Halbjahresbilanz 2019 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft

24. Juli 2019 Zusammenfassung

> Der weltweite Luftverkehr wächst auch im ersten Halbjahr 2019, allerdings weniger dynamisch. In Deutschland ist das Wachstum noch durch Effekte aus den Insolvenzen von Air und Germania geprägt.

> Der Wettbewerbsdruck bleibt hoch, deutsche verlieren weiterhin Marktanteile.

> Der Luftfrachtverkehr verzeichnet weltweit einen Nachfrageeinbruch.

Verkehrsentwicklung: Der weltweite Luftverkehr ist im ersten Halbjahr 2019 mit 4,6 Prozent schwächer gewachsen als im ersten Halbjahr 2018. Die Verkehrsentwicklung in Deutschland ist von den Folgen der Insolvenzen von und Germania geprägt: Die deutschen Fluggesellschaften wuchsen aufgrund der Germania-Insolvenz (Marktaustritt Januar 2019) im Schnitt um 4,0 Prozent. Das leicht höhere Passagierwachstum an deutschen Flughäfen in Höhe von 4,2 Prozent rührt vor allem daher, dass die weggefallenen Kapazitäten der Air Berlin (Marktaustritt Ende 2017) im ersten Halbjahr 2018 noch nicht vollständig wieder aufgefüllt waren, nunmehr aber wieder vollständig aufgefüllt sind.

Marktanteile: Die deutschen Fluggesellschaften verlieren in Summe Marktanteile in ihrem Heimatmarkt. Seit 2012 ist ihr Marktanteil beim Sitzplatzangebot um 11 Prozentpunkte zurückgegangen – von 67 Prozent auf 56 Prozent.

Konnektivität: Deutschland verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung auf dem Luftweg. Im ersten Halbjahr 2019 waren 373 internationale Ziele ab deutschen Flughäfen erreichbar. Während diese Zahl seit 2012 insgesamt gestiegen ist, ist die Zahl der asiatischen Ziele zurückgegangen, obwohl dies die dynamischste Wirtschaftsregion der Welt ist.

Luftfracht: Die Luftfrachtnachfrage geht weltweit stark zurück. In Deutschland verstärkt sich diese Abwärtsbewegung 2019.

Ausblick auf das Gesamtjahr 2019: Nachdem das Sitzplatzangebot an deutschen Flughäfen im ersten Halbjahr durch den Air Berlin-Basiseffekt gewachsen ist, kühlt sich das Wachstum im zweiten Halbjahr deutlich auf 0,4 Prozent ab. Unter dem Strich wird das Sitzplatzangebot des Gesamtjahres 2019 um 2,3 Prozent über dem des Vorjahres liegen.

2 Fluggesellschaften: Deutsche Fluggesellschaften nehmen am Wachstum in Europa insolvenzbedingt nicht gleichwertig teil

Weltweit sind die Fluggesellschaften im ersten Entwicklung der Fluggesellschaften nach Region Halbjahr 2019 um 4,6 Prozent gewachsen. Dies bedeutet eine deutliche Abkühlung gegenüber dem Wachstum im 1. Halbjahr 2018 mit 6,8 Prozent. Wachstum 1. Halbjahr 2019* (verkaufte Passagierkilometer) Die europäischen Airlines haben um 6,4 Prozent % 8 zugelegt und zeigen das dynamischste Wachstum weltweit. Dieses Wachstum ist Ausdruck des starken 7 (ohne Germania-Effekt) Kapazitätswettbewerbs im reifen, liberalisierten 6,4 Luftverkehrsmarkt Europa. Die großen 6 5,6 5,8 Wachstumstreiber in Europa sind die Punkt-zu- Punkt-Fluggesellschaften Ryanair, easyJet und 5 4,7 4,6 Wizzair. 4,4 Die deutschen Fluggesellschaften wachsen mit 4 4,0 Prozent unter dem europäischen und weltweiten 4,0 Schnitt. Dies ist vor allem eine Folge der Insolvenz 3 2,4 von Germania im Januar 2019. Rechnet man die insolvente Germania heraus, läge das Wachstum der 2 deutschen Gesellschaften ( Group, , TUIfly und Sunexpress Deutschland) in Summe bei 1 5,8 Prozent. 0,0 0 Die Fluggesellschaften im Mittleren Osten wachsen zurzeit nicht (Gründe: sinkende Profitabilität bei

Etihad, Qatar und , lokale Krisen wie Iran).

Welt

Afrika

Europa

Deutschland

Asien-Pazifik

Nordamerika

Lateinamerika Mittlerer Osten

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Unternehmensangaben, IATA / * 1. Halbjahr = Deutschland Januar-Juni, Vergleichszahlen Januar-Mai 3 Flughäfen: Deutsche Flughäfen gleichen Verlust der Air Berlin-Insolvenz aus

Im weltweiten Durchschnitt wuchsen die Flughäfen Wachstum an Flughäfen nach Region hinsichtlich des Passagieraufkommens um 3,6 Prozent. In Europa lag das Wachstum mit 4,1 Prozent leicht über dem weltweiten Durchschnitt. Passagierwachstum im 1. Halbjahr 2019* Die deutschen Flughäfen wuchsen im ersten Halbjahr 2019 um 4,2 Prozent. Im ersten Halbjahr 2018 waren % 7 es hingegen nur 2,4 Prozent. Diese Wachstumsrate ist 6,1 im Wesentlichen ein statistischer Basiseffekt, denn im 6 5,6 ersten Halbjahr 2018 waren die aus der Air Berlin- Insolvenz fehlenden Kapazitäten noch nicht vollständig wieder aufgefüllt. Im ersten Halbjahr 2019 waren diese 5 Kapazitäten hingegen wieder voll im Markt. Das erklärt 4,2 4,1 4,1 die hohe Wachstumsrate. 4 3,6 Insgesamt gab es dabei über 117 Mio. an- und abreisende Fluggäste an deutschen Flughäfen: 3 2,3  23,2 Mio. zu/von einem deutschen Ziel (2,4 Prozent gegenüber 1. Halbjahr 2018)** 2 1,6  73,3 Mio. zu/von einem europäischen Ziel 1 (4,9 Prozent gegenüber 1. Halbjahr 2018)  20,5 Mio. zu/von einem interkontinentalen Ziel

0 (3,7 Prozent gegenüber 1. Halbjahr 2018)

Welt

Afrika

Europa

Deutschland

Asien-Pazifik Nordamerika

Lateinamerika ** Da ein innerdeutscher Passagiere in den Statistiken der deutschen Flughäfen Mittlerer Osten doppelt gezählt wird (zum Beispiel abfliegend in Berlin und ankommend in Stuttgart), beträgt die Summe der innerdeutschen Passagiere 11,6 Mio.

Quelle: Flughafenverband ADV, ACI / *Deutschland: Januar-Juni und International: Januar-Mai 4 Flughäfen: Deutsche Flughäfen entwickeln sich sehr unterschiedlich

Die Großflughäfen Frankfurt, München, Berlin Entwicklung der deutschen Flughäfen nach Größenkategorien (Tegel und Schönefeld) und Düsseldorf nehmen mit 6,2 Prozent am Wachstum teil. Hier wurden auch die wegfallenden Kapazitäten der Air Berlin und Germania Passagierwachstum der deutschen Flughäfen im ersten Halbjahr 2019 vollkommen ersetzt. Auch die großen Flughäfen verzeichnen ein leichtes % 8 Wachstum von 2,0 Prozent. Hier zeigt sich der Air 6,2 Berlin-Auffülleffekt nicht so deutlich wie in Düsseldorf 6 und in Berlin, da Air Berlin dort nicht mehr so stark 4 vertreten war. 2,0 2 Die Situation der mittleren und kleinen Flughäfen ist angespannt. Häufig stellt hier nur eine einzige 0 Fluggesellschaft einen großen Anteil des Angebotes. Insbesondere Germania war an Flughäfen dieser -2 Kategorie vertreten. Diese Kapazität wurde nach der -4 -2,5 Insolvenz nicht vollkommen ersetzt. An einer Reihe von weiteren mittleren und kleinen Flughäfen bestimmen -6 Ryanair und Wizzair maßgeblich die Entwicklung. -8 92 Prozent der Fluggäste benutzten die großen -8,4 Flughäfen (also jene über 5 Mio. Passagiere). Die -10 verbleibenden 8 Prozent entfallen auf die kleinen und Großflughäfen Große Flughäfen Mittlere Flughäfen Kleine mittleren Flughäfen. > 20 Mio. 5-20 Mio. 1-5 Mio. Flughäfen

Großflughäfen: Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf Große Flughäfen: Hamburg, Stuttgart, Köln-, Hannover. Mittlere Flughäfen: Nürnberg, Leipzig-Halle, Dresden, Bremen, Dortmund, Hahn, Weeze Kleine Flughäfen: Erfurt, Friedrichshafen, Münster-Osnabrück, Paderborn-Lippstadt, Saarbrücken, Karlsruhe-Baden-Baden

Quelle: Flughafenverband ADV 5 Marktanteile: Ausländische Fluggesellschaften gewinnen weiter Marktanteile an deutschen Flughäfen

Die Insolvenzen mehrerer Fluggesellschaften in Sitzangebot und Marktanteile Deutschland spiegeln sich auch in den Marktanteilen an den deutschen Flughäfen wider: Kamen die deutschen Fluggesellschaften (Lufthansa Group, Air Sitzplatzangebot ab deutschen Flughäfen im jeweils 1. Halbjahr (in Mio.) Berlin, Condor, TUIfly, Germania und Sunexpress Deutschland) im ersten Halbjahr 2012 noch auf 140 einen Marktanteil von 67 Prozent, sank dieser bis 61,3 zum ersten Halbjahr 2019 auf 56 Prozent. Im ersten 120 49,5 56,5 Halbjahr 2018 lag der Marktanteil der deutschen 100 37,1 Fluggesellschaften noch bei 57 Prozent. Das heißt, seit 2012 ging fast das gesamte 80 Gesamtwachstum: 3,1% p.a. Wachstum an ausländische Fluggesellschaften. 60 Diese wuchsen durchschnittlich um 7,5 Prozent p.a., während die deutschen Gesellschaften in Summe 40 80,3 76,1 76,9 74,9 nur um 0,4 Prozent p.a. wachsen konnten. 20 Selbst wenn man Air Berlin und Germania 0 herausrechnet, ergibt sich für die verbleibenden 2012 2017 2018 2019 deutschen Fluggesellschaften Lufthansa Group, Condor, TUIfly und Sunexpress Deutschland ein Deutsche Fluggesellschaften Internationale Fluggesellschaften Wachstum von 3,9 Prozent p.a., was unter den Marktanteil der deutschen Fluggesellschaften Wachstumsraten der ausländischen Fluggesell- schaften liegt. 33% 38% 43% 44% Gründe für diese unterschiedliche Entwicklung sind u.a. einseitige Belastungen durch nationale 67% 62% 57% 56% Alleingänge wie die Luftverkehrsteuer sowie günstigere Kostenstrukturen bei ausländischen 2012 2017 2018 2019 Fluggesellschaften (z. B. bei Personalkosten). Deutsche Fluggesellschaften Internationale Fluggesellschaften

Quelle: SRS Analyser 6 Marktanteile: Die Angebotslücke der Air Berlin-Insolvenz wurde geschlossen, dabei haben deutsche Unternehmen weiter Marktanteile verloren

Das Wachstum des Sitzplatzangebotes von 4,2 Prozent Angebotsentwicklung im Luftverkehr in Deutschland im ersten Halbjahr ist v.a. durch den Basiseffekt der Air Berlin-Insolvenz geprägt. Deutsche und internationale Gesellschaften haben im ersten Halbjahr 2018 die 1. Halbjahr 2018 (Sitze) fehlende Air Berlin-Kapazität nur sukzessive ersetzt. Im Außereuropäische ersten Halbjahr 2019 war dieser Prozess abgeschlossen, Gesellschaften und die Kapazität war das gesamte Halbjahr im Markt 9% verfügbar. Andere EU-Gesellschaften Die Entwicklung der deutschen Fluggesellschaften 14% 133 Mio. Sitze wurde dann aber noch durch die Insolvenz der IAG Germania geprägt. Hier fielen gegenüber 2018 -KLM 6% 57% nochmals 1,5 Mio. Sitze im 1. Halbjahr 2019 für die deutschen Fluggesellschaften weg. easyJet 14% Ryanair Die im Markt verbliebenen deutschen Gesellschaften Deutsche sind im ersten Halbjahr 2019 um 3,2 Prozent und die Gesellschaften internationalen Fluggesellschaften um 8,5 Prozent +4,2% 1. Halbjahr 2019 (Sitze) gewachsen (Sitze). Dabei verläuft die Entwicklung bei den ausländischen Gesellschaften unterschiedlich: Außereuropäische Gesellschaften 8%  Die großen europäischen Netzwerkgesellschaften Andere IAG (u.a. und ) und Air France- EU-Gesellschaften 16% KLM nehmen am Wachstum des Marktes in Deutschland nur mit 1,4 Prozent teil. IAG 6% Air France-KLM 56%  Die großen Wachstumstreiber in Deutschland sind 138 Mio. Sitze Ryanair (mit Laudamotion), easyJet, Wizzair, 15% türkische Ferienfluggesellschaften und einige easyJet Ryanair kleinere nationale Unternehmen aus Europa. Deutsche Gesellschaften

Quelle: SRS Analyser 7 Innerdeutscher Verkehr: Der innerdeutsche Luftverkehr hat eine stabile, nicht wachsende Nachfrage in zwei unterschiedlichen Segmenten

Im ersten Halbjahr flogen 11,6 Mio. Passagiere Langfristige Marktentwicklung im innerdeutschen Luftverkehr innerdeutsch. Die innerdeutschen Passagiere machen rund 11 Prozent aller Passagiere Deutschlands aus. Die Nachfrage ist sehr stabil, unabhängig von Innerdeutsche Passagiere (jeweils 1. Halbjahr) Straßenauslastung und Bahnausbau. Auch die Entwicklung des Fernbus-Systems in Deutschland hat Mio. -0,2 % p.a. zu keinem Rückgang geführt. Die Nachfrage wächst 14 aber auch nicht: Während der internationale 11,7 11,6 11,9 11,6 12 11,0 11,0 11,2 11,3 Luftverkehr von 2012 bis 2019 um 4,1 Prozent p.a. 10 zulegen konnte, stagnierte die Nachfrage im innerdeutschen Verkehr mit -0,2 Prozent p.a. 8 Kurzfristig gab es Schwankungen im 1. Halbjahr 2018. 6 Hier ging die Nachfrage aufgrund der Insolvenz von 4 Air Berlin kurzfristig zurück. Dies wurde aber im 2 ersten Halbjahr 2019 ausgeglichen. 0 Innerdeutscher Luftverkehr bedient zwei Segmente: 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019  68 Prozent sind Lokalverkehr auf langen Distanzen: Diese Gäste nutzen das Flugzeug für Anteil Umsteiger/Lokalverkehr (2018) Lokalverkehr: Boden-Distanz (2018) ihre innerdeutsche Reise ohne umzusteigen. Viele davon sind Geschäftsreisende. 97 Prozent dieser Fluggäste legen eine Strecke von mehr als 400 km Umsteiger Lokalverkehr 400-600 km 61% Bodendistanz zurück.  32 Prozent der Passagiere sind Umsteiger: Sie 32% 68% steigen an den Drehkreuzen Frankfurt und München auf einen internationalen Flug um. Die 36% unter 400 km sehr kurzen Strecken unter 300 km machen nur (3%) über 600 km 1,3 Prozent der Flüge ab deutschen Flughäfen aus.

Quelle: Flughafenverband ADV, Statistisches Bundesamt 8 Innerdeutscher Verkehr: Der Korridor Berlin – Nürnberg – München

Entwicklung der Flugstrecken im Kontext der Bahnverbindung In der Vergangenheit wurde bereits viel inner- deutscher Verkehr auf Bahn und Bus verlagert, und Berlin – München in der Folge wurden dann auch innerdeutsche Flugstrecken eingestellt. Eine erfolgreiche Verlagerung hat immer dann stattgefunden, wenn ein attraktives Angebot bestand, die entsprechende Infrastruktur vorhanden war und die Reisezeit bei der Bahn nicht länger als drei Stunden betrug. Im Dezember 2017 wurde die Gesamtstrecke Berlin- München nach 26 Jahren Bauzeit eröffnet. Heute verkehren zwischen Berlin und München 21 direkte Züge, fünf davon als Sprinter mit einer Reisezeit von vier Stunden. Die anderen Züge benötigen zwischen viereinhalb und fünf Stunden.  Die Flugstrecke Berlin – Nürnberg wurde aufgrund der attraktiven Reisezeit mit der Bahn von rund drei Stunden eingestellt.  Auf der Flugstrecke Berlin – München ist kein Nachfragerückgang festzustellen (+ 2 Prozent), obwohl sich die Bahnfahrgäste verdoppelt haben.

Flugstrecke Passagiere Passagiere Umsteiger Passagiere Abweich.  Von Nürnberg und Leipzig nach München zeigen 2014 2018 2018 1 Hj. 19 1 Hj. 19 sich kaum Effekte, da diese Strecken weitgehend durch Umsteigeverkehr geprägt sind. Eine Berlin – München 1.872.178 1.998.000 22% 966.030 +2% Verlagerung des Umsteigeverkehrs auf die Bahn Berlin – Nürnberg 248.239 90.084 / Strecke eingestellt ist dort nicht möglich, da das Drehkreuz München nicht an das Fernbahn-Netz angebunden ist. Leipzig – München 164.508 155.915 71% 82.927 +6% Nürnberg – München 121.314 131.887 97% 66.527 0%

Quelle: Flughafen München, Statistisches Bundesamt, Deutsche Bahn 9 Konsolidierung: Die Marktkonsolidierung in Europa hat leicht zugenommen

In der ersten Jahreshälfte kam es zu weiteren Marktanteile der fünf größten Luftfahrtunternehmen Insolvenzen von Fluggesellschaften im europäischen innerhalb der EU / EFTA* Markt. Insbesondere der Marktaustritt von Germania und bmi-regional waren für den Sitze 1. Halbjahr 2018 Sitze 1. Halbjahr 2019 deutschen Markt relevant. Sie standen im Verkehr Lufthansa Lufthansa mit Deutschland für einen Sitzanteil von 1,6 Prozent. Group Group (16,4%) (16,3%) Betrachtet man die Marktanteile im europäischen Luftverkehr im ersten Halbjahr 2019, dann vereinen Ryanair (15,4%) die fünf größten Luftfahrtunternehmen (inkl. Rest Rest Tochterunternehmen) rund 65 Prozent der (36%) (35,2%) Kapazität auf sich. Im Vorjahr waren es 64 Prozent. TOP 5: TOP 5: Mit 107 Fluggesellschaften ist die Auswahl für 64% 65% Verbraucher innerhalb der EU/EFTA vergleichsweise hoch. Die Reduzierung der Fluggesellschaften im Europa-Verkehr von 131 auf 107 geht im Ryanair Wesentlichen auf den Marktaustritt sehr kleiner (15,9%) Regionalfluggesellschaften zurück (u.a. VLM, International Air International Skyworks). Die hohe Anzahl der im Markt Airlines Group France/KLM- Airlines Group Air France/KLM- EasyJet EasyJet (12,7%) agierenden Airlines hat aber auch einen intensiven Gruppe (9,2%) (12,6%) Gruppe (9,0%) (10,4%) (10,9%) Wettbewerb in Kapazitäten und Preisen zur Folge. Auch der US-amerikanische Markt durchlebte in den 107 Fluggesellschaften 131 Fluggesellschaften letzten Jahren eine strukturelle Konsolidierungs- phase. Im Ergebnis haben sich Marktanteile Sitze Inlandsverkehr verschoben: Im ersten Halbjahr 2019 vereinten die USA 1. Halbjahr 2019 Top-5-Luftfahrtunternehmen über 86 Prozent der Rest (14%) 86% 5 Fluggesellschaften gesamten Kapazität im Inlandsverkehr auf sich. Dennoch gibt es auch dort weiterhin ein attraktives 47 Fluggesellschaften gesamt Flugangebot mit bezahlbaren Preisen.

Quelle: SRS Analyser, * EFTA = EU und Norwegen, Schweiz, Island 10 Ticketpreise: Die Ticketpreise aus Deutschland stiegen im ersten Halbjahr an

Der Verbraucherpreisindex (VPI) des Statistischen Entwicklung der durchschnittlichen Ticketpreise Bundesamtes misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke Veränderung des Verbraucherpreisindex* von 2018 auf 2019 gekauft werden. Es handelt sich um Endver- braucherpreise einschließlich Steuern und Abgaben. Die Ticketpreise für Flüge ab deutschen Flughäfen PP 7 sind im bisherigen Jahresverlauf im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 1 bis 2 Prozent 5,8 angestiegen. Im April lagen die Preise aufgrund von 6 saisonalen Effekten (Ostern) um 5,8 Prozent über dem Vorjahresniveau (Im Jahr 2019 lag die 5 Osterreisezeit mit erhöhter Nachfrage komplett im Monat April; andererseits war die Vorjahresbasis 2018 durch stark fallende Preise gekennzeichnet). 4

3 1,3

2 1,7 1,7 1,4 1,1 1

0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun

Quelle: Statistisches Bundesamt / * Verbraucherpreisindex (VPI, 2015 = 100), enthält Hin- und Rückflug 11 Flugbewegungen: Das Wachstum der Flugbewegungen schwächt sich im ersten Halbjahr 2019 deutlich ab

Im ersten Halbjahr 2019 hat die DFS 1,6 Mio. Flüge Verkehrsentwicklung bei der DFS Deutsche Flugsicherung kontrolliert, was einem Wachstum von 1,3 Prozent entspricht. Damit fällt das Wachstum deutlich schwächer aus als in den Jahren 2016 bis 2018. Kontrollierte Flüge und Wachstum der kontrollierten Flüge * Dabei wuchsen die kontrollierten Flugbewegungen Mio. Flüge vor allem in den ersten Monaten des Halbjahres. 4,0 Im Mai betrug das Wachstum nur noch 0,3 Prozent, -1,4% +0,9% +1,6% +2,6% +3,3% +4,2% +1,3% während die Anzahl der kontrollierten Flüge im Juni bereits um -0,8 Prozent zurückging. Im Gesamtjahr 3,0 wird die Wachstumsrate voraussichtlich zwischen 0,5 und 1 Prozent liegen. 2,0 38 Prozent der kontrollierten Flüge im deutschen 1,0 Luftraum sind Überflüge. 51 Prozent sind ankommende und abfliegende internationale Flüge und nur 11 Prozent innerdeutsche Flüge. Dieses 0,0 Verhältnis ist gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 weitgehend stabil geblieben. Der deutsche Flugsicherungsraum ist der am Struktur der Flüge 1. Halbjahr 2019 stärksten frequentierte in Europa. Im Jahr 2018 lag er mit 3,3 Mio. kontrollierten Flügen vor Frankreich mit 3,2 Mio. und dem Vereinigten Königreich mit Überflug 2,6 Mio. kontrollierten Flügen. 38%

International (an/ab) 51% Innerdeutsch 11%

Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung / * erfasst sind Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) 12 Pünktlichkeit: Der europäische Luftverkehr ist wieder etwas pünktlicher geworden

Im ersten Halbjahr 2019 ist der europäische Verspätungen im europäischen Luftverkehr Luftverkehr pünktlicher geworden, allerdings ist (Januar bis Mai 2018 und 2019) weiter ein vergleichsweise hoher Anteil an Verspätungen zu verzeichnen. Seit Februar gehen die Durchschnittliche Verspätung eines Fluges (in Minuten) Verspätungen gegenüber den Vorjahresmonaten zurück. Auch der Anteil der aus operativen Gründen 2018 2019 gestrichenen Flüge im europäischen Luftverkehr geht seit Februar zurück. 15,4’ 13,8’ 12,5’ Die Unternehmen der deutschen Luftverkehrs- 12,0’ 11,5’ 11,8’ 11,6’ 10,4’ 11,0’ 10,4’ wirtschaft haben die Maßnahmen, die sie im Oktober 2018 mit der Politik vereinbart haben, unter Einsatz von hohen personellen und finanziellen Ressourcen umgesetzt. Beispiele dafür:  Die Fluggesellschaften haben u.a. die Zahl ihrer Reserveflugzeuge in Summe mehr als verdoppelt; Jan Feb Mrz Apr Mai sie haben ihre Flugpläne überarbeitet und am Boden und in der Luft zusätzliche Anteil Flüge mit mehr als 30 Minuten Verspätung bei Ankunft (in Prozent) Pünktlichkeitspuffer eingebaut.

2018 2019  Die Flughäfen haben u.a. über 3.000 Beschäftigte außer Plan bereit gestellt, um Personalengpässe 14,5% auszugleichen und zusätzliche Flächen für die 12,7% 11,4% 10,6% 10,8% staatlich organisierten Passagier- und 9,8% 10,4% 10,3% 9,1% 8,9% Gepäckkontrollen zur Verfügung gestellt.  Die DFS hat u.a. ihre Ausbildungskapazitäten erhöht, mit den Mitarbeitern Vereinbarungen für Mehrarbeit getroffen (freiwillige Zusatzschichten, längere Verweildauer im Lotsendienst) und Flüge Jan Feb Mrz Apr Mai auf einigen Strecken auf niedrigere Flughöhen abgesenkt, um den oberen Luftraum zu entlasten. Quelle: Central Office for Delay Analysis (CODA), angesiedelt bei Eurocontrol 13 Pünktlichkeit: Die Pünktlichkeit verbessert sich an den meisten europäischen Flughafenstandorten

Die Verbesserung der Pünktlichkeit im ersten Pünktlichkeitsentwicklung an einzelnen europäischen Quartal 2019 war eine europaweite Entwicklung: Flughafenstandorten An den meisten großen Standorten sind die Verspätungen zurückgegangen, am stärksten an den Entwicklung der durchschnittlichen Abflugverspätung Jan-Mai (in Minuten) Standorten Köln-Bonn, Düsseldorf, Madrid und München. Eine gegenläufige Entwicklung gab es lediglich am Flughafen Amsterdam und minimal in Jan-Mai 2018 Berlin-Tegel. Jan-Mai 2019 Dabei war die Pünktlichkeit an den deutschen 23 23 Flughafenstandorten besser als an vielen großen Standorten im Ausland wie etwa Amsterdam, 20 Brüssel und Mailand. 18 17 16 16 16 15 15 15 15 14 14 13 13 13 13 13 13 12 12 11 1111 11 10 11 10 9

-37% -8% -13% -22% -33% +1% -15% -15% -9% -10% -25% -5% -12% -13% +18%

Wien

Brüssel

Madrid

Mailand

Lissabon

Stuttgart

Hamburg

München

Frankfurt

Paris-CDG

Köln/Bonn

Düsseldorf

Amsterdam

Berlin Tegel Berlin London-LHR

Quelle: Central Office for Delay Analysis (CODA), angesiedelt bei Eurocontrol 14 Konnektivität: Die Zahl der von Deutschland aus direkt zu erreichenden Flugziele innerhalb Europas ist leicht rückläufig

Deutschland verfügt über eine sehr gute Konnektivität in Deutschland und Europa Konnektivität zu Zielen in Europa: Fast alle relevanten Ziele werden aus Deutschland heraus bedient. Die Netzentwicklung findet vor allem über Anzahl Ziele, die nonstop aus Deutschland angeflogen werden die Zahl der wöchentlichen Frequenzen und über die (jeweils im ersten Halbjahr) Flugzeuggröße statt, weniger über den Ausbau von Destinationen. So gibt es im ersten Halbjahr 2019 nur zwei europäische und deutsche Ziele mehr als im ersten Halbjahr 2012. 247 239 255 249 Es gibt leichte Schwankungen im Angebot: Nach einem Höchststand im ersten Halbjahr 2018 hat die Zahl der ab deutschen Flughäfen direkt zu erreichenden Ziele in Europa im ersten Halbjahr 2019 um sechs abgenommen. Damit werden aber immer noch mehr Ziele angeflogen als im ersten Halbjahr 2017, in dem Air Berlin noch am Markt war. 218 232 216 226 Die Anzahl der innerdeutschen Ziele hat gegenüber Europa 2012 um sechs abgenommen (weggefallen sind unter anderem Zweibrücken, Hof, Augsburg).

Deutschland 29 23 23 23

2012 2017 2018 2019

Quelle: SRS Analyser 15 Konnektivität: Im Interkontinental-Verkehr entspricht die Konnektivität mit Asien nicht der dortigen wirtschaftlichen Entwicklung

Die Zahl der aus Deutschland heraus direkt zu Konnektivität im Interkontinental-Verkehr erreichenden interkontinentalen Flugziele ging im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 um drei zurück, liegt aber noch immer fünf Ziele über dem Stand zur Anzahl Ziele, die nonstop aus Deutschland angeflogen werden Zeit einer aktiven Air Berlin (2017). Insgesamt sind (Jeweils im ersten Halbjahr) die Direktverbindungen ab deutschen Flughäfen seit 2012 um sechs Ziele gewachsen.

141 142 150 147 ggü. 2012 Dabei verläuft die Entwicklung in den einzelnen Weltregionen höchst unterschiedlich: Während die nordamerikanischen Ziele, die von deutschen Flughäfen aus direkt zu erreichen waren, von 30 auf 38 37 (-4) 34 36 stiegen, sank die Zahl der Ziele in Asien von 41 auf Asien 41 37. Und das, obwohl der asiatische Wirtschaftsraum im genannten Zeitraum die dynamischste 30 Entwicklung weltweit zeigte. Die Passagiernachfrage 28 33 (-1) von deutschen Flughäfen zu Zielländern in Asien ist Afrika 34 seit 2012 beispielsweise um 28 Prozent gestiegen, 18 19 die Nachfrage nach Nordamerika nur um 12 Prozent. 19 (+2) Mittlerer Osten 17 Der Verlust von Direktverbindungen in den asiatischen Raum trotz dynamischem 25 24 (+3) 22 wirtschaftlichen Wachstums und der Nachfrage ist 19 Südamerika ein deutliches Indiz dafür, dass diese Verkehre zunehmend nicht direkt ab Deutschland abgewickelt 37 39 Nordamerika 30 36 (+6) werden, sondern über Drehkreuze von Wettbewerbern etwa in Istanbul (), Dubai (Emirates) und Doha (Qatar). 2012 2017 2018 2019

Quelle: SRS Analyser, Statistisches Bundesamt 16 Luftfracht: Luftfracht verliert deutlich an Wachstumsdynamik

Der weltweite Luftfrachtverkehr nahm im ersten Entwicklung der Frachtfluggesellschaften nach Region Halbjahr 2019 (Januar bis Mai) um -3,3 Prozent ab (zum Vergleich: im ersten Halbjahr 2018 legte die Fracht um 5,3 Prozent zu). Besonders groß war der Entwicklung der Frachtnachfrage (Frachttonnenkilometer) 1. Halbjahr* Rückgang der Nachfrage für die Fluggesellschaften in den Regionen Mittlerer Osten und Asien/Pazifik.

% 4 Wesentliche Treiber für den Rückgang sind ein 3,1 3 insgesamt eher stagnierender Welthandel (Wachstum 0,1 Prozent), Handelskonflikte wie der 2 zwischen den USA und China sowie Sicherheits- und 0,3 Handelsrisiken (Iran, Brexit etc.). 0 Die Nachfrage ist für die europäischen Fracht- fluggesellschaften mit -1,5 Prozent nicht so stark -2 -1,5 eingebrochen wie die Nachfrage weltweit. Grund -2,7 dafür ist, dass die Frachtnachfrage innerhalb -4 -3,3 Europas im Jahr 2019 leicht gewachsen ist. Zudem ist die europäische Wirtschaft im derzeitigen -6 Handelskonflikt zwischen USA und China noch nicht so stark betroffen. -8 -7,8 Für die zukünftige Entwicklung der Frachtnachfrage in Europa wird die weitere Entwicklung der Handels- -10 konflikte und insbesondere der deutschen Exportnachfrage ausschlaggebend sein. Die

Welt Unsicherheiten bezüglich des Brexit spielen eine Afrika

Europa nachgeordnete Rolle.

Asien/Pazifik

Nordamerika

Lateinamerika Mittlerer Osten

Quelle: IATA / *IATA-Daten beziehen sich auf den Zeitraum Januar bis Mai 2019 17 Luftfracht: Der Abwärtstrend setzt sich mit Unterbrechungen fort

In Deutschland setzte der Abschwung in der Frachtnachfrage an deutschen Flughäfen Frachtnachfrage im Juli 2018 ein, etwas früher als weltweit (Dezember 2018). Dieser Abschwung hält mit wenigen Ausnahmen an. Der Juni verzeichnete Entwicklung des Frachtaufkommens an deutschen Flughäfen (in Prozent) einen Negativrekord in der Entwicklung der Luftfrachtnachfrage seit sieben Jahren. 2018 2019 Für den Rückgang der Nachfrage im deutschen Markt waren vor allem niedrigere Export-/Import- Wachstumsraten ausschlaggebend: Wuchs der deutsche Außenhandel im Jahr 2017 im Bezugsraum 2,1 Januar-April noch um 6,9 Prozent, betrug dieser 1,7 1,4 Wert im Jahr 2019 nur noch 3,0 Prozent. Die Einladungen (-5,0 Prozent), die für den deutschen Export stehen, sind im ersten Halbjahr 2019 deutlich stärker gesunken als die Ausladungen -0,1 -0,1 (-1,1 Prozent), die eher den Import widerspiegeln. -0,8 -0,7 Da sich wesentliche Parameter (Handelskonflikte, -1,6 -1,5 stagnierender Welthandel, eingetrübte Konjunktur- -2,5 aussichten in Deutschland, Brexit) nicht absehbar -2,8 -2,8 ändern werden, ist mit einer Fortsetzung des negativen Trends zu rechnen.

-5,6

-6,7

- 3,1%

Quelle: Flughafenverband ADV 18 Luftfracht: Luftfracht stagniert an großen Standorten, kleinere Standorte wachsen über Spezialisierung

Deutschland ist mit gleich drei Standorten unter den Frachtvolumen an den großen Frachtflughäfen Europas Top-Frachtflughäfen in Europa vertreten. Frankfurt bleibt auch 2019 der größte Frachtflughafen Europas, und auch Leipzig/Halle und Köln/Bonn sind Frachtaufkommen 1. Halbjahr 2019 (metrische Tonnen) große Standorte. Weitere relevante Luftfracht- flughäfen in Deutschland sind München und Hahn. Bis auf Leipzig/Halle und Lüttich verzeichnen die großen Frachtflughäfen in Europa eine sinkende 1.066 1.033 Nachfrage. Bei den deutschen Flughäfen ist der Einbruch etwas geringer als beispielsweise in Amsterdam, Brüssel oder Luxemburg.

806 Wachstum gab es vor allem an kleineren Standorten 778 und an einigen Standorten, an denen Integratoren wie DHL Expressfracht umschlagen. So konnte 610 Leipzig/Halle um 0,5 Prozent zulegen. Die sehr hohe Wachstumsrate in Lüttich resultiert 438 aus dem Engagement neuer Anbieter. Das 402 401 chinesische Unternehmen Alibaba hat mit Lüttich 334 einen Kooperationsvertrag geschlossen und wird den Standort mittelfristig als europäische Zentrale nutzen. -2,8% -1,9% -4,2% -9.2% +0,5% +6,8% -5,1% -8,6% -9,3%

Quelle: Unternehmensangaben 19 Ausblick: Das Wachstum im deutschen Luftverkehr schwächt sich im zweiten Halbjahr ab

Im ersten Halbjahr wuchs das Sitzplatzangebot mit Die Entwicklung des Sitzplatz-Angebotes 2019 4,4 Prozent stark, dies ist aber vor allem ein Auffülleffekt aus der Air Berlin-Insolvenz: Im ersten Halbjahr 2018 wurde das Angebot nur stufenweise Entwicklung des Sitzplatzangebotes (in Prozent) durch die Anbieter aufgebaut und war noch nicht wieder vollständig verfügbar. Das führt im ersten Halbjahr 2019 zu hohen Wachstumsraten, da das 1. Halbjahr 4,4 Angebot nun über die gesamte Periode vorhanden ist. Im zweiten Halbjahr greift dieser Effekt nicht mehr. Hier wachsen die Anmeldungen im Flugplan 2. Halbjahr 0,4 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nur noch marginal um 0,4 Prozent. Hier zeigen sich die Auswirkungen einer sich abkühlenden Weltwirtschaft (schwächelnde Konjunktur, Handelskonflikte, Brexit). Über das ganze Gesamtjahr 2019 2,3 Jahr betrachtet wird die Kapazität im deutschen Luftverkehr also nur um 2,3 Prozent wachsen. Dabei entwickeln sich die Verkehrssegmente Entwicklung des Sitzplatzangebotes nach Verkehrssegmenten (in Prozent) unterschiedlich: • 3,0 Im interkontinentalen Verkehr fällt das Wachstum Interkontinental 1,5 nur halb so groß aus wie im ersten Halbjahr, ist aber vergleichsweise noch am höchsten. 4,7 • Im innereuropäischen Verkehr wirkt der Innereuropäisch 0,4 Auffülleffekt nach Air Berlin nicht mehr, es zeigt sich aber in der zweiten Jahreshälfte noch ein 4,2 geringes Wachstum. Innerdeutsch -1,1 • Im innerdeutschen Verkehr schrumpft das Angebot 1. Halbjahr 2019 2. Halbjahr 2019 im zweiten Halbjahr um -1,1 Prozent.

Quelle: SRS Analyser 20 Zusammenfassung Passagierverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Wachstum von Fluggesellschaften ASK RPK Auslastung Passagiere an 1. Halbjahr 1. Halbjahr Veränderung im 1. Halbjahr 2019 nach Regionen (in %) dt. Flughäfen 2018 2019 (im Vergleich zum Vorjahr in %)* Gesamt 112.370.922 117.079.945 4,2% Welt +4,3 +4,6 81,3 (an + ab) Deutschland 22.620.079 23.152.471 2,4% Europa +6,3 +6,4 82,9 Europa 69.828.336 73.273.785 4,9%

Deutsche Fluggesellschaften** +2,6 +4,0 81,9 Übersee 19.811.211 20.545.454 3,7%

Mittlerer Osten +0,0 +0,0 75,1 Flugbewegungen 1. Halbjahr 1. Halbjahr Veränderung an dt. Flughäfen 2018 2019 Nordamerika +3,6 +4,4 83,1 Gesamt 1.032.681 1.061.350 2,8% Asien/Pazifik +4,7 +4,7 81,4 Kontrollierte 1. Halbjahr 1. Halbjahr Veränderung Lateinamerika +4,8 +5,6 82,2 Flüge DFS 2018 2019 (nach IFR) Afrika +1,2 +2,4 70,8 Gesamt 1.589.717 1.610.716 1,3%

Passagiere von 1. Halbjahr 1. Halbjahr Veränderung * Die Wachstumsraten für Deutschland beziehen sich auf den Zeitraum Januar bis Juni. dt. Unternehmens- 2018 2019 Die internationalen Vergleichswerte auf den Zeitraum Januar bis Mai. Gruppen* ** Inkl. der kompletten Lufthansa Group (Lufthansa Passage + Regionaltöchter, SWISS + Gesamt 75.135.726 76.253.894 1,5% Edelweiss, , , ), Condor, Sunexpress Deutschland, TUIfly und Germania.

Quelle: Flughafenverband ADV, DFS Deutsche Flugsicherung, IATA, eigene Berechnung (Germania) 21 Zusammenfassung Frachtverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Wachstum von Fluggesellschaften AFTK FTK FLF Luftfracht an dt. 1. Halbjahr 1. Halbjahr Veränderung Jan. – Mai 2019 nach Regionen (in %) Flughäfen 2018 2019 % (im Vergleich zum Vorjahr in %) (in Tonnen)

Welt +2,4 -3,3 46,5 Gesamt (an+ab) 2.457.632 2.381.531 -3,1%

Europa +3,7 -1,5 52,1 Ausladungen 1.173.049 1.160.583 -1,1% Mittlerer Osten +2,0 -2,7 46,5 Einladungen 1.284.583 1.220.939 -5,0% Nordamerika 2,2 0,3 40,6

Asien/Pazifik 0,3 -7,8 50,5

Lateinamerika 10,8 3,0 31,9

Afrika 11,2 3,1 37,6

Quelle: Flughafenverband ADV, IATA 22 Glossar

Abkürzung / Begriff Bedeutung AFTK Available Freight Tonne Kilometers / angebotene Frachttonnenkilometer ASK Available Seat Kilometers / angebotene Personenkilometer FLF Freight Load Factor / Frachtauslastung FTK Freight Tonne Kilometers / verkaufte Frachttonnenkilometer IFR Instrument Flight Rules / Instrumentenflug (inkl. Überflüge) RPK Revenue Passenger Kilometers / verkaufte Personenkilometer SLF Seat Load Factor / Sitzauslastung VPI Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts

23 Kontakt

Norbert Lübben, Leiter Wirtschaft und Statistik Tel: 030- 520077- 130, [email protected]

Ivo Rzegotta, Leiter Strategie und Kommunikation Tel: 030- 520077- 165, [email protected]

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. Haus der Luftfahrt Friedrichstraße 79 10117 Berlin www.bdl.aero