22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 1 BELICHTER: FARBE:

Hück schreibt über VW Broder schreibt übers G Porsches Betriebsrats-Chef DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015 Der Daihatsu-Fahrer probiert kämpft für den Mutterkonzern den Monster-Mercedes Seite 4/5 Seite 8

Danke für die Flut von E-Mails Schmerzhaft elegant, gefährlich schnell, an uns und die netten Kommentare auf Facebook unfassbar teuer und feenhaft selten: zur letzten Ausgabe. Wir freuen uns, dass unser taufrisches Ferrari sind Diven auf vier Rädern. Projekt nach nur einem Jahr Und im Augenblick aufregender denn je eine der renommiertesten Auszeichnungen für Design und innovativen Journalismus erhalten hat: einen Lead Award in Silber. Grund genug, noch mehr Gas zu geben. Gerade in Zeiten, in denen die Dummheit einiger VW-Manager das Auto, besonders das aus Deutschland, unter Generalverdacht stellt. Unsere Liebe zu einem GTI oder auch GTD kann das nicht erschüttern. Mehr als CO2 und Verbrauchswerte interessieren uns Drehmoment, PS, Sekunden von 0 auf 100, Hubraum. Wir sagen das natürlich nur heimlich. Weil: Wir sind supergrün. Unsere Autos auch. Die werden nämlich nie weggeschmissen, sondern gehegt und gepflegt. Anders als die öden Sparsemmeln. Gute Fahrt!

Ihr ULF POSCHARDT

P.S.: Kritik und Lob bitte wieder an [email protected]

Alain Delon und Ehe- frau Nathalie 1964 im GT Spyder California. Delon besaß ihn nur zwei Jahre, 2014 wurde der Wagen in einer Scheune wieder- gefunden und für 14,2 Millionen Euro versteigert

SCHÖNHEITSIDEAL Wayne Miller/ Magnum Photos/ Agentur Focus Agentur Photos/ Magnum Miller/ Wayne

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/001 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 2 BELICHTER: FARBE:

Null Follower.

Einfach mal was anderes fahren. Der Beetle Dune. Wild. Weit. Weg. Kommt mit einem Schlechtwegefahrwerk und verbreiterter Spur, Sportsitzen und vielen weiteren Extras. Mehr unter: www.volkswagen.de/wasanderesfahren

Vorverkaufsstart des Beetle Dune in der KW 47. Abb. zeigt optionale Sonderausstattung.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/002 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 3 BELICHTER: FARBE:

SEITE 3

dem Karmann Ghia weine ich keine Träne nach. Aber bei meinem ersten BMW werde ich sentimental. Ich werde ihn erhalten und pflegen lassen – und ab und zu ausfahren. Er wohnt dem Städtchen Montecito, ganz in der Nähe vom legendären Welcher von all diesen Wagen in Highway 101 entlang des kalifornischen Ihrem Fuhrpark ist Ihr Hauptauto? Pazifiks. Eine der schönsten Küsten- Mein M3. Ich liebe ihn. Den fahre ich straßen der Welt zwischen Ozean, richtig aus. Ich meine: Vollgas. Es ist Strand und Palmen auf der einen Seite gut, so ein Auto zu besitzen. und den Santa Ynez Mountains auf der anderen. Atemberaubend. In seinem Warum? stoppen dich, kommen zu deinem Wa- Roman „Ein Freund der Erde“ hatte Nehmen wir an, irgendein verrückter gen, fragen dich nach deinem Führer- T.C. Boyle diese Traumgegend in einer Idiot kommt an einer roten Ampel ne- schein und den Fahrzeugpapieren. „Ok, nicht mehr allzu fernen Zukunft unter ben mir zum Stehen. Mit quietschenden ihr werdet mir jetzt einen dieser ver- Wasser gesetzt. Klimakatastrophe. El Reifen. Sagen wir: in einem Porsche. dammten Strafzettel verpassen“, sagte Niño. Es gibt nicht viele Öko-Thriller, Und dann stehen wir beide vor dieser ich zu dem Polizisten. „Habt ihr schon die Konsum- und Zivilisationskritik so roten Ampel, warten darauf, dass es mal darüber nachgedacht, wer eigentlich brüllend komisch verpacken wie dieser. Von grün wird und lassen die Motoren auf- dafür bezahlt, dass ihr in diesen gott- Das ist das Markenzeichen von Boyle: MARTIN SCHOLZ heulen. Das sind dann jene seltenen verdammten Wehrmachtsstiefeln he- eine schwarze Heiterkeit, die nichts Momente, in denen ich meinen inneren rumlaufen könnt? Wer bezahlt für eure und niemanden schont. Auch ihn selbst Teenager wieder rauslassen kann. Sport- wacht, weil ich fahren MUSSTE. Ver- Waffen und für das Benzin in eurem nicht. Denn die Leute, die für alle zu- modus zuschalten und – abheben! Ich stehen Sie? Ich musste nach L. A., um Tank? Ich sage es euch: Ich bin das!“ künftigen Umweltschlamassel verant- komme mir dann immer so vor, als säße dort zu arbeiten. Und zwischen mei- wortlich sind, das sind seiner Ansicht ich im Millennium Falken und hätte nem Zuhause und dem Ziel lag eine 150 Das hat Ihnen in der Situation ver- nach auch Typen wie er. Typen, die gerade den Hyper-Antrieb aktiviert. Kilometer lange Strecke, die regelmäßig mutlich nicht weitergeholfen. Komposthaufen anlegen, Altglas sam- Wuuush! Und innerhalb von Sekunden durch zu viele Autos verstopft war. Nein, kein guter Anfang für ein Ge- meln und Regenwasser auffangen – und ist der Porsche nur noch ein klitze- Staus und stockender Verkehr – das spräch. Ich musste zahlen. Bringt dann zu Hause fünf Autos in der Garage kleiner Punkt in meinem Außenspiegel musste ich überwinden. Die Lücke nichts, mit Polizisten zu streiten. Und stehen haben. (lacht). Nimm das, Porsche-Fahrer! finden. An einem Schnarcher vorbeizie- die Radarmessung sprach ja gegen Der Mann mit der Vogelnestfrisur hat hen. Das gelingt nur mit einer gewissen mich. Seitdem halte ich mich an die kein Problem damit, Freund der Erde Für den Schriftsteller T. C. Boyle Sind Sie für „Fast and Furious“- Anspannung. Ich bin nicht so der Limits. Das Problem ist: Es gibt ja im- und Freund der Autos zu sein. Politisch gehören Autos zur Familie. Sie sind Spielchen nicht ein bisschen zu alt? Schönwetterfahrer. mer mehr davon. Und die Highway- korrekt zu sein war noch nie sein Ding. Ich bin ein Krieger der Straße. Na ja, Polizisten sind schon recht bedrohlich, Kostbarkeiten, die man nicht einfach so zumindest war ich mal einer, in jenen Eine Selbsteinschätzung, gerne mit denen sollte man sich besser nicht Mr. Boyle, Sie besitzen vier BMW weiterverkauft. Ein Gespräch über seine Jahren, als ich von meinem Wohnort eine kritische: Was für eine Art Fah- anlegen. Meine Tochter, damals 22, hat und einen Chevy-Geländewagen. Leidenschaft für rote BMW, den Rausch hier in Montecito mehrmals in der rer sind Sie? mir mal erzählt, wie sie von der Polizei Ist dieser Fuhrpark nicht selbst für Woche auf dem Küsten-Highway nach Ich bin perfekt. nachts angehalten wurden. Ziemlich einen autoverrückten Amerikaner der Geschwindigkeit und Radarfallen L. A. fahren musste. Ich habe dort an einschüchterndes Erlebnis. Sie trinkt ein bisschen zu groß? Kritisch! nicht, nimmt keine Drogen. Aber das Da ist was dran. Meine drei Kinder sind (lacht). Okay, okay. Ich kenne hier in Erste, was der Polizist sie fragte, war: längst aus dem Haus. Nur haben sie der Umgebung jeden Kreisverkehr, „Wie viel hast du getrunken?“ Das fra- ihre Autos nicht mitgenommen. Als jedes Stoppschild. Und: Ich stoppe gen sie automatisch jeden Teenager, der mein Sohn Milo nach New York zog, immer an diesen Schildern. Viele Fahrer zu dieser Uhrzeit unterwegs ist. Die sagte er, dort brauche er kein Auto – werden irgendwann träge, machen das meisten antworten dann: „Nur ein und ließ seinen BMW hier stehen. Bei „In Deep Concentration“: nicht mehr – bis ihnen dann jemand in bisschen.“ Ganz falsch. T. C. Boyle in Gang Starr-Pose meiner Tochter Kerry war es ähnlich, den Wagen kracht. Ich bin ein sehr als sie aus L. A. wegzog. Sie sagte da- vorsichtiger Fahrer. Aber auch extrem Was wäre die richtige Antwort? mals: Ich stelle den Wagen nur kurz bei ungeduldig, deshalb fahre ich sehr „Ich trinke nie, ich bin Mormone.“ dir ab – das ist jetzt sechs Jahre her schnell. Das ist vielleicht mein größter (lacht). Als meine Kinder noch alle bei Fehler. Obwohl ich noch nie in einen Sie müssen noch die ganz große uns zu Hause lebten, brauchten wir Unfall verwickelt war und in meinem Frage beantworten: Warum lieben diese Autos. Und wer seinen Führer- Leben bestimmt mehr als eine Million Männer Autos? schein bestanden hatte, kriegte zu- Meilen gefahren bin. Wissen Sie, viele Bevor es Autos gab, liebten Männer nächst meinen allerersten BMW, einen Fahrer haben keine Vorstellung davon, wahrscheinlich Pferde. Und zwar aus knallroten 320 IS Baujahr 1982. Den was es eigentlich bedeutet, einen Wa- dem gleichen Grund, aus dem sie heute älteren Geschwistern schenkten wir gen zu steuern. Viele wirken dabei selt- Autos lieben. Autos sind eine Kraft, die dann jeweils einen neuen Wagen. So sam geistesabwesend, so als würden sie wir kontrollieren können, die es uns kamen immer mehr Autos in die Fami- gerade ein Bad nehmen. Sie essen Pizza ermöglicht, loszuziehen, Grenzen zu lie: Mit dem BMW 320 S fing es an, beim Fahren oder sie brabbeln ständig überwinden. Das ist aufregend. Autos dann kamen ein 320 i, ein 328 i, ein 95er in ihre Smartphones. Das ist eigentlich sind die natürliche Verlängerung unse- M3 und zuletzt ein neuer M3 dazu. Und das Schlimmste. rer selbst. Heute ist diese romantische noch der Chevy Yukon für besondere Vorstellung der Freiheit auf den Stra- Trips. Aber fahren gelernt haben alle Und Sie selbst machen das nicht? ßen leider ein Auslaufmodell. Das Le- meine Kinder in meinem ersten BMW. Nein. Nie. In der Hinsicht bin ich fana- bensgefühl von Jack Kerouac, die Frei- tisch. Ich habe noch nie einen Anruf heit, von Küste zu Küste fahren zu Klingt, als wäre das fast eine Art beim Fahren angenommen, noch habe können, immer dem offenen Horizont Initiationsritus? ich selbst jemanden angerufen, während entgegen – all das ist inzwischen Ver- Ich erzähle Ihnen dazu eine Geschich- ich am Steuer saß. Wenn ich mich ins gangenheit. Ich gestehe: Ich liebe es, te! Als ich den 320er an meinen jüngs- Auto setze, bin ich in einem Alarm- durch weite offene Landschaften zu ten Sohn Spencer weitergegeben hatte, zustand. Wenn ich telefonierte, würde fahren. Eine Cowboy-Fantasie. Kalifor- sah der Wagen schon ziemlich funky mich das zu sehr ablenken. Das wäre so, nien ist in Teilen immer noch der Wilde aus, um nicht zu sagen: mitgenommen. als würde ich förmlich darum betteln, Westen. Um in den vordringen zu kön- Meine anderen beiden Kinder hatten Probleme zu bekommen. Ich hasse das: nen, um auf die Gipfel der Sierra Neva- ihn sehr viel gefahren. Ich habe ihn für All diese Leute, die mit dem Smartphone da zu gelangen, wohin ich mich regel- Spencer neu lackieren und wieder in am Ohr ständig die Überholspur blockie- mäßig zurückziehe, brauche ich hin und Schuss bringen lassen. ren, weil sie beim Reden nicht merken, wieder ein Vierrad-Monster wie meinen dass sie mit 70 km/h da langkriechen. Chevy Yukon. So weit geht Ihre Liebe zum Auto Focus Heine/Agentur Olaf also nicht, dass Sie solche Arbeiten Passiert es schon mal, dass die Plagt Sie manchmal das schlechte selbst machen würden? PS-Stärken mit Ihnen durchgehen Gewissen, weil Sie ein wandelnder Nee, das ist nichts für mich. Ich hasse es, fühlt sich diesem BMW sehr verbun- Warum haben Sie diese Kiste denn der University of Southern California und Sie dann von der Highway Patrol Widerspruch sind? Dinge zu reparieren, ich will, dass Ma- den. Ich kann das gut verstehen, mir nicht einfach verschrottet? Creative Writing unterrichtet. Seit ich angehalten und verwarnt werden? Ich bin kein Heiliger, ganz richtig. Ich schinen funktionieren. Einen Reifen- und geht es ja genauso. Das kann ich Ihnen heute auch nicht damit aufgehört habe, fahre ich nicht Yep, vor ein paar Jahren haben sie mir habe aber auch nie gepredigt oder Leu- Ölwechsel bekomme ich hin, mehr ma- mehr genau erklären. Ich wollte mir mehr so häufig. einen Strafzettel verpasst. Da war ich ten Anweisungen gegeben, wie sie leben che ich nicht. Ein guter Freund von mir, Warum hängen Sie so an diesem eigentlich gleich nach einer Woche auf dem 101 nach Los Angeles zu schnell sollten. Ich beschreibe Widersprüche, ein Automechaniker in L. A., hatte das ersten BMW? Was macht ihn für Sie einen neuen Wagen kaufen, habe dann Einfach so zum Spaß über den 101 gefahren. Es war ein wunderschöner, mit denen wir alle leben. Ich bin Satiri- gemacht. Als er den Wagen an Spencer so besonders? aber doch mehrere Monate in dem Ding brettern – das machen Sie nicht? sonniger Tag gewesen, ausnahmsweise ker, der nach allen Seiten austeilt – und übergab, sagte er: „Junge, dein Vater liebt Abgesehen davon, dass es unser Famili- durchgehalten. Bei meinem Karmann Nicht mehr so oft. Ich gehe mehr zu waren kaum Autos um mich herum. Die mache mich selbst zur Zielscheibe mei- diesen BMW wirklich sehr. Du musst ihn enauto ist, war es mein erster Wagen, Ghia funktionierte noch nicht mal die Fuß, einfach nur spazieren. Küste, die Berge, der Pazifik, Strand, nes Spotts. Ich weiß, dass ich Teil des immer in Top-Zustand halten, um deinen der wirklich funktionierte. Alle anderen Bremse richtig. Die einzige Möglichkeit, Palmen flogen an mir vorbei, ich sang Problems bin. Sehen Sie, die einzige Vater zu ehren.“ Da war selbst ich per- davor waren Schrott. Mein VW Kar- diesen Wagen zu stoppen, war ein be- Ehrlich gesagt: Es fällt mir schwer, zur Musik – Eminem oder die Doors, Art, als radikaler Umweltschützer unse- plex – ich hätte es nicht besser sagen mann Ghia beispielsweise war der herzter Griff zur Handbremse. Ich bin Ihnen das abzunehmen. „Riders On The Storm“, ich weiß es ren Planeten bewahren zu können, können. Mein Sohn fragte fassungslos: schlimmste Wagen, den ich je hatte. deshalb immer sehr langsam und nur Also gut: Ich sage ja nicht, dass ich jetzt nicht mehr genau. 90 km/h waren er- wäre, sich auf den Komposthaufen zu „Hä, wovon redest du?“ (lacht). Den hatte ein Freund mir gratis ver- auf Nebenstraßen zur Arbeit gefahren. im Kloster lebe. Wenn Sie einen Sport- laubt, ich fuhr 130 – und direkt in eine legen, mit Laub zu bedecken und dann macht – das hätte mich eigentlich stut- Das war immer Stress, ein Riesenauf- wagen wie den M3 besitzen, ist es ab Radarfalle hinein. Es war nicht völlig in den Kopf zu schießen. Schon mal auf die Idee gekommen, zig machen müssen. Wenn ich darin wand. Hat trotzdem funktioniert. Ein- und zu ganz nett, sich daran zu er- unverantwortlich, weil kaum jemand ein paar der Autos, die jetzt bei saß, dachte ich jedes Mal, die Karre mal bin ich mit vier komplett platten innern, warum man sich so ein Ge- um mich herum war. Ihnen rumstehen, zu verkaufen? würde augenblicklich explodieren. Der Reifen durch den Schnee gefahren. Irre. schoss angeschafft hat. Und dann bret- Zur Person: Es gab verschiedene Leute, die meinen absolute Horror. Sprang nie an, ich Dieser VW verstieß allein schon durch ter´ ich los wie ein Irrer, bis die Reifen Wie ging es weiter? Tom Coraghessan Boyle, 1948 bei New York ersten BMW kaufen wollten. Zuletzt musste immer anschieben. Die Fahrer- seine bloße Existenz gegen jede Regel glühen. Großartige Sache. Es würde Radarfallen sind deshalb so furchtbar, geboren, gehört zu den bedeutendsten zeitge- nössischen US-Schriftstellern. Er veröffentlichte war der übrigens wieder in die Hände tür war eingedrückt und ließ sich nicht der Verkehrsordnung. Hätte mich je ein mich schmerzen, wenn ich auf dieses weil du nicht diskutieren kannst, nach- rund 20 Romane, 2015 erschien von ihm „Hart meiner Tochter übergegangen. Sie hat mehr öffnen. Um sie in den Angeln zu Polizist darin erwischt, wäre ich wahr- Erlebnis ganz und gar verzichten müss- dem sie dich erwischt haben. Meine auf Hart“ (Hanser). Er lebt nahe der kalifor- nischen Pazifikküste in einem Haus von Frank sich energisch dagegen gewehrt, dass halten, hatte ich sie innen festgebunden scheinlich auf der Stelle erschossen und te. Was ich meine ist: Dieser Straßen- kritische Haltung Polizisten gegenüber Lloyd Wright, ist verheiratet und hat drei der Wagen verkauft werden sollte. Sie – mit einem Seil an der anderen Tür. der Wagen verbrannt worden. Also, Krieger in mir ist immer nur dann er- macht die Sache auch nicht besser. Sie inzwischen erwachsene Kinder.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/003 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 4 BELICHTER: FARBE:

SEITE 4 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

SOLIDARITÄT!

VW hat gelogen und betrogen, dennoch bleibt der Konzern ein wunderbarer Autohersteller, der unser Mitgefühl verdient. Darum haben wir einen Experten für Empathie um ehrliche, klare Worte gebeten. Uwe Hück ist Amateurboxer und Betriebsratsvorsitzender von Porsche

Schwarz-Rot-Gold vorm Reichstag – deutscher als VW geht es nicht, auch wenn die Namen Golf, Passat und Touareg (v.l.) anderes andeuten

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/004 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 5 BELICHTER: FARBE:

SEITE 5

tinksauer war ich. Wir waren erschüttert, als wir zum Es gibt zwar keine Mitbestimmung bei der Entwicklung von Motoren – Müller und Bernd Osterloh werden alles Notwendige tun, um VW zu stabi- ersten Mal von den Abgasmanipulationen und auch von was ich sehr schade finde. Aber es gibt Mitbestimmung immer dann, wenn lisieren und die Kunden zufriedenzustellen. Sie werden notfalls sogar am den falschen Angaben bei CO2-Werten, die Volkswagen es um Menschen geht. Unsere Mitbestimmung ist das Schutzschild für offenen Herzen operieren, damit VW schnell wieder in die Spur kommt. selbst aufdeckte und veröffentlichte, gehört hatten. Wir unsere Kolleginnen und Kollegen im Konzern und auch für den Konzern Wir haben ein großes Vertrauen in die Verantwortlichen in Wolfsburg. brauchen doch Kunden wie den Sauerstoff zum Atmen. selbst. Sie schützt die, die jeden Tag nichts anderes wollen als Autos bauen Die kommenden Wochen und Monate werden schwierig, aber VW ist S Betrug ist so unnötig wie ein Kropf. Einen Kunden zu und nichts für die Manipulationen können. und bleibt eine superstarke Marke. Und im Konzern wird zusammen mit gewinnen braucht schließlich viel Zeit, einen zu verlieren Es wäre fatal, jetzt alle Beschäftigten unter Generalverdacht zu stellen. den anderen Marken auch nach wie vor Geld verdient. geht dagegen schnell. VW hat viel Vertrauen verloren, das mühsam auf- Die Hexenjagd ist in Deutschland seit Jahrhunderten vorbei. Und die Be- Jetzt gilt es, die Folgen der aktuellen Situation zu meistern und Schaden gebaut wurde. Aber die letzten Tage zeigen auch, wie intensiv Vorstand und schäftigten bei VW können froh sein, dass es bei VW eine derart starke von den Arbeitsplätzen und den Kunden abzuwenden und die Krise zu Betriebsrat daran arbeiten, Transparenz zu schaffen. Es wird alles getan, um Mitbestimmung gibt und jemand wie mein Freund Bernd Osterloh an der bewältigen. Das schafft niemand bei Volkswagen alleine, nicht alleine der schonungslos und schnell aufzuklären und die Schuldigen zu identifizieren. Spitze des erfolgreichen Betriebsrats steht. Unsere Mitbestimmung Vorstand, nicht alleine der Betriebsrat und nicht alleine die Anteilseigner. Einen Splitter muss man schnell ziehen, sonst fängt es an zu eitern. Das schützt die Beschäftigten davor, den Mist ausbaden zu müssen, den das Wir schaffen das nur gemeinsam. heißt: Jetzt muss schnell aufgeräumt werden, damit die 600.000 Beschäf- alte Management angerichtet hat. Wir Porscheaner und die anderen Marken des Konzerns lassen VW tigten und die Kunden keinen Schaden nehmen. Vorstandschef Matthias Und wie bei einem gedopten Körper, der sich umstellt und fit für Olym- jedenfalls nicht im Stich. Jetzt ist Solidarität angesagt. Und Müller und Betriebsratschef Bernd Osterloh sind dafür genau die Richtigen. pia macht, wird auch VW stärker als zuvor zurückkommen. Wir schaffen eines muss auch mal gesagt werden: Volkswagen ist und Und beide haben dabei einen starken Partner: die Mitbestimmung. einen Olympiasieg auch ohne Doping, da bin ich mir ganz sicher. Matthias bleibt ein Leuchtturm der deutschen Wirtschaft. PS

Foto JAN FRIESE

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/005 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 6 BELICHTER: FARBE:

SEITE 6 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

ine Elektrobeats-Hymne warmen Wasser und Stofftuch säubern, nachempfunden war. Oder man nehme immer aus pflanzlich gegerbtem Rinds- Rolls wie der Jaguar und der Bentley zumeist noch bei den Kleinst- und aus meiner Jugend be- rät ein Experte, allenfalls ein wenig ein Vintage-Exemplar aus Zuffenhau- leder ohne Oberflächenfärbung, das wie trugen die Haut der britischen Manu- Kleinwagen. Und doch ist in den meis- schreibt mit einer auf Spüli nehmen, niemals scharfe Reiniger. sen, wo Porsche den Mut hatte, metal- Pferdesättel mit Hilfe von Ölen und faktur. Sondern natürlich auch die ra- ten Petrolheads noch immer der Zusatz einem Korg 700-Syn- Diese oberflächlichen Nachteile licfarbenes Leder zu integrieren, die Fetten imprägniert war. Aber schon sehr santen Italiener aus Modena und Mara- verhaftet geblieben, der als Synonym für thesizer erzeugten nimmt in der Szene jeder gern in Kauf, Mutter aller Raketen. Leder in Autos früh kam man auf die Idee, die ersten nello. Und sowohl auf den Bänken im ein gutes Auto stand: Schau’ her, mein E Schlichtheit einen Auto- für das lustvolle Gefühl, von mehreren gibt es schon, seitdem es überhaupt kopf- oder oberflächengefärbten Glatt- britischen Parlament, auf dem Piloten- lieber Nachbar – meiner hat Ledersitze! unfall, bei dem ein Paar nach Erst roch man, dann fühlte und dem Aufprall und vor dem Tod spürte man das echte Auto; es noch Sex auf ihren (kunst)leder- gibt für den Mobilisten keine bezogenen Autositzen hat. Das bessere Garderobe. Wobei es ja Cover dieser ersten und einzigen so ist, dass der Ledergeruch seit Single von The Normal, Jahrzehnten schon ein syn- „T.V.O.D.“ mit jener legendären thetischer Duft ist, welcher der B-Seite „Warm Leatherette“, obersten Schicht beigemengt zeigt ein Crashtest-Dummy- wird, dessen Haut in der indus- Pärchen im Moment der Kollisi- triellen Produktion gerne mal on. Mal davon abgesehen, dass mehrfach gespalten wird und diese Scheibe (verlegt und selbst durch mehrere chemische Bäder eingespielt von Label-Boss Da- geht. Glücklich schätzen darf niel Miller) zum Fundament der sich, wer einem Sattler ver- Londoner Depeche-Mode-Plat- trauen kann, der mit dem duf- tenfirma Mute Records wurde, tenden Naturprodukt arbeitet. nimmt ihre Optik mit Wumms Doch dies hat auch seinen Preis. Bezug auf den 1973 erschienenen Wobei teuerstes Leder auch Roman „Crash“ von James Gra- nicht automatisch ethisch gutes ham Ballard. Jenem Roman also, ist. Der osteuropäische Luxus- dem Regisseur David Cronenberg Autobauer Dartz hatte vor ei- in seinem gleichnamigen Film nigen Jahren die Dinge auf die ein Denkmal setzt. Oder besser: Spitze getrieben, als man den Mit Zerstörungskraft die An- edelsten SUV der Geschichte ziehungskraft des Automobils bauen wollte – wobei die ge- noch einmal unterstreicht, das meine Vorstellung, was edel sei, wie kein zweites Freiheit, Potenz, mitunter recht zweifelhafte aber auch Sex bei Knautschzone Sprösslinge treibt. Die Ablagen versinnbildlicht. und Zierleisten wurden verziert Leder strahlt dabei auf PS- mit Diamanten, Gold war natür- Aficionados seine Aura bis heute lich im Spiel, und die Sitze der unvermindert aus. Ob als auto- Fahrgastzelle sollten mit Leder mobiler Fetisch, in den Mythen von Walpenissen bezogen wer- unseres Alltags, ob mit Aufprall den. (Auch der griechische Mo- oder ohne: Es gibt für das Car- gul und Reeder Aristoteles Onas- Interior keine anziehendere sis ließ ja einst die Barhocker Textur, auch wenn die Kuhhaut- seiner Yacht „Christina O.“ mit polster bei Temperaturschwan- Walpenisleder beziehen, um bei kungen ihren stoffbezogenen jeder sich bietenden Gelegenheit

Artverwandten längst meilenweit Licensing Partner Cedric Buchet/Art die gleiche Zote zu reißen: „Ma- unterlegen zu sein scheinen, wie dame, Sie sitzen gerade auf dem uns die Wissenschaft glauben größten Schwanz der Welt!“) machen will. Aber einmal Leder, Hier ist Präzisierung notwen- immer Lederszene: „Quick, let's dig: Bei dem Material handelte make love/Before you die“, es sich um die Vorhaut der stöhnt The Normal in seiner Wale, aus welcher das ge- holterdiepolterhaften Show für schmeidigste Leder der Welt Petrolheads. Und an wie viele hergestellt werden kann. Eine Jaguar-, Porsche- oder Romeo- Haut, nah bemerkenswerte Volte war, dass Seitenscheiben hat man sich als gerade Pamela Anderson von Heranwachsender herangeschli- Der automobile Fetisch zu Ende gedacht. Erst mit dem Leder der Sitze, der Türtafeln Tierschützer-Seite angeheuert chen, um sich die Nase platt zu wurde, um den Wal vor Tod drücken und einen Blick auf die und Armaturenbretter kann ein Auto zur Legende werden. zwecks Beschneidung zu retten. savanna- oder tiefroten Rinds- Unser Autor Ralf Eibl unternimmt eine Reise in eine ölgefettete Welt Zusammen mit Greenpeace und lederkurven zu erhaschen? Keine dem WWF organisierte der Leder-Lady, selbst mit den ge- „Baywatch“-Star eine Protest- schmeidigsten Roeckl-Leder- aktion – mit vollem Erfolg. Der handschuhen ausstaffiert, konnte seit- Schichten Kuh umschlossen zu werden. Vehikel gibt. Der Übergang von lederbe- leder zu verwenden. Diese Innovation sitz im Spitfire-Jagdflieger wie auf Mies Autobauer ruderte zurück und ent- her mit dieser Sinnessensation mit- Am besten handgenäht und von Exem- zogenen Kutschböcken zu ledernen machte die Leder unempfindlicher van der Rohes legendärem Barcelona- schied sich, kein Walvorhaut-Leder zu halten ... Sofern einem die Erinnerung plaren stammend, die so freiheitlich Sitzpolstern in motorisierten Fahr- gegen die Witterung und Verschmut- Chair war Connolly mit im Spiel; in der verwenden: Alle Autositze unserer mo- hier nicht doch einen Streich spielt. über die Wiese stolzieren durften, dass zeugen war im besten Sinne des Wortes zungen. Der Standard der Lederszene Concorde sowieso. Aber trotz Über- bilen Wohnlandschaft würden ab jetzt Die Liebe zum Material sieht groß- ihr prachtvoller Hintern und die prallen nahtlos. Nur die Queen macht ihre bis in die Eighties, danach wurden schallgeschwindigkeit übernahmen die nur noch aus synthetischen Materialien zügig über manche von dessen Befind- Oberschenkel niemals mit einem Wei- Ausnahme: Die Polster im Fond ihres Chromgerbungen aktuell. Heute wird Briten sich bei einer gescheiterten Ex- hergestellt, beteuerte Dartz. lichkeiten im Jahresverlauf hinweg. Die dezaun kollidierten und somit ver- Bentley sind nicht etwa mit Connolly- für die Nase des Puristen längst zu viel pedition in den amerikanischen Massen- Dann schon lieber zurück zu „Warm Nachteile liegen erst einmal auf der schont geblieben sind von Stacheldraht- Leder oder Tierhaut anderer edler Her- Chemie verarbeitet – und in den meis- markt ziemlich. Und so wurde Connolly Leatherette“ und den Lederfetischisten, Außenhaut: Ledersitze können in der Brandings oder sonstigen Tätowierun- kunft bezogen, sondern mit grauem ten Fabrikationen die Kuhhaut bis zur 2002 liquidiert, um dann unter neuem die sich mitsamt all ihren Karossen in Sommerhitze zu heiß und schweiß- gen. Für die Puristen steht in Hautsa- Tuch. Auch das hat Tradition: Als die Unkenntlichkeit gespalten. Ledermen- Namen wieder ein wenig weiter zu pro- ihren erotischen Obsessionen ver- treibend sein und an frostigen Winter- chen fest: am besten pflanzengegerbtes, britische Krone noch mit Pferdefuhr- schen erkennen ihren geschätzten Stoff, duzieren, wesentlich schlanker, zwar fangen. Für den ultimativen Kick reicht morgen wesentlich klammer als Exem- ölgefettetes Naturleder wie einst in werken unterwegs war, saß der Kutscher also oberflächengefärbt und pflanzlich immer noch hochwertig, aber auch ir- weder schwarzes Leder noch Sex mehr, plare aus anderen Materialien. Und einem Rolls. Oder eines dieser beige- im Freien auf gegerbter Tierhaut. Die gegerbt, an dessen brauner Rückseite. gendwie dem Markt unterworfen. es muss ein Frontalunfall sein. Wäh- man muss seine Sitze pflegen, sofern farbenen Rindsnappa, das Alfa Romeo vor Nieselregen geschützten Royals Die breitere Öffentlichkeit horchte Es entspricht dem Zeitgeist, dass die rend Mensch und Maschine auf dem die nicht bald so aussehen sollen wie früher in seinen Interieurs gerne ver- konnten auf höherwertigen Polstern vor allem auf, sobald sie den Namen Nachfrage nach „veganen“ Autos in den Bildschirm in radikaler Weise ver- die narbige Haut eines Elefantenbullen baute. Oder ein cinghialino, italienisch Platz nehmen, auf gewebten Bezügen. Connolly hörte, jener Firma, die gut vergangenen Jahren ebenfalls stetig schmelzen, sitzt man in einem alten im Okavango-Delta. Dabei hält Leder für Frischling, das in manchen BMW Zurück zu den in größerer Stückzahl hundert Jahre lang als Synonym für zugenommen hat. Mehr als ein Dutzend Rover-Chair von Ron Arad. Auch dessen bei richtiger und regelmäßiger Pflege zum Einsatz kam und dessen Prägung produzierten Modellen: Anfangs waren hochwertige Lederausstattungen galt. Hersteller bieten mittlerweile Modelle Leder könnte mal wieder zur Pflege nahezu ewig. Bitte immer nur mit lau- der Narbung eines Wildschweinleders die Bezüge des Straßenproletariats Nicht nur Aston Martin, Lagonda, der ohne tierische Zusätze an, wenngleich massiert werden.

RENAULT 5 TURBOII DIE Oranie boven! Spekta- kuläres Aufeinander- treffen von Leder und GLORREICHEN Kunststoff im knalli- 7 gen Memphis-Look

CARDI BODY Tim Scott/ Courtesy of RM Sotheby Courtesy Tim Scott/ Bordeauxrotes Ding. PEGASO Z-102 BERLINETTA Ein seltenes Exem- Die grüne Gefahr. Das plar aus Russland. endschicke Modell Der Innenraum wirkt BMW 2002 ist ein Fifties-Hispano- wie ausgegossen Flitzer. Wirklich Black Beauty in Skai. mit edler Tierhaut gekonnt zweifarbig Bis in die 80er war es

interTOPICS/ mptv interTOPICS/ in der Mittelklasse üblich, die Sitze kom- DINO FERRARI 246 GTS CORVETTE ZR 1 plett in Skai zu halten. FIAT 500 JOLLY Minimal in Beige. Oft schweißtreibend, Marsrote 90er-Raum- Interieur als Space aber abwischbar Ein Traum in Sand. Von fahrt auf Rädern. Schalen- Disco. Als in Maranello der Terrasse ins flotte sitze mit Schaltkulissen noch Ästheten am Cabriolet. Korbgeflecht in den Seitenwangen Werk waren mit wenig Seitenhalt

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/006 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 7 BELICHTER: FARBE:

ANZEIGE Die neue Cadillac V-Series PERFORMANCE OHNE KOMPROMISSE

649 PS, 855 Nm Drehmoment, von null auf 100 km/h in 3,7 Sekunden, 320 km/h Höchstgeschwindigkeit – so lesen sich die Leistungsdaten des neuen Cadillac CTS-V. Was hier nüchtern zu Papier gebracht wird, ist der überzeugende Ausdruck der V-Series: die aktuell schnellste Straßenlimousine ihrer Klasse

etestet wurde die V-Series auf der Rennstrecke, um sich alsG herausragendes Performancefahrzeug mit eigenem Charakter auf der Straße zu bewähren. Hier gibt es keine Zugeständnisse, Ausreden oder Kompromisse. Es geht nur um reine Power und kraftvolle Eleganz. Der CTS-V ist das stärkste Modell in der 113-jährigen Historie der Marke Cadillac.

Die klaren, eleganten Linien und extrabreiten Kotfl ügel sorgen für ein markantes Erscheinungsbild und berücksichtigen gleichzeitig die die Performance unterstützende Aerodynamik. Jede Kurve, Kante und Linie wurde bewusst gewählt, um beste Ergebnisse zu erzielen. Der exklusive V-Series Kühlergrill und die Luftauslässe in der Motorhaube und an den Kotfl ügeln sorgen für maximalen Luftstrom. Und der fein abgestimmte Vierfachauspuff kündigt Ihre Ankunft mit einem satten Sound an.

Der 6,2-Liter-V8- Kompressormotor verleiht dem CTS-V enorme Power. Der kompakte Eaton®- Kompressor mit vier KEINE ZUGESTÄNDNISSE. Rotorfl ügeln arbeitet Hand in Hand mit dem Active Fuel KEINE AUSREDEN. Management®. Das Ergebnis? Tadellose Motorleistung und KEINE KOMPROMISSE. Alltagstauglichkeit. Ob Sie nun das volle Potenzial Ihrer V-SERIES Fahrkünste durch Fahrdaten in Echtzeit nutzen, den satten Sound genießen oder die Straße Das schöne Äußere setzt sich im Innenraum Fahrern mit einem iPhone erlaubt, über den wie nie zuvor im Blick haben – fort. Auch hier bietet Cadillac Leistung ohne berührungsempfi ndlichen Bildschirm oder die V-Serie bietet jede Menge Kompromisse. Jedes Element des Innenraums mittels Spracheingabe via Siri Anrufe zu tätigen, fortschrittliche Technologien für wurde speziell an die Bedürfnisse des Fahrers Mitteilungen zu erhalten oder Musik zu hören. ein noch besseres Fahrgefühl. angepasst. Optionale V-Series RECARO®-Sitze Hinzu kommen das Premium Bose Surround- mit Veloursleder-Akzenten, Schaltwippen aus Sound-System mit 13 Lautsprechern und Das V-getunte Fahrwerksystem Magnesium und ein serienmäßiges, farbiges induktives (kabelloses) Laden von Mobilgeräten. Magnetic Ride Control passt perfekten Fahrspaß und maximale Leistung. Headup-Display ermöglichen optimalen sich der Umgebungstemperatur an, liest bis zu Sie haben die Wahl zwischen Tour, Sport, Fahrspaß. Ausreichend Platz für alle Beifahrer 1000-mal pro Sekunde die Fahrbahnbedingungen Rennstrecke und Schnee für ultimatives und Gepäck ist selbstverständlich vorhanden. ab und reagiert entsprechend. Zusammen Ansprech- und Lenkverhalten. Alles ist perfekt integriert und auf Sie mit den vier wählbaren Fahrmodi erleben Sie abgestimmt. Mit dem optional erhältlichen Performance Data Recorder können Sie Ihre Fahrten zur Analyse Im CTS-V wurde eine spezielle Version der und Weitergabe aufzeichnen. Damit können volldigitalen, hochaufl ösenden, 12,3-Zoll- Videos von der Strecke, Audio im Innenraum und Instrumentenanzeige mit der für die V-Serien Fahrdaten, darunter beispielsweise 0−100 km/h, typischen Darstellung und den markanten Rundenzeit und G-Kräfte, erfasst werden. Wir Rundinstrumenten realisiert. machen gute Fahrer noch besser. Und bessere Darüber hinaus verfügt der CTS-V – genauso Fahrer unschlagbar. wie übrigens der ATS-V – über die neuesten Kommunikationstechnologien von Cadillac: CUE, die Cadillac User Experience mit Mehr erfahren: HD Navigation Standard, Bluetooth und Spracherkennung sowie Apple CarPlay, das www.v-series.de

CTS-V Limousine: Kraftstoffverbrauch (l/100km) innerstädtisch/außerstädtisch/kombiniert: 20 / 8.9 / 13; CO2-Emission kombiniert (g/km): 459 / 203 / 298; Energieeffizienzkategorie: G Die gezeigten Bilder können Produktdetails enthalten, die sich auf US-amerikanische oder kanadische Fahrzeugausstattungen beziehen, welche sich möglicherweise von den in Europa erhältlichen Ausstattungen unterscheiden. Die Informationen sind in Bezug auf den europäischen Markt so umfassend und sachgerecht wie möglich gestaltet. Dies ist ein Angebot von Cadillac Europe GmbH, Stelzenstrasse 4, 8152 Glattpark, Schweiz.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/007 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 8 BELICHTER: FARBE:

SEITE 8 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

eden wir über Moral, wenn man ein Auto fährt, das so viel kostet wie ein Einfamili- enhaus in Bad Hersfeld? Bei dem man für einmal Volltanken so viel bezahlen muss, wie ein Lehrer in Rumänien im Monat verdient? Das als R Fotos Geländewagen für Jäger und Militärs konzipiert wurde und heute eines der Statussymbole der städtischen Schickeria PETER RIGAUD ist? Beweist jemand, der sich ein solches Auto leistet, ange- sichts des Elends in der Welt nicht ein eiskaltes Herz? Was würde Frau Käßmann dazu sagen? Ich sitze hinter dem Lenkrad eines Mercedes-AMG G 63 wie auf einem Kutschbock, lausche dem kräftigen, aber sehr dezenten Brummen des 5,5 Liter großen V8-Biturbo- Motors und frage mich etwas anderes: Was würden meine Eltern sagen, wenn sie mich jetzt sehen könnten? „Junge, Du hast es geschafft!“ oder doch „Junge, hast Du es nötig?“ oder vielleicht: „Was werden die Nachbarn dazu sagen?“ Denn das war immer ihre größte Sorge – was die Nachbarn über mich, ihren missratenen Sohn, denken. Noch lieber freilich würde ich an meiner alten Schule, dem Hansa-Gymnasium Köln, das ich aus vollem Herzen gehasst habe, vorfahren und meine ehemaligen Mitschüler fragen: „Und was ist so aus Euch geworden?“ Ja, ein AMG G 63 ist hervorragend dazu geeignet, alte Rechnungen zu begleichen. Es steht ja nirgendwo dran, dass es nur ein Werkswagen ist, der dem Fahrer für ein paar Tage zur Verfügung gestellt wurde. Übermorgen werde ich wieder meinen Daihatsu Materia fahren, kein schlechtes Auto, aber verglichen mit dem G 63 eine Seifenkiste. Da heißt es, die Zeit optimal zu nutzen. Wir fahren die Karl-Marx-Allee, die vom Alexanderplatz nach Friedrichs- hain führt, hin und her, umrunden den Strausberger Platz und das Frankfurter Tor und bewundern die mächtigen „Arbeiterpaläste“ zu beiden Seiten der Straße, die im Stil des Sozialistischen Klassizismus errichtet wurden. So kann man den 25. Jahrestag der Wiedervereinigung auch feiern. Was hätte Honecker dafür gegeben, einmal in einem sol- chen Auto fahren zu dürfen! Alles, wovon er träumen konnte, war ein Volvo, die Schwedenschleuder. Dann parken wir den G 63 auf dem breiten Mittelstrei- fen genau zwischen dem Café Moskau und dem Kino In- ternational. Das Café Moskau hat längst zugemacht, aber im International, das unter Denkmalschutz steht, werden noch immer große Filme auf großer Leinwand gezeigt. Demnächst im Programm: „Die ewige Jugend“ mit Michael Caine, Harvey Keitel und Rachel Weisz. Was für ein Zufall! Wenn der G 63 etwas verkörpert, dann ist es die ewige Jugend. Oder die Unvergänglichkeit einer Idee, die auch Ritter Sport-Schokolade zu Ruhm verholfen hatte: „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ Es ist ein Auto, an dem der Zeitgeist vorbeigegangen ist. Und so wie man ein Haus aus der Dessauer Bauhaus-Schule auf den ersten Blick erkennt, weil es Ecken und Kanten hat und auf modische Schnörkel verzichtet, so erkennt man auch den G 63, ohne zweimal hinschauen zu müssen. Auch für ihn gilt das Gestaltungsprinzip: Form follows function. Die ewige Jugend Henryk M. Broder über das Vergnügen, die G-Klasse von Mercedes zu fahren. In der AMG-Version. Mit 571 PS

Lässig mit einer Hand am Lenkrad oder gra- vitätisch auf dem pri- vaten Feldherrnhügel – keine Pose ist ver- kehrt, wenn man den Mercedes-AMG G 63 dabei hat

Und es war ausgerechnet der iranische Herrscher, Moham- auch ein X5 von BMW oder ein Land Rover reichen. Des- med Reza Schah Pahlavi – Ehrentitel: „Sonne der Arier“ –, der wegen suchen wir eine Stelle, an der wir den G 63 richtig Prunk und royalen Kitsch über alles liebte, dem die Mercedes fordern können. Der Kippwinkel soll bei 38 Grad liegen, je G-Klasse und damit letztlich auch der G 63 seine Entstehung nach Beladung und Untergrund. Hinter Pankow finden wir verdankt. Der Herr aller Perser wünschte sich ein neues Auto, eine Brache, die so aussieht, als wäre sie für einen Härte- das er für die Jagd in der Wüste benutzen konnte, und das für test ideal. So sehr ich mich auch bemühe, der Wagen will Patrouillenfahrten entlang der Grenze taugte. Geländetaug- nicht kippen. Er bricht nicht mal zur Seite aus. lich sollte es sein, kräftig und pflegeleicht. Vor uns kurvt ein Smart durch das Gelände, dessen Und da der Schah ein paar Daimler-Benz-Aktien im Fahrer offenbar auch wissen will, was er seinem Auto zu- Depot hatte, ging der Auftrag, ein solches Auto zu ent- muten kann. Aber auch der Smart fällt nicht um. wickeln, an Mercedes in Stuttgart, wo man sich mit dem Zufrieden und um eine Erfahrung reicher, steuere ich den österreichischen Nutzfahrzeugbauer Steyr-Daimler-Puch G 63 zurück in den Westen, durch den Prenzlauer Berg, am zusammentat. 1979 begann die Serienproduktion in Graz. Alexanderplatz vorbei über die Leipziger Straße. Niemand Dort wird der Wagen bis heute hergestellt, und wann im- dreht sich um oder zeigt mir die Faust. Die DDR GELÄNDE-LEGENDEN mer das Ende der Produktion angekündigt wird, protestie- gibt es nicht mehr, aber der G 63 läuft und läuft ren die G-Klasse-Fans so laut, dass ein neues, verbessertes und läuft. Es ist das reine Fahrvergnügen. Modell vom Band läuft, das nicht nur von Jägern und Militärs, sondern auch von Feuerwehrleuten, UN-Mit- Was die anderen sagen: Ein rollender arbeitern im Außendienst und Snobs geschätzt wird. MERCEDES- Irrsinn, aber immerhin mit extrem glaubwürdigen Offroad-Fähigkeiten. Nun ist der Wagen, zumal als G 63 mit 571 PS, für den AMG Was wir sagen: Es leben die Emirate! Gebrauch in der Stadt natürlich vollkommen überdimen- G63 Dort wohnen Leute, die den G 63 sioniert. So als würde man sich eine Kuh zulegen, nur um kaufen. Oder den G 65 mit 12-Zylinder.

ab und zu ein Glas frische Milch zu trinken. Für die Fahrt Leistung: 571 PS, Hubraum: 5,5 l, Motor: V8-Biturbo mit Automatik, Puch Mercedes Mercedes- Designstudie zu Aldi oder um die Kinder zur Schule zu bringen würde 0-100 km/h: 5,4 s., Vmax: 210 km/h, Grundpreis: 143.216 € G-Modell von 1979 G 500 von 1998 AMG G 63 von 2015 Ener-G von 2012

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/008 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 9 BELICHTER: FARBE:

SEITE 9

urze Werbung vorneweg: Wir machen online, auf welt.de/motor, eine K schöne Serie: Sie heißt „Petrolhead der Woche“, Herr Direktor und der BMW und jeden Montag stellen wir jemanden vor, für den ein Auto mehr ist als ein Fahrzeug. Diese Menschen haben in der Regel besonders sportliche oder be- sonders alte Autos, und als ich mich André M. Wyst ist genau zum Fotoshooting traf mit André M. Wyst und seinem BMW 2002 von 1973, der Art Director, den die da wusste ich zweierlei. Erstens: Wenn PS WELT braucht, findet Besonderes Kennzeichen: Hasenzähne. ich mal als altes Auto wiedergeboren Stefan Anker. Denn unser Dazu Weber-Doppelvergaser mit Hornissenaugen. werde, dann will ich zu André. Zwei- Eine Ikone des deutschen Automobilbaus tens: André, der freiberufliche Buch- oberster Kreativer beweist in Taigagrünmetallic und Magazingestalter, möge noch lange sein Stilgefühl auch auf der Art Director der PS WELT bleiben. Denn er ist kreativ und perfektionis- Straße: Er fährt eines tisch, man könnte sagen: pe-ni-bel. der schönsten Autos aus Nicht dass er den Wagen vorm Foto- grafieren nur gewaschen hätte, wie es den 60er- und 70er-Jahren professionelle Sitte ist. Nein, er hat den Wagen zum Aufbereiten gegeben. 140 Euro hat ihn das gekostet, erzählt er mir, und er ist verblüfft darüber, dass mich das wundert. Es war so eine Art Liebe auf den ersten Blick, als André seinen 2002 kaufte, vor 16 Jahren. Schuld war, wie so oft: die Farbe. Taigagrünmetallic, allein auf diesen Namen muss man kommen, aber vor allem die Mischung aus Pig- ment und Glanz, das gleichzeitig Zarte und Kräftige in diesem Ton, das kann den Menschen schon verzaubern.

Wir machen ein paar Fahraufnah- (3) Anker Stefan men, und der zwei Liter große Vier- zylinder lässt weithin hören, dass er arbeitet. Alte Autos klingen immer ein vergasern aufgerüstet worden – „ge- wofür man keine Hebebühne braucht, in Technik und Design. Darum will bisschen lauter, oft unruhiger als neue krönt mit offenen Ansaugtrichtern wie kann ich selber machen.“ André seinen BMW auch behalten, Wagen, für diesen hier gilt das ebenso, beim Formel-Sport der 70er-Jahre“. Er Für das große Foto auf der Doppel- trotz des aktuellen Trends auf dem aber er hört sich auch – besser an. Bei habe wohl nun 130 statt 120 PS. seite 4/5 hat André neulich den VW Markt. „Nach Jahren der Stagnation Fahraufnahmen gibt es immer viel Aus- André ist nicht der Typ, den man Golf gesteuert, die Solidität und die ziehen die Preise für halbwegs originale schuss, ich lasse André also ein paar sich mit ölverschmierten Fingern vor- große haptische Qualität dieses neu- Exemplare deutlich an.“ Runden drehen und genieße. stellt. Aber der Eindruck täuscht. „Ich zeitlichen Wagens haben ihn beein- Andererseits: Der Kurs für den 2002 Von Hause aus sei der 2002 mit zwei arbeite digital, das Auto ist analog. Mal druckt. Doch kaum ist er wieder bei liegt um 12.000 Euro, und selbst wenn Solex-Vergasern unterwegs gewesen, ein Nebenaggregat austauschen, War- seinem 2002, weiß er, was ihm wirklich jemand 15.000 oder 20.000 Euro bietet erzählt André. Wie damals oft üblich, tungsarbeiten erledigen, Teile ersetzen wichtig ist: zierliche Fenstersäulen und – warum soll man ihn weggeben, den sei der Motor mit zwei Weber-Doppel- – das ist für mich ein Ausgleich. Vieles, große Glasflächen, einfach Leichtigkeit Traum in Taigagrünmetallic?

Anzeige

Gefühlt: die Augen überall.

Alles im Fokus mit dem Audi virtual cockpit im neuen Audi A4.* Fortschritt spüren. audi.de/a4

*Sonderausstattung gegen Mehrpreis erhältlich.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/009 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 10 BELICHTER: FARBE:

SEITE 10 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

IMPRESSUM Einen Monat ohne – klingt wie für unmöglich, denn ich stelle, ganz egal, wo auf der Autobahn ich irgendeiner Geschwin- Fasten, ist aber Fahrverbot digkeitsbeschränkung begegne, den Tempo- Chefredakteur Jan-Eric Peters mat exakt auf 15 km/h über dem Limit ein. Redaktionsleitung Dr. Ulf Poschardt (V.i.S.d.P.) Ich bin ein Raser. 130 statt 80 km/h, zum ersten Mal muss ich Ja, ich bin dann zu schnell, aber nicht so Redaktion Stefan Anker, Ralf Niemczyk den Führerschein abgeben. Erst habe ich überlegt, ob es Rechts- sehr. Mir ist wichtig, dass ich an der Mehrheit wege für mich gibt. Aber obwohl ich mich sehr, sehr abgezockt der anderen Autos vorbeiziehe, sonst könnte ich ja Artdirektion André M. Wyst fühle (das Tempolimit wurde erst weit hinter der Baustelle an gleich mit dem Zug fahren. Stefan Ankers Bildredaktion Stefan A. Runne einer strunzleeren Autobahn aufgehoben), habe ich beschlossen, Das werde ich in den nächsten vier Wochen wohl öfter Führerschein ist Layout Katja Fischer mich nicht zu wehren. Ich habe nicht nach den Regeln gespielt machen. Auch das Fahrrad, der Bus (wie entwürdigend!) oder für einen Monat Schlussredaktion Bettina Schneuer und verloren, das muss man dann auch mal einsehen. einfach nur meine Füße werden mich von A nach B bewegen. unter Verschluss 130 statt 80, das ist natürlich Raserei – aber nur, wenn es Sie können das von morgen an in unserem Blog ps.welt.de mir mitten in der Baustelle passiert wäre. Das halte ich aber verfolgen. Wenn Sie Spaß an depressiven Texten haben. Die Reise nach Australien wurde von Land Rover unterstützt.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/010 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 11 BELICHTER: FARBE:

TO BREAK THE RULES, YOU MUST FIRST MASTER THEM.

UM REGELN BRECHEN ZU KÖNNEN, MUSS MAN SIE ZUERST MEISTERN. DAS VALLÉE DE JOUX: SEIT JAHRTAUSENDEN WURDE DIESES TAL IM SCHWEIZER JURAGEBIRGE VON SEINEM RAUEN UND UNERBITTLICHEN KLIMA GEPRÄGT. SEIT 1875 IST ES DIE HEIMAT VON AUDEMARS PIGUET, IM DORF LE BRASSUS. DIE ERSTEN UHRMACHER LEBTEN HIER IM EINKLANG MIT DEM RHYTHMUS DER NATUR UND STREBTEN DANACH, DIE GEHEIMNISSE DES UNIVERSUMS DURCH IHRE KOMPLEXEN MECHANISCHEN MEISTERWERKE ZU ENTSCHLÜSSELN. DIESER PIONIERGEIST INSPIRIERT UNS AUCH HEUTE NOCH, DIE REGELN DER FEINEN UHRMACHERKUNST STETS ZU HINTERFRAGEN.

ROYAL OAK EWIGER KALENDER EDELSTAHL.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/011 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 12 BELICHTER: FARBE: 13 BELICHTER: FARBE:

SEITE 12 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015 SEITE 13 ROTE SONNE WER AUTOS LIEBT, LIEBT FERRARI. OBWOHL DAS UNTERNEHMEN NERVT – SEINE AUTOS SIND ATEMBERAUBEND, AUCH IN DER AUTOR WERTENTWICKLUNG. 2016 WIRD DAS JAHR FÜR FERRARI: IN DER Ulf Poschardt FORMEL 1, IN HOLLYWOOD, AN DER BÖRSE, BEI AUKTIONEN

Krass gebrettert Daniel Brühl

In „Rush – Alles für den Sieg“ spielt Brühl den Niki Lauda des Jah- res 1976, hier sitzt er am Steuer eines zeitgenössischen Ferrari 308 GTB Thomas Rabsch/ laif Thomas Rabsch/

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/012 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15/1/013 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 14 BELICHTER: FARBE:

SEITE 14 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

ielleicht hat das besondere Verhältnis der Ferrari-Fah- Less is a bore rer zu ihren Autos damit zu Justin Bieber tun, dass sie ihr Leben & Rod Stewart gerne und oft in die Sitze ihres Ferrari legen. Wer einen Ferrari richtig be- wegt, gelangt zügig in einen Erst 21 und schon Bereich, in dem Mut, Kön- zwei Ferrari: Der nen und Selbstbeherr- Popstar orderte den schung gut harmonieren. Seit es Ferrari gibt, sind sie zu Hybrid LaFerrari, Vschnell für die Straßen, für die sie erdacht wurden. Das hat den 458 Italia fährt mit ihrem Erfinder zu tun. Enzo Ferrari, 1898 als Sohn er schon länger. eines Handwerkers bei Modena geboren, erfüllte sich den Altrocker Rod ver- kaufte 2014 am Kindheitstraum, Rennfahrer zu werden. Das machte er Wohnsitz L.A. sei- nicht schlecht, aber er war intelligent genug zu erkennen, nen roten F40, nun dass er ein weitaus besserer Rennleiter wäre als ein Renn- führt er die Gattin fahrer. Mit der Geburt seines Sohnes Dino hängte er den im 458 Spider aus. Helm an den Nagel und begann Autos zu erträumen, um In der britischen Heimat bevorzugte sie dann zu bauen. Die DNA all dessen, was er schuf, war er den Ferrari Enzo von der Raserei infiziert. und den Testarossa Sein Geburtsort sollte zum Geburtsort seiner Erfindun- (und einen Lambor- gen werden. Enzo Ferrari kommt aus dem Nirgendwo im ghini Murciélago) Süden von Bologna. Maranello ist kein schöner Ort, so sehr sich die Ferrari-Bosse Luca di Montezemolo und auch Jean Todt Mühe gaben, mit neuer Architektur im Werk das Rustikale der Umgebung zu brechen. Der alte Eingang der Fabrik hat etwas Muckeliges, er erinnert ein wenig an das Werk 1 in Zuffenhausen. Die großen Genies der Automobil- kunst, Ferdinand Porsche und Enzo Ferrari, waren denkbar uneitel und fokussiert auf das Produkt. Für Ferraristi bleibt aber die Verwunderung beim Erstbesuch: Wie kann es sein, dass die elegantesten Autos der Welt aus einer derart un- eleganten Kleinstadt in Italien stammen? Sebastian Vettel beschreibt das Werk in Maranello als „etwas Magisches“. Das Haus von Enzo Ferrari ist von einer kargen Schön- heit. Es steht an der Teststrecke von Fiorano, wo alle Ferra- ri, jene für die Straße wie die für den Grand Prix, getestet werden. Neben dem bescheidenen Schreibtisch des com- mendatore steht ein kleiner Monitor, mit dem er seine Renn- fahrer beim Testen beobachten konnte. Daneben ein Tele- fon mit wenigen Knöpfen. Im Rücken von Ferrari waren die hellgelben Fliesen mit dem Logo des springenden Pferdes verziert. Enzo Ferrari hat nichts von der Welt gesehen: Er war bei keinem Formel-1-Rennen vor Ort. Die Welt musste zu ihm pilgern, der Papst ebenso wie der italienische Staats- präsident.

DER ERSTE FERRARI

Schon den ersten Ferrari, der 1947 unter diesem Namen produziert wurde, gab es in drei Versionen. Als Sport, als Competizione und als Gran Premio. Sie stehen für drei Arten der Raserei: die zivile, die rennsportliche und die der Formel 1. In allen drei schlagen das gleiche Herz und die gleiche Seele. Werden aus dem „Anderthalbliter“-Zwölf- zylinder für den Hausgebrauch 72 PS und eine Spitze von 175 km/h angepeilt, hat der Grand-Prix-Wagen „ca. 300“ PS, wie die ersten PR-Texte in Deutschland erklären. Damit sollte der 125 dank eines Leergewichts von nur 650 Kilo gut

280 km/h schnell sein. Die Rennversion des 125er gewinnt press action sogleich den Großen Preis von Rom, am 25. Mai 1947. Der erste Ferrari hat die Schönheit und Extravaganz guter italienischer Küche. Sie ist auch dort virtuos, wo sie das Einfachste arrangiert. Zum 60. Geburtstag der Marke verbrachte der Autor dieser Zeilen einen Tag mit den be- rühmtesten Ferrari der Geschichte und mit Michael Schu- macher in Fiorano. Der älteste Testfahrer von Ferrari (da- Ferrari waren und sind Waffe und Spielzeug in einem, perte, das Design erinnerte an einen zu heiß gewaschenen mals 69 Jahre!) ließ für mich den winzigen Zwölfzylinder Skulptur und Ingenieurskunst zugleich. Die Idee des deut- Versace-Anzug. Selbst wenn Ferrari in der Vergangenheit mit seinem fast lächerlichen 1,5-Liter-Hubraum an. Es schen Idealismus, dass das Wahre auch das Schöne und Gute stets als liebenswerte Mängelprodukte verführt hatten, war schepperte und röhrte, aber schon nach 30 Sekunden sang sei, sollte ebenso stimmen wie das klassizistische Ebenmaß, die Dimension der Produktenttäuschung zu groß. Auch der Motor mehr, als dass er lärmte. das in Italien Palladio-Villen mit der unaufgeregten Eleganz weil andere Sportwagenhersteller aufgeholt hatten. Das Italien ist auch das Land der Oper. Vorsichtig, mit fast von Armani oder Loro Piana verband. Nur in den hyper- Understatement und die Zuverlässigkeit der Porsche hat- „NIEMAND kindlichem Respekt, kletterte der beste Rennfahrer aller hedonistischen 80er-Jahren verließ Ferrari diese vornehme ten Standards geschaffen, und nun war es ausgerechnet Zeiten in den 125 S. Der alte Testwagenfahrer gab Schuma- Tradition mit dem Testarossa und seinem kleinen achtzylin- eine japanische Flunder, die Ferraristi weltweit schockier- ERINNERT cher ein paar Tipps. Der Motor müsse ständig hochgedreht drigen, etwas zerknautschten Bruder, dem 348er, für jene te. Der Honda NSX jagte den Ferrari nicht nur auf Auto- werden, sonst gehe er aus. Als der 38-jährige Kerpener nach Show, die Ferrari eigentlich nie nötig hatte – und gerne den bahnen von der Überholspur. der zweiten Runde den Wagen verstanden hatte, jagte er geschmähten Kollegen in Sant’Agata überließ. Als Enzo Ferra- Als Fiat-Pate Gianni Agnelli in dieser Zeit Montezemolo SICH DARAN ihn in einem Höllentempo über den Kurs. Die fünf Gänge ri 1988 starb, war seine Marke ein wenig manieristisch und fragte, ob er Ferrari übernehmen und damit retten wollte, mussten mit Zwischengas geschaltet werden. Die unglaub- exzentrisch geworden – und die Qualität wenig überzeugend. sagte der schnell zu. Ferrari hatte nicht mehr viel Zeit. Die lich leichte Schüssel drehte problemlos bis 7000 Touren. Ein Jahr bevor Luca di Montezemolo Boss von Ferrari Verkäufe waren eingebrochen. Statt 4000 Autos im Jahr WER Der Ursprung von Ferrari im klassischen Rot verbreitet wurde, hatte er sich einen Traum erfüllt. Als Belohnung für 1990 verkauften die Italiener ein Jahr später nur mehr als Miniatur jene Aura der Sportlichkeit, die seither be- die Kärrnerarbeit als Generaldirektor des Organisations- knapp 2200 Stück. Die miese Lage des Unternehmens ZWEITER stimmend blieb. Eigentlich hat sich seither nichts geän- komitees der Fußball-WM 1990 in Italien hatte er sich den erleichterte radikale Reformen. Alle Mitarbeiter wussten, dert. Der Wahnsinn war von Anfang an schön, betörend, neuen Ferrari 348 bestellt, doch die Freude währte kurz. dass es so nicht weitergehen konnte. Mit preußischem Elan aufreizend, die Grenzen der Physik bemühend. Beim Blick Der achtzylindrige Mittelmotorsportwagen war eher Pein ging der Piemonteser daran, die Firma umzukrempeln. Sie WURDE – UND unter die Motorhaube staunte der Experte: Einen kleineren als Prämie. Montezemolo, von klein auf ein Ferrari-Fan, sollte wieder mehr werden wie er: nobel, elegant und ver- Zwölfzylinder wird es wohl nie mehr geben. Michael Schu- pilotierte ein Fahrzeug, das in nahezu keiner Hinsicht dem lässlich. Und damit auch des Gründers der Firma würdig. macher hat damals gestanden, dass ihn alte Autos nicht Mythos der wohl leidenschaftlichsten Sportwagenschmie- Montezemolo hatte Enzo Ferrari schon als Student derart DAS WERDE wirklich interessieren. Den 125 S liebte Schumacher trotz- de entsprach. Sein Entsetzen behielt er für sich. Erst Jahre verehrt, dass er Anfang der 70er-Jahre in einer Radiosendung dem. Er hat ihn wieder fliegen lassen. später, nachdem er den Laden aufgeräumt hatte, gab er in über die damalige Krise bei Ferrari anrief, um den Gründer, ICH NIEMALS Den Namen erhielt der 125er vom Volumen jedes einzel- einem Interview zu, wie enttäuscht er damals war: „Das das Unternehmen und den Motorsport zu verteidigen. Ob- nen Zylinders, der es auf 124,73 Kubikzentimeter brachte. war das schlechteste Produkt, das Ferrari in langer Zeit wohl nicht als Initiativbewerbung geplant, wurde dies der Eine technoide Kennzeichnung, die jenes Produkt purer geschaffen hatte.“ Anfang einer wunderbaren Freundschaft. Der 74-jährige SEIN.“ Leidenschaft semantisch abkühlte. Diese Tendenz sollte Das hatten auch andere bemerkt. Autotester bemängel- Ferrari hatte die Sendung gehört und schickte umgehend bleiben, auch wenn sich die Namen – wohl anfangend mit ten, dass die angegebenen Beschleunigungs- und Höchst- seine Biografie mit Widmung dem jungen Mann zu. Wenige * dem California, gipfelnd im Dino und rührend im Enzo – geschwindigkeitswerte eher optimistische Fantasien waren Monate später wurde Montezemolo persönlicher Assistent, weithin romantisierten. als harte Fakten. Die Schaltung hakte, das Blech schep- dann Leiter der Rennsportabteilung. Der Einserjurist war zu

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/014 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 15 BELICHTER: FARBE:

SEITE 15

Car Porn Stephen Dorff

In den ersten drei Minuten von „Somewhere“ (2010) spielt dieser 360 Modena die Hauptrolle, danach wird er in Sofia Coppolas Arthouse- Film über einen lebensgelangweilten Schauspieler, der ziellos durch Holly- wood düst, zum supporting actor ddp images/ Tobis Film Tobis ddp images/

Studienzeiten selbst Autorennen auf Fiat und Lancia gefah- erinnerten an die große Tradition der Frontmotor-GT vom vor der eigenen Geschichte, die vor allem eine Geschichte schwarzen springenden Pferd auf gelbem Hintergrund. Von ren und konnte nun Leidenschaft und Manager-Ehrgeiz 250er bis zum Daytona. Mit der neuen alten Noblesse kam von Rennerfolgen ist. denen wohl gut die Hälfte ihr Leben komplett in der Gara- einsetzen: für eine der ruhmreichsten Aufgabe des italie- nun eine technische Ausgereiftheit und Solidität zum Tra- Die Siege bei Grand Prix in Frankreich in den 50er-Jah- ge verbringt und die andere Hälfte bestenfalls sporadisch nischen Sports, direkt nach der Squadra Azzurra. gen, die man bei Ferrari lange, viel zu lange vernachlässigt ren mit dem F250 führten zu Tour-de-France-Modellen, die ausgeführt wird. Bei insgesamt über 43 Millionen zugelas- Die Scuderia Ferrari hatte 1973 ihren absoluten Tiefpunkt hatte. Ein Ferrari war vor Montezemolo eine fragile Diva, stets versuchten, das Rennerbe denkbar kompromisslos auf senen Fahrzeugen eine wahrhaft feenhafte Existenz. erreicht, das Team war das Gespött der Formel 1. Monteze- stets der Nervenkrise näher als der pannenfreien Raserei. die Straße zu bringen. Der F12tdF hat 780 PS, herausgekit- Diese seltenen Anblicke eines echten Ferrari werden molo ließ in dem heruntergewirtschafteten Rennstall kei- Ende der 90er-Jahre wurde er ein nahezu preußisch ver- zelt aus 6,3-Liter Hubraum und zwölf Zylindern. Von null kontrastiert mit der medialen Omnipräsenz dieser Sport- nen Stein auf dem anderen. Und wurde zügig belohnt. Mit arbeiteter Luxusgegenstand. Montezemolo hielt sie rar. auf hundert springt dieser Ferrari in unter drei Sekunden. wagen. Natürlich dank der Formel 1, und jener besonderen Niki Lauda wurde Ferrari drei Mal Weltmeister. Danach galt Er ist leichter und hat sogar einen virtuell verkürzten Rad- Verbindung deutscher Fahrer wie Wolfgang Berghe von Montezemolo, 30-jährig, als Legende. Als Heilsbringer ver- stand, was ebenfalls eine Hommage an die Geschichte der Trips, dann Michael Schumacher und nun schließlich Se- klärt, musste er in den 90er-Jahren beweisen, dass er kein tdf-Modelle ist. Was sich wie ein Marketing-Gag anhört, ist bastian Vettel. Auch junge Menschen, die mit Autos ei- one-hit wonder war. Bei den Straßenfahrzeugen beendete er technisch betrachtet nichts anderes als eine mitlenkende gentlich nicht mehr viel am Hut haben wollen, drehen den die manieristisch-exotische Phase, in der fragwürdige tech- Hinterachse. Beim Einlenken in Kurven folgt der F12tdf Kopf um, wenn ein Ferrari vorbeifährt, weil die Marke in nische Lösungen in groteskem Design serviert wurden. Die DER NEUESTE williger, spurtreuer und lässt höhere Kurvengeschwindig- den angesagten Computerspielen ebenso prominent ver- vornehme Noblesse der Mailänder Oberschicht und die FERRARI keiten zu. Das ging früher eben nur durch einen verkürzten treten ist wie in Lego-Spielsets und Hollwoodfilmen. Jus- Anmut von Comer-See-Anwesen waren einer lauten Vulga- Radstand. Ungeübte seien aber gewarnt: Bei abgeschalteten tin Bieber fährt eben auch am liebsten Ferrari, Hilton rität gewichen. Letztere bewährte sich als dramaturgisches Bislang folgt auch der neue elektronischen Fahrhilfen verlässt der Wagen die Haftungs- sowieso, und Rod Stewart kann auch nicht anders. Detail für amerikanische Fernseh-Cops wie bei „Miami Chef, Fiat-Tycoon Sergio grenzen in Kurven so vehement, dass nur extrem schnelle Vice“, nicht aber als daily driver für die Vertreter europäi- Marchionne, der Logik der Fahrerreaktionen einen Abflug verhindern. scher Königshäuser oder stilsicherer Mittelständler aus Verknappung. Ferrari ist eine Den neuen F12tdf wird es nur 799 Mal geben, alle Exem- DER AKTUELLE HYPE dem Rheinland, die neben den wunderbaren Porsche vor Art Monarchie. Und der Rück- plare sind längst verkauft – und das für je 451.000 Euro. Das allem Ferrari fuhren. Unter Montezemolo wurde in rasanter tritt Montezemolos, der ei- zahlen Sammler, die neuen Rendite- und Garagengold-Jäger Wer Autos liebt, kommt am Ende an Ferrari nicht vorbei. Geschwindigkeit der Futurismus durch Klassizismus ersetzt gentlich eine Entlassung war, zeigt, wie der einst übermächtige ebenso wie jene die-hard-Fans, die es sich erlauben könnten. Im Augenblick nimmt die Liebe rauschhafte Züge an: Wer und die Anfälligkeit der Technik reduziert. DKönig von einem Fiat-Boss im Pullover vom Hof gejagt wird. Mit viel Detailarbeit ist der F12tdF zu einem der extremsten alte Autos liebt, kommt auch an alten Ferrari nicht vorbei. Aus dem verbeulten Klassiker, zu dem Ferrari geworden Doch bislang hat der erste Nicht-Petrolhead an der Spit- Ferrari der Markengeschichte gewachsen, was seine hohe Der High End-Bereich des Vintage-Handels und der Ver- war, machte Montezemolo wieder jenes Auto, das es in sei- ze dieses Unternehmens noch kein Unheil anrichten kön- Begehrlichkeit erklärt. Dass die starke Perforierung der steigerungen wird im Augenblick dominiert und fast mono- nen Träumen stets war: die aufregendste und schönste Sa- nen. Vor wenigen Wochen wurde in Fiorano eine limitierte Außenhaut durch neue Luftkanäle und Flaps verhindert, polisiert durch das hochpreisige Verschieben von hand- che der Welt. Der Nachfolger des kleinen, missratenen 348er Renn-Version des sowieso schon brachial motorisierten dass er den Schönheitspreis gewinnt, wird die Hardcore- gemachten Raritäten aus Maranello. Der 250 GTO ist das war ein Wiedergänger der superklassischen 308- und 328- Spitzenmodells F12 vorgestellt, der F12tdf – und alle Ferra- Fans und Beschleunigungsjunkies nicht interessieren. im Augenblick teuerste Auto der Welt: 35 Millionen Dollar. Modelle, die wiederum nur eine Weiterführung der Dino risti wissen, was diese erratische Abkürzung bedeutet: In Deutschland, immerhin einem der größten Märkte für Doch auch die Young- und Newtimer von Ferrari erleben waren. Die beiden 12-Zylinder-GT, der 456 und der Maranello, Tour de France. Damit verbeugt sich Ferrari einmal mehr Ferrari weltweit, gibt es knapp 7000 Autos mit dem gerade eine Nachfrage, die selbst jene überrascht, die sich

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/015 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 16 BELICHTER: FARBE:

SEITE 16 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

„Tower Heist“, US-Komödie, 2011: 250 GT Lusso

„The Man with Alain Delon im 250 GT, um 1964 Bogart’s Face“, US-Film, 1980 „Ferris macht blau“ US-Komödie, 1986: 250 GT

„Can‘t buy me love“, US-Komödie, 1987: 328 GTS

„Miami Vice“, US-Serie, 1988: Testarossa ary; Mute Records; action press (7) press action Records; ary; Mute

Steve McQueen mit dem Geburtstagsgeschenk von seiner Frau, einem 250 GT Lusso, um 1966

„La lune dans le caniveau“, französisches Drama, 1983 MOVIES, MYTHEN „Bad Boys II“ US-Actionfilm, & TV-LEGENDEN 2003: 550

„Magnum“, US-Serie, ab 1980: 308 GTS Daft Punk: „Elektroma“, 2011 Wayne Miller/Magnum Photos/Agentur Focus; Chester Maydole/intertopics; NBC Universal/Getty Images; A.P.L. All Star Picture Libr All Star Picture A.P.L. Images; NBC Universal/Getty Maydole/intertopics; Chester Focus; Photos/Agentur Miller/Magnum Wayne

® Auf Google gibt es über 290 Millionen Ein- ® Enzo hatte einen Ferrari wurde Vierter in der Klasse bis drei Liter. ® Fast 20 Jahren lang arbeitete Enzo Ferrari für Die Fabrik wurde 1944 von den Engländern die Italiener beim GP von Großbritanien – weil träge zum Thema Ferrari. Mercedes hat immer- älteren Bruder, Alfredo Insgesamt bestritt er 47 Rennen, als wert- Alfa Romeo, ab 1920 als Werksfahrer, später als zerbombt, 1946 wieder aufgebaut. Der erste die Fahrer streikten. In den 60er-Jahren mussten hin 419 Millionen, Sex knapp 1,7 Milliarden. (der 1916 an einer Grippe vollstes Resultat darf aber sein zweiter Rang bei Leiter der Rennabteilung. Die außergewöhn- Ferrari war ein Jahr später der 125 S mit einem einige Übersee-Rennen aus Geldmangel aus- Amazon.com listet 11.836 Einträge unter Ferrari- starb, aus dem gleichen der Targa Florio 1920 gewertet werden. lichste Maschine, die er von seinen Ingenieuren von Aurelio Lampredi konstruierten 1,5-Liter- gelassen werden, und ab Saisonmitte 1973 blieb Büchern, Mercedes: über 12.000, Sex: rund Grund und im gleichen einforderte, war der Bimotore, je ein Kom- V12-Motor. das Team Ferrari daheim in Maranello, weil man 318.000. Jahr wie sein Vater). Er ® Seine Mutter Adalgisa und seine Gattin Laura pressor-Achtzylinder vorne und hinten, Allrad- keinen Blumentopf gewinnen konnte. heiratete Laura Domini- konnten einander antrieb, 540 PS. Es funktionierte allerdings nicht. ® Der erste Ferrari-Rennsieg geht auf das Konto ® Enzo Anselmo ca Garello im Jahr 1923, nicht ausstehen. von Franco Cortese, in Rom 1947. Den ersten ® Der Tod seines Sohnes Dino 1956 war der Ferrari kam am sie gebar ihm 1932 einen Trotzdem kaufte ® Das erste von Enzo Ferrari internationalen Sieg für Ferrari schaffte Alberto schlimmste Moment im Leben von Enzo Ferrari – 18. Februar 1898 in Sohn, Alfredo, besser Enzo den beiden konstruierte Fahrzeug Ascari beim Großen Preis der Schweiz 1949. und danach setzte er seine Sonnenbrille nicht Modena zur Welt. bekannt als Dino. Mit seiner Geliebten Lina in Modena eine stammte aus seiner Unterdessen hat Ferrari über 900 Formel-1- mehr ab. Doch entgegen der oft gehörten Mei- Sein offizielles Lardi degli Adelardi hatte er 1945 einen zweiten riesige Villa, die eigenen Firma Auto Rennen bestritten (Rekord), 16 Mal den Kon- nung, dass er seine Rennfahrer nicht gut be- Geburtsdatum ist Sohn, Piero, den er erst 1978, nach dem Tod von sie je zur Hälfte Avio Costruzioni: der strukteurstitel gewonnen (Rekord), 15 Mal den handelte, hatte er sehr wohl eine sehr enge Bezie- aber der 20. Laura, anerkennen konnte und der heute Vize- bewohnten. AAC 815 aus dem Jahre Fahrer-Titel für sich holen können (Rekord), hung zu einigen von ihnen. Der Tod von Alberto Februar – weil es Präsident von Ferrari ist sowie 10 Prozent der 1940. fuhr den 223 Rennen gewonnen (Rekord), 208 Pole- Ascari ging ihm sehr nahe; und von Gilles derart stark Aktien besitzt. Diese sind seit dem Börsengang ® Zwar wurde Enzo Ferrari später gerne als Wagen mit einem 72 PS starken 1,5-Liter- Positions, 232 schnellste Runden geschafft (Re- Villeneuve, der am 8. Mai 1982 verstarb, hängte schneite, konnten am 23.10.2015 rund eine Milliarde Euro wert. il commendatore betitelt, doch in seiner Zeit bei Reihenachtzylinder erstmals bei der Mille Miglia kord). Außerdem gewann Ferrari neun Mal die er ein Bild neben das Foto seines Sohnes Alfredo. ihn seine Eltern Alfa Romeo hatte er einen anderen Beinamen: 1940, kam aber nicht ins Ziel. Zwei Exemplare 24 Stunden von Le Mans (kein Rekord, den hält Alfredo und ® Sein erstes Rennen sah Enzo im Alter von il drago, der Drache. Er war anscheinend schon wurden produziert, eines existiert heute noch. Porsche mit 17 Siegen). ® Ferrari fuhr nur selten eines seiner Adalgisa, ge- zehn Jahren in Bologna, es gewann Felice Nazza- damals ein unangenehmer Vorgesetzter. eigenen Autos, „ich kann mir das borene Bisbini, erst zwei Tage später an- ro; damals beschloss er, Rennfahrer zu werden. Mauro Forghieri, viele Jahre Chefkonstruk- ® 1943 zog Ferrari von Modena ® Es stimmt nicht, dass Ferrari an allen For- nicht leisten“, sagte er gerne. Dafür melden. Auch sein Tod am 14. August 1988 Mit 13 lernte er fahren, sein erster Start erfolg- teur bei Ferrari, sagte einmal über seinen nach Maranello um, mel-1-Rennen teilgenommen hat. Beim aller- bewegte er in Modena und Mara- wurde der Öffentlichkeit erst zwei Tage später te 1919 am Steuer eines C.M.N., ein Bergrennen Chef: „Als Konstrukteur ein Genie, als dies mit Unterstüt- ersten Grand Prix in Silverstone am 13. Mai 1950 nello jahrzehntelang ein Motorrad bekannt gemacht. von Parma auf den Poggio di Berceto: Mensch eine Null.“ zung von Mussolini. war Ferrari nicht dabei. Am 18. Juli 1959 fehlten der britischen Marke Rudge.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/016 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 17 BELICHTER: FARBE:

SEITE 17

hauptberuflich damit auseinandersetzen. So wie der Händler plika mit Corvette-Basis das wertvolle Daytona-Cabrio mi- wird damit mit dem 35-fachen seines Gewinns bewertet, Dr. Ralf-Hendrik Steinkühler, der sich vor zwei Jahren mit men musste, drohte Ferrari den Produzenten mit einer Kla- was sehr hoch ist, auch wenn man in diesem Jahr durch der charmanten Idee selbstständig machte und dafür seinen ge, falls diese Produktfälschung weiter so liebevoll inszeniert den Verkauf von 7700 Autos deutlich mehr verdienen will. gut bezahlten Job als Manager im Maschinenbau verließ, um würde – und bot freundlicherweise zwei Testarossa an, die Immerhin liegt die operative Marge mit 14 Prozent deut- „günstige“ Einstiegsferrari zu verkaufen. Die waren bislang ab der dritten Staffel zum Dienstwagen für den Undercover- lich über dem Branchenschnitt von 4,7 Prozent. Die Aktie vom Markt eher vernachlässigt worden. Doch die angebote- Cop Sonny Crockett (Don Johnson) werden sollte. Zucker- gehört wegen der hohen Bewertung zu den Lieblingen der nen Modena, Maranello, 355er und 400i haben sich in den brot und Peitsche auf Italienisch. shortseller, das sind jene Menschen, die auf einen fallenden vergangenen eineinhalb Jahren von Gebrauchtwagen zu Als Mann 2006 ein Kino-Update der zum Klassiker ge- Preis spekulieren. Ablesen lässt es sich daran, dass 78 Pro- Klassikern von morgen verwandelt. Mit Wertentwicklungen, reiften TV-Serie drehte, war klar, dass auch der Ferrari- zent der verfügbaren Aktien verliehen sind. Durch die die kaum ein Aktiendepot oder ein Fonds anzubieten hat. Dienstwagen in die Gegenwart transformiert werden muss- shortseller ist die Aktie bereits von über 60 auf aktuell Der im Ton eher nüchterne, im Umgang mit den Autos te. Heraus kam ein 430 Spider, der praktisch mit den ersten 53,71 Dollar gefallen. Autoaktien sind im Durchschnitt mit angenehm penible Steinkühler hat sich schon in früher Szenen zum Dingsymbol eines abenteuerlichen, wenig einem KGV von zehn bewertet, Ferrari als Luxusanbieter Jugend in Italien und Ferrari verliebt. Dazu gehörten Ur- beamtenartigen Lebensstils werden sollte. Wie auch in der würde ich die doppelte Bewertung zutrauen. Dafür müssen laube mit den Eltern, der erste Alfa Romeo, den er zu Studi- Fernsehserie ist dieser Sportwagen ein blechernes Double aber ordentliche Zahlen her. Für Experten ist die Aktie enzeiten fuhr und schließlich die Formel 1. In Steinkühlers seiner Piloten. Er ist der Held als Auto. kein Kerninvestment, sondern eher ein Liebhaber-Stück Kindheit war das Team Ferrari der einzige Autohersteller, Wie melancholisch und zerbrechlich man sich diesen für jemanden, dem der Party Talk über den Besitz der der nicht nur Motoren lieferte, sondern der gleich ein kom- Helden vorstellen muss, davon erzählte Sofia Coppola in Aktie wichtiger ist als die bloße Rendite. plettes Fahrzeug konstruierte und es mit einem eigenen ihrem leider etwas übersehenen Meisterwerk „Somewhere“ Team einsetzte. „All das hat mich fasziniert und mich mit aus dem Jahr 2010, das das späte Erwachsenwerden eines dem Ferrari-Virus infiziert. Bestimmte Modellautos in der kindlich egoistischen Hollywoodstars erzählt, der durch die Kindheit spielten sicherlich auch eine Rolle.“ intensiven Tage und Wochen mit seiner Tochter Abstand MARANELLO UNDERGROUND Die Geschäftsidee zu Emilia Auto war dann nur eine Frage von seinem ebenso hohlen wie glamourösen Leben ge- Dazu passt auch ein wenig die offizielle Markenpflege in der Zeit. Viele Gespräche mit anderen Ferraristi und die winnt. Der Film startet mit Aufnahmen auf einem racetrack, den Klubs. Die möglicherweise stets etwas Prätentiöses eigene Erfahrung bei der Suche nach geeigneten Fahrzeugen auf dem ein schwarzer 360 Modena einsame Runden dreht, haben, bei Ferrari aber oft genug wie ZDF-Fernsehspiel- haben den promovierten Kaufmann überzeugt, dass am in seiner Sinnlosigkeit so arrangiert wie ein Beckett-Thea- Variationen des Lebens der oberen Zehntausend anmuten. Markt vieles nicht dem entspricht, was man sich unter ei- terstück. Es endet knapp 100 Minuten später mit einem Da bekommt das Ferrari-Fahren dann etwas Gediegenes, nem zuverlässigen und gepflegten Exemplar vorstellt. „Das Helden, der seinen Ferrari (die Analogie zum schwarzen was eigentlich dem athletischen Individualismus der Autos hat mich in meinem Wunsch bestärkt, hier anzusetzen und Hengst des Cowboys) am Straßenrand mitten im kalifor- „ICH HABE widerspricht. Das Internet ist voll mit Videos jener Parve- eben diesen Service anzubieten: mit einer genauen Analyse nischen Nirgendwo stehen lässt, die Schlüssel stecken nüs, die äußerst ungeschickt und tumb ihre nagelneuen des Marktes und einer gehörigen Portion Leidenschaft just noch, und grinsend losmarschiert. Ein neues Leben wartet EINEN ZWÖLF- Geschosse gegen Bäume, Häuserwände oder über den Fuß die Wagen zu finden, die den zukünftigen Besitzern genau auf ihn. Dafür muss er aber seinen Ferrari zurücklassen. eines Polizisten setzen. die Faszination vermitteln, wie ich sie empfinde.“ Der Ferrari-Fahrer als Aufschneider, der an allen gut Wie alle Ferraristi kennt Steinkühler auch die Schatten- ZYLINDER- besuchten Verkehrskreuzungen von Metropolen quiet- seiten. „Worüber meine Töchter heute noch schmunzeln: schende Ampelstarts und lächerliche Stop-and-go-Manöver Als wir an einem lauen Sommerabend in einem kleinen Ort MOTOR praktiziert, ist ebenfalls gut dokumentiert. Dort wird der vor einem italienischen Restaurant liegen blieben. Kein DAS UNTER- Ferrari-Fahrer eine Art unansehnliche Karikatur, laut und technischer Defekt, nein, die etwas eigenwillige Tankuhr NEHMEN ordinär. Käufer von Secondhand-Ferraris lernen eigenwil- meines Mondial t. Zum Glück war die nächste Tankstelle NERVT GEHEIRATET lige Menschen kennen, die auf fast rührende Weise ihren nicht weit. In der Zwischenzeit nutzte der italienische letzten Euro zusammengekratzt haben, um sich einen Koch die Zeit für ein paar Schnappschüsse und erinnert Ferrari ist im Kontakt ein Traum zu erfüllen, der ihren Lebensstil überfordert oder sich heute noch an mich. Nicht die Art von Aufmerksam- mitunter furchtbares UND MICH NIE eine ziemlich fragwürdige Existenz aufwerten soll. Der keit, die man sich als Ferrari-Besitzer wünscht.“ Unternehmen. Auch in amerikanische Autoblogger Doug DeMuro hat sehr lustig Aber dennoch: Selbst eine Panne wird mit dem Ferrari Vorbereitung dieser Ge- SCHEIDEN beschrieben, wie es ist, einen Ferrari zu suchen und zu etwas Unvergessliches. Wenig charmant ist es, dass der schichte war die Kom- kaufen, und wie schwierig es ist, einen zu verkaufen. Das Norddeutsche als Ferrari-Fahrer schon mehrfach die Bei- munikation mit Ferrari, mag bei anderen Labels auch nicht anders sein, doch die fahrerin bitten musste, vor dem Überqueren eines Bord- ob in Deutschland oder in Italien, eine ziemliche Katastro- LASSEN.“ Extreme bei Ferrari sind besonders. Ganz zu schweigen steins oder einer Rampe das Auto zu verlassen, um durch Dphe. Eigentlich so dysfunktional, wie man das von keinem von den Händlern, die sich mit Ferrari schmücken. die Gewichtsentlastung die Bodenfreiheit auf das nötige anderen Unternehmen kennt, von Sekten abgesehen. Das Natürlich war Ferrari eigentlich das Auto der Könige Maß zu erhöhen. Auch diese Art von Irrsinn gehört zum passte ein wenig zu dem, was Chris Harris, der wunderbare * und Weltstars, der Intellektuellen und Playboys. Künstler Alltag mit einem Ferrari dazu. Wer etwas anderes will, englische Autoblogger, so erlebt hat und so lange erlebt hat, wie Frank Stella wurden und werden von ihren Kindern kann ja einen Jaguar, Bentley oder Mercedes kaufen. bis er sich entschied, auszupacken: auf Jalopnik, dieser Web- aufgezogen, weil sie das ganze, viele Geld in Rennpferden An seine Kunden mailt Steinkühler stets seine genauen site für Autoverrückte. Auszupacken über den Kontrollwahn, und Ferrari anlegen. Auch Andreas Gursky bekennt sich, Marktbeobachtungen. Und er staunt selbst ein wenig über die Manipulation, die Gängelung des Journalisten, den Ver- wenn auch in der für ihn so typisch stillen und bescheide- die Dynamik bei einigen gebrauchten Ferrari. Im ersten such, Tests so zu drehen, dass am Ende in jedem Fall Ferrari nen Art, zum Ferrari-Fahren, indem er es nicht versteckt Halbjahr 2015 hat sich der Markt für klassische Fahrzeuge gewinnt – oder aber es gibt keinen Ferrari zum Test. Harris oder daraus ein Geheimnis macht. Ob hyperinnovative und speziell für Ferrari und andere italienische Sportwagen kotzte sich aus, verkaufte seinen 575 Maranello und wollte Werber oder Internet-Start-up, die kreativen Eliten lieben weiterhin sehr dynamisch entwickelt, und einzelne Modelle kein Ferrari-Besitzer mehr sein. Er hatte genug. Das war 2011. Ferrari, wenn sie es sich leisten können. Sie verkörpern haben gehörige Preissprünge gemacht. Besonders die jünge- Er hielt es nicht lange aus, weil er die Firma zwar noch auch eine Art Idee des Ferrari-Fahrers. ren Modelle wie F355, 550/575M Maranello und Testarossa immer nicht mochte, aber es so sehr vermisste, Ferrari zu Elvir Omerbegovic, der Selfmade-Rap-Mogul aus Düssel- sowie 512 TR und M waren begehrt und haben preislich wei- fahren. Deswegen kaufte er sich wenig später einen 599 GTB dorf, kann mit Gediegenem wenig anfangen. Der ehemalige ter zulegen können. Im Vorjahresvergleich sind die heute und wurde von Ferrari begnadigt. Seitdem berichtet er wieder Basketball-Profi, hochgewachsen und sichtbar durchtrai- gezahlten Preise oft mehr als doppelt so hoch. begeistert, wie es sich anfühlt, diese grandiosen, irre schnel- niert, wirkt mit seinen Tattoos denkbar untypisch für die Im dritten Quartal 2015 hat sich die Entwicklung etwas len Rennwagen für die Straße zu fahren. Wir hier bei der Typologie des Ferrari-Fahrers. In seiner Garage stehen ein beruhigt und die Aufwärtstendenz sich nicht bei allen Mo- PS WELT stehen immer noch unter Schock über eine wirk- Ferrari und ein Porsche. Eine durchaus übliche Dreiecks- dellen fortgesetzt. Die Preise blieben seitdem eher stabil, lich einzigartige Mischung aus Chaos, Volatilität und dem beziehung unter Petrolheads. Für den Multimillionär bedeu- außer bei Modellen, bei denen der Markt zur Zeit sehr eng Versuch, den Journalisten von seinem Vorhaben über Ferrari tet Ferrari „in erster Linie Freude, es wird quasi ein In- ist, wie zum Beispiel beim Ferrari F355 GTS. Wir gehen da- abzuhalten. Wir sind so etwas – kurzum – nicht gewohnt. stantlächeln auf das Gesicht gezaubert. Ferrari ist in jedem von aus, dass sich der positive Trend der Preise jedoch fort- Die drei berühmtesten Motorjournalisten der Welt, Jere- Fall dazu in der Lage, die komplette Bandbreite an Emotio- setzen wird. Dies gilt vor allem für Exemplare mit besonde- my Clarkson, James May und Richard Hammond, sind alle- nen abzurufen.“ Um dann zu ergänzen: „Angst ist dabei ren Eigenschaften wie lückenlos nachvollziehbarer Historie, samt Ferrari-Fans, -Käufer, -Fahrer, aber auch sie staunen weniger geil, aber kommt zumeist beim Bremsen.“ Lachen. besonderen und seltenen Ausstattungen – und speziell für manchmal über Ferrari. Zuletzt auch über die Neigung der Seinen Porsche 911 Turbo S liebt er wie seine Ehefrau. „Stets Versionen, die in sehr geringer Stückzahl produziert wurden. Firma, ihr Label auf Aftershaves und carbonfolierten Helmen einsatzbereit, smart und dennoch ein super Sportwagen. zu verkaufen, die mit der Farbe jenes Ferrari abgestimmt Der perfekte Begleiter. Der 458 Spider ist die rassige Som- sind, den die wenigsten Helm- oder Aftershavekäufer haben. mergeliebte. Wenig rational, aber so verführerisch irra- HOLLYWOOD LIEBT FERRARI Das Merchandising hat die Neigung, das Label zu vulgarisie- tional, dass man bei gutem Wetter nicht von ihr lässt.“ ren, anstatt dessen endlose Eleganz und Designtradition Omerbegovic steht für einen neuen Typus Ferrari-Fah- Dazu passt, dass 2016 auch Hollywood in einem ungewöhnli- nachhaltig weiterzuentwickeln. Die konsumistische Phäno- rer, so wie Hank Moody mit der US-Serie „Californication“ chen Doppelschlag und ohne wirklichen aktuellen Anlass menologie des Neureichen wird ebenso bedient wie jene des sexsüchtig, punkig und zynisch einen neuen Typus Por- zwei Ferrari-Filme drehen und in die Kinos bringen will. protzenden Ehrgeizlings, der vor allem bluffen will. Bis zum sche-Fahrer prominent machte. Auch Thomas Marecki, Angeführt werden die Projekte von zwei Legenden. Auf der Kohlefaser-Schachspiel für 1600 Euro ist alles dabei. Skateboarder, Snowboarder, Verleger, Designer verkörpert einen Seite Robert de Niro, der Enzo Ferrari selbst spielen Auch die Aktie hat ein wenig den Ruch des Lauten. Be- einen new-school-Ferraristo. Er hat zwei alte Ferrari, einen will, in einem Biopic, das die Lebensgeschichte des commen- merkenswert ist das Börsenkürzel RACE, unter dem das Dino 308 GT4 und einen Mondial t, mit denen er medial datore nacherzählen soll. Deutlich petrolheadiger könnte es Unternehmen an der Wall Street gelistet ist. Fiat hatte zehn schon jede Menge Aufmerksamkeit erhalten hat. Warum? in dem Film von Michael Mann werden, dessen Ferrari- Prozent seines Anteils zu 52 Dollar an die Börse gebracht Weil das so gar nicht zu jener gediegenen Etabliertheit der Leidenschaft in seinem Werk schon markante Spuren hin- und will den Rest auch noch verkaufen, um Geld für die Neuwagenkunden passt. „Zuviel Statusgebaren im Habi- terlassen hat und die italienische Sportwagenmarke zu einer anderen Marken zu haben. Das Unternehmen bringt 10,1 tus“, vermutet Marecki, „aber so wird das Auto nun mal Hauptdarstellerin in der Fernsehserie „Miami Vice“ gemacht Milliarden Dollar auf die Börsenwaage und hat im ver- verkauft.“ Was für ihn, den Styler mit polnischen Wurzeln, hatte. Während in den ersten beiden Staffeln noch eine Re- gangenen Jahr netto 282 Millionen Dollar verdient. Ferrari Ferrari von allen anderen Marken unterscheidet, ist, dass

dann für mehrere Stunden in der Prototyp Pinin von langweiligster Ferrari aller Zeiten. Entsprechend ® Der Sieg von Phil Hill Werkstatt verschwand. Doch das Pininfarina im Jahr tief sind die Preise heute. beim Großen Preis von Fakten über Problem konnte nie zur Zufrieden- 1980. Enzo verbot Italien 1960 in einem Dino heit von Lamborghini gelöst werden. die Serienpro- ® Der erste Ferrari mit Automatik-Getriebe war 246 war der letzte Triumph Er fand dann heraus, dass Ferrari jene duktion. der 400GT im Jahre 1976. 400er Ferrari mit eines Formel-Rennwagens 22 Kupplung beim gleichen Hersteller bezog wie er manueller Schaltung erreichen heute doppelt so mit Frontmotor. Maranello die für seine Traktoren, und maßte sich nicht nur hohe Preise wie diese Automaten. Ferrari hatte an, eine stärkere Variante in seinen Ferrari ® Der 308 GT4 von 1973 war in verschiedener auch die halbautomatische Schaltung in die ® Ein unschönes Kapitel: die Palast-Revolution Von PETER RUCH einzubauen, sondern die auch noch in Maranello Hinsicht ein außergewöhnliches Fahrzeug für Formel 1 eingeführt, Nigel Mansell gewann den im Herbst 1961. Vertriebsleiter Girolamo Gardi- vorführen zu wollen. Ferrari. So war er das erste Serienprodukt aus Großen Preis von Brasilien im Jahr 1989 gleich ni hatte ein Problem mit Laura Ferrari, die Maranello, das von beim ersten Auftritt. großen Einfluss auf Enzo und die Verkaufs- ® 1963 hatte Ford genug von den dauernden Bertone gezeichnet strategien hatte. In der Folge musste Gardini Ferrari-Siegen in Le Mans – und bot damals wurde. Eigentlich ® Die 38,115 Millionen Dollar, die im August gehen – und mit ihm nahmen der Direktor der unglaubliche 18 Millionen Dollar für den ganzen sollte die Karos- 2014 für einen Ferrari 250 GTO auf einer Bon- Prototypen-Entwicklung, Giotto Bizzarrini, ® Bizzarrini hatte 1958 ® Es gab aber auch Rennwagen mit Vierzylinder- Betrieb. Doch Ferrari wollte die Herrschaft über serie aus Fiberglas ham's-Versteigerung in den USA bezahlt wurden, Entwicklungschef Carlo Chiti, der Rennleiter einen kleinen Vier- Motoren, der berühmteste war der 500 Mondial den Rennbetrieb behalten, so kam der Deal nicht bestehen. Die sind als offizieller Weltrekord für ein Automobil Romolo Tavoni, Fausto Galasi und Enzo Selmi zylinder mit 1-Liter- von 1953, der auch der erste von Scaglietti zustande. Die Amerikaner bauten dann mit Hilfe ersten Prototypen vibrierten so stark, dass die eingetragen. Es gilt aber als sicher, dass Ende der ihre Hüte. Bizzarrini und Chiti waren herbe Hubraum konstruiert. eingekleidete Ferrari war. Sechszylinder gab es von Lola den GT40, der die Siegesserie beim Anbauteile wegflogen. Im letzten Moment wurde 80er-Jahre sowie im vergangenen Jahr auch Verluste: Beide hatten maßgeblich zur Entwick- Der Wagen hätte ei- mehr, zumeist unter der Bezeichnung Dino. legendären 24-Stunden-Rennen 1966 beendte. die Produktion auf Stahl umgestellt. schon über 50 Millionen für einen GTO bezahlt lung des 250 SWB und des 250 GTO bei- gentlich als Ferrarina verkauft 1969 verkaufte Ferrari 40 Prozent seiner wurden. Nettes Detail: Der englische Rennfahrer getragen – und ärgerten Ferrari in der Folge mit werden sollen, doch Enzo Ferrari verbot es. Als ® Ferruccio Lamborghini war ein guter Kunde Firma an Fiat. ® Der Mondial war Nachfolger des 308 GT4 – Alain de Cadenet hatte 1966 einen GTO für 2500 starker Konkurrenz: Chiti bei Alfa Romeo und ASA 1000 GT kam der Wagen mit 97 PS trotz- bei Ferrari. Er besaß auch einen 250 GT, mit dem und wurde wieder von Pininfarina gezeichnet. Pfund gekauft, fuhr ein Jahr Rennen damit – und mit Autodelta, Bizzarrini bei A.T.S., Iso und dem auf den Markt, wahrscheinlich 120 Stück er 1962 Ärger mit der Kupplung hatte. Er fuhr ® Es gab nie einen echten Viersitzer im Modell- Das zwischen 1980 und 1989 gebaute Modell, das verschacherte ihn danach, in erbärmlichem Lamborghini. wurden gebaut. Oder vielleicht auch nur 52 ... immer wieder nach Maranello, wo der Wagen Programm von Ferrari. Am nächsten noch im anfangs nur gerade 214 PS stark war, gilt als Zustand, wie er selber sagte, für 1500 Pfund.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/017 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 18 BELICHTER: FARBE:

SEITE 18 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015 He’s gotta have it! Einer unserer Autoren plünderte vor über einem Jahr sein Sparkonto, um einen 575 Maranello zu kaufen. Jetzt will er – mehr. Und findet gute Gründe dafür

er Ferrari 575 M war das beste Invest in meinem Leben. Als ich ihn im Septem- ber des vergangenen Jahres zum Preis eines bescheidenen Audi A6 Avant kauf- te, folgte ich einer Laune und einem Dalten Impuls, der aus der Zeit rührte, als ich als junger Mann kein schöneres Auto kannte. Da ich schon vorher einmal einen Ferrari besessen hatte, behaupteten einige Freunde, ich wäre rückfällig geworden. Jetzt, nach gut einem Jahr, kann ich nur sagen: Wenige Dinge – abseits meiner Familie und dem Job – machen mehr Freude. Nichts hat innerhalb von 15 Monaten eine vergleichbare Wertentwicklung genommen. Heute dürfte so ein top- gepflegter Maranello, zweite Hand mit gut 39.000 Kilo- metern, über 100.000 Euro teuer sein und die Tendenz ist weiter steigend. In der britischen Oldtimer-Bibel „Classic Car“ wird bei den Kauftipps für 2016 bloß ein einziges Auto zwei- mal empfohlen, der Maranello, sowohl der 550er als auch der 575. Nur ganz kurz: Deswegen habe ich diesen benzinschluckenden GT nicht gekauft, es hilft nur, sicherzustellen, dass der Wahnsinn mit der Hauptiden- tität der hart arbeitenden schwäbischen Hausfrau nicht kollidiert. Im Gegenteil, in Nullzins-Zeiten sind Blue- chip-Oldtimer wie Mercedes, Porsche oder Ferrari her- vorragende Wertanlagen, die darüber hinaus ihre Rendi- te in Euphorie, Endorphinen, Abenteuern und ästheti- scher Erziehung auszahlen. Meine Fahrt in den nördlichsten Norden der Repu- blik, frühmorgens an einem Samstag hin und frühmor- gens an einem Sonntag zurück auf komplett leeren Autobahnen, hat verdeutlicht, wie gut und sicher der Maranello auch über Tempo 300 auf der Straße liegt. Ganz ohne Spoiler. Schreiend, jubelnd saß ich, die Hän- de sehr fest am Lenkrad, als der Motor bei Tempo 280 nochmals richtig lospolterte. Kultiviert, samten, brachi- al, zwölfzylindrig, einzigartig. Nur beim Tanken, dem häufigen, habe ich gemerkt, dass knapp sechs Liter Hubraum dann doch Zeit kosten – an der Zapfsäule. Dieser Maranello in seiner ausgereiftesten Version als 575 M bietet mit dem Fiorano-Paket (das für sportliche

Fahrer unerlässlich ist und extrem zu empfehlen) einen Bulls / Bauer Griffin ziemlich einzigartigen Fahrgenuss. Verpackt in einer megadezente Hülle. Irgendwann im Laufe des vergangenen Jahres ist mir klar geworden, dass ich noch einen weiteren Ferrari will. Den Maranello könnte ich mir jetzt nicht mehr leisten, die anderen Ferraris steigen und steigen. Sie werden – so verriet mir das PS WELT-Team – eher dieser Wagen vom Papst gesegnet ist. Ein klassischer Ma- Wenn er zu erzählen begann, polterten die Anekdoten nur so teurer werden. Also habe ich mit der Bank telefoniert, recki-Joke. Ob er die Autos jetzt, wo sie wertvoller werden, heraus. Die mit Enzo Ferrari zum Beispiel: Wie so oft pilgerten meine alte Schweizer Uhr verkauft und sonstige Wert- in der Garage lässt? „Nein, dass kann ich mir nicht leisten.“ die Schürers gemeinsam mit anderen Ferraristi nach Maranello, sachen im Haus via Ebay und Secondhand versilbert. Ja, Ein weiterer Marecki-Joke. um am Geburtsort der Fahrzeuge mit dem springenden Pferd es sind klare Anzeichen einer Sucht. Nein, ich will nicht In seinem Umfeld geht das Gerücht, dass er mit Gleichge- im Emblem ein wenig zu wallfahren. Und weil die oberbayri- therapiert werden. Aber Treffen der Anonymen Ferrari- sinnten einen Klub gründet für jene Ferrari-Fahrer, die eher sche Fahrgemeinschaft so ausgemachte Preziosen an den Ort Fahrer würde ich gerne besuchen – wenn sie denn ein Nike-Dunks tragen als Prada-Turnschuhe, niemals eine ihres Ursprungs mitbrachte, durfte sie auf der Werksteststrecke wenig Anreise über Landstraße erfordern. Hublot-Uhr anziehen würden und sich in ausgewaschenen in Fiorano ihre Runden drehen. „Da haben wir es dann richtig Seit gut zwei Monaten suche ich und eigentlich woll- Shorts und verbeultem schwarzem T-Shirt wohler fühlen als krachen lassen“, wie Herr Schürer erinnerte. „Ich bin am 365er BB te ich meinen Lesern erzählen, welcher es geworden ist. im Boutiquenallerlei der Statussymbole. Denen es ums hinterher, der ja mindestens dreiß’g PS mehr und eine bessere Am nächsten kam ich dem 360 Modena, den ich in Fahren geht und nur darum. „MU“ soll das Ganze heißen, Straßenlage hatte. Aber der is’ mir net auskommen.“ Brüssel vom Parkplatz eines Global Players zu einer Maranello Underground. Spricht man Marecki auf dieses Die Rundenzeiten wurden immer kürzer, und Herr Schürer Testfahrt abholte. Zuerst mit dem verkaufenden Top- Gerücht an, wiegelt er ab. „Der ‚MU’ ist nur ein Phantom.“ jagte seinen Daytona auch mal über die Streckenränder hi- manager am Steuer, dann – etwas widerwillig – mit mir. Marecki wie Omerbegovic sind ganz Kinder der Popkul- naus, bis ein kleiner, zorniger Mann im Trenchcoat schreiend Und auf der Autobahn und zügig in Kurven. Aber am tur und haben doch eine Heidenehrfurcht vor den Klassi- zur Ziellinie hampelte und den oberbayrischen Raser als Ende war es nicht die richtige Farbe, in den Details gab kern. Würde ihnen eine Fee einen Wunsch erfüllen, parkte „grande bandite, grande bandite“ beschimpfte. Es war Enzo es zu viele Minizeichen von Verwahrlosung. Ich sagte beim Rap-Manager in seiner schicken Garage in Düsseldorf- Ferrari, und das Rennen war vorbei. Warum? Weil der Firmen- schweren Herzens ab, denn der kultivierte Mann war Oberkassel „der 275 GTB/4, so wie er in Maranello im Mu- „AERODYNAMIK gründer Angst um die Kameras bekam, die er am Ein- wie als solcher einer der wenigen Verkäufer mit Bildung seum steht“. Bei Marecki wären es ein F40 und ein 512 BBi. Ausgang der Kurven hatte einbauen lassen, um die Technik und Manieren. Ansonsten herrscht ein Alptraum aus Anders als bei Porsche, wo die Autos als Intellektuellen-, seiner Formel-1-Fahrer zu studieren. Und er hatte wohl Angst, Halbkompetenz, miesem Umgang, bitteren Viertelwahr- Architekten- und Künstlerbegleiter berühmt geworden sind IST FÜR dass sie der unglaublich schnelle Daytona mit dem Münchner heiten, undurchsichtigen Historien, quälenden Telefo- und längst die eigene blecherne Banalität ins Magische Kennzeichen durch den um sich fliegenden Schotter zerstören naten, Laune zerstörendem Autismus. Kurzum: Ferrari- transzendiert haben, ist die kulturelle und subkulturelle LEUTE, könnte. Die Kameras blieben heil, nicht jedoch der Daytona, Kauf ist Vertrauenssache. Und nachdem der nächste der Valorisierung des Ferrari noch Mangelware. Phänomene wie bei dem die Steine die Keilriemen zerschossen hatten. dritte sein würde, habe ich schon einiges gelernt. Beim die „R Gruppe“ oder „Luftgekühlt“ in Kalifornien, die eine Die Biografie von Schürer ist voll solcher Anekdoten – aber leisesten Zeichen von Unseriosität lasse ich die Finger militant unangepasste Klientel von bohemians und Aka- DIE KEINE erst, seit er die Liebe seines Lebens gefunden hatte: Ferrari. davon. Das wird sonst immer zu kostspielig. Wer güns- demikern in Porsche-Geheimwelten versammelt, und die Aufgewachsen ist Reinhard Schürer, geboren 1942, im nieder- tig Ferrari kauft, bezahlt teuer. durch unzählige Blogs und Aktivitäten lebendig gehalten bayerischen Eggenfelden. Mit 23 Jahren hörte er bei Auto Der Maranello hatte bislang keine Probleme, bis auf wird, fehlen bei Ferrari fast vollständig. Ein „MU“ wäre MOTOREN König in der Gabelsberger Straße in Schwabing zum ersten einen geplatzten Kühlschlauch, aber ich habe selten dringend notwendig. Mal den Klang eines Ferrari-Zwölfzylinders, und da war es einen ADAC-Abschlepper so strahlen sehen wie bei BAUEN um ihn geschehen. Er wurde Experte und Fan in Personal- dieser Fahrt. Selbst ein lädierter Ferrari erweckt Emotio- DIE ALTEN ORGINALE union. Wenig später lernte er seine Frau Christa kennen und nen, die so aus der vernünftig pragmatischen Gegenwart die mit ihm die symphonischen Qualitäten einen Ferrari verschwunden scheinen. Wer es sich irgendwie leisten Vorbei sind ein wenig die Zeiten, als Exzentriker und Ver- KÖNNEN.“ 250 GT SWB. Holte er nämlich seine Geliebte zu Hause ab, kann, investiert in die Nichtalltäglichkeit des Alltags. Im rückte die Ferrari-Welt prägten, als diese Sportwagen noch in erkannte die am Singen und Raunen des Dreilitermotors, dass Kopf behalten muss man aber, wie kostenintensiv die homöopathischen Dosen produziert und verkauft wurden. An ihr Galan nicht mehr weit sein konnte. So stand sie dann Wartung eines Blechkunstwerks aus Maranello ist. Doch diese Zeiten erinnerte eine Figur wie Reinhard Schürer, der * meist strahlend am Gartentor, wenn das silbergraue Coupé jeder Tag mit ein paar Minuten am Steuer eines Ferraris bis in die Nuller-Jahre hinein in München die Ferrari-Ge- mit grünen Sitzen um die Ecke bog. Der seltene Ferrari hat kann schon nicht mehr schlecht werden. meinde, die denkbar buntscheckigste, um seine Werkstatt eine lange Hinterachse und fährt mit dieser Übersetzung im versammelte. Heute führt die Werkstatt jemand anders. Aber ersten Gang 90, Spitze 300 Stundenkilometer. Auf ps.welt.de können Sie noch dieses Jahr lesen, was es die Begegnung des Autors mit Schürer Anfang der Nuller Ein Ferrari, das war selbst im wohlhabenden München Mit- denn für einer geworden. Oder wenn falls Sie einen loswer- Jahre ist unvergesslich. Der damals schon ältere Herr definiert te der 60er-Jahre eine Rarität. Fünfzehn Stück gab es, erinnert den wollen: an [email protected] mailen. jene Kauzigkeit, die in der Ferrari-Szene verloren gegangen ist. sich Herr Schürer, und heute, „ja, circa 500“. Für Schürer

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/018 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 19 BELICHTER: FARBE:

SEITE 19

Der Tod fährt mit

Schöne Frauen, smarte Anzüge und ein gesplittertes Holzlenkrad. Porfirio Rubirosa war einer der letzten großen internationalen Playboys. Er liebte seine Ferrari über alles. Eine Leidenschaft, die ihm ein tragisches Ende hinter dem Steuer bescherte. Sein wildes Leben hat der Italien-Aficionado Andreas Zielcke kenntnisreich seziert. Ein Mann als Mythos

Was war Porfirio Rubirosa wichtiger: Frauen Wie waren seine letzten Stunden vor dem Tod? oder Autos? Hätte er sich auch nüchtern im Ferrari um- In dem Moment, in dem Rubirosa sich diese Frage ge- gebracht? stellt hätte, wäre sein Charme dahin gewesen. Man hat sich angewöhnt, bei Playboys wie Rubirosa nicht von der Tragödie des Todes zu sprechen, sondern Oder konnten Playboys das damals gar nicht groß allein den Stil des Abgangs zu beurteilen. So pietätlos unterscheiden im Sinne einer Pflichtleidenschaft? das ist, sie hätten es einem nicht übel genommen. Nie- Große Playboys waren vollendete Narzissten. Ent- mand, und auch Rubirosa nicht, konnte sich den alt und sprechend bedingungslos waren ihre Leidenschaften: grau werdenden „Spieljungen“ vorstellen. Der zufällige brennend. Pflichtgefühle hätten diese nur abgekühlt, Tod durch Unfall erleichtert einem das Verdrängen ja ruiniert. dieses Abstiegs, was der Selbstmord nicht zulässt.

Sie beschreiben die damalige Zeit als ein elegantes Hätte es für ihn einen anderen Tod geben können? Abenteuer: Welche besondere Stellung hatte der Ja, gewiss, aber eben als menschliches Drama, nicht Ferrari für die Aufregungen der Playboys? als performative Schlusspointe. Eleganz und Abenteuer, das sind in der Tat die beiden Koordinaten in dem zweidimensionalen Leben der Nach was war PR süchtiger: nach Frauen oder Playboys. Zu Rubirosa passten nicht zufällig auch die nach Autos? Flügeltüren des Mercedes 300 SL. Doch Ferrari war Weder noch. Mit einer Sucht kämpft man. Die Verluste, noch mondäner, vor allem aber bot es die Wahl zwischen den beiden Dimen- sionen: Für das Rennabenteuer zum Beispiel den 500 Mondial Spider PF, den Rubirosa auf der Carrera Americana oder Malibu Girl: in Sebring fuhr. Für den stilvollen Auf- Paris Hilton tritt hingegen konnte sich kein Auto mit der unvergleichlichen Eleganz des 250 Pininfarina II messen. Ausgerechnet mit diesem noblen Gefährt, nicht mit dem ungestümen Rennauto verunglückte Im California, pas- Rubirosa dann tödlich. send zum Outfit lackiert, shoppt die Rubirosa blieb Ferrari treuer als sei- als It-Girl getarnte Geschäftsfrau seit nen Frauen. Warum passt gerade vier Jahren. Al- diese Automarke so gut zu ihm? lerdings steigt sie „Treue“ ist ein exotischer Begriff im Le- eventuell bald um? ben dieser Männer. Aber es gab natürlich Der neue Austro-

Symbiosen. Ferrari haben besonders die press action boyfriend schenkte ihr gerade einen Draufgänger-Verführer unter ihnen bevor- AMG, twitterte sie. zugt, weil keine Marke die abenteuerliche Ansonsten stehen Attacke und den weltmännischen Schick in ihren Garagen so lässig vereinen konnte wie sie. noch McLaren 650S und Lexus LFA Gehört das Spiel mit dem Leben zur Urgeste des Verführers und Betörers? Nicht in allen Epochen. Casanova musste um Freiheit und Leben allenfalls fürch- selbst kein schlechtes Geschäft, denn nachdem er sich in genossen schon. Leute, die sagen, „Ich baue Siedlungen, ten, wenn er sich Mächtige zum Feind den 70er-Jahren selbstständig machte, wuchs die Kund- keine Häuser.“ – „Beese Leid“, wie Schürer weiß. Zuhälter? machte, deren Ehefrauen er verführte, schaft exponentiell. Es hatte sich in ganz Süddeutschland „Na, I woas ned. Nachtklubbesitzer, logisch. James Grasser, oder schlicht, weil er Spielschulden nicht herumgesprochen, dass „der Schürer“ einen 250 GT LWB der Playboy, hoad an ghoabd.“ beglich. Zu den Playboys des 20. Jahr- „Tour de France“, Baujahr 57, ebenso blind zusammen- Manche der geschäftigen Unternehmer und Ärzte, die hunderts aber gehörte die Aura des Ver- schrauben konnte wie Testarossa-Zwölfzylinder aus den Ferrari fahren, rauchen – und dann muss der Schürer wegenen, der sein Leben aufs Spiel setzt frühen 90er-Jahren – und, was viel wichtiger ist, dass er sein schon mal ein Auto abholen, wo der Aschenbecher über- wie andere einen Jeton beim Roulette.

Handwerk nicht nur liebt, sondern als einen quasi sakralen quillt und „Tod un Deifel“ rumfliegt. Das stört ihn weniger Images Getty Gamma Keystone/ als wenn Leute beim Einsteigen ihre Füße nicht heben und Zu wem passt der Tod hinter dem Dienst an automobilen Heiligtümern versteht. Wann immer Lost Moderne: Rubirosa, von Beruf Diplomat und Genießer, in der Fachpresse über alte Ferrari berichtet wird, findet das Einstiegsblech zerkratzen. Oder die Sünde, mit einem Lenkrad besser: zu dem Metrosexu- heiratete fünf schöne und/oder reiche Frauen und liebte man am Ende des Textes die Telefonnummer des Mannes, Testarossa durch die Waschstraße zu fahren. Die Kon- ellen James Dean oder zum Mega- zahllose mehr. 1965 fuhr er nach einer Polo-Party in den Tod der liebenswert wie Meister Eder zwischen den zum Teil sequenzen sind enorm. Wenn Schürer am Samstagmittag macho Rubirosa? Millionen Euro teuren Sport- und Rennwagen steht. in der Werkstatt ist, und das Telefon klingelt, dann weiß er, James Dean wollte unbedingt auch den Ferrari 500 Mon- die sie verursacht, sind immer schmerzhaft präsent. Schnell fahren tut er nicht nur gern, er muss es sogar. was los ist. Wieder einer durch die Waschstraße, und wie- dial haben, den Rubirosa in den 50er-Jahren besaß. In Doch Rubirosa erfuhr wegen seines Liebes- und auto- „Manchmoj“, gesteht er ernst dreinblickend, „manchmoj der einer mit heftigem Schaden an der Motorelektronik. diesem Punkt waren sich die beiden so grundverschiede- mobilen Luxuslebens keinerlei Verluste. Es war nicht muss i jeden Dogg mindestens zwohundertachtzgi, zwo- „Wissen Sie, wia des klingt, wenn a Testarossa nur noch nen Typen also sehr nahe, aber auch nur hier. Selbst das Sucht, es war sein verspieltes Leben. Da draußen soll es hundertneinzgi foarn. Weil wenn der Kunde soggt, dass er auf nein Zylinder laaft?“ Dem Ohr von Schürer entging Lebensende, obwohl beide Mal am Steuer, trennte ihre noch was anderes geben? Mag sein, interessiert mich ab zwohundertsechzgi nimmer ziagd, no muss mer des kein Defekt. Es war – wie bei einem erfahrenen Arzt – sein Geschichten ultimativ. James Dean wurde durch den nicht, berührt mich nicht, bekümmert mich nicht. ausfoarn.“ Tempo 300 ist eher Routine, auch wenn ihm bestes Diagnosegerät. frühen Tod zum Mythos und lebt als solcher fort, Rubi- seine Frau immer über den Hof nachschreit, er soll „ned so Auf dem Schreibtisch seiner Werkstatt lag ein Herz- rosa starb als Mythos und nahm diesen mit ins Grab. Welche Leidenschaft war herausfordernder? schnell foarn“. Sie ahnt wohl, was kommt. schrittmacher, den ihm einer seiner Kunden geschenkt Tatsächlich waren die erotischen Ausschweifungen der Die Kunden liebten ihn dafür, und er liebte die meisten hatte, seines Zeichens Herzchirurg. Das innige Verhältnis Waren die Autos schöner als er? Oder wurde er Playboys ohne Drive und Stil der Luxuskarossen nicht seiner Kunden. Auch die absonderlichsten: Diejenigen, die von Reinhard Schürer zu seinen Kunden lebte vom engen durch sie schöner? denkbar – unmöglich, mit der Straßenbahn zur Villa auf der Autobahn nach Salzburg ihren Maserati zerlegten Verhältnis der Kunden zu ihren Autos, die wie Familien- Rubirosa galt nie als „schön“. Das erhöht aber nur sein der Umworbenen zu fahren. Doch im Zentrum der und sich mit dem Taxi samt abgeschraubten Nummern- mitglieder umsorgt wurden. Und Herr Schürer als Haus- erotisches Geheimnis. Autos waren Accessoires, Aus- Leidenschaft ging es stets nur um das Eine, wie oft und schildern zum Schürer karren ließen, um dort zu fragen, arzt gehörte damit zur Familie, noch mehr, wenn er sonn- druck und Belohnung seines Machismo. Also war er flüchtig auch immer. Die Größe solcher Playboys wie welcher der Wagen zu kaufen sei, und zwanzig Sekunden tags zum Kaffeetrinken eingeladen wird. „Mit dem Day- ihnen etwas schuldig. Als Reporter ihn einmal baten, Rubirosa zeigte sich dann darin, dass sie im entschei- später die Nummernschilder an das neue Auto schraubten. tona“, wie die Einladenden flehen. Schürer tat’s gut ge- neben einem „vulgären“ amerikanischen Auto für ein denden erotischen Moment alles Materielle – und da- Jene, die einen Formel-1-Wagen in der Standardgarage mit launt, die Frau weniger. Denn sie weiß, spätestens nach Foto zu posieren, lehnte er dies mit Verachtung ab. mit auch das kostbare Auto – vollständig vergessen und Kipptor neben einem Erdinger Mehrfamilienhaus parken. dem zweiten Bier ihres Mannes musste sie sich die Leder- nebensächlich machten. Luxus und Auto boten die Solche, die ihr Boot mit dem Maserati-Motor aus Jugo- handschuhe anziehen und das riesige Volant ergreifen, mit In einer Gunter-Sachs-Doku sieht man Rubirosa Bühne und Requisiten, aufgeführt aber wurde einzig slawien zum Schürer schleppen lassen, damit der die Ven- der Kupplung und den Schaltwegen kämpfen, um den mit einem Ferrari im Renntrim den Villenvorhof und allein das Lustspiel. Nur im Gespräch an der Bar tile richtig einstellt. Und jene, die ihm wie der junge Mann gelben Ferrari nach Hause zu bringen. Nur seine Frau durf- einrollen. War das nicht eigentlich vulgäre Angebe- unter Gleichgesinnten der men’s world konnte es zur mit dem Testarossa einen gelben Matchbox-Daytona te den fahren, gleichwohl einige Gastgeber darauf speku- rei – und das bei einem fränkischen Millionenerbe? optischen Täuschung kommen, als drehte sich alles um schenken. „Des war immer mein Lieblingsauto. Mit dem lierten, den Gast nach Hause chauffieren zu dürfen. Gunter Sachs hatte vielleicht viele Affären, aber ein Tempo und PS: Über fabelhafte Autos ließ sich stun- habe ich immer gespielt. Ihr Auto. Ich finde, es sollte ihnen Die Filme werden toll, Vettel wird Weltmeister, die Preise Playboy vom Schlage solcher erotischen Heroen wie denlang palavern, über die Leidenschaft zu einer Frau gehören.“ Fast verlegen holt der Schürer das kleine Spiel- für ältere Ferrari steigen, einige fallen. Wir freuen uns auf ein Rubirosa war er nicht. Sachs konnte mit seinem Reich- aber verbot die Diskretion jedes Wort. Auch darin war zeugauto aus der mittleren Schublade seines Schreibti- spannendes F-Jahr. Jeder gefahrene Kilometer in einem Auto tum Frauen erobern, Rubirosa eroberte reiche Frauen. Rubirosa ein Meister. sches und präsentiert es sichtlich gerührt. „Des gibt’s aso aus Maranello wird ein gesegneter sein. Enzos Traum ist Mit Vermögen anzugeben wäre daher bei Rubirosa lebendiger denn je. Seine Autos sind in den letzten 20 Jahren nur beim Ferrari“, erklärt er, und seine Frau nickt von völlig verfehlt gewesen, von der Stillosigkeit ganz zu Dr. Andreas Zielcke: „Der letzte Playboy. Das Leben des Porfirio ihrem Schreibtisch gegenüber zustimmend. so einzigartig geworden wie selten zuvor. schweigen. Rubirosa“. L.S.D. im Steidl Verlag 2015. 104 Seiten, 14,80 Euro

Leute, denen er das Auto am liebsten abgenommen ENZO ANSELMO FERRARI VON ALLE ZITATE hätte, gab es nicht. Glücklicherweise. Unangenehme Zeit- Mitarbeit: Holger Zschäpitz und Jürgen Zöllter *

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/019 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% ANZEIGE

PEUGEOT 308 GTi – KOMPAKT UND SPORTLICH Das Beste aus

DIESE AUFGABE WAR SCHON EINE KLEINE HERAUSFORDERUNG: WIE LÄSST SICH EIN SPORTLICHES AUFTRETEN IN EINE KOMPAKTE FORM GIESSEN? MIT DEM PEUGEOT 308 GTi BY PEUGEOT SPORT ZEIGEN DIE INGENIEURE VON PEUGEOT SPORT, WIE ES GEHT.

STARKER AUFTRITT Schon der Kühlergrill mit ompakt, aber oho sollte er werden, charakteristischen Look von Peugeot Sport, ein Küh- Rennflaggenmuster signalisiert, dass mit dem tiefergelegten Peugeot 308 GTi ein ultimativer der neue Peugeot 308 GTi by lergrill mit Rennflaggenmuster, GTi-Logos an den Kompakt-Sportwagen auf die Straßen kommt Peugeot Sport. Sicher und gleich- vorderen Kotflügeln und der Heckklappe, großzügige

SPORTLICHES HECK Ein schöner Rücken kann zeitig temperamentvoll, damit der Lufteinlässe für den Ladeluftkühler oder aerodyna- auch entzücken. Der Doppelrohrauspuff ist nur eines FahrspaßK nicht zu kurz kommt. Entsprechend ist mische Luftleitelemente unten an den Stoßfängern. der für einen Sportwagen typischen Merkmale, mit denen der Peugeot 308 GTi zum Hingucker wird schon am Äußeren erkennbar, was für ein Sportsgeist Auffällig ist aber auch gleich die optionale „Coupe

INNOVATIVES I-COCKPIT In die fließenden Formen in ihm steckt. Details wie ein um 11 Millimeter Franche“ Lackierung. Die messerscharfe Linienfüh- der Armaturentafel fügt sich der Touchscreen naht- tiefergelegtes Fahrwerk und 19-Zoll-Alufelgen rung in Ultimate-Rot und Perla-Nera-Schwarz wird los ein, die Instrumente sind hochgesetzt, das kleine Lenkrad etwas tiefer platziert „Carbone“ geben erste Hinweise darauf, dass hier an exklusiv für die GTi-Modelle von Peugeot durchge- einem starken Auftritt gearbeitet wurde. Weitere der führt. Dieses temperamentvolle Farbschema wirkt CHARAKTERISTISCHE BREMSEN Die rot lackierten Bremssättel tragen das Logo von Peugeot Sport. für einen typischen Sportwagen charakteristischen besonders dynamisch und unterstreicht perfekt den Groß dimensionierte Bremsscheiben sorgen für eine ausgezeichnete Verzögerung Merkmale dürfen natürlich nicht fehlen – so wie der unbändigen Charakter des neuen 308 GTi by Peugeot Doppelrohrauspuff, Bremsscheiben mit 380 Milli- Sport. Das Ganze wird noch weiter betont meter Durchmesser und rote Bremssättel vorn im durch LED-Blinker mit Lauflicht.1

Dies ist ein Angebot der PEUGEOT DEUTSCHLAND GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 4, 51149 Köln ANZEIGE zwei Welten

PEUGEOT 308 GTi IM ÜBERBLICK

• STOLZE 200 KW/272 PS2

• IN NUR 6,0 SEKUNDEN VON NULL AUF 100 KM/H

• UM 11 MILLIMETER TIEFERGE- LEGTES FAHRWERK

• 19-ZOLL-ALUFELGEN „CARBONE“

• SOUND DER AUSPUFFANLAGE BESONDERS SPORTLICH

• OPTIMALER ANTRIEB MIT TORSEN®-SPERRDIFFERENTIAL

AB 34.950 EURO3

usgewählte Details beim Peugeot 308 GTi vative Peugeot i-Cockpit ab. Schönes Extra: Beim A by Peugeot Sport sorgen dafür, dass eine Einschalten der Zündung erscheint auf dem Display gut ausgewogene Balance zwischen Sportlichkeit eine Empfangsbotschaft von Peugeot. Noch inten- und Sicherheit erreicht wird. Das Peugeot i-Cockpit siver wird das Fahrerlebnis mit dem Sport-Paket: Ein- ist zum Beispiel so gestaltet, dass es einen intuitiven fach auf die Sport-Taste der Mittelkonsole drücken, Zugang zu allen Funktionen ermöglicht. Darum ist um die Fahrparameter zu verändern. Die dadurch das nur 351 × 329 Millimeter große, griffige Leder- erhöhte Fahrdynamik ist danach mit jeder Faser lenkrad sportlich tief platziert. Das macht Spaß und des Körpers spürbar. Das Gaspedal reagiert noch bewirkt gleichzeitig, dass das Kombiinstrument auf sportlicher, die Lenkung direkter, der Motor klingt Augenhöhe und der Tachometer mit Rennflaggenmu- noch satter, und die Anzeige des Kombiinstruments ster stets im Blick bleibt. Es ist mit roter Zentriermar- verändert sich von Weiß in Rot. Außerdem werden ke und GTi-Logo nicht nur etwas fürs Auge, sondern nun Informationen zum Fahrzeugbetrieb wie z. B. liegt eben auch hervorragend in der Hand. Auch der Leistung, Ladedruck, geliefertes Drehmoment oder Entscheidend für einen Sport- 9,7-Zoll-Touchscreen (24,6 cm) ist ergonomisch Längs- und Querbeschleunigung angezeigt. wagen sind natürlich auch die perfekt positioniert und erlaubt so eine instinktive Vom Peugeot 308 GTi kann man nicht die Hände inneren Werte, selbst wenn er so kompakt und sichere Bedienung – bei einem Fahrzeug mit lassen: Hochwertige Materialien, präzise Verar- daherkommt wie der Peugeot 308 GTi by dieser Motorisierung von essenzieller Bedeutung. beitung, perfekt abgestimmte Komponenten – die Peugeot Sport. Unter der Motorhaube hat Der Touchscreen fügt sich nahtlos in die fließenden Qualität dieses Kompakt-Sportwagens fühlt man er 200 kW/272 PS2. Damit erreicht er eine Formen der Armaturentafel ein und rundet das inno- in jedem kleinen Detail. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur sechs Sekunden. Die 1000 Meter aus dem Stand schafft er in nur 25,5 Sekunden. Um unabhän- 1Beleuchtung mit 100 % Leuchtdioden. gig vom Straßenbelag und der Witterung immer den optimalen Antrieb zu ermöglichen, setzt er auf 2308 GTi 1.6l THP Stop & Start 200 kW: Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 6,0; CO2-Emissionen (kom- biniert) in g/km: 139. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2- ® ein Torsen -Sperrdifferenzial. Die von Peugeot Sport konzipierten Schalensitze passen sich perfekt Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffver- dem Körper an. Bezogen sind sie mit Kunstleder und Alcantara. Bei schnelleren Schaltrhythmen und brauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Die Angaben wurden höheren Geschwindigkeiten bieten sie zudem ausgezeichneten Seitenhalt. Die Auspuffanlage sorgt gemäß vorgeschriebenem Messverfahren in der jeweils aktuell geltenden Fassung ermittelt. 3Unverbindliche Preisempfehlung der PEUGEOT DEUTSCHLAND GmbH zzgl. Überführungskosten. zudem dafür, dass der sportliche Charakter gleich zu hören ist. So wird ein weiterer Sinn angespro- Angebot gilt für Kaufverträge von Privatkunden und Kleingewerbe bei allen teilnehmenden Händlern. chen, um den Fahrspaß zu erhöhen. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung.

GLEICH SELBST TESTEN? MEHR ERFAHREN UNTER: WWW.PEUGEOT.DE 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 22 BELICHTER: FARBE:

SEITE 22 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

and, endloser roter Sand. Er wird mich vier Tage lang begleiten, er wird sich in meinem Auto breit machen, Haare und Kleidung färben, und am Ende wird er die weißen Handtücher des Hotels ruinieren, denn es braucht mehr als eine Dusche, Sum ihn wieder abzuspülen. Im Moment aber ist der Sand kein hygienisches Problem, sondern ein fahrtechnisches. AUS „Hier, merkst du das?“, ruft Dag Rogge. Der Chef der Land Rover Experience Tour sitzt am Steuer seines Dis- covery und fährt absichtlich ein bisschen zu schnell über A die Piste im australischen Outback. Was ich tatsächlich spüre: Das Auto wird unruhig. „Viele glauben, dass sie schnell durch weichen Sand fahren müssen, aber das ist falsch“, sagt Rogge. „Wenn die Räder keinen Grip mehr aufbauen und durchdrehen, dann graben sie sich ein.“ Damit das nicht passiert, nimmt Rogge den Fuß wieder vom Gas und rollt geradezu aufreizend langsam den Hügel hinan, voller Vertrauen auf seine eigenen Fähigkeiten und die des Autos, das nun tatsächlich brav in der Spur bleibt. Von Gove Airport im Norden des Northern Territory bis Wir können uns also weiter unterhalten, jedenfalls so- zum Ayers Rock legten die Autos 3615 Kilometer zurück, lange die Funkgeräte nicht krächzen. Dag Rogge ist per- fast überall ohne Asphalt. Mobile Navigationsgeräte manent verbunden mit 18 anderen Geländewagen und zeigten die Strecken an, die wenigen Wegweiser im Out- einem Truck, zwei Handsets liegen auf seinem Schoß, vier back dienen mehr als Gedächtnisstütze für Eingeweihte Frequenzen sind für ihn nutzbar. Und er ist gefragt, manchmal mehr, als ihm lieb ist. „Einmal wollte einer wissen, wo er noch Toilettenpapier findet. Meine Güte.“

Eine Reifenpanne am Lkw bedeutet Schwerst- arbeit in der Nacht

Am Ziel: Discovery Sport vorm Ayers Rock bei Sonnenaufgang

Das ist der Fluch der guten Tat. Denn jedem, der hier mitfährt, wird schnell klar: Es liegt vor allem an dem 53- Jährigen, dass Land Rover überhaupt regelmäßig die Ex- perience Tour veranstaltet, 2015 schon zum elften Mal. Das Prinzip in Kürze: Aus gut 30.000 Bewerbern werden sechs Teilnehmer ausgewählt, die sich drei Wochen lang fern der Heimat durch unwegsames Gelände kämpfen, begleitet von Land-Rover-Instruktoren, Technikern, Fotografen, Kamerateams, Journalisten und zwei Köchen. „Auf meinen Schultern lastet ein unglaublicher Druck“, sagt Rogge – schon weil alle heil wieder nach Hause kommen sollen. Doch diesen Druck lässt er sich in der Regel nicht an- merken, im Gegenteil: Rogge verbreitet im Hauptberuf gute Laune. Sein ansteckender Optimismus ist wichtig, weil die Touren anstrengend sind. Zwar dient das Ganze als Werbung für die Marke Land Rover und das jeweils neueste Produkt (dieses Jahr ist es der Discovery Sport), doch stehen dahinter tatsächlich herausfordernde Etappen. 1274 Kilometer in vier Tagen sind etwa für den Abschnitt geplant, den ich begleite – das ist weit, wenn man keinen Asphalt unter den Rädern hat, sondern Schotter oder Sand. Unser Durchschnittstempo sinkt vor allem an den ersten beiden Tagen bis auf 24 km/h, viele Autos kommen erst nach Einbruch der Dunkelheit ins Zeltlager. Ja, Zeltlager. Für niemanden gibt es ein Hotelzimmer, es gibt keine Dusche und keine Toilette. Es hat jeder nur ein winziges Einmannzelt, den tiefschwarzen Sternenhimmel, dazu absolute Stille und das Wissen: Im Umkreis von zig Kilometern wohnen keine anderen Menschen. „Raus aus der Komfortzone“, sagt eine Teilnehmerin dazu, und genau darum geht es auch Dag Rogge. 2008 war er mit seiner Tour in Malaysia, als die Regenzeit über- Komm mit mir ins raschend früh einsetzte. „Bis zu 18 Stunden am Tag waren wir unterwegs, und wenn es pünktlich um 16 Uhr anfing zu regnen, dann gab es eine Wand aus Wasser, und die Tour stand still. Keinen Meter konnten wir da weiterfahren.“ Damals hätten etwa zwei Drittel der Teilnehmer dem Druck nicht standgehalten und seien nur noch antriebslos Abenteuerland dem Tross gefolgt – ein kleiner Rest habe sich den Widrig- keiten gestellt, Bäume gefällt, Wege gesucht, Autos aus Fotos dem Matsch gezogen. STEFAN ANKER In Australien setzen die Hitze (35 bis 45 Grad im Schat- Die Land Rover Experience Tour ist extreme ten) und der Sand den Menschen zu. Die Klimaanlagen der Autos laufen mit voller Leistung, ein eingebauter Kühl- Auto-Erfahrung und Marketingaktion in einem. schrank hält Getränke auf Temperatur, das ist der Luxus. Doch wer nach etwa zwei Stunden Fahrt seinen Kopiloten Und sie ist das Lebenswerk eines Optimisten. ans Steuer lässt, nickt auf dem Beifahrersitz sofort ein. Weil permanentes Offroadfahren mental nicht weniger Stefan Anker anstrengend ist als mit einem Sportwagen eine Rennstre- PS WELT-Autor hat die letzte cke zu befahren. Permanent scanne ich die Strecke nach verborgenen Löchern, ich sitze rechts (englische Autos) Etappe im australischen Outback begleitet und muss einschätzen, wie nah ich mit dem linken Außen- spiegel den Baumstämmen und Zweigen komme. Viele

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/022 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 23 BELICHTER: FARBE:

SEITE 23

Spiegel gehen verloren im Outback, und die Strafe folgt auf Belgien etwa, Italien, Spanien, Holland. Die Entscheidung dem Fuß: Weil im Spiegel der Temperatursensor für die fiel im Februar 2015, und Dag Rogge wusste sofort: „49 Klimaanlage steckt, stellt die ihre Arbeit ein. Leute, das schaffen wir nicht ohne Lkw.“ Die größte Gefahr für das Vorankommen aber geht von Also begleitet ein wuchtiger Mercedes Arocs die Tour, PRÄSENT PERFECT den Termitenhügeln aus. Wie kleine Kakteen, bis zu gut 22 Tonnen schwer, Sechsradantrieb, Innenausbau nach einem Meter hoch, stehen sie überall in der Landschaft. Zu Rogges Plänen: Kühltruhen, Tische, Stühle, Ersatzteile, Tausenden habe ich sie gesehen, und manche von ihnen Werkzeug, der Truck ist ein Raum- und Kraftwunder, aber finden sich auch mitten auf den Sandwegen. Nur aus Ter- er dient auch als emotionaler Leitstern. Mit seinen Such- Das schenken (sich) Petrolheads: mitenspeichel gebaut, härten sie in der australischen Hitze scheinwerfern beleuchtet der Lkw das Zeltlager, um ihn so aus, dass sie beinahe die Festigkeit von Beton erreichen. herum wird die Küche aufgebaut, der Lkw schafft ein Wer sie mit dem Auto streift, handelt sich fast unweiger- Zuhause-Gefühl. Und er ist ein Klotz am Bein. Geile Gaben mit Benzingeruch lich einen Plattfuß ein, weil die schroffe Struktur der bizar- „Viele Passagen sind nicht breit genug für den Truck“, ren Bauten die Reifenflanken aufschlitzt. sagt Dag Rogge, „wir haben die Tour ja nicht mit Lkw Einem Journalisten gelingt es sogar, frontal gegen einen geplant.“ Also heißt es auch hier wieder: Bäume fällen, wo Termitenhügel zu fahren und sein Auto in einen Totalscha- nötig – oder auch mal ein paar Hundert Kilometer weiter den zu verwandeln. Der Wagen muss in der Wüste zurück- fahren als die Geländewagen, weil eine Brücke nicht stark gelassen werden, drei Personen samt Gepäck finden Asyl in genug ist. Das nimmt dann Dag Rogge selbst auf sich und anderen Autos, und die Verantwortlichen haben Mühe, vertraut die große Gruppe seinen Instruktoren an. Contenance zu bewahren. Am Abend bitten sie sogar da- „Für uns ist die Strecke ja wie Autobahn“, sagt er. Be- rum, den Vorfall in der Berichterstattung zu verschweigen. deutet: Die Instruktoren haben immer einen Teil ihrer Auch Dag Rogge sagt: „Das hilft doch niemandem.“ Aufmerksamkeit für Teilnehmer und Begleiter frei. Außer- Nun ja, es illustriert immerhin, dass das hier keine Kaf- dem ist die Härte der Tour an das Auto angepasst, das zur feefahrt ist. Und auch die Technik der Autos wird auf eine Verfügung steht. Und dass der Discovery Sport, den Teil- harte Probe gestellt. Zwar erweist sich das Terrain Re- nehmer und Journalisten fahren, eher SUV als Gelände- TRACK RECORDS sponse System, mit dem man Getriebesteuerung, Gas- wagen ist, merkt man schon an der Bodenfreiheit. Viel- annahme und Lenkcharakteristik auf die Bodenverhältnisse fach sind die Pisten so ausgefahren, dass die Autos hefti- 30 Porschemotoren beim Starten, Bummeln, einstellen kann, als Segen, vor allem im Sand. Doch ver- gen Bodenkontakt haben – was aber nicht so schlimm ist, Beschleunigen, Losjagen. ursachen die extremen Verhältnisse auch Elektronik-Ma- weil sie mit speziellen Blechen geschützt sind. „Das sind CD plus bildstarke Hom- cken. Hier setzt sich wegen der langsamen Fahrt ein Ruß- aber die einzigen Änderungen gegenüber der Serie.“ mage. „Porsche Sounds“ filter zu, worauf der Motor ins Notlaufprogramm schaltet Am Ende sind alle gesund nach Hause gekommen, und edel.com und nicht mehr genug Power für Sand und Steigung hat. das havarierte Auto befindet sich auf dem Seeweg nach Da leuchtet die Motorkontrollleuchte einfach nur so – Europa. Von Dag Rogge könnte man erwarten, dass er vermutlich weil die Antriebsschlupfregelung auf manchen nun Urlaub macht, aber er hat Termine auf seiner Off- Abschnitten permanent regelt. Der Tour-Tipp: ESP aus- road-Farm in Namibia. Im Land Rover Experience Center schalten. Bei einem Discovery Sport steigt sogar der elek- in Wülfrath, das er leitet, ist Arbeit liegen geblieben. Alle Wetter! Gegen Sturm, tronisch verwaltete Allradantrieb aus, und dieses Auto Und die Tour für 2017 will geplant sein, im Frühjahr Sonne, Regen und Staubwinde bleibt denn auch, zurückgeworfen auf Frontantrieb, an 2016 muss die Vorbereitung beginnen, aber noch steht schützt der Cabrio-Doppel- zwei Steigungen liegen und will geschoben werden. nicht einmal das Land fest. „Ideen“, sagt Dag Rogge, „Ide- schirm über dem Cockpit

vintagedriver.de

SLOW-MO Archaische Optik aus Zink-, Eisen- oder Weißblech mit schön laaangsam laufendem Federwerk

handmade-by-puttkamer.de Koppstoff: Die todschicke Bommelmütze in rot-weiß- gelber Norweger-Optik stammt von den Berliner Modedealern sourkrauts.de

Back to the Routes: Wenn Das Outback ist Aborigine- der 4x4 zickt, will man Land. Die Ureinwohner leben Macken selbst beheben. in Dörfern, die sie ab und Wie, lernt man im Schrau- zu auch aufgeben und als berkurs der Hamburger Geisterstädte zurücklassen offroadmanufaktur.com

„Nordamerika ist mir zu zivilisiert“ TOOL & COOL Oben rollen die Dag Rogge, Chef der Land Rover Experience Tour, findet US-Bundesstaaten für seine Veranstaltung ungeeignet Werkzeuge mit, unten das Bier & der vegane Chia-Smoothie

gastro-cool.com In the Army now: Umge- widmete Armeekanister fas- sen das, was Petrolheads auf Reisen brauchen

danish-fuel.dk

Bond Street: Seinen Aston Martin DB10 Termitenhügel bilden lenkt 007 in „Spectre“ auf Dag Rogges mit ihnen – das Modell Tour die größte Gefahr heißt „Fleming“ dents.co.uk

Umso unverständlicher ist für Dag Rogge das Gemaule en habe ich noch für zehn Jahre.“ Wobei er weiß, dass einiger Begleiter am ersten Abend. „Die sagen mir, das ist man nicht jedes „Abenteuerland“, wie er es nennt, be- BABY, CAN I DRIVE YOUR CAR? hier kein richtiges Offroadfahren.“ Wahrscheinlich ver- reisen kann. Kriegsgebiete sind tabu, aber auch instabile wechseln sie Offroad mit Trial, also dem Kraxeln über Länder wie Irak oder Afghanistan sind zu gefährlich. „Die Muskelmodelle aus Felsen. Strecken mit solchem Anspruch habe er bei den könnte ich mit dir zusammen befahren, und wir wären Buche, gemixt aus GTO, Mustang und Camaro. Vorbereitungstouren auch gesehen, sagt Dag Rogge. „Aber sicher. Aber mit der großen Gruppe geht das nicht.“ Sixties-Look, erdacht in die kannst du nicht mit einer Gruppe fahren.“ Nordamerika ist ihm „zu zivilisiert“, Europa zieht nicht Brooklyn für Kinder. Zumal die Gruppe auch größer ist als in den vergange- genug Medieninteresse an, wie sich auf der Schottland- Wegnehmen erlaubt nen Jahren, was den Tross langsamer macht. Das wiede- Tour 2005 zeigte. Südamerika biete noch Möglichkeiten, candylabtoys.com rum kann schon mal die Planung über den Haufen werfen. etwa Peru oder Kolumbien. Afrika findet Rogge ebenfalls Dag Rogge ist zum ersten Mal etwa eineinhalb Jahre vor großartig, aber er sieht auch die Risiken. „Du brauchst dem Tourstart nach Australien gereist, er hat einen ersten einfach ein Land, das beim Start der Tour Streckenverlauf festgelegt und den mit dem Flugzeug abge- noch im selben Zustand ist wie zum flogen. „Auf 300 Fuß. Der Pilot hat gesagt, das wird un- Beginn der Vorbereitung.“ gemütlich.“ Während des Fluges wurde die Strecke per GPS-Tracker erfasst, und am Ende war die Tour für 2015 zu 80 Prozent fertig. Danach kam die Vor-Tour im Oktober Was die anderen sagen: Der Dis- LAND ROVER covery Sport ist das, was früher mal 2014, als Rogge mit einem fünfköpfigen Team aus Offroad- der Freelander war, nur teurer. DISCOVERY Good Years: Wild war diese Experten die gesamten 3600 Kilometer binnen fünf Tagen Was wir sagen: Ein SUV, das über- Ära des Motorsports, abfuhr. Und dann hatte irgendjemand diese neue Idee. SPORT raschend viel Gelände kann. Nur die Bodenfreiheit macht etwas Kummer. authentisch und intim sind Seit 2000 war die Experience Tour eine Veranstaltung die Aufnahmen davon. von Land Rover Deutschland, nun aber wollten auch ande- Leistung: 180 PS, Hubraum: 2,0 l, Motor: Turbodiesel-Vierzylinder, „Gasoline and Magic“ re Importeure Teilnehmer und Journalisten mitschicken: Automatik, 0-100 km/h: 8,9 s., Vmax: 188 km/h, Grundpreis: 44.300 € editionpatrickfrey.com

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/023 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95% 22.11.15 PSWHH-HP BELICHTERFREIGABE: -- ZEIT::: 24 BELICHTER: FARBE:

SEITE 24 DAS AUTOMAGAZIN DER WELT AM SONNTAG, 22. NOVEMBER 2015

Fotos CHRISTIAN WERNER

Stilvolle Ankunft nach der großen Reise – Ehepaar Deiss/Schwilden in Seillans

Der Jaguar und die zärtliche Rebellion

Mit 300 PS durch Südfrankreich. Unser Autor Frédéric Schwilden

ließ sich auf seiner Hochzeitsreise vom turboladenden Zischen des Portrait des Fahrers als neuen Jaguar XF genauso begeistern wie von der Unvernunft der Liebe jugendlicher Mann

as Örtchen Seillans in Fahrzeug (Radstand 2,96 Meter) manch- Hatte ich die leichte Aluminiumkarosse- der Region Provence- mal Angst haben muss, in einem Zug rie schon erwähnt? Alpes-Côte d’Azur ist durchzukommen. Eine Angst, die sich Aber ist Vernunft überhaupt ein Gut? eines der schönsten aber in den meisten Fällen als unbe- Wir befinden uns ja auf unserer Hoch- Dörfer Frankreichs. gründet herausstellt, auch wegen der zeitsreise. Sollte man da über Vernunft DOffiziell von einer Plakette an seinem wunderbaren Von-oben-Ansicht, die, von nachdenken? Ist die Heirat ohne Ehever- Eingang bestätigt. „Les plus beaux villa- mehreren Kameras erzeugt, auf einem trag, ohne den Zwang einer Nutzehe, ges de France“ steht dort. Und tatsäch- großen Touchscreen in der Mittelkon- vernünftig? Wir glauben, es ist unver- lich ist Seillans überaus hübsch, nicht sole bei der Navigation hilft und ein nünftig, aber unvernünftig wunderbar. nur für französische Verhältnisse. Der wenig an ein Computerspiel erinnert, So ist die Unvernunft unserer Hochzeit Ort liegt an einem Hang mit sehr viel das 1997 zu einem Welthit wurde. auch Ausdruck einer zärtlichen Rebelli- Morgensonne. Vermutlich sind die Be- Wir passieren den Boule-Platz, an on in einer Zeit, die so auf Vernunft wohner von Seillans deswegen auch dem schon gegen 9 Uhr 30 reger Betrieb ausgelegt ist, eine Entscheidung, die von nicht verwundert, als wir, also meine herrscht. Ein Neunjähriger bezwingt mit uns bekannten, aber nicht nahe Frau Amely und ich, in einem von 300 gerade seinen Vater mit der Backspin- verbundenen Menschen häufig mit ei- PS angetriebenen Jaguar XF Turbodiesel Taktik. Im Flug dreht sich die Boule- Impressionen nem „Warum?“ in Frage gestellt worden von der ist. Sich zu lieben ist immer ein Auf- Côte d’Amour begehren gegen das Grau der Welt. Sich Was die anderen sagen: Sieh mal an, Jaguar kann inzwischen auch sehr für die Liebe zu entscheiden ist irra- JAGUAR ordentliche Dieselmotoren bauen. tional. Ebenso wie es irrational ist, mehr XF 30D Was wir sagen: Oh, Baby, ja, du bist als ein Jahresgehalt für ein Auto aus- großartig, gib’s mir, gib’s mir, 700 zugeben. Aber genau das macht es ja so Newtonmeter. Oh! Mein!! Gott!!! richtig. „Pure Vernunft darf niemals Leistung: 300 PS, Hubraum: 3,0 l, Motor: V6-Turbodiesel, siegen“, hören wir durch das Tonsystem 0-100 km/h: 6,2 s., Vmax: 250 km/h, Grundpreis: 61.510 € „Pure Vernunft darf von Meridian. Vor den Hauseingängen von Seillans zum Frühstücken in der „Bar Charlot“ Kugel rückwärts so, dass sie sehr nah stehen mit Wasser gefüllte Plastikfla- erscheinen – Frühaufsteher bringt nichts neben ihrer Aufschlagstelle liegen bleibt. niemals siegen“ schen, die das Morgenlicht diamanten- aus dem Konzept. Das können wir genau erkennen, weil gleich brechen. Der Wirt der „Bar Char- Wir starten an unserem Hotel „Des die XF-Fenster vorne so schön groß lot“, ein gestrandeter Engländer, erklärt Deux Rocs“, was deswegen so heißt, weil sind, und ich erinnere mich an ein Bou- deren Nutzen, als er in Richtung des gegenüber davon zwei Steine stehen. Die le-Set von Hermès, von dem ein Freund Jaguars blickend den Expresso (in Frank- Zimmer sind so luftig und so in der Zeit einmal schwärmte, für 1000 Dollar kön- reich mit x geschrieben) serviert: „It’s stehen geblieben, Badewannen auf Lö- ne man nicht mehr Spaß haben. because of the cats. They like to piss in wenfüßen schwebend, sogar ein mit Der Jaguar kostet etwas mehr als front of our doors. And because of the Samt überzogener Beichtschemel steht 1000 Dollar; den V6-Diesel mit 300 PS bottles, they don’t. It drives them crazy.“ in einer Ecke, Mariendarstellungen, eine gibt es ab 61.510 Euro. Was zunächst Durch das Koffein angeregt, brechen wir Sänfte im Flur. Mit dem XF gleiten wir nach sehr viel klingt, bei der näheren in Richtung des Badeorts Fréjus auf. in das Zentrum dieses Dorfs, das der Betrachtung des Verbrauchs aber eine Einzig das Navigationssystem ist ein Künstler Max Ernst und der Schau- vernünftige Investition ist. Fährt man Der Dresscode wenig verschlafen, will man es bedienen. muss stimmen spieler Sean Connery so sehr schätzten, nicht im Sportmodus, mit dem meine Die Palmen wiegen sich sanft im Wind. dass der eine sich dort ein Haus kaufte, Amely so gerne, begleitet vom turbo- In Frankreich steht man später auf, fährt der andere ein Schloss. Die Straßen sind ladenden Zischen, durch die Landschaft dann zum Meer, das funkelt kurvig und an einigen Stellen so eng, surrte, verbraucht der Jaguar nur etwas Steinalte Kirche mit und auf uns sehr, sehr an- dass man mit dem 4,95 Meter langen über sechs Liter auf hundert Kilometer. blutjunger Limousine ziehend wirkt.

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: Abgezeichnet von: PSWELT_Dir/PSWELT/PSWHH-HP Chef vom Dienst Artdirector Textchef Chefredaktion 22.11.15/1/024 KFISCHE2 5% 25% 50% 75% 95%