Österreichische Romantikstraße Der Themen-Reiseführer © hochhauser.com Österreichische © ralfhochhauser.com © ralfhochhauser.com Romantikstraße Streckenlänge: ca. 380 km © www.mariazellerland-blog.at

Wichtige Orte an der Route: Auf 380 Kilometern zu wunder- Nordroute: (UNESCO Weltkulturerbe), Mondsee, baren Kleinoden Österreichs

St. Wolfgang, , , , , , Kraft Dachstein © Ferienregion Grünau im Almtal, Kremsmünster, Steyr am Nationalpark, Reiseführer, deutsch Panorama Erlaufsee bei Mariazell Nachtwächter in Steyr Cumberland Wildpark, Grünau im Almtal Zu 17 besonders sehenswerten Stift Seitenstetten und die Moststraße erhältlich ab Juli 2014 und romantischen Orten Südroute: am Dachstein (UNESCO Weltnaturerbe), ca. 220 Seiten Steyr Wien Hallstatt (UNESCO Weltkulturerbe), , Stift , Grebennikov Verlag Salzburg Mariazell, Renaissanceschloss Schallaburg bei Melk, Wien Auf dieser Reise entdecken Reisende Schlösser, Burgen und Klöster, die Anziehungspunkt für jene, die Gastlichkeit, Brauchtum und Natur schät- Den Nachtwächter-Stadtrundgang in Steyr sollten Besucher keinesfalls Hallstatt, die jeden Besucher in ihren Bann ziehen. Wanderherzen werden ISBN 978-3-941784-49-9 Burgen, Schlösser, Museen und Mariazell schon seit Jahrhunderten bestehen, sie erkunden Wild- und Naturparks, zen, wie das Naturdenkmal Johannesberg mit der Johannesbergkapelle. verpassen, um die geschichtsträchtige Stadt mit allerlei Geschichten zu in und um Gosau höher schlagen: auf dem Dachstein, um den Gosausee € 14,90 (D), € 15,40 (A) prachtvolle Landschaften Touristische Highlights: erklimmen Gipfel oder besuchen faszinierende Museen in den Städten Als Heimat des berühmten Keramikglockenspiels und vieler Keramik- erleben. Historische Höhepunkte sind zudem das Schloss Lambert und das und beim Naturjuwel Löckermoos kann vielfältig gewandert werden. Auch Nordroute: Festung Hohensalzburg (Salzburg), Basilika Hallstatt und Orten entlang der Route. Besondere Erlebnisse bieten die Brauch- manufakturen zeigt sich Gmunden mit besonderem Flair und südli- Schloss Vogelsang. Interessante Einblicke in die Stadtgeschichte bieten das in Gosau selbst gibt es einiges zu entdecken: Das Heimatmuseum und die St. Michael (Mondsee), Schafbergbahn (St. Wolfgang), Kaiservilla tumsfeste und Festspiele der einzelnen Städte und Regionen. chem Charme. Spaziergänge lassen sich in der Altstadt ebenso wie Stadt- und das Weihnachtsmuseum sowie der „Stollen der Erinnerung“. Stein- und Fossilienschleiferei Gapp laden herzlich zum Besuch ein. (Bad Ischl), Johannesbergkapelle (Traunkirchen), Seeschloss Ort Ausgangspunkt dieser Erlebnisreise ist Salzburg, dessen Altstadt zum auf dem Gmundener Jahrtausendweg genießen. Sehenswert sind die Das Benediktinerstift Seitenstetten, im Volksmund „Vierkanter Gottes“ 1997 wurde Hallstatt in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen, be- (Gmunden), Kriminalmuseum im Schloss Scharnstein, Wildpark UNESCO Weltkulturerbe zählt. Die Barockstadt steht für eine Vielzahl Schau-Keramikwerkstätten und das Schloss Weyer mit der Meißen Por- genannt, beeindruckt mit seinen barocken Kunstschätzen, dem histo- sticht aber seit jeher durch die eindrucksvolle Bergwelt, seine bedeuten- Cumberland (Grünau), Stift Kremsmünster (Bad Hall/Kremsmünster), kultureller Veranstaltungen, gelebtes Brauchtum und hervorragende zellan-Ausstellung. rischen Hofgarten und durch seine Lage: eingebettet in die opulent den archäologischen Fundstätten und das älteste Salzbergwerk der Welt. Bummerlhaus (Steyr), Stift Seitenstetten, MostBirnHaus Stift Ardagger Kulinarik. Ein Muss für Besucher sind Mozarts Geburts- und Wohnhaus, Scharnstein, im schönen Almtal gelegen, steht für spannende Geschich- bestückte Landschaft des Mostviertels, durch das sich die Moststraße Im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt das Ausseerland-Salz- Südroute: Gosaukammbahn (Gosau), Salzwelten (Hallstatt), Grimming die Festung Hohensalzburg und der Dom zu Salzburg. te und traumhafter Natur, die sich beispielsweise auf einer Wanderung schlängelt. Europaweit bekannt ist diese Themenstraße durch einzigar- kammergut, geprägt von einer reizvollen Landschaft und glasklaren Therme (), Benediktinerstift Admont, Museum „Hoch- Die berühmte Hochzeitskirche aus dem Film „Sound of Music“ steht in zur Burgruine Scharnstein erleben lässt. Spannendes entdecken können tig sortenreine Birnenmoste und edle Brände, Wissenswertes über die Seen. Kulturelle Höhepunkte bilden das Narzissenfest, der Auftritt des QuellenWasser“ (Mariazell), Renaissanceschloss Schallaburg, Mondsee. Dort lassen sich jährlich mehr als 300 Brautpaare trauen. Besucher im österreichischen Gendarmerie- und Kriminalmuseum, das süße Frucht erfährt man im „MostBirnHaus“ in Stift Ardagger und in der Wiener Staatsoperballetts und viele andere Veranstaltungen. Schloß Schönbrunn (Wien) Lohnenswert sind außerdem das Pfahlbau- und das Lokalbahnmuseum im Renaissanceschloss Scharnstein residiert. „Mostelleria“ in Oed-Öhling. Die Alpenregion Nationalpark Gesäuse lockt seine Besucher mit vielen sowie das Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus. Grünau im Almtal gilt als verborgenes Juwel des Salzkammerguts und Auf einer Hügelkuppe, wo das Mostviertel an die grenzt, liegt Wassersport-Angeboten und mit Touren durch die imposante Bergwelt. Der Wolfgangsee, einer von 76 Seen des Salzkammergutes, ist umgeben als Hort vielfältiger Natur. Vor Ort findet man Graugänse, Kolkraben, das Renaissanceschloss Schallaburg. Die einstige Festung besticht mit Kulinarisch verwöhnt werden die Gäste mit dem „Gesäuse Wild“, kultu- von den charmanten Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang. Zu Ausflügen Eisvögel und Waldrappe sowie großartige Wanderwege und die Schutz- einem prächtigen Festsaal, einem mächtigen Waffenkeller und dem rell mit dem Weidendom und der größten Klosterbibliothek der Welt im Die Straße zwischen Salzburg und Wien Bei Sankt Wolfgang können Reisende die Romantikstraße über die reizt die Schafbergbahn ebenso wie eine Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. gebiete „Almsee“ und „Ödseen“. Spaß für die ganze Familie garantiert der romantischen Arkadenhof. Benediktinerstift Admont. Orte Gosau, Hallstatt, Bad Aussee, Stift Admont, Mariazell und über die Mit dem Gegensatz von Alt und Neu besticht die ehemalige Kaiserstadt Cumberland Wildpark und das Schindlbach Gut. Den Endpunkt der Österreichischen Romantikstraße bildet Wien, deren Für Liebhaber von Naturabenteuern oder Freunde stiller Auszeiten: Die Österreichische Romantikstraße verbindet auf 380 Kilometern beson- Schallaburg weiter nach Wien entdecken, oder sie wählen die Strecke Bad Ischl: Dabei präsentieren sich die Kaiservilla, der Kaiserpark und das In der geschützten Talniederung des Kremsflusses liegt Kremsmünster. historische Altstadt sowie die Barockanlage von Schloss Schönbrunn mit die Hochsteiermark eignet sich für beide und ist mit ihrem berühmten ders sehenswerte Orte der Alpenrepublik, sie führt durch wunderbare via Bad Ischl, Traunkirchen, Gmunden, Scharnstein, Grünau im Almtal, Marmorschlössl in historischem Glanz, während die Golfanlagen und Besonders sehenswert sind das 777 gegründeten Benediktinerstift sowie Park ebenso zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Marienheiligtum in Mariazell auch ideal für Pilger. Landschaften und bietet die schönsten See- und Bergpanoramen. Kremsmünster und Steyr weiter in die Bundeshauptstadt. Beide Vari- Wellnessthermen in modernem Gewand erscheinen. die Sternwarte – Europas erstes Hochhaus mit naturwissenschaftlichen Kurz hinter dem Wolfgangsee führt die Südroute der Österreichischen Doch auch Genießer sind hier richtig, denn hier gibt es den feinsten Die Route führt in zwei Varianten von Salzburg über Ober- und Nieder- anten bieten eine abwechslungsreiche Landschaft, außergewöhnliche Als einer der malerischsten Orte im Salzkammergut gilt Traunkirchen, Sammlungen. Wunderbar entspannen können Besucher in der Therme Romantikstraße durch weitere herausragende UNESCO Weltkulturerbe- Lebkuchen. Ausflügler nutzen gerne die Mariazellerbahn, um in die als österreich sowie die Steiermark bis Wien. kulturelle Highlights und kulinarische Höhepunkte. das auf einer vom Westufer hervorragenden Halbinsel liegt. Der Ort ist Mediterrana im angrenzenden Kur- und Urlaubsort Bad Hall. stätten, wie die dem Dachstein-Salzkammergut mit den Orten Gosau und Geheimtipp geltende Region zu gelangen. Weitere Informationen

ARGE Die Österreichische Romantikstraße Salinenplatz 1 A-4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132/26 90 911 [email protected] www.romantikstrasse.at

Like us on Facebook www.facebook.com/romantikstrasse

www.romantikstrasse.at Salzkammergut/Tom Lamm Salzkammergut/Tom © Tourismusverband Ausseerland - Ausseerland Tourismusverband ©

Plätte (Arbeiterboot) am

Ferienstraßen DE

Reiseführer von Österreichische IS AT

Romantikstraße GR

Gute Gründe für Ihre nächste Reise durch Österreich Ab sofort erhältlich auf grebennikoff.de

Nordroute Südroute Wichtige Telefonnummern ÖAMTC (Österreichischer Automobilclub) Eine Reise zwischen Salzburg und Wien Routenbeschreibung und -tipps Bad Ischl B4 Scharnstein C3 Bad Aussee C4 Schallaburg F2 Feuerwehr 122 Europa-Notruf 112 Vergiftungsinformation Bankomat Sperrtelefon ÖAMTC-Standort Steyr am Nationalpark Stift Admont Gmunden C3 D3 Gosau am Dachstein B4 D4 Polizei 133 Bergrettung 140 01/406 43 43 0800/20 48 800 Straßenkarte Grünau im Almtal C3 Stift Seitenstetten E3 Hallstatt C4 Wien H2 Rettung 144 Notruf für Gehörlose 0800 133 133 Apothekenbereitschafts- Kreditkarten Sperrtelefon (Paylife) ÖAMTC Nothilfe ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe Kremsmünster D3 St. Wolfgang B4 Mariazell F4 Ärztefunknotdienst 141 dienst 1550 01/ 717 01 - 4500 (Pannenhilfe, +43 (0)1 25/ 120 00 Explorise: das Unbekannte im Bekannten entdecken Mondsee B3 Traunkirchen C3 Ärzteflugambulanz 40 144 Kreditkarten Sperrtelefon Abschleppdienst, Salzburg A3 Ärztezentrale 53 116-0 (CardComplete) 01/ 717 01-770 u.v.m.) 120 © WTG © OÖ Tourismus © www.mondsee.at © TVB ALMTAL/Scharnstein © TSG Tourismus Salzburg Tourismus GmbH © TSG

Information Mozartplatz (Achtung Fußgängerzone), Mozartplatz 5 Tourismusverband MondSeeLand Mondsee – Irrsee Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft, Au 140, 5360 St. Wolfgang Tourismusverband Bad Ischl, Auböckplatz 5 – Trinkhalle Ferienregion , Toscanapark 1, 4810 Gmunden Ferienregion Traunsee, Toscanapark 1, 4810 Gmunden Bürgerservicestelle Scharnstein © Ferienregion Traunsee, Foto Karl Heinz Ruber Foto Traunsee, © Ferienregion 5020 Salzburg, Tel.: +43 (0)662 / 88987-330, www.salzburg.info Dr.-Franz-Müller-Straße 3, 5310 Mondsee Tel: +43 (0)6138 / 8003, www.wolfgangsee.at, Sommer: Mo – Fr: 4820 Bad Ischl, Tel. +43 (0)6132 / 27 757, www.badischl.at Tel.: +43 (0)7612 / 64 305, www.traunsee.at Tel.: +43 (0)7612 / 64 305, www.traunsee.at Tel.: +43 (0)7615/22 55, www.almtal.at Information am Hauptbahnhof (täglich): Apr.–Okt.: 9 – 18 Uhr Tel.: +43 (0)6232 / 2270, www.mondsee.at 9 –19 Uhr, Sa: 9 – 15 Uhr, So: 10 – 17 Uhr, Winter: Mo – Fr: 9 –17 Uhr Im Sommer: Mo–Sa: 9–18 Uhr, So und Feiertage: 10–18 Uhr Winter: Mo–Fr: 9–17 Uhr, Sa und Feiertage: 9–13 Uhr Winter: Mo–Fr: 9–17 Uhr, Sa und Feiertage: 9–13 Uhr www.scharnstein.or.at Mai/Juni/Sep.: 9 – 19 Uhr, Juli/Aug.: 9 – 20 Uhr ganzjährig Mo–Fr: 8– 17 Uhr, saisonal auch Sa/So 9–19 Uhr Sa: 9 – 12 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen Im Winter: Mo–Sa: 9–17 Uhr, So und Feiertage: 10–14 Uhr Sommer: Mo–Fr: 8–18 Uhr, Sa/So und Feiertage: 9–15 Uhr Weissenbrunner Reinhold Foto Traunsee, © Ferienregion Sommer: Mo–Fr: 8–18 Uhr, Sa/So und Feiertage: 9–15 Uhr Mo, Di, Do, Fr: 7 –12 Uhr, 13 – 18 Uhr, Mi: 7 – 12 Uhr

Salzburg Mondsee St. Wolfgang am Wolfgangsee Bad Ischl Gmunden Traunkirchen Scharnstein im Almtal Die Barockstadt Salzburg ist bekannt als Geburtsort von Wolfgang Bereits vor 6.000 Jahren besiedelt wird Mondsee heute von der Basili- Der Wolfgangsee ist nicht irgendeiner der 76 Seen des weltberühmten Wo einst Kaiser ihre Sommerfrische verbrachten, herrscht heute ein Mit besonderem Flair und südlichem Charme verwöhnt Gmunden als Auf einer vom Westufer des Traunsees hervorragenden Halbinsel liegt Mit traumhafter Natur und einer spannenden Geschichte präsentiert sich Amadeus Mozart, für die Salzburger Festspiele und das reiche Kultur- ka St. Michael, der berühmten Hochzeitskirche aus dem Film Sound of Salzkammergutes. Er übt eine magische Anziehungskraft aus und das spannender Kontrast zwischen Alt und Neu. Bad Ischl blickt mit einer Heimat des berühmten Keramikglockenspiels und der Gmundner Kera- Traunkirchen, einer der malerischsten Orte im Salzkammergut. Der idyl- im östlichen Salzkammergut im Almtal Scharnstein. Hier wandeln Besu- angebot von über 4.000 Veranstaltungen im Jahr. Die von der UNESCO Music, dominiert. Mehr als 300 Brautpaare nutzen jedes Jahr die ein- seit vielen hundert Jahren. Für alle Wander- und Walking-Freunde bie- historisch gewachsenen Weltoffenheit auf eine lange Geschichte zu- mikmanufaktur seine Besucher. Historie, Erholung und Erlebnis bilden in lische Ortskern ist von historischen Gebäuden und einer eindrucksvol- cher auf ausgiebigen Wanderwegen und auf den Spuren der protestan- zum Weltkulturerbe erklärte Altstadt bezaubert mit ihren romantischen zigartige Kulisse um sich zu trauen. Der historische Ortskern und die tet die Wolfgangsee-Region gut beschilderte Wege nach internationa- rück und trägt diese nicht nur mit der Kaiservilla, dem Kaiserpark und der idyllischen Stadt eine perfekte Synergie: Die historische Straßenbahn len Bergkulisse geprägt und ist Anziehungspunkt für jene, die Gast- tischen Adelsfamilie Jörger. Ein schöner Wandertipp ist zur Burgruine Gassen, mächtigen Kirchen, blumengeschmückten Durchhäusern und reizvolle Seenlandschaft machen Mondsee zum romantischsten Ort im lem Standard. Bekannt ist der See auch für seine kulinarischen Genüsse, dem Marmorschlössl stolz zur Schau. Das Wechselspiel zwischen Tradi- und der Raddampfer Gisela sind ebenso sehenswert wie der Salzträger- lichkeit, Brauchtum und Natur schätzen. Neben der Pfarrkirche mit Scharnstein, die hoch über dem Tiessenbachtal thront. Im Museum „Gey- weitläufigen Plätzen. Daneben gibt es auch weniger Bekanntes zu ent- Salzkammergut. Die Pfahlbauten sicherten Mondsee einen Platz auf denn die Wolfgangsee Küche steckt voller Überraschungen. Ob in einer tion und Moderne spiegelt sich auch in der Trinkhalle und den Museen brunnen, die Schau-Keramikwerkstätten und das Schloss Weyer mit Mei- der Fischerkanzel und dem Naturdenkmal Johannesberg mit der erhammer“, einst bedeutendste Sensenschmiede der Monarchie, wird die decken: Die Salzburger Bierkultur, moderne Kunst, familiengeführte der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Neben dem Pfahlbaumuseum urigen, gemütlichen Almhütte, in einem traditionellen Wirtshaus oder in der Stadt wider. Der Siriuskogl, die Katrin-Seilbahn und die Ruine Wilden- ßen Porzellan-Ausstellung. Zu Spaziergängen laden unter anderem der Johannesbergkapelle, lohnt sich auch ein Ausflug auf den ältesten Kalva- Geschichte der Industrialisierung wieder lebendig. Das Renaissanceschloss Traditionsläden mit einem feinen Sortiment, traditionelle Cafés und sind auch das Lokalbahnmuseum und das Freilichtmuseum Mondseer einem der Spitzenrestaurants am See – für jeden Geschmack gibt es das stein locken wie die Stadt selbst mit Charme und Freundlichkeit. Altstadt-Themenweg und der Gmundner Jahrtausendweg ein. Bekannt rienberg des Salzkammergutes. Die herrliche Umgebung des Dörfchens Scharnstein beherbergt das österreichische Gendamerie- und Kriminal- hervorragende Restaurants. Rauchhaus sehenswert. passende Lokal. ist die Stadt zudem als Schauplatz der TV-Serie „Schlosshotel Orth“. hält zudem für Erholungssuchende und Aktive Angebote bereit. museum. Im Winter stehen 30 km der ALMTAL Loipe zur Verfügung. © TVB Steyr © OÖ Tourismus © TV Bad Hall-Kremsmünster © © Almsee / Karl Redtenbacher / © Almsee © Mostviertel / www.weinfranz.at Tourismus Tourismusverband Almtal-Salzkammergut Tourismusverband Bad Hall – Kremsmünster, 4540 Bad Hall Tourismusverband Steyr am Nationalpark Benediktinerstift Seitenstetten www.weinfranz.at / Tourismus © Mostviertel Mostviertel Tourismus GmbH Tourismusverband Inneres Salzkammergut Tourismusverband Inneres Salzkammergut 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17 Kurpromenade 1, Tel.: +43 (0)7258/ 72 00-0, www.badhall.at Stadtplatz 27, 4402 Steyr, Tel. +43 (0)7252 / 53 229-0, www.steyr.info Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten Adalbert Stifter-Straße 4, 3250 Wieselburg Ortsstelle Gosau, 4824 Gosau 547, Tel.: +43 (0)6136 / 82 95 Ortsstelle Hallstatt, Seestraße 99, 4830 Hallstatt, Tel.: +43 (0)6134 / 82 08 Tel.: +43 (0)7616/82 68, www.almtal.at Infobüro Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Mo–Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 12 Uhr Tel.: +43 (0)7477 / 42 300, www.stift-seitenstetten.at, 21. Apr. – 31. Okt.: Tel.: +43 (0)7416 / 52 191, www.mostviertel.at www.dachstein-salzkammergut.at, Mo–Fr: 8 –12 Uhr, 13 –17 Uhr Salzkammergut/Wallner Dachstein © Ferienregion www.dachstein-salzkammergut.at, Mo–Fr: 9 –13 Uhr,14 – 17 Uhr Mo – Fr: 9 – 12 Uhr, 13 – 17 Uhr, Sa: 9 –12 Uhr (ausgenommen Nov., Apr.) Rathausplatz 1, Tel.: +43 (0)7583/ 72 12, www.badhall.at Advent: Mo–Fr: 9 –18 Uhr, Sa: 9–16 Uhr So und Feiertage: 10 – 15 Uhr ganzjährig für Gruppen ab 15 Personen mit Voranmeldung www.moststrasse.at, Mo – Do: 9 – 17 Uhr, Fr: 9 – 12 Uhr (In den Hauptsaisonen zusätzliche Öffnungszeiten) (In den Hauptsaisonen zusätzliche Öffnungszeiten)

Grünau im Almtal Bad Hall – Kremsmünster Steyr am Nationalpark Benediktinerstift Seitenstetten Die Moststraße im Mostviertel Gosau am Dachstein Hallstatt Abseits von Durchzugsrouten liegt das verborgene Juwel Grünau im Eingebettet in die geschützte Talniederung des Kremsflusses und die Das über 1000-jährige Steyr ist ein Juwel mittelalterlicher Städte- Eingebettet in die mit Birnbäumen üppig bestückte, hügelige Land- 200 Kilometer lang schlängelt sich die Moststraße durchs sanft-hüge- Eingebettet in eine atemberaubende Bergwelt, die zum UNESCO Welt- 1997 in die UNESCO Liste des Welterbes aufgenommen, besticht Hallstatt Almtal im östlichen Salzkammergut. Der Geheimtipp für Sommer- und abwechslungsreichen Hangflächen des Voralpengebietes liegt Krems- baukunst, liegt romantisch am Zusammenfluss von und Steyr und schaft des Mostviertels, prägt das Stift Seitenstetten seit Jahrhunder- lige Land des Mostviertels. Genießer schätzen die europaweit einzig- naturerbe zählt, liegt der idyllische Ort Gosau. Hier werden das regiona- durch die eindrucksvolle Bergwelt, die bedeutenden archäologischen Winterferien begeistert mit vielfältiger Natur: Graugänse, Kolkraben, Eis- münster. Im 777 gegründeten Benediktinerstift locken große Kunst- zählt zu den schönsten Städten Europas. Erlebnisführungen mit Nacht- ten Menschen, Natur und Kultur. Natur und Kulinarik greifen im Bene- artigen sortenreinen Birnenmoste (Birnenwein) und edlen Brände. Das le Brauchtum gelebt und alte Traditionen liebevoll gepflegt. Die Gosau- Fundstätten und das älteste Salzbergwerk der Welt. Das Welterbe Muse- vögel und Waldrappe gelten als fliegende Wahrzeichen von Grünau. Im sammlungen mit dem Tassilokelch. Besonders sehenswert ist auch wächter oder Segway, Firmenbesuche (BMW, MAN) Shoppingvergnü- diktinerstift harmonisch ineinander. Der „Vierkanter Gottes“ wie das MostBirnHaus in Stift Ardagger und die „Mostelleria – die geheimnis- kammbahn erschließt die vielfältige Wanderwelt Zwieselalm mit Aus- um, das Beinhaus, die Salzwelten Hallstatt und der historische Markt- Sommer locken traumhafte Wanderwege und Naturschutzgebiete „- die Sternwarte, Europas erstes Hochhaus mit naturwissenschaftlichen gen und Kulturgenuss machen Entspannung zum Erlebnis. Der National- Kloster landläufig heißt, beeindruckt mit barocken Kunstschätzen und volle Welt der Mostbirne“ in Oed-Öhling geben Aufschluss über die blick auf König Dachstein und den Gosausee. Auch das Naturjuwel Lö- platz bringen Besuchern die Geschichte des Ortes näher. Auch die see“ und „Ödseen“ Aktive nach draußen. Der Cumberland Wildpark, das Sammlungen, weiters das Musikinstrumentenmuseum im Schloss Krem- park Kalkalpen vor den Toren der Stadt lädt zum Wildnis entdecken ein. dem historischen Hofgarten. Die einzigartige Galerie bietet mit Kunst- süße Frucht. Die 20 „Mostbarone“, die Experten für echte Mostkultur, ckernmoos lässt jedes Wanderherz höher schlagen. In Gosau selbst sind archäologischen Ausgrabungen bei Dachsteinsport Janu und die Was- Schindlbachgut mit Märchenwald und Bogenschießparcours bieten Ab- segg. Nach draußen locken Kultur- und Natur-Wanderwege, Tennisplätze, Als Österreichs offizielle Christkindlstadt ist Steyr auch zur Adventzeit werken aus verschiedenen Epochen einen intensiven Streifzug durch unterhalten mit informativen Programmen. Der Mostfrühling lädt mit das Heimatmuseum und die Stein- und Fossilienschleiferei Gapp einen serfälle Waldbachstrub sind einen Ausflug wert. Die reizvolle Architek- wechslung für die ganze Familie und im Winter ist Sport im Familienski- Radfahren. Im angrenzenden Kur- und Urlaubsort Bad Hall mit kraftvollen mit Postamt Christkindl, Wallfahrtskirche, Steyrtal Museumsbahn, Weih- die europäische Kunst. Entspannung und Genuss bietet der Landgast- einem zauberhaften Blütenmeer ebenso zu Festen und Verkostungen Besuch wert. Im Winter lockt die Skiregion Dachstein West zahlreiche tur, die Kraft gelebten Brauchtums und die Lebensfreude der Bevölke- gebiet „Kasberg“ oder beim Langlaufen angesagt. Jodsole-Quellen bringt die Therme Mediterrana Entspannung pur. nachtsmuseum und Schmiedeweihnacht eine besondere Attraktion. hof Stiftsmeierhof. wie der malerische Mostherbst. Wintersportler in den malerischen Ort. rung runden den Charme Hallstatts ab. © mariazellerland-blog.at © Schallaburg/M. Horvath © WienTourismus/Christian © WienTourismus/Christian Stemper

© TVB© - Salzkammergut-Griese Ausseerland Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut Tourismusverband Alpenregion Nationalpark Gesäuse Tourismusverband Mariazeller Land, Hauptplatz 13, 8630 Mariazell Renaissanceschloss Schallaburg Tourist-Info Wien © mariazellerland-blog.at, Foto Harry Schiffer Foto © mariazellerland-blog.at, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee Hauptstraße 35, 8911 Admont; Tel.: +43 (0)3613 / 21 16 010 Tel.: +43 (0)3882 / 23 66, www.mariazell-info.at 3382 Schallaburg 1, www.schallaburg.at Albertinaplatz/Ecke Maysedergasse, 1010 Wien Tel. +43 (0)3622 /54 040-0, www.ausseerland.at www.gesaeuse.at; ganzjährig: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr Ganzjährig: Mo– Fr: 9–17 Uhr, Sa: 9–12.30 Uhr (außer Nov./Apr.) März bis Nov.: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr, Sa, So und Feiertage: 9 – 18 Uhr Tel.: +43 (0)1 / 24 555, www.wien.info Mo–Fr: 8–18 Uhr, Sa: 9 –12 Uhr Gesäuse Nationalpark Alpenregion Tourismusverband © Sommer: Mo – Fr: 8 – 18 Uhr sowie Sa & Feiertag: 10 – 16 Uhr Hochsaison: Mai–Sep.: Sa: 9–16 Uhr, So/Feiertage: 9–12.30 Uhr (Kassen- und Einlassschluss: 16 bzw. 17 Uhr) Täglich: 9 – 19 Uhr Gesäuse Nationalpark Alpenregion Tourismusverband ©

Bad Aussee Admont – Nationalpark Gesäuse Hochsteiermark/Mariazeller Land Renaissanceschloss Schallaburg Wien Das Ausseerland-Salzkammergut liegt im geografischen Mittelpunkt Die Alpenregion Nationalpark Gesäuse ist ein Geheimtipp im Norden der Türkisblaues Wasser und grüne Wälder prägen die Landschaft der Hoch- Wo das Mostviertel an die Wachau grenzt, blickt die Schallaburg von ei- Die Architektur aus der Donaumonarchie prägt das imposante Erschei- Österreichs. Geprägt von der reizvollen Landschaft um die glaskla- Steiermark: Die Flüsse Enns und Salza locken als wahres Wassersport- steiermark – vom Steirischen Semmering bis über die Eisenerzer Alpen ner Hügelkuppe weit über die Landschaft. Einst als Wohnburg errichtet, nungsbild von Wien. Prunkbauten aus dem Barock, dem Historismus ren Seen lockt die Region mit einem umfassenden Sport- und Freizeit- Eldorado, 11 Schutzhütten laden zu Touren durch die imposante Bergwelt hinaus. Die Hochsteiermark bietet die perfekte Kulisse für Naturaben- wurde die Anlage zu Beginn der Neuzeit zum prachtvollen Fürstensitz und dem Jugendstil entführen Besucher in eine romantische Kaiserstadt. angebot. Das jährliche Narzissenfest, der Auftritt der Vereinigung Wie- des Gesäuses und kulinarisch verführt die „Genussregion Gesäuse Wild“ teuer, stille Auszeiten und nachhaltige Urlaubseindrücke. Mit dem wohl umgebaut. Heute ist die Schallaburg eine authentische Bühne für leben- Auch Museen, Sammlungen und Kunstwerke von Weltrang sind hier zu ner Staatsopernballett und viele andere kulturelle Veranstaltungen sind Gaumen und Kehle. Darüber hinaus überzeugt die Region mit dem Wei- berühmtesten Marienheiligtum Mitteleuropas ist das Mariazeller Land dige Zeitreisen und Schauplatz für hochkarätige Ausstellungen. Der mit sehen. Dazu zählen unter anderen das Kunsthistorische Museum, das Höhepunkte der Sommersaison. Die Anlagen der Kurorte , der dendom, dem größten Baumwerk Österreichs und der größten Kloster- ideal für Pilger und für Genussmenschen ein Muss: hier gibt es den feins- Fresken ausgestattete Festsaal, der mächtige Waffenkeller, der romanti- Belvedere, die Albertina und das Leopold Museum. Darüber hinaus lo- Trachtenhauptstadt Bad Aussee und Bad Mitterndorf machen die Region bibliothek der Welt im Benediktinerstift Admont. Palfau reizt mit einem ten Lebkuchen. Ausflügler nutzen die Bürgeralpe als Wander- und Ski- sche Arkadenhof und der weitläufige historische Garten bieten ein über- cken Sehenswürdigkeiten wie der Stephansdom, die Hofburg und das mit den Heilfaktoren Wasser und Luft, Klima, Salz und Moor zur dominie- Hochseilgarten, einem Bogenparcours und der Wasserlochklamm inklusi- destination oder reisen mit der Mariazellerbahn in die noch als Geheim- aus reizvolles Ambiente für Veranstaltungen aller Art. Schloss Schönbrunn zu Erkundungstouren durch die Stadt mit kaiserlich- Stiftsbliothek Admont Rafting in den Wildalpen renden Vital-Region in der Mitte Österreichs. ve Wildwassersport zu Erlebnissen der besonderen Art. tipp geltende Region. nostalgischem Flair.

Partnerhotels der Österreichischen Romantikstraße

Die Romantikstraße führt Sie zu den schönsten Plätzen in Österreich. erlesene Genüsse, geprägt von regionalen Schmankerln und saisonalen Grund genug für „Romantikreisende“ besondere Unterkünfte zu finden, Gerichten. Für pure Entspannung sorgen gemütliche Zimmer, besondere © Tourismus Salzburg GmbH Salzburg Tourismus © um entspanntes Reisen mit einer süßen Auszeit zu verbinden. Wellnessbereiche oder die immer atemberaubende Umgebung.

In den Partnerhotels der Österreichsichen Romantikstraße erleben Sie Rössl Weissen im Hotel © Romantik die besondere Mischung aus warmherziger Gastfreundschaft und ge- Die Partnerhotels der Österreichischen Romantikstraße stehen für pflegtem Ambiente. Teilweise mit Hauben prämierte Küchen servieren den besonderen, unverwechselbaren Genuss. Spaziergang über die Salzburger Stadtberge Romantik Hotel Im Weissen Rössl ★★★★ S Markt 74, 5360 St. Wolfgang, Tel.: +43 (0)6138 / 23 060 [email protected], www.weissesroessl.at

Ganzjährig geöffnet Weissenbrunner Reinhold Foto Traunsee, © Ferienregion Almeggstraße 1 Dorfstrasse 14 4645 Grünau im Almtal 5161 Elixhausen bei Salzburg Landungsplatz 101 Romantik Hotel Im Weissen Rössl ★★★★ S Tel.: +43 (0)7616 / 60 04 Tel.: +43 (0)662 / 480 212 4830 Hallstatt Weltberühmt durch die Operette „Im Weissen Rössl am Wolfgangsee“ von [email protected] [email protected] [email protected] Ralph Benatzky erwartet Sie im Romantikhotel österreichische Tradition www.almtalhof.at www.gmachl.com www.hotel-hallstatt.com verbunden mit modernem Lifestyle und einer einzigartigen Lage direkt

© Hallstatt Heritage.Hotel am Wolfgangsee. Als Highlight besonderer Klasse gilt das 1.500 m² große © GMACHL Hotel Romantik © Romantikhotel Almtalhof SPA im See mit dem schwimmenden Rösslpool (37°C) und einem auf 30°C Romantikhotel Almtalhof ★★★★ Romantik Hotel GMACHL ★★★★ S Heritage.Hotel Hallstatt ★★★★ geheizten Seebad. Feinschmecker genießen im Romantik Restaurant Ein gepflegtes Ambiente, heimelige Zimmer und viel österreichi- Entspannen Sie im Wohlfühl-Zimmer, genießen Sie im Panorama Lassen Sie sich vom einmaligen Hallstatt-Gefühl verzaubern! In drei Kaiserterrasse (2 Hauben) österreichische Küche, zeitgemäß verfeinert sche Gastfreundschaft erwartet Sie im Romantikhotel. Die Hauben- SPA einen atemberaubenden Weitblick auf die Salzburger Bergwelt geschichtsträchtigen Bürgerhäusern untergebracht, werden Sie 12 und mit neuen Ideen angereichert oder verwöhnen ihren Gaumen mit küche sorgt mit Saisongerichten aus regionalen Zutaten für Ihr und erleben Sie haubengekrönte Küche und Spezialitäten aus der Suiten und 42 Deluxe Doppelzimmer mit einzigartigem Flair und Luftaufnahme Land- und Seeschloss Ort, Gmunden bodenständigen Gerichten und regionalen Produkte im Seerestaurant. leibliches Wohl. eigenen Metzgerei. stilvoller Einrichtung begeistern.

Gersberg 37 Seestraße 4 5020 Salzburg Markt 74 5163 Mattsee Herausgeber Mit freundlicher Unterstützung von: Tel. +43 (0)662 / 641 257 5360 St. Wolfgang Tel.: +43 (0)6217 /52 71 Grebennikov Verlag GmbH ARGE „Die Österreichische Romantikstraße“

© GERSBERG ALM Immanuelkirchstr. 5 [email protected] www.seewirt-mattsee.at [email protected] 10405 Berlin, Deutschland Titelbilder: gersbergalm.at www.weissesroessl.at [email protected] Tel.: 0049 (0)30 89 568 196 Gosausee © OOE Tourismus, Heilinger www.grebennikoff.de Salzburg © TSG Tourismus Salzburg GmbH Romantikhotel & Restaurant Gersbergalm ★★★★ Romantik Hotel Im Weissen Rössl ★★★★ S Seewirt Mattsee ★★★★ – Kuschelhotel am See Ausgabe 1, 2014

Mitten im Grünen bieten 44 Komfortzimmer einen gemütliche Rössl Weissen © Im Hotel Romantik Die erste Adresse im Salzkammergut ist das Romantik Hotel Im Direkt am Mattsee genießen Sie Ihre Urlaubstage im kinderfreien Copyright: © Mostviertel Tourismus/weinfranz.at Verteilung über den Buchhandel Liegt bei den ­Heraus­gebern – Nachdruck Rahmen, um der Hektik des Alltags zu entkommen. Typisch öster- Weissen Rössl. Es erwartet Sie österreichische Tradition verbunden Kuschelhotel. Wellnessbereich mit Hallenbad, Saunawelt, Massage- Gesellschaft Tourismus © Wolfgangsee

© Seewirt am See – Kuschelhotel Mattsee und durch die ARGE „Die Öster- nur mit Ge­nehmigung des Verlages. reichische Schmankerl sowie ein gut sortierter Weinkeller stehen mit modernem Lifestyle und einer einzigartigen Lage direkt am zentrum und die Haubenküche versüßen Ihren romantischen Euratsfeld, Mostviertel Schafbergbahn (Zahnradbahn), St. Wolfgang reichische Romantikstraße “. Druck: Spree Druck Berlin GmbH für besonderen Genuss. Wolfgangsee. Urlaub in Traumlage.