Berlinische Lebensbilder Geisteswissenschaftler 11

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berlinische Lebensbilder Geisteswissenschaftler 11 Berlinische Lebensbilder Herausgegeben von Uwe Schaper in Verbindung mit dem Landesarchiv Berlin Band 10 Geisteswissenschaftler 11 . ! Historische Kommission zu Berlin Duncker & Humblot . Berlin Geisteswissenschaftler 11 Herausgegeben von Hans-Christof Kraus Historische Kommission zu Berlin Duncker & Humblot . Berlin Fritz Hartung Von Hans-Christo! Kraus I. Genau ein Vierteljahrhundert, von 1923 bis 1948, hat Fritz Hartung an der alten Berliner Universität den bedeutenden Lehrstuhl seines Lehrers Otto Hintze fär Verfassungs-, Ver- waltungs- und Wirtschaftsgeschichte bekleidet. Dieser herausgehobenen Stellung an der damals angesehensten Universität Deutschlands entsprach auch Hartungs großes Ansehen innerhalb der damaligen deutschen Geschichtswissenschaft. Tatsächlich wird man ihn als einen der bekanntesten und auch meistgelesenen akademischen Historiker im Deutsch- land der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ansehen können, dazu als einen Gelehrten, der ebenso für die engere Fachwelt wie auch für Studierende, fur Schullehrer und fUr ein breites, historisch interessiertes Publikum geschrieben hat. Hartung war ein Meister der knapp resümierenden, gut zusammenfassenden, aber zugleich umfassend informierten Überblicksdarstellung, die in klarer, verständlicher und zugleich präziser Sprache die Dinge auf den Punkt zu bringen und die großen Linien des historischen Geschehens anschaulich herauszuarbeiten vermochte. Die gesamte neuere deutsche Geschichte von der Reformation bis zum Ende des Ersten Weltkrieges hat er auf diese Weise dargestellt, und sein eigentliches Hauptwerk, die »Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit", ist bis in die 1980er Jahre hinein das Standardwerk seiner Disziplin gewesen. Als bemerkenswert an Hartungs Biographle' erscheint ebenfalls die Tatsache, dass er wohl der einzige deutsche Historiker von einiger Bedeutung gewesen ist, der in allen fUnf politischen Regimen, die es seit dem Kaiserreich in Deutschland gegeben hat, wissenschaft- lich aktiv gewesen ist: im Kaiserreich habilitierte er sich und wurde - noch während des Ersten Weltkrieges - zum Professor ernannt; seine beiden Rufe auf einen Lehrstuhl erhielt er in der Weimarer Republik, während er in der Zeit des Nationalsozialismus an der Berli- ner Universität lehrte und als angesehenes und einflussreiches Mitglied der Akademie der Wissenschaften agierte. Nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg wiederum blieb er, der im Westen Berlins wohnte, der alten Universität Unter den Linden, wenigstens bis 1948, ebenso treu wie der nun gleichfalls im Osten beheimateten ehemals Preußischen, nunmehr Hierzu siehe vor allem. immer noch grundlegend: Werner Schochow, Ein Historik" in "" uit - Vmuch üb" Fritz Hartung (J 883-1967). in: Jahrbuch fur die Geschichte Mirtel- und Ostdeutschlands 32 (1983), S.219-250. 308 Fritz Hartung Fritz Hartung *12. Januar in Saarmund, t 24. November 1967 in Berlin Fritz Hartung 309 Deutschen Akademie der Wissenschaften; gleichzeitig war er aber ebenfalls in allen ruhren- den wissenschaftspolitischen Gremien der jungen Bundesrepublik Deutschland tätig. Auf diese Weise erlangte er während der 1950er Jahre als Berliner "Grenzgänger zwischen West und Ost" eine wenigstens zeitweilig einzigartige Bedeutung rur den Neuaufbau der histori- schen Wissenschaften diesseits wie jenseits des Eisernen Vorhangs', Obwohl Fritz Hartung am 12. Januar 1883 in Saargemünd im damals deutschen Loth- ringen geboren wurde, entstammte er väterlicherseits einer Berliner Kaufmanns- und Be- amtenfamilie. Sein Vater Paul Hartung übte den Beruf des Bauingenieurs in staatlichen Diensten aus - zumeist mit Festungs- und Kasernenbauten befasst -, und in späteren Jahren amtierte er als Geheimer Baurat und Vortragender Rat im preußischen Kriegsministerium. Hartungs Mutter Marie, geb. Eckardr, stammte dagegen aus Baden; sie war eine Enkelin des angesehenen Freiburger Historikers und Staatswissenschaftiers Carl von Rotreck, eines der großen Vorkämpfer des südwestdeutschen Liberalismus während des Vormärz. Schon der junge Fritz Hartung, der zeitweilig das Gymnasium in Freiburg besuchte, hat die hi- storischen Schriften des berühmten Urgroßvaters genau studiert und gelegentlich (so etwa in der Verfassungsgeschichte) auch gerne zitiert. Die im Breisgau verbrachte Zeit zählte Hartung auch später noch zu den schönsten Lebenserinnerungen; seine Hoffnung. an der dortigen Universität einmal einen Lehrstuhl bekleiden zu können. hat sich jedoch nicht erfüllt, Das Abitur legte Hartung allerdings nicht in Freiburg, sondern im Jahr 1901 am Berli- ner Prinz-Heinrich-Gymnasium ab. Infolge seiner seit Geburt schwach ausgebildeten und lebenslang gesundheitlich angegriffenen Konstitution blieb er vom Militärdienst befreit und konnte deshalb bereits als Achtzehnjähriger die Universität beziehen; als Fächer wählte er neben der Mittleren und Neueren Geschichte auch Philosophie und Nationalökonomie. Seine Studienzeit verbrachte er in Berlin und Heidelberg. und zu seinen akademischen Lehrern gehörten einige der berühmtesten damaligen deutschen Universitätsgelehrten, dar- unter Hans Delbrück, Gustav Schmoller, Adolph Wagner, Eduard Meyer, Dietrich Schäfer. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Wilhelm Dilthey, Friedrich Paulsen, Kuno Fischer und Henry Thode. Als seine wichtigsten und prägenden Lehrer im eigentlichen historischen Hauptfach sind indessen Erich Marcks, Max Lenz und vor allem Otto Hintze anzusehen; auch der stark historisch arbeitende Nationalökonom Schmoller ist in diesem Zusammen- hang noch einmal zu nennen. Im Alter von erst zweiundzwanzig Jahren promovierte der junge Hartung bereits Ende 1905 bei Orro Hintze mit der Arbeit "Hardenberg und die preußische Verwaltung in Ans- bach-Bayreuth 1792 bis 1806", die alsbald - was seinerzeit eher ungewöhnlich war - als Buch bei einem angesehenen Wissenschaftsverlag erschien. Die fast dreihundert Drucksei- ten umfassende Monographie zeigte bereits alle Stärken des angehenden Gelehrten: die Fa- higkeit zur klar und übersichtlich aufgebauten Darstellung komplexer Gegenstände sowie VgI. Winfried Schulze, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. München 1989. S. 183 ff. u. passim. 310 Fritz Hartung zur einleuchtend durchstrukturierten Zusammenschau eines umfassenden und vielschichti- gen Themas', Die besondere Begabung Hartungs für die auf den ersten Blick eher spröden Gegenstände der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte tritt bereits hier sehr klar hervor. Merkwürdigerweise wurde der begabte Nachwuchshistoriker von seinem "Doktorvater" Hintze jetzt und auch später nicht weiter gefördert', doch einer Empfehlung {vermutlich von Max Lenz} verdankte Hartung schließlich die Anstellung als wissenschaftlicher Mitar- beiter der Gesellschaft fur fränkische Geschichte, fur die er ab 1906, zuerst in Wurzburg ansässig, die Geschichte des Fränkischen Reichskreises während der Reformationszeit er- forschte. Diese Darstellung - als Pionierleistung sofort anerkannt - erschien bereits 19105• Wichtiger noch als die Beschäftigung mit diesem - jedenfalls aus dem Blickwinkel der damaligen historischen Forschung - etwas abgelegenen Thema erwies sich die Tatsache, dass Hartung einen neuen akademischen Mentor kennenlernte, den seinerzeit an der Uni- versität Erlangen lehrenden Richard Fester. Der damals bereits bekannte und angesehene Neuzeithlstoriker hatte offenbar die besonderen Fähigkeiten des jungen Mannes sogleich erkannt; er hielt fortan seine Hand über ihn, und auch wenn es ihm schließlich nicht gelang, für Hartung eine staatlich finanzierte Projektstelle zur Abfassung einer Geschichte der alten deutschen Reichskreise zu erwirken, so konnte er ihm doch die Habilitation er- möglichen - allerdings nicht im Fränkischen, sondern in Halle, wohin Fester 1908 berufen worden war", Bereits im Februar 1910 habilitierte sich Hartung an der dortigen Friedrichs- Universität mit einer Arbeit, die gewissermaßen als Nebenprodukt der Forschungen über die Reichskreise im 16. Jahrhundert entstanden war: "Karl V. und die deutschen Reichs- stände von 1546 bis 1555"7; die obligatorische Antrittsvorlesung hielt er über das Thema: "Kaiser Maximilian 1.", Seit 1910 also lebte und lehrte Hartung an der Universität Halle, und bald entwickelte er eine erstaunliche Produktivität. Eine Reihe grundlegender, zumeist verfassungshistori- scher Einzelstudien konnte er in diesen Jahren publizieren", darunter seinen ersten gro- ßen Aufsatz in den Historischen Zeitschrift über den Mainzer Kurfürsten Benhold von FriraHartung, Hardmbn-g und die p""JllSch~ Vn-wa!tung in Ansbach-BaYmlth von 1792 bis 1806, Tübingen 1906. Aufschlussreich hierzu eine Bemerkung in einem Schreiben des alten Hartung an seinen Schüler Gerhard Oestreich vom 13. 2. 1964: .Hintze .•• hat in mir, so ist mein Eindruck von Anfang an gewesen, nie mehr als den Schüler gesehen. Er hat z, B. nie mit mir über meine deutsche Verfassungsgeschichte gesprochen, weder zustimmend noch kritisch. Er hielt mich wohl, und damit hat er ja im Grunde Recht gehabt, nicht fur philosophisch veranlagt genug. Deshalb hat er mit mir Fachprobleme nie besprochen"; nach dem Ab- druck in: Orro und Hedwig Hintze: .verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen .. .", Die Korrespondenz 1925-1940, bearb. v. Brigitta Oestreich, hrsg. v. Robert Jütte I Gerhard Hirschfeld, Essen 2004, S. 243. Fritz Hartung: Di~ G~!chjchu tU!ftänltischm Kreisn von 1521-1559, Leipzig 1910. Über Fester vgl. Hartungs knappen Nachruf. N~ltro/ogRichard Fesser,in: Historische Zeitschrift 169 (1949), S.446f. Frin Hartung: Kar! V.und dj~ekutIchm &ichsstäntU von 1546 bis 1555, Halle 1910. Siehe
Recommended publications
  • University of Queensland Press St
    UNIVERSITY OF QUEENSLAND PRESS ST. LUCIA The War Aims of Imperial Germany: Professor Fritz Fischer and his Critics by JOHN A. MOSES Price: $1.40 University of Queensland Papers Departments of Government and History Volume I Number 4 UNIVERSITY OF QUEENSLAND PRESS St. Lucia 24 September 1968 WHOLLY SET UP AND PRINTED IN AUSTRALIA BY WATSON FERGUSON AND COMPANY, BRISBANE, QUEENSLAND 1968 REGISTERED IN AUSTRALIA FOR TRANSMISSION BY POST AS A BOOK FOREWORD The author's aim in presenting this monograph on the war aims of Imperial Germany is twofold : in the firstplace it is vitally necessary for Australian students to be informed of new developments in all branches of scholarly research performed overseas otherwise our standards will lag behind those of Europe and North America. As a student in German universities from 1961 to 1965 the author was able to witness the current war-guilt debate at first hand and was impressed by the fact that even in such a heavily worked over topic as the First World War, dramatic new evidence was still being unearthed. The second reason for this monograph on the debate is to point up its significance for the historical discipline in general. It shows that "facts" can be interpreted in many different lights and that as Oscar Wilde once pointed out the truth is rarely pure and never simple. In other words the debate shows that it is unwise to be dogmatic about anything in history if only because there is rarely a situation where all the relevant facts are available. And finally, the debate, since it is being carried on largely by German historians, represents a case study as to how false and incomplete images of the past can dominate people's beliefs, attitudes and behaviour, especially in political matters.
    [Show full text]
  • The Ashgate Research Companion to Imperial Germany ASHGATE RESEARCH COMPANION
    ASHGATE RESEARCH COMPANION THE ASHGatE RESEarCH COMPANION TO IMPERIAL GERMANY ASHGATE RESEARCH COMPANION The Ashgate Research Companions are designed to offer scholars and graduate students a comprehensive and authoritative state-of-the-art review of current research in a particular area. The companions’ editors bring together a team of respected and experienced experts to write chapters on the key issues in their speciality, providing a comprehensive reference to the field. The Ashgate Research Companion to Imperial Germany Edited by MattHEW JEFFERIES University of Manchester, UK © Matthew Jefferies 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the prior permission of the publisher. Matthew Jefferies has asserted his right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identified as the editor of this work. Published by Ashgate Publishing Limited Ashgate Publishing Company Wey Court East 110 Cherry Street Union Road Suite 3-1 Farnham Burlington, VT 05401-3818 Surrey, GU9 7PT USA England www.ashgate.com British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The Ashgate research companion to Imperial Germany / edited by Matthew Jefferies. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-4094-3551-8 (hardcover) – ISBN 978-1-4094-3552-5
    [Show full text]
  • CRITICAL SOCIAL HISTORY AS a TRANSATLANTIC ENTERPRISE, 1945-1989 Philipp Stelzel a Dissertatio
    RETHINKING MODERN GERMAN HISTORY: CRITICAL SOCIAL HISTORY AS A TRANSATLANTIC ENTERPRISE, 1945-1989 Philipp Stelzel A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of the Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2010 Approved by: Adviser: Dr. Konrad H. Jarausch Reader: Dr. Dirk Bönker Reader: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Karen Hagemann Reader: Dr. Donald Reid © 2010 Philipp Stelzel ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT PHILIPP STELZEL: Rethinking Modern German History: Critical Social History as a Transatlantic Enterprise, 1945-1989 (under the direction of Konrad H. Jarausch) My dissertation “Rethinking Modern German History: Critical Social History as a Transatlantic Enterprise, 1945-1989” analyzes the intellectual exchange between German and American historians from the end of World War II to the 1980s. Several factors fostered the development of this scholarly community: growing American interest in Germany (a result of both National Socialism and the Cold War); a small but increasingly influential cohort of émigré historians researching and teaching in the United States; and the appeal of American academia to West German historians of different generations, but primarily to those born between 1930 and 1940. Within this transatlantic intellectual community, I am particularly concerned with a group of West German social historians known as the “Bielefeld School” who proposed to re-conceptualize history as Historical Social Science (Historische Sozialwissenschaft). Adherents of Historical Social Science in the 1960s and early 1970s also strove for a critical analysis of the roots of National Socialism. Their challenge of the West German historical profession was therefore both interpretive and methodological.
    [Show full text]
  • Der Weg Zur Gleichschaltung Der Sowjetzonalen
    ALEXANDER FISCHER DER "WEG ZUR GLEICHSCHALTUNG DER SOWJETZONALEN GESCHICHTSWISSENSCHAFT 1945-1949 Seit in der „Deutschen Demokratischen Republik" Geschichte mit politischer Propaganda gleichgesetzt wird und Geschichtswissenschaft, „ihrer Zentralidee, der objektiven Wahrheitssuche, beraubt, . zum apologetischen Exerzierfeld marxi­ stischer Fortschrittsgläubigkeit degradiert"1 ist, gefallen sich die sowjetdeutschen Marxisten darin, ihre Ursprünge mit „der antifaschistisch-demokratischen Revolu­ tion im Osten Deutschlands" zusammenfallen zu lassen. Ihre Behauptung, die Geschichtswissenschaft habe „innerhalb dieser Revolution des Bewußtseins eine vorrangige Rolle"2 gespielt, entspricht indessen nicht den Tatsachen und das für den zu untersuchenden Zeitraum üblich gewordene Schlagwort vom „Bünd­ nis zwischen Kommunisten und bürgerlichen Antifaschisten"3 in der Fachschaft Geschichte bedarf erheblicher Revision. Diese dem marxistisch-leninistischen Schema von der deutschen Geschichte ent­ lehnte Formel verwischt das Bild des spontan nach Kriegsende entflammenden Antifaschismus und überspielt „die grundlegenden Veränderungen der sozialen Struktur und des geistigen Gesichtes Deutschlands nach mehr als zwölf Jahren Nazi­ herrschaft, Krieg, Eroberung und Zusammenbruch"4. Es entspricht dieser simplifizierenden Sicht, wenn von sogenannten bürgerlichen Wissenschaftlern gelei­ stete Aufbauarbeit herabgesetzt und durchaus hoffnungsvolle Ansätze einer originell­ marxistischen Geschichtswissenschaft mit Schweigen übergangen werden. Nicht zu­ letzt ist
    [Show full text]
  • Die Haltung Der Berliner Universität Im Nationalsozialismus. Max Vasmers Rückschau 1948
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Dokumenten-Publikationsserver der Humboldt-Universität... Bei seiner Berufung an die Universität Stockholm 1948 hielt der Slavist Max Vasmer (1886 - 1962) einen Vortrag über „Die Haltung der Berliner Universi- tät“ im Nationalsozialismus. Das politische Porträt von Universität und Preu- ßischer Akademie der Wissenschaften aus der Sicht eines Mitbeteiligten, aber keines Nationalsozialisten, ist – neben dem Bericht des emigrierten Bonner Orientalisten Paul Kahle 1940 – das bislang einzige bekannte Dokument sei- ner Art von einem Ordinarius jener Zeit. Die hier erstmals veröffentlichte Rede führt das Verhalten der Berliner Professorenschaft im Nationalsozialis- Marie-Luise Bott mus zurück auf deren politisches Profil vor 1933 und mündet zuletzt in eine Die Haltung der Berliner Universität im ethische Kategorisierung, womit sie Möglichkeiten des Widerstandes in den Blick nimmt. Neues aus der Geschichte der HU Nationalsozialismus. Max Vasmers Rückschau 1948 Bott: Max Vasmers Rückschau 1948 Bild Rückseite: Reichsführer der Deutschen Studentenschaft Andreas Feickert auf Neues aus der Geschichte der dem Balkon der Berliner Universität 1935 Humboldt-Universität zu Berlin Vorderseite: Schlafender Benutzer in der Preußischen Staatsbibliothek Berlin 1936 Band 1 Berlin 2009 | ISBN 978-3-9813135-6-7 Band 1 Marie-Luise Bott Die Haltung der Berliner Universität im Nationalsozialismus. Max Vasmers Rückschau 1948 Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin 1 Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin Band 1 Marie-Luise Bott: Die Haltung der Berliner Universität im Nationalsozialismus. Max Vasmers Rückschau 1948 Band 2 Reimer Hansen: Von der Friedrich-Wilhelms-Universität zur Humboldt-Universität zu Berlin.
    [Show full text]
  • Fritz Hartung Als Historiker Des Deutschen Parlamentarismus
    - 1431 - FRITZ HARTUNG ALS HISTORIKER DES DEUTSCHEN PARLAMENTARISMUS Hans-Christof Kraus (Université de Stuttgart) I. Wenn es darum geht, die Geschichte des Parlamentarismus zu erforschen, dann darf dabei die Geschichte der Erforschung, d. h. der Historiographie des Parlamentarismus nicht außer acht gelassen werden. Denn die Wahrnehmung eines spezifischen historischen Phänomens durch die Geschichtsschreibung kann u. U. wiederum Rückwirkungen auf das politische Geschehen selbst haben. Indem die Historiker Bilder und Vorstellungen eines bestimmten, nicht nur historischen, sondern auch gegenwartspolitischen Phänomens – in diesem Fall : des Parlamentarismus – prägen und auf diese Weise den Lesern ihrer Schriften nicht zuletzt bestimmte Werthaltungen vermitteln, kann die Historiographie in der Lage sein, die Einstellung der Menschen zu eben jenem Phänomen bis zu einem gewissen Grad zu beeinflussen. Das gilt besonders dann, wenn es sich um Standardwerke der Historiographie handelt, die als akademische Lehrbücher in mancher Hinsicht sogar über die engeren Fachgrenzen hinaus Wirkungen entfalten und bestimmte politische Haltungen prägen können. Zu diesen bedeutenden Werken der neueren deutschen Historiographiegeschichte zählt ohne Frage das Hauptwerk des Verfassungshistorikers Fritz Hartung, die „Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, die erstmals 1914 und in letzter, posthum edierter 9. Auflage im Jahr 1969 erschienen ist. Tatsächlich zählte Fritz Hartung zu den wichtigsten und einflussreichsten deutschen Verfassungshistorikern des 20. Jahrhunderts1. Geboren 1883 als Sohn eines preußischen Beamten, 1 Bester Überblick zu Leben und Werk : Werner Schochow, „Ein Historiker in der Zeit – Versuch über Fritz Hartung (1883-1967)“, in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 32 (1983), S. 219-250 ; siehe ebenfalls (aus dem Schülerkreis Hartungs kommend) die Abhandlungen von Richard Dietrich : „Fritz Hartung zum Gedächtnis“, in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17 (1968), S.
    [Show full text]
  • The Return to the Western Tradition: German Historiography Since 1945
    German Historical Institute Washington, D.C. Occasional Paper No. 4 The Return to the Western Tradition: German Historiography since 1945 Wolfgang J. Mommsen German Historical Institute Washington, D.C. Occasional Paper No. 4 Preface Hartmut Lehmann The Return to the Western Tradition: German Historiography since 1945 Wolfgang J. Mommsen Edited by Prof. Dr. Hartmut Lehmann, Dr. Manfred F. Boemeke, and Janine Micunek © German Historical Institute, 1991 Published by the German Historical Institute Washington, D.C. 1607 New Hampshire Avenue, N.W. Washington, D.C. 20009 Tel. (202) 387–3355 Preface The establishment of the German Historical Institute in Washington, D.C., in 1987 served as an indication of two things: that the relationship between German and American historians had greatly improved from the 1950s to the 1980s; and that, by the mid-1980s, this relationship was in need of affirmation and invigoration. On the one hand, it is quite remarkable to observe how many German historians, since the 1950s, received part of their formal training in the United States; how many historians who were forced to emigrate from Germany to the United States in the 1930s became intermediaries between the historical professions of both countries after the Second World War, and how many topics and research findings that German historians obtained from their American colleagues were introduced into the historical dialogue in Germany. On the other hand, it is also true, however, that the field of American history at German universities remained very small even after 1945. The role of the refugee historians slowly faded as they entered retirement. Moreover, there always was a number of German historians who never pursued the possibility to study, teach, or do research in the United States.
    [Show full text]
  • Research Guide to Its Library Collections
    & The German Society of Pennsylvania: A Research Guide to its Library Collections Compiled by Bettina Hess February 2016 rev. November, 2020 0 Introduction p. 2 History and Brief Overview of the Collections p. 2 Books Main Collection p. 5 German American Collection p. 9 Carl Schurz Collection p. 30 Reference Collection p. 30 Pamphlets Main Collection p. 31 German American Collection p. 31 cataloged p. 31 uncataloged legal size boxes with call numbers p. 40 legal size boxes without call numbers p. 52 Carl Schurz Collection pamphlet box lists p. 54 Ephemera German American Collection Letter size boxes with call numbers p. 148 Letter size boxes without call numbers p. 163 Legal size boxes without call numbers p. 176 Manuscripts Mss. I Collections with finding aids p. 179 Collections with catalog entries p. 199 collections by size with inventories: Mss. IIa -- Letter size boxes p. 202 Mss. IIb -- Legal size boxes p. 207 Mss. III -- flat boxes (12 x 16 “) p. 210 Mss. IV -- flat boxes (14 x 18 “) p. 215 Mss. Oversize (20 x 24”) p. 219 Mss. Oversize Gallery (24 x 36”) p. 224 Minimally processed manuscript collections p. 228 Newspapers/Periodicals Newspapers on microfilm p. 292 German American imprints -- bound volumes p. 296 German imprints -- bound volumes p. 313 1 Introduction This research guide to the German Society of Pennsylvania’s Joseph Horner Memorial Library is an update to the original guide written by Kevin Ostoyich in 2006 (The German Society of Pennsylvania: A Guide to its Book and Manuscript Collections) and published by the German Historical Institute.
    [Show full text]
  • Crime Criminal Justice Modern Germany
    WETZELL, ED. WETZELL, CRIME AND CRIMINAL JUSTICE IN MODERN GERMANY Edited by RICHARD F. WETZELL Published in Association with the German Historical Institute, Washington D.C. Overall the volume e ectively moves beyond o ering a one-dimensional legal history of modern Germany. Rather, the essays treat the history of crime, criminal law, and criminal justice as o ering the means to re ect on broader social, cultural, and political issues facing Germany in the nineteenth and twentieth centuries. Greg Eghigian, Penn State University CRIME ese essays make signi cant contributions. oroughly researched in primary sources, AND for the most part archival, they are also based on close familiarity with the most recent JUSTICE CRIMINAL AND CRIME writings by other scholars. Together, the essays should interest a wide range of scholars whose concerns encompass modern Germany, criminal justice, or both. Andrew Lees, Rutgers University CRIMINAL JUSTICE IN MODERN GERMANY MODERN IN Gathering more than a dozen of the leading mid-career historians of crime and criminal IN justice in Germany from the United States, Canada, Germany, and Britain, this collection of essays represents a stunningly important contribution to one of the most vibrant elds in German history today… Deeply scholarly, sweepingly encompassing MODERN GERMANY recent and older secondary work, but rmly grounded in empirical research, the essays in this volume represent an indispensable introduction to the eld for scholars and students new to it, while at the same time stimulating the interpretive focus of scholars already working in the eld. Kenneth Ledford, Case Western Reserve University e history of criminal justice in modern Germany has become a vibrant eld of research, as demonstrated in this volume.
    [Show full text]