Objekttyp: Issue

Zeitschrift: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio

Band (Jahr): 61 (1943)

Heft 13

PDF erstellt am: 03.10.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch (45

Montag, 18. Jannar lundi, IB janvier 1943 1943

Erscheint Paraît tous les jours," täglich, 61. Jahrgang 61me année ansgenommen an Sonn- und Feiertagen le dimanche et les jours de fête exceptés Redaktion und Administrationt Rédaetlon et Administration! Efringerstrasse 3 ln Bern. Telephon Nr. (031) 2 1660 Effingerstrasse 3, à Berne, Téléphone no (031) 21660 Im Inland kann nnr dnrch die Post abonniert werden Abonnements- En Suisse, les abonnements ne peuvent être pris qu'à la poste Prière beträge nicht cn obige Adresse, sondern am Postschalter einzahlen de ne pas verser le montant des abonnements a l'adresse ci-dessns, Abonnementsprcl3 iZ. SHAB. (ohne Beilagen) -..Schweiz: jahrlich Fr. 22.30, mais au guichet de la poste Prix d'abonnement pour la FOSC. (sans N°13 halbjährlich Fr. 1230, vierteljährlich Fr. 630, zwei Monate Fr. 4.50, ein Monat suppléments): Suisse: un an 22 tr. 30; nn semestre 12 fr. 30; on trimestre N°13 Fr. 2JH) Ausland: Zuschlag des Portos Preis der Einzelnummer 25 Rp. 6 fr. 30; deux mois 4 fr.50; un mois 2 fr. 50 Etranger: Frais de port en Annoncen-Reglo i Publleitas AG. Insertìonstarlti 20 Rp. die plus Prix du nnméro 25 cts Régie dea annonces: PubUcitas SA. einspaltige MUllineterzelle oder deren Raum ; Ausland 25 Rappen Jahres¬ Tarif d'Insertion: 20 cts la ligne de colonne d'un mm on son espace; abonnementspreis für Die Volkswirtschaff i Fr. 8.30. étranger 25 cts Prix d'abonnement annuel à La Vie économique" ou à .La Vita economica* : S fr. 30.

sind der 3 Inhalt Sommaire Sommario zu unterstützen. Organe der Stiftung Stiftungsrat von Mitgliedern und die Kontrollstelle. Die Mitglieder des Stiftungsrates führen Amtlicher Teil Partie officieUe Parte ufficiale Kollektivunterschrift je zu zweien. Mitglieder des Stiftungsrates sind Abhanden gekommene Werttitel. Titres disparus. Titoli smarriti. René Neeser, von Schlossrued, in Genf, Präsident; Hans Naef, von und Handelsregister. Registre du commerce. Registro di eommereio. in Zürich, Aktuar, und Andreas Sutter, von Schiers, in Chur, Kassier. Muster und Modelle. Dessins modèles. e modelli 6688666934. et Disegni Domizil: Beethovenstrasse 1, in Zürich 2 (beim Schweizerischen Ingenieuren Bilanzen. Bilans. Bilanci. Architekten-Verein). Mitteilungen Communications Comunicazioni Bern Berne Berna Mitteilung und BRB über die vorläufige Regelung des Zahlungsveikebrs zwischen der Bureau Bern Sebweiz uml Deutschland. Communiqué et ACF eoneernant le règlement provisoire 14. 1943. du serviee des paiements entre la Suisse et l'Allemagne. Comunicato e DCF Januar Verwertung und Verwaltung von Liegenschaften. concernente il regolamento provvisorio dei pagamenti tra la Svizzera e la Germania. Ferd. Ramseyer & Söhne Aktiengesellschaft, Bauunternehmung, in Bern Schweizerischer Geldmarkt (SHAB. Nr. 261 vom 9. November 1942, Seite 2561). In der ausserordentlichen Gesandtscbalten und Konsulate. Légations et consulats. Generalversammlung vom 9. Januar 1943 wurden die Statuten revidiert und dabei beschlossen, die bisherige Zweckbestimmung aufzuheben. Der Zweck der Gesellschaft besteht nunmehr in der Verwertung und Verwaltung von Liegenschaften. Die übrigen publizierten Tatsachen ito Me bleiben unverändert. li - 14. Januar 1943. Bernische Genossenschaft für alkoholfreie Obstverwertung, in Bern (SHAB. Abhanden gekommene Werttitel Titres disparus Tìtoli smarriti Nr. 110 vom 13. Mai 1935, Seite 1222). Neues Geschäftsdomizil: Neuengasse- 39, I." Stock. Aufrufe Sommations 14. Januar 1943. Oele, Fette, Wagen- und Pferdedecken usw. Lanz & Cie., Oele, und Pferdedecken, technische Artikel Der Inhaberschuldbrief Fr. 10 000, datiert den 3. August 1936, Fette, Wagen- usw., per Kollektivgesellsebaft, mit, Sitz in Nr. 261 7. November haftend im Rang auf Interimsregisler Densbüren Nr. 1847 und lautend Bern (SHAB. vom 1927, Seite Die bat sieb Todes auf Hans Schmid wird 1958). Gesellschaft infolge der Scbatzraann, Techniker, in Wildegg-Möriken, Gesellschafterin vermisst. Lina Lanz-Brügger aufgelöst und wird im Handelsregister gelöscht Der unbekannte Inhaber wird hiermit den Titel bis Aktiven und Passiven gehen über an die Kommanditgesellschaft aufgefordert, »Lanz & Bern. 17. 1943 dem ansonst derselbe* Cié.», in. Juli Bezirksgericht Lenzburg vorzulegen, =M kraftlos erklärt würde. (W 26») ' 14. Januar' 1943. Oele, Fette, Wägen- und Pferdedecken usw.. Lanz den 14. Januar 1943. Das Bezirksgericht & Cle., in Bern. Louis Otto Meyer, von Füllinsdorf, in Münsingen; Lenzburg, Alice Lanz, von , in Muri bei Bern; Ernst Lanz, von Huttwil, in Bern; Frieda Klara Brupbacher geb. Lanz, Ehefrau des Erich Alfred, von Kraftloserklärungen Annulations Wädenswil, inBern, und Lilli DoraJordi geb.Lanz, Ebefrau desTheodorltobert, von Bern und , in Bern, sind unter dieser Firma eine Kommanditgesellschaft Gemäss St. Verfügung der Bezirksgericbtspräsidenten von Gallen vom eingegangen, welche am 1. Januar 1943 ihren Anfang genommen 12. Oktober 1942 und 5. Januar 1943, von Rorschaeb vom 21. Oktober 1942, hat. Louis Otto Meyer und Ernst Lanz sind unbeschränkt haftende von Obertoggenburg vom 19. Oktober 1942 und von Wil vom 30. Dezember Gesellschaftor. Kommanditäre sind: Alice Lanz mit Fr. 35 000; Frieda Klara 1942 sind folgende Wertpapiere mit Genehmigung der Rekurskommission Brupbacher geb. Lanz mit Fr. 35 000 und Lilli Dora Jordi-Lanz mit Fr. 35 000. kraftlos erklärt worden: Die Kommanditeinlagen werden mit den Guthaben verrechnet, welche die 1. Sparheft Nr. 3930 der St Gallischen Kantonalbank in St. Gallen im Werte Kommanditärinnen auf Kapitalkonto der aufgelösten Kollektivgesellschaft von Fr. 6558. 75, lautend auf Joachim Scherrer, Schönengrund. «Lanz & Cie.» zu fordern haben. Die Gesellschaft wird verpflichtet dnrch 2. Sparbüchlein Nr. 54577 der St. Gallischen Kantonalbank in St. Gallen im die Einzeluntersehrift des unbescliränkt haftenden Gesellschafters Louis Werte von Fr. 1560. 45, lautend auf Marie Elisabeth Lutz, geb. Wehrle. Otto Meyer. Der unbeschränkt haftende Gesellschafter Emst Lanz zeichnet 8. Inhaberschuldbrief Nr. 4040 im 3. Rang im Betrage von Ft. 6000, kollektiv mit dem Prokuristen Walter Wälti, von Landiswil. in Wabern, Inhaberschuldbrief Nr. 4041 im 4. Rang im Betrage von Fr. 3500, beide datiert Gemeinde Köniz. Die Gesellschaft übernimmt Aktiven und Passiven der vom 13. Januar 1925 und lastend auf der Liegenschaft Parzelle Nr. 2242 erloschenen Kollektivgesellschaft «Lanz & Cie.», in Bern. Handel mit Oelen an der St.-Georgenstrasse 118 in St.Gallen. und Fetten, Wagen- und Pferdedecken, tecbnische Artikel usw. Domizil: 4. Versicherungsbrief Nr. 770 im Betrage von Fr. 20 000, datiert 7. Aarbergergasse 16. Oktober 1884, lastend auf der Liegenschaft Parzelle Nr. 1573 an der Maria- Bureau Büren a.d.A. bergstrasse 4 in Rorschach. 14. Januar 1943. ß. Kaufsehuldversieherungsbrief Nr. 5221, Band 11, Pfandprotokoll der Uhrenfabrik Büren Aktiengesellschaft (Büren Watch Company S.A.), in Gemeinde Krummenau, im Betrage Fr. 1870, datiert 1. Februar 1910. von Büren a.d.A. (SHAB. Nr. 74 vom 28, März 1936, Seite 772). In der Ursprünglicher Schuldner; Dominikus Prohst, Bühl-Nesslau; ursprüngliche Sitzung des Verwaltungsrates 20. November 1942 Kollektivprokura Gläubigerin: Familie des Jakob Zübli sei., im Thurrein-Nesslau. vom wurde zu zweien erteilt 6. Kaufsehuldversieherungsbrief Nr. 3861, Band 10, Pfandprotokoll der an Margarite Brandt, von Le Locle; Klara Schreier, Gemeinde Krummenau, im Betrage von ursprünglich Fr. 3500, jetzt noch von Gals; Arthur Lüthi, von Lauperswil; Johann Luder, von Fr. 500, datiert 6 Februar 1900. Ursprünglicher Schuldner: Ulrich Brühimann. Büren zum Hof, alle in Büren a. d. A. in Kappel; heutiger Schuldner: Alfons Stäubli, Ncu-St. Johann; ursprünglicher Gläubiger: Johann Lenggenhager, Neu-St. Jobann; zuletzt Bureau Burgdorf eingetragener Glftubiger: Johann Stäubli. Neu-St. Johann. Berichtigung. Schafroth & Cie. 7. Kaufsehuldversieherungsbrief Nr. 5033 im Restbetrage von Fr. 900 Aktiengesellschaft, in Burgdorf (SHAB. Nr. 10 vom 14. Januar 1943, Seite (ursprünglich Fr. 2900"), ¦" datiert 5. September 1906. lastend auf der 122). Das Gnindkapital von FT. 800 000 ist nunmehr 800 Liesenschaft Kat.-Nr. 270 an der Zürcherstrasse in Wil. eingeteilt in auf den Inhaber lautende, voll liberierte Aktien von Ursprünglicher Fr. 1000. und letzter Gläubiger: Johann Josef Boesch. zuletzt wohnhaft, gewesen Nengasse 42 in Zürich 5; ursprünglicher und letzter Schuldner: Niklaus Bureau Frutigen 14. Januar 1943. Boesch. Stieker, Zürcherstrasse, Wil. (W 30) Personalfürsorgestiftung der Zündwarenfabrik Aktiengesellschaft. St. G al den 16. Januar 1943. Kandergrund lèn, Unter diesem Namen besteht auf Grund der Urkunde vom Sl.De¬ Die Rekurskommission des Kantonsgeriehtes. zember 1942 mit Sitz in Kandergrund eine Stiftung. Ihr Zweck ist die Gewährung von Unterstützungen an die Angestellten und Arbeiter der «Zündwarenfabrik Kandergrund A. G.». Einziges Organ ist der aus 3 bis 5 Mitgliedern bestehende Stiftungsrat Der Präsident Walter dn Gehring, von Handelsregister Registre commerce Registro di eommereio Rüdlingen (Schaffhausen). in Kandergrund, und die Vizepräsidentin Marie Gehring geb. Schneider, Walters Ehefrau, in Kandergrund, zeichnen kollektiv zweien. Zürich Zurich Zurigo zu Das Geschäftsdomizil befindet sich im Bureau der «Zündwarenfabrik A. G.». 14. Januar 1943. Kandergrund Personal -Fürsorgestiftung des Schweizerischen Ingenieur- & Architekten- Bureau Saanen Vereins (S. I. A.). Unter diesem Namen besteht auf Grund der Urkunde 14. Januar 1943. Möbelwerkstätte und Möbelhandlung. vom 4. Dezember 1942 mit Sitz in Zürich eine Stiftung mit dem Zweck, Hans Staub-Haller, in Saanen. Inhaber dieser Firma ist Hans Staub- die Angestellten des Sekretariates des « Schweizerischen Ingenieur- & Haller, von Wohlen bei Bern, in Saanen. Möbelwerkstätte und Architekten-Ve reins » bei Erwerbsausfall infolge Alters oder Invalidität Möbelhandlung. 146 N° 13 18. 1. 1943

Bureau Trachselwald Bureau Ollen-Gösgen 14. Januar 1943. 14. Januar 1943. Chemisch-technische Produkte. Fürsorgefonds der Arbeiter der Firma Gebr. Lerch's Erben. Unter diesem Brun G. m. b. H., Fabrikation und Handel in chemisch-technischen Namen besteht auf Grund der Urkunde 7. November 1942 mit Sitz in vom Produkten aller Art, in Däniken (SHAB. Nr. 227 vom 30. September 1942; Grürienmatt, Gemeinde eine die die Ausrichtung Lützelflüh, Stiftung, Seite 2210). Die Prokura des Hermann Arnold ist erloschen. von Alterspensionen an die Arbeiter der Firma «Gebr. Lerch's Erben» zum Zwecke hat. Einziges Organ ist der Stiftungsrat, bestehend aus 1 bis Bureau Stadl Sololhurn 8 Mitgüedern. Jedes MitgUed des Stiftungsrates ist einzelzeichnungsbe- 12. Januar 1943. rechtigt. Präsidentin des Stiftungsrates Ì3t Rosa Lerch-Bärtschi, von Oeschlen- A. Batschari, Berne, Manufacture de Cigarettes, Société Anonyme (A. baeh, in und Jakob Oeschlenbach, in Grünenmatt, Mitglied Lerch, von Batschari, Bern, Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft) (A. Batschari, Berne, Grünenmatt. Cigarettes-Manufactory, Limited) (A. Batschari, Berna, Manifattura dl 14. Januar 1943. Textil- und Kolonialwaren usw. Sigarette, Società Anonima) (SHAB. Nr. 116 vom 22. Mai 1942, Seite 1157). Einzeifirma Ernst Gamper, in Wiler bei Utzenstorf. Der Inhaber der Diese bisher in Bern eingetragene Firma hat durch Beschluss der Ernst Gamper, von Neukireh a. d. Thur (SHAB. Nr. 109 vom 11. Mai Generalversammlung vom 30. Dezember 1912 ihre Statuten abgeändert und dabei 1935, Seite 1215), hat den Sitz der Firma sowie das persönliehe Domizil den Sitz der Gesellschaft von Bern nach Solothurn verlegt. Der von Wiler bei Utzenstorf nach Lützelflüh verlegt. Textil- und Kolonialwaren und chemisch-technische Produkte. Wortlaut der Firma ist abgeändert worden in: A. Batschari, Manufacture de Cigarettes, Société Anonyme (A. Batschari, Cigarettenfabrik, Bureau Wangen a.d.A. Aktiengesellschaft) (A. Batschari, Cigarettes-Manufactory, Limited) (A. 13. Januar 1943. Batschari, Manifattura di Sigarette, Società Anonima). Die Gesellschaft Motomechanik A. G. (Motomécanique S. A.), mit Sitz in (SHAB. bezweekt die Herstellung und den Vertrieb von Zigaretten und 25. Nr. 96 vom April 1941). Diese Firma hat ihren Sitz nach Neuenburg Tabakfabrikaten. Sie kann sich an andern verwandten Unternehmungen betei- Nr. 7 11. Januar 1943). Sie wird daher im Handelsregister verlegt (SHAB. vom ligen. Die ursprünglichen Statuten datieren vom 24. August 1923 und von Wangen von Amtes gelöscht. wegen wurden am 3. September 1926, 5. Februar 1931, 22. März 1938, 18. 13. Januar 1943. September 1940 und 30. Dezember 1942 revidiert. Das, Aktienkapital beträgt Ersparniskasse des Amtsbezirks Wangen, Aktiengesellschaft mit Sitz in Fr. 80 000 und ist eingeteilt in 400 auf den Namen lautende Aktien zu d. A. und in Wangen a. Zweigniederlassungen Fr. 200. Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt. Die Mitteilungen an die und Nr. 280 30. November Aus dem (SHAB.- vom 1937). PubUkätion im Schweizerischen Handelsamtsblatt sind Josef Alfred Müller- Aktionäre erfolgen durch Verwaltungsrat ausgesehieden: Gygax-Witsehi, im Egger und Friedrich Schaad. An ihrer Stelle hat die Generalversammlung oder durch eingeschriebenen Brief, die Bekanntmachungen neu in den Verwaltungsrat gewählt: Adolf Zumstein, von , in Schweizerischen Handelsamtsblatt. Mitglieder des Venvaltungsrates sind: Fritz ; Adolf Künsch, von Seeberg, in Niedergrasswil; Jakob Born- Schürch jun., von Solothurn, in Biberist; Alfred Beek, von Schaffhausen, Gugelmann, von und in Niederbipp. Gottfried Bösiger-Schwab, von Wanzwil, in Neuenburg. Die Einzeluntersehrift führen der Piäsident und Delegierte früher in Graben, Mitglied des Verwaltungsrates, nun verheiratet mit des Verwaltungsrates, Fritz Sehüreh und das Verwaltungsratsmitglied Anna Heimberg, wohnt jetzt in . Durch die Statutenrevision Alfred Beck, ebenfalls Delegierter. Geschäftslokal : Westbahnhofstrasse 1 2, vom 25. Oktober 1936 wurde das Filialkomitee der Zweigniederlassung Bureau Dr. H. J. Spillinann. * Herzogenbuchsee aufgehoben. Die Mandate der Mitglieder dieses 12. 1943. Filialkomitees, nämlieh des Karl Jordi, von b. U., in Herzogenbuchsee, Januar Wyler orientalischer Athanasiou des Josef Gygax-Witsehi, von und in Seeberg, und des Otto Küpfer, von J. Athanasiou & Co. A.-G., Fabrik Zigaretten (J. Lauperswil, in Herzògenbuehsee, sind daher erloschen. & Cle S.A., Fabrique de cigarettes orientales) (SHAB. Nr. 116 vom 22.\lai 1942, Seite 1158). Diese bisher in Bern eingetragene Firma hat durch Luzern Lueerne Lucerna Beschluss der Generalversammlung vom 30. Dezember 1942 ihre Statuten und dabei den Sitz der GeseUschaft nach 15. Dezember 1942. Küchengeräte, Küchenmaschinen usw. abgeändert von Bern Solothurn Die bezweckt den Fortbetrieb der Fabrik orientalischer Walter E. Frech, Spezialhaus für neuzeitliche Küchen- und Tafelgeräte, verlegt. Firma der Firma « J. Athanasiou & Co. ». Sie kann sich an andern Grosskücheneinrichtungen und Küchenmaschinen jeder Art usw., in Zigaretten verwandten Die ursprünglichen Statuten Luzern (SHAB. Nr. 50 vom 3. März 1942, Seite 494). Die Firma ist Unternehmungen beteiligen. datieren 22. Januar 1914 und wurden 5. Februar 1931, 22. März infolge Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft erloschen. Aktiven vom am 1938, 18. September 1940 und 30. Dezember 1912 revidiert. Das Aktienkapital und Passiven gehen über an die neue Firma «Walter E. Frech & Co. », 400 auf den Inhaber lautende in Luzern. beträgt Fr. 80 000 und ist eingeteilt in Aktien zu Fr. 200. Die Aktien sind voll Uberiert. Die Mitteilungen erfolgen- 15. Dezember 1942. Küchengeräte, Küchenmaschinen usw. durch Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt oder durch E. Frech Walter & Co., in Luzern. Unter dieser Firma sind Walter Emil eingeschriebenen Brief, die Bekanntmachungen im Schweizerischen Frech, von Rothenfluh, in Luzern, und Heinrich Lampater, von Egg (Zürich), Handelsamtsblatt. Der Verwaltungsrat. besteht aus mindestens einem Mitglied. in Meggen, eine Kommanditgesellschaft eingegangen, welche mit dem ^Mitglieder des Verwaltungsrates sind: Fritz Schürch jun., von Solothurn, 1. Januar 1943 beginnt und auf dieses Datum Aktiven und Passiven der in Biberist, Präsident; Alfred Beck, von Schaffhausen, in Neuenburg. Die erloschenen Firma « Walter E. Frech » übernimmt. Walter E. Frech ist Einzeluntersehrift führen der Präsident und Delegierte des Verwaltungsrates unbeschränkt haftender Gesellschafter; Heinrich Lampater ist Kommanditär Fritz Schürch und das Verwaltungsratsmitglied Alfred Beck. Paui mit dem Barbetrage von Fr. 30 000. An Marie Frech geb. Weinmann, Jenzer, von , in Liebefeld, Gemeinde Köniz, fülirt von Rothenfluh, in Luzern, ist Einzelprokura erteilt. Spezialhaus für Einzelprokura. Gescliäftslokal: Bureau Dr. H. J. Spillmann, Westbahnhofstrasse neuzeitliche Küchen- und Tafelgeräte, Grosskücheneinrichtungen und 12. Küchenmaschinen jeder Art; Spezialität: Geschirre aus rostfreiem Stahl; Basel-Stadt Bàie-Ville Basilea-Città Fabrikation Kühlschränken und Grossküchenartikeln, und von Export 13. Januar 1943. Dreilindenstrasse 41. und Verkauf: Löwenstrasse 9. Import. Lager Kompensations- Genossenschaft Basel. Unler dieser Firma bildet sich auf Grund der Statuten vom 16. November 1942 und Beschluss der Glarus Glaris Giarona Generalversammlung vom 8. Januar 1943 mit Sitz in Basel eine Genossenschaft, 8. Januar 1943. welche die Vermittlung von Geschäftsabschlüssen aller Art im Stiftung A.G. Baumwolldruckerei Hohlenstein, in Glarus (SHAB. Nr.66 gegenseitigen bezweckt. Die der vom 21. März 1942, Seite 654).- In der Generalversammlung vom 15. Verrechnungsverkehr persönliche Haftung Dezember 1942 wurden die Statuten abgeändert Zweck der Stiftung ist, Mitglieder ist ausgeschlossen. Das Genossenschaftskapital zerfällt in Fürsorgezuwendungen zu machen an die Direktoren der «A.G. Baumwolldruckerei Anteilscheine von Fr.250. Die gesetzlichen Publikationen erfolgen im Hohlenstein» sowie an die Angestellten und Arbeiter der Firma Schweizerischen Handelsamtsblatt und im «Baslerstab». Präsident ist Hans bzw. an die Hinterbliebenen oder Angehörigen dieser Personen. Weitere Riva-Gerwig, Vizepräsident Felix Bender- Schaller, beide von und in Basel; Aenderungen wurden nicht getroffen. Die Aufsichtsbehörde über die Aktuar Hans Staub-Herrmann, von Ochlenberg (Bern), iu Basel; Beisitzer Stiftung hat unterm 8. Januar 1943 die Zustimmung zur Statutenänderung Jakob Wolpert-von Arx, deutscher Staatsangehöriger, in Basel. Dic erteilt. Mitglieder der Verwaltung zeichnen zu zweien. Domizil: Falknerstrasse 12. 13. Januar 1943. Maschinenfabrik & Giesserei Netstal A. G., in Netstal (SHAB. Nr. 27 vom St. Gallen St-Gall San Gallo 1. Februar 1941, Seite 220). Die Gesellsehaft erteilt Prokura an Max Keller, 11. Januar 1943. von Truttikon (Zürieh), in Netstal. Derselbe zeichnet kollektiv zu zweien 148 28. mit einem der übrigen Zeichnungsberechtigtem Emil Weber, Baumeister, in Oberuzwil (SHAB. Nr. vom Juni 1934, Seite 1781). Diese Firma ist einer KoUektivgeseUschaft 14. Januar 1943. Kalkbrennerei. infolge Gründung Ziegelei, erloschen. Josef Feldmann, in Näfels (SHAB. Nr. 192 vom 18. August 1924, Seite 1390), Ziegelei und Kalkbrennerei. Diese Firma wird infolge Aufgabe des 11. Januar 1943. Gesehäftes gelöscht E.Weber & Söhne, Baugeschäft, in Oberuzwil. Emil Weber sen., Emil 14. Januar 1943. Weber Sohn und Heinrich Weber, alle von Eschenz, in Oberuzwil, haben Steinbruchwerke und Strassenbau A.G. Giarus in Liqd., in Glarus unter dieser Firma eine Kollektivgesellschaft eingegangen, welche am (SHAB. Nr. 175 vom 29. Juli 1936, Seite 1842). Erwerb, Betrieb und 1. Januar. 1943 ihren Anfang nahm. Uebernahme von Hoch- und Paeht von Steinbrüchen und Liegenschaften, Unternehmung von Tiefbauarbeiten, Drainagearbeiten; Neugasse. Strassenbauten und Bauten anderer sowie alle damit im Art Zusammenhang 11. Januar 1943. Metzgerei, Wirtschaft. stehenden Unternehmungen oder an solchen. Diese seit Beteiligung Frau Wwe. Müiier & Sohn, und Wirtschaft zum goldenen Ochsen, 17. Juli 1936 sich in Liquidation befindliche Gesellschaft wird nach Metzgerei in Nr. 6 9. Januar 1939, Seite 52). Diese durchgeführter Liquidation im Handelsregister gelöscht. Rorschach (SHAB. vom Kollektivgesellsehaft ist infolge Auflösung und Uebernahme der Aktiven und Passiven durch die Firma « Müller », in Rorschach, erloschen. Freiburg Fribourg Friborgo Heinrich, Bureau de Fribourg 11. Januar 1943. Metzgerei, Wirtschaft. Heinrich Inhaber dieser Firma ist Heinrich 12 janvier 1943. "Hôtel, commerce de bétail. Müiier, in Rorschach. Rorschach. Diese Firma übernimmt Joseph Roulin, à Chénens. Le chef de la maison est Joseph Roulin, Müller, von Waldkirch (St.Gallen), in Aktiven und Passiven der erloschenen Firma « Frau Wwe. Müller Sc Sohn », fils de Joseph, de Treyvaux, à Chénens. Exploitation de l'Hôtel du Chêne, in Rorschach. und Ochsen; Löwenstrasse commerce de bétail. Metzgerei Wirtschaft zum goldenen 23. Solothurn Soieure Soletta > 11. Januar 1943. Herrensehneiderei. Bureau Breilenbach Hans Sauter & Sohn, Herrensehneiderei, in StGalien (SHAB. Nr. 189 13. Januar 1943. Plattehbeläge. vom 15. August 1934, Seite 2283). Diese KoUektivgeseUschaft ist infolge Hans Hoch, in Breitenbach. Inhaber der Einzeifirma ist Hans Hoch, Auflösung und Ueberiiahme -der Aktiven und Passiven durch die Firma von Büsserach, in Breiténbach. Plattenbeläge. Gebäude Nr. 249. « Carl Sauter », in St.GaUen, erloschen. 18. 1. 1943 N° 13 147

11. Januar 1943. Herrensehneiderei. einlagen sind durch Waren, gemäss Verzeichnis vom 31. Dezember 1942, Carl Sauter, in St.Gallen. Inhaber dieser Firma ist Carl Sauter-Weibel, geleistet. Dem Kommanditär Walter Etter, Vater, ist Einzelproknra erteilt. von Wittenbach (St.Gallen), in St.Gallen. Diese Firma übernimmt Akliven Eisenwarenfabrikation, Schlosserei, Eisenwarenhandlung, Vertretungen, und Passiven der Firma «Hans Sauter & Sohn», in St.Gallen. Friedhofstras8e 499 und Marktgasse 8. Herrensehneiderei; Vadianstrasse 32. Tessin Tessin Tieino 11. Janitar 1943. Bonneterie Manufakturwaren, usw. Ufßcio d'Acquarossa Karl Truniger-Marti, in Arnegg, Gemeinde Gossau. Inhaber dieser 14 gennaio 1943. Costruzioni in ferro. Firma ist Karl von in Tntniger-Marti, Kirchberg (St.Gallen), Arnegg, Solari Plinio, costruzioni in ferro, in (FUSC. del 15 novembre Gemeinde Gossau Verkauf Olivone (St.Gallen). Vertretungen: von Manufakturen, 1926, n° 267, pagina 2000). Questa ditta individuale è cancèUata per Bonneterie, Wäsche und Konfektion im détail; Dorf. decesso del titolare. 11. Januar 1943. Schuhwaren. 14 gennaio 1943. Officina meccanica, costruzioni in ferro, ecc. August Feldmann-Janser, in Berschis, Gemeinde Wallenstadt. Inhaber Eredi fu Plinio Solari, con sede in Olivone. Sotto questa ragione dieser Firma ist August Feldmann-Janser, von Näfels, inBerschis, Gemeinde sociale si è costituita una società in nome coUettivo tra: Aldo Solari, WaUenstadt. Agentur in Schuhwaren aller Art. Angelo Solari e Giovanni Solari, tutti fu Plinio, e da e in Olivone. La società è vincolata di fronte ai terzi dalla firma individuale del socio Aldo 11. Januar 1943. Textilwaren. Solari, fu Plinio, ed ha iniziato la sua attività il 1° gennaio 1943. Officina Emil in Nr. 263 Auderegg Aktiengesellschaft, mitSitz St.Gallen (SHAB. meccanica, eostruzioni in ferro e impianti idraulici. vom 11. November 1942, Seite 2581). Kollektivprokura zu zweien ist erteilt an Walter Imhof, von Salmsach, in St.Gallen. Ufficio di Lugano 13 gennaio 1943. 11. Januar 1943. Sportartikel usw. Credito Svizzero, sede principale a Zurigo, succursale di Begus A.-G., Aktiengesellschaft, mit Sitz in St.Gallen (SHAB. Nr. 100 Lugano (FUSC. del 5 agosto 1942, n° 179, pagina 1792). Alberto Seite Das Geschäftslokal befindet sich: Il procuratore vom l.Mai 1935, 1135). Wild ha cessato di firmare la succursale di Rorschacherstrasse 21. per Lugano. 13 gennaio 1943. Formaggi, ecc. 11. Januar 1943. Kaffee, chemische Produkte. Società anonima Giuseppe e Carlo Bordoni, con sede in (FUSC. Beat Hufenus, Versand von Kaffee und chemischen Produkten, in Lugano del 12 dicembre 1939, pagina 2470). A seguito di delibera dell'assemblea St.Gallen-Winkeln (SHAB. Nr. 164 vom 18. Juli 1942, Seite 1657). degli azionisti del 21 novembre 1942, ü capitale è stato aumentato da Diese Firma ist infolge Verkaufs des Geschäftes erloschen. fr. 50 000 a fr. 200 000 mediante emissione di altre 1500 azioni nominative 11. Januar 1943. Textilwaren. da fr. 100 ciascuna, completamente liberate mediante compensazione di Emil Messmer, Handel in Textilwaren, in Azmoos, Gemeinde Wartau crediti. Il capitale dell'anonima, ora di fr. 200 000, è suddiviso in 2000 (SHAB. Nr. 90 vom 18. April 1940, Seite 720). Diese Firma ist infolge azioni nominative da fr. 100 ciascuna, completamente versato. Todes des Inhabers erloschen. 13 gennaio 1943. Confezioni, ecc. P. K. Z. Burger-Kehl & Co. società anonima, con sede principale a Zurigo Graubünden Grisons Grigioni e filiale a Lugano (FUSC. del 23 aprile 1941, n° 94). La ditta notifica 13. Januar 1913. che nella seduta del giorno 11 dicembre 1942, il consiglio di amministrazione dieser ScliafZuchtgenossenschaft Münster, in Münster i.M. Unter Firma ha nominato procuratore della società, per la filiale di Lugano, Walter hat sich eine Genossenschaft auf Grund der Statuten vom 12. April 1942 Vetterli, da Kaltenbach (Turgovia), in Lugano. Egli firma collettivamente eines gebildet. Die Genossenschaft bezweckt die Haltung und Züchtung con altra persona avente diritto, esclusi i procuratori. landesangepassten, bergtüchtigen, widerstandsfähigen, mittelfrühreifen, in Fleisch- und Wolleleistung befriedigenden Schafes im Typus des weissen Waadt Vand Vaud Gebirgsschafes. Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet nur Bureau de Lausanne das Genossenschaftsvermögen. Die persönliche Haftbarkeit der Mitgüeder 13 janvier 1913. ist ausgeschlossen. Wenn jedoch die Betriebsrechnung ein Defizit ergibt, Soeiété de Banque Suisse (Sehweizeriseher Bankverein) (Società dl Banca so ist dieses auf die Genossenschafter nach Anzahl der eingeschriebenen Svizzera) (Swiss Bank Corporation), soeiété anonyme avec siège prineipal die Tiere gleichmässig zu verschnitzen. Publikationsorgan für gesetzlich à Bâle et succursale à Lausanne (FOSC. du 21 avril 1942). Les directeurs vorgeschriebenen Bekanntmachungen ist das Schweizerische adjoints Louis La Roche et Arthur Sehweizer ont été nommés directeurs Handelsamtsblatt. Johann Jacob Caratsch, von und in Münster, ist Präsident; et engagent désormais, ainsi que le directeur Paul Oberer, le siège B. Ruinatscha, von und in Münster, ist Aktuar. Die Unterschrift führen principal et toutes les succursales de la société en signant collectivement der Präsident und der Aktuar kollektiv. à deux, soit entre eux, soit avec l'un des ayants droit déjà inscrit. Siegfried 13. Januar 1943. Schuhe usw. Lutz, de Wolfhalden; Gaston Ledermann, de Lauperswil, et Robert Andr. Gaudenz, in Zillis. Inhaber dieser Firma ist Andreas Gaudenz, von iSimonin, de Rances, les trois à Lausanne, ont été nommés fondés de Pitasch, in Zilüs. Schuhhandlung und Vertretungen der Schuhbranche. pouvoirs pour la succursale de Lausanne, avec signature collective. La société est engagée par la signature conjointe de deux ayants droit. Aargau Argovie Argovia 13 janvier 1943. Epicerie, fromages. 12. Januar 1943. | Sel Annen, à Lausanne, épicerie et fromages (FOSC. du 24 mai 1937). Schweizerische Sodafabrik (La Soudière Suisse), Aktiengesellschaft mit La raison est radiée ensuite de décès du titulaire. Sitz in Zurzach (SHAB. Nr. 299 vom 23. Dezember 1942, Seite 2912). 13 janvier 1943. Fromages. In der Generalversammlung vom 7. Januar 1943 wurde die Erhöhuug des C. Pahud-Annen, à Lausanne. Le chef de la maison est Charles-Aloïs Grundkapitals von bisher Fr. 7 500 000, eingeteilt in 7500 Inhaberaktien Pahud, allié Annen, d'Ogens et Bioley-Magnoux (Vaud), à Lausanne. zu Fr. 1000, auf Fr. 10 000 000 beschlossen und durchgeführt durch Commerce de fromages, gros et détail. Chemin de la Vallbmbreuse 2. Ausgabe 2500 Aktien Fr. 1000. Das nun von neuen zu Grundkapital beträgt 14 janvier 1943. Fr. 10 000 000. Es ist eingeteüt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien Société immobilière Le Souvenir C, à Lausanne, société anonyme (FOSC. zu Fr. 1000. Das ist voll einbezahlt. Die Statuten sind Aktienkapital du 8 novembre 1937). Dans son assemblée générale extraordinaire du entsprechend abgeändert worden. 27 novembre 1942, la société a décidé sa dissolution. La liquidation étant terminée, cette raison sociale est radiée. Thurgau Thurgovie' Turgovia 14 janvier 1943. 13. Januar 1943. Société fermière du Casino municipal de Montbenon, à Lausanne, société Milchgenossenschaft Freidorf, in Freidorf, Gemeinde (SHAB. Roggwil anonyme (FOSC. du 16 août 1938). Dans son assemblée générale Nr. 183 vom 8. August 1933, Seite 1919). An SteUe des ausgetretenen extraordinaire du 14 novembre 1942, la société a décidé sa dissolution. La Anton Würth, dessen Unterschrift erloschen ist, wurde der bisherige liquidation étant terminée, cette raison sociale est radiée. Vizepräsident und Aktuar Josef Huber zum Präsidenten ernaunt Als Aktuar wurde Emil Scherrer, von Egnach, in Erchenwil, Gemeinde Roggwil, in die 14 janvier 1943. Verwaltung gewählt. Präsideut uud Aktuar zeichnen kollektiv. Société d'Etudes et Applications Industrielles (GeseUschaft für 13. Januar 1943. Industrieforschungen und Betriebsversuche), à Lausanne, société anonyme Fursorgefonds der Kammgarnspinnerei Bürglen, in Bürglen (SHAB. (FOSC. du 5 novembre 1942). La procuration conférée à John Campiche Nr. 25 vom 31. Januar 1940, Seite 204). Durch Beschluss des Stiftungsrates est éteinte. A été nomme en qualité de fondé de pouvoir, Edouard Moraz, vom 21. Dezember 1942 wurde die Stiftungsurkünde abgeändert. Die de Villars-Ste-Croix, à Lausanne, lequel signe collectivement avec un sous- publizierten erfahren. Der hat Tatsachen haben keine Aenderung Regierungsrat directeur ou un autre fondé de pouvoir déjà inscrit. der Abänderung der Stiftungsurkünde mit Beschluss vom 30. Dezember 1942 zugestimmt. 14 janvier 1943. Ferblanterie, couverture, appareillage. F. à 13. Januar 1943. Teigwaren, Hafei mühle. Chardon, Lausanne, ferblanterie, couverture et appareillage (FOSC. Robert Ernst Aktiengesellschaft, Teigwarenfabrik und Hafermühle, iu du 5 janvier 1939). Les locaux sont transférés: Avenue Druey 24 d. Nr. 5 8. Seite Der Kradolf (SHAB. vom Januar 1943, 69). Verwaitungsrat Bureau de Vevey hat Kollektivprokura erteilt an Johannes Streckeisen, von Klarsreuti, in Kradolf. 14 janvier 1943. Lithographie, typographie. Säuberlin & Pfeiffer S.A. (Säuberlin & Pfeiffer A. G.), société anonyme à 13 1943. Eisenwaren Januar Schlosserei, usw. (FOSC. dn 21 jmllet 1942, n° 166). Dans son assemblée générale Eisenwarenfabrik Vevey Walter Etter, mechanische Schlosserei, Eisenwarenhandlnng, du 13 octobre 1942, la société a désigné comme nouvel administrateur und und Handel galvanische Verzinkungsanstalt, Fabrikation von Werner Tobler, d'Eggersriet (St-Gall), à La Tour-de-Peilz, lequel engagera mit Eisenwaren, Bau- und Kistenbe^chlägen und Haushaltungsartikeln, la société en signant collectivement avec un autre administrateur. Massenfabrikation von Kleineisenwaren, in (SHAB. Nr. 151 Bischofszell 14 1943. Vins. vom 1941, Seite 1279). Diese Firma ist infolge Umwandlung in die janvier l.Juli J.-L. & Ferd. à Sous raison Jean- Kommanditgesellschaft «Gebrüder Etter & Co.», in BischofszeU, erloschen. Ducret, Chardonne. cette sociale, Louis et Ferdinand-Emmanuel Ducret, tous deux fils d'Henri-Louis, de 13. 1943. Schlosserei Januar Eisenwaren, usw. Chardonne, domiciliés, ont constitué une société en nom collectif dont le siège Gebrüder & y Etter Co., in Bischofszell. Unter dieser Firma haben est à Chardonne et qui commence avec son inscription. Walter Etter, Sobn, und Hans Elter, beide von und in Bischofszell, als unbeschränkt haftende Gesellschafter, sowie Walter Étter, und Paul Vater, Wallis Valais Vallese Etter, ebenfalls von und in BischofszeU, als Kommanditäre, ersterer mit einer Kommanditeinlage von Fr. 100 000, letzterer mit einer solchen von Bureau de St-Maurice Fr. 20 000, unter Uebemahme der Aktiven und Passiven der bisherigen 11 janvier. 1943. Einzeifirma «Walter Etter», in Bischofszell, eine Kommanditgesellschaft Fonds de retraite de la Maison Pellissier et Cie S.A. Sous cette raison, il gebildet, die am 1. Jannar 1943 ihren Anfang nahm. Die beiden Kommandit- a été constitué, selon acte authentique du 23 novembre 1942, une fondation 148 N6 13 18. I. 1943

a à qui son siège St-Maurice et pour but d'assurer aux employés de la - Eidg. Amt* für geistiges EigentDin société « Pellissier et Cie S.A.. » la possession d'un pécule, lorsque l'âge ou les infirmités les contraignent à la retraite, ainsi que, dans les limites Bnreaa fédéral de la propriété Intellectuelle - Ufficio letterale della proprietà Intellettuale des statuts, lorsqu'ils quittent la maison pour un autre motif. La fondation est administrée par un comité de 5 membres, composé de trois administrateurs de la fondatrice et dc deux délégués du personnel. La fondation est Liste der Muster und Modelle la collective du et du secrétaire engagée par signature président qui sont: Liste des dessins et modèles usta dei disegni e modelli Maurice Pellissier, de Mex, président, et Gérald Puippe, de Vollèges, secrétaire, - les deux à St-Maurice. Domicile: au bureau de la socicté. Zweite Häifte Dezember 1942 11 janvier 1943. Menuiserie, etc. Deuxième quinzaine de déeembre 1942 Seconda quindicina di dicembre 1942 Pierre et Madeleine Porcellana, menuiserie, ébénisterie, parqueterie, société en nom collectif à Martigny-Ville (FOSC. du 25 juillet 1934, page 2080). La raison sociaie est modifiée et devient Pierre Porcellana et Cie. I. Abteilung lre Partie la Parte 11 janvier 1943. Société de chant. La Chorale, association à Monthey (FOSC. du 20 mars 1935, page 728). Hinterlegungen Dépôts Depositi Joseph-Marie Clerc, Albert Pâquier, Adrien Galletti ne sont plus respectivement fi«8K6 -(M.934 président, vice-président et secrétaire. Leurs signatures sont Nr. 66886. 16. Dezember 1942, 9 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Siebe. radiées. Ont été nommés: président: André Girod, de Monthey; vice- Dreyfus-Hauser & Cie., Dianastrasse 10, Zürich 2 (Sehweiz). président: Théophile Raboud, de secrétaire: André Barman, Monthey; Nr. 66887. 16. Dezember 1942, 14 Uhr. Versiegelt. 15 Modelle. de St-Maurice, tous trois à Monthey. L'association est engagée la par Blusen. Käte Schenkel-Eckert, Horn (Thurgau, Schweiz). signature collective du président et du secrétaire, ou bien du vice-président et du secrétaire. Nr. 66888. 16. Dezember 1942, 15 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Vorrichtung zum Vorwärmen und Kühlen von Explosionsmotoren. 11 1943. janvier Otto Zumbach, Letzigrabenstrasse 162, Zürich 9 (Schweiz). Indicateur immobilier Saxon-Riddes et environs, René Lambiel. Le chef Nr. 66889. 16. Dezember 1942, 19 Uhr. Versiegelt. 63 Modelle. de cette maison, dont le siège est à Riddes, est René Lambiel, de et à Schuhe. Schuhfabrik Fretz «Sc Co. AG., Aarau (Schweiz). Riddes. Courtage en matière immobilière. Nr. 66890. 17. Dezember 1942, 8 Uhr. Offen. 1 Muster. Bogen Sumiswald-Grünen Neuenburg Neuchâtel Neuchâtei für Warenumsatzsteuerregister. Ernst Maurer,. (Schweiz). Bureau de Boudry Nr. 66891. 16. Dezember 1942, 19 Uhr. Offen. 1 Modell. 12 janvier 1943. Niekelage, argentage. Jules Vaucher, atelier de niekelage et argentage, à Corcelles (FOSC. Transportkiste für Bureaumaschinen. Otto Mathys, Bureaumaschinen; du 24 octobre 1941, n° 250, page 2120). Cette raison est radiée ensuite de Kasinostrasse 25, Aarau (Schweiz). cessation de commerce. N° 66892. 17 décembre 1942, 9% h. Cacheté. 1 modèle. Protège- couteau -lame de faucheuse. Joseph Chavannes, Bas de la Presse 2, Bureau dé Cernier (district du Val-de-Buz) Porrentruy (Suissè). 11 janvier 1943. Nr. 66893. 17. Dezember 1942, 19 Uhr. Offen. 1 Modell. Fonds de prévoyance en faveur du personnel et autres uvres sociales de la Verdunkelungsstore. Hans Joaehim Ramseyer, Riedtlistrasse 2, Zürich 6 Société de consommation de Fontainemelon. Selon acte authentique du (Sehweiz). 30 décembre 1942, il a été créé sous cette dénomination une fondation Nr. 66894. 2. Dezember 1942, 8 Uhr. Offen. 1 Muster. Broschüre ayant son siège à Fontainemelon. Son but est d'aider financièrement. (Standard für die Bewertung der Rassenkaninchen). Schweizerischer le personnel de la Société de consommation, ainsi que certains de ses clients Kaninchenzucht-Verband S KV., Niedergösgen (Solothurn, Schweiz). d'intérêt et de sollicitude. Sur décision du conseil d'administration dignes Nr. 66895. 12. Dezember 1942, 17 Uhr. Offen. 6 Modelle. Werkzeug de la Société de consommation, le but de la fondation être étendu à peut für. die Herstellung von Zahnformen und Zahnkronen. Theo Staub, d'antres de sociale. La fondation est administrée mesures prévoyance par Stationsstrassc 52, Zürich 3 (Schweiz). un comité de direction de 9_ membres; elle est engagée par la signature du Nr. 66896. 17. Dezember 1942, 16 Uhr. 1 Modell. président, du vice-président et du secrétaire du comité de direction, signant Versiegelt. 27, Zürich 10 collectivement à deux. Ce sont: président: Eugène Steiger, de Genève, Metallputzlappen. Louis Kälin, Hönggerstrasse Vertreter: Gebr. A. Rebmann, Zürich. à Fontainemelon; vice-président: Henri ..Touchon, de La Sagne, à Fon; (Schweiz). secrétaire de Cernier, à Fontainemelon. Nr. 66897. 18. Dezember 1942, 4 Uhr. Versiegelt. 1 Muster. * taincmelon; Auguste Soguel, " Bureaux: Société de consommation. Stationentabelle für Kurzwellenempfang. Verband schweizerischer Radio-Fachgeschäfte, Viaduktstrasse 60, Bäsel (Schweiz). Bureau du Locle N° 66898. 18 décembre 1942, 16 h. Ouvert. 1 modele. Boîte- 11 janvier 1943. classeur pour eoupons. de rationnement. E. Messerli-Perrin, Rue Société de Banque Suisse (Schweizerischer Bankverein) (Società di Banca Chenevrières 12a, Vevey (Suisse). t Svizzera) (Swiss Bank Corporation), avec siège social à Bàie et succursale Nr. 66899. 19. Dezember 1942, 12 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. au Locle (FOSC. du 23 mars 1§42, n° 67, page 668). Outre les personnes Kohle-Kalk-Brikett zur Karbidfabrikation. Dr. Franz Siegwart, déjà inscrites' et publiées, sont autorisés à représenter la succursale du Weststrasse 10, Bern (Schweiz). Locle les directeurs attaché? à la direction générale, à Bâle, actuellement Nr. 66900. 19. Dezember 1942, 12 Uhr. Offen. 1 Modell. Louis La Roche, de et à Bâle; le Dr Arthur Sehweizer, de Bâle, à Dornaeh, Verschlusseinrichtung für Papiersäcke. L. Schottländer, Papierwarenfabrik, et Paul Oberer, de Pratteln, à Frenkendorf. La société n'est engagée que Kreuzlingen (Schweiz). par la signature collective de deux ayants droit. N° 66901. 19 déeembre 1942, 15 h. Cacheté. 6 modèles. Lutrins. 13 janvier 1943. Chaussures. Charles Goy-Heltzmann, Le Brassus (Vaud, Suisse). Mandataire: Edgard Mayer, commerce de ehaussures, représentation et importation de L. Flesch, Lausanne. chaussures et chaussures en caoutchouc, au Locle (FOSC. du 4 août N° 66902. 21 décembre 1942, 22 h. Cacheté. 10 modèles. Accessoires 1922, n° 180, page 1525Ì. Par suite de décès du titulaire, cette raison est pour l'enseignement de la musique/ Suzanne Favre, Quai radiée. L'actif et le passif sont repris par la maison «Vve d'Edgard Mayer», de l'Ile 5, Genève (Suisse). Mandataire: Edm. Lauber, ing. dipi., au Locle. Genève. 13 janvier 1943. Chaussures. Nr. 66903. 22. Dezember 1942, 14 Uhr. Offen. 1 Muster. Kundenkarte Vve d'Edgard Mayer, au Locle Le chef de la maison est Lina née für Damencoiffeure. ¦ Robert Erni, Coiffeurfachschule, Wetzel, veuve d'Edgard Mayer, originaire des Brenets, domiciliée au Stampfenbachstrasse 73, Zürich 6 (Schweiz). Locle. La maison reprend l'actif et le passif de la maison «Edgard Nr. 66904. 22. Dezember 1942, 16 Uhr. Offen; 1 Modell. Mais- de chaussures. Rüe Daniel-JcanRichard 19. Mayer», au Locle, radiée. Magasin kolbenentkerner. Oscar Mattmann, Via Zurigo 10, Lugano (Schweiz). Nr. 66905. 22. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 3 Modelle. Bureau de Neuchâlel Vorrichtung für Sekundärluftzufuhr an Wasserschiffen. Jakob 11 janvier 1943'. Mércerie. Buob, Ofenbaugeschäft, Birkenstrasse, Widnau (Schweiz). de mercerie à Benjamin Laederer, commerce en détail, Neuchâtel (FOSC. Nr. 66906. 22. Dezember 1942, 20 Uhr. Versiegelt. 4 Modelle. du 10 août 1942, n° 183, Cette raison est radiée ensuite de page 1826). Schaltcrgriffe. Dr. Hans Caspar, Fiühgasse 49, Zürich (Schweiz). cessation de commerce. ^Vertreter: Fritz Isler, Zürich. 12 1943. Menuiserie. janvier - Nr. 66907. 23. Dezember 1942, 10 Uhr. Offen. 1 Muster. Packungsumschlag. G. Nagei-Vouga et fiis, à Neuchâtel. Sous cette raison, Georges-William Nahrungsmittelfabrik Affoltern a.A., Affoltern a.A. Nagel, aliié Vouga, et son fils Claude-Henri Nagel, tous deux de La Chaux- (Schweiz). du-Miiieu (Neuchâtel), à Neuchâtel, ont constitué une société en nom Nr. 66908. 24. Dezember 1942, 15. Uhr. Versiegelt. 1 Modell. collectif qui a commencé le 1er janvier 1943. La société reprend l'actif et le *- und passif de la maison «G. Nagel- Vouga», non inscrite. Travaux de menuiserie- Schnellhefter für gelochte Briefe, Akten dergleichen. Agnes ébénisterie. Excluse 17, à Neuchâtel. Nagel-Glaus, Löwengartenstrasse 27, Rorschach (Schweiz). ¦ 13 janvier 1943. Nr. 66909. 24. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 1 ModeU. Société de Banque Suisse (Sehweizeriseher Bankverein) (Società di Banca Gummisohle. Gummifabrik A.G., Grenchen (Schweiz). Svizerà)- (Swiss Bank Corporation), société anonyme avec siège social à Nr. 66910. 24. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Bâle et succursale (siège d'affaires) à Neuchâtel (FOSC. du Gummisohle. Gummifabrik AG., Grenchen (Schweiz). 19 mars 1942, n° 64, 635). Outre les personnes déjà inscrites et page Nr". 66911. 24. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. puhliées, sont autorisés à représenter le siège de Neuchâtel: les directeurs attachés à la Direction générale à Bâle. actuellement Louis LaRoche, de Gummisohle. Gummifabrik AG., Grenchen (Schweiz). " et à Bâle; le Dr Arthur Sehweizer. de Bâle, à Dornaeh, et Paul Oberer, de Nr. 66912. 24. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Pratteln, à Frenkendorf. La société n'est engagée que par la. signature Gummisohle. Gummifabrik AG., Grenchen (Schweiz). collective de deux ayants droit. Nr. 66913. 26. Dezember 1942, 11 Uhr.. Offen. 1 Modell. Türheber. 13 janvier 1943. Timbres poste. Rob. Heiler, Seefeldstrasse 51, Zürieh 8. (Schweiz). Werner Studer, à Le chef de cette raison est Werner Neuchâtel. N° 66914. 26 déeembre 1942, 20 h. Cacheté.- 1 modèle. Porte- Studer, de Neuchâtel. y domicilié. Commerce de timbres-poste pour collections. Rue St-Honoré 1. étiquette. Léon Guinans; et Adolphe Terrier, Montignez (Jura bernois, Suisse). 18. 1. 1943 N° 13 «49

Nr. 66915. 28. Dezember 3 1942, 10% Uhr. Offen. Modelle. Nr. 52033. 26. November 1933, 4 Uhr. (IILPeriode 1943/48). Zigarren. 16, Karl Kunz-Ryser, Amsclweg Burgdorf (Schweiz). 1 Muster. Büchsenumhüllung für Basler Leckerli. AG. Ch. Singer's 66916. 28. Dezember 1942, 11 Uhr. Offen. 1 Kindersitz Nr. % Modell. Erben vorm. Schweiz. Bretzei- und Zwiebackfabrik Ch. Singer, Basel für Fahrrad. Schneider & Aug. Cie., Stockerenweg 6, Bern (Schweiz);- registriert den 31. Dezember 1942. (Schweiz). Nr. 59451. 13. Oktober 1937, 18 Uhr. (II. Periode 1942/47). 1 Modell. Nr. 66917. 10. Dezember 1942, 15 Uhr. Offen. 1 Modell. Taschenapparat Zusammenklappbarer Sanitätswagen. Erwin Schreiber, Samariterstrasse zum Vergrössern von Landkartenbildern. Edmund Furegati, 18, Zürich 7 (Schweiz); registriert den 31. Dezember 1942. Münchhaklcnstrasse 7, Züricii 8 (Schweiz). Nr. 59484. 22. Oktober 1937, 11 Uhr. (II. Periode 1942/47). 1 Modell. Nr. 66918. 22. Dezember 1942, 18 Uhr. Offen. 1 Modell. Gürtel. Kartonnage-Selbstklebefaltschachtel. Meyerhofer & Cic, Graphische Zürcherstrasse 67, Winterthur Walter Otto Lehmann, (Scliweiz). Anstalt, Winterthur (Schweiz); registriert den 29. Dezember 1942. Nr. 66919. 28. Dezember 1942, 8 Uhr. Offen. 1 Muster. N° 59520. 28 octobre 1937, 11 h. (IIe période 1942/47). 1 modèle. Familienbuchhaltungsheft. Hugo Arnold, Bergli, Ebnat-Kappel (Schweiz). Coussin pour intérieur de semelle. Jacques F. Brocher, Genève Nr. 66920. 28. Dezember 1942, 18% Uhr. Offen. 1 Modell. Tisch- (Suisse); enregistrement du 31 décembre 1942. 1 modèle. wischgarnitur. A. Jean Pfister & Cie. AG., Wangen a. d. A. (Schweiz). N° 59645. 22 novembre 1937, 17% h. (IIe période 1942/17). Vertreter: Naegeli & Co., Bern. Calibre de montre. Buiowa Watch Company Inc. NewYork, N° 66921. 28 déeembre 1942, 19 h. Cacheté. 4 modèles. Fiches succursale de Bienne, Bienne (Suisse). Mandataires: Bovard & Cie, Berne; comptables. Gustave Gardaz, expert-comptable, Echallens (Vaud, enregistrement du 28 décembre 1942. Suisse). Mandataire: Dr J.-D. Pahud, Lausanne. Nr. 59673. 30. November 1937, 18 Uhr. (II. Periode 1942/47). 1 Modell. Nr. 66922. 29. Dezember 1942, 12 Uhr. Offen. 14 Modelle. Polstermöbel, Faltschachtel für Nahrungsmittel usw. Eidenbenz-Seitz & Co., Couches - Fauteuils. Strässie Söhne & Co., Kirchberg Lithographie, St.Gallen (Schweiz); registriert den 17. Dezember 1942. (St.Gallen, Schweiz). Nr. 59698. 4. Dezember 1937, 13 Uhr. (II. Periode 1942/47). 1 Muster. Nr. 66923. 29. Dezember 1942, 12 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Beschriftete Gummikonservenringe. J. Lonstroff Schweizerische Vorrichtung zum Vorwärmen von Explosionsmotoren. Otto Zumbach, Gummiwarenfabrik Aktiengeseiischaft, Aarau (Schweiz); registriert Letzigrabenstrasse 162, Zürich 9 (Schweiz). den 31. Dezember 1942. Nr. 66924. 28. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Nr. 59705. 6. Dezember 1937, 19 Uhr. (II. Periode 1942/47). 1 Modell. Zusammenlegbares Frühbeetfenster. Friedrieh Ruf-Tribelhorn, Konsolenaufhängevorrichtung. Alfred Kuhn & Co., Sanitäre ' Schreiner und Wagner, Hochwart, Müsli, Ebnat-Kappel (Schweiz). Apparate en gros, Sihlquai 75, Zürich (Schweiz); registriert den 31. Nr. 66925. 29. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Dezember 1942. Zündholzschachtelbehälter. Ernst Schaeren, Lange Strasse 19, Nr. 59710. 7. Dezember 1937, 14% Uhr. (II. Periode 1912/47). Lerchenfeld-Thun (Schweiz). 1 Modell. Flaschen. Dr. Pfister & Kaufmann, Aktiengeseiischaft, 1942. Nr. 66926. 29. Dezember 1942, 18 Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Gümjigen (Schweiz); registriert den 24. Dezember 1 Zündholzschachtelbehälter. Ernst Schaeren, Lange Strasse 19, Nr. 59715. 7. Dezember 1937, 19 Uhr. (IJ. Periode 1942/47). Muster. Lerchenfeld-Thun (Schweiz). Etikette für Eau de Cologne. Dr. Pfister & Kaufmann, 24. 1942. Nr. 66927. 29. Dezember 1942, 18 % Uhr. Offen. 1 Modell. Schnellkocher. Aktiengesellschaft, Gümligen (Schweiz); registriert den Dezember 2 Modelle. Willy Tanner, Bellevuestrasse 112, Bern-Wabern (Schweiz). Nr. 59720. 8. Dezember 1937, 11 Uhr. (II. Periode 1942/47). Vertreter: Naegeli & Co., Bern. Waschtische. Alfred Kuhn & Co., Sanitäre Apparate en gros, 1942. N° 66928. 30 décembre 1942, 7 h. Ouvert. 1 modèle. Lustre. Sihlquai 75, Zürich (Schweiz); registriert den 31. Dezember 11 1 Modell. Hoirs d'Auguste Gehr, fabrique de lustrerie, Gland (Vaud, Suisse). Nr. 59733. 10. Dezember 1937, Uhr. (II. Periode 1942/47). Ski. Kalt, Mechanische Schreinerei und Fabrikation Nr. 66929. 30. Dezember 1942, 16 Uhr. Versiegelt. 800 Muster. Ernst entomologischer Bedarfsartikel, Vereinsweg Bern (Scliweiz); registriert Mechanische Stickereien. Bischoff & Müiier Unterstrasse 15, 79, AG., den 29. Dezember 1942. St.Gallen (Sehweiz). Nr. 59740. 11. Dezember 1937. 12 Uhr. (II. Periode 1942/47). Modell. Nr. 66930. 30. Dezember 1942, 17 Uhr. Offen. 1 Modell. Haar- Zündholz- und Spiegeletui. Wilhelm Limacher, Winkelriedstrasse1 klammer. E. Giger-Denzler, Margarethenstrasse 78, Basel (Schweiz). 13, Luzern (Schweiz). Vertreter: Dr. Chr. Meisser, Genf; registriert Nr. 66931. 30. Dezember 1942, 18 Uhr. Offen. 2 Modelle. Packung den 23. Dezember 1942. fjir geräucherten Schmelzkäse. Werner Hebeisen, Rennweg 36, Nr. 59745. 13. Dezember 1937, 9 Uhr. (II. Periode 1942/47). 1 Modell. Zürich 1 (Schweiz). Schreibzeugbehälter. Emil Moliet, Margarethenstrasse 89, Basel Nr. 66932. 30. Dezember 1942, 19 Uhr. Versiegelt. 1 Muster. (Schweiz); registriert den 26. Dezember 1942." Stationentabelle für Kurzwellcnempfang. Verband schweizerischer Nr. 59756. 9. Dezember 1937, 14 Uhr. (II. Periode 1942/47). 1 Muster. Radio-Fachgeschäfte (VSR.), Viaduktstrasse 60, Basel (Schweiz). Zigarrenverpackung. Burger Söhne, Zigarrenfabriken, Burg N° 66933. 31 déeembre 1942, 10 h. Ouvert. 1 modèle. (Aargau, Schweiz). Vertreter: Ad. Brunner, Zürich; registriert den Autocuiseur. Edouard Dutoit, Albisstrasse 161, Zurich 2 (Suisse). 28. Dezember 1942. 59S73. 10. 1938, 16 Uhr. Periode 1943/48). 1 Muster. Nr. 66934. 31. Dezember 1942, 17% Uhr. Versiegelt. 1 Modell. Nr. Januar (II. Grindelwald Heisswassermesser. Bürgin & Cic, Wassermesserfabrik, Landskron- Abzeichen. Kurverein Grindeiwald, (Schweiz). Vertreter: den 23. Dezember 1942. strasse 93, Basel (Scliweiz). Vertreter: Amand Braun, Basel. Dr. Chr. Meisser, Genf; registriert Nr. 59983. 27. Januar 1938, 18 % Uhr. (II. Periode 1943/48). 1 Modell. Flaschenaufmachung. Oei- und Fettwerke « Sais », Seeteldstrasse 8, Zürich (Schweiz). Vertreter: E. Blum & Co., Zürich; registriert den II. Abteilung II' Partie II" Parte 17. Dezember 1942. Nr. 6010Ó. 18. Februar 1938, 20 Uhr. (II. Periode 1943/48). 1 Modell. Abbildangen Modellen Tasehenuhren Brillengestell mit Uhrmacherlupe. Stocker & Senn, Optiker, von für Bahnhofstrasse 1, Solothurn (Schweiz); registriert den 31. Dezember 1942. (die ausschliesslich dekorativen Modelle ausgenommen! Nr. 60120. 21. Februar 1938, 20 Uhr. (II. Periode 1943/48). 2 Muster. Reproductions de modèles pour montres Fleischbrühewürfel. Cari Schüler Nährmittel werk AG., Kreuzlingen Mes modèles exclusivement décoratifs exceptés! (Schweiz). Vertreter: Fritz Isler, Zürich; registriert den 23. Dezember 1942. Riproduzioni di modelli per orologi N° 60199. 5 mars 1938, 12% h. (IIe période 1943/48). 15 modèles. (eccettuati I modelli esclusivamente decorativi) Raquettes d'horlogerie. Fabrique d'Ebauches de Peseux SA., Peseux (Suisse). Mandataire: A. Bugnion, Genève; enregistrement du 17 décembre 1942. III. Abteilung lllme Partie III0 Parte Nr. 60287. 22. März 1938, 183% Tjhr. (II. Periode 1943/48). 1 Muster. Etikette. Champagnerkeiierei AG., Sissach (Sehweiz). Vertreter: Dr. Schoenberg, Basel; registriert den 28. Dezember 1942. 9. 1 Aenderungen ¦ Modifications Modifieazioni Nr. 60697. Juni 1938^14% Uhr. (II. Periode 1943/48). Muster. Packungsumschlag. AG. Ch. Singer's Erben vorm. Schweiz. Bretzei- N° 63093. 25 octobre 1939, 16 h. 1 dessin. Annuaire Ouvert. und Zwiebackfabrik Ch. Singer, Basel (Sehweiz); registriert den 31. De-> téléphonique. Gaston Girod, notaire, Rue de Contamines 11, Genève. zember 1942. Transmission selon déclaration du 14 décembre 1942 en faveur de Charles Gassmann, imprimerie, Freie Strasse 11, Bienne (Suisse); Löschungen Radiations Radiazioni enregistrement du 18 décembre 1942. N° 41766. 17 décembre 1927. 1 dessin. Tableau-réclame. Nr. 41772. 18. Dezember 1927. 1 Muster. Etikette. Verlängerungen Prolongations Prolungazioni Nr. 41775. 19. Dezember 1927. 6 Modelle. Bügeleiscnuntersätze. Nr. 50189. 25. Oktober 1932, 20 Uhr. (III. Periode 1942/47). 1 Modell. Nr. 41784. 21. Dezember 1927. 1 Muster. Etikette für Eau de Zusammenlegbare Tasche mit Tragvorrichtung. Meyerhofer & Co., Cologne. Winterthur (Schweiz); registriert den 29. Dezember 1942. N° 41787. 21 décembre 1927. 8 dessins. Formulaires pour Nr. 50283. 12. November 1932, 20 Uhr. (III. Periode 1942/47). comptabilités en partie double à 4 Modelle. Hufstollen. Oscar Rieder-Frizel, Rothenfluh (Baselland, transcription. Schweiz); registriert den 24. Dezember 1942. N° 41802. 22'décembre 1927. 1 dessin. Emballage de pâtes ali¬ Nr. 50320. 21. November 1932, 16 Uhr. (III. Periode 1942/47). mentaires aux ufs. 1 Modell. Harnstoffbestimmungsapparat. Sanitätsgesehäft Nr. 41829. 29. Dezember 1927. 7 Muster. : Reklameplakate und M. Schaerer AG., Bern (Schweiz); registriert den 18. Dezember 1942. Verpackungen. Nr. 51631. 30. August 1933, 13 Uhr. (III. Periode 1943/lSy. 1 Muster. N° 41832. 28 décembre 1927. 3 modèles. Eehalas. Umhüllung für Leckerlipackung. AG. Ch. Singer's Erben vorm. Nr. 41839. 29. Dezember 1927. 1 Modell. Bügelbrett. Schweiz. Bretzei- und Zwiebackfabrik Ch. Singer, Basel (Schweiz); Nr. 41848. 17. Dezember 1927. 1 Modell. Faltschachtel. registriert den 31. Dezember 1942. Nr. 49984. 16. September 1932^. 5 Muster. Packungen für che¬ Nr. 51803. 10. Oktober 1933, 4 Uhr. (III. Periode 1943/48). 1 Muster. mische Produkte. Etikette für Basler Bretzeli. AG. Ch. Singer's Erben vorm. Schweiz. N° 49989. 19 septembre 1932. 1 modèle. Support de vélos. Bretzei- und Zwiebackfabrik Ch. Singer, Basel (Schweiz); registriert Nr. 49990. 19. September 1932. 1 Modell. Verstellbarer Tisch. den 31. Dezemher 1942. Nr. 50010. 22. September 1932. 1 Muster. -r- Etikette. 150 N° 13 18. 1. 1343

Nr. 60015. 19. September 1932. 1 Modell. Kontrollschild. Nr. 59362. 21. September 1937. 1 Modell. Schlitten. Nr. 5G022. 24. September 1932. 1 Muster. Scheuertuch. Nr. 59364. 21. September 1937. 1 Modell. Herdfuss. Nr. 50025. 24. September 1932. 2 Modelle. Abzweigkasten mit Nr. 59367. 22. September 1937. 18 Muster. Gewebe aus Halbleinen eingepressten Klemmen für Telephonleitungen. und Baumwolle. Nr. 59368. 22. September 1937. 1 Modell. Transparentspannvorrichtung N° 50055. 28 1 septembre 1932. modèle. Bouteille. für auswechselbare Schau- Nr. 59250. 1. September 1937. 2 Modelle. Anhänger für fensterbeschriftung. . Fahrräder; Schwingachse für Nr. 59369. 23. September 1937. 1 Modell. Hammer. Fahrradanhänger. Nr. 59370. 23. September 1937. 1 Modell. Stielspezialkamm für N° 59335. 16 1 septembre 1937. modèle. Interrupteurs et déclan- Lockenfrisuren. cheurs électriques. Nr. 59371. 23. September 1937. 1 Modell. Zusammenklappbare Nr. 59310. 16. September 1937. 1 Modell. Sandaletteschuh. Serienstühle. Nr. 59341. 16. September 1937. 2 Muster. Trägerschürzen. Nr. 59372. 23. September 1937. 26 Muster. Schuhwerk. Nr. 59342. 16. 1937. September 2 Modelle. Seilspanner. Nr. 59374. 24. September 1937. 1 Modcli. Photomäppchen. Nr. 59343. 17. 1937. Baumwoll- September 137 Muster. Buntgewebte Nr. 59376. 24. September 1937. 203 Muster. Jacquardgewebe halb- und Halbleincngewebe. kunstseiden und Jacquardgewebe Nr. 59344. 17. September 1937. 2 Modelle. Zapfenbänder für Fenster. baumwollbunt. Nr. 59377. 24. September 1937. 1 ModeU. Hüftenhalter mit Reisg- Nr. 59345. 17. September 1937. 1 Modell. Veloanhänger. verschluss. / 59378. 24. 1 Nr. 59346. 17. September 1937. 1 Muster. Verpackungsdose für Nr. September 1937. Modell. Weihwassergefässe. Bienenhonig. Nr. 59380. 24. September 1937. 1 Modell. Kran. 59381. 24. 1937. 1 Nr. 59348. 16. September 1937. 1 Muster. Formular für Massaufträge Nr. September Muster. Packung für Speisefett. in der Schuhfabrikation. Nr. 59382. 25. September 1937. 44 Muster. Bänder. Nr. 59383. 25. September 1937. 4 Modelle. Rasierklingenpackungen. Nr. 59349. 17. September 1937. 1 Modell. Schuh. Nr. 59386. 27. September 1937. 109 Muster. Stickereien. Nr. 59350. 18. September 1937. 1 Modell. Faltschachtel. Nr. 59387. 27. September 1937. 1 Modell. Einhandzerstäuber. Nr. 59351. 18. September 1937. 17 Modelle. Schulmöbel. Nr. 59388. 27. September 1937. 1 Modell. Postkartenkalender. Nr. 59352. 18. September 1937. 2 Modelle. Geräte Entfernen zum Nr. 59390. 28. September 1937. 6 Modelle. Dreiecktücher mit der Hornhaut an den Fußsohlen. Sonnenschild und Sturmband oder Nr. 59353. 18. September 1937. 1 Modell. Milchhafenträger für mit Schal. Vorgärten und Hausgänge. Nr. 59391. 29. September 1937. 1 Modell. Skikante. Nr. 59354. 18. September 1937. 1 Modell. Tischzigarettenautomat Nr. 59392. 17. September 1937. 1 Muster. Orientierungsplan für mit Aschenbecher. Posttaxen. Nr. 59355. 20. September 1937. 1 Modell. Korsett mit Reissverschluss. Nr. 59393. 29. September 1937. 3 Modelle. Kochplatten. Nr. 59395. 29. September 1937. 1 Modell. Hausapotheke. Nr. 59356. 20. September 1937. 1 Modell. Motorgeschütz. Nr. 59396. 29. September 1937. 8 Modelle. Schuhe. Nr. 59357. 20. September 1937. 2 Modelle. Schieber für Nr. 59397. 30. September 1937. 1 Modell. Frostschutzschirmhalter Musiktheorie. für Weinreben und dergleichen. Nr. 59358. 20. September 1937. 1 Modell. Zeichnungsartikel Nr. 59398. 30. September 1937. 3 Modelle. Holzschnitzereien (Zeichnungswinkel). (Lampensockel). Nr. 59361. 21. September 1937. 2 Modelle. Kabelbriden. Nr. 59403. 30. September 1937. 54 Muster. Hutgeflechte.

réassurance générale des eaux et accidents, Rne de la Rarre 3, à l^yon Actif Bilan an 31 déeembre 1941 Passif

Fr. franç. Ct. Fr. fr;mç. Ct Engagements des actionnaires ou titulaires de parts Capital social 8 000 000 sociales 3 143 962 85 Réserve statutaire 949 143 39 Valeurs mobilières: Réserves spéciales: de Obligations et lettres gage 18 002 317 64 Réserve facultative 69 633 10 Actions 426 071 48 Reserve pour cautionnement à l'Etat français 1 591 735 Immeubles 1 220 790 55 Réserve augmentation de cautionnement 120 628 50 de d'associations, pour Dépôts en espèces auprès gouvernements, Réserve installations nouvelles 225 000 etc. 1 000 pour Réserve pour amortissement des immeubles 18 312 Effets à recevoir, avoirs en banques, chèques postaux, caisse 1 627 346 71 Provision pour risques en cours, réassurances déduites 5 014 866 67 Avoirs auprès d'agents et d'assurés 5 478 076 63 Provision pour sinistres à régler, réassurances déduites 1 1 233 432 75 Avoirs auprès de socié és d'assurances et de réassurances : Engagements envers des sociétés" d'assurances et dc Compte courant 243 236 53 réassurances: Prorata d'intérêts et loj'ers 44 922 75 Compte courant 691 447 16 Mobilier et matériel 1 Dépôts pour réassurances cédées, gérés par la société 2 125 800 Autre actif et débiteurs divers 703 500 50 Autre passif et créditeurs divers 410 237 47 (VG. 6) Articles compensateurs: Réserve pour annulation de primes et de créances douteuses 439 254 75 Bénéfice 1 735 85 30 891 226 64 30 891 226 64

Lyon, le 29 juin 1942. L'assurance générale des eaux et accidenls, le directeur général: Béné.

atìons - Comunicazioni Bnndesratsbeschlnss Wirtschaftsverhandlungen mit Deutschland Ober die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs Die seit einigen Wochen zwischen einer schweizerischen und einer zwischen der Schweiz nnd Dentschland deutschen Delegation in Bern geführten Verhandlungen, in deren Verlauf (Vom 16. Januar 1943) das auf den 31. Dezember 1942 befristete Verrechnungsabkommen Der schweizerische Bundesrat, gestützt auf den Bundesbeschluss vom provisorisch bis 15. Januar 1943 worden haben zu keiner zum verlängert war, 14.0ktober 1933/22. Juni 1989 über wirtschaftliche Massnahmen gegenüber konnte weder das definitiven Einigung geführt. Infolgedessen bisherige dem Ausland sowie auf den dessen Wirksamkeit verlängernden Beschluss Abkommen nochmals noch ein neues Abkommen provisorisch verlängert, der Bundesversammlung, vom 28. September 1942, im Sinne einer vorsorglichen vereinbart werden. Das Verrechnungsabkommen ist daher mit dem 15. Verfügung, beschliesst: Januar 1943 abgelaufen, sodass ein vertragsloscr Zustand eingetreten ist Art.l. Die Bestimmungen der Bundesratsbesehlüsse vom 13. August 1940 Immerhin ist zwischen den beiden Delegationen in Aussicht genommen über die Durchführung des Abkommens vom 9. August 1940 über den worden, dass trotzdem de facto der Verrechnungsverkehr unter deutsch-schweizerischen Verrechnungsverkehr, vom 27. September 1940, über Aufrechterhaltung der bisherigen Clearingkonten (Warenverkehr, Finanzverkehr, die Einbeziehung de? Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und dem Reiseverkehr) weitergeführt wird. Demgemäss wird der beiderseitige Protektorat Böhmen und Mähren in den deutsch-schweizerischen Zahlungsverkehr weiterhin über die beiden Verrechnungsinstitute abgewickelt. Verrechnungsverkehr und vom 24. Juü 1941 über die Einbeziehung des Zahlungsverkehrs In diesem Sinne hat der Bundesrat bereits beschlossen, die schweizerischen der Schweiz mit dem Elsass, Lothringen, Luxemburg und der Untersteiermark in den deutsch-schweizerischen bleiben Bestimmungen Uber die Einzahlungspflieht trotz dem Ablauf des Verrechnungsverkehr auch nach dem Ablauf des Abkommens vom 9. August 1940 Uber den Verrechnungsabkommens in Kraft zu belassen. Dadurch soll insbesondere die deutsch-schweizerischen Verrechnungsverkehr in Geltung. des werden. Das Weiterfuhrung gegenseitigen Warenverkehrs ermögücht Art. 2. Das Eidgenössische Volkswirtsehaftsdepartement ist ermächtigt, bisherige Abkommen, das die beiderseitigen Einfuhrzölle regelt, bleibt die zur Weiterführung des schweizerisch-deutschen Verrechnungsverkehrs unverändert in Kraft. Ebenso tritt inbezug auf die Durchfuhrregelung (Gegen- notwendigen Massnahmen zu treffen. 13.- 18. 1. 43. blockade) keine Aenderung ein. 13. 18. 1. 43. Art. 3. Dieser Beschluss tritt am 16. Januar 1943 in Kraft. N° 13 151 18. 1. 1943

Négociations économiques avec l'Allemagne Decreto del Consiglio federale concernente U regolamento provvisorio del pagamenti Les négociations qui se déroulaient à Berue depuis quelques semaines la Svizzera e la Germania entre une délégation suisse et une -délégation allemande, et au cours tra desquelles l'accord de compensation venant à échéance le 31 décembre 1942 (Del 16 gennaio 1943) avait été prorogé provisoirement jusqu'au 15 janvier 1943, n'ont pas abouti federale del 14 ottobre à entente définitive. 11 n'y a donc pas eu de nouvelle prorogation Il Consiglio federale svizzero, visto il decreto une all'estero provisoire de l'accord en vigueur jusqu'ici, ni de conclusion d'un nouvel 1933/22 giugno 1939 sulle misure economiche di fronte prorogato 28 settembre arrangement. L'accord de compensation étant venu â expiration le 15 dall'Assemblea federale del 1942, come provvedimento janvier 1943, les rapports économiques entre les deux pays ne sont plus régis conservativo, decreta: par des dispositions contractuelles. Les deux, délégations ont toutefois Art.l. Le disposizioni del decreto federale del 13 agosto 1940, de envisagé de laisser en vigueur de facto le régime compensation eu concernente l'esecuzione dell'accordo per la compensazione dei pagamenti maintenant les comptes de clearing actuels (échanges commerciaux, germano-svizzeri, conchiuso il 9 agosto 1940, del decreto del 27 settembre paiements financiers, trafic touristique). Le service des paiements réciproques 1940, relativo all'inclusione del regolamento dei pagamenti tra la Svizzera de des aura lieu comme jusqu'ici par l'entremise des offices compensation e il Protettorato della Boemia e della Moravia nel traffico di compensazione de deux pays. C'est en ce sens que le Conseil fédéral a déjà décidé maintenir en germano-svizzero, e del decreto del 24 luglio 1#41, concernente l'inclusione vigueur, malgré l'échéance de l'accord de compensation, les dispositions suisses del regolamento dei pagamenti della Svizzera con l'Alsazia, la Lorena, il Cette sur le versement obligatoire des paiements à la Banque nationale. Lussemburgo e la Bassa-Stiria nel traffico di compensazione germano- mesure doit en particulier permettre aux échanges commerciaux réciproques svizzero, rimangono in vigore anche dopo la scadenza dell'accordo del dans de se poursuivre. L'accord qui régie les droits à l'importation l'un et 9 agosto 1940 per la compensazione dei pagamenti germano-svizzeri. l'autre demeure en vigueur sans modification. La réglementation pays Art. 2. federale dell'economia pubblica è autorizzato a concernant le transit (contre-blocus) ne subit pas non plus de changement. n Dipartimento prendere le misure necessarie per il mantenimento del traffico di compensazione 13. 18.1.43. germano-svizzero. Art. 3. Il presente decreto entra in vigore il 16 gennaio 1943. Arrêté du Conseil fédéral 13. 18.1.48. concernant le règlement provisoire du Service des paiements entre la Suisse et l'Allemagne (Du 16 janvier 1943) Schweizerischer Geldmarkt Offizieller Bankdiskonto and Privatsai; Privatsatze Im Ansland Le Conseil fédéral suisse, l'arrêté fédéral du 14 octobre 1933/ vu PrirituU Tïgtiches Geld Puis Loodoi Beriii AmstenUm Hey Tuk 22 1939 concernant les de défense économique contre l'étranger, juin mesures % % % % % prorogé l'arrêté de l'Assemblée fédérale du 28 septembre 1942, par par 13. Xll iy* IY* 17. Xll 1942 IV» av, l'A mesure conservatoire, arrête: 24. XIL iy* 23. XIL 1942 2% 1% 3i. xn. iy, 30. XIL 1942 1V,V 2% v" Article premier. Demeurent en vigueur, même après l'expiration de 8.1.1943 iy2 7.1. 1913 2% l»/4 v" l'accord du 9 août 1940 pour la compensation des paiements germano- 15. iy2 tä 14.1 1943 2V. 1% suisses, les dispositions de l'arrêté du Conseil fédéral du 13 août 1940 relatif l iv Lombard-Zlnsfuss 1 Basel, Gent, Zürich 3%4%% Offizieller Lombard-Zlnsfaw à l'exécution de l'accord du 9 août 1940 pour la couipensation des der Schweizeriseben Nationalbank 2ft%. 13. 18. 1. 43. paiements germano-suisses, de l'arrêté du 27 septembre 1940 relatif à l'inclusion du règlement des paiements entre la Suisse et le protectorat de Bohême et de Moravie dans le trafic de compensation germano-suisse et de l'arrêté du 24 juillet 1941 relatif à l'inclusion du. service des paiements de la Suisse avec l'Alsace, la Lorraine, le Luxembourg et la Basse-Styrie dans le Gesandtschaften und Konsulate trafic de compensation germano-suisse. Légations et Consulats - Legazioni e Consolati Art. 2. Le Département fédéral de l'économie publique est autorisé à Dem zum Berufsgeneralkonsul von Bolivien in Zürich, mit Amtsbefugnis édicter les mesures nécessaires pour le maintien du trafic de compensation über die ganze Schweiz, ernannten Herrn Humberto Cesarino wird das germauo-suisse. Exequatur erteilt. ' 13. 18. 1. 43. Art. 3. Le présent arrêté a effet au 16 janvier 1943. 13. 18. 1. 43. Le Conseil fédéral a accordé rexequatur à M. Humberto Cesarino, nommé consul général de carrière de Bolivie à Zurich, avec juridiction sur toute la Suisse. 13. 18. 1. 43. Negoziazioni economiche con la Germania Le negoziazioni che si svolsero da alcune settimane in Berna fra una delegazione svizzera ed una delegazione germanica uel corso delle quali l'accordo di compensazione venuto a scadere il 31 dicembre 1942 era stato Broschüre enthaltend alle gültigen Erlasse fiber die Warenumsatzstener prorogato provvisoriamente fino al 15 gennaio 1943 non hanno condotto Nachdem nun alle die Abfinderung der Warenumsatzsteuer betreffenden ad alcun accordo definitivo. Non vi fu quindi nè un prolungamento Erlasse im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht worden dell'accordo finora in vigore nè una conclusione di un nuovo -accordo. sind, haben wir wieder eipen Neudruck in Broschürenform anfertigen lassen L'accordo di compensazione essendo venuto a spirare il 15 gennaio 1943, (Format A 5, 52 Seiten). i rapporti economici fra i due paesi non sono più retti da disposizioni Diese Broschüre ist 90 contrattuali. Le due delegazioni hanno tuttavia previsto di lasciare in gegen Einzahlung von Rp. auf unsere Postcheckrechnung 5600 oder dieses vigore de facto il regime di compensazione mantenendo i conti attuali del III gegen Nachnahme Betrages zuzüglich Spesen erhältlich. Um Missverstftndnisse schriftliche clearing (scambi commerciali, pagamenti finanziari, traffico Il zu vermeiden, sind separate turistico). der nicht erwünscht. servizio dei pagamenti reciproci continuerà a svolgersi attraverso gli uffici Bestätigungen Postcheckeinzahlungen di compensazione dei due paesi. Ed è in questo senso che il Consiglio Administration des Schweizerischen Handelsamtsblattes. federale ha già deciso di mantenere, sebbene l'accordo di compensazione fosse scaduto, in vigore le disposizioni concernente il versamento obbligatorio dei pagamenti alla Banca nazionale svizzera. Questo provvedimento deve permettere, in particolare, di proseguire gli scambi commerciali fra Redaktion: i due paesi. L'accordo che i dazi disciplina d'importazione nei due paesi Handelsabteilung des Eidgenössischen Volkswirtsehaftsdepartements in Bern è mantenuto in vigore senza modificazione. Anche nel disciplinamento del transito (controblocco) non subentra alcun cambiamento. Rédaction: 13. 18. 1.43. Division du commerce du Département fédéral de l'économie publique à Berne Société immobilière de Cité SA. la Sainte-Marie Verreries de Moutier. société anonyme Moutier Moutier

Messieurs les actionnaires sont convoqués en Messieurs les actionnaires sont convoqués en assemblée générale ordinaire assemblée le samedi 6 février 1943, à 9 heures 15, au siège social, Verreries de générale ordinaire Moutier SA., à Moutier. le samedi 6 février 1943, à 11 heures 30, à l'Hôtel de la Gare, à Moutier. OR DUE DU JOUR: ORDRE DU JOUR: 1. Rapport du conseil d'administration et des présentation comptes 1. du de l'exercice 1942. Rapport conseil d'administration sur l'exercice 1941/42. 2. Rapport des vérificateurs des 2. Rapport du vérificateur des comptes. comptes. 3. Délibération sur ces deux 3. Délibération sur ces deux rapports. rapports. 4. Décharge au conseil d'administration. 4. Décharge au conseil d'administration. 5. Démission 5. Démission et nomination d'administrateurs. et nomination d'administrateurs. 6. Nomination des 6. Nomination du des vérificateurs des comptes pour l'exercice 1942/43. vérificateur comptes et du suppléant. 7. 7. Divers. * Divers. Le bilan, le compte de profits et pertes et le du vérificateur Le bilan, le compte de profits et pertes et le rapport des vérificateurs rapport des des comptes seront tenus à la disposition des actionnaires au siège social comptes seront tenus à la disposition des actionnaires au siège social dès le 25 janvier 1943. dès le 25 janvier 1943. X 9 Pour prendre part à l'assemblée générale, tout actionnaire doit, Pour prendre part à l'assemblée générale, tout actionnaire doit, jusqu'au 5 :V*vrier. 1943, établissement jusqu'au déposer ses titres au siège social ou dans un 5 février 1943, déposer ses titres au siège social ou dans un établissement bancaire ou fiduciaire de toute notoriété. Le certificat de dépôt bancaire ou fiduciaire de toute notoriété. Le certificat de nominatif dépôt qui sera délivré servira de légitimation à l'assemblée générale. nominatif qui sera délivré servira de légitimation à l'assemblée générale. Moutier, le 18 janvier 1943. Le conseil d'administration. Moutier, le 18 janvier 1943. Le conseil d'administration. 152 N6 13 Ig. 1, 1943

Prostata Vorleilhafie Vorsteherdrüsen der RUF Registratur -Säulen für Vertikal- und Hänge-Mappen Eiche, hell oder dunkel Ueber die Profil glall (wie Siahlsäulen) 3 uxussieuer mii oder 4 Schubladen SfuuUstk für Normforrnai A4 jfut iedethtOMi! werden. ^abgerechnetabg auf Waldemar Blom mu98 genau Aufgabe Leichtfassliche Sprachlehre fur Spanisch Kugellagerführung Aus der Praxis für die Praxis. Fr. 4.80 dic auf Nähere Angaben auf Anfrage Ein Leitfaden für alle, möglichst einfache Art den praktischen Gebrauch des Spaniseheu Sie iu Wort und Schrift erwerben wollen. Verlangen unsej?läuterUngenl Mit Stoff zu Uebungen im Konversationston. Ein vereinfachter, konzentrierter Lehrgang mit: Sc« einem Wortschatz für den täglichen Gebrauch. Zn beziehen durch jede Buehhandlung Poststr.3 Tel. 30.710 ZOrich A. Francke AG., Verlag, Bern OF 1 43-3 ¦fflSsSSS?«""" Luxussteuer Die grundlegenden, im Schwelzerischen Handelsamtsblatt bis Ende 1942 erschienenen diesbezüglichen Texte sind in einer kleinen Broschüre zu-; sammengefasst worden. Diese ist zum Preis von Fr. .45 (inklusive Nachträge) bei Voreinzahlung auf unsere Postcheckrcchnung ETI 5G00 Sichtkarteien schaffen Uebersicht oder gegen Nachnahme erhältlich. und Ordnung Sie Illustrierte Administration des Schweizerischen Handelsamtsblatte». Bern. Verlangen Offerte. Handels- a Redits - Auskünfte Torpedohaus Zürich Ri 8 Allgemeine nematooraphen-Aktienoesellschaft Renselgn. commerc. iuridiq. Spezialhaus für Compagnie générale du cinématographe SA. BflS6l * Büroeinriohtungen Comptoir Tb. Eckel AG., Qerbergaase e - Teleph. 3 es so Einladung zur ordentlichen Generalversamndung der Aktionäre gegr. 1858. Filialen : Bern, Genf, Lugano, Luzern, auf Donnerstag, den 28. Januar 1943, nachmittags 5 Uhr, im Buffet II. Kl., Zürich. Hauptbahnhof, I. Stock, ZUrich BelUnzona: inxilinm: Dr. 8: Zeli, Advokat nnd TRAKTANDEN : Notar. Tel. 6 63. Schilde! 1. Geschäftsbericht für das Jahr 1942 und Jahresrechnung pro 1942. Chnr : Juon é Oie., Ink. u. Inf. 2. Bericht der Kontrollstelle. 3. Abnahme der Jahresrechnung und Décharge-Erteilung an den Verwaltungsrat. Credit» 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 5. Wahlen. Lnzem : A.Ammann, Sachw., 6. Diverses. Hirschmattstr.26,T«.i710J. Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, der Bericht der Kontrollstelle sowie der Geschäftsbericht liegen den Herren Aktionären am Domizil der Gesellschaft, Limmatquai 3, Zürich 1, zur Einsicht auf. Die Herren Aktionäre, welclie an der .Generalversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien spätestens 2 Tage vor der Versammlung bei der Schuhzmark« Schweizerischen Volksbank in Zürich zu deponieren oder sich durch Bankbescheinigung Uber ihren Aktienbesitz auszuweisen, wogegen ihnen Eintrittskarten werden. Z 15 RITTA" zur Verfügung gestellt der bewährte BQroklelster I Zürich, den 14. Januar 1943. Der Verwaltungsrat. P. Gimmi & Co. Z. Papyrus", St.GaUen Zu verkaufen: 3%%-Anleihe <.r Stadt StGalien Kardex- Sichtkartel, von Fr. 6000000 von 1933 ungebrauchtes älteres Modell, 8 Schubladen. 114 Gebr. Mosimann, Langnau i.E.

AnleihenskQndigung

Die 3»4%-Anleihc der Stadt St. Gallen von 1933 im Betrage von Fr. 6 000 000 wird gemäss den Anleihensbedingungen auf 30.Aprii 1943 gekündigt. Die Ohligationen werden von diesem Zeitpunkte an spesenfrei bei den in den Anleihenstiteln erwähnten Zahlstellen eingelöst. Mit dem 30. April 1943 hört die Verzinsung auf. Ablegmoppe offen.. Ordner offen. Zur Konversion legt die Stadt St. Galien vom 18. bis 25. Jannar 1943, eine Jahre Zürcher Ordner mittags, für 4° und Normalformat mit Leitz-Hebelmechamk. 8 cm » 3 4 %-Anleihe 1943 im Betrage von Fr. 5 000 000 Ohne Reg. Fr. .2.. mit Reg. Fr. 2.25 per Stück zur Zeichnung auf. Anielhensbedlngungen : Zürcher Ablegemappe aus starkem Karton, für 4° und Normalformat. 8 cm Fr. mit Fr. Stück Zinsfuss: 3V4%, Semestereoupons per 30. April uiid 81. Oktober. Ohne Reg. .75, Reg, .95 per sehr pieiswevs ¦ der ohne besondere Kündigung, am 30. 1953. leichte Auifühiuna. Rückzahlung Anleihe, April - nur solange Vorrat Inhabertitei von Fr. 1000. Kotierung an der Börso von St. Gallen. LANDOLT Ausgabekurs: 99%, zuzüglich 0,60% eidgenössischer Titelstempel. Minimax ARBENZ St.Gallcn, den 18. Januar 1943. A.-G. /TTtf^A.C der Stadt StGalien: Papeterie FinanzVerwaltung Zürich OFSt. 2 Naegeli, Stadtammann. ZURICH (Gegründet 1902) BÄHNHOFSTR. 65

Annoncenregie und verantwortlich lür den Inseratenteil: Publleitas AO. Régie des annonces et responsabilité pour ces dernières: Publleitas SA. Druck: Fritz Pochon-Jent AU., Bern.