Dienstleistungen für Haushalte Stand Februar 2021, Merkblatt Nr. H11

Im --Kreis hat der Landkreis die Abfallentsorgung für Privathaushalte auf die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) AöR übertragen. Allen Haushalten im Landkreis bietet die KWiN folgende Dienstleistungen zur Verwertung und Beseitigung an, sofern sie eine Restmülltonne angemeldet haben (nur diese ist Pflicht):

 Restmüll Jeder Haushalt im Neckar-Odenwald-Kreis ist zum Anschluss an ein zugelassenes Müllgefäß ver- pflichtet, dessen Größe für den regelmäßigen Bedarf ausreicht. Die Restmüllgefäße werden alle 14 Tage geleert. Haushalte innerhalb eines Ortsteiles können sich zu Müllgemeinschaften zu- sammenschließen. So können vor allem kleine Haushalte ihre Müllgebühren bedarfsgerecht ge- stalten. Die Müllgemeinschaft muss schriftlich mitgeteilt werden. Wer vorübergehend mehr Müll hat, kann zusätzlich offizielle 50 l Restmüllsäcke der KWiN ver- wenden. Diese sind bei den Bürgermeisterämtern (in im technischen Rathaus sowie Haushaltswaren Neugebauer) und der KWiN käuflich zu erwerben. Die An- und Abmeldung von Tonnen ist bei der KWiN in Buchen, der KWiN Außenstelle im Land- ratsamt in Mosbach sowie den Bürgermeisterämtern/Bürgerbüros der Gemeinden jeweils zum Monatsersten möglich. Meldungen, die bis zum 20. des laufenden Monats (Stichtag, bzw. Werk- tag vorher wenn Wochenende) bei der KWiN eingegangen sind, können zum folgenden Monats- wechsel berücksichtigt werden.

Größen und Jahresgebühr der Restmüllgefäße (Stand Januar 2021):

60 l 108,99 € 80 l 145,33 € 120 l 217,99 € 240 l 435,98 €

Die Gebühr der Restmülltonne beinhaltet auch die Entsorgung eines Kontingents Sperrmüll. Jeder Haushalt muss nach Satzung zusätzlich eine Grundgebühr in Höhe von 94,96 € bezahlen. Hierdurch wird die Sammlung der Wertstoffe abgedeckt.

 Bioenergie-Tonne (BET) Die Bioenergie-Tonne wird 14-tägig geleert. In die BET gehören Küchenabfälle wie Gemüsereste, Essensreste oder verdorbene Lebensmittel. Auch Schnittblumen oder kleine Mengen aufgekehrter Blätter können darüber entsorgt werden. Gartenabfälle (Äste etc.) gehören aber zur Grüngut- sammlung. Viele Küchenabfälle könnten auch selbst kompostiert werden.

 Verpackungstonne (Gelbe Tonne) Die Gelbe Tonne wird 14-tägig (anstatt wie andernorts zumeist üblich 4-wöchentlich) geleert. In die Gelbe Tonne gehören leere und saubere („spachtelrein“) Verpackungen aus Metall, Kunststoff oder Kunststoffverbunden. Ausgenommen sind Hohlglas ( Glascontainer) sowie Papier, Pappe und Kartonagen ( Altpapiersammlung). Die Hinweise auf der Gelben Tonne helfen beim richti- gen Sortieren der Wertstoffe. S.a. www.muelltrennung-wirkt.de.

 Sperrmüll Sperrmüll kann gegen Abgabe der Sperrmüll-Gutscheinmarke aus dem Gebührenbescheid kos- tenlos in bestimmten Mengen (s. Sperrmüllmarke) an das Zentrum für Entsorgung und Umwelt- technologie Sansenhecken (Z.E.U.S.) in Buchen oder den Wertstoffhof in Mosbach angeliefert werden. Ist eine Selbstanlieferung nicht möglich, kann die Sperrmüllmarke auf die Abholkarte aus dem Abfallkalender geklebt werden und zur Anforderung einer Abholung ab Straßenrand an die KWiN geschickt werden. Die Abholung ist bis zur Freimenge laut Gutscheinmarke kostenfrei. Der Abholtermin wird telefonisch mitgeteilt.

Hrsg.: KWiN, Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR, Sansenhecken 1, 74722 Buchen, Telefon 0 62 81/9 06-0, Telefax 0 62 81/9 06-221 E-Mail www.awn-online.de/kontakt, Internet www.awn-online.de C:\Users\muschter\Desktop\Merkblätter für HP\H11-VWAngeb.doc Zum Sperrmüll zählen nur Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die nicht in die Müllgefäße passen, und für die im Landkreis keine separaten Entsorgungsangebote bestehen (z.B. Sofas, Teppiche, Kunststoff-Gartenmöbel). Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Breite von 1,50 m (wegen der Öffnungsgröße am Müllfahrzeug) nicht überschreiten. Abfälle aus Gebäu- derenovierungen, wie Fenster, Türen sowie Holzteile aller Art werden nicht mitgenommen.

 Elektro-/Elektronikschrott Defekte Haushaltsgeräte und Geräte der Unterhaltungselektronik werden bei bestimmten Elektrofachgeschäften zur Verwertung angenommen. Diese Annahmestellen sind Vertragspartner der KWiN und durch entsprechende Plakate im Eingangsbereich gekennzeichnet sowie im Entsor- gungskalender aufgelistet. Elektro- und Elektronikgeräte bis auf Großgeräte wie Waschmaschinen und Herde werden kostenlos angenommen. Großgeräteräte können kostenlos im Z.E.U.S. in Bu- chen oder bei der Kleinanlieferstation in Mosbach-Neckarelz abgegeben werden. Gegen Bezah- lung eines Transportentgeltes werden die Großgeräte auch zu Hause abgeholt. Hierfür ist eine Anmeldekarte („Haushaltsgroßgeräte-Karte“) im Entsorgungskalender enthalten.

 Glas Glasflaschen und Konservengläser gehören nicht in die Verpackungstonne. Für Einwegflaschen oder Schraubgläser, die nicht gegen Pfand zurückgegeben werden können, sind in allen Gemein- den des Neckar-Odenwald-Kreises Glascontainer aufgestellt. Die Sammlung erfolgt i.d.R. ge- trennt nach Weiß-, Grün- und Braunglas. Scheiben- und Spiegelglas sowie feuerfestes Glas gehö- ren in kleinen Mengen zum Restmüll, in großen Mengen zum Wertstoffhof. Blaues Glas gehört in den Grünglascontainer. Die Stellplätze der Container sind über eine interaktive Karte auf der Homepage der KWiN oder die KWiN-App einsehbar.

 Grüngut Dazu zählen z. B. Baum-, Stauden- und Strauchschnitt sowie Laub, Rasenschnitt und Vertikutier- reste. Eine Straßensammlung hierfür findet im Herbst statt. Darüber hinaus kann von Mai bis Oktober an Samstagen Grüngut in allen größeren Ortsteilen bei den Sammelstellen der landwirt- schaftlichen Maschinenringe abgegeben werden. Zusätzlich gibt es verteilt im Landkreis Grüngut- plätze mit geregelten Öffnungszeiten zur Abgabe von Grüngut (s. Interaktive Karte auf der Homepage sowie unseren Entsorgungskalender). Die ideale Ergänzung dazu ist die Verwertung von Garten- und Küchenabfällen auf dem hausei- genen Komposthaufen. Praxistipps gibt’s beim Beratungsteam der KWiN.

 Holz Altholz wird mit einer Straßensammlung pro Jahr abgeholt (3 cbm pro Haushalt). Zusätzlich kann ein Mal pro Jahr 3 cbm Altholz zu einem der Wertstoffhöfe angeliefert werden (Berechtigungs- nachweis notwendig). Zum Altholz zählen neben Möbelhölzern auch Holzspielzeug, Holzböden sowie Korkboden und Rattan. Türen und Fenster ohne Glas sowie sonstige Bauhölzer werden bei der Straßensammlung nicht mitgenommen, die Anlieferung zum Wertstoffhof ist aber möglich. Metallbeschläge sowie Lacke und Kunststoffbeschichtungen stören nicht.

 Korken Korksammelstellen gibt es in vielen Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises. Gesammelt wer- den aus Naturkork hergestellte Flaschenstöpsel. In die Behälter dürfen keine Kunststoff- und Me- tallteile (Kronkorken, Sektkorkendrähte oder Folien) gelangen. Standorte: S. interaktive Karte.

 Papier/Pappe/Kartonagen Altpapier wird im Hol- und Bringsystem über Papiertonnen oder Bündelsammlungen alle vier Wo- chen erfasst. Die Termine und das jeweilige Sammelsystem sind im Abfallkalender der einzelnen Gemeinden und Ortsteile aufgeführt. Zum Altpapier gehören Zeitungen, Zeitschriften, Verpa- ckungen aus Papier und Karton und alle anderen sauberen Altpapiere. Die Bereitstellung kann in Bündeln, Papiertüten und Kartons, aber nicht in Plastiksäcken erfolgen. Die kostenlose Abgabe (bis max. 2 cbm, Berechtigungsnachweis) am Wertstoffhof ist auch möglich.

Hrsg.: KWiN, Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR, Sansenhecken 1, 74722 Buchen, Telefon 0 62 81/9 06-0, Telefax 0 62 81/9 06-221 E-Mail www.awn-online.de/kontakt, Internet www.awn-online.de C:\Users\muschter\Desktop\Merkblätter für HP\H11-VWAngeb.doc  Schadstoffhaltige Abfälle Schadstoffe dürfen wegen ihrer umweltgefährdenden Eigenschaften nicht mit dem Restmüll ent- sorgt werden. Zu den Schadstoffen gehören z.B. Lösemittel, Farben und Lacke. Privathaushalte können Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen kostenlos am Schadstoffmobil abgeben. Die Termine des Schadstoffmobils stehen im Entsorgungskalender. Außerdem steht der Landkreisbe- völkerung eine Annahmestelle für Schadstoffe im Z.E.U.S. in Buchen zur Verfügung. Die Öff- nungszeiten stehen im Entsorgungskalender.

 Schrott Schrott wird i.d.R. zwei Mal im Jahr abgeholt. Je nach örtlichen Gegebenheiten wird in Zusam- menarbeit mit örtlichen Vereinen (dann zumeist als Bringaktion zu Sammelcontainern im Ort) oder als Straßensammlung durch die KWiN selbst gesammelt. Die Sammlungen werden vorab durch Handzettel, die an die Haushalte verteilt werden, angekündigt. Zum Schrott gehören Haushaltsgegenstände, die überwiegend aus Eisen oder Buntmetallen (z.B. Aluminium, Kupfer, Zink) bestehen. Zwei Personen müssen die Gegenstände tragen können, 50 Kg ist das maximal zulässige Gewicht. Autoteile werden bei den Sammlungen nicht mitgenommen. Auf dem Wert- stoffhof des Z.E.U.S. sowie den Wertstoffhöfen in Mosbach und Hardheim kann ebenfalls kosten- los Schrott abgeliefert werden.

 Altkleider Zur Erfassung von Altkleidern stehen in vielen Gemeinden Sammelcontainer, in einigen Gemein- den findet auch eine Straßensammlung statt (1x/Jahr). Die KWiN arbeitet hierbei mit dem Deut- schen Roten Kreuz zusammen. Die Altkleider-Sammeltermine stehen im grünen Entsorgungska- lender der AWN. Gesammelt wird saubere, noch tragbare Bekleidung, Schuhe, Tisch- und Bett- wäsche sowie Gürtel, Taschen Rucksäcke und Textilreste und Schnittreste ab der Größe DIN A3. Es müssen die Sammelsäcke des DRK verwendet werden, diese sind in den Rathäusern und ggf. weiteren Verteilstellen in den Orten erhältlich. Containerstellplätze: S. interaktive Karte oder die KWiN-App.

Weitere Angebote: Gut erhaltenen Hausrat...... wie z.B. Möbel, Haushaltsgeräte, Kleidung und Geschirr holt das Wertstoffmobil der DIGENO auf Anfrage kostenlos ab. Die DIGENO, eine landkreiseigene Dienstleistungsgesellschaft, vermit- telt die gebrauchten Gegenstände an Sozialhilfeempfänger aus dem Landkreis weiter. Abholauf- träge nimmt die DIGENO unter der Telefonnummer 0 62 81/906-700 entgegen. Auf der Home- page der KWiN ist auch der Verschenkmarkt verlinkt (www.kwin-verschenkmarkt.de). Hier kön- nen Gegenstände gesucht, verschenkt und verkauft werden.

Batterien Seit Oktober 1998 sind die Händler verpflichtet, alle Batterietypen zurückzunehmen, die sie selbst verkaufen. Hierfür stehen in den Geschäften Sammelboxen. Für Auto-Batterien muss beim Neukauf ein Pfand bezahlt werden, außer es wird eine leere Batterie zurückgegeben. Außerdem sind in jeder Gemeinde Sammelbehälter für Trockenbatterien (z.B. aus Radios) und Knopfzellen aufgestellt. Trockenbatterien und Auto-Batterien werden auch bei der Schadstoffsammlung an- genommen. Batterien dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll gegeben werden.

Bauschutt Dabei handelt es sich um steinige Abfälle von Bauarbeiten, wie z.B. Beton, Fliesen und Ziegel- steine. Gipskartonplatten (z.B. Rigips) und andere Baustellenabfälle, wie Tapetenreste, Bodenbe- läge oder Bauholz gehören nicht zum Bauschutt. Bauschutt wird an drei Standorten im Landkreis zur privatwirtschaftlichen Verwertung angenommen (s. interaktive Karte). Die Abgabe im Z.E.U.S. ist kostenpflichtig.

Hrsg.: KWiN, Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR, Sansenhecken 1, 74722 Buchen, Telefon 0 62 81/9 06-0, Telefax 0 62 81/9 06-221 E-Mail www.awn-online.de/kontakt, Internet www.awn-online.de C:\Users\muschter\Desktop\Merkblätter für HP\H11-VWAngeb.doc Kabelreste Saubere Kabel werden am Wertstoffhof des Z.E.U.S. kostenlos angenommen.

Reifen Reifen mit („Räder“) und ohne Felgen werden gegen Bezahlung beim Wertstoffhof des Z.E.U.S. angenommen. Beim Rest- und Sperrmüll werden Reifen nicht mitgenommen.

Die Containerstandorte für z. B. Altglas in den einzelnen Gemeinden und sonstige An- nahmestellen finden Sie auf der Homepage der KWiN in der interaktiven Karte sowie der KWiN-App oder Sie kontaktieren das Beratungsteam der KWiN.

Sammeltermine, Abfallkalender

Sämtliche Sammeltermine in den einzelnen Gemeinden und Ortsteilen für Restmüll, Bioenergie- tonne, Verpackungstonne, Grüngut, Altholz, schadstoffhaltige Abfälle und Pa- pier/Pappe/Kartonagen stehen im Abfallkalender der KWiN. Der Kalender wird den Haushalten immer rechtzeitig am Jahresende mit der Post zugesandt. Neu zugezogene Bürger können den Kalender von der Homepage der KWiN www.kwin-online.de herunterladen und ausdrucken sowie den Erinnerungsservice nutzen (KWiN-App).

Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen

Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie Sansenhecken (Z.E.U.S.) in Buchen: (Kreismülldeponie, Wertstoffhof) Dienstag, Mittwoch, Freitag von 07.30 bis 16.00 Uhr; Montag und Donnerstag von 07:30 bis 17:30 Uhr; Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Schadstoffannahmestelle: alle 14 Tage geöffnet, immer in der ungeraden Kalenderwoche Mittwoch von 13.00 bis 16.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 11.30 Uhr

Wertstoffhof in Mosbach: Luttenbachtalstraße 30 (Betriebsgelände der Firma INAST) Montag und Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08.30 bis 12:00 und 14.00 bis 16.30 Uhr Samstag von 08.30 bis 12.00 Uhr

Wertstoffhof Hardheim Querspange 6, am DRK-Vereinsheim Angenommen wird nur Altpapier, Altholz (max. 3 cbm), Altkleider, Schrott. Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr Samstag 10:00 – 11:30 Uhr (nicht an Feiertagen)

Bodenaushubdeponien: Angenommen wird ausschließlich unbelastetes Erdreich, jedoch kein Bauschutt. Verwaltung und technischer Betrieb erfolgen durch die Landkreisgemeinden. Informationen zu Öffnungszeiten und Annahmebedingungen gibt das Beratungsteam der KWiN oder die interaktive Karte auf der Homepage.

Ihre Ansprechpartner:

KWiN - Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR Sansenhecken 1, 74722 Buchen Telefon 0 62 81/9 06-0 E-Mail [email protected]

Hrsg.: KWiN, Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR, Sansenhecken 1, 74722 Buchen, Telefon 0 62 81/9 06-0, Telefax 0 62 81/9 06-221 E-Mail www.awn-online.de/kontakt, Internet www.awn-online.de C:\Users\muschter\Desktop\Merkblätter für HP\H11-VWAngeb.doc Internet www.kwin-online.de

Beratung für Haushalte: Tel.-Nr. 0 62 81/9 06-0 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 8.00-12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 8.00-12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Gebührenbescheide/Müllmarken: KWiN Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR Sansenhecken 1 74722 Buchen Telefon 0 62 81/9 06-0

DIGENO - Wertstoffmobil: Tel.-Nr. 0 62 81/9 06-700

Hrsg.: KWiN, Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR, Sansenhecken 1, 74722 Buchen, Telefon 0 62 81/9 06-0, Telefax 0 62 81/9 06-221 E-Mail www.awn-online.de/kontakt, Internet www.awn-online.de C:\Users\muschter\Desktop\Merkblätter für HP\H11-VWAngeb.doc