Fokus Quartiere Auswertungen aus der Bevölkerungsbefragung 2011 INHALT

Einleitung 2

Kreis 1, 3 , 6 Alt-Wiedikon 9 12 15 , 18 21 Kreis 5 24 27 30 33 , Hirslanden 36 39 Kreis 8 42 45 48 Höngg 51 54 57 60 63 , Schwamendingen 66 69

Typisierung der Befragten nach kulturellen Aktivitäten 72

Erläuterungen 75 Anteil Befragte nach Quartier 79

Impressum 80

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 1 EINLEITUNG Bevölkerungsbefragung der Stadt Zürich

Der vorliegende Bericht enthält für die Quartiere bzw. Gebietseinheiten eine deskriptive Zusam- • Die Bevölkerungsbefragung der Stadt Zürich wird seit 1999 alle menstellung von ausgesuchten Daten aus der Bevölkerungsbefragung 2011. Er bildet die zwei Jahre durchgeführt. Befragt werden jeweils rund 2'500 Fortsetzung zu den Quartierergebnissen aus dem Jahr 2009 und ist somit der zweite seiner Art. zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner. • Die Grundgesamtheit umfasst alle volljährigen, seit mindestens einem Jahr in der Stadt Zürich wohnhaften und gemeldeten Personen mit Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassungsbewilli- gung C oder Aufenthaltsbewilligung B. • Die Befragung wird mittels telefonischen Interviews durchgeführt. Das Interview kann auf Italienisch, Spanisch, Serbisch-Kroatisch und seit 2009 auch auf Englisch oder Portugiesisch gemacht werden.

• Die Ziehung der geschichteten Zufallsstichprobe erfolgt jeweils aus dem Personenregister. Der Stichprobenplan zielt auf eine repräsentative Personenstichprobe, wozu insgesamt 92 Quoten- zellen für die 23 Quartiere mit je vier Quotenzellen für Schweizer, Schweizerinnen, Ausländer und Ausländerinnen gebildet werden. Entsprechend sind die Daten in den vorliegenden Auswertungen gewichtet. • Neben einem gleichbleibenden, sich wiederholenden Frageteil zur Beurteilung von Zürich als Wohn- und Lebensort wie auch von Politik und Verwaltung, werden in jeder Befragung Schwer- punktthemen festgelegt. Die bisherigen Themen waren: 2011 Wohnen, soziale Vernetzung, Freiwilligenarbeit, kulturelle Angebote 2009 Verkehr, 2000-Watt-Gesellschaft 2007 Bauliche und gesellschaftliche Veränderungen 2005 Einkaufs- und Freizeitverhalten, Nachbarschaft 2003 Lebensqualität 2001 Zusammenleben der ausländischen und schweiz- erischen Bevölkerung 1999 Wohnen und Leben im Quartier • Die Ergebnisberichte zu den Bevölkerungsbefragungen wie Aufgrund der Stichprobengrösse werden verschiedene Quartiere mit einer tiefen Bevölkerungs- auch die thematischen Spezialauswertungen sind unter zahl zu grösseren Gebietseinheiten zusammengefasst: www.stadt-zuerich.ch/bevoelkerungsbefragung erhältlich. • Kreis 1 (City, Hochschulen, Lindenhof, Rathaus) und Enge • Für weitere statistische Informationen zu den Quartieren können • Wollishofen und Leimbach die Quartierspiegel der Statistik Stadt Zürich unter http://www. • Werd und Langstrasse stadt-zuerich.ch/prd/de/index/statistik/publikationsdatenbank/ • Kreis 5 (, ) Quartierspiegel.html abgerufen werden. • Hirslanden und Hottingen • Kreis 8 (Mühlebach, , ) • Erläuterungen und die im Interview verwendeten Fragestellung zu • Saatlen und Schwamendingen-Mitte den abgebildeten Indikatoren sind hier (siehe S.75) zu finden.

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 2 KREIS Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Kreis 1, Enge Zürich [in %] Kreis 1, Enge Zürich Wohnbevölkerung 14'160 385'468 Lebensqualität Anteil der Befragten, welche Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 0.59 + 0.67 die allgemeine Lebensqualität 89 87 Beschäftigte 93'171 362'002 in der Stadt Zürich als hoch oder sehr hoch einschätzen. Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 4‘254 5‘906 Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] vollständig als ihren Lebensmit- 80 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. 1, ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74

65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 ENGE 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Kreis 1, Enge Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 14 15 56 2 Deutschland Deutschland 3 2 2 Italien 3 2 Italien 9 30 Grossbritannien 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 28 27 19 19 14 70 Österreich 70 Portugal 1 Kreis 1, Enge 2 4 übrige übrige tief tief gut gut

Kreis 1, Enge Zürich sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. mittel schlecht schlecht Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte

52

30 25 24 20 19 16 6 Zürich 1 6 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel 500 Personen/ha mittel schlecht 1 Person/ha schlecht Stadtkreise Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter

Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- zentrum HBD (2011).

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 3 KREIS Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Nachbarschaft 85 80 80 11 14 15 3 5 5 Kreis 1, Enge 86 11 3 Kreis 1, Enge 26 74 Einkaufsmöglichkeiten in der 75 76 81 17 16 14 8 9 5 Nähe 1, Zusammensetzung der 80 73 70 17 22 22 2 5 8 Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Quartierbevölkerung

Möglichkeiten zur Freizeit- 73 61 68 16 23 23 11 16 9

gestaltung im Quartier ENGE

Öffentlicher Grünraum im 84 71 84 11 22 12 5 6 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 97 96 94 3 1 4 0 3 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 89 82 80 8 15 15 3 3 5 «Finden Sie die Kreis1, 9 18 43 25 6 Miete im Verhältnis Enge Verkehrssicherheit im 2'100 85 74 75 10 19 19 5 6 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 81 79 77 13 13 17 5 9 6 1'800 Quartier

Ruhe 61 65 69 20 15 19 18 20 12 Kreis1, 1'500 «Finden Sie die 10 17 57 12 4 Miete im Verhältnis Enge Kreis 1, Enge 2011 Kreis 1, Enge 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Kreis 1, Zürich Kulturnutzung Enge

Die von den Befragten in Kreis 1 und Enge am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 23 23 19 eher negativ 24 32

Kreis 1, Enge 89 10 1 52 51 60 keine 60 56 Veränderung

25 26 21 eher positiv Zürich 82 12 6 16 12

2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 4 KREIS Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Kreis 1, Enge Zürich Kreis 1, Enge Zürich 16 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 40 25 16 19 Sportverein 28 22 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 29 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 25 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 67 63 Gewerkschaft, politische Partei 9 11 täglich schaft kann man vertrauen. 1, Kirchlicher Verein 20 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 29 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

Kreis 1, Zürich 60 40 20 0 20 40 60

Enge ENGE Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Kreis 1, Enge Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 3 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 66 62 nein 43 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 54 53 39 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 34 38 mit Nachbarn.

Kreis 1, Enge Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Kreis 1, Zürich Enge nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit

80%Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der80% Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %]

70% 70% Verkehr 17 11 18 16 15 60% 60% Wohnungsprobleme 27 32 Baustellen 50% 50% unsicher Kriminalität 40% 40% Ausländerfragen 83 89 82 84 85 73 68 30% 30% Abfall/Dreck/Schmierereien sicher 20% 20% Umweltbelastung

10% 10% Drogen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Kreis 1, Enge Zürich Kreis 1, Enge Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 5 WOLLISHOFEN, Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Wollishofen, Leimbach Kreis 2 Zürich [in %] Wollishofen, Kreis 2 Zürich Wohnbevölkerung 21'281 29'878 385'468 Leimbach Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.66 + 0.23 + 0.67 Lebensqualität Anteil der Befragten, welche Beschäftigte 6'287 34'649 362'002 die allgemeine Lebensqualität 87 87 87 Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 4‘185 4‘358 5‘906 in der Stadt Zürich als hoch Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). oder sehr hoch einschätzen.

Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Zürich Männer Frauen Männer Frauen vollständig als ihren Lebensmit- ≥ 90 ≥ 90 81 82 82 85-89 85-89 80-84 80-84 telpunkt bezeichnen. 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 60-64 60-64 55-59 55-59 Vetretung durch Behörden 50-54 50-54 45-49 45-49 Anteil der Befragten, die sich 40-44 40-44 35-39 35-39 durch die Behörden (Stadt- und 75 78 83 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren Gemeinderat) gut oder sehr gut 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 vertreten fühlen. 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Wollishofen, Leimbach Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 51 12 15 1 Deutschland Deutschland 2 1 2 28 29 LEIMBACH 8 Italien 3 2 Italien 22 23 16 16 Serbien, Montenegro, Kosovo* 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 8 5 Wollishofen, 2 70 76 Grossbritannien Portugal Leimbach tief tief gut übrige übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Wollishofen, Leimbach Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 52

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 28 26 22 22 19 17 7 4 Kreis 2 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 6 6 1 Person/ha Zürich 1 Stadtkreise Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 6 WOLLISHOFEN, Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Wollishofen, Wollishofen, 83 15 2 23 77 Leimbach Leimbach Nachbarschaft 83 81 80 13 14 15 4 5 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 80 72 81 14 22 14 6 6 5 Kreis 2 83 14 3 Kreis 2 22 78 Nähe Zusammensetzung der 78 69 70 17 23 22 5 8 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 79 69 68 15 19 23 6 12 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 91 84 84 6 8 12 3 8 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 92 88 94 5 6 4 3 5 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 85 85 80 12 14 15 4 1 5 «Finden Sie die Wollishofen, 10 11 53 17 9 Miete im Verhältnis Leimbach Verkehrssicherheit im 2'100 76 81 75 21 14 19 3 5 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5

Öffentliche Sicherheit im bietet...» 1'800 87 74 77 7 18 17 7 8 6 Quartier LEIMBACH

Ruhe 78 79 69 15 14 19 7 7 12 1'500 «Finden Sie die Wollishofen, 8 18 61 9 3 Miete im Verhältnis Leimbach Wollishofen, Leimbach 2011 Wollishofen, Leimbach 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Wollishofen, Zürich Leimbach Kulturnutzung

Die von den Befragten in Wollishofen und Leimbach am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 27 26 24 19 22 eher negativ Wollishofen, 89 6 5 Leimbach 51 58 67 55 keine 55 Veränderung Kreis 2 89 8 4

23 24 eher positiv 18 19 14 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 7 WOLLISHOFEN, Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Wollishofen, Zürich Wollishofen, Leimbach Zürich Leimbach 17 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 27 25 18 19 Sportverein 19 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 18 18 seltener miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 13 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 5 11 65 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 7 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 48 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Wollishofen, Zürich Leimbach Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Wollishofen, Leimbach Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 7 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 61 62 nein 31 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 53 39 Nachtessen mit Nachbarn. 61 ja anderswo Persönliche Gespräche

39 38 mit Nachbarn. LEIMBACH Wollishofen, Zürich Auf die Kinder von Leimbach Nachbarn aufgepasst. Wollishofen, Zürich Leimbach nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr 60% 60% Baustellen 20 20 12 14 15 27 28 Abfall/Dreck/Schmierereien 50% 50% Wohnungsprobleme unsicher 40% 40% Kriminalität

Ausländerfragen 80 80 88 86 85 30% 30% 73 72 Umweltbelastung 20% 20% sicher Steuern 10% 10% Arbeitslosigkeit Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0%

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Wollishofen, Leimbach Zürich

Wollishofen, Leimbach Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 8 ALT-WIEDIKON Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Alt-Wiedikon Kreis 3 Zürich [in %] Alt- Kreis 3 Zürich Wohnbevölkerung 15'988 46'699 385'468 Wiedikon Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 3.12 - 0.58 + 0.67 Lebensqualität Anteil der Befragten, welche Beschäftigte 20'921 33'867 362'002 die allgemeine Lebensqualität 91 87 87 Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 8‘986 7‘974 5‘906 in der Stadt Zürich als hoch Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). oder sehr hoch einschätzen.

Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Zürich Männer Frauen Männer Frauen vollständig als ihren Lebensmit- ≥ 90 ≥ 90 84 84 82 85-89 85-89 80-84 80-84 telpunkt bezeichnen. 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 60-64 60-64 55-59 55-59 Vetretung durch Behörden 50-54 50-54 45-49 45-49 Anteil der Befragten, die sich 40-44 40-44 35-39 35-39 durch die Behörden (Stadt- und 76 79 83 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren Gemeinderat) gut oder sehr gut 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 vertreten fühlen. 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Alt-Wiedikon Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 49 16 15 Deutschland Deutschland 1 2 27 26 28 3 2 3 2 Italien 20 23 Italien 15 9 8 8 Portugal Serbien, Montenegro, Kosovo* 4 Alt-Wiedikon 1 68 Serbien, Montenegro, Kosovo* 70 Portugal tief tief gut übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr übrige sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Alt-Wiedikon Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 55

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 26 25 20 15 7 8 11 Kreis 3 1 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 25 24 20 19 500 Personen/ha 16 6 6 1 Person/ha Zürich 1 Stadtkreise Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 9 ALT-WIEDIKON Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Alt-WiedikonAltwiedikon 73 22 5 Alt-WiedikonAltwiedikon 32 68 Nachbarschaft 82 73 80 15 18 15 3 9 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 87 83 81 12 11 14 1 6 5 Kreis 3 78 16 6 Kreis 3 30 70 Nähe

Zusammensetzung der 73 67 70 24 21 22 3 12 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 58 49 68 29 37 23 13 14 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 79 70 84 16 23 12 5 7 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 96 92 94 4 6 4 0 2 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 74 68 80 20 21 15 6 11 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Alt-Wiedikon 7 25 53 5 10 Verkehrssicherheit im 2'100 69 57 75 24 27 19 7 16 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 1'800 75 74 77 19 15 17 6 11 6 Quartier

Ruhe 62 65 69 27 25 19 11 11 12 1'500 «Finden Sie die Alt-Wiedikon 6 30 48 14 2 Miete im Verhältnis Alt-Wiedikon 2011 Alt-Wiedikon 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Alt-WiedikonAltwiedikon Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Alt-Wiedikon am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 15 18 21 29 24 eher negativ

Alt-WiedikonAltwiedikon 83 12 6 64 50 62 48 keine 56 Veränderung Kreis 3 81 14 5

28 32 eher positiv 17 15 22 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 10 ALT-WIEDIKON Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Alt-Wiedikon Alt-WiedikonAltwiedikon Zürich Altwiedikon Zürich 17 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 21 25 17 19 Sportverein 26 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 12 18 seltener miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 8 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 65 Gewerkschaft, politische Partei 11 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 10 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 49 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Alt-WiedikonAltwiedikon Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken AltwiedikonAlt-Wiedikon Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 5 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 63 62 nein 50 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 45 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 37 38 mit Nachbarn. Alt-WiedikonAltwiedikon Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Alt-WiedikonAltwiedikon Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr Wohnungsprobleme 60% 60% 14 11 15 26 27 27 Baustellen 27 50% 50% Kriminalität unsicher 40% 40% Ausländerfragen Umweltbelastung 86 89 85 30% 30% 74 73 73 73 Abfall/Dreck/Schmierereien 20% 20% sicher Arbeitslosigkeit 10% 10% Steuern Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0%

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Alt-WiedikonAltwiedikon Zürich Alt-Wiedikon Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 11 FRIESENBERG Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Friesenberg Kreis 3 Zürich [in %] Friesenberg Kreis 3 Zürich Wohnbevölkerung 10'596 46'699 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 3.70 - 0.58 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 88 87 87 Beschäftigte 4'003 33'867 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 4‘330 7‘974 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 83 84 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 84 79 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Friesenberg Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 60 10 15 2 Deutschland Deutschland 3 2 2 39 4 2 Italien 3 Italien 24 20 23 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* Serbien, Montenegro, Kosovo* 11 10 6 Friesenberg 2 5 Portugal 70 Portugal 80 übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Friesenberg Zürich schlecht schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 55 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 26 25 20 15 7 8 11 Kreis 3 1 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 500 Personen/ha 20 25 24 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel zentrum HBD (2011). schlecht schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 12 FRIESENBERG Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Friesenberg Friesenberg 83 11 6 22 78 Nachbarschaft 86 88 80 8 8 15 6 5 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 72 75 81 25 16 14 3 9 5 Kreis 3 78 16 6 Kreis 3 30 70 Nähe

Zusammensetzung der 80 63 70 14 24 22 6 13 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 70 63 68 22 27 23 8 10 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 91 88 84 8 9 12 2 3 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 100 97 94 0 2 4 0 2 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 86 83 80 12 12 15 2 5 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Friesenberg 2 9 62 21 7 Verkehrssicherheit im 2'100 75 68 75 20 25 19 5 8 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 82 73 77 14 19 17 5 8 6 1'800 Quartier

Ruhe 82 75 69 12 14 19 6 11 12 1'500 «Finden Sie die Friesenberg 7 19 66 7 2 Miete im Verhältnis Friesenberg 2011 Friesenberg 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Friesenberg Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Friesenberg am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 22 22 eher negativ 26 31 25

Friesenberg 91 6 3 52 49 57 55 keine 48 Veränderung Kreis 3 81 14 5

25 21 22 20 26 eher positiv Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 13 FRIESENBERG Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Friesenberg Zürich Friesenberg Zürich 11 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 34 25 26 19 Sportverein 23 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 25 18 seltener miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 11 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 10 11 64 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 13 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 41 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Friesenberg Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Friesenberg Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: Auf die Wohnung von 17 8 im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 42 68 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. 42 anderswo Persönliche Gespräche mit Nachbarn. 32 38 Friesenberg Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Friesenberg Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr 60% 60% 13 Wohnungsprobleme 21 21 18 22 15 15 50% 50% Baustellen unsicher Kriminalität 40% 40% Abfall/Dreck/Schmierereien 85 88 85 30% 30% 79 79 82 78 Ausländerfragen 20% 20% sicher Jugendliche

10% 10% Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% Drogen

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Friesenberg Zürich

Friesenberg Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 14 SIHLFELD Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Sihlfeld Kreis 3 Zürich [in %] Sihlfeld Kreis 3 Zürich Wohnbevölkerung 20'115 46'699 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 1.71 - 0.58 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 83 87 87 Beschäftigte 8'943 33'867 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 12‘342 7‘974 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 86 84 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 79 79 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Sihlfeld Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 57 16 15 Deutschland Deutschland 2 2 31 3 Italien 3 2 Italien 27 24 4 20 8 11 11 7 Portugal Serbien, Montenegro, Kosovo* 9 9 Sihlfeld 0 68 Serbien, Montenegro, Kosovo* 70 Portugal

übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Sihlfeld Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 55

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 26 25 20 15 7 8 11 Kreis 3 1 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 15 SIHLFELD Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Sihlfeld 80 14 7 Sihlfeld 31 69 Nachbarschaft 74 82 80 20 15 15 5 4 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 88 87 81 9 11 14 3 2 5 Kreis 3 78 16 6 Kreis 3 30 70 Nähe

Zusammensetzung der 67 63 70 22 30 22 10 7 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 72 51 68 23 37 23 5 12 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 76 71 84 20 15 12 5 14 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 98 94 94 2 6 4 1 0 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 73 67 80 21 25 15 7 8 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Sihlfeld 5 17 59 9 9 Verkehrssicherheit im 2'100 71 65 75 20 21 19 8 15 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 78 67 77 16 24 17 6 9 6 1'800 Quartier

Ruhe 58 55 69 26 23 19 16 22 12 1'500 «Finden Sie die Sihlfeld 9 21 60 9 2 Miete im Verhältnis Sihlfeld 2011 Sihlfeld 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Sihlfeld Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Sihlfeld am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 24 22 eher negativ 32 24 30

Sihlfeld 76 20 5 42 54 57 keine 52 49 Veränderung Kreis 3 81 14 5 36 eher positiv 15 22 19 21 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 16 SIHLFELD Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Sihlfeld Zürich Sihlfeld Zürich 19 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 15 25 16 19 Sportverein 27 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 17 18 seltener miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 15 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 65 Gewerkschaft, politische Partei 11 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 7 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 47 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Sihlfeld Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Sihlfeld Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 11 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 56 62 nein 48 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 Nachtessen mit Nachbarn. 41 53 ja anderswo Persönliche Gespräche 44 38 mit Nachbarn. Sihlfeld Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Sihlfeld Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr 60% 60% 14 13 Wohnungsprobleme 20 22 15 31 30 50% 50% Baustellen unsicher Abfall/Dreck/Schmierereien 40% 40% Ausländerfragen 86 80 87 85 30% 30% 70 78 Kriminalität 69 sicher 20% 20% Umweltbelastung

10% 10% Drogen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Sihlfeld Zürich Sihlfeld Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 17 WERD, Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Werd, Langstrasse Kreis 4 Zürich [in %] Werd, Kreis 4 Zürich Wohnbevölkerung 14'546 27'429 385'468 Langstrasse Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.34 + 0.11 + 0.67 Lebensqualität Anteil der Befragten, welche Beschäftigte 24'037 29'883 362'002 die allgemeine Lebensqualität 84 83 87 Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 10‘433 9‘933 5‘906 in der Stadt Zürich als hoch Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). oder sehr hoch einschätzen.

Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Zürich Männer Frauen Männer Frauen vollständig als ihren Lebensmit- ≥ 90 ≥ 90 80 78 82 85-89 85-89 LANGSTRASSE 80-84 80-84 telpunkt bezeichnen. 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 60-64 60-64 55-59 55-59 Vetretung durch Behörden 50-54 50-54 45-49 45-49 Anteil der Befragten, die sich 40-44 40-44 35-39 35-39 durch die Behörden (Stadt- und 84 82 83 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren Gemeinderat) gut oder sehr gut 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 vertreten fühlen. 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Werd, Langstrasse Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 53 15 20 Deutschland Deutschland 2 26 27 29 2 Italien 3 2 Italien 21 3 19 8 12 4 Portugal Serbien, Montenegro, Kosovo* 8 5 61 Werd, 1 9 Spanien 70 Portugal Langstrasse tief tief gut

übrige übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Werd, Langstrasse Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 46 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 33 28 26 23 10 13 14 Kreis 4 1 5 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 18 WERD, Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Werd, Werd, 70 22 7 27 73 Langstrasse Langstrasse Nachbarschaft 75 68 80 18 18 15 6 15 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 81 89 81 14 8 14 5 3 5 Kreis 4 73 20 7 Kreis 4 29 71 Nähe

Zusammensetzung der LANGSTRASSE 70 67 70 22 15 22 9 18 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 63 70 68 27 13 23 10 17 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 52 48 84 23 28 12 25 23 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 97 95 94 2 5 4 1 0 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 60 40 80 29 36 15 11 23 5 «Finden Sie die Werd, 3 27 48 16 6 Miete im Verhältnis Langstrasse Verkehrssicherheit im 2'100 64 61 75 24 19 19 12 20 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 53 60 77 38 27 17 9 13 6 1'800 Quartier

Ruhe 38 37 69 29 25 19 33 38 12 1'500 «Finden Sie die Werd, 8 25 56 9 2 Miete im Verhältnis Langstrasse Werd, Langstrasse 2011 Werd, Langstrasse 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Werd, Zürich Langstrasse Kulturnutzung

Die von den Befragten in Werd und Langstrasse am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 19 28 21 20 22 eher negativ Werd, 70 21 9 Langstrasse 47 44 43 43 35 keine Veränderung Kreis 4 65 24 11 37 37 37 33 35 eher positiv Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 19 WERD, Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Werd, Zürich Werd, Langstrasse Zürich Langstrasse 19 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 30 25 10 19 Sportverein 19 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 25 18 seltener miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 21 15 71 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 63 täglich

13 11 schaft kann man vertrauen.

Kirchlicher Verein 210 LANGSTRASSE trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 46 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Werd, Zürich Langstrasse Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Werd, Langstrasse Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 14 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier 52 Nachbarn aufgepasst. 41 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 53 39 ja Nachtessen mit Nachbarn. 45 anderswo Persönliche Gespräche 48 38 mit Nachbarn. Werd, Zürich Auf die Kinder von Langstrasse Nachbarn aufgepasst. Werd, Zürich Langstrasse nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 18 15 27 24 23 19 38 50% 50% Baustellen unsicher Ausländerfragen 40% 40% Kriminalität 80 82 85 30% 30% 73 76 77 Drogen 62 sicher 20% 20% Abfall/Dreck/Schmierereien

10% 10% Umweltbelastung Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Werd, Langstrasse Zürich Werd, Langstrasse Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 20 HARD Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Hard Kreis 4 Zürich [in %] Hard Kreis 4 Zürich Wohnbevölkerung 12'883 27'429 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 0.15 + 0.11 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 81 83 87 Beschäftigte 5'846 29'883 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 9‘424 9‘933 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 77 78 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 80 82 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Hard Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 38 39 18 15 32 31 Portugal Deutschland 2 19 16 5 Italien 2 Italien 12 3 6 5 5 Hard 2 Deutschland 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 6 59 Serbien, Montenegro, Kosovo* 70 Portugal tief tief gut 7 gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel übrige übrige mittel schlecht schlecht Hard Zürich 46 Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 33 26 28 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 23 10 13 14 Kreis 4 1 5 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 19 16 6 6 500 Personen/ha Zürich 1 1 Person/ha Stadtkreise tief tief gut Quartiere gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter mittel schlecht schlecht Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- zentrum HBD (2011).

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 21 HARD Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Hard 76 17 7 Hard 32 68 Nachbarschaft 70 66 80 18 21 15 12 13 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 77 73 81 17 18 14 6 9 5 Kreis 4 73 20 7 Kreis 4 29 71 Nähe

Zusammensetzung der 64 54 70 25 30 22 11 17 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 60 43 68 21 29 23 19 28 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 66 54 84 25 23 12 8 23 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 93 93 94 5 5 4 2 2 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 57 49 80 31 31 15 12 20 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Hard 5 13 67 9 6 Verkehrssicherheit im 2'100 71 53 75 20 24 19 8 24 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 63 56 77 25 26 17 12 18 6 1'800 Quartier

Ruhe 53 47 69 21 25 19 26 28 12 1'500 «Finden Sie die Hard 10 16 64 6 4 Miete im Verhältnis Hard 2011 Hard 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Hard Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Hard am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 24 18 23 eher negativ 32 27

Hard 60 26 14 39 46 57 keine 65 48 Veränderung Kreis 4 65 24 11 38 20 28 25 eher positiv 12 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 22 HARD Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Hard Zürich Hard Zürich 18 Die Leute in der Nachbarschaft 27 nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 13 25 19 Sportverein 16 22 20 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 20 18 seltener miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 11 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 63 Gewerkschaft, politische Partei 9 11 53 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 6 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 57 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Hard Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Hard Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 11 8 Auf die Wohnung von Nachbarn aufgepasst. im gleichen Quartier 61 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 52 39 37 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 39 38 mit Nachbarn. Hard Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Hard Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 17 15 27 28 27 38 50% 50% Baustellen 43 Ausländerfragen unsicher 40% 40% Kriminalität 83 85 30% 30% 73 72 73 Umweltbelastung 57 62 sicher 20% 20% Abfall/Dreck/Schmierereien

10% 10% Drogen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Hard Zürich

Hard Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 23 KREIS Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Kreis 5 Zürich [in %] Kreis 5 Zürich Wohnbevölkerung 12'764 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 0.10 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 84 87 Beschäftigte 35'372 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 6‘473 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] vollständig als ihren Lebensmit- 81 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. 5 ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 78 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Kreis 5 Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 16 15 Deutschland Deutschland 50 2 2 3 Italien 3 2 Italien 4 32 24 28 Serbien, Montenegro, Kosovo* 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 21 8 17 13 67 70 6 10 Portugal Portugal Kreis 5 0 übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Kreis 5 Zürich mittel schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. schlecht

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte

52

30 25 24 20 19 16 6 Zürich 1 6 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel 500 Personen/ha schlecht schlecht 1 Person/ha Stadtkreise Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter

Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- zentrum HBD (2011).

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 24 KREIS Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Nachbarschaft 79 78 80 16 16 15 5 6 5 Kreis 5 83 14 2 Kreis 5 21 79 Einkaufsmöglichkeiten in der 88 82 81 9 12 14 2 6 5 Nähe 5 Zusammensetzung der 70 69 70 23 24 22 7 7 8 Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Quartierbevölkerung

Möglichkeiten zur Freizeit- 71 76 68 26 13 23 3 11 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 69 64 84 23 23 12 8 13 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 98 94 94 2 6 4 0 0 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 60 58 80 25 24 15 15 19 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Kreis 5 24 51 21 4 Verkehrssicherheit im 2'100 72 58 75 18 24 19 10 18 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 1'800 60 58 77 29 32 17 11 10 6 Quartier

Ruhe 48 52 69 25 24 19 27 25 12 1'500 «Finden Sie die Kreis 5 1 22 60 16 Miete im Verhältnis Kreis 5 2011 Kreis 5 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Kreis 5 Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten im Kreis 5 am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 15 19 20 18 25 eher negativ

37 44 33 Kreis 5 78 14 7 48 33 keine Veränderung

49 44 41 42 33 eher positiv Zürich 82 12 6

2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 25 KREIS Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Kreis 5 Zürich Kreis 5 Zürich 18 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 28 25 14 19 Sportverein 19 22 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 17 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 20 15 68 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 24 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. 5 Kirchlicher Verein 8 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 44 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Kreis 5 Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Kreis 5 Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 5 8 Auf die Wohnung von Nachbarn aufgepasst. im gleichen Quartier 61 62 nein 46 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 49 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 39 38 mit Nachbarn. Kreis 5 Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Kreis 5 Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr 60% 60% Wohnungsprobleme 22 21 18 15 27 30 23 50% 50% Baustellen unsicher Abfall/Dreck/Schmierereien 40% 40% Umweltbelastung 78 79 82 85 30% 30% 73 70 76 Kriminalität sicher 20% 20% Drogen

10% 10% Ausländerfragen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Kreis 5 Zürich Kreis 5 Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 26 UNTERSTRASS Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Unterstrass Kreis 6 Zürich [in %] Unterstrass Kreis 6 Zürich Wohnbevölkerung 21'233 31'464 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.73 + 1.07 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 88 89 87 Beschäftigte 10'340 16'130 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 8‘731 7‘771 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 90 86 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 85 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Unterstrass Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 55 13 15 1 Deutschland Deutschland 2 1 2 Italien 3 2 Italien 26 26 26 9 19 20 18 8 Österreich Serbien, Montenegro, Kosovo* 7 3 Unterstrass 1 74 Portugal 70 Portugal übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Unterstrass Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 54 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 29 24 27 17 20 19 6 3 Kreis 6 1 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 27 UNTERSTRASS Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Unterstrass 87 10 3 Unterstrass 19 81 Nachbarschaft 86 83 80 11 13 15 3 4 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 84 61 81 13 27 14 3 12 5 Kreis 6 86 10 3 Kreis 6 22 78 Nähe

Zusammensetzung der 79 77 70 16 16 22 5 7 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 73 60 68 21 19 23 5 21 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 88 79 84 10 13 12 2 7 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 97 96 94 1 3 4 1 1 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 82 83 80 14 12 15 4 4 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Untertrass 6 16 46 22 10 Verkehrssicherheit im 2'100 73 69 75 22 19 19 5 12 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 1'800 85 78 77 13 16 17 2 6 6 Quartier

Ruhe 70 75 69 24 14 19 6 11 12 1'500 «Finden Sie die Untertrass 7 16 65 7 6 Miete im Verhältnis Unterstrass 2011 Unterstrass 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Unterstrass Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Unterstrass am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 9 19 18 18 17 eher negativ

Unterstrass 91 7 2 69 56 59 64 58 keine Veränderung Kreis 6 91 7 2

27 eher positiv 23 22 18 24 Zürich 82 12 6

2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 28 UNTERSTRASS Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Unterstrass Zürich Unterstrass Zürich 16 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 21 25 14 19 Sportverein 24 22 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 22 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 15 15 70 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 12 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 6 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 41 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Unterstrass Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Unterstrass Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 6 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 62 62 nein 51 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 43 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 38 38 mit Nachbarn. Unterstrass Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Unterstrass Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 12 11 14 23 21 19 15 50% 50% Ausländerfragen unsicher Abfall/Dreck/Schmierereien 40% 40% Baustellen 88 89 79 81 86 85 30% 30% 77 Kriminalität sicher 20% 20% Umweltbelastung

10% 10% Arbeitslosigkeit Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Unterstrass Zürich Unterstrass Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 29 OBERSTRASS Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Oberstrass Kreis 6 Zürich [in %] Oberstrass Kreis 6 Zürich Wohnbevölkerung 10'231 31'464 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 1.79 + 1.07 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 91 89 87 Beschäftigte 5'790 16'130 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 6‘326 7‘771 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 78 86 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 81 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Oberstrass Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011)

Schweiz Schweiz 52 11 15 1 Deutschland 37 2 2 Deutschland 2 28 2 Italien 12 Italien 3 21 18 21 11 Österreich 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 6 4 Oberstrass 2 72 USA 70 Portugal tief tief übrige gut übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Oberstrass Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 54

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 29 24 27 17 20 19 6 3 Kreis 6 1 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 30 OBERSTRASS Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Oberstrass 85 11 5 Oberstrass 26 74 Nachbarschaft 81 89 80 14 11 15 5 0 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 82 66 81 12 23 14 6 11 5 Kreis 6 86 10 3 Kreis 6 22 78 Nähe

Zusammensetzung der 72 80 70 22 16 22 6 3 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 70 52 68 15 37 23 15 11 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 86 75 84 11 19 12 3 6 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 95 92 94 3 6 4 2 2 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 89 86 80 9 8 15 2 6 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Oberstrass 7 27 41 17 7 Verkehrssicherheit im 2'100 78 80 75 14 16 19 8 5 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 1'800 83 83 77 11 13 17 6 5 6 Quartier

Ruhe 80 80 69 8 16 19 12 5 12 1'500 «Finden Sie die Oberstrass 14 19 56 9 2 Miete im Verhältnis Oberstrass 2011 Oberstrass 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Oberstrass Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Oberstrass am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 13 14 17 20 22 eher negativ

Oberstrass 91 8 2 59 66 56 keine 65 63 Veränderung Kreis 6 91 7 2

27 eher positiv 21 18 23 15 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 31 OBERSTRASS Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Oberstrass Zürich Oberstrass Zürich 15 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 28 25 14 19 Sportverein 19 22 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 17 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 18 15 71 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 14 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 6 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 38 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Oberstrass Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Oberstrass Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 2 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 65 62 nein 42 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 57 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche mit Nachbarn. 35 38 Oberstrass Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Oberstrass Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 11 13 8 22 19 17 15 Baustellen 50% 50% Umweltbelastung unsicher 40% 40% Abfall/Dreck/Schmierereien 92 Ausländerfragen 89 88 83 85 30% 30% 78 81 Kriminalität sicher 20% 20% Steuern

10% 10% Arbeitslosigkeit Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Oberstrass Zürich Oberstrass Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 32 FLUNTERN Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Fluntern Kreis 7 Zürich [in %] Fluntern Kreis 7 Zürich Wohnbevölkerung 7'637 35'447 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 1.45 + 0.24 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 94 90 87 Beschäftigte 10'326 24'007 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 3‘599 4‘135 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 77 82 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 84 80 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Fluntern Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 53 10 15 46 1 Deutschland Deutschland 2 2 2 2 26 13 Frankreich 3 Italien 20 22 16 8 Österreich Serbien, Montenegro, Kosovo* 9 5 2 Fluntern 0 72 USA 70 Portugal

übrige tief tief gut übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Fluntern Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 53

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 34 29 21 21 21 13 3 Kreis 7 1 4 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 33 FLUNTERN Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Fluntern 88 10 2 Fluntern 19 81 Nachbarschaft 83 86 80 15 10 15 2 4 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 60 49 81 29 27 14 10 24 5 Kreis 7 82 13 5 Kreis 7 20 80 Nähe

Zusammensetzung der 72 73 70 21 18 22 6 8 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 68 67 68 23 16 23 9 18 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 94 81 84 6 10 12 0 8 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 90 88 94 10 6 4 0 6 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 94 88 80 4 6 15 2 6 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Fluntern 13 19 48 13 6 Verkehrssicherheit im 81 74 75 15 14 19 4 12 6 zu dem, was 2'100 Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 90 86 77 6 14 17 4 0 6 1'800 Quartier

Ruhe 88 78 69 6 14 19 6 8 12 «Finden Sie die 1'500 Fluntern 9 22 63 3 3 Miete im Verhältnis Fluntern 2011 Fluntern 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Fluntern Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Fluntern am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 21 26 24 27 29 eher negativ

Fluntern 90 6 4 keine 60 53 64 69 58 Veränderung Kreis 7 85 10 5

20 eher positiv 10 16 10 13 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 34 FLUNTERN Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Fluntern Zürich Fluntern Zürich 15 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 29 25 15 19 Sportverein 24 22 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 21 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 24 15 70 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 8 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 15 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 38 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Fluntern Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Fluntern Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 2 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 31 67 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. 67 anderswo Persönliche Gespräche mit Nachbarn. 33 38 Fluntern Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Fluntern Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 11 7 20 15 16 15 Baustellen 29 50% 50% Ausländerfragen unsicher 40% 40% Abfall/Dreck/Schmierereien 89 93 30% 30% Umweltbelastung 80 85 84 85 71 Kriminalität 20% 20% sicher Drogen 10% 10% Soziale Sicherheit Arbeitslosigkeit 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Fluntern Zürich Fluntern Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 35 HOTTINGEN, Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Hottingen, Hirslanden Kreis 7 Zürich [in %] Hottingen, Kreis 7 Zürich Wohnbevölkerung 17'568 35'447 385'468 Hirslanden Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.10 + 0.24 + 0.67 Lebensqualität Anteil der Befragten, welche Beschäftigte 12'147 24'007 362'002 die allgemeine Lebensqualität 88 90 87 Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 4‘872 4‘135 5‘906 in der Stadt Zürich als hoch Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). oder sehr hoch einschätzen.

Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Zürich Männer Frauen Männer Frauen vollständig als ihren Lebensmit- ≥ 90 ≥ 90 83 82 82 85-89 85-89 80-84 80-84 telpunkt bezeichnen. 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 60-64 60-64 55-59 55-59 Vetretung durch Behörden 50-54 50-54 45-49 45-49 Anteil der Befragten, die sich 40-44 40-44 35-39 35-39 durch die Behörden (Stadt- und 83 80 83 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren Gemeinderat) gut oder sehr gut 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 vertreten fühlen. 5-9 5-9 0-4 0-4

20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Hottingen, Hirslanden Zürich Soziale Lage HIRSLANDEN Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 55 11 15 21 Deutschland Deutschland 1 2 31 2 30 11 Italien 3 Italien 21 23 15 18 Frankreich 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 2 Hottingen, 4 70 0 74 Österreich Portugal Hirslanden übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Hottingen, Hirslanden Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 53

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 34 29 21 21 21 13 3 Kreis 7 1 4 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 36 HOTTINGEN, Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Hottingen, Hottingen, 81 15 4 21 79 Hirslanden Hirslanden Nachbarschaft 88 86 80 6 10 15 5 4 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 75 75 81 18 20 14 6 4 5 Kreis 7 82 13 5 Kreis 7 20 80 Nähe Zusammensetzung der 84 80 70 15 18 22 1 2 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 68 63 68 23 28 23 9 9 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 92 81 84 5 14 12 3 5 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 96 95 94 1 4 4 3 1 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011)

sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 94 90 80 5 8 15 1 3 5 HIRSLANDEN «Finden Sie die Hottingen, 4 15 57 19 4 Miete im Verhältnis Hirslanden Verkehrssicherheit im 2'100 79 71 75 16 23 19 5 6 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 1'800 95 90 77 3 7 17 3 3 6 Quartier

Ruhe 83 79 69 8 12 19 9 9 12 1'500 «Finden Sie die Hottingen, 7 19 63 8 3 Miete im Verhältnis Hirslanden Hottingen, Hirslanden 2011 Hottingen, Hirslanden 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Hottingen, Zürich Hirslanden Kulturnutzung

Die von den Befragten in Hottingen und Hirslanden am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 15 25 22 19 17 eher negativ Hottingen, 82 12 6 Hirslanden 65 64 68 keine 62 66 Veränderung Kreis 7 85 10 5

eher positiv 14 12 16 18 16 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 37 HOTTINGEN, Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Hottingen, Zürich Hottingen, Hirslanden Zürich Hirslanden 9 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 31 25 18 19 Sportverein 21 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 25 18 seltener miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 24 15 73 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 12 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 17 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 36 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Hottingen, Zürich Hirslanden Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Hottingen, Hirslanden Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 4 8 Auf die Wohnung von

Nachbarn aufgepasst. HIRSLANDEN im gleichen Quartier 56 62 nein 49 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 47 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 44 38 mit Nachbarn. Hottingen, Zürich Auf die Kinder von Hirslanden Nachbarn aufgepasst. Hottingen, Zürich Hirslanden nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 11 6 10 6 18 20 15 50% 50% Baustellen Umweltbelastung unsicher 40% 40% Abfall/Dreck/Schmierereien 89 94 90 94 30% 30% 82 80 85 Ausländerfragen sicher 20% 20% Kriminalität

10% 10% Drogen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Hottingen, Hirslanden Zürich Hottingen, Hirslanden Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 38 WITIKON Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Witikon Kreis 7 Zürich [in %] Witikon Kreis 7 Zürich Wohnbevölkerung 10'242 35'447 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 0.41 + 0.24 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 90 90 87 Beschäftigte 1'534 24'007 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 3‘601 4‘135 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 83 82 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 73 80 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Witikon Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 52 9 1 15 2 Deutschland Deutschland 1 2 31 30 9 24 Italien 3 2 Italien 21 21 15 8 Österreich Serbien, Montenegro, Kosovo* 3 Witikon 1 2 Frankreich 70 Portugal 79 tief tief gut übrige übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Witikon Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 53

34 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 29 21 21 21 13 3 Kreis 7 1 4 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 25 24 20 19 500 Personen/ha 16 6 6 1 Person/ha Zürich 1 Stadtkreise Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 39 WITIKON Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Witikon 81 12 7 Witikon 20 80 Nachbarschaft 90 87 80 9 6 15 1 7 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 81 72 81 16 15 14 3 13 5 Kreis 7 82 13 5 Kreis 7 20 80 Nähe

Zusammensetzung der 72 74 70 19 18 22 9 9 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 61 65 68 29 23 23 10 12 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 96 90 84 4 10 12 0 0 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 80 84 94 16 14 4 4 1 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 93 99 80 7 1 15 0 0 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Witikon 2 23 64 4 6 Verkehrssicherheit im 2'100 68 84 75 29 12 19 3 4 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 1'800 84 88 77 12 10 17 4 1 6 Quartier

Ruhe 88 84 69 9 13 19 3 3 12 1'500 «Finden Sie die Witikon 11 23 55 9 2 Miete im Verhältnis Witikon 2011 Witikon 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Witikon Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Witikon am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden eher negativ 26 30 25 30 30

Witikon 87 10 3 keine 57 64 52 57 58 Veränderung Kreis 7 85 10 5

19 eher positiv 10 18 13 12 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 40 WITIKON Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Witikon Zürich Witikon Zürich 7 Die Leute in der Nachbarschaft 18 helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 30 25 23 nie 19 Sportverein 26 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 18 18 seltener miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 18 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 70 Gewerkschaft, politische Partei 7 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 16 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 34 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Witikon Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Witikon Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 6 8 Auf die Wohnung von 54 Nachbarn aufgepasst. im gleichen Quartier 62 nein 32 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 62 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 46 38 mit Nachbarn. Witikon Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Witikon Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 12 6 12 20 15 18 15 50% 50% Kriminalität Baustellen unsicher 40% 40% Ausländerfragen 88 94 88 30% 30% 80 85 82 85 Abfall/Dreck/Schmierereien 20% 20% Steuern sicher

10% 10% Drogen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0%

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Witikon Zürich Witikon Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 41 KREIS Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Kreis 8 Zürich [in %] Kreis 8 Zürich Wohnbevölkerung 15'518 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 2.01 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 94 87 Beschäftigte 23'022 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 5‘379 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] vollständig als ihren Lebensmit- 88 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. 8 ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Kreis 8 Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 14 15 Deutschland Deutschland 58 2 2 2 2 Italien 3 2 Italien 11 33 Grossbritannien 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 29 22 21 16 70 USA 70 Portugal 14 3 Kreis 8 2 5 übrige übrige tief tief gut gut

Kreis 8 Zürich sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. mittel schlecht schlecht Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte

52

30 25 24 20 19 16 6 Zürich 1 6 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel 500 Personen/ha mittel schlecht

1 Person/ha schlecht Stadtkreise Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter

Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- zentrum HBD (2011).

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 42 KREIS Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Nachbarschaft 87 85 80 10 13 15 3 3 5 Kreis 8 87 9 4 Kreis 8 24 76 Einkaufsmöglichkeiten in der 78 81 81 15 11 14 7 9 5 Nähe 8 Zusammensetzung der 67 73 70 24 20 22 8 7 8 Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Quartierbevölkerung

Möglichkeiten zur Freizeit- 79 74 68 18 18 23 3 7 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 95 87 84 4 10 12 1 4 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 96 94 94 2 4 4 2 2 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 91 85 80 9 11 15 0 5 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Kreis 8 10 29 47 7 8 Verkehrssicherheit im 2'100 77 73 75 19 20 19 4 7 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 81 83 77 16 13 17 3 4 6 1'800 Quartier

Ruhe 78 68 69 16 19 19 6 13 12 1'500 «Finden Sie die Kreis 8 15 28 40 14 3 Miete im Verhältnis Kreis 8 2011 Kreis 8 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Kreis 8 Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten im Kreis 8 am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 17 eher negativ 26 25 30 30

Kreis 8 94 51 55 keine 57 60 50 59 Veränderung

28 20 eher positiv Zürich 82 12 6 17 15 11

2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 43 KREIS Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Kreis 8 Zürich Kreis 8 Zürich 12 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 27 25 15 19 Sportverein 18 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 16 18 seltener miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 21 15 74 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 9 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. 8 Kirchlicher Verein 8 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 49 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Kreis 8 Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Kreis 8 Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 3 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 62 62 nein 44 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 53 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 38 38 mit Nachbarn. Kreis 8 Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Kreis 8 Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 15 13 15 15 15 24 18 Baustellen 50% 50% Ausländerfragen unsicher 40% 40% Kriminalität Abfall/Dreck/Schmierereien 82 85 87 85 85 85 30% 30% 76 Steuern sicher 20% 20% Arbeitslosigkeit 10% 10% Umweltbelastung Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Kreis 8 Zürich

Kreis 8 Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 44 ALBISRIEDEN Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Albisrieden Kreis 9 Zürich [in %] Albisrieden Kreis 9 Zürich Wohnbevölkerung 17'835 48'494 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.91 + 2.05 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 85 83 87 Beschäftigte 6'562 39'747 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 6‘555 5‘765 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 87 84 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 81 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Albisrieden Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 56 11 15 1 Deutschland Deutschland 4 2 2 31 Italien 3 2 Italien 27 6 21 20 15 19 Portugal 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 5 4 70 Albisrieden 1 75 Serbien, Montenegro, Kosovo* Portugal übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Albisrieden Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 50 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 37 23 21 20 19 12 9 6 Kreis 9 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 25 500 Personen/ha 20 24 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel zentrum HBD (2011). schlecht schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 45 ALBISRIEDEN Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Albisrieden 76 18 7 Albisrieden 21 79 Nachbarschaft 82 82 80 12 12 15 6 6 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 84 76 81 13 17 14 2 7 5 Kreis 9 75 21 4 Kreis 9 22 78 Nähe

Zusammensetzung der 76 71 70 18 21 22 6 8 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 72 54 68 21 24 23 7 22 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 91 82 84 4 12 12 5 6 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 98 93 94 2 3 4 0 3 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 89 76 80 7 17 15 3 7 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Albisrieden 9 16 60 9 6 Verkehrssicherheit im 2'100 79 73 75 15 20 19 6 7 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 85 77 77 13 15 17 2 8 6 1'800 Quartier

Ruhe 86 88 69 11 7 19 3 6 12 1'500 «Finden Sie die Albisrieden 12 19 58 9 2 Miete im Verhältnis Albisrieden 2011 Albisrieden 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Albisrieden Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Albisrieden am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 22 23 17 22 21 eher negativ

Albisrieden 91 5 4 62 53 keine 63 61 59 Veränderung Kreis 9 85 9 6

26 eher positiv 15 15 21 20 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 46 ALBISRIEDEN Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Albisrieden Zürich Albisrieden Zürich 24 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 25 25 12 19 Sportverein 25 22 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 23 18 miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 10 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 12 11 64 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 5 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 47 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Albisrieden Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Albisrieden Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 8 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 66 62 nein 50 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 43 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche mit Nachbarn. 34 38 Albisrieden Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Albisrieden Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 9 17 21 23 19 15 35 50% 50% Baustellen Kriminalität unsicher 40% 40% Ausländerfragen 83 91 85 30% 30% 79 77 81 Abfall/Dreck/Schmierereien 65 sicher 20% 20% Steuern

10% 10% Arbeitslosigkeit Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Albisrieden Zürich Albisrieden Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 47 ALTSTETTEN Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Altstetten Kreis 9 Zürich [in %] Altstetten Kreis 9 Zürich Wohnbevölkerung 30'659 48'494 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 2.73 + 2.05 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 82 83 87 Beschäftigte 33'185 39'747 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 5‘387 5‘765 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 82 84 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 86 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Altstetten Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 47 42 17 15 Deutschland Deutschland 2 26 21 3 3 2 Italien 18 4 Italien 15 11 10 7 5 Portugal 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* Altstetten 2 64 5 Serbien, Montenegro, Kosovo* 70 Portugal tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr

übrige hoch übrige hoch mittel mittel schlecht Altstetten Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 50 37 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 23 21 20 19 12 9 6 Kreis 9 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 25 24 20 19 500 Personen/ha 16 6 6 1 Person/ha Zürich 1 Stadtkreise Quartiere tief tief gut 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht

Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011).

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 48 ALTSTETTEN Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Altstetten 74 24 2 Altstetten 22 78 Nachbarschaft 80 83 80 15 12 15 5 5 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 90 83 81 7 8 14 4 9 5 Kreis 9 75 21 4 Kreis 9 22 78 Nähe

Zusammensetzung der 62 57 70 28 26 22 10 17 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 74 68 68 22 24 23 4 9 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 82 75 84 14 12 12 4 13 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 98 93 94 1 4 4 1 3 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 79 66 80 17 22 15 4 12 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Altstetten 6 20 59 7 7 Verkehrssicherheit im 2'100 78 79 75 17 14 19 6 7 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 76 70 77 17 17 17 7 13 6 1'800 Quartier

Ruhe 76 69 69 17 19 19 7 11 12 1'500 «Finden Sie die Altstetten 11 27 49 12 1 Miete im Verhältnis Altstetten 2011 Altstetten 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Altstetten Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Altstetten am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 19 19 eher negativ 31 31 28

Altstetten 82 12 6 53 43 57 keine 50 51 Veränderung Kreis 9 85 9 6

29 29 eher positiv 18 18 24 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 49 ALTSTETTEN Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Altstetten Zürich Altstetten Zürich 18 23 nie Die Leute in der Nachbarschaft Gemeinnützige Vereinigung 24 25 helfen einander aus. 19 Sportverein 19 22 22 seltener Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 12 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 11 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 63 täglich 9 11 55 schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 12 10 Nicht aktiv in einem Verein 48 45 trifft gar trifft eher trifft trifft voll nicht zu nicht zu eher zu zu 60 40 20 0 20 40 60 Altstetten Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Altstetten Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 10 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 63 62 nein 47 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. 43 anderswo Persönliche Gespräche 37 38 mit Nachbarn. Altstetten Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Altstetten Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr 60% 60% Wohnungsprobleme 14 15 30 25 38 39 33 50% 50% Baustellen unsicher 40% 40% Ausländerfragen 86 85 30% 30% Kriminalität 70 74 63 61 67 Abfall/Dreck/Schmierereien sicher 20% 20% Drogen 10% 10% Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Altstetten Zürich

Altstetten Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 50 HÖNGG Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Höngg Kreis 10 Zürich [in %] Höngg Kreis 10 Zürich Wohnbevölkerung 21'179 36'879 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 0.54 - 0.16 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 92 93 87 Beschäftigte 7'070 13'489 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 4‘551 5‘955 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 85 84 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 85 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Höngg Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 54 9 15 1 Deutschland Deutschland 2 1 2 35 8 2 26 Italien 3 Italien 21 22 21 16 Österreich 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 2 Höngg 0 3 Serbien, Montenegro, Kosovo* 70 Portugal 78 übrige tief tief gut

übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Höngg Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 54

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 24 22 23 18 19 5 Kreis 10 1 4 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 51 HÖNGG Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Höngg 88 9 3 Höngg 27 73 Nachbarschaft 85 85 80 14 11 15 1 4 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 64 61 81 26 20 14 10 18 5 Kreis 10 85 10 5 Kreis 10 27 73 Nähe

Zusammensetzung der 77 81 70 17 15 22 7 4 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 61 61 68 28 20 23 10 19 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 92 84 84 6 13 12 2 3 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 93 92 94 4 7 4 4 1 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 92 91 80 7 7 15 1 2 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Höngg 6 21 60 13 Verkehrssicherheit im 2'100 71 80 75 24 12 19 6 8 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 85 78 77 13 17 17 1 5 6 1'800 Quartier

Ruhe 75 84 69 18 11 19 6 5 12 1'500 «Finden Sie die Höngg 4 30 61 51 Miete im Verhältnis Höngg 2011 Höngg 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Höngg Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Höngg am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 20 eher negativ 32 30 24 28

Höngg 89 8 3 59 keine 62 55 55 65 Veränderung Kreis 10 86 9 5

eher positiv 14 15 14 21 Zürich 82 12 6 7 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 52 HÖNGG Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Höngg Zürich Höngg Zürich 12 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 27 25 22 19 Sportverein 24 22 Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 16 18 seltener miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 17 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 67 Gewerkschaft, politische Partei 6 11 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 12 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 46 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Höngg Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Höngg Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 6 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 67 62 nein 39 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 55 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche mit Nachbarn. 33 38 Höngg Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Höngg Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 17 16 14 15 27 31 23 50% 50% Ausländerfragen Kriminalität unsicher 40% 40% Abfall/Dreck/Schmierereien 83 84 86 85 30% 30% 73 77 Baustellen 69 sicher 20% 20% Umweltbelastung

10% 10% Arbeitslosigkeit Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Höngg Zürich

Höngg Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 53 WIPKINGEN Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Wipkingen Kreis 10 Zürich [in %] Wipkingen Kreis 10 Zürich Wohnbevölkerung 15'700 36'879 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.35 - 0.16 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 94 93 87 Beschäftigte 6'419 13'489 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 10‘204 5‘955 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 82 84 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 81 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Wipkingen Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 55 14 15 Deutschland Deutschland 2 2 3 2 Italien 3 2 Italien 26 24 19 23 23 9 16 Serbien, Montenegro, Kosovo* 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 8 Wipkingen 1 5 70 Portugal 70 Portugal

übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Wipkingen Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 54

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 24 22 23 18 19 5 Kreis 10 1 4 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 54 WIPKINGEN Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Wipkingen 82 10 8 Wipkingen 27 73 Nachbarschaft 79 75 80 10 16 15 11 10 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 73 75 81 20 16 14 7 8 5 Kreis 10 85 10 5 Kreis 10 27 73 Nähe

Zusammensetzung der 78 71 70 14 21 22 9 8 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 81 58 68 15 28 23 4 14 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 88 76 84 11 17 12 1 8 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 96 95 94 3 5 4 1 0 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 82 78 80 14 15 15 4 7 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Wipkingen 10 14 53 17 5 Verkehrssicherheit im 2'100 72 58 75 18 25 19 10 17 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 81 84 77 15 11 17 4 6 6 1'800 Quartier

Ruhe 68 63 69 15 17 19 17 20 12 1'500 «Finden Sie die Wipkingen 7 12 71 8 2 Miete im Verhältnis Wipkingen 2011 Wipkingen 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Wipkingen Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Wipkingen am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 16 14 14 16 20 eher negativ

Wipkingen 83 11 7 49 56 59 48 60 keine Veränderung Kreis 10 86 9 5 37 29 27 24 32 eher positiv Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 55 WIPKINGEN Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Wipkingen Zürich Wipkingen Zürich 18 27 nie Die Leute in der Nachbarschaft Gemeinnützige Vereinigung 28 25 helfen einander aus. 19 Sportverein 9 22 12 seltener Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 10 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 14 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 61 63 täglich 10 11 schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 11 10 Nicht aktiv in einem Verein 46 45 trifft gar trifft eher trifft trifft voll nicht zu nicht zu eher zu zu 60 40 20 0 20 40 60 Wipkingen Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Wipkingen Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 6 8 Auf die Wohnung von Nachbarn aufgepasst. im gleichen Quartier 61 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 52 42 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 39 38 mit Nachbarn. Wipkingen Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Wipkingen Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 13 12 15 25 20 20 19 50% 50% Baustellen Ausländerfragen unsicher 40% 40% Kriminalität 87 88 85 30% 30% 75 80 80 81 Abfall/Dreck/Schmierereien sicher 20% 20% Umweltbelastung

10% 10% Drogen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Wipkingen Zürich

Wipkingen Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 56 AFFOLTERN Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Affoltern Kreis 11 Zürich [in %] Affoltern Kreis 11 Zürich Wohnbevölkerung 22'972 65'796 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 2.63 + 1.83 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 89 86 87 Beschäftigte 2'783 41'880 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 4‘657 5‘532 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 79 79 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 82 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Affoltern Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 55 15 15 Deutschland Deutschland 2 2 34 3 Italien 3 2 Italien 24 24 24 4 8 12 13 6 Serbien, Montenegro, Kosovo* Serbien, Montenegro, Kosovo* 6 5 Affoltern 1 69 Portugal 70 Portugal

übrige übrige tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Affoltern Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 53

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 24 22 24 17 15 6 7 Kreis 11 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- mittel schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 57 AFFOLTERN Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Affoltern 84 13 3 Affoltern 21 79 Nachbarschaft 73 76 80 24 18 15 3 6 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 79 65 81 15 25 14 6 10 5 Kreis 11 80 17 3 Kreis 11 29 71 Nähe

Zusammensetzung der 59 63 70 34 23 22 7 14 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 69 43 68 19 41 23 12 17 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 84 71 84 11 18 12 5 10 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 88 89 94 10 9 4 2 2 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 80 78 80 14 14 15 6 8 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Affoltern 3 9 66 18 3 Verkehrssicherheit im 2'100 73 72 75 14 21 19 12 7 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 73 70 77 22 26 17 5 5 6 1'800 Quartier

Ruhe 73 74 69 20 17 19 7 9 12 1'500 «Finden Sie die Affoltern 6 20 65 8 Miete im Verhältnis Affoltern 2011 Affoltern 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Affoltern Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Affoltern am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 22 eher negativ 31 30 37 31 Affoltern 82 9 9

59 43 40 keine 49 43 Veränderung Kreis 11 79 13 8

27 28 19 20 20 eher positiv Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 58 AFFOLTERN Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Affoltern Zürich Affoltern Zürich 17 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 20 25 24 19 Sportverein 28 22 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 22 18 miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 9 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 9 11 59 63 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 9 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 40 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Affoltern Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Affoltern Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 6 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 63 62 nein 30 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 53 39 Nachtessen mit Nachbarn. 64 ja anderswo Persönliche Gespräche 37 38 mit Nachbarn. Affoltern Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Affoltern Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 18 15 21 27 26 22 38 50% 50% Ausländerfragen unsicher Baustellen 40% 40% Arbeitslosigkeit 79 82 85 30% 30% 73 74 78 Kriminalität 62 sicher 20% 20% Abfall/Dreck/Schmierereien

10% 10% Drogen Steuern 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Affoltern Zürich Affoltern Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 59 OERLIKON Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Oerlikon Kreis 11 Zürich [in %] Oerlikon Kreis 11 Zürich Wohnbevölkerung 20'787 65'796 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.23 + 1.83 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 87 86 87 Beschäftigte 18'234 41'880 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 7‘859 5‘532 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 78 79 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 84 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Oerlikon Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 53 18 15 Deutschland Deutschland 2 25 2 2 Italien 3 2 Italien 24 21 25 24 4 16 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* Serbien, Montenegro, Kosovo* 6 5 9 65 Oerlikon 2 Portugal 70 Portugal tief tief gut übrige übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Oerlikon Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 53

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 24 22 24 17 15 6 7 Kreis 11 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 60 OERLIKON Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Oerlikon 80 19 2 Oerlikon 35 65 Nachbarschaft 82 77 80 14 14 15 5 9 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 87 84 81 9 10 14 4 7 5 Kreis 11 80 17 3 Kreis 11 29 71 Nähe

Zusammensetzung der 68 63 70 19 20 22 13 17 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 59 58 68 32 25 23 10 17 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 83 65 84 12 19 12 5 16 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 93 95 94 6 4 4 1 1 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 86 73 80 10 19 15 5 7 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Oerlikon 9 20 51 19 1 Verkehrssicherheit im 2'100 79 68 75 17 19 19 4 13 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 82 69 77 14 23 17 5 8 6 1'800 Quartier

Ruhe 69 60 69 20 25 19 11 14 12 1'500 «Finden Sie die Oerlikon 9 18 61 11 1 Miete im Verhältnis Oerlikon 2011 Oerlikon 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Oerlikon Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Oerlikon am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 13 26 24 18 19 eher negativ

Oerlikon 79 17 5 51 60 51 49 keine 61 Veränderung Kreis 11 79 13 8

27 31 26 30 eher positiv 13 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 61 OERLIKON Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Oerlikon Zürich Oerlikon Zürich 14 18 nie Die Leute in der Nachbarschaft Gemeinnützige Vereinigung 29 25 helfen einander aus. 23 19 Sportverein 29 22 seltener Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 20 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 21 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 63 63 täglich 13 11 schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 10 10 Nicht aktiv in einem Verein 39 45 trifft gar trifft eher trifft trifft voll nicht zu nicht zu eher zu zu 60 40 20 0 20 40 60 Oerlikon Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Oerlikon Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 7 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 63 62 nein 37 in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 56 39 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 37 38 mit Nachbarn. Oerlikon Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Oerlikon Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr Wohnungsprobleme 60% 60% 18 15 15 27 21 Baustellen 38 33 50% 50% Ausländerfragen unsicher 40% 40% Kriminalität

Abfall/Dreck/Schmierereien 79 82 85 85 30% 30% 67 73 Steuern 62 sicher 20% 20% Drogen Umweltbelastung 10% 10% Jugendliche 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% Finanzen der Stadt 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Arbeitslosigkeit Oerlikon Zürich Oerlikon Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 62 SEEBACH Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Seebach Kreis 11 Zürich [in %] Seebach Kreis 11 Zürich Wohnbevölkerung 22'037 65'796 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 2.55 + 1.83 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 80 86 87 Beschäftigte 20'863 41'880 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 5‘107 5‘532 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 81 79 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 87 84 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Seebach Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 50 19 15 Deutschland Deutschland 34 2 2 Serbien, Montenegro, Kosovo* 3 2 Italien 23 21 24 4 15 15 4 8 7 10 Italien Serbien, Montenegro, Kosovo* Seebach 2 7 64 Portugal 70 Portugal tief tief gut übrige übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Seebach Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 53

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 31 24 22 24 17 15 6 7 Kreis 11 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 25 24 20 19 500 Personen/ha 16 6 6 1 Person/ha Zürich 1 Stadtkreise Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 63 SEEBACH Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Seebach 74 21 5 Seebach 32 68 Nachbarschaft 75 62 80 19 21 15 5 17 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 77 72 81 15 15 14 9 13 5 Kreis 11 80 17 3 Kreis 11 29 71 Nähe

Zusammensetzung der 57 42 70 28 34 22 15 24 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 61 55 68 33 34 23 6 11 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 83 57 84 12 28 12 5 15 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 90 89 94 8 6 4 2 5 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 70 60 80 18 25 15 12 15 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Seebach 3 28 51 16 2 Verkehrssicherheit im 2'100 76 66 75 18 22 19 7 12 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 65 53 77 25 24 17 10 23 6 1'800 Quartier

Ruhe 61 51 69 22 21 19 17 28 12 1'500 «Finden Sie die Seebach 8 19 64 8 1 Miete im Verhältnis Seebach 2011 Seebach 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Seebach Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Seebach am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 28 24 eher negativ 41 37 40 Seebach 76 14 10

48 54 keine 45 Veränderung Kreis 11 79 13 8 46 44

24 22 eher positiv 13 18 15 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 64 SEEBACH Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Seebach Zürich Seebach Zürich Die Leute in der Nachbarschaft 26 18 nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 20 25 19 Sportverein 21 22 20 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 10 18 miteinander verbunden.

Berufs-, Wirtschaftsverband 8 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 63 Gewerkschaft, politische Partei 7 11 55 täglich schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 13 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 51 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Seebach Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Seebach Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 9 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 63 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 34 39 56 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche 37 38 mit Nachbarn. Seebach Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Seebach Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Wohnungsprobleme 15 25 34 29 43 41 39 50% 50% Baustellen unsicher Ausländerfragen 40% 40% Abfall/Dreck/Schmierereien 85 75 30% 30% 66 71 Kriminalität 57 59 61 sicher 20% 20% Jugendliche

10% 10% Drogen Arbeitslosigkeit 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Seebach Zürich Seebach Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 65 SAATLEN, Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Saatlen, Schwamendingen Kreis 12 Zürich [in %] Saatlen, Schwa- Kreis 12 Zürich Wohnbevölkerung 18'078 29'537 385'468 mendingen Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) + 0.49 - 0.21 + 0.67 Lebensqualität Anteil der Befragten, welche Beschäftigte 3'856 4'925 362'002 die allgemeine Lebensqualität 80 79 87 Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 7‘383 6‘944 5‘906 in der Stadt Zürich als hoch Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). oder sehr hoch einschätzen.

Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Lebensmittelpunkt Zürich Anteil der Befragten, die Männer Frauen Männer Frauen Zürich vollständig als ihren Le- ≥ 90 ≥ 90 78 76 82 85-89 85-89 80-84 80-84 bensmittelpunkt bezeichnen. 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 60-64 60-64 55-59 55-59 Vetretung durch Behörden 50-54 50-54 45-49 45-49 Anteil der Befragten, die sich 40-44 40-44 35-39 35-39 durch die Behörden (Stadt- 93 89 83

30-34 30-34 SCHWAMENDINGEN 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren und Gemeinderat) gut oder 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 sehr gut vertreten fühlen. 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Saatlen, Schwamendingen Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 53 18 15 Serbien, Montenegro, Kosovo* Deutschland 2 32 36 27 3 Deutschland 3 2 Italien 5 16 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* 11 11 5 Italien 5 3 6 64 Saatlen, 5 Portugal 70 Portugal Schwamendingen tief tief gut übrige übrige gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Saatlen, Schwamendingen Zürich schlecht Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 51 Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 32 32 28 18 13 8 11 5 Kreis 12 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 500 Personen/ha 19 16 1 Person/ha 6 6 Stadtkreise Zürich 1 Quartiere 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011). schlecht

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 66 SAATLEN, Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Saatlen, Saatlen, 73 17 10 34 66 Schwamendingen Schwamendingen Nachbarschaft 74 75 80 20 15 15 6 10 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 82 77 81 17 15 14 2 8 5 Kreis 12 71 20 9 Kreis 12 33 67 Nähe

Zusammensetzung der 65 35 70 22 37 22 13 27 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 59 46 68 24 33 23 17 21 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 77 70 84 16 21 12 7 9 5 Quartier SCHWAMENDINGEN

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 92 91 94 5 6 4 3 3 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 71 54 80 19 25 15 10 22 5 «Finden Sie die Saatlen, Miete im Verhältnis Schwamen- 8 7 67 19 Verkehrssicherheit im dingen 2'100 80 66 75 14 26 19 6 8 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 65 55 77 25 27 17 11 18 6 1'800 Quartier

Ruhe 56 42 69 33 27 19 11 31 12 Saatlen, 1'500 «Finden Sie die Schwamen- 10 10 71 5 3 Miete im Verhältnis dingen Saatlen, Schwamendingen 2011 Saatlen, Schwamendingen 2007 Zürich 2011 zu Ihrem 1'200 Haushaltsbudget...» Zürich 8 20 60 9 2 Saatlen, Zürich Schwamendingen Kulturnutzung

Die von den Befragten in Saatlen und Schwamendingen am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden 29 26 27 eher negativ 38 40 Saatlen, 70 23 7 Schwamendingen 47 keine 54 55 45 42 Veränderung Kreis 12 68 24 9

27 eher positiv 17 16 19 18 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 67 SAATLEN, Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Saatlen, Zürich Saatlen, Schwamendingen Zürich Schwamendingen 23 18 nie Die Leute in der Nachbarschaft Gemeinnützige Vereinigung 24 25 helfen einander aus. 19 Sportverein 23 22 28 seltener Die Nachbarn sind eng Musik-, Kulturverein 12 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 9 15 Den Leuten in dieser Nachbar- Gewerkschaft, politische Partei 63 täglich 13 11 49 schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 9 10 Nicht aktiv in einem Verein 50 45 trifft gar trifft eher trifft trifft voll nicht zu nicht zu eher zu zu 60 40 20 0 20 40 60 Saatlen, Zürich Schwamendingen Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Saatlen, Schwamendingen Zürich SCHWAMENDINGEN [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: Auf die Wohnung von 15 8 im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 65 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 53 39 32 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche mit Nachbarn. 35 38 Saatlen, Zürich Auf die Kinder von Schwamendingen Nachbarn aufgepasst. Saatlen, Zürich Schwamendingen nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% Kriminalität 15 30 39 40 34 37 34 50% 50% Ausländerfragen Wohnungsprobleme unsicher 40% 40% Baustellen 85 30% 30% 70 Arbeitslosigkeit 61 60 66 63 66 sicher 20% 20% Abfall/Dreck/Schmierereien

10% 10% Umweltbelastung Drogen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Saatlen, Schwamendingen Zürich

Saatlen, Schwamendingen Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 68 HIRZENBACH Eckwerte Allgemeine Einschätzungen Hirzenbach Kreis 12 Zürich [in %] Hirzenbach Kreis 12 Zürich Wohnbevölkerung 11'459 29'537 385'468 Lebensqualität Veränderung der Wohnbevölkerung zum Vorjahr (%) - 1.30 - 0.21 + 0.67 Anteil der Befragten, welche die allgemeine Lebensqualität 78 79 87 Beschäftigte 1'069 4'925 362'002 in der Stadt Zürich als hoch Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2) 6‘348 6‘944 5‘906 oder sehr hoch einschätzen. Quelle: Statistik Stadt Zürich (Bevölkerung 2010, Betriebszählung 2008). Lebensmittelpunkt Zürich Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht [in %] Anteil der Befragten, die Zürich vollständig als ihren Lebensmit- 74 76 82 Männer Frauen Männer Frauen telpunkt bezeichnen. ≥ 90 ≥ 90 85-89 85-89 80-84 80-84 75-79 75-79 70-74 70-74 65-69 65-69 Vetretung durch Behörden 60-64 60-64 55-59 55-59 Anteil der Befragten, die sich 50-54 50-54 45-49 45-49 durch die Behörden (Stadt- und 81 89 83 40-44 40-44 35-39 35-39 Gemeinderat) gut oder sehr gut 30-34 30-34 25-29 Alter in Jahren 25-29 Alter in Jahren vertreten fühlen. 20-24 20-24 15-19 15-19 10-14 10-14 5-9 5-9 0-4 0-4 20 15 10 5 0 5 10 15 20 20 15 10 5 0 5 10 15 20 Hirzenbach Zürich Soziale Lage Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010. Sozialer Status [in %] Einschätzung der persönlichen (Bildung und Einkommen gemäss Angaben der wirtschaftlichen Lage [in %] Wohnbevölkerung nach Herkunft [in %] Befragten; gepoolte Daten 2009, 2011) (gepoolte Daten 2009, 2011) Schweiz Schweiz 46 17 15 Serbien, Montenegro, Kosovo* Deutschland 31 2 27 30 3 21 Portugal 3 2 Italien 16 4 11 12 5 5 Italien 8 Serbien, Montenegro, Kosovo* Hirzenbach 1 5 66 Deutschland 70 Portugal tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch

übrige hoch

übrige mittel mittel schlecht schlecht Hirzenbach Zürich Quelle: Statistik Stadt Zürich, 2010/*Getrennte Angaben beim Personenmeldeamt noch nicht verfügbar. 51

Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte 32 32 28 18 13 8 11 5 Kreis 12 2 tief tief gut gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht schlecht 52

30 20 25 24 19 16 500 Personen/ha 6 6 1 Person/ha Zürich 1 Stadtkreise Quartiere tief tief gut 0 500 1ʼ000 1ʼ500 2ʼ000 Meter gut sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch hoch mittel mittel schlecht Planerstellung: Stadt Zürich, GIS Kompetenz- schlecht zentrum HBD (2011).

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 69 HIRZENBACH Wohnsituation Zufriedenheit im Quartier

Zufriedenheit mit der Wohnung [in %] Umzugsabsichten in den nächsten zwei Jahren [in %] Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier [in %]

zufrieden genügend unzufrieden ja nein zufrieden genügend unzufrieden

Hirzenbach 68 26 5 Hirzenbach 30 70 Nachbarschaft 70 68 80 18 21 15 11 11 5

Einkaufsmöglichkeiten in der 90 84 81 7 5 14 3 11 5 Kreis 12 71 20 9 Kreis 12 33 67 Nähe

Zusammensetzung der 54 36 70 28 29 22 19 35 8 Quartierbevölkerung Zürich 80 16 5 Zürich 26 74 Möglichkeiten zur Freizeit- 60 56 68 26 25 23 14 19 9 gestaltung im Quartier

Öffentlicher Grünraum im 85 79 84 10 11 12 5 10 5 Quartier

Subjektive Mietzinseinschätzung [in %] Bezahlte Durchschnitts- Nähe zum öffentlichen 93 95 94 5 4 4 1 1 2 miete [in SFr., Median] Verkehr (gepoolte Daten 2009, 2011) sehr hoch eher hoch angemessen eher niedrig sehr niedrig 2'400 Sauberkeit im Quartier 64 62 80 22 22 15 14 16 5 «Finden Sie die Miete im Verhältnis Hirzenbach 5 20 65 6 5 Verkehrssicherheit im 2'100 78 69 75 18 28 19 4 3 6 zu dem, was Quartier die Wohnung Zürich 6 18 56 14 5 Öffentliche Sicherheit im bietet...» 66 46 77 21 26 17 13 28 6 1'800 Quartier

Ruhe 62 48 69 21 23 19 18 29 12 1'500 «Finden Sie die Hirzenbach 6 17 67 5 5 Miete im Verhältnis Hirzenbach 2011 Hirzenbach 2007 Zürich 2011 zu Ihrem Haushaltsbudget...» 1'200 Zürich 8 20 60 9 2 Hirzenbach Zürich Kulturnutzung

Die von den Befragten in Hirzenbach am häufigsten besuchten Kultur- institutionen (im ersten Halbjahr 2011) Zufriedenheit mit der Wohnumgebung [in %] Veränderung der Wohnumgebung [in %]

zufrieden genügend unzufrieden eher negativ 32 33 33 42 58 Hirzenbach 66 23 11 keine 55 49 49 Veränderung Kreis 12 68 24 9 45 32 eher positiv 12 11 14 18 18 Zürich 82 12 6 2003 2005 2007 2009 2011

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 70 HIRZENBACH Vernetzung Internetnutzung Nachbarschaft Mitgliedschaft in Vereinen [in %] Internetnutzung für private Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft [Mittelwerte] Zwecke [in %] Hirzenbach Zürich Hirzenbach Zürich 21 18 Die Leute in der Nachbarschaft nie helfen einander aus. Gemeinnützige Vereinigung 24 25 19 Sportverein 19 22 28 Die Nachbarn sind eng seltener Musik-, Kulturverein 13 18 miteinander verbunden. Berufs-, Wirtschaftsverband 7 15 Den Leuten in dieser Nachbar- 63 täglich Gewerkschaft, politische Partei 14 11 51 schaft kann man vertrauen. Kirchlicher Verein 16 10 trifft gar trifft eher trifft trifft voll Nicht aktiv in einem Verein 47 45 nicht zu nicht zu eher zu zu

60 40 20 0 20 40 60 Hirzenbach Zürich Kontakte in der Nachbarschaft [Mittelwerte]

Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises [in %] Nutzung von Online-Netzwerken Hirzenbach Zürich [in %] Den Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen. mehrheitlich: 13 8 Auf die Wohnung von im gleichen Quartier Nachbarn aufgepasst. 65 62 nein in der Stadt Zürich Ein Mittag- oder 39 55 32 53 ja Nachtessen mit Nachbarn. anderswo Persönliche Gespräche mit Nachbarn. 35 38 Hirzenbach Zürich Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst. Hirzenbach Zürich nie selten manchmal häufig Problemwahrnehmung Sicherheit Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs [in %] 70% 70% Verkehr

60% 60% 15 Wohnungsprobleme 24 32 27 39 41 42 50% 50% Ausländerfragen unsicher 40% 40% Kriminalität 85 76 30% 30% Arbeitslosigkeit 68 73 61 59 58 Drogen sicher 20% 20% Jugendliche 10% 10% Steuern 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 0% 0% Umweltbelastung 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2011 Hirzenbach Zürich Hirzenbach Zürich

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 71 TYPOLOGIE Typisierung der Befragten nach kulturellen Aktivitäten

Im Rahmen der Bevölkerungsbefragung 2011 wurde als ein Schwerpunkt nach den kulturellen Aktivitäten und nach der Internetnutzung gefragt. Mit dem Verfahren der Clusteranalyse konnte anhand dieser Fragen (Variablen) drei Gruppen von Befragten gebildet werden. Die Mitglieder einer Gruppe (eines «Clusters») sollen möglichst ähnliche kulturelle Aktivitätsmuster aufweisen, die Mitglieder verschiedener Gruppen unähnliche. Die drei Gruppen sind unterschiedlich gross und unterscheiden sich sowohl nach der Häufigkeit von kulturellen Aktivitäten wie auch in deren Ausrichtung. Sie lassen sich wie folgt kennzeichnen:

Cluster 1: die sporadischen KulturnutzerInnen (32% der Befragten), Cluster 2: die Kulturbeflissenen (30%) und Cluster 3: die Kulturinteressierten (38%).

Die Grundlage der Clusteranalyse bildet eine Faktorenanalyse (Lösung S. 78). Sie ist ein Verfahren mit dem eine grössere Anzahl von Fragen (Variablen) auf wenige, voneinander unabhängige Einflussgrössen, sogenannte Faktoren reduziert wird. Aus den Fragen zu kulturellen Aktivitäten und der Internetnutzung ergaben sich drei DER unterschiedliche Aktivitätsmuster:

• Der Faktor «Kunst/Kultur/Museen» bildet vorwiegend den Besuch von Ausstel- lungen und Orten ab. Dazu gehören Kunsthaus/Kunstaustellungen/Galerien besuchen, Kulturkritiken/Kulturblogs lesen, Orte für alternative Kultur/Subkultur besuchen, Denkmal/historische Stätte besichtigen wie auch historisches/techni-

sches Museum besuchen. BEFRAGTEN • Der Faktor «Klassisch-Bürgerliche Kultur» umfasst die sogenannte Hochkultur, der Besuch von Oper, Musicals, Klassischen Konzerten, Ballett- und Tanzauf- führungen und des Theaters. • Der Faktor «Kino/Konzerte/Internet» beinhaltet den Besuch von Pop-/Rock- oder Jazzkonzerten, den Kinobesuch aber auch die Nutzung von Internet und Online-Netzwerken wird eindeutig dieser Dimension zugeordnet.

Beschreibung der drei Cluster In der folgenden Tabelle sind die drei Cluster anhand von denjenigen Einschätzun- gen dargestellt, die für die Befragten in dieser Gruppe charakteristisch sind und sie von den Befragten in den anderen Gruppen grundsätzlich unterscheiden. So taucht beispielsweise das Kunsthaus bei der Frage nach den besuchten Kulturinstitutionen in der Stadt Zürich nicht in der Tabelle auf, da es gleichermassen von allen Befragten unabhängig von ihrer Clusterzugehörigkeit besucht wird. In der Tabelle werden nur die augenfälligen Gegensätze ausgewiesen, also was typisch ist für die jeweilige Gruppe. Im Zentrum des Interesses steht, wie die drei Gruppen auf die Wohnbevöl- kerung der einzelnen Quartiere verteilt sind. In der an die Tabelle anschliessende Grafik werden die «kulturellen» Quartierunterschiede sichtbar.

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 72 TYPOLOGIE Beschreibung der drei Cluster

Cluster 1: Sporadische KulturnutzerInnen (32%) Cluster 2: Kulturbeflissene (30%) Cluster 3: Kulturinteressierte (38%) Klassische Konzerte, Oper, Ballett*

Pop-, Rock-, Jazzkonzerte, Kino*

Kunstausstellungen, Museen*

Typischere Antwort auf die Landesmuseum, Zoo, Zirkus Schauspielhaus, Tonhalle, Div. Theater, Kunst- Rote Fabrik/Shedhalle, Kino Xenix/Filmpodium, offene Frage nach besuchten halle, Museum Rietberg, Opernhaus, Maag Landemuseum, Cabaret Voltaire, Moods/Abart, Kulturinstitutionen Höchster Anteil «keine besucht» Eventhall Hallenstadion, Volkshaus, Strassenfeste/Open Airs, Div. Clubs/Bars Internetnutzung Höchstens einmal pro Woche oder seltener Mehrmals wöchentlich Mindestens täglich oder mehrmals täglich

Nutzung von Online-Netzwerken Kaum Selten Regelmässig

Herausstechende Vereins- Kirchlich oder religiöser Verein, Soziale Vereini- Kultur, Hobby, Freizeit- oder Spielverein Sportclub, Sportverein

aktivitäten gung (Senioren, Frauen, Jugendclub) DER 57% nicht aktiv in einem Verein 31% nicht aktiv in einem Verein 42% nicht aktiv in einem Verein Alter (Median), Geschlecht 63 Jahre, ♀ 57% 52 Jahre, ♀ 59% 38 Jahre, ♀ 42%

Haushaltsform Alle Haushaltsformen, von den älteren Einperso- Alle Haushaltsformen ausser Haushalte mit Jüngere Einpersonenhaushalte, Wohngemein- nenhaushalten sind viele in diesem Cluster Kleinkindern schaften, Haushalte mit Kindern Dominante soziale Lage (Bil- Tief bis mittel Mittel bis hoch Mittel bis hoch

dung und Einkommen)

Was häufiger als grösstes Prob- Kriminalität, Sauberkeit, Arbeitslosigkeit, Drogen Umweltbelastung Wie bei allen anderen an erster Stelle Verkehr BEFRAGTEN lem von Zürich gesehen wird und Wohnungen aber deutlich häufigere Nen- nung, etwas häufiger Lebenskosten Einschätzung der allgemeinen Beurteilen die allgemeine wirtschaftliche Lage Keine Auffälligkeiten wirtschaftlichen Lage negativer und unterstützen einen Sparkurs bei den öffentlichen Ausgaben. Vergleichsweise mehr For- Gegen Drogenmissbrauch, öffentliche Sicherheit, Umweltsituation, Kulturförderung, Gleichstellung, Soziokulturelle Aktivitäten, Kulturförderung, Integ- derungen für die folgenden Arbeitsplätze Integrationsförderung rationsförderung, Verkehrsberuhigung politischen Massnahmen Höhere Unzufriedenheit mit fol- Quartierbevölkerung, Sauberkeit und Sicherheit im Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe Quartierbevölkerung, Möglichkeiten der Freizeit- genden Aspekten im Quartier Quartier Insgesamt die höchsten Zufriedenheitswerte gestaltung, Verkehrssicherheit, Ruhe Bewertung der Lebensqualität 5.0 5.3 5.2 in der Stadt** Zufriedenheit Wohnung** 5.2 5.3 5.0

Zufriedenheit Wohnumgebung** 5.2 5.2 5.1

Veränderungen der Wohnumge- Keine signifikanten Unterschiede bung positiv, negativ oder keine

* Kreisgrösse entspricht Besuchshäufigkeit, ** Note: Mittelwert auf einer 6er-Skala.

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 73 TYPOLOGIE Die drei Kulturcluster nach Quartier

30 29 30 32 31 36 34 33 33 40 40 38 39 38 39 38 41 42 42 44 41 47 46 48 DER

17 15 19 18 21

45 26 26 23 46 25 40 20 30 27 33 26 28 51 35 30 49 29 37

53 49 49 47 47 BEFRAGTEN 35 36 35 36 36 32 31 30 32 24 27 26 26 26 24 23 20 13 16

Cluster 1: «Sporadische KulturnutzerInnen» Cluster 2: «Kulturbeflissene» Cluster 3: «Kulturinteressierte»

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 74 ERLÄUTERUNGEN

ALLGEMEINE ANGABEN Wohnbevölkerung nach Herkunft Angegeben werden die fünf meist vertretenen Nationalitäten im Quartier und in Wenn nicht anders vermerkt, sind sämtliche Angaben in Prozent. Die Antwortka- der Stadt Zürich. Die drei heute unabhängigen Staaten Serbien, Montenegro, tegorien «weiss nicht» und «keine Angabe» sind als Missings definiert und für die Kosovo sind in einer Kategorie zusammengefasst, da getrennte Angaben beim Berechnung ausgeschlossen. Personenmeldeamt noch nicht zur Verfügung stehen. Die Summe der gültigen Werte einer Antwort ergibt in der Regel 100 Prozent. Vereinzelte minimale Abweichungen im Gesamttotal sind auf spezifische Run- Kartenausschnitt des Quartiers mit Wohnbevölkerungsdichte dungsmechanismen der verwendeten Statistiksoftware zurückzuführen. Der Kartenausschnitt zeigt das Quartier und die Wohnbevölkerungsdichte. Für die vorliegende Zusammenstellung wurde eine Auswahl an Indikatoren ver- Planerstellung GIS Kompetenzzentrum HBD, 2011. wendet und hier deskriptiv dargestellt. Allgemeine Einschätzungen DEFINITIONEN UND FRAGESTELLUNGEN Lebensqualität Eckwerte des Quartiers Beurteilung der allgemeinen Lebensqualität in der Stadt Zürich. Anteil Personen, Demografisches Profil des Quartiers, des jeweiligen Kreises und der Stadt Zürich. welche die Noten 5 und 6 nennen. Daten Statistik Stadt Zürich: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung 2010, Betriebszäh- Frage: «Wie beurteilen Sie insgesamt die Lebensqualität in der Stadt Zürich? lung 2008 (harmonisiert). Geben Sie bitte eine Note von 1 bis 6, 6 bedeutet 'sehr gut', 1 'gar nicht gut'.»

Wohnbevölkerung Lebensmittelpunkt Zürich Wirtschaftliche Definition: «Den wirtschaftlichen Wohnsitz hat eine Person in Die Befragten geben an, ob sie Zürich als ihren Lebensmittelpunkt definieren. der Gemeinde, in der sie sich die meiste Zeit aufhält, deren Infrastruktur sie Anteil Personen, die mit «ja, vollständig» antworten. hauptsächlich beansprucht und von der aus sie den Weg zur täglichen Arbeit Frage: «Würden Sie Zürich als Ihren Lebensmittelpunkt bezeichnen? Ja, voll- oder zur Schule aufnimmt. Zur wirtschaftlichen Wohnbevölkerung gehören auch ständig; ja, teilweise; nein.» Wochenaufenthalter/-innen, Kurzaufenthalter/-innen sowie Asylsuchende.» (www. stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/prd/Deutsch/Statistik/Publikationsdatenbank/ Vertretung durch Behörden jahrbuch/2011/JB_2011_kapitel_01.pdf, S. 47, abgerufen am 09. Dezember 2011) Beurteilung von Stadt- und Gemeinderat. Anteil Personen, die sich durch die Behörden sehr gut oder relativ gut vertreten fühlen. Beschäftigte Frage: «Wie gut fühlen Sie sich von den Behörden, d.h. Gemeinde- und Stadtrat, «Personen, die pro Woche insgesamt mindestens 6 Stunden tätig sind, ungeach- vertreten? Sehr gut, relativ gut, nicht sehr gut, überhaupt nicht gut.» tet ob die Tätigkeit entlöhnt ist oder nicht. Unter Beschäftigte wird immer die Ge- samtheit der Voll- und Teilzeitbeschäftigten verstanden. Die Begriffe «Beschäftig- Soziale Lage te» und «Arbeitsplätze» werden synonym verwendet.» (http://www.stadt-zuerich. Sozialer Status ch/content/dam/stzh/prd/Deutsch/Statistik/Publikationsdatenbank/jahrbuch/2011/ Der Summenindex «Sozialer Status» wird aus den zwei Variablen abgeschlosse- JB_2011_kapitel_03.pdf, S. 114, abgerufen am 09. Dezember 2011) ne Schul- bzw. Berufsbildung und jährliches Brutto-Einkommen des Haushaltes gebildet. Bevölkerungsdichte Die folgende Tabelle zeigt, wie die Ausprägungen des sozialen Status aus den Anzahl Personen je Quadratkilometer Landfläche ohne Wald. Daten Landfläche: Variablen Bildung und Einkommen zusammengesetzt sind: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2011, S. 96 (T_2.1.5).

Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht Die Bevölkerungspyramiden zeigen wie viele Personen in jeder Altersgruppe im Quartier und in der Stadt Zürich wohnen. Männer befinden sich auf der linken Seite der Pyramide, Frauen auf der rechten Seite. Angaben in Prozent gemessen am Total der Männer, respektive der Frauen.

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 75 ERLÄUTERUNGEN

Bildung Einkommen sozialer Status Umzugsabsichen in den nächsten zwei Jahren tief tief sehr tief Frage: «Haben Sie die konkrete Absicht, in nächster Zeit, das heisst in den mittel mittel mittel nächsten zwei Jahren umzuziehen? Ja, nein.» hoch hoch sehr hoch tief mittel tief Subjektive Mietzinseinschätzung mittel hoch hoch Die subjektive Einschätzung der Wohnkosten wird unter zwei verschiedenen Aspekten gemessen. Wie zufrieden sind die befragten Personen mit dem Preis-/ hoch tief mittel Leistungsverhältnis der Wohnung und wie beurteilen sie die finanzielle Belastung tief hoch mittel durch die Miete. mittel tief tief hoch mittel hoch Frage: «Finden Sie den Mietzins für Ihre Wohnung im Vergleich zu dem, was sie bietet sehr hoch, eher hoch, angemessen, eher niedrig oder sehr niedrig?» Frage: «Und im Verhältnis zu Ihrem monatlichen Haushaltsbudget? Finden Sie Die Ausprägungen des sozialen Status aus Bildung und Brutto-Haushaltseinkom- den Mietzins für Ihre Wohnung im Vergleich dazu sehr hoch, eher hoch, ange- men 'hoch', 'mittel', 'tief' sind wie folgt zusammengefasst: messen, eher niedrig oder sehr niedrig?»

Letzte abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung Bezahlte Durschnittsmiete tief Obligatorische Schule, kein Abschluss Frage: «Wie viel Miete zahlen Sie monatlich für Ihre Wohnung, inklusive Neben- mittel Berufslehre/Vollzeitberufsschule, Maturitätsschule/Lehrerausbildung kosten, aber ohne Garagenmiete?» hoch Höhere Fach-/Berufsausbildung (Meisterdiplom/höhere Fachprüfung/ Medianwert: 50 Prozent der Befragten geben an, eine Miete unter diesem Wert eidgenössische Fachausweis)/Höhere Fachschule (HTL/HWV/HKG/ zu bezahlen, 50 Prozent eine Miete darüber. Sozialarbeit), Universität/ETH/Hochschule Die Grundlage für die Berechnung der Durchschnittsmiete bildet der gepoolte Da- Jährliches Brutto-Einkommen des Haushaltes tensatz aus den Bevölkerungsbefragungen 2009 und 2011. Eine grössere Anzahl tief bis 59ʼ000 SFr. von Befragten ergibt stabilere Mittelwerte. mittel 60ʼ000 bis 119ʼ000 SFr. Filter: Personen in einem Mietverhältnis. hoch über 120ʼ000 sFr. Zufriedenheit mit der Wohnumgebung Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Lage Frage: «Und jetzt denken Sie einmal an den Ort, wo Sie jetzt wohnen, also an Frage: «Und wie beurteilen Sie Ihre eigene wirtschaftliche Lage heute? Sehr gut, die unmittelbare Umgebung von Ihrer Wohnung oder von Ihrem Haus. Alles in eher gut, teils gut, teils schlecht, eher schlecht, sehr schlecht.» allem, wie zufrieden sind Sie mit Ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? 6 bedeutet wiederum, dass Sie sehr zufrieden sind und 1 bedeutet, dass Sie überhaupt nicht Die Daten stammen aus dem gepoolten Datensatz aus den Bevölkerungs- zufrieden sind.» befragungen 2009 und 2011. Bei der Frage nach dem Einkommen antworten Zusammenfassung: 1-3 = unzufrieden, 4 = genügend, 5, 6 = zufrieden 12,7% der Befragten mit «keine Angabe» oder mit «weiss nicht». Um von einer grösseren Anzahl von Befragten auszugehen und somit stabilere Ergebnisse zu Veränderung der Wohnumgebung erzielen, wurden die beiden Datensätze zusammengefügt. Wahrnehmung der Veränderungen in der unmittelbaren Wohnumgebung im Zeit- vergleich aus den Bevölkerungsbefragungen 2003, 2005, 2007, 2009 und 2011. Wohnsituation Frage: «Hat sich Ihre unmittelbare Wohnumgebung in Ihrer Wahrnehmung in Zufriedenheit mit der Wohnung letzter Zeit insgesamt eher positiv oder eher negativ verändert? Oder hat sie sich Frage: «Wie zufrieden sind Sie, alles in allem genommen, mit Ihrer Wohnung gar nicht verändert?» oder mit Ihrem Haus? 6 bedeutet, dass Sie sehr zufrieden sind und 1 bedeutet, dass Sie überhaupt nicht zufrieden sind. Um Ihr Urteil abzustufen können Sie auch eine Note dazwischen auswählen.» Zusammenfassung: 1-3 = unzufrieden, 4 = genügend, 5, 6 = zufrieden

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 76 ERLÄUTERUNGEN

Zufriedenheit im Quartier zeit- oder Spielverein Berufs-, Wirtschaftsverband = Berufs-, Wirtschaftsverband oder Studienvereini- Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten im Quartier gung Eine Bewertung von verschiedenen Angeboten und Gegebenheiten im Quartier. Gewerkschaft, politische Partei = Gewerkschaft, Personalverband, Politische Frage: «Und jetzt kommen wir zu einzelnen Gegebenheiten in Ihrem Quartier. Partei Sie können mir sagen wie zufrieden sie damit sind und Ihr Urteil wieder mit einer Kirchlicher Verein = Kirchlicher oder religiöser Verein Note von 1 bis 6 angeben. 6 bedeutet, dass Sie sehr zufrieden sind und 1 bedeu- tet, dass Sie überhaupt nicht zufrieden sind. Um Ihr Urteil abzustufen, können Sie Wohnort des Freundes- und Bekanntenkreises auch eine Note dazwischen auswählen. Wie zufrieden sind Sie mit der Nach- Frage: «Wenn Sie jetzt an Ihren Freundes- und Bekanntenkreis denken. Wo lebt barschaft, den Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe, der Zusammensetzung der der grösste Teil von Ihren Freunden und Bekannten? Im gleichen Quartier wie Quartierbevölkerung, den Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im Quartier, dem Sie, in der Stadt Zürich, im Kanton Zürich, in einem anderen Kanton, in der gan- öffentlichen Grünraum im Quartier, der Nähe zum öffentlichen Verkehr, der Sau- zen Schweiz oder im Ausland.» berkeit im Quartier, der Verkehrssicherheit im Quartier, der öffentlichen Sicherheit Zusammenfassung: Anderswo = im Kanton Zürich + in einem anderen Kanton + im Quartier, der Ruhe?» in der ganzen Schweiz + im Ausland Die Reihenfolge der Items rotiert. Zusammenfassung: 1-3 = unzufrieden, 4 = genügend, 5, 6 = zufrieden Internetnutzung Kulturnutzung Internetnutzung für private Zwecke Frage: «Denken Sie jetzt einmal an die Nutzung vom Internet für private Zwe- Die von den Befragten am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen in der Stadt cke, es spielt dabei keine Rolle, wo, das heisst von welchem Anschluss aus Sie Zürich das Internet nutzen. Wie häufig nutzen Sie das Internet für private Zwecke? Ist Frage: «Welche kulturellen Orte oder Institutionen in der Stadt Zürich, die Sie das mehrmals täglich, einmal täglich, mehrmals pro Woche, einmal pro Woche, dieses Jahr besucht haben, kommen Ihnen in den Sinn?» seltener oder nie.» Offene Frage, Mehrfachnennung. Die Schriftgrösse entspricht im Verhältnis den Zusammenfassung: täglich = mehrmals täglich + einmal täglich, seltener = mehr- Nennungen in Prozent der Befragten und sind somit auch über die Quartiere ver- mals pro Woche + einmal pro Woche + seltener, nie = nie gleichbar. Die Farbe und Anordnung der Wörter hingegen sind zufällig gewählt. Zusammenfassung: Schauspielhaus = Schiffbau + Pfauen, Tonhalle = Tonhalle + Nutzung von Online-Netzwerken Zürcher Kammerorchester, Rote Fabrik = Rote Fabrik + Shedhalle + Aktionshalle Frage: «Haben Sie in den letzten 12 Monaten Blogs oder Online-Netzwerke wie z.B. Facebook genutzt? Ja, nein.» Vernetzung Interviewanweisung bei Rückfragen zu Online-Netzwerken (wurde bei der Mitgliedschaft in Vereinen Befragung nicht vorgelesen): Google-Groups, Twitter, XING, LinkedIn, Ron Orp, Frage: «In welcher der folgenden Organisationen oder Vereinen sind Sie im StayFriends, studiVZ, Students.ch. E-Mail zählt nicht als Online-Netzwerk. Augenblick aktives Mitglied: Gewerkschaft, Personalverband, Politische Partei, Kirchlicher oder religiöser Verein, Musik-, Gesangsverein oder Chor, Sportclub Problemwahrnehmung oder Sportverein, Umwelt-, Natur-, Tierschutzverein, Berufs-, Wirtschaftsverband oder Studienvereinigung, Kultur-, Hobby-, Freizeit- oder Spielverein, Quartier- Die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht der Befragten verein oder Elternvereinigung, Soziale Vereinigung: wie z.B. Senioren-, Frauen-, Angegeben werden die drei wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich aus Sicht Jugendclub, Andere Vereine oder Organisationen, Nicht aktiv in einem Verein.» der Befragten im Quartier im Zeitverlauf. Dabei sind diejenigen Probleme dar- Mehrfachnennung, Nennungen in Prozent der Befragten. gestellt, welche im entsprechenden Quartier in einem der Erhebungsjahre von Die Reihenfolge der Items rotiert. mehr als 10 Prozent der Befragten genannt werden. Die Sortierung entspricht Zusammenfassung: der Rangierung im Quartier aus der aktuellen Befragung. Als Vergleichswerte für Gemeinnützige Vereinigung = Umwelt-, Natur-, Tierschutzverein‚ Quartierver- 2011 stehen zudem die Nennungen der wichtigsten Probleme in der Stadt Zürich ein oder Elternvereinigung, Soziale Vereinigung: wie z.B. Senioren-, Frauen-, aus Sicht der Gesamtbevölkerung. Jugendclub Frage: «Jetzt möchte ich von Ihnen wissen, welches aus Ihrer Sicht in der Stadt Sportverein = Sportclub,-verein Zürich zur Zeit die grössten Probleme sind. Sagen Sie mir bitte drei Probleme, wo Musik-, Kulturverein = Musik-, Gesangsverein oder Chor, Kultur-, Hobby-, Frei- von Ihnen aus gesehen im Moment in der Stadt Zürich am wichtigsten sind.»

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 77 Offene Frage, Mehrfachnennung, 3 Nennungen möglich, Nennungen in Prozent TYPISIERUNG DER BEFRAGTEN der Befragten. Zur Erstellung einer Typologie wurde eine Clusteranalyse durchgeführt, die auf einer voran gegangenen Faktorenanalyse basiert (vgl. Tabelle). Nachbarschaft Allgemeine Beurteilung der Nachbarschaft Faktorenanalyse Frage: «Jetzt kommen ein paar Aussagen zu Ihrer Nachbarschaft. Bitte geben Der erste Faktor wird mit «Kunst/Kultur/Museen» bezeichnet. Der zweite Faktor Sie für jede von den nachfolgenden Aussagen an, ob sie vollständig zutrifft, eher als «Klassisch-Bürgerliche Kultur» und der dritte mit «Kino/Konzerte/Internet». zutrifft, eher nicht zutrifft oder gar nicht zutrifft. - Die Leute in der Nachbarschaft helfen einander aus. Clusteranalyse - Die Nachbarn sind eng miteinander verbunden. - Den Leuten in dieser Nachbarschaft kann man vertrauen.» Aus den Faktoren werden Summenindizes gebildet und anschliessend damit eine Mittelwerte Clusteranalyse durchgeführt. Bei diesem Verfahren werden die befragten Perso- nen, die sich ähnlich sind, zu einem Cluster zusammengeschlossen. Personen Kontakte in der Nachbarschaft unterschiedlicher Cluster sind sich demnach möglichst unähnlich. Frage: «Bitte geben Sie nun an, wie oft Sie folgendes bereits gemacht haben: Die Lösung hat drei Personengruppen ergeben: «Sporadische KulturnutzerIn- Häufig, manchmal, selten oder nie: nen», «Kulturbeflissene» und «Kulturinteressierte». - Einem Nachbarn bei kleinen Problemen geholfen, z.B. etwas repariert, mit Ess- waren und so weiter. - Auf das Haus bzw. die Wohnung von meinem Nachbarn aufgepasst während seiner Abwesenheit. Die Faktorenanalyse weist folgende Variablen und Faktoren auf:

- Ein gemeinsames Mittag- oder Nachtessen mit dem Nachbarn. Kommu- - Mit Nachbarn über persönliche Angelegenheiten gesprochen. Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 nalitäten - Auf die Kinder von Nachbarn aufgepasst.» Kunsthaus, Kunstausstellungen, Galerien besuchen .731 .661 Mittelwerte Kulturkritiken oder Kulturblogs lesen .721 .541 Sicherheit Orte für alternative Kultur/Subkultur besuchen .640 .415 .588 Sicherheitsgefühl, wenn nachts alleine im Quartier unterwegs Denkmal, historisch Stätte besichtigen .441 .250 Frage: «Sagen Sie mir zuerst einmal, wie sicher fühlen Sie sich, wenn Sie in der Historisch, technisches Museum besuchen .362 .284 Nacht alleine in Ihrem Quartier zu Fuss unterwegs sind? Sehr sicher, eher sicher, Oper besuchen .713 .581 eher unsicher, sehr unsicher.» Musical besuchen Zusammenfassung: Sicher = sehr sicher + eher sicher, unsicher = eher unsicher .695 .597 + sehr unsicher Klassisches Konzert besuchen .457 .615 .602 Unter Auschluss der Personen, die angeben nachts aus Sicherheits- oder ge- Ballett-/Tanzaufführung besuchen .593 .432 sundheitlichen Gründen nicht unterwegs zu sein. Ins Theater gehen .449 .534 .507 Wie häufig nutzen Sie das Internet für private .764 .608 Zwecke? Ist das .. Haben Sie in den letzten 12 Monaten Blogs oder .764 .600 Online-Netzwerke wie z.B. facebook genutzt? Ins Kino gehen .621 .505

Pop-/Rock-/Jazz-Konzert besuchen .620 .551

Hauptkomponentenanalyse, Varimax Rotation, Kaiser-Mayer-Olkin-Mass zur Eignung der Korrelations- matrix: 0.857. Es wurden nur Faktorladungen über 0.36 ausgewiesen.

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 78 ANTEIL

Anteil der Befragten im Quartier nach Erhebungsjahr, Angaben in Prozent

2001 2003 2005 2007 2009 2011

Zürich gesamt 2'525 2'525 2'512 2'512 2'502 2'502 2'502 2'502 2'501 2'501 2'500 2'500

gewichtet ungewichtet gewichtet ungewichtet gewichtet ungewichtet gewichtet ungewichtet gewichtet ungewichtet gewichtet ungewichtet Kreis 1, Enge 3.9 3.7 3.8 3.9 3.8 3.8 3.8 3.7 3.7 3.9 3.7 4.2

Wollishofen, Leimbach 5.6 5.5 5.7 5.1 5.7 5.0 5.6 4.8 5.6 4.7 5.6 5.0 BEFRAGTE

Alt-Wiedikon 4.1 4.1 4.0 3.5 3.9 4.2 4.1 3.9 4.1 4.2 4.1 4.0

Friesenberg 2.8 4.9 2.7 4.0 2.7 4.0 2.6 4.0 2.6 4.2 2.6 4.0

Sihlfeld 5.8 5.1 5.6 4.9 5.6 4.7 5.5 4.8 5.4 4.4 5.3 4.5

Werd, Langstrasse 3.9 3.4 3.8 3.2 3.7 3.9 3.8 3.8 3.8 3.5 3.8 3.8

Hard 3.6 3.0 3.4 2.8 3.4 3.4 3.4 3.5 3.4 3.9 3.4 4.1

Kreis 5 3.3 3.6 3.3 3.6 3.3 4.2 3.4 3.6 3.4 4.0 3.4 3.8

Unterstrass 5.5 4.9 5.6 5.3 5.5 4.6 5.4 5.1 5.4 4.7 5.5 5.0

Oberstrass 2.7 4.3 2.7 4.3 2.6 4.0 2.6 4.3 2.6 4.1 2.6 4.2

Fluntern 2.0 3.7 2.0 4.5 2.0 4.2 2.0 3.8 2.0 3.9 1.9 4.1

Hottingen, Hirslanden 4.7 4.2 4.8 5.0 4.8 4.3 4.7 4.6 4.6 4.2 4.6 4.2

Witikon 2.6 5.1 2.8 4.2 2.8 4.0 2.8 4.2 2.8 3.8 2.8 3.9

Kreis 8 4.2 4.2 4.3 4.5 4.2 4.3 4.1 4.0 4.1 4.1 4.0 3.9

Albisrieden 4.6 3.8 4.9 5.3 5.0 4.4 4.9 4.7 4.9 4.7 4.9 4.2

Altstetten 7.7 6.0 7.9 5.8 7.9 5.4 7.9 6.2 7.9 6.7 7.9 6.5

Höngg 5.7 5.2 6.0 5.1 6.0 5.0 5.9 5.0 5.8 4.4 5.7 5.2

Wipkingen 4.4 3.1 4.3 4.3 4.3 4.4 4.2 4.1 4.2 4.3 4.2 4.0

Affoltern 5.1 4.6 5.0 4.8 5.1 4.7 5.0 4.8 5.6 5.2 5.9 4.8

Oerlikon 5.0 4.2 5.0 4.5 5.2 4.8 5.4 4.7 5.4 4.7 5.3 4.5

Seebach 5.0 4.7 4.9 4.5 5.1 4.8 5.4 4.1 5.4 4.5 5.5 4.8

Saatlen, Schwamendingen 4.7 4.0 4.5 3.7 4.5 4.2 4.5 4.4 4.5 4.2 4.6 3.4

Hirzenbach 3.1 4.5 3.0 3.3 3.0 3.7 2.9 4.0 2.9 3.7 2.9 3.9

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 79 IMPRESSUM

Herausgeberin Stadtenwicklung Zürich, Präsidialdepartement, Postfach, 8022 Zürich, www.stadt-zuerich.ch/stadtentwicklung Telefon +41 44 412 36 63, Fax +41 44 412 36 81, [email protected] Konzeption und Bericht: Franziska Dörig, Anna Feistle, Stadtentwicklung Zürich Layout: Anna Feistle, Stadtentwicklung Zürich Bild Titelseite: Jonas Bubenhofer März 2012

Stadtentwicklung Zürich, Fokus Quartiere, Bevölkerungsbefragung 2011 80