Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Arbeitsberichte Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation 1713 - 1806 Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig Teil II: Weitere Archive, Bibliotheken und Museen in Berlin, Dessau und Leipzig

Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve Bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve

BUCHRÜCKEN (VON OBEN) 15,3 Militär und Gesellschaft in Preußen • Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig • Teil II [SPK-Logo mit eingestellter Sigle GStA PK]

HINTERE UMSCHLAGSEITE: Militär und Gesellschaft in Preußen – Quellen zur Militärsozialisation 1713 - 1806 Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das ebenso militär- wie gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt hinein und stellt damit eine Arbeitsgrundlage für ein breites historisches Forschungsspektrum zur Verfügung. Dieser zweite von drei Teilen mit Archivaliennachweisen in Berlin, Dessau und Leipzig erschließt ca. 2.000 Verzeichnungseinheiten aus verschiedenen Archiven, Bibliotheken und Museen in Berlin, Dessau (insbesondere das reichhaltige Anhaltiner Hausarchiv) und Leipzig; darunter auch die wichtige Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin PK, kirchliche Archive und kleinere Institutionen, die zum Teil überraschend aussagekräftige Materialien bieten. [SPK-Logo mit dazu gesetzter Zeile „Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz“]

Militär und Gesellschaft in Preußen Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig Teil II

Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Herausgegeben von Dieter Heckmann und Jürgen Kloosterhuis

Arbeitsberichte 15, 3

Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation 1713 - 1806 Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig

Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve

Bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve

Teil II Weitere Archive, Bibliothek und Museen in Berlin, Dessau und Leipzig

Berlin Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt zur Erarbeitung eines sachthematischen Archivinventares zur -preußischen Militärgeschichte 1713-1806 ist das Werk „Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806“, hrsg. von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve, bearb. von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve, hervorgegangen. Es besteht aus den folgenden zusammengehörigen zwei Haupt-Teilen und ihren jeweiligen (Unter-) Teilen: Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713 -1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teile I - III (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte 15, 1 – 4). Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preu- ßischer Kulturbesitz 2015; Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Teile I - III (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgi- schen Landeshauptarchivs, Bd. 26 - 28), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Edition 2014.

Umschlagabbildung: Unbekannter Künstler: In einer Berliner Apotheke, um 1775. Öl auf Leinwand, Bildmaße 60,0 x 73,0 cm, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. GEM 72/27, Reproduktion: Oliver Ziebe, Berlin.

Alle Rechte, auch die des auszugweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung vorbehalten. © 2015 GStA PK Internet: http//www.gsta.spk-berlin.de Datenübernahme und Druck: Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin

ISBN 978-3-923579-22-8

Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Printed in GESAMT-INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung (Teil I, Bd. 1) Zielsetzungen Sachliche und zeitliche Aufnahmekriterien Geografische Abgrenzung Erfasste Archive und deren Bestände, Nachlässe und Sammlungen Verzeichnungskriterien Abkürzungen Literatur

Erschließung

GEHEIMES STAATSARCHIV PREUSSISCHER KULTURBESITZ (1. HÄLFTE) (Teil I, Bd. 1) Klassifikation Sachtitel-Verzeichnung

GEHEIMES STAATSARCHIV PREUSSISCHER KULTURBESITZ (2. HÄLFTE) (Teil I, Bd. 2) Klassifikation Sachtitel-Verzeichnung

WEITERE ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN UND MUSEEN IN BERLIN, DESSAU UND LEIPZIG (Teil II) Klassifikation ...... 1 Sachtitel-Verzeichnung ...... 11

Anhang INDICES UND SYSTEMATIKEN (Teil III) Hinweise Personen-Index Geografischer Index Truppen-Systematik Sach-Systematik KLASSIFIKATION

WEITERE ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN UND MUSEEN IN BERLIN, DESSAU UND LEIPZIG Archive ...... 11 Staatliche Archive ...... 11 BUNDESARCHIV - MILITÄRARCHIV ...... 11 1. Preußisches Heer ...... 11 1.1 Invalidenhaus zu Berlin ...... 11 1.1.1 Kirchengemeinden ...... 11 1.1.1.1 Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle (Einzelfälle) ...... 11 1.1.2 Vermögensverwaltung ...... 11 1.1.2.1 Liegenschaften ...... 11 LANDESARCHIV BERLIN ...... 13 1. Stadtgericht Berlin ...... 13 1.1 Testamente...... 14 2. Magistrat der Stadt Berlin ...... 15 2.1 Armendirektion ...... 15 2.1.1 Mitglieder ...... 15 2.1.2 Personalangelegenheiten ...... 15 2.1.3 Bestimmungen über die Armenpflege ...... 15 2.1.4 Arbeitshaus ...... 15 2.2 Kirchendeputation ...... 15 2.2.1 Generalia ...... 15 2.2.2 Kirchen ...... 16 2.2.2.1 Berlinische Kirchen (Klosterkirche, Nikolaikirche, Marienkirche) ...... 16 2.2.2.2 Dorotheenstädtische Kirche ...... 16 2.2.2.3 Friedrichsstädtische Kirchen (Jerusalems-, Neue, Dreifalt.kirche) ...... 16 2.2.2.4 St.-Georgen-Kirche ...... 16 2.2.2.5 Luisenstädtische Kirche...... 16 2.2.3 Hospitäler ...... 16 2.2.3.1 Hl. Geist- und Georgen-Hospital ...... 16 2.3 Servis- und Einquartierungsdeputation ...... 16 2.4 Städtische Grundeigentumsdeputation ...... 16 2.4.1 Hütungen ...... 17 2.4.2 Militärsachen ...... 17 2.4.3 Vermessungen ...... 17 2.4.4 Bauakten...... 17 2.4.5 Grundstücke Lichtenberg ...... 17 2.4.6 Grundstücke Reinickendorf...... 17 2.4.7 Grundstücke Wedding ...... 17 2.5 Deputation für Handel und Gewerbe ...... 17 2.5.1 Innungen A-Z ...... 17 2.5.1.1 Apotheker ...... 18 2 ║ Klassifikation

2.5.1.2 Bäcker ...... 18 2.5.1.3 Drechsler ...... 18 2.5.1.4 Riemer ...... 18 2.5.1.5 Schlächter ...... 18 3. Regierung Berlin ...... 18 3.1 Domänen-Sachen ...... 18 3.2 Forst-Sachen ...... 18 4. Preußische Bau- und Finanzdirektion ...... 18 4.1 Bau- und Grundstückssachen ...... 18 4.1.1 Königliches Lagerhaus in der Klosterstraße ...... 19 5. Kreisgericht Spandau ...... 19 5.1 Testamentsakten ...... 19 6. Amtsgericht Charlottenburg ...... 26 6.1 Generalakten ...... 26 7. Nachlässe ...... 26 7.1 Familie Ambrosius ...... 26 7.2 Familie Hasenknopf-Hevelke ...... 26 7.3 Diether Hoffmann ...... 26 7.4 Dorothea Elisabeth König ...... 27 7.5 Friedrich Nicolai ...... 27 7.6 Nicolai-Parthey ...... 27 8. Handschriften und Amtsbücher ...... 27 9. Zeitgeschichtliche Sammlung ...... 27 LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU ...... 29 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ...... 29 1.1 Korrespondenz mit auswärtigen Militärs und Zivilbeamten ...... 29 1.1.1 1694-1740 ...... 29 1.1.2 1740-1747 ...... 29 1.2 Auswärtige Kriegsdienste ...... 46 1.2.1 Kaiser und Reich ...... 46 1.2.2 Preußische Armee ...... 46 1.2.2.1 Gouverneur von ...... 50 1.2.2.2 Regimentschef (IR 3) 1694-1747 ...... 50 1.2.2.3 Verschiedenes ...... 52 1.3 Notizen und Tagebücher ...... 54 2. Erbprinz Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau ...... 54 2.1 Korrespondenz mit auswärtigen Militärs ...... 54 2.2 Auswärtige Kriegsdienste ...... 54 2.2.1 Preußische Armee ...... 54 3. Fürst Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau ...... 54 3.1 Korrespondenz ...... 54 3.1.1 Auswärtige fürstliche Personen ...... 54 3.2 Korrespondenz mit auswärtigen Militärs und Zivilbeamten ...... 55 3.3 Auswärtige Kriegsdienste ...... 56 Klassifikation ║ 3

3.3.1 Reichsangelegenheiten ...... 56 3.3.2 Preußische Armee ...... 56 3.3.2.1 Kompanie- bzw. Regimentschef ...... 57 3.3.2.2 Verschiedenes ...... 58 3.3.2.3 Gouverneur von Küstrin und Magdeburg ...... 59 4. Prinz Dietrich von Anhalt-Dessau ...... 59 4.1 Kämmereiangelegenheiten ...... 59 4.2 Korrespondenz ...... 60 4.2.1 Auswärtige fürstliche Personen ...... 60 4.2.2 Auswärtige Militärs und Zivilbeamte ...... 60 4.2.3 Auswärtige Behörden ...... 61 4.3 Auswärtige Kriegsdienste ...... 61 4.3.1 Niederländische Armee ...... 61 4.3.2 Preußische Armee ...... 61 4.4 Notizen und Tagebücher ...... 63 5. Prinz Eugenius von Anhalt-Dessau ...... 63 5.1 Korrespondenz ...... 63 5.1.1 Auswärtige fürstliche Personen ...... 63 5.1.2 Auswärtige Militärs und Zivilpersonen ...... 63 5.2 Auswärtige Kriegsdienste ...... 63 5.2.1 Preußische Armee ...... 63 5.2.2 Kursächsische Armee ...... 64 6. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau ...... 64 6.1 Korrespondenz ...... 64 6.1.1 Auswärtige fürstliche Personen ...... 64 6.1.2 Auswärtige Militärs und Zivilpersonen ...... 64 6.1.3 Verschiedenes ...... 69 6.2 Auswärtige Kriegsdienste ...... 69 6.2.1 Preußische Armee ...... 69 6.2.1.1 Gouverneur von Küstrin und Driesen...... 71 6.2.1.2 Kompanie- bzw. Regimentschef ...... 71 7. Fürst Leopold Friedrich Franz, Prinz Hans Jürge (Johann Georg) usw...... 72 7.1 Fürst Leopold Friedrich Franz ...... 72 7.1.1 Auswärtige Kriegsdienste ...... 72 7.1.1.1 Preußische Armee ...... 72 7.2 Prinz Hans Jürge (Johann Georg) ...... 72 7.2.1 Auswärtige Kriegsdienste ...... 72 7.2.1.1 Preußische Armee ...... 72 8. Nachlass Berenhorst ...... 75 8.1 Georg Heinrich von Berenhorst (1733-1814) ...... 75 8.1.1 Autobiografie, Entlassung aus der Preuß. Armee, Fürsten-Korresp...... 75 8.1.2 Korrespondenz mit Verwandten ...... 76 8.1.3 Sonstige Korrespondenz ...... 76

4 ║ Klassifikation

9. Sammlung Rinke ...... 77 SÄCHSISCHES STAATSARCHIV LEIPZIG ...... 77 1. Familienarchiv Lehndorff ...... 77 1.1 Gerd Ahasverus von Lehndorff (1637 - 1688) ...... 77 1.1.1 Militärdienst und Diplomatie ...... 77 1.2 Carl Ludwig von Lehndorff (1770 - 1854) ...... 77 1.2.1 Militärdienst und Ordensrittertum ...... 77 1.3 Sonstige Familienmitglieder und Verwandte ...... 77 Kirchliche Archive ...... 77 EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN) ...... 77 1. Militärkirchenbücher ...... 77 1.1 Regimentskirchenbücher der altpreußischen Armee ...... 77 1.1.1 Infanterie-Regimenter ...... 77 1.1.1.1 Infanterie-Regiment Nr. 4...... 77 1.1.1.2 Infanterie-Regiment Nr. 14 ...... 78 1.1.1.3 Infanterie-Regiment Nr. 15 (Kronprz. bzw. Erstes Btl./Regt. Garde) .. 79 1.1.1.4 Infanterie-Regiment Nr. 16 ...... 79 1.1.1.5 Infanterie-Regiment Nr. 17 ...... 80 1.1.1.6 Infanterie-Regiment Nr. 22 ...... 80 1.1.1.7 Infanterie-Regiment Nr. 28 ...... 81 1.1.1.8 Infanterie-Regiment Nr. 29 ...... 81 1.1.1.9 Infanterie-Regiment Nr. 31 ...... 81 1.1.1.10 Infanterie-Regiment Nr. 32 ...... 81 1.1.1.11 Infanterie-Regiment Nr. 33 ...... 82 1.1.1.12 Infanterie-Regiment Nr. 34 ...... 82 1.1.1.13 Infanterie-Regiment Nr. 36 ...... 83 1.1.1.14 Infanterie-Regiment Nr. 37 ...... 83 1.1.1.15 Infanterie-Regiment Nr. 39 ...... 84 1.1.1.16 Infanterie-Regiment Nr. 42 ...... 84 1.1.1.17 Infanterie-Regiment Nr. 45 ...... 84 1.1.1.18 Infanterie-Regiment Nr. 47 ...... 84 1.1.1.19 Infanterie-Regiment Nr. 50 ...... 85 1.1.1.20 Infanterie-Regiment Nr. 51 ...... 85 1.1.1.21 Infanterie-Regiment Nr. 52 ...... 85 1.1.1.22 Infanterie-Regiment Nr. 53 ...... 86 1.1.1.23 Infanterie-Regiment Nr. 54 ...... 86 1.1.1.24 Infanterie-Regiment Nr. 55 ...... 86 1.1.1.25 Infanterie-Regiment Nr. 57 ...... 86 1.1.1.26 Infanterie-Regiment Nr. 58 ...... 87 1.1.1.27 Infanterie-Regiment Nr. 59 ...... 87 1.1.2 Füsilier-Bataillone ...... 87 1.1.2.1 Füsilier-Bataillon Nr. 4 ...... 87 1.1.2.2 Füsilier-Bataillon Nr. 7 ...... 87 1.1.2.3 Füsilier-Bataillon Nr. 8 ...... 87 Klassifikation ║ 5

1.1.2.4 Füsilier-Bataillon Nr. 10 ...... 87 1.1.2.5 Füsilier-Bataillon Nr. 13 ...... 87 1.1.2.6 Füsilier-Bataillon Nr. 16 ...... 87 1.1.2.7 Füsilier-Bataillon Nr. 21 ...... 88 1.1.3 Stehende Grenadier-Bataillone ...... 88 1.1.3.1 Stehendes Grenadier-Bataillon Nr. 1 ...... 88 1.1.4 Garnisonregimenter ...... 88 1.1.4.1 Garnison-Regiment Nr. 6 ...... 88 1.1.5 Kürassier-Regimenter ...... 88 1.1.5.1 Kürassier-Regiment Nr. 1 ...... 88 1.1.5.2 Kürassier-Regiment Nr. 2 (Kronprinz, Prinz von Preußen) ...... 89 1.1.5.3 Kürassier-Regiment Nr. 3 (Leibregiment zu Pferd, Leibkür.-Regt.) ...... 89 1.1.5.4 Kürassier-Regiment Nr. 4 ...... 89 1.1.5.5 Kürassier-Regiment Nr. 5 ...... 90 1.1.5.6 Kürassier-Regiment Nr. 12 ...... 90 1.1.6 Dragoner-Regimenter ...... 90 1.1.6.1 Dragoner-Regiment Nr. 3 ...... 90 1.1.6.2 Dragoner-Regiment Nr. 4 ...... 90 1.1.6.3 Dragoner-Regiment Nr. 8 ...... 90 1.1.6.4 Dragoner-Regiment Nr. 9 ...... 91 1.1.6.5 Dragoner-Regiment Nr. 13 ...... 91 1.1.7 Husaren-Regimenter ...... 91 1.1.7.1 Husaren-Regiment Nr. 1 ...... 91 1.1.7.2 Husaren-Regiment Nr. 2 (Leibhusaren) ...... 92 1.1.7.3 Husaren-Regiment Nr. 3 ...... 92 1.1.7.4 Husaren-Regiment Nr. 5 ...... 92 1.1.7.5 Husaren-Regiment Nr. 6 ...... 92 1.1.7.6 Husaren-Regiment Nr. 7 ...... 93 1.1.7.7 Husaren-Regiment Nr. 9 (Bosniaken bzw. Towarczys) ...... 93 1.1.7.8 Husaren-Regiment Nr. 10 ...... 93 1.1.8 Artillerie-Regimenter ...... 93 1.1.8.1 Artillerie-Regiment Nr. 2 ...... 93 1.2 Regimentskirchenbücher der neuen Armee ...... 93 1.2.1 Infanterie ...... 93 1.3 Garnisonkirchenbücher ...... 93 1.3.1 Provinz Ostpreußen ...... 93 1.3.2 Provinz Sachsen ...... 93 1.3.3 Provinz Schlesien ...... 94 1.3.4 Provinz Westpreußen ...... 95 2. Ostdeutsche Kirchenbuchstelle ...... 95 2.1 Preußisch Holland ...... 95 2.2 Königsberg i. Pr., Altroßgarten ...... 95 2.3 Königsberg i. Pr., Neuroßgarten ...... 95 2.4 Königsberg i. Pr., Haberberg ...... 96 2.5 Pillau ...... 96 2.6 Preußisch Mark ...... 96

6 ║ Klassifikation

2.7 Riesenburg ...... 96 2.8 Strasburg/Westpreußen ...... 96 3. Stiftung Mons Pietatis ...... 97 3.1 Darlehen und Hypotheken ...... 97 DIÖZESANARCHIV BERLIN ...... 97 EVANGELISCHES LANDESKIRCHLICHES ARCHIV IN BERLIN ...... 98 1. Gemeindearchive (GA) ...... 98 1.1. Jerusalems- und Neue Kirche Berlin ...... 98 1.2. St. Marien - St. Nikolai-Gemeinde Berlin ...... 98 1.3. Parochialkirche Berlin ...... 98 2. Kirchenbuchstelle Alt-Berlin ...... 100 2.1 Charité ...... 100 2.2 Dreifaltigkeitskirche ...... 100 2.3 Jerusalemskirche ...... 100 2.4 Luisenstadtkirche ...... 100 3. Kirchenbuchstelle Berlin-Brandenburg (Mikrofilmbestand) ...... 101 3.1. Kirchenkreis Angermünde ...... 101 3.1.1. Angermünde, Marienkirche ...... 101 3.2. Kirchenkreis Bad Freienwalde ...... 101 3.2.1. Wriezen/Oder, Militärgemeinde ...... 101 3.3. Kirchenkreis - ...... 101 3.3.1. Treuenbrietzen, Marienkirche ...... 101 3.4. Kirchenkreis Berlin-Kreuzberg ...... 101 3.4.1. Berlin, Dreifaltigkeitskirche ...... 101 3.4.2. Berlin, Luisenstadtkirche ...... 101 3.5. Kirchenkreis Berlin-Oberspree ...... 101 3.5.1. Berlin-Köpenick, Laurentiuskirche ...... 101 3.6. Kirchenkreis Berlin-Spandau ...... 102 3.6.1. Spandau, Johanniskirche ...... 102 3.6.2. Spandau, Zuchthaus Spandau ...... 102 3.7. Kirchenkreis Brandenburg ...... 102 3.7.1. Brandenburg/Havel, Militärgemeinde ...... 102 3.7.2. Brandenburg/Havel, Katharinenkirche ...... 102 3.7.3. Hohenferchesar, Kirche ...... 102 3.8. Kirchenkreis Prenzlau...... 102 3.8.1. Groß Fredenwalde, Kirche ...... 102 3.8.2. Prenzlau, Nikolaikirche ...... 102 3.8.3. Schönermark, Kirche ...... 102 3.9. Kirchenkreis Strausberg ...... 102 3.9.1. Strausberg, Marienkirche ...... 103 3.10. Kirchenkreis Templin ...... 103 3.10.1. Zehdenick, Garnisonkirche ...... 103 ARCHIV DES KATHOLISCHEN MILITÄRBISCHOFS ...... 103 1. Katholische Militärkirchenbücher ...... 103 Klassifikation ║ 7

Bibliotheken ...... 103 STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK ...... 103 1. Handschriftenabteilung ...... 103 1.1 Manuscripta Borussica ...... 103 1.2 Libri picturati ...... 111 1.3 Libri impressi cum notis manuscriptis ...... 112 1.4 Codices simulati ...... 113 1.5 Manuscripta germanica in folio ...... 113 1.6 Codices manuscripti germanici in octavo ...... 113 1.7 Codices manuscripti germanici in quarto ...... 114 1.8 Manuscripta Catalogorum ...... 114 1.9 Nachlässe ...... 115 1.9.1 Beausobre, Louis de ...... 115 1.9.1.1 Französische Briefe aus Deutschland ...... 115 1.9.1.2 Deutsche Briefe ...... 115 1.9.2 Erman, Paul ...... 115 1.9.3 Formey, Jean Henri Samuel ...... 115 1.9.4 Francke, August Hermann Korrespondenz ...... 116 1.9.5 Moses Mendelssohn ...... 126 1.9.6 Nicolai, Christoph Friedrich ...... 126 1.9.6.1 Korrespondenz ...... 127 1.9.7 Oelrichs, Johann Karl Konrad ...... 129 1.9.7.1 Zur Genealogie der Familie Oelrichs ...... 130 1.9.7.2 Oelrichs' Tätigkeit als Rechtsberater bzw. Kaiserl. Hofpfalzgraf ...... 130 1.9.7.3 Testamente diverser Personen, Stiftungen und Stipendien ...... 130 1.9.7.4 Briefe an Dritte ...... 130 1.9.7.5 Briefe diverser Personen und einiger Institutionen ...... 130 1.10 Sammlung Autographa ...... 130 1.11 Sammlung Darmstaedter ...... 130 KUNSTBIBLIOTHEK DER STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLIN PK ...... 131 1. Sammlung der Handzeichnungen ...... 131 1.1 Deutschsprachiger Raum ...... 131 ZENTRAL- UND LANDESBIBLIOTHEK BERLIN ...... 133 1. Einzelhandschriften ...... 133 2. Verein für die Geschichte Berlins (Archiv und Sammlungen) ...... 133 Museen ...... 134 DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM ...... 134 1. Handschriften ...... 134 2. Urkunden DHM ...... 134 3. Akten ...... 136 4. Autographen ...... 138 4.1 Friedrich Wilhelm I., König in Preußen (1688-1740) ...... 138 4.2 Friedrich II., König von Preußen (1712-1786) ...... 138

8 ║ Klassifikation

4.3 Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (1744-1797)...... 140 4.4 Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1770-1840) ...... 140 4.5 Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau (1676-1747) ...... 140 4.6 Karl I., Herzog von Braunschweig (1713-1780) ...... 140 4.7 Möllendorff, Wichard Joachim Heinrich von (1724-1816) ...... 140 4.8 Scharnhorst, Gerhard Johann David von (1755-1813) ...... 140 4.9 Trenck, Friedrich Wilhelm Freiherr von der (1726-1794) ...... 140 5. Protokolle, Formulare, Amtsbücher ...... 140 6. Verordnungen, Publicanden, Mandate ...... 140 7. Druckschriften ...... 141 8. Flugschriften und Flugblätter ...... 144 9. Historische Abhandlungen, wissenschaftliche und literarische Manuskripte ...... 144 10. Nachlässe ...... 144 10.1 Boyen, Hermann von (1771-1848) ...... 144 11. Sammlungen ...... 145 11.1 Sammlung Dolezalek ...... 145 STIFTUNG STADTMUSEUM BERLIN ...... 146 1. Autographen ...... 146 1.1 Hohenzollern ...... 146 1.1.1 Friedrich Wilhelm I...... 146 1.1.2 Friedrich II...... 147 1.1.3 Friedrich Wilhelm II...... 151 1.1.4 Friedrich Wilhelm III...... 151 2. Urkunden ...... 151 2.1 1713-1850 ...... 151 2.1.1 Privilegien ...... 152 2.1.2 Militaria ...... 152 3. Chroniken, Manuskripte, Tagebücher ...... 155 5. Nachlässe ...... 156 5.1 Pietsch ...... 156 5.2 Preuß, Johann Daniel Erdmann ...... 156 STADTGESCHICHTLICHES MUSEUM SPANDAU, ARCHIV ...... 156 1. Magistratsarchiv ...... 156 1.1 Politische Geschichte ...... 156 1.2 Grenzsachen ...... 157 1.2.1 Allgemeines und Übergreifendes ...... 157 1.3 Militaria ...... 157 1.3.1 Allgemeines und Übergreifendes ...... 157 1.3.2 Einquartierungs- und Servisangelegenheiten ...... 157 2. Karten und Pläne ...... 157 Sonstige kulturelle Institutionen ...... 157 BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ...... 157 1. Preußische Akademie der Wissenschaften (PAW) 1700-1811, Akten ...... 157 1.1 Fundation und Organisation ...... 157 Klassifikation ║ 9

1.2 Personalia ...... 157 1.2.1 Mitglieder. Generalia ...... 157 1.2.2 Mitglieder. Specialia ...... 157 1.2.3 Officianten. Specialia ...... 158 1.3 Wissenschaftliche Verhandlungen. Specialia ...... 158 1.4 Preisfragen und Preismedaillen. Legate ...... 158 1.5 Akademische Druckschriften und Landkarten ...... 158 1.5.1 Landkarten. Specialia ...... 158 1.6 Kalenderwesen. Generalia ...... 159 1.7 Wissenschaftliche Institute unter der Verwaltung der Akademie ...... 159 1.7.1 Theatrum Anatomicum ...... 159 1.8 Kassenwesen ...... 159 1.8.1 Ausgeliehene Kapitalien ...... 159 2. Preußische Akademie der Wissenschaften (PAW) 1700-1811, Manuskripte...... 160 2.1 Manuskripte von Akademievorträgen und der Akademie zugesandte Abh...... 160 2.1.1 Naturwissenschaften ...... 160 3. Nachlässe ...... 160 3.1 Ernst Moritz Arndt ...... 160 3.1.1 Arbeitsmaterial. Einzelnes ...... 160 3.2 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher ...... 160 3.2.1 Eingegangene Briefe an Schleiermacher ...... 160 STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG, GRAPHISCHE SAMMLUNG / PLANKAMMER ...... 160 1. Karten und Atlanten ...... 160 2. Kupferstichbände ...... 162 3. Inventare ...... 162 SPSG, Archiv der Königlichen Porzellanmanufaktur ...... 162 VEREIN HEROLD ...... 163 1. Archiv ...... 163 1.1 Sammlungen ...... 163 1.1.1 Sammlung Beysen...... 163 1.1.2 Sammlung Mosel ...... 163 1.1.3 Ordenskundliche Sammlung Klietmann...... 177 1.1.3.1 Deutsches Reich ...... 177 1.1.3.1.1 Preußen ...... 177 2. Bibliothek ...... 177 2.1 Militärgeschichte ...... 177 2.2 Manuskripte ...... 178 STIFTUNG NEUE SYNAGOGE BERLIN - CENTRUM JUDAICUM, ARCHIV ...... 179 1. Gesamtarchiv ...... 179 1.4. Rechtsstreitigkeiten ...... 179 BERLINISCHES GYMNASIUM ZUM GRAUEN KLOSTER...... 179 1. Personalschriftensammlung ...... 179 1.1 Sammelbände im Format Folio ...... 179

10 ║ Klassifikation

2. Kartensammlung von Redemann ...... 181 2.1 Preußen ...... 181 2.1.1 Ostpreußen nach 1815 ...... 181 2.1.1.1 Regierungsbezirk Königsberg ...... 181 2.1.2 Provinz Brandenburg nach 1815 ...... 181 2.1.2.1 Stadt Berlin und Umgebung ...... 181 2.1.2.2 Regierungsbezirk Frankfurt/Oder ...... 181 2.1.3 Provinz Pommern ...... 182 2.1.3.1 Regierungsbezirk Stettin ...... 182 2.1.3.2 Regierungsbezirk Stralsund ...... 182 2.1.3.3 Regierungsbezirk Cöslin ...... 182 2.1.4 Schlesien nach 1815 ...... 182 2.1.4.1 Niederschlesien (Regierungsbezirk Liegnitz) ...... 182 2.1.4.2 Mittelschlesien (Regierungsbezirk Breslau) ...... 182 2.1.4.3 Oberschlesien (Regierungsbezirk Oppeln) ...... 182 2.1.5 Provinz Sachsen seit 1815 ...... 183 2.1.5.1 Regierungsbezirk Merseburg ...... 183 2.2 Österreichische Monarchie ...... 183 2.2.1 Deutsche Staaten. Böhmen, Mähren, Schlesien ...... 183 2.3 Sachsen (Königreich) ...... 183 LANDESGESCHICHTLICHE VEREINIGUNG FÜR DIE MARK BRANDENBURG, ARCHIV ...... 183 1. Nachlässe ...... 183 1.1 Nachlass Eberhard Faden ...... 183 2. Sammlungen ...... 184 2.1 Druckschriften ...... 184 2.2 Kleine Erwerbungen ...... 184 2.3 Manuskripte ...... 184 2.4 Thematische Sammlung Grabstätten ...... 185 2.5 Karten und Pläne ...... 185 2.6 Bilder ...... 185

Archive Verhandlungen mit den Erbpächtern wegen Erhalt des Vorkaufsrechtes, Vermessung

Staatliche Archive einiger Felder, Verlegung der Abdeckerei,

Bundesarchiv - Militärarchiv Kantonpflichtigkeit der Erbpächter und Entrichtung des Chausseegeldes Bundesarchiv - Militärarchiv 1794-1804

1. Preußisches Heer 1. Preußisches Heer 15285 PH 33/181 1.1 Invalidenhaus zu Berlin Verpachtung eines Grundstücks von zehn Morgen 1794-1815 1.1.1 Kirchengemeinden

1.1.1.1 Geburten, Eheschließungen, 15286 PH 33/180 Sterbefälle (Einzelfälle) Vererbpachtung bzw. Verkauf eines Grundstücks von acht Morgen 15279 PH 33/8 1794-1838

Geburts- bzw. Taufbescheinigungen für die Jahre 1794-1830, ausgefertigt 1841-1844 15287 PH 33/166 (1794-1830) 1841-1844 Vererbpachtung und schließlicher Verkauf eines Grundstücks von sechs Morgen 1.1.2 Vermögensverwaltung 1794-1852

1.1.2.1 Liegenschaften 15288 PH 33/176

Vererbpachtung bzw. Verkauf des Grund- 15280 PH 33/398 stücks Chausseestraße 24 Veränderungen im Grundbesitz 1794-1858 1772-1804

15289 PH 33/187 15281 PH 33/60 Vererbpachtung von sechs Morgen Land Vererbpachtung und schließlicher Verkauf auf dem Galgenfeld und schließliche Ablö- eines dem Invalidenhaus gehörenden sung der darauf ruhenden Lasten Grundstücks an die katholische Gemeinde 1794-1860

Berlin zur Anlage eines Kirchhofes 1775-1835 15290 PH 33/278

Vererbpachtung eines Grundstücks in der 15282 PH 33/94 Gartenstraße und Ablösung des Vorkaufs- Verkauf eines Grundstücks an die Franzö- rechtes sisch-reformierte Gemeinde Berlin zur 1794-1869

Anlage eines Kirchhofes 1779-1780 15291 PH 33/175

Vererbpachtung bzw. Verkauf des Grund- 15283 PH 33/66 stücks Gartenstraße 148 Vererbpachtung bzw. Verkauf eines 1794-1883

Grundstücks am Oranienburger Tor 1789-1837 15292 PH 33/159 15284 PH 33/120 Vererbpachtung bzw. Verkauf des Grund- 12 ║ BUNDESARCHIV - MILITÄRARCHIV stücks Chausseestraße 54 und Ablösung der 1796-1797 darauf ruhenden Lasten 1794-1887 PH 33/262 15301 Vererbpachtung bzw. Verkauf von Grund- 15293 PH 33/159 stücken auf dem Gelände der späteren Vererbpachtung bzw. Verkauf des Grund- Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft und stücks Gartenstraße 166 Ablösung der darauf ruhenden Lasten 1794-1887 1796-1913

15294 PH 33/182 15302 PH 33/408 Vererbpachtung des Grundstücks Chaus- Vererbpachtung bzw. Verkauf des Grund- seestraße 26 und schließliche Ablösung der stücks Chausseestraße 40 und Ablösung der darauf ruhenden Lasten darauf ruhenden Lasten 1794-1909 1797-1900

15295 PH 33/403 15303 PH 33/446 Vererbpachtung bzw. Verkauf eines Vererbpachtung bzw. Verkauf des Grund- Grundstücks in der Gartenstraße 143 und stücks Tieckstraße 23 Löschung des Vorkaufsrechtes 1797-1905

1794-1913

15304 PH 33/200 15296 PH 33/255 Vererbpachtung des Grundstücks Invali- Vererbpachtung bzw. Verkauf eines denstraße 119 und schließliche Ablösung Grundstücks Chausseestraße 44 der darauf ruhenden Lasten 1795-1865 1797-1905

15297 PH 33/62 15305 PH 33/99 Vererbpachtung bzw. Verkauf des Grund- Vererbpachtung bzw. Verkauf von Grund- stücks Gartenstraße 129-132 und Ablösung stücken und Ablösung der darauf ruhenden der darauf ruhenden Lasten Lasten 1795-1865 1797-1930

15298 PH 33/494 15306 PH 33/540 Vererbpachtung bzw. Verkauf von Grund- Vererbpachtung der zum Invalidenhaus stücken, hauptsächlich Tieckstraße 21 gehörenden Maulbeerplantage bzw. Ver- 1795-1915 kauf der später darauf errichteten Grund-

stücke und Ablösung der auf ihnen ruhen- 15299 PH 33/547 den Lasten 1798-1928 Vererbpachtung bzw. Verkauf der Grund- stücke Invalidenstraße 25/27 sowie Chaus- seestraße 37 und 39 und Ablösung der 15307 PH 33/553 darauf ruhenden Lasten Verkauf eines Grundstücks an die Eisen- 1795-1928 gießerei und späterer Grundstückstausch

1805-1874 15300 PH 33/563 Vererbpachtung des Hamburger Torfeldes 1. Stadtgericht Berlin ║ 13

Landesarchiv Berlin Westpreußisches Infanterie-Regiment. - Leib- Landesarchiv Berlin Infanterie-Regiment.

1. Stadtgericht Berlin 1. Stadtgericht Berlin 15310 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6935 15308 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6930 Testamentsrepertorien verschiedener Ge- Repertorium der vom Porzellan- richte Manufaktur-Gericht und vom Generalaudi- 18.-19. Jh. toriat dem Stadtgericht Berlin übergebenen Enth. u. a. Militärangehörige: Patrimonialgericht Testamente (mit alphabetischem Index) Niederschönhausen - Kammergericht - Haus- 1783-1809 vogteigericht - Kreisgericht Berlin - Domgericht - Zivilgericht des Invalidenhauses, 1781-1848. Enth. u. a.: Porzellan-Manufaktur-Gericht, da- runter: Invalider Unteroffizier Martin Hempel, 28. März 1806 - Sanitätsgeschirrsortierer Gottlieb 15311 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6929 Ring und seine Ehefrau, geb. Müller, 17. April Verzeichnis der vom Magistrat an das 1806 - Sophie Friederike Justine von Berg, geb. Stadtgericht abgegebenen alten Testamente Sieburg, Frau eines Oberstleutnants, 5. Juni 1806 - Generalauditoriat, darunter: Unteroffizier (mit alphabetischem Index) Bohm vom Regiment Forcade (IR 23), 24. Okt. 1628-1809 1758 - Husar Ladewig vom Regiment von Zieten Enth. u. a.: Generalmajor Caspar Otto von Gla- (HusR 2), 16. Febr. 1759 - Bombardier Sanne, 4. senapp und Frau Margaretha geb. von Zastrow, März 1759 - Husar Famsen vom Regiment von 1724. - Kriegskommissar Christian Gottlieb Zieten, 17. April 1761 - Quartiermeister Andreas Rettcher, 1735. - Feldmarschall und Gouverneur Wolls und Ehefrau, geb. Ruschin, 21. Okt. 1794 Caspar Otto von Glasenapp, 1741, 1745. - Aus- (publiziert 6. Juni 1823) - Quartiermeister Johann rangierter Soldat Michael Fischer und Frau Anna Christoph Nielbock und dessen Ehefrrau, geb. Maria geb. Duberko, 1742. - Oberstleutnant Tillin, 21. Okt. 1794 (publiziert 16. Dez. 1811) - Ägydius Arend von Beneckendorff, 1743. - Stabsfourier Johann Friedrich Thielemann und Oberstwachtmeister Graf Friedrich Otto Leo- Ehefrau, geb. Runge, 9. Jan. 1797 (amtlich eröff- pold von Finckenstein und Frau Wilhelmine net 11. Sept. 1855) - Musketier Peter Nöhring Dorothea Elisabeth, geb. von Viereck, 1748. - vom Regiment von Thiele (IR 46) und dessen Hauptmann Adolph Friedrich von Burgsdorff, Ehefrau, geb. Calmes, 21. März 1797 (publiziert 1749. - Regimentsquartiermeister Johann Philipp 10. Okt. 1817) - Invalide Andreas Brandt, 17. Crüger, 1756. - Kriegskommissarswitwe Helena Dez. 1800 (amtlich eröffnet 8. Nov. 1857). Catharina Antony, geb. Jänicke, 1758. - Johann Dietrich von Hülsen, Generalleutnant und Gou-

verneur, 1764. - Hauptmann Ernst Friedrich von 15309 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6931 Billerbeck und Frau Agnese Maria, geb. von Repertorium der beim Gouvernements- Köthen, 1760. - Charlotte Albertine von Schwe- Gericht und den aufgelösten Regimentsge- rin, geb. von Kreytzen, Generalleutnantswitwe, richten deponierten und dem Stadtgericht 1760-1768. - Oberst und Hofmarschall von Berlin übergebenen Testamente (mit alpha- Forcade, 1765. - Sophia Eleonora von Münchow betischem Index) geb. von Schwerin, Generalleutnantswitwe, 1767. - Oberst und Hofmarschall Isaac von Forcade, 1749-1806 1770. - Artillerie-Hauptmann Johann Carl Frie- Enth. zahlreiche Soldaten und Soldatenfrauen, u. derich von Block, 1778. - Leutnant George a.: Regiment Gens d’armes (KürR 10). - Regi- Friedrich Nathanael von Rentzell, 1778. - ment Graf von Kunheim (IR 1). - Regiment von Magdalena Louisa Schmiedora geb. Schultzen, Arnim (IR 13). - Bataillon Prinz August. - Regi- Leutnantswitwe, 1779. - Hauptmann August ment von Winning (IR 23). - Regiment Alt Lari- Ludewig von Schierstaedt und Frau Friederique sch (IR 26). - Regiment von Möllendorff (IR 25). Wilhelmine Henriette geb. Gräfin von Fincken- - Regiment Prinz von Oranien (IR 19). - Artille- stein, 1781. - Artillerie-Leutnant Carl August von rie-Regimentsgericht. - Leibhusaren-Regiment Runckel und Frau Caroline Auguste geb. Fließ, von Rudorff (HusR 2). - Kadettenkorps - 1. 1781 - Oberst und Kommandeur August 14 ║ LANDESARCHIV BERLIN

Ludewig von Schierstädt und Frau Wilhelmine Herbst, August Christian. Unteroffizier bei Henriette geb. Gräfin von Finckenstein, 1801. - der 4. Eskadron des 2. Garde-Ulanen- Oberst und Kommandeur Ernst Ludewig Phi- Landwehr-Regiments. 19. Dez. 1838. Er- lipp von Burgsdorff, 1808. öffnet 7. Febr. 1839 1838-1839

15312 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6936 Verzeichnis Berliner Testamente 1 bis 3183 15319 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 83 (mit alphabetischem Index) Hamilton, Charlotte von, geb. Stargardt, 1626-1790 Witwe eines Leutnants. 7. Jan. 1839. Eröff- Enth. u. a.: Militärangehörige. net 26. Jan. 1839 1839

15313 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6937 Verzeichnis Cöllner Testamente 1 bis 3604 15320 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 487 (mit alphabetischem Index) Schaum, Louise Friedrike Sophie Elisabeth, 1641-1814 geb. Mencelius, Witwe eines Auditeurs. 8. Enth. u. a.: Militärangehörige. Febr. 1840. Eröffnet 4. Juli 1849 1840, 1849

15314 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6943 Repertorium Berliner Testamente. Bd. 1: 1 15321 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 488 bis 3639 (mit alphabetischem Index) Drygalski, Carl von, Generalmajor und 1815-1824 Kommandeur der 10. Landwehr-Brigade in Enth. u. a.: Militärangehörige. Posen. 8. Febr. 1840. Eröffnet 10. Nov. 1840 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6932 1840 15315 Testamentsrepertorien der Friedrichstadt (mit alphabetischem Index) 15322 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 546 1685-1814 Tetzlaff, Louise, geb. Hildebrandt, Witwe Enth. u. a.: Militärangehörige. eines Unteroffiziers, früher Witwe Kettner,

dann Witwe Schilling. 30. März 1840. Er- 15316 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6933 öffnet 20. Febr. 1844 1840, 1844 Repertorium der beim Königstädtischen Gericht hinterlegten Testamente. Bd. 1 (mit alphabetischem Index) 15323 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 572 1693-1801 Flist, Samuel Friedrich Wilhelm, Kaufmann Enth. u. a.: Militärangehörige. und Ingenieur-Leutnant a. D. 27. April

1840. Eröffnet 4. März 1859 1840, 1859 15317 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 6934 Repertorium der beim Königstädtischen Gericht hinterlegten Testamente. Bd. 2 (mit 15324 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 598 alphabetischem Index) Mertens, Amalie Albertine, Witwe eines 1801-1814 Ingenieur-Leutnants. 15. Mai 1840. Eröff- Enth. u. a.: Militärangehörige. net 22. Sept. 1897 1840, 1897

1.1 T esta m ente 15325 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 636 15318 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 65 Bennigsen, Marie von, geb. Gräfin Klenau, 2. Magistrat der Stadt Berlin ║ 15 verw. gewesene Gräfin Riesch, Frau eines 1771-1798

Oberstleutnants. 25. Juni 1840. Eröffnet 24. Sept. 1897 15331 A Rep. 003-01, Nr. 390 1840, 1897 Bestrafung der Personen und Soldaten, welche die Armenwächter bei Verhaftung 15326 A Pr. Br. Rep. 005 A, Nr. 708 der Bettler stören und die Bettler wieder Below, Ludwig Dietrich Carl Wilhelm von, befreien. Bd. 5 Generalmajor und Kommandeur sämtlicher 1799-1803

Kadetten-Institute, und dessen Ehefrau Amalie Pauline von Below geb. von Lecoq. 15332 A Rep. 003-01, Nr. 391 13. Aug. 1840. Retradiert 28. März 1848 Bestrafung der Personen und Soldaten, 1840, 1848 welche die Armenwächter bei Verhaftung der Bettler stören und die Bettler wieder 2. Magistrat der Stadt Berlin 2. Magistrat der Stadt Berlin befreien. Bd. 6 1803-1807 2.1 Armendirektion

15333 A Rep. 003-01, Nr. 925 2.1.1 M itg lieder Anstellung des Unteroffiziers Büttner als 15327 A Rep. 003-01, Nr. 319 Inspektor 1745-1765 Verhandlungen mit dem Militärdeparte- ment wegen Servis- und Einquartierungsbe- 2.1.3 Bestimmungen über die Armen- freiung für die ohne Besoldung für die Ar- pflege mendirektion tätigen Räte 1764-1789 15334 A Rep. 003-01, Nr. 477 2.1.2 Personalangelegenheiten Unterstützung von Soldaten-Armen (Inva- lide, Männer, Frauen, Witwen und Kinder). 15328 A Rep. 003-01, Nr. 387 Bd. 1 1788-1839 Bestrafung der Personen und Soldaten, welche die Armenwächter bei Verhaftung 2.1.4 Arbeitshaus der Bettler stören und die Bettler wieder befreien. Bd. 1 15335 A Rep. 003-01, Nr. 768 1716-1740 Anstellung von Nachtposten und später

von Militärwachen für das Arbeitshaus 15329 A Rep. 003-01, Nr. 388 durch das Gouvernement Bestrafung der Personen und Soldaten, 1801-1853 welche die Armenwächter bei Verhaftung der Bettler stören und die Bettler wieder 2.2 Kirchendeputation befreien. Bd. 2 1740-1771 2.2.1 Generalia

15330 A Rep. 003-01, Nr. 389 15336 A Rep. 004, Nr. 20 Bestrafung der Personen und Soldaten, Militär-Kirchen-Reglement welche die Armenwächter bei Verhaftung 1780-1851 der Bettler stören und die Bettler wieder befreien. Bd. 3 15337 A Rep. 004, Nr. 1346 16 ║ LANDESARCHIV BERLIN

Verpflichtung zur Anlage von Montie- Legat der Marie Louise Schultze, Frau des rungskammern auf den Kirchenböden Kriegskommissars Schultze, für die Jerusa- 1750-1754 lemskirche in Höhe von 500 Rtlr.

1790

2.2.2 Kirchen

2.2.2.4 St.-Georgen-Kirche 2.2.2.1 Berlinische Kirchen (Klosterkir- che, Nikolaikirche, Marienkirche) 15344 A Rep. 004, Nr. 472 Forderung des Gouvernements an die 15338 A Rep. 004, Nr. 654 Georgenkirche nach Errichtung einer Brü- Verkauf einer leeren Kapelle in der Niko- cke in der Bernauer Straße 1766-1802 laikirche an Kriegskommissar Francke zur Nutzung als Erbbegräbnis 1766-1767 2.2.2.5 Luisenstädtische Kirche

2.2.2.2 Dorotheenstädtische Kirche 15345 A Rep. 004, Nr. 808 Abhaltung von Gottesdienst für das Regi- 15339 A Rep. 004, Nr. 219 ment von Pfuehl (IR 46) in der Köllnischen Das von Lingersche Gewölbe auf der Vorstadt-Kirche 1789 Dorotheenstadt 1752

2.2.3 Hospitäler

15340 A Rep. 004, Nr. 227 Legat der Frau des Generals von Dewitz an 2.2.3.1 Hl. Geist- und Georgen-Hospital die Dorotheenstädtische Kirche 1754-1779 15346 A Rep. 004, Nr. 1102

Kauf eines Grundstücks von den Hospital- 2.2.2.3 Friedrichsstädtische Kirchen vorstehern durch Oberst von Sydow 1730-1735 (Jerusalems- und Neue Kirche, Dreifal- tigkeitskirche) 2.3 Servis- und Einquartierungsdeputa- 15341 A Rep. 004, Nr. 341 tion Beschwerden der Garnison- und Schul- kommission wegen unbefugter Beerdigung 15347 A Rep. 005-01, Nr. 121 der Leiche des von Schanderhasy auf dem Quartierforderungen für Mannschaften und Kirchhof der Neuen Kirche Pferde, Übergabe von Quartierkosten an 1797 die Serviskommission und Anweisungen für

Serviszahlungen an Offiziere 1784-1872 15342 A Rep. 004, Nr. 343 Friedrichsstädtische Kirche und Luisen- stadt-Kirche ./. Regiment von Arnim (IR 15348 A Rep. 005-01, Nr. 94 13) wegen Beerdigung der Leichen des Bestimmung über die Verpflichtung zum Regiments von Arnim auf dem Friedrichs- Kriegsdienst. Bd. 1 1814 - 1818 städtischen und dem Luisenstadt-Kirchhof 1802

2.4 Städtische Grundeigentumsdeputa- tion 15343 A Rep. 004, Nr. 344 2. Magistrat der Stadt Berlin ║ 17

2.4.1 Hütungen 15355 A Rep. 005-02, Nr. 4593 15349 A Rep. 005-02, Nr. 15340 Verpachtung des Vorwerks in Reinicken- Hütungsfreiheit auf der Gemeindeweide dorf und andere das Gut betreffende Sa- vor dem Stralauer- und Königstor für die chen, auch das Schießen der Artillerie in Traiteure der Kadetten dieser Gegend. Bd. 4 1724-1778 1721-1743

15350 A Rep. 005-02, Nr. 8748 15356 A Rep. 005-02, Nr. 4593 Leutnant von Winterfeld ./. Schlächterge- Verpachtung des Vorwerks in Reinicken- werk der Dorotheenstadt wegen Hütung dorf und andere das Gut betreffende Sa- auf den Wiesen vor dem Schönhauser Tor chen, auch das Schießen der Artillerie in 1802-1804 dieser Gegend. Bd. 5

1744-1751

2.4.2 Militärsachen 15357 A Rep. 005-02, Nr. 4593 15351 A Rep. 005-02, Nr. 4763 Verpachtung des Vorwerks in Reinicken- Bestimmungen in Militär- und Landwehr- dorf und andere das Gut betreffende Sa- angelegenheiten chen, auch das Schießen der Artillerie in 1792-1796 dieser Gegend. Bd. 6 1750-1755

2.4.3 Vermessungen 15358 A Rep. 005-02, Nr. 4593 15352 A Rep. 005-02, Nr. 9057 Verpachtung des Vorwerks in Reinicken- Register der Gärten, Äcker und Wiesen des dorf und andere das Gut betreffende Sa- Vorwerks Wedding sowie des Artillerie- chen, auch das Schießen der Artillerie in Exerzierplatzes auf dem Wedding dieser Gegend. Bd. 7 1774, 1830 1755-1766

2.4.4 Bauakten 15359 A Rep. 005-02, Nr. 4593

15353 A Rep. 005-02, Nr. 12810 Verpachtung des Vorwerks in Reinicken- dorf und andere das Gut betreffende Sa- Anlage eines Exerzierplatzes für das Feldar- chen, auch das Schießen der Artillerie in tilleriekorps auf dem Wedding sowie eines dieser Gegend. Bd. 8 Pulvermagazins in der Berlinschen Heide. 1768-1791 Bd. 1 1765-1788 2.4.7 Grundstücke Wedding

2.4.5 Grundstücke Lichtenberg 15360 A Rep. 005-02, Nr. 1447

15354 A Rep. 005-02, Nr. 7322 Historische Tabellen und Kantonlisten von Wedding. Bd. 1 Abtretung des sogenannten Bullenwinkels 1800-1810 seitens der Gemeinde Lichtenberg an Ge- neralfeldmarschall von Möllendorff 2.5 Deputation für Handel und Gewerbe 1797-1804

2.5.1 Innungen A-Z 2.4.6 Grundstücke Reinickendorf 18 ║ LANDESARCHIV BERLIN

2.5.1.1 Apotheker 2.5.1.5 Schlächter

15361 A Rep. 016, Nr. 555 15368 A Rep. 016, Nr. 124/1a Gesuch des Kommissars Langermann um Beschwerde der Schlächter über das selb- Anlage einer Apotheke vor dem Spandauer ständige Schlachten durch Soldaten Tor 1725

1754

3. Regierung Berlin 3. Regierung Berlin 15362 A Rep. 016, Nr. 3080 Vorhaben des Feldapothekers Ermisch zur 3.1 Domänen-Sachen

Anlage einer Garnison-Apotheke 1783 15369 A Rep. 029, Nr. 181

Gesuch des Kammerdieners Louis Dupont 15363 A Rep. 016, Nr. 3081 um Überlassung eines am Ende des Exer- zierplatzes im Tiergarten an der Ecke des Gesuch des Feldapothekers Thormann um Porzellan-Holzmarktes gelegenen Bauplat- ein Apotheken-Privileg 1786 zes 1788-1817

15364 A Rep. 016, Nr. 21 15370 A Rep. 029, Nr. 198 Auswahl als Feldapotheker tauglicher Per- Errichtung eines Gebäudes an der Schloss- sonen 1798-1823 freiheit auf den Fundamenten der Altwer- derschen Mühlen an der Spree durch 2.5.1.2 Bäcker Hauptmann von Hartmann 1803-1811, 1820

15365 A Rep. 016, Nr. 311 15371 A Rep. 029, Nr. 199 Aufhebung der königlichen Kommiss- Bäckerei Fiskus ./. Hauptmann von Hartmann 1787 (Handakten des Hoffiskals Riemann) 1803-1810

2.5.1.3 Drechsler 3.2 Forst-Sachen 15366 A Rep. 016, Nr. 3038 15372 A Rep. 029, Nr. 307 Verpflichtung des Drechsler-Gewerks zur Fertigung von Bomben und Granatenzün- Anlage eines Etablissements in der Hasen- dern anstelle von Raketen-Stücken als Meis- heide zur Zucht von Kapphähnen und terstücke, 6. Juli Verarbeitung der Federn durch Husaren- 1716 Unteroffizier Carmoisin 1798-1817 2.5.1.4 Riemer Enth. u. a.: Kaufvertrag zwischen Carmoisin und dem Gastwirt Pfaffenländer.

15367 A Rep. 016, Nr. 124 4. Preußische Bau- und Finanzdirektion Einräumung des Vorzugs bei der Arbeit 4. Preußische Bau- und Finanzdirektion durch das Riemergewerk für die Gesellen 4.1 B a u - und Grundstückssachen vor den Gesellen vom Militärstand 1795-1796

5. Kreisgericht Spandau ║ 19

4.1.1 Königliches Lagerhaus in der Klos- in Spandau terstraße 1829

15373 A Pr. Br. Rep. 042, Nr. 947 15381 A Rep. 311, Nr. 705 Anlage eines Kunst-, Druck- und Röhren- Bauer, Rittmeister und Spezialdirektor der werks in der Spree und der Bau eines Straf- und Besserungsanstalt in Spandau Kunsthauses neben der Wache am Stralauer 1829

Tor wegen der Lagerhausfärberei 1775-1811 15382 A Rep. 311, Nr. 709 Boehler, von, Generalmajor a. D. in Span- 15374 A Pr. Br. Rep. 042, Nr. 946 dau und dessen Frau, geb. Dietrich Erbpacht des Lagerhauses für Rechnung 1832-1854 des Potsdamer Waisenhauses 1764 15383 A Rep. 311, Nr. 2802 Brandenstein, Wilhelm August von, Oberst- 5. Kreisgericht Spandau 5. Kreisgericht Spandau leutnant in Spandau, und Ehefrau, geb. von Hacke 5.1 Testamentsakten 1810-1815

15375 A Rep. 311, Nr. 2600 15384 A Rep. 311, Nr. 2801 Arnold, Friederike Wilhelmine Henriette, Bocksfeldt, Johann Friedrich, Rohrschmie- geb. Spaeth, Frau eines Unteroffiziers in degeselle auf dem Gewehrplan bei Spandau Spandau 1811-1813 1830-1839

15385 A Rep. 311, Nr. 2797 15376 A Rep. 311, Nr. 2596 Balli, Friedrich Heinrich Ferdinand von, Albrecht, Eduard Ludwig, Unteroffizier in Hauptmann a. D. in Schönwalde Spandau 1818-1845 1834

15386 A Rep. 311, Nr. 2796 15377 A Rep. 311, Nr. 670 Beth, Dorothee, geb. Rudow, Schleiferwit- Bohm, Friedrich, Invalide in Falkenhagen 1801-1802 we auf dem Gewehrplan bei Spandau 1818

15378 A Rep. 311, Nr. 694 15387 A Rep. 311, Nr. 2694 Baehr, Johann Friedrich, Feldwebel in Boenigke, George Ferdinand von, Leutnant Spandau 1821 in Kremmen 1791

15379 A Rep. 311, Nr. 700 15388 A Rep. 311, Nr. 2693 Beneckendorff, von, pensionierter Major in Borchard, Friedrich, Musketier und Schütze Spandau 1828 in Kremmen, und Ehefrau Anna Marie, geb. Junge 1791 15380 A Rep. 311, Nr. 703

Bohrer, Carl Otto Sebastian, Unteroffizier 15389 A Rep. 311, Nr. 2692 20 ║ LANDESARCHIV BERLIN

Bading, Joachim Christian, Soldat in 1813

Kremmen, und Ehefrau Anne Louise, geb. Sulandt 15398 A Rep. 311, Nr. 478 1771 Bröllemann, Johann Friedrich, Soldat in Spandau, und Frau Anna Catharina, geb. 15390 A Rep. 311, Nr. 2691 Döbbtin Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Brauer 1756-1791 und Musketier in Kremmen, und Ehefrau Anne Sophie, geb. Dunk 15399 A Rep. 311, Nr. 569 1792 Conrad, Marie Elisabeth, geb. Steffani, Frau eines Füsiliers in Nauen 15391 A Rep. 311, Nr. 2671 1784

Beuster, Christian, Unteroffizier, und Frau Marie, geb. Bellin 15400 A Rep. 311, Nr. 578 1794 Cattus, Johann Andreas, Invalide in Span- dau, und Frau Magdalene, geb. Geschirr 15392 A Rep. 311, Nr. 2645 1817-1819

Bünau, Rudolph von, Leutnant in Spandau, und Ehefrau Caroline, geb. von Zabeltitz 15401 A Rep. 311, Nr. 2082 1827-1832 Dannehl, Heinrich August Christian, Batail- lonsarzt, und Ehefrau Louise, geb. Lindow 15393 A Rep. 311, Nr. 2644 1818-1827

Bürger, Anton Joseph, Hauptmann a. D. in Spandau 15402 A Rep. 311, Nr. 1475 1823-1825 Esmann, von, Majorswitwe in Spandau 1825-1835

15394 A Rep. 311, Nr. 2339 Bodamer, Johann Christian, Invalide in 15403 A Rep. 311, Nr. 1471 Nauen, und Ehefrau Anna Dorothee, geb. Eichholtz, Frau eines Unteroffiziers in Kraatz Spandau 1810-1811 1838

15395 A Rep. 311, Nr. 1425 15404 A Rep. 311, Nr. 1438 Britzke, Juliane Louise Rosamunde von, Eberstein, Ludwig Friedrich, Kompanie- geb. von , Frau eines Hauptmanns Chirurg in Spandau, und Ehefrau Louise in Nauen Dorothee, geb. Haegelin 1767-1796 1818-1819

15396 A Rep. 311, Nr. 1423 15405 A Rep. 311, Nr. 1161 Britzke, August Heinrich von, Oberst in Eick, Marie Therese, geb. Doumalin, Inva- Nauen lidenfrau in Spandau 1778-1796 1819

15397 A Rep. 311, Nr. 503 15406 A Rep. 311, Nr. 2176 Baecker, Johann Friedrich, Einlieger und Falckenberg, Johann, Scharfschütze in Husar im 1. Husaren-Regiment in Schwante Bötzow 5. Kreisgericht Spandau ║ 21

1796 1832

15407 A Rep. 311, Nr. 2166 15416 A Rep. 311, Nr. 2281 Frankenberg, von, Major in Spandau Geiger, Feldwebel in Spandau, Eheleute 1790-1808 1798

15408 A Rep. 311, Nr. 2165 15417 A Rep. 311, Nr. 2267 Frankenberg, von, Oberstleutnantswitwe in Gause, Karl Friedrich, Oberstleutnant, und Spandau Ehefrau Emilie, geb. von Chirna 1795-1804 1807

15409 A Rep. 311, Nr. 2172 15418 A Rep. 311, Nr. 2266 Friesicke, Joachim Wilhelm, Schiffer und Gross, Joseph, kath. Pfarrer auf dem Ge- jetziger Musketier in Spandau wehrplan bei Spandau 1813 1821-1825

15410 A Rep. 311, Nr. 2156 15419 A Rep. 311, Nr. 2929 Fiedler, Nicolaus, pensionierter Quartier- Grell, Mathias Heinrich von, Oberst- meister in Spandau wachtmeister in Nauen 1823 1805-1807

15411 A Rep. 311, Nr. 2138 15420 A Rep. 311, Nr. 335 Fehlow, Michael, Musketier in Nauen, und Geiseler, Johann, Invaliden-Unteroffizier in Frau Anne Dorothee, geb. Nickel, sowie Spandau, und Frau Marie, geb. Bendt deren Mutter, Witwe Nickel, geb. Reinecke 1779-1789

1792

15421 A Rep. 311, Nr. 1994 15412 A Rep. 311, Nr. 326 Heil, Anne Marie, geb. Hampe, Frau eines Feller (Fetter), Johann August, Stabsarzt in Proviantknechts in Wustermark Spandau, und Ehefrau Christiane Louise, 1765 geb. Karbe 1818-1835 A Rep. 311, Nr. 1991 15422 Huettert, Büchsenmachermeister in Span- 15413 A Rep. 311, Nr. 319 dau, und Ehefrau Franck, Johann Georg, Füsilier und Unter- 1776-1786 offizier in Nauen 1801 A Rep. 311, Nr. 1961 15423 Helmrich, Ernst Louis von, Hauptmann in 15414 A Rep. 311, Nr. 271 Spandau Fangmeyer, Johann Conrad, Unteroffizier 1835-1889 in Spandau, und Frau Dorothee Elisabeth, geb. Guttling 15424 A Rep. 311, Nr. 1965 1773-1774 Hamann, Musketier in Spandau, Eheleute 1791

15415 A Rep. 311, Nr. 2285 Grentz, Gottlieb, Grenadier in Spandau 22 ║ LANDESARCHIV BERLIN

15425 A Rep. 311, Nr. 1957 Hettrich, Friedrich Gottlob Ludwig, Ober- 15434 A Rep. 311, Nr. 2862 jäger, später Stadtförster in Spandau, und Holzenbecher, von, Hauptmannswitwe in Ehefrau Caroline, geb. Unger Nauen 1819-1844 1803-1807

15426 A Rep. 311, Nr. 1944 15435 A Rep. 311, Nr. 926 Hobe, August von, Rittmeister a. D., und Kaiserling, von, geb. Koerner, Frau eines Ehefrau Johanne, geb. von Beyer Hauptmanns in Spandau 1817-1821 1808

15427 A Rep. 311, Nr. 1943 15436 A Rep. 311, Nr. 892 Hettrich, Friedrich Ludwig Gottlieb, Ober- Koseritz, Friedrich August Heinrich von, jäger in Spandau, und Ehefrau Caroline Oberstleutnant in Spandau 1833-1836 Dorothee, geb. Unger 1817-1822

15437 A Rep. 311, Nr. 891 15428 A Rep. 311, Nr. 1939 Klein, Sophie Dorothee, geb. Sydow, Solda- Heil, Johann Heinrich, Bajonettsschmied tenwitwe in Spandau 1834-1840 auf dem Gewehrplan bei Spandau 1829-1842

15438 A Rep. 311, Nr. 3336 15429 A Rep. 311, Nr. 1938 Koch, Johann Jakob, Zeugleutnant in Hagen, Marie Leopoldine von der, geb. von Spandau, und Ehefrau Johanna, geb. Gill 1824 Redern, Hauptmannswitwe in Wansdorf 1840-1860

15439 A Rep. 311, Nr. 841 15430 A Rep. 311, Nr. 2873 Krüger, Christian, Grenadier in Wansdorf, Hagemann, Peter, Grenadier in Bötzow, und Ehefrau Marie Sophie, geb. Franken 1794-1800 und Ehefrau Gottliebe, geb. Wendland 1811

15440 A Rep. 311, Nr. 1672 15431 A Rep. 311, Nr. 2870 Lynker, von, Oberstleutnant in Spandau 1808-1810 Holzendorff, Carl Silvius, Hauptmann in Nauen 1798 15441 A Rep. 311, Nr. 1664

Lindner, Marie Catharine, geb. Rahn, 15432 A Rep. 311, Nr. 2869 Hauptmannswitwe in Spandau 1825-1838 Haake, von, Hauptmann in Nauen 1799-1800

15442 A Rep. 311, Nr. 1656 15433 A Rep. 311, Nr. 2865 Liedke, Heinrich, Grenadier in Spandau 1835-1839 Hartmann, Joachim Ernst Gottlob, Batail- lons-Chirurg in Nauen, und Ehefrau Char- lotte, geb. Strecker 15443 A Rep. 311, Nr. 1653 1804

5. Kreisgericht Spandau ║ 23

Lehmann, Carl Ferdinand, Invalide in 15452 A Rep. 311, Nr. 2364 Spandau Pacullis, Georg, Unteroffizier in Spandau, 1837-1840 Eheleute 1823-1825

15444 A Rep. 311, Nr. 439 Lüderitz, Amalie Sophie von, geb. Cardinal, 15453 A Rep. 311, Nr. 2355 Frau eines Majors in Nauen Parey, Festungsschlosser in Spandau, Ehe- 1801-1803 leute 1796

15445 A Rep. 311, Nr. 2709 Moll, Johann Wilhelm, Vergolder und Klin- 15454 A Rep. 311, Nr. 2428 genschmiedemeister auf dem Gewehrplan Parey, Johann Heinrich, Bohrmacher auf bei Spandau, und Ehefrau Anne Marie, geb. dem Gewehrplan bei Spandau Fischer 1824-1825 1770-1771

15455 A Rep. 311, Nr. 1249 15446 A Rep. 311, Nr. 951 Püppche, Christian Friedrich, Stückknecht Milewska, von, geb. und verw. von Barde- in Nauen leben, Frau eines Hauptmanns in Nauen 1806 1817

15456 A Rep. 311, Nr. 1246 15447 A Rep. 311, Nr. 1102 Preuss, Daniel, Unteroffizier in Nauen Meynhöfer, Auguste Friederike, geb. Bir- 1813-1818 mann, Frau eines Feldwebels in Spandau 1820 15457 A Rep. 311, Nr. 1202

Peters, Chr. Wilhelm, Unteroffizier in 15448 A Rep. 311, Nr. 1091 Spandau, und Frau Eva Christine, geb. Micheel, Andreas, Musketier in Spandau Wendel 1799-1815 1805-1825

15449 A Rep. 311, Nr. 2386 15458 A Rep. 311, Nr. 2492 Obstfelder, Johann Georg Friedrich von, Raab, von, Leutnant in Spandau, und Ehe- Oberstleutnant in Berlin, und Ehefrau Juli- frau, geb. von Binius ane, geb. Spener 1768-1772 1817

15459 A Rep. 311, Nr. 2471 15450 A Rep. 311, Nr. 2377 Rauthe, August Friedrich Wilhelm, Feldjä- Ostwald, Ernst, Invalidenfeldwebel in ger in Finkenkrug Spandau 1815-1819 1806-1813

15460 A Rep. 311, Nr. 2476 15451 A Rep. 311, Nr. 2369 Raute, August Friedrich Wilhelm, Feldjäger Pannewitz, Heinrich Rudolph von, Major a. in Finkenkrug D. in Pichelsdorf 1819 1811-1812

24 ║ LANDESARCHIV BERLIN

15461 A Rep. 311, Nr. 2477 Ruediger, Friedrich, Grenadier in Spandau 15470 A Rep. 311, Nr. 49 1821-1824 Rixius (Riccius), Johann Friedrich, invalider

Wachtmeister in Spandau 1787-1789 15462 A Rep. 311, Nr. 2479 Roeder, von, Premierleutnant in Spandau, Eheleute 15471 A Rep. 311, Nr. 609 1823 Sommerfeldt, von, Hauptmann vom ehe-

maligen Regiment Prinz Heinrich (IR 35) in 15463 A Rep. 311, Nr. 2433 Spandau 1790 Reitzenstein, Freiherr von, Major a. D. in Spandau 1843 15472 A Rep. 311, Nr. 614

Schuster, Frau eines Feldwebels in Spandau 1807-1808 15464 A Rep. 311, Nr. 1538 Richter, Friedrich Gottlieb, Leutnant in Spandau, und Ehefrau Johanne Christine, 15473 A Rep. 311, Nr. 620 geb. Loese Spiess, Anne Marie, geb. Gensch, Solda- 1820-1823 tenwitwe in Spandau

1810

15465 A Rep. 311, Nr. 1535 Redern, Charlotte von, geb. von Guretzky, 15474 A Rep. 311, Nr. 630 Frau eines Majors in Wansdorf Schiersmann, Festungs-Magazin- 1817-1835 Kontrolleur in Spandau, Eheleute

1813-1814

15466 A Rep. 311, Nr. 1531 Ransy, Gilus, pensionierter Bohrmeister auf 15475 A Rep. 311, Nr. 643 dem Gewehrplan bei Spandau Schulze, Emanuel, pensionierter Kanonier- 1833 husar in Spandau

1818

15467 A Rep. 311, Nr. 1529 Renouard, Johann, Generalmajor in Span- 15476 A Rep. 311, Nr. 553 dau, und Ehefrau Auguste, geb. Witzleben Schwierblatt, Frau eines Grenadiers in 1810-1811 Spandau

1829-1831

15468 A Rep. 311, Nr. 1490 Redern, Charlotte Margarete von, geb. Frei- 15477 A Rep. 311, Nr. 3400 in Gans Edle zu Putlitz, Frau eines Majors Sobbe, Christian Friedrich Ludwig von, in Beetz Major in Spandau 1840-1865 1833

15469 A Rep. 311, Nr. 55 15478 A Rep. 311, Nr. 3385 Reyher, Johann Friedrich, Feldwebel im Schaefer, Unteroffizier in Spandau, Eheleu- Regiment Prinz Heinrich (IR 35) in Span- te 1836 dau, und Frau Marie Elisabeth 1778-1786

5. Kreisgericht Spandau ║ 25

15479 A Rep. 311, Nr. 3377 15488 A Rep. 311, Nr. 1703 Sauer, Johann Christlieb, Invalide in Span- Schiffer, Friedrike Dorothee, geb. Kamm, dau Frau eines Unteroffiziers in Spandau 1840 1838

15480 A Rep. 311, Nr. 3376 15489 A Rep. 311, Nr. 1021 Schauer, Johann Samuel, pensionierter Trebra, Sophie Henriette, Hauptmannswit- Unteroffizier in Spandau we in Spandau 1840-1852 1801-1864

15481 A Rep. 311, Nr. 1171 15490 A Rep. 311, Nr. 1588 Schoenholtz, Carl Anton von, Hauptmann Vehlow, Michael, Musketier in Kremmen, in Marwitz dessen Bruder Martin Vehlow sowie des 1809 letzteren Ehefrau Anna Dorothee, geb.

Steffin A Rep. 311, Nr. 3266 1791-1794 15482 Sommerfeldt, Gottfried Karl, Leutnant in Nauen 15491 A Rep. 311, Nr. 1559 1778 Voß, Johann Christian, Wachtmeister und

Gendarm (KürR 10) in Spandau, und des- 15483 A Rep. 311, Nr. 3173 sen Ehefrau Dorothee Louise, geb. Bollen 1826-1837 Schmidt, Joachim, Musketier in Nauen 1777

15492 A Rep. 311, Nr. 2208 15484 A Rep. 311, Nr. 2520 Wegener, Joachim Christoph, Regiments- Seegemund, Christian, Soldat in Spandau chirurg in Dresden, Wohnort Nauen 1796 1756-1857

15485 A Rep. 311, Nr. 2514 15493 A Rep. 311, Nr. 3139 Speer, Johann, Unteroffizier in Spandau, Winning, Christian Ludwig von, General und Frau Johanna Dorothee Louise, geb. der Infanterie in Spandau 1815-1816 Schubert 1829

15494 A Rep. 311, Nr. 3140 15486 A Rep. 311, Nr. 2512 Winnig, Sophie Elisabeth von, geb. Schult- Schubert, Joachim Friedrich, Auditeur in ze, Frau eines Generals in Groß Glienicke 1828-1842 Hennigsdorf 1755-1764

15495 A Rep. 311, Nr. 1295 15487 A Rep. 311, Nr. 1706 Walaender, Johann, Invalide in Spandau, Scott, James Franz Eduard von, General- Eheleute 1826 major und Kommandant der Festung Spandau, und Frau Louise, geb. Reichner 1801-1803 15496 A Rep. 311, Nr. 1287

Woellner, Unteroffizier in Spandau 1837

26 ║ LANDESARCHIV BERLIN

15497 A Rep. 311, Nr. 3127 15504 E Rep. 061-28, Nr. 1 Waarendt, Andreas, Soldat in Spandau, und Familie Ambrosius Frau Margarethe Elisabeth, geb. Bucksbau- 1789, 1801, 1872 er, früher verw. Huckis Enth. u. a.: Abschied vom Regiment Gensdar- 1772 mes (KürR 10) für Unteroffizier Zacharias Amb- rosius, 4. Nov. 1789.

15498 A Rep. 311, Nr. 560 7.2 Familie Hasenknopf-Hevelke Wollweber, Johann, Leutnant in Spandau 1782 15505 E Rep. 200-27, Nr. 6

15499 A Rep. 311, Nr. 1823 Immatrikulation des Gottlieb Hasenknopf beim Collegium Medico-Chirurgicum. Ber- Zedler, Ernst Wilhelm, Unteroffizier in lin, 23. April Spandau 1784 1820

6. Amtsgericht Charlottenburg 15506 E Rep. 200-27, Nr. 7 6. Amtsgericht Charlottenburg Approbation für Hector Gottfried [Gott- 6.1 Generalakten lieb] Hasenknopf als Chirurg in Stendal durch das Collegium Medico-Chirurgicum. 15500 A Rep. 342, Nr. 4836 Berlin, 3. Juni 1785 Allgemeine Justizsachen 1785-1786 Enth. u. a.: Erbschaftsregulierung von Soldaten- 15507 E Rep. 200-27, Nr. 10 frauen. Testat für Friedrich Gottlieb Hasenknopf

aus Stendal, ausgestellt von Dr. C. D. Tour- 15501 A Rep. 342, Nr. 4838 te, Lehrer der Physik, Chemie und Pharma- Allgemeine Justizsachen zie an der Medizinisch-Chirurgischen 1789-1792 Pépinière in Berlin, 11. April 1804 Enth. u. a.: Rechtsangelegenheiten von im Krieg befindlichen Militärpersonen.

15508 E Rep. 200-27, Nr. 12 15502 A Rep. 342, Nr. 4839 Immatrikulation des Friedrich Theophil Allgemeine Justizsachen Hasenknopf beim Collegium Medico- 1793 Chirurgicum. Berlin, 27. April 1804 Enth. u. a.: Verbot von Ausfuhr und Verkauf von Munition und Kriegsbedarf nach Frankreich.

7.3 Diether Hoffmann 15503 A Rep. 342, Nr. 4841 15509 E Rep. 200-69, Nr. 1 Allgemeine Justizsachen 1802-1804 C. von Gontard. Sein Leben und sein Werk. Enth. u. a.: Ablieferungsverordnung über Briefe (Nicht abgeschlossene) Dissertation von von Deserteure. Diether Hoffmann (Schreibmaschinen- exemplar, 109 S.) (um 1940) 7. Nachlässe 7. Nachlässe 7.1 Familie Ambrosius 15510 E Rep. 200-69, Nr. 2 8. Handschriften und Amtsbücher ║ 27

Zusammenstellung der von Carl Philipp tigung des nachgesuchten Apothekerprivi- Christian von Gontard gezeichneten oder legs an Gottfried gemäß Vorschlag des ihm zugeschriebenen Baurisse und Perspek- Generalkommissariats tiven. 12 S. 1720

o. D.

7.5 Friedrich Nicolai 15511 E Rep. 200-69, Nr. 3 Bilder zu der Dissertation von Diether 15517 E Rep. 200-02-01, Nr. 1 Hoffmann über Gontard Abschriften und Auszüge Friedrich Nicolais o. D. aus Akten des Preußischen Geheimen Enth.: Reproduktionen von Entwürfen und Staatsarchivs in Berlin anderen Zeichnungen Gontards (Bauten in (1235-1799) o. D. Bayreuth, Paris, Potsdam u. o. O.). Enth. u. a.: Seelenliste der Berliner Garnison,

1775 (S. 32).

15512 E Rep. 200-69, Nr. 4 Adelsdiplom Gontard, 8. Juni 1767 (Foto- 7.6 Nicolai-Parthey kopien und Abschrift) (1767), o. D. 15518 E Rep. 200-02, Bd. 9

Briefe an Wilhelmine Nicolai (1779-1809) 15513 E Rep. 200-69, Nr. 5 von Friedrich Nicolai und David Nicolai (1785-1794) Exzerpte aus gedruckter Literatur und Ar- 1779-1809 chivalien zu Hoffmanns Dissertation über Enth. u. a.: David Nicolai an Wilhelmine Nicolai, Gontard darunter: 176. Magdeburg, 11. Mai 1787 (schil- o. D. dert u. a. den "Fürstenwall", den der Alte Des- Enth. u. a.: Zusammenstellung der Potsdamer sauer angelegt haben soll, und der den Magde- Häuser aus den Baujahren 1765-1777. - Auszüge burgern das gleiche bedeute wie den Berlinern aus Akten des Brandenburg-Preußischen Haus- die "Linden". Hier wie dort trifft sich die archivs. "Beaumonde") - 192. o. O. [wohl Magdeburg], 22. Mai 1788 (erwähnt die Revue, die vom 1. bis 15514 E Rep. 200-69, Nr. 6 4. Juni stattfinden soll und an deren letztem Tag Schriftwechsel und Notizen zu Hoffmanns der König [Friedrich Wilhelm II.] selbst anwe- send sein wird, bevor er nach Holland weiter- Dissertation über Gontard reist. Es ist geplant, daß ihm die Hauptleute o. D. entgegenreiten sowie die Kaufmannstöchter entgegengehen. Auch eine Ehrenpforte soll 7.4 Dorothea Elisabeth König errichtet werden) - 270. Amt Zossen, 4. Nov. 1793 (wird in Kürze zur Kanton-Revision nach 15515 E Rep. 200-16, Nr. 16 Berlin kommen).

Gesuch des Johann Friedrich Gottfried um 8. Handschriften und Amtsbücher Übertragung des Apothekerprivilegs für die 8. Handschriften und Amtsbücher Stadtapotheke in Köpenick auf seine Per- son 15519 F Rep. 237, Nr. Hs 65 1720 Servis-Protokolle Enth. u. a.: Befürwortung durch das General- 1713-1724 kommissariat.

9. Zeitgeschichtliche Sammlung 9. Zeitgeschichtliche Sammlung 15516 E Rep. 200-16, Nr. 18 Anweisung an die Lehnskanzlei zur Ausfer- 15520 F Rep. 240, Acc. 573, Nr. 6 28 ║ LANDESARCHIV BERLIN

Patent König Friedrich Wilhelms I. wegen 15526 F Rep. 240, Acc. 1225, Nr. 1 Unterbringung ausrangierter Soldaten. Ber- Kriegsgerichtsurteil gegen den bisherigen lin, 14. Febr. (Druck, 2 Bl.) Profoss Georg Michael Hoffmann in Ber- 1721 lin, dessen Frau Maria Elisabeth geb. Stü- den und den Invaliden Johann Christoph 15521 F Rep. 240, Acc. 573, Nr. 21 Graß im Invalidenhauses wegen mehrerer Dekret König Friedrich Wilhelms II. wegen Diebstahlshandlungen. Invalidenhaus Ber- der Versorgung von Invaliden- lin, 25. Sept. Unteroffizieren. Berlin, 19. Mai (Druck) 1752 1792 Enth. u. a.: Diebstahl eines Degens des Doktor

Moehsen durch Hoffmann - Kirchendiebstahl durch Graß. 15522 F Rep. 240, Acc. 952, Nr. 1 Spezialbefehl König Friedrich Wilhelms II. wegen der Militärangehörigen unter ziviler 15527 F Rep. 240, Acc. 2154, Nr. 1 Gerichtsbarkeit. Berlin, 24. Mai 1790 Reglement zur Ergänzung der Regimenter 1792 (Druck) 1790

15528 F Rep. 240, Acc. 2270, Nr. 466 15523 F Rep. 240, Acc. 2270, Nr. 87 Bekanntmachung über Truppenwerbungen 1713 "Lob- und Danck-Opffer an dem großen Friedens-Fest / Da Ihro Königl. Majest. in Preußen Friedrich der Zweyte als ein großer 15529 F Rep. 240, Acc. 2270, Nr. 472 Sieger und Uberwinder gantz Schlesien Bekanntmachung über Truppenwerbungen erobert, die Feinde überall geschlagen und 1722 vertrieben und dadurch den edlen Frieden wieder hergestellet. Welches in einer Music 15530 F Rep. 240, Acc. 2270, Nr. 467-470, dem großen Gott darbringen wolte Joh. 474, 477-481, 490 Bogisl. Gerahten, Gymnasii Friedericop. Verordnungen über das Desertieren Cantor & Coll. Berlin, den 8. [?] Julii 1742" 1713-1746, 1799

(Druck, 2 Bl.) 1742 15531 F Rep. 240, Acc. 2270, Nr. 479, 480

Edikt wider die unerlaubten Schulden der 15524 F Rep. 240, Acc. 931, Nr. 1 Offiziere Geburtsbrief für den Waisenknaben Johann 1746

Christoph Wehde aus dem Militärwaisen- haus Potsdam, ausgestellt von der Admi- 15532 F Rep. 240, Acc. 2409, Nr. 24 nistration des Königlichen Großen Militair- Waisenhauses. Potsdam, 2. Nov. (ausgefüll- Reskript über die Verpflegung der Armee 1805 ter Vordruck) 1791

15533 F Rep. 240, Acc. 2270, Nr. 473 15525 F Rep. 240, Acc. 2035, Nr. 4 Kollekte für das zu errichtenden Militärwai- Durchmarschkonvention zwischen Preußen senhaus in Potsdam. Berlin, 10. Jan. und Großbritannien bzw. Hannover (Druck) 1722 1790

15534 F Rep. 240, Acc. 688, Nr. 4 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 29

Geburtsbrief für Johann David Ludewig 1701-1715 Engelhardt aus Alt Stettin, ausgestellt vom Enth.: General Graf Otto Magnus von Dönhoff, Gouvernement Berlin, 8. Sept. (2 Exempla- 1701-1715. - Generalmajor [Ernst Wladislaus] Graf von Dönhoff, 1711-1714. re) 1799 Enth. u. a.: Stempel des Gouvernements Berlin. - 15539 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 115 Unterschrift des Gouverneurs Generalfeldmar- Buchstabe Doh schall Wichard Joachim Heinrich von Möllen- 1711-1720 dorff.

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau Enth.: General Graf Alexander von Dohna, 1712-1713. - Witwe des Generalleutnants Graf Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Johann Friedrich von Dohna, 1712. - General Abteilung Dessau Graf Christoph von Dohna, 1711-1715. - Major Graf Wilhelm Alexander von Dohna, 1720.

1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau 15540 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 116 1.1 Korrespondenz mit auswärtigen Mili- Buchstabe Dor-Dub tärs und Zivilbeamten 1711-1720 Enth.: Oberstleutnant de Dorville beim Regi- 1.1.1 1694-1740 ment Wittgenstein (KürR 12), 1711-1712. - Oberst von Dossow beim Regiment Gersdorf 15535 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 111 (IR 18), 1720. - Gouverneur Dubarail von (Lano- recies?), 1712. Buchstabe Dah-Dam 1704-1712 Enth.: Preußischer Rat und Resident Dahlhausen 15541 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 117 in Frankfurt am Main, 1704-1705. - Major von Buchstabe Due-Dy Damitz beim Regiment (du Trossel?) (IR 9), 1705-1712 1712. Enth.: Herr von Dueltzer, wohl schwedischer Kommandant in Stralsund, 1712. - Oberst Ernst 15536 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 112 Friedrich Freiherr von Dyhern, 1705-1706.

Buchstabe Dan 1694-1716 1.1.2 1740-1747 Enth.: Geheimer Rat und Generalkriegskommis- sar Daniel Ludolf von Danckelmann, 1696-1707. 15542 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 72 - Präsident Eberhard von Danckelmann, 1694- Buchstabe Ai 1697. - Geheimer Rat Nicolaus Bartholomäus 1712-1714 von Danckelmann, 1704-1716. Enth.: Hauptmann von Aichelberg vom Regi- ment Markgraf Albrecht (IR 19).

15537 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 113 Buchstabe De 15543 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 73 1706-1713 Buchstabe Al Enth.: Generalquartiermeister Major Deirolle, 1704-1715 1706-1708. - Oberst von Dewitz vom Kürassier- Enth.: Oberst bzw. Brigadier der Kavallerie bzw. Regiment von Hackeborn (KürR 3), 1711. - Generalmajor Georg Friedrich von der Albe Oberstleutnant von Dewitz von demselben, vom Dragoner-Regiment Freiherr von Sonsfeld 1712-1713. (DragR 2).

15538 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 114 15544 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 74 Buchstabe Dö Buchstabe Al 30 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

1710 Buchstabe Be Enth.: Lord Albemark. 1705-1716

Enth.: Oberst Jakob von Beschefer vom Regi- ment von Grumbkow (IR 17). 15545 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 75 Buchstabe Ar 1704-1713 15553 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 83 Enth.: Generalleutnant Georg Abraham von Buchstabe Be Arnim. 1705-1710

Enth.: Preußische Offiziere de Becquer und de Bellemont. 15546 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 76 Buchstabe Ar 1713-1719 15554 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 84 Enth.: Herr von Arnstedt (in landgräflich hessi- Buchstabe Be schen Diensten). 1710-1711

Enth.: Oberst von Benckendorf vom Regiment von Wartensleben (IR 1). 15547 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 77 Buchstabe Au 1711, 1713 15555 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 85 Enth.: George von Auer in Schwedt, 1711. - Buchstabe Be Oberst von Auer vom Regiment Finckenstein 1712 (IR 14), 1713. Enth.: Graf de Bethane.

15548 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 78 15556 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 86 Buchstabe Bar Buchstabe Bi-Bla 1703-1706 1707, 1710-1712 Enth.: Preußischer Geheimer Rat und Resident Enth.: Zwei Majore von Billerbeck, Major von in Wien Christian Friedrich von Bartholdi (mit Bismark vom Regiment zu Pferd Kronprinz Beilagen). (KürR 2). - Oberst von Blankenburg vom Regi-

ment Kronprinz.

15549 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 79 Buchstaben Bas 15557 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 87 1713 Buchstabe Bla Enth.: Herr von Bassewitz. 1703

Enth.: Marquis de Blainville, französischer Kommandant von Ulm. 15550 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 80 Buchstaben Be 1709-1716 15558 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 88 Enth.: Brigadier der Infanterie Johann Philipp de Buchstabe Bla Beaupré. 1705-1718

Enth.: Oberstleutnant von Blankensee vom 15551 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 81 Regiment von Schlabrendorf (?) (IR 25), 1705- 1710. - Oberst von Blankensee vom Regiment Buchstaben Be von Arnim (IR 5), 1711-1718. 1713

Enth.: Prediger de Beausobre in Berlin. 15559 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 89

15552 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 82 Buchstabe Bla 1711-1712 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 31

Enth.: Geheimer Rat und Generalkommissar Regiment von Grumbkow (IR 17) bzw. Bataillon Graf Dohna, 1711. Johann Moritz von Blaspil (und ein Offizier Blaspil?).

15567 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 97 15560 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 90 Buchstabe Br Buchstabe Bo 1707-1715 1705 Enth.: Oberst von Bredow vom Regiment Mark- graf Christian Ludwig von Brandenburg (IR 7). Enth.: Preußischer Steuerrat Bock.

15561 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 91 15568 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 98 Buchstabe Bo Buchstabe Bri 1727 1711 Enth.: Oberst de Brion. Enth.: Generalmajor von Bodt. Enth. auch: Oberst von Dossow.

15569 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 99 15562 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 92 Buchstabe Br Buchstabe Bo 1710-1712 Enth.: Herr Brunet de Rochebrune. 1712-1714 Enth.: Zwei Grafen von Boyneburg in Kassel bzw. Erfurt, u. a. wegen Jagd. 15570 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 101

Buchstabe Bu 15563 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 93 1710-1721 Buchstabe Bo Enth.: Oberst vom Regiment Jung-Dohna (IR 49) bzw. Generalmajor de Buisson. 1704 Enth.: Major von Bondely, Resident in der Schweiz. 15571 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 102

Buchstabe Ca 15564 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 94 1710-1714 Buchstabe Bo Enth.: General William Cadogan (erster Brief an Hofrat von Raumer gerichtet?). 1712-1714 Enth.: Rat Ludwig Friedrich Bonnet bei der Gesandtschaft in London. 15572 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 103

Buchstabe Ca 15565 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 95 1711-1713 Enth.: Graf von Callenberg in Brüssel. Buchstabe Bo 1710-1718 Enth.: Generalmajor von Borcke, 1710-1713. - 15573 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 104 Oberforstmeister von Borcke, 1718. Buchstabe Ca 1703 15566 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 96 Enth.: Kammerpräsident von Canstein.

Buchstabe Bo 1710-1713 15574 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 105a Enth.: Oberst von Bornstedt vom Regiment zu Buchstabe Ca Pferd Kronprinz (KürR 2), 1710-1713. - Oberst- 1703 leutnant von Boyverden vom Regiment Ansbach Enth.: Graf Friedrich Magnus von Castel. (DragR 1), 1711. - Major von Botzheim vom

32 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

15575 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 105b Enth.: Oberst von Egeln vom Regiment von der Buchstabe Cha Albe (KürR 7), 1711-1717. - Hauptmann von 1704 Eickstedt, 1713. - Oberstleutnant von Eimbeck Enth.: Kammerherr und Amtshauptmann Baron vom Regiment von Pannwitz (KürR 12), 1713. - Artillerie-Hauptmann (?) Eyff (1710/11). de Chalezac (Chalesac).

Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 119 15576 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 106 15582 Buchstabe Ca-Che Buchstabe F 1704-1716 1704-1719 Enth.: Herr Cavallier, 1715. - Gonroy Baron de Enth.: Oberst von Fehr vom Regiment du Tros- Charée, 1706. - Oberstleutnant de Chesnoy, sel (IR 9), 1712-1713. - Graf von Flemming, 1704. 1706-1719. - Offizier (?) Flohr, 1712. - (Marsch- kommissare oder Lieferanten?) von Forster und Heinrich, 1704-1705.

15577 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 107 Buchstabe Coe 15583 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 120 1707-1714 Buchstabe Fi Enth.: (Hauptleute?) A. und Heinrich von Cölln. 1704-1717 - Oberstleutnant von Coenen vom Regiment von Lottum (IR 15). Enth.: Generalmajor bzw. Generalleutnant (Graf) Albrecht Konrad Finck von Finckenstein, 1704-1717. - Hauptmann Finck von Fincken- 15578 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 108 stein, 1714.

Buchstabe Cou 1706-1713 15584 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 121 Enth.: Generalleutnant Joel Cournauld, 1706. - Buchstabe Fo-Fr Oberstleutnant von Cournaud, 1711-1713. 1710-1712 Enth.: Oberstleutnant du Fort, 1710-1712. - 15579 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 109 Kommissar (?) Fromme, 1711. - Major Froment (?) vom Regiment von Heyden (IR 9). Buchstabe Co-Cr 1706-1719 Enth.: Major bzw. Oberstleutnant von Cossel 15585 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 122 vom Regiment von der Albe (KürR 7), 1706- Buchstabe Fu 1712. - Major von Craatz, 1711. - Oberstleutnant 1712-1716 von Creytzen vom Regiment Alt-Lottum (IR 15), 1719. - Generalmajor von Crone, 1710-1711. Enth.: Landgraf Egon von Fürstenberg, Statthal- ter in Kursachsen.

15580 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 110 15586 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 123 Buchstabe Cr-Cz 1706-1719 Buchstabe Gl-Go 1711-1724 Enth. auch: (Offizier oder Beamter?) Cronstrom, 1710-1711. - Auditeur Ernst Bogislav von Enth.: Oberstleutnant von Gleissenthal vom Creutz, 1708-1712; dabei: von Creutz an einen Regiment von Arnim, 1711. - Herr von Görne, Generalmajor. - Graf Czobor, 1705-1710. - Graf 1724. - Major von der Goltz, 1714. - Brigadema- jor von Gotschen, 1711. Czarnecki, 1727.

Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 124 15581 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 118 15587 Buchstabe E Buchstabe Gra 1710-1717 1731-1740 Enth.: Hofrat Johann Friedrich von Graeve, 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 33 preußischer Agent beim Reichshofrat wegen Buchstabe Hei verschiedener Angelegenheiten und Verhandlun- 1710-1712 gen, u. a. Erledigung einer Forderung an Graeve Enth.: Ratspensionär Heinsius, 1712, und ver- nach dessen Tod und Auslieferung Graeve an- schiedene Holländer während der Verhandlun- vertrauter Akten. gen über den Frieden von Utrecht, 1710/12.

15588 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 125 15594 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 131 Buchstabe Gra-Gro Buchstabe Her 1711-1714 1705 Enth.: Oberstleutnant von Gramm vom Regi- Enth.: Graf von Herbeville. ment Prinz Heinrich (IR 12), 1713-1714. - Hof- rat Gregori in Königsberg, 1711-1712. - Graf von der Gröben, 1713. 15595 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 132

Buchstabe Her 15589 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 126 1706-1716 Enth.: Oberjägermeister Samuel von Hertefeld. Buchstabe Gru 1707-1731 Enth.: Brigadier bzw. Generalmajor bzw. Gene- 15596 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 133 ralleutnant Friedrich Wilhelm von Grumbkow, u. Buchstabe Hey a. wegen Streits zwischen Leopold und Grumb- 1710-1718 kow im Jahr 1725 und Duellforderung. Enth.: Oberst von Heydebreck vom Regiment

von Arnim (IR 5), 1711-1718. - Offizier von 15590 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 127 Heydebreck, 1712-1713. - Generalleutnant Jo- hann Sigismund von Heyden, 1710-1712. - Zwei Buchstabe Ha Offiziere von Heyden, 1710-1711. 1705-1715

Enth.: Generalmajor Wolf Christoph von Ha- ckeborn, 1711-1713. - Generalmajor Philipp 15597 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 134 Sigismund von Hagen, 1705-1715. Buchstabe Hoe-Hom

1706-1716 15591 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 128 Enth.: Graf von Hoensbroech, 1706. - Herr von Hohendorf in Wien, 1711. - Graf von Hompe- Buchstabe Ha sch, 1712-1716. 1706-1715

Enth.: Major (?) L. D. Hahn, 1706. - Oberstleut- nant von Hahn vom Regiment Philipp zu Pferd, 15598 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 135 1710. - Oberstleutnant von Hammerstein vom Buchstabe Hor-Hy Regiment Jung-Dönhoff (IR 21), 1714-1715. - 1705-1713 Leutnant und Stallmeister von Hautcharmoy, Enth.: Generalleutnant Magnus Friedrich von 1713-1714. Horn bzw. dessen Witwe, 1710-1713. - Gene-

ralmajor Johann Salomon von Hülsen, 1705. - 15592 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 129 Envoyé extraordinaire Dr. Reinhard von Hym- men in Den Haag, 1711-1712. Buchstabe Ha-He 1703-1739 Enth.: Geheimer Kriegsrat [Otto Wilhelm] von 15599 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 136 Happe, 1710-1714. - Minister [Franz Wilhelm] Buchstabe J von Happe, 1739. - Kaiserlicher Rat de Heems, 1710-1713 1705-1712. - (Kommissar?) de Hein, 1703. Enth.: Oberstleutnant von Jeetze vom Regiment

von Oranien, 1706-1713. - Major de Justet vom 15593 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 130 Regiment von Lottum (IR 15). - Verschiedene 34 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

Ingenieur-Offiziere. Enth.: Oberst Lattermann, 1706. - Major de L’Aujardière vom Regiment du Trossel (IR 9), 15600 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 137 1711. - Leutnant von Lentzke, 1730. - General- adjutant Major Otto Friedrich von Leps, 1710- Buchstabe I 1713. - Oberst von Liepen vom Regiment Mark- 1702-1726 graf Albrecht (IR 19), 1710-1714. Enth.: Geheimer Rat und Staatsminister Rüdiger von Ilgen. 15606 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 143

15601 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 138 Buchstabe Li 1711-1720 Buchstabe Ka Enth.: Generalmajor bzw. Generalleutnant 1710-1713 Georg von Lilien, 1713-1720. - Artillerie-Oberst Enth.: Oberst von Kalckreuth vom Regiment Christian Nikolaus von Linger, 1711-1721. - Markgraf Albrecht (IR 19), 1710-1713. - Oberst Niederländischer Gesandter von Lintelo, 1719. - von Kalkstein vom Regiment von Arnim (IR 5), Oberst Graf Lippe vom Dragoner-Regiment von 1711. - Generalmajor von Kameke, 1711. - Offi- Wittgenstein (KürR 12), 1711. zier von Kameke, 1712.

15607 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 144 15602 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 139 Buchstabe Li (ohne Titel) 1703-1704 1703-1719 Enth.: Kaiserlicher Feldmarschall Graf Limburg- Enth.: Oberst von Kanitz, 1706-1711 (u. a.: Styrum. Berichte des von Kanitz aus Italien, 1710-1711). - Generalauditeur von Katsch, 1703-1714. - Oberst von Katt, 1710-1719. - Major von Kisch- 15608 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 145 leben vom Regiment von der Marwitz (IR 21), Buchstabe Loc-Log 1713. 1706-1714

Enth.: Graf Locatelli, 1714. - Generalmajor Kurt 15603 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 140 (Ernst?) Hildebrand Freiherr von Loeben, 1713. - Herr von Loewendal in Dresden, 1711-1713. - Buchstabe I-Kra Oberstleutnant von Logau vom Regiment du 1703-1722 Trossel (IR 9), 1706-1711. Enth.: Resident Freiherr Friedrich Ernst zu Inn- und Knyphausen in Paris, 1711-1718. - Graf Königsegg, 1706-1713. - Geheimer Rat und 15609 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 146 Generalempfänger von Krautt, 1703-1722. Buchstabe Lon-Lot

1703-1718 15604 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 141 Enth.: Major Lonicer vom Regiment von Grum- bkow (IR 17), 1710. - Generalmajor Graf Karl Buchstabe Kro-Ku Philipp von Wylich und Lottum, 1703. - Oberst 1706-1717 Graf von Wylich und Lottum, 1711-1718. Enth.: Oberstleutnant Kroll vom Regiment Prinz Philipp, 1706-1717. - Oberstleutnant von Krummensee vom Regiment von Schlippenbach 15610 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 147 (KürR 1), 1706. - Artillerie-Oberst Kühle, 1710- Buchstabe Lu-Ly 1715. - Major von Küssow vom Regiment Jung- 1711-1712 Dohna (IR 4), 1711. Enth.: Oberstleutnant Lubath vom Regiment von Wartensleben (IR 1), 1711-1712. - Herr von Lynden, 1712. 15605 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 142 Buchstabe La-Li 1706-1730 15611 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 148 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 35

Buchstabe Ma Buchstabe Mot-Mou 1705-1714 1711-1733 Enth. auch: Graf von der Mark, 1717 (dabei: Enth.: Kapitän de la Motte, 1716. - Oberst du Graf von der Mark an König Friedrich Wilhelm Moulin, 1711-1733.

I. in Preußen). - Geheimer Kriegsrat Johann August Marschall von Bieberstein, 1710-1712. - 15617 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 154 Kaiserlicher General Baron von Martini, 1705- 1706. - Brigadier Bernd von der Marwitz, 1707- Buchstabe Na 1712. - Oberstleutnant Alexander Magnus von 1703-1719 der Marwitz vom Regiment von Dönhoff (IR Enth.: Generalleutnant bzw. General der Kaval- 21), 1713-1714. - Zwei Kapitäne von der Mar- lerie Dubislav Gneomar von Natzmer, 1703- witz vom Regiment zu Pferd Kronprinz (?) 1716. - Major von Natzmer vom Regiment Prinz (KürR 2) bzw. von Quadt (?), 1706-1714. Heinrich (IR 12), 1713-1719. - Offizier von Natzmer, 1717.

15612 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 149 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 155 Buchstabe Me 15618 1711-1719 Buchstabe Ne-No Enth.: Daniel Meinertzhagen, preußischer Resi- 1703-1719 dent in Utrecht und Den Haag. Enth.: Artillerie-Kapitän Nehring, 1712. - Herr

Neka (oder Meka?). - Oberstleutnant von Nor- mann vom Regiment Prinz Philipp, 1706. - Herr 15613 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 150 François la None, 1710.

Buchstabe Ma-Mi 1711-1719 15619 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 156 Enth.: Kaiserlicher Rat Benedetto de Magni, 1706. - Reichsgraf von Metsch, 1736. - Preußi- Buchstabe O scher Gesandter Graf Ernst von Metternich in 1712 Regensburg, 1703-1708. - Generalleutnant von Enth.: Oberst von Oeynhausen (Öhnhausen) Micrander in Kolberg, 1705. - Oberst von vom Regiment du Portail (KürR 6).

Milendonck vom Regiment von Pannewitz (KürR 12), 1710-1714. 15620 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 157 Buchstabe Pa-Pla 15614 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 151 1705-1715 Buchstabe Moe-Mon Enth.: Generalmajor Ludolph von Pannewitz, 1704-1719 1705-1715. - Generalmajor Anton von Panne- Enth.: Oberst von Möhle vom Regiment Prinz witz, 1708-1713. - Stabsquartiermeister Pfeil, Heinrich (IR 12), 1705-1714. - Kaiserlicher Ge- 1707-1708. - Rittmeister von Platen vom Regi- neraladjutant Moltenberg, 1704. - Oberst Mon- ment von Wartensleben, 1710. desir, 1706. - Oberst bzw. Generalmajor Peter von Montargues, 1710-1719. 15621 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 158 Buchstabe Plo 15615 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 152 1705-1715 Buchstabe Moo-Mos Enth.: Generalmajor Franz Philipp Freiherr von 1710-1714 Plotho, 1709. - Regierungsrat Ludwig Otto von Enth.: (Major?) Moors, 1710. - Kriegskommissar Plotho, 1704. - (Major?) von Plotho, 1712-1717.

Moritz, 1711-1713. - Oberst Conrad Wilhelm Heinrich von der Mosel vom Regiment Erbprinz 15622 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 159 von Hessen-Kassel (IR 10), 1712-1714. Buchstabe Po-Pr 1705-1716 15616 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 153 36 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

Enth.: Generalmajor Benjamin Hieronymus du 15628 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 165 Portail, 1705-1714. - Oberst von Preuß vom Buchstabe Rot-Roz Regiment von Pannewitz (KürR 12), 1712-1715. 1706-1714 - Ingenieur-Kapitän de Preu, 1716. - Oberhof- Enth.: Oberst von Roth in Königsberg, 1713. - marschall Marquard Ludwig von Printzen, 1713- Oberstleutnant von Rosenberg vom Regiment 1716. Markgraf Albrecht (IR 19). - Kapitän de Rozan- ne, 1714.

15623 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 160 Buchstabe Q 15629 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 166 1707-1714 Buchstabe Sa-Scha Enth.: Oberst von Quadt vom Regiment von 1705-1717 Heyden (IR 9). Enth.: Oberst von Sack vom Regiment Jung- Dohna (IR 4), 1710-1714. - Conte Salvatore, 15624 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 161 1705. - Hofprediger Dr. von Sanden in Königs- Buchstabe Rab berg, 1717. - Geheimer Rat Schardius in Berlin, 1711. 1710-1712 Enth.: Lord Raby, englischer Gesandter.

15630 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 167 15625 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 162 Buchstabe Scha-Schl Buchstabe Rad-Ran 1705-1721 1705-1715 Enth.: Major von Scharowetz vom Regiment von Stille (IR 20), 1711-1716. - Generalleutnant Enth.: Brigadier von Heinrich Daniel Ernst Freiherr Otto von Schlabrendorff, 1705-1716. - Raders, 1710-1712. - Herr von Ramel, 1705- Major Rudolf Christoph von Schliewitz vom 1710. - Zwei Offiziere von Randow, 1712-1713. Regiment Hessen-Kassel (IR 10), 1710. - General - Hessische Räte von Rank und von der Mals- der Kavallerie Graf Karl Friedrich von Schlip- berg, 1715. penbach, 1720-1721. - Graf von Schlippenbach, 1705.

15626 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 163 Buchstabe Re-Ri 15631 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 168 1704-1719 Buchstabe Schl-Schm Enth.: Freiherr Georg Andreas von Reichenbach 1703-1720 in Bayreuth, 1704. - Oberst von Rynsch vom Enth.: Oberst Schlundt, 1704. - Geheimer Rat Regiment zu Pferd Kronprinz (KürR 2), 1711. - und Gesandter Freiherr Wolfgang von Graf von Reventlow in Altona, 1729. - Offizier Schmettau in Den Haag, 1703-1710. - General- de Rivarole, 1712-1716. major Graf von Schmettau, 1719-1720. - Hauptmann Schmidt, 1712.

15627 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 164 Buchstabe Roch-Roh 15632 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 169 1705-1736 Buchstabe Scho-Schu Enth.: Oberst bzw. Brigadier Erhard Ernst von 1706-1716 Roeder (von Rödern), 1705-1714. - Oberstleut- Enth.: Oberst von Schönebeck vom Regiment nant Johannes Friedrich August von Roeseler von Lottum, 1710-1713, Oberst und Komman- (von Röseler) vom Regiment Ansbach (DragR dant Berend Christian von Schönebeck in Kol- 1), 1717. - Oberstleutnant von Rohr vom Regi- berg, 1707. - Generalwagenmeister Schöntaube, ment Markgraf Albrecht (IR 19), 1710. - Oberst- 1706. - Herr von der Schulenburg, 1712-1714 (v. leutnant von Rohr vom Regiment Anhalt-Zerbst a. wegen Jagd). - Herr von der Schulenburg, (IR 8), 1711-1712. - Herr von Rochow, 1736. 1716.

1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 37

15633 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 170 15638 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 175 Buchstabe Schu-Schw Buchstabe U 1710-1720 1704-1716 Enth.: Württembergischer Geheimer Rat von Enth.: Kaiserlicher Oberkriegskommissar von Schunk, 1719-1720 - Generalleutnant Freiherr Ubelli, 1704 (mit Beilagen). - Oberst von Unruh Johann Sigismund von Schwendy, 1715. - Briga- (?), 1712-1716. dier von Schwerin bzw. dessen Witwe, 1710- 1712. - Generalmajor und Gesandter Kurt Chris- 15639 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 176 toph von Schwerin in Warschau, 1720. Buchstabe Va-Ve

1704-1716 15634 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 171 Enth.: General von Varenne, 1711. - Herr Vege- Buchstabe Se-Ste lin von Claerbergen, 1710-1712. - Kurpfälzischer 1706-1731 Generalleutnant Graf von Velen, 1704-1714. - Enth.: Kaiserlicher Feldzeugmeister und Ge- Generalleutnant de Veyne, 1711. sandter Graf von Seckendorf, 1716-1731. - Oberst de Sers vom Regiment von Lottum (IR 15640 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 177 15), 1717. - Mecklenburg-schwerinscher Resident van Soust de Borckenfeld in Brüssel, 1712-1713. Buchstabe Vi-Vu - Hauptmann Stehling, 1706. 1703-1716

Enth.: Oberstleutnant de Vignoles vom Regi- ment du Portail (KürR 6), 1711. - Marschall 15635 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 172 Villars, 1703-1712. - General der Kavallerie Buchstabe Sti-Sy Marchese Annibale Visconti, 1706. - Brigadier de 1704-1714 Vulson, 1716.

Enth. u. a.: Generalmajor Ulrich Christoph von Stille (u. a. Briefe Stilles aus Italien, Leichenpre- 15641 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 178 digt auf Stille), 1704-1711. - Herr von Sydow, 1712-1714. Buchstabe Wa 1705-1714

Enth.: Oberstleutnant Siegmund Rudolph von 15636 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 173 Waldow vom Regiment Prinz Heinrich (IR 12), Buchstabe T 1706 -1714. - Oberstleutnant von Waldow vom 1704-1738 Regiment von Schlabrendorf (IR 25), 1713. - Enth.: Major de Taillade vom Regiment Ansbach Mecklenburgischer Oberstleutnant von Waldow, (DragR 1), 1713. - Generalleutnant Johann 1705-1710. - Kaiserlicher Feldmarschall- Georg von Tettau, 1704-1707. - Oberstleutnant Leutnant Graf Wallis, 1714. von Thile (Tile) vom Regiment von Grumbkow (IR 17), 1710-1712. - Kaiserlicher Oberstleutnant 15642 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 179 von Thüngen, 1720. - Minister Wilhelm Heinrich von Thulemeier, 1738. Buchstabe Wa 1690-1693, 1710-1721

Enth.: Kursächsischer Minister Graf von Wa- 15637 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 174 ckerbarth, 1710-1721. - Herr von Walwitz Buchstabe Tr (markgräflich brandenburg-schwedtischer Hof- 1706-1721 kavalier?), 1690-1693. - Ingenieur-Offizier Enth.: Kapitän Trinthammer, 1706. - Monsieur Gerhard Kornelius von Walrave, 1715. de Troconis, 1714. - Generalmajor Etienne du Trossel, 1710-1713. - Oberst Graf Karl Ludwig 15643 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 180 von Truchseß zu Waldburg vom Regiment Markgraf Albrecht zu Pferd (KürR 11), 1721- Buchstabe War 1722. 1693-1718

Enth.: Oberstkämmerer Graf Kolbe von War- 38 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU tenberg bzw. dessen Frau. 15650 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 187

Nichtmilitärische Korrespondenz des Fürs- 15644 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 181 ten Leopold 1702-1728 Buchstabe War 1704-1713 Enth.: Generalfeldmarschall Graf Alexander 15651 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 188 Hermann von Wartensleben. Verschiedene Schreiben nichtmilitärischen Inhalts 15645 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 182 1700-1741

Buchstabe We 1705-1711 15652 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 189 Enth.: Brigadier von Weckhorst, 1705-1710. - Behörden Oberstleutnant Graf von Weltz vom Regiment 1710-1719 von Wittgenstein (KürR 12), 1711. - Oberst von Enth.: Kleve-Märkische Regierung und Kriegs- Werbelow, 1707-1709. - Herr Wernicke (wohl kommissar, 1710-1712. - Regierung Magdeburg, aus dem Kriegsministerium), 1711. 1719. - Oberkommissariat Halberstadt, 1713- 1716.

15646 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 183 Buchstabe Wi 15653 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 190 1708-1713 Magistrate Enth.: Oberstleutnant von Wittgenstein vom 1704-1723 Regiment von Heyden (IR 9), 1711. - Oberst- Enth.: Aachen, 1710. - Dortmund, 1710. - Ham- leutnant von Winterfeld vom Regiment Jung- burg, 1713. - Landrecy (?), 1712. - Branden- Dohna (IR 4), 1708-1713. - Major von Winter- burg/Havel (wegen Silberdiebstahls eines feld vom Regiment von Dönhoff (IR 2), 1711- Knechtes des im Haus des Fürsten von Anhalt 1713. - General Graf von Wittgenstein, 1710. wohnenden, bei der Revue in Magdeburg wei- lenden Hauptmanns von Lüderitz vom Königs- 15647 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 184 regiment (IR 6) im Jahr 1722), 1723. - Mühlhau- Buchstabe Wr-Wu sen, 1710. - Nürnberg, 1711. - Schaffhausen, 1720. - Schermbeck, 1712. - Ulm, 1704. 1704-1721 Enth.: Generalleutnant Joachim Friedrich von Wreech, 1704-1705. - Geheimer Rat Luben von 15654 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 188b Wulffen, 1711-1714. - General Heinrich Jordan Fürst Leopold an C. D., Halle, 15. April von Wuthenau, 1713-1721. 1736

15648 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 185 15655 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 191 Buchstabe Z Buchstabe A 1714-1721 1742-1745 Enth.: Zwei Mitglieder der Familie von Zanthier Enth.: Oberst von Abt in Peitz, 1744-1745. - (?) in preußischen Zivildiensten, 1714-1721. - Oberstleutnant von Alemann vom Regiment Baron von Zobel, 1716-1718. Prinz Louis von Württemberg (DragR 2), 1745. - Geheimer Rat von Ammon, Gesandter in Dres- 15649 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 186 den, 1742. - Hauptmann von Anderson, 1744. - Medizinal-, Lazarett- und Verpflegungsbe- Oberstleutnant von Arnstedt, 1745. - Oberst von der Asseburg vom Leibregiment zu Pferd (KürR amte 3), 1745. 1704-1706

15656 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 192 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 39

Buchstabe Ba-Bel 1742-1745 1742-1745 Enth.: Sächsischer General (?) von Bose in Enth.: Ingenieur-Kapitän von Balby, 1745. - Dresden, 1745. - Oberst C. L. F. von Bothmer, Kapitän-Leutnant (?) de Beausobre (Gedicht), 1744. - Generalmajor von Bosse, 1742-1745. - 1745. - Artillerie-Oberst von Beauvrye, 1744. - Generalmajor Caspar Ludwig von Bredow vom Geheimer Rat von Beggerow, 1742. - Kursächsi- Leibkarabinier-Regiment (KürR 11), 1742-1745. - scher General Graf von Bellegarde, 1744. Generalleutnant der Kavallerie Friedrich Sigis-

mund von Bredow, 1742-1745. - Generalmajor Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 193 der Infanterie Karl Wilhelm von Bredow in 15657 Stettin, 1744-1745. - Generalmajor der Infanterie Buchstabe Ber-Bla Asmus Ehrenreich von Bredow, 1744-1745.

1744-1745 Enth.: Oberstleutnant von Bertkow vom Drago- 15661 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 197 ner-Regiment Bayreuth (DragR 5), 1745. - Kammerdirektor von Bessel, 1745. - Kriegs- und Buchstabe Bro-Bru Domänenrat Bittorf, 1745. - Generalmajor Wolf 1742-1745 Alexander Ernst Christoph von Blankensee, Enth.: Rittmeister N. F. von Brösigke vom Hu- 1745. - Oberstleutnant Bernd Sigismund von saren-Regiment von Ruesch (HusR 5), 1745. - Blankensee vom Regiment Prinz Dietrich (IR Generalmajor W. B. von Bronikowski, 1744- 10), 1744-1745. - Major von Blankensee, 1745. 1745. - Kursächsischer Minister Graf von Brühl,

1742. - Major von Brüsewitz vom Bataillon Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 194 Grenadier-Garde (IR 6), 1745. - Rittmeister von 15658 Brunner vom Regiment Jung-Waldow (KürR 8), Buchstabe Bod-Bon 1742.

1741-1745 Enth.: Kabinettsminister A. F. von Boden, 1744- 15662 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 198 1745. - Oberst von Bolstern vom Regiment Prinz Georg von Darmstadt (IR 47), 1744-1745. Buchstabe Bud-Byl - Major von Bolstern vom Regiment von Anhalt 1742-1745 (IR 3) (Bericht über die Glogausche Affäre, Enth.: Feldmarschall Wilhelm Dietrich von Kopie), 1741. - Generalmajor der Kavallerie Buddenbrock, 1744-1745. - Geheimer Rat (?) Kasimir Wedig von Bonin, 1742-1745. - Gene- von Busch in Mansfeld, 1744-1745. - Kurbraun- ralmajor der Infanterie Anselm Christoph von schweigischer Gesandter in Wien von dem Bus- Bonin, 1745. sche, 1745. - Major von Byla, 1742-1745. - Kapi-

tän von Bülow vom Regiment von Bredow (GarnR 7), 1742. 15659 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 195

Buchstabe Bor Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 199 1742-1745 15663 Enth.: Generalmajor Georg Friedrich Heinrich Buchstabe C von Borcke, 1742. - Generalmajor u. Generalad- 1744-1745 jutant Friedrich Ludwig Felix von Borcke, 1744- Enth.: Major von Chazot vom Dragoner- 1745. - Oberst Franz Andreas von Borcke vom Regiment Bayreuth (DragR 5), 1745. - Oberst Regiment von Flans (IR 16), 1744-1745. - von Cosel vom Regiment von Bredow (GarnR Oberstleutnant Heinrich Adrian von Borcke 7), 1744-1745. - Oberst von Creytzen vom Re- vom Regiment Driesen (KürR 7), 1744. - Gene- giment von Bonin (IR 5), 1745. - Graf von Col- ralmajor Bernhard Heinrich von Bornstedt, loredo, 1745.

1744-1745. - Major [August Gottlieb?] von Bornstedt, 1742. 15664 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 200 Buchstabe Da-Di 15660 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 196 1741-1745 Buchstabe Bos-Bre Enth.: Kammerpräsident Carl von Danckelman, 40 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

1745. - Oberstleutnant von Davier vom Regi- Buchstabe Gol-Grae ment von Soldan (HusR 6), 1745. - Geheimer 1741-1745 Kriegsrat von Deutsch, 1741-1745. - Generalma- Enth.: Major Hans Ferdinand von Goldfuß, jor Peter von Dieury, 1744. 1744. - Generalmajor Georg Franz Konrad von der Goltz vom Regiment Gens d’armes (KürR 15665 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 201 10), 1744-1745. - Major von der Goltz vom Regiment Markgraf Heinrich (IR 42), 1745. - Buchstabe Di-Do Gesandter Graf von Gotter, 1741-1742. - Gene- 1742-1747 ralmajor von Graevenitz, 1744-1745. Enth.: Kursächsischer General von Diemar, 1745. - Major (?) von Dittfurth vom Regiment Bayreuth (?), 1745. - Oberstleutnant Graf von 15670 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 206 Dönhoff vom Regiment Truchseß (IR 13), 1742- Buchstabe Grae-Gro 1745. - Generalleutnant Burggraf und Graf 1742-1745 Friedrich Ludwig zu Dohna(-Karwinden), 1742- Enth.: Oberst von Graevenitz vom Regiment 1744. - Oberst Burggraf und Graf Christoph II. von Borcke (IR 29), 1745. - Oberst von Grape zu Dohna(-Schlodien) vom Regiment Prinz vom Regiment Prinz Heinrich (IR 35), 1744- Moritz von Anhalt-Dessau (IR 22), 1745. - Ritt- 1745. - Generalmajor von der Gröben, 1742. - meister Graf von Dohna, 1744. - Generalleut- Hauptmann Groschop, 1745. nant von Dossow, 1742-1747.

15671 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 207 15666 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 202 Buchstabe Hag-Hal Buchstabe E 1742-1745 1742-1745 Enth.: Generalmajor Graf Hans Christoph Fried- Enth.: Landrat von Eckwricht in Münsterberg, rich von Hake, 1742-1745. - Graf Anton August 1744-1745. - Generalleutnant von Einsiedel, von Hagen in Biendorf, 1745. - Major von Ha- 1744-1745. - Kriegsrat Eger, 1742-1744. gen vom Regiment Prinz Georg von Hessen (IR 47), 1742-1745. - Kriegskommissar von Hagen Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 203 (?), 1744. - Oberst von Hallasch, 1745. 15667 Buchstabe F 1742-1745 15672 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 208 Enth.: Major von Finck vom Regiment Truchseß Buchstabe Hap-Hen (IR 13), 1745. - Major Graf von Finck, 1742- 1742-1745 1744. - General Adam Christoph von Flans, Enth.: Geheimer Etatsrat [Franz Wilhelm] von 1744-1745. - Kämmerer Fredersdorf, 1745. - Happe, 1744-1745. - Leutnant von Haugwitz Oberstleutnant von Friedeborn vom Regiment vom Regiment von Münchow (IR 36), 1745. - Prinz Leopold (IR 3), 1744. - Steuerrat von Oberstleutnant Friedrich Christian von Hauß Fuchs in Mansfeld, 1744-1745. vom Regiment Prinz Ferdinand (IR 34), 1744- 1745. - Generalmajor von Hautcharmoy, 1742- 15668 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 204 1745. - Kursächsischer Minister Graf von Hen- nicke, 1745. Buchstabe Ga-Goe 1742-1745 Enth.: Oberst von Gaudy vom Regiment von 15673 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 209 Roeder (IR 2), 1742. - Geheimer Etatsrat von Buchstabe Hen-Hi Gehren, 1745. - von Gemmingen, 1745. - Gene- 1742-1745 ralleutnant von Geßler, 1744-1745. - Oberst von Enth.: Rittmeister Henning vom Regiment von Götze vom Regiment Alt-Württemberg (IR 46), Malachowski (HusR 3), 1745. - Herre, 1745. - 1745. Generalmajor Johann Caspar von Hertzberg (Herzberg), 1744. - Major von Herzberg, 1745. - 15669 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 205 Artillerie-Kapitän Herzberg, 1745. - Kapitän von 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 41

Hirschen vom Dragoner-Regiment von Platen (DragR 1), 1742. Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 214 15678 Buchstabe Kle-Koe 15674 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 210 1742-1745 Buchstabe Ho-Hu Enth.: Generalmajor Henning Alexander von 1742-1745 Kleist in Kolberg, 1744-1745. - Oberst von Enth.: Landrat (?) von Honstedt (?), 1744. - Kleist vom Regiment von Schlichting (IR 2), Landeskommissar von Höffe in Oppeln, 1742. - 1744. - Major Joachim Erdmann von Kleist, Leutnant Höfling von der Artillerie, 1745. - 1745. - J. G. von Kleist, 1745. - Rittmeister von Oberstleutnant von Holtzendorff vom Regiment Kleist vom Regiment von Natzmer (HusR 4), 1745. - Kriegsrat (?) Köppen, 1742. Prinz von Preußen (IR 18), 1745, 1745. - Oberst- leutnant von Holtzmann von der Artillerie, 1744- 1745. - Oberstleutnant von Hülsen vom Regi- 15679 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 215 ment von Münchow (IR 36), 1742-1744. - Major B. F. von Hülsen vom Regiment von Lehwaldt Buchstabe Kor-Ky (IR 14), 1745. 1744-1745 Enth.: Leutnant von Korf vom Regiment von Geßler (KürR 4), 1745. - Kapitän von Kottwitz 15675 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 211 vom Dragoner-Regiment von Bonin (DragR 4), Buchstabe J 1745. - Generalmajor Georg Christoph von 1744-1745 Kreytzen, 1744-1745. - Kriegsrat Kriele, 1745. - Enth.: General von Jeetze, 1744-1745. - Major R. Oberst Hans Caspar von Krockow vom Regi- A. von Ingersleben, 1745. - Oberst von Itzen- ment von Stille (KürR 6), 1745. - Generalmajor Friedrich Wilhelm von Kyau, 1745. plitz vom Regiment von Borcke (IR 29), 1745. - Oberstleutnant von Jürgaß vom Dragoner- Regiment Bayreuth (DragR 5), 1744. Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 216 15680 Buchstabe La-Li 15676 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 212 1742-1745 Buchstabe Kal-Kan Enth.: Oberstleutnant Adolf Friedrich von Lang- 1742-1745 ermann vom Regiment von Nassau (DragR 11), Enth.: Generalmajor Christoph Wilhelm von 1744-1745. - Oberstleutnant von Ledebur vom Kalckstein, 1742-1745. - Generalmajor Karl Regiment von Buddenbrock (KürR 1), 1745. - Erhard von Kalnein, 1742-1745. - Generalmajor Generalleutnant von Lehwaldt, 1744-1745. - Christian Ludwig von Kalsow, 1744-1745. - Generalleutnant von Leps, 1744-1745. - Oberst Major (?) von Kanitz, 1742. - Oberst von Kan- von Lestwitz vom Regiment von Jeetze (IR 30), nenberg vom Regiment von Platen (DragR 1), 1744. - Hauptmann Liebrecht vom Regiment 1742. Jung-Möllendorf (DragR 10), 1745. - Freiherr von Linsingen, 1742-1744.

15677 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 213 15681 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 217 Buchstabe Kat-Kno 1742-1745 Buchstabe Li-Lu Enth.: Oberst Hans Friedrich von Katte vom 1742-1745 Regiment von Bornstedt (KürR 9), 1745. - Enth.: Generalleutnant von Linger, 1742-1745. - Oberst Bernd Christian von Katte vom Regi- Major von Löben vom Regiment von Natzmer ment Alt-Möllendorff (DragR 6), 1742-1744. - (HusR 4), 1742. - Oberstleutnant von Löben Major Carl Emilius von Katte vom selben Regi- vom Regiment von Saldern (GarnR 6), 1745. - ment, 1744. - Kellner in Königsberg, 1745. - Gräfin Löser in Dresden, 1745. - Hauptmann Kursächsischer General von Klingenberg, 1745. von Luck, 1744. - Oberstleutnant von Lüderitz vom Regiment Vebendar (?), 1745. - Major von Knoblauch vom Regiment Holstein (IR 11), 1744-1745.

42 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

15682 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 218 Buchstabe N Buchstabe Ma-Me 1742-1745 1742-1745 Enth.: Generalleutnant Christoph Ernst von Enth.: Oberstleutnant von Mackrodt vom Regi- Nassau, 1744-1745. - Oberst Georg Christoph ment Schwarze Husaren (HusR 5), 1742. - von Natzmer von den Husaren (HusR 4), 1742- Oberst von Malachowski von einem Husaren- 1745. - Oberst von Nettelhorst vom Regiment Jung-Dohna (IR 38), 1745. Regiment (HusR 4), 1742-1745. - Oberst Konrad Lebrecht Marschall von Bieberstein vom Regi- ment Alt-Württemberg (DragR 12), 1744-1745. - 15687 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 223 General Heinrich Karl von der Marwitz (darin u. Buchstabe O a. von Wartenberg aus Gleiwitz an General von 1742-1745 der Marwitz, 1744), 1742-1744. - Generalmajor Enth.: Major von Östenreich vom Regiment von Hans Jürgen Detleff von Massow, 1742-1745. - Darmstadt (IR 12), 1745. - Österreichische Offi- Major von Meelbeck, 1745. ziere, 1742-1745. - Major von der Osten vom Regiment Prinz Leopold (IR 27), 1745. - Major 15683 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 219 von der Osten von der Artillerie, 1744.

Buchstabe Me-Mon 1742-1745 15688 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 224 Enth.: Oberstleutnant von Merkatz von der Buchstabe Pe-Po Artillerie, 1745. - Hauptmann von Meltsch vom 1742-1745 Regiment Markgraf Heinrich (IR 42), 1742. - Enth.: Generalmajor von Persode, 1742. - Generalleutnant Friedrich Christoph von Möl- Hauptmann von Petersdorf, 1744. - Heinrich lendorf, 1744. - Generalmajor Johann Adolf von und J. G. von Pfau, 1741-1742. - Landrat von Möllendorf, 1744-1745. - Geheimer Kriegsrat Pfeil, 1745. - Kammerpräsident von Platen zu von Möller, 1745. - Oberstleutnant von Monte- Magdeburg, 1745. - Minister Graf von Podewils, ton vom Regiment von Roel (DragR 7), 1745. 1744-1745.

15684 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 220 15689 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 225 Buchstabe Mo-Mu Buchstabe Po-Pu 1742-1745 1742-1745 Enth.: Generalleutnant de La Chevalerie, Baron Enth.: Oberstleutnant von Podewils vom Regi- de la Motte, 1744-1745. - Generalmajor (?) von ment von Kleist, 1742-1745. - Oberst Constantin Fouqué, Baron de la Motte, 1744-1745. - Gene- Guido von Podewils vom Regiment von ralleutnant Peter Ludwig du Moulin, 1742-1745. Hautcharmoy (IR 28), 1744-1745. - Hauptmann - Freiherr von Münchhausen in Leitzkau, 1744. E. W. von Podewils, 1744. - Generalmajor Sa- muel von Polentz, 1744-1745. - Rittmeister 15685 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 221 Portatius, 1742. - Generalmajor von Posadowski, Buchstabe Mu-My 1742. - Oberstleutnant Martin Anton Freiherr 1742-1745 von Puttkammer vom Regiment Markgraf Hein- rich (IR 42), 1742-1745. Enth.: Graf von Münchow in Breslau, 1742. - Generalmajor Gustav Bogislaus von Münchow, 1742-1745. - Oberstleutnant von Münchow vom 15690 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 226 Regiment Darmstadt (IR 12), 1744-1745. - Major Buchstabe Q von Münchow vom Regiment Hessen- 1745 Darmstadt (IR 47), 1745. - Oberauditeur (?) Enth.: Oberst von Quadt vom Regiment Prinz Mylius, 1745 (dabei: Kartell mit Braunschweig Ferdinand (IR 34), 1745. wegen Auslieferung von Deserteuren, Druck).

Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 227 15686 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 222 15691 Buchstabe Ra-Rei 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 43

1742-1745 Buchstabe Schul-Schw Enth.: von Radecke, 1744. - Jeremias Ernst 1741-1745 Rauch, 1745. - Oberst von der Reck, 1744. - von Enth.: Schulze in Nürnberg, 1745. - Feldmar- Reder, 1742. - Forstmeister Rehdantz, 1744- schall Graf Kurt Christoph von Schwerin, 1741. 1745. - Major von Reibnitz vom Regiment - Generalmajor von Schwerin von der Kavallerie, Truchseß (IR 13), 1742. - Oberst von Reich- 1745. - Oberst Friedrich Julius von Schwerin mann in Landsberg (darin u. a. Zeughaus Küst- vom Regiment Jung-Schwerin (IR 32), 1744. - rin), 1744. Oberst von Schwerin vom Regiment Garde (Nr.

15), 1745. - C. von Schwerin, 1742.

15692 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 228 Buchstabe Ret-Ri 15696 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 232 1742-1746 Buchstabe Se-So Enth.: Generalmajor Arnold Goswin von Rett- 1742-1745 berg, 1744-1745. - Oberst Friedrich von Rint- Enth.: Generalmajor Wolf Balthasar von Sel- dorff vom Regiment Leopold Maximilian (IR chow, 1742. - Staatsrat Sobbe, 1745. - Sode in 27), 1744-1745. - Generalmajor Friedrich Wil- Halle, 1744-1745. - Oberst von Soldau von den helm von Rochow, 1742-1745. - Oberst von Husaren, 1745. - Generalleutnant Freiherr Fried- Röder, 1745. - Generalmajor Friedrich Alexander rich Otto von Wittenhorst-Sonsfeld, 1742. von Roell, 1744-1745. - Oberst Erdmann Ernst von Rüts vom Regiment von Rothenburg Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 233 (DragR 3), 1744-1745. - Kursächsischer General 15697 der Kavallerie Graf Friedrich August von Ruto- Buchstabe St-Sy wski, 1745. - Major und Flügeladjutant von 1742-1745 Riedesel, 1746. Enth.: von Stechow, 1742. - Generalmajor Chris-

toph Ludwig von Stille, 1745. - Generalmajor 15693 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 229 Friedrich von Stosch, 1745. - Landrat von Stud- nitz, 1744-1745. - Kursächsischer General- Buchstabe Sa-Schli wachtmeister von Sybilski, 1745. 1742-1745

Enth.: Generalmajor Heinrich von Saldern (u. a. Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 234 Bericht über Blockade von Cosel), 1745. - 15698 Hauptmann Schacht von der Artillerie, 1745. - Buchstabe T Kapitän von Schierstedt vom Regiment von 1742-1745 Sonstedt (DragR 2), 1742. - Landrat von Schi- Enth.: Kurbayerischer Oberstallmeister Graf von monski, 1745. - Schlesische Grafen Henckel, Tattenbach, 1745. - Oberst von Tettau vom Sobeck, Schlegenberg, 1742. - Rittmeister (?) Regiment Alt-Schwerin, 1745. - Major von Graf Schlippenbach, 1745. Tresckow (Treskow), 1744. - Generalleutnant

Graf Friedrich Sebastian Wunibald Truchseß zu 15694 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 230 Waldburg, 1742-1745. - Leo von Tümpling, 1745. Buchstabe Schli-Schue 1742-1745 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 235 Enth.: Generalmajor Samuel von Schlichting, 15699 1745. - Feldmarschall Graf Samuel von Buchstabe U Schmettau, 1742. - Graf von Schönburg, 1745. - 1744-1745 Major von Schoffstedt vom Regiment Kalsow Enth.: Oberst Christian Gottfried von Uchtlän- (IR 43), 1745. - Oberst Ludwig Wilhelm von der vom Regiment Bevern (IR 7), 1745. - Schorlemer vom Regiment von Kyau (KürR 12), Oberstleutnant von Unruh (Unruhe) vom Regi- 1745. - Major von Schützheim vom Husaren- ment von Bredow, 1744.

Regiment von Hallasz (HusR 8), 1744.

15700 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 236 15695 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 231 Buchstabe V 44 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

1744-1745 lausitz und Schlesien Enth.: Major de Vinné vom Regiment 1742-1745 Hautcharmoy (IR 28), 1745. - de Vulson in Enth. u. a.: Meldungen und Berichte aus Zittau, Tempelburg, 1744. Neisse, Neustadt, Ottmachau, Ohlau und Müns-

terberg. - Statistische Listen der verwundeten 15701 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 237 und kranken Soldaten in den Lazaretten Ott- machau, Ohlau und Münsterberg nach Regimen- Buchstabe Wa-Wel tern. 1742-1745

Enth.: Generalmajor Gerhard Kornelius von Walrave, 1742-1745. - Landrat von Walspeck in 15706 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 242 Slawitz, 1744. - Generalmajor Johann von We- Behörden del, 1742. - Kriegsrat Wegeli, 1745. - Rittmeister 1741-1745 von Welling, 1744. Enth.: Geheime Staatsräte von Podewils und von

Borcke, 1744-1745. - Generaldirektorium in 15702 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 238 Berlin, 1742-1744. - Kriegs- und Domänenkam- mer Glogau, 1742. - Niederschlesische Kriegs- Buchstabe Wey-Wo und Domänenkammer Breslau, 1742-1745. - 1742-1745 Oberkommissariat in Neisse, 1745. - Kriegs- und Enth.: Kursächsischer Oberstleutnant von Wey- Domänenkammer Magdeburg, 1742-1745. - denberg, 1745. - Oberstleutnant von Weyher Hannoversche Regierung, 1741. - Kursächsische vom Regiment Holstein-Gottorp (DragR 9), Behörden, 1745. - Oberschlesische Deputierte, 1744. - Oberst von Wietersheim vom Regiment 1742. - Stift Grüssau, 1745. - Bürgerausschüsse von Braunschweig (IR 39), 1745. - (K. L.?) von in Magdeburg, 1745.

Winterfeld, 1745. - Oberstleutnant von Wobeser vom Regiment Prinz von Preußen (IR 18), 1744. - Oberst Joachim Wotislaw von Wobeser in 15707 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 243 Minden, 1744. - Major (?) von Wobeser vom Eigenhändige Konzepte zu Schreiben Leo- Regiment von Flanß (IR 16), 1744. polds aus der Zeit der Schlesischen Kriege

1740-1745

15703 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 239 Buchstabe Wre-Wy 15708 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 17a 1742-1745 Rang- und Quartierliste aller preußischen Enth.: Pionier-Major von Wrede, 1742. - Gene- Regimenter, Nov. 1756 (Faksimiledruck) ralleutnant Adam Friedrich von Wreech, 1745. - 1756

Major von Wulfen vom Regiment Alt- Möllendorf (DragR 6), 1744. - von Wylich, 1744. 15709 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 17b Rangliste der preußischen Generale, Obers- 15704 Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 240 ten, Oberstleutnante und Majore, März Buchstabe Z sowie unidentifizierte Korres- 1757 (Faksimiledruck) pondenzpartner 1757

1741-1745 Enth. u. a.: Major von Zastrow vom Regiment 15710 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 18 de Camas bzw. du Moulin (IR 37), 1741. - Gene- ralmajor Hans Joachim von Zieten, 1744-1745. - Reglements für Infanterie und Kavallerie Zimmermann in Regensburg, 1742. der Preußischen Armee 1726-1750, o. J.

Abt. Dessau, A 9b Ia Nr. 241 Enth.: Manual für Regimentsexerzititen, o. J. - 15705 Unteroffiziersreglement für die Infanterie Pots- Meldungen und Berichte von Feldlazarett- dam, 1. März 1726. - Reglement für die Kavalle- und Feldapothekenbeamten aus der Ober- rie, 1. Juni 1743 (mit Anhängen vom 1. Juli 1743 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 45 und 12. Juni 1744). - Reglement für Dragoner, 1. Preußischen Armee. Bd. 2 Juni 1743 (mit Ordre vom 1. Juli 1743 und 1756-1757

Nachtrag). - Reglement für die Infanterie, 1. Juni 1743 (mit Ordre vom 1. Juni 1743 und Anhän- 15716 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8beta gen vom 12. Juni 1744 und 12. Dez. 1748). - Reglement für die Infanterie, 1. Juni 1743 (mit Versuche mit Minen in Glatz unter der Anhang o. D. und Anhang vom 12. Juni 1744). - Leitung des dortigen Kommandanten Reglement für Husaren. Berlin, 1. Dez. 1743. - Oberst Regler (aus dem Nachlass Prinz Reglement für die Infanterie, 1. Juni 1750. Hans Jürge)

1775

15711 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 19 Verweis: Abbildungen von Uniformen der 15717 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8gamma Preußischen Armee (2 Hefte) (1925 an die König Friedrich II. von Preußen, von Ber- Schlossbücherei in Dessau zur Aufbewah- nard, von Knobelsdorff und von der rung übergeben; vermutlich vernichtet beim Schulenburg an Prinz Hans Jürge, Haupt- Brand des Dessauer Schlosses 1945; ehe- mann von Burghagen und Generalleutnant mals hier befindliches 3. Heft jetzt unter Wichard Joachim Heinrich von Moellen- Nr. 19a, siehe dort). dorf (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 1752, 1756 1775

15712 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 19a 15718 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8delta Abbildungen von Uniformen der Preußi- Satirischer Kupferstich auf die Lage der schen Armee (1 Heft). Potsdam, 1. Febr. Niederlande (aus dem Nachlass Prinz Hans 1754 (Titelbl. gest. 13 Bl., farbige Hand- Jürge) 1785 zeichnungen) 1754 Enth.: Darstellung der Uniformröcke ohne Kopf 15719 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8epsilon und Beine. Verzeichnis der von Erbprinz Friedrich im März 1788 nach Potsdam mitgenommenen 15713 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 1 Bücher und Landkarten (aus dem Nachlass Eintritt des Fürsten in die Preußische Ar- Prinz Hans Jürge) mee, Beteiligung an Manövern und Dienst 1788 beim Regiment Anhalt (IR 3) in Halle bis zum Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 15720 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 9 1751-1756 Patente über die von Erbprinz Friedrich in der Preußischen Armee erlangten Chargen 15714 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 2, Bd. 1 sowie Abschied Teilnahme des Fürsten Leopold Friedrich 1787-1794 Franz an den Feldzügen von 1756 und Enth.: Oberstleutnant der Kavallerie, 26. Dez. 1757, Erkrankung und Austritt aus der 1787. - Oberst, 15. Aug. 1790. - Kompanie von Preußischen Armee. Bd. 1 Kack, 16. Mai 1792. - Generalmajor bei der Verabschiedung, 5. Jan. 1794. 1756-1757

15715 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 2, Bd. 2 15721 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 10 Teilnahme des Fürsten Leopold Friedrich Verschiedenes aus Erbprinz Friedrichs Franz an den Feldzügen von 1756 und Militärzeit 1757, Erkrankung und Austritt aus der 1792-1794 Enth. u. a.: Gesuche an Fürst Leopold III. Fried- 46 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU rich Franz von Anhalt-Dessau um Genehmigung zur Teilnahme am Feldzug von 1793. Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 1, Bd. 2 15726 Reichsfeldmarschallwürde des Fürsten 15722 Abt. Dessau, A 9e Nr. 9 Leopold. Bd. 2 Für Kronprinz Friedrich (II.) in Preußen 1734-1738 verfasster Aufsatz des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau über militärische Char- 15727 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 2 gen vom gemeinen Soldaten bis zum Feld- Reskript des Kaisers wegen einer Be- webel schwerde des Fürsten Leopold über den 1718 ersten Reichsfeldmarschall Herzog von Enth. u. a.: Notizen Friedrichs über Verwal- Lothringen sowie wegen Visitation der tungsangelegenheiten (auf dem Umschlag), 1718. Reichsfestungen 1738 15723 Abt. Dessau, A 9e Nr. 10 Enth. u. a.: Schreiben des Reichsvizekanzlers Abhandlung Fürst Leopolds I. über dier Graf von Metsch.

Belagerungstechnik 1737 15728 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 3 Enth.: "Fürst Leopolds Deutliche und ausführli- Übertritt des Fürsten Leopold aus preußi- che Beschreibung wie eine Stadt soll belagert schen in kaiserliche Dienste und nachhero die Belagerung mit guten Succeß 1709 bis zur Übergabe geführet, Auch was dabei alltäglich muß commandirt und fürgenommen werden, worzu sich kein andrer Stylus geschi- 15729 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 4a cket, als wie es nach alter Krieges Gebrauch Verfassung eines Kavallerie-Regiments denen Obristwachtmeisters bey der Parole in nach dem kaiserlichen Fuß denen Schreibetafeln dictiret wird und wird also (nach 1727) der geneigte Leser belieben; das Critisiren dar- über zu unterlassen. Der Anfang ist in Dessau d. 1.2.2 Preußische Armee 24. Aug. 1737 nebst darzu gehörige 16 große

Risse gemachet und damit bis d. 20. Nov. conti- nuiret, da gedachte Risse völlig fertig geworden 15730 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 5 sind" (Original aus mehrfachen Abschriften, die Patente über Militärchargen des Fürsten Risse hier nicht vollständig). Leopold

1693-1712 15724 Abt. Dessau, A 9e Nr. 11 Enth.: Oberst, 2. Dez. 1693. - Generalmajor, 14. Aufsatz über den Angriff König Friedrichs März 1696. - Gouverneur von Magdeburg, 8. Juli 1701. - Generalleutnant, 10. April und 10. Juni II. von Preußen auf Schlesien (vermutlich 1703. - General der Infanterie, 20. Jan. 1704. - von Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau) Generalfeldmarschall, 2. Dez. 1712. o. J. (1740)

Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 6, Bd. 1 1.2 Auswärtige Kriegsdienste 15731 Korrespondenz mit Kurfürst/König Fried- 1.2.1 Kaiser und Reich rich III./I. von Brandenburg/Preußen. Bd. 1 1693-1713 15725 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 1, Bd. 1

Reichsfeldmarschallwürde des Fürsten Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 6, Bd. 2 Leopold. Bd. 1 15732 1734-1738 Korrespondenz mit Kurfürst/König Fried- rich III./I. von Brandenburg/Preußen. Bd. 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 47

2 Militaria. Bd. 4 1693-1713 1702-1713

Enth. u. a.: Verlustlisten. - Verwundetenlisten. - Regimentsbücher. 15733 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 6, Bd. 3 Korrespondenz mit Kurfürst/König Fried- rich III./I. von Brandenburg/Preußen. Bd. 15741 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 7, Bd. 5 3 Militaria. Bd. 5 1693-1713 1702-1713

Enth. u. a.: Verlustlisten. - Verwundetenlisten. - Regimentsbücher. 15734 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 6, Bd. 4 Korrespondenz mit Kurfürst/König Fried- rich III./I. von Brandenburg/Preußen. Bd. 15742 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 8 4 Korrespondenz mit Kronprinz Friedrich 1693-1713 Wilhelm (I.) in Preußen

1704-1713

15735 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 6, Bd. 5 Korrespondenz mit Kurfürst/König Fried- 15743 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 9, Bd. 1 rich III./I. von Brandenburg/Preußen. Bd. Korrespondenz mit König Friedrich Wil- 5 helm I. in Preußen. Bd. 1 1693-1713 1713-1740

15736 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 6, Bd. 6 15744 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 9, Bd. 2 Korrespondenz mit Kurfürst/König Fried- Korrespondenz mit König Friedrich Wil- rich III./I. von Brandenburg/Preußen. Bd. helm I. in Preußen. Bd. 2 1713-1740 6 1693-1713

15745 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 9, Bd. 3 15737 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 6, Bd. 7 Korrespondenz mit König Friedrich Wil- Korrespondenz mit Kurfürst/König Fried- helm I. in Preußen. Bd. 3 1713-1740 rich III./I. von Brandenburg/Preußen. Bd. 7 1693-1713 15746 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 9, Bd. 4

Korrespondenz mit König Friedrich Wil- 15738 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 7, Bd. 1 helm I. in Preußen. Bd. 4 1713-1740 Militaria. Bd. 1 1702-1713 Enth. u. a.: Verlustlisten. - Verwundetenlisten. - 15747 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 9, Bd. 5 Regimentsbücher. Korrespondenz mit König Friedrich Wil- helm I. in Preußen. Bd. 5 15739 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 7, Bd. 3 1713-1740

Militaria. Bd. 3 1702-1713 15748 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 9, Bd. 6 Enth. u. a.: Verlustlisten. - Verwundetenlisten. - Korrespondenz mit König Friedrich Wil- Regimentsbücher. helm I. in Preußen. Bd. 6 1713-1740

15740 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 7, Bd. 4 48 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

15749 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 10 15758 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 8 Militaria Korrespondenz mit König Friedrich II. von 1713-1739 Preußen. Bd. 8

1740-1747

15750 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 11 Korrespondenz mit Kronprinz Friedrich 15759 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13, Bd. 1 (II.) in Preußen Militaria. Bd. 1 (386 Bl.) 1720-1739 1741-1742 Enth. u. a.: Kriegsgericht über den Kronprinzen, Enth.: Aufmarschpläne, Listen und Rapporte, 1730. Schlachtberichte. - Korrespondenz mit König

Friedrich II. von Preußen. - Werbepatent Fried- 15751 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 1 richs II. zur Engagierung von Bergleuten zu zwei Mineur-Kompanien, 1742 (Bl. 9, 11). - Listen Korrespondenz mit König Friedrich II. von gefangengenommener Offiziere. - Lageberichte. - Preußen. Bd. 1 Marschrouten, u. a. für das aus kurmärkischen 1740-1747 Garnisonen nach Frankfurt/Oder und Crossen

marschierende Dragoner-Regiment von Werdeck 15752 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 2 (DragR 7) bzw. aus Lübben und Briesen nach Böhmen marschierende Regimenter, 1742 (Bl. Korrespondenz mit König Friedrich II. von 26-33, 35-36). - Voranschlag des Rabe in Neisse Preußen. Bd. 2 für Steindamm, Panzer und Freiflut in der Neiße, 1740-1747 1742 (Bl. 40-44, Anschreiben an Fürst Leopold Bl. 37-39). - Marschrouten innerhalb Böhmens 15753 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 3 sowie von Sachsen und der Lausitz nach Böh- Korrespondenz mit König Friedrich II. von men. - Verpflegungsrechnungen. - Versorgungs- Preußen. Bd. 3 tabelle Magazin Jägerndorf. - Bericht über die Schlacht bei Chotusitz, 1742 (Bl. 60-71). - Ver- 1740-1747 lustlisten der Offiziere aus der Schlacht bei Chotusitz (Tote, schwer bzw. leicht Verwundete) 15754 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 4 (Bl. 73-74). - Bericht über die Schlacht bei Korrespondenz mit König Friedrich II. von Chotusitz, 1742 (franz.) (Bl. 76-79). - Instruktio- Preußen. Bd. 4 nen. - Abschriften von Kabinettsordren Fried- 1740-1747 richs II. aus dem Lager bei Czaslow, 23. und 26. Mai 1742 an Generalmajor Graf von Dohna (Bl.

85). - Beförderungslisten für Generäle und Offi- 15755 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 5 ziere im Lager bei Czaslau, 19. Mai 1742 (Bl. 98 Korrespondenz mit König Friedrich II. von f.). - Geändertes Exerzierreglement für Kavalle- Preußen. Bd. 5 rie und Dragoner. Lager Kuttenberg, 17. Juni 1740-1747 1742 (Bl. 102-104). - Liste der zukünftigen stän-

digen Quartierstände in Schlesien (Bl. 109). - Einrückung von Regimentern in Kantonierungs- 15756 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 6 quartiere in Oberschlesien (Bl. 111). - Verpfle- Korrespondenz mit König Friedrich II. von gung. - Postkurse von Breslau nach Berlin, Prag, Preußen. Bd. 6 Leipzig, Wien, Leutschau/Ungarn, Warschau, 1740-1747 Krakau (Bl. 120). - Postkurse (ankommende und

abgehende Posten) in Neisse (Bl. 122-123). - 15757 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 12, Bd. 7 Sächsische Postkurse in Görlitz (Druck, S. 124). - Postkurse Neisse-Bunzlau (Bl. 126-127), Neis- Korrespondenz mit König Friedrich II. von se-Dessau (Bl. 128, 130), Neisse-Leipzig (Bl. Preußen. Bd. 7 129). - Quartierstände des Generalstabs sowie 1740-1747 der Regimenter und Bataillone in Böhmen (Bl. 131-132). - Liste gefangener österreichischer 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 49

Offiziere. Glogau, 10. März 1741 (Bl. 136-137). - bis Ende Dez. 1744 (Bl. 93). - Marschrouten für Rangliste des Regiments zu Fuß des General- ein Dragoner-Regiment für 11 Tage von Burg b. feldmarschalls Graf von Borcke (IR 22) (mit Magdeburg bis Crossen (Bl. 96-97), für das Angabe von Alter, Vaterland, Dienstzeit, Datum Dragoner-Regiment Holstein-Gottorp (DragR 9) des Patents), 31. Mai 1741 (Bl. 139-140). - Ver- von bis Crossen (Bl. 99), für das Drago- pflegung österreichischer Kriegsgefangenen (Bl. ner-Regiment Alt-Möllendorff (DragR 6) von 141-142). - Kosten der Reise des Fürsten Leo- Brandenburg bis Crossen (Bl. 100), für das Dra- pold nach Schlesien, 1741 (Bl. 144-160). - Über- goner-Regiment Jung-Möllendorff (DragR 10) nachtung und Verpflegung sowie sonstiger Be- von Treuenbrietzen bis Crossen (Bl. 101), für das darf des Fürsten Leopold, 1741. - Belege zur Dragoner-Regiment von Roell (DragR 7) von Reisekostenrechnung des Fürsten Leopold wäh- Berlin nach Crossen (Bl. 102), für das Dragoner- rend des Feldzugs in Oberschlesien, 1742 (Bl. Regiment von Stosch (DragR 8) von Berlin nach 209-386). Crossen (Bl. 103). - Lageskizze der Gegend von

Schiedlo und Ramzig zwischen Fürsten- 15760 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13, Bd. 2 berg/Oder u. Crossen (Bl. 104). - Statistik auf dem Transport nach Polen beschlagnahmter Militaria. Bd. 2 (106 Bl.) Gewehre, Pistolen und Pallasche (Bl. 105). - 1743-1744, 1749 Personalia des österreichischen Deserteurs Enth.: Lageberichte aus dem Feld (Böhmen und George Fritzsche aus Schlesien, Bursche in der Schlesien), Ranglisten, Maßtabellen, Marschrou- Kompanie des Oberst von Wietersheim des tenpläne (Schlesien und Böhmen), Vorrats- u. Regiments Franz Ferdinand von Braunschweig, Munitionslisten (Magdeburg): Liste der als Vo- 1744 (Bl. 106). lontäre zur Teilnahme am Feldzug vorgesehenen Offiziere der ungarischen Armee, 1743 (Bl. 10). - 15761 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13, Bd. 3 Liste im Schloss Neudeck, in der Garnison Pfarrkirchen und bei Braunau und Stubenberg Militaria. Bd. 3 (478 Bl.) gefangen genommener feindlichen Offiziere, 6. 1745-1748 und 9. Mai 1743 (Bl. 11). - Rangliste der Offizie- Enth.: u. a.: Personalbetreffe Generalleutnant re des Regiments von Puttkammer (GarnR 10), Heinrich Günter Gottfried von Bosse; Christian 17. Dez. 1743 (Bl. 12). - Statistische Maßtabelle Gotthelf Jacobi, Komponist und Organist zu des Regiments von Kalckstein zu Fuß (IR 25). Magdeburg; Feldprediger Hermann Zacharias Kühn; Ortsbetreffe: Zieten-Husaren (HusR 2) in Berlin, 4. Juni 1759 (Bl. 14). - Statistische Maß- Berlin; Bielitz; Vorkommnisse in Böhmen; Bres- stabelle des Regiments zu Fuß des Erbprinzen lau; Zerstörung der Vorstädte Dresdens; Wai- Leopold von Anhalt (IR 3). Gardelegen, 17. Juli senhaus in Halle a. S.; Schlachten bei Hohenfrie- 1744 (Bl. 15). - Rangliste der Offiziere des "hie- deberg und Kesselsdorf (1745); Leipzig und sigen" Bataillons (mit Angabe von Alter, Vater- Leipzig-Pleißenberg; Zitadelle der Festung Mag- land und Datum der Bestallung). Aurich, 4. Juli deburg; Neugattersleben; Nossen, Österreichi- 1744 (Bl. 16). - Tabelle kriegsgefangener regulä- sche Werbungen; Prager Tageslisten; Russland, rer und irregulärer österreichischer Truppen Sachsen. beim Ausmarsch aus Prag, 18. Sept. 1744 (Bl. 25). - Vorratsliste des Getreidemagazins Magde- 15762 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13b burg, 19. Okt. 1744 (Bl. 32). - Liste des Muniti- onsvorrats in Magdeburg, 19. Okt. 1744 (Bl. 34). Friedensvorschläge König Friedrichs II. - Bericht über Aufdeckung falscher Listen des von Preußen an den Kaiser und an Groß- Oberst von Friedeborn und des Kapitäns von britannien (eigenhändige Aufzeichnung Jacobini (mit namentlicher Liste der nicht vor- Friedrichs II. in französischer Sprache, 2 handenen Soldaten) durch Mathias Schwartze. Bl.) Königswalde, 10. Okt. 1744. - Ersatz für verlo- 1742-1745 rene Ausrüstung der Kürassier- und Dragoner- Regimenter, 1744 (Bl. 87-89). - Österreichische 15763 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13c Deserteure (Bl. 91, 106). - Verpflegungsrationen- tabelle des Magazins Frankenstein für das Gre- Schlachten bei Chotusitz 1742 und Kes- nadier-Bataillon des Oberstleutnants von Kleist selsdorf 1745 (aus dem Nachlass Prinz 50 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

Hans Jürge) Gouvernement Magdeburg. Bd. 2 (555 Bl.) 1742, 1745 1713-1747 Enth.: Österreichische Disposition und Bericht Enth. u. a.: Zeughausbestand, 1713. - Magistrat über die Schlacht bei Chotusitz am 17. Mai 1742. Magdeburg. - Kriegs- und Domänenkammer - Tagebuch der dem Fürsten Leopold übertrage- Magdeburg. - Verteilung der Wachen in der nen Expedition (Kesselsdorf), 1745. Garnison Magdeburg, 1729. - Bauangelegenhei-

ten. - Verkauf von Roggen aus dem Magazin, 15764 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13d 1740. - Lageplan der Gegend südlich des Pulver- turms, 1744. - Verzeichnis der Vorspann-Pferde Tagebuch des Feldzugs in Böhmen, Schle- in den Ämtern des Herzogtums Magdeburg mit sien und Sachsen (aus dem Nachlass Prinz Entfernungsangaben zwischen den Ämtern Hans Jürge) sowie von Halle, Magdeburg und Berlin aus (Bl. 1744-1745 432-543). - Zeughausbestand, 1747 (Bl. 545-554).

15765 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13e 15770 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 15 Bericht über die Schlacht zwischen Preußen Kadettenkompanie Magdeburg und seinen Gegnern Österreich und Sach- 1710-1749 sen bei Sohr am 30. Sept. 1745 (aus dem Enth. v. a.: Quartierrollen (mit Angabe von Nachlass Prinz Hans Jürge) Name, Alter und Herkunft). - Abgangslisten. - 1745 Korrespondenz.

15766 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13f 15771 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 16 Bericht über die Schlacht bei Kesselsdorf Anlage von Kanälen bei Frohse und Calbe am 15. Dez. 1745 (aus dem Nachlass Prinz sowie an der Havel bei Milow unter Auf- Hans Jürge) sicht des Gouverneurs 1745 1727, o. D.

Enth. u. a.: Lageskizze der Gegend zwischen 15767 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 13g Magdeburg, Rathenow und Brandenburg/Havel: Havel zwischen Milow und Brandenburg/Havel; Lazarettorder des Fürsten Leopold für Fihner Bruch (Handzeichnung, Bl. 118). Halle (Kopie aus dem Nachlass Prinz Hans

Jürge) Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 17 1745 15772 Fortifikationsbau in Magdeburg 1.2.2.1 Gouverneur von Magdeburg (1701-1711) 1710-1731 Enth. u. a.: Berichte über verrichtete Befesti- 15768 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 14, Bd. 1 gungsarbeiten an der Zitadelle und an der Stadt- befestigung, 1701-1715. - Tabelle des Geschütz-, Gouvernement Magdeburg. Bd. 1 (252 Bl.) Munitions - und Gerätebestandes und -bedarfs, o. 1701-1712 J. (1715?). - Bestand des Artillerie-Magazins, Enth. u. a.: Berichte über verrichtete Befesti- 1711. gungsarbeiten an Stadtbefestigung und Zitadelle, 1706-1712. - Bestand des Magdeburger Artille- Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 18 rie-Magazins an Geschützen, Munition und 15773 anderen Kriegsmaterialien, 1706, 1708. - Liste Verbesserung des Salpeterwerks im Herzog- von 143 nach Magdeburg gelieferten Rekruten tum Magdeburg und dessen Verpachtung mit Angabe von Name, Vorname, Herkunftsort, an Bergrat Krug von Nidda Alter, Kinderzahl, Beruf und Körpergröße, 1711. 1734

15769 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 14, Bd. 2 1.2.2.2 Regimentschef (IR 3) 1694-1747

1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 51

15774 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 19, Bd. 1 Enth. u. a.: Listen.

Preußisches Regiment zu Fuß des Fürsten Leopold (IR 3). Bd. 1 (447 Bl.) 15780 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 20 1694-1706 Kriegsgericht über Oberst [Henning Ale- Enth. u. a.: Mannschaftslisten der Kompanien. - xander] von Kleist vom Regiment Anhalt Bestand und Abgang von Offizieren 1665-1700. (IR 3) in Halle wegen eines Dienstverge- - Rekrutenlisten. - Korrespondenz. - Ordres. hens 1722

15775 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 19, Bd. 2 Preußisches Regiment zu Fuß des Fürsten 15781 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 21 Leopold (IR 3). Bd. 2 (579 Bl.) Schriftwechsel mit dem Magistrat von 1707-1712 Augsburg wegen Werbungssachen Enth. u. a.: Listen. - Korrespondenz. - Ordres. 1727-1728

15776 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 19, Bd. 3 15782 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 22, Bd. 1 Preußisches Regiment zu Fuß des Fürsten Aufenthalt des Fürsten Leopold bei seinem Leopold (IR 3). Bd. 3 (467 Bl.) Regiment (IR 3) in Halle. Bd. 1 (449 Bl.) 1713-1723 1731-1732 Enth. u. a.: Listen. - Korrespondenz. - Ordres. - Enth. u. a.: Berechnungen. - Leibkompanie. - Marsch und Einquartierung, 1719. Einnahmen und Ausgaben. - Löhnung. - Montie- rung. - Verpflegung. - Bierausgabe. - Akzisezah- 15777 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 19, Bd. 4 lungsquittung für ein Reh und zwei Frischlinge Preußisches Regiment zu Fuß des Fürsten für den Regimentsquartiermeister Soden. Halle, 1730 (Bl. 257). Leopold (IR 3). Bd. 4 (369 Bl.) 1724-1738 Enth. u. a.: Korrespondenz. - Ordres. - Instruk- 15783 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 22, Bd. 2 tionsbuch, 1736. - Kostenvoranschläge für jährli- Aufenthalt des Fürsten Leopold bei seinem che neue Montierung und Anschaffung neuen Regiment (IR 3) in Halle. Bd. 2 (380 Bl.) Lederzeugs alle sieben Jahre, 1725-1731. - Trost- 1731-1732 gedicht des J. C. Joachim Buchholtz aus Stendal Enth. u. a.: Berechnungen. - Leibkompanie. - zum Tod des Regimentsquartiermeisters Johann Verpflegung. - Einnahmen und Ausgaben. Hörnich(en). Dessau 1725. 2 Bl. (Druck). - En- rolliertenlisten der einzelnen Kompanien mit Angabe von Name, Alter, Wohnort, Größe, z. T. 15784 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 23, Bd. 1 Angabe "ob sie sicher", 1738-1740. Bestrafung und Unterweisung des Leut-

nants von Zehmen vom Regiment von 15778 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 19, Bd. 5 Anhalt (IR 3) in Halle. Bd. 1 1738-1739 Preußisches Regiment zu Fuß des Fürsten Leopold (IR 3). Bd. 5 (270 Bl.) 1739-1740 15785 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 23, Bd. 2 Enth. u. a.: Instruktionen, 1739. - Rangierrollen Bestrafung und Unterweisung des Leut- der Kompanien. - Rekrutenlisten. - Enrollierten- nants von Zehmen vom Regiment von listen. Anhalt (IR 3) in Halle. Bd. 2 1738-1739

15779 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 19, Bd. 6 Preußisches Regiment zu Fuß des Fürsten 15786 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 24 Leopold (IR 3). Bd. 6 (244 Bl.) Rechnungslegung des Kriegsrats Herre als 1741-1747 52 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU bisheriger Regimentsquartiermeister für das ren, Reskripten und Edikten von König, Gene- Regiment Alt-Anhalt (IR 3) raldire ktorium und Geheimer Kriegskanzlei an 1741-1746 das Regiment). - 4. Zahlungsrolle, 1720. - 5. Enth. u. a.: Kleiderkassenbestand, 1741. - Wer- Befehlsbuch, 1720-1729. - 6. Zahlungsrolle, bung durch Sergeant Siegerist in der Schweiz, 1725. - 7. Rechnungsbuch, 1727. - 8. Rech- 1744. - Regimentswerbung in der Schweiz, 1746. nungsbuch, 1728/30. - 9. Zahlungsrolle, 1730. - 10. Diverse Einzellisten, Meldungen und Dispo- sitionen, 1718-1737. 15787 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 25, Bd. 1

15 Regimentsbücher, Listen und Zahlungs- 15789 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 26 rollen. Bd. 1 1724-1745 Plan zur Errichtung eines preußischen Dra- goner-Regiments durch Fürst Leopold für Enth.: 1. Regimentsbuch, 1724 (u. a. Rangierrolle der Leibkompanie, Primaplana [die Kompanien seinen Sohn Eugen 1722-1724 mit Namen und Größe; dann Abgang und Zu- wachs, stets mit vollen Namen]). - 2. Regiments- buch, 1724 (Rangierrollen, u. a. Rangierrolle der 15790 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 27 Leib-Kompanie, Primaplana: Rollen, Ab- Differenz des Fürsten Leopold mit König gang/Zugang, weitere Extrakte, Überblicke usw., Friedrich I. in Preußen wegen Übertritts in u. a.: Maßextrakte der Grenadiere, desgleichen der Musketiere, Ausgabe von Pässen, Ausländer, kursächsische Dienste 1707 Soldaten, von denen noch Zuwachs zu hoffen ist, Moskowiter, teilweise vom Königsregiment (IR 6) übernommen). - 2/1. Regimentsbuch, 1.2.2.3 Verschiedenes 1725 [vormals in der Anhaltischen Landesbiblio- thek] (Rangierrollen, u. a. Rangierrolle der Leib- 15791 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 28 kompanie, Primaplana; Maßextralte, Zu- Preußische Armee gang/Abgang, Handgriffe). - 3. Regimentsbuch, o. J. 7. Mai 1727 (Rangierrollen, u. a. Rangierrolle der Enth. u. a.: Montierungskosten. - Fahnentücher- Leibkompanie, Primaplana; Maßlisten u. Maßex- liste, 1713-1714. - Ranglisten vor und nach 1742. trakte; Liste über vom Königsregiment über- - Etat der Regimenter und Bataillone, 1745 (?). - nommene Rekruten; Liste, was die Kompanien Regimentsbuch des Regiments von Papstein zu für ihre abgegebenen Moskowiter zu fordern Pferd (KürR 7), 1733. - Bestand der Geschütze haben; Liste der Beweibten). - 4. bis 7. Messun- der Feldartillerie, 1745 (?). - Bestand des Zeug- gen für die Kompanien, Maßextrakte, 1729, hauses Berlin, o. J. - Inventar des Zeughauses 1731-1733. - 8. Listenbuch für die Kompanie Küstrin, 13. Juli 1743 (Buch, Bl. 141-150). - Prinz Moritz, 1743. - 9) Regimentsbuch (Ran- Inventar der Artillerie in Wesel, 1740 (Buch, Bl. gierrollen, u. a. Rangierrolle der Leibkompanie, 151-164). Primaplana, Abgang/Zugang, Maßextrakte, Abgabe vom Königsregiment seit letzter Revue), 1734. - 10. Regimentsbuch. 1736. - 11. Listen- 15792 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 29 buch der Kompanie Prinz Moritz, 1737. - 12. Nichtpreußische militärische und politische Maßextrakte, 20./21. Mai 1740. - 13. Regiments- Angelegenheiten buch, 1742. - 14. Maßextrakte, 1743. - 15. 1713-1745, o. J. Maßextrakte, 1745.

15793 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 30, Bd. 1 15788 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 25, Bd. 2 Exerzierreglements und Dispositionen für 10 Regimentsbücher, Listen und Zahlungs- die Preußische Armee. Bd. 1 rollen. Bd. 2 1713-1745, o. J. 1718-1737 Enth.: Geschriebene Exerzierreglements und Enth.: 1. u. 2. Zahlungsrollen, 1723. - 3. Befehls- Dispositionen (z. T. eigenhändig von Fürst buch, 1720-1730 (Abschriften von Kabinettsord- 1. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ║ 53

Leopold). (1) 18. Juli 1725. - (2) 13. Juni 1731. - (3) 1. Nov.

1731. - (4) 22. Dez. 1731. - (5) Aug. 1733. - (6) 15794 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 30, Bd. 2 Dez. 1733 (nach Regimentern bis zum Fähnrich). - (7) Aug. 1733 (nach Regimentern bis zur Kor- Exerzierreglements und Dispositionen für nett). die Preußische Armee. Bd. 2 1718-1727 15799 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 31, Bd. 4 Enth.: Fünf gedruckte Exerzierreglements für die preußische Infanterie, Kavallerie bzw. Dragoner, Ranglisten der Preußischen Armee. Bd. 4 1718-1727. 1734-1739

Enth.: Ranglisten nach Regimentern, jeweils Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 30, Bd. 3 komplett bis zum untersten Offiziersdienstgrad: 15795 (1) Dez. 1734. - (2) 1735. - (3) Okt. 1736. - (4) Exerzierreglements und Dispositionen für Nov. 1736 (nur Generäle und Stabsoffiziere, die Preußische Armee. Bd. 3 nach Dienstgraden). - (5) Dez. 1737. - (6) Mai 1714 1737. - (7) Aug. 1739. - (8) Okt. 1739 (komplett, Enth.: "Exercitium oder Königlich preußisches nach Dienstgraden).

Kriegsreglement für die Infanterie". Potsdam, 28. Febr. 1714 (Manuskript, 179 Bl.). 15800 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 31, Bd. 5 Ranglisten der Preußischen Armee. Bd. 5 15796 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 31, Bd. 1 1740-1747 Ranglisten der Preußischen Armee. Bd. 1 Enth.: Ranglisten nach Regimentern (außer (6) (121 Bl.) nur Generale): (1) 1740. - (2) Nov. 1742. - (3) 1713-1752, o. J. Nov. 1743. - (4) Nov. 1743. - (5) Febr. 1745. - Enth. v. a.: Generalität, 1705. - Generalität und (6) vor März 1745. - (7) Mai 1746. - (8) Febr. Stabsoffiziere, 25. Juli 1713. - Generalmajore und 1747. - (9) Bilanz der Verpflegungskosten für die Stabsoffiziere, 1722. - Generale und Stabsoffizie- Armee in Schlesien 1745. - Rangliste des Regi- re, 1723. - Beförderungen von Oberstleutnanten, ments Leopold Maximilian (IR 3), 1744. - Ver- pflegungskostenplan für 1000 Mann. 1722-1727. - Generale und Stabsoffiziere, 1731, 1742. - Unvollständige und undatierte Listen des gesamten Offizierkorps bis zum Kapitän. - Ka- 15801 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 31a vallerie-Rangliste nach Regimentern, 1742. - Übersicht der Offiziere der Preußischen Rangliste, ca. 1725. - Rangliste nach Regimen- tern, 1729/30 (unvollständig). - Kurmärkische Armee vom Major bis zum Generalfeld- Rangliste, 16. Nov. 1752. marschall (Patente seit 1658) (1705)

15797 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 31, Bd. 2 15802 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 32 Ranglisten der Preußischen Armee. Bd. 2 1709-1718 Verträge über das von Fürst Leopold in Enth.: (1) Generale und Stabsoffiziere nach Berlin gemietete bzw. gekaufte Wiebelsche Dienstgrad und Beförderungsdatum, 1709. - (2) Haus 1745-1747 1711. - (3) Mai 1713. - (4) Okt. 1713. - (5) ca. 1716. - 86) Gesamtes Offizierkorps nach Regi- mentern bis zum Premierleutnant, 1718. 15803 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 33

Fürst Leopold und seine Prinzen 15798 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 31, Bd. 3 19. Jh.

Ranglisten der Preußischen Armee. Bd. 3 1725-1733 15804 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 34 Enth.: Ranglisten nach Regimentern, jeweils [Fürst Leopold von Anhalt-Dessau:] "Deut- komplett bis zum untersten Offiziersdienstgrad: liche und ausführliche Beschreibung, wie 54 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU eine Stadt soll belagert und nachher die 1732-1736

Belagerung mit guten Succeß biß zur Über- gabe geführet werden" (Druck mit Hand- 2.2 Auswärtige Kriegsdienste zeichnungen) 1737 2.2.1 Preußische Armee

15805 Abt. Dessau, A 9b Ib Nr. 35 15811 Abt. Dessau, A 9b II Nr. 4 Abhandlung über das militärgeografische Patente über die Chargen des Erbprinzen Werk des Fürsten Leopold (Verfasser: Kon- Wilhelm Gustav in der Preußischen Armee 1703-1732 rad Schwabe; Manuskript, 16 Bl.) um 1900

15812 Abt. Dessau, A 9b II Nr. 5 1.3 Notizen und Tagebücher Preußisches Kavallerie-Regiment des Erb- prinzen Wilhelm Gustav (KürR 6) 15806 Abt. Dessau, A 9e Nr. 12 1714-1737 Aufsatz des Fürsten Leopold I. von Anhalt- Enth. v. a.: Kosten. - Finanzen. - Korrespon- Dessau über Anfänge und Vermehrung der denz. - Ordre de Bataille der kaiserlichen Armee Preußischen Armee, verfasst auf Veranlas- im Lager Belgrad, 19. Juni 1717. - Geldzahlungen sung König Friedrichs II. von Preußen an Regimentsangehörige. - Neuaufstellung einer 1747 Eskadron. - Werbekosten. - Rechnungen und Angelegenheiten des Regimentsquartiermeisters Schwartz. - König Friedrich Wilhelm I. an Wil- 15807 Abt. Dessau, A 9e Nr. 12a helm Gustav. - Oberstleutnant von Natzmer. - Zwei Aufsätze des Fürsten Leopold I. von Kosten einer Reitermontierung mit Pferd.

Anhalt-Dessau o. J. (wohl 1740er Jahre) 3. Fürst Leopold II. Maximilian von Enth.: Lebenslauf des Generalfeldmarschalls Anhalt-Dessau 3. Fürst Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau Hans Heinrich von Katte. - Erläuterung eines Vorhabens bezüglich der Festung Mainz. 3.1 Korrespondenz

2. Erbprinz Wilhelm Gustav von Anhalt- 3.1.1 Auswärtige fürstliche Personen Dessau 2. Erbprinz Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau 15813 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 10 2.1 Korrespondenz mit auswärtigen Mi- Preußischer Generalleutnant Markgraf Carl litärs von Brandenburg-Schwedt 1745 Abt. Dessau, A 9b II Nr. 1 15808 König Friedrich Wilhelm I. in Preußen 15814 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 11 1713-1737 Markgraf Friedrich Heinrich von Branden-

burg-Schwedt 15809 Abt. Dessau, A 9b II Nr. 2 1738-1739

Kronprinz Friedrich (II.) in Preußen 1732-1736 15815 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 18

Königin Elisabeth Christine von Preußen 15810 Abt. Dessau, A 9b II Nr. 3 1741

Kurprinz bzw. König Friedrich August (II.) von Sachsen bzw. König August III. von 15816 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 19 Polen 3. Fürst Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau ║ 55

Preußischer Generalleutnant Prinz August Buchstabe H Wilhelm von Preußen 1745 1749 Enth.: Generalmajor von Hautcharmoy.

3.2 Korrespondenz mit auswärtigen 15822 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 32 Militärs und Zivilbeamten Buchstabe J 1742

15817 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 27 Enth.: Generalmajor von Jeetze.

Buchstabe B 1741-1745 15823 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 33 Enth.: Generalleutnant von Bonin, 1745. - Gene- ralmajor von Borck, 1744. - Kapitän von Braun Buchstabe K beim Regiment Alt-Anhalt (IR 3), 1745. - 1741-1749 Oberstleutnant von Bronikowski bei den Husa- Enth.: Generalleutnant von Kalkstein, 1741- ren, 1741. - Major von Bronikowski beim Dra- 1742. - Geheimer Rat von Klinggräffe, 1741. - goner-Regiment Bayreuth (DragR 5), 1745. - Generalmajor von Kreytzen, 1744-1749. - Kursächsischer Minister Graf von Brühl, 1742. - Hauptmann von Korff vom Regiment Alt An- von Bredow, 1745. - Generalmajor von Bredow, halt (IR 3), 1743.

1745.

15824 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 34 15818 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 28 Buchstabe L Buchstabe D 1744-1745 1741-1746 Enth.: Generalleutnant von Lehwald, 1745. - Enth.: Generalmajor von Derschau über Blocka- Generalmajor von Linger, 1741. de und Kapitulation von Glatz, 1741-1742. - Oberst von Derschau beim Regiment Kreytzen 15825 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 35 (IR 40), 1745. - Geheimer Kriegsrat Deutsch wegen des Prager und anderer Magazine, 1744- Buchstabe M 1745. - Derselbe, Kriegsrat Zinnow und andere 1734-1745 wegen des Lazaretts in Meißen, 1746. - Gene- Enth.: Geheimer Rat Magi, 1734. - von Man- ralmajor von Dohna und Oberauditeur stein, 1745. - Generalleutnant von der Marwitz, Pawlowsky wegen Gefangenenaustauschs, 1745. 1741-1744. - Feldzeugmeister von der Marck, 1735. - Generalleutnant de LA Chevalerie, Baron

de la Motte, 1745. – Generalmajor von Fouqué, 15819 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 29 Baron de la Motte, 1745. - Generalleutnant du Buchstabe F Moulin, 1734-1745.

1734-1742 Enth.: General von Flans, 1734. - Französische 15826 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 36 Offiziere (Belleisle, Marschall von Sachsen, General de Gassi(e/o?)n, General de Sechelle u. Buchstabe N a.), 1741-1742. 1745 Enth.: Generalleutnant von Nassau.

15820 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 30 15827 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 37 Buchstabe G 1741-1745 Buchstabe O Enth.: Generalmajor von Geßler (u. a. Hohen- 1745 friedberg), 1741-1745. - Generalmajor von der Enth.: Österreichische Offiziere (Feldmarschall Goltz, 1742. Graf Traun, General Graf von Hohenems, Ge- neral Graf von Berlichingen, General von

Schlichting, General Fürst von Liechtenstein, 15821 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 31 56 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

General von Lobkowitz, General Graf von 1734-1746 Harrach, General Graf von Wallis, General von Enth.: Hofrat Thering, 1741. - Kriegsrat Titius, St. Ignion). - Major von Östenreich beim Regi- 1734. - Generalmajor Graf Truchseß zu Wald- ment Darmstadt (IR 12). burg, 1742. - von Thadden, 1746.

15828 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 39 15834 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 44 Buchstabe R Buchstabe U 1734-1745 1745 Enth.: General der Infanterie von Röder, 1734- Enth.: Oberst von Uchtländer beim Regiment 1735. - Oberst von Retzow, 1742-1745. Bevern (IR 7).

15829 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 40 15835 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 45 Buchstabe S Buchstabe W 1741-1742 1734, 1745 Enth.: Sächsische Offiziere (Feldmarschall Graf Enth.: General von Winterfeld, 1734. - General- von Rutowski, Chevalier de Saxe, Graf von major von Winterfeld, 1745. Renard). 15836 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 45a Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 38 15830 Verschiedene Korrespondenzpartner wegen Buchstabe P nichtmilitärischer Angelegenheiten 1745-1747 1747-1748 Enth.: Minister Graf von Podewils. 15837 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 46 15831 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 41 Behörden und Korporationen Buchstabe Sch 1734-1750 1734-1745 Enth.: Geheimes Ratskollegium in Berlin, 1734. - Enth.: Graf von Schaesberg und Freiherr von Generaldirektoium in Berlin, 1740. - Oberkom- der Asseburg, 1734. - Generalmajor von missariat in Neisse, 1740-1741. - Magistrat Schlichting und Oberauditeur Pawlowsky wegen Coswig, 1750. Gefangenenaustauschs, 1744-1745. - Grand Maître d'Artillerie Graf von Schmettau, 1741. - 3.3 Auswärtige Kriegsdienste Feldmarschall Graf von Schwerin, 1743-1744. - Oberst von Schwerin beim Regiment Jung 3.3.1 Reichsangelegenheiten Schwerin (IR 24), 1741. 15838 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 1 15832 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 42 Vollstreckung der Reichsexekution gegen Buchstabe Sch-St die Stadt Mühlhausen durch Fürst Leopold 1734-1751 Maximilian Enth.: Anhaltischer Oberstleutnant von 1733-1735 Schwandes, 1735. - Kaiserlicher Feldzeugmeister Graf von Seckendorf, 1733-1735. - Generalmajor Enth. u. a.: Erlasse König Friedrich Wilhelms I. von Sonsfeld, 1735. - Major von Stutterheim in Preußen. vom Regiment von Kalckstein, 1741. - Oberst- leutnant von Sydow vom Regiment Leps [IR 9]), 3.3.2 Preußische Armee 1744. - Graf von Stolberg, 1751. 15839 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 2 15833 Abt. Dessau, A 9b IIIa Nr. 43 Patente über in der Preußischen Armee Buchstabe T erlangte Chargen 3. Fürst Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau ║ 57

1706-1742 1733-1735

Enth.: Marschangelegenheiten. - Einquartierung. 15840 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 3 - Fourage. - Maßtabelle des Regiments Flanß (IR 16), 1735. - Plan des Kantonierungsquartiers der Korrespondenz mit König Friedrich Wil- preußischen Auxiliartruppen am Oberrhein helm I. in Preußen zwischen Mainz und Frankfurt (farbige Hand- 1714-1740 zeichnung).

15841 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 4 15848 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 6, Bd. 2 Korrespondenz mit Kronprinz Friedrich Militaria. Bd. 2 (II.) in Preußen 1740-1741 1728-1737 Enth. v. a.: Kriegshandlungen in Schlesien und Böhmen 15842 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 5, Bd. 1 Enth. u. a.: Verlustliste der Schlacht bei Mollwitz Korrespondenz mit König Friedrich II. von 1741. - Plan von Prag (farbige Handzeichnung, Preußen. Bd. 1 Bl. 212). - "Gründliche Relation der glorieusen 1740-1741 Eroberung der Vestung Grosz-Glogau, in Nie- Enth. u. a.: Planskizzen Friedrichs II. von der-Schlesien". Glogau, [1741]. 4 Bl. (Bl. 102- Glogau und Her[r]ndorf, 1740. - Chiffre. 105, Druck). - Zeughausbestand der Festung Glogau, April 1741.

15843 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 5, Bd. 2 15849 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 6, Bd. 3 Korrespondenz mit König Friedrich II. von Preußen. Bd. 2 Militaria. Bd. 3 1742-1744 1740-1742 Enth. u. a.: Tägliche Rapporte aus den Magazi- Enth. u. a.: Handzeichnungen Friedrichs II. nen in Ziefern (Feldproviantmagazin) und Glogau. - Berechnungen der Proviantbedienste- 15844 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 5, Bd. 3 ten. - Feldkassenetat für ein Artilleriekorps, 1740. Korrespondenz mit König Friedrich II. von - Abrechnungen zum Feldlager bei Glogau, 1741. Preußen. Bd. 3 1745-1747 Enth. u. a.: Plan der Gegend nordöstlich von 15850 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 6, Bd. 4 Magdeburg mit Einzeichnung von Truppen- Militaria. Bd. 4 standorten und Lagern für eine Revue, 1747 1742-1750 (farbige Handzeichnung, Bl. 161). Enth. u. a.: Bauzustand der Festung Schweidnitz, 1750. - Einteilung und Bestand der Regimenter 15845 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 5, Bd. 4 in Schlesien. - Marschangelegenheiten. - Listen österreichischer Gefangenen. Korrespondenz mit König Friedrich II. von Preußen. Bd. 4 1748-1751 15851 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 7

Auftrag zur Abnahme der Huldigung in der 15846 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 5, Bd. 5 Grafschaft Glatz an Fürst Leopold Maximi- Korrespondenz mit König Friedrich II. von lian 1742 Preußen. Bd. 5 1741-1745

3.3.2.1 Kompanie- bzw. Regimentschef 15847 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 6, Bd. 1 15852 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 10 Militaria. Bd. 1 58 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

Kompanie des Fürsten Leopold Maximilian April 1735. - 9. Rangierrolle, 26. und 27. April beim Regiment Prinz Heinrich (IR 12) 1735. - 10. Desgleichen (mit Einlagen), 28. Aug. 1715-1716 1735. - 11. Messungen, 1736. - 12. Desgleichen, Enth. u. a.: Lazarettrechnungen. - Stammrolle 1739. - 13. Desgleichen, 1740. - 14. Rangierrolle mit Angabe von Namen, Alter und Herkunft. - mit Messungen (mit Einlagen), Mai 1740. - 15. Monatliche Zahlungsrollen der Zahlungen an Regimentsbuch (mit Beilage vom 15. Juni), 1747. Unteroffiziere und Mannschaften. - Ausgabe von - 16. Desgleichen, 28. Mai 1749. - 17. Rangierrol- Montierungstüchern, Schuhen, Schuhsohlen und le, 1725. - 18. Desgleichen (mit Einlage), 1734. - Hemden. 19. Desgleichen mit Messungen, 24. Mai 1746; Rangliste; 3 Beilagen: Verlustliste und Rolle vom 15. Dez. 1745 (Kesselsdorf), Rolle vom 17. Sept. 15853 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 11 1746, Zulagenliste vom 24. Mai 1746. - 20. Ran- Regiment des Fürsten Leopold Maximilian gierrolle der prinzlichen Kompanie.

(IR 27) (148 Bl.) 1716-1747 3.3.2.2 Verschiedenes

15854 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 12, Bd. 1 15859 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 14 Berechnungen beim Regiment des Fürsten Übersicht über die preußische Feldartillerie Leopold Maximilian (IR 27). Bd. 1 (237 Bl.) 1749 1716-1719 Enth.: Gegossene bzw. erbeutete Geschütze und Enth. u. a.: Zahlungsrollen. Munition seit 1740. - Wachstum der Artillerie seit 1700. - Feld- und Garnison-Artillerie, Rang-

liste der Offiziere, 1749. 15855 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 12, Bd. 2

Berechnungen beim Regiment des Fürsten 15860 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 15 Leopold Maximilian (IR 27). Bd. 2 (358 Bl.) 1716-1738 Exerzierreglement für die Infanterie in

Potsdam (642 S.) 1746-1751 15856 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 12, Bd. 3 Enth. u. a.: Maßliste, 9. Mai 1743. - Maßlisten Berechnungen beim Regiment des Fürsten bzw. Rollen (7 Bl.).

Leopold Maximilian (IR 27). Bd. 3 (170 Bl.) 1739-1747 15861 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 16

Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 12, Bd. 1a Militär (Verschiedenes) 15857 o. J. Berechnungen beim Regiment des Fürsten Enth.: Enrolliertenlisten für die Stadt Dessau Leopold Maximilian (IR 27). Bd. 1a (220 und für das Fürstentum Anhalt-Dessau. - Listen Bl.) ausländischer Armeen. - Abgangsliste der preu- 1716-1747 ßischen Armee (Stabsoffiziere), 1740-1750. -

Beschreibung der Festung und Insel d'Orsova 15858 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 13 und Umgebung. Aufzeichnung aus dem Lager bei Hochstedt, 13. Sept. 1743. Regimentsbücher, Rangierrollen und Rang- listen vom Regiment des Fürsten Leopold Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 17 Maximilian (IR 27) 15862 1716-1747 Pläne und Risse von Festungen und Ge- Enth.: 1. Rangierrolle, 1718. - 2. Rangliste und genden in Schlesien und Böhmen Rangierrolle, 1722. - 3. Desgl., 1727. - 4. Rangier- 1729-1751, o. J. rolle mit Messungen, 1731. - 5. Messungen, Enth.: 1. Plan von der Stadt Ziegenhals (farbige 1732. - 6. Rangierrolle mit Messungen, 17??. - 7. Handzeichnung). - 2. Truppenaufstellung zwi- Desgleichen, 1734. - 8. Desgleichen, 26. und 27. schen Kauer und Marschwitz. - 3. Skizze des 4. Prinz Dietrich von Anhalt-Dessau ║ 59

Verlaufs einer Truppenbewegung von Ober- Quittung des Proviantmeisters Schneider schlesien über die Grafschaft Glatz nach Mähren über die Bezahlung von Servisgeld für die und Böhmen. - Militärische Kommandos. - 5. Jahre 1715 bis 1722 Plan zur Belagerung der Festung Glogau. - 6. 1714 Plan zur Belagerung von Prag. - 7. Festung Bel- grad. - 8. Truppenmarschskizze von Oberschle- sien nach Böhmen. - 9. "15 Fuß im Triangell" 15866 SHD QF, IV 59/110 Q (Kanonenkugeln?). - 10. Entfernungskarte ein- Bestallung des Reiters Findewirth vom zelner Dörfer an der Oder bei Brieg. - 11. Trup- Truchseßischen Regiment (KürR 11) als penaufstellungen bei Breisach. - 12. Aufstellung Visitator in der Neustadt Rathenow mit französischer und ungarischer Truppen bei einem Gehalt von 5 Rtlr., 12. Jan. Rheinwill (?). - 13. Aufstellung von Truppen bei 1735 Glogau. - 14. Ansicht von Landeshut in Schlesi- en (Federzeichnung). - 15. Lageplan der Festung Glogau. - 16. "Plan von der Gräntz Vestung 15867 SHD QF, IV 84/414 Q Glatz gegen Schlesien" mit Belagerungsstandor- Wiesengrundstücke der Frau des Haupt- ten. - 17. "Plan von Gros Glogau" (nur die Fes- manns von Jaquette vor dem Potsdamer tungsanlagen) von J. S. Stecher. - 18. Belage- Tor rungsskizze mit Kommentar von Walrave. 1747

3.3.2.3 Gouverneur von Küstrin und 15868 SHD QF, IV 84/264 Q Magdeburg Auszahlung einer Rettungsprämie an die 15863 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 8 Kanoniere Liecke, Krüger und Heger vom Artillerie-Regiment, 13. Jan. Gouvernement der Festung Küstrin 1797 1736

Enth. u. a.: Instruktion für einen Gouverneur SHD QF, IV 83/528 Q und Kommandanten., o. J. - Bericht Leopold 15869 Maximilians an König Friedrich Wilhelm I. über Prämienzahlung für Kanonier Grünberg für den Zustand des Gouvernements Küstrin (u. a. das Losschneiden des in seiner Kammer Gebäude, Personal, Waffen, Magazine, Muniti- sich erhängten Kanoniers Lehmann, 21. on). Aug. 1786

15864 Abt. Dessau, A 9b IIIb Nr. 9 Gouvernement Magdeburg 15870 SHD QF, IV 84/236 Q 1748-1751 Rechnung des Invalidenhauses über Arbei- Enth.: Korrespondenz mit Generalmajor Hans ten des Försters Schraube in der Allee vor Karl von Winterfeldt wegen des in Magdeburg dem Oranienburger Tor, 1. Juli inhaftierten Generals Gerhard Kornelius von 1786

Walrave Enth. u. a.: Meldung über Pulverfassungskapazi- 15871 SHD QF, IV 83/522 Q täten in der Festung Magdeburg, 1751. - Karte der Gegend an der Elbe nördlich der Neustadt Zahlung von 559 Rtlr. an den Magistrat von Magdeburg (farbige Handzeichnung). Berlin durch die Kurmärkische Kriegskasse im Rechnungsjahr 1776/77 1777 4. Prinz Dietrich von Anhalt-Dessau 4. Prinz Dietrich von Anhalt-Dessau

4.1 Kämmereiangelegenheiten 15872 SHD QF, IV 84/382 Q Zahlung der Kurmärkischen Kriegskasse an 15865 SHD QF, IV 86/9 Q a-h den Magistrat von Berlin 60 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

1780-1797 1761

Enth.: Generalleutnant Friedrich Wilhelm Quirin 4.2 Korrespondenz von Forcade.

4.2.1 Auswärtige fürstliche Personen 15879 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 16 Buchstabe H 15873 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 10, Bd. 1 1745 Preußischer Generalmajor bzw. General- Enth.: Generalmajor Heinrich Karl Ludwig von leutnant Prinz August Wilhelm von Preu- Hautcharmoy.

ßen. Bd. 1 1743-1754 15880 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 17 Buchstabe K 15874 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 10, Bd. 2 1741, 1757 Preußischer Generalmajor bzw. General- Enth.: Generalleutnant von Kalckstein (1757 im leutnant Prinz August Wilhelm von Preu- Lager vor Prag).

ßen. Bd. 2 1743-1754 15881 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 18 Enth. u. a.: Duell zwischen Offizieren vom Buchstabe L Regiment Prinz von Preußen (IR 18) bei Wörlitz, 1744 1754. Enth.: Generalleutnant von Lehwald (Attacke bei Pardubitz, 19. Okt. 1744).

15875 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 11 Kronprinz Friedrich Wilhelm (II.) von 15882 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 19 Preußen Buchstabe M 1765 1741-1745 Enth.: General von der Marwitz, 1744. - Major 4.2.2 Auswärtige Militärs und Zivilbe- von Melbeck vom Regiment von Stosch (DragR amte 8), 1745. - Oberst Ernst Heinrich August Baron de la Motte Fouqué, 1742. - Generalmajor Peter 15876 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 13 Ludwig du Moulin, 1741. - Graf von Münchow, 1744. Buchstabe B 1742-1756 Enth.: Generalmajor von Borcke, 1745. - Gene- 15883 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 20 ral von Buddenbrock (wegen des Nachlasses von Buchstabe P der Marwitz, Jan. 1745). - Graf von Münchow, 1736-1758 1742-1756. Enth.: von Pfuel, 1736. - Minister Graf von Podewils wegen Steuern von Preußen in Sach- 15877 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 14 sen, 1745. - Hauptmann von Pomiana vom Buchstabe D Regiment Dietrich (IR 10), 1751-1752. - Major von Proeck vom Regiment Moritz (IR 22), 1758. 1742, 1752-1756 Enth.: Legationsrat Heinrich von Diest in Wien wegen Reichsbelehnung, 1752-1756. - Oberst- 15884 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 21 leutnant Graf Dönhoff vom Regiment Truchseß Buchstabe Q (IR 13), 1742. 1731, 1751 (?) Enth.: Quickmann.

15878 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 15 Buchstabe F 15885 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 22 4. Prinz Dietrich von Anhalt-Dessau ║ 61

Buchstabe R 15891 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 2 1744 Niederländischer Kriegsdienst des Prinzen Enth.: F. W. von Rochow. Dietrich 1715-1720

15886 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 23 Buchstabe S 4.3 .2 Preußische Armee 1733-1765 Enth.: Oberstleutnant Wilhelm von Saldern vom 15892 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 3, Bd. 1 Regiment von Münchow (IR 36), 1744. - von Patente über erlangte Militärchargen sowie Schack, 1742. - Feldmarschall Graf Curt Chris- Entlassung. Bd. 1 toph von Schwerin, 1741, 1742, 1745. - Präsident 1718-1751 von Schlabrendorff, 1754. - Graf Carl Friedrich von Stolberg, 1765. - Auditeur, 1733. 15893 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 3, Bd. 2

15887 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 24 Patente über erlangte Militärchargen sowie Entlassung. Bd. 2 Buchstabe T 1718-1751 1736

Enth.: Generalmajor Graf Karl Ludwig von Truchseß zu Waldburg. 15894 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 4, Bd. 1

Korrespondenz mit König Friedrich Wil- 15888 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 25 helm I. in Preußen. Bd. 1 1730-1740 Buchstabe W 1741, 1745 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 4, Bd. 2 Enth.: Kriegsrat Wegeli wegen der Umgebung 15895 von Wittenberg, 1745. - Oberst von Wobeser Korrespondenz mit König Friedrich Wil- vom Regiment zu Pferd Prinz von Preußen helm I. in Preußen. Bd. 2 (KürR 2), 1741. 1730-1740

4.2.3 Auswärtige Behörden 15896 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 5 Korrespondenz mit Kronprinz Friedrich 15889 Abt. Dessau, A 9b IVa Nr. 26 (II.) in Preußen Auswärtige Behörden 1735

1742, 1745 Enth.: Generaldirektorium in Berlin, 1745. - 15897 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 6, Bd. 1 Oberkommissariat in Olmütz, 1742. Korrespondenz mit König Friedrich II. in Preußen. bd. 1 4.3 Auswärtige Kriegsdienste 1741-1769

4.3.1 Niederländische Armee 15898 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 6, Bd. 2

15890 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 1 Korrespondenz mit König Friedrich II. in Preußen. Bd. 2 Patente 1741-1769 1716-1721

Enth.: Ernennung zum Oberstleutnant im nie- derländischen Regiment Kronprinz. - Verleihung 15899 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 7 von Kompanien. - Entlassung. Auftrag an Prinz Dietrich zum Abschluss

eines Kartells mit Österreich 1741-1742

62 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

15907 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 11 15900 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 8 Preußisches Regiment des Prinzen (IR 10) Auftrag an Prinz Dietrich zur Beschaffung (261 Bl.) von Palisaden für Breslau und Brieg und 1730-1756 Kalksteinen für Brieg Enth. v. a.: Listen. - Maßlisten, 1731. 1741

15908 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 12, Bd. 1 15901 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 9, Bd. 1 Preußisches Regiment des Prinzen (IR 10). Feldkommissariat. Bd. 1 Bd. 1 1744-1745 1719-1740, o. J. Enth. v. a.: Fouragebeschaffung in Oberschlesi- Enth. u. a.: Listen. - Rangierrollen. - Abschiede. en. - Monatlicher Kassenetat des Armeekorps des Generals der Infanterie von der Marwitz, Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 12, Bd. 2 1744. 15909

Preußisches Regiment des Prinzen (IR 10). 15902 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 9, Bd. 2 Bd. 2 1719-1740, o. J. Feldkommissariat. Bd. 2 Enth. u. a.: Listen. - Rangierrollen. - Abschiede. 1745-1746

Enth. v. a.: Feldzug in Schlesien. 15910 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 12, Bd. 3

15903 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 10, Bd. 1 Preußisches Regiment des Prinzen (IR 10). Bd. 3 Militaria (Verschiedenes). Bd. 1 1719-1740, o. J. 1744-1750 Enth. u. a.: Listen. - Rangierrollen. - Abschiede. Enth.: Kaiserliche Armee.

15911 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 12, Bd. 4 15904 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 10, Bd. 2 Preußisches Regiment des Prinzen (IR 10). Militaria (Verschiedenes). Bd. 2 (294 Bl.) Bd. 4 1740-1744 1719-1740, o. J. Enth. u. a.: Listen. - Quartiere in Schlesien. - Enth. u. a.: Listen. - Rangierrollen. - Abschiede. Schlacht bei Mollwitz. - Pläne und Karten (u. a. von Brieg).

15912 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 13, Bd. 1 15905 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 10, Bd. 3 Notizbücher aus dem Nachlass des Prinzen Militaria (Verschiedenes). Bd. 3 (410 Bl.) Dietrich mit militärischen und anderen 1745-1746 Notizen. Bd. 1 1769, o. J. Enth. u. a.: Berechnungen der Ausgaben aus der Oberschlesischen Kriegskasse. - Schlacht bei Hohenfriedberg (Verlustliste), 1745; dabei: Zei- 15913 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 13, Bd. 2 tungsberichte aus Berlin und aus "Schlesische Notizbücher aus dem Nachlass des Prinzen Privilegirte Staats- und Friedens-Zeitungen", Nr. Dietrich mit militärischen und anderen 76, 30. Juni 1745. - Ausgaben Prinz Dietrichs im Notizen. Bd. 2 Feldzug 1745. 1769, o. J.

Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 10, Bd. 4 15906 15914 Abt. Dessau, A 9b IVb Nr. 13, Bd. 3 Militaria (Verschiedenes). Bd. 4 (255 Bl.) Notizbücher aus dem Nachlass des Prinzen 1747-1750 Dietrich mit militärischen und anderen

5. Prinz Eugenius von Anhalt-Dessau ║ 63

Notizen. Bd. 3 1769-1780

1769, o. J.

5.1.2 Auswärtige Militärs und Zivilper- 4.4 Notizen und Tagebücher sonen

15915 Abt. Dessau, A 9e Nr. 13 15921 Abt. Dessau, A 9b Va Nr. 26 Tagebuch des Prinzen Dietrich von Anhalt- Preußischer Generalfeldmarschall Chris- Dessau über sein Kriegsleben bis zum Aus- toph Wilhelm von Kalckstein tritt aus der Preußischen Armee nebst einer 1748 kurzen Biographie desselben 1754 15922 Abt. Dessau, A 9b Va Nr. 28 Enth.: 1. Korrigiertes Exemplar. - 2. Teilweise Kursächsischer Generalfeldmarschall Graf unverbesserte Abschrift des Entwurfs. von Rutowski 1746-1756

15916 Abt. Dessau, A 9e Nr. 13a Korrespondenz des Prinzen Dietrich von 15923 Abt. Dessau, A 9b Va Nr. 29 Anhalt-Dessau mit Professor Karl Friedrich Kursächsischer Feldmarschall Chevalier de Pauli in Halle wegen der Biografie des Prin- Saxe zen Moritz von Anhalt-Dessau in Paulis 1763-1773 Werk "Leben großer Helden" 1760 5.2 Auswärtige Kriesgdienste

5. Prinz Eugenius von Anhalt-Dessau 5. Prinz Eugenius von Anhalt-Dessau 5.2.1 Preußische Armee

5.1 Korrespondenz 15924 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 1 Patente über in der Preußischen Armee 5.1.1 Auswärtige fürstliche Personen erlangte Chargen sowie die Entlassung 1717-1744 15917 Abt. Dessau, A 9b Va Nr. 7

Preußischer General der Infanterie Mark- 15925 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 2 graf Carl von Brandenburg-Schwedt 1757 Korrespondenz mit König Friedrich Wil-

helm I. in Preußen 1717-1740 15918 Abt. Dessau, A 9b Va Nr. 8

Markgraf Friedrich Heinrich von Branden- 15926 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 3 burg-Schwedt 1768-1780 Korrespondenz mit König Friedrich II. in

Preußen 1743-1780 15919 Abt. Dessau, A 9b Va Nr. 15

Preußischer General der Infanterie Prinz 15927 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 3a August Wilhelm von Preußen 1747-1757 Militärische Schriftstücke die Prinzen Eu-

genius und Moritz betreffend (14 Bl.) 1743-1744 15920 Abt. Dessau, A 9b Va Nr. 16

Preußischer Oberst bzw. Generalmajor 15928 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 4 bzw. Generalleutnant Kronprinz Friedrich Wilhelm (II.) von Preußen Preußisches Regiment des Fürsten Eugeni- 64 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU us (KürR 6) 15934 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 7 1738 Preußischer Oberst bzw. Generalmajor bzw. Generalleutnant Markgraf Friedrich 15929 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 5 Wilhelm von Brandenburg-Schwedt Regimentsbücher der preußischen Regi- 1708-1757 menter des Fürsten Eugenius (DragR 7) und (KürR 6) 15935 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 8 1732-1743 Preußischer Generalmajor bzw. General- Enth.: 7 Hefte (Dragoner-Regiment 7: 1732, leutnant bzw. General der Infanterie Mark- 1734, 1739; Kürassier-Regiment 6: 1738, 1739, graf Carl von Brandenburg-Schwedt 1740, 1743, Messung 1738). 1742-1759

15930 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 6 15936 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 9 Preußische Kavallerie-Reglements Preußischer Generalmajor Markgraf Hein- 1732-1750 rich von Brandenburg-Schwedt Enth.: Reglements für Prinz Eugenius (dabei 1742-1750 auch Reglement für die Husaren), 1737, 1738, 1739, o. J., 1743, 1750. - Werbungsreglement für Prinz Gustav, 1732. 15937 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 10

Herzog Ferdinand von Braunschweig 1757-1759 15931 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 7 Tagebuch über die Teilnahme des Fürsten Eugenius als Volontär am Feldzug des 15938 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 24 österreichischen Heeres am Rhein Preußischer Generalmajor bzw. General der 1744-1745 Infanterie Prinz August Wilhelm von Preu- Enth. u. a.: Marsch nach Oberschlesien und ßen Mähren, Dez. 1744. - Preußische Artillerie in 1742-1758

Prag, 26. Nov. 1744. - Verlustliste der Preußi- schen Armee bei Hohenfriedberg, 4. Juni 1745. 15939 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 25 Preußischer Generalmajor bzw. General der 15932 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 8 Infanterie Prinz Heinrich von Preußen Korrespondenz mit Graf von Harrach über 1742-1759 den Eintritt in die österreichische Armee 1745 15940 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 26 Preußischer Oberst bzw. Generalmajor 5.2.2 Kursächsische Armee bzw. Generalleutnant Prinz Ferdinand von

Preußen 15933 Abt. Dessau, A 9b Vb Nr. 21 1742-1758 Zwei niederländische Ranglisten aus dem Nachlass des Fürsten Eugenius 6.1.2 Auswärtige Militärs und Zivilper- 1738, 1746 sonen

6. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau 6. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau 15941 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 34 Buchstabe A 6.1 Korrespondenz 1751-1758 Enth.: Generalmajor Johann Ernst von Ale- 6.1.1 Auswärtige fürstliche Personen mann, 1751. - Generalmajor Georg Friedrich

6. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau ║ 65

von Amstell, 1755-1756. - Oberst von Arnstedt, 1756-1757. - Oberst (Ehrenreich Friedrich?) von 15946 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 39 Aschersleben, 1755-1758. - Generalmajor Moritz Wilhelm von der Asseburg, 1757. Buchstabe Bu 1748-1758

Enth.: Feldmarschall Wilhelm Dietrich von 15942 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 35 Buddenbrock, 1748-1756. - Generalmajor von Buchstabe Ba-Bil Johann Jobst Heinrich Wilhelm Buddenbrock, 1753-1759 1748-1756. - Oberst von Buddenbrock, 1755. - Enth.: Major von Bardeleben vom Regiment Generalmajor Johann Albrecht von Bülow, Garde (IR 15), 1757. - Oberstleutnant von Balby 1756-1758. - Major von Burska (?) vom Regi- von den Ingenieuren, 1755-1759. - Major von ment von Hautcharmoy (IR 28), 1755.

Belling vom Regiment Prinz von Preußen (IR 18), 1757-1759. - Landrat (?) von Below, 1754- 15947 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 40 1755. - Generalmajor Lorenz Ludwig von Below, 1755. - Major von Billerbeck, 1758. Buchstabe C 1756-1758

Enth.: Major von Choissignon, 1757. - Kapitän 15943 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 36 von Cocceji, Adjutant des Feldmarschalls Keith, Buchstabe Bir-Bor 1757 -1758. - Ungenannter Absender ("le Con- 1744-1759 nu"), 1757. - Graf Cossel, 1756.

Enth.: Major von Birkhahn vom Regiment Be- vern (IR 7), 1756. - Generalmajor von Blanken- 15948 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 41 see [Bernd Sigismund oder Christian Friedrich], 1754-1756. - Oberstleutnant von Blankensee Buchstabe Da-Die vom Regiment Prinz von Preußen (IR 18), 1758. 1742-1758 - Minister von Blumenthal, 1747-1759. - Gene- Enth.: Major von Damitz vom Regiment du ralmajor (?) von Borcke, 1744-1756. - General- Moulin (IR 37), 1750. - Minister C. L. von leutnant Franz Andreas von Borcke, 1757-1758. Danckelman, 1754-1757. - Oberstleutnant von

Davier vom Regiment von Soldan (HusR 6), 1745. - Leutnant von Dentysch vom Regiment 15944 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 37 von Szekely (HusR 1), 1757. - Kriegsrat Deutsch, Buchstabe Bor-Bre 1742 -1755. - Oberstleutnant Carl Wilhelm von 1745-1759 Dieskau von der Artillerie, 1754-1758.

Enth.: Generalmajor von Bornstedt, 1756-1758. - Oberstleutnant (?) von Bornstedt, 1749-1757. - 15949 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 42 Generalmajor von Brandes (von Brandeis?), 1754. - Generalleutnant von Bredow, 1753-1755. Buchstabe Diz-Du - Major Johann Leopold von Bredow vom Re- 1747-1756 giment von Anhalt (IR 3) und andere Mitglieder Enth.: Rittmeister (?) von Dizielsky, 1756. - der Familie von Bredow, 1743 ff. - von Bremer, Major von der Dollen, 1753-1756. - Feldmar- 1759. schall von Dossow, 1751. - Generalmajor bzw.

Generalleutnant Burggraf und Graf Christoph II. zu Dohna(-Schlodien), 1747-1756. - Major (?) 15945 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 38 Graf zu Dohna, 1754. - Oberst von Düring, Buchstabe Bri-Bru 1754 -1755.

1746-1756 Enth.: Generalmajor von Briest, 1755-1756. - 15950 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 43 Forstmeister von Breising, 1753. - Kapitän von Britzke vom Regiment Alt-Anhalt (IR 3), 1743. - Buchstabe E Kursächsischer Minister Graf Heinrich von 1755-1757 Brühl, 1746-1753. - Oberstleutnant von Brunner Enth.: Major von Eccardt vom Regiment von (?) vom Regiment von Württemberg (IR 46), Hautcharmoy (IR 28), 1755. - Kabinettsrat Ei- 1756. chel, 1757. 66 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

Enth.: Kriegsrat Herre, 1743-1759. - Oberst von 15951 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 44 Herzberg vom Regiment Darmstadt (IR 12), 1757. - Major von Heyden, 1758. - Oberstleut- Buchstabe F nant von Hoffmann vom Regiment von Braun- 1755-1757 schweig (IR 39), 1755-1758. - Oberstleutnant Enth.: Oberstleutnant von Falckenhayn, 1755. - von Horn vom Regiment von Blankensee (IR Kämmerer Fredersdorf, 1749-1755. - General- 30), 1755. - Generalmajor Johann Dietrich von major von Finck, 1756-1757. - Minister Graf von Hülsen, 1753-1758. Finckenstein, 1747-1755. - Generalleutnant von Forcade, 1756-1757. - Major von Forcade vom Regiment Prinz von Preußen (IR 18), 1756. - 15956 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 49 Freund (Fecand?) von den Ingenieuren, 1758. - Buchstabe I-J Generalmajor Ernst Bogislav von Flemming, 1746-1759 1757. Enth.: Major von Jagow vom Regiment Alt- Treskow (IR 8), 1757. - Generalmajor Adam 15952 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 45 Friedrich von Jeetze, 1746-1755. - Oberst Jo- hann Ludwig von Ingersleben vom Regiment Buchstabe Ga-Gol Garde (IR 15), 1747-1756. - Geheimer Rat Jor- 1745-1758 dan, 1753-1759. - Generalmajor August Fried- Enth.: Major (?) von Gaudi von den Ingenieuren rich von Itzenplitz, 1753-1759. (?), 1758. - Oberstleutnant Otto Ernst Heinrich von Gersdorf von den Husaren (HusR 7), 1757. - General Graf Friedrich Leopold von Geßler, 15957 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 50 1745-1753. - Generalmajor Christoph Friedrich Buchstabe Kah-Kaln von der Goltz, 1755-1758. - Flügeladjutant von 1744-1757 der Goltz, 1751-1755. Enth.: Oberstleutnant von Kahlden von der Garde (I/IR15), 1755-1757. - Major Henning 15953 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 46 Alexander von Kahlenberg, 1757. - Major von Kalben, 1757. - Oberst Samuel Adolf von Kal- Buchstabe Got-Gr kreuth vom Regiment Alt-Treskow (IR 8), 1754. 1744-1759 - Kapitän von Kalkreuth vom Regiment von Enth.: Minister von Gotter, 1755-1759. - Oberst Mitschefahl (?), 1755. - Feldmarschall Christoph von Grape, 1752-1757. - Kammerpräsident von Wilhelm von Kalkstein, 1744-1756. - Generalma- der Gröben, 1755. - Oberst von Grolmann, jor Karl Erhard von Kalnein, 1746-1757. 1757. - Kammerdirektor Groschopp, 1744-1756.

15958 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 51 15954 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 47 Buchstabe Kals-Kle Buchstabe Ha-Hen 1749-1760 1745-1759 Enth.: Generalleutnant Christian Ludwig von Enth.: Generalmajor Graf Hans Christoph Fried- Kalsow, 1749-1757. - Oberst von Kannacher rich von Hacke, 1745-1748. - Major von Hacke (von Kanacher) vom Regiment von Blankensee vom Regiment du Moulin (IR 37), 1755. - von (IR 30), 1751-1758. - Generalmajor von Katte, Hagen, 1759. - Geheimer Rat [Franz Wilhelm] 1751. - Generalleutnant Nikolaus Andreas von von Happe, 1757. - Kapitän von Hartwig, 1756- Katzler, 1756. - Feldmarschall Keith, 1757-1758. 1757. - Generalmajor Friedrich Christian von - Mitglieder der Familie von Kleist, 1751-1760. Hauß, 1755-1759. - Oberst von Hellermann, 1755-1756. - Kursächsischer Minister Graf von Hennicke, 1748. 15959 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 52

Buchstabe Kn-Ky 15955 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 48 1748-1759 Enth.: Generalmajor Dietrich Erhard von Knob- Buchstabe Her-Hu loch, 1753-1757. - Oberst Hans Joachim Chris- 1743-1759 6. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau ║ 67 toph von Königsmark vom Regiment von For- 1746-1758 cade (IR 23), 1756. - von Koschenbahr, 1759. - Enth.: Oberst von Meseberg vom Regiment Major von Krembtzow, 1748-1758. - General- Garde (IR 15), 1756. - Generalmajor von Meyer- major Johann Friedrich von Kreytzen (u. a. inck, 1746-1756. - Generalleutnant (?) Johann Bericht über Ungnade König Friedrichs II. gegen Adolf von Möllendorf, 1754. - Artillerie-Offizier Generalmajor von Kreytzen in Breslau), 1749- von Moller, 1758.

1759. - Generalmajor von Krockow, 1758. - Flügeladjutant Kapitän von Krusemarck, 1755- Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 57 1758. - Generalleutnant von Kyau, 1748-1758. 15964

Buchstabe Mot-My 1742-1758 15960 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 53 Enth.: Generalmajor bzw. Generalleutnant Ernst Buchstabe La-Len August de La Chevalerie, Baron de la Motte, 1744-1758 1742-1746. - Generalleutnant Ernst Heinrich Enth.: Oberst von Lange, 1754-1756. - Oberst- Augustvon Fouqué, Baron de la Motte, 1751- leutnant von Langen, 1759. - Generalmajor von 1758. - General Peter Ludwig du Moulin, 1751- Lattorf, 1744-1758. - Oberst von Lattorf vom 1755. - du Moulin, 1757. - von Münchow vom Regiment von Itzenplitz (IR 13), 1745-1756. - Ingenieur-Korps, 1751. - Geheimer Rat Mylius, Oberst von Lattorf vom Regiment de la Motte 1743-1755. (IR 33), 1748. - Oberst von Lentulus, 1757.

15965 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 58 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 54 15961 Buchstabe N Buchstabe Leo-Lu 1756-1758 1748-1758 Enth.: Oberst[leutnant?] von Nagy von den Enth.: Kapitän von Leopold vom Dragoner- Husaren, 1756. - von Naumeister, 1758. - Oberst Regiment von Normann (DragR 1), 1756-1757. - de la Noble, 1758. - Kapitän von Nostitz vom Generalleutnant Johann Georg von Lestwitz, Regiment von Bornstedt (IR 20), 1757.

1755-1757. - Oberstleutnant von Löben vom Regiment von Rohr (IR 47), 1757. - Major von Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 59 Löben vom Regiment von Schwerin (IR 24), 15966 1753. - Oberstleutnant Kaspar Fabian Gottlieb Buchstabe O von Luck vom Regiment von Schulz (IR 29), 1755-1756 1755-1756. - Generalmajor David Hans Chris- Enth.: Flügeladjutant Major von der Oelsnitz, toph von Lüderitz, 1748-1756. - Major (?) von 1756. - Leutnant von de Oelsnitz, 1753. Lüderitz, 1758.

15967 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 61 15962 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 55 Buchstabe Pa-Plu, Pu Buchstabe Ma 1748-1759 1733-1758 Enth.: Oberst von Puttkammer von den Husaren Enth.: Major von Maltitz vom Regiment von sowie zwei weitere Mitglieder der Familie, 1756- Schönaich (KürR 6), 1754. - Generalmajor Chris- 1758. - Generalmajor Gottlob Ernst von Pann- toph Herrmann von Manstein, 1756-1757. - witz, 1757. - Generalauditeur Andreas von Generalmajor bzw. Generalleutnant Heinrich Pawlowsky, 1753-1759. - Oberstleutnant von Karl von der Marwitz, 1733-1741. - Major von Pflugk, 1758. - Oberst von Pfuel vom Regiment der Marwitz vom Regiment von Bevern (IR 7), von Kalnein (IR 4), 1748-1749. - Oberst von 1758. - Generalmajor bzw. Generalleutnant (?) Platen vom Dragoner-Regiment Bayreuth von Massow, 1745-1755. - Oberstleutnant Jo- (DragR 5), 1753-1759. hann von Mayr, 1757.

15968 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 62 15963 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 56 Buchstabe Plo-Pr Buchstabe Me-Mol 1751-1759 68 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

Enth.: Oberst von Plotho vom (Ehem. Sächs.) Saldern, 1757-1758. - Hauptmann von Schöne, 1759. - Major von Schönfelder, 1756. Regiment Prinz Friedrich von Preußen, 1751- 1759. - Minister Graf von Podewils, 1751-1755. - Oberst von Pöllnitz, 1755. - Major von Pomière 15973 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 67 (?), 1758. - Major von Priegnitz vom Regiment Anhalt (IR 3), 1753. Buchstabe Schom-Schw 1742-1758 Enth.: Landrat von Schomberg, 1745. - Gene- 15969 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 63 ralmajor Ludwig Wilhelm von Schorlemmer, Buchstabe Ra-Rei 1751 -1755. - Feldmarschall Graf Curt Christoph 1751-1759 von Schwerin, 1742-1753. - Weitere Mitglieder der Familie von Schwerin, 1748-1758. Enth.: Major von Raussendorf vom Invaliden- Korps, 1756. - Generalmajor von Rebentisch, 1759. - Graf Reichenbach, 1755. - Ratmann 15974 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 68 Reichhelm in Halle, 1751-1759. - Resident Rei- mer in Danzig, 1754-1755. - Rittmeister von Buchstabe Se-Sy Reitzenstein, 1757. 1745-1760 Enth.: Generalmajor von Seydlitz, 1757-1760. - Auditeur Sode in Halle, 1757-1758. - Major von 15970 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 64 Spaen vom Regiment von Ruitz (DragR 7), Buchstabe Ret-Ru 1756 -1757. - Speier in Potsdam, 1755. - Gene- 1743-1759 ralmajor von Stechow, 1745. - Oberst von Enth.: Generalleutnant von Retzow, 1743-1759. Stechow vom Regiment Alt-Borcke (IR 22), - Generalleutnant Friedrich Wilhelm von 1740. - Generalmajor von Stosch, 1745. - Ober- Rochow, 17. Okt. 1757. - Leutnant von Rohr proviantmeister Stössel, 1757. - Oberstleutnant vom Regiment Garde (IR 15), 1756. - Oberst von Strantz vom Regiment Prinz von Preußen von Rohr vom Regiment Prinz Heinrich (IR 35), (IR 18), 1756. - Major von Sydow vom Regiment 1749-1756. - Präsident von Rothenburg, 1753- von Borcke (IR 20) und weitere Mitglieder der Familie, 1755-1757. 1759. - Kursächsischer Feldmarschall Graf Ru- towsky, 1751-1755.

15975 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 69 15971 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 65 Buchstabe T Buchstabe Sa-Schi 1751-1759 1738-1758 Enth.: Oberst von Tauentzien, 1757. - Major (?) Enth.: Generalmajor von Saldern, 1756-1758. - von Tettenborn, 1756. - Major von Thadden Graf von Schaffgotsch, 1753. - Major von vom Pionier-Korps, 1756. - Generalmajor von Schenck, 1738. - Oberstleutnant bzw. Oberst Thile (Thiele), 1759. - Oberstleutnant von Thile Balthasar Rudolf von Schenkendorf vom Regi- (Thiele) vom Regiment Markgraf Heinrich (IR ment Markgraf Heinrich (IR 42), 1753-1756. - 42), 1758. - Generalmajor von Tresckow Landkommissar von Schickfuß, 1741. - Rittmeis- (Treskow), 1751. - Generalmajor von Truchseß, 1751-1756. ter von Schierstedt, 1738.

15972 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 66 15976 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 70 Buchstabe Schl-Schoe Buchstabe U 1742-1759 1748-1759 Enth.: Major von Schlabrendorff vom Regiment Enth.: Oberst von Uchländer vom Regiment von von Langermann (DragR 8), 1751-1756. - Blankensee (GarnR 10), 1748-1755. - Major von Unruh (Unruhe), 1759. Oberstleutnant von Schmeling vom Regiment von Székely (HusR 1), 1755. - Feldmarschall Graf Samuel von Schmettau, 1742-1759. - 15977 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 71 Oberstleutnant von Schnell vom Regiment von Buchstabe V 6. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau ║ 69

1753-1756 15983 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 76 Enth.: Rittmeister von Venediger vom Regiment Verschiedene Korrespondenzpartner von Puttkamer (HusR 4), 1756. - Kriegsrat Voß, 1744-1759 1753-1756. Enth.: Militärisches.

15978 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 72 15984 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 77 Buchstabe Wa-Wied Behörden, Magistrate, Beamten 1751-1758 1745-1757 Enth.: Oberstleutnant von Warnery von den Enth.: Militärisches. Husaren, 1758. - Oberst von Wechmar, 1755- 1756. - Generalmajor von Wedell, 1754-1758. - Major von Wedell, 1757. - von Wedel, o. J. - 15985 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 78 Generalmajor Graf von Wied, 1751-1758. Verschiedene Korrespondenzpartner 1748-1758 15979 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 73 Enth.: Nichtmilitärische Angelegenheiten.

Buchstabe Wiet-Wy 1746-1759 6.2 Auswärtige Kriegsdienste

Enth.: Generalmajor Leopold Friedrich von Wietersheim, 1755-1757. - Generalmajor Hans 6.2.1 Preußische Armee Karl von Winterfeld, 1746-1756. - Kriegsrat Wißmann, 1754. - Oberst von Wobersnow, 15986 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 1 1753-1759. - Major von Wrede, 1757. - Gene- ralmajor von Wunsch, 1759. - Generalmajor von Patente über in der Preußischen Armee Wylich, 1756. erlangte Chargen und diesbezügliche Kor-

respondenz 1727-1757 15980 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 74

Buchstabe Y 15987 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 2 1757 Enth.: Friedrich Julius von Yorck. Korrespondenz mit König Friedrich Wil- helm I. in Preußen 1727-1740 15981 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 75

Buchstabe Z 15988 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 3 1743-1758 Korrespondenz mit Kronprinz Friedrich Enth.: Oberst von Zastrow vom Regiment von Schwerin (IR 24), 1743-1753. - Generalleutnant (II.) in Preußen 1734-1739 Hans Joachim von Zieten, 1756-1758. - Gene- ralmajor von Zieten, 1758. - Zwei weitere Mit- glieder der Familie von Zieten, 1757-1758. - 15989 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 1 Kriegsrat Zinnow, 1753-1757. Korrespondenz mit König Friedrich II. von Preußen. Bd. 1 15982 Abt. Dessau, A 9b VIa Nr. 60 1740-1747 Buchstabe Q Enth. u. a.: Berichte.

1730-1756 Enth.: General von Quadt, 1756. - Quickmann, 15990 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 2 1730-1733. Korrespondenz mit König Friedrich II. von Preußen. Bd. 2 6.1.3 Verschiedenes 1748-1750 Enth. u. a.: Berichte.

70 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

1758 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 3 1758-1759 15991 Korrespondenz mit König Friedrich II. von Preußen. Bd. 3 15999 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 7 1740-1760 Aufträge an Prinz Moritz zu militärischen Enth. u. a.: Berichte. Untersuchungen und Kriegsgerichten

1755-1758 15992 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 4 Enth. u. a.: Kriegsgericht gegen die Generalleut- Korrespondenz mit König Friedrich II. von nante von Lestwitz, von Kyau, von Katt wegen der Übergabe Breslaus im Jahr 1757, 1757-1758. Preußen. Bd. 4 1756 Enth. u. a.: Berichte. 16000 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 7a

Dispositionen über die Verteidigung eines 15993 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 5 befestigten Dorfes und den Marsch eines Kavallerie-Regiments bei der Passierung Korrespondenz mit König Friedrich II. von einer Engstelle (Defilé) (Verfasser: Herzog Preußen. Bd. 5 1740-1760 von Braunschweig) (Nachlass Prinz Hans Enth. u. a.: Berichte. Jürge) 1755

15994 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 6 16001 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 7b, Bd. 1 Korrespondenz mit König Friedrich II. von Tagebuch des Feldzugs 1756-1760. Bd. 1 Preußen. Bd. 6 (Nachlass Prinz Hans Jürge) o. J. 1756-1760 Enth. u. a.: Berichte.

16002 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 7b, Bd. 2 15995 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 7 Tagebuch des Feldzugs 1756-1760. Bd. 2 Korrespondenz mit König Friedrich II. von (Nachlass Prinz Hans Jürge) Preußen. Bd. 7 1756-1760 o. J.

Enth. u. a.: Berichte. 16003 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 7b, Bd. 4

Tagebuch des Feldzugs 1756-1760. Bd. 4 15996 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 4, Bd. 8 (Nachlass Prinz Hans Jürge) Korrespondenz mit König Friedrich II. von 1756-1760

Preußen. Bd. 8 1752-1759 16004 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 7b, Bd. 5 Enth.: Regimentsbücher. Tagebuch des Feldzugs 1756-1760. Bd. 5

(Nachlass Prinz Hans Jürge) 15997 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 5 1756-1760

Entlassungsgesuch infolge kaiserlichen Abberufungsschreibens 16005 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 8, Bd. 1 1757-1758 Auftrag zur Umformung der kriegsgefange-

nen sächsischen Armee in preußische Re- Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 6 15998 gimenter. Bd. 1 Gefangennahme des Prinzen Moritz nach 1756-1758 dem Überfall bei Hochkirch am 14. Okt. 6. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau ║ 71

16006 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 8, Bd. 2 16014 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 10, Bd. 5 Auftrag zur Umformung der kriegsgefange- Militaria aus der Dienstzeit des Prinzen nen sächsischen Armee in preußische Re- Moritz in der Preußischen Armee. Bd. 5 gimenter. Bd. 2 1734-1759

1756-1758

16015 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 10, Bd. 6 16007 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 8, Bd. 3 Militaria aus der Dienstzeit des Prinzen Auftrag zur Umformung der kriegsgefange- Moritz in der Preußischen Armee. Bd. 6 nen sächsischen Armee in preußische Re- 1734-1759 gimenter. Bd. 3 1756-1758 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 10a 16016 Nachrichten über die jungen Adligen in 16008 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 8, Bd. 4 Vor- und Hinterpommern Auftrag zur Umformung der kriegsgefange- 1749-1750 nen sächsischen Armee in preußische Re- gimenter. Bd. 4 6.2.1.1 Gouverneur von Küstrin und 1756-1758 Driesen

16009 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 9 16017 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 11 Korrespondenz mit dem kaiserlichen Gene- Gouvernement der Festung Küstrin 1752-1759 ralfeldmarschall Grafen von Daun wegen Loslassung der von der österreichischen Armee in Gefangenschaft geführten könig- 16018 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 12 lich preußischen Zivilbediensteten Gouvernement der Festung Driesen 1757-1758 1748-1758

16010 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 10, Bd. 1 6.2.1.2 Kompanie- bzw. Regimentschef Militaria aus der Dienstzeit des Prinzen Moritz in der Preußischen Armee. Bd. 1 16019 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 13 1734-1759 Kompanie junger Burschen des Prinzen

Moritz 1720-1722 16011 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 10, Bd. 2 Militaria aus der Dienstzeit des Prinzen Moritz in der Preußischen Armee. Bd. 2 16020 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 14 1734-1759 Kompanie des Prinzen Moritz beim Regi-

ment von Arnim (IR 5) 1720-1722 16012 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 10, Bd. 3 Militaria aus der Dienstzeit des Prinzen Moritz in der Preußischen Armee. Bd. 3 16021 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 15, Bd. 1 1734-1759 Infanterie-Regiment des Prinzen Moritz

(ehemaliges Regiment von Borcke) (IR 22). 16013 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 10, Bd. 4 Bd. 1 Militaria aus der Dienstzeit des Prinzen 1732-1743 Moritz in der Preußischen Armee. Bd. 4 Enth. u. a.: Vorakten aus der Zeit des Regiment- Chefs von Borcke, 1732-1741. 1734-1759

72 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

16022 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 15, Bd. 2 Bd. 3 Infanterie-Regiment des Prinzen Moritz 1750-1760 (ehemaliges Regiment von Borcke) (IR 22). Enth.: Gründung und Vermehrung der Regi- Bd. 2 me nter seit Kurfürst Georg Wilhelms Tod 1640 (gebundenes Armeebuch). 1744-1749

16023 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 15, Bd. 3 16029 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 17 Infanterie-Regiment des Prinzen Moritz Fünf Ranglisten der Preußischen Armee (ehemaliges Regiment von Borcke) (IR 22). nebst zugehöriger Materialsammlung 1752-1757, 1760 Bd. 3 1750-1756 7. Fürst Leopold Friedrich Franz, Prinz

Hans Jürge (Johann Georg), Erbprinz 16024 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 15, Bd. 4 Friedrich von Anhalt-Dessau und Söhne Infanterie-Regiment des Prinzen Moritz 7. Fürst Leopold Friedrich Franz, Prinz Hans Jürge (Johann Georg) usw. (ehemaliges Regiment von Borcke) (IR 22). 7.1 Fürst Leopold Friedrich Franz Bd. 4 1757-1760, o. J. 7.1.1 Auswärtige Kriegsdienste

16025 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 15, Bd. 5 7.1.1.1 Preußische Armee Infanterie-Regiment des Prinzen Moritz (ehemaliges Regiment von Borcke) (IR 22). 16030 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 3 Bd. 5 Infanterie -Regiment des Fürsten Leopold o. J. Friedrich Franz (IR 4) (245 Bl.) 1753-1758 16026 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 16, Bd. 1 Enth. v. a.: Listen. - Korrespondenz. - Regi- Materialsammlung zur Geschichte der mentsgelder Preußischen Armee (offenbar gesammelt Enth. u. a.: Plan der Schlacht bei Maxen, 20. Nov. 1759. und zusammengestellt durch Prinz Moritz). Bd. 1 1750-1760 7.2 Prinz Hans Jürge (Johann Georg)

Enth.: Sammlung loser Materialien zu den Stich- jahren 1686, 1713 und 1760. 7.2.1 Auswärtige Kriegsdienste

16027 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 16, Bd. 2 7.2.1.1 Preußische Armee Materialsammlung zur Geschichte der Preußischen Armee (offenbar gesammelt 16031 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 3a und zusammengestellt durch Prinz Moritz). Patente über die von Prinz Hans Jürge in Bd. 2 der Preußischen Armee erlangten Chargen 1750-1760 sowie seine Entlassung 1768-1808 Enth. v. a.: Tabellen für die Zeit von 1713 bis 1760.

16032 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 4 16028 Abt. Dessau, A 9b VIb Nr. 16, Bd. 3 Dienst des Prinzen Hans Jürge in der Preu- Materialsammlung zur Geschichte der ßischen Armee Preußischen Armee (offenbar gesammelt 1762-1769 und zusammengestellt durch Prinz Moritz). Enth. u. a.: Briefe König Friedrichs II. von 7. Fürst Leopold Friedrich Franz, Prinz Hans Jürge (Johann Georg) usw. ║ 73

Preußen, 1768. Eroberung von Glogau. - Schlacht bei Mollwitz

1741. - Tagebuch der Belagerung von Bergen op 16033 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 5 Zoom 1747. - Dispositionen und Ideen zu Ma- növern. - Ranglisten. - "Dislocations-Liste der in Korrespondenz des Prinzen Hans Jürge mit Schlesien stehenden Corps der Königlich Preußi- König Friedrich II. von Preußen schen Armee. Beylage zu Nr. 194 des Hamburgi- 1768-1779 schen unpartheyischen Correspondenten", 5. Enth. v. a.: Militärische Angelegenheiten. Dez. 1778, Bl. 249 (Druck). - Plan zur Einrich-

tung der Armee, 1766.

16034 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 6 Korrespondenz des Prinzen Hans Jürge mit 16039 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8c Kronprinz Friedrich Wilhelm (II.) von Dispositionen zu den Manövern einzelner Preußen Garnisonen (aus dem Nachlass Prinz Hans 1769-1789 Jürge) Enth. v. a.: Militärische Angelegenheiten. 1755-1779

Enth. u. a.: Garnisonen Berlin, Magdeburg, Marienwerder, Stargard. 16035 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 7

Korrespondenz des Prinzen Hans Jürge mit Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8d General der Infanterie Prinz Heinrich von 16040 Preußen Tagebuch der Armee Schwerin von der 1768-1788 Hand des Herzogs von Braunschweig- Enth. v. a.: Militärische Angelegenheiten. Bevern (aus dem Nachlass Prinz Hans Jür-

ge) 1756 16036 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8

Kaiserin Katharina von Russland und deren 16041 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8e Sohn Großfürst Paul an Prinz Hans Jürge 1769, 1789 Tagebuch des Feldzugs des Generalfeld-

marschalls von Lehwald gegen die Armee 16037 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8a unter Generalfeldmarschall Graf Apraxin 1756/57 (von der Hand des Herzogs von Militaria (aus dem Nachlass Prinz Hans Braunschweig-Bevern) (aus dem Nachlass Jürge) 1631-1689 Prinz Hans Jürge) 1756-1757 Enth.: Berichte über die Schlachten bei Leipzig, Lützen, Nördlingen, Wien, Prag, Francavilla und Malplaquet. - Operationsplan des Grafen Schwe- 16042 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8f rin. - Charakter des schwedischen Marschalls Kurzgefasstes Tagebuch über die wichtigs- Banér. - Dispositionen für Fourage am Fluss ten Ereignisse des Siebenjährigen Krieges Haineau (?). - Tagebuch der Belagerung von (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) Bonn. 1756-1763

16038 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8b 16043 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8g Militaria (aus dem Nachlass Prinz Hans Abriss der Ereignisse beim Armeekorps des Jürge) Generalleutnants Herzog von Braun- 1655-1789 schweig-Bevern in der Oberlausitz und in Enth. u. a.: Bericht über den schwedisch- Schlesien vom 25. Aug. bis 23. Nov. 1757 polnischen Krieg, 1655. - Bericht über Schlach- (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) ten in Schlesien und Böhmen, 1741-1745. - 1757 Schlacht bei Prag 1741. - "Action de Graetz". - 74 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

mee bei Torgau am 3. Nov. 1760 (von der 16044 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8h Hand des Herzogs von Braunschweig- Tagebuch des Feldzugs des Generalleut- Bevern) (aus dem Nachlass Prinz Hans nants Grafen zu Dohna gegen Russen und Jürge) 1760 Schweden (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 1758 16051 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8p

Dispositionen zu den Manövern in Schlesi- 16045 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8i en (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 1760-1776 Österreichische Generaldisposition und Bericht über die Schlacht bei Hochkirch am 14. Okt. 1758 (von der Hand des Herzogs 16052 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8q von Braunschweig-Bevern) (aus dem Nach- Tagebuch des Feldzugs unter dem Befehl lass Prinz Hans Jürge) des Generalleutnants Herzog Friedrich 1758 Eugen von Württemberg im Jahr 1761 (von der Hand des Herzogs von Braunschweig- 16046 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8k Bevern) (aus dem Nachlass Prinz Hans Bericht über die Schlacht bei Maxen (von Jürge) 1761 der Hand des Herzogs von Braunschweig- Bevern) (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 16053 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8r 1759 Anmerkung wegen der Überrumpelung von Schweidnitz durch General von Loudon 16047 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8l (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 1761 Bericht über die Schlacht bei Landeshut am 23. Juni 1760 (von der Hand des Herzogs von Braunschweig-Bevern) (aus dem Nach- 16054 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8s lass Prinz Hans Jürge) Tagebuch des Feldzugs in Schlesien unter 1760 dem Befehl des Herzogs von Braun- schweig-Bevern 1762. Kopie nach dem von 16048 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8m König Friedrich II. geschriebenen Original Bericht über die Schlacht bei Liegnitz am (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 1762 15. Aug. 1760 (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 16055 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8t 1760 Tagebuch der Belagerung von Schweidnitz 1762 (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8n 1762 16049 Tagebuch der Expedition des Generalleut- nants von Platen (Gefecht bei Körlin 1760) 16056 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8u (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) Bericht über die Schlacht [bei Reichenbach 1760 in Schlesien] zwischen den österreichischen und den preußischen Truppen am 16. Aug. 16050 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8o 1762 (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 1762 Bericht über die Schlacht zwischen der preußischen und der österreichischen Ar- 8. Nachlass Berenhorst ║ 75

16057 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8v 8.1.1 Autobiografie, Entlassung aus der Dispositionen zu Potsdamer Manövern (aus Preußischen Armee, Korrespondenz mit dem Nachlass Prinz Hans Jürge) Angehörigen des Fürstenhauses Anhalt- 1769-1777 Dessau

16058 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8w 16063 Nachlass Berenhorst Nr. 1 Dispositionen zu Stettiner Manövern (aus Autobiografie Georg Heinrich von Beren- dem Nachlass Prinz Hans Jürge) horst 1796 1769-1777

16059 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8x 16064 Nachlass Berenhorst Nr. 2 Tagebuch des russischen Feldzugs gegen Entlassung aus der Preußischen Armee die türkische Armee im Jahr 1770 (Verfas- 1760-1762 ser: Johann Friedrich von Linderer, Leut- Enth. v. a. Korrespondenz: Franz Adolf von nant vom Husaren-Regiment von Pot- Anhalt-Bernburg aus Wallenberg, 28. Nov. 1760 (Benachrichtigung über ein Gefecht und Zusen- gurski) (HusR 4) (aus dem Nachlass Prinz dung einer Verlustliste; Angebot zum Wechsel in Hans Jürge) ein anderes Regiment). - Derselbe aus Franken- 1770 stein, 10. Febr. 1761 (Berenhorsts Entschluss zur Beantragung der Entlassung). - Derselbe aus 16060 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8y Zeiskenberg, 27. April 1761 (Behandlung von Kanton und Verpflegung des Infanterie- Berenhorsts Augen). - Derselbe aus Bögensdorf, 30. Mai 1761, und Neisse, 20. Dez. 1761 (Bemü- Regiment von Hacke (IR 8) (aus dem hungen des Fürsten um die Entlassung Beren- Nachlass Prinz Hans Jürge) horsts). - General von Krusemark aus Breslau, 1770-1775 10. Jan. 1762 (Fehlende Einflussmöglichkeiten Enth.: Kanton-Extrakte. - Untersuchungstabel- für Erlangung der Entlassung). - Franz Adolf len über Vorräte im Kanton. - Etats der Verpfle- von Anhalt-Bernburg aus Neisse, 19. Jan. 1762 gungsgelder für das Regiment. (Übersendung einer Abschrift der abschlägigen Antwort König Friedrichs II. von Preußen). - 16061 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8z Derselbe aus Neisse, 13. Febr. 1762 (Versuche zur Erwirkung der Entlassung). - Derselbe an Militaria aus dem Nachlass Prinz Hans Prinz Heinrich von Preußen aus Neisse, 13. Jürge März 1762 (Attest über das Augenleiden Beren- 1773-1778 horsts). - Derselbe aus Neisse, 19. März 1762 Enth. u. a.: Parolebücher. - Etatsliste der Infante- (Einholung von Attesten über die Augen Beren- rie. - Instruktionen. - Rapporte. - Grundsätze der horst). - Derselbe aus Neisse, 24. April 1762 Fortifikation. (Entlassung).

16062 Abt. Dessau, A 9b VII Nr. 8alpha 16065 Nachlass Berenhorst Nr. 3 An den Herzog von Braunschweig-Bevern Korrespondenz mit Fürst Leopold III. mitgeteilte Ideen des Oberst von Gaudy Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (aus dem Nachlass Prinz Hans Jürge) 1757-1785 1774 Enth.: 1) Brief des Fürsten an Berenhorst. Des- sau, 16. Sept. 1757 (Reise von Dresden über 8. Nachlass Berenhorst Schmiedeberg und Oranienbaum nach Dessau). - 8. Nachlass Berenhorst 2) bis 61) 62 Briefe Berenhorsts an den Fürsten, 8.1 Georg Heinrich von Berenhorst 1757-1785, u. a.: 2) bei Bautzen, Aug. 1757 (1733-1814) (Geburtstagsglückwunsch an den Erbprinzen Leopold Friedrich Franz, mit Auszug aus der 76 ║ LANDESHAUPTARCHIV SACHSEN-ANHALT, ABTEILUNG DESSAU

Antwort [Konzept] des Erbprinzen). - 3) Assen- von Anhalt-Bernburg zu schreiben). - 32) Berlin, hausen, 14. Sept. 1757 (Marsch von Dresden 30. Mai 1761 (Behandlung Berenhorsts durch nach Assenhausen, mit Konzept). - 4) Wanzle- Professor Mutzell; Bitte an die Fürstin, seine ben, 9. Okt. 1757 (Lager bei Wanzleben). - 5) Ankunft in Potsdam mitzuteilen). - 33) Berlin, 5. Magdeburg, 23. Okt. 1757 (Aufenthalt Beren- April 1761 (Anfrage Berenhorsts wegen einer horsts in Magdeburg; Gedicht des Erbprinzen). - Reise des Fürsten nach Brandenburg). - 50) 6) Merseburg, 6. Nov. 1757 (Sieg der Preußen in Stettin, 9. Febr. 1778 (Kriegsgerüchte). - 51) einer Schlacht bei Merseburg [scil. Roßbach]). - Berlin, 21. April 1778 (noch unbestimmter Zeit- 7) Merseburg, 14. Nov. 1757 (Beute aus der punkt des Befehls zum Ausmarsch der Truppen vorgenannten Schlacht). - 8) Merseburg, 15. Dez. aus Berlin).

1757 (Tod des Grafen Gustav von Anhalt). - 9) Dresden, 16. April 1758 (Berenhorsts Verset- 16066 Nachlass Berenhorst Nr. 4 zung in den Stab des Prinzen Heinrich). - Plauen, 8. Mai 1758 (Beschreibung des Lebens im Stab Korrespondenz mit der Herzogin Louise des Prinzen). - 11) Tschopa, 11. Juli 1758 (Aus- von Anhalt-Dessau bleiben eines Briefes des Fürsten Leopold Fried- 1800-1811 rich Franz). - 12) Dippoldiswalde, 10. Aug. 1758 Enth. u. a.: Äußerungen über militärische Land- (Geburtstagsglückwunsch). - 13) Kamiy, 10. karten, o. O., 8. Dez. 1800. - Äußerung über eine Sept. 1758 (Kriegsereignisse). - 14) Görlitz, 28. Rezension von Berenhorsts "Betrachtungen über Okt. 1758 (eine bevorstehende Schlacht). - 15) die Kriegskunst". Dessau, 3. Dez. 1800.

Dresden, 22. Nov. 1758 (Regierungsantritt des Fürsten Leopold Friedrich Franz). - 16) Dresden, 8.1.2 Korrespondenz mit Verwandten 23. Febr. 1759 (Berenhorsts Beschäftigung mit Philosophie). - 17) Dresden, 13. März 1759 16067 Nachlass Berenhorst Nr. 9 (Überlassung eines Pferdes des Fürsten an Be- renhorst). - 18) Dittersdorf, 28. Juni 1759 (Art Korrespondenz mit seinem Schwager von des gegenwärtigen Feldzugs). - 19) Görlitz, 18. Bülow Sept. 1759 (Verwundung Karl von Berenhorsts). 1795-1812 - 20) Elsterwerda, 30. Sept. 1759 (Erdmanns- Enth. u. a.: Briefe Bülows an Berenhorst, u. a.: dorf). - 21) Torgau, 3. Nov. 1759 ("Berénice" Halberstadt, 14. Okt. 1795 (Major Freitag als von Racine). - 22) Torgau, 21. April 1760 (Ge- Erfinder der trichterförmigen Zündlöcher). - spräch König Friedrichs II. von Preußen mit Halberstadt, 7. Juni 1796 (Scheibenschießen und seinem Bruder Prinz Heinrich). - 23) Sagan, 26. eine Marschroute bis Minden). - Nienburg, 10. Mai 1760 (Übersetzen über die Elbe und An- Juni 1796 (Beantwortung einiger militärischer kunft in Sagan). - 24) Sagan, 10. Juni 1760 (Wei- Fragen). - Nienburg, 11. März 1798 (Verände- termarsch der preußischen Truppen über Frank- rung an der preußischen Uniform; Friedens- furt/Oder, den in Pommern einmarschierenden schluss mit Frankreich). - Nienburg, 30. März Russen entgegen; Gedicht "Die gute Gattin"). - 1799 (Erhöhung des Soldes; Aufstellung einer 25) Coswig, 25. Okt. 1760 (auf dem Weg nach Grenadier-Kompanie). Dessau, wahrscheinlich nach einer Niederlage im Krieg). - 26) Torgau, 5. Okt. 1760 (Tod des 8.1.3 Sonstige Korrespondenz Grafen Wilhelm von Anhalt). - 27) Neustadt, 18. Nov. 1760 (Berenhorsts Augenleiden, Verwun- Nachlass Berenhorst Nr. 12 dung seines Bruders, Verluste der Infanterie und 16068 Kavallerie und an Pferden). - 28) Meißen, 26. Gedicht Berenhorsts für Herrn von Viet- Nov. 1760 (Beschreibung der Umgebung Mei- tinghoff über beider Freundschaft. Speyer, ßens nach einem vergeblichen Versuch zur 15. Nov. Rückerorberung Dresdens). - 29) Leipzig, 1. Jan. 1755

1761 (Rode und Nischwitz, Berenhorsts Krank- heit). - 30) Leipzig, 26. Jan. 1761 (Ernennung 16069 Nachlass Berenhorst Nr. 15 Berenhorsts zum Kapitän durch den Prinzen von Anhalt-Bernburg). - 31) Leipzig, 31. Jan. Veröffentlichungen Berenhorsts 1761 (Vorhaben Berenhorsts, an den Prinzen 1805 9. Sammlung Rinke ║ 77

Enth.: Brief Berenhorsts, wahrscheinlich an den 16073 21950, Nr. 17 Redakteur der Zeitschrift "Minerva", Archen- National- und Rangierrolle der Kompanie holz, wegen Veröffentlichung eines Artikels des Oberst von Kunitzky in Potsdam, März Berenhorsts und der Bekanntschaft mit Bülow. 1791 Dessau, 11. Nov. 1805. - Zettelnotiz an "Ew. 1791 Hochwürden", wahrscheinlich zu Berenhorsts "Betrachtungen über die Kriegskunst", o. D. 16074 21950, Nr. 18 9. Sammlung Rinke Militärtheoretische Ausarbeitungen des 9. Sammlung Rinke 16070 Slg. Rinke Nr. 1, Bl. 12 Grafen Friedrich Adolf von Kalckreuth Entlassungsschein des Prinzen Leopold (Kopien) 1793-1801 Maximilian von Anhalt-Dessau als Regi- ment-Chef (IR 27) für den Sergeanten 1.3 Sonstige Familienmitglieder und Joachim Friedrich aus Lentzke ("Lentske") Verwandte von der Kompanie des Hauptmanns von

Milagsheim. Magdeburg, 17. Okt.

1719 16075 21950, Nr. 14 Verpflichtung des Andreas Martin Wichert zum Freiwilligen Militärdienst als Musketier für sechs Jahre beim König von Dänemark Sächsisches Staatsarchiv Leipzig und Norwegen Sächsisches Staatsarchiv Leipzig 1720

1. Familienarchiv Lehndorff, von 1. Familienarchiv Lehndorff, von 16076 21950, Nr. 15 1.1 Gerd Ahasverus von Lehndorff (1637 Liste der Adligen im Regiment Finck von - 1688) Finckenstein (IR 14) im Lager bei Kalthoff am 8. Juni 1724 1.1.1 Militärdienst und Diplomatie 1724

16071 21950, Nr. 5 Kirchliche Archive

Evangelisches Zentralarchiv (Berlin) Abrechnungen und Quittungen aus dem Militärleben von Ahasverus Gerhard und Evangelisches Zentralarchiv (Berlin)

Ernst Ahasverus von Lehndorff 1662-1716 (1736, 1763) 1. Militärkirchenbücher 1. Militärkirchenbücher Enth. auch: Kriegskassenbelege, 1736, 1763.

1.1 Regimentskirchenbücher der alt- 1.2 Carl Ludwig von Lehndorff (1770 - preußischen Armee

1854)

1.1.1 Infa nterie-Regimenter

1.2.1 Militärdienst und Ordensrittertum 1.1.1.1 Infa nterie-Regiment Nr. 4 16072 21950, Nr. 19 Führung des Dragoner-Regiments von 16077 Militärkirchenbücher, Nr. M 1 Rouquette (DragR 13) (Unterlagen Carl Infanterie-Regiment von Kalnein (IR 4) Ludwig von Lehndorffs) Taufen, Trauungen, Kommunikanten 1746- 1801-1807 1770; Konfirmanden 1748-1770

1746-1770, 1806 Enth. auch: Verzeichnis der Kommandeure für 78 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN) die Jahre 1698 bis 1806. - Liste der kommandie- renden Offiziere für 1746. - Verzeichnis der von 16084 Militärkirchenbücher, Nr. M 8 1747 bis 1753 ernannten Offiziere. - Verzeichnis der Unterstabsoffiziere. - Verzeichnis der Feld- Infanterie-Regiment von Lehwaldt (IR 14) prediger bis 1806. - Verzeichnis der Kinder, die Kommunikanten 1763-1770 seit 1767 Bibeln, Gesangbücher und Katechis- 1763-1770, 1776, 1809 men erhalten haben. Enth. auch: Verzeichnis der Kommandeure

1788-1776. - Verzeichnis der Feldprediger 1716- 1809. - Regimentsgeschichte. - Kirchengeräte des 16078 Militärkirchenbücher, Nr. M 2 Regiments. - Schulanstalten des Regiments.

Infanterie-Regiment von Kalckreuth (IR 4) Tote 1801-1809 16085 Militärkirchenbücher, Nr. M 9 1801-1809 Infanterie-Regiment Graf Anhalt bzw. von

Steinwehr (IR 14) 16079 Militärkirchenbücher, Nr. M 3 Taufen 1774-1783 Infanterie-Regiment von Kalckreuth (IR 4) 1774-1783

Taufen, Trauungen, Konfirmanden, Kom- munikanten 1801-1809 16086 Militärkirchenbücher, Nr. M 10 1801-1809 Infanterie-Regiment Prinz Georg zu Ho-

henlohe-Ingelfingen (IR 14) 16080 Militärkirchenbücher, Nr. M 4 Taufen 1746-1770 (Abschrift Anfang 19. Infanterie-Regiment von Thadden (IR 4) Jh.) Tote 1766-1801 (1774-1783), Anf. 19. Jh. 1766-1801

16087 Militärkirchenbücher, Nr. M 11 16081 Militärkirchenbücher, Nr. M 5 Infanterie-Regiment von Lehwaldt (IR 14) Infanterie-Regiment von Thadden (IR 4) Taufen 1746-1777 Taufen, Trauungen, Konfirmanden, Kom- 1746-1777 munikanten 1771-1800 1766-1801 16088 Militärkirchenbücher, Nr. M 12 Enth. auch: Rangliste von 1771. - Ausgaben der Schulkasse, 1770-1778. - Verzeichnis der Kinder, Infanterie-Regiment Prinz Georg zu Ho- die 1770 und 1778 Bibeln, Gesangbücher und henlohe-Ingelfingen (IR 14) Katechismen erhalten haben. Trauungen 1796-1807 1746-1777

1.1.1.2 Infa nterie-Regiment Nr. 14 16089 Militärkirchenbücher, Nr. M 13 16082 Militärkirchenbücher, Nr. M 6 Infanterie-Regiment Prinz Georg zu Ho- Infanterie-Regiment Prinz zu Hohenohe henlohe-Ingelfingen (IR 14) (IR 14) Tote 1800-1811 1800-1811 Taufen 1771-1783 (Abschrift Anfang 19. Jh.) (1771-1783), Anf. 19. Jh. 16090 Militärkirchenbücher, Nr. M 14

Infanterie-Regiment von Besser (IR 14) 16083 Militärkirchenbücher, Nr. M 7 Taufen 1803-1816 1800-1811 Infanterie-Regiment von Steinwehr (IR 14) Trauungen 1778-1796 1778-1796 16091 Militärkirchenbücher, Nr. M 15

1. Militärkirchenbücher ║ 79

Infanterie-Regiment von Besser (IR 14) Jh.) Trauungen 1807-1827 (1784-1797), Anf. 19. Jh.

1807-1827

16099 Militärkirchenbücher, Nr. M 23 16092 Militärkirchenbücher, Nr. M 16 Infanterie-Regiment von Wildau (IR 14) Infanterie-Regiment Prinz Georg zu Ho- Taufen 1784-1795 henlohe-Ingelfingen (IR 14) 1784-1795

Kommunikanten 1797-1809 1797-1809 Militärkirchenbücher, Nr. M 24 16100 3. Ostpreußisches Infanterie-Regiment (3. 16093 Militärkirchenbücher, Nr. M 17 Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4, Infanterie-Regiment Graf von Anhalt (IR vor 1806: Infanterie-Regiment von Stutter- 14) heim) (IR 14) Konfirmanden 1771-1780; Kommunikan- Alphabetisches Register A-Q 1792-1811 ten 1770-1777 1811

1770-1780

1.1.1.3 Infanterie-Regiment Nr. 15 16094 Militärkirchenbücher, Nr. M 18 (Kronprinz bzw. Erstes Bataillon und Infanterie-Regiment Prinz Georg zu Ho- Regiment Garde) henlohe-Ingelfingen (IR 14) Konfirmanden 1782-1795; Kommunikan- 16101 Militärkirchenbücher, Nr. M 25 ten 1777-1797 Regiment Garde (IR 15) 1777-1797 Trauungen 1790-1804; Tote 1790-1797 1790-1804

16095 Militärkirchenbücher, Nr. M 19 Infanterie-Regiment von Lehwaldt (IR 14) 16102 Militärkirchenbücher, Nr. M 26 Taufen 1746-1774 Regiment Garde (IR 15) 1746-1774 Tote 1797-1804 1797-1804

16096 Militärkirchenbücher, Nr. M 20 1.1.1.4 Infa nterie-Regiment Nr. 16 Infanterie-Regiment Prinz Georg zu Ho- henlohe-Ingelfingen (IR 14) 16103 Militärkirchenbücher, Nr. M 27 Taufen 1794-1802 1794-1802 Regiment von Syburg (IR 16)

Taufen 1768-1789; Konfirmanden (am 16097 Militärkirchenbücher, Nr. M 21 Ende der einzelnen Jahre) 1781-1788 1768-1789

Infanterie-Regiment Prinz Georg zu Ho- henlohe-Ingelfingen (IR 14) 16104 Militärkirchenbücher, Nr. M 28 Taufen 1798-1808 (Abschrift Anfang 19. Jh.) Infanterie -Regiment von Flanß (IR 16) (1798-1808), Anf. 19. Jh. Taufen und Trauungen 1743-1768 1743-1768

16098 Militärkirchenbücher, Nr. M 22 16105 Militärkirchenbücher, Nr. M 29 Infanterie-Regiment Graf Henckel von Donnersmarck (IR 14) Infanterie-Regiment von Dohna (IR 16) Taufen 1784-1797 (Abschrift Anfang 19. Taufen 1719-1740; Trauungen 1719-1743; 80 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

Konfirmanden 1733-1738 Enth. auch: Feldprediger ca. 1700-1772. 1719-1743

16113 Militärkirchenbücher, Nr. M 37 Militärkirchenbücher, Nr. M 30 16106 Infanterie-Regiment von Treskow (IR 17) Infanterie-Regiment von Diericke (IR 16) Taufen 1800-1807; Trauungen 1800-1806 Tote 1805-1832; Kommunikanten 1805- (Duplikat) 1824 1800 - 1807 1805-1832

1.1.1.6 Infa nterie-Regiment Nr. 22 16107 Militärkirchenbücher, Nr. M 31 Infanterie-Regiment von Diericke (IR 16) 16114 Militärkirchenbücher, Nr. M 38 Trauungen 1768-1805 Infanterie -Regiment von Pirch (IR 22) 1768-1805 Taufen 1793-1797; Trauungen 1793-1795; Tote 1795-1798 16108 Militärkirchenbücher, Nr. M 32 1793-1798

Infanterie-Regiment von Diericke (IR 16) Trauungen 1805-1850 16115 Militärkirchenbücher, Nr. M 39 1805-1850 Regiment Fürst Moritz von Dessau, dann Regiment von Schenckendorff (IR 22) 16109 Militärkirchenbücher, Nr. M 33 Taufen 1756-1788; Konfirmanden 1773- Infanterie-Regiment von Gillern (IR 16) 1774; alphabetisches Register der Taufen 1756-1788 Taufen 1789-1827; Konfirmanden 1790- 1810 1805-1850 16116 Militärkirchenbücher, Nr. M 40

Regiment von Borcke (IR 22) 16110 Militärkirchenbücher, Nr. M 34 Taufen 1715-1720; Trauungen 1718-1720 1715-1720 Infanterie-Regiment von Buddenbrock (IR 16) Tote 1780-1804 16117 Militärkirchenbücher, Nr. M 41 1780-1804 Regiment Graf von Schlieben (IR 22) Trauungen 1788-1800 1.1.1.5 Infanterie-Regiment Nr. 17 1788-1800 Enth. auch: Beurlaubte, die Dimissoriale erhalten 16111 Militärkirchenbücher, Nr. M 35 haben 1786-1800.

Infanterie-Regiment von Billerbeck (IR 17) Taufen 1780-1807; Trauungen 1780-1803; 16118 Militärkirchenbücher, Nr. M 42 Tote 1781-1806; Kommunikanten 1780- Regiment Graf von Schlieben (IR 22) 1806 Taufen 1787-1799; Konfirmanden 1788- 1780-1807 1806; alphabetisches Register 1787-1806

16112 Militärkirchenbücher, Nr. M 36 Infanterie-Regiment de la Motte (IR 17) 16119 Militärkirchenbücher, Nr. M 43 Taufen und Trauungen 1740-1780; Kon- Regiment Graf von Schlieben (IR 22) firmanden 1775-1778; alphabetisches Regis- Tote 1784-1812 ter der Taufen 1784-1812

1740-1780 1. Militärkirchenbücher ║ 81

16120 Militärkirchenbücher, Nr. M 44 Register Regiment Fürst Moritz von Anhalt (IR 22) 1781-1809 Enth. auch: Dimissoriale 1781-1806. Taufen 1740-1756; Trauungen 1742-1756; Konfirmanden 1749-1755; alphabetisches Register 1.1.1.9 Infa nterie-Regiment Nr. 31 1740 - 1756

16127 Militärkirchenbücher, Nr. M 51 16121 Militärkirchenbücher, Nr. M 45 Regiment von Tauentzien (IR 31) Infanterie-Regiment von Pirch (IR 22) Taufen 1779-1787; Trauungen 1779-1786 1779-1787 Taufen 1793-1797; Trauungen 1793-1795; Tote 1795 (Duplikat) 16128 Militärkirchenbücher, Nr. M 52 1793-1797 Regiment von Dossow/von Tauentzien (IR

31) 1.1.1.7 Infa nterie-Regiment Nr. 28 Taufen und Trauungen 1729-1752 1729-1752, 1786 16122 Militärkirchenbücher, Nr. M 46 Enth. auch: Liste der Kinder des Infanterie- (Infanterie-)Regiment von Malschitzky (IR Regiments von Tauentzien, die 1786 15 Jahre alt wurden (vorgebunden). 28) Trauungen 1801-1868 1801-1868 16129 Militärkirchenbücher, Nr. M 53

Infanterie-Regiment von Kropff (IR 31) 16123 Militärkirchenbücher, Nr. M 47 Taufen 1779-1796 (Duplikat) (Infanterie-)Regiment von Malschitzky (IR 1779-1796 28) Enth. auch: Taufurkunde der Anna Rosina Sohlin vom 15. Okt. 1790. Taufen 1801-1827 1801-1827 16130 Militärkirchenbücher, Nr. M 54 1.1.1.8 Infa nterie-Regiment Nr. 29 Regiment von Tauentzien (IR 31) Taufen und Trauungen 1787-1795; Kon- 16124 Militärkirchenbücher, Nr. M 48 firmanden 1788-1790 1787-1795 Infanterie-Regiment von Treuenfels (IR 29) Tote 1806-1809 1806-1809 16131 Militärkirchenbücher, Nr. M 55

Regiment von Lestwitz (IR 31) 16125 Militärkirchenbücher, Nr. M 49 Taufen 1753-1778; Trauungen 1751-1779 1751-1779 Regiment von Bardeleben, zuletzt von Treuenfeld (IR 29) Taufen 1724-1780; Trauungen 1723-1754; 16132 Militärkirchenbücher, Nr. M 56 Tote 1752-1780 Infanterie -Regiment von Lattorff (IR 31) 1723-1780 Taufen 1796-1807; Trauungen und Tote 1796-1806; Kommunikanten 1797-1806 16126 Militärkirchenbücher, Nr. M 50 1796-1807

Infanterie-Regiment von Flemming (IR 29) Taufen und Trauungen 1781-1809; Tote 1.1.1.10 Infa nterie-Regiment Nr. 32 1784-1790; alphabetisches/chronologisches 82 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

16133 Militärkirchenbücher, Nr. M 57 Register Infanterie-Regiment Fürst zu Hohenlohe 1761-1851 Enth. auch: Liste der Regimentskommandeure. (IR 32) Taufen und Trauungen 1753-1761 1753-1761 16139 Militärkirchenbücher, Nr. M 63

Infanterie-Regiment Fürst zu Hohenlohe 16134 Militärkirchenbücher, Nr. M 58 (IR 32) Infanterie-Regiment Fürst zu Hohenlohe Taufen 1794-1800; Tote 1796-1798 (Dupli- (IR 32) kat) 1794-1800 Taufen 1798-1809; Trauungen 1806-1813 (Duplikat) 1798-1813 1.1.1.11 Infa nterie-Regiment Nr. 33 Enth. auch: Persönliche Daten des Regiments- geistlichen Carl Gottlob Nörlich. 16140 Militärkirchenbücher, Nr. M 64

Infanterie-Regiment von Goetzen (IR 33) 16135 Militärkirchenbücher, Nr. M 59 Taufen 1791-1798; Trauungen 1794-1795 Infanterie-Regiment Fürst zu Hohenlohe (Duplikat) (IR 32) 1791-1798 Taufen 1745-1749; Trauungen 1743-1753; Enth. auch: Angehörige anderer Truppen der Garnison Glatz. Konfirmanden 1743-1751 1743-1753 Enth. auch: Verzeichnis der Amtshandlungen 1.1.1.12 Infa nterie-Regiment Nr. 34 des Regimentspredigers 1773-1775. Militärkirchenbücher, Nr. M 65 16141 16136 Militärkirchenbücher, Nr. M 60 Infanterie-Regiment Prinz Ferdinand von Preußen (IR 34) Infanterie-Regiment Jung-Treskow (IR 32) Taufen und Trauungen 1764-1778; Kon- Taufen 1753-1755, 1790; Trauungen 1753- firmanden 1777-1785 1756 (Duplikat) 1764-1785 1753-1756, 1773-1777, 1790 Enth. auch: Liste der Kommandeure. - Liste der Enth. auch: Liste empfangener Freischeine 1773- Regimentsprediger. 1777.

16142 Militärkirchenbücher, Nr. M 66 16137 Militärkirchenbücher, Nr. M 61 Infanterie-Regiment Prinz Ferdinand von Infanterie-Regiment Fürst zu Hohenlohe Preußen (IR 34) (IR 32) Taufen und Tote 1778; Trauungen 1778- Taufen 1757-1791; Trauungen 1756-1795 1756-1795, 1807 1790 1778 - 1790 Enth. auch: Regimentsgeschichte 1770-1807.

16143 Militärkirchenbücher, Nr. M 67 16138 Militärkirchenbücher, Nr. M 62 Infanterie-Regiment Prinz Ferdinand von Infanterie-Regiment Fürst zu Hohenlohe Preußen (IR 34) (IR 32) Taufen und Trauungen 1741-1764 Taufen 1761-1779, 1791-1812; Trauungen 1741-1764 1795-1851; Tote 1784-1822; Konfirmanden

1796-1805, 1810-1813, 1822-1843; Kom- 16144 Militärkirchenbücher, Nr. M 68 munikanten 1832-1840; alphabetisches Infanterie-Regiment Prinz Ferdinand von 1. Militärkirchenbücher ║ 83

Preußen (IR 34) Register (S. 248-281) Taufen 1788-1811; Konfirmanden 1801- 1798-1809

1808; Kommunikanten 1791-1802 1788-1811 Militärkirchenbücher, Nr. M 75 16151 Regiment von Kleist bzw. von Puttkamer 16145 Militärkirchenbücher, Nr. M 69 (IR 36) Infanterie-Regiment Prinz Ferdinand von Tote 1784-1811; alphabetisches Register (S. Preußen (IR 34) 145-167) Taufen 1778-1788; Konfirmanden 1786- 1784-1811

1800; Rest des Registers 1779-1781 1778-1800 Militärkirchenbücher, Nr. M 76 16152 Regiment von Puttkamer (IR 36) 16146 Militärkirchenbücher, Nr. M 70 Trauungen 1800-1809; alphabetisches Re- Infanterie-Regiment Prinz Ferdinand von gister (S. 82-106) Preußen (IR 34) 1800-1809

Trauungen 1790-1809; Tote 1796-1811 1790-1811 1.1.1.14 Infa nterie-Regiment Nr. 37

1.1.1.13 Infa nterie-Regiment Nr. 36 16153 Militärkirchenbücher, Nr. M 77 Regiment du Moulin (IR 37) 16147 Militärkirchenbücher, Nr. M 71 Trauungen 1751-1798 Füsilier-Regiment von Kleist (IR 36) 1751-1798

Taufen 1768-1774; alphabetisches Register (S. 188-198) 16154 Militärkirchenbücher, Nr. M 78 1768-1774 Regiment du Moulin (IR 37) Taufen 1751-1770; alphabetisches Register 16148 Militärkirchenbücher, Nr. M 72 (S. 285-305) Regiment von Münchow bzw. von Puttka- 1751-1770 mer (IR 36) Enth. auch: Taufen der Garnison Glogau 1751- 1755. Taufen 1741-1768; alphabetisches Register (S. 650-672) 1741-1768 Militärkirchenbücher, Nr. M 79 16155 Regiment von Tschepe (IR 37) 16149 Militärkirchenbücher, Nr. M 73 Tote 1784-1805; alphabetisches Register 1784-1805 Regiment von Münchow bzw. von Kleist (IR 36) Trauungen 1748-1799; alphabetisches Re- 16156 Militärkirchenbücher, Nr. M 80 gister (S. 310-337) Regiment du Moulin (IR 37) 1748-1799, ca. 1807 Taufen 1741-1748; Trauungen 1741-1751 Enth. auch: Namen der Feldprediger ca. 1745- 1741-1751 1807 (S. 1).

16157 Militärkirchenbücher, Nr. M 81 Militärkirchenbücher, Nr. M 74 16150 Regiment von Hiller (IR 37) Regiment von Kleist bzw. von Puttkamer Taufen 1792-1806; alphabetisches Register (IR 36) 1792-1806

Taufen 1798-1809; Konfirmanden und Kommunikanten 1798-1806; alphabetisches 84 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

16158 Militärkirchenbücher, Nr. M 82 Kompanie von Hordziwitz (IR 42) (bzw. 2. Regiment du Moulin (IR 37) Südpreußische Provinzial-Invaliden- Taufen 1749-1751; Trauungen 1751; alpha- Kompanie) betisches Register Taufen 1798-1810; Trauungen, Tote und 1749-1751 Kommunikanten 1798-1806 1798-1810

1.1.1.15 Infa nterie-Regiment Nr. 39 16166 Militärkirchenbücher, Nr. M 90 16159 Militärkirchenbücher, Nr. M 83 Infanterie-Regiment von Plötz (IR 42) Infanterie-Regiment von Zastrow (IR 39) Taufen 1788-1807; alphabetisches Register 1788 - 1807 Tote 1784-1806 1784-1806

1.1.1.17 Infa nterie-Regiment Nr. 45 16160 Militärkirchenbücher, Nr. M 84 16167 Militärkirchenbücher, Nr. M 91 Infanterie-Regiment von Zastrow (IR 39) Taufen und Trauungen 1804-1806; alphabe- Infanterie-Regiment von Zweiffel (IR 45) tisches Register Taufen 1792-1807; Trauungen 1792-1796; 1804-1806 Tote 1799-1807

(Abschriften) 1792-1807 16161 Militärkirchenbücher, Nr. M 85

Infanterie-Regiment von Könitz (IR 39) 16168 Militärkirchenbücher, Nr. M 92 Taufen 1790-1803; Trauungen 1797-1803; alphabetisches Register der Taufen (S. 95- IV. Bataillon des Infanterie-Regiments von 116) Grevenitz (IR 45) 1790-1803 Taufen 1794-1795; Trauungen 1794; Tote

1794 16162 Militärkirchenbücher, Nr. M 86 Auszug aus den Kirchenbüchern der St. Johannis-Pfarrei Ansbach Infanterie-Regiment von Crousaz (IR 39) 1794-1795 Taufen und Trauungen 1797-1806 1797-1806 16169 Militärkirchenbücher, Nr. M 93 1.1.1.16 Infa nterie-Regiment Nr. 42 Infanterie-Regiment von Zweiffel (IR 45) Trauungen 1796-1806 (Abschriften) 1796-1806 16163 Militärkirchenbücher, Nr. M 87 Infanterie-Regiment von Plötz (IR 42) 1.1.1.18 Infa nterie-Regiment Nr. 47 Taufen 1764-1788 1764-1788 16170 Militärkirchenbücher, Nr. M 94

16164 Militärkirchenbücher, Nr. M 88 Regiment Prinz Georg Wilhelm von Hes- sen-Darmstadt/Regiment von Derschau Infanterie-Regiment von Plötz (IR 42) (IR 47) Trauungen 1764-1807 1764-1807 Taufen und Trauungen 1743-1753 1743-1753

16165 Militärkirchenbücher, Nr. M 89 16171 Militärkirchenbücher, Nr. M 95 III. Bataillon des Infanterie-Regiments von Garnison-Regiment (IR 47) Plötz und 2. Provinzial-Invaliden- Taufen und Tote 1756-1767; Trauungen 1. Militärkirchenbücher ║ 85

1758-1762 1781-1785

1756-1767

16179 Militärkirchenbücher, Nr. M 103 16172 Militärkirchenbücher, Nr. M 96 Regiment von Kauffberg (IR 51) Infanterie-Regiment von Grawert (IR 47) Taufen 1803-1807 Taufen 1805 1803-1807

1805

16180 Militärkirchenbücher, Nr. M 104 1.1.1.19 Infa nterie-Regiment Nr. 50 Regiment von Kauffberg (IR 51) Taufen 1807 (spätere Abschrift) 16173 Militärkirchenbücher, Nr. M 97 (1807) o. D.

Infanterie-Regiment von Steensen, nachher von Sanitz (IR 50) 16181 Militärkirchenbücher, Nr. M 105 Taufen, Trauungen und Tote 1797-1806 Infanterie -Regiment von Hanstein (IR 51) 1797-1806 Trauungen 1785-1806 1785-1806

16174 Militärkirchenbücher, Nr. M 98 Infanterie-Regiment von Sanitz (IR 50) 16182 Militärkirchenbücher, Nr. M 106 Taufen 1799-1808; Trauungen 1799-1806; Infanterie-Regiment von Hanstein (IR 51) Tote 1799-1808 Tote 1785-1806 1799-1808 1785-1806

1.1.1.20 Infa nterie-Regiment Nr. 51 Militärkirchenbücher, Nr. M 107 16183 16175 Militärkirchenbücher, Nr. M 99 Infanterie-Regiment von Krockow (IR 51) Infanterie-Regiment von Hanstein (IR 51) Taufen 1773-1783 1773-1783 Kommunikanten 1785-1806 1785-1806 Militärkirchenbücher, Nr. M 108 16184 16176 Militärkirchenbücher, Nr. M 100 Infanterie-Regiment von Hanstein (IR 51) Infanterie-Regiment von Kauffberg (IR 51) Taufen 1785-1802 1785-1802 Taufen und Trauungen 1804-1807 1804-1807 Enth. auch: Verzeichnis der Kirchenbücher des 16185 Militärkirchenbücher, Nr. M 109 Regiments und der zurückgelassenen Kirchenge- Infanterie-Regiment von Hanstein (IR 51) fäße. Taufen 1794-1803 (Abschrift)

1794-1803

16177 Militärkirchenbücher, Nr. M 101 3. Musketier-Bataillon des Regiments von 1.1.1.21 Infa nterie-Regiment Nr. 52

Hanstein/von Kauffberg (IR 51) Militärkirchenbücher, Nr. M 110 Taufen 1797-1807; Trauungen 1797-1806 16186 1797-1807 Infanterie-Regiment von Reinhart, dann 6.

Infanterie-Regiment (IR 52) 16178 Militärkirchenbücher, Nr. M 102 Taufen 1773-1810; Trauungen 1773-1808; Tote 1773-1809; Konfirmanden 1774-1803; Füsilier-Regiment von Krockow (IR 51) alphabetisches Register Taufen und Kommunikanten 1784-1785; 1794 - 1810 Trauungen 1781-1785; Tote 1785 86 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

Enth. auch: Regimentsgeschichte (1773-1804) (S. Taufen 1793-1801 3-10). 1793-1801

1.1.1.22 Infa nterie-Regiment Nr. 53 16195 Militärkirchenbücher, Nr. M 119 Regiment von Rohr (IR 54) 16187 Militärkirchenbücher, Nr. M 111 Taufen 1768, 1774-1785 Regiment Nr. 53 (IR 53) 1768, 1774-1785

Taufen 1773-1787 1773-1787, 1800 1.1.1.24 Infa nterie-Regiment Nr. 55 Enth. auch: Kommandeure 1773-1800.

16196 Militärkirchenbücher, Nr. M 120 16188 Militärkirchenbücher, Nr. M 112 Regiment Hessen-Philippsthal (IR 55) Regiment Nr. 53 (IR 53) Taufen und Trauungen 1774-1806; Tote Taufen 1799-1808; Tote 1784, 1787, 1794, 1784-1806; Konfirmanden 1775-1806; 1803 Kommunikanten 1774-1805; alphabetisches 1784, 1787, 1794, 1799-1808 Register

1774-1806 16189 Militärkirchenbücher, Nr. M 113 Enth. auch: Auszug aus der Rang- und Quartier- liste von 1797. - Namen der Feldprediger 1774- Regiment von Favrat (IR 53) 1799. - Chronik der Regiments-Schule 1779- Taufen 1787-1799 1799. 1787-1799

1.1.1.25 Infa nterie-Regiment Nr. 57 16190 Militärkirchenbücher, Nr. M 114 Regiment von Larisch (IR 53) 16197 Militärkirchenbücher, Nr. M 121 Trauungen 1773-1806 Infanterie -Regiment von Grevenitz (IR 57) 1773-1806 Trauungen 1795-1816; alphabetisches Re- gister 1.1.1.23 Infa nterie-Regiment Nr. 54 1795-1816

16191 Militärkirchenbücher, Nr. M 115 16198 Militärkirchenbücher, Nr. M 122 Regiment von Klitzing (IR 54) Infanterie-Regiment von Grevenitz (IR 57) Taufen 1786-1793 Tote 1795-1822 (Duplikat) 1786-1793 1795-1822

16192 Militärkirchenbücher, Nr. M 116 16199 Militärkirchenbücher, Nr. M 123 Regiment von Rohr (IR 54) Infanterie-Regiment von Grevenitz (IR 57) Trauungen 1774-1787 Taufen 1795-1801; alphabetisches Register 1774-1787 (Duplikat) 1795 - 1801

16193 Militärkirchenbücher, Nr. M 117 Regiment von Natzmer (IR 54) 16200 Militärkirchenbücher, Nr. M 124 Taufen 1802-1823 Infanterie -Regiment von Grevenitz (IR 57) 1802-1823 Taufen 1795-1816; alphabetisches Register 1795-1816

16194 Militärkirchenbücher, Nr. M 118 Regiment von Natzmer (IR 54) 16201 Militärkirchenbücher, Nr. M 125 1. Militärkirchenbücher ║ 87

Infanterie-Regiment von Grevenitz (IR 57) Taufen 1795-1816; alphabetisches Register 16207 Militärkirchenbücher, Nr. M 131 1795-1816 Füsilier-Bataillon von Rosen (FüsBtl 7) Taufen 1802-1811 16202 Militärkirchenbücher, Nr. M 126 1802-1811

Infanterie-Regiment von Grevenitz (IR 57) Taufen 1802-1822 (Duplikat) 16208 Militärkirchenbücher, Nr. M 132 1802-1822 Füsilier-Bataillon von Schultz (FüsBtl 7) Taufen 1789-1797; Trauungen 1789-1795; 1.1.1.26 Infa nterie-Regiment Nr. 58 Tote 1789-1796 1789-1797 16203 Militärkirchenbücher, Nr. M 127 Infanterie-Regiment von Courbière (IR 58) 1.1.2.3 Füsilier-Bataillon Nr. 8 Taufen, Trauungen und Tote 1797-1807; alphabetisches Register 16209 Militärkirchenbücher, Nr. M 133 1797-1802 Bataillon von Kloch (FüsBtl 8) Enth. auch: Angehörige des Infanterie- Taufen 1796-1806; Trauungen und Tote Regiments Prinz zu Hohenlohe (IR 14). 1796-1805 1796-1806 1.1.1.27 Infa nterie-Regiment Nr. 59 Enth. auch: Chronikalische Nachrichten über Kirchen- und Schulsachen des Füsilier- 16204 Militärkirchenbücher, Nr. M 128 Bataillons.

Infanterie-Regiment Graf von Wartensle- ben (IR 59) 1.1.2.4 Füsilier-Bataillon Nr. 10 Taufen und Trauungen 1803-1806; Tote 1803-1805; alphabetisches Register der 16210 Militärkirchenbücher, Nr. M 134 Taufen Füsilier -Bataillon Prinz von Pleß (FüsBtl 1803-1806 10) Taufen 1795-1809; Trauungen 1795-1807; 1.1.2 Fü silier-Bataillone Tote 1806-1809; Kommunikanten 1796; alphabetisches Register der Taufen 1.1.2.1 Fü silier-Bataillon Nr. 4 1795-1809 Enth. auch: Extrakt aus der Regimentsgeschich- 16205 Militärkirchenbücher, Nr. M 129 te.

Füsilier-Bataillon von Greiffenberg (FüsBtl 4) 1.1.2.5 Füsilier-Bataillon Nr. 13 Trauungen 1796-1806; alphabetisches Re- gister 16211 Militärkirchenbücher, Nr. M 135 1796-1806 Füsilier-Bataillon von Thadden (FüsBtl 13) Taufen 1790-1807; Trauungen 1790-1806; 16206 Militärkirchenbücher, Nr. M 130 alphabetisches Register der Taufen 1790-1807 Füsilier-Bataillon von Greiffenberg (FüsBtl 4) Taufen 1796-1806; Tote 1796-1802 1.1.2.6 Füsilier-Bataillon Nr. 16 1796-1806 16212 Militärkirchenbücher, Nr. M 136 1.1.2.2 Füsilier-Bataillon Nr. 7 Bataillon von Oswald (FüsBtl 16) 88 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

Taufen und Trauungen 1799-1806; Tote Infanterie-Regiment von Saß (GarnR 6) 1800-1806; Konfirmanden 1802-1803; Taufen 1774-1781; Trauungen und Tote Kommunikanten 1796-1802 1775 -1781 1790-1807 1774-1781

1.1.2.7 Füsilier-Bataillon Nr. 21 16218 Militärkirchenbücher, Nr. M 142 Infanterie-Regiment von Saß (GarnR 6) 16213 Militärkirchenbücher, Nr. M 137 Trauungen 1773-1805 Füsilier-Bataillon von Stutterheim (FüsBtl 1773-1805 21) Enth. auch: Stiftungen an die Garnisonkirche Tote 1802-1832; Kommunikanten 1810- Kosel 1788-1794. - Verzeichnis der Bataillons- 1835, 1855-1865 kommandeure bis 1787.

1802-1865

16219 Militärkirchenbücher, Nr. M 143 16214 Militärkirchenbücher, Nr. M 138 Regiment von Stechow (GarnR 6) Füsilier-Bataillon von Stutterheim (FüsBtl Trauungen 1742-1773 21) 1742-1773

Taufen 1802-1811, 1816-1832; Trauungen 1802-1812, 1816-1832; Konfirmanden 16220 Militärkirchenbücher, Nr. M 144 1802-1805; alphabetisches Register der Regiment von Saß (GarnR 6) Taufen Taufen 1765-1772 1802-1832 1765-1772

1.1.3 Grena dier-Bataillone 16221 Militärkirchenbücher, Nr. M 145 1.1.3.1 Stehendes Grenadier-Bataillon Infanterie-Regiment von Saß (GarnR 6) Nr. 1 Tote 1779-1780, 1785-1806 1779-1806

16215 Militärkirchenbücher, Nr. M 139 1.1.5 Kü ra ssier-Regimenter Grenadier-Bataillon von Rohr (Steh. Gren- Btl 1) 1.1.5.1 Kü ra ssier-Regiment Nr. 1 Taufen und Trauungen 1764-1768, 1772- 1803; Tote 1765-1768, 1784-1803; alphabe- 16222 Militärkirchenbücher, Nr. M 146 tisches Register 1764-1803 Regiment Graf Henckel (KürR 1) Taufen 1786-1809; Trauungen 1786-1808 Enth. auch: Verschiedene Auszüge. 1786-1809 Enth. auch: Namenliste der Regimentskomman- 1.1.4 Garnisonregimenter deure.

1.1.4.1 Ga rnison-Regiment Nr. 6 Militärkirchenbücher, Nr. M 147 16223 16216 Militärkirchenbücher, Nr. M 140 Regiment zu Pferde von Buddenbrock (KürR 1) Regiment von Saß (GarnR 6) Taufen und Trauungen 1730-1785 Tote 1765-1772 1730-1785 1765-1772 Enth. auch: Namenliste der Regimentskomman- deure. 16217 Militärkirchenbücher, Nr. M 141 1. Militärkirchenbücher ║ 89

1.1.5.2 Kürassier-Regiment Nr. 2 (Kron- 1.1.5.3 Kürassier-Regiment Nr. 3 (Leib- prinz bzw. Prinz von Preußen) regiment zu Pferd bzw. Leibkürassier- Regiment) 16224 Militärkirchenbücher, Nr. M 148 Kürassier-Regiment von Schleinitz bzw. 16230 Militärkirchenbücher, Nr. M 154 von Beeren (KürR 2) Leibregiment zu Pferd Kür. Nr. 3 Taufen und Trauungen 1801-1806; Tote Taufen 1774-1784 1801-1809; Konfirmanden 1801, 1803, 1774-1784

1805; Kommunikanten 1801-1805 1801-1809 Militärkirchenbücher, Nr. M 155 16231 Leibregiment zu Pferd Kür. Nr 3 16225 Militärkirchenbücher, Nr. M 149 Taufen 1760-1774; Trauungen 1759-1775 Regiment zu Pferd Prinz von Preußen Kür. 1759-1775

Nr. 2 Taufen 1731-1735; Trauungen 1732-1735; 16232 Militärkirchenbücher, Nr. M 156 Kommunikanten 1731-1736 Leibregiment zu Pferd Kür. Nr. 3 1731-1736 Trauungen 1775-1784 1775-1784

16226 Militärkirchenbücher, Nr. M 150 Regiment zu Pferd Kronprinz bzw. Prinz 16233 Militärkirchenbücher, Nr. M 157 von Preußen Kür. Nr. 2 Leibregiment zu Pferd bzw. Leibkürassier- Taufen, Trauungen und Kommunikanten Regiment Kür. Nr. 3 1724-1731 Taufen, Trauungen und Tote 1784-1806 1724-1731 1784-1806 Enth. auch: Regimentsgeschichte 1672-1797. 16227 Militärkirchenbücher, Nr. M 151 Regiment zu Pferd Prinz von Preußen bzw. 1.1.5.4 Kürassier-Regiment Nr. 4 Kürassier-Regiment n. n. Kür. Nr.2 Taufen, Trauungen und Kommunikanten 16234 Militärkirchenbücher, Nr. M 158 1766-1800; Tote 1779-1800; Konfirmanden Kürassier-Regiment von Wagenfeld (KürR 1782-1799 4) 1766-1800 Tote 1785-1800; Kommunikanten 1785- 1810 16228 Militärkirchenbücher, Nr. M 152 1785-1810

Regiment zu Pferd Prinz von Preußen Kür. Nr. 2 16235 Militärkirchenbücher, Nr. M 159 Taufen 1750-1766; Trauungen und Kom- Kavallerie-Regiment von Geßler (KürR 4) munikanten 1750-1765 Taufen 1737-1744; Trauungen 1737-1750; 1750-1766 Konfirmanden 1737-1770; Kommunikan- ten 1737-1754 16229 Militärkirchenbücher, Nr. M 153 1737-1770 Regiment zu Pferd Prinz von Preußen Kür. Enth. auch: Verzeichnis der Stabs- und Unterof- fiziere sowie Gemeinen des Regiments. Nr. 2 Taufen 1737-1749; Trauungen 1736-1749; Kommunikanten 1736-1748 16236 Militärkirchenbücher, Nr. M 160 1736-1749 Kavallerie-Regiment von Geßler (KürR 4) 90 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

Taufen 1740, 1744, 1756-1776; Kommuni- 1758-1782 kanten 1740, 1744, 1754-1776 1737 - 1776 1.1.5.6 Kürassier-Regiment Nr. 12 Enth. auch: Verzeichnis der Stabs- und Unterof- fiziere sowie Gemeinen und Feldprediger. 16243 Militärkirchenbücher, Nr. M 167

Reiter-Regiment von Dalwig (KürR 12) 16237 Militärkirchenbücher, Nr. M 161 Taufen und Tote 1787-1808; Trauungen Regiment Graf von Geßler (KürR 4) und Konfirmanden 1787-1807; Kommuni- Taufen 1746-1756, 1776-1784; Trauungen kanten 1789-1808 1787-1808 1750-1784 1746-1784 1.1.6 Dra g oner-Regimenter

16238 Militärkirchenbücher, Nr. M 162 1.1.6.1 Dra g oner-Regiment Nr. 3 Kürassier-Regiment von Wagenfeld (KürR

4) 16244 Militärkirchenbücher, Nr. M 168 Taufen, Trauungen und Kommunikanten 1732-1739 Dragoner -Regiment von Alvensleben 1732-1739 (DragR 3)

Taufen 1772-1808; Trauungen 1772-1805; 16239 Militärkirchenbücher, Nr. M 163 Tote 1784-1806 1772-1808 Kavallerie-Regiment von Arnim (KürR 4) Taufen und Trauungen 1785-1801 1.1.6.2 Dragoner-Regiment Nr. 4 1785-1801

16245 Militärkirchenbücher, Nr. M 169 1.1.5.5 Kürassier-Regiment Nr. 5 Dragoner-Regiment von Katte (DragR 4) 16240 Militärkirchenbücher, Nr. M 164 Taufen 1801-1809; Trauungen, Tote und Konfirmanden 1801-1807; Kommunikan- Kürassier-Regiment von Baillodz (KürR 5) ten 1801 Taufen 1801-1809; Trauungen und Tote 1801-1809 1801-1809, 1814-1816; Konfirmanden

1803-1809 1801-1816 16246 Militärkirchenbücher, Nr. M 171 Enth. auch: Alphabetisches Register der Taufen Dragoner-Regiment von Katte (DragR 4) 1763-1809. Taufen und Trauungen 1766-1800; Kon-

firmanden 1787-1801; Kommunikanten 16241 Militärkirchenbücher, Nr. M 165 1771-1797 1766 - 1801 Kürassier-Regiment Prinz Ludwig von

Württemberg (KürR 5) Militärkirchenbücher, Nr. M 172 Taufen und Trauungen 1783-1800; Tote 16247 1783-1799; Konfirmanden 1784, 1787, 1801 Dragoner -Regiment von Kannenberg 1783-1801 (DragR 4)

Taufen 1740-1766; Trauungen 1742-1765 1740-1766 16242 Militärkirchenbücher, Nr. M 166 Kürassier-Regiment von Lölhöffel (KürR 5) 1.1.6.3 Dragoner-Regiment Nr. 8 Taufen 1763-1782; Trauungen 1758, 1761- 1782; Tote 1766-1782; Konfirmanden 1776- 16248 Militärkirchenbücher, Nr. M 173 1782; Kommunikanten 1771-1781 1. Militärkirchenbücher ║ 91

Dragoner-Regiment von Platen (DragR 8) (DragR 9) Taufen 1770-1785; Tote 1771-1782 Taufen 1744-1777; Trauungen 1744-1802 1770-1785 1744-1802

16249 Militärkirchenbücher, Nr. M 174 16256 Militärkirchenbücher, Nr. M 181 Dragoner-Regiment von Esebeck (DragR Dragoner-Regiment von Hertzberg (DragR 8) 9) Taufen 1786-1821; Tote 1783-1801 Tote 1798-1807; alphabetisches Resgister 1783-1821 Buchstaben A und B

1798-1807

16250 Militärkirchenbücher, Nr. M 175 5. Kürassier-Regiment (DragR 8) 16257 Militärkirchenbücher, Nr. M 182 Trauungen 1810-1838; Tote 1802-1838 Dragoner -Regiment von Pomeiske (DragR 1802-1838 9)

Taufen 1784-1804; Konfirmanden 1799- 16251 Militärkirchenbücher, Nr. M 176 1806 5. Kürassier-Regiment (DragR 8) 1784-1806 Trauungen 1770-1809 Enth. auch: Chronik besonderer Ereignisse 1784-1807. 1770-1809

16252 Militärkirchenbücher, Nr. M 177 1.1.6.5 Dragoner-Regiment Nr. 13

5. Kürassier-Regiment (DragR 8) 16258 Militärkirchenbücher, Nr. M 183 Konfirmanden 1794-1809; Kommunikan- ten 1793-1830 13. Dragoner-Regiment (DragR 13) 1793-1830 Taufen und Trauungen 1802-1806; Tote

und Konfirmanden 1802-1804; alphabeti- sches Register der Taufen 16253 Militärkirchenbücher, Nr. M 178 1802-1806 5. Kürassier-Regiment, ehemals Dragoner- Regiment von Stosch, von Langermann, 1.1.7 H u sa ren-Regimenter von Platen (DragR 8) Taufen 1745-1769; Trauungen 1746-1769; 1.1.7.1 H u sa ren-Regiment Nr. 1 Tote und Kommunikanten 1745-1770 1745-1770 16259 Militärkirchenbücher, Nr. M 184 Enth. auch: Verzeichnis der Feldprediger 1745- 1815. Leib-Eskadron des Husaren-Regiments von L'Estocq (HusR 1) 1.1.6.4 Dragoner-Regiment Nr. 9 Taufen 1802-1829; Trauungen 1802-1832; Tote 1802-1825 16254 Militärkirchenbücher, Nr. M 179 (katholisch) 1802-1832

Dragoner-Regiment von Hertzberg (DragR 9) 16260 Militärkirchenbücher, Nr. M 185 Trauungen 1802-1806 1802-1806 Leib-Eskadron des Husaren-Regiments von

L'Estocq (HusR 1) 16255 Militärkirchenbücher, Nr. M 180 Taufen 1802-1814; Trauungen 1802-1809 1802-1814

Regiment (Herzog von) Holstein-Gottorp 92 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

16261 Militärkirchenbücher, Nr. M 186 Tote 1798-1803; Konfirmanden 1787-1803; Husaren-Regiment von L'Estocq (HusR 1) Kommunikanten 1778-1803 1778-1803 Taufen und Kommunikanten 1802-1813; Trauungen 1802-1806; Tote 1802-1816 1802-1816 16267 Militärkirchenbücher, Nr. M 192 Enth. auch: Mehrere Briefe. Husaren-Regiment von Prittwitz (HusR 5)

Taufen 1778-1803; Konfirmanden 1779- 16262 Militärkirchenbücher, Nr. M 187 1803 Husaren-Regiment von L'Estocq (HusR 1) 1778-1803 Enth. auch: Feldprediger 1778-1808. Taufen 1803-1820, 1833-1834; Trauungen 1803-1808, 1822-1837; Tote 1802-1814, 1819-1834 16268 Militärkirchenbücher, Nr. M 193 (katholisch) Husaren -Regiment von Suter und von 1802-1837 Prittwitz (HusR 5)

Tote 1804-1868 1.1.7.2 Husaren-Regiment Nr. 2 (Leib- 1804-1868 husaren) Enth. auch: Regimentsprediger 1809-1868.

16263 Militärkirchenbücher, Nr. M 188 16269 Militärkirchenbücher, Nr. M 194 Leibhusaren-Regiment (HusR 2) Husaren-Regiment von Suter (HusR 5) Taufen 1803-1807, 1817-1819; Trauungen Taufen 1804-1848; alphabetisches Namen- 1803-1806, 1817-1833 register 1803-1833 1804-1848

Enth. auch: Tote 1780-1795 und Kommunikan- ten 1798-1806 des Infanterie-Regiments Prinz 16270 Militärkirchenbücher, Nr. M 195 Heinrich von Preußen (IR 35) (beigeheftet). Schwarzes Husaren-Regiment Christian 1.1.7.3 Husaren-Regiment Nr. 3 Friedrich (HusR 5) Konfirmanden 1804-1854; Kommunikan- 16264 Militärkirchenbücher, Nr. M 189 ten 1808-1851 1804-1854 Husaren-Regiment General von Schulz, später von Pletz (HusR 3) 16271 Militärkirchenbücher, Nr. M 196 Taufen, Trauungen und Tote 1801-1806; Konfirmanden 1825-1829 Husaren -Regiment von Suter bzw. von 1801-1829 Prittwitz (HusR 5) Trauungen 1804-1868; alphabetisches Na- 1.1.7.4 Husaren-Regiment Nr. 5 menregister 1804-1868

16265 Militärkirchenbücher, Nr. M 190 1.1.7.5 Husaren-Regiment Nr. 6 Husaren-Regiment von Prittwitz (HusR 5)

Trauungen 1778-1803; Kommunikanten 16272 Militärkirchenbücher, Nr. M 197 1797-1799 1778-1803 Eskadron Major von Rumpf des Husaren-

Regiments von Schimmelpfennig (HusR 6) 16266 Militärkirchenbücher, Nr. M 191 Trauungen 1801-1806 1801-1806 Husaren-Regiment und Korps Bosniaken von Lossow (HusR 5) 1. Militärkirchenbücher ║ 93

16273 Militärkirchenbücher, Nr. M 198 16278 Militärkirchenbücher, Nr. M 203 Eskadron Major von Rumpf des Husaren- 2. Feldartillerie-Regiment Regiments von Schimmelpfennig (HusR 6) Taufen und Trauungen 1806-1809 Tote 1801-1809 1806-1809

1801-1809

1.2 Regimentskirchenbücher der neuen Militärkirchenbücher, Nr. M 199 Armee 16274 Eskadron Major von Rumpf des Husaren- Regiments von Schimmelpfennig (HusR 6) 1.2.1 Infa nterie Taufen 1801-1809 1801-1809 16279 Militärkirchenbücher, Nr. M 228

3. Ostpreußisches Infanterie-Regiment/3. 1.1.7.6 Husaren-Regiment Nr. 7 Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4 Konfirmanden 1763-1850 Militärkirchenbücher, Nr. M 200 1763-1850 16275 Husaren-Regiment von Köhler (HusR 7) 1.3 Garnisonkirchenbücher Taufen 1797-1805; Trauungen 1796-1805; Tote 1799-1805; Konfirmanden 1802 1796-1805 1.3.1 Provinz Ostpreu ßen

1.1.7.7 Husaren-Regiment Nr. 9 (Bosni- 16280 Militärkirchenbücher, Nr. M 521 aken bzw. Towarczys) Garnison Preußisch Friedland Taufen und Tote 1766-1798; Trauungen 16276 Militärkirchenbücher, Nr. M 201 1766-1799 1766-1799 Regiment Bosniaken bzw. Regiment Towa- rczys (HusR 9) Taufen 1777-1833; Trauungen 1797-1832; 16281 Militärkirchenbücher, Nr. M 522 Tote 1794-1833; Konfirmanden 1799-1807; Garnison Preußisch Friedland Kommunikanten 1811 Taufen 1798-1808, 1815-1817; Trauungen (ab 1822 Garnison-Kirchenbuch Preußisch und Tote 1799-1808, 1815 Stargard) 1798-1817

1777-1833

16282 Militärkirchenbücher, Nr. M 523 1.1.7.8 Husaren-Regiment Nr. 10 Militärgemeinde Pillau

Taufen 1800-1838 16277 Militärkirchenbücher, Nr. M 202 1800-1838 I. Bataillon des Husaren-Regiments von Wolky (HusR 10) 1.3.2 Provinz Sachsen Taufen und Trauungen 1796-1806; Tote 1797-1806; alphabetisches Register der 16283 Militärkirchenbücher, Nr. M 558 Taufen, Trauungen und Toten Militärgemeinde Aschersleben 1796-1806 Alphabetische Register (maschinenschrift- lich): Taufen 1790-1807, Trauungen 1790- 1.1.8 Artillerie-Regimenter 1807, Tote 1795-1807 (1790-1807) o. D.

1.1.8.1 Artillerie-Regiment Nr. 2

94 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

16284 Militärkirchenbücher, Nr. M 564 16292 Militärkirchenbücher, Nr. M 574 Garnisongemeinde Magdeburg (Garnison) Breslau Taufen 1769-1773 Taufen 1790-1809; Trauungen 1796-1809; 1769-1773 Tote 1806-1809; alphabetisches Register der

Taufen (S. 99-106) Militärkirchenbücher, Nr. M 565 1790-1809 16285 Garnisongemeinde Magdeburg Trauungen, alphabetisches Register 1716- 16293 Militärkirchenbücher, Nr. M 575 1768 Festungs -Kompanie Breslau 1716-1768 Taufen und Trauungen 1797-1808; alphabe-

tisches Register 1.3.3 Provinz Schlesien 1797-1808

16286 Militärkirchenbücher, Nr. M 568 16294 Militärkirchenbücher, Nr. M 578 Militärgemeinde Beuthen (Garnison) Breslau Taufen 1796-1819; Tote 1796-1808 Tote 1771-1780 1796-1819 1771-1780

16287 Militärkirchenbücher, Nr. M 569 16295 Militärkirchenbücher, Nr. M 579 Garnisonkirche St. Barbara in Breslau (Garnison) Breslau Taufen und Trauungen 1759-1764 Tote 1781-1784 1759-1764 1781-1784

Enth. auch: Verzeichnis der "Kirchenpapiere" des Regiments von Tauentzien (IR 31) (Bl. 157). 16296 Militärkirchenbücher, Nr. M 580 (Garnison) Breslau

16288 Militärkirchenbücher, Nr. M 570 Tote 1785-1792 (Garnisonkirche) St. Barbara in Breslau 1785-1792

Taufen und Trauungen 1760-1762, 1778- 1784; Trauungen 1760-1762, 1778-1783 16297 Militärkirchenbücher, Nr. M 581 1760-1784 (Garnison) Breslau Tote 1792-1798 16289 Militärkirchenbücher, Nr. M 571 1792-1798

(Garnisonkirche) Breslau Taufen 1768-1801 16298 Militärkirchenbücher, Nr. M 582 1768-1801 (Garnison) Breslau Tote 1798-1806 16290 Militärkirchenbücher, Nr. M 572 1798-1806

(Garnisonkirche) Breslau Taufen 1780-1791 16299 Militärkirchenbücher, Nr. M 583 1780-1791 (Garnison) Breslau Tote 1806-1809 16291 Militärkirchenbücher, Nr. M 573 1806-1809

(Garnison) Breslau Taufen 1783-1784 16300 Militärkirchenbücher, Nr. M 587 1783 - 1784 Garnisongemeinde Glogau Taufen 1771-1792; alphabetisches Namen- 1. Militärkirchenbücher ║ 95 register 1771-1792 Militärkirchenbücher, Nr. M 719 16309 Militärgemeinde Riesenburg 1.3.4 Provinz Westpreußen Taufen 1805-1807, 1817-1885; Trauungen 1817-1883; Tote 1817-1884 16301 Militärkirchenbücher, Nr. M 599 1805-1885

Garnisongemeinde Danzig Taufen 1793-1807 16310 Militärkirchenbücher, Nr. M 760 1793-1807 (Militärgemeinde) Weichselmünde Taufen 1802-1807, 1833-1880; Trauungen 16302 Militärkirchenbücher, Nr. M 623 1837-1872; Tote 1802-1807, 1833-1874 Garnisongemeinde Danzig 1802-1880

Trauungen 1793-1807, 1818 1793-1807, 1818 2. Ostdeutsche Kirchenbuchstelle

16303 Militärkirchenbücher, Nr. M 633 2.1 Preußisch Holland Garnisongemeinde Danzig Tote 1803-1805; Kommunikanten 1793- 16311 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 1137 1806 Militär. Taufen 1793-1806 1799-1831

16304 Militärkirchenbücher, Nr. M 666 16312 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 1171 (Garnisongemeinde) Graudenz Militär. Trauungen 1797-1798, Bestattungen Taufen (alphabetisches Register) 1773-1871 1789 -1790 1773-1871 1789-1790, 1797-1798

16305 Militärkirchenbücher, Nr. M 680 2.2 Königsberg i. Pr., Altroßgarten (Garnisongemeinde) Graudenz Trauungen (alphabetisches Register) 1773- 16313 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 1941 1867 Militär. Bestattungen 1763 (1773-1867) o. D.

16306 Militärkirchenbücher, Nr. M 681 16314 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 1943 (Garnisongemeinde) Graudenz Militär. Bestattungen 1800 - 1821 Trauungen 1788-1805 1788-1805

16315 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 1944 16307 Militärkirchenbücher, Nr. M 689 Lazarett. Bestattungen 1822 - 1831 (Garnisongemeinde) Graudenz Tote (alphabetisches Register) 1784-1890 (1784-1890) o. D. 2.3 Königsberg i. Pr., Neuroßgarten

16308 Militärkirchenbücher, Nr. M 690 16316 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 2547 Festung Graudenz Militär. Bestattungen 1806-1822 Tote 1806-1807, 1812-1813 1806-1813

96 ║ EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV (BERLIN)

2.4 Königsberg i. Pr., Haberberg 16327 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3383 Garnison. Taufen (lückenhaft) 16317 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 2366 1641-1710

Militär. Bestattungen 1776-1781 16328 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3384 Garnison. Taufen, Trauungen und Bestat- 16318 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 2367 tungen 1750-1755, Abendmahlsteilnehmer Militär. Bestattungen 1750 -1757 1781-1812 1750-1757

2.5 Pillau 16329 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3387

Garnison. Trauungen (lückenhaft) 16319 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3321 1639-1730 Garnison. Taufen 1710-1730 2.6 Preußisch Mark

16320 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3322 16330 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 6065 Stadt und Garnison. Taufen, Trauungen Garnison. Taufen 1705-1725, Trauungen und Bestattungen 1711 -1714, Bestattungen 1711-1721 1731-1751 1705-1725

16321 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3323 16331 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 6066 Stadt und Garnison. Taufen, Trauungen Garnison. Taufen 1734-1766, Trauungen und Bestattungen 1745 -1764, Bestattungen 1736-1767 1752-1775 1734-1767

16322 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3324 16332 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 6067 Stadt und Garnison. Taufen Garnison. Taufen 1767-1785 1776 - 1784 1767-1785

16323 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3325 2.7 Riesenburg Stadt und Garnison. Taufen 1785-1805 16333 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 7414

Militär. Taufen 1767-1816 16324 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3336 Stadt und Garnison. Trauungen 1771-1824 2.8 Strasburg/Westpreußen

16334 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3341 16325 7644B Stadt und Garnison. Bestattungen 1645-1729 Dragoner-Regiment von Manstein bzw. von Heyking (DragR 10). Taufen und

Trauungen 1802-1807, Bestattungen 1802- 16326 Ostdeutsche Kirchenbuchstelle, Nr. 3342 1809 Stadt und Garnison. Bestattungen 1802-1809 1771-1805

1. Militärkirchenbücher ║ 97

3. Stiftung Mons Pietatis auf Ascherode. Bd. 1 1736-1737 3.1 Darlehen und Hypotheken Enth. u. a.: Darlehensgesuch des Leutnants Carl Heinrich von Hitzacker, 1736.

16335 Best. 21 Stiftung Mons Pietatis, Nr. 21/208 16340 Best. 21 Stiftung Mons Pietatis, Nr. Darlehen an Frau von Lütke, geb. von 21/213 Köhler, bzw. nachfolgend an die Eheleute Darlehen an die Geschwister von Hitzacker Leutnant a. D. Carl Friedrich August von auf Ascherode. Bd. 2 Gontard und Henriette Philippine (1700-1734) 1737-1757 Dorothee Christiane, geb. von Braun, auf Enth. u. a.: Gemeinschaftliche Verträge der die Güter Tornow/Neumark und Schlab- Geschwister Kapitän Christoph Wilhelm von rendorf Hitzacker und Leutnant Carl Heinrich von Hitzacker und Schwestern. 1775-1811 Enth. u. a.: Wahrnehmung der Interessen der Frau von Lütke durch ihren Bruder, Major L. 16341 Best. 21 Stiftung Mons Pietatis, Nr. von Köhler vom Regiment von Zieten (HusR 2) 21/214 in Berlin, 1776. Darlehen an die Geschwister von Hitzacker auf Ascherode. Bd. 3 16336 Best. 21 Stiftung Mons Pietatis, Nr. (1751) 1774 - 1828 21/209 Enth. u. a: Gemeinschaftliches Testament der Darlehen an den Gutsbesitzer von Mitsche- Eheleute Leutnant Carl Heinrich von Hitzacker fall auf Barsikow und nachfolgend an Major und Eleonora Barbara von Hitzacker geb. Lam- von Kriegsheim auf Barsikow pen, 1751. - Taxierung des Gutes Ascherode, 1795-1874 1780. - Zinszahlungen des Leutnants Johann Adolph von Hitzacker vom Regiment Prinz Friedrich (IR 45) (?) und des Leutnants bzw. 16337 Best. 21 Stiftung Mons Pietatis, Nr. Majors Ernst von Hitzacker vom Regiment von 21/210 Pfuhl (IR 46), 1780-1828.

Darlehen an die Eheleute Leutnant a. D. Carl Friedrich August von Gontard und Diözesanarchiv Berlin Henriette Philippine Dorothee Christiane geb. von Braun auf Tornow 16342 VI/1 1803-1839 Bruns, Raymundus O.P. (1730-1760) 1970 16338 Best. 21 Stiftung Mons Pietatis, Nr. Enth. u. a. (Fotokopien): Biographische Daten. - 21/211 Manuskript Commentarium von Bruns mit Zinszahlung des Darlehens an den Kam- autobiographischen Teilen, v. a. zu seiner Tätig- keit als Militärseelsorger in Potsdam 1730-1738 merdirektor Casimir Wilhelm von Gayl in (sogen. Tagebuch), 1760 u. später (Abschrift, 19. Stendal auf sein Gut Hindenburg Jh.). - Gedruckte Werke von Bruns. - Clemens 1805-1819 Pullwitt: P. Bruns und seine Bedeutung für den Enth. u. a.: Eintragung einer Obligation des märkischen Katholizismus nach der Reformati- Hauptmanns Ernst Carl Gottlob von Hitzacker on. Theol. Hausarbeit. Erfurt 1970. 46 S. auf das Gut, 1819.

16343 VI/1 Best. 21 Stiftung Mons Pietatis, Nr. 16339 Jennes, P. Amandus O.P. 21/212 (1730-1760) Darlehen an die Geschwister von Hitzacker Enth. v. a.: Biographische Daten (u. a. Feldgeist- 98 ║ EVANGELISCHES LANDESKIRCHLICHES ARCHIV IN BERLIN licher im Ersten Schlesischen Krieg, Soldaten- Verteilung der Wersichschen Legatenzin- seelsorger in Potsdam, Feldpropst in Berlin). sen. Bd. 2 Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin 1784-1927

Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin 16350 GA St. Marien - St. Nikolai 1 01

09/11 Nr. 661 1. Gemeindearchive (GA) 1. Gemeindearchive (GA) Legat des Kommissars Wersich 1761-1784

1.1. Jeru sa lem s- und Neue Kirche Berlin 16351 GA St. Marien - St. Nikolai 1 01 16344 GA Jerusalems- und Neue Kirche 1 04 09/11 Nr. 296 08 Nr. 311 Legat des Kriegskommissars Bach Taufe (Neue Kirche) 1773-1784 1722-1848

Enth. u. a.: Feldprediger-Taufen: Briefwechsel GA St. Marien - St. Nikolai 1 01 zur Taufe durch den Militärgeistlichen oder 16352 durch Zivilprediger. 09/11 Nr. 304 Legat des Platzmajors Bettloff 1792-1918 1.2. St. Marien - St. Nikolai-Gemeinde Berlin 16353 GA St. Marien - St. Nikolai 1 01 16345 GA St. Marien - St. Nikolai 1 01 09/11 Nr. 728 09/11 Nr. 169 Stiftung des Waisenhauses in Potsdam 1724-1730 Kriegsabgaben und städtische Steuern. Bd. 1 1758-1919 1.3. Parochialkirche Berlin

16346 GA St. Marien - St. Nikolai 1 01 16354 GA Parochial 1 12 02 Nr. 156 09/11 Nr. 680 Kirchenhaus an der Stralauer Mauer Doerfflingersches Stipendium für Theolo- 1735-1809 giestudenten Enth. u. a.: Streitigkeiten über Einquartierungen. 1739-1815 - Befreiung von Einquartierungen. - Nutzungs- veränderung des als Armenhaus bestimmten Hauses infolge des Krieges, 1763. 16347 GA St. Marien - St. Nikolai 1 01

09/11 Nr. 704 16355 GA Parochial 1 12 02 Nr. 192 Administration des von Doerfflingerschen Beisetzungen im Kirchengewölbe Stipendiums. Bd. 1 1735-1759 1763-1820 Enth. u. a.: Beisetzung der Frau des Generals von Meier. 16348 GA St. Marien - St. Nikolai 1 01

09/11 Nr. 656 16356 GA Parochial 1 12 02 Nr. 291 Verteilung der Wersichschen Legatenzin- Bau des Hospitals sen. Bd. 1 1735-1759 1761-1784 Enth. u. a.: Vorschläge des Hauptmanns Gravius zum Bau (mit Zeichnung, 1767). GA St. Marien - St. Nikolai 1 01 16349 09/11 Nr. 657 1. Gemeindearchive (GA) ║ 99

16357 GA Parochial 1 12 02 Nr. 328 16367 GA Parochial 1 12 02 Nr. 571 Bezahlung von Kassenscheinen als Vor- Fideikommiss von Katte schuss an die beiden ältesten Prediger wäh- 1781-1801 rend des Siebenjährigen Krieges 1758-1759 GA Parochial 1 12 02 Nr. 578 16368 Verschiedenes 16358 GA Parochial 1 12 02 Nr. 553 1781-1801

Nachlass der am 6. Sept. 1780 verstorbenen Frau des Oberst von Katte geb. Baronesse 16369 GA Parochial 1 12 02 Nr. 579 von la Roche Verschiedenes 1770-1786 1781-1801

16359 GA Parochial 1 12 02 Nr. 554 16370 GA Parochial 1 12 02 Nr. 577 Familien-Fideikommiss- und Majorats- Genealogie Stiftung der Frau des Oberst von Katte 1781-1801 1771-1792

16371 GA Parochial 1 12 02 Nr. 677 GA Parochial 1 12 02 Nr. 564 16360 Legate Fideikommiss von Katte 1804-1808 1781-1801 Enth. u. a.: Antoinette Freifrau de La Motte- Fouqué, geb. Risselmann/von Münchow, Witwe 16361 GA Parochial 1 12 02 Nr. 565 des Geheimen Kriegsrats de La Motte-Fouqué.

Erben von Katte und von Goerne 1781-1801 16372 GA Parochial 1 12 02 Nr. 706

Kapitalien 16362 GA Parochial 1 12 02 Nr. 566 1722-1781 von Katte Enth. u. a.: Kapitalien des Majors Graf von Schlippenbach auf Schönermark, 1752-1781. 1781-1801

16363 GA Parochial 1 12 02 Nr. 567 16373 GA Parochial 1 12 02 Nr. 725 Fideikommisskapitalien Kapital von Leutnant Wiebel 1777-1787 1781-1801

16364 GA Parochial 1 12 02 Nr. 568 16374 GA Parochial 1 12 02 Nr. 815 Genuss der Zinsen Amt und Betragen der Prediger. Bd. 3 1781-1801 1780-1802

Enth. u. a.: Ausstellung der Taufscheine für Junker und Kadetten zum Adelsnachweis, 1799. 16365 GA Parochial 1 12 02 Nr. 564 Belege, Testament und Stiftungsurkunde 1781-1801 16375 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1095

Edikte verschiedenen Inhalts 16366 GA Parochial 1 12 02 Nr. 570 1705-1783 Enth. u. a.: Edikte gegen Desertion. Fideikommiss von Katte 1781-1801

16376 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1107 100 ║ EVANGELISCHES LANDESKIRCHLICHES ARCHIV IN BERLIN

Veranstaltung von Kollekten zur Einrich- Soldaten und Offiziere betreffende Verord- tung von Landarmen- und Invalidenhäu- nungen sern 1790-1808

1791-1810 Enth. u. a.: Landarmen- und Invalidenreglement. 16383 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1119 - Kollekte für das Armenhaus Strausberg. - Soldaten und Offiziere betreffende Verord- Verordnung zur Abführung der Kollekten an die Landarmenkasse. - Zustand des Landarmenhau- nungen 1800-1807 ses Strausberg. - Verordnungen zur Durchfüh- rung von Kollekten. 2. Kirchenbuchstelle Alt-Berlin 2. Kirchenbuchstelle Alt-Berlin GA Parochial 1 12 02 Nr. 1111 16377 2.1 Charité Verordnungen über die Jahreslisten von Geborenen, Gestorbenen usw. 16384 8/125 1752-1779 Verzeichnis der in Hospital und Lazarett Enth. u. a.: Verodnung über die Verpflichtung zur Angabe der Militärangehörigkeit, von Stand Anwesenden 1765-1772 1765-1772 und Wohnung.

2.2 Dreifaltigkeitskirche 16378 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1112 Jahreslisten 16385 11/183 1799-1805 Bestattungen Militär 9. Dez. 1792 bis 31. Enth. u. a.: Verodnung über die Verpflichtung zur Angabe der Militärangehörigkeit, von Stand Dez. 1803 1792-1803 und Wohnung.

2.3 Jerusalemskirche 16379 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1115 Krankenbesuch der Soldaten der Berliner 16386 22/207 Garnison Regiment Graf Arnim (IR 13): Bestattungen 1781-1803 1802-1810 Enth. v. a.: Regelung des Besuchs der Prediger 1802-1810 der verschiedenen Gemeinden bei kranken Sol- daten. 16387 22/208

16380 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1116 Garde du Corps (KürR 13): Taufen 12. Jan. 1802 bis 28. Jan. 1810, Trauungen 24. Jan. Soldaten und Feldprediger betreffende 1802 bis 5. Nov. 1809, Bestattungen 15. Jan. Verordnungen 1733-1751, 1785-1790 1802 bis 6. Nov. 1809 1802-1810 Enth. u. a.: Verordnung über die Verpflichtung von Soldaten zur ausschließlichen Heirat vor Feldpredigern. 2.4 Luisenstadtkirche

16388 26/90 16381 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1117 Militär: Taufen, Trauungen und Bestattun- Soldaten betreffende Verordnungen 1735-1788 gen 1727-1730 1727-1730

16382 GA Parochial 1 12 02 Nr. 1118 16389 26/121 3. Kirchenbuchstelle Berlin-Brandenburg (Mikrofilmbestand) ║ 101

Militär: Bestattungen 10. Juni 1719 bis 6. 3.3. Kirchenkreis Beelitz-Treuenbrietzen

Sept. 1730 1719-1730 3.3.1. Treuenbrietzen, Marienkirche

16390 26/128 16396 Nr. 19920/1 Militär: Bestattungen 13. Jan. 1807 bis 12. Taufen Jan. 1811 1790-1798 1807-1811 Enth. auch: Kinderliste der Garnison Treuen-

brietzen.

16391 26/176 3.4. Kirchenkreis Berlin-Kreuzberg Militärbestattungen 1803, 1807-1810 1803-1810 3.4.1. Berlin, Dreifaltigkeitskirche 3. Kirchenbuchstelle Berlin- Brandenburg (Mikrofilmbestand) 16397 901/1 3. Kirchenbuchstelle Berlin-Brandenburg (Mikrofilmbestand) Dreifaltigkeits-Kirchengemeinde. Bestat- 3.1. Kirchenkreis Angermünde tungsbuch 1791-1803 1791-1803 3.1.1. Angermünde, Marienkirche Enth. u. a.: Verstorbene vom Militärstand.

16392 Nr. 15697/1 3.4.2. Berlin, Luisenstadtkirche Gesamtkirchenbuch 1768-1783 16398 1375/1 Enth. auch: Militärtrauungen und -taufen 1768- Luisenstadt-Kirchengemeinde. Gesamtkir- 1783 chenbuch 1727-1730 (Taufen, Trauungen,

Bestattungen) 16393 Nr. 15697/2 1727-1730 Enth. auch: Soldaten. Gesamtkirchenbuch 1783-1804 Enth. auch: Militärpersonen bis 1799. - Namen- 16399 1375/2 verzeichnis. Luisenstadt-Kirchengemeinde. Gesamtkir- chenbuch 1719-1742 16394 Nr. 15700 1719-1742 Enth.: Soldaten-Totenbuch. Taufen 1803-1809 Enth. auch: Militärpersonen, 1799-1809. - Na- 3.5. Kirchenkreis Berlin-Oberspree menverzeichnis zu den Militärtrauungen 1800- 1806 und Militärtaufen 1799-1809. 3.5.1. Berlin-Köpenick, Laurentiuskirche

3.2. Kirchenkreis Bad Freienwalde 16400 Nr. 8320/1

Militärkirchenbuch des Reitenden Jäger- 3.2.1. Wriezen/Oder, Militärgemeinde korps: Taufen 1803-1807, Trauungen 1802, Bestattungen 1805-1806 16395 Nr. 16698 1802-1807

Militärkirchenbuch 1798-1815 16401 Nr. 8354 Bestattungen 102 ║ EVANGELISCHES LANDESKIRCHLICHES ARCHIV IN BERLIN

1757-1806 Enth. auch: Taufen des Regiments von Kleist Enth. auch: Anlage aus dem Bereich der Garni- (IR 36) Juli 1778-Jan. 1779. son.

16407 Nr. R 20741 3.6. Kirchenkreis Berlin-Spandau Alphabetisches Register der Taufen 1756-1779 3.6.1. Spandau, Johanniskirche Enth. auch: Taufen der Soldatenkinder von St. Katharinen 1807-1809. 16402 3661/1 Reformierte Sankt-Johannis- 3.7.3. Hohenferchesar, Kirche Kirchengemeinde. Gesamtkirchenbuch 1711-1755 16408 Nr. 20844 1711-1764 Gesamtkirchenbuch Enth. auch: Militär: Garnison Spandau, Taufen 1678-1782 bis 1737, Trauungen bis 1764, Bestattungen bis Enth. auch: Taufen 1768-1781 und Bestattungen 1755, Konfirmanden 1730-1747. 1768-1781 des Regiments von Lottum (DragR 1) in Ferchesar und Marzahne. 16403 3668 Reformierte Sankt-Johannis- 3.8. Kirchenkreis Prenzlau

Kirchengemeinde. Taufbuch 1737-1760 1737-1760 3.8.1. Groß Fredenwalde, Kirche Enth. u. a.: Militärpersonen.

16409 Nr. 18152 3.6.2. Spandau, Zuchthaus Spandau Gesamtkirchenbuch 1747-1796 16404 3703 Enth. auch: Militärtaufen, -trauungen und - Zuchthaus Spandau. Bestattungsbuch 1782- bestattungen 1755-1787, -taufen 1788-1796.

1843 1782-1843 3.8.2. Prenzlau, Nikolaikirche

3.7. Kirchenkreis Brandenburg 16410 Nr. 18312

Gesamtkirchenbuch 3.7.1. Brandenburg/Havel, Militärge- 1720-1775 meinde Enth. auch: Bestattungen des Infanterie- Regiments von Wunsch (IR 12) 1766-1772.

16405 Nr. 20969/6 Gesamtkirchenbuch 3.8.3. Schönermark, Kirche 1792-1795 Enth.: Depot-Kompanie Brandenburg 1792- 16411 Nr. 18402 1794 (mit Bestattungen) und ein in Brandenburg Gesamtkirchenbuch stehendes Regiment (IR 36). 1802-1857 Enth. auch: Aufzeichnungen des 13. Quartier- 3.7.2. Brandenburg/Havel, Katharinen- meisters und Leutnants Gemtschonschnikoff, kirche 1806.

16406 Nr. 20666 3.9. Kirchenkreis Strausberg

Taufen 1756-1779 1. Katholische Militärkirchenbücher ║ 103

3.9.1. Strausberg, Marienkirche 1. Handschriftenabteilung 1. Handschriftenabteilung

16412 Nr. 19126 1.1 Manuscripta Borussica Gesamtkirchenbuch Landarmen- und Inva- lidenhaus 16417 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 29 1792-1823 Chronik von Berlin bis 1740. Mit einem

Anhang. 442 Bl. 3.10. Kirchenkreis Templin 18. Jh.

Enth. u. a.: Statistische Angaben über die Zahl 3.10.1. Zehdenick, Garnisonkirche der Häuser in Berlin, Regimenter u. a. (innerhalb der Chronik, f. 8v-439r). - Anhang zur branden- 16413 Nr. 19630/1 burgischen Geschichte des 17. Jahrhunderts (f. 440r-441v): Nachrichten über den brandenburgi- Garnisonkirchenbuch schen Artillerie-Feldscher und späteren Gehilfen 1754-1803 des Berliner Chirurgen Horch, Johann(es) Dietz.

Enth.: Taufen 1754-1803, Bestattungen 1765- 1803. 16418 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 94 Archiv des Katholischen Militärbischofs Sammelband mit Abschriften und Drucken Archiv des Katholischen Militärbischofs zur brandenburgisch-preußischen und pol- 1. Katholische Militärkirchenbücher nischen Geschichte. 97 Bl. 1. Katholische Militärkirchenbücher 17./18. Jh. 16414 Katholische Militärkirchenbücher, Lieg- Enth. u. a.: Streitigkeiten mit Schweden, darin u. nitz, Bd. 1 a.: Mandat König Friedrich Wilhelms I. mit Verbot schwedischer Dienste für Deutsche. Taufen 1802-1809, Trauungen 1802-1809, Berlin, 27. April 1715 (Druck; f. 2v-3r). - Ordre Verstorbene 1803-1810 de Battaille de l'Armée de S. M. le Roy de Prusse 1802-1810 en Pomeranie 1715 (farbig ausgemalte Tabelle Enth. auch: Maschinenschriftliches Register, mit Namen der Generäle u. a.; f. 5r). - "Instruc- 1940er Jahre. tion, Wornach sich diejenigen sämbtlichen bey

dem Königl. Preußis. General-Providiteur Herrn Salomon Abraham auf- und angenommene in Katholische Militärkirchenbücher, Silber- 16415 dieser bey dem Proviant-Fuhrwesen und bevor- berg, Bd. 1 stehender Campagne sich ein jeglicher zu verhal- Taufen 1802-1867, Trauungen 1808-1868, ten hat .." o. O. u. J. [1715] (Druck; f. 6r-7v). - Verstorbene 1802-1867, Kommunion 1802- Accurate Liste der Königl. Preußnischen Armée, 1809 so zu Felde gegangen, und wie die Regimenter 1802-1868 nach Abzug an Extr: Or: Assignationen an die

General Kriegs-Casse Monathl. verpfleget, und waß Ihnen baar überschickt werden muß, o. O. 16416 Katholische Militärkirchenbücher, u. J. (f. 8r-9r). - Mandat König Friedrich Wil- Sprottau, Bd. 1 helms I. betr. Deutsche in schwedischen Diens- Taufen und Trauungen 1800-1834, Ver- ten. Berlin, 28. April 1715 (f. 10). - Korrespon- storbene 1800-1835 denz des Grafen von Croissy (Abschriften, 1800-1835 franz.), u. a.: von Grumbkow an Baron von Enth. auch: Maschinenschriftliches Register, Ilgen. Feldlager bei Lussow, 16. Juli 1715 f. 14v- 15r). 1940er Jahre.

Bibliotheken 16419 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 231

Staatsbibliothek zu Berlin PK Materialien zur Biographie des Christian Staatsbibliothek zu Berlin PK Andreas Cothenius (1708-1789), Leibarzt

104 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK des Königs Friedrich II. von Preußen. I, 76 Bl. 16424 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 443 Ende 18. Jh. Vorträge der Berliner Mittwochsgesellschaft Enth. u. a.: Lebensläufe bis 1783. - Testa- (Sammelband). 338 Bl. mentsauszüge, 1783-1789. - Testamentsvollzie- 18. Jh. hung, 1789. Enth. u. a.: Konzept einer Vorlesung über Staat, Kriege u. a., mit einer statistischen Tabelle dazu 16420 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 321 (teilweise von der Hand Johann Karl Wilhelm Moehsens) (f. 319r-322r). Sammelband. 61 Bl. 18. Jh. Enth.: I. Feldlazarette in Preußen. - II. Ausbil- 16425 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 602 dung der Chirurgen, Errichtung einer Charité. - Briefsammlung. 7 Briefe bzw. Schriftstücke III. Das Invalidenhaus in Berlin. aus der Korrespondenz König Friedrichs II. mit Militärangehörigen 16421 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 393 1741-1751 Sammelband zur Geschichte der Mark Enth.: Tschirner (?) wegen Waffen für ein Batail- Brandenburg. 102 Bl. lon, O[h]lau 11. Mai 1741, mit zustimmender 18./19. Jh. Bemerkung Friedrichs II. (f. 2r). - Ordre Fried- Enth. u. a.: f. 61r-69v "Historische Portefeuille". richs II. aus dem Lager bei Strehlen, 1. Aug. 5. Stück, Mai 1785 (Druck), enth. S. 514-528: 1741, an die Hofstaatskasse wegen Auszahlung "Schreiben an den Verleger des historischen von 100 Rtlr. aus der Pension des Majors von Portefeuille, von verschiedenen litterarischen Münchow an Leutnant Binius (f. 3r). - Ludwig und antiquarischen Gegenständen." Mit dem Wilhelm Graf von Münchow an Friedrich II. Abdruck von 4 Briefen, darunter: 2) Brief von wegen der Desertionen, Glogau 21. Aug. 1743, Carl Guichard (gen. Quintus Icilius), Potsdam, mit Kommentar Friedrichs II. (f. 4r-v). - Fried- 20. Febr. 1768, an Hofrat Christian Gottfried rich II. an General Heinrich Karl von der Mar- Eltester, 3) Brief desselben, Potsdam, 14. Aug. witz wegen der Getreidepreise in Schlesien und 1768, an denselben (Originale im Nachlass Oel- Versorgung der Regimenter mit Brot, Berlin 5. richs, Kasten 93). Febr. 1744 (f. 5r). - Friedrich II. an die Pommer- sche Regierung, Berlin 25. Juni 1748, wegen Brandverursachung des Friderich Fähndrich 16422 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 423 durch einen unvorsichtigen Flintenschuss und Diverses über die Akademie der Wissen- dessen Verurteilung zu einer halbjährigen Fes- schaften zu Berlin. 94 Bl. tungsarbeit (f. 6r). - Gesuch des Borck (?) an 18. Jh. Friedrich II. um Urlaub vom Regiment, Aschers- Enth. u. a.: J. C. W. Moehsen: "Nachschrift" leben 16. Mai 1756, mit Genemigung auf 7 Wo- betr. das Testament des am 5. Jan. 1789 verstor- chen und Ablehnung eines erbetenen Vorspann- benen Christian Andreas Cothenius, der der passes (f. 7r-8r). - Friedrich II. an einen Oberst, Akademie ein Legat hinterließ (f. 59r-v). der sich in Glogau am 28. bzw. spätestens 29. einzufinden habe, o. O. 24. (?) Aug. 1751.

16423 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 442 16426 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 634 Sammelband mit Material zum Königlichen Preußischen Wappen, dem Berliner Stadt- Wilhelm Jacob Wippel: Aufzeichnungen zur Wappen und einigen Regiments-Fahnen. II, Geschichte der Berliner Kadettenanstalt. 93 212 Bl. Bl. (unvollständig) 17.-19. Jh. 18. Jh. Enth. u. a.: Allgemeines über die Entstehung der Enth. u. a.: Federzeichnungen der Fahnen des Anstalt unter König Friedrich Wilhelm I. von Regiments Kronprinz (IR 15) und des Regiments Preußen und über die Ausbildung der Kadetten. von Grumbkow (IR 17) (f. 205r). Mit Literaturhinweisen in Fußnoten (f. 2r-6r). - 1. Handschriftenabteilung ║ 105

Aufzeichnungen über diverse Lehrer der Anstalt, Nebst einem Plane der Bataille bei Groß- ihre Unterrichtsstunden und ihre Einkünfte (f. Jägersdorf". 122 S., 1 Kt. 7r-v). - Notiz über die "Studien" seit Grün- (1757) 1758, 1794 dungsbeginn der Kadettenanstalt (f. 8r). - Von Enth.: Nr. I. Fragpunkte für den General- Friedrich Wilhelm I. genehmigter Studienplan Quartiermeister Weymarn (p. 3-7). - Nr. II. unter Fink [erster Kommandeur der Kadettenan- Allerunterthänigste Beantwortung der mir vorge- stalt unter Friedrich Wilhelm I.], eingeteilt in legten Fragepunkte (Von I bis XIV) (p. 7-97). - Spalten von Montag bis Sonnabend (f. 8v). - Nr. III. Ausführliche Beschreibung der am 19. Notiz über (Kadetten-)Major von Eberty (f. 93r). Aug. 1757 bei Groß-Jägerndorf in Preußen, vorgefallenen und gewonnenen Bataille, auch 16427 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 688 aller sowohl dabei, als an diesem ganzen Tage Dankschreiben und andere Briefe an den abgewalteten Umstände und Begebenheiten (p. 98-115). - Nr. IV. Erklärung der Zeichen, welche Professor Wilhelm Jacob Wippel, Rektor auf dem Plan der Bataille vorkommen, nebst der Garnisonschule Berlin. 74 Bl. einer namentlichen Angaben der in der Schlacht 1748-1775, 1814-1831 befindlich gewesenen Regimenter u. d. g. (p. 116- Enth. auch: Familienpapiere Wippel, 1748-1775. 122). - Faltkarte: "Plan der Bataille welche bey Gros-Iaegers-dorf am 19/30 August 1757 Zwi- 16428 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 714 schen der Russisch Kaiserl: und der König Preu- ssischen Armee vorfiel Nach der Zeichnung des Anton Balthasar König: Sammelband zur R. K. Gen. H. H. von W. in dieses Format redu- Geschichte der Künste und Künstler. 194 cirt und stochen, von Ioh. Georg Klinger, in Bl. Nürnberg 1794". 35 x 59,5 cm. 18./19. Jh.

Enth. u. a.: Abschrift eines Briefes des Generals 16431 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 1246 von Glaubitz, Königsberg 9. März 1734, betr. Übersendung seines Bildnisses an König Fried- "Entwurf Einer möglichen Belagerung und rich Wilhelm I. (f. 70r). - "Specification von Vertheidigung der neu befestigten Stadt denen Bildnißen der Generale und Obristen so Brieg nach Sr: Königl. Majestät allergnädigs- Regimenter haben, welche 1733 in dem Saale zu ten Intention". 11 Bl. Potsdam hingen" (f. 71r). 18. Jh.

16429 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 716 16432 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 1247 Verzeichnis von preußischen Staatsbeam- "Vorschlag, Wie die Werbung durch die ten, Gelehrten und anderen Personen. 193 Officirer hinführo zu verrichten. Allerun- Bl. terthänigster und Ohnvorgreiflicher Vor- Ende 18. Jh. schlag wegen Recrutirung der Infanterie". Enth. u. a.: Kriegs-Collegium, Räte und Gelehrte Cölln an der Spree, 13. Aug. 1708. 8 Bl. unter König Friedrich Wilhelm II. (f. 78r-85r). 1708

16430 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 1234 16433 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 1248 "Ueber den ersten Feldzug des Russischen Journal von der Belagerung Schweidnitz Kriegsheeres gegen die Preußen im Jahr (1762) 1757. Aus Archivalnachrichten, welche der Enth.: Schilderung der Belagerung vom 21. Juli unlängst verstorbene Russ. Kaiserl. General bis zum 9. Okt. 1762. Mit Aufzählung der Regi- en Chef und Ritter Herr Hans Heinrich von menter (Bl. 1r-28v). - Punkte der Kapitulation. Weymarn, auf erhaltenen Befehl der Kaiser- Schweidnitz, 9. Okt. 1762 (Bl. 29r-30r). - Verlauf lichen Conferenz zu St. Petersburg 1758 nach der Kapitulation, 9. bis 11. Okt. 1762 (Bl. überreicht hat. Ein merkwürdiger Beitrag 30v-31v). - Liste der Verluste durch Tote und Verwundete (Bl. 32r). - Liste der Offiziere, wel- zur Geschichte des siebenjährigen Krieges. che während der Belagerung starben, verwundet 106 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK wurden und "reconvalescirten" (Bl. 32v-33v). - "Liste Der Österreichischen Guarnison welche 16438 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 229 zu Schweidnitz in die Königl. Preuß. Kriegs Gefangenschaft gerathen" (Bl. 34r-v). - "Specifi- Sammelband über "Couriositaeten" in Ber- cation Was bey der Einnahme von Schweidnitz, lin. 35 Bl. an Geschütz und Munition ist übernommen 1740-1778, o. D. worden" (Bl. 35r). - "Liste Was während der Enth. u. a.: Tabellen, dabei: "General Extract Belagerung verschoßen worden" (Bl. 35v). aller in Berlin befindlichen Personen incl. der

Garnison, deren Weiber und Kindern, aus denen Listen derer Commissairs des quartiers herausge- 16434 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 1249 zogen" [für die Jahre 1744-1778] (f. 35r-v).

"Projet du Marchal Comte de Schwerin". Lager Reichenbach, 1741. 6 Bl. (in franz. 16439 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 230 Sprache) 1741 Aufzeichnungen zur Geschichte Berlins von 1508 bis 1744. 178 Bl., 24 Abb. 18. Jh. Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 112 16435 Enth. u. a.: Abbildungen, u. a.: Das Königliche Samuel Gerlach: Nachrichten über die Stadt Gouverneur-Haus in Berlin (f. 59r).

Potsdam (Notizen und Exzerpte). I Bl., 680 S. 16440 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 360 18. Jh. Briefsammlung. Briefe des Ministers Ewald Enth. u. a.: Notiz über das Königliche Waisen- haus (S. 265). - Aufzeichnungen über Potsdamer Friedrich Graf von Hertzberg. 23 Bl. Kirchen (S. 381-388, 423-426), darunter die 1782-1794 Garnisonkirche. - Notiz über das Waisenhaus (S. Enth. u. a.: Abschrift von zwei Briefen Hertz- bergs, vermutlich an einen Oberst, 1782. 435). - "Von dem Potsdamschen Kriegs-Staat oder Garnison" (S. 488). - Notizen über Tore und Brücken (S. 545-547). Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 402 16441 Sammelband mit Varia zum Siebenjährigen 16436 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 129 Krieg Briefsammlung. König Friedrich Wilhelm I. (1756-1763) von Preußen an Propst und Konsistorialrat Enth. u. a.: Satirische Gedichte auf Personen und Reinbeck und andere Schreiben. 215 Bl. Ereignisse, u. a. "Auf die Schlacht bey Lobositz" 1716-1741 (2 Bl.). - Plan der Gegend zwischen Eisenach Enth. u. a.: Friedrich Wilhelm I. an Oberstleut- und Gotha (mit Angabe militärischer Standorte). Federzeichnung. nant von Blanckensee. Wusterhausen, 8. Okt. 1738 (Abschrift) (f. 132r). - Derselbe an die Hofprediger Cochius und Oesfeld wegen In- 16442 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 568 spektion und Visitation des Potsdamer Waisen- "Journal bey eröfneter Campagne von dem hauses in geistlichen Sachen. Berlin, 18. Mai Corps d'Armée des Herrn Obrist von Bel- 1740 (Abschrift) (f. 163r-v). ling. d. d. den 19ten Julii 1761 [bis Jan 1762]. 28 Bl. 16437 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 226 1761-1762

Kurd von Schöning: Nachrichten über das ehemalige Ordens-Palais in Berlin. 1 Bl., 2 16443 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 569 Abb., 74 S. "Disposition Vor den Herrn General Lieu- 1828 tenant Forcade, General Alt Stutterheim Enth. auch: Anhang: Verzeichnis der Gouver- neure von Berlin mit kurzen Lebensbeschrei- und Obrist Taube". 8 Bl. bungen von 1658 an. 18. Jh.

1. Handschriftenabteilung ║ 107

Enth. auch: Disposition für Generalleutnant von 80). - Erstes Manöver bei Spandau (Faltblatt; Seydlitz (f. 3r-5r) und für General von Kleist (f. Beilage 7 nach p. 82). - Skizze der "Attaque von 5r-6v). Seeburg" (2 Bl.; Beilage 8 nach p. 94). - Skizze

der Attacken mit verschiedenen Stellungen (Faltblatt; Beilage 9 nach p. 100). 16444 Hss.-Abt. Ms. Boruss. oct Nr. 6

Statistische Angaben über Berlin aus dem 16446 Hss.-Abt. Ms. Boruss. oct Nr. 217 Jahre 1729. 34 Bl. 1729 Sammlung chronologischer Notizen zur Enth. u. a.: Quartierstand der Regimenter in Geschichte der Mark Brandenburg bis 1763 Berlin (Kadettenkorps, fünf Regimenter, Artille- (nach alten Quellen), mit einem Anhang. rie-Korps und Regiment Gens d’armes) (KürR 207 Bl. 10) (f. 2r). 18. Jh.

Enth. u. a.: Anhang: Schlachten in den drei Schlesischen Kriegen (Bl. 204r-207r). 16445 Hss.-Abt. Ms. Boruss. oct Nr. 154 Friedrich Wilhelm von Bessel: Bericht von Truppen-Übungen in Spandau im Jahre 16447 Hss.-Abt. Ms. Boruss. oct Nr. 217 1754 ("Journal von der Exercier Zeit und von Warnsdorff: Journal von der Schlesi- Campement bey Spandau im Jahr 1754"). schen Revue und einige Exercien einzelner IV Bl., 109 S., II Bl., 9 Beilagen Regimenter. 34 Bl., 1 Kt. 1754 1785 Enth.: Widmung des Verfassers [an Markgraf Enth.: Einiges Exerciren der Breslauer Garnison Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg- (11. bis 15. Aug. 1785) (f. 2r-3v). - Ordre de Schwedt]. Berlin, 17. Nov. 1754 (f. IVr-v). - Bataille (Tabelle) (f. 4r). - Vorläufiger kurtzer Bericht für die Zeit vom 1. März bis zum 19. Bericht von der Schlesischen Revue 1785 (f. 5r- April (p. 1-18). - Liste der auf den Spezial- 26v). - Dispositionen (18. bis 24. Aug. 1785) (f. Revuen am 18. und 19. April dem König von 27r-34r). - Liste derer bey der Breslauer Revue den hiesigen Regimentern vorgezeigten Rekruten im August 1785 gegenwärtig gewesenen Frem- (tabellarische Übersicht für 7 Regimenter) (Beila- den (18 Engländer, 8 Franzosen, 12 Sachsen ge nach p. 18). - Bericht für die Zeit vom 20. [darunter ein Leutnant von Warnsdorff] und 2 April bis 24. Mai (p. 19-42). - Bataillons-Ordre Polen) (f. 34v). - "Plan der Gegend bei Grostinz vom 23. Mai für die Regimenter des Grafen von in Schlesien und des daselbst gestandenen Schle- Schwerin [IR 24] und des Feldmarschalls von sischen Corps d'Armee im August 1785" (Maß- Kalckstein [IR 25] (Beilage 2 nach p. 42, Bl. 1r). - stab 1:10.000). Farbige Handzeichnung von C. "Plan der Gegend bey Berlin" (farbige Skizze, G. Menzel, Fourier beim Bataillon Grenadier- Garde (IR 6) (Beilage nach f. 34). von Rixdorf bis Wilmersdorf) (Beilage 2 nach p. 42, Bl. 1v-2r). - Disposition vom 23. Mai (p. 43- 47). - Disposition vom 25. Mai (p. 48-52). - 16448 Hss.-Abt. Ms. Boruss. oct Nr. 227 Ordre de Bataille vom zweiten Manöver bei Berlin am 25. Mai (Beilage 3 nach p. 48). - Ordre Sammelband mit Aufzeichnungen über die de Bataille vom dritten Manöver bei Berlin am Ritterakademie und verschiedene Kunst- 27. Mai (Beilage 4 nach p. 52). - Disposition des werke in Berlin. 58 Bl. Manövers vom 27. Mai (p. 53-60). - Ordre de 18. Jh. Bataille zur Arriere Garde bei dem dritten Berli- Enth. u. a.: "Artillerie. Das Zeug-Hauß." (Be- ner Manöver (Beilage 5 nach p. 60). - Dispositi- schreibung von 10 Gegenständen) (f. 41r-42v). on zur Arriere Garde (p. 61-66). - Disposition für die Kavallerie (p. 67-72). - Bericht für die 16449 Hss.-Abt. Ms. Boruss. oct Nr. 228 Zeit vom 1. bis 30. Aug. (p. 73-109; auf p. 98 Zwischentitel "Description des Manoeuvre bey Gerhard von Scharnhorst: Notizbuch aus Spandau d. 29ten Aug." und p. 101 "Disposition der Zeit des Aufenthalts im Fort Wilhelm- von des Fürst Moritz Durchl."). - Plan von der stein. 89 Bl. Gegend bey Spandau (Faltblatt; Beilage 6 nach p. (1777) 108 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

Enth.: Philosophische Notizen und Gedanken. wehrplans bei Spandau, Befestigung des Stresow,

Patrouillen, Vorsichtsmaßnahmen bei der Reti- rade aus den Vorstädten). - Kap. III. Disposition 16450 Hss.-Abt. Ms. Boruss. oct Nr. 229 zur Vertheidigung der Stadt und Vestung Span- Rang- und Quartier-Liste der Königlich- dau (p. 63-89; darin: Disposition bei einem An- Preußischen Armee mit den Veränderungen griff des Eiswerders, Disposition bei Sturman- bis 17. Dez. 1822. VI Bl., 153 S. griff, Verteidigung der Stadt gegen feindliche 1819-1822, o. D. Batterien und Beschuss, Retraite aus der Stadt Enth. u. a.: Generalfeldmarschall und Generäle nach der Zitadelle, Verteidigung der Zitadelle bis der Jahre 1802 bis 1819. zur Ankunft des Succurses). - Teil 3: "Dispositi- on zur Vertheidigung der Oranienburger Vor- stadt bey Spaundau [!] von dem Lieut. von 16451 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 407 Franckenberg, den 2ten Anno 1767 (VI Kapitel, Sammelband mit drei Schriften zur Befesti- darin u. a.: Verschanzung der Vorstadt, Lagebe- gung und Verteidigung der Stadt Spandau. I urteilung der Vorstadt, Bau der Werke, Rückzug Bl., 42 S., 2 Faltkt.; I Bl., 89 S.; I Bl., 87 S. der Armee von Durutz [Dyrotz] nach Oranien- 1766-1767 burg und Besetzung Spandaus, Verteidigung der Enth.: Teil 1 (I Bl., 42 S. 2 Faltkt.): "Entwurff Vorstadt während der Frapponierung des eige- einer Befestigungs-Arth zur Defension der Stadt nen Korps bei Oranienburg, Postierung der Spandau. auf Sr. Königl. Hoheit des Printzen Vorposten, tägliche Wache in den Verschanzun- Heinrich hoechsten Befehl, zur Übung des Ge- gen, Disposition bei Alarm und Angriff, Vor- nies, denen H. Officirs höchst Dero Regiments wärtsbewegung bei Rückzug des Feindes, Maß- aus zuarbeiten gegeben. entworffen von Schier- nahmen zur Verteidigung nach Abzug des die Mark deckenden Korps). brandt Spandau anno [21. Nov.] 1766 (darunter der Namenszug "L v Bard[e]leben"), darin: Widmung des Verfassers an Prinz Heinrich von 16452 Hss.-Abt. Ms. Boruss. fol. 314 Preußen (p. 1-5); Kapitel I bis VII (p. 5-43), u. a.: Anton Balthasar König: Kollektaneen zur I. (Gewöhnliche Abschnitte in den Bastionen; Geschichte des Preußischen Kriegsheeres. mit Plan); VI. Entwurf eines Tete du Pont zur Verteidigung der Vorstadt Stresow (mit Plan). - 342 Bl. 1665-1809 VII. (Notwendigkeit zur Befestigung des Ge- wehr-Plans). - Teil 2: "Disposition zur Vertheidi- gung der Stadt Spandau. entworffen von den 16453 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 444 Lieut. von Schierb[r]andt, Anno 1767", darin: Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- [Vorrede:] "Absicht der Aufgaben die Vertheidi- ner): Tagebuch für 1794 gung von Spandau beteffend, welche die Officirs 1794 des Regiments Ser. Königl. Hoheit des Printzen Enth. u. a.: f. 13r: Liste der Personen, die die ihm Heinrichs (IR 35) im Jahr 1767 ausgearbeitet zu Weihnachten versprochene Pension noch haben" (p. 1-9); Kap. I. Gründe nach welchen nicht bezahlt haben, teilweise mit späteren Zah- man die neue Vestungs Wercke zur Vertheidi- lungsvermerken und abfälligen Charakterisierun- gung von Spandau endworffen (p. 9-37; darin: gen (darin u. a.: Major Graf von Schwerin, Ritt- Beschaffenheit der alten Befestigung der Stadt meister von der Marwitz, Major Boumann, Re- Spandau; Anlage der Neuen Wercke); Kap. II gimentsquartiermeister Bode, Frau des Oberst- Praecaution in Ansehung der Vertheidigung von leutnants Wendt). - f. 63r-73r und 75v-76r: "Ver- Spandau, nach denen verschiedenen Positions zeichnis der Kranken, die sich von mir haben des Corps so die Marck decket (p. 37-63; darin u. kuriren lassen wollen", teilweise mit Angabe der a.: Maßregeln zur Sicherheit von Spandau wäh- Krankheit und des Alters (darin u. a.: Offiziere rend der Position des Korps bei Oranienburg: sowie Frauen und Kinder von Offizieren). - f. Verschanzung der Potsdamer Vorstadt, Patrouil- 73v-74v: "Verzeichnis der Kranken, die mir len, Vorsichtsmaßnahmen in der Stadt bei einem gestorben sind" mit Angabe des Alters, der Angriff der Oranienburger Vorstadt; Maßregeln Todesursache und teilweise des Krankheitsver- zur Sicherheit von Spandau beim Verlassen der laufs (darin u. a.: Hauptmannssohn von Lepel, Mark durch das Korps: Verschanzung des Ge- 1. Handschriftenabteilung ║ 109

Oberst von Beggerow, eine Soldatenfrau, Rektor der Kranken, die sich meiner Kurbehandlung der Garnisonschule Wolffhart, Frau des Majors anvertraut haben", teilweise mit Angabe der von Schmidt, Frau des Majors von Knebel, Krankheit und des Alters (darin u. a. Offiziere Major von Zittwitz vom Regiment von Braun sowie Frauen und Kinder von Offizieren). - f. (IR 13), Frau des Hauptmanns von Klebowsky, 72v-81r: "Verzeichnis der Gestorbenen, deren Tochter des Rittmeisters von der Marwitz vom Arzt ich war" mit Angabe des Alters, der Todes- Garde du Corps (KürR 13). ursache und des Krankheitsverlaufs (darin u. a.:

Oberst der Artillerie außer Dienst von Sohr, 74 16454 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 448 Jahre alt, Oberstleutnant außer Diensten von Lengefeld, 62 Jahre alt, Hauptmann außer Diens- Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- ten von Weger, 48 Jahre alt, Oberst im Invali- ner): Tagebuch für 1795 denhaus von Arnim, 61 Jahre alt, Majorssohn 1795 von Oppen in Charlottenburg, eineinhalb Jahr Enth. u. a.: f. 65r-78r und 83v-84r: "Verzeichnis alt, Hauptmannssohn von Mühlenfels, Leut- der Kranken, die sich von mir haben kuriren nantssohn von Borck, eineinhalb Jahr alt, Marot, lassen wollen", teilweise mit Angabe der Krank- Köchin bei Major von Rundstedt, 28 Jahre alt, heit und des Alters (darin u. a. Offiziere sowie Rittmeister außer Diensten von Bassewitz, einige Frauen und Kinder von Offizieren, u. a. Gene- 40 Jahr alt, Frau des Majors von der Marwitz ralleutnant von Boyen, Frau und Kinder des vom Regiment Garde du Corps (KürR 13), 36 Generalchirurgus Mursinna). - f. 78v-82r: "Ver- Jahre alt). zeichnis der Kranken, die ich in der Kur gehabt habe und gestorben sind", mit Angabe des Al- 16457 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 457 ters, der Todesursache und teilweise des Krank- heitsverlaufs (darin u. a.: Hauptmannstochter Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- von Sydow, Soldatensohn Stellow, Hauptmanns- ner): Tagebuch für 1804 sohn [Ferdinand Freiherr] von Puttkammer, 1804 Majorssohn von der Marwitz). - f. 86r-87r: "Un- Enth. u. a.: f. 21v eingeklebter Zeitungsaus- eßbare und eßbare Geschenke", u. a. von Mili- schnitt: Nachruf auf den Regimentschirurg Jo- tärangehörigen. hann Andreas Sonderhoff vom Regiment Gens

d’armes (KürR 10), verfasst von seinem Regi- 16455 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 451 ment. - f. 56r-67r: "Verzeichnis der Kranken, die sich meiner Behandlung als Arzt anvertraut Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- haben", teilweise mit Angabe der Krankheit und ner): Tagebuch für 1798 des Alters (darin u. a. Offiziere sowie Frauen 1798 und Kinder von Offizieren).

Enth. u. a.: f. 61r-69r: "Verzeichnis der Kranken, die ich als Arzt zu behandeln gehabt habe", 16458 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 436 teilweise mit Angabe der Krankheit und des Alters (darin u. a. Offiziere sowie Frauen und Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- Kinder von Offizieren). - f. 71v-73v: "Verzeich- ner): Tagebuch für 1780 nis der Kranken, die mir gestorben sind", mit 1780 (1781-1785) Angabe des Alters, der Todesursache und teil- Enth. u. a.: f. 60r-v: "Nahmen derienigen Patien- weise des Krankheitsverlaufs (darin u. a.: Sohn ten, die bezahlen können. Wie oft ich sie be- des Oberst von Zastrow, Generalleutnant von sucht, zu ihnen geritten oder gefahren bin, wie Mosch, 83 Jahre alt, Frau des Majors von Bre- viele Recepte ich ihnen verordnet und an sie dow, Generalleutnant von Braun, 84 Jahre alt). geschrieben habe" mit Angabe der Krankheit

(darin u. a.: Frau des Leutnants von Rabe). - f. 16456 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 453 62v: "Nahmen derienigen Patienten die mir in den vergangenen Jahren noch schuldig geblieben Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- sind" (darin u. a. Hauptmann von Trebra). - f. ner): Tagebuch für 1800 63r -v: "In diesem Jahr sind mir schuldig geblie- 1800 ben", teilweise mit Zahlungsvermerken bis 1785 Enth. u. a.: f. 61r-72r und 78v-80r: "Verzeichnis (darin u. a.: General [Joachim Bernhard] von 110 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

Prittwitz, Frau des Oberst von Schaetzel, Major ner): Tagebuch für 1786 von Wülcknitz, Rittmeister von Ribbeck, Major 1786 von Lattorf an Reisekosten für seinen Hofmeis- Enth. u. a.: f. 49r-56r: "Verzeichnis der Kranken, ter, Major von Bieren seiner Amme). - f. 65r-66r: die ich in der Kur gehabt habe, deren Karakter, "Eßbare Geschenke", u. a. von Offizieren bzw. Nahme, Ort wo sie wohnen, Alter und Krank- deren Frauen. heit" (darin u. a. Offiziere sowie Frauen und Kinder von Offizieren und Soldaten).

16459 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 438 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 16464 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 443 ner): Tagebuch für 1782 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 1782 ner): Tagebuch für 1791 Enth. u. a.: f. 54v-57r: "Verzeichnis aller Kran- 1791 ken, die ich in der Kur gehabt, wo sie wohnen, Enth. u. a.: f. 54r-63r: "Verzeichnis der Kranken, ihr Alter und Krankheit" (darin u. a. Offiziere die ich in der Kur gehabt habe" (darin u. a. Offi- sowie Frauen und Kinder von Offizieren und ziere sowie Frauen und Kinder von Offizieren Soldaten). und Soldaten).

16460 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 439 16465 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 449 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- ner): Tagebuch für 1783 ner): Tagebuch für 1796 1783 1796 Enth. u. a.: f. 54v-59v: "Verzeichnis aller Kran- Enth. u. a.: f. 53r-61r: "Verzeichnis der Kranken, ken, die ich in der Kur gehabt, deren Karakter, die sich bei mir in die Kur gegeben haben" (darin Nahme, Ort wo sie wohnen, Alter und Krank- u. a. Offiziere sowie Frauen und Kinder von heiten" (darin u. a. Offiziere sowie Frauen und Offizieren und Soldaten). - f. 66v-67r: "Ver- Kinder von Offizieren und Soldaten). zeichnis derjenigen Kranken, die mir gestorben sind".

16461 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 441 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 16466 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 450 ner): Tagebuch für 1787 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 1787 ner): Tagebuch für 1797 Enth. u. a.: f. 72r-80v: "Verzeichnis der Kranken, 1797 die ich in der Kur gehabt, deren Karakter, Nah- Enth. u. a.: f. 61r-69r: "Verzeichnis der Kranken, me, Ort wo sie wohnen, Alter und Krankheit" die ich als Arzt zu behandeln gehabt habe" (darin (darin u. a. Offiziere sowie Frauen und Kinder u. a. Offiziere sowie Frauen und Kinder von von Offizieren und Soldaten). Offizieren und Soldaten). - f. 71v-73v: "Ver- zeichnis der Kranken, die mir gestorben sind".

16462 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 442 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 16467 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 452 ner): Tagebuch für 1788 E rnst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 1788 ner): Tagebuch für 1799 Enth. u. a.: f. 66r-76r: "Verzeichnis aller der 1799 Kranken die ich dieses Jahr in der Kur gehabt Enth. u. a.: f. 55r-64r: "Verzeichnis der Kranken, habe" (darin u. a. Offiziere sowie Frauen und die sich meiner Kur anvertraut haben" (darin u. Kinder von Offizieren und Soldaten). a. Offiziere sowie Frauen und Kinder von Offi- zieren und Soldaten). - f. 65v-67v: "Verzeichnis Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 440 Gestorbenen, so ich in der Kur gehabt". 16463 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 1. Handschriftenabteilung ║ 111

16468 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 454 16472 Hss.-Abt. Libr. pict. A 150 Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- Franke, Ludw[ig] Ehrenfr[ied]: Vorstellung ner): Tagebuch für 1801 der Koeniglich Preussischen Armee, worin- 1801 nen eigentlich zu sehen der Uniform von Enth. u. a.: f. 55r-63r und 64v-65v: "Verzeichnis jedem Regiment ein Officier und Gemeiner, der Kranken, die sich meiner Kur-Behandlung wie auch das Königl. Preuß. Exercicium. anvertraut haben" (darin u. a. Offiziere sowie Verfertiget von Ludw. Ehrenfr. Franke. Frauen und Kinder von Offizieren und Solda- 1803. 171 Bl. (Tuschzeichnungen) ten). 1803 Enth.: Einfache, ziemlich steife und gleichförmi- 16469 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 455 ge Tuschzeichnungen; in der Bildunterschrift das Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- jeweilige Regiment genannt; am oberen Bildrand Exerzierbefehle. ner): Tagebuch für 1802 1802 Enth. u. a.: f. 52r-63r: "Verzeichnis der Kranken, 16473 Hss.-Abt. Libr. pict. A 152 die ich habe heilen sollen" (darin u. a. Offiziere Uniform der koenigl.-preus. Armee unter sowie Frauen und Kinder von Offizieren und Friedrich Wilhelm III. 1802. 133 Bl. (farbige Soldaten). - f. 64v: "Verzeichnis der Kranken, die Tuschzeichnungen) mir gestorben sind". 1802 Enth.: 1. Theil von der sämtlichen Infanterie ... 16470 Hss.-Abt. Ms. Boruss. quart 456 (f. 2-83). - 2. Theil von der Cavallerie ... (f. 84- Ernst Ludwig Heim (1747-1834, Medizi- 122). - Uniform der Königlichen Suite (f. 124- ner): Tagebuch für 1803 133) 1803 Enth. u. a.: Titelblatt ("fecit Rottmann 1802" Enth. u. a.: f. 65r-67v: "Verzeichnis der Kranken, [Johann Gottfried Rottmann, Feldscher im Re- die sich meiner Kur anvertraut haben" (darin u. giment von Kleist [IR 5]). - Stärke der Regimen- a. Offiziere sowie Frauen und Kinder von Offi- ter (f. 3-4). - Unter den Abbildungen jeweils die zieren und Soldaten). - f. 68v-75v: "Verzeichnis Rubriken: Stamm, Chefs, Stärke, Garnison. der Kranken, die mir gestorben sind" (mit detail- lierten Angaben). 16474 Hss.-Abt. Libr. pict. A 153 Ramm, Aug[ust] Leop[old]: Abbildungen 1.2 Libri picturati von allen Uniformen der Königl.-Preuß.

Armee unter der Regierung Sr. Majestaet Hss.-Abt. Libr. pict. A 147 16471 Friedrich Wilhelm III. dargestellt von Aug. Korth, Heinrich: Darstellung der Kö- Leop. Ramm, Lieut. und Adjut. im Feldar- nigl[ich] Preuß. Armee unter Friedrich dem till.-Corps. 1803. 283 Bl. (Rückentitel: Ab- Großen. Nach dem Werke des Herrn v. bildungen von allen Uniformen der Königl. Schmalen bearbeitet. Berlin 1847. 28 S., 26 Preuß. Armee im Jahr 1800) Bl. 1800, 1876 1847 Enth.: Farbig ausgetuschte Kupferstiche mit Enth.: Farbige Darstellungen der Uniformen der handschriftlichen Erklärungen. - Vorgeheftet: preußischen Regimenter (25 Bl.). - "Verzeichniß Brief des [?Sohnes des] Generalleutnants von sämmtlicher Regimenter der Königlich Preußi- Ramm an Kronprinz Friedrich Wilhelm, 24. Dez. schen Armee, welche im Jahre 1758 vorhanden 1876, zur Schenkung der vom Vater Ramms waren, nebst den Namen der damaligen Inhaber, angefertigten Handschrift. so wie sämmtlicher Chefs von der Stiftung der Regimenter an bis auf die neueste Zeit, nebst Hss.-Abt. Libr. pict. A 157 deren Garnison". 16475

Muster der gestickten Officier-Uniformen 112 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK und gestickten Schleiffen auf denen Offi- Zeughauses und Hakenkreuz. - Namensangabe cier-Uniformen der Koenigl. Preussischen im Vorderdeckel "H. Knihl" (Krühl?) Armee. 1778. 48 Bl. (Ergänzung zu Libr. Beilagen, u. a.: Fotografien von Uniformstücken pict. A 157) (meist Mützen). - Postkarte [Gustaf] Lehmann 1778, 1780 an Dr. C(onstantin) Kling in Weimar. Wien, 25. Aug. 1880. Enth.: Tuschzeichnungen der Stickerien mit handschriftlichen Erklärungen. - Farbige Tabel- len zu den preußischen Uniformen mit ihren 1.3 Libri impressi cum notis manuscrip- Besonderheiten (f. 1v-3r, 42r-47v). - "Verzeich- tis nis der Koenigl. Preuß. Regimenter und Batail- lons ..." (f. 48r). - Ergänzungen von 1780. Hss.-Abt. Libr. impr.c.not.mss., 110/1 16479 (König, Ant. Balthasar:) Biographisches 16476 Hss.-Abt. Libr. pict. A 156 Lexikon aller Helden und Militairpersonen, Feyereisen, Doct[or]: Abbildung der Uni- welche sich in Preussischen Diensten be- formen der sämtlichen Koniglich Preußi- rühmt gemacht haben. Theil 1-4. Berlin schen Armée so wie solche zu Anfang des 1788-1791 (durchschossenes Exemplar mit 1778ten Jahres beschaffen waren. Doct. handschriftlichen Zusätzen des Verfassers) Feyereisen fecit. Gesamlet von anno 1757 1788, o. D. bis 1778. Diese Samlung im große zu mah- Theil 1: A-F. len angefangen d. 12. Junii 1778, vollendet d. 26. August 1778. 1778. 472 Bl. 16480 Hss.-Abt. Libr. impr.c.not.mss., 110/2 1778, 1780 (König, Ant. Balthasar:) Biographisches Enth.: Einfache Tuschzeichnungen der Unifor- Lexikon aller Helden und Militairpersonen, men, die Gestalten sehr langgestreckt und über die ganze Seite gehend. - Handschriftliche Erläu- welche sich in Preussischen Diensten be- terungen vor den einzelnen Regimentern. - Am rühmt gemacht haben. Theil 1-4. Berlin Rand der Bilder oft Bleistiftnotizen. - Vorrede (f. 1788-1791 (durchschossenes Exemplar mit 2r). - Widmung des Verfassers für seine Frau zu handschriftlichen Zusätzen des Verfassers) Weihnachten 1780 (f. 472r). 1789, o. D.

Theil 2: G-L.

16477 Hss.-Abt. Libr. pict. A 161 [Schroeder, C. A.:] Abbildung Derer neu 16481 Hss.-Abt. Libr. impr.c.not.mss., 110/3 errichteten Königl. Preuss. Regimenter. 8 (König, Ant. Balthasar:) Biographisches Bl. Lexikon aller Helden und Militairpersonen, [ca. 1774] welche sich in Preussischen Diensten be- Enth.: Farbige Tuschzeichnungen verschiedener rühmt gemacht haben. Theil 1-4. Berlin Uniformen mit dazugehörigen Bezeichnungen 1788-1791 (durchschossenes Exemplar mit der Regimenter. handschriftlichen Zusätzen des Verfassers) 1790, o. D. 16478 Hss.-Abt. Libr. pict. A 173 Theil 3: M-See.

Die Uniformen des Preußischen Heeres 1740-1786. 100 Bl., zahlr. Beilagen 16482 Hss.-Abt. Libr. impr.c.not.mss., 110/4 1880, (1. H. 20. Jh.) (König, Ant. Balthasar:) Biographisches Enth.: Bleistift- und Federzeichnungen, meist Lexikon aller Helden und Militairpersonen, koloriert, z. T. auch Vordrucke verwendet; die welche sich in Preussischen Diensten be- Zeichnungen z. T. aufgeklebt, ebenso der zuge- rühmt gemacht haben. Theil 1-4. Berlin hörige Text, daher Schrift unterschiedlicher Hände. 1788-1791 (durchschossenes Exemplar mit handschriftlichen Zusätzen des Verfassers) Enth. u. a.: Fotografie mit Stempel des Berliner 1. Handschriftenabteilung ║ 113

1791, o. D. dancken bey der Retraite über einen Fluß. Theil 4: Sel-Z. Mit farbigen Skizzen. 7 S.

18. Jh.

1.4 Codices simulati 16489 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 865 16483 Hss.-Abt. Cod. simul., Nr. 310 Rüchel (Major und Quartiermeister): Ge- Instruction über die Anwendung der Nor- danken über das Infanterie Quarrée mit mal-Stellungen eines Infanterie-Corps. 24 seiner Stärke und Schwäche. Mit farbigen Bl., 3 Beilagen (Faksimile des in Kanzleis- Skizzen. 16 S. chrift geschriebenen Originals) 18. Jh.

(19. Jh.)

16490 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 875 1.5 Manuscripta germanica in folio Straß, J. G. F. (Gouverneur am Kgl. Cadet-

ten-Corps): Beschreibung eines sehr einfa- 16484 Hss.-Abt. Ms. germ. fol. 1531 chen und mit geringen Kosten einzufüh- J. von Enbers: Fortifications Projecte ... renden Telegraphen. 24 S. Glogau, 5. Jan. 1778. 25 Bl., 11 Taf. 19. Jh.

1778 Enth. u. a.: elf kolorierte Zeichnungen von Forti- 16491 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 876 fikationsanlagen. Neue Gedanken über einige tactische Ge-

genstände. Mit 7 farbigen Tafeln zu den 16485 Hss.-Abt. Ms. germ. fol. 1514 verschiedenen Arten der Aufstellung von Gedancken über den Krieg, von einigen Bataillonen und Regimentern. 49 S., 7 Taf. demselben anhängenden Beschwerlichkei- 18. Jh. ten und wie solchen abzuhelffen als ein Versuch abgehändelt im Februario 1753. I, 16492 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 956 175 S. 1753 Kurtze Instruction für angehende Feldpre- diger, was dieselben zu beobachten haben. 1.6 Codices manuscripti germanici in 4 Bl. 18. Jh. octavo

16486 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 850 16493 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 1012 Kriegswissenschaft. 1. und 2. Theil. Von Reglement Welches die Compagnien der der Bildung eines Neugeworbenen zum Königl. Garde du Corps in ihren Stand Soldaten für die Infanterie. 2 Hefte in 1 Bd. Quartieren zu beobachten haben. Unter- 64; 62 S. (ehemals in der Königl. Hausbibli- schrieben von Graf Vitzthum von Eckstädt othek, Sign. F. W. II. 1359) und Christian Friedrich von Winckelmann. 18. Jh. Reglement für das sächsische Garde du

Corps. 48 Bl. 18. Jh. 16487 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 862

Aufsätze den Dienst und Gebrauch der 16494 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 1021 Cavallerie betreffend. 88 S., 3 Taf. 18. Jh. Geldern, Wilhelm von (Leutnant, später

Major): Tagebuch 1791-1797. 266 Bl. (Ab- 16488 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 864 schrift) (1791-1797), o. D., 20. Jh. Rüchel (Major und Quartiermeister): Ge- 114 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

Enth. u. a.: Moderne Korrekturen und Randbe- 16500 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 1390 merkungen eines Familienmitglieds. - Lebensbe- Abschriften von Aktenstücken und Briefen schreibung des Verfassers, 20. Jh. zur Vorgeschichte des Österreichischen Erbfolgekrieges 16495 Hss.-Abt. Ms. germ. oct. 1113 (1740)

Witzendorf, H. von (Fähnrich im 13. Infan- terie-Regiment) (IR 13): Neue Exercice 16501 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 1388 bedeutet Die Abänderungen in der Exercice Journal von der Königl. Russischen Cam- für die Infanterie und Zusätze zu selbiger. pagne gegen die Türken im Jahre 1769, 102 S., 2 Bl. verfasst vielleicht von einem der "Preußi- um 1800 schen Volonteurs", möglicherweise von Kapitän von Pfau oder Kapitän von 1.7 Codices manuscripti germanici in Durandt. 318 S. mit Karten und Plänen quarto 1769

16496 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 2123 16502 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 308 Rüchel, Ernst Wilhelm Friedrich von [Dyherrn, Georg Karl von:] Nachricht oder (preußischer General, 1754-1823): Vom historische Erzehlung derer Krieges- Richten derer Linien eines Corps D'Armée Handlungen welche gegen Ende des nach Grundsätzen der Mathematic. I, 30 S. 1745sten Jahres in Sachßen sich zugetragen Mit Skizzen im Text haben. Aus dem Französischen übersetzt, 18. Jh. nebst Anmerckungen eines Preußischen Grenadiers. 50 Bl. 16497 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 2158 1745 Roëll, von, Generalmajor: Erklärung über [Vgl. die ohne die Anmerkungen eines preußi- nachstehenden projectirten Berechnungs- schen Grenadiers gedruckten franz. und dt. plan [für die Entrirung einer Militair Stute- Ausgaben Cologne bzw. Cöln 1746]. rey]. 1775. 16, 1 Bl. 1775 16503 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 465 Enth. auch: Widmungsschreiben des Verfassers Suckow, Lorenz Johann Daniel: Versuch an den Kronprinzen [von Preußen]. Guhrau, 18. einer Krieges-Bau-Kunst (Kollegnachschrift Sept. 1775. von Friedrich Hufeland. Jena 1758). 117 Bl., 25 Taf. 16498 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 2161 1758

Anleitung zur Krieges Bau-Kunst oder Fortification. 45 beschriebene Seiten. Mit 16504 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 481 Zeichnungen Stahl, Friedrich Hermann: Schicksale eines 18. Jh. ehemaligen preussischen Officiers seit dem Tilsiter Frieden in Oesterreich und Spanien 16499 Hss.-Abt. Ms. germ. quart. 2223 während des Krieges 1809 und 1810. 24 Bl., [Bemerkungen zu den kriegswissenschaftli- 1 Aquarell chen Werken von Landsberg und Rimpler]. 1810

6, 5 Bl. 18. Jh. 1.8 Manuscripta Catalogorum Enth. auch: Anhang "Scholion" zur Feuerwerke- rei. 16505 Hss.-Abt. Ms. Cat. A 326 Catalogue de la bibliothèque de feu Mr. le 1. Handschriftenabteilung ║ 115

Colonel Quintus Icilius (für die Königliche 1.9.2 Erman, Paul Bibliothek in Berlin angekauft i. J. 1780). 209 S. 16511 Hss.-Abt. Nachl. Paul Erman, Kasten (1780) o. J. 1, Mappe 1

Amtliche Schriftstücke betr. Gehalt, Er- 1.9 Nachlässe nennungen, Entlassung von Paul Erman 1786-1848 1.9.1 Beausobre, Louis de Enth. u. a.: Bl. 7-10: Ernst [Friedrich Wilhelm] Philipp von Rüchel: Promemoria wegen der 1.9.1.1 Französische Briefe aus Deutsch- Anwartschaft auf die Professur für französischen land Stil bei der Königlichen Académie militaire. Berlin, 25. Juni 1791. - Bl. 9-10 Dasselbe (Ab- 16506 Hss.-Abt. Nachl. 235 (Louis de Beau- schrift). - Bl. 13-17: Preussisches Ober-Kriegs- sobre), Bl. 156 Kollegium, gezeichnet [Friedrich Wilhelm von] Rohdich und [Friedrich Wilhelm Graf von der] Fouqué, Heinrich August Karl Baron de la Schulenburg an P. Erman. Berlin 14. Mai 1792 Motte, Leutnant. Beerwalde, 15. Dez. (2 S.) mit Anlage: Bestallung als Professor des franzö- 1749 sischen Styls bei der Académie des Nobles in

Berlin. - Bl. 18: [August Christian] Schmidt, 16507 Hss.-Abt. Nachl. 235 (Louis de Beau- Canzlei-Director in der Geheimen Canzlei des sobre), Bl. 149-151 Präsidiums des Ober-Kriegs-Collegiums, an P. Erman: Quittung über die bezahlten Gebühren Linsingen, Adolph Ernst von, Offizier. für die Bestallung zum Professor an der Zerbst, 3. Sept. 1752, 20. Juni 1758 Académie des Nobles. Berlin, 22. Mai 1792. - Bl. 1752, 1758 19-20: Rüchel (wie oben) an Erman: Zuschuss von 50 Rtlr. für Unkosten als Professor der 16508 Hss.-Abt. Nachl. 235 (Louis de Beau- Chemie und Physik an der Académie militaire. Potsdam, 25. April 1799. sobre), Bl. 146-148 Wreech, Louise Eleonore von, geb. von 1.9.3 Formey, Jean Henri Samuel Schöning, auf Tamsel. Rheinsberg, 24. Aug.

1763, 29. Mai 1765 1763, 1765 16512 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Formey, Kasten 3 1.9.1.2 Deutsche Briefe Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. Enth. u. a.: D. G. von Bärner, Militär, 1758. 16509 Hss.-Abt. Nachl. 235 (Louis de Beau- sobre), Bl. 185-186 Coli, J. D. G., Feldgeistlicher. Lager bei 16513 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Peterswalde, 23. Aug. 1762 Formey, Kasten 4 1762 Briefe an Formey A bis Z

18. Jh. 16510 Hss.-Abt. Nachl. 235 (Louis de Beau- Enth. u. a.: Bell, Leutnant in Berlin, 1781 (Karl sobre), Bl. 177-180 Joseph [geb. 1744] oder Georg Michael [geb. 1750]?). - Wilhelm Sebastian von Belling, Offi- Görne, Karl Friedrich von, Oberst und zier, 1761. - Gottlieb Ludwig von Béville, Offi- Kommandeur eines Grenadier-Regiments. zier, Brandenburg 1775.

Lauterwasser, 31. Aug. 1778; Wohlau, 9. April 1779 16514 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel 1778, 1779 Formey, Kasten 15 116 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. 16520 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Enth. u. a.: Ferdinand, Herzog von Braun- Formey, Kasten 14 schweig-Lüneburg, Generalfeldmarschall, 1756- Briefe an Formey A bis Z 1788. 18. Jh. Enth. u. a.: Kapitänleutnant [F. W.] Enbers, 16515 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Glogau, 1760. - Leutnant Exmann im Regiment Formey, Kasten 16 Wied (IR 41), Berlin, 1763.

Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. 16521 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Enth. u. a.: Friedrich August, Herzog von Formey, Kasten 18 Braunschweig-Oels, General der Infanterie, o. J., Briefe an Formey A bis Z 1768-1789. - Kapitän A. von Frobén vom Regi- 18. Jh. ment Lattorf (GarnR 6). Cosel, 1758. - General [Gabriel Monod] de Froideville. Labiau, 1764. Enth. u. a.: Architekt Karl von Gontard, Berlin, 1776.

16516 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Formey, Kasten 7 16522 Formey, Kasten 19 Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. Enth. u. a.: Benjamin Batsalle de Castilhon, Offizier in Glatz (1743 Kapitän im Regiment Enth. u. a.: Otto Friedrich von Haack, Militär bei Walrave), 1755-1790. - Leopold H. A. de Castil- Kapitän von Diericke, Berlin, 1769. - Albert von Happe, Kapitän, Bernau, 1764-1765. hon, Offizier in Glatz bzw. Kleve bzw. Silber- berg, 1765-1790.

16523 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel 16517 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Formey, Kasten 20 Formey, Kasten 9 Briefe an Formey A bis Z Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. 18. Jh. Enth. u. a.: Carl Wilhelm Hennert, Leutnant der Enth. u. a.: Leonhard Cochius, Hof- und Garni- Artillerie, Spandau, 1767. - Georg Ernst von sonprediger in Potsdam, 1768-1776. Holtzendorff, Inspekteur und General der Artil- lerie, Berlin, 1749-1768. - Isaac Hones, Unterof- fizier der Artillerie in der Kompanie des Majors 16518 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Grünenthal, Altlandsberg, 1764, 1766. - Abra- Formey, Kasten 11 ham Humbert, Ingenieur-Major, Küstrin 1738, Briefe an Formey A bis Z Berlin 1756, o. D. 1754. - Ehemaliger Leutnant G. H. Hungar, Friedrichsfelde, 1780. 18. Jh. Enth. u. a.: de Delbos, Major in Magdeburg, 1763. 16524 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel

Formey, Kasten 21 16519 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Briefe an Formey A bis Z Formey, Kasten 12 18. Jh. Briefe an Formey A bis Z Enth. u. a.: Francois Josephe d'Ivernois, Kapitän 18. Jh. vom Regiment Bülow. Berlin, 1764. - von Jahnus, Kapitän vom Kavallerie-Regiment von Enth. u. a.: J. H. von Dürfeldt, Generalleutnant, Möllendorf (DragR 6). Küstrin, 1743. - Ehemali- Zeitz bzw. Karlsbad bzw. Dresden bzw. Leipzig ger Regimentsquartiermeister Jonas. Berlin, 1780. bzw. Konopischt in Böhmen, 1743-1745. - J. J. - Kapitän von Klinckowström vom Regiment Dufour, Militär in Potsdam, 1779.

1. Handschriftenabteilung ║ 117

Lewald (IR 14). Ostpreußen, 1765. Formey, Kasten 31

Briefe an Formey A bis Z 16525 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel 18. Jh. Formey, Kasten 22 Enth. u. a.: Baron von Plotho (Neffe des Diplo- Briefe an Formey A bis Z maten Erich Christoph von Plotho), Berlin, 1779, 1786. 18. Jh. Enth. u. a.: Leutnant de La Chevalerie, Königs- berg, 1790. 16531 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel

Formey, Kasten 32 16526 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Briefe an Formey A bis Z Formey, Kasten 24 18. Jh. Briefe an Formey A bis Z Enth. u. a.: von Puchlinsky, Leutnant im Regi- 18. Jh. ment von Keller (IR 37) in Glogau, Köpenick, 1789. Enth. u. a.: Kapitän bzw. Kapitänleutnant Simon Dieudonné Lefebvre, Potsdam (bzw. Neisse, Breslau, Berlin, Wilsdruf, Wittenberg, Münster- 16532 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel berg, Schweidnitz, Patschkau), 1753-1771. Formey, Kasten 33

Briefe an Formey A bis Z 16527 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel 18. Jh. Formey, Kasten 25 Enth. u. a.: Pierre Ricaud de Tiregalle, Ingenieur- Kapitänleutnant in Potsdam, 1770-1771. Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. Enth. u. a.: J. W. Lüdemann, Militär, Gra- 16533 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel ve/Niederlande, Berlin, St. Petersburg, 1765- Formey, Kasten 34 1774. - Leutnant von A. W. Lüderitz vom Regi- Briefe an Formey A bis Z ment Koschembar (IR 1), Berlin, 1775-1776. 18. Jh. Enth. u. a.: Hans Christoph von Rothkirch, 16528 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel General, Neisse, 1771.

Formey, Kasten 26 Briefe an Formey A bis Z 16534 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel 18. Jh. Formey, Kasten 35 Enth. u. a.: Chrétien Louis de Marconnay, Kapi- Briefe an Formey A bis Z tän bei der Infanterie im Regiment von Lottum, 18. Jh. Joachimsthal und o. O., 1747-1748, o. D. - Pierre Toussaint Chevalier de Masson, Militär und Enth. u. a.: C. L. Graf von Schmettau, Leutnant im Regiment von Ramin (IR 25), Berlin, 1771. Schriftsteller, Potsdam, 1748, 1760.

16529 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel 16535 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Formey, Kasten 27 Formey, Kasten 36 Briefe an Formey A bis Z Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. 18. Jh. Enth. u. a.: de May, Artillerie-Leutnant, Gefan- Enth. u. a.: M. de Schrader, ehemals im Regi- gener in der Festung Spandau, Spandau, 1755. - ment von Koschenbar (IR 55), Berlin, 1785. - Mehlberg, Kapitän der Kavallerie, Schlawe, 1780. Schroeder, Militär, Berlin, 1779. - von Schwerin, - Milow, Leutnant der Artillerie in Breslau, 1779. Kapitän und Adjutant, Berlin, 1768. - Schwerin, Kapitän im Regiment von Kleist (IR 36), Bran- denburg, 1777. - A. T. von Seebach, Kapitän im 16530 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Bataillon von Tettau, Stettin, 1760.

118 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

Enth. u. a.: Berichtsfragment an Georg Melchior 16536 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel von Ludolf. [Halle], 1723 (u. a. über seine Mitar- Formey, Kasten 38 beiter im Waisenhaus Potsdam).

Briefe an Formey A bis Z 18. Jh. 16541 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Enth. u. a.: Michel Terrasse, Militär, Bernau Francke, Kapsel 13, Mappe 3 bzw., Neustadt Eberswalde, 1764-1768. - Leut- Briefe von Johann Ulrich Christian Koep- nant von Traubenthal im Regiment Mützschefal pen an August Hermann Francke und (GarnR 5), Krossen, 1753. Gotthilf August Francke 1716-1738 16537 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel Enth. u. a.: Briefe an G. A. Francke, darunter: Formey, Kasten 40 Salzwedel, [1720?] (berichtet, daß der Pfarrers- Briefe an Formey A bis Z sohn und Theologiestudent [Johann Chistoph] 18. Jh. Althausen durch Rittmeister v. Krosigk aus Enth. u. a.: Alexander Graf von Wartensleben, Salzwedel zum Militärdienst gezwungen werden Generalleutnant, Berlin, 1754. soll). - Berlin, 12. Mai 1725 (ist zuversichtlich, daß seine Reise nach Berlin, eine Berufung zum Feldprediger des Regiments Gens d’armes (KürR 16538 Hss.-Abt. Nachl. Jean Henri Samuel 10) betreffend, erfolgreich war). - Berlin, 19. Mai Formey, Kasten 41 1725 (hat während der Gespräche in Berlin seine Briefe an Formey A bis Z Bereitschaft erklärt, als Prediger der Gensdarmes 18. Jh. tätig zu werden). - Berlin, 23. Febr. 1726 (berich- Enth. u. a.: Friedrich Freiherr von Wylich, Gene- tet über Auseinandersetzungen zwischen D. G. ral, Potsdam bzw. Charlottenburg, 1764. von Natzmer und Pfarrer [Jakob?] Schmidt). - Berlin, 16. März 1726 (berichtet u. a. über den Empfang Johann Heinrich Callenbergs durch D. 1.9.4 Francke, August Hermann Korres- G. von Natzmer). - Berlin, 24. Sept. 1726 pondenz (schreibt über die Hinrichtung von vier Deser- teuren). - An G. A. Francke, u. a.: Berlin, 29. 16539 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann März 1727 (bittet um Franckes Fürsprache, um Francke, Kapsel 24, Mappe 70 die Zwangsrekrutierung des Theologiestudenten Gottlob Riemer aus der Zitadelle in Mag- [Joachim Christian] Krause zu verhindern). - Berlin, 25. Nov. 1727 (berichtet u. a. über die deburg an August Hermann Francke Berufung seines [Halb]bruders [Johann August] 1718-1726 Arends als Arzt an das Militärwaisenhaus Pots- Enth. v. a.: Bitten um Unterstützung, Fürsprache dam). - Berlin, 6. Dez. 1727 (berichtet über die durch Gnadengesuch, 1718. - Bestätigung der im Militärwaisenhaus Potsdam ausgebrochenen Verurteilung zu lebenslanger Haft, 1720. - Dank Krankheiten und gibt Gerüchte wieder, daß die für Wohltaten, 1719. - Verschlechterung der Medikamente aus Halle Schuld am Tod der Lage der Häftlinge nach der Flucht zweier Ge- Angestellten wären). - Berlin, 9. Dez. 1727 (be- fangenen, 1719. - Krankheit Riemers, 1725. - richtet u. a. vom Rückgang der Krankheitsfälle Selbstmord eines Gefangenen infolge der Not im im Militärwaisenhaus Potsdam, die von 304 auf Gefängnis, 1725. - Begnadigung 1725 und Be- 244 gefallen seien. Er klagt über die zunehmende schäftigung als Festungsarbeiter in Magdeburg, Gewalt unter den Angehörigen des Regiments Bitte um Anstellung im Waisenhaus Halle, 1726. Gensdarmes). - (Berlin, 24. Aug. 1737 (u. a. Erwähnung der Verwundung eines Sohnes von 16540 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann [D. G.] von Natzmer in Ungarn).

Francke, Kapsel 1, Mappe A Briefe von August Hermann Francke an 16542 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann verschiedene Adressaten Francke, Kapsel 5, Mappe 127 1703-1725 Briefe von J. S. Lingke an August Hermann 1. Handschriftenabteilung ║ 119

Francke Francke, Kapsel 16, Mappe 5 1724-1727 Briefe von Christian Otto Mylius aus Berlin Enth. u. a.: o. O., 16. April 1724 (Freude über bzw. Halle, vorwiegend an August Her- die Nachricht, daß Francke das Militärwaisen- mann Francke haus in Potsdam eingeweiht und damit sein 1726-1756 Werk eine Fortsetzung erfahren habe). Enth. u. a.: "Corpus Constitutionum Marchicar- um", 1737-1756. Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 16543 Francke, Kapsel 16, Mappe 1 16548 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Briefe von Christian Otto Mylius aus Berlin Francke, Kapsel 17, Mappe 3 bzw. Halle, vorwiegend an August Her- Briefe von Johann Porst aus Berlin an Au- mann Francke gust Hermann Francke 1713-1716 1715-1722 Enth. u. a.: Fürsprache für einzelne Personen. - Enth. u. a.: Berlin, 27. Nov. 1720 (Auf Wunsch Stellenbesetzungen in Halle. - Rechtsangelegen- des Königs soll [G. H.] Neubauer [in Potsdam] heiten. eine Anstalt nach dem Vorbild des Waisenhauses Halle projektieren. Neubauer soll daher bald 16544 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann nach Berlin reisen).

Francke, Kapsel 16, Mappe 2 Briefe von Christian Otto Mylius aus Berlin, 16549 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann vorwiegend an August Hermann Francke Francke, Kapsel 17, Mappe 4 1716-1719 Briefe von Johann Porst aus Berlin, vorwie- Enth. u. a.: Fürsprache für einzelne Personen. - gend an August Hermann Francke Stellenbesetzungen in Halle. - Rechtsangelegen- 1723-1726 heiten. - Persönliches. Enth. u. a.: Berlin, 3. Febr. 1725 (Porst hat ge- hört, daß [Daniel Ernst] Jablonski mit der In- 16545 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann spektion über das Militärwaisenhaus Potsdam Francke, Kapsel 16, Mappe 3 beauftragt worden sei. In einigen Wochen soll es Briefe von Christian Otto Mylius aus Berlin, durch den König [Friedrich Wilhelm I.] eröffnet vorwiegend an August Hermann Francke werden. Porst rät zu einer baldigen Reise 1719-1722 Franckes nach Potsdam, um die letzten Maß- nahmen zu treffen, zumal es Gerüchte gibt, Enth. u. a.: Fürsprache. - Stellenbesetzungen in Francke habe den Verstand verloren). - Berlin, 3. Halle. - Rechtsangelegenheiten. - Persönliches, u. März 1725 (Porst erwartet Franckes Ankunft in a. schwere Erkrankung seiner Frau, (17. Jan. Potsdam. Er bestätigt Jablonskis Ernennung 1722). zum Inspektor am Militärwaisenhaus in Pots- dam). - Berlin, 11. Mai 1726 (Porst übermittelt 16546 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann die Bitte [Johannes] Göhls um Aufnahme seines Francke, Kapsel 16, Mappe 4 neunjährigen Sohnes in das Waisenhaus Halle, da Briefe von Christian Otto Mylius aus Berlin, dieser in Gefahr ist, zum Militär eingezogen zu werden). - Berlin, 7. Okt. 1726 (Porst erwähnt u. vorwiegend an August Hermann Francke a., daß [Lampertus] Gedicke das Examen im 1722-1725 Militärwaisenhaus Potsdam abnimmt). Enth. u. a.: Fürsprache. - Persönliches. - Not- wendigkeit, daß Francke zu Beratungen über die Errichtung des Militärwaisenhauses nach Pots- 16550 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann dam reist, sofern es seine Gesundheit zuläßt (24. Francke, Kapsel 17, Mappe 13 Febr. 1725). Briefe von Johann Gustav Reinbeck aus

Berlin an August Hermann Francke und 16547 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Gotthilf August Francke 120 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

1715-1730 16552 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Enth. u. a.: An A. H. Francke, u. a.: Berlin, 1. Francke, Kapsel 1, Mappe C März 1721 (berichtet über Vorladung zweier Briefe von August Hermann Francke an Pfarrer aus Kleve auf das Konsistorium in Ber- lin, weil sie sich in eine Auseinandersetzung Ernst Christian Philippi zwischen Soldaten und Bauern gemischt hatten). 1708-1726 - Berlin, 21. März 1724 (berichtet über die Ge- Enth. u. a.: Halle, 11. März 1726 (Francke be- fahr, daß die reformierten Kommissare des gründet, warum er nicht bereit ist, einen zum Waisenhauses Potsdam einen von [Johann] Porst Tode verurteilten Dieb mit Mitteln des Waisen- verfaßten Katechismus als für Kinder lutheri- hauses Halle freizukaufen, und übergibt die scher und reformierter Konfession verbindlich Angelegenheit an Philippi. Er erinnert an einen annehmen würden. Weiterhin erkundigt er sich, ähnlichen Fall, in dem er sich erfolgreich für einen desertierten Soldaten eingesetzt habe). ob ein 16jähriger Jugendlicher, der wegen seiner Größe in Gefahr ist, als Soldat verpflichtet zu werden, in den Schulen des Waisenhauses vor 16553 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann einer Zwangsrekrutierung sicher ist). - Berlin, 3. Francke, Kapsel 10, Mappe 7 April 1724 (berichtet u. a. über die mit der Ein- führung eines gemeinsamen Katechismus für die Briefe von Johann Daniel Herrnschmidt, Kinder lutherische rund reformierter Konfession vorwiegend an August Hermann Francke am Waisenhaus Potsdam verbundenen Proble- 1702-1723 me). - Berlin, 20. März 1728 (bittet Francke um Enth. u. a.: An A. H. Francke, u. a.: Halle, 7. die Vermittlung eines Pfarrers für die Güter des Nov. 1717 (berichtet u. a. über eine gewaltsame Generalmajors Graf von Flemming. Der von Rekrutierung eines Theologiestudenten, worauf diesem vorgeschlage Anwärter hat sich seine es zu einer Auseinandersetzung zwischen Stu- Kandidatur durch Bestechung erkauft). - An G. denten und Soldaten gekommen sei). - Halle, 3. A. Francke, u. a.: Berlin, 20. Mai 1730 (gibt Äu- Sept. 1719 (u. a. Information über Soldatenwer- ßerungen Leopolds I. von Anhalt-Dessau wie- bungen in Halle). der, der die zurückgehenden Studentenzahlen an der Universität Halle und die Entlassung [Chris- 16554 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann tian] Wolffs bemängelt). Francke, Kapsel 12, Mappe 1a Briefe von Paul Ernst Jablonski an seinen 16551 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Vater Daniel Ernst Jablonski Francke, Kapsel 29, Mappe 28 1727-1739 Briefe von Curt Friedrich von Wreech und Enth. u. a.: Frankfurt/Oder, 20. Okt. 1728 (darin Johanne Juliane von Wreech, vorwiegend u. a. Weitergabe des Vorschlages, Lychnowski als an August Hermann Francke Pagen oder Soldaten unterzubringen). - Frank- 1713-1757 furt/Oder, 14. März 1738 (darin u. a.: Empfeh- Enth. u. a.: Übersendung von Briefen an gefan- lung des Sohnes eines verstorbenen Musketiers zur Aufnahme in ein Waisenhaus). gene Offiziere in Russland, v. a. von Johanne Juliane von Wreech an ihren Mann Curt Fried- rich durch Vermittlung Franckes, 1714-1715. - 16555 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Hoffnung der Frau von Wreech, daß sich der Francke, Kapsel 13, Mappe 9 preußische König beim Zaren für die Freilassung der preußischen Offiziere in schwedischen Briefe von Joachim Lange, vorwiegend an Diensten einsetzten werde, 1716. - Freilassung August Hermann Francke Wreechs, 1722. - Vorbereitungen für Druck 1690-1727 seines Berichts über die Gefangenschaft in Sibi- Enth. u. a.: An A. H. Francke, u. a.: Halle, 29. rien, 1723. - Vermeidung von nicht genannten [Nov.?] 1718 (berichtet über einen Mann, der Vorkommnissen am Waisenhaus Potsdam im gegen den Willen seiner Eltern Soldat geworden Waisenhaus Sorau, 1727. ist. Er geht auf ein Kollegium der Feldprediger

ein). - Halle, 10. Mai 1718 (berichtet über sein Gespräch mit [Marquard Ludwig] von Printz, in 1. Handschriftenabteilung ║ 121 dem es um Universitätsangelegenheiten, u. a. die Prediger bei den Gensdarmes berufen werden Zwangsrekrutierung von Studenten ging). - wird). - Berlin, 14. Okt. 1719 (u. a. Mitteilung der [Halle], o. D. (berichtet über einen Studenten, Maßnahmen, die General von Natzmer in der der zwangsrekrutiert wurde und inzwischen nach Affäre um Johann Michael Heineccius d. J. er- Halle zurückgekehrt ist). griffen hat). - Berlin, [1729] (u. a. Explosion eines

Pulverturms in der Nähe der Garnisonkirche). - 16556 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Berlin, 23. Jan., 3. und 10. Febr. 1720 (über seine Francke, Kapsel 24, Mappe 48 Heiratsabsichten). - Berlin, 13. Dez. 1720 (mögli- che Berufung Joachim Lachmanns zum Regi- Briefe von Johann Philipp Marquard an mentsprediger). - Berlin, 14. Jan. 1721 (bittet um August Hermann Francke Vermittlung eines Informators für die Kinder 1717-1724 des Hauptmanns von Wobeser; berichtet über Enth. u. a.: Laubach, 2. März 1714 (bittet um seine Tätigkeit bei den Gensdarmes). - Berlin, 12. Auskunft über ein Gerücht, demzufolge es in Mai 1721 (empfiehlt die beiden Söhne [Johannes Halle zu Auseinandersetzungen zwischen Stu- Wotislaw und Christoph Friedrich] des Rittmeis- denten und Soldaten gekommen sei). ters [Peter Christian] Wobeser, die in das Päda-

gogoium Halle aufgenommen werden). - Berlin, Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 20. Okt. 1721 (wird durch seine geistliche Tätig- 16557 keit bei den Gensdarmes an seiner Korrespon- Francke, Kapsel 24, Mappe 121 denz mit Francke gehindert).

Briefe verschiedener Verfasser über Ange- legenheiten der Theologischen Fakultät der 16559 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Universität Halle und der Schulen der Francke, Kapsel 14, Mappe 15 Glauchaschen Anstalten 1709-1803 Briefe von Johann Lysius, Heinrich Lysius und Johann Heinrich Lysius an August Enth. u. a.: Brief der Leitung der Universität Halle an Gotthilf August Francke. Halle, 16. Jan. Hermann Francke, Gotthilf August Francke 1728 (Aufforderung zur Ermahnung der in den und Heinrich Julius Elers Glauchaschen Anstalten an den Freitischen oder 1697-1731 Lehrveranstaltungen teilnehmenden Studenten Enth. u. a.: Heinrich Lysius an A. H. Francke. zur Disziplin wegen ihres ungebührlichen Ver- Königsberg, 25. März 1725 (klagt über die haltens gegenüber der Garnison am Rannischen Zwangsrekrutierung von Studenten). - Königs- Tor bei ihrer Rückkehr in die Stadt). berg, 23. März 1723 (bittet Francke, verschiede-

ne Beschwerden, die finanzielle Ausstattung der Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Universität Königsberg und die Soldatenwer- 16558 bung betreffend, beim preußischen König anzu- Francke, Kapsel 14, Mappe 9 sprechen).

Briefe von Johann Ludwig Lindhammer, vorwiegend an August Hermann Francke 16560 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 1713-1744 Francke, Kapsel 15, Mappe 15 Enth. u. a.: Lindhammer an A. H. Francke, Berlin, 7. Okt. 1719 (darin u. a. Gnadenbeweis Briefe von Melchior Minor und Melchior des Königs für [D. G.] v. Natzmer). - Brief von Gottlieb Minor, vorwiegend an August A. H. Francke und Joachim Lange. Halle, 9. Aug. Hermann Francke und Gotthilf August 17[19?] (Francke und Lange sprechen sich dafür Francke aus, daß ein Brief eines Landpfarrers, die Solda- 1710-1735 tenwerbung betreffend, nicht an den König Enth. u. a.: Landeshut/Schlesien, 1. Okt. 1735 weitergeleitet wird). - Lindhammer an A. H. (möchte einen Mann, der eine Begabung für Francke, Berlin, 28. Nov. 1719 (darin u. a.: seine einen geistlichen Beruf hat, in Halle studieren in Aussicht stehende Berufung zum Feldprediger lassen, er fürchtet allerdings, dass dieser auf- des Regiments Gens d’armes (KürR 10); grund seiner Körpergröße als Soldat geworben Zwangsrekrutierungen für die königliche Garde). wird). - Berlin, 12. Dez. 1719 (teilt mit, daß er zum 122 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

Studium in Halle fortsetzen möchten). - Königs- 16561 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann berg, 8. Mai 1725 (bestätigt, daß die Soldaten- Francke, Kapsel 17, Mappe 4 werbung in Königsberg besonders grausam erfolgt). Briefe von Johann Porst, vorwiegend an

August Hermann Francke 1723-1726 16564 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Enth. u. a.: Berlin, 11. Mai 1726 (Porst übermit- Francke, Kapsel 18, Mappe 2 telt die Bitte [Johannes] Göhls um Aufnahme Briefe von Georg Friedrich Rogall, vorwie- seines neunjährigen Sohnes in das Waisenhaus gend an Gotthilf August Francke Halle, da dieser in Gefahr ist, zum Militär einge- 1727-1728 zogen zu werden). Enth. u. a.: Rogall an Francke, Königsberg, 12. Juli 1727 (empfiehlt [Theodor Siegfried] Gerich, 16562 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann [Johann] Grünenberg und [Johann Christoph] Francke, Kapsel 17, Mappe 8 Schwartze, die aufgrund ihrer Statur fürchteten, als Soldaten rekrutiert zu werden, und daher ihr Briefe von Christoph Raabe an August Theologiestudium in Halle fortsetzen möchten). Hermann Francke und Gotthilf August

Francke Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 1723-1726 16565 Francke, Kapsel 19, Mappe 3 Enth. u. a.: Raabe an G. A. Francke, u. a. Duis- burg 16. März 1736 (u. a. Kritik an der Solda- Briefe von Petrus Schilling an August Her- tenwerbung, die jetzt stärker als zuvor in Duis- mann Francke burg durchgeführt werde). - Duisburg 20. März 1709-1719 1738 (spricht sich gegen die Soldatenwerbung Enth. u. a.: Braunschweig, 25. April 1713 und 15. und den Krieg aus). - Duisburg, 4. April 1738 Juli 1716 (bittet Francke, zwei Druckergesellen, schreibt u. a. über auf Kleve gerichtete Truppen- die wegen der Soldatenwerbung von Braun- bewegungen). - Duisburg, 20. März 1738 (spricht schweig nach Halle geflohen sind, einen Platz im sich gegen die Soldatenwerbung und den Krieg Waisenhaus zuzuweisen). - Braunschweig, 14. aus). Febr. 1716 (dankt für Franckes Bereitschaft, den

Sohn des Oberst von Wensen in das Pädagogi- 16563 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann um Halle aufzunehmen, dieser soll von [Fried- rich Julius] Hilarius nach Halle gebracht werden). Francke, Kapsel 18, Mappe 1

Briefe von Georg Friedrich Rogall an Au- Hss.-Abt. Nachl. August Hermann gust Hermann Francke und Gotthilf August 16566 Francke, Kapsel 19, Mappe 6 Francke 1724-1727 Briefe von Maria Elisabeth Schrader an Enth. u. a.: Rogall an A. H. Francke, u. a. Kö- August Hermann Francke und Herrn Be- nigsberg, 3. Juli 1724 (empfiehlt einen Studenten, cker der vor den Soldatenwerbern nach Halle fliehen 1736-1739 will). - Königsberg, 26. Sept. [1724?] (berichtet Enth. u. a.: Teil eines Briefes von Becker an M. über den Tod des Pfarrers Zeidler, als dessen E. Schrader, [Halle] o. J. (beklagt die Soldaten- Nachfolger der ehemalige Feldprediger Weiden- werbung). kampf berufen wurde). - Königsberg, 2. Okt. 1724 (berichtet über starke Zwangsrekrutierun- 16567 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann gen in Königsberg, bittet Francke, an [Christoph] Schöneich, der zum Feldprediger in Berlin beru- Francke, Kapsel 19, Mappe 13 fen wurde, ein Ermahnungsschreiben zu rich- Briefe von Franz Albert Schultz an August ten). - Königsberg, 5. April 1725 (empfiehlt die Hermann Francke und Gotthilf August Studenten [Samuel] Schöneich, [Erhard] Wolff Francke und [Johann Christoph] Gottsched, die, um der 1726, 1733 Soldatenwerbung in Königsberg zu entgehen, ihr 1. Handschriftenabteilung ║ 123

Enth. u. a.: An G. A. Francke, Königsberg, 26. Berlin, 1. April 1721 (bittet Francke um ein März 1733 (geht u. a. auf die Soldatenwerbung Empfehlungsschreiben, da er von Wartensleben ein, die eine Gefahr für die Universität und das zum Feldprediger im Regiment des Generals [F. Collegium Fridericianum darstelle). W. Q.] von Forcade (IR 23) vorgeschlagen wur-

de. Seine Tätigkeit als Informator wird er fort- setzen, da sich die Aufnahme der Söhne des 16568 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Feldmarschalls in das Pädagogium Halle verzö- Francke, Kapsel 20, Mappe 4 gert). - Berlin, 5. Dez. 1721 (ist dem Generalma- Briefe von Johann Adam Steinmetz an jor von Lottum als Feldprediger vorgeschlagen Gotthilf August Francke worden). - Berlin, 13. Dez. 1721 (berichtet, dass 1699-1722 Generalmajor von Lottum alle Kandidaten für Enth. u. a.: Kloster Berge, 22. Juni 1733 (Er hat das Feldpredigeramt abgewiesen hat, da ihm nicht vor, nach Berlin zu reisen, um Probleme deren Stimmen zu schwach und die Vorträge zu der Soldatenwerbung zu besprechen. Dagegen einfältig erschienen sind; Lottum wolle sich nun beabsichtigt er, Francke zu besuchen). - Kloster duch den König einen Feldprediger suchen Berge, 8. April 1754 (gibt Auskunft über Oberst lassen). - Berlin, 13. Febr. 1723 (übermittelt von Trachenberg). Fragen Wartenslebens, die die Aufnahme seiner Söhne in das Pädagogium Halle betreffen). - Berlin, 20. Febr. 1723 (die Söhne Wartenslebens 16569 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann werden nach Ostern in Halle eintreffen. Töllner Francke, Kapsel 20, Mappe 15 übermittelt die Wünsche Wartenslebens bezüg- Briefe von Esaias Wilhelm Tappert und lich der Ausbildung, Unterkunft und Bedienung). Johann Wilhelm Tappert, vorwiegend an - Berlin, 13. März 1723 (berichtet über seine August Hermann Francke bevorstehende Berufung zum Pfarrer nach Char- 1708-1723 lottenburg). - Berlin, 27. März 1723 (hofft, die Söhne Wartenslebens nach Halle begleiten zu Enth. u. a.: Esaias Wilhelm Tappert, Stendal, 8. können). Juni 1718 (bittet Francke, einen seiner Schüler, [Joachim Gottfried] Tieffenbach, der aufgrund seines hohen Wuchses schon in die Armee ge- 16571 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann preßt werden sollte, in das Waisenhaus aufzu- Francke, Kapsel 22, Mappe 3 nehmen). Briefe der Brüder Ventzki an August Her- mann Francke und Gotthilf August Francke 16570 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 1709-1710, 1750 Francke, Kapsel 21, Mappe 2 Enth. u. a.: Friedrich Ventzcke an Francke, Briefe von Christian Toellner, Justinus [Beßwitz?], Nov. 1724 (bittet um Aufnahme Töllner und Johann Gottlieb Töllner, vor- seines Sohnes an die Universität Halle, da dieser aufgrund seiner Körpergröße der Soldatenwer- wiegend an August Hermann Francke bung ausgesetzt sei). 1692-1726 Enth. u. a.: Justinus Töllner an A. H. Francke, u. a. Glaucha/Halle, 31. Jan. 1716 (spricht sich für 16572 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann eine Bittschrift der Geistlichen Halles an den Francke, Kapsel 23, Mappe 8 König aus, in der die Unterlassung der gewalt- Briefe von Abraham Wolff an August samen Soldatenwerbung gefordert wird). - Hermann Francke und Gotthilf August Glaucha/Halle, 8. Juni 1717 (berichtet u. a. über Francke Soldatenwerbungen, den Sohn eines Böttchers 1713-1731 betreffend). - Johann Gottlieb Töllner an A. H. Francke, u. a.: Berlin, 3. Aug. 1720 (berichtet, Enth. u. a.: Wolff an G. A. Francke, Königsberg, daß er eine Tätigkeit als Informator der Söhne 1. März 1731 (geht u. a. auf die verstärkte Solda- von [Alexander Hermann] von Wartensleben tenwerbung ein). - Wolff an A. H. Francke, aufgenommen hat). - Berlin, 28. Sept. 1720 (be- Königsberg, 22. Okt. 1725 (kritisiert die verstärk- te Soldatenwerbung). richtet über seine Tätigkeit bei Wartensleben). - 124 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

mann Francke 16573 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 1725-1745 Francke, Kapsel 1, Mappe B Enth. u. a.: An G. A. Francke. Danzig, 10. Mai Briefe von August Hermann Francke und 1729 (bittet Francke um Vermittlung eines Feld- predigers, der seine bisherige Stelle in der Ukrai- Gottfried Arnold an Heinrich Julius Elers ne einnehmen soll). 1699-1720 Enth. u. a.: Francke an Elers, [Halle], 31. Julio 1717 (gegen die vier von Francke ausgewählten 16578 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Feldprediger gibt es Widerstand). Francke, Kapsel 15, Mappe 14

Briefe von Heinrich Milde, vorwiegend an 16574 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann August Hermann Francke Francke, Kapsel 1, Mappe E 1713-1725 Briefe an August Hermann Francke in al- Enth. u. a.: Milde an A. H. Francke. Halle, 24. Okt. 1717 (informiert darüber, daß [der Stu- phabetischer Ordnung der Verfasser mit dent?] Thiem als Feldprediger nach Insterburg handschriftlichen Bemerkungen Franckes gehen wird). 1691-1726, 1741

Enth. u. a.: Johann Porst. Berlin, 25. Aug. 1725 (spricht sich für die Berufung Wegners zum 16579 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Feldprediger aus). Francke, Kapsel 17, Mappe 2

Briefe von Johann Porst an August Her- 16575 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann mann Francke Francke, Kapsel 3, Mappe 4 1713-1715 Enth. u. a.: Berlin, 1. Sept. 1715 (informiert u. a. Briefe adliger Personen, vorwiegend an über die Berufung des [Konrad Wilhelm] Cup- August Hermann Francke und Gotthilf kovius zum Feldprediger). August Francke

1692-1770 16580 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Enth. u. a.: Baron von Auer an A. H. Francke. Rathenow, 28. Juli 1713 (informiert auf Bitte Francke, Kapsel 18, Mappe 6 Franckes darüber, daß Johann Heinrich Düren Briefe von Georg Friedrich Rogall an Gott- bereits [als Soldat/Feldprediger?] vereidigt wurde hilf August Francke und dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht 1730-1731 werden kann). Enth. u. a.: Königsberg, 7. Juni 1731 (berichtet u. a., daß ein Student ohne Kandidatenzeugnis zum Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Feldprediger berufen worden sei). 16576 Francke, Kapsel 4, Mappe 5 Briefe von Clamor und M. von dem Busch 16581 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann an August Hermann Francke Francke, Kapsel 18, Mappe 7 1697-1723 Briefe von Gotthilf August Francke an Enth. u. a.: Clamor von dem Busch an Carl Georg Friedrich Rogall und Abraham Wolf Hildebrand von Canstein. Sparenberg, 24. März 1728-1733 1715 (bittet Canstein um ein Empfehlungs- Enth. u. a.: Francke an Rogall. Halle, 23. Mai schreiben für Magister Engelbrecht, dem eine 1730 (erkundigt sich, ob Heinrich Bader die Stelle als Feldprediger angeboten worden ist). Stelle von Gottlob Philipp Jakob Troschel als Feldprediger in Königsberg erhalten kann).

16577 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Francke, Kapsel 15, Mappe 7 16582 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Briefe von Johann Christian Menckel an Francke, Kapsel 19, Mappe 2 Gotthilf August Francke und August Her- Briefe von Christian Sigismund Schiffmann 1. Handschriftenabteilung ║ 125 an Gotthilf August Francke August Hermann Francke und Gotthilf 1744-1748 August Francke Enth. u. a.: Stettin, 18. Jan. 1748 (empfiehlt den 1719-1752 Kandidaten Ernst Christian Birckenstaedt, der Enth. u. a.: Walbaum an G. A. Francke, u. a.: nach einer Prüfung zum Feldprediger berufen Berlin, 28. Febr. 1728 (bittet Francke um die werden soll). - Stettin, 15. Jan. 1748 (erkundigt Beurteilung zweier Kandidaten, die für das Feld- sich nach der Möglichkeit, daß Birckenstaedt, der predigeramt beim Regiment Gens d’armes (KürR zum Feldprediger berufen werden soll, in Halle 10) vorgesehen sind). - Berlin, 27. März 1728 ein Kandidatenzeugnis erhält, obwohl er in (schreibt wegen der Berufung eines Predigers für Rostock studiert hat). die Gensdarmes an Francke). - Walbaum an

Johanne Henriette Francke. Berlin, 10. April 16583 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 1728 (schreibt über die Berufung eines Predigers für die Gensdarmes). Francke, Kapsel 19, Mappe 14 Briefe von Franz Albert Schultz an Gotthilf Hss.-Abt. Nachl. August Hermann August Francke 16587 1733-1734 Francke, Kapsel 2, Mappe 15 Enth. u. a.: Königsberg, 11. Juni 1734 (wendet Briefe von Johanna Sophia von Schaum- sich wegen der Besetzung einer Feldpredigerstel- burg-Lippe an Gotthilf August Francke, le an Francke). vorwiegend die Missionstätigkeit in Indien

sowie den Aufbau einer Mädchenschule in 16584 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Stadthagen betreffend Francke, Kapsel 19, Mappe 16 1725-1743 Briefe von Franz Albert Schultz an Gotthilf Enth. u. a.: Stadthagen, 15. Sept. 1733 (fürchtet einen drohenden Krieg, in dem auch ihre in August Francke militärischen Diensten stehenden Söhne zu 1737-1741 Schaden kommen könnten). Enth. u. a.: Königsberg, 18. Febr. 1737 (kritisiert, daß oft unfähige Personen als Feldprediger berufen würden, die später in wichtige Positio- 16588 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann nen aufrückten. Schultz muß sich gegen Angriffe Francke, Kapsel 19, Mappe 25 der Generäle verteidigen). Sammelband mit Schriftstücken, Johann Salomo Semler betreffend 16585 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann 1757-1797 Francke, Kapsel 20, Mappe 14 Enth. u. a.: Johann Julius Hecker an Gotthilf Briefe, vorwiegend von Christoph Sucro an August Francke. Berlin, 15. März 1760 (berichtet über die Erpressung von Brandschatzungsgel- Gotthilf August Francke dern durch russische Truppen in Stargard). - 1730-1762 Gottfried Christian Roth an Gotthilf August Enth. u. a.: Sucro an Francke, u. a.: Magdeburg, Francke. Stettin, 20. März 1761 (berichtet über 2. Sept. 1734 (trägt u. a. das Anliegen vor, einen die durch den Krieg verursachte Not in Pom- Feldprediger und einen Diakon nach Schwedt zu mern). - Derselbe an G. A. Francke. Stettin, 26. vermitteln). - Magdeburg, 24. Jan. 1735 (schreibt April 1762 (dankt für eine Geldspende, die für über die Schwierigkeiten, einen Feldprediger und das notleidende Pommern bestimmt ist). einen Diakon nach Schwedt zu vermitteln). - Magdeburg, 4. April 1735 (schreibt u. a., daß die Feldpredigerstelle in Schwedt bei Ankunft der 16589 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann halleschen Kandidaten bereits besetzt war). Francke, Kapsel 21, Mappe 8

Briefe von Samuel Urlsperger an Gotthilf 16586 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann August Francke Francke, Kapsel 22, Mappe 6 1732-1764 Briefe von Anton Heinrich Walbaum an Enth. u. a.: Augsburg, 23. Dez. 1745 (bedauert 126 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK die gegenwärtigen Kriegsereignisse). - Augsburg, ger berufen zu lassen). - 18. Juni 1723 (empfiehlt 5. Okt. 1744 (berichtet u. a. über Kriegsereignis- den Theologiestudenten [Christian Ludwig?] se in Bayern). Köppen Franckes weiterer Fürsorge und bittet

darum, ihn bei nächster Gelegenheit an den Freitischen aufzunehmen). 16590 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Francke, Kapsel 5, Mappe 60 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Briefe von M[arianne?] E. von Loeser und 16594 Francke, Kapsel 22, Mappe 10 Frederica Louise von Loeser an Gotthilf August Francke Briefe von Alexander Hermann von War- 1756-1765 tensleben an August Hermann Francke Enth. u. a.: F. L. von Loeser an Francke. 1714-1724 Rei[nhard], 7. Mai 1763 (lobt Gott anlässlich des Enth. v. a.: Berlin, 18. Nov. 1714 (sendet einen Friedensschlusses nach dem Siebenjährigen armen Schüler, der bisher durch Wartenslebens Krieg). Sohn unterhalten wurde. Dieser Sohn ist auch

bereit, weitere Geldzahlungen zu leisten). - Ber- Hss.-Abt. Nachl. August Hermann lin, 7. April 1714 (empfiehlt seinen Sohn und 16591 erkundigt sich nach Franckes Befinden). - Berlin, Francke, Kapsel 20, Mappe 3 16. Dez. 171[4?] (trotz Franckes Bitte weigert Briefe von Johann Christian Steinbart, vor- sich Wartensleben, seinen ehemaligen Lakaien wiegend an Gotthilf August Francke wieder in seine Dienste zu nehmen, da sich 1737-1765 dessen Verhalten verschlimmert statt verbessert Enth. u. a.: An Francke, u. a.: Züllichau, 9. Aug. habe). - Berlin, 31. März 1723 (sendet seine und 25. Nov. 1760 (berichtet über Plünderungen beiden jüngeren Söhne [Friedrich Sophus und und Verwüstungen durch russische Truppen in Leopold Alexander] auf das Pädagogium in der Umgebung von Züllichau während des Sie- Halle). - Empel, 25. Aug. 1724 (aufgrund seines benjährigen Krieges). Alters und seiner Krankheit hat sich Wartensle- ben entschlossen, seine beiden Söhne aus dem

Pädagogium zu sich zu nehmen, um über deren 16592 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Zukunft zu entscheiden). Francke, Kapsel 32, Mappe 10 Briefe von Johann Martin Boltzius, vorwie- 1.9.5 Moses Mendelssohn gend an Gotthilf August Francke 1756-1761 16595 Hss.-Abt. Nachl. 162 (Moses Mendels- Enth. u. a.: An Francke, u. a.: „Eben Ezer“, 25. sohn), Ser. A. Nr. 22, III Mai 1761 (bedauert die erneuten, der Stadt Halle durch den Siebenjährigen Krieg auferlegten Moses Mendelssohn an Herzog Karl Wil- Prüfungen). – „Eben Ezer“, 13. Mai 1762 (hofft helm Ferdinand von Braunschweig, o. D. o. D. auf einen baldigen Friedensschluss, der den Siebenjährigen Krieg beendet).

1.9.6 Nicolai, Christoph Friedrich 16593 Hss.-Abt. Nachl. August Hermann Francke, Kapsel 9, Mappe 13 16596 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. II, 3 Briefe von Albrecht Konrad Finck von Finckenstein aus Berlin an August Her- Stammbuch von Friedrich Nicolai 1753-1755, 1757-1758 mann Francke 1723-1727 Enth. u. a.: Militärchirurg F. S. Siefvert aus Södermanland in Schweden. Berlin, 27. Mai 1755 Enth.: 19. Jan. 1726 (sendet an Francke einen (Bl. 93r). Zander, die herrschende Kälte ausnutzend). - 1. April 1727 (hat Joachim Sentzkes Predigten in Berlin gehört und ist bereit, ihn als Kadettpredi- 16597 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 1. Handschriftenabteilung ║ 127

Nicolai, Bd. II, 8 16603 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Zweites Stammbuch von Carl August Nicolai, Bd. 10, Mappe 14 Nicolai Korrespondenz. Bd. 10, Mappe 14: Broni- 1790-1798 kowsky Enth. u. a.: Generalmajor Bonaventura von 1806 Rauch. Potsdam, 8. Febr. 1793 (Bl. 43r). - Caro- Enth.: Leutnant von Bronikowsky vom Ingeni- line von Rauch. Potsdam, 8. Febr. 1793 (Bl. 42r). eur-Korps. Graudenz. 2 Bl.

1.9.6.1 Korrespondenz 16604 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 12, Mappe 21 16598 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Korrespondenz. Bd. 12, Mappe 21: Cochius Nicolai, Bd. 1, Mappe 10 1776 Korrespondenz. Bd. 1, Mappe 10: Aderkas Enth.: [Hof- und Garnisonprediger Leonhard] 1800 Cochius. Potsdam. 2 Bl.

Enth.: Hauptmann im Kadettenkorps von Ader- kas. Berlin, 1800. 2 Bl. 16605 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 21 16599 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Korrespondenz. Bd. 21: Faber bis Fischer Nicolai, Bd. 3, Mappe 41 1765-1808 Korrespondenz. Bd. 3, Mappe 41: Beeren Enth. u. a.: Generalleutnant Fr. Aug. von Finck. 1783 Potsdam, 1769. Enth.: Rittmeister von Beeren. Wien, 1783. 1 Bl.

16606 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 16600 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 24 Nicolai, Bd. 3, Mappe 49 Korrespondenz. Bd. 24: G Korrespondenz. Bd. 3, Mappe 49: Behmen 1757-1807 1779 Enth. u. a.: Leutnant Friedrich Wilhelm Gers- Enth.: Major von Behmen. Frankfurt a. M., 1779, tenberg. Naumburg, 1775. 1781. 2 Bl. (2 Briefe).

16607 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 16601 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 30, Mappe 30 Nicolai, Bd. 5, Mappe 16 Korrespondenz. Bd. 30, Mappe 30: Hart- Korrespondenz. Bd. 5, Mappe 16: Blanken- mann burg 1800 1768-1796 Enth.: Oberauditeur Hartmann. Hannover, 1800 Enth.: Hauptmann Christian Friedrich von Blan- (mit einem Brief von Wach). 3 Bl. kenburg: 38 Briefe an Nicolai und 37 Briefe Nicolais an Blankenburg. 148 Bl. 16608 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 35 16602 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Korrespondenz. Bd. 35: Hiller bis Hoepfner Nicolai, Bd. 8, Mappe 16 1767-1805 Korrespondenz. Bd. 8, Mappe 16: Braun- Enth. u. a.: Feldprediger Himmerlich vom Infan- schweig terie -Regiment Prinz von Oranien (IR 19). Ber- 1788, 1792 lin, 1803.

Enth.: Herzog Ferdinand von Braunschweig. Braunschweig,1788; 2 Briefe 1792. 4 Bl. 16609 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich

128 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

Nicolai, Bd. 36 Korrespondenz. Bd. 36: Hoepfner bis Hu- 16615 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich pel Nicolai, Bd. 48 1770-1806 Korrespondenz. Bd. 48: Marck bis Meister Enth. u. a.: Hauptmann von Hornberg. Berlin, 1758-1809 1800 (2 Briefe). - Kondukteur Huner. Olden- Enth. u. a.: Major von der Marwitz. Berlin, 1785. burg, 1792. - Oberst Christian K. A. L. von Massenbach.

Potsdam, 1783-1807 (90 Briefe). - Major von 16610 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Massow. Prenzlau, 1791. - Ingenieur-Kapitän Friedrich Meinert. Potsdam, 1808. Nicolai, Bd. 38

Korrespondenz. Bd. 38: Kaebelmann bis 16616 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Klaproth 1763-1807, o. D. Nicolai, Bd. 49 Enth. u. a.: Oberst von Kalckreuth. Insterburg Korrespondenz. Bd. 49: Melchingen bis bzw. Salzwedel, 1784-1803 (10 Briefe), 1788 (2 Meusel Briefe). - Gouverneur Katter beim Kadetten- 1768-1808 korps. Berlin, 1785. Enth. u. a.: Major von Menu. Berlin, 1808.

16611 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 16617 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 39 Nicolai, Bd. 50 Korrespondenz. Bd. 39: Klein bis Klotzsch Korrespondenz. Bd. 50: Meyer bis Montag 1773-1808 1767-1808 Enth. u. a.: Feldpropst Kletschke. Potsdam Enth. u. a.: Feldmarschall Wichard Joachim 1786-1800 (8 Briefe). Heinrich von Moellendorf. Berlin, 1789.

16612 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 16618 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 42 Nicolai, Bd. 51, Mappe 51 Korrespondenz. Bd. 42: Koehler bis Kurze Korrespondenz. Bd. 51, Mappe 51: Mur- 1767-1844, o. D. sinna Enth. u. a.: Regimentsquartiermeister Kühn. 1767-1808 Gleiwitz, o. J. (1803). Enth.: Generalchirurg Christian Ludwig

Mursinna. Berlin, 1800. 1 Bl.

16613 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 46 16619 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Korrespondenz. Bd. 46: Lingelheim bis Nicolai, Bd. 52 Lynar Korrespondenz. Bd. 52: Naeff bis Nicolo- 1760-1809 vius Enth. u. a.: Major Friedrich [von] Lingelsheim. 1768-1809 Berlin, 1795. - Leutnant P. A. von Luck. Berlin, Enth. u. a.: Eskadronchef Naeff. Dramburg bzw. 1769 (2 Briefe). Wernigerode, 1771-1798 (5 Briefe).

16614 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 16620 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 47 Nicolai, Bd. 57 Korrespondenz. Bd. 47: Maas bis Marcard Korrespondenz. Bd. 57: Petersen bis Platen 1765-1809 1766-1805 Enth. u. a.: Stabskapitän von Maltzahn beim Enth. u. a.: General K. L. August von Phull. Kadettenkorps in Berlin. Berlin, 2805. 2 Bl. Potsdam, 1788-1801 (11 Briefe).

1. Handschriftenabteilung ║ 129

16621 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 16627 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Nicolai, Bd. 58 Nicolai, Bd. 73 Korrespondenz. Bd. 58: Platen bis Quintus Korrespondenz. Bd. 73: Steinbeck bis Sze- Icilius chenyi 1766-1806, o. D. 1767-1809 Enth. u. a.: Major Heinrich Porbeck. Karlsruhe, Enth. u. a.: Leutnant von Studnitz. Grüneberg, 1804. - Major von Posset. Berlin, 1803. - Prinz 1780.

August Ferdinand von Preußen, 1780-1787 (4 Briefe). - Oberst Quintus Icilius. Abschrift eines 16628 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Briefes mit Angaben über sich selbst, o. D. Nicolai, Bd. 74

Korrespondenz. Bd. 74: Taddel bis Tie- 16622 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich mann Nicolai, Bd. 61 1761-1806 Korrespondenz. Bd. 61: Reuß bis Riedel Enth. u. a.: Georg Friedrich von Tempelhoff, 1768-1809 Offizier und Schriftsteller. Berlin, 1773-1788 (4 Enth. u. a.: Feldprediger Carl Friedrich Richter. Briefe). - Generalchirurg Johann Christian Anton Riesenburg, 1781. von Theden. Stettin, 1761-1791 (10 Briefe). -

Hauptmann Johann Gottlieb von Tielcke. Frey- 16623 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich berg, 1775-1786 (9 Briefe; 1 Brief seiner Witwe, geb. von Wobeser, 1788). Nicolai, Bd. 62 Korrespondenz. Bd. 62: Riedesel bis Ritze 1764-1806, o. D. 16629 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Enth. u. a.: Kapitän C. W. von Riemberg. Mag- Nicolai, Bd. 75 deburg, 1788. Korrespondenz. Bd. 75: Timaeus bis Türke

1767-1808 16624 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Enth. u. a.: Feldprediger Johann Gottlieb Toell- Nicolai, Bd. 67 ner. Frankfurt/Oder, 1770. - Leutnant von Tri- bolet. Wesel, 1797. Korrespondenz. Bd. 67: Schlieffen bis

Schmidt Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich 1764-1806, o. D. 16630 Nicolai, Bd. 84, Mappe 10a Enth. u. a.: Graf Martin Ernst von Schlieffen. Kassel, 1782-1792 (6 Briefe). - General Graf F. Korrespondenz. Bd. 84, Mappe 10a: W. Karl von Schmettau. Berlin, 1806. Zastrow

1799 16625 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Enth. u. a.: General Friedrich Wilhelm Chr. J. von Zastrow. Berlin, 1799. Nicolai, Bd. 69 Korrespondenz. Bd. 69: Schrader bis Schulz 1766-1809 16631 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Enth. u. a.: Leutnant A. von Schroeder. Berlin, Nicolai, Bd. 87 1787. Korrespondenz. Bd. 87

1752-1811 16626 Hss.-Abt. Nachl. Christoph Friedrich Enth. u. a.: Feldmarschall Herzog Ferdinand von Nicolai, Bd. 71 Braunschweig, 1788-1799. - Exzellenz von Geu- sau. Potsdam, 1760 (1769?). - von Oesfeldt. Korrespondenz. Bd. 71: Seelen bis Sprenger Berlin, 1777-1783 (1783-1803?) (12 Briefe). 1764-1807 Enth. u. a.: Leutnant Siebert. Graudenz, 1799. 1.9.7 Oelrichs, Johann Karl Konrad 130 ║ STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN PK

1784 (f. 7r).

1.9.7.1 Zur Genealogie der Familie Oel- richs 1.9.7.5 Briefe diverser Personen und einiger Institutionen 16632 Hss.-Abt. Nachl. Johann Karl Konrad Oelrichs, Nr. 58 16637 Hss.-Abt. Nachl. Johann Karl Konrad Notiz von fremder Hand über den Capitain Oelrichs, E: Eltester, Christian Gottfried Schober, einen entfernten Verwandten der Carl Gottlieb Guichard. 3 Bl. Hofrätin Boden. 1 Bl. 1768 o. D. (18. Jh.) Enth.: Brief-Fragment mit Unterschrift "Quin- tus". Potsdam, 20. Febr. 1768. - Brief mit Unter- 1.9.7.2 Material aus Oelrichs' Tätigkeit schrift "Quintus" an Christian Gottfried Eltester. als Rechtsberater sowie als Kaiserlicher Potsdam 14. Aug. 1768. 2 Bl. (Abdruck in Ms. Boruss. fol. 393, f. 64r-67r). Hofpfalzgraf

16633 Hss.-Abt. Nachl. Johann Karl Konrad 16638 Hss.-Abt. Nachl. Johann Karl Konrad Oelrichs, Nr. 137 Oelrichs, E: Hertzberg, Ewald Friedrich Graf v. Gastwirt Christian Fischer in Karlsruhe ./. Werbe-Major von Locher Prinz Heinrich von Preußen. 3 Bl. 1786-1790 1760 Enth. u. a.: Vier Briefe des Sekretärs Walz aus Enth.: Zwei Briefe des Prinzen an Minister von Karlsruhe an Oelrichs, 1786, 1787. Hertzberg. Landsberg, 20. und 21. Juni 1760. 2 Bl. - Beilagen: Abschrift eines weiteren Briefes, Landsberg, 27. Juni 1760, und eines Briefes 1.9.7.3 Testamente diverser Personen, König Friedrichs II., Radeburg, 25. JUni 1760, an Stiftungen und Stipendien Prinz Heinrich. 1 Bl.

16634 Hss.-Abt. Nachl. Johann Karl Konrad 1.10 Sammlung Autographa 1.10 Sammlung Autographa Oelrichs, Nr. 388 Auszüge aus dem Testament der Witwe des 16639 Hss.-Abt. Slg Autogr. Trenck, Friedrich Generals von Münchow in Neu Buckow. 5 Freiherr von der Bl. Trenck, Friedrich Freiherr von der (1726- 1768 1794): "Einige Nachrichten und Gedichte des Kayserlichen Königlichen Obrist- 1.9.7.4 Briefe an Dritte wachtmeisters Freyherrn von Trenck, wel- che in seinen zehnjährigen Gefängniß in 16635 Hss.-Abt. Nachl. Johann Karl Konrad Oelrichs, E: Küster, Georg Gottfried Magdeburg geschrieben wurden". Fragment aus einer Handschrift im Oktavformat, von Regimentsarzt Weise, vermutlich an Küster. unbekannter Hand geschrieben. 1 Bl. (2 S.) Wesel, 9. Juli 1739. 2 Bl. o. D. 1739 Enth. v. a.: "Ein Gedancken auf mein Bild in Fesseln geschrieben". - "Ergebung in den Göttli- 16636 Hss.-Abt. Nachl. Johann Karl Konrad chen Willen" (Gedichte). Oelrichs, E: T, General 1.11 Sa m m lu ng Da rm sta edter König Friedrich II. von Preußen. Abschrif- 1.11 Sammlung Darmstaedter ten diverser Verordnungen. 7 Bl. 1756-1784 16640 Hss.-Abt. Slg Darmst., E 1756 (1): Enth. u. a.: An General von T., Potsdam 6. Sept. Buddenbrock, Johann Jobst Heinrich Wilhelm 1. Sammlung der Handzeichnungen ║ 131

Freiherr v. Buddenbrock, Johann Jobst Heinrich Wil- 16646 Hdz 5704 helm Freiherr von, an Jean Henri Samuel Brasch, Matthias: Entwurf zu einer Infante- Formey. Sanssouci, 18. Juni 1779. 1 S. riekaserne. Bl. E: Grundriss des 1. Oberge- 1779 schosses. Bez.: Brasch. Feder, koloriert.

50,3 x 44,7 cm Ende 18. Jh. 16641 Hss.-Abt. Slg Darmst. E 1795 (2): Bülow, Adam Heinrich Dietrich Freiherr v. Bülow, Adam Heinrich Dietrich Freiherr 16647 Hdz 5705 von, an Jean Henri Samuel Formey. Berlin, Brasch, Matthias: Entwurf zu einer Infante- 24. Okt. 1780. 1 S. riekaserne. Bl. F: Grundriss des 2. Oberge- 1780 schosses. Bez.: Brasch. Feder, koloriert.

50,2 x 44,7 cm Ende 18. Jh. 16642 Hss.-Abt. Slg Darmst. 3 e 1750 (1): Cothenius, Christian Andreas Cothenius, Christian Andreas, an Jean Hen- 16648 Hdz 5706 ri Samuel Formey. Sieben Briefe aus Pots- Brasch, Matthias: Entwurf zu einer Infante- dam bzw. Berlin bzw. o. O. riekaserne. Bl. G: Grundriss des 3. Oberge- 1766-1779, o. D. schosses. Bez.: Brasch. Feder, koloriert.

50,1 x 44,8 cm Ende 18. Jh. 16643 Hss.-Abt. Slg Darmst. 3 e 1750 (1): Ferdinand, Herzog von Braunschweig Ferdinand, Herzog von Braunschweig, an 16649 Hdz 5707 Jean Henri Samuel Formey. Drei Briefe aus Brasch, Matthias: Entwurf zu einer Infante- Braunschweig bzw. Vechta riekaserne. Bl. H: Querschnitt. Bez.: Brasch. 1763, 1768 Feder, koloriert. 50,2 x 44,7 cm

Kunstbibliothek der SMB PK Ende 18. Jh.

Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK 16650 Hdz 4616

Engel, Carl Ludwig: Entwurf für eine zu 1. Sammlung der Handzeichnungen 1. Sammlung der Handzeichnungen erbauende Kommissbäckerei in Berlin. Aufriss der Fassade (Hauptfront). U. r. sign. 1.1 Deutschsprachiger Raum u. dat. gezeichnet Engel 1806. Feder in Grau, farbig getuscht. 44,5 x 63,3 cm 16644 Hdz 5702 1806

Brasch, Matthias: Entwurf zu einer Infante- riekaserne. Bl. C: Aufriss und Schnitt. Bez.: 16651 Hdz 4617 Brasch. Feder, koloriert. 50,1 x 44,7 cm Engel, Carl Ludwig: Entwurf für eine zu Ende 18. Jh. erbauende Kommissbäckerei in Berlin. Aufriss der Seitenfassade und Schnitt. U. r. 16645 Hdz 5703 sign. u. dat. gezeichnet Engel 1806. Feder in Brasch, Matthias: Entwurf zu einer Infante- Grau, farbig getuscht. 44,57 x 63,2 cm riekaserne. Bl. D: Grundriss des Funda- 1806 ments. Bez.: Brasch. Feder, koloriert. 50,1 x 44,7 cm 16652 Hdz 4618 Ende 18. Jh. Engel, Carl Ludwig: Entwurf für eine zu 132 ║ KUNSTBIBLIOTHEK DER SMB PK erbauende Kommissbäckerei in Berlin. 1789

Grundriss des 1. Obergeschosses und Auf- riss der Rückfront. Feder in Grau, farbig 16658 Hdz 5734 getuscht. 56,7 x 72,3 cm Riegel, Johann Gottfried: Grundriss des 1806 Seitenflügels des Rosenthaler Tors in Berlin. Sign. u. dat. 6. Febr. 1790. Schwarzer Stift, 16653 Hdz 4052 Feder in Grau, grau, schwarz, rötlich ge- Gontard, Carl Philipp Christian von (?) tuscht. 43,9 x 54,3 cm (oder Andreas Ludwig Krüger?): Entwurf 1790 für einen dreitorigen Triumphbogen mit bekrönender Reiterstatue. Fassadenansicht 16659 Hdz 5735 (Feldseite des Brandenburger Tors in Pots- Riegel, Johann Gottfried: Aufriss und dam?). Graphit und Feder, zartgrau und Grundriss des rechten Seitenflügels des gelblichbraun getuscht. 38,0 x 51,5 cm Rosenthaler Tors in Berlin. Sign. u. dat. 5. um 1770 Febr. 1790. Schwarzer Stift, Feder in Grau, Enth. u. a.: Wappenkartusche mit Inschrift FR grau, schwarz, rötlich getuscht. 44,2 x 54,8 (Fridericus Rex). cm 1790

16654 Hdz 5891 Gontard, Carl Philipp Christian von (?) 16660 Hdz 5736 (oder Umkreis): Aufriss eines Stadttores mit Riegel, Johann Gottfried: Aufriss der Stadt- Seitengebäuden. Feder in Grau, schwarzer seite des Rosenthaler Tors in Berlin. Sign.. Stift, grau und farbig getuscht. 31,1 x 86,9 u. dat. 9. Febr. 1790. Schwarzer Stift, Feder cm in Grau, grau getuscht. 3,8 x 54,3 cm um 1786 1790 Enth. u. a.: Bauinschrift FR (Fridericus Rex).

16661 Hdz 5737 16655 Hdz 5780 Riegel, Johann Gottfried: Schnitt AB des Preußisch: Aufnahme des Exerzier-Hauses Rosenthaler Tors in Berlin. Sign. u. dat. 10. im sogenannten Königsgarten zu Königs- Febr. 1790. Schwarzer Stift, Feder in Grau, berg. Ansicht, Grundriss, Giebelansicht und grau, schwarz, rötlich, hellblau getuscht. Schnitt. Feder, koloriert. 45,8 x 61,4 cm 50,8 x 43,6 cm um 1800 1790

16656 Hdz 5733 16662 Hdz 6069 Riegel, Johann Gottfried: Aufriss und Stulzer (Stuber?): Aufriss und 3 Grundrisse Grundriss des (Oranienburger?) Tors in der "Caserne interieur". Feder in Grau, Berlin. Feder in Grau, grau laviert. 32,4 x farbig laviert, schwarzer Stift. 45,2 x 65,3 59,0 cm cm 1790 1779 Enth. auch: Rückseite: Skizze zu einer Häuser- 16657 Hdz 5732 gruppe am Hang. Schwarzer Stift.

Riegel, Johann Gottfried: Grundriss des Rosenthaler Tors in Berlin. Sign. u. dat. 23. 16663 Hdz 4103 Aug. 1789. Schwarzer Stift, Feder in Grau, Unger, Georg Christian: Triumphbogen. grau, schwarz, rötlich getuscht. 31,6 x 48,2 Fassadenansicht. Schwarzer Stift, Feder in cm 1. Einzelhandschriften ║ 133

Braungrau, grau und leicht farbig getuscht. des zugehörigen Protokolls an das Kammerge- 46,6 x 52,6 cm richt in einem Verfahren wegen Gewalt gegen Ende 18. Jh. eine Schildwache. - Notwendigkeit zur Be- Enth. u. a.: Inschrift über dem mittleren Bogen kanntmachung des Falles wegen absehbarer "Standhaftigkeit geübt / Lernet Siegen". Verzögerung des Verfahrens durch das Gericht

Zentral- und Landesbibliothek Berlin ("Schlendrian"). - Alleinige Zuständigkeit des Gouvernements in Fällen von Beleidigung oder Zentral- und Landesbibliothek Berlin Gewaltanwendung gegen Wachen oder Schild- wachen. Verbot der Selbstjustiz auch bei gewalt- 1. Einzelhandschriften samer Behandlung durch eine Schildwache. 1. Einzelhandschriften

16664 EH 818 VfdGB 2. Verein für die Geschichte Berlins (Archiv und Sammlungen) Eller, Johann Hermann von: Brief an unbe- 2. Verein für die Geschichte Berlins (Archiv und Sammlungen) kannten Adressaten. Drensteinfort, 31. März 1806. 4 S. 16669 VfdGB VIb/50 1806 Plan der Stadt und Festung Cüstrin, nebst der Kaiserl. Rusiß. Attaque und Bombar- 16665 EH 816 VfdGB dement unter Commando des General von Friedrich Wilhelm : Fermow durch welche den am 22. 8. 1758 Majorspatent für Johann Hermann von die ganze Stadt in einen Steinhaufen ver- Eller. Berlin, 7. April 1785. 3 S. wandelt wurde. [Nebst einem Prospekt]. 1785 Stich, 33 x 12 cm. (1758) (1758)

16666 EH 675 Friedrich Wilhelm . 16670 VfdGB VIb/51 Brief an Hauptmann von Stärk. Potsdam, Zeughaus Küstrin, erneuert 1778. Fotogra- 15. Mai. 1799. 1 S. fie, 30 x 35 cm. o. J. (1778) o. J. 1799 Enth. u. a.: Dank für das in der Freizeit verfasste Manuskript Stärks. - Bemerkungen über einige 16671 VfdGB XI/3 Gegenstände der Taktik. Etat über die Zahl der Portionen und Rati- onen, welche jedem nach seinem Range 16667 EH 2465 zukommen: Auf Befehl ... dem Staats-Rath Grumbkow, Friedrich Wilhelm von (Feld- Jordan (Edicte 47) o. J. marschall): Brief an einen Geheimen Rat. Berlin, 20. Jan. 2 S. 1731 1731 16672 VfdGB XI/5 Enth.: Fürsprache für eine von Generalmajor Grundsätze nach welchen das reine Ein- Graf von Fleming zur Weiterleitung erhaltene kommen, behufs eines neu anzulegenden Angelegenheit zur Entscheidung durch die Lot- Einquartierungs-Catasters, anzugeben ist teriekammer (in Leipzig?). (Edicte 44) o. J.

16668 EH 2449 Moellendorf, Wichard von: Brief an unbe- 16673 VfdGB XI/28 kannten Adressaten. Berlin, 30. März 1792. Regulativ wegen Arretirung bürgerlicher 2 S. Personen in den hiesigen Residenzen durch 1792 die Militärwachten. Erlassen von Friedrich Enth.: Abschluss eines Verhörs und Übergabe 134 ║ DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM

Wilhelm III. Berlin, 16. März 1802. C. De- Schreibkalender des Amtmanns Friedrich cker, Ober-Hof-Buchdrucker. 2 S. (Edicte Haffner aus Grünstadt während der Revo- 10) lutionskriege, Dez. 1793 bis 6. Aug. 1794 1802 1793-1794

Enth. v. a.: Persönliche Erlebnisse. - Verschiede- Museen ne Fluchten seiner Familie vor der französischen

Deutsches Historisches Museum Armee. - Kriegsgeschehnisse zwischen der fran- zösischen und der preußischen Armee. Deutsches Historisches Museum

1. Handschriften 16678 Rep. I K 3 (11). Do 81/46 I 1. Handschriften Rangliste der Königlich Preußischen Armee 16674 Rep. I K 2 (18). Do 84/291 I für das Jahr 1804. Berlin 1804. 83 S. (ver- Rang- und Quartierliste der Königl. Armee mutlich zeitgenössische Abschrift der ge- von 1739. 70 Bl. druckten Version) 1739 1804 Enth.: Liste mit Namen, Dienstgraden, Zeitan- Enth. auch: Von anderer Hand geschriebene gabe der Beförderung der Generale sowie Offi- kurze Abhandlung über Verlauf und Heilung der Cholera. ziere vom Oberst bis zum Major (Kavallerie und Infanterie). - Aufstellung der nicht mehr für den 2. Urkunden DHM Kriegsdienst verwendungsfähigen Generale 2. Urkunden DHM sowie Offiziere vom Oberst bis Major (Kavalle- rie und Infanterie). - Aufstellung aller Ingenieure 16679 Rep. II K 20 (26). Do 55/1213 innerhalb der Armee, insbesondere Artillerie- und Pionieroffiziere, gegliedert nach Kriegs- und Geburtsbrief für den Waisenknaben Johann Garnisonverwendungsfähigkeit. - Aufstellung Gottlieb Alter aus dem Königlichen Gro- sämtlicher Kavallerie- und Infanterieregimenter, ßen Waisenhaus, ausgestellt vom Haupt- einschließlich ihrer Gliederung in Kompanien, mann des Großen Waisenhauses. Potsdam, sowie ihrer jeweiligen Standorte mit namentli- 29. Juni 1739 (mit Siegel) cher Angabe der jeweiligen kommandierenden 1739

Generale und Offiziere einschließlich der Fähn- riche. 16680 Rep. II K 24 (5). Do 53/108 Pass für den Wirtschaftsschreiber der Stadt 16675 Rep. I K 10 (18). Do 2002/237 Leipzig zu einer Reise nach Torgau zwecks Tagebuch des preußischen Offiziers von Fouragebeschaffung für das preußische Dannenberg vom Regiment von Hülsen (IR Magazin. Leipzig, 17. Aug 21), geführt während des Siebenjährigen 1757

Krieges von Aug. 1756 bis Mai 1763. 98 S. 1756-1763 16681 Rep. II K 23 (56). Do 66/645 Enth. u. a.: Marschroute des Regiments von Pass für den beurlaubten Grenadier Christi- Hülsen. - Aufstellung der Standorte preußischer Regimenter zu Fuß und zu Pferd nach Kriegsen- an Brückholz zur Reise nach Aken und de. Magdeburg 1769

Enth. u. a.: Personen- und Kleiderbeschreibung. 16676 Rep. I K 1 (10). Do 56/1885 - Siegel des V. Grenadier-Bataillons von Voß.

Instruktion für die Artillerie 1776 16682 Rep. II K 27 (28). Do 56/371

16677 Rep. I K 12 (10). Do 2001/68 Quittungen für gezahlten Schoss, Servis, Brunnengeld, Nachtwachen- und Schorn- 2. Urkunden DHM ║ 135 steinfegergehalt in Stettin Patent für den Stabskapitän Hieronimus 1773, 1787, 1792 von Bentivegni vom Füsilier-Regiment von

Krockow (IR 51) als Kompaniechef. Berlin, 16683 Rep. II K 29 (77). Do 59/1076 6. Okt. 1784 Patent des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen für den bisherigen Kadetten Fried- rich Rudolf Brandt von Lindau als Fähnrich 16690 Rep. II K 29 (42). Do 56/998 beim leichten Dragoner-Regiment Graf Offizierspatente Rutowsky. Dresden, 1. Febr. 1779, 1788, 1805 1748 Enth.: Patent über die Kompanie von Kleist für

den Stabskapitän von Hagen beim Regiment von 16684 Rep. II K 29 (78). Do 59/1077 Ramin zu Fuß (IR 25). Berlin, 2. Febr. 1779. - Majorspatent für Kapitän von Hagen vom Regi- Abschied des Kurfürsten August von Sach- ment von Möllendorff (IR 25). Berlin, 6. Dez. sen für den Fähnrich Brandt von Lindau 1788. - Oberstleutnantspatent für Major von vom Dragoner-Regiment Rutowsky. Dres- Hagen beim III. Musketier-Bataillon des Infante- den, 28. Juli rie -Regiments Schenck (IR 9). Berlin, 28. Mai 1749 1805.

16685 Rep. II K 29 (79). Do 59/1079 16691 Rep. II K 26 (5). Do 54/29 Patent König Friedrichs II. für den Kornett Zeugnis des Geheimen Rats und Leibarztes beim Garde du Corps (KürR 13) Karl Mayer über den Besuch von Privatvorle- Friedrich von Brandt als Leutnant. Berlin, sungen über die Physiologie für den Kom- 10. Febr. paniechirurgen des Regiments von Gräve- 1757 nitz (IR 45 oder IR 57). Berlin, 22. April 1795

16686 Rep. II K 29 (360). Do 77/121 I Fähnrichspatent König Friedrichs II. für 16692 Rep. II K 27 (17). Do 54/103 den Gefreiten-Korporal Girolamo von Quittung des Kapitäns von Hoya vom In- Bentivegni vom Ersten Bataillon Garde Nr fanterie-Regiment von Wendessen (IR 29) 15/I. Berlin, 29. Jan. für die zu seiner Kompanie gehörende 1768 Soldatenfrau Anna Rosina Hermann geb. Dulaß über die Auszahlung ihres Vermö- 16687 Rep. II K 29 (282). Do 83/435 I gens durch ihren Vormund Gottlieb Weber Bestallung des ehemaligen Feldjägers Luck aus Pilsnitz. Breslau, 11. Febr. 1794 als Unterförster im Biegenbrückschen Re- vier im Amt Biegen. Berlin, 6. April 1770 16693 Rep. II K 29 (249). Do 77/402 I

Entlassungsschein des Regimentskomman- 16688 Rep. II K 29 (359). Do 77/120 I deurs Prinz von Braunschweig für den Stabskapitänspatent für Premierleutnant Musketier Heinrich Wieland vom Infante- Heronimus von Bentivegni vom Füsilier- rie-Regiment des Generalleutnants von Regiment von Krockow (IR 51). Berlin, 6. Kleist (IR 12). Prenzlau, 20. März 1799 Jun. 1782

16694 Rep. II K 27 (456). Do 82/11 I 16689 Rep. II K 29 (358). Do 77/119 I Vorgedrucktes Formblatt der General- 136 ║ DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM

Chargen-Kasse mit Eintragungen über die Friedrich Brand von Lindau über die Prä- jährliche Pensionszahlung in Höhe von 170 bende der Familie Brand beim Domstift Rtlr. an die Witwe des Oberst von Bolstern Brandenburg. Berlin, 9. Juli geb. von Weiß. Berlin, 16. Sept. 1755

1799

16700 Rep. III K 13 (8). Do 88/367 I 16695 Rep. IV - F. Do 92/60 Anzeige des Weinschenkers Friedrich aus Offizierspatent König Friedrich Wilhelms Mühlhausen über militärische Vorkomm- III. für Johann Carl von Wrancke. Berlin, nisse Sept. 1757 1800 Enth. v. a.: Vorhaben eines dänischen Leutnants

zum Abtransport preußischer Deserteure aus 16696 Rep. II K 29 (95). Do 69/197 I Mühlhausen über Duderstadt und Gieboldehau- sen ("Gübelhausen") ("ungemein schöne Leute Entlassungsschein des Generalleutnants darunter"). - Frage des Leutnants nach einem von Thile für den aus Pernitz im Zauchi- Pass. - Beschlagnahmung von Steuergeldern schen Kreis in der Mittelmark stammenden durch ein Kommando von achtzig französischen Unteroffizier Andreas Leborius von der Husaren in Langensalza sowie Rückholung des Grenadier-Kompanie des Kapitäns von der Geldes durch Bauern und Rückzug der Husaren. Bleicherode, 6. Aug. Osten des Infanterie-Regiments Thile (IR 46) wegen bevorstehender Annahme des Kossätengutes seines Stiefvaters Christoph 16701 Rep. III K 12 (6). Do 55/978 Meyer in Pernitz. Warschau, 17. Aug. Anonymes Manuskript zur preußisch- 1802 österreichischen Feldzug von 1757. Hand- schrift aus dem Familienarchiv von Tümp- 16697 Rep. II K 29 (74). Do 59/818 ling, Jena (Verfasser: Bruno Uebel?). 1 Bd. Entlassungsschein für den Grenadier Chris- (87 S.) 1757 tian Maack vom Leib-Grenadier-Regiment, ausgestellt vom Regimentskommandeur im Namen des Herzogs Friedrich Franz von 16702 Rep. III K 10 (15). Do 67/760 Mecklenburg. Güstrow, 30. Sept. Regierender Graf von Bentheim-Steinfurt 1803 an einen höheren preußischen Offizier. Steinfurt, 31. Mai. 4 Bl. 16698 Rep. II K 29 (275). Do 81/25 I 1759 Entlassungsschein des Kommandeurs des Enth.: Verwendung für einen früher in preußi- Regiments Königin-Dragoner (DragR 5), schen Diensten gewesenen und von Preußen als Oberst Ulrich Leberecht von Heyking, für Deserteur angesehenen Sergeanten Ruckers. - den 15jährigen Kantonisten Anton Paul Beschwerde über Durchsuchung aller Herbergen in Bentheim-Steinfurt durch einen preußischen Ebeling aus Daber in Pommern wegen zu Unteroffizier. schwächlicher Statur. Stabsquartier Pase- walk, 18. Mai (mit Lacksiegel des Regi- 16703 Rep. III K 6 (15). Do 2001/51 ments) 1806 Liste von an das preußische Frei-Bataillon der Meierischen und grünen Husaren zwi- 3. Akten schen dem 2. und 5. Juni gelieferten Le- 3. Akten bensmitteln. Werda 1759 16699 Rep. III K 12 (8). Do 59/1075 Konsens König Friedrichs II. für Karl 3. Akten ║ 137

16704 Rep. III K 17 (47). Do 94/202 Patronen um Versetzung in den Ruhestand. Herzog Johann Carl von Braganza an Kö- Leipzig. 6 Bl. nig Friedrich II. Priebus, 18. Aug. 1770 Enth. u. a.: Lebenslauf. 1759 Enth.: Sieg der verbündeten österreichischen und russischen Truppen unter Befehl von Ernst 16710 Rep. III K 15 (9). Do 55/1224 Gideon Freiherr von Loudon über die preußi- Korrespondenz des Königlichen Waisen- schen Truppen unter Friedrich II. am 12. Aug. hauses Potsdam (Brief-Kopiar). 1 Heft (52 1759 bei Kunersdorf. Bl.) 1776-1793 16705 Rep. III K 12 (7). Do 55/997 Enth. u. a.: Abschriften von Schreiben König "Nachrichten von verschiedenen Bataillen, Friedrichs II.

Aktionen und Belagerungen, denen das hochlöbliche Graf Wiedische Regiment 16711 Rep. III K 23 (13). Do 55/980 beigewohnet" (IR 41). Von Georg Wolf Nachlass Generalfeldmarschall Hermann von Tümpling, Major. Manuskript, 1 Bd. von Boyen (aus Familienarchiv von Tümp- (28 Bl.) ling, Jena) 1761 (ca. 1776-1871)

16706 Rep. III K 15 (3). Do 52/2179 16712 Rep. III K 16 (3). Do 57/1648 Beschwerde des Karl August Brünnel bei Spezifikation der von Hauptmann Ban von Oberstwachtmeister von Kleist über Holz- Dyherrn an Freiherrn von der Hagen ver- diebstähle durch dessen Soldaten. Rabenau, kauften Uniformen und Ausrüstungsstücke 17. Aug. 2 Bl. eines preußischen Offiziers mit Taxwerten. 1762 Friedeberg, 5. April. 2 Bl. 1787

16707 Rep. III K 15 (8). Do 55/1218 Ersuchen der Administration des Großen 16713 Rep. III K 16 (4). Do 57/1649 Waisenhauses Potsdam an den Magistrat Vollmacht des Fähnrichs Gustav Friedrich von Potsdam um Festsetzung der lästerhaf- Ludwig Wieprecht von der Hagen auf Lan- ten Ehefrau des Unteroffiziers Köck für gen für seinen früheren Vormund Landrat acht Tage bei Wasser und Brot. Potsdam, von Quast zur Erhebung von Geldern in- 30. Juni folge eigener Behinderung. Radensleben, 1764 21. Febr. 2 Bl. 1789

16708 Rep. III K 15 (10). Do 58/201 Vergleich zwischen dem Oberst von Pritt- 16714 Rep. III K 3 (13). Do 83/155b I witz als Gutsbesitzer in Quappendorf und Testament des Fürsten Dietrich von An- seinen Bauern vor dem Hof- und Kammer- halt-Dessau in Versform (zeitgenössische gericht wegen Streitigkeiten über die bäuer- Abschrift). 3 Bl. lichen Dienstverhältnisse. Berlin, 12. Dez. 8 (18. Jh.)

Bl. 1770 16715 Rep. III K 12 (20). Do 82/18 I

Brief des Offiziers G. W. von Bolstern an 16709 Rep. III K 15 (4). Do 53/108 seine Mutter, Witwe des Oberst von Bols- Gesuch einer Lazarett-Hausmutter in tern, in Magdeburg. Holzhausen, 7. Juli. 2 Leipzig an die dortigen Ratsherren als ihren 138 ║ DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM

Bl. beschaffung wegen bevorstehender Auflösung 1796 seines nicht wieder nach Magdeburg zurückkeh- renden Füsilier-Bataillons. Enth. v. a.: Bericht über den Marsch von Mag- deburg nach Minden und das Mindener Lager, sein Zusammentreffen mit dem Herzog von 16721 Rep. III K 10 (40). Do 81/143 I Braunschweig und dem Kronprinzen von Brief des Offiziers G. W. von Bolstern an Schweden. seine Mutter, Witwe des Oberst von Bols- tern, in Magdeburg. Holzhausen, 21. Sept. 16716 Rep. III K 12 (30). Do 82/37 I 1796 Brief des Offiziers G. W. von Bolstern an Enth.: Bitte um einzelne der Frau des Majors seine Mutter, Witwe des Oberst von Bols- von Grumbkow mitzugebende Sachen. tern, in Magdeburg. Holzhausen, 21. Juli 1796 16722 Rep. III K 20 (6). Do 58/316 Enth.: Schilderung der Lebensumstände und der Vertrag zwischen Generalmajor von Wobe- Teuerung in Minden. ser als Chef eines Dragoner-Regiments (DragR 14) und dem Posamentier Christian 16717 Rep. III K 12 (21). Do 82/19 I Heinrich Moses in Hildesheim über die Brief des Offiziers G. W. von Bolstern an Anfertigung der zu den Monturen des Re- seine Mutter, Witwe des Oberst von Bols- giments für 1804/05 erforderlichen Posa- tern, in Magdeburg. Lemgo, 31. Okt. menti erarbeiten. Hildesheim, 13. Febr. 2 Bl. 1796 1804 Enth.: Bericht über die Beschwerlichkeiten des Marsches auf Lemgo. 4. Autographen 4. Autographen

16718 Rep. III K 12 (15). Do 82/12 I 4.1 Friedrich Wilhelm I., König in Preu- Brief des Offiziers G. W. von Bolstern an ßen (1688-1740) seine Mutter, Witwe des Oberst von Bols- tern, in Magdeburg. Holzhausen, 12. Sept. 16723 Rep. IV - F. Do 62/1283 1796 An einen nicht namentlich genannten Offi- Enth.: Lagebericht aus Minden. - Voraussichtli- zier mit der Aufforderung zur Anpassung ches Winterquartier in Lemgo. an die Gepflogenheiten des preußischen Militärdienstes. Berlin, 27. Juli Rep. III K 10 (51). Do 81/177 I 1723 16719 Brief des L. Körner an einen Oberwacht- meister. Zerbst, 2. Juni 16724 Rep. IV - F. Do 59/769 1796 An Herzog Ernst August von Sachsen- Enth.: Familiäre Sorgen um die Zukunft und den Weimar. Potsdam, 13. April Werdegang des wegen eines Bruches, eines 1730 Sprachfehlers und wegen Billardspieles für den Enth.: Bereitschaft zur Freigabe eines Soldaten Soldatenstand ungeeigneten Sohnes Georg. aus preußischen Kriegsdiensten für den Fall der freiwilligen Anwerbung tüchtiger Leute in Sach- Rep. III K 10 (47). Do 81/159 I sen-Weimar gegen Geld. 16720 Brief des Offiziers G. W. von Bolstern an seine Mutter, Witwe des Oberst von Bols- 4.2 Friedrich II., König von Preußen tern, in Magdeburg. Holzhausen, Aug. ( 1712 -1786) 1796 Enth.: Familiäre Angelegenheiten. - Wohnungs- 16725 Rep. IV - F. Do 61/279.1 4. Autographen ║ 139

An den Geheimen Rat von Plotho wegen Verwendung des Unteroffiziers Cunow als 16732 Rep. IV - F. Do 52/2048 Sekretär und die Auswirkungen auf die Schutzpass gegen Werbung und Enrollie- dortige Werbung. Rheinsberg, 22. Okt. rung für den Zuckersieder John Christoffel 1736 Biermann für die Reise von Holland nach Berlin. Berlin, 9. Dez. 16726 Rep. IV - F. Do 61/279.2 1749

An den Geheimen Rat von Plotho wegen Instruktionen für den [Werbe- 16733 Rep. IV - F. Do 90/1227.1-2 ?]Unteroffizier Cunow in Salzburg. Rheins- An Leutnant von Wurthen vom Regiment berg, 14. Nov. Markgraf Karl (IR 19) wegen Entscheidung 1736 der von diesem vorgebrachten Erbschafts- angelegenheit. Potsdam, 16. Dez. 16727 Rep. IV - F. Do 61/279.3 1753 An den Geheimen Rat von Plotho wegen Enth. u. a.: Abschrift des Schreibens des Königs Tätigkeit des [Werbe-?]Unteroffiziers an die Minister Heinrich Graf von Podewils und Cunow. Rheinsberg, 10. Dez. Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein 1736 wegen abschossfreier Übertragung des Vermö- gens der Frau bzw. der Schwiegermutter des Leutnants von Wurthen vom Regiment Markgraf 16728 Rep. IV - F. Do 53/605 Carl aus Nassau-Dillenburg. Potsdam, 16. Dez. An Fürst (Leopold von Anhalt-Dessau?) (Abschrift). wegen des Zustandes des Regiments des Adressaten. Wesel, 5. Sept. 16734 Rep. IV - F. Do 90/490 1740 Premierleutnantspatent für Sekondeleut- nant Gallus Heinrich von Würthen vom 16729 Rep. IV - F. Do 53/387 Regiment zu Fuß Markgraf Karl (IR 19). An Oberst Paul Henri Tilio de Camas we- Berlin, 19. Okt. gen der bevorstehenden Operation im Ers- 1756 ten Schlesischen Krieg. Bei Ohlau, 8. Jan. 1741 16735 Rep. IV - F. Do 53/142 An Feldmarschall von Keith. o. O., 7. Nov. 16730 Rep. IV - F. Do 81/134 I 1757 An Oberstleutnant von Bollstern. Glogau, Enth.: Antwort auf der Rückseite des Glück- 21. Juli wunschbriefes Keiths nach der Schlacht bei 1743 Roßbach.

Enth.: Aufforderung zur Meldung des als Oberst und Kommandeur des Darmstädter Regiments 16736 Rep. IV - F. Do 55/998 (IR 47) eingesetzten Bollstern beim König in Kapitulation auf das bisherige Garnison- Berlin im August. Regiment von Sydow (GarnR 2) für Oberst von Tümpling. Berlin, 15. Mai 16731 Rep. IV - F. Do 52/2086 1773 An den General der Infanterie von Jeetze. Enth. auch: Zwei Zeitungsausschnitte mit Nach- Dresden, 25. Dez. richten über Oberst von Tümpling.

1745 Enth.: Benachrichtigung über die unter seinem 16737 Rep. IV - F. Do 52/2402 Befehl marschierenden Regimenter und Befehl zum Einrücken in Dresden am 26. Dez. An die Kurmärkische Kriegs- und Domä-

140 ║ DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM nenkammer: Anforderung eines Berichts Braunschweig, 1. April über den Invaliden und Torschreiber 1756

Schwanhäuser aus Strausberg und den Sol- daten Hintze aus Ruppin. Potsdam, 27. 4.7 Möllendorff, Wichard Joachim Hein- Sept. rich von (1724-1816) 1785

16743 Rep. IV - M. Do 2000/45 4.3 Friedrich Wilhelm II., König von Reisepass für den ehemaligen Oberstleut- Preußen (1744-1797) nant in österreichischen Diensten Philipp Friedrich von Trost für eine Reise von 16738 Rep. IV - F. Do 57/1804 Berlin nach Paris. Berlin, 8. Juni An Generalmajor von Grevenitz wegen 1798 neuer Offiziersstellenbesetzungen. Pots- dam, 12. Sept. 4.8 Scharnhorst, Gerhard Johann David 1797 von (1755-1813)

4.4 Friedrich Wilhelm III., König von 16744 Rep. IV - Sch. Do 53/146 Preußen (1770-1840) An Oberst von dem Knesebeck. Berlin, 12. Okt. 2 Bl. 16739 Rep. IV - F. Do 81/142 I 1803 An die Witwe des Oberst von Bollstern Enth.: Entwurf der Grundlagen eines Plans für das militärische Bildungswesen Preußens. geb. von Weiß in Magdeburg. Potsdam, 11. Okt. 1798 4.9 Trenck, Friedrich Wilhelm Freiherr Enth.: Ablehnung der erbetenen finanziellen von der (1726-1794) Unterstützung wegen Erschöpfung des Fonds.

16745 Rep. IV - T. Do 93/37 16740 Rep. IV - F. Do 90/1228 Eigenhändiger Vierzeiler mit Unterschrift An den Geheimen Kriegsrat Cavan wegen unter seinem Porträt in Grisaille- Verwendung des überschüssigen Geldes aus Zeichnung. o. O., 20. März 1784 dessen Etat. Potsdam, 19. Okt. 1799 5. Protokolle, Formulare, Amtsbücher 5. Protokolle, Formulare, Amtsbücher 4.5 Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau (1676-1747) 16746 Rep. V K 9 (2). Do 75/844 I Protokoll über die Desertion des bei An- 16741 Rep. IV - L. Do 59/581 dreas Schubert (Schuberdt) einquartierten An den Fürsten von Anhalt-Köthen wegen Soldaten Alfons Ernst und über die Aus- entlaufener Deserteure. Dessau, 2. Juni sendung namentlich aufgeführter Soldaten 1746 zu dessen Ergreifung. Burg, 14. Okt.

1739

4.6 Karl I., Herzog von Braunschweig ( 1713-1780) 6. Verordnungen, Publicanden, Manda- te 6. Verordnungen, Publicanden, Mandate 16742 Rep. IV - K. Do 58/311.1-2 An den Gouverneur von Magdeburg, Prinz 16747 Rep. VI K 21 (8). Do 53/110 Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg. Reglement, nach welchem in den Königli- 7. Druckschriften ║ 141 chen Staaten, mit Ausnahme des souverä- 16753 Rep. VI K 22 (131). Do 77/196 I nen Herzogtums Schlesien und der Graf- Befehl König Friedrich Wilhelms III. von schaft Glatz bei Ergänzung der Regimenter Preußen an alle Soldaten und Offiziere zu mit Einländern in Friedenszeiten verfahren ordentlichem Verhalten gegenüber Zivilis- werden soll. Berlin, 12. Febr. 1792. Druck ten. Berlin, 1. Jan. 1798. 1 Bl. (Druck, aus Münster 1805. 16 Bl. der Gesetzsammlung 1806-1810) (1792) 1805 (1798) 1806-1810

16748 Rep. VI K 25 (23). Do 86/81 I 16754 Rep. VI K 24 (74). Do 81/156 I Bekanntmachung des Generalleutnants von Notenblatt mit acht verschiedenen Flügel- Ysenburg-Büdingen wegen Festnahme von horn-Signalen für verschiedene Kompa- Deserteuren gegen eine Belohnung von 24 nien. 1 Bl. (Druck) Gulden. München, 16. Nov. (Druck) (um 1800?) 1792

16755 Rep. VI K 22 (51). Do 52/2213 16749 Rep. VI K 21 (13). Do 52/2249 Verordnung wegen Ablieferung der von Verordnung König Friedrich Wilhelms II. Deserteuren eingegangenen Briefe und von Preußen an das Kammergericht über deren Einlagen. Berlin, 2. Aug. 1802. 2 Bl. unentgeltliche Ausstellung von Attesten an (Druck) pensionierte Offiziere. Berlin, 19. Aug. 1802 1793. 2 Bl. (Druck) 1793 7. Druckschriften 7. Druckschriften

16750 Rep. VI K 22 (137). Do 94/106 16756 Rep. VII K 9 (410). Do 80/4 I Bekanntmachung der Auslieferung von Fragment einer Druckschrift über die Ex- Deserteuren der durch die Pfalz marschie- plosion des Pulverturmes in Berlin am 12. renden österreichischen und preußischen Aug. 1720. Berlin, nach 12. Aug. 3 Bl. Truppen. München, 11. Jan. 1793 (Druck) 1720 1793 Enth.: Ende des Berichts sowie Beginn eines Gedichts darüber, als Rede des Pulverturms.

16751 Rep. VI K 21 (26). Do 61/334 Befehl König Friedrich Wilhelms II. von 16757 Rep. VII K 7 (479). Do 94/10 Preußen an die Beamten des Kammerge- Friedensvertrag zwischen Österreich und richts zur Richtung von Bekanntmachungen Preußen. Dresden, 25. Dez. 1745 («Traité und Berichten der noch im Felde stehenden definitiv de paix de reconciliation, & Militärs an eine bestimmte Stelle (Druck) d’amitié, entre sa Majesté l’imperatrice, 1795 reine d’Hongrie et de Boheme, et sa Majes- té le roi de Prusse»). Berlin. 8 S. 16752 Rep. VI K 22 (140). Do 1990/1218 1746

Bekanntmachung des Friedensschlusses von Basel zwischen Preußen und Frank- 16758 Rep. VII K 7 (480). Do 94/11 reich, zur Veröffentlichung gebracht durch Friedensvertrag zwischen Preußen und Verlesen während des Gottesdienstes Sachsen. Dresden, 25. Dez. 1745 («Traité de ("Proclamation wegen des Friedens"). paix de reconciliation, et d’amitié, entre sa Preußen, 5. April 1795. 1 S. (Druck) Majesté le roi de Prusse et sa majesté le roi 1795 de Pologne, electeur de Saxe»). Berlin. 8 S. 1746 142 ║ DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM

16764 Rep. VII K 8 (6). Do 55/26 16759 Rep. VII K 8 (1). Do 55/21 "Freundliche Unterredung zwischen einem "Schreiben eines Freundes aus Sachsen an Lutheraner und Jesuiten, worinnen von seinen Freund in W. über den gegenwärti- dem Ursprunge, Fortgang und wahren gen Zustand des Krieges in Deutschland" Beschaffenheit des gegenwärtigen Krieges XII Teile (Teil VI und VII fehlen). 78 Bl. unp arteiisch gehandelt wird." Prag 1758. 36 1758 S. 1758

16760 Rep. VII K 8 (2). Do 55/22 "Einige Weissagungen, so auf die Umstände 16765 Rep. VII K 8 (7). Do 55/27 gegenwärtiger Zeit zu deuten scheinen und "Einige Beschwerden von dem feindlichen gestellte Prophezeihungen über das König- Betragen der Schweden in Fehrbellin und reich Böhmen und andere von nachfolgen- von den Vorfällen, die sie in diesem Orte den Scribenten beschrieben, als Von einem und in den benachbarten Gegenden mit ehrlichen Historiographo". Frankfurt und den Preußen gehabt: aus einem zuverlässi- Leipzig 1758. 14 Bl. gen Schreiben." Berlin, bei Wilhelm Birn- 1758 stiel, 1758. 4 Bl. 1758

16761 Rep. VII K 8 (3). Do 55/23 "Wahrhafte Vorstellung des Betragens, 16766 Rep. VII K 8 (8). Do 55/28 welches Se. Königl. Majestät von Großbri- "Zweites und Drittes Schreiben eines tannien als Kurfürst zu Braunschweig und Freundes in Leyden an einen Freund zu Lüneburg bei denen in Teutschland ent- Amsterdam oder Anmerkungen über den standenen Krieges-Unruhen beobachtet Observateur Hollandois." Aus dem Franzö- haben. (Entgegnung auf die Schrift Sr. Al- sischen übersetzt. Leyden 1758. 20 Bl. 1758 lerchristl. Majest. des Königs von Frank- reich entgegengestellet dem Betragen des Königs von England, Kurfürsten zu Han- 16767 Rep. VII K 8 (9). Do 55/29 nover"). 22 Bl. "Merkwürdige Prophezeihungen von dem 1758 jetzigen Zustande der vornehmsten Euro- päischen Staaten, den Päpstlichen Stuhl, das 16762 Rep. VII K 8 (3). Do 55/24 Haus Österreich, das Königreich Großbri- "Antwortschreiben des Freundes in W. ... tannien, Frankreich, Schweden, Polen, auf das Schreiben des Freundes aus Sachsen Preußen und andere Staaten betreffend über den gegenwärtigen Zustand des Krie- nebst den Weissagungen eines alten Jesui- ges in Deutschland." No. I, II, III, IV. 26 ten und eines Bauren, welche zu Wien in Bl. einem Kloster in diesen Tagen gefunden 1758 worden, vom jetzigen Krieg in Deutschland

und dessen Ende." Köln am Rhein 1758. 32 16763 Rep. VII K 8 (5). Do 55/25 S. 1758 "Untersuchung der Frage: Ob der König von England die mit denen Franzosen er- richtete Convention zu halten verbunden 16768 Rep. VII K 8 (10). Do 55/30 sei?" 14 Bl. "Schreiben eines Freundes in Leyden an ein 1758 Freund zu Amsterdam oder Betrachtungen

über das letzte Verfahren des Reichshofra- tes. Aus dem Französischen übersetzt." 7. Druckschriften ║ 143

Leyden 1758. 16 S. vornehmlich aber das besondere Teutsche 1758 Interesse betrifft mit untermischten völker-

rechtlichen Bemerkungen." Wien: bei Kali- 16769 Rep. VII K 8 (11). Do 55/31 wod, mit Anmerkungen wieder aufgelegt "Die Sache Theresiens und Friedrichs nach Berlin, Okt. 1761. 80 S. 1761 ihrer inneren und wesentlichen Beschaffen- heit, oder unparteiische und freie Gedanken aus der Kriegskunst, Politik und neuesten 16775 Rep. VII K 8 (17). Do 55/7 Geschichte über den gegenwärtigen Krieg "Welcher Teil der hohen Krieg führenden und Zustand Europens ..." Wien und Berlin Mächte darf sich auf einen vorteilhaften 1759. 12 Bl. Frieden Hoffnung machen und was hat 1759 besonders das Römische Reich für Gewinn

und Verlust davon zu erwarten? Aus der 16770 Rep. VII K 8 (12). Do 55/32 gegenwärtigen Verfassung der Staaten "Schreiben eines Reisenden aus Danzig an gleichwie auch der Lage der Sachen und einen Freund in Stralsund über den in ihren Folgen nach wahrscheinlichen Grün- Teutschland entstandenen Krieg". 8 Bl. den der unparteiischen Welt vor Augen 1759 geleget." 20 Bl. 1761

16771 Rep. VII K 8 (13). Do 55/33 Rep. VII K 8 (18). Do 55/38 "Kurzgefasste Nachricht von demjenigen, 16776 was seit dem Treffen bei Liegnitz bei denen "Beweis, dass die bei denen Reichstäglichen Königlich-Preußischen Kriegsheeren in Beratschlagungen über das bevorstehende Schlesien und Sachsen vorgefallen ist wie Friedens-Geschäfte von denen Evangeli- auch von dem herrlichen Siege, welchen Se. schen ergriffene Itio in Partes rechtmäßig Königliche Majestät den 3. November bei und in dem Westfälischen Frieden voll- Torgau über die österreichische Armee kommen gegründet sei nebst verschiedenen unter Anführung des Feldmarschalls Daun neuen und wichtigen Betrachtungen und erhalten haben." 4 Bl. Entdeckungen über das Betragen und die 1760 Absichten des Hauses Österreich und sei-

ner meisten Anhänger gegen die Evangeli- 16772 Rep. VII K 8 (14). Do 55/34 schen Religion." Dez. 1761. 76 S 1761 Gedicht "Über die neuerlichen Vorteile der gerechten Waffen". 4 Bl. 1760 16777 Rep. VII K 8 (19). Do 55/39

"Brief-Wechsel, so zwischen des Prinzen 16773 Rep. VII K 8 (15). Do 55/35 und Markgrafen Karl von Preußen Königl. Hoheit und dem Kaiserl. Königl. General- "Das gerechtfertigte Betragen des Hofes zu Feldzeugmeister von Laudohn wegen der Wien nach den Regeln der Staatskunst." 12 Auswechselung und Verpflegung derer Bl. (1760) Krieges-Gefangenen geführet worden nebst Anmerkungen über das Schreiben des Ge-

nerals von Laudohn." Magdeburg 1762. 20 16774 Rep. VII K 8 (16). Do 55/36 S. "Staatsbetrachtungen über gegenwärtigen 1762

Preußischen Krieg in Teutschland, in wie fern solcher das allgemeine Europäische, 16778 Rep. VII K 25 (368). Do 94/104 144 ║ DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM

Frieden von Hubertusburg. "Kurzgefasste 16784 Rep. XV K 23 (8). Do 67/583 Nachricht von der solennen Friedens-Feyer Brief (vielleicht als Zeitungskorrespondenz) der Stadt Jena von 1. bis 4. May 1763." über die militärischen Ereignisse in Pom- Jena: Johann Werthern, 1763. 6 S. mern vom 12. bis 29. Dez. 1761 und das 1763 Leben unter der russischen Besatzung. Stargard, 29. Dez. 4 Bl. 8. Flugschriften und Flugblätter 8. Flugschriften und Flugblätter 1761

16779 Rep. VIII K 25 (331). Do 73/268 I 16785 Rep. XV K 24 (50). Do 67/569 "Ursachen für den Widerstand des Königs "Himmel und Hölle für Friedrich". Über- von Preußen gegen den Hof in Wien." schwenglich profriderizianisches satirisches Berlin 1756. 15 Bl. Gedicht auf Joseph II. und den ihn unter- 1756 stützenden Papst im Bayerischen Erbfolge- krieg. Manuskript, 2 Bl. 16780 Rep. VIII K 25 (330). Do 73/269 I 1779

Gebet des Königs von Preußen für seine Untertanen anläßlich der Eröffnung des 10. Nachlässe 10. Nachlässe Siebenjährigen Krieges. 2 Bl. 1756 10.1 Boyen, Hermann von (1771-1848)

16781 Rep. VIII K 29 (40). Do 2000/55 16786 Rep. IV - B. Boyen. Do 55/704 "Victoria der Sieg ist da". Illustriertes Flug- Hermann von Boyen an das Feldkriegs- blatt auf die preußischen Siege bei Roßbach kommissariat der Südpreußischen Armee und Leuthen im Siebenjährigen Krieg. Kup- wegen Übersendung einer Quittung für die ferstich, altkoloriert 34,5 x 22 cm für den Monat August stehen gebliebenen 1758 Rationen. Zakrozin, 20. Aug. Enth. u. a.: Darstellung eines von der Königin 1795 von Preußen zur Erinnerung an die Wie- Enth. auch: (vermutlich eigenhändige) Skizze dereroberung von Breslau an den Adel ver- Boyens (auf der Rückseite). schenkten Ringes mit der Inschrift "Vive F. R. pere de la patrie". 16787 Rep. IV - B. Boyen. Do 55/981

Eigenhändig geschriebener Lebenslauf 16782 Rep. VIII K 29 (20). Do 61/266 Hermann von Boyens für die Jahre 1771- "Aufruf an Preussens Patrioten bey dem 1819. 6 S. jetzigen Kriege", 1. Febr. (Druck) (1819?) 1793

16788 Rep. IV - B. Boyen. Do 81/126 I 9. Historische Abhandlungen und Auf- sätze, wissenschaftliche und literarische Einnahmen- und Ausgabenbuch Hermann Manuskripte von Boyens für die Jahre 1804 bis 1806 9. Historische Abhandl. und Aufsätze, wissenschaftliche u. literarische Manuskr. 1804-1806 16783 Rep. XV K 22 (6). Do 69/16 I Enth. auch: Sechs Notizzettel: Bruchstück "au sujet de la multiplication extraordinaire d’un "Ihr rührigen Sachsen ... " Sendschreiben grain d’orge" (Gerstenkorn am Auge). - Rezept zum Siebenjährigen Krieg. Lobaschütz 1760 "der vom Grafen Rumford erfundenen Suppen". (?). 1 Bl. - Anleitung für die "wohlfeile und beste Anlage (1760?) einer Eisgrube in einem Garten". - Rezepte für

"Pest-Räucher-Pulver". - Rezept für "Scorzener 11. Sammlungen ║ 145

Wurtzeln". - "Maniere de faire l’Encre Sympa- machte so betitelte Manifest Sr. Königl. thique" (unsichtbare Tinte). Majestät in Preußen gegen den Chur- Sächßischen Hof". Dresden 1745 (Druck) 11. Sa m m lu ng en 11. Sammlungen 1745

11.1 Sammlung Dolezalek 16796 Slg. Dolezalek 1756

Relation von dem Schicksal der Sächsischen 16789 Slg. Dolezalek 1730 Armée im Lager bey Pirna (Druck) Berufung des Johann Friedrich Oesfeldt 1756 zum Feld- und Hofprediger durch König Friedrich Wilhelm I. Potsdam, 20. März 16797 Slg. Dolezalek 1756 1730 Maximilian Graf von Bronn warnt vor der

Annäherung der preußischen Truppen. 16790 Slg. Dolezalek 1741 Kollin, 2. Sept. 1756 (Einblattdruck) Brief des Osmanischen Statthalters Begler- 1756 beg aus Sofia an Feldmarschall von Schmettau 16798 Slg. Dolezalek 1757 1741 "Kaiserlich-Allergnädigstes Commissions-

Decret, An eine Hochlöblich-allgemeine 16791 Slg. Dolezalek 1742 Reichs-Versammlung zu Regensburg, d. 9. Regimentsbefehl König Friedrichs II. an Juni 1757. Den gewaltsamen Churbranden- das bisherige Regiment von Glasenapp (IR burgischen Einfall in die Chursächsische 1), 1. Aug. (Abschrift) und Churböhmische Lande betreffend" (1742) (Druck) 1757

16792 Slg. Dolezalek 1742 Schreiben des Feldmarschalls Caspar Otto 16799 Slg. Dolezalek 1762 von Glasenapp wegen der Kapitulation Aufgefangenes Schreiben von einem Oes- seines Regiments (IR 1), 1. Aug. terreichischen Officier an seinen Bruder 1742 (Druck) 1762

16793 Slg. Dolezalek 1742 Übergabe des Regiments von Glasenapp 16800 Slg. Dolezalek 1767-1770 (IR 1) an Oberst Graf von Haacke durch Militär-Reglement. "Laager-Anmerkungen König Friedrich II. Berlin, 1. Aug. welche bey Sommer in Böhmen und Mäh- 1742 ren ..." (Handschrift) 1767-1770

16794 Slg. Dolezalek 1744 Beantwortung der von Graf Dohna vorge- 16801 Slg. Dolezalek 1770 lesenen Deklaration von Klein Schnellen- König Friedrich II. an Generalmajor von dorf Diringshofen wegen der Desertion von 1744 Soldaten, 9. März 1770

16795 Slg. Dolezalek 1745 "Gründliche Anmerckungen über das zu 16802 Slg. Dolezalek 1777 Berlin 1745 durch den Druck bekandt ge- Schreiben König Friedrich Wilhelms II. 146 ║ STIFTUNG STADTMUSEUM BERLIN

über die Verwendung eines schlecht beur- 16808 SHD QA, IV 61/295 Q teilten Leutnants, 24. Febr. König Friedrich Wilhelm I. an Oberst von 1777 Derschau und Oberstleutnant von Blanckensee wegen Ausfüllung und Pflaste- 16803 Slg. Dolezalek 1781 rung der Wilhelmstraße in Berlin. Berlin, 25. Kriegsgerichtsurteil gegen den Musketier Aug. Peter Borsutzky. Heiligenbeil, 15. Jan. 1737

1781

16809 SHD QA, IV 597147 Q 16804 Slg. Dolezalek 1788 König Friedrich Wilhelm I. an die Kurmär- "Edict wegen Bestrafung derjenigen, die kische Kriegs- und Domänenkammer we- einem Deserteur durchgeholfen haben" gen Adjunktion des Henning Schmidt auf (Druck) den alten Akziseeinnehmer Erdt in Meyen- 1788 burg gegen Zahlung von 50 Rtlr. an die Rekrutenkasse. Berlin, 27. Nov. Slg. Dolezalek 1794 1737 16805 Untersuchungsbericht des Garde- Regiments in Sachen gegen die Kapitäne 16810 SHD QA, IV 59/154 Q Christian Ludewig von Bülow und Gustav König Friedrich Wilhelm I. an die Kurmär- Ulrich Mecklenburg wegen unbehutsamer, kische Kriegs- und Domänenkammer we- unanständiger und für den Dienst nachteili- gen Übertragung der vakanten Torschreib- ger Äußerungen, 21. Aug. erstelle in Kyritz an den entlassenen Hobo- 1794 isten Kersten vom Regiment Kronprinz (IR 15). Berlin, 1. Jan. Slg. Dolezalek 1794 1739 16806 Friedens-Präliminarien. Berlin 1794 (Druck) 1794 16811 SHD QA, IV 59/155 Q

Stiftung Stadtmuseum Berlin König Friedrich Wilhelm I. an die Kurmär- Stiftung Stadtmuseum Berlin kische Kriegs- und Domänenkammer we-

gen Ausführung der zur Verhütung künfti- 1. Autographen ger Überschwemmungen in den Ämtern 1. Autographen und Vorwerken von Lebus bis Zellin von 1.1 H ohenzollern Generalleutnant von der Marwitz vorge-

schlagenen Deicharbeiten sowie Bewilli- 1.1.1 Friedrich Wilhelm I. gung der benötigten Gelder. Berlin, 9. Febr. 1739

16807 SHD QA, IV 59/93 Q König Friedrich Wilhelm I. an den Magist- 16812 SHD QA, IV 59/156 Q rat von Berlin wegen Annahme des entlas- König Friedrich Wilhelm I. an die Kurmär- senen Unteroffiziers Johann Ernst Leh- kische Kriegs- und Domänenkammer we- mann vom Regiment von Glasenapp (IR 1) gen Übertragung der vakanten zweiten in seinem erlernten Handwerk als Posamen- Bürgermeisterstelle in Pritzerbe an den tierer, Zulassung zum Meisterrecht und dortigen Akziseeinnehmer Schröder gegen freien Bürgerrecht. Berlin, 27. Sept. Zahlung von 25 Rtlr. an die Rekrutenkasse. 1735 Berlin, 15. Juli 1739

1. Autographen ║ 147

16813 SHD QA, IV 59/215 Q kische Kriegs- und Domänenkammer we- König Friedrich Wilhelm I. an die Kurmär- gen Bewilligung der Kosten für die in den kische Kriegs- und Domänenkammer we- Jahren 1728, 1729 und 1732 vorgenomme- gen Bewilligung der Kosten für Anfertigung ne Räumung der Spree aus den Mitteln der einer Holzremise und eines Abtritts bei Akzisekasse und der Kriegsmetzkasse. Ber- dem für die Garnison in Prenzlau angeleg- lin, 28. Jan. 1733 ten Lazarett. Berlin, 28. Okt. 1739

16819 SHD QA, XV 76 Q 16814 SHD QA, IV 61/2819 Q Befehl König Friedrich Wilhelms I. an König Friedrich Wilhelm I. an Leutnant Oberst Prinz Heinrich über das Einrücken von Massow beim Regiment von Gersdorff von dessen Regiment (IR 12) zur Revue (IR 18) wegen Wiederanstellung als Kapitän nach Berlin am 15. Mai 1734. Potsdam, 6. beim Regiment von Schwendi (IR 23) nach Mai 1734 Entlassung des Kapitäns von Schönbeck. Berlin, 2. Sept. 1720 16820 SHD QA, IV 59/292 Q

König Friedrich Wilhelm I. an Generalma- 16815 SHD QA, IV 59/253 Q jor von Dönhoff wegen Erlassung von aus König Friedrich Wilhelm I. an den abge- Rekrutenkasse und Generalkriegskasse zur dankten Soldaten Wolff Nicolas Schaa vom Rekrutenwerbung vorgeschossenen Gel- Regiment von Wartensleben (IR 1) wegen dern. Berlin, 22. Juli 1714 kostenloser Gewährung des Bürgerrechts in Berlin. Berlin, 9. Mai 1721 1.1.2 Friedrich II.

SHD QA, (BM) 16816 SHD QA, IV 83/372 Q 16821 König Friedrich Wilhelm I. an den Magist- Bestallung des Regimentsquartiermeisters rat von Berlin wegen Verbots der Erteilung Schoenborn vom Regiment Fouqué (IR 33) von Advokaten- und Prokuratoren- als Kriegs- und Domänenrat bei der Kur- Patenten ohne vorherige Zahlung an die märkischen Kammer. Berlin, 8. Aug. 1770 Rekrutenkasse. Berlin, 7. Aug. 1722

16822 SHD QA, IV 83/371 Q b 16817 SHD QA, IV 59/90 Q Freihausprivileg König Friedrichs II. für das König Friedrich Wilhelm I. an den Magist- von dem Küchenmeister David Korn in der rat von Berlin wegen unentgeltlicher Ge- Heiligegeiststraße 13 in Berlin neu erbaute währung des Bürgerrechts an den ehemali- Haus. Berlin, 19. Nov. 1740 gen Fahnenschmied des Regiments Gens Enth. u. a.: Befreiung von Wachen und wirkli- d’armes Kür. Nr 10 Barthelmes Zimmer- cher Einquartierung. mann in Anbetracht seiner beim Regiment geleisteten Dienste. Berlin, 8. Sept. 1722 16823 SHD QA, IV 59/142 Q

Sekondeleutnantspatent für den bisherigen 16818 SHD QA, IV 59/200 Q Fähnrich Ernst Heinrich von Paulsdorff König Friedrich Wilhelm I. an die Kurmär- vom Füsilier-Regiment Jung-Dohna (IR 38). Berlin, 2. April 148 ║ STIFTUNG STADTMUSEUM BERLIN

1745 tion gegen die Untertanen.

16824 SHD QA, IV 59/223 Q 16828 SHD QA, IV 59/249 Q König Friedrich II. an die Kurmärkische König Friedrich II. an die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer wegen Kriegs- und Domänenkammer wegen Zah- Vergabe der vakanten Torschreiberstelle in lungsverweigerung von Amtsuntertanen des Kyritz an den invaliden Soldaten Peter Ime Amtes Saarmund. Potsdam, 10. Juni vom Regiment von Hacke (IR 1). Berlin, 27. 1747 Okt. Enth. u. a.: Androhung militärischer Exekution 1745 gegen die Untertanen unter dem Befehl von Enth. u. a.: Erwähnung seiner 16jährigen Dienst- Oberstleutnant von Byla. zeit und zweimaligen Verwundung bei Friede- berg. 16829 SHD QA, IV 59/214 Q König Friedrich II. an die Kurmärkische 16825 SHD QA, IV 59/222 Q Kriegs- und Domänenkammer wegen König Friedrich II. an die Kurmärkische Übertragung der durch den Tod des Drö- Kriegs- und Domänenkammer wegen Ein- scher vakant gewordenen Torschreiberstelle setzung des entlassenen Musketiers Georg in Kyritz mit monatlichem Gehalt von zwei Heine als Torschreiber in Rathenow sowie Rtlr. an den mit einem Rtlr. Gnadengehalt Einsetzung des trunksüchtigen und dienst- auf der Invalidenliste stehenden invaliden unfähigen vorhergehenden Torschreibers Korporal Conrad Ivens vom Kavallerie- Leon in einem Ort als Visitator. Berlin, 12. Regiment von Bredow (KürR 7). Berlin, 12. Jan. Juli 1746 1747 Enth. u. a.: Erwähnung der 14jährigen Dienstzeit Enth. u. a.: Androhung militärischer Exekution und des kriegsbedingten Gesundheitszustandes gegen die Untertanen unter dem Befehl von des Heine. Oberstleutnant von Byla.

16826 SHD QA, IV 59/220 Q 16830 SHD QA, IV 59/219 Q König Friedrich II. an die Kurmärkische König Friedrich II. an die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer wegen Ein- Kriegs- und Domänenkammer wegen setzung des invaliden Reiters Johann König Übertragung der durch den Tod des Akzi- vom Regiment zu Pferd Prinz von Preußen seeinnehmers Schmid vakant gewordenen Kür. Nr. 2 in die durch den Tod des Tor- Akziseeinnehmerstelle in Meyenburg an schreibers Koeter vakant gewordene Stelle den ehemaligen Lazarettkommissar Anthon in Kyritz. Berlin, 1. Febr. Fritsche. Berlin, 6. Juni 1747 1748

16827 SHD QA, IV 59/257 Q 16831 SHD QA, IV 59/218 Q König Friedrich II. an die Kurmärkische König Friedrich II. an die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer wegen Zah- Kriegs- und Domänenkammer wegen lungsverweigerung der Amtsuntertanen des Übertragung der durch den Tod des Tor- Amtes Saarmund in Alt Langerwisch, Fres- schreibers Wusthof vakant gewordenen dorf, Tremsdorf, Rieben, Lüdersdorf, Ni- Torschreiberstelle mit einem Gehalt von chel und . Potsdam, 9. Mai zwei Rtlr. an den Invaliden Regius vom 1747 Kavallerie-Regiment Prinz von Preußen Enth. u. a.: Erneuerung der militärischen Exeku- (KürR 2). Berlin, 22. April 1. Autographen ║ 149

1750 Truchsischen Regiment (DragR 3) als Auf-

seher der Fischerei auf der Havel. Berlin, 9. 16832 SHD QA, IV 59/217 Q Nov. 1753 König Friedrich II. an die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer wegen Übertragung der durch den Tod des Tor- 16837 SHD QA, IV 59/180 Q schreibers Peter Ime vakant gewordenen König Friedrich II. an die Kurmärkische Torschreiberstelle in Kyritz an den invali- Kriegs- und Domänenkammer wegen den Reiter Lerchenfeld vom Regiment zu Übertragung der durch den Tod des Akzi- Pferd Prinz von Preußen Kür. Nr. 2. Ber- sevisitators Findewirth in Rathenow vakant lin, 1. März gewordenen Stelle an den auf der Invaliden- 1752 liste stehenden Gens d’armes (KürR 10)

Broun. Berlin, 13. Febr. SHD QA, IV 59/260 Q 1754 16833 König Friedrich II. an die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer wegen des 16838 SHD QA, IV 59/285 Q Gesuchs des invaliden Musketiers Johann König Friedrich II. an Kammerpräsident Friedrich Eckhardt vom ehemaligen von der Gröben wegen Berichts des Ingeni- Truchsischen Regiment (DragR 3) um An- eur-Kapitäns Le Febvre über seine auf nahme als Aufseher über die Fischerei auf Weisung der Kurmärkischen Kriegs- und der Havel. Potsdam, 13. April Domänenkammer zwecks Vermeidung von 1752 Hochwasserschäden vorgenommene Unter-

suchung des Ausflusses der Havel in die 16834 SHD QA, IV 59/893 Q Elbe in der Gegend von Rathenow und Bestätigung König Friedrichs II. über die Havelberg. Berlin, 22. Mai 1754 Schuldverschreibung der Kurmärkischen Landschaft für die Frau des Oberst von Zastrow, geb. von Bose, über deren zinsba- 16839 SHD QA, IV 59/288 Q ren Vorschuss von 3.000 Rtlr. Berlin, 15. König Friedrich II. an Oberst von Hanstein Juni und Oberstleutnant von Bredow wegen 1752 Arretierung des Landrats von Schornberg

und dessen Einlieferung in die Festung 16835 SHD QA, IV 59/178 Q Magdeburg. Potsdam, 31. Mai König Friedrich II. an die Kurmärkische 1754 Kriegs- und Domänenkammer wegen Enth. u. a.: Lob des Königs für die Arbeit der Adressaten. Übertragung der durch den Tod des Tor- schreibers Lerchenfeld in Kyritz vakant gewordenen Stelle an den invaliden Solda- 16840 SHD QA, IV 59/241 Q ten Christian Wegner vom ehemaligen Re- König Friedrich II. an die Kurmärkische giment Kronprinz (IR 15). Berlin, 21. Febr. Kriegs - und Domänenkammer wegen 1753 Übertragung der durch Tod des Torschrei-

bers Kienast in Rathenow vakanten Stelle 16836 SHD QA, IV 59/261 Q an den auf der Invalidenliste stehenden König Friedrich II. an die Kurmärkische Musketier Christian Tiege vom Regiment Kriegs- und Domänenkammer wegen Be- von Kleist (IR 9). Berlin, 21. April 1756 stallung des invaliden Musketiers Johann Friedrich Eckhardt vom ehemaligen 150 ║ STIFTUNG STADTMUSEUM BERLIN

16841 SHD QA, IV 59/938 Q 16846 SHD QA, IV 59/245 Q Bestätigung König Friedrichs II. für die von König Friedrich II. an die Kurmärkische Kornett Friedrich Wilhelm Graf von Hacke Kriegs- und Domänenkammer wegen Be- vom Garde du Corps (KürR 13) durch den stallung des invaliden Reiters und ausgelern- Landrentmeister der Kurmärkischen Land- ten Jägers Hammer zum Gehilfen des we- schaft Hofrat Friderich Ludewig Buchholtz gen seines Alters und Unvermögens nicht der Landschaft zinsbar vorgeschossene mehr zur Beaufsichtigung des Stadtgehölzes Schuldverschreibung über 35.000 Rtlr. Ber- in Kyritz fähigen Holzwächters Ribbe. lin, 25. Nov. Berlin, 9. Jan. 1764 1768

16842 SHD QA, XV 333 16847 SHD QA, IV 59/289 Q König Friedrich II. an Leutnant von Wach- König Friedrich II. an den Gesandten in holtz wegen dessen Gesuch um Genehmi- Konstantinopel, Major von Zegelin, wegen gung zur Wahrnehmung seiner Lehns- der österreichischen Inbesitznahme Mol- pflicht. Potsdam, 6. Sept. dawiens. Potsdam, 5. April 1766 1775

Enth. u. a.: Anerkennung der Leistungen Zege- 16843 SHD QA, XV 326 lins im diplomatischen Dienst durch die russi- sche Kaiserin und durch König Friedrich II. König Friedrich II. an Generalleutnant von Saldern wegen Anordnungen für alle die- sem unterstellten Regimenter anlässlich der 16848 SHD QA, IV 59/976 Q Trauer um Prinz Heinrich. Potsdam, 31. König Friedrich II. an den Magistrat von Mai Berlin wegen der Verpflichtung der Buden- 1767 besitzer an der Königsbrücke in Berlin zur Enth. u. a.: Tragen von Trauerflor um den Arm Grundzinszahlung durch die Stabsoffiziere. - Regelungen wie beim 1777 Tod des Prinzen August Wilhelm 1758. Enth. u. a.: Aufforderung zur abschließenden

Regelung des Streits zwischem dem invaliden 16844 SHD QA, IV 59/263 Q Musketier Crafford als Budenbesitzer am Kö- nigstor in Berlin und dem Grundeigentümer. König Friedrich II. an die Kurmärkische Potsdam, 10. Sept. 1777.

Kriegs- und Domänenkammer wegen Prü- fung der Befähigung des ehemaligen Gre- 16849 SHD QA, XV 78 nadiers vom III. Bataillon des Regiments Garde (IR 15) Behrends für die vakante Befehl König Friedrichs II. an Generalleut- Bürgermeisterstelle in Pritzerbe. Potsdam, nant von Loelhoeffel zur Herstellung der 19. Juni Marschfertigkeit. Potsdam, 24. März 1778 1767

16845 SHD QA, IV 59/266 Q 16850 SHD QA, IV 59/273 Q König Friedrich II. an die Kurmärkische König Friedrich II. an die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer wegen Un- Kriegs- und Domänenkammer wegen ver- fähigkeit des ehemaligen Grenadiers Beh- schiedener Bittschriften. Potsdam, 10. Okt. rends für das Bürgermeisteramt in Pritzer- 1782 be. Potsdam, 26. Juni Enth. u. a.: Wunsch des invaliden Kanoniers 1767 Koch nach einem unbebauten Grundstück im Unterbarnim. - Wunsch des Invaliden Zunft aus

2. Urkunden ║ 151 dem Amt Trebbin nach Schenkung einer Ersatz- 1791

Kuh für seine verlorene wegen Geldmangels.

16856 SHD QA, IV 59/291 Q 16851 SHD QA, XII 427 König Friedrich Wilhelm II. an Generalma- König Friedrich II. an einen Grafen wegen jor von Thadden wegen Verleihung des Ablehnung der Aufnahme von dessen Sohn Ordens Pour le mérite an Major von Bran- in die Armee. Berlin, 28. Mai (zeitgenössi- denstein vom Regiment von Kleist (IR 12) sche Abschrift) auf Antrag des Adressaten. Hauptquartier 1783 Edinghofen, 18. Aug. 1793

16852 SHD QA, IV 59/290 Q König Friedrich II. an Oberst und General- 16857 SHD QA, IV 59/531/1 Q adjutant von Hanstein wegen Bestätigung Berechnung der Einnahme und Ausgaben des Empfangs der Generalliste der Armee bei "Aufführung der großen Musick" in der und des danach formulierten Generalex- Garnisonkirche in Potsdam trakts der Stärke (um 1787?)

1785

16858 SHD QA, IV 59/531/2 Q 16853 SHD QA, IV 59/278 Q Urlaubsgesuch des Rittmeisters von Mas- König Friedrich II. an die Kurmärkische sow vom Regiment Gens d’armes Kür. Nr. Kriegs- und Domänenkammer wegen Prü- 10 für eine Reise nach Schlesien. Berlin, 9. fung verschiedener Gesuche. Potsdam, 26. Okt. Jan. 1787

1785 Enth. u. a.: Gesuch des Invaliden Adam um 1.1.4 Friedrich Wilhelm III. Annahme als Meister nach Fertigung des Meis- terstücks in seinem erlernten Schuhmacher- 16859 SHD QA, IV 59/294 Q handwerk. - Gesuch der Beurlaubten Henoch und Balesie aus Motzen im Amt Zossen um König Friedrich Wilhelm III. an die Kur- Bewilligung freien Bauholzes. märkische Kriegs- und Domänenkammer wegen des Gesuchs des Invaliden Lechner

um die vakante Waagemeisterstelle in 16854 SHD QA, IV 59/287 Q Spandau. Berlin, 14. Jan. König Friedrich II. an General von Zieten 1805 wegen dessen Beteiligung an einer Revue. o. O. u. D. 16860 SHD QA, IV 59/295 Q o. D. König Friedrich Wilhelm III. an Oberst 1.1.3 Friedrich Wilhelm II. und General-Chaussee-Bau-Intendant Graf von Brühl wegen Unterstützung des entlas- 16855 SHD QA, IV 59/1036 Q senen Chaussee-Bau-Kondukteurs Reetsch durch Fortzahlung des halben Gehalts. König Friedrich Wilhelm II. an General- Potsdam, 18. Nov. leutnant der Kavallerie von der Marwitz 1805 wegen Versetzung des Oberstleutnants von Malschitzky zum Regiment von Ilow (KürR 2. Urkunden 7) und des Oberstleutnants von Wins zum 2. Urkunden Regiment des Adressaten (KürR 2). Berlin, 2.1 1713-1850 8. Jan. 152 ║ STIFTUNG STADTMUSEUM BERLIN

2.1.1 Privilegien tän von Rosenberg zur preußischen Infan- terie angeworbenen Rekruten Friedrich 16861 SHD QÄ, IV 83/371 Q a Bubeck auf zehn Jahre und einen Tag. Privileg König Friedrichs II. für das von Heilbronn am Neckar, 5. Dez. 1795 (ausge- dem Küchenmeister David Korn in der füllter Vordruck) Heiligegeiststraße 13 in Berlin neu erbaute 1795, 1796 Haus über Befreiung von Einquartierung Enth. u. a.: Quittung über den Erhalt des Hand- und Servis sowie über alle üblichen Vor- geldes. Heilbronn am Neckar, 5. Dez. 1795 - Bestätigung des Regimentsgerichts des Regi- rechte der alten Freihäuser. Berlin, 16. Febr. ments von Lichnowsky (IR 23) über die Eides- 1741 leistung Bubecks (mit Lacksiegel des Regiments- gerichts). Berlin, 11. Jan. 1796. 2.1.2 Militaria

16866 SHD QÄ, IV 84/280 Q 16862 SHD QÄ, IV 84/262 Q Transportpass für die schwangere Soldaten- Pass des Generalleutnants von Czettritz als frau Anna Maria Perretz zur Reise nach Chef eines Husaren-Regiments (HusR 1) Berlin, ausgestellt vom Adjunctus des Col- für den eintrittswilligen, aber als zu klein legium Medicum et Sanitatis sowie Kreis- befundenen Schneidergesellen Carl Fried- und Stadtphysikus in Lüben Dr. Beickardt. rich Knetcke aus Berlin zur Rückreise nach Lüben, 19. Aug. 1797 dort. Herrnstadt, 6. Nov. 1797 1793 Enth. u. a.: Hinweis auf Notwendigkeit zum Enth. u. a.: Lacksiegel des Regiments von Czett- schonenden Transport. - Bestätigung des siche- ritz. - Verpflegungsquittungen. ren Transports und der Verpflegung durch den Kapitän und Platzmajor Horneffer in Breslau auf 16863 SHD QÄ, IV 84/345 Q Befehl des dortigen Gouvernements. Breslau, 17. Gesuch des Majors von Stutterheim vom Aug. - Verpflegungsquittungen aus den einzel- Regiment von Holwede (IR 55) an König nen Stationen der Reise von Schlesien nach Berlin. Friedrich Wilhelm II. um Wiedereingliede- rung seines Bataillons in die Armee nach Zweifeln an seiner Tapferkeit in der 16867 SHD QÄ, IV 59/934 Q Schlacht bei Rawka. Kantonierungsquartier Heiratskonsens des Oberst von Zenge als Potocki bei Lowitz, 8. Aug. Kommandeurs des Infanterie-Regiments 1794 von Winning (IR 23) für den Musketier

Friedrich Bubeck von der Leibkompanie 16864 SHD QÄ, IV 84/347 Q zur Heirat mit Louise Marie Stutz. Stand- Gesuch des Leutnants von Schierbrandt um quartier Berlin, 9. Juni 1798 1798 zweimonatigen Urlaub nach Schwarzburg- Sondershausen zur Regelung von Familien- angelegenheiten. Mittenwalde, 16. Nov. 16868 SHD QÄ, IV 59/896 Q 1796 Heiratskonsens des Oberst von Kunitzky

als Kommandeurs des Ersten Bataillons- 16865 SHD QÄ, IV 59/933 Q Garde (Nr. 15/I) für den Grenadier Daniel Kapitulationsbrief für den 1769 in Rom- Zech von der Kompanie Kunitzky zur melshausen in Württemberg geborenen und Heirat mit Christina Carle. Potsdam, 28. sechs Jahre im württembergischen Infante- Nov. 1792 rie-Regiment von Stain gestandenen, in 1792 Heilbronn von dem Werbe-Offizier Kapi- Enth. u. a.: Lacksiegel der Leibgarde - Bestäti- 2. Urkunden ║ 153 gung des Feldpropstes Kletschke über die voll- zogene Trauung. Potsdam, 16. Nov. 1792 (mit 16873 SHD QÄ, IV 59/873 Q Lacksiegel der Garnisonkirche Potsdam). Dankgedicht des Musketiers Johann Fried- rich v. Waschetta an König Friedrich Wil- 16869 SHD QÄ, IV 83/1092 Q helm I. im Namen der Berliner Garnison Flugschrift mit Bericht über die Explosion für die angeordnete Verabreichung von des Pulverturms in der Spandauer Straße in Kommissbrot an die Garnison ("Untert- Berlin. Berlin, 13. Aug. 1720 (Abschrift, 19. hänigste Dancksagung ..."). Berlin, 6. Okt. Jh.) 1736. 2 Bl. (1720) 19. Jh. 1736

Enth. u. a.: Namentliche Liste der vom Pulver- turm erschlagenen Personen, v. a. Soldaten sowie 16874 SHD QÄ, IV 61/2842 Q Frauen und Kinder von Soldaten, besonders Töchter von Soldaten. Einteilungsplan der preußischen Armee für

den Einsatz im Feld. 1 Bl. 1736 16870 SHD QÄ, IV 73/68 Q Enth. u. a.: Zeichnerische Darstellung von Gra- Rangliste der Offiziere des Regiments zu naten und Kanonenkugeln als künstlerische Pferd Kronprinz Kür. Nr. 2. Ruppin, 30. Zutat.

Nov. 1721 (unterzeichnet und gesiegelt von J[ohann] A[dolf] von Möllendorf) 16875 SHD QÄ, IV 83/514 Q 1721 Gesuch des Regimentsfeldschers Koehler

vom Infanterie-Regiment Prinz von Preu- SHD QÄ, IV 61/281 Q 16871 ßen (IR 18) an einen ungenannten Präsiden- Abschied und Empfehlungsschreiben des ten um Niederschlagung der Kosten für die Generalleutnants Curt Hildebrandt Frei- Wiederbeisetzung eines durch Feldschere herrn von Löben als Chef eines Regiments "aus einem übertriebenen Eifer, sich in (IR 26) für den aus Landau gebürtigen und ihrem Metier zu perfectioniren" von einem bei der Kompanie des Oberstleutnants Kirchhof gestohlenen Leichnams. Spandau, Grafen zu Waldburg gestandenen Soldaten 17. Sept. Johann Jost Knorr. Berlin, 10. Aug. 1755

1724 Enth. u. a.: Hinweis auf zu kleine Körpergröße 16876 SHD QÄ, IV 83/430 Q als Entlassungsgrund nach acht Jahren und sechs Monaten. Kostenaufstellung für Materialien und

Handwerkerarbeiten zur Reparatur von durch österreichische Truppen beschädig- 16872 SHD QÄ, IV 61/281 Q ten Zäunen und Gehegen um Gärten und Fürsprache der Domina des Klosters Heili- Bleichen in Berlin. Berlin, 30. Dez. (1 Bl.) gengrabe beim Kronprinzen als Regiments- 1757 chef und bei Oberstwachtmeister von Kahlbutz als Kompaniechef für den Muske- 16877 SHD QÄ, IV 83/431 Q tier Jürgen Kracht vom Regiment Kron- prinz (IR 15) wegen Krachts Entschlusses Kostenrechnung des Töpfermeisters Tobias zur Übernahme des Hofes seines Vaters Deschan für Wiederherstellung des durch Jürgen Kracht in dem zum Kloster Heili- feindliche Truppen zerschlagenen Kachel- gengrabe gehörenden Dorf Sadenbeck. ofens in der Stube des Gärtners der Heiligengrabe, 27. Sept. Bartholdischen Meierei ("Partolges Meyer- 1736 ey"). Berlin, 5. Nov. (1 Bl.) 1757

154 ║ STIFTUNG STADTMUSEUM BERLIN

Verteilungsplan für die im Uckermärkischen 16878 SHD QÄ, IV 83/1302 Q und im Kreis Stolpe a. Oder (Stolpirischer Quittung von Präsident, Bürgermeister und Kreis) auf Grasung zu stehen kommenden Rat über den für sein Haus in der Wilhelm- Kavalleriepfede straße in der Friedrichsstadt zur Aufbrin- 1771 gung der am 16. Okt. 1757 geforderten Enth.: Angabe der Zahl der Pferde, Dauer der österreichischen Brandschatzungsgelder Grasung (Monate, Tage) und des Geldbetrages pro Ort. gezahlten Beitrag des Joseph Viala. Berlin, 17. Apr. 1758 (ausgefüllter Vordruck) 1757 16883 SHD QÄ, IV 61/2911 Q

Pass für den zur Werbung in Bremen, 16879 SHD QÄ, IV 61/2831 Q Hamburg und Umgebung kommandierten Russischer Schutzbrief des Grafen Totleben Hauptmann George Maximilian von Bülow für Lichterfelde. Königsberg, 21. Okt. vom Infanterie-[Frei-]Regiment von Hort. 1760 Berlin, 2. April (ausgefüllter Vordruck) 1778

16880 SHD QÄ, IV 61/1255 Q 16884 SHD QÄ, IV 69/823 Q Vertrag über den Verkauf der Stube Num- mer 8 in der Kaserne in Neuruppin durch Zivilversorgungsschein für den Invaliden den Bürger und Schneider Johann Friderich Sergeant Johann Friedrich Schütz vom Mewes an den Bürger und Tuchmacher Regiment von Bornstaedt (IR 1). Berlin, 31. Johann Joachim Wienicke. Neuruppin, 28. Aug. (ausgefüllter Vordruck mit Unter- April 1761 schrift des Kriegsministers von Wedel und 1760 des Generalmajors und Adjutanten von der Enth. auch: Bestätigung des Kaufvertrages durch Schulenburg sowie Lacksiegel der Invali- die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkam- den-Kommission) 1779 mer. Berlin, 17. März 1768.

16881 SHD QÄ, IV 84/268 Q a,b 16885 SHD QÄ, IV 86/4 Q Reparatur von Stühlen und Tischen in der Sekondeleutnantspatent für den Fähnrich Marktwache auf dem Cöllnischen Markt Carl Friderich Eberhard Crispini vom Gar- 1766, 1768 nison-Regiment von Kowalsky (GarnR 7). Enth. zwei Zettel: a. Meldung des Fähnrichs von Berlin, 9. Jan. 1782 Linden vom Regiment von Steinkeller (IR 26) über das Fehlen von Stühlen, 28. Juli 1766; da- bei: Bestätigung des Leutnants von Blücher vom 16886 SHD QÄ, IV 94/107 Q Regiment von Steinkeller über den Erhalt von zwei Stühlen von Meister Peters, 30. Juli 1766 - Zivilversorgungsschein für Grenadier Ig- b. Meldung des Leutnants von Linden vom natz Plaatsch vom Regiment von Puttkam- Regiment von Steinkeller über einen gebroche- mer (IR 36). Berlin, 1. Aug. (ausgefüllter nen Stuhl in der Offizierstube der Wache und Vordruck) über eine gebrochene Pritsche in der Wachstube 1804 sowie Beschwerde über das Ausbleiben von Reparaturarbeiten, 23. März 1768; dabei: Bestäti- 16887 SHD QÄ, IV 59/1050 Q gung über die Kostenübernahme durch den Magistrat, 24. März. Abschied des Infanterie-Regiments von Tschammer (IR 27) für den Kantonisten

Johann Ludwig Meyer aus Werben in der 16882 SHD QÄ, IV 61/2910 Q Altmark wegen Unbrauchbarkeit infolge 3. Chroniken, Manuskripte, Tagebücher ║ 155

Brustschadens. Stendal, 1. März Pachtnachlass für den Afterpächter Berge- 1805 mann auf dem Vorwerk Reinickendorf Enth. u. a.: Regimentssiegel. wegen des Ernteausfalls durch Manöver

1790/91 1791 16888 SHD QÄ, IV 83/1321 Q Zahlung von einem Rtlr. 16 Gr. aus der Armenkasse in Züllichau für die Beerdigung 16894 SHD QÄ, IV 83/1344 Q c des ehemaligen Soldaten Franz Quad. Zül- Auszahlung von 300 Rtlr. durch den Ma- lichau, 16. Jan. gistrat von Berlin für die Lieferung von 1792 Pferden und Knechten an die Armee, 22.

Juni 1790 16889 SHD QÄ, IV 94/109 Q Erneuerung der Kapitulation des Grena- diers Georg Bullffer von der Leibkompanie 16895 SHD QÄ, IV 69/833 Q des Ersten Bataillons Garde (Nr. 15/I) auf Heiratskonsens des Oberst von Natalis als sechs Jahre und Auszahlung des Handgel- Kommandeur des Infanterie-Regiments des von acht Rtlr. sechs Gr. Potsdam, 8. von Natalis (GarnR 5) für den Musketier Juni Matthias Steger aus der Kompanie des 1792 Kapitäns von Paczkowsky zur Heirat mit

Regina Elisabeth Schuberth. Züllichau, 27. 16890 SHD QÄ, IV 83/1304 Q Sept. 1787 Fürsprache des Regiments-Chefs von Ows- tien (IR 7) beim König wegen Erteilung einer Gnadenpension für den schwer er- 16896 SHD QÄ, IV 83/1274 Q g krankten Oberstleutnant von Schwerin aus Prinz Louis (Ferdinand?) (von Preußen?) an seinem Regiment. Finckenstein, 28. Mai ungenannten Adressaten, [Nov. 1797]. 1 Bl. 1791 1797 Enth. u. a.: Gesundheitszustand und Dienstauf- Enth. u. a.: Übertragung des Kommandos über fassung Schwerins. die Leibkompanie an den Adressaten und Über-

tragung der Zulage des von Creylsheim. - Politi- 16891 SHD QÄ, IV 86/6 Q sche Lage, u. a. voraussichtlicher Abschluss eines Separatfriedens mit Österreich.

Premierleutnantspatent für den Sekondeleu- tnant Carl Friedrich Crispini vom Depot- 16897 SHD QÄ, IV 76/614 Q Bataillon des Regiments zu Fuß von Rau- mer (IR 36). Berlin, 5. Juni Brief eines Soldaten in Potsdam an seine 1790 Frau in Tornow, 30. Juni 1806

Enth. v. a.: Ungewisse Situation im Feldlager vor 16892 SHD QÄ, IV 83/1344 Q a der Kriegserklärung an Frankreich. Quittung der Kurmärkischen Domänenkas- se über die Zahlung von 300 Rtlr. durch 3. Chroniken, Manuskripte, Tagebücher 3. Chroniken, Manuskripte, Tagebücher den Magistrat von Berlin für die Lieferung von Pferden und Knechten an die Armee, 16898 SHD QC, IV 74/811 Q 23. Juni 1790 "Die gute Hand Gottes über die Kirch- und Schul-Anstalten der Garnison, in der Kö-

nigl. Preuß. Residentz Berlin oder Histori- 16893 SHD QÄ, IV 83/1344 Q b sche Nachricht wie, und wenn die Garni- 156 ║ STADTGESCHICHTLICHES MUSEUM SPANDAU, ARCHIV sonkirche und Schule zuerst gestifftet, dero- 16901 SHD QN, Nr. 15 selben Anstalten angewachsen und bis auf Briefe von Pietsch an verschiedene Adres- gegenwärtige Zeit erhalten worden; wobey saten auch die Veränderungen und Fatalitaeten so 1781, 1787 diese Anstalten von Anno 1663 bis itzo Enth. u. a.: Nachricht des Todes der Frau des betroffen, erzählet, insonderheit von denen Oberst von Waldow. Holland, 14. Jan. 1787.

Gebäuden, Patronen, Predigern auch übri- gen Kirch- und Schulbedienten zur Garni- 16902 SHD QN, Nr. 8 son gehörig, nach ihrer Ordnung Meldung Briefe geschieht. So wol aus gewissen Uhrkunden 1780, 1790 (?), 1818 als eigener Erfahrung aufgesetzt und mit Enth. u. a.: Brief an einen Freund. Königsberg, einigen Zeichnungen erläutert von Johann 17. Juli 17(80?); darin u. a. Erwähnung der Frau Friderich Walther. 212 S. eines Regimentsfeldschers sowie des Regiments- 1736 quartiermeisters Pietsch.

Enth. u. a.: Farbige Handzeichnungen von Jo- hann Friderich Walther: Lageplan mit Angabe 16903 SHD QN, Nr. 7 der Zerstörungen bei der Explosion des Pulver- turms (zw. S. 28 u. 29); Ansicht und Grundriss Briefe der Kirche und Schule vor der Pulverturmexplo- o. D. (Ende 18. Jh.) sion (zw. S. 30 u. 31); Schnitt und Grundriss des Enth. u. a.: Brief des Ludwig (Pietsch?) an seine Garnisonkirchenneubaus von 1720/22 (zw. S. 96 Mutter, o. D., darin u. a. Bericht über Kriegsge- u. 97); Ansicht und Grundriss des Garnisonkir- schehen. chenneubaus sowie Innenansicht von 1720/22 (zw. S. 98 u. 99); Ansicht der Kanzel mit ange- 5.2 Preuß, Johann David Erdmann bauten Predigerstühlen (zw. S. 100 u. 101).

16904 SHD QN, IV 83/1420 Q 5. Nachlässe 5. Nachlässe Materialsammlung und Korrespondenz 1781-1866, o. D. 5.1 Pietsch Enth. u. a.: Abschriften von militärischen

Schreiben des 18. Jahrhunderts. 16899 SHD QN, Nr. 9

Briefe 16905 SHD QN, IV 83/1421 Q 1786, 1811, o. D. Enth. u. a.: Henriette Gräfin Kunheim geb. von Materialsammlung und Korrespondenz Arnim an die Frau des Regimentsquartiermeis- (1744, 1749), o. D. ters Pietsch. o. O. u. D. (Danksagung, offenbar Enth. u. a.: Abschriften von militärischen für vertrauensvolles Verhältnis bei dem Besuch Schreiben des 18. Jahrhunderts, darunter: der Absenderin). Schreiben an Generalmajor von Nassau, 3. Febr. und 27. Juni 1744 und o. D.; Schreiben an Gene-

ralmajor von Stille. Potsdam, 22. Mai 1749.

16900 SHD QN, Nr. 10 Stadtgeschichtliches Museum Spandau, Archiv Briefe und andere Aufzeichnungen Stadtgeschichtliches Museum Spandau, o. D. (um 1800) Archiv Enth. u. a.: Gesuch des Soldaten Adam (Knisch?) vom III. Bataillon unter Kapitän von 1. Magistratsarchiv Jagerstroem und seiner Frau an den General- 1. Magistratsarchiv oberst und Adjutant, Chef des Regiments von Diercke (?), wegen Unterstützung zwecks Wei- 1.1 Politische Geschichte terführung der Wirtschaft durch den Sohn.

16906 Magistratsarchiv, Aa 54 1. Magistratsarchiv ║ 157

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Tagebuch des Garnison- und Zucht- hauspredigers Ulrich über die Besitznahme Berlin-Brandenburgische Akademie der Spandaus durch die Franzosen Wissenschaften

1806

1. Bestand Preußische Akademie der 1.2 Grenzsachen Wissenschaften (PAW) 1700-1811, T eil-

bestand Akten 1.2.1 Allgemeines und Übergreifendes 1.1 Fundation und Organisation 16907 Magistratsarchiv, Aa 66 Grenzrezess zwischen Stadt und Festung 16912 Bestand PAW 1700-1811, I-I-29 Spandau Akzise -, Zoll-, Porto-, Stempel- und Expe- 1791 ditionsgebühren sowie Servis- und Wach- freiheit der Akademie und ihrer Pächter 1.3 Militaria 1765-1778

1.3.1 Allgemeines und Übergreifendes 1.2 Persona lia

16908 Magistratsarchiv, M 51 1.2.1 Mitglieder. Generalia Besetzung der Torwachen durch das De- pot-Bataillon 16913 Bestand PAW 1700-1811, I-III-1 1789 Ernennung und Pensionen der Protektoren, Präsidenten, Direktoren, des Fiskals, des 1.3.2 Einquartierungs- und Servisange- Sekretärs, des Bibliothekars, der Astrono- legenheiten men und Kassenrendanten bei der Societät sowie Bestellung und Besoldung der Pro- 16909 Magistratsarchiv, Q 5 fessoren bei dem Collegium medico- Servis-Manual chirurgicum. Bd. 1 1746 1700 - 1731

16910 Magistratsarchiv, Q 4 16914 Bestand PAW 1700-1811, I-III-1a Servis- und Lazarettetat Ernennung und Pensionen der Protektoren, 1793 Präsidenten, Direktoren, des Fiskals, des Sekretärs, des Bibliothekars, der Astrono- 2. Karten und Pläne men und Kassenrendanten bei der Societät sowie Bestellung und Besoldung der Pro- 16911 Karten und Pläne, SV 1067 fessoren bei dem Collegium medico- Manöver bei Gatow ("Exacter und accura- chirurgicum. Bd. 2 1731 - 1743 ter Plan der Manoeuvres, so das Königlich Preuß. Corps wehrender Zeit, daßselbiges zwischen der Stadt Spandau und dem Dor- 1.2.2 Mitglieder. Specialia fes Gatow campiret, täglich vorgenom- men"). Kupferstich (J. D. Schleuen sculp- 16915 Bestand PAW 1700-1811, I-III-39 sit). Berlin: C. F. Voß, [1771]. 65 x 47,4 cm Besetzung der Stellen des verstorbenen [1771] Professors Brandis beim Collegium medico- chirurgicum und bei der Akademie sowie Sonstige kulturelle Institutionen Befehl des Königs zum Vorschlag eines

158 ║ BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN berühmten Chymicus anlässlich des Todes 16922 Bestand PAW 1700-1811, I-V-93 des Dr. Pott Gewitter -Ableiter bei dem Pulvermagazin 1776-1777 in Breslau 1794

16916 Bestand PAW 1700-1811, I-III-53 Forderung der Frau des Grenadiers Hempel 16923 Bestand PAW 1700-1811, I-V-95 an Professor Gleditsch in Höhe von 33 Berichte wegen einer von einem jungen Rtlr. Gelehrten zu unternehmenden Gelehrten- 1773-1774 reise in Kleinasien, eingesandt von dem Gesandten in Konstantinopel Major von 1.2.3 Officianten. Specialia Knobelsdorff 1795 16917 Bestand PAW 1700-1811, I-III-87 Bestellung des Leutnants Franz von Bailli- 1.4 Preisfragen und Preismedaillen. Le- odz als Tresorier der Akademie. Genehmi- gate gung eines Gnadenjahrs für die Witwe Jor- dan. Tausch der Tresorierstelle zwischen 16924 Bestand PAW 1700-1811, I-VI-8 von Bailliodz und von Windheim Cotheniussches Legat und Leipziger Acta 1782-1785 Eruditorum 1789-1800

16918 Bestand PAW 1700-1811, I-III-104 Korrespondenz mit der Königlichen Servis- 16925 Bestand PAW 1700-1811, I-VI-9 Kommission wegen Einquartierung des Testamentarische Schenkung eines Kapitals Tresoriers Köhler an die Akademie durch den in Köpenick 1774 verstorbenen Hauptmann von Miloczewski 1796-1800 1.3 Wissenschaftliche Verhandlungen. Specialia 1.5 Akademische Druckschriften und Landkarten 16919 Bestand PAW 1700-1811, I-III-119 Verbot des militärischen Kalenders für das 1.5.1 Landkarten. Specialia Jahr 1801 1800-1806 16926 Bestand PAW 1700-1811, I-VII-77 Enth. u. a.: Gehaltsbewilligung für Stützer in Gesuch des Generalleutnants von Wedel Höhe von 400 Rtlr. um Kommunizierung der Karte von der Kurmark 16920 Bestand PAW 1700-1811, I-V-17 1772

Einsendung einer "Terra novi regni" durch Rittmeister von Oelven 16927 Bestand PAW 1700-1811, I-VII-79 1703 Kauf der Kupferplatten des Oberst Petri zu den Karten von Sachsen auf Befehl des 16921 Bestand PAW 1700-1811, I-V-72 Königs und diesbezüglicher Debit Anlage eines sogenannten Conducteurs 1778-1787 oder Wetterableiters zur Sicherheit des Vorratsmagazins am Schlesischen Tor 16928 Bestand PAW 1700-1811, I-VII-96 1777 Entwendung der Kupferplatten der Land-

1. Magistratsarchiv ║ 159 karten und deren Wegnahme durch das Einrichtung und Besetzung von acht Pensi- französische Gouvernement onär -Feldscheren 1806-1811 1724 - 1727

1.6 Kalenderwesen. Generalia 16937 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-6 Reglement für die Lektionen auf dem The- 16929 Bestand PAW 1700-1811, I-VIII-45 atrum Anatomicum Naturaleinquartierungsfreiheit des Kalen- 1717-1726 derpächters (Gravius) Enth. auch: Besoldung der acht Pensionär- 1780-1783 Feldschere und der Hebamme Hoffmann.

16930 Bestand PAW 1700-1811, I-VIII-185 16938 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-8 Verbot der Aufnahme der Stamm- und Korrespondenz mit dem Obercollegium Rangliste in den militärischen Kalender Medicum und anderen Departements sowie 1789 dem Collegium medico-chirurgicum 1765-1771

16931 Bestand PAW 1700-1811, I-VIII-186 Neue Vorschläge des Kalenderpächters in 16939 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-9 Ansehung des militärisch-genealogischen Verbindung der Akademie mit dem Colle- Kalenders gium medico-chirurgicum sowie Reparatur 1792 der alten und Anschaffung neuer chirurgi- scher Instrumente für das Theatrum Ana- 1.7 Wissenschaftliche Institute unter der tomicum Verwaltung der Akademie 1772-1779

1.7.1 T hea tru m Ana tom icu m 16940 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-24

Lektionsverzeichnisse des Anatomischen 16932 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-1 Theaters (Drucke) Gründung des Theatrum Anatomicum 1724-1744, 1745, 1748 1714-1719

16941 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-25 16933 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-2 Lektionen der Professoren auf dem Theat- Anatomie rum Anatomicum 1714-1724 1723-1751 Enth. u. a.: Lektionsverzeichnisse 1724-1751. 16934 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-3 Anstellung des Kastellans und Aufwärters 1.8 Kassenwesen beim Theatrum Anatomicum 1714-1781 1.8.1 Ausgeliehene Kapitalien

16935 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-4 16942 Bestand PAW 1700-1811, I-XVI-16 Einrichtungen und Ausgaben beim Theat- Bewilligung einer Anleihe von 800 Rtl. für rum Anatomicum die Frau des Majors von Loeben auf die 1718-1785 zweite Hypothek ihres Hauses (später im

Besitz der Frau von Bonin geb. von Kleist) 1793-1796 16936 Bestand PAW 1700-1811, I-XIV-5 160 ║ STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG

schalls Daun vorkommenden den kaiserl. 16943 Bestand PAW 1700-1811, I-XVI-18 königl. Feldmarschall Prinzen Christoph zu Forderungen und Geldanleihen bei dem Baden betreffenden Stellen". 4 Bl. o. J. Französischen Gouvernement 1806-1811 3. Nachlässe 3. Nachlässe 16944 Bestand PAW 1700-1811, I-XVI-19 3.1 Ernst Moritz Arndt Forderungen der Akademie aus den von der französischen Behörden in Beschlag ge- 3.1.1 Arbeitsmaterial. Einzelnes nommenen königlichen Kassen 1807-1808 16949 Nachlass E.M. Arndt, Nr. 59

16945 Bestand PAW 1700-1811, I-XVI-64 Kriegsführung, kriegerische Auseinander- setzungen Kassensachen 19. Jh. 1809 Enth.: Exzerpte aus griechischen Historikern. - Enth. u. a.: Bericht des Kriegsrats Sotzmann Materialien zur Geschichte der Jahre 1801 bis über die von den Franzosen entwendeten Kup- 1807. 2 Bl. ferplatten.

3.2 Friedrich Daniel Ernst Schleierma- 2. Bestand Preußische Akademie der cher Wissenschaften (PAW) 1700-1811, T eil- bestand Manuskripte 2. Bestand PAW …, Teilbestand Manuskripte 3.2.1 Eingegangene Briefe an Schleier- macher 2.1 Manuskripte von Akademievorträgen und an die Akademie eingesandten 16950 Nachlass F.D.E. Schleiermacher, Nr. Abhandlungen (1700-1812) 258 2.1.1 Naturwissenschaften Boyen, Hermann Ludwig von o. J.

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 16946 Manuskriptensammlung, I-M 190 Stiftung Preußische Schlösser und Gär- Krüger, Johann Gottlob: Neue Art zu ten Berlin-Brandenburg, Graphische schießen [mittels Wasserdampf]. 2 Bl. Sammlung / Plankammer (um 1750)

1. Karten und Atlanten 16947 Manuskriptensammlung, I-M 413 1. Karten und Atlanten

Anonym: Materialsammlung zu einem Buch 16951 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 9 "Ingenieurwissenschaften für Offiziere" Potsdamer Manöverpläne (Potzdammer (mit Zeichnungen) 1760 Manoeuvre Plans. G. Mannteuffel) 1764-1789 Enth. u. a.: Artillerie. - Festungsbau. - Pyrotech- Enth.: 73 farbige Handzeichnungen (Feder, nik. - Mechanik. - Ökonomie. Wasserfarben) mit ausführlichen Erläute- rungstexten (Manöverdispositionen). Querfor- 16948 Manuskriptensammlung, I-M 421 mate unterschiedlicher Breite in der Höhe von Anonym: "Widerlegung einiger in dem 36,9 cm, zu einem Atlas zusammengebunden, historisch-genealogischen Kalender für das jeweils mit Tagesdatum. Verschiedene Manöver- Jahr 1789 bei Haude und Spener in Berlin orte in der unmittelbaren Umgebung Potsdams (Babelsberg, Bornim, Bornstedt, Eiche, Golm, im Leben des kaiserlichen königl. Feldmar- 1. Karten und Atlanten ║ 161

Grube, Leest, Nedlitz, Pirschheide). Ehem. solches Esquadr. mit 3 haelt 212 Ellen od. Kunstblattsammlung IV 238; Altsign.: B 10969. 126 Schr. en Fron" mit bezifferten Maßstä- ben in Ellen und Schritt. Farbig lavierte 16952 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 277 Federzeichnung. Maße: 36,4 x 49,5 cm 1800 "Plan von der Battaille bey Prag So den 6ten May 1751 Zwischen den Preußen und Oesterreichern vorgefallen". Federzeich- 16958 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 308 nung in schwarz. Maße: 29,7 x 42 cm. "Plan sub B. I. Wie ein Regiment von 3 (1751) Esquadrons in der Linie auf den rechten 1751 Flügel stehet. 2 Wie ein Regiment von 3 Esquadrons in der Linie auf den lincken 16953 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 278 Flügel stehet. II. Wie ein Regiment von 4 "Plan von der Battaille bey Prag So den Esquadrons in der Linie auf den rechten 6ten May 1751 Zwischen den Preußen und Flügel stehet. 2 Wie ein Regiment von 4 Oesterreichern vorgefallen". Federzeich- Esquadrons in der Linie auf den lincken nung in schwarz. Maße: 28,3 x 42 cm. Flügeln stehet". Farbig lavierte Federzeich- (1751) nung. Maße: 36,3 x 49,8 cm 1800 1751

16954 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 279 16959 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 309 "Plan von der Battaille bey Prag So den "Plan sub C. I. Abmarch einer Compagnie 6ten May 1751 Zwischen den Preußen und aus der Mitten. 2 Abmarch einer Compag- Oesterreichern vorgefallen". Federzeich- nie vom rechten Flügel.3 Abmarch einer nung in schwarz. Maße: 24,5 x 42 cm. Esquadron mit kleinen Zügen. 5 Abmarch (1751) einer Esquadron vom rechten Flügel. 4 1751 Abmarch einer Esquadron aus der Mitten".

Farbig lavierte Federzeichnung. Maße: 37 x 16955 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 305 50 cm 1800 "Plan sub Formirung eines Kreyßes von einen gantzen Regiment von 3 Esquadron nebst einer Compagnie Carab. od. Grend.". 16960 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 310 Farbig lavierte Federzeichnung. Maße: 36,4 "Plan zweyer Compagnien Garde du Corps x 49, 7 cm da von A Rechts B Lincks rangiret, nach 1800 der Stärke wie bey gesetz zu finden". Farbig

lavierte Federzeichnung. Maße: 36,5 x 50,1 16956 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 306 cm (KürR 13) 1800 "Plan Wie sich das Regiment durch den Contra March zusammen geschlossen. Wie aus einer Linie 2 Linien formirt werden. 16961 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 311 Wie aus 2 Linien 4 Linien formiret werden". "Plan sub Formirung 300 Mann en Parade. Farbig lavierte Federzeichung. Maße: 36,4 x Formirung einer Gasse von 300 Man. For- 49,7 cm mirung eines Kreyses von 300 Mann". Far- 1800 big lavierte Federzeichnung. Maße: 36,9 x

50,3 cm 1800 16957 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 307 "Campement eines Regim. Cavall. Wie 16962 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 313 162 ║ STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG

2. Kupferstichbände Plan eines Manövers bei Staaken ("Mano- euvre von der Attaque des Berges bei 16968 Kupferstichbände, B 415 Stacken"). Farbig lavierte Federzeichnung. Die Uniformirung der preussischen Armee Maße: 24,2 x 38 cm. 1753 1805 -1806. [Farbige Handzeichnungen von 1753 Doepler?]. Maße: 59,5 x 49 cm. Bd. 2 1805-1806 16963 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 314 Enth.: Infanterie-Regimenter, geordnet nach der "Plan eines Manövers zwischen Seeburg Stammliste von 1806 (vorhanden sind Tafel 37 bis 83 und 60a). und Staaken". Farbig lavierte Federzeich- nung. Maße: 24,6 x 36,7 cm 1753 16969 Kupferstichbände, B 414

Die Uniformirung der preussischen Armee 16964 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 315 1805-1806. [Farbige Handzeichnungen von Plan eines Manövers bei Döberitz ("Affaire Doepler?]. Maße: 59,5 x 50 cm. Bd. 3 de Poste den 7ten und 8ten Septembr. 1805-1806 1753"). Farbig lavierte Federzeichnung. Enth.: Jäger-Corps. - Kürassier-Regimenter. - Maße: 25,2 x 38,4 cm Dragoner -Regimenter. -Husaren-Regimenter und Towarczys. - Artillerie. - Invaliden und Kadetten. 1753

3. Inventare 16965 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 316 3. Inventare SPSG, Historische Inventare, Nr. 825 "Plan und Situation derer Chur Sächsischen 16970 Trouppen Wie solche Anno 1756 Zwischen Übergabeliste des im Feldzug mitgeführten Pirna und Königstein campiret haben". Silberservice ("Specivication des Silber Radierung. Maße: 37,4 x 45,5 cm Serviesses so mit in der Campange gekom- 1756 men und uns von den Mundschenck Ditt-

mar überliefert"). Ruppin, 10. Febr. 16966 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 317 1742 Enth. u. a.: Bestätigung der Übergabe vom "Plan eines Manövers zwischen Spandau Mundschenk Dittmar an den Koch Herrn Hel- und Gatow (Exacter und accurater Plan der mudt. Manoeuvres, so das Königl. Preuss. Corps, während der Zeit, dass selbiges zwischen Stiftung Preußische Schlösser und Gär- der Stadt Spandau, und dem Dorfe Gatow ten, Archiv der Königlichen Porzellan- campiret, täglich vorgenommen). Mit Kö- manufaktur nigl. Freyheit Berlin und Potsdam bey C. F. Voss. J. D. Schleuen. Sculpsit". Kupferstich. 16971 XVIII.[6] Maße: 47 x 65 cm 1753 Königliche Porzellanmanufaktur Berlin als Klägerin ./. Rittmeister Koch als Besitzer

des Gutes Bennstedt wegen Verkaufs von 16967 SPSG, Karten und Atlanten, Nr. 320 Porzellanton nach Sachsen-Altenburg und Truppenstellungen der preußischen und an inländische Orte und Fabriken zum österreichischen Armeen bei Prag im Jahre Nachteil der Königlichen Porzellanmanu- 1757. Kupferstich mit zwei bezifferten faktur (Handakte des Justizkommissars Maßstäben in Deutschen und Böhmischen Schlemm beim Oberlandesgericht Naum- Meilen. Maße: 25 x 36 cm burg). 39 Bl. 1757 1767-1769, 1784, 1816, 1818

2. Kupferstichbände 1. Archiv ║ 163

o. J. 16972 XXV.7 Versuche zur Fabrikation künstlicher Flin- tensteine (Akte der Porzellan-Manufaktur- 16979 Sammlung Beysen Kommission). 25 Bl. Verkartung der Prenzlauer Garnison- 1784-1798 Kirchenbücher. Reinschrift. Typoskript. S. Enth. u. a.: Auftrag König Friedrich Wilhelms 4-175 (A bis J) III. zur Durchführung von Versuchen in Ab- o. J. stimmung mit Major Pontanus, 1798.

Verein Herold 16980 Sammlung Beysen Verein Herold Verkartung der Prenzlauer Garnison- Kirchenbücher. Reinschrift. Typoskript. S. 1. Archiv 1. Archiv 176-433 (J bis Z, Register) o. J. 1.1 Sa m m lu ng en

16981 Sammlung Beysen 1.1.1 Sa m m lu ng B eysen Verkartung der Prenzlauer Garnison- 16973 Sammlung Beysen Kirchenbücher. Reinschrift. Gesamt- Typoskript (Durchschlag) Verkartung der Prenzlauer Garnison- o. J. Kirchenbücher. Kasten A - Ew o. J. 1.1.2 Sa m m lu ng M osel

16974 Sammlung Beysen 16982 Sammlung Mosel Nr. 1 Verkartung der Prenzlauer Garnison- Mackrodt, Georg Heimbert von (geb. Kirchenbücher. Kasten Fa - Kiz 1691), Oberst 1742 o. J. (um 1890-1911)

16975 Sammlung Beysen 16983 Sammlung Mosel Nr. 3 Verkartung der Prenzlauer Garnison- Magusch, Ernst Julius von (1735-1815), Kirchenbücher. Kasten Kl - Neu Oberst o. J. (um 1890-1911)

16976 Sammlung Beysen 16984 Sammlung Mosel Nr. 5 Verkartung der Prenzlauer Garnison- Malachowsky, von, Familie Kirchenbücher. Kasten Neu - Schro (um 1890-1911) o. J. Enth.: Paul Joseph Malachow (gest. nach 1758), Oberst. - Johann Friedrich Adolph (gest. 1794), 16977 Sammlung Beysen Oberst. - Ferdinand (1738-1818), Major.

Verkartung der Prenzlauer Garnison- Kirchenbücher. Kasten Schro - Z 16985 Sammlung Mosel Nr. 6 o. J. Malschitzky, von, Familie (um 1890-1911) 16978 Sammlung Beysen Enth.: Johann (1737-1814), Kompaniechef (von Verkartung der Prenzlauer Garnison- Klinchow). - Johann Friedrich (1737-1801), Kirchenbücher. Kasten mit ungeordneten Kompaniechef. - (Vorname unbekannt, gest. 1795), Kompaniechef. - Peter Ewald (1731- Eintragungen 1800), Kompaniechef (von der Marwitz).

164 ║ VEREIN HEROLD

Enth. u. a.: Adam Christian (1732-1786), Oberst.

16986 Sammlung Mosel Nr. 7 Maltitz, von, Familie 16993 Sammlung Mosel Nr. 19 (um 1890-1911) Martini, Karl Friedrich (gest. 1797), Oberst Enth. u. a.: Joachim Ernst (gest. nach 1707), auf (um 1890-1911)

Kummerow, Leutnant. - Ernst Gottlieb (1734- 1793), Hauptmann. 16994 Sammlung Mosel Nr. 20

16987 Sammlung Mosel Nr. 8 Marwitz, von der, Familie (um 1890-1911) Maltzahn, von, Familie Enth. u. a.: 8. Heinrich Christoph, auf Tornow, (um 1890-1911) Oberst (um 1700). - 27. Friedrich Wilhelm (gest. Enth. u. a.: Adam Georg, 1711 Major. - Albrecht 1706), Generalmajor. - 30. Georg (1678-1727), Hermann (geb. Schwedisch Vorpommern, gest. auf Sellin usw., Oberstleutnant. - 31. Alexander nach 1731), Oberst. Magnus (1668-1726), Oberst. - 35. Bernd (1661- 1726), auf Leine, Generalmajor. - 41. Friedrich 16988 Sammlung Mosel Nr. 10 (1708-1738), Grenadier. - 42. Moritz Otto Bernd (geb. ca. 1672, gest. 1735), Oberstleutnant. - 43. Manstein, von, Familie Georg Wilhelm (geb. ca. 1723, gest. 1759), Ma- (um 1890-1911) jor. - 45. Balthasar Dietrich (1682-1731), Oberst. Enth. u. a.: Ernst Johann (gest. 1808), Major und - 46. Karl Alexander (gest. 1758), Grenadier- Kompaniechef. - Karl Ludwig (1716-1791), Hauptmann. - 47. Karl August (geb. ca. 1728, Oberst. gest. 1758), Hauptmann. - 61. Alexander Magnus Curt (1693-1743), auf Grapow, Hauptmann. - 63. 16989 Sammlung Mosel Nr. 11 Georg Friedrich (gest. 1743), Kommandant von Manteuffel, von, Familie Glogau. - 64. Heinrich Karl (1680-1744), Gene- (um 1890-1911) ralleutnant. - 67. Johann Friedrich Adolph (1723- 1781), Oberst. - 72. Christian August (1736- Enth. u. a.: Paul Anton (vor 1723-1773), Oberst. 1800), Generalmajor. - 73. Balthasar (gest. nach - Wedig Bogislav (ca. 1684-1722), Major. - Hein- 1720), Major. - 74. Kurt Wilhelm (gest. nach rich (1696-nach 1764), auf Collatz, Generalleut- 1739), Fähnrich. nant. - Alexander Ludwig (gest. 1815), Oberst. - Christian Alexander (gest. nach 1732), Offizier. - Kasimir (gest. nach 1726), Leutnant. - Georg 16995 Sammlung Mosel Nr. 21 Christoph (gest. nach 1746), Major. Maschkow, Leopold Heinrich von (geb. um 1740, gest. 1808), Oberst Sammlung Mosel Nr. 12 (um 1890-1911) 16990 Marck, von der, Familie (um 1890-1911) 16996 Sammlung Mosel Nr. 22 Enth.: Henrich Adam (gest. 1732), Fähnrich. - Massenbach, Eberhard Friedrich Fabian Ernst Ludwig (gest. 1793), Major. von (geb. ca. 1748, gest. 1790), General- leutnant 16991 Sammlung Mosel Nr. 13 (um 1890-1911)

Marklowski, Georg Traugott von (1736- 1806), Oberstleutnant 16997 Sammlung Mosel Nr. 23 (um 1890-1911) Massow, von, Familie (um 1890-1911) 16992 Sammlung Mosel Nr. 18 Enth. u. a.: Ewald Wedig (gest. 1745), auf Rohr, Marschall von Bieberstein, Familie Oberst. - Caspar Otto (1665-1736), in Rummels- (um 1890-1911) burg, Staats- und Kriegsminister. - Jacob Ewald (gest. nach 1755), Grenadier. - Jacob Nathanael 1. Archiv ║ 165

(gest. 1772), Hauptmann. - Hans Georg Dettlef Christian (geb. in Pommern, gest. 1769), Oberst.

(1685-1761), auf Waldow, Kriegskommissar, Generalleutnant. 17004 Sammlung Mosel Nr. 39 Meseberg, Samuel Christoph von (gest. Sammlung Mosel Nr. 25 16998 nach 1755), Oberst Mauderode, Ernst von (1735-1791), Kom- (um 1890-1911) mandeur (um 1890-1911) 17005 Sammlung Mosel Nr. 40 Metsch, von, (Vorname unbekannt) (gest. Sammlung Mosel Nr. 26 16999 nach 1796), Kommandeur Mauschwitz, Maximilian von (1716-1782), (um 1890-1911)

Generalmajor (um 1890-1911) 17006 Sammlung Mosel Nr. 41 Metzrad, von, (Vorname unbekannt) (gest. Sammlung Mosel Nr. 27 17000 nach 1797), Kompaniechef Mayr, Johann (1716-1759), Generalmajor (um 1890-1911) (um 1890-1911)

17007 Sammlung Mosel Nr. 42 Sammlung Mosel Nr. 33 17001 Meuschen, Friedrich (gest. nach 1698), Merkatz, von, Familie Oberst (um 1890-1911) (um 1890-1911)

Enth.: Johann Friedrich (1729-1815), General- leutnant. - Joachim Wilhelm (geb. ca. 1718, gest. 17008 Sammlung Mosel Nr. 43 1786), Kompaniechef. - Johann Friedrich (gest. 1719), Oberstleutnant. Meusel, von, Familie

(um 1890-1911) 17002 Sammlung Mosel Nr. 35 Enth.: (Vorname unbekannt) (gest. 1804), Oberstleutnant. - Wilhelm Ludwig Muskulus Mellenthin, von Familie (gest. nach 1770), Major.

(um 1890-1911) Enth. u. a.: 1. Bernd Bogislav (geb. 1725, gest. 17009 Sammlung Mosel Nr. 45 nach 1775), Bataillonskapitän. - 3. Ernst Christi- an (geb. 1703), Fähnrich. - 4. Cuno Friedrich Meyer, (von), Familie (1713-1775), Fähnrich. - 5. Christian Friedrich (um 1890-1911) (1729-1747), Fahnenjunker. - 6. Heinrich Christi- Enth. u. a.: Samuel Sebastian von (gest. 1741), an (1731-1759), Leutnant. - 8. Joachim Karl Oberst. - Johann Joachim (gest. nach 1762), (gest. 1745), Leutnant. - 9. Wilhelm Friedrich Major. - Matthias Friedrich (gest. nach 1759), (gest. nach 1749), Gefreiter. - 10. Kurt Julius Rittmeister.

(1728-1785), Major. - 11. Christoph (gest. 1777), Fähnrich. - 13. Gustav Ewald (1729-1758), 17010 Sammlung Mosel Nr. 46 Fähnrich. - 15. Caspar Heinrich Friedrich (1754- 1781), Fahnenjunker. - 16. Christian Friedrich Michaelis, von, Familie Ernst (1750-1818), Kommandant von Glatz. (um 1890-1911)

Enth.: Wilhelm (gest. nach 1804), Oberstleut- nant. - Friedrich Wilhelm (gest. 1819), Oberst- Sammlung Mosel Nr. 36 17003 leutnant.

Mellin, von Familie (um 1890-1911) 17011 Sammlung Mosel Nr. 47 Enth.: Otto Heinrich (1709-1751), auf Süd- Hemmerde (Westfalen), Hauptmann. - Henning Micrander, von, Familie 166 ║ VEREIN HEROLD

(um 1890-1911) 17019 Sammlung Mosel Nr. 57 Enth.: Georg Adolph (geb. ca. 1639, gest. 1723), Misbach, Christian Friedrich von (1745-ca. Generalleutnant. - Friedrich Wilhelm (gest. nach 1765), Sekondeleutnant 1701), Hauptmann. (um 1890-1911)

17012 Sammlung Mosel Nr. 48 17020 Sammlung Mosel Nr. 58 Mieg, Familie Misiatscheck von Wischkow, Carl (geb. ca. (um 1890-1911) 1743, gest. 1810), Oberstleutnant Enth. u. a.: Johann Frantz (gest. nach 1705), (um 1890-1911) Premierleutnant.

17021 Sammlung Mosel Nr. 59 17013 Sammlung Mosel Nr. 50 Mitschefall (Mütschefall), von, Familie Mietzel, von, Familie (um 1890-1911) (um 1890-1911) Enth.: Otto Wilhelm (gest. zwischen 1691 und Enth. u. a.: Johann Jacob (Maximilian?) (gest. 1713), Kapitänleutnant. - Friedrich Julius (geb. nach 1786), auf Reinfeld, Fähnrich, Major. 1693, gest. 1761 Liegnitz), General. - Bodo Hein- rich (gest. nach 1713), auf Liebenrode, Kapitän. - 17014 Sammlung Mosel Nr. 52 Christoph Friedrich (gest. 1757), Premierleut- nant. Milendonck, von, Familie (um 1890-1911) Enth.: Gotthard Kraft (gest. nach 1707), Major. - 17022 Sammlung Mosel Nr. 60 Franz Heinrich (gest. nach 1709), Major. Mitzlaff, von, Familie (um 1890-1911) 17015 Sammlung Mosel Nr. 53 Enth. u. a.: Ernst Bogislaff (geb. 1726), Kapitän.

Milow, Friedrich Herrmann von (geb. ca. 1727, gest. 1803), Oberstleutnant 17023 Sammlung Mosel Nr. 61 (um 1890-1911) Möhlen, von, Familie (um 1890-1911) 17016 Sammlung Mosel Nr. 54 Enth. u. a.: Georg Ehrenreich (gest. 1741), Oberst. Miltitz, von, Familie (um 1890-1911) Enth. u. a.: Hans Dietrich (geb. ca. 1732, gest. 17024 Sammlung Mosel Nr. 62 1793), Oberstleutnant. - Friedrich Lebrecht (gest. Möhring, Christian von (gest. 1773), Gen- 1705), Oberstleutnant. eralmajor (um 1890-1911)

17017 Sammlung Mosel Nr. 55 Minckwitz, Georg Wilhelm von (1736- 17025 Sammlung Mosel Nr. 63 1796), Oberst Möllendorf, von, Familie (um 1890-1911) (um 1890-1911) Enth. u. a.: 4. Hartwig Friedrich (1717-1757), 17018 Sammlung Mosel Nr. 56 Major. - 11. Friedrich August (geb. ca. 1691, gest. Minningerode, Wilhelm Karl von (geb. ca. 1774), auf Dammendorf, Quetz und Schönfelde, 1724, gest. 1795), auf Pohlom und (Nieder-) Oberstleutnant zu Pferd. - 12. Friedrich Christi- an (geb. 1680), auf Hohen Göhren, Oberst. - 13. Gogolau, Oberstleutnant Johann Adolph (geb. 1690), auf Schönfeld, (um 1890-1911) Oberst. - 14. Werner August, auf Polleben und Alvensleben, Oberst. - 16. Friedrich Christoph 1. Archiv ║ 167

(1680-1747), Generalleutnant. - 17. Johann Adolph (1694-1788), auf Hohengöhren, Wudi- 17033 Sammlung Mosel Nr. 72 cke, Schönfeld und Wulicken, Generalleutnant. - 18. Friedrich (1727-1765), Oberstleutnant. - 19. Morgenstern von Jutrzencka, Johann Mel- Werner August (1692-1740), Oberstleutnant chior (gest. 1789), Oberst und Komman- (vielleicht identisch mit 14). - 20. Friedrich Wil- deur (um 1890-1911) helm (1727-1765), Oberstleutnant (vielleicht identisch mit 18). - 21. Karl Hartwig (1743- 1801), Major. 17034 Sammlung Mosel Nr. 73

Morgues, de, Familie 17026 Sammlung Mosel Nr. 65 (um 1890-1911) Moerner, von, Familie Enth. u. a.: Christian (gest. nach 1767), Leutnant.

(um 1890-1911) Enth. u. a.: Hans Sigismund (1664-1732), Oberst. 17035 Sammlung Mosel Nr. 75

Mosch, von, Familie 17027 Sammlung Mosel Nr. 66 (um 1890-1911) Moesen, Johann von (1685-1722), General- Enth. u. a.: 2. Hans Abraham (1715-1784), kommissariatsrat Hauptmann. - 3. Karl Rudolph (1718-1798), in (um 1890-1911) Audorf, Generalmajor. - 6. Maximilian Gottlob

(1721-1776), Oberst. - 7. Ernst Sigmund (1724- 1787), auf Kunersdorf im Kreis Beeskow- 17028 Sammlung Mosel Nr. 67 Storkow, Hauptmann. - 10. Christoph Friedrich Mogg, Johann Heinrich von (gest. 1744), (1733-1821), Kommandeur. - 11. August Wil- Major, Kommandant von Peenemünde helm (1735-1815), Oberst, Kommandeur.

(um 1890-1911)

17036 Sammlung Mosel Nr. 76 17029 Sammlung Mosel Nr. 68 Mosel, von der, Familie Moldenhauer, Joachim Matthias (gest. nach (um 1890-1911) 1734), Kapitän Enth.: Conrad Wilhelm (1733), Generalleutnant. (um 1890-1911) - Friedrich Wilhelm (1709-1777), Generalmajor. -

Christian Ernst (geb. ca. 1690, gest. 1741), Oberstleutnant. 17030 Sammlung Mosel Nr. 69 Moller, von, Familie (um 1890-1911) 17037 Sammlung Mosel Nr. 78 Enth.: Karl Friedrich (gest. nach 1757), Oberst. - La Chevalerie, Ernst August Baron de la, de August Friedrich Christian, Generalleutnant. (geb. 1688, gest. 1758), Generalmajor (um 1890-1911)

17031 Sammlung Mosel Nr. 70 Monjou, Friedrich Otto de (geb. ca. 1713, 17038 Sammlung Mosel Nr. 79 gest. nach 1759), Major Moulin, de, Familie (um 1890-1911) (um 1890-1911)

Enth. u. a.: Peter Ludwig (1681-1756), General. - 17032 Sammlung Mosel Nr. 71 Friedrich Wilhelm (geb. 1718, gest. nach 1762), Major. Monteton, de (von), Familie (um 1890-1911) Sammlung Mosel Nr. 80 Enth.: Peter Digeon (geb. 1698 Guyenne, gest. 17039 1750), Oberst. - Johann Jacob Digeon (gest. 1765 Mülbe, Christoph Ludwig von der (1709- oder 1773), Oberst und Kommandeur. 1785), Generalmajor

168 ║ VEREIN HEROLD

(um 1890-1911) 17046 Sammlung Mosel Nr. 90 Mühlen (Mylen), von der, Familie 17040 Sammlung Mosel Nr. 81 (um 1890-1911) Müffling gen. Weiß, von, Familie Enth. u. a.: Johann Ludwig (geb. ca. 1684, gest. (um 1890-1911) zwischen 1741 und 1752), Oberstleutnant, Enth.: Friedrich Wilhelm (1742-1808), General. - Kommandant von Draheim. - Dietrich Ludwig (gest. nach 1740), Oberst. Christian Wilhelm Adolph (gest. 1764), Fähnrich.

17041 Sammlung Mosel Nr. 82 17047 Sammlung Mosel Nr. 91 Müllenheim, von, Familie Mylius, Familie (um 1890-1911) (um 1890-1911) Enth. u. a.: Theophilus Gebhard (1686-1729), Enth. u. a.: Christian Otto (1678-1760), Gehei- mer Rat und Generalauditeur. Oberstleutnant. - Heinrich Ernst (geb. 1723), Major. - Karl Philipp (gest. nach 1779), Major. - Rudolph Casimir Friedrich (geb. ca. 1740), Kapi- 17048 Sammlung Mosel Nr. 92 tän. - Johann Wilhelm (gest. nach 1758), Leut- nant. Näfe, Ernst Joachim von (1745-1828), Kompaniechef (um 1890-1911) Sammlung Mosel Nr. 84 17042 Müller, von, Familie 17049 Sammlung Mosel Nr. 94 (um 1890-1911) Nagel, Karl Friedrich von (geb. 1722 in Enth. u. a.: Johann Carl Daniel (gest. nach 1774), auf Raselkow, Leutnant. - Johann Friedrich (gest. Hessen-Darmstadt, gest. 1804 Berlin), Pre- nach 1794), Major. - Ludwig (geb. 1735, gest. ca. mierleutnant (um 1890-1911) 1805), Major.

17043 Sammlung Mosel Nr. 85 17050 Sammlung Mosel Nr. 95 Müller von Andolfingen, Johann Rudolf Nagy Sándor, Alexander Andreas Joseph (gest. nach 1787), Oberst von (gest. 1808), Generalleutnant (um 1890-1911) (um 1890-1911)

17044 Sammlung Mosel Nr. 87 17051 Sammlung Mosel Nr. 96 Münchow, von, Familie Nagy Sándor, Andreas (gest. nach 1794), (um 1890-1911) Major (um 1890-1911) Enth. u. a.: Georg Valentin (gest. 1758), Haupt- mann. - Alexander Christoph (1726-1806), auf Matschdorf, Kompaniechef. - Georg Ernst 17052 Sammlung Mosel Nr. 97 Ludwig (geb. ca. 1746, gest. nach 1802), Kompa- Napolski, von (gest. nach 1812), Leutnant niechef. - Gustav Ludwig Wilhelm (1746-1817), (um 1890-1911) Kompaniechef.

17053 Sammlung Mosel Nr. 100 17045 Sammlung Mosel Nr. 89 Naß, Karl Georg Joseph von (geb. ca. 1736, Muschwitz, von, Familie gest. nach 1794), auf Streganz, Major (um 1890-1911) (um 1890-1911)

Enth.: Hans Karl (1759-1784), Fähnrich. - Fried- rich Ehrenfried, auf Geisendorf, Kapitän. - Christoph Friedrich, Kapitän. 17054 Sammlung Mosel Nr. 101

Nassau-Oranien, Friedrich Wilhelm, Erb- 1. Archiv ║ 169 prinz von (1772-1843), General [König Netzow, von, Familie Wilhelm I. der Niederlande] o. D. (um 1890-1911) Enth. u. a.: Philipp August (gest. ca. 1759), Fähn-

rich. - Karl Wilhelm (gest. 1771), Major.

17055 Sammlung Mosel Nr. 103 Nassau, Christoph Ernst, Graf von, Gene- 17063 Sammlung Mosel Nr. 112 ral Neindorff, von, Familie (um 1890-1911) o. D.

Enth.: Johann Jacob Karl (gest. 1722), Major. - 17056 Sammlung Mosel Nr. 104 Jacob Carl Heinrich (gest. nach 1708), Stabskapi- tän. Nassau, Christoph Georg von (gest. 1743), auf Niederzyrus und Zöcklau, Oberstleut- nant 17064 Sammlung Mosel Nr. 113 (um 1890-1911) Neitschütz, von, Familie

o. D. 17057 Sammlung Mosel Nr. 105 Enth. u. a.: Heinrich Friedrich Rudolph (geb. ca. 1746, gest. 1803), Kapitän. Natalis, von, Familie (um 1890-1911) Enth.: Paul (gest. 1789), Generalmajor. - Jacob 17065 Sammlung Mosel Nr. 114 (gest. nach 1783), Major. Nettelhorst, von, Familie

o. D. 17058 Sammlung Mosel Nr. 106 Enth. u. a.: Georg Ernst (gest. nach 1754), Oberst. Natzmer, von, Familie o. D. Enth. u. a.: Dubislav Gneomar (1654-1739), 17066 Sammlung Mosel Nr. 115 Generalfeldmarschall. - Hans Christoph (1743- Netzow, von, Familie 1807), Generalmajor. - Friedrich August (gest. o. D. 1753), Kapitän. Enth. u. a.: Johann Friedrich (gest. nach 1740),

Leutnant. - Johann Gottfried (gest. 1745), Premi- 17059 Sammlung Mosel Nr. 107 erleutnant. - Christoph Friedrich (Wilhelm?) (geb. ca. 1740, gest. 1794), Oberstleutnant. - Naumann, Carl Gottfried von (1730-1806), Jacob Wilhelm (gest. nach 1794), Major. - Carl Gefreiter Heinrich (gest. nach 1755), Premierleutnant. o. D.

17067 Sammlung Mosel Nr. 117 17060 Sammlung Mosel Nr. 108 Neumann, David von (1735-1807), Gene- Naumeister, Wolf Ernst von (gest. 1733), ralmajor, Kommandant von Kosel Hauptmann o. D. o. D.

17068 Sammlung Mosel Nr. 118 17061 Sammlung Mosel Nr. 109 Neuwach, Johann David von (geb. ca. 1731, Neander von Petersheiden, Joachim Fried- gest. 1797), Major, Kompaniechef rich (geb. 1742, gest. nach 1813), Oberst- o. D. leutnant o. D. 17069 Sammlung Mosel Nr. 119

17062 Sammlung Mosel Nr. 110 Neye, Joachim (gest. 1798), Major o. D.

170 ║ VEREIN HEROLD

Oberst und Kommandant von Neisse.

17070 Sammlung Mosel Nr. 121 Niebelschütz, von (gest. nach 1794), 17076 Sammlung Mosel Nr. 133 Oberstleutnant Oenhausen, Johann Ernst Heinrich von o. D. (gest. nach 1712), Oberstleutnant o. D.

17071 Sammlung Mosel Nr. 124 Noble, le (de), Familie 17077 Sammlung Mosel Nr. 134 o. D. Oerthel, Karl Joseph von (geb. ca. 1746, Enth. u. a.: Franz (gest. nach 1756), Oberst, gest. 1818), Kommandeur Regimentschef. o. D.

17072 Sammlung Mosel Nr. 126 17078 Sammlung Mosel Nr. 135 Nor(r)mann, von, Familie Oertzen, von, Familie o. D. o. D. Enth. u. a.: Johann Christian (1733-1809), Leut- Enth. u. a.: Victor Wilhelm (geb. ca. 1753), auf nant. - Karl Ludwig (gest. nach 1755), General- Laubsdorf bei Cottbus, Major. - Henning Ernst major. - Georg Balthasar (1721-1795), General- (geb. ca. 1694, gest. 1756), auf Klein Sperrenwal- major. - Christian Friedrich (gest. 1775), Oberst- de, Generalmajor. - Jasper (1670-1728), Oberst- leutnant. - August Christian (gest. 1810), Major, leutnant. - Friedrich Christoph (1735-1761), Oberforstmeister der Neumark. - Franz Carl Leutnant. - Christoph Heinrich (1747-1826), Bogislav (geb. ca. 1745, gest. 1800), Komman- Rittmeister. deur. - Johann Alexander (geb. ca. 1742, gest. 1799), Oberstleutnant. 17079 Sammlung Mosel Nr. 141

Sammlung Mosel Nr. 127 Oldenburg, von, Familie 17073 o. D. Nostitz, von, Familie Enth. u. a.: Ulrich (gest. nach 1705), Oberstleut- o. D. nant. - Johann Friedrich Otto (1723-1747), Fähn- Enth. u. a.: Caspar Friedrich (gest. 1713), Kapi- rich. - Hans Vollmar (1724-1791), Oberst. - tän. - Gottlob Ehrenreich (gest. ca. 1775), Julius Rudolph Christian (geb. 1734), Oberst- Hauptmann. - Johann Heinrich Gottfried (1723- leutnant. - Levin Christian Leopold (1738-1811), 1772), auf Wiesa, Rittmeister. - Karl Heinrich Major. - Bernhard Vollrath Dietrich (1744-1805), Ehrhardt (geb. 1719), auf Döbschütz, Haupt- Kompaniechef. - Joachim Adam Ernst (geb. mann. 1746), Fähnrich.

17074 Sammlung Mosel Nr. 129 17080 Sammlung Mosel Nr. 142 Nyvenheim, von (geb. ca. 1738, gest. 1793), Olivet, Jacob d' (gest. nach 1757), Oberst- Major, Kompaniechef leutnant o. D. o. D.

17075 Sammlung Mosel Nr. 131 17081 Sammlung Mosel Nr. 143 Oelsnitz (Oelstnitz, Oelschnitz), von der, Oppen, von, Familie Familie o. D. o. D. Enth. u. a.: Christoph Ludwig (1690-1751), auf Enth. u. a.: Casimir Reinhold (gest. 1753), auf Kiekebusch und Glietz, Oberstwachtmeister. - Freudenthal/Preußen, Oberst, Chef des Kadet- Friedrich Christoph (gest. 1744), Hauptmann. - tenkorps. - Wilhelm Ludwig (gest. 1757), Flügel- Siegfried Karl (gest. nach 1750), Kapitän. - Lud- adjutant. - Heinrich Ernst (gest. nach 1765), wig (geb. ca. 1702), auf Egelinde und Freders- 1. Archiv ║ 171 dorf, Oberst. - Joachim Erdmann (gest. nach 17088 Sammlung Mosel Nr. 153 1764), Major. - Ludwig Adolph (gest. nach 1751), Otterstedt, von, Familie preußischer Leutnant und russischer Major. o. D. Enth. u. a.: Joachim Ernst (geb. 1729?), auf 17082 Sammlung Mosel Nr. 144 Brusendorf, Rittmeister. - Joachim Christoph Orden, Georg Friedrich von (1733-1798), (gest. nach 1736), Leutnant. - Ernst Friedrich (gest. nach 1740), Major. Kompaniechef o. D.

17089 Sammlung Mosel Nr. 154 17083 Sammlung Mosel Nr. 146 Owstien, von, Familie Ossenbruch, Johann Christoph von (1743- o. D. 1804), Generalmajor Enth. u. a.: Karl Philipp (1735-1811), General- leutnant. - Bernd Christian (gest. 1717), Major. o. O.

17084 Sammlung Mosel Nr. 147 17090 Sammlung Mosel Nr. 156 Osten, von, Familie Paczensky und Tenczin, von, Familie o. D. o. D. Enth. u. a.: Fabian Albrecht (gest. 1742), Oberst- Enth. u. a.: Karl Heinrich (geb. 1741), General- leutnant. - Karl Ludwig (1692-1771), Fähnrich. - major.

Johann Georg (gest. 1752), auf Klimken und Dombrowken, Major. - Ludwig August (gest. 17091 Sammlung Mosel Nr. 157 nach 1768), Major. Paczkowsky (Patzkowsky), von, Familie o. D. 17085 Sammlung Mosel Nr. 148 Enth.: Johann Albrecht (gest. nach 1763), Osten, von der, Familie Hauptmann. - Michael Magnus (geb. ca. 1722, o. D. gest. 1802), Rittmeister. - Karl Friedrich (1725- Enth. u. a.: Johann Otto Heinrich (1693-1749), 1806), Major. - Georg Ludwig (gest. nach 1763), Oberst und Kommandeur. - Jürgen Caspar Premierleutnant.

(1660-1736), auf Wisbu, Bandekow u. a., Kapi- tän. - Heinrich Levin (geb. 1701), Leutnant, 17092 Sammlung Mosel Nr. 159 sächsischer Rittmeister. - Balthasar Heinrich (1694-1741), Major, Oberstwachtmeister. - Franz Pannwitz, von, Familie Karl Otto Heinrich (gest. 1806), Oberstleutnant. o. D. - Friedrich (geb. ca. 1740, gest. 1819), General- Enth. u. a.: Anthon (1659-1733), Generalleut- major. - Leopold Ehrenreich (1745-1806), nant. - Ludolph (1652-1719), Generalleutnant. - Oberst. Wolff Adolph (1679-1750), auf Schönfließ,

Generalmajor, Kommandeur en chef des Regi- ments Gens d’armes (KürR 10). - Joachim 17086 Sammlung Mosel Nr. 151 Friedrich (geb. 1697), Major. - Nikolaus Sieg- Ostheim, Heinrich Albrecht von (geb. ca. mund (1699-1748), Oberstleutnant. - Georg 1716, gest. 1813), Kapitän Christian (1682-1740), Leutnant. - Maximilian o. D. Siegmund (1715-1791), Generalleutnant. - Hans

Caspar (geb. ca. 1656), Oberstleutnant. - Ernst 17087 Sammlung Mosel Nr. 151 Ludwig (gest. nach 1741), Leutnant. - (Johann) Joachim Friedrich (geb. ca. 1697), Oberstleut- Oswald, Friedrich Gottlieb von (gest. 1823), nant. - Friedrich Wilhelm (geb. 1719), Major. - Generalmajor Nicolaus Friedrich (gest. nach 1761), Stabsritt- o. D. meister. - Friedrich Julius (gest. nach 1786), Major.

172 ║ VEREIN HEROLD

17093 Sammlung Mosel Nr. 161 Pape, (von), Familie 17099 Sammlung Mosel Nr. 171 o. D. Pelchrzim, von, Familie Enth. u. a.: Christoph Friedrich (geb. 1695), o. D. Kapitän. - Friedrich Adolf Sigismund (geb. Enth.: Julius Gottlieb (gest. 1788), Oberst. - Karl 1726), Major. Gotthelf (Gottlieb?) (gest. 1807), Generalmajor. -

Maximilian (gest. 1805), Major. - Franz Leopold 17094 Sammlung Mosel Nr. 162 (gest. nach 1788), Premierleutnant. - Karl Chris- toph (gest. nach 1756), Premierleutnant. Papstein, von, Familie o. D. Sammlung Mosel Nr. 172 Enth. u. a.: Hennig (gest. 1736), auf Mansfelde, 17100 Tankow u. a., Hauptmann. - Aegidius Ernst Pelet (Pellet), von, Familie (1716-1752), Kapitän. - Hennig Friedrich (geb. o. D. 1718), Korporal. - Karl Friedrich (1679-1733), Enth. u. a.: Karl Gerhard (gest. 1823), General- auf Geilenfelde/Preußen, Oberst. - Friedrich major. - Friedrich Wilhelm Heinrich (gest. 1820), Siegmund (geb. ca. 1716), Leutnant. - Karl Fried- Stabskapitän. rich (geb. ca. 1719), Leutnant. - Ehrentreich Philipp (1728-1783), Kapitän. - Hasso Ernst 17101 Sammlung Mosel Nr. 173 (gest. nach 1739), Rittmeister. - Jakob Christian (geb. 1715, gest. nach 1771), Oberst. - Jakob Pelkowsky, Johann Friedrich von (1732- Christian (geb. ca. 1715, gest. 1789), Generalma- 1803), Oberst jor (vielleicht identisch mit dem Vorigen). o. D.

17095 Sammlung Mosel Nr. 163 17102 Sammlung Mosel Nr. 175 Pastau, Christian Ludwig Friedrich von Pennavaire von (de), Familie (1736-1780), Generalmajor o. D. o. D. Enth. u. a.: Johann Jacob (geb. 1679), Kapitän. -

Pierre (1690-1760), auf Heiligenthal (Grafschaft 17096 Sammlung Mosel Nr. 164 Mansfeld), Generalleutnant. - Karl Ludwig (gest. nach 1755), Kornett. - Frantz Jacob (gest. 1760), Paulsdorf, von, Familie Leutnant. - Jean Claude (geb. 1727, gest. 1800), o. D. Rittmeister.

Enth. u. a.: Erdmann Joachim (gest. nach 1747), Major. - Ernst Heinrich (geb. ca. 1723, gest. 17103 Sammlung Mosel Nr. 176 1791), Oberst.

Penne, Karl Ludwig Werner (geb. ca. 1737, gest. 1799), Kompaniechef 17097 Sammlung Mosel Nr. 165 o. D.

Pauli, von, Familie o. D. 17104 Sammlung Mosel Nr. 178 Enth. u. a.: Christoph Friedrich (gest. nach 1737), auf Darsikow, Leutnant. - Heinrich Wil- Persode, André Jean de, Generalmajor o. D. helm (gest. nach 1773), Kapitän.

17098 Sammlung Mosel Nr. 166 17105 Sammlung Mosel Nr. 179 Pawlowsky, von, Familie Petersdorff, von, Familie o. D. o. D. Enth. u. a.: Andreas Friedrich Wilhelm (geb. Enth. u. a.: Karl Conradt Julius, Major. - Chris- 1713), Kriegsrat und Generalauditeur-Leutnant toph Wilhelm Tugendreich (1730-1790), Major. - Reinhard Jacob, Korporal. - Otto Ernst, Kapitän. in Berlin.

1. Archiv ║ 173

Pirch, von, Familie 17106 Sammlung Mosel Nr. 181 o. D. Petri, Isaac Jacob von (1705-1776), Oberst Enth. u. a.: Georg Lorentz (1730-1797), Gene- o. D. ralmajor. - Claus Heinrich (geb. 1736), Oberst. - Franz Otto (18. Jh.), Generalmajor. - Claus (gest.

nach 1759), auf Nipnow, Leutnant. - Otto Hein- 17107 Sammlung Mosel Nr. 185 rich (gest. nach 1721), Leutnant. - Martin Sieg- Pflug, von, Familie mund (gest. 1731), Oberstleutnant.

o. D. Enth. u. a.: Karl (1722-1766), Oberstleutnant. 17112 Sammlung Mosel Nr. 191 Planitz, von der, Familie 17108 Sammlung Mosel Nr. 186 o. D. Pfuhl (Pfuel), von, Familie Enth. u. a.: Heinrich Ernst (1720-1793), Gene- o. D. ralmajor. - Carl Ludwig (geb. ca. 1740, gest. Enth. u. a.: 2. Christian, Generalmajor. - 3. Chris- 1796), Kompaniechef. - Johann Benjamin (geb. tian (?) Ludwig (gest. nach 1727), Stabskapitän. - ca. 1738, gest. 1798), Major.

4. Georg Wilhelm Ehrenreich (geb. 1690, gest. nach 1750), auf Tuchen, Hauptmann. - 5. Ernst 17113 Sammlung Mosel Nr. 193 Ludwig (1718-1789), Generalmajor. - 6. Idel Ehrentreich (gest. 1717), Oberst und Komman- Platen, von, Familie dant von Löcknitz. - 11. Karl Ludwig (1726- o. D. 1803), Major. - 13. Hans Friedrich (gest. 1725), Enth. u. a.: 11. Ernst Friedrich (1695-1739), in auf Willmersdorf (Uckermark), Major. - 14. Patzig, Oberstwachtmeister. - 12. Wichard Chris- Heino Friedrich, auf Voigtsdorf und Schulzen- tian (1732-1783), Oberst. - 13. Hans Friedrich dorf, Leutnant. - 15. Heinrich Wilhelm (gest. (1668-1743), Generalleutnant. - 17. Ernst nach 1749), Leutnant. - 16. Georg Ludwig Dietl- Joachim (gest. nach 1745), Husaren-Rittmeister. - 18. Alexander Hartwig (gest. 1792), Hauptmann. off, Kapitän. - 17. Karl Christoph August, Land- rat des Kreises Oberbarnim, Leutnant. - 18. Georg Dietrich (1724-1782), Oberst. - 19. Wil- 17114 Sammlung Mosel Nr. 194 helm Georg Ludwig Dietloff (geb. 1716), Leut- Puy, Friedrich Leopold Georg du (geb. ca. nant (vielleicht identisch mit 16). - 20. Heinrich Friedrich Wilhelm (1715-1757), Kapitän. - 21. 1724), Stabskapitän o. D. Karl Ludwig August (gest. 1826), Generalmajor. - 22. Victor (geb. 1703, gest. nach 1780), Major. - 23. Karl (gest. 1746), Leutnant. 17115 Sammlung Mosel Nr. 195

Quadt zu Wickradt, von, Familie 17109 Sammlung Mosel Nr. 188 o. D. Pieverling, von, Familie Enth.: Friedrich Wilhelm (gest. 1760), Oberst. - o. D. Johann Christian Rolemann (gest. 1745), Gen- eralmajor. Enth. u. a.: Abraham Friedrich (1710-1761), Major. - Hans Christoph Adam (1714-1785), Leutnant, Landrat in der Altmark. 17116 Sammlung Mosel Nr. 197

Rahden (Rhaden), von, Familie 17110 Sammlung Mosel Nr. 189 o. D. Piper, Christian Heinrich (geb. 1730, gest. Enth. u. a.: Karl Otto (gest. 1755), Leutnant. - nach 1786), Major Gottlieb Wilhelm (gest. nach 1756), Major. - o. D. Lucius Arnold (gest. nach 1753), auf Helpt, Kapitän. - Friedrich (geb. ca. 1704), Gefreiter- Korporal. Sammlung Mosel Nr. 190 17111 174 ║ VEREIN HEROLD

17117 Sammlung Mosel Nr. 198 Rindfleisch, Karl (Friedrich?) Otto von Retzdorff, von, Familie (gest. 1757), Kornett o. D. o. D. Enth. u. a.: Hartwig Adam (1660-1724), auf Klein Briesen, Leutnant. - Adam Samuel (geb. ca. 17124 Sammlung Mosel Nr. 208 1701), Sergeant. - Joachim Christoph (gest. Ripperda, von, Familie 1758), Major. - Hartwig Friedrich, Leutnant. - o. D. Heinrich Wilhelm (gest. 1782), Major. - Karl Enth. u. a.: Friedrich Nicolaus (1697-1741), Reimar (gest. 1781), Major. - Ernst Christoph Kapitän und Landrat im Amt Reineberg. - Fried- (1736-1784), Leutnant, Kreissteuereinnehmer in rich Wilhelm (geb. 1732), Stabskapitän. der Prignitz, in Hinzdorf. - Christoph Balthasar (gest. nach 1780), Fähnrich, auf Badingen. - Joachim Christoph (geb. 1762?), Major. - Karl 17125 Sammlung Mosel Nr. 209 Heinrich (1712-1781), Kapitän (vielleicht iden- Rittberg (Rettberg), von, Familie tisch mit Karl Reimar). o. D. Enth.: Arnold Goswin (1681-1751), auf Guden- 17118 Sammlung Mosel Nr. 199 berg und Neudeck, Generalmajor. - Johann Retzow, von, Familie Rembertus (geb. 1654), Hauptmann. - Johann o. D. Wilhelm Florens (1719-1763), Grenadier- Leutnant. Enth.: Wolf Friedrich (1699-1758), auf Möthlow ("Metelow"), Generalleutnant, Armeeintendant. - Arnd Friedrich (gest. 1791), auf Retzow bei 17126 Sammlung Mosel Nr. 212 Nauen, Leutnant. Riwotzky, Heinrich Wilhelm von (gest. nach 1799), Major Sammlung Mosel Nr. 248 o. D. 17119 Rexin, Michael Ernst von (gest. nach 1756), Hauptmann, auf Gnewin 17127 Sammlung Mosel Nr. 213 o. D. Robert (gest. 1823), Major o. D.

17120 Sammlung Mosel Nr. 202 Rhein, von, Familie 17128 Sammlung Mosel Nr. 215 o. D. Rochow, von, Familie Enth.: Henning Otto (1692-ca. 1762), auf o. D. Wildenhagen, Leutnant, und Kinder. - Henning Enth. u. a.: 5. Friedrich Wilhelm (gest. 1759), Christoph (geb. ca. 1735, gest. 1799), Oberst- Generalleutnant. - 9. Hans Friedrich (gest. nach leutnant. - Adrian Gottlieb (1744-1805), Oberst. 1756), Generalleutnant, Vizegouverneur von

Berlin. - 10. Adam Wilhelm, Oberstleutnant. - 17121 Sammlung Mosel Nr. 203 12. Friedrich Ludwig (1745-1808), auf Stülpe, Leutnant, Kammerherr. - 13. Botho Wigand Rheinbaben, Georg Ludwig von (gest. (gest. 1813), auf Trechwitz, Stabsrittmeister. 1800?), Kompaniechef o. D. 17129 Sammlung Mosel Nr. 217

17122 Sammlung Mosel Nr. 205 Rodwitz, von (gest. nach 1802), Oberstleut- nant Riedel, Johann Caspar von (1715-1794), o. D. Kapitän, Kompaniechef o. D. 17130 Sammlung Mosel Nr. 221

17123 Sammlung Mosel Nr. 207 Roeder(n), von, Familie 1. Archiv ║ 175

o. D. Oberst, auf Warnickeim bei Königsberg. - 13. Enth. u. a.: Wilhelm Ludwig (geb. um 1700), Wolf Ernst (1691-1757), Kapitän.

Kornett, dann Major, auf Leyden. - Erhardt Ernst (gest. nach 1725), Generalleutnant. - Chris- 17137 Sammlung Mosel Nr. 230 toph Ernst (geb. ca. 1694, gest. 1754), Oberst. - Johann Dietrich (geb. ca. 1681, gest. 1736), Rohrscheidt, von (gest. nach 1797), Oberst- Oberst. - Leopold Siegmund (geb. ca. 1738, gest. leutnant o. D. 1801), Kompaniechef.

17131 Sammlung Mosel Nr. 222 17138 Sammlung Mosel Nr. 232 Rödinghausen, von, Familie Rohwedel(l), von, Familie o. D. o. D. Enth. u. a.: Bernd Herrmann (gest. 1729), Enth. u. a.: Georg Friedrich (gest. 1765), Leut- Hauptmann. nant, Landrat des Kreises Dramburg, auf Wusterwitz. - Georg Friedrich (gest. 1724), Leutnant. - Bernd (gest. nach 1729), Fähnrich. 17132 Sammlung Mosel Nr. 223

Roëll (Roehll), von, Familie 17139 Sammlung Mosel Nr. 233 o. D. Enth. u. a.: Richard Caspar (gest. nach 1755), Romberg, von, Familie Kapitän. - Johann Friedrich Leopold (gest. 1751), o. D. Rittmeister. - Christoph Moritz (1713-1809), auf Enth. u. a.: Giesebert Wilhelm (1729-1809), auf Brunn, Rohrbeck u. a., Generalleutnant. Groß Reichen in Schlesien, Generalmajor. - Johann Christian (gest. 1757), Kapitän. - Fried- rich Alexander (gest. 1745), Generalleutnant. - 17140 Sammlung Mosel Nr. 234 Arnold Ludwig (gest. 1813 in Berlin), Major. Ronsdorf, Ludwig (gest. 1813), Oberst o. D.

17133 Sammlung Mosel Nr. 224 Röseler, Friedrich August von (gest. nach 17141 Sammlung Mosel Nr. 235 1738), Generalleutnant Rosen, von, Familie o. D. o. D. Enth. u. a.: Karl Gustav, Generalmajor. - 17134 Sammlung Mosel Nr. 227 Joachim Ernst (gest. nach 1810), Oberst. - Chris- Rötger, August von (gest. 1753), in Kör- toph (gest. nach 1749), Oberst. - Karl Heinrich belitz und Magdeburg, Rittmeister (gest. 1778), Fähnrich. - Friedrich Gustav (gest. o. D. nach 1804), Kommandeur, Postmeister in Grau- denz.

17135 Sammlung Mosel Nr. 228 17142 Sammlung Mosel Nr. 236 Röttger, Friedrich Wilhelm von (1741- 1806), Oberst Rosenbruch, von, Familie o. D. o. D. Enth. u. a.: Friedrich Wilhelm Leopold (gest.

1795), Generalmajor. 17136 Sammlung Mosel Nr. 229

Rohr, von, Familie 17143 Sammlung Mosel Nr. 237 o. D. Enth. u. a.: 4. Albrecht Ehrenreich (1720-1800), Rosenbusch, von, Familie Generalmajor, Generalinspekteur der Westpreu- o. D. ßischen Infanterie. - 5. Philipp Ewald (1726- Enth.: Hans Christoph (1717-1785), auf Nieder- 1802), Major. - 10. Ernst Ludwig (gest. 1793), leipe, Petersgrund und Anteil Mochau, General- 176 ║ VEREIN HEROLD major. - Carl Benjamin (gest. nach 1805), Major. 1813), Generalleutnant - Karl Bernhard (1744-1807), Generalmajor. - o. D.

(Vorname unbekannt) (gest. nach 1805), Gene- ralmajor. 17151 Sammlung Mosel Nr. 246

Rudzky, Chrisostomus Johann Joseph von Sammlung Mosel Nr. 238 17144 (gest. 1820), Kapitän, Kompaniechef Rosey, du, Familie o. D.

o. D. Enth. u. a.: 7. Carl Friedrich Ludwig Kollaz (gest. 17152 Sammlung Mosel Nr. 247 nach 1810), Leutnant. - 8. Karl (gest. nach 1746), Oberstleutnant. - 11. Christian Ludwig (gest. Rüchel, von, Familie 1776), auf Haselbusch, Fähnrich. o. D.

Enth.: Adam Georg (gest. 1775), auf Zizenow Sammlung Mosel Nr. 239 und Claushagen, Major. - Ernst Wilhelm (1754- 17145 1823), Generalleutnant, Gouverneur von Kö- Roskampf, von, Familie nigsberg. - Valentin Friedrich (gest. nach 1779), o. D. auf Kussow und Völzkow, Oberst. - Heinrich Enth. u. a.: Wilhelm Peter Friedrich (gest. 1758), Ehrentreich (gest. nach 1732), Kornett.

Kapitän.

17153 Sammlung Mosel Nr. 249 17146 Sammlung Mosel Nr. 240 Rüger, Heinrich Ludwig (geb. ca. 1730, gest. Rossow, Otto Heinrich von (gest. 1764), 1794), Kommandeur Major o. D.

o. D.

17154 Sammlung Mosel Nr. 250 17147 Sammlung Mosel Nr. 242 Rühle, Franz von (geb. ca. 1740, gest. 1818), Rodenberg (Rotberg, Rothenberg), von, Oberst Familie o. D.

o. D. Enth. u. a.: (Vorname unbekannt) (gest. 1730), 17155 Sammlung Mosel Nr. 251 Kapitän in Küstrin. Rühle von Lilienstern, Jacob Friedrich (gest. 1817), Fähnrich, Ritterschaftsrat 17148 Sammlung Mosel Nr. 243 o. D.

Rothenburg (Rottenburg), von, Familie o. D. 17156 Sammlung Mosel Nr. 254 Enth. u. a.: 1. Karl Ernst (gest. 1754), in Kiecker Ruesch, Joseph Theodor (gest. 1769 oder bei Naugarten, Major. - 6. Karl Sigismund (gest. 1773), Oberst. - 7. Johann Caspar, Leutnant. - 8. 1770), auf Jawornitz, Generalmajor o. D. Johann Paul (gest. nach 1777), Kapitän.

Sammlung Mosel Nr. 255 17149 Sammlung Mosel Nr. 244 17157 Rothkirch, Hans Christoph von (geb. 1717, Rüts (Ruts, Ruitz), von, Familie o. D. gest. nach 1753?), Generalleutnant, auf Enth. u. a.: Jacob (gest. 1754), auf Barsenicken Schlause und Albersdorf im Amt Fischhausen, Oberst. - Emil Philipp o. D. (1727-1800), Generalmajor. - Friedrich Leopold (geb. ca. 1737, gest. 1811), Generalleutnant. - 17150 Sammlung Mosel Nr. 245 Hans Joachim (1721-1788), geb. in Haselbusch, Oberstleutnant. Rouquette, Johann Stephan von (1740- 2. Bibliothek ║ 177

Ahlimb (Ölporträt von J. A. Möhlers, 1736).

17158 Sammlung Mosel Nr. 257 Ru(h)dorff, Wilhelm Heinrich von (1741- 17163 Ordenskundliche Sammlung Klietmann 1832), Generalmajor Nr. 297 o. D. Orden Pour le mérite (und Vorgänger Or- den de la générosité) 17159 Sammlung Mosel Nr. 258 o. J. Rummel, von, Familie Enth.: Exzerpte und Kopien aus gedruckter o. D. Literatur und Archivalien. - Korrespondenz. - Enth. u. a.: Ernst August (geb. ca. 1733, gest. Fotografien von Exemplaren des Ordens und von Ordensträgern. Treuenbrietzen 1810), Major. - Johann Christoph (1711-1798), Leutnant. - Christoph Ernst (geb. 1699), Oberstleutnant. - Ewald, Offizier der 17164 Ordenskundliche Sammlung Klietmann Kavallerie. - August (gest. nach 1809), russischer Nr. 298 Hauptmann. - Hans Heinrich (geb. 1670), in Orden Pour le mérite (und Vorgänger Or- Grabow, Major. den de la générosité) o. J. 17160 Sammlung Mosel Nr. 259 Enth.: Exzerpte und Kopien aus gedruckter Rumpf, von, Familie Literatur und Archivalien. - Korrespondenz. - o. D. Fotografien von Exemplaren des Ordens und Enth.: Karl Friedrich Rudolf (geb. in Lublinitz von Ordensträgern.

1749, gest. 1805), Oberstleutnant. - Rudolph (1751-1816), Oberstleutnant. 2. Bibliothek 2. Bibliothek

17161 Sammlung Mosel Nr. 260 2.1 Militärgeschichte Register A bis Z zu den behandelten Perso- nen mit Angaben von Geburts- bzw. To- 17165 Militärgeschichte XIII S 24 desjahr sowie der Quelle Sammelband mit unvollständiger gezählter o. D. Serie von gedruckten Schlachtplänen des Enth. auch die nicht mehr vorhandenen Perso- Siebenjährigen Krieges. 18 handkolorierte nen A-L und S-Z. Kupferstiche mit ausführlichen Legenden

(Blattgröße je 21 x 32,7 cm) 1.1.3 Ordenskundliche Sammlung 1758-1759 Klietmann Enth.: "No. 22. Plan der Vestung Olmüz in Maehren, wie solche d. 27. May 1758. v. denen 1.1.3.1 Deutsches Reich Königl. Preuss. Trouppen, unter dem Feldmar- chall v. Keith berennet, u. den 2. Julii die Belage- rung wieder aufgehoben worden." - "No. 29. 1.1.3.1.1 Preu ßen Plan der Bataille welche den 14 Octobr 1758. v. den Kays. Königl. Ung. u. Königl. Preuss. Ar- 17162 Ordenskundliche Sammlung Klietmann meen bey Hoh-Kirchen in dem Margrafthum Nr. 296 Ober-Lausiz geliefert worden." - "No. 20. Vor- Orden Pour le mérite (und Vorgänger Or- stellung der Bloquade von Schweidniz, durch das den de la générosité) Königl. Preuß. Treskowische Corps, vor der o. J. Belagerung A. 1758." - "No. 31. Belagerung der Vestung Neiss 1758 angefangen den 3. Oct. und Enth.: Exzerpte und Kopien aus gedruckter aufgehoben den 6. Nov." - "No. 32. Abbrennung Literatur und Archivalien. - Korrespondenz. - derer Vorstädte von Drehsden den 10. Novembr Fotografien von Exemplaren des Ordens und Ao. 1758." - "No. 26. Plan der Action welche von Ordensträgern, darunter Kapitän von 178 ║ VEREIN HEROLD zwischen denen Französischen und Hessischen "No. 45. Plan Der Gegend um Dresden woraus Trouppen d: 23. Jul. 1758. ohnweit Cassel bey die Stellungen sowohl der Kay. Königl. und Hof-Ellenbach vorgefallen." - "No. 40. Plan der Reichs Execut. Armeen, als auch der Königl. Bataille weche den 12. Augusti 1759. unweit Preuss. Armeen, vom 7. Nov. bis zu gefangen- Francfurt an der Oder, zwischen der Kayserl. nehmung des Finckischen Corps den 21. Nov. Russischen Armee, unter Commando des G. F. zu ersehen.

M. Soltikof, und der unter Commando ihres Königes stehenden Preussischen Armee, vorge- 2.2 Manuskripte fallen ist." - "No. 34. Plan der Bataille welche am 13 April 1759 bei Franckfurt zwischen Bergen 17166 Manuskripte Hs 129/1 und Filbel unter denen Französischen Trouppen des Herzogs von Broglio u. der Armee des Her- H[ermann] von Redern: Die Chefs in der zogs Ferdinand von Braunschweig vorgefallen Brandenburgisch-Preussischen Armee von ist." - "No. 23. Ordre de Bataille der Kayserl. der Kavallerie und Infanterie bis 1806. Mili- Königl. und der Reichs Armee, woraus sowohl tairisch-Genealogische Personal-Berichte deren Stärcke als Disposition bey einer Bataille alphabetisch geordnet. (Wansdorf) 1880. zu ersehen." - "No. 18. Schweidniz. Den 16. Bd. I: Die Chefs derjenigen Regimenter und April 1758. an die Königl. Preussische Trouppen Bataillone, welche im Jahre 1806 aufgelöst unter Commando des Gener.Liet. v. Treskow, nach 16.Tägiger Belagerung, von dem Kaysl. worden sind. Teil 1: Ahlemann bis Kno- Königl. Gener. F. M. Lieut. Gr. Thürhaimb, belsdorff übergeben." - "No. 43. Plan derer jenigen Actio- 1880 nen welcheam 24 Oct. 1759 zwischen dem Kay- Enth. v. a.: Lebensdaten, militärische Laufbahn, serlichen Gen Buccow bey Düben und am 29 Eltern, Ehefrau, Kinder.

Oct. mit dem Ahrembergischen Corps und dene Preuss. Finck Wunsch und Rebentischen Corps 17167 Manuskripte Hs 129/2 bey Pretsch vorgefallen." - "No. 42. Plan der Action welche am 21. Sept. 1759 zwischen einen H[ermann] von Redern: Die Chefs in der Corps von der Reichs Armee mit dem vereinig- Brandenburgisch-Preussischen Armee von ten Kayserl. Königl. Haddickschen Corps, und der Kavallerie und Infanterie bis 1806. Mili- dem Königl. Preuss. Corps derer Gener. Finck tairisch-Genealogische Personal-Berichte und Wunsch bey Meissen vorgefallen." - "No. alphabetisch geordnet. (Wansdorf) 1880. 42. Plan der Action welche d. 8. Sept. 1759. Bd. I: Die Chefs derjenigen Regimenter und zwischen einem Corps der Königlich Preussi- Bataillone, welche im Jahre 1806 aufgelöst schen und einem Corps der combinirten Reichs worden sind. Teil 2: Knobelsdorff bis Armée nahe bey Torgau in Sachsen vorgefallen." Zweiffel - "No. 41. Plan der Action welche d. 4. Sept. 1880 1759 zwischen einem Österreichischen und einem Königl. Preußischen Corps bey dem Enth. v. a.: Lebensdaten, militärische Laufbahn, Eltern, Ehefrau, Kinder. Trachen-Berge ohnweit Dresden vorgefallen." - "No. 35. Plan der Expedition bey Grimbergen des Französ: Generals Herrn von Blaisel in 17168 Manuskripte Hs 129/3 Verfolgung derer Aliirten nach der Bataille bey H[ermann] von Redern: Die Chefs in der Bergen den 18 und 19 April 1759." - "No. 47. Brandenburgisch-Preussischen Armee von Plan der Action welche d. 3. Dec. 1759. zwi- schen einem Corps der Kayserlich Königl. Unga- der Kavallerie und Infanterie bis 1806. Mili- rischen und einem Corps der Königl. Preussi- tairisch-Genealogische Personal-Berichte schen Armée bey Cölln ohnweit Meissen vorge- alphabetisch geordnet. (Wansdorf) 1880. fallen." - "No. 4. Plan der am 21. Nov. 1759 Bd. II: Die Chefs derjenigen Truppentheile, zwischen der Kaysl. Königl. Armée des Gen. welche im Lauf des XVIII. Jahrh. aufgelöst Feld M: von Daun u: des König: Preuss: Corps worden sind. [A bis Wylich]. unter derer Gen: Wunsch, Finck u: Rebentisch Bd. III. Die Chefs und Kommandeure der vorgefallenen Action bey Dohna in Sachsen." - Grenadier-Bataillone während der Kriege 1. Gesamtarchiv ║ 179 unter Friedrich II. [Anhalt bis Wylich] 1938

1880 Enth.: Kurzbiographische Angaben (bei Bd. II 17174 Manuskripte XIV F 52 mit Eltern). Notizen über die im 5. Husaren-Regiment (HusR 8) gestandenen Offiziere. o. O. u. J. 17169 Manuskripte IVb B 57/1 28 Bl. Garnisonkirche zu Potsdam. Kirchenbuch o. J.

Regiment Kronprinz bzw. Regiment des Königs (IR 18) Taufen 1795-1809; Tote 17175 Manuskripte XIV F 53 1795-1809; Trauungen 1795-1808. Verkar- [Abgangsliste des 5. Husaren-Regiments. H. tet von Ernst Bährecke. Potsdam 1938 1- 4.] o. O. u. J. (HusR 8) 1938 o. J. Enth.: [1.] 1758-1810. - [2.] 1809-1862. - [3.] 17170 Manuskripte IVb B 57/3 1758-1866. - [4.] 1758-1869 (z. T. mit H. 3 iden- tisch). Garnisonkirche Potsdam. Kirchenbuch Bataillon Grenadier-Garde (IR 6) Taufen 1806-1808; Tote 1798-1808; Trauungen 17176 Manuskripte XIV F 54 1800-1808. Bd. II. Verkartet von Ernst Officiere des 5. Husaren-Regiments (Blü- Bährecke. Potsdam 1938. - Garnisonkirche chersche Husaren) (HusR 8). 1-7. o. O. u. J. zu Potsdam. Kirchenbuch des Regiments o. J. Garde du Corps (KürR 13) Taufen 1798- Enth.: 1. A-C. - 2. D-G. - 4. L-N. - 5. O-R. - 6. S. 1806; Tote 1798-1806; Trauungen 1798- - 7. T-Z.

1806. Verkartet von Ernst Bährecke. Pots- Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv dam 1938 Stiftung Neue Synagoge Berlin - Cent- 1938 rum Judaicum, Archiv

17171 Manuskripte IVb B 57/4 1. Gesamtarchiv 1. Gesamtarchiv Garnisonkirche Potsdam. Kirchenbuch des Königsregiments (IR 6). Taufen Reste von 1.4. Rechtsstreitigkeiten 1734, dann 1738-1746; eine Trauung 1731. Verkartet von Ernst Bährecke. Potsdam 17177 CJA, 1, 75 A Ha 2, Nr. 12 (Ident.-Nr. 1938 3503) 1938 Klagen der Schutzjudenschaft bzw. der

Vorsteherschaft Halberstadt 17172 Manuskripte IVb B 57/5 1760 Garnisonkirche zu Potsdam. Kirchenbuch Enth. u. a.: Schutzjudenschaft Halberstadt ./. der Reformierten Gemeinde. Taufen 1662- Schutzjudenschaft Dernburg wegen Beitragsver- weigerung der letzteren zur Rekrutenkasse.

1858; Tote 1662-1859 (nur verkartet bis Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster 1816); Trauungen 1672-1859. Verkartet von Ernst Bährecke. Potsdam 1938 Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster 1938

1. Personalschriftensammlung 17173 Manuskripte IVb B 57/6 1. Personalschriftensammlung [Garnisonkirche Potsdam]. Reformierte 1.1 Sammelbände im Format Folio Gemeinde Potsdam. Sterberegister. [18. Jh. bis Anf. 19. Jh.]. Verkartet von Ernst Bäh- 17178 PSS 1/2° recke. Potsdam 1938 180 ║ BERLINISCHES GYMNASIUM ZUM GRAUEN KLOSTER

Band I 17183 PSS 8/2° 18. Jh. Band VIII Enth. u. a.: Katharina Dorothea Horch, geb. 18. Jh. Weiß, Witwe des Regiment Garde- und Garni- Enth. u. a.: Friedrich Wilhelm von Blankensee, son-Chirurgen Andreas Horch (Berlin 1724). - Rittmeister vom Husaren-Regiment von Zieten Carl Friderich Graf von Schlippenbach, General (HusR 2), verstorben 1744 (Stettin 1745). der Kavallerie (Berlin 1723). - Gottfried Daniel Schartow, Feldprediger beim Regiment Forcade (IR 23) (Berlin 1721). - Georg Friedrich Schar- 17184 PSS 9/2° tow, Sekretär beim Generalkriegskommissariat Band IX (Neustadt Magdeburg 1721). - Otto von Schlab- 18. Jh. rendorff, General der Infanterie (Berlin 1721). - Enth. u. a.: Johann Caspar Carstedt, Feldpropst Otto Magnus Reichsgraf von Dönhoff, Wirkli- (Berlin 1752). cher Geheimer Staats- und Kriegsrat, General- leutnant (Berlin 1717). 17185 PSS 10/2°

17179 PSS 2/2° Band X 18. Jh. Band II Enth. u. a.: Friedrich Reichsfreiherr von Derff- 18. Jh. linger, Generalleutnant (Berlin 1724). - Dorothea Enth. u. a.: Catharina Elisabeth von Linger, geb. Charlotta von Derschau, geb. Hübner, Frau des von Gräfe, Frau des Oberstleutnants Christian Oberstwachtmeisters Christian Reinhold von von Linger (Berlin 1711). - Johann Gerorg von Derschau vom Regiment zu Fuß Graf von War- Tettau, Generalleutnant (Berlin 1713). - tensleben (IR 1) (Berlin [1717]). - Charlotta Dorothea Charlotta von Derschau, geb. Hübner, Ehrentraut von Derschau, Tochter des Oberst- Frau des Oberstwachtmeisters Christian Rein- wachtmeisters Christian Reinhold von Derschau hold von Derschau vom Regiment zu Fuß Graf vom Regiment zu Fuß Graf von Wartensleben, von Wartensleben (IR 1) (Berlin [1717]). geb. 1713 (Berlin 1717). - Otto Magnus Reichs- graf von Dönhoff, Generalleutnant (Berlin 17180 PSS 3/2° 1717).

Band IV 18. Jh. 17186 PSS 11/2° Enth. u. a.: Gottfried Daniel Schartow, Feldpre- Band XI diger beim Regiment Forcade (IR 23) (Berlin 18. Jh. 1721). Enth. u. a.: Christian Fromme, Hof- und Steuer- rat wie auch Kriegskommissar (Berlin 1722).

17181 PSS 5/2° Band V 17187 PSS 11/2° 18. Jh. Band XIII Enth. u. a.: Anna Sophia von Arnim, geb. von 18. Jh. Pannwitz, Frau des Generalleutnants Georg Enth. u. a.: Thomas Philipp von der Hagen, Abraham von Arnim (Berlin 1713). Hauptmann (Brandenburg 1756).

17182 PSS 6/2° 17188 PSS 16/2° Band VI Band XVI 18. Jh. 18. Jh. Enth. u. a.: Anna Sophia von Arnim, geb. von Enth. u. a.: Catharina Elisabeth von Linger, geb. Pannwitz, Frau des Generalleutnants Georg von Gräfe, Frau des Oberstleutnants Christian Abraham von Arnim (Berlin 1713). von Linger (Berlin 1711).

2. Kartensammlung von Redemann ║ 181

PSS 18/2° 2. Kartensammlung von Redemann 17189 2. Kartensammlung von Redemann

Band XVIII 2.1 Preußen 18. Jh. Enth. u. a.: Dubislav Gneomar von Natzmer, Generalfeldmarschall (Berlin 1739). 2.1.1 Ostpreu ßen na ch 1815

17190 PSS 21/2° 2.1.1.1 Regierungsbezirk Königsberg

Band XXI 18. Jh. 17194 vR Kt 185 Enth. u. a.: Agnesa Elisabeth von Schlabren- Plan von Memel zur Zeit des Russischen dorff, geb. von Arnim, Witwe des Generals von Bombardements. Nürnberg: Kilian, 1757. 1 der Infanterie Otto Freiherrn von Schlabrendorff Bl. (Brandenburg 1727). - Ewald Bogislaff von 18. Jh.

Schlabrendorff, Oberstwachtmeister bei der Garde du Corps (Brandenburg 1726). - Carl 2.1.2 Provinz Brandenburg nach 1815 Friderich Graf von Schlippenbach, General der Kavallerie (Berlin 1723). 2.1.2.1 Stadt Berlin und Umgebung

17191 PSS 24/2° 17195 vR Kt 456 Band XXIV Berlin zur Zeit der russischen Belagerung. 18. Jh. Autor: Therbu. Stecher. Tischbein. 1 Bl. Enth. u. a.: Johann Georg von Tettau, General- 1760 leutnant der Kavallerie (Berlin 1713). - Eva von Tettau, geb. von Wreech, Frau des Generalleut- nants Johann George von Tettau (Berlin 1705). - 17196 vR Kt 474 Lucia Charlotte von Troschke, geb. von der Revue Plan vor dem Halleschen Thor. Au- Marwitz, Witwe des Rittmeisters Sebastian von tor: Wolff. Druck: Nicolai. 1 Bl. Troschke (Berlin 1719). o. J.

17192 PSS 26/2° 17197 vR Kt 501 Band XXVI Gegend der Pulverfabrik. Autor: Ziedel 18. Jh. (Zindel). 1 Bl. Enth. u. a.: Anna Louise von Wittich geb. von 1804

Ramler, Frau des Hauptmanns beim Regiment Forcade (IR 23) Martin Henning von Wittich 17198 vR Kt 502 (Berlin 1719). Polygon auf dem Exerzierplatz zur Revue.

Zeichnung: Guionneau 17193 PSS 30/2° 1796

Band XXX 18. Jh. 17199 vR Kt 505 Enth. u. a.: Andreas Joachim von Kleist, Oberst über ein Regiment zu Fuß, zuletzt das Regiment Plan der Gegend des Revue Platzes bey Finckenstein (IR 14) (Königsberg 1738): Parenta- Berlin 1782 tion von Fabian Wilhelm von Hohndorff, Hauptmann bei dem damaligen Kleistischen, nun Lehwaldschen Regiment (IR 14). 12 S. - 2.1.2.2 Regierungsbezirk Frank- Leichenrede von Emanuel Heinrich Plümicke, furt/Oder Feldprediger bei dem Kleistischen, nun Leh- waldschen Regiment in Heiligenbeil. 34 S.

182 ║ BERLINISCHES GYMNASIUM ZUM GRAUEN KLOSTER

17200 vR Kt 441 Colberg belagert und erobert 16. Decbr. Gegend bey Hoyerswerda, nebst Affaire 1761. Nürnberg: Raspe 1715 daselbst. Nürnberg: Raspe, 1759. 1 Bl. 18. Jh.

17208 vR Kt 565 17201 vR Kt 442 Plan der Vestung Colberg. Zeichnung: v. Schlacht bey Kunersdorff oder Frankfurth. Guionneau 1767 Autor: Therbu. Stecher: Contgen. 1 Bl. 1759 2.1.4 Schlesien nach 1815

17202 vR Kt 442/1-2 2.1.4.1 Niederschlesien (Regierungsbe- Schlacht bey Kunersdorff oder Frankfurth. zirk Liegnitz) Autor: Barsewisch. Stecher: Glasbach. Ge- druckt: Berlin. 1 Bl. 17209 vR Kt 611 1759 Liegnitzer Schlacht am 15. August 1760. 2.1.3 Provinz Pommern Autor: Therbu. Stecher: Contgen 1760

2.1.3.1 Regierungsbezirk Stettin 17210 vR Kt 612 17203 vR Kt 541/1-4 Görlitzer Schlacht 7. Sept. 1757. Autor: Theatrum Belli in Pommern. Schwarz- Strachowsky 1757 druck-Ausgabe. Autor: Academie. Stecher: Berger. 4 Bl. 1761 2.1.4.2 Mittelschlesien (Regierungsbe-

zirk Breslau)

17204 vR Kt 544/1-4 17211 vR Kt 657 Theile von Pommern. Theatrum Belli in Pommern. Farbige Ausgabe. Autor: Berli- Schweidnitz belagert am 16. April 1761. ner Academie. 4 Bl. Autor: Therbu. Stecher: Tischbein 1761 1761

2.1.3.2 Regierungsbezirk Stralsund 17212 vR Kt 658 Schweidnitz 1758 17205 vR Kt 547 Stralsunds Belagerung. Autor: Homann. Druck: Nürnberg 17213 vR Kt 660 1715 Leuthner Schlacht 5 Decbr. 1757. Autor:

Offic. Praes. Stecher: Strachowsky. Druck: 17206 vR Kt 555 Breslau: Korn 1758 Kriegsschauplatz in Pommern Anno 1715 1715 2.1.4.3 Oberschlesien (Regierungsbezirk 2.1.3.3 Regierungsbezirk Cöslin Oppeln)

17207 vR Kt 562 17214 vR Kt 686 Gegend und Affaire bey Kunzendorff 30 1. Nachlässe ║ 183

July 1761. Nürnberg: Raspe 17222 vR Kt 1572/1-2 1761 Gegend der Schlacht bey Maxen 21. No- vemb. 1759 2.1.5 Provinz Sachsen seit 1815 1759

2.1.5.1 Regierungsbezirk Merseburg 17223 vR Kt 1573

17215 vR Kt 786 Dresden im November 1758 1758

Gegend von Cosdorff, und Affaire alda 20. Febr. 1760. Nürnberg: Raspe 17224 vR Kt 1575/1-4 1760

Gegend bey Pirna, nebst sächsischem Lager 1756 17216 vR Kt 788

Torgauer Schlacht am 3ten November 17225 vR Kt 1576 1760. Nürnberg: Raspe 1760 Dresden belagert im Jahre 1760 1760

17217 vR Kt 789/1-2 17226 vR Kt 1576 Torgauer Schlacht am 3ten November 1760 1760 Gegend der Schlacht bey Freyberg 29 Oc- tober 1762. Autor: Therbu. Stecher: Cönt- 2.2 Österreichische Monarchie gen 1760

Landesgeschichtl. Vereinigung für die Mark Brandenburg. Archiv 2.2.1 Deutsche Staaten. Böhmen, Mäh- ren, Schlesien Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Archiv

17218 vR Kt 2260 1. Nachlässe Prag blocquirt Anno 1757 1. Nachlässe 1757 1.1 Nachlass Eberhard Faden

vR Kt 2261 17219 17227 B 15 Nr. 33 Gegend der Schlacht bey Prag am 6ten May Berlin im Siebenjährigen Krieg (Material- 1757 sammlung) 1757 1942-1946, o. D. Enth.: Exzerpte aus Literatur und gedruckten 17220 vR Kt 2278 Quellen. - Entwürfe und unveröffentlichtes Prags Belagerung vom 28ten July bis 13ten Vortragstypokript Fadens "Berlin im siebenjähri- Septbr. 1742. Nürnberg: Homann gen Kriege", 17. Febr. 1945. 11 Bl. - Zeitungsar- 1742 tikel verschiedener Verfasser über Friedrich II.

und den Siebenjährigen Krieg, 1942-1946 (u. a. Walter Frank, 1943; Eckart von Naso, 1944;

17221 vR Kt 2279 Franz Josef Schöningh, 1946).

Kriegs-Expedit.-Karte Prag. Nürnberg: Homann 17228 B 15 Nr. 34 1743 Berlin im Siebenjährigen Krieg (Material- 2.3 Sachsen (Königreich) sammlung) 1945-1965, o. D. 184 ║ LANDESGESCHICHTL. VEREINIGUNG FÜR DIE MARK BRANDENBURG. ARCHIV

Enth. v. a.: Exzerpte aus Literatur und gedruck- ver der Berliner Garnison auf dem Tempel- ten Quellen, u. a. Vossische Zeitung 1759. - hofer Feld am 18. Mai 1798. 2 Bl. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript Fadens 1798

"Ein Berliner Tagebuch aus dem 7jährigen Krie- ge, aufgefunden und ergänzt" [Lehndorf], o. D. 3 17233 C 4 Nr. 30 Bl. Bauten und Reparaturen an Stadttoren,

Wachhäusern, Schilderhäusern, Torschrei- 17229 B 15 Nr. 35 berhäusern, Palisaden, Brücken und Däm- Berlin und die Berliner im 18. Jahrhundert men in Zehdenick (Exzerpte aus Akten der (Materialsammlung) Kurmärkischen Kriegs- und Domänen- 1936-1966, o. D. kammer und des Stadtarchivs Zehdenick, Enth. u. a.: Materialsammlung zum Thema Ber- gefertigt von Heinrich Müller). Typoskript lin im Siebenjährigen Krieg: Exzerpte aus Litera- o. D. (nach 1945), 21 Bl. tur und gedruckten Quellen, u. a. Vossische (1728-1761, 1781-1788, 1801-1809) o. D., Zeitung 1759. - Eberhard Faden: Das friderizia- nach 1945 nische Berlin, aus: Lichterfelder Lokal-Anzeiger, 14. 8. 1937. C 4 Nr. 30 17234 17230 B 15 Nr. 26 Wiederbelebung der öffentlich-rechtlichen Stiftung "Großes Waisenhaus zu Potsdam". Berlin im Siebenjährigen Krieg (Material- 23 Bl. (Fotokopien) sammlung) (1734, 1946) 1992-1994 1945, o. J. Enth. u. a.: Gründungsurkunde des Großen Enth.: Exzerpte aus Literatur und gedruckten Waisenhauses zu Potsdam, 1734 (Abschrift. 7 Quellen, insbesondere aus Selbstzeugnissen. - Bl., 20. Jh.). Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript Fadens "Berlin im siebenjährigen Kriege", 17. Febr. 1945. 11 Bl. 2.3 Manuskripte

2. Sammlungen 17235 C 4 A Nr. 110 2. Sammlungen Ferdinand Meyer: Fürst Leopold von An- 2.1 Druckschriften halt-Dessau als Feldherr und sein Standbild in Berlin. Berlin 1888. Manuskript, 37 Bl., 3 17231 C 1 S/P Abb. "Texte, welche an dem Den 3ten Septembr. (1887) 1888 des 1758sten Jahres zu feyernden Danck- Enth. u. a.: Fotografie des "Fürstenhauses" in Feste, wegen des Den 25sten August bey Berlin, Kurstraße 52/53 (zeitweise Domizil der Zorndorf in der Neumarck, unter höchster Generalkriegskanzlei), von F. Albert Schwartz, 1887. - "Statue des Fürsten Leop. von Anh. Anführung Sr. König. Majestät in Preussen, Dessau." [in Berlin] (Stahlstich von Frommel über die Rußische Armee erfochtenen voll- und Winkler nach Zeichnung von Ahlborn; kommenen Sieges, im Herzogthum Magde- Verlag von George Gropius, Berlin). burg zu erklären sind". o. O., 1758. [4] Bl. 1758 17236 C 4 A Nr. 117 Enth. u. a.: Dank-Gebet nach der Predigt. "Vademecum zum Vergnügen gesammelt" 2.2 Kleine Erwerbungen von Friederich Wilhelm Carl Emil von Lüderitz. Spandow, den 13ten Februar 17232 C 4 Nr. 11 1802." 1802, 1804 Aufmarsch- und Ablaufplan für ein Manö- Enth.: Sammlung von Gedichten, wohl überwie- 2. Sammlungen ║ 185 gend Abschriften, meist ohne Verfasserangabe el Röder auf Befehl König Friedrich Wil- (außer: Bürger, C. G. Cramer, Dahlberg, Kose- helms I. geschaffenen Orgelprospektes in garten, Kotzebue, Matthison, Overbeck, Schiller, der Garnisonkirche zu Berlin. Kupferstich J. B.[?] Schmidt). - Auszug aus Adolf Freiherr von Georg Paulus Busch, Berlin, nach Knigge, "Über den Umgang mit Menschen", 3. Teil, 3. Kapitel: "Über den Umgang mit Hofleu- Zeichnung von Daniel Eberfelt. 44,5 x 45,5 ten und ihresgleichen". - Kurze biographische cm Notiz über den Sammler von dessen Neffen (1713) Enth. auch: Beschreibung. Albert von Lüderitz mit Hinweis auf Arrestver- urteilung im Zusammenhang mit Wachdienst am Brandenburger Tor in Berlin sowie spätere Geis- teskrankheit, nach 1852.

2.4 Thematische Sammlung Grabstätten

17237 C 5 B Berlin-Mitte/Kirchen Alte Garnisonkirche 1950, 1998, o. D. Enth. u. a.: Verzeichnis der in der Garnisonkir- che von 1729-1830 beigesetzten Offiziere und Beamten. o. J. [1950er Jahre?] (hektographiertes Typoskript, 7 S.).

2.5 Karten und Pläne

17238 C 11 III B 3 Accurater Plan der Brandenburgischen Vestung Peiz wie solche von denen Kaiserl. Königl. Trouppen, unter Commando des Generals von Loudon den 25. Aug. A. 1758 besezt worden. Nürnberg: Raspische Buch- handlung, o. J. Handkolorierter Kupfer- stich. 18,8 x 31 cm (1758)

17239 C 11 I B 14 Plan zur Schlacht bei Kunersdorf Sonntag den 12. August 1759. Maßstab 1:100.000. Hrsg. vom Historischen Verein für Hei- mathskunde zu Frankfurt a. d. Oder. Frank- furt a. d. Oder: Hofbuchdruckerei Trowitz- sch & Sohn, o. J. [um 1900]. 62,8 x 56,9 cm (Farbdruck) [um 1900]

2.6 Bilder

17240 C 12 Nr. 15 Ansicht des von Orgelbauer Johann Micha-