______Marburger Informationen über rechte Strukturen und Ideologie Kein Kriegsdenkmal in -Bortshausen

In dieser Ausgabe wollen wir uns ausführlicher mit dem Thema Militarismus und Revisionismus in Marburg beschäftigen. Anlass ist die derzeitige Debatte um das Kriegsdenkmal in Bortshausen, das kürzlich von der Kameradschaft Marburger Jäger auf einem Rasenplatz am Dorfende aufgestellt worden ist. Im Folgenden dokumentieren wir ein Flugblatt, das die „Bürgerinitiative Kein Kriegs- denkmal in Marburg-Bortshausen“ verfasst hat. Darin wird deutlich, dass in Marburg ein brauner Sumpf existiert, der immer mal wieder ein Blubbern erzeugt, das wegen seines üblen Gestankes zu Gegenreaktionen zwingt. Redaktion

n einer Kleingartenanlage am öf- denkmal „in einer öffentlichen Grün- Unterzeichnet wurde dieser Brief von Ifentlichen Radweg, in unmittel- anlage oder auf dem Hautfriedhof“ zehn Anwohnern_innen, die zu dieser barer Nähe zum alten Ortskern von (kleine Anfrage im Stadtparlament Zeit von dem Vorhaben wussten. Der Bortshausen steht seit diesem Mai ein vom 16.07.2011) zu platzieren. Protest wurde ignoriert und das Denk- über 3 Meter hohes steinernes Kriegs- mal aufgestellt. Erst auf einen erneuten denkmal mit eisernen Kreuzen und Brief an die Mitglieder des Ortsbeirats der Aufschrift „Mit Gott, für König reagierte der Ortsvorsteher und berief und Vaterland“. Aufgestellt wurde eine Sitzung ein. Die aufgeworfenen der Stein von der Kameradschaft Mar- Fragen konnten auch hier nicht ge- burger Jäger / 2. Panzergrenadierdi- klärt, die geäußerten Bedenken nicht vision. Das Denkmal soll an gefallene entkräftet werden. Die Einwände „Helden“ aus dem französisch-deut- wurden lediglich klein geredet und schen Krieg 1870/71 und aus den bei- verharmlost, deshalb blieb der Protest den Weltkriegen erinnern. Ein histo- deutlich formuliert aufrecht erhalten. rischer oder anderer sinnvoller Bezug Da auch die Marburger Behörden und zum Dorf Bortshausen besteht nicht. beide Bürgermeister jede weitere Ver- Obwohl die Dorfbewohner_innen bis antwortung oder Beteiligung an dem heute über den Vorgang weder infor- weiteren Vorgang abstritten, wandten miert noch befragt wurden, behaupten die Anwohner_innen sich mit ihrer Be- die Marburger Jäger und der Ortsvor- schwerde und den folgenden Fragen steher, „die Mehrzahl habe nichts ge- an die Opposition: gen das Denkmal“. Mahnmal zum Frieden? 1. Warum wird ein Kriegsdenkmal Die Kameradschaft, die seit einigen aus dem 19. Jahrhundert im Jahre 2011 Jahren in einem Fachwerk-Wohnhaus Nachdem Einwohner_innen von heimlich und aus jedem vernünftigen in Bortshausen ihre sogenannte Jäger- Bortshausen bereits im Frühjahr dieses Kontext herausgerissen an einem Ort kaserne betreibt, wollte das Denkmal, Jahres eher zufällig von der geplanten aufgestellt, mit dem es nichts zu tun das zuvor immer auf Militärgelände Denkmalaufstellung erfahren hatten, hat und wieso wurde dies politisch stand (erst auf dem alten Marbur- richteten sie sich unverzüglich mit wie denkmalschutzrechtlich nicht ver- ger Schießplatz im heutigen Stadtteil einem Anschreiben an den Ortsvorste- hindert? Waldtal, dann in der Marburger Tan- her Holger Jung: „Wir möchten Ihnen 2. Was soll dieses Denkmal aus ehe- nenbergkaserne und schließlich in der hiermit mitteilen, dass wir, die Unter- maligen Militäranlagen mit all seiner Kaserne in Neustadt), zurück nach zeichneten, ausdrücklich kein solches martialischen Beschilderung nun hier Marburg holen. Der rot-grüne Magi- Kriegsdenkmal in Bortshausen wün- im friedlichen Bortshausen, ohne je- strat lehnte es jedoch „unter Kenntnis schen und über Vorhaben wie diese, den inhaltlichen oder historischen Be- der in Marburg kontrovers geführten die auch das Bild des Ortes verändern zug zum Standort? Diskussion um die Kameradschaft und gestalten, im Vorfeld zukünftig 3. Warum wurde es den Anwoh- Marburger Jäger“ ab, das Krieger- gerne informiert werden möchten.“ nern_innen, ohne sie zu informieren,

ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] 1 ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Fortsetzung von Seite 1

ungefragt und gegen ausdrücklichen hat. Die Marburger Jäger haben zu- Im 1. Weltkrieg wurden drei Jäger- Protest einfach „aufs Auge gedrückt“, dem mit dem Schülerpark bereits eine bataillone aufgestellt, die an vielen und wie wurde diese Angelegenheit Gedenkanlage zur Verfügung gestellt Fronten Europas und im Vorderen kommuniziert, entschieden, ermögli- bekommen. Orte, ihrer Gefallenen zu Orient eingesetzt wurden. Als die cht und finanziert? gedenken, gibt es also genug. Jäger 11 im November 1918 nach 4. Die Frage, ob der Magistrat der Der Blick in die Geschichte der Mar- Marburg zurückkamen, holten sie Stadt Marburg diesen ungeheuer- burger Jäger lässt an der Funktion des zunächst die rote Fahne vom Kaser- lichen Vorgang entgegen bisheriger Denkmals als „Mahnmal“ gegen den nendach und setzten den Marburger Verlautbarungen unterstützt hat, ist Krieg zweifeln. 1870 zog das Jäger- Arbeiter- und Soldatenrat ab. Die Re- mittlerweile beantwortet: Eine geld- bataillon Nr. 11 in den Krieg gegen serve-Jäger 11 waren vor ihrer endgül- werte Unterstützung durch die Stadt Frankreich und wurde in den Schlach- tigen Rückkehr noch mit „Ordnungs- wurde von Oberbürgermeister Egon ten in Weißenburg, Wörth und Sedan aufgaben“ in Oberschlesien betreut, Vaupel inzwischen eingestanden. aufgerieben. Was weniger Beachtung wie den amtlichen Kriegstagebüchern Die öffentliche Behauptung der Ka- findet, ist seine Rolle nach Kriegsende: zu entnehmen ist: „... so standen die meradschaft, die Aufstellung sei in Die Marburger Jäger blieben vor Pa- tobenden Massen [=Demonstranten] Einvernehmen mit dem Bundesvertei- ris stationiert, um die französische vor uns. (...) Jetzt richtete man das digungsministerium geschehen, wur- Armee im Kampf gegen die Pariser Maschinengewehr auf die Menge. 16 de durch eine vorliegende Stellung- Kommune (II) zu unterstützen. Die oder 17 Tote und 21 grässlich Verwun- nahme des Ministeriums inzwischen Aufgabe bestand darin, vor den fran- dete ließ die Masse zurück. (...) Ohne widerlegt. zösischen Soldaten fliehende Männer, Übertreibung können wir uns rüh- Die feierliche Einweihung des Frauen und Kinder wieder in die Stadt men, der Bevölkerung ein Schutz und Denkmals am 27.08.2011 mit unifor- und somit ins offene Feuer zurückzu- Hort gewesen zu sein. (...) Darauf sind mierten Fackelträgern, militärischen treiben. wir 11. Reserve-Jäger stolz.“ Zwar Ehren und Blaskapelle, die Beschilde- wurden die Jägereinheiten aufge- rung des Platzes als „Platz der 2. Pan- löst, aber in der unmittelbaren Nach- zergrenadierdivision“, das vermehrte kriegsgeschichte blieben die Jäger als Aufmarschieren der Kameraden rund Studenten oder als Soldaten in der um ihren neuen Wallfahrtsort, der Jägerkaserne präsent. Letztere bewaff- Versuch der Einschüchterung von neten das Marburger Studentenkorps, Anwohner_innen, die ihren Protest welches 1920 in Thüringen 15 Arbeiter aufrechterhalten, die Ignoranz und auf einem Transport ermordete. 1933 Verstrickung der Politik zeigen, wie übernahm die Marburger SA offiziell berechtigt die Einwände gegen das die Tradition der Marburger Jägerba- Denkmal und die Vorgänge um seine taillone: sie nannte sich ab nun SA- Aufstellung am derzeitigen Standort Standarte Jäger/11. Diese organisierte sind: Bortshausen ist kein Militärge- den Boykott jüdischer Geschäfte, die lände und braucht auch im 21. Jahr- Verfolgung von Sozialdemokrat_in- hundert keinen rückwärtsgewandten nen, Kommunist_innen und Gewerk- Kriegsheldenkult aus dem vorvorigen schafter_innen, Terrormaßnahmen Jahrhundert! Diese und die folgenden gegen die jüdischen Bürger_innen Informationen sollen über den Vor- und zerstörte im November 1938 die gang und seine Hintergründe aufklä- Denkmal vor der Enthüllung jüdische Synagoge Marburgs. 1945 ren. wurden die Jäger/11 durch die Alli- Der Augenzeuge Döring beschreibt ierten verboten. Die Marburger Jäger und die Kame- in seinem Kriegstagebuch „schreck- 60 Jahre nach Auflösung der Jäger- radschaft Marburger Jäger / 2. Pan- liche, jammervolle Szenen vor seinen militärverbände und 34 Jahre nach zergrenadierdivision Augen“. Im Jahr 1900 waren die Mar- dem Jäger-SA-Verbot gründete sich burger Jäger an der Niederschlagung 1979 eine „Kameradschaft Marburger Die Kameradschaft Marburger Jäger des Boxeraufstandes in China (Wil- Jäger“, in der sich die letzten Welt- stellt das Denkmal als „Mahnmal für helm II: „Gefangene werden nicht ge- krieg I-Veteranen, ehemalige SA- und den Frieden“ und als einen Ort dar, an macht!“) beteiligt. 1904/05 rückten sie SS-Männer sowie Bundeswehrsol- dem der Gefallenen gedacht werden nach Deutsch-Südwest-Afrika (heute: daten zusammenschlossen, um Mili- soll. Zunächst muss daran erinnert Namibia) gegen rebellierende Einhei- tarismus, Vaterland und Männerehre werden, dass sowohl die Stadt als auch mische aus: knapp 20.000 von 80.000 hochzuhalten. In den 80er Jahren ver- der Landkreis bereits offizielle Stätten Herero und 20.000 von 40.000 Nama bot ihnen der Kirchenvorstand, wei- zum Gedenken an die Gefallenen der überlebten den Völkermord, bei dem terhin propagandistische Reden am Kriege 1870/71, 1914/18, sowie der die Marburger die Treffsicherheit ih- Hindenburggrab in der Elisabethkir- Opfer des 2. Weltkrieges geschaffen rer neuen Gewehres (98K) erprobten. che zu halten. Als die Geschichtswerk-

2 ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

statt und Friedensaktivisten 1989 ein z.B. Horst Mahler bei der Burschen- Deserteure-Denkmal am Rande des schaft Rheinfranken in Marburg im Schülerparks aufstellten, wurden sie Jahre 2000. Auf einer geplanten Ver- aus den Reihen der ihren Jägertag ab- anstaltung der Fördergemeinschaft haltenden Marburger Kameraden und für Soldatenverbände im Haus der ihren Gästen beschimpft: „Ihr seid Burschenschaft Teutonia-Germania doch vom Juden bezahlt!“ Angesichts in Marburg am 9. August 2001 sollte dieser Geschichte sind die aktuellen der Referent Wolfgang Juchem einen Beteuerungen der Jägerkameraden Vortrag halten. Ob auf Rudolf-Heß- zu Frieden und Völkerverständigung Gedenkmärschen, bei den Hetendor- wenig glaubhaft. fer Tagungswochen des Neonazis Deserteursdenkmal im Dezember 2011 Jürgen Rieger oder bei diversen „ge- Politische Ausrichtung und Verbin- schichtlichen“ Vorträgen bei NPD dungen der Kameradschaft bundes), der in Verfassungsschutz- und Neonaziveranstaltungen, Wolf- berichten erwähnte Ex-Soldat Alfred gang Juchem genießt einen guten Die Kameradschaft Marburger Jäger Mechtersheimer (Autor in Publikati- Ruf und ist eine Integrationsfigur im ist ein militärischer Traditionsverein onen der „Neuen Rechten“) und Ex- rechtsextremistischen Lager. Schließ- mit einer politischen Ausrichtung, de- Republikaner Emil Schlee. Mit der lich wurde die Veranstaltung von ren Verbindungen und Kontakte ins Unterstützung und der personellen den Hausherren der Burschenschaft rechte und neonazistische Lager füh- Verflechtung der Kameradschaft Mar- Teutonia-Germania abgeblasen, da sie ren. Die Kameradschaft hat nie den burger Jäger mit der Fördergemein- angesichts antifaschistischer Proteste Versuch unternommen, die Rolle ihrer schaft für Soldatenverbände versuchte um ihr Renommee besorgt waren. Es Mitglieder während des Nationalsozi- man im Rahmen der Ausstellung über erfolgte keine öffentliche Auseinan- alismus zu reflektieren und aufzuar- die Verbrechen der Wehrmacht in dersetzung oder eine Distanzierung beiten. So verwundert es nicht, dass Marburg Stimmung zu machen gegen von Seiten der Soldatenverbände. auch SS-Mitglieder und Nazi-Rich- alle Kräfte, die die heroische Sicht- Das pauschale Bekenntnis der Ka- ter wie Helmut Günther und Erich weise auf das deutsche Soldatentum meradschaft Marburger Jäger zum Schwinge in die Kameradschaft Mar- der militärischen Traditionsvereine Grundgesetz der BRD ist unglaub- burger Jäger integriert wurden. Mit kritisierten. Man schreckte auch nicht würdig, da ihre Verbindungen und der Zielsetzung, entsprechende Kon- davor zurück mit REP- und NPD- Verflechtungen, ihre Haltung und takte aufrechtzuerhalten, wurden re- Politikern, rechten Publizisten, Ge- ihre politische Ausrichtung eine an- gelmäßige Fahrten zum „Ulrichsberg- schichtsrevisionisten und Neonazis, dere Bewertung zulassen. Die aufge- treffen“ in Österreich durchgeführt. wie Eike Erdel, Alfred Horst, Manfred zeigten Sachverhalte lassen vermuten, Dort gab es keinerlei Berührungsäng- Roeder, Roy A. Godenau, Björn Cle- dass die Kameradschaft Marburger ste zu extremistischen Kreisen und mens, Gerhard Lengelsen und Martin Jäger nichts an ihren militaristischen so wurde mit alten Kameraden des 2. Dembowsky auf Veranstaltungen ge- und rechten Traditionen verändert hat Weltkrieges, SS-Veteranen und Neo- meinsame Sache zu machen. Insbe- und deshalb als integrativer Bestand- nazis der vollbrachten Leistungen ge- sondere offenbarte sich die Nähe der teil des rechtsgerichteten Lagers ange- dacht. Langjähriger Hauptaktivist der Soldatenverbände zu dem Republika- sehen werden muss. Kameradschaft Marburger Jäger war nischen Hochschulverband und den Die Kameradschaft Marburger Jä- der Träger des „Goldenen Ulrichs- Marburger Burschenschaften Nor- ger versucht mit der Aufstellung des bergabzeichens“ Erwin Schermuly. Er mannia Leipzig, Teutonia-Germania Denkmals in Bortshausen ihre milita- propagierte einen scharfen Rechtskurs und Rheinfranken, da viele Treffen auf ristischen und rückwärtsgewandten und sein Kampf galt der Hochhaltung Burschenschafthäusern stattfanden. politischen Standpunkte mit der Glo- des Deutschtums. Noch 1975 verfasste Diese Marburger Burschenschaften rifizierung des Soldatentums in die er eine kurze Geschichte der „Hes- sind Mitglieder im Dachverband Bevölkerung und in das Alltagsleben sischen Jäger“, auf deren ersten Seiten der Deutschen Burschenschaft (DB). zu tragen. Dem stellen wir uns mit das Bild Hitlers als Obersten Befehls- Dieser extrem rechte und völkische den betroffenen Anwohner_innen haber im 2. Weltkrieg erscheint, mit Verband beharrt auf der Rückgabe entschieden entgegen und fordern die dem Hinweis, dass man sich gegen die der deutschen Ostgebiete und for- Kameradschaft Marburger Jäger auf, „Umerziehung“ der Alliierten wehren dert die Wiederherstellung des Deut- Farbe zu bekennen, ihre Geschichte müsse. Weiterhin vertritt er die Mei- schen Reiches. In ihren Statuten gilt aufzuarbeiten, sich von rechtsextremi- nung, dass Deutschland größer sei, als ein völkischer Nationenbegriff. Das stischen und revisionistischen Stand- die BRD. Volk wird nicht über die Staatsange- punkten zu distanzieren und das Wiederholt waren bei Veranstal- hörigkeit definiert, sondern über die Denkmal abzubauen. tungen der Kameradschaft Marbur- Abstammung und Herkunft. Das Sin- ger Jäger Referenten zu Gast, die in gen der 1. und 2. Strophe des Deutsch- der rechten Szene Rang und Namen landliedes gehört zur Normalität. Ho- haben, wie der rechte Publizist Hans- locaustleugner und NPD-Funktionäre Ulrich Kopp (Mitglied der radikalen sind regelmäßige und gern gesehene Burschenschaft Danubia München, Gäste auf den Verbindungshäusern Mitglied des rechtextremen Witiko- der deutschen Burschenschaft, so

ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] 3 ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Die Fördergemeinschaft für Soldatenverbände als „Durch- lauferhitzer“ der Kameradschaft Marburger Jäger

Mit der Fusion der Kameradschaft Marburger Jäger mit der Fördergemeinschaft für Soldatenver- bände ist sie zum Sammelbecken Rechtsextremer aus allen Bereichen geworden.

Von Friedhelm Schwarzer

ie Kameradschaft Marburger Jä- schaften Rheinfranken, Normannia- auf die Opfer des Faschismus hinzu- Dger (KMJ) mag ja seit ihrer Grün- Leipzig und Germania organisiert. weisen, denen er offenbar nicht zu dung 1979 einer der üblichen militä- Einer ihrer Protagonisten ist Klaus- gedenken bereit ist. rischen Traditionsverbände gewesen Jürgen Böckler, derzeit 2. Vorsitzen- Das Denkmal ist nicht zuletzt des- sein. Interessant wird der Verein ab der der KMJ. Er war 1.Vorsitzender halb kein Mahnmal für getötete Sol- 2003, als die KMJ mit der Förder- der FfS im Jahre 2001, als Wolfgang daten, sondern das was ihre Auf- gemeinschaft für Soldatenverbände Juchem einen Vortrag abhalten steller darin sehen: ein Mahnmal für (FfS) über eine Fusion einig wurde, wollte, der von Antifaschist_innen vergangene Zeiten, denen sie nach- die dann später vollzogen wurde. verhindert worden ist. Damals recht- trauern. Das Kriegsdenkmal hat in Dies wurde notwendig, weil den fertigte er sich in der Marburger Bortshausen und auch anderswo ehemaligen Mitgliedern der militä- Neuen Zeitung vom 17. August 2001 nichts zu suchen. rischen Verbände natürliche Grenzen damit, dass er von dem Vortrag im in der Tätigkeit im Verein gesetzt wa- Einzelnen nichts gewußt hatte, weil Stadt kündigt Kooperation auf ren und deshalb jüngere Mitstreiter er sich nicht um jedes Detail küm- gesucht wurden. Die FfS nahm das mern könne. Im Marburger Stadtma- Offenbar gibt es keine rechtliche Angebot dankend an.* gazin Express wird er mit den Wor- Handhabe zur Beseitigung des Denk- ten zitiert: „Auch wenn ich gewusst mals in Bortshausen, weil es auf hätte, was ihm (Wolfgang Juchem, Privatgelände errichtet worden ist. die Red.) vorgeworfen wird, hätte Immerhin beschloss die Stadtverord- ich ihn trotzdem eingeladen..., (denn) netenversammlung am 30. September daß hier und da Menschen eingela- 2011 mit den Stimmen von SPD, Grü- den werden, die von anderen gemie- nen und Die Linke unter anderem, den und bekämpft werden, das stört dass die „Kooperationen zwischen uns letzten Endes gar nicht“ (Express der Stadt Marburg und der Kame- Nr. 45/2001 vom 9. November 2001). radschaft Marburger Jäger / Förder- Böcklers Gesinnung wurde ihm auch gemeinschaft für Soldatenverbände in seiner Tätigkeit als freiwilliger im Landkreis Marburg- Polizeihelfer in Marburg zum Ver- e.V., wie etwa bei der Marburger Ver- hängnis. Er wurde entlassen, unter einsmesse oder dem Offenen Tag des anderem deshalb, weil er an einer Denkmals“ eingestellt werden. Veranstaltung bei der Burschenschaft Rheinfranken mit Franz Schönhuber Das Revier in Bortshausen wurde markiert. teilgenommen hatte. Er versteht das bis heute nicht, seien doch die Veran- Die FfS sah ihre Ziele in der Volks- staltungen bei den Rheinfranken stets bildung weitaus aggressiver als die ausgewogen (Oberhessische Presse KMJ. In diversen Flugblätter wurde vom 21. August 2007). gegen eine „Vereinigte linke Volks- Böckler ist es auch, der einen Le- front“ in Marburg gehetzt, die aus serbrief in der Oberhessischen Presse „Stalins proletarischen Kämpfern, vom 17. September 2011 veröffentli- Stalins 68ern und deren Helfern“ be- cht bekommt. Darin hetzt er gegen stehe, welche die „Zerschlagung des die Partei „Die Linke“ und ganz all- bürgerlichen Lagers“ zum Ziel haben. gemein gegen Linke, die offenbar Abheben wollte man sich „von allen „neue Wege für die Erreichung des * Der derzeit korrekte Name des Vereins ist „Kameradschaft Marburger Jäger – 2.Panzer- Spießbürgern, Laumännern und Lei- Kommunismus propagieren“. Er stei- grenadierdivision“. Erst Anfang dieses Jahres setretern, die ihren Kopf in den Sand gert sich dann am Ende in die Aus- wurde der Vereinsname um den Zusatz „För- stecken“. Die Mitglieder der FfS wa- sage: „Mit dem Denkmal gedenken dergemeinschaft für Soldatenverbände“ wie- ren demzufolge unter anderem auch wir der Toten der Kriege und der To- der gekürzt. Die Behauptung jetzt nichts mehr mit der FfS zu tun zu haben ist lächerlich, weil in den Parteien der NPD und den Re- ten, die durch den Kommunismus zu die KMJ sich weder von der FfS distanziert, publikanern, sowie in den bekannten beklagen sind“. Nicht zufällig wird noch die ex-Mitglieder der FfS die KMJ verlas- rechten studentischen Burschen- Herr Böckler vergessen haben, auch sen haben.

4 ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Und die Reaktion der Marburger Jäger?

Die Kritik an ihnen und ihrem Militarismus ließen die Marburger Jäger nicht unbeantwortet: Mit juristischen Mit- teln versuchen sie nun, gegen ihnen missliebige Personen vorzugehen.

Redaktion

ls Reaktion auf eine Pressemit- nannten Pressemitteilung („Die ‚Ka- dieses Ermittlungsverfahren sofort Ateilung der Partei Die Linke meradschaft Marburger Jäger‘ hat in eingestellt werden würde, täuscht Marburg-Biedenkopf vom 6. Septem- der Vergangenheit deutlich gemacht, sich jedoch. Stattdessen erhielt Scha- ber 2011 wurde der Stadtverordnete dass es ihnen nicht um eine Aufarbei- lauske eine Vorladung der Polizei, Jan Schalauske von Klaus J. Böckler tung der problematischen Geschichte Abteilung für Staatsschutz. (Stellvertretender Vorsitzender der dieser Militäreinheit geht, sondern „Kameradschaft Marburger Jäger / um eine Beschönigung des deut- 2. Panzergrenadierdivision“) bei der schen Militarismus und seiner Ver- Wir dokumentieren im Folgenden Staatsanwaltschaft Marburg ange- brechen.“) der üblen Nachrede und eine Solidaritätserklärung des „Mar- zeigt. Schalauske wird vorgeworfen der Verleumdung schuldig gemacht burger Bündnis Nein zum Krieg“ sich durch eine Äußerung in der ge- zu haben. Wer nun erwartet hat, dass und des „Bündnis gegen Rechts“.

Gegen die Kriminalisierung antimilitaristischen Protests - Solidarität mit Jan Schalauske!

Das Marburger Bündnis Nein zum Krieg und das Bündnis gegen Rechts haben die Errichtung eines Kriegerdenk- mals für die „Marburger Jäger“ in Marburg-Bortshausen vehement kritisiert. Im Rahmen unseres Protestes wurde gegen den Stadtverordneten der Marburger Linken Jan Schalauske eine Strafanzeige von dem Mitglied der „Kame- radschaft Marburger Jäger“ Klaus J. Böckler erstattet – wegen angeblicher politisch motivierter Verleumdung und übler Nachrede. Wir betrachten diese Anzeige als einen Angriff gegen unser aller antimilitaristisches Engagement und erklären uns solidarisch mit Jan Schalauske. Wir stehen inhaltlich in allen Punkten hinter der Kritik an der „Kameradschaft Mar- burger Jäger“ und ihrem verlogenen Umgang mit der eigenen Geschichte. Sämtliche in der angegriffenen Presseer- klärung gemachten Aussagen sind akkurat recherchiert, vielfältig belegt und überschreiten zudem nicht das Recht auf freie Meinungsäußerung. Wir fordern die „Kameradschaft Marburger Jäger“ hiermit auf, die Anzeige unverzüglich zurückzuziehen und sich endlich mit der Aufarbeitung der problematischen Geschichte der „Marburger Jäger“ zu befassen. Des Weiteren kritisieren wir das Verhalten der Staatsanwaltschaft. Ausgerechnet in Zeiten, in denen das Ausmaß neofaschistischer Gewalt und von Rechtsterrorismus Schritt für Schritt ans Tageslicht kommt, wird einer von uns aufgrund einer antimilitaristischen Meinungsäußerung kriminalisiert. Wir fordern die sofortige Einstellung des Ver- fahrens.

Impressum Interner Rundbrief für Freund_innen und Förder_innen der Zeitgeschichtlichen Dokumentationsstelle Marburg e.V. Postfach 2327 35011 Marburg E-Mail: [email protected] Homepage: http://zdm-online.de Auflage: 500 Stk. Erscheinungsform: vierteljährlich V.i.S.d.P.: ZDM e.V.

ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] 5 ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Erlesenes aus dem Archiv Rezensionen unserer Neuzugänge

Rechtsextremismus und Gender. Befunde können hier jedoch nicht bild deutlich, welches den Hinter- erwartet werden. Das dritte Kapitel grund der Argumentation, Männer Birsl, Ursula (Hrsg.). versammelt unter dem Titel Einstel- seien in der Krise, aufzeigt. Verlag Barbara Budrich. Opladen, 2011. lungen, Zugänge, Gelegenheitsstruk- Andreas Kemper möchte dem ent- turen eine recht bunte thematische gegenwirken, indem er auf der ei- Mischung von Texten. Von Einstel- nen Seite sowohl die Kontinuitäten lungspotentialen bis hin zu Einstiegs- als auch die inhaltlichen Brüche der wegen in die rechte Szene reicht die Männerbewegung in der BRD skiz- Spannweite. Positiv ist, dass an meh- ziert. Dabei bezieht er sich auch auf reren Stellen im Sammelband eine Männerbewegungen in den USA. kritische Auseinandersetzung mit So ist damals aus der linksradikalen der Extremismustheorie zu finden sowie der schwulen Szene der 70er ist. Ein lesenswertes Buch, das hof- Jahre eine Männergruppenszene in fentlich nicht der letzte Beitrag in der Westdeutschland entstanden. Diese Debatte bleibt. hinterfragten den heterosexuell ori- entierten Mann als patriarchales Kon- Benno Hining strukt und verstanden sich als profe- ministische Bewegung. Die jeweiligen Ausführungen und literarischen Ver- Die Frage nach der Rolle der Ge- [r]echte Kerle – Zur Kumpanei der weise von Andreas Kemper zu den schlechterverhältnisse in der ex- MännerRechtsbewegung. (autonomen) Männerbewegungen tremen Rechten ist keine neue. Seit in den 1970er, 80er und 90er Jahren Anfang der 1990er Jahre beschäftigt Kemper, Andreas. machen den_die Leser_in neugierig sie Teile der Forschungslandschaft Unrast Verlag. Münster, 2011. und ermöglichen ihm_ihr sich ver- und hat einige vermeintliche Gewiss- tiefend mit der Thematik auseinan- heiten ins Wanken gebracht. Etwa derzusetzen. Auf der anderen Seite was die Vielfältigkeit von Weiblich- thematisiert Kemper die Väter- und keitskonstruktionen angeht. Leider Männerrechtsbewegung in der BRD. gehört die geschlechtssensible Analy- Dabei stellt er die (inhaltlichen und se jedoch bis jetzt nicht zum Standard auch personellen) Verbindungen der der Auseinandersetzung mit der ex- Männer-, und Väterrechtsbewegung tremen Rechten. Der nun erschienene zur extremen Rechten dar und ver- Band ist ein lobenswerter Versuch deutlicht ihre antidemokratischen, die Debatte zu bündeln. Der Band homophoben und antifeministischen spannt den Bogen von einordnenden Bestrebungen, die sich auch an anti- Artikeln, über die Konstruktion und semitischen und rassistischen Welt- Verschränkung von Geschlechtern bildern bedienen. Dies untermauert in der extremen Rechten, über Ana- er u.a. mit aktuellen Beispielen aus lysen von Einstellungen, Zugängen der Piratenpartei, die eine Plattform Die Aussagen, dass Jungen im „fe- und Gelegenheitsstrukturen und für Väter- und Männerrechtler dar- minisierten Elementarbereich“ be- schließt mit zwei Berichten aus der stellt. Das Ziel dieser Bewegung wird nachteiligt und/oder dass Männer genderseniblen Praxis. Besonders dabei ersichtlich: der Kampf gegen von dem Konzept Gendermainstre- hervorzuheben, sind die thematische den Abbau von männlichen Privile- aming diskriminiert werden, sind Einordnung von Birgitt Rommelspa- gien in dieser Gesellschaft. Und ge- nicht neu und erleben immer mal cher und die Texte zur Konstruktion nau diese Thematisierung macht das wieder Hochkonjunktur in der po- von Geschlecht. Rommelspachers Buch wichtig und aktuell, denn es lei- litischen Debatte um Diskriminie- Text bietet einen guten Einblick in die stet einen Beitrag, um die Aktivitäten rung aufgrund von Geschlecht. Ein- vielfältigen Geschlechterrollenkon- der Väter- und Männerbewegung her geht damit die Stilisierung des struktionen innerhalb der extremen aufzudecken und bietet argumenta- Mannes zum Opfer, denn der Mann Rechten. Die darauf folgenden vier tives Futter, sich dieser Bewegung leide unter der „Femokratie“ in der Beiträge tragen interessante Überle- entgegenzustellen. gungen zu den Konstruktionsmodi hiesigen Gesellschaft. Beim näheren Hinschauen wird dabei ein patriar- der Geschlechter in der extremen Tim Neumann Rechten zusammen. Abschließende chales und heterosexistisches Welt-

6 ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Antifa. Geschichte und Organisie- wird nicht drum herum kommen, Geschlechterkonzeptionen“ (S. 144) rung. sich mit den Debatten in ausführ- auf, während Jörg Kronauer Paral- licherer Form - im Original - zu be- lelen zieht zwischen der sarrazin- Keller, Mirja / Kögler, Lena / Krawinkel, schäftigen. Hierfür gibt das Buch eine schen Argumentation und Debatten Moritz / Schlemermeyer, Jan. gute Anregung. deutscher Eliten, die sich nach einem Schmetterling Verlag. Stuttgart, 2011. stärkeren, „in der weltweiten Kon- Frank Pohlmann kurrenz durchsetzungsfähigen“ (S. 227) deutschen Staat sehnen. Der Sammelband lässt durch seine Rassismus in der Leistungsgesell- Vielfalt einen breiten Blick auf die schaft. Analysen und kritische Debatte um die Thesen Sarrazins zu. Perspektiven zu den rassistischen Es dürfte für die meisten Leser_innen Normalisierungsprozessen der etwas Interessantes dabei sein. „Sarrazindebatte“. Casimir de Rosagrano Friedrich, Sebastian (Hrsg.). edition as- semblage. Münster, 2011. VB Onlinerecherche. Die extreme Rechte im Vogelsbergkreis.

Eines der jüngsten Werke in der DGB Region Mittelhessen | Kreisver- beliebten Reihe „theorie.org“ des band Vogelsberg (Hrsg.). Gießen, 2011. Schmetterling Verlags befasst sich mit dem für die Linke stets wich- tigen Thema „Antifa - Geschichte und Organisierung“. Dafür schlagen die Autor_innen einen Bogen von der historischen „antifaschistischen Aktion“ von 1932 bis zur autonomen Antifa und ihrer verschiedenen Aus- Der Sammelband „Rassismus in der differenzierungen. Schwerpunkt des Leistungsgesellschaft“ nimmt Bezug Buches ist folglich jener Antifaschis- auf die sogenannte Sarrazindebatte mus, welcher den Kampf gegen den im Jahr 2010. Der Anspruch besteht Faschismus „immer auch als einen Auch mehrere Jahre nachdem die darin, das gesellschaftliche Klima zu Kampf gegen seine gesellschaftlichen extreme Rechte im Vogelsbergkreis analysieren, in welchem die Debatte Grundlagen (...) begriffen hat“. - insbesondere im Zusammenhang derartige Präsenz und Wirkmächtig- Dass diese Wurzeln jedoch durch- mit der Kameradschaft „Berserker keit in der breiten Öffentlichkeit er- aus unterschiedlich zu interpretieren Kirtorf“ - größere Beachtung fand, ist ringen konnte: „Warum konnte das sind, wird an den vielen Ereignissen, „rechts sein“ immer noch alltäglich Buch eine derartige Wirkungskraft Organisationen und Debatten deut- in der Region. Dies arbeitet die vom entfalten, während ähnliche Schriften lich, welche schlaglichtartig darge- DGB Mittelhessen herausgegebene oft ein glücklicherweise trauriges stellt werden. Die Frage, was der Broschüre „VB-Onlinerecherche - Die Buchhandel-Dasein fristen?“ (S. 8). Faschismus bzw. in Deutschland der extreme Rechte im Vogelsbergkreis“ In den thematisch sortierten Kapiteln Nationalsozialismus genau ist, ge- detailiert heraus: Anhand von Pro- „Migration und Rassismus“, „Bevöl- gen den sich die aktuelle und die hi- filen in sozialen Netzwerken von kerungs- und Biopolitik“, „Kapital storische „antifaschistische Aktion“ Personen im Landkreis sowie der und Nation“ sowie „Interventionen richtet, zieht sich folglich durch das Durchsicht unzähliger Fotos im In- und Perspektiven“ finden sich dazu gesamte Buch. Insbesondere darge- ternet weisen die Autor_innen nach, Beiträge unterschiedlichster For- stellt wird die vielfältige Theorie und dass es eine Vielzahl an Personen im schungsdisziplinen: Praxis ab den 1980er Jahren: Vom KB Kreis gibt, die dem rechten Spektrum Yasemin Shooman attestiert zum bis zu den Autonomen der 80er Jah- zuzuordnen sind. Die Spannweite Beispiel die „Fehlannahme, dass sich re, Fantifas, AA/BO und BAT, IL und reicht dabei vom rechtsoffenen Ju- Rassismus nur da manifestiere, wo ...ums ganze sowie einigem mehr gendlichen bis zum organisierten er auf einen biologistischen Rasse- wird die ganze Bandbreite an dem Neonazi. Eingebunden sind die Er- Begriff rekurriert“ (S. 74) und stellt was sich unter Antifa verstehen lässt, kenntisse in fundiertes Wissen über die Bedeutung von Kultur und Re- vorgestellt. das Phänomen der extremen Rech- ligion für heutige rassistische Welt- Wer jedoch die „Brüche, Kontro- ten im Allgemeinen. Wer also einen bilder heraus. Juliane Karakayali versen und Neuausrichtungen“ in Überblick über rechte Strukturen im zeigt den Zusammenhang zwischen der Geschichte der Antifa wirklich Vogelsberg sucht liegt mit der Bro- der rassistischen Debatte um Bevöl- verstehen und für die eigene poli- schüre genau richtig. kerungspolitik zu „neoliberalisierten tische Arbeit nutzbar machen will, Frank Pohlmann

ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] 7 ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Marburger Burschen laden ein

Vorträge von extrem rechten Redner_innen haben bei Marburger DB-Verbindungen eine lange Tra- dition. Auch aktuell versuchen sie, extrem rechte Positionen salonfähig zu machen.

Von Casimir de Rosagrano

rneut haben Burschenschaften Ein Marburg durch die Einladung von Referenten aus dem extrem rech- ten Spektrum von sich Reden ge- macht. Die Marburger Burschenschaft Germania aus dem Dachverband der Deutschen Burschenschaft (DB) hatte für den 24. November 2011 eine Ver- anstaltung mit dem extrem rechten Dr. Pierre Krebs geplant. Der Fran- zose Krebs sollte einen Vortrag zum Thema „Das Wesen des Faschismus nach der nicht herkömmlichen Dar- legung des italienischen Philosophen Dr. Giorgio Locchi“ halten.

Germania und der rechte Rand

Pierre Krebs ist Gründer des Thu- le-Seminars, einer an die „Nouvelle Faschistische Ästhetik auf der Internetseite des Thule Seminars. Droite“ (Neue Rechte) aus Frank- reich angelehnten Vereinigung, de- ren Ziel es ist, eine Modernisierung Pressemitteilung:„Angesichts der ak- Rheinfranken ebenfalls aktiv der extremen Rechten zu forcieren. tuell öffentlich diskutierten Mordse- Dabei fungiert das Thule-Seminar rie durch Neonazis halten wir es für Auch die Marburger DB-Burschen- zum Beispiel durch zahlreiche Veröf- absolut unerträglich, wenn Chefide- schaft Rheinfranken hatte für den 24. fentlichungen in erster Linie als The- ologen dieser Szene in Marburg un- November eine Veranstaltung gep- orieorgan. Die Ideologie basiert auf gestört auftreten können! Die Theo- lant. Eingeladen war Henry Nitzsche, einem heidnisch-germanischen Fun- retiker des Thule Seminars geben das der zum Thema „Die EU in der Krise dament als Grundlage für nationale ideologische Rüstzeug für mordende - Gefahr oder Chance für Deutsch- Identität. Das Thule-Seminar ist unter Rassisten. Dass die Burschenschaften land?“ sprechen sollte. Nitzsche hatte anderem durch seine Kontakte zum der Deutschen Burschenschaft nicht ab 2002 für die CDU im Bundestag militant neofaschistischen Spektrum davor zurückschrecken, solche Red- gesessen, die Partei dann aber vier bekannt geworden und als extrem ner einzuladen, zeigt nur zu gut ihre Jahre später verlassen, nachdem er rechte Vereinigung einzustufen. Zu- Zugehörigkeit zur extremen Rech- wegen rassistischer Parolen massiv dem ist Krebs Mitglied der „Artge- ten.“ in die Kritik geraten war. Daraufhin meinschaft“, einer Organisation, die Aufgrund des öffentlichen Druckes wurde er von der NPD umworben jahrelang vom mittlerweile verstor- und der Sorge um negative Schlag- und gründete 2008 die „Wählerver- benen Hamburger Rechtsanwalt Jür- zeilen wurde die Veranstaltung einigung Arbeit-Familie-Vaterland“. gen Rieger angeführt wurde und die dieses Mal kurzfristig abgesagt. Dr. Auch die Veranstaltung mit Nitzsche vom Bundestag im Jahr 2007 wie folgt Reinhard Peterhoff, Mitglied des wurde kurzfristig abgesagt. charakterisiert wurde: „Rassistische Altherrenverbandes der Germania Bereits im Oktober hatten sich ex- und antisemitische Einstellungen ha- Marburg, erklärte sogar in einem OP- trem rechte Burschenschaften der DB ben hier einen hohen Stellenwert.“ Leser_innenbrief, dass der Vortrag aus ganz Deutschland auf dem Haus (Deutscher Bundestag, Drucksache vom Altherrenverband „auch wegen der Germania in Marburg zu einer so- 16/4675, S. 59). der unlängst aufgedeckten politisch genannten Sternkneipe versammelt. Krebs gilt somit als bekannter Vor- motivierten Morde der Zwickauer Am Vorabend hatte die Gießener denker der extremen Rechten. Er war Täter“ abgesagt wurde. Wenn der Burschenschaft Dresdensia-Rugia, bereits in den 80er Jahren mehrfach öffentliche Trubel rund um die an- die ebenfalls zu der Sternkneipe ein- als Redner bei der Marburger Ger- gesprochene Mordserie nachgelassen geladen war, einen Vortrag mit Arne mania zu Gast. Die Pressespreche- haben wird, darf also wieder mit ex- Schimmer veranstaltet. Schimmer ist rin der antifaschistischen gruppe trem rechten Redner_innen auf dem Abgeordneter des sächsischen Land- 5, Sophia Stern, sagte dazu in einer Germanenhaus gerechnet werden. tages, natürlich für die NPD.

8 ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Lokale Splitter und Glosse Kurz notiert für Marburg und Umgebung

NPD-Demonstration in Tagung darf nicht statt- Emanzipatorische Fort- Gießen finden schritte im Hinterland

m 16. Juli 2011 fand in Gießen m 15. Dezember 2011 sollte in er Schreiberling der Oberhes- A die bereits seit Herbst 2010 AMarburg eine vom „beratungs- Dsischen Presse Matthias Mayer bundesweit beworbene Demons- Netzwerk hessen“ organisierte Ta- lässt uns am 26. September 2011 via tration der hessischen NPD unter gung unter dem Titel „Sicherheit Artikel an einer Gerichtsverhandlung dem Motto „Das System ist am oder Freiheit? Die Anschläge in in teilnehmen. Es geht um Ende - Wir sind die Wende“ statt. Norwegen und die Folgen für un- betrunkene Ehemänner, die ihre Anwesend waren trotz der langen sere Werte, Haltungen und unse- Frauen verprügeln. Wir erfahren dort Mobilisierungsphase nur 132 Nazis. re Handlungspraxis“ stattfinden. ganz allgemein, dass dies in „einer Trotz der vielen Gegner_innen in Workshops sollten unter anderem bestimmten landsmannschaftlichen der Stadt konnte die Demonstration zu den Themen „Die außerordent- Gruppe in “ üblich letztendlich störungsfrei ablaufen. liche Bedrohung durch Terror von ist. Ja da sind wir aber froh, dass der Der Grund hierfür dürfte bei der Rechts: Polizei und Gesellschaft“ Schreiber nicht gleich Türken oder Polizei liegen, welche mit cirka 3500 sowie „Muslimfeindlichkeit: Eini- Russen geschrieben hat. Das wäre Personen anwesend war und damit gendes Banner des Rechtspopulis- ja vielleicht rassistisch. Zumal wir einen absoluten Ausnahmezustand mus“ angeboten werden. Der hes- weiter erfahren, dass auch besoffene im kleinen Gießen herstellte. sische Innenminister Boris Rhein Deutsche durchaus in der Lage sind war als Teilnehmer der Tagung an- handgreiflich zu werden. Mayer hät- gekündigt worden. te die Formulierung auch weg lassen Wenige Tage vor der Tagung er- können. Aber so weit ist der Anti- folgte die Absage: „Eine Fokussie- rassismus im Hinterland noch nicht. rung der Fachtagung auf die Ereig- Weiter erfahren wir, dass die ver- nisse in Norwegen wird der derzeit prügelte Frau bereits zum sechsten geführten Diskussion zum Ausmaß Mal wegen ähnlicher Übergriffe vor des Rechtsterrorismus in Deutsch- Gericht zu erscheinen hatte. Sie weiß land nicht gerecht. Die Lenkungs- sich, wie bei den anderen vorherigen gruppe des ,beratungsNetzwerk Fällen, keinen anderen Rat, als nicht hessen – Mobile Intervention gegen auszusagen. Das führt wieder zum Rechtsextremismus‘ hat deshalb Freispruch. Aber diesmal platzt dem entschieden, die Fachtagung zu ver- Richter der Kragen. Er verwarnt den Meldung auf einer hessischen Website. schieben (...).“ Angeklagten nachdrücklich. Das Dies verwundert, da man da- nächste Mal will er ermitteln lassen Der in Marburg hinlänglich bekann- von ausgehen müsste, dass gerade und zwar intensiv. Dann will er auch te Neonazi Manuel Mann befand sich in der jetzigen Situation Debatten die Polizisten, die vor Ort waren, als nicht unter den angereisten Nazis, und Analysen über rechten Ter- Zeugen vorladen. Potz Blitz! Nach obwohl er in der Anfangsphase in die ror stattfinden sollten. Über die dem sechsten Mal wird ermittelt! Der Mobilisierungsarbeit eingebunden tatsächlichen Hintergründe dieser Rechtsstaat ist noch in Ordnung, die war. Auf einer überregionalen ex- Absage lässt sich nur spekulieren: Frau kann getrost nach Hause gehen. trem rechten Website hieß es dazu Angesichts der Diskussionen um Leider erzählt der Artikel nicht, ob in einer Kurzmeldung, dass Manuel die Mordserie des sogenannten Na- der Frau schon mal Hilfe angeboten Mann „aufgeflogen“ sei und „mit- tionalsozialistischen Untergrunds wurde. Ist ja auch irgendwie selber telhessische Kameraden warnen“. (NSU) hatten vermutlich sowohl schuld, wenn sie Angst hat. Aber Damit dürfte die Isolation Manns Innenminister Rhein als auch an- nach der nachdrücklichen Warnung zur restlichen extrem rechten Szene dere Vertreter_innen der Sicher- des Richters wird in dieser Ehe sicher in Hessen wiederhergestellt sein, in heitsbehörden kein Interesse daran, wieder alles in Ordnung kommen der Mann sich aufgrund verschie- sich kritischen Fragen zur Arbeit und das Grundrecht auf Unversehrt- dener Vorkommnisse seit längerer der Verfassungsschutzbehörden zu heit der Person gewahrt bleiben. Frau Zeit befindet. stellen. wird auch im Hinterland nicht allein gelassen. Friedhelm Schwarzer ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected] 9 ZeitLu e Nr. 3/2011 Nr. 3/2011 ZeitLu e

Das ZDM stellt sich vor theken nicht oder kaum zu finden wicklungen in der rechten Szene sind. Das gesammelte Material in und um Marburg und Rezen- Die Zeitgeschichtliche Doku- wird archiviert und ausgewertet. sionen von Publikationen zu den mentationsstelle Marburg (ZDM) Die Schriftstücke und Dossiers Themen extreme Rechte und Anti- e.V. ist ein als gemeinnützig an- werden interessierten Menschen faschismus. Das ZDM arbeitet mit erkannter Verein und macht seit zur Verfügung gestellt. Haupt- vielen unabhängigen Organisati- mehr als 20 Jahren politische Bil- sächlich werden Anfragen von onen zusammen und ist Mitglied dungsarbeit im Raum Marburg. Journalist_innen, Wissenschaft- im überregionalen „Horizonte Wir informieren über Aktivitäten ler_innen und Student_innen e.V. - Netzwerk antirassistischer extrem rechter Organisationen, bedient. Im Laufe der Jahre sind Bildung“. Horizonte, das ZDM veröffentlichen die Zeitschrift zahlreiche Publikationen erschie- und die anderen Gruppierungen „ZeitLupe“ und archivieren Pu- nen, die auf Auswertungen des haben in den letzten Jahren Vor- blikationen zum Thema extreme ZDM zurückgegriffen haben, z.B. träge und Veranstaltungen abge- Rechte. Unser unabhängiges Ar- „Handbuch des deutschen Rechts- halten, Seminare veranstaltet und chiv umfasst die Themengebiete extremismus“, „Drahtzieher im Publikationen herausgebracht. Nationalsozialismus, extreme rechten Netz“ und viele mehr. Das Rechte, Antifaschismus, Revan- ZDM veröffentlicht eine viertel- Fördern Sie das ZDM mit einer chismus, religiöser Fundamenta- jährlich erscheinende Zeitschrift Spende! lismus und rechte Jugendkultur. mit dem Titel „ZeitLupe“ (Auf- Schwerpunkt der Sammlung sind lage: 500 Stk.). Darin enthalten Materialien, die in üblichen Biblio- sind z.B. Analysen aktueller Ent- Weitere Infos: www.zdm-online.de

Unten stehendes Formular senden Sie bitte an: Unsere Bankverbindung für Ihre Spenden:

ZDM e.V. Kontoinhaberin: ZDM e.V. Postfach 2327 Konto-Nr.: 17554808 35011 Marburg BLZ: 51390000 Vielen Dank! Geldinstitut: Volksbank Mittelhessen

Fördermitgliedschaft Einmalige Spende / Dauerauftrag

Als Spender_in bekommen Sie von uns die Zeitschrift O Ich habe einen Dauerauftrag eingerichtet. „ZeitLupe“ vierteljährlich zugeschickt. O Ich habe einmalig ______Euro überwiesen. Hiermit erteile ich der Zeitgeschichtlichen Dokumentationsstelle Marburg e.V. eine jederzeit kündbare Einzugsermächtigung Meine Daten für die (bei Daueraufträgen jährliche) Spendenbescheinigung: über monatlich ______Euro ______Name, Vorname ______Konto-Nr., Bankleitzahl ______Straße, Haus-Nr. ______Name, Vorname oder Organisation/Firma ______Postleitzahl, Ort ______Straße, Haus-Nr. ______Ort, Datum, Unterschrift ______Postleitzahl, Ort ______E-Mail-Adresse ______Ort, Datum, Unterschrift

______Spendenbescheinigung erwünscht E-Mail-Adresse O Ja O Nein, nicht notwendig

Spendenbescheinigung erwünscht Für einmalige Spenden unter 100,- Euro genügt der Überwei- O Ja O Nein, nicht notwendig sungs- oder Einzahlungsbeleg und diese Bescheinigung.

10 ZeitLupe Nr. 3/2011 * Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. * http://zdm-online.de * E-Mail: [email protected]