HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

50 HESSISCHE BADESEEN Mit Übersichtskarte

EIN BADEGEWÄSSER- FÜHRER FÜR HESSEN 50 HESSISCHE BADESEEN Ein Gewässerführer INHALT

Vorwort ...... 3

Kleine Seenkunde: Unsere Badeseen sind Lebensräume ...... 4

Badeseen in Hessens Landkreisen von Nord nach Süd KASSEL ...... 8 WALDECK-FRANKENBERG ...... 9 WERRA-MEISSNER ...... 12 SCHWALM- ...... 13 MARBURG-BIEDENKOPF ...... 15 LAHN-DILL ...... 15 ...... 19 GIESSEN ...... 21 ...... 23 LIMBURG-WEILBURG ...... 23 WETTERAU ...... 24 MAIN-KINZIG ...... 25 OFFENBACH ...... 28 GROSS-GERAU ...... 32 DARMSTADT-DIEBURG ...... 35 BERGSTRASSE ...... 37

Bildnachweise, Impressum ...... 39

Überblick: Badeseen nach Landkreisen, Karte der Badeseen in Hessen ...... 40 BADEGEWÄSSER IN HESSEN Wilhelm Dietzel

VORWORT

Baden in natürlicher Umgebung ist sicherlich eine der angenehmsten Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen und Erholung mit sportli- chen Aktivitäten zu verbinden. Hessen bietet dies an etwa 60 Badege- wässern, von denen die wichtigsten in dieser kleinen Broschüre vorge- stellt werden. Sie zeigt Ihnen, welche Freizeiteinrichtungen vorhanden sind und mit welchem Service Sie rechnen können. Gönnen Sie sich mal wieder den kleinen Urlaub zwischendurch, lassen Sie Ihre Seele baumeln bzw. die Füße im Wasser ... Bitte beachten Sie dabei aber, dass Seen empfindliche Gewässer sind und baden Sie nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Hier haben Sie auch die Gewähr, dass die Wasserqualität regelmäßig überwacht wird und Sie keinen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt sind, vernünftiges Verhalten vorausgesetzt. Vom Waldecker Upland bis zum Hessischen Ried, vom Edersee bis zum Riedsee bei Leeheim, so vielfältig wie die hessischen Landschaften, so vielfältig sind auch die Seen: hier die große Talsperre, dort der kleine Baggersee, einerseits diverse Sport- und Freizeitmöglichkeiten am See, anderer- seits beschauliche Naturidylle. Lassen Sie sich überraschen, was Hessens Badegewässer zu bieten haben. Ich bin sicher, auch für Ihren Geschmack ist etwas dabei. Also, packen Sie die Badehose ein! Viel Badespaß wünscht Ihnen

Ihr

Hessischer Minister für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten

3 BADEGEWÄSSER IN HESSEN in Baggerseen, die nicht über einen Zu- und Abfluss verfügen, ist dieses Kleine Seenkunde Gleichgewicht besonders empfindlich. Denn die Nährstoffe, die durch Abschwemmungen, Niederschläge und das Grundwasser eingetragen werden, verbleiben in der Regel im See. Ein Zuviel dieser Nährstoffe, insbesondere Phosphat, führt zu einer übermäßigen Produktion von Bio- UNSERE BADESEEN masse (Eutrophierung). Die Folge sind Algenblüten, die die Gewässer- qualität und damit auch die Badenutzung beeinträchtigen. Im schlimm- SIND LEBENSRÄUME sten Fall kann ein See durch Sauerstoffmangel „umkippen“ und biolo- gisch veröden.

TALSPERREN UND BAGGERSEEN In Hessen gibt es BADEGEWÄSSER Im Jahr 2000 waren in Hessen 63 Badegewässer 773 Seen, die über einen Hektar groß sind. Alle diese stehenden Gewäs- registriert, die die strengen Anforderungen der Europäischen Badege- ser sind nicht natürlichen Ursprungs, sondern durch menschliche Tätig- wässer-Richtlinie vom 8. Dezember 1975 (76/160/EWG) zu erfüllen keiten entstanden. Hierzu zählen insbesondere die zahlreichen Talsper- haben. Die Europäische Richtlinie ist in Hessen mit der Badegewässer- ren und Baggerseen. verordnung vom 15. Dezember 1998 in nationales Recht umgesetzt wor- Diese Seen dienen unterschiedlichen Zwecken: An vielen haben sich den. Unter Badegewässer sind die fließenden oder stehenden Gewässer wertvolle Biotope entwickelt, sie sind Rückzugsgebiete für zahlreiche oder Teile dieser zu verstehen, in denen Baden erlaubt ist und üblicher- Tier- und Pflanzenarten, die in Hessen selten vorkommen, und müssen weise eine große Anzahl Personen badet. Jedes Badegewässer ist 14- daher besonders geschützt werden. Stauseen, die für den Hochwasser- täglich auf mikrobiologische sowie chemische und physikalische Para- schutz oder die Niedrigwasserauffüllung errichtet wurden, können in meter zu untersuchen. Die Erstuntersuchung hat 14 Tage vor Beginn der manchen Fällen nicht für andere Zwecke genutzt werden. Einige Seen festgelegten Badesaison zu erfolgen. bleiben dem Angelsport vorbehalten, andere wiederum sind für das Fließgewässer, also Flüsse, sind in Hessen nicht als Badegewässer aus- Surfen oder sonstige Wassersportarten vorgesehen. So verfügt Hessen gewiesen und werden dementsprechend auch nicht nach der Badege- letztendlich nur über etwa 60 Seen, an denen das Baden erlaubt ist. wässerrichtlinie untersucht. Ein generelles Badeverbot in Fließgewässern Die wichtigsten werden in dieser Broschüre vorgestellt. gibt es in Hessen aber nicht. Vom Baden in Flüssen wird seitens des Ministeriums jedoch dringend abgeraten, auch wenn sich die chemische SEEN ALS LEBENSRAUM Auch wenn die hessischen Seen Gütequalität sehr verbessert hat. Eine Keimbelastung kann aber nie aus- alle künstlichen Ursprungs sind, so stellen sie doch heute natürliche geschlossen werden, da Kläranlagen, Regenüberläufe u.Ä. belastetes Lebensräume mit einer entsprechend vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt Abwasser in die Fließgewässer einleiten und durch landwirtschaftliche dar. Die Lebensräume eines Sees werden in unterschiedliche Bereiche Nutzungen im Einzugsgebiet Tierfäkalien eingetragen werden können. eingeteilt. Charakteristisch für die Uferzone sind Schilf, Röhricht und Schwimm- WASSERQUALITÄ T In Badegewässern interessiert vor allem die blattpflanzen. Im und über dem Wasser lassen sich Wasservögel, Frö- hygienische Wasserqualität, um die Übertragung von Krankheiten auszu- sche, Libellen und zahlreiche andere Tierarten beobachten. Auch der schließen. Daher werden sämtliche hessischen Badegewässer während Seegrund ist bewohnt, selbst dort wo das Licht nicht mehr eindringt. der Badesaison alle vierzehn Tage auf Veranlassung der Gesundheitsäm- Bakterien und wirbellose Tiere, wie z. B. Schlammröhrenwürmer, ernäh- ter untersucht. Geprüft wird, ob sich bestimmte Keime (gesamtcoliforme ren sich von den herabsinkenden organischen Materialien. Prägende und fäkalcoliforme Bakterien) im Wasser befinden, die darauf hindeu- Bewohner der Freiwasserzone sind natürlich die Fische. Aber auch ten, dass möglicherweise (zuviel) Abwasser in die Badeseen eingeleitet Insekten, Krebse und zahlreiche Kleinsttiere leben hier, hinzu kommen wird. Allerdings können diese Bakterien auch von Tieren, die sich im die verschiedenen Algenarten. oder am Wasser aufhalten, eingetragen worden sein. Leider tragen auch Diese Lebewesen stehen über das Nahrungsnetz in enger Wechselwir- Badegäste durch unhygienisches Verhalten selber zu einer Belastung der kung miteinander. Durch den geringen Wasseraustausch, insbesondere Gewässer bei. Beide Bakterienarten sind keine eigentlichen Infektions-

4 5 erreger, es gibt allerdings einige Arten, die nach heutigen medizini- Als Nichtschwimmer nur bis zur Brust ins Wasser gehen. schen Erkenntnissen zu Erkrankungen führen können. Bei massenhafter Nur springen, wenn das Wasser unter Ihnen tief genug und frei ist. Entwicklung besteht zwar die Gefahr einer Wundinfektion, jedoch keine Unbekannte Ufer bergen Gefahren. Seuchengefährdung. Trotzdem sollte beim Baden berücksichtigt werden, Meiden Sie Gewässer mit zu geringer Sichttiefe, ein Meter Sicht sind dass insbesondere bei Auffälligkeiten des Parameters „fäkalcoliforme das Minimum, zwei Meter und mehr optimal. Bakterien“ nicht ausgeschlossen werden kann, dass andere Darmkeime (Bakterien, Viren, Protozoen) in gesundheitlich bedenklichen Konzen- UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN Seen mit ihren Tieren trationen im Wasser vorhanden sind. und Pflanzen sind Ökosysteme, nicht für Menschen geschaffene Um gezielt festzustellen, ob sich Krankheitserreger im Badesee befin- Schwimmbäder. Helfen Sie durch verantwortungsbewusstes Verhalten den, kann zusätzlich untersucht werden, ob Streptokokken, Salmonellen beim Baden und Wassersport mit, dass Naturerleben und Freizeitgestal- oder Darmviren die Wasserqualität beeinträchtigen. Bei auffälligen Be- tung weiterhin miteinander vereinbar bleiben. funden informieren die Gesundheitsämter hierüber und schließen gege- Bitte benutzen Sie die Toiletten. Sollten ausnahmsweise keine vorhan- benenfalls die Badestelle. den sein, gilt als Faustregel „für das Geschäft“ mindestens 50 Meter Neben den oben genannten hygienischen Beeinträchtigungen werden Abstand vom Gewässer zu halten. die Badeseen auch hinsichtlich einiger chemisch-physikalischer Merk- Abfälle gehören in die Abfallkörbe oder müssen wieder mitgenommen male untersucht. Besonders wichtig ist festzustellen, wie gut die Sicht- werden. Insbesondere Glasscherben können zu bösen Verletzungen tiefe an der Badestelle ist. Die Sicht kann getrübt sein, weil es zu einer führen. Zigarettenkippen sind ebenfalls keine Zierde für die Liegewiese, Algenmassenentwicklung gekommen ist, aber auch weil Trübstoffe auf- sondern für Kleinkinder sogar gefährlich. gewirbelt oder eingetragen wurden. Bei einer zu geringen Sichttiefe Badeseen ersetzen keine Dusche oder Badewanne. Seife und Shampoo besteht leichter die Gefahr, dass sich jemand verletzt, weil der Badegast verwenden Sie bitte nur in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten oder z.B. Unebenheiten des Untergrundes oder auch Glasscherben nicht zu Hause. erkennen kann. Außerdem wird die Rettung Ertrinkender erschwert. Sonnenschutzmittel niemals unmittelbar vor dem Baden auftragen. Wenn die Trübung durch Blaualgen hervorgerufen wird, ist besondere Sinnvoll ist es, sich vor dem Schwimmengehen abzuduschen, da Son- Vorsicht geboten, denn manche Blaualgen bilden Gifte, die sogenann- nenschutzmittel das Gewässer belasten. ten Blaualgentoxine, die beim Schlucken von Wasser aufgenommen wer- Füttern Sie keine Wasservögel oder Fische. Dies führt zu unerwünschten den und zu Krankheiten führen können. Beschwerden wie Übelkeit, Nährstoffanreicherungen und Trübung im Gewässer. Ausserdem scheiden Erbrechen, Durchfall, Hautreizungen und allergische Reaktionen können Wasservögel Keime aus (siehe oben), die zu einer bakteriellen Belastung die Folge sein. des Gewässers und schlimmstenfalls zur Schließung der Badestelle führen können. BADEREGELN Gerade an Badeseen sollten Sie sich an die übli- chen Baderegeln halten, denn die Aufsicht und Rettungsmöglichkeiten HINWEIS AUF DIE MESSERGEBNISSE Die aktuellen Ana- können nicht so optimal wie in einem Schwimmbad sein. lyseergebnisse erfahren Sie beim zuständigen Gesundheitsamt oder beim Bleiben Sie innerhalb der festgelegten Badezonen. In der Regel sind Betreiber des Badesees, in der Regel der zuständigen Gemeinde. hier keine Schlingpflanzen und keine steilen Abfälle des Untergrunds zu befürchten. Außerdem wird dieser Bereich häufig von geschultem Rettungspersonal überwacht. Machen Sie sich mit den Regeln für Selbsthilfe im Wasser für unerwar- tete Situationen vertraut. Niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden. Niemals nach Alkoholgenuss baden. Kühlen Sie sich ab, ehe Sie ins Wasser gehen, und verlassen Sie das Wasser sofort, wenn Sie frieren.

6 7 Kassel Waldeck-Frankenberg

AHNATAL NATURBADESEE BÜ HL Allgemeines: Der Naturbadesee „Bühl“ ist Teil des Freizeitgeländes Bühl. Ein alter Steinbruch lief voll Wasser, das nun eine Fläche von 4.000 m 2 bedeckt. Auf dem See wächst Wasser- pest und an den Rändern Schilf. Das Ufer wird von Buschwerk gesäumt. Zwei Badestege erleichtern den Einstieg für Badegäste. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Dies ist ein reiner Badesee. Liege- wiese, Umkleidekabinen und WC sind vorhanden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, die etwas Größeren können eine Runde Minigolf spielen oder angeln. Hunger und Durst: Kiosk und Grillmöglichkeiten, in der Umgebung eine Vielzahl von Gaststätten. DIEMELSEE Camping: Campingplatz, auch für Dauercamper, ist vorhanden. Anreise: Für PKW sind 100 Parkplätze ausgewiesen. DIEMELSEE Kontakt: Die Gemeinde und der Fremdenverkehrsverein Ahnatal 34292 Ahnatal, Rathaus, Tel. 0 56 09/90 22 Allgemeines: Umgeben von bewaldeten Bergen des Sauerlandes (Hes- Camping Anmeldung: Tel. 0 56 09/92 16 sen/NRW) erstreckt sich der Diemelsee über eine Länge von mehr als 7 Kilometern. Im Naturpark gleichen Namens gelegen lädt die bläulich schimmernde 166 ha große und bis zu 34 m tiefe Wasserfläche des 1924 vollendeten Stausees zu einer Vielzahl wasserfreudiger Aktivitäten ein. Baden/Wassersport/Aktivitäten: In und auf dem Wasser wird aller- hand geboten. Es gibt ein Strandbad mit Duschen, Umkleidemöglichkei- ten und WC. Kinder können am flachen Ufer planschen, eine Riesenwas- serrutsche runtersausen oder auf dem Spielplatz toben. FKK-Freunde sind KASSEL willkommen. Schwimmen oder Tauchen, Boot fahren, Surfen, Segeln oder Angeln – das Angebot am Diemelsee lässt kaum Wünsche offen. Auf dem BUGASEE See verkehren Fahrgastschiffe und auf Radwegen lässt sich die Umge- bung erkunden. Wer länger bleiben will, soll ruhig sein Zelt aufschlagen. Allgemeines: In den sechziger Jahren Hunger und Durst: Für den kleinen oder großen Hunger gibt es Kioske begann man in der Fuldaaue in der Nähe des und Gaststätten. Ortsteils Waldau nach Kies und Sand zu bag- Camping: Campingfeunde gern. Mit Grundwasser gefüllt entstand die- finden 6 Plätze (Dauercam- ser Auesee mit einer Ausdehnung von ping möglich) vor. 40 ha (10 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen) und einer Wassertiefe Anreise: Mit dem NVV zu von 4 –6 m. 1980 wurde die von Badestränden und Rasenböschungen den Bahnhöfen Korbach, umgebene Anlage fertiggestellt, die seitdem der stadtnahen Erholung Bad Arolsen, Marsberg, dient. Hunde müssen an die Leine und dürfen nicht ans Ufer. Bredelar, Willingen, von Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier kann man baden, tauchen, dort mit Bussen oder AST. angeln, die Strandbereiche sind für Kleinkinder geeignet. Ein Kinder- Mit dem Fahrrad auf dem Drei-Seen-Radweg, Diemelradweg, R 49. Für spielplatz ist ebenso vorhanden wie ein FKK-Bereich. Windsurfer (Surf- PKW und Busse sind 1000 Parkplätze ausgewiesen. schule) kommen auch auf ihre Kosten. Ein Zentrum für Behindertensport Kontakt: Tourist-Information Diemelsee, Kirchstraße 6, 34519 Diemel- ist in der Nähe. see-Heringhausen, Tel. 0 56 33/9 11 33, Fax 0 56 33/9 11 34 Hunger und Durst: Kioske, Gaststätten, Grillplätze e-mail: [email protected], internet: www.diemelsee.de Camping: Campingfreunde nutzen den Platz am Fuldaufer, ca. 500m Camping: Anmeldung/Reservierung, Tel. 0 56 33/9 90 99 vom Badesee entfernt. oder -4 94, -3 88, -55 29, -13 72 oder 0 29 63/3 27 Anreise: ÖPNV, für Pkw sind 1900 Parkplätze ausgewiesen. Umfangreiches Fuß- und Radwegenetz. Kontakt: Camping Anmeldung: Tel. 05 61/2 24 33

8 9 Waldeck-Frankenberg Waldeck-Frankenberg

WALDECK/EDERTAL/VÖ HL BAD AROLSEN EDERTALSPERRE TWISTESEE

Allgemeines: Was für ein Stausee! Mehr als 25 Millionen Goldmark hat Allgemeines: In den siebziger Jahren wurde dieser Stausee zum Hoch- er das Königreich Preussen gekostet! 1914 war das gewaltige Bauwerk wasserschutz gebaut. Der See ist 121 ha groß und hat Trinkwasserquali- fertiggestellt: Stärke der Staumauer an der Sohle 36 m, Länge an der tät. Gesäumt von Wiesen und Wald liegt das klare Gewässer in einem Krone 400 m, Stauhöhe 47 m, Länge des Sees 27 km mit einer Uferlänge Naturschutzgebiet. Kraftfahrzeuge werden vom umgebenden Rundweg von 69 km. Als das Wasser der Eder sich staute, mussten etwa 900 Men- ferngehalten. Hunde müssen an die Leine und dürfen nicht ins Wasser. schen ihre Häuser verlassen. Die Errichtung eines großen Wasserreser- Baden/Wassersport/Aktivitäten: Wasserratten hingegen können sich voirs war erforderlich für die Speisung des neu gebauten Mittelland- im See erfrischen, sogar hüllenlos (FKK), wenn sie wollen. Badestrand kanals. Zusätzlich schützte man so das untere Edertal und die Fulda und Liegewiese, mit DU, WC und Umkleidekabinen, garantieren unbe- gegen Hochwasser und konnte die Wasserkraft zur Gewinnung von Elek- schwerten Badespaß. Boote dürfen auch aufs Wasser – sofern sie keinen trizität nutzen. Der See wirkt aber auch elektrisierend auf Freunde des Motor haben. Wer keines hat, kann eines leihen – beim Bootsverleih Wassersports und Erholungssuchende aus ganz Deutschland, in dessen „Seeschwalbe“. Sogar Wasserskifahren ist möglich, gezogen vom Elektro- Mitte dieses Ferienparadies liegt. motor kann man durch die Wellen pflügen. Surf- und Segelkurse, Beach- Baden/Wassersport/Aktivitäten: Schwimmen darf man im ganzen See, Volleyballfelder, Freiluftschach und Tischtennisplatten komplettieren das außer im Bereich der Staumauer. In Waldeck findet man ein städtisches Freizeitangebot. Strandbad mit Aufsicht, das auch für Kleinkinder geeignet ist. Alle Hunger und Durst: Restau- sanitären und sonstigen Einrichtungen eines Schwimmbades sind vor- rants und Grillplätze sind handen. Auf und um den See herum offeriert das Waldecker Land ein vorhanden. vollständiges touristisches Angebot. Ob sportlich aktiv oder beschaulich Camping: Auf Campen oder erholsam, hier wird auf jeden Wunsch eingegangen. Boote mit Verbren- Zelten muss man verzichten. nungsmotor sind vom See verbannt. Es gibt eine Vielzahl von Surf- und Anreise: Bahnhöfe Bad Segelschulen, Bootsverleihe, Personenschifffahrt, Segelfliegen und Arolsen, Volkmarsen, Wolf- Tennisplätze. Der Interessierte sollte sich direkt bei der Edersee Touristic hagen. Von dort Busverbin- GmbH informieren (s. u.). dungen. Mit dem Fahrrad Hunger und Durst: Eine Vielzahl von Hotels und Restaurationsbetrie- auf dem Radweg R 6 von Braunsen nach Schmillinghausen. Für PKW sind ben aller Art kümmern sich um das leibliche Wohl der Feriengäste. bis zu 800 Parplätze (gebührenpflichtig) ausgewiesen. Camping: 13 Campingplätze! Dauercamping möglich Kontakt: Segelkurse: Info und Anmeldung bei Manfred Wicker Anreise: Mit der Bahn bis Bad Wildungen oder Korbach, NVV Linien Tel. 0 56 91/9 16 35, Surfschule Tel. 0 56 91/25 87 503/533. Fahrrad auf den Radwegen R5 und R6. Mit dem Pkw, Internet: www.arolsen.de ca. 1000 Parkplätze Kontakt: Edersee Touristic GmbH, 34513 Waldeck am Edersee Sachsenhäuser Straße 10, Postfach 2120 Tel. 056 23/9 99 80, Fax: 0 56 23/99 98 30 E-Mail: [email protected], Internet: www.edersee.com

10 11 Werra-Meißner Schwalm-Eder

WITZENHAUSEN GRÜ NER SEE

Allgemeines: Der teil- weise von steilen Hän- gen umgebene grüne BORKEN See entstand 1940, als ein Gipssteinbruch sich mit Oberflächenwasser STOCKELACHE füllte. Das 5000 m2-Gewässer ist reich an Phytoplankton, daher die grüne Farbe. In der Nähe wird immer noch Gipsstein gebrochen und Gips Allgemeines: Zwischen Altenberg und Kuhberg, in der „Schwalmpforte“, produziert. In manchen Uferbereichen besteht Steinschlaggefahr. Das liegt der 10 ha große Naturbadesee Stockelache. Seinem klaren, blau- Wasser ist über Stege zu erreichen. Hunde werden nicht geduldet. grünen Wasser sieht man nicht an, dass hier bis in die achtziger Jahre Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden, Tauchen, Sonnenbaden auf Braunkohle gefördert wurde. Die Umgebung ist waldig und geprägt durch der großen Liegewiese. WC und Umkleide ist vorhanden. die Auenlandschaft der Schwalm. Eintrittspreise/Saison/Öffnunngszeiten: Baden/Wassersport/Aktivitäten: Das Strandbad (mit Badeaufsicht) ist kostenlos/Mai –September/ 7.00 –22.00 Uhr komplett ausgestattet. Eine Liegewiese, Schwimminseln und Wasserfon- Hunger und Durst: Kiosk mit Imbiss. tänen, 4 Beachvolleyballfelder, Wasserrutsche und Abenteuerspielplatz Camping: Zelten und Grillen nur mit Genehmigung der Gemeinde machen die Stockelache zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Anreise: Mit dem Fahrrad von Witzenhausen nach Hundelshausen Familie. Die gesamte Anlage ist behindertengerecht gestaltet. (Meißner-Radweg), 45 Parkplätze (bei Badewetter schnell voll!) Eintrittspreise: Erwachsene 4 DM, Jugendliche 2,50 DM Kontakt: Tel. 0 55 42-50 86 54, Fax: 5 08 06 66 Hunger und Durst: Restauration mit Terrasse zum See, Grillplätze Anreise: Radwege R4, R5, R 101, mit dem Pkw, ca. 600 Parkplätze (auch für Busse) ausgewiesen. Kontakt: Badeaufsicht/Kasse: Tel. 0 56 82/96 67

MEINHARD FREIZEITZENTRUM Allgemeines: Früher fand man hier Kies, jetzt findet man Vergnügen an diesem Baggersee mit seinem Freizeit- und Erholungszentrum. Die klare Wasserfläche erstreckt sich über 30 ha, die Hälfte dient als Badesee. NEUENHAINER SEE Baden/Wassersport/Aktivitäten: Es gibt ein Strandbad mit Liegewiese und allen sanitären Einrichtungen. Der See läd zum Schwimmen, Tau- Allgemeines: 1969 beendete man hier den Abbau chen oder Angeln ein. Auf dem See findet man Segler und Surfer. Ruder- von Braunkohle. Die Grube füllte sich auf einer Fläche und Tretboote kann man leihen. Kinder haben einen Spielplatz nah am von 5 ha zu einem See. Das blaugrüne Wasser ist im Strandbad und eine Wasserrutsche. Beach-Volleyball und Minigolf, Kegel- Badebereich über einen Sandstrand zu erreichen. In bahn und Sauna mit Zugang zum See runden das Angebot ab. den übrigen Bereichen ist das Ufer steil. Eintrittspreise/Saison/Öffnunngszeiten: Erwachsene 2,50 DM, Baden/Wassersport/Aktivitäten: Dies ist ein Bade- Kinder 1,50 DM/15.5. bis 15.9. / 9.00 –20.00 Uhr see (Badeaufsicht), der auch zum Tauchen, Segeln Hunger und Durst: Gaststätte „Haus am See“, mit Terrasse oder Angeln einlädt. Ein Erholungszentrum in der Camping: Moderner Campingplatz, Dauercamping Nähe wartet mit weiteren Freizeitangeboten auf. Anreise: ÖPNV: überregionale Linie, Radwanderwege gut ausgebaut: Eintrittspreise: Personen über 13 J. bezahlen 2 DM. Radwege R5, W, M, 300 Parkplätze für Pkw. Hunger und Durst: Restaurant mit Kiosk Kontakt: Camping: Anmeldung bei Betriebsgemeinschaft Freizeit- Camping: Platz mit 300 Plätzen für Dauercamper, 60 Durchgangsplätzen und Erholungszentrum, 37276 Meinhard 2, Tel. 0 56 51/62 00 Anreise: Bahnhof im Ortsteil Zimmersrode (4 km entfernt), Pkw, 300 ausgewiesene Parkplätze Kontakt: Platzwart Camping: Tel. 0 66 93/12 87

12 13 Schwalm-Eder Marburg-Biedenkopf FRIELENDORF WEIMAR/LAHN SILBERSEE HOT SPORT SEEPARK

Allgemeines: Eine Kies- und Sandgrube mit einer Ausdehnung von 16 ha füllte sich mit Wasser. Der so entstandene blaugrüne Baggersee dient nun als Naherholungsgebiet dem sommer- lichem Badevergnügen. Eisen- und Autobahn sind nicht weit entfernt. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier kann man nicht nur im vollstän- dig ausgestatteten Strandbad (unter Aufsicht) schwimmen und tauchen. Für Kleinkinder (Kinderspielplatz) ist die Anlage geeignet. Hervorzuheben ist eine Wasserskianlage, darüber hinaus kann man surfen, angeln oder Beachvolleyball spielen. Es gibt ein Wassertrampolin und eine Wasser- rutsche. Die Liegewiese ist von Hecken gesäumt, FKK ist möglich. Eintrittspreise: Erwachsene 4 DM, ermäßigt 3 DM Allgemeines: Im Jahre 1197 wird das mittelalterliche Frielendorf erst- Hunger und Durst: Restauration mit Imbiss, eine Strandbar ist bei mals erwähnt. Es erlangte als Marktflecken Bedeutung für die ganze Badewetter von 11 bis 24 Uhr geöffnet. Region. 26,5 Millionen Tonnen Braunkohle wurden hier im Laufe von Camping: Campingplatz in Marburg 150 Jahren gefördert. Die daraus gepressten Briketts haben sich längst Anreise: Bhf Niederweimar ist nur 500 m entfernt. Fahrrad: Lahnradweg. in Rauch aufgelöst. Ende der sechziger Jahre wurde der Tagebau einge- Pkw, 800 Parkplätze, an heißen Tagen ab 16.00 Uhr oft ausgelastet! stellt und die Natur hat die Landschaft zurückerobert. In sanfte Hügel Kontakt: Tel. 0 64 21-1 23 45, E-Mail: [email protected] eingebettet entstand der Silbersee als ein 8 ha großes, idyllisches Bade- gewässer. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Der Silbersee hat ein Strandbad mit Liegewiese (beaufsichtigt). Duschen und Umkleide sind geplant, WC ist vorhanden. Ein Teil des Badebereichs ist auch für Kleinkinder geeignet. Tret- und Ruderboote liegen im Verleih bereit. Lahn-Dill Tauchen und Angeln ist ebenfalls möglich. Das Feriendorf „Silbersee“ GREIFENSTEIN bietet Tennisplätze und Minigolf. Rundkurse für ULMBACH-TALSPERRE Mountainbiker, Inline- skater, Reiter und eine Eisenbahn „en miniature“ sind nur ein Teil der Allgemeines: 12 km südwestlich unterhaltsamen Abwechslung, die man hier finden kann. von Herborn liegt der fast 7 ha Eintrittspreise: frei große Stausee. Umgeben von Hunger und Durst: Kiosk und Grillplatz am Strandbad, Restaurants in Wiesen dient er dem Hochwas- Frielendorf und im Feriendorf. serschutz. Im Badebereich ist das Ufer flach, sonst steil und bewachsen. Camping: Campingplatz „am Sendberg“ ca. 3 km entfernt. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Außer der Möglichkeit zu baden Anreise: Bushaltestelle Hauptstrasse. Radler kommen auf dem Schwalm- (an Wochenenden unter Aufsicht) ist das Angebot begrenzt. Es gibt eine Eder-Radweg R14 zum Ziel. Pkw, 250 Parkplätze/5 Plätze für Busse. Liegewiese, die sanitären Einrichtungen des Campingplatzes kann man Kontakt: Verkehrsbüro Frielendorf, Hauptstrasse 51, 34621 Frielendorf mitbenutzen. Ruder- und Badeboote sind erlaubt. Tel. 0 56 84/78 27, Fax 0 56 84/79 27 Eintrittspreise: Erwachsene 2 DM, Kinder die Hälfte. Camping: Tel. 0 56 84/70 90 (Fam. Weber) Hunger und Durst: Kiosk Internet: www.Frielendorf.de Camping: Campingplatz am See, Dauercamping möglich Anreise: Buslinie 5405 (RKH) Wetzlar – Stockhausen – Beilstein. Buslinie 5351 (RKH) Herborn – Arborn. Pkw, 200 Parkplätze Kontakt: Campingplatz Tel. 0 27 79/3 49

14 15 Lahn-Dill Lahn-Dill

STAUWEIHER EWERSBACH DRIEDORF EWERSBACH/DIETZHÖ LZTAL HEISTERBERGER WEIHER

Allgemeines: Im nördlichen Lahn-Dill-Kreis Allgemeines: Auf dem Hochplateau des am Fuße des Rothaargebirges wurde in den Westerwaldes, an der Grenze zu Rheinland- Jahren 1925/26 im Rahmen der „Erwerbslo- Pfalz und NRW liegt inmitten von Wäldern senfürsorge“ von 30 Arbeitslosen in Handarbeit der 2 ha große Stauwei- und Wiesen dieser 11 ha große klare See, her Ewersbach angelegt. Er diente der Erzeugung von Elektrizität, sollte der bereits 1711 als Wasserspeicher und aber auch den Einwohnern der Gemeinde „für alle Zeiten frei und unent- Fischteich aufgestaut wurde. geltlich als Badeweiher zur Verfügung stehen.“ Das tut er bis heute. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Im Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier kann man (unbeaufsichtigt) komplett ausgestatteten – auch für Kinder baden, für Kinder nur bedingt geeignet. Dusche, WC und Umkleide sind geeigneten – Strandbad kann man baden vorhanden. Auf der Liegewiese kann man Volleyball spielen. und schwimmen, am Wochenende unter Aufsicht. Boot fahren (Boots- Eintrittspreise: Frei verleih vor Ort) nur mit Muskelkraft, Surfen ist nicht gestattet. Ein Kin- Hunger und Durst: Der Kiosk ist zeitweise geöffnet. derspielplatz ist vorhanden. Camping: Nicht möglich Eintrittspreise: 2,50 DM für die Liegewiese Anreise: Mit dem Bus von Dillenburg nach Dietzhölztal, Ortsteil Ewers- Hunger und Durst: Kiosk bach. Radweg entlang der B 253. Pkw, ca. 100 Parkplätze vorhanden. Camping: Platz vorhanden, auch Dauercamper Kontakt: Tel. 0 27 74-80 70, [email protected] Anreise: Buslinie von Herborn. Radweg Nr. 8. Pkw, 700 Stellplätze. Kontakt: Campingplatz Tel. 0 27 75/4 58

BISCHOFFEN DRIEDORF KROMBACHTALSPERRE AARTALSEE Allgemeines: Der Stausee wurde zur Strom- Allgemeines: In der Nähe der B 255 eingebettet in die sanften Hügel erzeugung angelegt und 1947 fertiggestellt. des Lahn-Dill-Berglandes wurde die Aar zum Schutz vor Hochwasser Seine 85 ha sind von flachen Ufern einge- gestaut. Der 57 ha große See ist im Bereich des Badestrandes klar. fasst. Das klare Gewässer ist umgeben von Baden/Wassersport/Aktivitäten: Schwimmen, Surfen, Segeln, Angeln Wäldern und Wiesen. – alles was das Herz an heißen Tagen begehrt. Das Strandbad hat alle Baden/Wassersport/Aktivitäten: Schwim- erforderlichen Einrichtungen, ein Bademeister arbeitet zeitweise. Ein men am Strandbad, das bis auf Umkleide- Kinderspielplatz ist geplant. In der Saison finden diverse Open-air- und kabinen alle sanitären Einrichtungen hat. Sportveranstaltungen statt. Eine Badeaufsicht gibt es nicht. Kinder finden eine kleine Wasserrutsche Eintrittspreise: Ab 16 Jahre 4 DM, jede Menge Sondertarife! und einen Spielplatz. Surfen (Surfschule) und Segeln (Club mit Schule) Hunger und Durst: Kiosk am Strand, Restaurant und Pizzeria nahebei kann man hier lernen. Motorboote sind vom Wasser verbannt. Camping: Platz vorhanden, am See nur Wohnmobile Eintrittspreise: 2,50 DM für die Liegewiese Anreise: Von Bhf Wetzlar Buslinie 19, in Erda umsteigen in Linie 421. Hunger und Durst: Kiosk Von Bhf Giessen Buslinie 420. Von Bhf Bischoffen Buslinie 401 bis an Camping: Ein Campingplatz gehört zum See, auch Dauercamper. den See. Mehrere Radwege im Aartal. Pkw, 600 Parkplätze, ausreichend Anreise: Mit dem Bus von Herborn nach Mademühlen. Radweg Nr. 8. Busparkplätze vorhanden. Für Pkw 350 Plätze. Kontakt: Campingplatz Tel. 0 64 44/92 31 11 Kontakt: Campingplatz Tel. 0 27 75/3 00

16 17 Lahn-Dill Vogelsberg

GROSSER PFORDTER SEE SCHLITZ-PFORDT

Allgemeines: In einer Kiesgrube entstand auf fast 14 ha Fläche in der Fuldaaue der Pfordter See. Das Ufer ist mal steil, mal flach. Es ist geplant, hier ein Freizeit- und Erho- lungsgebiet entstehen zu lassen. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden ist nur gestattet, wenn die DLRG Wachstation besetzt ist. Es gibt Umkleide, Dusche und WC. Surfen und Wasserski bedürfen einer besonderen Genehmigung. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 3 DM, WETZLAR Kinder 1 DM/ Juni – September. Hunger und Durst: Kiosk (bewirtschaftet während der Badesaison) DUTENHOFENER SEE Camping: Platz in Schlitz Anreise: RMV-Anbindung Fulda-Schlitz. Radweg R 1. Pkw: BAB 7, Aus- Allgemeines: Im Tal der Lahn zwischen Gießen und Wetzlar ist der fahrt Hünfeld/Schlitz. 150 Parkplätze (gebührenpflichtig). Dutenhofer See mit 36 ha Fläche nicht der einzige Badesee, der durch Kontakt: Camping Tel. 0 66 42/10 14 das Ausbaggern von Kiesvorkommen entstanden ist. Die Umgebung ist als Erholungs- und Naturschutzgebiet beliebtes Ziel für einen sommerlichen Badeausflug. Das ansonsten klare Wasser kann durch Algenwachstum grünlich werden, ein Sandstrand wird jährlich für die Badesaison neu aufge- schüttet. Baden/Wassersport/Aktivitäten: SCHOTTEN Das Angebot für Badefreunde und Wassersportler ist reichhaltig. Das NIDDA-STAUSEE Strandbad ist mit allen erforderlichen Einrichtungen versehen, ein Bademei- Allgemeines: Zwischen Schotten und Rain- ster hat die Aufsicht. Für Kinder gibt rod im Niddatal gelegen, wurde dieses 40 ha es einen Spielplatz, Sonnenanbeter große Rückhaltebecken 1970 fertiggestellt. und sonstige Nackedeis finden ein eigenes (FKK-) Gelände. Segeln, Bis auf die naturgeschützten Bereiche ist der Windsurfen und Angeln steht nichts entgegen. See frei zugänglich, das Wasser neigt zu einer leichten Algenbildung. Eintrittspreise: Erwachsene 3 DM, Kinder 2 DM Baden/Wassersport/Aktivitäten: Zum Badebereich gehört eine Liege- Hunger und Durst: Gaststätte „zum Adler“ wiese und ein Kinderspielplatz, ein WC ist vorhanden. Während der Som- Camping: Ein Platz (auch für Dauercamper) ist vorhanden. merferien und an Wochenenden wacht ein Bademeister. Taucher müssen Anreise: Mit dem Bus von Gießen oder Wetzlar. Radwege Nr. 7 und beim Wasserverband Nidda anfragen. Ein Bootsverleih, ein Wasser- und Nr. 10. Für Pkw sind 500 Parkplätze vorhanden. Fischereisportclub (mit Segelschule), sowie eine Windsurfschule stehen Kontakt: Campingplatz: Tel. 06 41/2 32 20 hier Wassersportlern zur Verfügung. und 2 26 32 (Frau Heil) Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Saison von Mai–September. Hunger und Durst: Imbiss am See, Restaurant „Seeterrassen“ und „Windrose“ Camping: Campingplatz (mehrfach ausgezeichnet!), Dauercamping Anreise: Buslinie 5155 Haltestelle Niddatalsperre. Radweg R 4. Ausreichend Parkplätze vorhanden. Kontakt: Campingplatz, Tel. 0 60 44/14 18, Segelschule (WFC), Tel. 0 60 44/28 30, Surfschule, Tel. 0 64 05/43 26 oder 50 19 82

18 19 Vogelsberg Gießen

FREIENSTEINAU HUNGEN NIEDER-MOOSER-SEE INHEIDENER SEE

Allgemeines: Die Freiherren zu Riedesel beschlossen einst, Fische zu Allgemeines: Der Inheidener See liegt im Zentrum eines Naherho- züchten. Dazu legten sie im 16. Jahrhundert am Südhang des Vogelber- lungsgebietes. Der Baggersee ist bei Wassersportfreunden besonders ges diesen See an. Mit 30 ha bietet er nicht nur Fischen genug Platz zum beliebt. Die hessischen Segler haben daher hier ihr Leistungszentrum Schwimmen. Das blaugrüne Wasser hat wegen des lehmigen Grundes eingerichtet. einen Stich ins Braune. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Schwimmen muss man hier auf Baden/Wassersport/Aktivitäten: Wasserratten finden Badestrand und eigene Gefahr und Tauchen ist verboten. Für Schwimmfreunde und Was- Liegewiese mit allen Einrichtungen eines Freibades, bewacht von einer serratten empfiehlt sich das ganz in der Nähe liegende Freischwimmbad. Badeaufsicht. Angelfreun- Auf dem See steht der de kommen ebenso auf Segelsport im Mittelpunkt, ihre Kosten wie Freizeitka- zwei Segelclubs sind am pitäne: Es werden Segel- See ansässig. Angler kön- kurse angeboten, Surfen nen Gastkarten beim ASV kann man lernen und Wölfersheim erhalten und Boote leihen. Für Kinder – Petri Heil – ihrem Hobby ist ein Spielplatz vorhan- frönen. den, Ballspiele sind mög- Eintrittspreise: kostenlos lich, Spaziergänge um den Hunger und Durst: Kiosk See lohnen sich immer. Camping: Nicht möglich Eintrittspreise/Saison: Erwachsene 3 DM, Kinder die Hälfte/ Anreise: Haltestellen Inheiden und Trais-Horloff, Pkw: 200 Parkplätze Mai/Juni–August/September (0,50 DM/Std.) Hunger und Durst: Kiosk und Restaurant „Seeblick“, Grillplatz Kontakt: Tel. 0 64 02-85 44 Camping: Platz vorhanden, auch für Dauercamper Anreise: Pkw, 150 Parkplätze Kontakt: Campingplatz Tel. 0 66 44/14 33 und 72 93

20 21 Gießen Fulda

WETTENBERG WISSMARER SEE POPPENHAUSEN Allgemeines: Dieser Baggersee liegt umgeben von Wald und Wiesen in einer Lahnschleife. Nach dem Ende des Kiesabbaus wurde das Gelände GUCKAISEE renaturiert und zu einem Erholungsgebiet gestaltet. Über 12 ha erstreckt sich nun die blaugrüne Wasserfläche. Allgemeines: In der Rhön, zwischen Pferdskopf und Eube, ist dieser Baden/Wassersport/Aktivitäten: Schwimmen im vollständig ausge- Natursee ein beliebtes Ausflugziel. Mit 0,5 ha nicht gerade groß, gibt er statteten Strandbad (an Wochenenden und Feiertagen mit Badeaufsicht) dem Freizeitpark Guckaisee seinen Namen. oder mit der Angelrute den Fischen zu Leibe rücken. An Land gibt es Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden, Rudern und Spazierengehen. Minigolf und Getränke. Liegewiese und sanitäre Anlagen sind vorhanden. Es gibt auch einen Eintrittspreise: Erwachsene 4 DM, Kinder die Hälfte Bootsverleih. Hunger und Durst: Kiosk mit Biergarten Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: frei und immer offen. Camping: Campinglatz vorhanden, Dauercamper. Hunger und Durst: Kiosk Anreise: Von Gießen Buslinie 800. Mit dem Fahrrad über den Lahn- Camping: Nicht möglich radweg. Pkw BAB-Ausfahrt Wettenberg, 800 Parkplätze. Anreise: ICE-Bahnhof Fulda, Bus von Fulda nach Poppenhausen, dann Kontakt: Campingplatz Tel. 0 64 06/7 56 97, Fax 0 64 06/7 39 17 eine Stunde Fußweg. Radweg R1 bis Gersfeld über Sommerberg zum See, 150 Pkw Parkplätze. Kontakt: Tel. 0 66 58/96 00 13

Limburg-Weilburg

LICH MENGERSKIRCHEN WALDSCHWIMMBAD LICH SEEWEIHER Allgemeines: Hier wurde nicht gestaut und nicht gebaggert, denn die- Allgemeines: Sei es nun ein ser See ist ganz natürlich! Er liegt idyllisch im Wald am Stadtrand von See oder ein Weiher, das Wasser Lich. Das Wasser ist etwas getrübt durch den Schlamm am Grund des wurde schon 1452 aufgestaut. Sees. 6000 m2 seiner 1,5 ha Wasserfläche sind als Schwimmbereich Zwischen Waldernbach und Men- gekennzeichnet. gerskirchen bedeckt das blau- Baden/Wassersport/Aktivitäten: Reiner Badesee mit Sprungturm, graue Gewässer eine Fläche von 13 ha. Das flache Ufer ist mit Bäumen Wasserrutsche und großer Liegewiese. Ins Wasser gelangt man über und Sträuchern bewachsen, ins Wasser darf man nur vom Badestrand. Leitern und Treppen. Das Bad ist beaufsichtigt und für Kinder geeignet. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden (unter Aufsicht), rudern oder Dusche, WC und Umkleidekabinen stehen zur Verfügung. Sportfreunde angeln kann man in und auf dem Wasser. Die Einrichtungen des Strand- können Basketball, Beachvolleyball oder Tischtennis zu spielen. bades sind komplett und behindertengerecht gestaltet. Ein Spielplatz für Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Personen über 15 Jahre die Kleinen, Tischtennisplatten, Volleyballfeld und Basketballkorb runden 3 DM, ermäßigt 1,50 DM (Sondertarife), Mai–September/9.00–20.00 Uhr das Angebot ab. Hunger und Durst: Kiosk mit Terasse Eintrittspreise: Erwachsene 4 DM, Kinder die Hälfte Anreise: Radweg Nr. 5. Bis zu 400 Parkplätze. Hunger und Durst: Kiosk, „Toni’s“ Strandcafé Kontakt: Kasse: Tel. 0 64 04/66 86 61 Camping: Campingplatz, auch Dauercamper Anreise: Bhf Weilburg/Bhf Limburg von dort mit Bus. Radwege vorhan- den. Pkw finden 650 Parkplätze. Kontakt: Campingplatz Tel. 0 64 76/22 63

22 23 Limburg-Weilburg Main-Kinzig

MENGERSKIRCHEN WALDSEE Allgemeines: Der kleine Stausee – 2,5 ha Wasserfläche – wurde als Erholungsgebiet angelegt. Das Wasser ist durch Algenwachstum teilweise getrübt. In der Umgebung findet man Wald, Wiesen und Felder. Der See liegt zwischen Winkels und Probbach. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Für den sommerlichen Badespaß (auch für Kinder) sind alle Einrichtungen vorhanden, Badeaufsicht inklu- sive. Boote dürfen nicht aufs Wasser. Ballspielen kann man auf der Liege- wiese. Die Gegend lädt zum Wandern ein. Eintrittspreise: Erwachsene 3 DM, Kinder 2 DM/Juni–September Hunger und Durst: Kiosk und Grillplatz Camping: Nicht vorhanden. Anreise: 100 Parkplätze für Pkw Kontakt: Tel. 0 64 71-14 28 GROSSKROTZENBURG STRANDBAD SPESSARTBLICK

Allgemeines: In den Ausläufern der Berge des Spessarts liegt dieser Baggersee, der aus einem alten Braunkohletagebau entstand. Die flachen Ufer sind naturbe- Wetterau lassen, Zugang zum See hat man nur über den Bade- strand. Die grünblaue GEDERN Wasserfläche erstreckt sich über 150 Hektar. GEDERNER SEE Baden/Wassersport/ Aktivitäten: Hier wird nur gebadet und ge- Allgemeines: Ein Erholungsgebiet schwommen. Zwei Bade- mit Campingplatz und Feriendorf inseln, eine Plattform mit Sprungbrett und eine riesige Liegewiese bilden den Rahmen für diesen Badesee, der landschaftlich schön am garantieren unbeschwerten Badespaß. Die Anlage ist mit sanitären Ein- Wald gelegen ist und eine Fläche von 15 ha einnimmt. Das Wasser ist richtungen vollständig ausgestattet und 4 Bademeister, DLRG und ASB vom flachen Ufer her überall zugänglich und ist umgeben von Wald und sorgen sich um die Sicherheit der Badegäste. Die Wasserqualität wird als Wiesen. ausgesprochen gut bezeichnet und wird regelmäßig kontrolliert. Wasser- Baden/Wassersport/Aktivitäten: Für Badegäste sind alle Einrichtun- sport mit Booten oder Surfbrettern ist untersagt. An Land gibt es Gele- gen vorhanden, auch eine Aufsicht. FKK Freunde können hier nahtlos genheit für Ballspiele aller Art. bräunen. Ruder- und Tretboote gibt’s im Verleih, Motorboot fahren ist Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 5 DM, Jugend- untersagt. Eine Wasserskiseilbahn und eine große Rutsche sollen bald liche 2 DM/Mitte Mai – Mitte September/ca. 8–21 Uhr errichtet werden. Ein Spielplatz ist bereits vorhanden. Hunger und Durst: Kiosk und Grillplatz. Eintrittspreise/Saison: 2 DM/Mai–September Camping: Campen nicht gestattet. Hunger und Durst: Kiosk Anreise: Bahnverbindung von Frankfurt/Hanau/Aschaffenburg (vom Camping: Platz vorhanden, auch für Dauercamper Bahnhof 10 min zu Fuß). Von Hanau (Freiheitsplatz) auch mit dem Anreise: Bus 5144 von Stockheim nach Gedern, für PKW 500 Parkplätze Bus 5905. Mit dem Fahrrad über den Mainuferweg nach Freigericht Kontakt: Campingplatz Tel. 0 60 45/95 26 43 West. Für Pkw 2000 Plätze, bei gutem Wetter schnell überlastet. Kontakt: Tel. 0 61 86/2 25-0, [email protected]

24 25 Main-Kinzig Main-Kinzig

HANAU BIRKENSEE

Allgemeines: Der im Zuge des Baus der BAB 66 entstan- dene Baggersee wurde nach Beendigung des Kiesabbaus renaturiert und zunächst als Fischgewässer genutzt. 1985 wurde ein Strandbad eröffnet und ein Teil der 12,5 ha großen Wasserfläche als Badezone ausgewiesen. Das klare grüne Wasser – die Qualität wird regelmäßig überprüft – ist nur über den Badestrand zu erreichen. See und Strandbad sind Privatbesitz. Die nahe Autobahn und die Einflugschneise des Frankfurter Flughafens wird kaum als störend empfunden. RODENBACH Baden/Wassersport/Aktivitäten: Schwimmen und Baden, die sanitä- ren Einrichtungen lassen keine Wünsche offen, eine Badeaufsicht wacht STRANDBAD über das Wohl der Gäste. Die Anlage ist kinderfreundlich, der See bietet auch Gelegenheit zum Segeln und Surfen. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 6 DM, Kinder bis Allgemeines: Obwohl das Strandbad nur 200 m vom Ortsrand Niederro- 10 Jahre 5 DM/15. Mai – 30. August/täglich 9.00 – 20.00 Uhr denbachs entfernt liegt und ein Supermarkt ganz in der Nähe ist, gilt der Hunger und Durst: Kiosk mit Terrasse See mit seinen 4,5 ha bei Insidern als Idyll und Geheimtipp. Nun denn, Camping: nicht möglich geheim ist er jetzt nicht mehr. Anreise: HSB-Linie 11. Pkw über A 66 Ausfahrt Hanau Nord oder Mitte, Baden/Wassersport/Aktivitäten: Der See dient ausschließlich Bade- 200 Parkplätze nixen und Wasserratten. Man findet einen kleinen Nichtschwimmerbe- Kontakt: Wassersportclub Birkensee e.V. Tel. 0 61 81/1 62 60 reich und eine Badeinsel mit Sprungbrett. Die sanitären Einrichtungen sind komplett, eine Badeaufsicht wacht und Wasserproben werden regel- mäßig untersucht. Kinderspielplätze gibt es sogar direkt am Strand. Ob Beachvolleyball, Fußballtennis oder Tischtennis, wer will, kann seinem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Auf der großen Liegewiese spenden alte Bäume Schatten. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 3,50 DM, Kinder unter 6 Jahre frei, auch Sondertarife/15. Mai – 15. September/ in den Sommerferien 9.00 – 20.00 Uhr, sonst variable Zeiten. Hunger und Durst: Kiosk mit Biergarten HANAU/BRUCHKÖ BEL Camping: Dauercamping Anreise: Buslinie HU 53 von Hanau, Haltestelle Strandbad. Für Fahr- B Ä RENSEE räder 100 Stellplätze. Für Pkw stehen die Parkplätze des Supermarktes zur Verfügung. Allgemeines: Der Baggersee von 5 ha mit flachem Ufer und zwei Bade- Kontakt: Infotelefon 0 61 84/5 99 33 oder 5 99 47 stränden liegt in einem bewaldeten Erholungsgebiet. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Schwimmen und Baden. Dusche, WC und Umkleide sind vorhanden, Badeaufsicht und Kinderspielplatz eben- falls. Ansonsten kann man angeln und minigolfen. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 4 DM, Kinder 2,50 DM/Mai – September/10.00 – 20.00 Uhr Hunger und Durst: Gaststätte und SB-Laden Camping: 700(!) Dauercamper finden Platz. 70 Durchgangsplätze. Anreise: Für PKW 300 Parkplätze Kontakt: Platzwart Camping Tel. 0 61 81/1 23 06

26 27 Offenbach Offenbach

MAINHAUSEN K Ö NIGSEE/ZELLHAUSEN

Allgemeines: Hier wurde auch nach Kies gebaggert. Der See hat 16 ha Wasserfläche und ist von Wald und Wiesen umgeben. Das Ufer ist nur am Badestrand flach. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden und Schwimmen, das Strand- bad ist komplett ausgestattet, für Badeaufsicht ist gesorgt. Liegewiese und ein Kinderspielplatz sind vorhanden. FKK-Freunde sind willkommen. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 4 DM, Kinder die Hälfte/15. Mai – 15. September/9.00 bis 20.00 Uhr. Hunger und Durst: Kioskbetrieb bei gutem Wetter. RODGAU Camping: nicht möglich STRANDBAD NIEDERRODEN Anreise: Für Pkw 250 Parkplätze Kontakt: Tel. 0 61 82-89 00 63 Allgemeines: Der Baggersee liegt am Stadtrand von Rodgau, ist 18 ha groß und wird seit 1977 als Badesee genutzt. Das Ufer ist flach, teil- weise terrassiert, denn die hellblaue Wasserfläche liegt ca. 15 m unter Landschaftsniveau. Zugang hat man nur vom Badestrand. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier dient alles dem Badespaß. Sechs Schwimmpontons, Schattenspender, Verleih von Badebooten und Sonnenschirmen (sogar Aschenbecher kann man leihen!), eine Kinder- rutsche und für die neue Saison wird noch ein schwimmender Sprung- turm mit Ein-, Zwei- und Dreimeterbrett spendiert! Die Freunde hüllen- loser Sommerfreuden finden einen eigenen Bereich, größer als die Bekleidetenabteilung. Auch die Sanitärbereiche sind getrennt. Also dann: Rein ins Vergnügen ... Eintrittspreise/Saison/ Öffnungszeiten: Erwachse- MAINHAUSEN ne 4 DM, Kinder die Hälfte, auch Sondertarife/1. Mai – BADESEE MAINFLINGEN 15 (30.) September/ 8.30 –19.30 Uhr. Allgemeines: Dieser Baggersee ist 5 ha groß und liegt inmitten der Hunger und Durst: Kiosk, Mainflinger Seenplatte. Das Ufer ist steil, nur der Nichtschwimmer- Restaurant bereich ist flach. Zugang zum See findet man nur über den Badestrand. Camping: Nicht möglich Benachbart liegen ein Naturschutz- und ein Anglersee. Hunde sind ver- Anreise: Mit der Bahn von boten! Offenbach und Dieburg zum Bhf Nieder-Roden. Buslinien RMV 950/969/ Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier geht man baden oder schwim- K 66. 2000 Parkplätze für Pkw. Bewachter Fahrradparkplatz. men. Das Strandbad hat DU, WC und Umkleidekabinen. Man badet mit Kontakt: (Kiosk) Tel. 0 6 06/73 39 04 Aufsicht. Ein Spielplatz ist vorhanden. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 4 DM, Kinder die Hälfte/15. Mai – 15. September/9.00 bis 20.00 Uhr. Hunger und Durst: Kiosk bei Badewetter Camping: Platz für Dauercamper Anreise: Für Pkw 200 Parkplätze Kontakt: Tel. 0 61 82-89 00 63

28 29 Offenbach Offenbach

0FFENBACH SCHULTHEIS-WEIHER

Allgemeines: Der Baggersee (11 ha) entstand, weil man hier über viele Jahre Kies abbaute. 1986 wurden diese Arbeiten beendet, seitdem kann hier gebadet werden. Das Ufer im Badebereich ist flach und das klare Wasser nur von dort zugänglich. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Badegäste finden Dusche und WC. Umkleidekabinen sucht man vergeblich, daher kann man gleich das FKK- Angebot nutzen. Es empfiehlt sich auch einen Picknickkorb und Getränke mitzunehmen, denn einen Kiosk oder ein Restaurant gibt es an diesem Badesee nicht. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Eintritt frei/ 1. Mai bis 15. September/11.00 bis 19.00 Uhr LANGEN Camping: Nicht möglich. LANGENER WALDSEE Anreise: Von Frankfurt mit der Straßenbahn, Linien 11 und 14. Von Offenbach Buslinien 1 und 3. Mit dem Fahrrad auf Radwegen von Frankfurt und Offenbach. Allgemeines: Dieser Baggersee beeindruckt schon durch seine Größe: Kontakt: Sport- und Badeamt der Stadt Offenbach, Tel. 0 69/80 65 27 24 100 Hektar Wasserfläche stehen hier den Erholung suchenden Bewoh- Fax 0 69/80 65 22 19, E-Mail: [email protected] nern des Rhein-Main-Gebietes zum sommerlichen Freizeitvergnügen zur Verfügung. Der See ist von Wald umgeben, der zu Spaziergängen oder Radtouren einlädt und die Nähe zur Großstadt Frankfurt leicht vergessen lässt. Odenwald, Spessart und Taunus sind nicht weit entfernt. Da die Ufer steil sind, ist das Wasser, dessen Qualität mit „gut“ bezeichnet wird, nur über den Badestrand zugänglich. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier kann nach Herzenslust gebadet werden, im Strand- bad sind alle erforderlichen Einrichtungen vor- handen. Vier Rettungs- bzw. Badeinseln sind im See verankert. Nahezu jede Art von Wasser- sport wird angeboten. Angeln, Segeln oder KLEIN-KROTZENBURG Windsurfen ist jedoch nur im jeweiligen Verein möglich. Gerätetauchen ist untersagt. Für BADESEE HAINBURG Kleinkinder ist das Strandbad nur bedingt geeignet, ein Spielplatz ist vorhanden. Auch Allgemeines: Ein 7,5 ha großer Baggersee am Ortsrand, entstanden der Freikörperkultur steht nichts im Wege. durch Sand und Kiesabbau. Das Ufer ist flach, das Wasser grau, ein Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 5 DM, Ermäßi- Badestrand ist ausgewiesen und bietet Zugang zum See. gung 3 DM, Pkw 5 DM/15. Mai–15. September/8.00 –20.30 Uhr Baden/Wassersport/Aktivitäten: Da man hier weder segeln, surfen Hunger und Durst: Kiosk, Grillstellen oder zelten darf, kann man Schwimmen und Baden unter Aufsicht umso Camping: Platz vorhanden, kein Dauercamping! mehr genießen. Alle sanitären Einrichtungen sind vorhanden, für die Anreise: Waldseebus während der Saison (RMV-Mobilitätsberatung, Kleinen gibt es einen Spielplatz. Tel. 0180-2351451). Radwege, z.B. Ffm – Friedensbrücke – Waldsee oder Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 3,50 DM, Kinder Ffm – Höchster Fähre – Waldsee. 800 Parkplätze für Pkw, bei Badewetter 2 DM (Sondertarife)/ 15. Mai – 15. September/10.00 bis 20.00 Uhr. schnell ausgelastet! Hunger und Durst: Kiosk Kontakt: Tel. 0 69/69 26 88 Camping: Nicht möglich Anreise: Buslinie VU 956 und 957. Radwege R1 und R6. 80 Parkplätze für Pkw. Kontakt: Tel. 0 61 82-7 80 90

30 31 Groß-Gerau Groß-Gerau

RAUNHEIM M Ö RFELDEN-WALLDORF WALDSEE RAUNHEIM BADESEE WALLDORF

Allgemeines: Der Name lässt es schon vermuten, dieser Baggersee ist Allgemeines: Dieser 16 ha große Bag- von Wald umgeben. Das etwas trübe Wasser bedeckt eine Fläche von gersee liegt zwischen B 44 und der 4 ha. Auf Gefährdungen durch Untiefen wird hingewiesen. BAB 5 im Bereich Frankfurt-Aschaffen- Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden (auch FKK) und Surfen. Das burgerstraße. Auf Gefährdungen durch Wasserpflanzen wird hingewiesen, Strandbad mit Badeaufsicht ist komplett ausgestattet. Es gibt Kinder- das westliche Seeufer ist für den Badebetrieb gesperrt. spielgeräte, eine Wiese für Ballspiele und ein Beachvolleyballfeld. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier muss man schwimmen können. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 4 DM/ Es geht überall recht steil ins Wasser, Flachzonen sind nicht vorhanden. Ermäßigt 2 DM/15. Mai –15. September/Wochende und Feiertage Für Kinder ist der See ungeeignet. Badeaufsicht und sanitäre Anlagen 8.00 (Mo–Fr 10.00) –20.00 Uhr. sind vorhanden. FKK-Freunde treffen sich am Nordufer. Hunger und Durst: Kiosk Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 3 DM/Schüler Camping: Nicht möglich etc. 1,50 DM/15. Mai –10. September/9.00 (Sa/So 8.00)–21.00 Uhr. Anreise: Vom Bahnhof 20 Min. zu Fuß. Mit dem Rad. Pkw: 600 Parkplätze. Hunger und Durst: Kiosk Kontakt: 0 61 42/2 23 46 oder 40 22 79 Camping: nicht möglich Anreise: Kein ÖPNV. 700 Parkplätze für Pkw. Kontakt: 0 69/69 32 69

RIEDSTADT RIEDSEE, LEEHEIM

Allgemeines: Der Riedsee enstand in Folge eines Kiesabbaus. Sein klares Wasser nimmt R Ü SSELSHEIM eine Fläche von fast 22 Hektar ein. Der See liegt an der Landstraße von Leeheim nach Geinsheim in einem Erho- WALDSCHWIMMBAD lungsgebiet, umgeben von Ackerland. Die Uferzone ist flach, zum Baden erreicht man das Wasser über den ausgewiesenen Badestrand. Allgemeines: Hier gibt es 2,8 Hektar See im Wald, denn 1969 wurde Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden und Schwimmen unter Auf- zum Autobahnbau Sand gebaggert. Das Ufer ist flach, die Wasserfarbe sicht im komplett ausgestatteten Strandbad. Ein Nichtschwimmerbereich wird als „normal“ bezeichnet. Man erreicht das Wasser über den Sand- ist gekennzeichnet. Erholen kann man sich auch beim Beachvolleyball strand oder einen Steg. oder auf dem Schlauchboot. Surfen, Angeln oder Tauchen ist ebenfalls Baden/Wassersport/Aktivitäten: Dem Baden, Tauchen oder Angeln möglich, aber an die jeweiligen Vereine gebunden. kann man hier nachgehen. Das Schwimmbad ist vollständig eingerichtet, Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 5 DM, Schüler die DLRG ist vor Ort. 2,50 DM, Kinder frei (auch Sondertarife)/15. Mai –31. August/Wochen- Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Keine Angaben/15. Mai –15. ende und Schulferien 9.00 –21.00, Mo bis Fr 10.00 –20.00 September/am Wochenende 8.00 (sonst 10.00) – 20.00 Uhr. Hunger und Durst: Kiosk, Grillplatz Hunger und Durst: 2 Kioske Camping: Platz vorhanden, auch Dauercamping Camping: Nicht möglich Anreise: Bhf Wolfskehlendamm (4 km von Leeheim). Mit dem Fahrrad Anreise: Buslinie 5a und 5b vom Bhf und Marktplatz. Radweg. 300 Pkw über Rad- und Wirtschaftswege. Parkplätze sind gebührenpflichtig Parkplätze sind bei Badewetter schnell überlastet! (5 DM) und werden bei Überfüllung gesperrt (Verkehrsfunk hören)! Kontakt: Tel. 0 61 42/5 29 00 Kontakt: Tel 0 61 58/18 12 51, Campingplatz 0 61 58/18 12 31

32 33 Groß-Gerau Darmstadt-Dieburg

DARMSTADT NATURBADESEE WOOG

Allgemeines: Seit 1820 wird der 6 ha Fläche ein- GERNSHEIM nehmende „Große Woog“ BADESEE GERNSHEIM als Badesee genutzt. Der See liegt an der Landgraf-Georg- und Heinrich- Fuhr-Straße im Stadtgebiet Darmstadt. Ins Wasser, das wegen der geo- Allgemeines: Ein Baggersee mit 3,5 ha Wasserfläche. Das Ufer ist logischen Beschaffenheit etwas trüb ist, gelangt man über den ausge- teilweise steil. wiesenen öffentlichen Badestrand. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Badegäste finden ein vollständig Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier kann man schwimmen und ausgestattetes Strandbad. Aufsicht nur am Wochenende. Abwechslung Ruder- bzw. Tretboot fahren. Ein Bootsverleih und alle Einrichtungen wird durch Kneippanlagen, ein Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten eines städtischen Freibades sind vorhanden. Für die Kleinen gibt es und Spielgeräte geboten. eine Wasserrutsche, ein Planschbecken und einen Spielplatz. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Keine Angaben. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Frei/15. Mai –15. Septem- Hunger und Durst: Kiosk ber/Sa – Mo 9.00 (Di – Fr 8.00) –20.00 Uhr Camping: Nicht möglich Hunger und Durst: Kiosk Anreise: Pkw, 50 Parkplätze Camping: Nicht möglich Kontakt: Tel. 0 62 58-1 08 53 Anreise: Buslinie D, Haltestelle Woog. Mit dem Rad. Wenige Parkplätze. Kontakt: Tel. 0 61 51/13 23 93 oder 13 23 94

TREBUR SCHWIMMBAD SCHNEIDER DARMSTADT Allgemeines: An diesem Baggersee wird schon seit 1953 gebadet. Das ARHEILGER MÜ HLCHEN Gewässer (4,5 ha)wird zum Ufer hin von Schilf gesäumt, am Grund des Sees wachsen Wasserpflanzen. Die ausgewiesenen Vogelschutzzonen beeindrucken durch ihre Artenvielfalt. Man findet Störche, Eulen, Eis- Allgemeines: Idyllisch im vögel, um nur einige zu nennen. Die Wasserqualität ist sehr gut und Stadtteil Arheilgen gelegen, wird 14-tägig kontrolliert. Ans Wasser gelangt man nur vom Badestrand. wird dieses 2,1 Hektar große Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier kann man (unter Aufsicht) Gewässer als städtisches Frei- schwimmen und baden. Die Anlage ist für Kleinkinder geeignet, verfügt bad genutzt. Die flachen Ufer sind von Wiesen umgeben, der See gehört über Wasserrutsche und Kinderspielplatz. Dusche (kalt), WC und Umklei- zu einem Naherholungsgebiet. Ein Badestrand ist ausgewiesenen. dekabinen sind vorhanden. Der am See ansässige Tauchverein „die See- Baden/Wassersport/Aktivitäten: Eine Badeaufsicht und die vollstän- gurken“ bietet Schnuppertauchkurse an sonnigen Wochenenden. dige Ausstattung des Freibades – eine Wasserrutsche und ein Plansch- Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 4 DM, Jugend- becken für Kinder – sorgen für unbeschwerten Badespaß. Ruderboote liche 2 DM, Kinder unter 3 Jahre frei (Sondertarife)/1. Mai –15. Septem- kriegt man leihweise und auf dem Trockenen wird Volleyball gespielt. ber/ Mo–Sa 9.00 –19.00 Uhr. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Eintritt frei/ Hunger und Durst: Kiosk 15. Mai – 15. September/Di –Fr 8.00–20.00, Sa, So, Mo 9.00 – 20.00 Uhr Camping: Dauercampingplatz Hunger und Durst: Kiosk Anreise: Bus Linie 2a. Mit dem Fahrrad, R6. 200 Pkw-Parkplätze. Camping: Nicht möglich Kontakt: Tel. 0 61 47/84 78 (Walter Schneider) Anreise: Buslinie A, Haltestelle Lerchenweg. Buslinie H, Haltestelle Jägertorstraße. Mit dem Fahrrad. Nur wenige Parkplätze. Kontakt: Tel. 0 61 51/37 16 05

34 35 Darmstadt-Dieburg Bergstrasse

BICKENBACH ERLENSEE

Allgemeines: Die Kies- bagger hinterließen hier eine 7,7 ha große Wasser- fläche. Der See ist von grünlicher Farbe, dient als Fischgewässer und ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Das Wasser ist vom Ufer her überall zugänglich. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier kann man unter Aufsicht BENSHEIM schwimmen und baden, jedoch auf eigene Gefahr. WC vorhanden, Dusche und Umkleidemöglichkeiten gibt es leider nicht, dafür aber eine Liege- BADESEE BENSHEIM wiese für’s sommerliche Sonnenbad. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Eintritt frei, keine Öffnungs- zeiten, keine begrenzte Badesaison Allgemeines: Der 6 Hektar große Baggersee ist gefüllt mit grünlich – Hunger und Durst: Ein Kiosk ist vorhanden. klarem Wasser. Vom Ufer geht es gleich steil ins kühle Nass, der See Camping: Nicht möglich ist nur für Schwimmer geeignet! In der Nähe liegt ein Wohngebiet, Anreise: Pkw, südlich von Darmstadt, A5 Ausfahrt Seeheim-Jugenheim, die Autobahn und Sportanlagen. Parkgebühren für Autos 3 DM, Motorräder 1,50 DM Baden/Wassersport/Aktivitäten: Für Badegäste sind alle erforder- Kontakt: Tel.: 0 62 57/93 30 14 (Frau Hechler) lichen sanitären Anlagen vor Ort. Das Strandbad ist für Kinder nicht geeignet, ein Spielplatz ist jedoch vorhanden. Außer schwimmen kann man Beachvolleyball spielen. Taucher und Angler müssen Mitglied der ansässigen Vereine sein. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 3 DM, ermäßigt 1,50 DM/15. Mai –15. September Hunger und Durst: Kiosk Camping: Nicht möglich FISCHBACHTAL Anreise: Bushaltestelle in der Nähe. Fahrradweg. Ausreichend Parkplätze. NATURSCHWIMMBAD NIEDERNHAUSEN Kontakt: Tel. 0 62 51/69 03 56

Allgemeines: Bei dem Freibad „Odenwaldidyll“ handelt es sich um ein 1934 fertiggestelltes Naturschwimmbad. Ein großes Schwimmbecken und ein Nichtschwimmerbecken werden mit natürlichem Fließwasser gespeist. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier findet man alles was zu einem öffentlichen Freibad gehört. Badeaufsicht, Umkleide, Dusche, WC und Liegewiese. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene DM 2 DM, Kinder die Hälfte/15. Mai – 15. September/täglich von 10.00 – 20.00 Uhr. Hunger und Durst: Ein Kiosk ist vorhanden. Camping: Campingplatz auch für Dauercamper vorhanden. Anreise: ÖPNV Buslinien K 55 und K 56. Parkplätze vorhanden. Kontakt: Tel.: 0 61 66/85 77 Freibad und Camping

36 37 Bergstrasse

LAMPERTHEIM FREIBAD LAMPERTHEIM

Allgemeines: Der 1,5 ha klare See liegt mitten in einem Naturschutz- gebiet der Rheinauen. Baden/Wassersport/Aktivitäten: Baden in einem großen Freibad. Bis zu 3500 Menschen tummeln sich hier an warmen Wochenenden. Nur bei gutem Wetter wacht die DLRG über den Badebetrieb. Für Kinder gibt es eine große Wasserrutsche und einen Spielplatz. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Erwachsene 5 DM, Jugend- liche 2,50 DM/16. Mai –15. September/Mo – Fr. 9.00 – 20.00 Uhr, Sa und So 8.00 –19.00 Uhr Hunger und Durst: Kiosk Camping: Nicht möglich Anreise: Pkw, 1000 Parkplätze stehen zur Verfügung. Kontakt: Tel. 0 62 06/20 00 Bildnachweise:

Petra Anderson: S.12; Inge Auer: S. 33; Silvia Feuerbaum, S. 25; Erich Fischer: S. 25; Gäste- und Gesundheitszentrum Bad Arolsen: S.11; Werner Geiger: Titelbild, S. 26; Gemeinde Bischoffen: S.16; Gemeinde Dietzhölztal: S.16; Gemeinde Driedorf: S.17; Gemeinde Riedstadt: S. 32; Wilhelm Grandhomme: S.19; Christine Haas: S. 27; Katharina Häckl: S. 20, S. 34; Elke von Hohenst.-Jung: S28; Jari: S. 3, Siegfried Kaden: S. 23; Rolf Karkoska: S. 31; Marcus Krauß: S. 36, S. 37; Charlotte Krieger S.18, S. 24, S. 28; Jörg Lantelme: S. 8, S.10, S.13; Magistrat der Stadt Langen: S. 30; Magistrat der Stadt Schlitz: S.19; Rüdiger Peter: S.15; Gerhard Roeder: S. 33; Norbert Ruffert: S.13; H. Schlinger: S. 21; Seeger: S. 35, S. 38; Tourist Information Diemelsee: S. 9; Verkehrsbüro und Gemeindeverwaltung Frielendorf: S.14

BIBLIS Impressum K Ä RCHENSEE Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten Allgemeines: Der ca. 7 Hektar große Badesee liegt zwischen zwei Bahn- Postfach 3109 linien. Das klare Wasser ist überall vom Ufer her zu erreichen. 65021 Wiesbaden Baden/Wassersport/Aktivitäten: Hier ist nur Baden möglich. Dusche, www.mulf.hessen.de WC und Umkleidekabinen sind vorhanden. An Wochenenden gibt es eine [email protected] Badeaufsicht. Boote oder Windsurfer sind nicht zugelassen. Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten: Frei/1. Juli –31. August/ Herstellung: 8.00 – 20.30 Uhr Druckerei Zahnwetzer, Niestetal Hunger und Durst: Kiosk Camping: Nicht möglich Layout: Anreise: Pkw, 350 Parkplätze, an Wochenenden gebührenpflichtig Studio Zerzawy, Burg Hohenstein Kontakt: Tel. 0 62 45-28 34 Wiesbaden, im April 2001

ISBN 3-89274-214-6

38 39 50 HESSISCHE BADESEEN nach Landkreisen IM ÜBERBLICK KASSEL 47

18 45 19 BERGSTRASSE GROSS-GERAU MAIN-KINZIG VOGELSBERG Kassel 48 1 Badesee Bensheim ...... 37 12 Waldsee Raunheim ...... 32 28 Strandbad Spessartblick, 42 Großer Pfordter See, Korbach 46 WERRA- 49 2 Freibad Lampertheim . . . .38 13 Riedsee Leeheim, Riedstadt 32 Großkrotzenburg ...... 25 Schlitz-Pfordt ...... 19 MEISSNER Eschwege 3 Kärchensee, Biblis ...... 38 14 Badesee Walldorf, 29 Strandbad, Rodenbach . . .26 43 Nidda-Stausee, Schotten . .19 WALDECK- FRANKENBERG 30 44 Mörfelden-Walldorf ...... 33 Birkensee, Hanau ...... 27 Nieder-Mooser-See, 39

15 31 DARMSTADT-DIEBURG Waldschwimmbad, Bärensee, Freiensteinau ...... 20 41 40 4 Naturbadesee Woog, Rüsselsheim ...... 33 Hanau/Bruchköbel ...... 27 SCHWALM-EDER 16 Darmstadt ...... 35 Badesee Gernsheim ...... 34 WALDECK- HERSFELD-ROTENBURG 5 17 Ahrheilger Mühlchen, Schwimmbad Schneider, MARBURG-BIEDENKOPF FRANKENBERG MARBURG-BIEDENKOPF Bad Hersfeld

32 45 Darmstadt ...... 35 Trebur ...... 34 Hot Sport Seepark, Weimar .15 Diemelsee ...... 9 32 Marburg 21 6 Erlensee, Bickenbach . . . .36 46 Edertalsperre, Waldeck . . .10 22 7 Naturschwimmbad Niedern- KASSEL OFFENBACH 47 Twistesee, Bad Arolsen . . .11 23 24 LAHN-DILL 10 VOGELSBERG 42 hausen, Fischbachtal ...... 36 18 Naturbadesee Bühl, Ahnatal .8 33 Königsee/Zellhausen, 20 GIESSEN Gießen Lauterbach 25 FULDA 19 Bugasee, Kassel ...... 8 Mainhausen ...... 28 WERRA-MEISSNER 11 26 27 Fulda 8 Wetzlar 34 48 43 FULDA Badesee Mainflingen, Grüner See, Witzenhausen .12 9 44 8 Guckai-See, Poppenhausen .23 LAHN-DILL Mainhausen ...... 28 49 Freizeitzentrum, Meinhard .12 LIMBURG- WEILBURG 50 20 35 Ulmbach-Talsperre, Strandbad Niederroden, Limburg WETTERAU Friedberg GIESSEN Greifenstein ...... 15 Rodgau ...... 29 WETTERAU HOCH- TAUNUS 9 21 36 50 Inheidener See, Hungen . .21 Stauweiher Ewersbach, Langener Waldsee, Langen .30 Gederner See, Gedern . . . .24 Bad Homburg RHEINGAU- 10 37 MAIN-KINZIG Wissmarer See, Ewersbach/Dietzhölztal . . . . .16 Schultheis-Weiher, TAUNUS 22 Bad Schwalbach 31 Wettenberg ...... 22 Aartalsee, Bischoffen . . . .16 Offenbach ...... 31 MAIN- 30 29 TAUNUS 37 Hanau 11 23 38 Frankfurt 28 Waldschwimmbad Lich . . . .22 Heisterberger Weiher, Badesee Hainburg, Wiesbaden Offenbach Hofheim 33 34 13 38 Driedorf ...... 17 Klein-Krotzenburg ...... 31 OFFEN- 14 36 BACH 35 24 Krombachtalsperre, GROSS- 15 GERAU Driedorf ...... 17 SCHWALM-EDER 17 Darmstadt Groß-Gerau 5 25 Dutenhofener See, Wetzlar .18 39 Stockelache, Borken . . . . .13 12 4 DARMSTADT- DIEBURG 40 Neuenhainer See, 6 7 LIMBURG-WEILBURG Neuental ...... 13 16 ODENWALD 26 41 3 Seeweiher, Mengerskirchen .23 Silbersee, Frielendorf . . . .14 1 BERG- Erbach Heppenheim STRASSE 27 Waldsee, Mengerskirchen . .24 2

40 EINTRITT ZUR ERKLÄ RUNG DER SYMBOLE UND ABKÜ RZUNGEN: Diese kleinen Piktogramme geben RESTAURANT ODER IMBISS, GRILLPLATZ Ihnen einen schnellen Überblick, was an dem jeweiligen Badesee geboten wird. CAMPINGPLATZ AM SEE ODER IN DER NÄ HE

Ö FFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

RADWEGE

PARKMÖ GLICHKEITEN

TOILETTEN

UMKLEIDEMÖ GLICHKEITEN

DUSCHE

BADEN MIT AUFSICHT

F Ü R KINDER GEEIGNET, KINDERSPIELPLATZ

BOOTSVERLEIH, WASSERSPORT

ANGELN

SONNE, SCHATTEN

SANDSTRAND, KIESSSTRAND

FISCHGEWÄ SSER