AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 19.09.2014 Nr. 35

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Donnerstag 14.00-18.30 Uhr Fax: 07393 / 6578

E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden.

Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Bürgermei ster Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung

Am Montag, 22.09.2014, findet im Sitzungssaal des Rathauses Emerkingen eine öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt.

Beginn: 19:30 Uhr

Tagesordnung : öffentlich: 1. Vorbereitung der Bürgermeisterwahl - Festlegung des Wahltages und des Tages einer etwaigen Neuwahl - Stellenausschreibung - Festsetzung des Endes der Einreichungsfrist - Festsetzung der Wahlzeit - Bildung von Wahlbezirken - Bestimmung der Wahlräume - Bestellung des Gemeindewahlausschusses 2. Ausbau Kirch- und Schloßstraße – Festlegung und evtl. Vergabe der Straßenleuchten und Masten 3. Römerhalle – Reparaturarbeiten am Dach – Spengler- und Dachdeckerarbeiten 4. Bekanntgaben 5. Verschiedenes, Wünsche, Anfragen

Eine nichtöffentliche Sitzung mit weiteren Tagesordnungspunkten schließt sich an. Zum öffentlichen Teil der Sitzung wird herzlich eingeladen. Hans Rieger, Bürgermeister

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

Abfuhrtermin der „Blauen Tonne“ - Voranzeige -

Die nächste Leerung der „BLAUEN TONNE“ ist am Montag, 29.09.2014. Auf diesen Termin wird heute schon hingewiesen. - Bürgermeisteramt - Voranzeige: Gartenabraum

Am Mittwoch, 29. Oktober 2014, wird in unserer Gemeinde der Gartenabraum durch die Firma Braig abgeholt. P a p i e r s ä c k e hierfür können gegen eine Gebühr von 1,00 € / Stück jetzt schon auf dem Rathaus während der üblichen Dienststunden abgeholt werden. - Bürgermeisteramt -

Abfuhr von Hecken- und Baumreisig – ab Mitte Oktober wieder möglich

Ab Mitte Oktober 2014 können an der bekannten Stelle auf dem Galgenberg wieder Hecken- und Baum- reisig angefahren werden, aber nur brennbares Material. (keine Baumstumpen!). Dies gilt als Vorinforma- tion. - Bürgermeisteramt -

Hecken und Baumäste zurückschneiden!

Die Gemeindeverwaltung weist erneut darauf hin, dass ganzjährig, besonders aber jetzt, Baumäste, Hecken und Sträucher, welche in öffentliche Fahrbahnen oder Gehwege ragen, bis auf die Grundstücks- grenzen zurück geschnitten werden müssen. Das „Lichtprofil“ muss bei Fahrbahnen 4,50 m und bei Geh- wegen 2,50 m betragen. An Straßeneinmündungen, vor allem ohne Gehweg, sind sicht behindernde Grünanlagen auf 80 cm ab Fahrbahnoberkante zurück zuschneiden, entlang den Gehwegen bis zur Grundstücksgrenze. Hecken und Sträucher dürfen nicht in den Straßenraum/Gehweg ragen, da dadurch Menschen gefährdet und Sachen beschädigt werden können. Daher ergeht an alle Grundstücksbesitzer, welche die Auslichtung noch nicht durchgeführt haben, die dringende Bitte, dies baldmöglichst nachzuholen. Bei Schadenfällen infolge von Behinderung durch Grün- anlagen können auch Schadenersatzforderungen auftreten. - Bürgermeisteramt -

Wer hat noch keine Postkarten von der Gemeinde Emerkingen?

Die neu gestalteten Postkarten der Gemeinde Emerkingen können für 0,50 € je Stück auf dem Bürger- meisteramt oder beim Dorflädele „Alte Molke“ während der üblichen Öffnungszeiten erworben werden. Machen Sie regen Gebrauch davon und versenden Sie die Karten in alle Himmelsrichtungen mit schönen Grüßen aus Emerkingen. - Bürgermeisteramt -

Vorsicht mit Silagesäften

Für das Ablagern von Silomais möchten wir die Landwirte darauf hinweisen, dass jegliches Einleiten von Silowasser (wie auch von Jauche) in die Kanalisation strengstens verboten ist. Verstöße werden mit emp- findlichen Bußgeldern geahndet und ggf. mit Strafanzeigen verfolgt. Bitte überprüfen Sie jetzt Ihr Silo da- hingehend und bringen Sie ggf. Ihr Silo auf den geforderten Standard. Die „Brühe“, die bei der Einlagerung von Grünfutter und insbesondere von Mais entsteht, ist eine orga- nisch hoch belastete Flüssigkeit. Versickert sie im Erdreich, so kommt es zu Beeinträchtigungen des Grundwassers. Gelangt sie in ein offenes Gewässer, so entzieht sie diesem Sauerstoff, was dann wieder- um zu Fischsterben führt. Fließt Silage in die Abwasserkanalisation, so wird die Abbauleistung der Bakte- rien in der biologischen Stufe der Kläranlage vermindert. Diese konzentrierte Einleitung führt zu einer Ver- nichtung der Bakterien, die „Biologie kippt um“. Aber nicht nur diese Tatsachen verdeutlichen die Wichtigkeit eines sachgemäßen Umgangs mit diesen Säften. Wie jeder Landwirt weiß, „verbrennen“ Pflanzen, die mit konzentrierten Silagesäften in Berührung kommen. Deshalb muss verlangt werden, dass die Silagesäfte entweder in einen Auffangschacht oder eine Güllegrube eingeleitet und im Übrigen, wie die Gülle, beseitigt werden. Kontrolleure werden die Ein- haltung der gängigen Vorschriften überwachen. - Bürgermeisteramt -

Backhaus - kein Backtag am 26.09.2014

Wegen Urlaub fällt der Backtag am 26.09.2014 aus. Nächster Backtag ist am Samstag, 04.10.2014 . Um Beachtung wird gebeten. Telefonische Vorbestellung im Backhaus ist immer ab 8:30 Uhr möglich und zwar unter 95 20 390.

Kindergarten Emerkingen

Die Ferien sind vorüber und auch der Kindergarten hat bereits wieder begonnen. Wir wünschen allen ein aufregendes und spannendes Jahr 2014/2015 und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

Projekt „Schulfrucht“ im Kindergarten

Seit letzter Woche ist es soweit. Unser Kindergarten bekommt nun regelmäßig einmal in der Woche kostenlos Obst und Gemüse direkt in den Kindergarten geliefert. Die gesunden Fitmacher, werden dann von uns gemeinsam mit den Kindern geschnitten und verzehrt. Außerdem werden wir mit den Kindern aus dem Obst z.B. Apfelbrot backen, einen Kuchen herstellen, eine Suppe kochen und vieles mehr. Die Kinder freuen sich sehr über dieses Angebot und nehmen es schon jetzt super an.

Ziel des Schulfruchtprogramms ist es, Kinder so früh wie möglich Obst und Gemüse schmackhaft zu machen und sie so an eine gesunde Ernährung heranzuführen. Das Projekt wird zu 50 % von der EU finan- ziert. Die andere Hälfte der anfallenden Kosten übernehmen für unseren Kindergarten, die Firma Bernd Molde Innen- und Außenausbau, die Zimmerei Frankenhauser, Dipl. Ing. Olaf Höppe, das Gasthaus Hirsch, die Firma Akantus und die Bäckerei Doll, die uns auch wöchentlich das Obst und Gemüse liefert.

Wir vom Kindergarten Emerkingen, bedanken uns recht herzlich bei allen Paten und Sponsoren !!

Erfolgreiche Blutspendeaktion in am 11.09.2014

Bei der Blutspendeaktion des DRK Munderkingen am vergangenen Donnerstag, diesmal wieder in der Donauhalle, kamen erfreulicherweise 211 Spenderinnen und Spender, davon 19 welche das erste Mal sich zu einer Blutspende entschlossen hatte. 30 Helferinnen und Helfer der DRK-Bereitschaft, des Jugendrotkreuzes und der Sozialarbeit kümmerten sich um die Spenderinnen und Spender. Am Vesper- und Kuchenbüffet, das immer wieder sowohl von Spendern als auch vom DRK-Blutspendeteam gelobt wird, konnten sich alle nach der Spende stärken. Leider mussten 28 Personen von der Spende zurückgestellt werden. Eine große Zahl deshalb, weil das Paul-Ehrlich-Institut (Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel) „zur Verhinderung einer möglichen Übertragung des West-Nil-Virus durch nicht pathogen-inaktive Blutkomponenten“ den Ausschluss von Blutspendern angeordnet hatte. Diese Anordnung wurde kurzfristig dem Blutspendedienst des DRK mitgeteilt, weil das Auftreten solcher Gefährdungen tagesaktuell weitergegeben wurde. Betroffen waren insbesondere Italienurlauber. Der DRK-Blutspendedienst bittet um Verständnis für solche Rückstellungen, die im Interesse der Empfän- ger von Blutkonserven notwendig sind. Eine Übertragung von Blut mit Infektionskeimen kann für beson- ders gefährdete Personen wie Kleinkinder, Schwerkranke und geschwächte Menschen tödlich sein. Das DRK Munderkingen bedankt sich auch im Namen des DRK-Blutspendedienstes und der kranken Menschen, denen die 183 Blutkonserven zugutekommen, herzlich für die großzügige Spendenbereit- schaft.

Konstituierende Sitzung des Kreistags

Am Montag, 22. September 2014, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in die konstituie- rende Sitzung des Kreistags statt. Beginn: 14:30 Uhr.

Tagesordnung Öffentliche Beratung 1 Verpflichtung und Einführung der Kreisrätinnen und Kreisräte 2 Bekanntgabe der Fraktionsvorsitzenden und Stellvertreter 3 Wahl von zwei Stellvertretern des Vorsitzenden des Kreistags 4 Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der beschließenden Ausschüsse a) Verwaltungsausschuss b) Ausschuss für Umwelt und Technik c) Ausschuss für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales d) Jugendhilfeausschuss 5 Wahl von je acht Mitgliedern für die Aufsichtsräte der a) ADK GmbH für Gesundheit und Soziales b) Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis c) Pflegeheim GmbH Alb-Donau-Kreis 6 Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für den Zweckverband Thermische Abfallverwertung Donau- tal (TAD) a) Verbandsversammlung b) Verwaltungsrat 7 Wahl von 16 Mitgliedern für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sparkasse Ulm und Vorschlag von vier Mitgliedern und Stellvertretern des Verwaltungsrats 8 Wahl von drei Mitgliedern und Stellvertretern für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) 9 Wahl eines Delegierten und Stellvertreters für die Mitgliederversammlung des Landkreistags Baden-Württemberg 10 Wahl eines Delegierten und Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Kommunalverban- des für Jugend und Soziales Baden-Württemberg 11 Wahl eines Vertreters und Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Nachbarschaftsver- bandes Ulm 12 Wahl von vier Mitgliedern und Stellvertretern für das Vergabegremium des Umwelt- und Natur- schutzpreises 13 Wahl von ehrenamtlichen Richtern in der Sozialgerichtsbarkeit 14 Bekanntgaben

Heinz Seiffert, Landrat ************************************

Ausstellung mit Werken von Stephan Danier im Haus des Landkreises, Ulm

Am Sonntag, den 21. September 2014 wird im Haus des Landkreises in Ulm (Schillerstraße 30) eine Aus- stellung mit Werken von Stephan Danier aus eröffnet. Zu sehen sind Werke des Künstlers aus den vergangenen 15 Jahren. Dabei handelt es sich um Malerei in Öl, Acryl, Aquarell und Kohle. Die Bilder sind mal abstrakt, mal gegenständlich oder surreal. Die Ausstellung wird am 21. September um 11 Uhr vom stellvertretenden Landrat Heiner Scheffold eröff- net. Stephan Daniers Bilder sind im Landratsamt zu sehen bis zum 17. Oktober, montags bis mittwochs von 8 bis 12:30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 17:30 Uhr und Freitag von 8 bis 12:30 Uhr. Weitere Nachmittage sind auf Anfrage möglich (Telefon 07 31 / 1 85-12 11).

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle

************************************

Bienenhaltung beim Veterinäramt anzeigen

Für Imker besteht eine Pflicht zur Anzeige ihrer Bienenvölker beim zuständigen Veterinäramt. Aus tierseuchenrechtlichen Gründen besteht für Bienenhalter eine Anzeigepflicht der Anzahl und des Standortes der Bienenhaltung beim zuständigen Veterinäramt. Diese Anzeigepflicht ist in der bundesweit gültigen Bienenseuchen-Verordnung in § 1 a genau geregelt. Der Fachdienst Verbraucherschutz, Veteri- närangelegenheiten des Alb-Donau-Kreises bittet daher alle Imker, sich bei der unten angeführten Adres- se zu melden und, falls noch nicht geschehen, ihrer Meldepflicht nachzukommen. Hintergrund der Anzei- gepflicht ist das schnelle und gezielte Handeln im Seuchenfall, aber auch die Möglichkeit zur Information der Imker über Bekämpfungsmaßnahmen und rechtliche Neuerungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten, Schil- lerstraße 30, 89077 Ulm, per E-Mail: [email protected] oder unter der Telefonnummer 07 31 / 1 85-17 40.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten / Pressestelle

************************************

„Rat zur Saat“ - Herbst 2014

Nach den Ergebnissen der Landessortenversuche weist der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsam- tes Alb-Donau-Kreis auf folgende geeignete Sorten für die Herbstaussaat 2014 hin. Die Erträge beziehen sich auf die Variante 2 mit ortsüblichem Pflanzenschutz.

Wintergerste Triticale Relativerträge % Relativerträge % Sorten Sorten LSV Eiselau LSV BW LSV Eiselau LSV BW 2014 2010-14 2014 2010-14 Albertine 103,1 101,1 Adverdo 99,4 101,6 Anisette 97,0 99,6 Agostino 86,3 100,5 California 102,6 102,2 Sandra 102,4 97,5 Cosinus 103,8 101,1 SU Vireni 102,1 96,1 Tulus 98,1 100,5 ∅ Ertrag (dt/ha) 101,7 95,5 ∅ Ertrag (dt/ha) 126,5 106,4

Meister A 95,0 98,2

Winterweizen Pamier A 95,9 95,1 Patras A 102,6 98,3 Relativerträge % Pionier A 100,3 99,7 Sorten LSV Eiselau LSV BW Desamo B 98,2 101,0 2014 2010-14 Edward B 98,7 101,4 Akteur E 87,1 91,1 Rumor B 102,1 104,1 Atomic A 98,2 100,0 ∅ Ertrag (dt/ha) 124,1 104,9 Julius A 102,8 99,9

Die aktuellsten Ergebnisse und Sortenbeschreibungen sind im Internet unter www.landwirtschaft-bw.de abrufbar (Stichworte „Ackerbau / Saatgut/Sorten / Sorten zu den Kulturarten“). Im mittleren Bereich stehen die Dokumente als PDF-Datei zur Verfügung.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft

CDU – Ortsverband – Reutlingendorf

H e r z l i c h e n D a n k u n d g r o ß e A n e r k e n n u n g! Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und Sponsoren beim Obermarchtaler Ferienprogramm 2014: Bäckerei Max Engler, Obermarchtal, Herrn Matthias Scholz, Fisch- und Angelpark Datthausen, den Land- frauen Obermarchtal unter Leitung von Frau Andrea Fischer, Herrn Franz Wicker, Obermarchtal, Frau Gabriele Walter, Reitclub , Fa.Edeka, Rheinstetten, der Freiw. Feuerwehr Obermarchtal unter Kommandant Martin Munding, Herrn Waldemar Schalt, Munderkingen, Frau Angela Striegel, Obermarch- tal, der Ballschule Fabian Hummel und dem Sportverein Obermarchtal unter Leitung von Frau Angela Schleicher, Herrn Helmut Geiselhart, Schwäb. Albverein, Frau Maria Faulhammer von der Galerie Pet- rushof, Herrn Tobias Treß vom Tennisclub Obermarchtal und allen CDU-Vorstandsmitgliedern.

Herzlichen Dank für die Unterstützung und Förderung der VG – Radtour mit 120 Radlerinnen und Radlern: Herrn Waldemar Westermayer MdB, Herrn Heinz Wiese MdB, Herrn Norbert Lins MdEP, Herrn BM a.D. Karl Traub MdL, VG und Stadt Munderkingen, den Gemeinden und Emerkingen für die Bewirtung, dem Mutterhaus Untermarchtal, der Fa. Meyer, , der Krankenhaus GmbH Alb- Donau-Kreis in , der AOK Ulm-Biberach, Geschäftsstelle Ehingen, der Sparkasse Ulm in Munder- kingen, den Gemeinden Obermarchtal, , Rottenacker, , dem DRK Obermarchtal mit Herrn Karl Faad, den Gaststätten „Rössle“, Munderkingen, „Adlerbrauerei“ Moosbeuren, der ENBW, Vereinsservice Schelkle, BM. a.D. Bruno Schmid sowie dem Ehinger Tagblatt und der Schwäbischen Zei- tung Ehingen.

Die Gewinner der Preise: Berlinfahrten von Waldemar Westermayer MdB: Kerstin Hirschle, Lauterach Doris Roser, Ehingen (Donau)-Berg Berlinfahrten von Heinz Wiese MdB: Claus Stöhr, Obermarchtal Max Traub, Obermarchtal Straßburgfahrten von Norbert Lins MdEP: Bernhard Ritzler, Lauterach/Untermarchtal Josef Kloker, Munderkingen Landtagsbesuche mit Karl Traub MdL: Günther Dukek, Rottenacker Xaver Bichtele, Emerkingen Nicole Schartmann, Munderkingen VG – Radlerpokal: Anita Mönch, Untermarchtal

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern! CDU-Ortsverband Obermarchtal-Reutlingendorf

Vereinsnachrichten

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine in dieser bzw. der kommenden Woche Jugendvorvororchester Donnerstag, 25.09.2014, 18:00 Uhr Probe Jugendorchester Montag, 22.09.2014, 18:15 Uhr Probe Aktive Kapelle Freitag, 19.09.2014, 20.00 Uhr Probe Freitag, 26.09.2014, 20:00 Uhr Probe Voranzeige: Samstag 27.09.2014 Kelterfest in Strümpfelbach (Remstal) mit Bus

Roland Lang, 1. Vorsitzender

SSV Emerkingen Abteilung: Bambini

Endlich ist die Sommerpause vorbei und wir können wieder mit dem Bambini-Training beginnen. Der Startschuss fällt am 19.09.2014 um 17.30 Uhr auf dem Sportplatz. Über neue Gesichter würden wir uns riesig freuen (Jahrgang 2008 – 2010). Jürgen und Jürgen

Abteilung: Fit & Fun:

Am Freitag 19.09.14 muss unsere Fitness-Stunde leider ausfallen , da die Römerhalle von der Theater- gruppe besetzt ist! Wir treffen uns deshalb erst am Freitag 26.09.14 um 18.30 Uhr. Gerne können auch neue sportliche Frauen dazu kommen!

Abteilung: Jugendfußball

SSV – Junioren Ergebnisse

C-Junioren: SGM Riedlingen SGM U`std./Emerkg. 9 :8 BezPokal n. Elfmeter A-Junioren: SGM - SSV Emerkingen 1 : 4 BezPokal E-Junioren: SSV Emerkingen - SGM Dürmentingen 2 : 0 Mittwoch, 17. Sept. D-Junioren: SSV Emerkingen - SGM Ennahofen x:x

Die nächsten Spiele: Donnerstag, 18. Sept. A-Junioren: SGM Niederhofen - Emerkingen 18:30 Uhr Abfahrt 17:00 Freitag, 19. Sept. C-Junioren 7er: Türk Saulgau - U`stad./Emerkg. 17:00 Uhr Samstag, 20. Sept. E-Junioren: Emerkingen - SV Uttenweiler 12:15 Uhr C-Junioren 11er: SGM - U`stad./Emerkg. 15:00 Uhr

E-Jugend Gleich im ersten Spiel der neuen Saison am Samstag 13.09.2014 gegen Dürmentingen zeigte die neuformierte E-Jugend des SSV eine gute Leistung. Ein Großteil der Mannschaft spielte zum ersten Mal auf dem großen Feld 7 gegen 7, doch dies hinderte die Mannschaft nicht daran, den Gegner verdient mit 2:0 zu besiegen. Es spielten: Lirim Kukaj, Christoph Neubrand, Luca Vatthauer, David Juric, Marko Juric (1 Tor), Elisa Benkendorf (1 Tor), Fabian Harder, Nikolas Kopp, Jonas Hauler.

Gesundheitskurs „Rücken Aktiv – Bewegen statt schonen“

Am 10.10.2014 startet der Kurs „Rücken Aktiv – Bewegen statt schonen“. Der Kurs richtet sich an Personen, die gezielt etwas gegen den Bewegungsmangel und die damit verbun- denen Risikofaktoren und Beschwerden tun wollen. Der Kurs läuft über einen Zeitraum von 10 Wochen. Er findet jeweils freitags von 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr in der Römerhalle Emerkingen statt. Frau Manuela Jerg ist die Kursleiterin. Sie ist speziell für dieses Kursangebot ausgebildet. Krankenkassen können den Kurs bezuschussen. Es kann jede/r an dem Kurs teilnehmen. Die Kursgebühren belaufen sich für Mitglieder auf 30.- €, für Nichtmitglieder auf 45.- €. Für weitere Informationen und ihre Anmeldung zum Kurs wenden Sie sich an: Helko Götz, Abt-Eugen-Fiderer-Str. 2, Emerkingen Tel.: 07393/4770 oder an Christine Gulde, Bussenblick 9, Emerkingen Tel.: 07393/6585.

Einladung zum traditionellen Weinfest am Samstag, 11.10.2014 im Sportgemeinschaftshaus in Emerkingen

13.15 Uhr SSV Emerkingen Res. - FV Schelklingen-Hausen 15.00 Uhr SSV Emerkingen - FV Schelklingen-Hausen Danach gemütliches Beisammensein beim Weinfest im Sportgemeinschaftshaus

Auf Ihr Kommen freut sich der SSV Emerkingen

Freiwillige Feuerwehr Emerkingen

Am Samstag 20.09.2014, besuchen wir die Metzelsuppe der FW Untermarchtal. Abfahrt 19:45 Uhr am Feuerwehrhaus. Zahlreicher Besuch der kommenden Feste ist Ehrensache. Termine: Mittwoch, 01.10.2014, 20:00 Uhr Feuerwehrprobe Sonntag, 05.10.14, Feuerwehrfeste in Grundheim und Dieterskirch, Treffpunkt 10:30 Uhr am Feuerwehr- haus Mittwoch, 08.10.14, Brandübungscontainer in Ehingen, alle Atemschützer, Abfahrt 18:15 Uhr Feuerwehr- haus Martin Schlecker, Kommandant Sonstiges

Kennzeichnen – mobil sein? Verstecken - vereinsamen Einladung zum Offenen Treffen der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) – Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben –

Seheingeschränkten oder gar blinden Menschen merkt man oft nicht an, dass sie Probleme mit dem Augenlicht haben. Deshalb gibt es häufig Missverständnisse auf beiden Seiten. Nicht jede Person möchte zugeben, dass ein Augenleiden vorliegt, Sehende zweifeln sogar manchmal am schlechten Sehen von Betroffenen. Aber nur der Mensch mit Seheinschränkung weiß, wie er sieht und kann es schlecht vermitteln. Er hat sich arrangiert und Handhabungen trainiert, sodass man oft ins Staunen kommt. Durch das Tragen der gelben Plakette mit drei schwarzen Punkten werden meist Missverständnisse im Vorfeld ausgeräumt, wobei es tatsächlich noch viele Menschen gibt, die mit diesem (international) genutzten Kennzeichen eine Parteizugehörigkeit oder einfach nur ein Schmuckstück verbinden. Be- kannter sind hier eher die gelben Armbinden mit drei schwarzen Punkten, die jedoch kaum noch ge- tragen werden. Eine Kennzeichnung jeglicher Art zu tragen bedarf anfangs Überwindung – Betroffene erzählen aus Ihrer Erfahrung heraus …. und zwar beim Offenen Treffen am 27.09.2014 in Ravens- burg, Café-Restaurant MEZZO, Obere Breite Strasse 2 ab 15 Uhr. Natürlich sind neben den Mitgliedern der Regionalgruppe auch alle interessierten und ratsuchenden Bür- gerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, dem Bodenseekreis und dem Alb-Donau-Kreis herzlich willkommen. Bei Fragen und Benötigung aktiver Hilfe stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Bevölkerung Kurt Reinert , Danziger Str. 15, 88299 Leutkirch/Allgäu Tel.: 07561-72980, Mail: [email protected]

Schulanfang 2014 im Freizeitpark Ravensburger Spieleland / Freier Eintritt für Erstklässler

Käpt’n Blaubär lädt alle Erstklässler zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen ein Meckenbeuren/Liebenau – Zum zwölften Mal lädt das Ravensburger Spieleland 40.000 Erstklässler aus Süddeutschland, Vorarlberg und der Schweiz zu den Verkehrssicherheitstagen ein: Am 11. und 12. Ok- tober trainieren die ABC-Schützen gemeinsam mit Polizisten aus allen Bodensee-Ländern im Freizeit- park spielerisch den Weg zur Schule. Maskottchen Käpt’n Blaubär geht dabei mit gutem Beispiel voran. Dass Verkehrserziehung Spaß macht, erfahren die Kinder, ihre (Groß-)Eltern und Geschwister beim spielerischen Schulwegübungen, der Blaulichtparade oder dem Schulranzen-Check. Die Partner Mobi- leKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, Unfallkasse Baden-Württemberg, AOK, Ver- kehrswacht Bodenseekreis und Polizeidirektion Konstanz haben an beiden Tagen ein spielerisches, lehr- reiches Programm vorbereitet. Die Freikarten für den kostenlosen Eintritt bekommen die Erstklässler bei Schulbeginn über ihre Lehrer ausgehändigt, und auch die begleitenden Erwachsenen zahlen an den beiden Aktionstagen weniger für ihre Eintrittskarte. Lehrer und Eltern, die noch mitmachen wollen, kön- nen die Freikarten außerdem direkt beim Ravensburger Spieleland anfordern (www.spieleland.de /erstklässler). Besucheradresse : Ravensburger Spieleland , Am Hangenwald 1, D - 88074 Meckenbeuren/Liebenau Tel: +49 7542/ 400 – 0, Fax: +49 7542/ 400 – 101, [email protected]

Baby- und Kinderbazar für Selbstverkäufer

Termin ist der 27.9.2014 Verkauf von 10:00 bis 11:30 Uhr in Munderkingen in der Donauhalle Aufbau von 8:30 bis 10:00 Uhr Tischgebühr: 10 € Tischreservierung (bis 19.9.) bei: Silvia Maier Tel 07393 950494 Marion Leitte Tel 07393 919264 Veranstalter: Mutter –Kind-Gruppe der ev. Kirchengemeinde Munderkingen Zwiefalter Naturfonds 2014

Plastikmüll im Meer ist ein globales Problem. Selbst in den entlegensten Gebieten unseres Planeten, der Antarktis oder der Tiefsee, finden sich die gefährlichen Überreste unserer Zivilisation. Mehr als 10 Millio- nen Tonnen Abfälle und davon 75 % Kunststoff landen Jahr für Jahr in unseren Ozeanen. Der meiste Müll wird dabei an Land achtlos weggeworfen und gelangt über Flüsse und den Wind in das Meer. Die Über- bleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu Hunderttausend Meeressäugern und einer Million Meeresvögel das Leben. Die Tiere verhungern mit vollem Magen, da Plastik den Verdauungsappa- rat verstopft. Zudem setzt der Abbau des Kunststoffes giftige Stoffe frei, die den gesamten Meeresorga- nismus belasten. Jeder von uns kann helfen die Meere sauberer zu machen, denn Meeresschutz fängt zu Hause an. Unser Konsum- und Wegwerfverhalten trägt wesentlich dazu bei, das Überleben der vielfältigen Meereswelt als bedeutende Lebensgrundlage für uns alle zu sichern. Dieser Aufruf bezieht sich aber auch auf unser gesamtes umweltpolitisches Verhalten, denn schon mit vielen kleinen Schritten können wir wich- tige Beiträge zum Natur- und Umweltschutz erbringen. Mit der Einrichtung des Zwiefalter Naturfonds, der in diesem Jahr zum 26. Mal durchgeführt wird, wollen wir weiterhin diesen ehrenamtlichen Einsatz für Natur und Umwelt fördern und belohnen. Zusätzliche In- formationen erhalten Sie unter www.zwiefalter.de . Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen für den Zwiefalter Naturfonds 2014.

Gemeindebücherei

Zum Schulbeginn nach den Sommerferien wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start. Für unsere neuen ABC-Schützen haben wir die Ausstellung „Schulanfang“ vorbereitet. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Wir haben unser Zeitschriftensortiment erweitert. Neu bei uns in der Bücherei: • kraut & rüben Magazin für biologisches Gärtnern und naturgemäßes Leben • natur & heilen Die Monatszeitschrift für gesundes Leben Unsere Zeitschriften im Überblick: Micky Maus, GEOlino, Wendy, Bravo Girl, test (Stiftung Warentest), OEKOTEST, GEO, SCHÖNER WOHNEN, Mein schöner Garten, LandIDEE, Landlust, Einfach hausgemacht, HeimatKüche, kraut & rüben, natur & heilen

Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch: 10.30 bis 11.30 Uhr, 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 18.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 15.00 bis 17.00 Uhr Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14, Rathaus 07357 / 9214 - 0 Fax: 07357 / 9214 - 19, E-Mail Bücherei: [email protected]

Die TransAlb feiert 10. Geburtstag in

Am Freitag, den 3. Oktober 2014 ist es wieder soweit, die TransAlb feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum in Lonsee. In den vergangenen Jahren hat sich die Veranstaltung zum größten Nordic-Walking- Event in der Region entwickelt. Die Tourismusgemeinschaft Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf freut sich mit ihren 29 Mitgliedsge- meinden, dass es in diesem Jahr mit Lonsee in den Alb-Donau-Kreis geht und es somit gilt, die traumhafte Landschaftskulisse des Oberen Lonetals zu entdecken und zu erleben. Der Startschuss fällt an der Mühl- bachhalle. In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden stehen den Sporttreibenden drei herrliche Strecken zur Auswahl, die von der Leichtathletikabteilung des SV Lonsee ausgearbeitet wurden. Die Anmeldelisten für Gruppen und Einzelteilnehmer findet man auf der Homepage www.erlebnisregion- schwaebischer-albtrauf.de . Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf ebenfalls jederzeit gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. , Projektleitung, Isabell Noether, Telefon: 07334 9601-80, [email protected]

Musikverein Uigendorf - Metzelsuppe

Am 20. und 21. September 2014 , findet die zur Tradition gewordene Metzelsuppe des Musikvereins Ui- gendorf statt. Das Essensangebot gilt am Samstag von 18:00 - 20:30 Uhr und am Sonntag von 10:30 - 20:00 Uhr. Wir laden Sie hierzu recht herzlich ins Bürgerhaus nach Dietelhofen ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Musikverein Uigendorf

Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall

Ein-Mann-Revuele zum 300sten Geburtstag von Sebastian Sailer Wie "genial" schon vor ogfähr drei Jahrhunderten im schwäbischen Raum - und im heimischen Dialekt - gedichtet und gedacht wurde, zeigt die Komödie des Pfarrers, Chorherren und Dichters Sebastian Sailer. "Die schwäbische Schöpfung" gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige, wenn auch für damalige Verhältnisse derbe Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Sebastian Sailer (12.02.1714-07.03.1777) trat bereits als Schüler ins Prämonstratenserkloster Obermarchtal ein und wurde 1738 zum Priester geweiht. Im Gegensatz zu seinen Amtsbrüdern galt er als einer der populärsten Schwaben seiner Zeit. 1743 wurde im Kloster Schussenried sein Singspiel unter dem Titel "Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und dessen Strafe" von ihm selbst uraufgeführt. Teilweise in die „Neuzeit“ versetzt, wird diese Komödie jetzt von Berthold Biesinger vom Theater Lindenhof Melchingen, das 1981 in der 700-Seelen Gemeinde Melchingen bei Burladingen gegründet wurde. Dort, wo die schwäbische Alb am rauesten ist, fernab der Kulturmetropolen, erwarben die Theaterleute die Dorfwirtschaft "Linde". Mit Feuereifer bauten sie daraus ein Zuhause für sich und ihre Kunst - angespornt von ungeheurer Spiellust und den Idealen der "freien" Theaterszene, ausgestattet mit viel Wagemut und einer guten Portion Besessenheit - oder: schwäbischer Dickköpfigkeit. Wo? Spiegelsaal Kloster Obermarchtal Wann? Dienstag, 23.September Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse:12 €, Vorverkauf: 10 €, Ermäßigt: 5 €

Der Vorverkauf findet bei der Raiffeisenbank, der Sparkasse, den Bäckereien Engler und Schnitzer sowie im Klosterladen in Obermarchtal statt. Gerne können Sie Ihre Karten auch bei der Kirchlichen Akademie unter der Telefonnummer 07375 959100 reservieren. Vor der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich an unserem kleinen Buffet etwas zu stärken, aber auch das eine oder andere Gespräch mit den Veranstaltern sowie Freunden und Bekannten zu führen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch .

Großer Preisbinokel in Kirchbierlingen Liebe® Binokelfreund(in), der SSV Ehingen-Süd möchte Sie wieder zu seinem großen Preisbinokelturnier einladen. Wir würden uns sehr freuen, Sie am

Samstag, den 11. Oktober 2014  Hallenöffnung: 18:00 Uhr Turnierbeginn: 19:30 Uhr

als unseren Gast in der Turn- und Festhalle in Kirchbierlingen begrüßen zu dürfen. Bitte bringen Sie auch Freunde, Bekannte oder Kollegen mit, die Spaß am Binokelspiel haben und einen der schönen Preise gewinnen möchten. Im Einzelnen werden ausgesetzt:

Geldpreise: Euro 500 in bar Sachpreise: 1 Schwein inkl. Hausschlachtung Euro 250 in bar 2-mal ½ Schwein inkl. Hausschl. Euro 100 in bar 2 Fahrten mit Heißluftballon Euro 50 in bar 1 Wochenendreise

und viele weitere Preise im Wert von Euro 15 bis Euro 150. u.a.: Elektrogrill, Fondue, Personenwaage, Schlauchboot, Telefon, Radiorekorder, Rasierapparat, Raclette, Akkubohrschrauber.

Wir versprechen Ihnen : Eine gewohnt gründliche Organisation einschließlich Computerauswertung. Eine hervorragende kalte und warme Küche u.a. Kesselfleisch mit Sauerkraut usw.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 ,00 €. Vorschau : 24.10.2014 – 26.10.2014 – Metzelsuppe Sportheim SSV Ehingen-Süd 1974 e.V.

… wir prämieren die schönsten Sonnenblumen! Um an der Prämierung teilzunehmen senden Sie bitte ein Foto von Ihnen und ihren Sonnenblumen Es ist an [email protected] oder geben Sie dieses in der Sparkasse in Emerkingen bis soweit 15.10.2014 ab. Auf den Gewinner wartet ein toller Preis. …. Die Gewinnübergabe erfolgt am Weltspartag 30.10.2014. Wir freuen uns auf viele tolle Bilder!

Euer Team der Sparkasse Emerkingen

Am Samstag, 11. Oktober 2014, findet die Beach Party in der Festhalle in Obermarchtal statt. Neben Cocktails, Bar & beheiztem Raucherzelt erwarten Euch viele Specials und Aktionen, sowie DJ PhilHouse, der schon in der gesamten Region der Menge eingeheizt hat! Dieses Jahr bieten wir Euch außerdem noch eine Shot-Bar sowie eine Garderobe!

Wir freuen uns auf einen heißen Abend mit Euch! Eure Kolping/Landjugend Obermarchtal

Freiwillige Feuerwehr Untermarchtal

Einladung zur Hauptübung am Samstag, 20. September um 14.00 Uhr beim Aussiedlerhof der Familie Elmar Ziegler (Ehinger Strasse) Wir gehen bei dieser Übung von einem Brand in der Werkstatt des landwirtschaftlichen Anwesens mit großer Rauchentwicklung aus. zur Metzelsuppe am Samstag 20. September im Anschluss an die Hauptübung und am Sonntag 21. September, ab 10.00 Uhr im Feuerwehrhaus

Wir wollen Sie auch dieses Jahr wieder mit unseren Spezialitäten aus dem Schlachthaus verwöhnen. Neben Kesselfleisch, Blut - und Leberwürsten, Schweinebraten, Vesper, Saiten und dem beliebten Sauer- kraut, bieten wir auch wieder Hausmacherwurst zum Verkauf an.

Abgerundet wird unser Angebot mit Getränken, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Torten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Freiwillige Feuerwehr Untermarchtal

Verband Katholisches Landvolk e.V.

Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli, Sa 25. - 26. Oktober 2014

Auch die alljährliche Busfahrt nach Flüeli ist eine Reise der besonderen Art für den VKL. Es ist eine Be- sinnung auf die Werte, die dem Verbandsleben zu Grunde liegen. Abfahrt ist Samstag, 25. Oktober. Die Reise führt zunächst nach Einsiedeln. Dort sind alle zu einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst eingela- den. Wer körperlich fit ist, kann die 12 km von Rohren nach Flüeli oder von Kerns nach Flüeli zu Fuß zu- rücklegen (etwa 2,5 Stunden Gehzeit). In der Kirche von Melchtal wird eine Heilige Messe gefeiert. Stim- mungsvoll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. In Flüeli sind die Pilger in Hotels und der näheren Umgebung untergebracht. Den feierlichen Abschluss der Wallfahrt bildet ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche von Sachseln.

Kosten: € 155,- für VKL-Mitglieder, € 165,- für Nicht-Mitglieder, € 90,- für Kinder und Studenten, Zuschlag für Einzelzimmer € 17,-. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf.

Leistungen: Im Preis eingeschlossen sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen.

Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss, Do 2. Oktober 2014 bekannt gegeben.

Anmeldung und Information bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart Tel: 0711 9791-118/-176, Fax: 0711 9791-152, e-Mail: [email protected]

VHS Munderkingen und VHS Rottenacker

Kursangebote der VHS Munderkingen und der VHS Rottenacker liegen beim Bürgermeisteramt Emerkingen aus und können dort kostenlos abgeholt werden . - Bürgermeisteramt -

Konzert im Münster Obermarchtal, 21. und 28. September, 17:00 Uhr

Gregor Simon, Kustos der historischen Holzhey-Orgel, gibt am Sonntag, 21. September, 17:00 Uhr ein Konzert mit beliebten Orgelwerken von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Alexandre-Pierre-François Boë- ly. Der Eintritt beträgt 7 €, für Schüler und Studenten 4 €.

Unser Domorganist kommt Ruben Sturm ist seit fünf Jahren in Rottenburg Domorganist sowie Professor für Orgel an der dortigen Musikhochschule. Der 35-Jährige studierte in Frankfurt und erhielt Preise bei mehreren Wettbewerben, sowohl in der Orgelliteratur als auch der Orgelimprovisation. So dürfen wir uns auf seine “Improvisation über Themen von Bach und Mendelssohn“ freuen, die im Zentrum seines Konzertes am 28. September stehen. Um eben diese beiden Komponisten geht es beim letzten Konzert des diesjährigen Internationalen Orgelseptembers Obermarchtal. Für den 125 Jahre jüngeren Mendelssohn war Bach ein gewichtiges Vorbild. Seine Musik ist von dessen Sprache und Geist maßgeblich geprägt. Besonders eng flicht Ruben Sturm die Werke der beiden Orgel- komponisten zusammen, indem er solche derselben Tonart wählt. So folgt auf Mendelssohns Präludium und Fuge Nr. 3, d-Moll Bachs Triosonate Nr. 3, d-Moll und auf Bachs Präludium und Fuge A-Dur Mendels- sohns 3. Sonate, A-Dur. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt beträgt 7 €, für Schüler und Studenten 4 €. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn.

Ihr Mitteilungsblatt Die aktuelle Informationsquelle Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat! Psalm 103,2 Sonntag: 14. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: 1.Thessalonicher 5,14-24

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahl 21.09. Pfarrer Hain 10.30 Uhr Kindergottesdienst Montag 09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe 22.09. Dienstag 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung 23.09. Mittwoch 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht 24.09. 19.30 Uhr Mitarbeiterabend 19.30 Uhr AA-Gruppe Donnerstag 14.30 Uhr Altenclub -Programmnachmittag- 25.09.

Freitag 15.30 Uhr Mädchenjungschar 26.09. 19.45 Uhr Posaunenchor

Kindergottesdienst Die Kinderkirche trifft sich am Sonntag, 21. 09. um 10.30 Uhr zum ersten Gottesdienst nach der Sommer- pause. Beginn im Hauptgottesdienst. Vorbereitung und Rollenverteilung für den Erntedankgottesdienst.

Mitarbeiterversammlung Alle Mitarbeiter unserer Gemeinde sind eingeladen zur Mitarbeiterversammlung am Mittwoch, 24.September 2014, um 19.30 Uhr ins Gemeindehaus. Zur Debatte stehen, Kirchenmusik, Gebets- und Predigtformen, Kreativität im Gottesdienst bis hin zur aktiven Beteiligung der Gemeinde.

Altenclub Am Donnerstag, 25. September trifft sich um 14.30 Uhr der Altenclub zu seinem Programmnachmittag im Gemeindehaus. Die Tanzgruppe von Frau Hannelore Drost-Irion „Tanzen ab der Lebensmitte“ wird den Nachmittag mit Tanzvorführungen und Sitztänzen bereichern.

Kirchenmusik Samstag, 27.Sept.2014 von 15-18 Uhr „Ein Nachmittag für meine Stimme“ Stimmbildungs-Seminar für alle, die ihre Stimme besser kennenlernen möchten. Leitung: Christine Menge (Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Blaubeuren) Anmeldung: [email protected] - Teilnehmer-Gebühr: €10,-/Schüler frei

Gospel-Konzert Evang. Stadtkirche Blaubeuren, Sonntag, 28.September 19 Uhr mit Isabelle Siyou und den etwa 100 Sän- gerinnen und Sängern des Bezirks-Gospelchors, Joe Fessele, Piano Eintritt: € 10,-/Schüler frei