Bilder – Deutsche Kunst nach 1945 - Stuttgart, Galerie der Landesgirokasse Marugame Genichiro Inokuma Museum of Contemporary Art » Positionen der 60er Jahre - Grafenau, Galerie Schlichtenmaier » Winterdialog - Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » I. Moderne II. Junge Kunst - Essen, Galerie Neher » „9 1/2“ - Esslingen, Villa Merkel » Kontraste IX - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » on paper abstract - Köln, Galerie Holtmann » Gruppe 53 - Düsseldorf, ID-Galerie, München, Galerie Heseler » Landschaften, Seelenlandschaften - Essen, Galerie Neher » Casulae - Villingen-Schwenningen, Städt. Galerie, Köln, Galerie Inge Baecker, Lübeck, Kath. Bildungswerk, Hamburg, Kath. Akademie » November Bilder 2000 - Dresden, Neuer Sächsischer Kunstverein » New Realities: Art from Post-War Europe 1945 – 1968 - Liverpool, The Tate Gallery » Bildobjekte - Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Sehräume - Essen, Galerie Neher » Blickpunkte deutscher Kunst im 20. Jahrhundert - Essen, Galerie Neher

56 57 2001 » Kunstmesse München - München, Samuelis Baumgarte Galerie » Formes et Mouvements d´Art au XXe Siecle Hommage a Denise René - Himeji, Urawa Art Museum, City Museum of Art » Zeitschnitt - Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » Kontraste - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » Die Intelligenz der Hand - Europäische Meisterzeichnungen von Picasso bis Beuys - Salzburg, Rupertinum 2007 » Kunst auf Rezept - Ratingen, Museum der Stadt Ratingen » Utopia Cinetica - Palma de Mallorca, Centre Cultural Sa Nostra, Caja San Fernando, Sevilla » Die Farbe Blau - Lüdenscheid, Galerie Hoffmeister » 1950´s – 1960´s Kinetic Abstraction - New York, Andrea Rosen Gallery » Open Ends - New York, Museum of Modern Art » Schwarz & Weiss - Rottweil, Kreissparkasse Rottweil » Die Sammlung Kemp - Düsseldorf, Kunsthalle » Diagnose Kunst. Die Medizin im Spiegel der Zeitgenössischen Kunst - Würzburg, Museum Kulturspeicher » Art Cologne - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » Stopover – Internationale Positionen Zeitgenössischer Skulptur - Bielefeld, Samuelis Baumgarte Galerie » OP ART - Frankfurt, Schirn Kunsthalle Frankfurt 2002 » Blickpunkte Bilder, Objekte, Skulpturen - Essen, Galerie Neher » Malerei - Malerei, Positionen der Malerei - Köln. Galerie Holtmann » Grafik aus der Sammlung Ingrid und Willi Kemp - Neuss, Gut Selikum » Sommerausstellung - Essen, Galerie Neher » Das schwarze Quadrat Hommage a Malewitsch - Hamburg, Hamburger Kunsthalle » Farbe, Form, Zeichen - Stiftung Schleswig - Schleswig, Holsteinische Sammlung Piepenbrock Landesmuseen, Schloss Gottdorf » Klang im Bild - Rüsselsheim, Opelvillen » Lore Bert und das Licht von Heinz Mack, Francois Morellet, Jan van Munster, Regine Schumann - Zürich, Galerie Proarta » Das Phänomen der Musik In der Bildenden Kunst der Moderne und Gegenwart, » Kunst & Natur am Venusberg - Landkreis Böblingen, EigenArt Die neuen Tendenzen - Düren, Leopold-Hoesch-Museum » Art Cologne - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » Summer Group Show - Köln, Galerie Heinz Holtmann » Kostbarkeiten - Essen, Galerie Neher » Speed II - Valencia, IVAM » Kunst auf Rezept - Zwickau, Herforder Kunstverein, Daniel-Pöppelmann-Haus, Städtisches Museum » Piero Manzoni - Napoli, Napoli Madre Museum » Haus Oranienstr. 9, Ausstellungsforum des Siegerlandmuseums » Guggenheim Collection 1940 to now - Melbourne, NGV International National Gallery of Victoria » Drehen, Kreisen, Rotieren - Würzburg, Museum Kulturspeicher » Young Collector´s Choice Namen und Neuentdeckungen unter 3000 Euro - Konstanz, Galerie Geiger » Kunst in Bewegung - Heidenheim, Pfalzgalerie, Kaiserslautern, Kunstmuseum » Garten Eden – Der Garten in der Kunst seit 1900 - Emden, Kunsthalle Emden » Das kleine Format - Düsseldorf, Galerie Franz Swetec 2003 » Optic Nerve: Perceptual Art of the 1960s - Columbus, Ohio, Columbus Museum of Art » Skulptur, von der Stabilität zur Mobilität von der Wand in den Raum - Vaduz, Galerie am Lindenplatz » Art Cologne - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » 2. Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad Ragartz - Vaduz und Bad Ragaz » Art Cologne - Palma de Mallorca, Samuelis Baumgarte Galerie » Drehen, Kreisen, Rotieren Kunst in Bewegung - Ahlen, Kunst–Museum » Cologne Fine Art - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » Kunst auf Rezept - Berlin, Kunsthalle, Haus zum roten Ochsen, Erfurt Medizinhistorisches Museum der Charite » Dohr, Mack, Honegger, Fruhtrunk, Matthes, Morandini - Dessau, Bauhaus 2008 » Neuerwerbungen und neuere Arbeiten - Köln, Galerie Holtmann » Classical:Modern II - Berlin, Daimler Contemporary » Letzte Ausstellung der Galerie Schoeller – ein Rückblick als Stiftung - Düsseldorf, Storms Galerie » Abstraktion Süddeutschland um 1950, Informel, Stuttgarter u. Karlsruher Schule - Berlin, Haus Huth » Moderne Zeiten Klassische Moderne und Moderne Kunst - Essen, Galerie Neher » Blickpunkte Frühling/Sommer 2008 - Essen, Galerie Neher » Gruppe 53, Auf dem Weg zur Avantgarde - Ratingen, Museum der Stadt Ratingen » bit international. (Nove) tendencije Computer und visuelle Forschung - Karlsruhe, ZKM Karlsruhe » Deutschland fliegt zum Mond – Junge westdeutsche Kunst Ende der 60er Jahre - Linz, Landesgalerie am » sculpture - Paris, Galerie Denise René Oberösterreichischen Landesmuseum » MAXImin - Madrid, Fundación Juan March » Berlin - Moskau 1950 - 2000 - Berlin, Martin-Gropius-Bau » École de Barbizon bis Gerhard Richter - Liechtenstein, Kunstmuseum » von heute aus - Moskau, Staatl. Historisches Museum am roten Platz und Tretjakow Galerie » Garten Eden – Der Garten in der Kunst seit 1990 - Bietigheim-Bissingen, Städtische Galerie » Colors - Aspekte der Monochromie - Bozen, Museion Bozen, Stadtgalerie Bozen, Europäische Akademie, Freie Universität » Blau - Rottweil, Kreissparkasse Rottweil » Objekte-Zeichnungen-Grafiken-Multiples - Griesheim, Galerie Franz Swetec » Heavy Metal – Die unerklärliche Leichtigkeit eines Materials - Kiel, Kunsthalle zu Kiel » Art Cologne - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » ACADEMIA Qui es-tu? - Paris, Chapelle de l’Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts » Print Selection - Köln, Galerie Heinz Holtmann 2004 » : Künstlerportraits - München, Galerie f 5,6 » Beyond Geometry, Experiments in Form 1940-70 - Los Angeles, County Museum of Art » Abstrakt*Konkret*Informell - Essen, Galerie Neher » Transzendenz – Spiritualität - Bamberg, Dom zu Bamberg, Villa Concordia und Erzdiözese » spot on: ZERO in der Fotografie - Düsseldorf, museum kunst palast » Kirche Kunst Kassel. Zum 95. Deutschen Katholikentag - Ulm, Ulmer Museum » Art Cologne - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » Ausstellung im Mai 2004 und Neujahrsausstellung - Düsseldorf, Galerie Franz Swetec » ... stets konkret - Düren, Die Hubertus Schoeller Stiftung, Leopold-Hoesch-Museum, Adolf Luther 2009 » Heinz Mack 2 Positionen - Essen, Galerie Neher » Künstler der Walter Bischoff Galerie - Zell a. H., Villa Haiss » Horizonte – Landschaftsbilder - Essen, Galerie Neher » ROT - Rottweil, Kreissparkasse Rottweil » 8 Künstler - Freiburg, Stiftung für konkrete Kunst Roland Phleps » Mit dem Fahrrad zur Milchstrasse. Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Hoffmann - Dresden, Kunsthalle im Lipsiusbau » Licht – Light - Essen, Galerie Neher » Kleine Ausstellung mit Gemälden und Papierarbeiten aus dem Bestand - Essen, Galerie Neher » Arte Fiera Bologna - Bologna, Samuelis Baumgarte Galerie » Meisterwerke der Moderne Sammlung Batliner - Wien, Albertina » Infinitum - Venedig, Palazzo Fortuny 2005 » 60 Jahre, 60 Werke - Berlin, Martin-Gropius-Bau » Von Paul Gauguin bis Imi Knoebel Werke aus der Hilti Art Foundation - Vaduz, Kunstmuseum Liechtenstein » Poesie + Ratio - Universitätssammlungen Kunst + Technik in der Altana-Galerie - Dresden, TU Dresden 2010 » Fünf Künstler in vier Räumen 20 Jahre Galerie Franz Swetec - Düsseldorf, Galerie Franz Swetec » Das Fundament der Kunst. Die Skulptur und ihr Sockel seit Alberto Giacometti - Heilbronn, Städtische Museen » Licht – visuelle Energien - Dresden, Altana-Galerie, Technische Universität Dresden Bremen, GerhardMarcks Haus, Arp Museum Bahnhof, Rolandseck, Remagen » Art Cologne - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » Minimalism Germany 1960s - Berlin, Daimler Kunst Sammlung » Frühjahr 2010 – Klassische Moderne und Kunst nach ’45 - Essen, Galerie Neher 2006 » Jef Verheyen und Freunde u. a. Fontana, Goepfert, Klein, Mack, Megert - Neuss, » Bad RagARTz - Bad Ragaz, Schweiz » Welten in der Schachtel, Mary Baumeister und die experimentelle Kunst der 60er Jahre - Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum » Wunderkammer Bahnhof – 150 Jahre Bahnhof Rolandseck - Remagen, arp museum, Bahnhof Rolandseck » Print Art, Die wichtigsten Drucktechniken in der Zeitgenössischen Kunst - Mönchengladbach, Galerie Löhrl » Kunst aus dem 20. Jahrhundert - Essen, Galerie Neher » Highlights on paper: Beuys, Mack, Polke, Roth, Warhol - Köln, Galerie Heinz Holtmann » Bewegung im Quadrat Das Quadrat in Malerei, kinetischer Kunst und Animation - Waldenbuch, Museum Ritter » Time-Space-Existence – Bregenz, Palais Thurn & Taxis » Kunst aus dem 20. Jh. II - Essen, Galerie Neher » Ornament verbindet, zwei Sammlungen im Dialog - Würzburg, Mainfränkisches Museum Würzburg » Diagnose Kunst Die Medizin im Spiegel der zeitgenössischen Kunst - Ahlen, Kunstmuseum Ahlen » Künstler der ZERO-Bewegung - Kaiserslautern, Galerie Wack 2011 » Finale 3x 21 Künstler aus 7 Ausstellungen - Rottweil, Kreissparkasse Rottweil » Vielfalt Abstraktion – Köln, Hubertus Melsheimer, Kunsthandel » Lichtkunst aus Kunstlicht - Karlsruhe, ZKM, Museum für neue Kunst » Kunst auf der Bühne les grands spectacles II - Salzburg, Museum der Moderne » Art Cologne - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie » Cologne Fine Art - Köln, Samuelis Baumgarte Galerie

58 59 Öffentliche Sammlungen - Heinz Mack Krefeld Pecs Kaiser-Wilhelm-Museum Janus Pannonius Muzeum Künzelsau Pittsburgh Public collections - HEINZ MACK Sammlung Museum Würth Museum of Art, Carnegie Institute Lausanne Poznan Musée des Arts Decoratifs Galeria Miejska Bwa Arsenal Lissabon Raanana Berardo Collection Internationales Museum Aalborg Dresden Lodz Recklinghausen Nordiyllands Kunstmuseum Kupferstichkabinett Galerie Sztuki Städtische Kunsthalle Ahlen Düren London Rio de Janeiro Kunst-Museum Hubertus Schoeller Stiftung im Leopold-Hoesch-Museum Victoria & Albert Museum Museo de Arte Moderna Amsterdam Düsseldorf London Rom Stedelijk Museum Städtisches Kunstmuseum Tate Gallery Marzotto Collection Banja Luka, Bosnien-Herzegowina Düsseldorf Ludwigshafen Rotterdam Museum of Contemporary Art Republic of Srpska Hetjens Museum, Deutsches Keramikmuseum Wilhelm-Hack-Museum und Städtische Kunstsammlung Museum Boymans – van Beuningen Berlin Düsseldorf Manchester Stuttgart Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie Kunstsammlung E.ON AG City Art Gallery DaimlerChrysler Kunstbesitz Berlin Duisburg Mannheim Stuttgart Berlinische Galerie Wilhelm-Lehmbruck-Museum Städtische Kunsthalle Staatsgalerie Berlin Eindhoven Marl Strasburg Sammlung Hoffmann Stedelijk Van Abbemuseum Skulpturenmuseum Glaskasten Musée d´Art Moderne et Contemporain de Strasbourg Bern Eindhoven Milwaukee, Wisconsin Saarbrücken Kunstmuseum Stichting Kunstlicht in de Kunst Bradley Sculpture Garden Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Bielefeld Essen Minneapolis Teheran Kunsthalle Museum Folkwang Walker Art Center Teheran Museum of Contemporary Art Birmingham Esslingen Mönchengladbach Turin Museum and Art Gallery Villa Merkel Städtisches Museum Abteiberg Museo Civico di turino, Galleria d´Arte Bochum Frankfurt Mou8ans-Sartoux Tübingen Museum Museum für Kunsthandwerk Stiftung Albers-Honegger, Espace de l´Art Concret Kunsthalle Bochum Gelsenkirchen Mülheim / Ruhr Ulster Sammlung der Ruhr-Universität Städtisches Museum Städtisches Kunstmuseum Museum of Art Bolivar Gießen München Ulm Museo de Arte Moderno Jesus Raphael Soto Oberhessisches Landesmuseum Lenbachhaus Städtisches Museum Bonn Goch München Ulster Kunstsammlung der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Paul Moll im Museum Goch Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek Ulster Museum Bonn Göttingen Münster Vaduz Städtisches Kunstmuseum Städtisches Museum Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Kunstmuseum Liechtenstein Bozen Goslar New York Venedig MUSEION, Museum für moderne Kunst Mönchehaus-Museum für moderne Kunst Museum of Modern Art Peggy Guggenheim Collection Braunschweig Hagen New York Vaccioago die Ameno Städtisches Kunstmuseum Karl-Ernst-Osthaus-Museum Solomon R. Guggenheim Museum Fondazione Calderara Bremen Hannover New York Washington Kunsthalle Niedersächsisches Landesmuseum Rockefeller Foundation Hirshhorn Museum and Sculture Garden Brüssel Hannover New York Wilhelmshven Musée Royal des Beaux-Arts de Belgique Kunstmuseum mit Sammlung Sprengel Chase Manhattan Collection Kunsthalle Budapest Herne New York Wien Museum der Bildenden Künste Emschertal-Museum Whitney Museum of American Art Museum moderner Kunst, Museum des 20. Jahrhunderts Buffalo Hull Nürnberg Wien Albright-Knox-Gallery Ferens Art Gallery Kunsthalle Graphische Sammlung Albertina Cambridge Jerusalem Nagaoko Wiesbaden Busch-Reisinger Museum The Israel Museum Nagaoko-Art-Museum Museum Chelm Kaiserslautern Niigata Witten Galerie 72 Pfalzgalerie Niigata-Art-Museum Märkisches Museum Chemnitz Karlsruhe Nowgorod Wilhelmshaven Städtische Kunstsammlungen Staatliche Kunsthalle Staatl. Museum Nishj Nowgorod Kunsthalle Chicago Karlsruhe Oberhausen Wolfsburg Lannon Foundation Städtische Galerie Ludwiggalerie Schloß Oberhausen Städtische Galerie Conneticut Katowice Osaka Wuppertal Aldrich Museum of Contemporary Art Biuro Wystaw Artystycznych Osaka Municipal Museum Of Fine Art Von-der-Heydt-Museum Cottbus Kiel Otterio Zagreb Brandenburgische Kunstsammlungen Kunsthalle Rijksmuseum Kröller-Müller Museum of Contemporary Art Des Moines Kleve Otterndorf Zürich Des Moines Art Center Museum Kurhaus Kleve Museum Moderner Kunst Landkreis Cuxhaven Kunsthaus Dortmund Köln Paris Museum am Ostwall Museum Ludwig Centre Pompidou 60 61 Impressum / Imprint

Fotos / Photos: alle Fotos von Heinz Mack, Abbildung Seite 13 Fotograf unbekannt Text / Text: Dr. Christoph Vitali, Dr. Gerhard Charles Rump Übersetzung / Translation: Dr. Gerhard Charles Rump Konzept / Concept: KAGADO! Werbeagentur Redaktion / Editorial: Sarah Dühl, Dr. Iris Plate Herausgeber / Editor: Samuelis Baumgarte Galerie

Erschienen bei / Published by

Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld Niederwall 10 D 33602 Bielefeld Tel. +49 (0) 521 17 35 32 Fax +49 (0) 521 17 35 21 email: [email protected] www.samuelis-baumgarte.com

ISBN: 978-3-00-033922-6

Printed in Germany Copyright: © Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld und VG-Bildkunst, Bonn 2011

62 Samuelis Baumgarte Galerie

Niederwall 10 I D-33602 Bielefeld Fon: + 49 (0) 521. 17 35 32 I Fax: + 49 (0) 521. 17 35 21 [email protected] I www.samuelis-baumgarte.com Repräsentanzen Berlin I Dresden I Leipzig I Frankfurt am Main Köln I München I Stuttgart I Palma de Mallorca I New York

64