Bildungsprogramm 2020/2021

Die Bäuerinnen im Bezirk Gesamtbezirk Gebiet Gebiet Groß Gerungs Gebiet Gebiet Zwettl

ZVR-Nr. 218459399

Vorwort Bezirksbäuerin

Liebe Mitglieder unseres Vereins „Die Bäuerinnen“!

Im November 2019 wurde ich zur Bezirksbäuerin des Bezirkes Zwettl gewählt. Mit Freude nahm ich diese Aufgabe an, doch zu dieser Zeit wusste noch keiner wie schwierig die Situation 2020 werden wird.

Wir befinden uns in einer schwierigen, ja so noch nie erlebten Zeit, von der momentan jeder auf irgendeine Weise betroffen ist.

Auch für unseren Bäuerinnenverein ist es eine ganz neue Situa- Bezirksbäuerin tion. Die Corona – Krise bedingt auch Änderungen in unserem Renate BRAUNSTEINER Jahresarbeitsprogramm, da wir Veranstaltungen und Kurse nur Loschberg 5, 3914 unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen abhalten dürfen. 0664 75067546 [email protected] Unser interessantes, vielseitiges Arbeitsprogramm wurde heuer etwas eingeschränkter ausgearbeitet, weil keiner weiß, wie lange die Situation andauern wird.

Wie wichtig landwirtschaftliche Produktion im eigenen Land ist, hat uns diese Krise mehr denn je gezeigt.

Mit unseren Schulaktionstagen bringen wir unsere wertvollen Produkte und die Produktion aus der Landwirtschaft schon den Kindern in den Volkschulen näher. Bei den Kochkursen unseres Herbstprogrammes legen wir großen Wert auf saisonale und re- gionale Produkte.

Aus- und Weiterbildung sowie Gemeinschaft und Brauchtum sind ganz wichtige Faktoren und werden es auch zukünftig blei- ben.

Ich möchte alle Funktionärinnen und Mitglieder bitten, in dieser schwierigen Zeit auch mit Mut, Kraft und Ausdauer unseren Ver- ein und mich zu unterstützen und an unseren Kursen und Veran- staltungen teilzunehmen um unseren Verein gut sichtbar zu ma- chen.

Ein großes Dankeschön ergeht an alle, die am Kursprogramm mitgearbeitet haben und zur Umsetzung dieses beitragen.

Eure Bezirksbäuerin Renate Braunsteiner

PS: Besucht auch unsere Bäuerinnen-Homepage: www.baeuerinnen-noe.at/zwettl , hier könnt ihr auch jederzeit das gesamte Bildungsprogramm durchstöbern.

Unsere Funktionärinnen in den GEBIETEN:

Gebiet Allentsteig Gebiet Groß Gerungs Gebiet Ottenschlag Gebiet Zwettl Angela Schuh Andrea Wagner Beatrix Meneder Marianne Scharitzer

Di e Bäuerinnen im Gebiet ALLENTSTEIG Die Bäuerinnen im Gebiet GROSS GERUNGS Gebietsbäuerin Angela SCHUH Vizepräsidentin, Landesbäuerin-Stv., Almosen 18, 3811 Kirchberg/Wild Gebietsbäuerin Andrea WAGNER Tel. 0664 7837387, [email protected] Pehendorf 5, 3911 Tel. 0676 9283305, [email protected] Die Bäuerinnen im Gebiet OTTENSCHLAG Die Bäuerinnen im Gebiet Zwettl Gebietsbäuerin Beatrix MENEDER Gebietsbäuerin Marianne SCHARITZER 3912 21 Niederstrahlbach 11, 3910 Zwettl Tel. 0664 1689707, [email protected] Tel. 0664 4911497, [email protected]

Vorwort Obmann

Liebe Bäuerinnen, geschätzte Damen!

2020 das Jahr der neuen Herausforderungen!

War es in den vergangen Jahren sehr oft unsere Aufgabe die Regionalität als Chance für Produzenten und Konsumenten zu erklären, so hat eine weltweite Gesundheitskrise mit kurzfristigen Versorgungsengpässen alles beschleunigt.

Alle Medien berichten seither wie wichtig es ist, kurze Kreisläufe bei der Versorgung mit Lebensmitteln umzusetzen.

Viele Direktvermarkter berichten über eine massiv gestiegene Nachfrage nach ihren Produkten.

Es brauchte scheinbar eine weltweite Krise um das Bewusstsein vieler Konsumenten zu schärfen. Kammerobmann Immer schon war es der Verein „Die Bäuerinnen“, welcher vom Dietmar HIPP gesellschaftlichen Mehrwert der regionalen Kreisläufe berichtet Bezirksbauernkammer Zwettl und auch umgesetzt hat. Pater Werner Deibl-Straße 8 3910 Zwettl Telefon: 05 0259 42109 Heute stehen wir aber vor der nächsten Herausforderung. Fax: 05 0259 42199 Wie schaffen wir die gestiegene Nachfrage nach heimischen Nah- e-mail: [email protected] rungsmitteln auch wirtschaftlich für uns zu nutzen?

Hier ist die Zusammenarbeit auf Produzenten- und Vermarktungs- ebene ein Gebot der Stunde. Neue Vermarktungskonzepte (online, Direktvermarkterhütten, usw.) müssen aufgebaut und rasch in Betrieb gehen, um diesen Trend mitzunehmen.

Ihre Arbeit als Botschafterinnen der heimischen Qualität bleibt weiterhin mehr den je ein unerlässlicher Bestandteil dieses hoffentlich anhaltenden Erfolgskonzepts.

Ihr Obmann Dietmar Hipp

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl/ Bezirksbauernkammer Zwettl Pater Werner Deibl-Straße 8, 3910 Zwettl, Tel.: 05 0259-42106, Fax: 05 0259-42199 E-Mail: [email protected], www.baeuerinnen-noe.at

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin: Renate Braunsteiner Redaktion und Gestaltung: Heidi Fichtinger, Redaktionsschluss 26. August 2020 Titelbild/Fotos: LK NÖ, Franz Gleiß/privat Druck: Hauseigene Druckerei

Termin-, Orts- und Programmänderungen vorbehalten! Inhaltsverzeichnis

Angebote „Die Bäuerinnen NÖ“ Schulaktionstage der Bäuerinnen (ehem. Schultütenaktion) 7 Frühjahrsarbeitstagung mit Bäuerinnen-Bildungsklausur 7 Oneline Angebote – Aufzeichnung bisheriger Bäuerinnen-Webinare 8 Hygiene- und Allergenschulungen (Online) 8 Internetplattform e.lfi.at 8

Programm auf BEZIRKSEBENE Dankesmesse, 25. Oktober 2020, 9 Uhr, Stift Zwettl 9 Meine Lieblingsrezepte von Rindfleisch & Dinkel 9 Unser tägliches Brot wird selbst gebacken – Grundkurs 10 Langzeitführung: Brot & Gebäck für Fortgeschrittene 10 Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken 11 Fahrt zum 78. NÖ Bauernbundball, Center Wien 11 Mit Gelassenheit und Ruhe durch den Alltag(stress) 11 UrGut! Komm und Koch mit den Bäuerinnen! 2020/2021 12

Programm auf Gebietsebene - ALLENTSTEIG Kerzenspiel - weihnachtliche Kerzen verzieren 13 Heilige Messe in Groß Haselbach 13 Naturkosmetik "RINGANA" 14 Räuchern für den Hausgebrauch 14 Süßes für jeden Anlass - Stückdessert 15 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co 15 Vorschau/Termine im Gebiet Allentsteig 2020/2021 – Tag der Bäuerin 15

Programm auf Gebietsebene – GROß GERUNGS Wirbelsäulengymnastik - 8 Einheiten 16 Energievoll in den Alltag! 17 Töpfern nach Lust und Laune 17 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co 18 MANN/FRAU-Themenabend "Wisch & Weg" - Das digitale Kinderzimmer 19 Putzen ohne die Umwelt zu belasten - ökologische Reinigungsmittel selber herstellen 19 Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 1 und Tag 2 (Komplexmittelapotheke 1) 20 Vorschau/Termine im Gebiet Groß Gerungs 2020/2021 - Tag der Bäuerin 21 Exkursionen und Ausflüge 21

Programm auf Gebietsebene – OTTENSCHLAG Line Dance 22 Homöopathie für Nutztierhaltung 23 Die Kraft der Farben – Farbtypberatung 23 1tägige Thermenfahrt ASIA-Linsberg 24 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co 24 Grillworkshop - Grillbasics 25 Vorschau/Termine im Gebiet Ottenschlag 2020/2021 – Tag der Bäuerin 25

Programm auf Gebietsebene - ZWETTL Herbstexkursion 2020 - Firma Sonnentor 26 Klimawandel und die Auswirkungen auf unseren Wald - Landesforstgarten Ottenstein 27 Strömen: Thema Wirbelsäule 27 Tages-Thermenfahrt Oberlaa – Therme Wien 28 Ärztlich-medizinischer Vortrag - Schilddrüsenerkrankungen 28 Duftende Hausapotheke 29 Basteln mit Zimtstangen 29 Malkurs Acryl 30 Tages-Thermenfahrt Laa/Thaya 30 4 Stunden Erste Hilfe Kurs - Säugling und Kleinkind 31 Neue Medien und unsere Kinder - der Umgang mit Tablet, Handy, PC & CO 31 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co 32 Thermenfahrt 2tägig Bad Tatzmannsdorf 32 Vorschau/Termine im Gebiet Zwettl 2020/2021 – Tag der Bäuerin 33

Angebote „Die Bäuerinnen NÖ“

Schulaktionstage der Bäuerinnen (ehem. "Schultütenaktion") Dabei besuchen Bäuerinnen die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Volksschulen und be- richten über ihre eigenen Produktionszweige, die Erlebnis-Bauernhof-Angebote, österreichi- sche Gütesiegel sowie die Ernährungspyramide.

Eine Meldung der geplanten Schulbesuche muss bis 26. Juni 2020 im Bäuerinnenreferat erfol- gen. Weitere Informationen erhalten Sie dazu im Rundschreiben.

Aktionszeitraum: Oktober 2020 bis Jänner 2021

Hinweis: Die Unterlagen (Konzept, Plakate, Information für Lehrkräfte,…) finden Sie auch unter https://e.lfi.at.

Frühjahrsarbeitstagung mit Bäuerinnen-Bildungsklausur

Zielgruppe: Alle Bezirks- und Gebietsbäuerinnen und deren Stv. sowie weitere interessierte Funktionärinnen.

Inhalt: 1. Tag: Arbeitstagung mit Stationenbetrieb unter dem Motto „Die Bäuerinnen NÖ – Unser Weg bis 2025“ 2. Tag: Die Workshops* finden (falls nicht anders angegeben) jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 16 Uhr statt.

Die Bäuerinnen NÖ - Grundlagen, Angebote, Zusammenarbeit (nur am VM) Vereinsfeste & Co - Rechtliche Rahmenbedingungen (nur am NM) Rhetorik - Jetzt sage ich, was Sache ist! Zeitmanagement - Mit Selbstmanagement und Technik zu mehr Lebensqualität Soziale Medien - Facebook, Twitter und Co. im Überblick Filmen und Fotografieren mit dem Smartphone - Die Kamera in der Tasche Rechtliches für die Bäuerinnen - kompakt und verständlich erklärt Genuss aus der eigenen Küche (Kochkurs) Landtechnikpraxis - Traktor Pflanzenschutz in der Praxis - Effizient, sicher und modern! Sicherheit im Straßenverkehr Frauenpower im Wald - Schnupperkurs Motorsäge Denk Neu - Innovative Ideen für meinen Hof Gut drauf? - Dann zeichne auf! Agrarpolitischer Klub Funktionärinnen.Werkstatt * Änderungen vorbehalten

Termin und Ort: 24. und 25. Februar 2021, Bildungswerkstatt Mold

Kosten: Die Kosten für die Tagung, die Workshops sowie die Pausenverpflegung werden von der Bäuerinnenorganisation getragen. Die Kosten für das Mittagessen, Abendessen sowie die Nächtigung sind von den Teilnehmerinnen selbst zu tragen und direkt vor Ort zu bezahlen.

Nähere Informationen: LK NÖ, Bäuerinnenreferat, Tel.: 05 0259 26000

Die Informationen zur Anmeldung werden zeitgerecht bekannt gegeben!

7 Online Angebote

Aufzeichnungen bisheriger Bäuerinnen-Webinare

Die Rückmeldungen zu den Bäuerinnen-Webinaren - ein über das Internet durchgeführtes Se- minar, das zu einer bestimmten Zeit stattfindet - sind sehr positiv. Daher sind die Bäuerinnen- Webinare ein fixer Bestandteil des Bildungsprogramms seitens der Bäuerinnen Niederöster- reich.

Zu folgenden Themen wurden bereits Webinare durchgeführt und stehen auch zur Nachlese auf der Homepage www.baeuerinnen-noe.at zur Verfügung:

"Vereinsrecht" (Ing. Michael Hell, LBG-Steuerberatung) Link: bit.ly/Webinar-Vereinsrecht "Gut drauf - dann zeichne auf" (Ing. Robert Höllerer, LK NÖ) Link: bit.ly/Webinar-Betriebsaufzeichnungen "Bäuerliches Beitragsrecht" (Mag. Wolfgang Pum, SVS) Link: bit.ly/Webinar-Beitragsrecht

Weitere Themen werden jeweils zeitgerecht auf der Bäuerinnen-Homepage bzw. über den Bäu- erinnen-Newsletter angekündigt.

Hygiene- und Allergenschulungen (Online)

Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie beim Verkauf im Rahmen von Bäuerinnen-Veranstaltun- gen, müssen Hygienemaßnahmen beachten. Zudem müssen Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informiert werden.

Bei den Online-Schulungen des LFI werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Hygiene- und Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen sind unter www.lfi.at zu finden.

Internetplattform e.lfi.at

Um die Aktivitäten der Bäuerinnenvereine zu unterstützen, wurden in den letzten Jahren viele Unterlagen und Broschüren vom Bäuerinnenreferat bzw. im Landesarbeitskreis erstellt. Damit die Funktionärinnen immer einen Zugang zu den aktuellen Unterlagen haben und diese aber nicht für alle Nutzer des Internets frei zugänglich sind, wurde für die Bezirks- und Gebietsbäu- erinnen ein Zugang zur Internetplattform https://e.lfi.at erstellt. Die betreffenden Funktionärin- nen haben die Zugangsdaten per E-Mail erhalten.

Weitere Funktionärinnen können auf Wunsch ebenfalls einen Zugang erhalten. Als Ansprech- person steht Ihnen dafür Ing. Monika Pfabigan unter der Mailadresse monika.pfabigan@lk- noe.at gerne zur Verfügung.

8 Programm auf BEZIRKSEBENE

!! Bei der Anmeldung unbedingt vollständigen Namen und Telefonnummer angeben!!

Bitte die angeführten Kursbeiträge bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn auf das Konto „Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl“ IBAN: AT51 3299 0000 0003 1948 BIC: RLNWATWWZWE Verwendungszweck: Kursname + Datum dazu überweisen.

!! Eine Teilnahme am Kurs ist nur nach Anmeldung und rechtzeitiger Bezahlung möglich!!

Dankesmesse Sonntag, 25. Oktober 2020 9:00 Uhr in Stift Zwettl mit Pater Gregor Bichl, Prior Zisterzienserstift Zwettl Gestaltung und anschließende Agape des Vereins Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl

Meine Lieblingsrezepte von Rindfleisch & Dinkel

Kursinhalt: Kursnummer: ZT0-2101-125 Als Rindfleisch - und Dinkelproduzentin ist es mir wichtig Datum: Fr, 13. November 2020 auch diese Produkte zu verkochen und zubereiten zu 13:30 bis 17:30 Uhr können. Kursnummer: ZT0-2102-125 In diesem Kurs möchte ich einen kleinen Auszug von Datum: Sa, 14. November 2020 meinen Lieblingsgerichten mit vielen praktischen Tipps 8:30 bis 12:30 Uhr weitergeben. Ob jetzt Salat, Suppe, Hauptspeisen, vegetarisch oder Kursort: was Süßes, es wird nach dem Motto: "regional, unkom- Bezirksbauernkammer Zwettl pliziert, raffiniert und lecker" gekocht und zubereitet. 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8

Jeder Teilnehmer bekommt Rezepte mit nach Hause Kursküche im 1. Stock und die im Kurz zubereiteten Köstlichkeiten zum Verkosten. Referentin: Seminarbäuerin Renate Fichtinger Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 10 Personen Kursbeitrag: 39 € pro Person Bezahlung: inklusive Lebensmittelkosten Bitte auf das Konto Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl überweisen: AT51 3299 0000 0003 1948 Anmeldung und Kursverantwortliche: Zahlungszweck: „Rindfleisch&Dinkel“+ Datum dazu direkt bei Renate Fichtinger, Tel.: 0676 3851288 bis spätestens 23.10.2020 !! Wünschenswert per e-mail an [email protected] , per sms oder WhatsApp ! Anmeldung gilt erst dann als fix, wenn eine Retourbestätigung der Kursverant- wortlichen erfolgt und die Kursbeiträge überwiesen wurden!!

9 Unser tägliches Brot wird selbst gebacken – Grundkurs

Kursinhalt: Kursnummer: ZT0-2103-123 Obwohl ein Brot nur aus wenigen Zutaten besteht, Datum: Di, 17. November 2020 verzweifeln viele beim Brotbacken.Dabei ist es wirklich 9:00 bis 15:00 Uhr ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht.

Nach meinen Motto "back to the roots" werden Brote Kursnummer: ZT0-2104-123 ohne Chemie und Zusatzstoffe sowie mit regionalen Datum: Mi, 18. November 2020 Zutaten zubereitet.Gebacken wird im Haushaltsofen mit 9:00 bis 15:00 Uhr 3 verschiedenen Backvarianten. Auch der einstufige Sauerteig kommt nicht zu kurz. Kursort: Für ein leckeres Mittagessen ist ebenfalls gesorgt. Bezirksbauernkammer Zwettl Mit vielen einfachen Tipps und Tricks sind diese 6 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 Stunden wie im Nu verflogen! Kursküche im 1. Stock

Mitzubringen: Referentin: Ein sauberes Gurkenglas zwecks Mitnahme eines Seminarbäuerin Renate Fichtinger Sauerteiges. Kursbeitrag: 65 € pro Person Teilnehmerzahl: mind. 10/max. 10 Personen inkl. Lebensmittelkosten

Bezahlung: Anmeldung und Kursverantwortliche: Bitte auf das Konto Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl direkt bei Renate Fichtinger, überweisen: AT51 3299 0000 0003 1948 Tel.: 0676 3851288 bis spätestens Zahlungszweck: „Brotbackkurs“+ Datum dazu 28.10.2020 !! Wünschenswert per e-mail an [email protected] , per sms oder WhatsApp ! Anmeldung gilt erst dann als fix, wenn eine Retourbestätigung der Kursverant- wortlichen erfolgt und die Kursbeiträge überwiesen wurden!!

Langzeitführung: Brot & Gebäck für Fortgeschrittene

Zielgruppe: Kursnummer: ZT0-2107-123 Für Bäuerinnen, die gerne ihr bereits erlerntes Wissen Datum: Mo, 4. Jänner 2021 zum Brotbacken erweitern möchten. 9:00 bis 15:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer: ZT0-2108-123 "Gut Ding braucht Weile"! - Diese Weisheit hat gerade Datum: Di, 5. Jänner 2021 bei Brot und Gebäck ihre Gültigkeit. 9:00 bis 15:00 Uhr Bei der "Langzeitführung" muss der Teig zwischen den Arbeitsschritten immer wieder ruhen. Mit dieser ausge- Kursort: dehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen Bezirksbauernkammer Zwettl verbessern sich der Geschmack, die Bekömmlichkeit 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 und die Haltbarkeit von Brot, Gebäck oder Striezeln. Kursküche im 1. Stock

Lernen Sie in diesem Spezialkurs die hohe Schule des Referentin: Brotbackens mit Langzeitführung! Vorkenntnisse zum Seminarbäuerin Renate Fichtinger Thema Brot backen sind erforderlich!

Kursbeitrag: 85 € pro Person Mitzubringen:

Ein sauberes Gurkenglas zwecks Mitnahme eines Anmeldung und Kursverantwortliche: Sauerteiges. direkt bei Renate Fichtinger,

Tel.: 0676 3851288 bis spätestens Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 10 Personen 7.12.2020 !! Wünschenswert per e-mail an

[email protected] , per sms oder Bezahlung: WhatsApp ! Anmeldung gilt erst dann als fix, Bitte auf das Konto Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl wenn eine Retourbestätigung der Kursverant- überweisen: AT51 3200 0000 0003 1948 wortlichen erfolgt und die Kursbeiträge Zahlungszweck: „Langzeitführung“+ Datum dazu überwiesen wurden!!

10 Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken

Kursinhalt: Kursnummer: ZT0-2105-123 Kenntnisse erlangen über die Grundteigarten und die Datum: Do, 7. Jänner 2021 Teigführung Kursnummer: ZT0-2106-123 Gemeinsames Herstellen und Backen verschiedener Datum: Sa, 9. Jänner 2021 Gebäcke (zB Kipferl, Weckerl, Kornis, Herzerl...) Die Vorteile von selbstgemachtem Gebäck bewusst jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr machen und wertschätzen. Geheimtipps für die Herstellung. Kursort: Bezirksbauernkammer Zwettl Mitzubringen: 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 Bitte ein sauberes Gurkenglas zwecks Mitnahme eines Kursküche im 1. Stock Sauerteiges mitbringen!! Kursbeitrag: 65 € pro Person Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 10 Personen Anmeldung und Kursverantwortliche: Referentin: direkt bei Renate Fichtinger, Seminarbäuerin Renate Fichtinger 0676 3851288 bis spätestens 7.12.2020 !! Wünschenswert per e-mail an Bezahlung: [email protected] , per sms oder Bitte auf das Konto Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl WhatsApp ! Anmeldung gilt erst dann als fix, überweisen: AT51 3299 0000 0003 1948 wenn eine Retourbestätigung der Kursverant- Zahlungszweck: „Weckerl“+ Datum dazu wortlichen erfolgt und die Kursbeiträge überwiesen wurden!!

Fahrt zum 78. NÖ Bauernbundball – Austria Center Wien

Einstiegstelle Groß Gerungs 16:30 Uhr Hauptplatz Sektempfang von den Bäuerinnen NÖ, Seidl- Einstiegsstelle Zwettl 17:00 Uhr FF-Haus bar, Milchbar, Melkwettbewerb, Foto-shoo- ting, Radio NÖ Disco u.v.m. Einlass im Austria Center am 19:00 Uhr

Eröffnung um 20:00 Uhr Preis: 63 € pro Person ab 21:00 Uhr Tanzmusik Für Fahrt, Eintrittskarte und Sitzplatz im Saal Anmeldung: Waldviertel bei Renate Braunsteiner, 0664 75067546 telefonisch (bei ev. Absage coronabedingt werden die oder per WhatsApp bis spätestens 25.10.2020. gesamten Kosten rückerstattet)

Mit Gelassenheit und Ruhe durch den Alltag(stress)

Zielgruppe: Kursnummer: ZT0-2109-121 Bäuerinnen und Bauern, die durch einen bewussten Datum: Do, 4. Februar 2021 Umgang mit Belastungen den komplexen 9:00 bis ca. 11:00 Uhr Anforderungen und dem steigenden Zeitdruck ruhiger begegnen wollen. Kursort: Bezirksbauernkammer Zwettl Kursinhalt: 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 -Welche Alltagssituationen bergen Überforderung? großer Sitzungssaal im 1. Stock -Wie gehe ich mit Stress um? -Wie reagiert mein Körper in belastenden Situationen? Referent: Hubert Lukse (SVS) -Wie beuge ich Stress vor? -Tipps und Übungen für mehr Ausgeglichenheit Kursbeitrag: 5 € pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 15/max. 30 Personen Anmeldung und Kursverantwortliche: bei Martina Glaßner per Telefon, SMS oder Bezahlung: bar, vor Ort!! WhatsApp unter 0680 2121129 bis spätestens 25.3.2021

11

Komm und koch mit den Bäuerinnen! 2020/2021

Kursort/Anmeldung/Bezahlung: Zielgruppe: KonsumentInnen Bezirksbauernkammer Zwettl Bäuerinnenkursküche, 1. Stock Kursinhalt: Die UrGut! Kochseminare sind eine Initia- 3910 Zwettl, Pater Werner Deibl-Straße 8 tive der Landwirtschaftskammer NÖ. In den UrGut! 05 0259 42106, [email protected] Kochseminaren vermitteln Seminarbäuerinnen über- bis spätestens 2 Wochen vor dem liefertes Küchenwissen für moderne Ansprüche. jeweiligen Kursbeginn . IBAN: AT51 3299 0000 0003 1948 Kursbeschreibungen: Verwendungszweck: Kursname + Datum

Knusprige, frische Weckerl sind der Fixstarter bei jeder Weckerl knusprig&frisch Jause und zum Frühstück. Wie Sie ganz einfach den Teig Datum: Mo, 19. Oktober 2020 zubereiten und ohne Mühe das Körberl mit Salzstangen, 9:00 – 15:00 Uhr Semmeln, Kornstangerl & Co füllen mit Seminarbäuerin Gaby Thaller Kursbeitrag: 65 € pro Person

Wer liebt nicht den Duft von frisch gebackenen Brot ? Grundkurs Brotbacken Lernen Sie im Grundkurs Ihr eigenes Brot zu backen. Die Datum: Di, 27. Oktober 2020 Palette reich vom Bauern-, Roggen-, Vollkorn-, Kürbis- 9:00 – 15:00 Uhr und Toastbrot bis hin zur Herstellung vom Sauerteig. mit Seminarbäuerin Gaby Thaller Kursbeitrag: 65 € pro Person

Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine Fermentieren – Gemüse haltbar machen eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. Milchsäu- Datum: Fr, 30. Oktober 2020 regärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren aus Omas 14:00 – 18: 80 Uhr Zeiten, welches gerade wiederentdeckt wird. mit Seminarbäuerin Marion Kuben Kursbeitrag: 67 € pro Person

So klein und doch so groß in der Küchenvielfalt - der Din- Dinkel – genuss.voll.wert! kel . Ob als knuspriges Dinkelweckerl mit Dinkelaufstich, Datum: Fr, 6. November 2020 als Dinkelreissalat zum Abendessen oder als Dinkel- 14:00 – 18:00 Uhr schnitzerl ist er wandelbar in der Zubereitung. mit Seminarbäuerin Viki Opelka Kursbeitrag: 67 € pro Person

"Gut Ding braucht Weile". Bei der Langzeitführung muss Brot - Langzeitführung der Teig zwischen den Arbeitsschritten immer wieder ru- Datum: Mo, 9. November 2020 hen. Lernen Sie in diesem Spezialkurs die hohe Schule 9:00 – 15:00 Uhr des Brotbackens mit Langzeitführung! mit Seminarbäuerin Gaby Thaller Kursbeitrag: 85 € pro Person

Ob Golatschen, Schnecken, Schaumrolle oder Würstel im Blätter- und Plunderteig Schlafrock - sie haben etwas gemeinsam - den Blätter- Datum: Fr, 8. Jänner 2021 teig . Wer nicht den Fertigteig mit Zieh- oder Palmfett ver- 14:00 – 18:00 Uhr wenden möchte, erfährt das in diesem Kurs. mit Seminarbäuerin Viki Opelka Kursbeitrag: 67 € pro Person Ob Knopfbrot, Zupfbrot, Zwiebelbrot, Molkebrot, Kletzen- Brot – Kreative Brotideen brot, oder ein Ciabatta oder Focaccia uvm. Datum: Mo, 18. Jänner 2021 Lassen Sie sich vom Brotduft verführen! 9:00 – 15:00 Uhr mit Seminarbäuerin Gaby Thaller Wie müsste der "Burger deiner Träume" aussehen? Mit Kursbeitrag: 65 € pro Person uns bereitest Du den Burger zu, den es in keinem Fast- Kinderkochkurs – Burger Party food-Restaurant der Welt gibt: Mit ganz vielen frischen für Kinder von 7-11 Jahren! Zutaten aus der Region. Mit der Hilfe unserer "Burger- Datum: Fr, 22. Jänner 2021 meisterinnen", die dir zeigt, wie's geht. Und mit Riesen- 14:30 – 17:00 Uhr spaß beim gemeinsamen Burger-Bauen und danach beim mit den Seminarbäuerinnen Burger-Schmausen! Viki Opelka und Marion Kuben Kursbeitrag: 34€ pro Kind Am Programm stehen frisch gebackene Burger-Brötchen Gut, besser, Burger! Patties, Buns & Co (Buns) und das Zubereiten und Formen der variantenrei- Datum: Fr, 12. Februar 2021 chen Burger- Füllungen (Patties). Für die Würze sorgen 15:00 – 19:00 Uhr frische Salate und kreative Beilagen. Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger zum "kulinarischen Gesamt- mit Seminarbäuerin Marion Kuben Kursbeitrag: 67 € pro Person erlebnis"! Alle Preise inklusive Lebensmittelkosten 12 Programm auf Gebietsebene Gebiet ALLENTSTEIG

Die zuständige GEBIETSBÄUERIN  Angela SCHUH 0664/7837387 [email protected]

!! Bitte alle Anmeldungen mit Namen und Telefonnummer!! !! Alle Veranstaltungen vorbehaltlich und unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden COVID19-Veranstaltungsrichtlinien !!

"Kerzenspiel" Kreativabend weihnachtliche Kerzen verzieren

Zielgruppe: Kursnummer: ZT1-2108-112 Kreative Personen, die gerne individuelle, weihnacht Datum: Do, 5. November 2020 liche Kerzen gestalten wollen. 19:00 bis 22:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer: ZT1-2109-112 Weihnachtlich verzierte Kerzen sind nicht nur ein Datum: Sa, 7. November 2020 Hingucker bei der eigenen Weihnachtsdeko, sondern 9:00 bis 12:00 Uhr eignen sich auch bestens als individuelles Geschenk. Kursort: An diesem Abend werden wir nach einer kurzen Bäuerinnenkursküche Allensteig Erklärung der verschiedenen Materialien und Techniken 3804 Hauptstraße 23 gemeinsam wahlweise Adventkranzkerzen (Stufenkerzen) oder eine große Kerze mit weihnacht- Referentin: lichem Motiv gestalten. Martina Baireder Dabei heißt es der Kreativität freien Lauf zu lassen und 0664 2706447 den Umgang mit den verschiedenen Materialien aus Wachs zu genießen. Kursbeitrag: 30 € pro Person inkl. Material Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben welche Kerze(n) + 1 € für die Kursküche gestaltet werden wollen; entweder: 4 Stk. Adventkranzkerzen (Stufenkerzen) oder Kursverantwortliche: 1 große Kerze (ca. 25 cm Höhe) Ingrid Troll, 0664 9493927

Mitzubringen: Bastelmesser (Cutter), Schneideunterlagen (Bodenbelag, Küchenunterlage,..) Schachten für den Heimtransport

Teilnehmerzahl: mind. 5/max. 10 Personen

Anmeldung/Bezahlung: Bei deiner zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens 15.10.2020.

HEILIGE MESSE für all unsere verstorbenen Bäuerinnen im Gebiet Allentsteig in der Pfarrkirche Groß Haselbach Sonntag, 8. November 2020 8:30 Uhr

13 Naturkosmetik "RINGANA"

Kursinhalt: Kursnummer: ZT1-2101-121 Bereits seit über 20 Jahren stellt das österreichische Datum: Di, 10. November 2020 Partnerunternehmen RINGANA frische und 19:30 bis 21:30 Uhr wirkungsvolle Produkte her, die ganz ohne künstliche Konservierungsstoffe auskommen, nachhaltig verpackt Kursnummer: ZT1-2102-121 sind und noch dazu tierversuchsfrei hergestellt werden. Datum: Sa, 14. November 2020 13:00 bis 15:00 Uhr Ein Zahnöl, dass die Zahnpasta ersetzt, natürliche Wirkstoffe für die Haut - Pflege von Kopf bis Fuß. Kursort:

Bei RINGANA treffen frische, hoch antioxidative Bäuerinnenkursküche Allensteig Inhaltsstoffe auf modernste Hightech um beste 3804 Hauptstraße 23 Resultate erzielen zu können. RINGANA bietet nicht nur Körperpflegeprodukte an, Referentin: sondern auch CAPS - die gezielte Lösung für jeden Stefanie Troll individuellen Lifestyle in kleinen Pflanzenkapseln. Kursbeitrag: Jetzt die Frischewelt von RINGANA bei einer Vortrag kostenlos persönlichen Infoveranstaltung kennenlernen. 1 € für die Kursküche

Teilnehmerzahl: mind. 5/max. 10 Personen Kursverantwortliche: Ingrid Troll, 0664 9493927 Anmeldung/Bezahlung: Bei deiner zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens 15.10.2020.

Räuchern für den Hausgebrauch

Kursinhalt: Kursnummer: ZT1-2103-135 Datum: Mi, 25. November 2020 Warum Räuchern? 14:00 bis 16:00 Uhr Wie Räuchern?

Womit Räuchern? Kursnummer: ZT1-2104-135 Datum: Mi, 2. Dezember 2020 Ein Glas Räucherwerk und Unterlagen sind im 14:00 bis 16:00 Uhr Preis pro Teilnehmer inkludiert! Kursort: Teilnehmerzahl: mind. 3/max. 10 Personen Bäuerinnenkursküche Allensteig 3804 Hauptstraße 23 Anmeldung/Bezahlung: Bei deiner zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens Referentin: 15.10.2020. Renate Pfeiffer

Kursbeitrag: 25 € pro Person + 1 € für die Kursküche

Kursverantwortliche: Regina Lehenbauer, 0664 7889361

14 Süßes für jeden Anlass - Stückdessert

Zielgruppe: Interessierte, die gerne mal in die Kursnummer: ZT1-2105-119 Patissière eintauchen möchten. Datum: Mo, 11. Jänner 2021 8:00 bis 15:00 Uhr Kursinhalt: Wir lernen in kleinen Gruppen: Kursnummer: ZT1-2106-119

- verschiedene Tortenmassen Datum: Di, 12. Jänner 2021 - Füllungen aus Mousse und Cremen 14:00 bis 21:00 Uhr

in verschiedenen Geschmacksrichtungen Kursnummer: ZT1-2107-119 - Fruchtfüllungen, eingesetzte Kerne... Datum: Sa, 16. Jänner 2021 - verschiedene Glasuren 9:00 bis 16:00 Uhr - fachgerechtes dokorieren Kursort: Am Ende des Kurses bekommt jeder Teilnehmer die Kathi‘s Küche Rezepte und die hergestellten Desserts mit nach 3902 Kleinpoppen 10 Hause. Referentin: Teilnehmerzahl: mind. 3/max. 5 Personen Katrin Troll www.kathiszuckerseiten.at Anmeldung/Bezahlung: Bei deiner zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens Kursbeitrag: 15.10.2020. 110 € pro Person inklusive Mittagessen und Getränke

Kursverantwortliche: Ingrid Troll, 0664 9493927

Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co Zielgruppe: Für Bäuerinnen, die gerne die italienische Kursnummer: ZT1-2110-123 Küche besser kennenlernen möchten. Datum: Fr, 9. April 2021 13:30 bis 17:00 Uhr Kursinhalt: Lernen Sie in diesem Kurs den Burger von seiner Kursnummer: ZT1-2111-123 kreativen Seite kennen. Datum: Sa, 10. April 2021 Am Programm stehen frisch gebackene Burger- 8:30 bis 12:00 Uhr Brötchen (Buns) und das Zubereiten und Formen der variantenreichen Burger-Füllungen (Patties). Mit Kursort: köstlichem Käse oder knusprigem Speck Bäuerinnenkursküche Allensteig zusammengebaut werden Sie zum "Burgermeister"! 3804 Hauptstraße 23 Für die Würze sorgen frische Salate und kreative Beilagen. Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger Referentin: zum "kulinarischen Gesamterlebnis"! Seminarbäuerin Desiree Lirnberger

Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 10 Personen Kursbeitrag: 34 € pro Person inkl. Rezeptheft Anmeldung/Bezahlung: + 1 € für die Kursküche Bei deiner zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens 15.10.2020. Kursverantwortliche: Desiree Lirnberger, 0664 2378396

Vorschau/Termine im Gebiet Allentsteig 2020/2021

Tag der Bäuerin Samstag, 20. Februar 2021 im Gasthaus Klang in

15 Programm auf Gebietsebene Gebiet GROSS GERUNGS

Die zuständige GEBIETSBÄUERIN mit Ihren Stellvertreterinnen  Andrea WAGNER 0676 9283305 [email protected]  Kerstin HELMREICH 0664 2547970 [email protected]  Brigitte RAMETSTEINER 0680 3172435 [email protected]

Die zuständigen GEMEINDEBÄUERINNEN und- STELLVERTRETERINNEN

Gemeinde und  Gertraud Rametsteiner 0680 1323241 [email protected]  Andrea Jank 0664 2511656 [email protected]  Adriana Tüchler 0676 5912359 [email protected]

Gemeinde  Margit Hasl 0664 5905952 [email protected]  Kerstin Helmreich 0664 2547970 [email protected]

Gemeinde Groß Gerungs  Monika Lair 0680 3320657 [email protected]  Berta Prock 0664 88534235 [email protected]  Silvia Hörmann 0664 4043448 [email protected]

Gemeinde Rappottenstein  Michaela Böhm-Gundacker 0664 73653369 [email protected]  Claudia Auer 0676 4830688 [email protected]  Judith Besenbäck 0664 73624406 [email protected]

!! Bitte alle Anmeldungen mit Namen und Telefonnummer!! !! Alle Veranstaltungen vorbehaltlich und unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden COVID19-Veranstaltungsrichtlinien !!

Wirbelsäulengymnastik - 8 Einheiten

Kursinhalt: Kursnummer: ZT2-2108-122 Als Physiotherapeutin ist es mir wichtig Euch ein Datum: ab Di, 13. Oktober 2020 bis grundlegendes Wissen über die Wirbelsäule, 1. Dezember 2020

verbunden mit praktischen, alltagstauglichen Übungen 19:15 bis 20:15 Uhr zu vermitteln. insgesamt 8 Einheiten/Abende

Ziel ist es, die Rücken-, Bauch- und Kursort: Beckenbodenmuskulatur zu kräftigen und verspannte Poly Grießbach oder schmerzhafte Areale durch Mobilisations- und 3920 Grießbach 46 Entspannungstechniken zu entlasten. Ich freue mich auf Euer Kommen!!! Referentin: Bsc. Verena Berger (Physiotherapeutin) Mitzubringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung Kursbeitrag: 64 € pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 10/max. 15 Personen Anmeldung und Kursverantwortliche: Bei Claudia Auer, 0676 4830688 Bezahlung: bis spätestens 8.10.2020. Auch per WhatsApp Bei der zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens oder sms möglich! Anmeldung gilt erst dann als 8.10.2020 oder per Überweisung auf das Bäuerinnen- fix, wenn eine Retourbestätigung durch die Kurs- konto AT60 3258 9000 0002 3606. verantwortliche erfolgt und die Kursbeiträge bezahlt wurden!! 16 Energievoll in den Alltag! Kursnummer: ZT2-2114-122 Kursinhalt: Datum: ab Mi, 14. Oktober 2020 Die Einheiten bestehen aus statischen Yoga-Asanas 19:00 bis 20:30 Uhr und dynamischen Yoga-Flows zur Musik. Kursnummer: ZT2-2115-122 Dabei können verspannte Körperregionen gedehnt, die Datum: Do, 15. Oktober 2020 Wirbelsäule gestärkt, die Körperhaltung verbessert, der 19:00 bis 20:30 Uhr Stoffwechsel angekurbelt und das Bindegewebe gefestigt werden. Kursort:

Wir fordern und spüren unseren Körper bewusst mit im Yogaraum von Renate Füger abwechslungsreichen Kraft- und Koordinations- 3925 Arbesbach 88 übungen. Durch unterschiedliche Atemtechniken und Referentin: Meditationen fördern wir achtsam unser mentales Yogalehrerin Renate Füger Gleichgewicht. Kursbeitrag: 80 € pro Person Mitzubringen: bequeme Kleidung Anmeldung und Kursverantwortliche: Teilnehmerzahl: mind. 4/max. 5 Personen Bei Michaela Böhm-Gundacker 0664 73653369 bis spätestens 8.10.2020. Bezahlung: Auch per WhatsApp oder sms möglich! Bei der zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens Anmeldung gilt erst dann als fix, wenn 8.10.2020 oder per Überweisung auf das Bäuerinnen- eine Retourbestätigung durch die Kurs- konto AT60 3258 9000 0002 3606. verantwortliche erfolgt und die Kursbeiträge bezahlt wurden.

Töpfern nach Lust und Laune

Kursinhalt: Kursnummer: ZT2-2101-112 Lust auf Kreativität? Datum: Do, 15. Oktober 2020 Du möchtest Deine Gartendeko wie Kugeln, 8:30 bis 12:30 Uhr

Zaunkönig, Gartenstecker selber töpfern? Kursnummer: ZT2-2102-112 Oder doch vielleicht Schmuck, Schüsseln, Teelichter, Datum: Do, 15. Oktober 2020 Christbaumschmuck, etc....? 19:00 bis 23:00 Uhr Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! GLASIERTERMINE: Der Kurs setzt sich aus zwei Terminen zusammen. Kursnummer: ZT2-2103-112 Am Kurstag wird geformt, was der Ton herhält. Datum: Do, 29. Oktober 2020

8:30 bis 12:30 Uhr Nach einer Trocknungsphase und Schrühbrand (Rohbrand) wird 2 Wochen später glasiert und wieder Kursnummer: ZT2-2104-121 gebrannt. Datum: Do, 29. Oktober 2020 19:00 bis 23:00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 10/max. 12 Personen Referentin/Kursort: Renate Fichtinger/ Bezahlung: Oberrosenauerwald I/32 Bei der zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens 8.10.2020 oder per Überweisung auf das Bäuerinnen- Kursbeitrag: konto AT60 3258 9000 0002 3606. 20 € pro Person für alle 2 Termine Das Brennen wird nach Gewicht der fertig gebrannten Stücke berechnet Anmeldung und Kursverantwortliche: Bei Renate Fichtinger, 0676 3851288 bis spätestens 8.10.2020 Wünschenswert per e-mail an [email protected] , per sms oder Whats App! Anmeldung gilt erst dann als fix, wenn eine Retourbestätigung durch die Kursverantwortliche erfolgt und die Kursbeiträge bezahlt wurden!! 17 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co

Kursinhalt: Kursnummer: ZT2-2105-123 Lernen Sie in diesem Kurs den Burger von seiner Datum: Sa, 31. Oktober 2020 kreativen Seite kennen. 13:00 bis 17:00 Uhr

Am Programm stehen frisch gebackene Burger- Kursnummer: ZT2-2106-123 Brötchen (Buns) und das Zubereiten und Formen der Datum: Mo, 2. November 2020 variantenreichen Burger-Füllungen (Patties). 8:30 bis 12:30 Uhr Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck zusammengebaut werden Sie zum "Burgermeister"! Kursnummer: ZT2-2107-123 Für die Würze sorgen frische Salate und kreative Datum: Di, 3. November 2020 Beilagen. 8:30 bis 12:30 Uhr Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger zum "kulinarischen Gesamterlebnis"! Kursort: Bäuerinnenkursküche in Groß Gerungs Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 10 Personen Hauptplatz, 3920 Groß Gerungs

Bezahlung: Referentin: Bei der zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens Seminarbäuerin Renate Fichtinger 8.10.2020 oder per Überweisung auf das Bäuerinnen- konto AT60 3258 9000 0002 3606. Kursbeitrag: 34 € pro Person inkl. Rezeptheft + 2 € Küchenmiete

Anmeldung und Kursverantwortliche: Bei Renate Fichtinger, 0676 3851288 bis spätestens 8.10.2020. Wünschenswert per e-mail an [email protected] , per sms oder Whats App! Anmeldung gilt erst dann als fix, wenn eine Retourbestätigung durch die Kursverantwortliche erfolgt und die Kursbeiträge bezahlt wurden!!

18 MANN/FRAU-Themenabend "Wisch & Weg" - Das digitale Kinderzimmer oder Wie viel Handy braucht mein Kind?

Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern. Kursnummer: ZT2-2110-870 Kursinhalt: Datum: Fr, 6. November 2020 Das digitale Zeitalter ist nicht hereingebrochen, 19:30 bis ca. 21:30 Uhr sondern wir leben mitten drinnen. Unsere Kinder wachsen damit auf. Smartphone, Netflix, Apps, soziale Kursort: Medien erleichtern unser Leben, erschweren aber Gasthaus Mathe manchmal die Kommunikation und nehmen Etzen 3, 3920 Groß Gerungs Zeitressourcen in Anspruch. Neben der realen Welt hat sich die virtuelle Welt als Paralleluniversum etabliert. Referentin: Der ,digitale Fußabdruck" ist unausweichlich. Marietheres Van Veen

Bei dem interaktiven Vortrag erhalten die Eltern ... ist Journalistin, Filmemacherin und Erwachsenen- bildnerin mit Schwerpunkt Eltern und Familie. Einblicke in das Medienverhalten in Familien in Ihr Leben als Mutter einer Familie mit vier mittler-weile Österreich. Gemeinsam wird sich auf die Suche nach erwachsenen Kindern sowie ihr Leben als selbstständig- der eigenen Medienkompetenz begeben sowie der berufstätige Frau hat ihr so manche Herausforderung Frage nachgegangen: Wie sieht unsere digitale Zukunft geboten. Mit Augenzwinkern bringt sie so Diskussionen über die verschiedenen Phasen der Kinder in Schwung aus? Und die unserer Kinder? Wie smart möchten wir und federt Mutlosigkeit mit wissenschaftlichen als Familie sein? Und was ist das: Datensouveränität? Erkenntnissen ab. In ihren Eltern-Kind-Gruppen zeigt sie Eltern wie gut es tut, mit Kindern zu lachen, zu singen, Chancen und die Risiken der virtuellen Realität werden zu tanzen. Sie ist darüberhinaus aus Safer-Internet- abgewogen und der Frage nachgegangen: Wie kann Trainerin und an Niederösterreichs Schulen unterwegs. ich meine Kinder in dieser Welt begleiten? Kursbeitrag: 8 € pro Person

Bezahlung: Anmeldung und Kursverantwortliche: !! Vor Ort !! Bei Andrea Wagner, 0676 9283305

bis spätestens 8.10.2020 Wünschenswert per !! Anmeldung aufgrund COVID19-Maßnahmen sms oder WhatsApp! Anmeldung gilt erst dann UNBEDINGT erforderlich!!! als fix, wenn eine Retourbestätigung durch die Kursverantwortliche erfolgt.

Putzen ohne die Umwelt zu belasten - ökologische Reinigungsmittel selber herstellen

Kursinhalt: Kursnummer: ZT2-2109-124 Putzen ohne die Umwelt zu belasten... ist das Datum: Fr, 27. November 2020 überhaupt möglich?? 19:30 bis 22:00 Uhr Wieviel Chemie ist für ein glänzendes Ergebnis nötig?

Viele der angebotenen Reinigungsmittel belasten nicht Kursort: nur die Umwelt, sondern auch unsere Haut. Bäuerinnenkursküche in Groß Gerungs Wie sind die Inhaltsstoffe deklariert und wo finde ich Hauptplatz, 3920 Groß Gerungs Angaben zu den Inhaltsstoffen? Es gibt natürliche Alternativen die günstig und leicht zu Referentin: bekommen oder in jedem Haushalt zu finden sind. Andrea Steinbrunner Wir werden uns verschiedene Rohstoffe ansehen und Kosmetikherstellerin, Aromapraktikerin und daraus ohne großen Aufwand Reinigungsmittel Wildkräuterguide herstellen. Sie werden überrascht sein, wie einfach und schnell Kursbeitrag: 26 € pro Person das geht!!! + € 2,- für Küchenmiete

Teilnehmerzahl: mind. 5/max. 15 Personen Anmeldung und Kursverantwortliche: Bei Monika Lair, Tel. 0680 3320657 Bezahlung: bis spätestens 8.10.2020. Auch per Bei der zuständigen Ortsbäuerin bis spätestens WhatsApp oder sms möglich! Anmeldung 8.10.2020 oder per Überweisung auf das Bäuerinnen- gilt erst dann als fix, wenn eine Retourbe- konto AT60 3258 9000 0002 3606. stätigung durch die Kursverantwortliche er- folgt und die Kursbeiträge bezahlt wurden. 19

Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 1 und Tag 2 (Komplexmittelapotheke 1)

Zielgruppe: Kursnummer: ZT2-2112-421 RinderhalterInnen Datum: Fr, 19. März 2021 und Sa, 20. März 2021 Kursinhalt: jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Kursort: Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelhau- Gasthaus Mathe sapotheke 1 für Tiere, Etzen 3, 3920 Groß Gerungs Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern Referentin: Dr. Elke Pöchlauer Grundlagen der Homöopathie, Hahnemanns (Praktische Tierärztin) Entdeckung, das Ähnlichkeitsprinzip, die Potenzierung und Dosierung der Arzneimittel, wichtige Kursbeitrag: Arzneimittelbilder und deren Anwendung bei unseren 110 € pro Person gefördert (mit Betriebsnummer) Haustieren. Wir besprechen den ersten Teil der 220 € pro Person ungefördert Komplexmittelhausapotheke für Haustiere. Die Arzneimittelbilder der darin enthaltenen Kursverantwortliche: homöopathischen Einzelmittel werden erklärt, um die Andrea Jank, 0664 2511656 Möglichkeit zu geben, ähnlich wirkende Heilmittel voneinander zu unterscheiden. Die Homöopathie ist Anmeldung: eine alternative Heilmethode, die rund 200 Jahre alt ist bei Heidi Fichtinger in der BBK Zwettl und heute noch die gleiche Gültigkeit besitzt wie 05 0259 42106 bis spätestens 1.2.2021 damals.Gute Wirkung bei akuten und chronischen Krankheiten unserer Haustiere, keine Rückstände in Fleisch und Milch, daher keine Wartefristen, machen die homöopathische Therapie auch bei Nutztieren besonders interessant. Keine Vorkenntnisse nötig!

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Bezahlung: Bitte Überweisung auf das Bäuerinnenkonto AT60 3258 9000 0002 3606.

20 Vorschau/Termine im Gebiet Groß Gerungs 2020/2021

Tag der Bäuerin Donnerstag, 11. Februar 2021, 8:30 Uhr im Gasthaus Hirsch (Inhaber Familie Traxler) vorläufiges Programm: „Mythen und Märchen versus Fakten“ Lebensmittelproduktion in der Kritik Wie kann Information auf Basis der Qualitässicherung im AMA-Gütesiegel helfen? Referent: Mag. Andreas Hermann (AMA)

„Vorstellung der „KLAR-Region“ Waldviertler Hochland“ von Roswitha Haghofer

„Der Wald im Klimawandel – Wald und Gesundheit“ mit Forstdirektor Dipl.-Ing. Werner Löffler, LK NÖ

Alle Exkursionen und Ausflüge werden kurzfristig organisiert und dann ausgeschrieben.

21 Programm auf Gebietsebene Gebiet OTTENSCHLAG

Die zuständige GEBIETSBÄUERIN mit Ihren Stellvertreterinnen  Beatrix MENEDER 3912 Grafenschlag 21 0664 1689707  Andrea RAMEDER 3664 Reitzendorf 7 0664 1632354  Martina GLAßNER 3623 Teichmanns 1 0680 2121129

Die zuständigen GEMEINDEBÄUERINNEN in ihrem Gebiet Ottenschlag:

 Gemeinde GRAFENSCHLAG Gertrude Huber 0650 3550266  Gemeinde Margarete Fichtinger 0664 8624630  Gemeinde OTTENSCHLAG Gertrude Wagner 02872 7430  Gemeinde KIRCHSCHLAG Gabriele Nastberger 0664 4850810  Gemeinde KOTTES-PURK Martina Glaßner 0680 2121129  Gemeinde Andrea Rameder 0664 1632354  Gemeinde Schönbach Julia Rauch 0664 3374416  Gemeinde BAD TRAUNSTEIN Sabine Gölß 0664 73720327

!! Bitte alle Anmeldungen mit Namen und Telefonnummer!! !! Alle Veranstaltungen vorbehaltlich und unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden COVID19-Veranstaltungsrichtlinien !!

Line Dance

Zielgruppe: Kursnummer: ZT3-2103-121 Für alle, die gemeinschaftlich bei vorwiegend Datum: ab Mo, 12. Oktober 2020 Countrymusik, das Tanzbein schwingen möchten. 19:30 bis 20:30 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: 10 Abende Line Dance ... was ist das eigentlich genau? Kursort: Die meisten Menschen denken beim Stichwort Line LFS Ottenschlag, Schloss Dance gleich an Cowboyhut, Westernstiefel und 3631 Ottenschlag, im Veranstaltungsraum Country Musik. Aber so verallgemeinern kann man das nicht. Erst einmal ist Line Dance eine Referentin: eigenständige Tanzform die keinen Tanzpartner Regina Wurzer erfordert, und bei der die Tänzer als Einzelpersonen in gemischten Reihen (Line) vor- und nebeneinander Kursbeitrag/Bezahlung: tanzen. Dabei werden genau festgelegte, sich 40 € pro Person für 10 Abende/ wiederholende Schrittfolgen von jedem Tänzer bei der zuständigen Ortsbäuerin synchron in der Gruppe getanzt. Obwohl es im Line Dance vereinzelt auch Paar- und Kreistänze gibt, ist Anmeldung und Kursverantwortliche: es vom Prinzip her also ein Formationstanz. bei Beatrix Meneder telefonisch, per SMS oder WhatsApp unter 0664 1689707 bis spätestens 28.9.2020. Anmeldung gilt erst als fix, wenn die Bestätigung der Kursverantwortlichen erfolgte!

22 Homöopathie für Nutztierhaltung – Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien – 2 Tage

Zielgruppe: Kursnummer: ZT3-2104-421/ZT3-2105-421 RinderhalterInnen, Interessierte Datum: Mo, 16. November 2020 und Fr, 20. November 2020 Kursinhalt: In diesen 2 Tagen besprechen wir kleine, immer von 9:00 bis 17:00 Uhr organbezogene homöopathische Arzneien, die uns zusätzlich zu den großen, bekannten Arzneien helfen, Kursdauer: 16 UE Organe wie Herz, Leber und Niere zu unterstützen. Wir profitieren von dem großen klinischen Wissen des Kursort: indischen Homöopathen Dr. Pareek, der uns diesen LFS Ottenschlag, Schloss Erfahrungsschatz übermittelt hat. Klinische Anwendung 3631 Ottenschlag, im Veranstaltungsraum bei unseren Haustieren und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sind unser Schwerpunkt in Referentin: diesem Kurs. Dr. Elke Pöchlauer (Praktische Tierärztin) Kurs für Fortgeschrittene, kein Anfängerkurs! Absolvierung eines Grundkurses in Homöopathie ist Kursbeitrag/Bezahlung: erforderlich! 110 € pro Person gefördert (mit Betriebsnummer) Teilnehmerzahl: mind. 15/max. 20 Personen 220 € pro Person ungefördert / Kursort: Kursverantwortliche: LFS Ottenschlag, Schloss Manuela Riß, 0664 4806467 3631 Ottenschlag, Kursküche

Anmeldung/Bezahlung: in der BBK Zwettl, Heidi Fichtinger, 05 0259 42106 bis spätestens 4.11.2020 Erlagschein wird zugesandt!

Die Kraft der Farben – Farbtypberatung

Kursinhalt: Kursnummer: ZT3-2106-111 Die Farb- und Typberatung wird immer stärker als Datum: Di, 24. November 2020 optimale Ergänzung zur authentischen Selbstdar- 9:00 bis 12:00 Uhr stellung genutzt. Kursort: Erfahren Sie in diesem Kurs die Symbolik und Wirkung LFS Ottenschlag, Schloss von Farben, erleben Sie eine kurze Farbberatung und 3631 Ottenschlag, im Veranstaltungsraum lernen Sie Ihre persönliche Farbharmonie kennen!

Referentin: Tipps für die richtige Auswahl von Kleidung, Eva Köck-Eripek Accessoires und MakeUp runden das Programm ab. (Imageberaterin, Visagistin)

Bringen Sie Ihre Persönlichkeit mit der Kraft der Farben Kursbeitrag/Bezahlung: 40 € pro Person/ zum Strahlen!! bei der zuständigen Ortsbäuerin

Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 12 Personen Anmeldung UND Kursverantwortliche:

bei Andrea Rameder telefonisch, per SMS

oder WhatsApp unter 0664 1632354 bis spätestens 31.10.2020. Anmeldung gilt erst als fix, wenn die Bestätigung der Kursver- antwortlichen erfolgte!

23

1tägige Thermenfahrt ASIA-Linsberg

Programm: Kursnummer: ZT3-2101-833 Abfahrt um 6.30 Uhr Datum: Mi, 10. März 2021 beim FF-Haus in Ottenschlag Preis: Ganztägiger Aufenthalt in der Therme 50 € pro Person für Bus, Eintritt und Sauna

Anmeldung UND Reiseverantwortliche: bei Elisabeth Hammerl telefonisch unter 0676 4991702 bis spätestens 10.2.2021 (Tag der Bäuerin)!

Bezahlung: Antritt der Heimreise pünktlich um 18.00 Uhr – bei der zuständigen Ortsbäuerin bis kein Einkehrstopp! spätestens 3.2.2021

Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co

Zielgruppe: Kursnummer: ZT3-2107-123 Für Bäuerinnen Datum: Fr, 26. März 2021 13:30 bis 17:00 Uhr Kursinhalt: Lernen Sie in diesem Kurs den Burger von seiner Kursnummer: ZT3-2108-123 kreativen Seite kennen. Datum: Sa, 27. März 2021 Am Programm stehen frisch gebackene Burger- 8:30 bis 12:00 Uhr Brötchen (Buns) und das Zubereiten und Formen der variantenreichen Burge- Füllungen (Patties). Kursort: Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck LFS Ottenschlag, Schloss zusammengebaut werden Sie zum "Burgermeister"! 3631 Ottenschlag, Kursküche

Für die Würze sorgen frische Salate und kreative Beilagen. Referentin: Seminarbäuerin Desiree Lirnberger Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger zum

"kulinarischen Gesamterlebnis"! Kursbeitrag:

34 € pro Person inkl. Rezeptheft Mitzubringen:

Behälter zum mit nach Hause nehmen. Anmeldung UND Kursverantwortliche:

bei Andrea Rameder telefonisch, per SMS Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 10 Personen oder WhatsApp unter 0664 1632354 bis spä-

testens 10.2.2021 (Tag der Bäuerin). Anmel-

dung gilt erst als fix, wenn die Bestätigung der Kursverantwortlichen erfolgte!

24 Grillworkshop - Grillbasics – natürlich auch für MÄNNER!!!!

Kursinhalt: Kursnummer: ZT3-2102-125 EINSTEIGER-GRILLSEMINAR Datum: Sa, 24. April 2021 Inhalts dieses Grillseminars sind Grundlagen über den 9:00 bis ca.14:00 Uhr Umgang mit den Grillgeräten, Grillzubehör, Tipps und Trick für Grill-Einsteiger und Produktauswahl und Qua- Kursort: litätsmerkmale. Im Anschluss bereiten wir gemeinsam LFS Ottenschlag, Schloss ein Grillmenü zu, mit dem Sie Ihre Gäste dann auch zu 3631 Ottenschlag, Kursküche Hause verwöhnen können. Es erwartet Sie also ein Nachmittag mit einem Mix aus Theorie und Praxis. Referentin: Es wird gemeinsam mit verschiedenen Methoden ge- Barbara Haneder, BEd grillt und natürlich auch verkostet. Grillvizestaatsmeisterin 2018 (LFS Ottenschlag) Getränke und Seminarunterlagen sind natürlich im

Preis inkludiert. Kursbeitrag:

50 € pro Person inkl. Seminarunterlagen Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 12 Personen

Anmeldung UND Kursverantwortliche:

bei Beatrix Meneder telefonisch, per SMS oder WahtsApp unter 0664 1689707 bis spätestens 10.2.2021 (Tag der Bäuerin). Anmeldung gilbt erst dann als fix, wenn die Bestätigung der Kursverantwortlichen erfolgte!

Vorschau/Termine im Gebiet Ottenschlag 2020/2021

Tag der Bäuerin Mittwoch, 10. Februar 2021, ab 8:30 Uhr in der LFS Ottenschlag, Schloss

Infos für alle Ortsbäuerinnen! !! Bitte die Teilnehmerbeiträge verlässlich bis zum jeweiligen Anmeldedatum an die zuständige Gemeindebäuerin weitergeben!!

25 Programm auf Gebietsebene

GEBIET ZWETTL

Die zuständige GEBIETSBÄUERIN mit Ihren Stellvertreterinnen  Marianne Scharitzer 3910 Niederstrahlbach 11 0664 4911497  Romana Weber 3910 Oberstrahlbach 26 0650 5166623  Erika Hofstetter 3533 Wolfsberg 1 0664 9740996

Die zuständigen GEMEINDEBÄUERINNEN und -STELLVERTRETERINNEN im Gebiet Zwettl

 Gemeinde Großgöttfritz Gertrude Hofbauer 0676 6846917 und Silvia Zeininger 0676 840678875

 Gemeinde Silvia Koppensteiner 0664 5897614 und Ehrentraud Paulnsteiner 0664 4953978

 Gemeinde Waldhausen Renate Braunsteiner 0664 75067546 und Erika Hofstetter 0664 9740996

 Gemeinde Zwettl Erna Heider 0664 1820069 und Romana Weber 0650 5166623 und Renate Waldhäusl 0664 73830593

!! Bitte alle Anmeldungen mit Namen und Telefonnummer!! !! Alle Veranstaltungen vorbehaltlich und unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden COVID19-Veranstaltungsrichtlinien !!

Herbstexkursion 2020 - Firma Sonnentor

Programm: Kursnummer: ZT4-2101-833 Treffpunkt um 13.00 Uhr direkt am Parkplatz der Datum: Mo, 12. Oktober 2020 Firma Sonnentor in Sprögnitz 10, 3910 Zwettl Kursnummer: ZT4-2102-833 13.15 Uhr Beginn der Betriebsführung mit Verkostung, Datum: Di, 13. Oktober 2020 Filmvorführung….

ca. 15.00 Uhr Frei-Hof Führung mit Verkostung, Tipps Kursnummer: ZT4-2103-833 und Tricks zur nachhaltigen Gartengestaltung…. Datum: Mi, 14. Oktober 2020

Kursnummer: ZT4-2104-833 Datum: Fr, 16. Oktober 2020

immer von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr

Preis: 16,20 € pro Person (Gruppenpreis)

Teilnehmerzahl: mind. 20/max. 50 Personen

Kursverantwortliche: Marianne Scharitzer, 0664 4911497

Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

26

Klimawandel und die Auswirkungen auf unseren Wald - Landesforstgarten Ottenstein

Zielgruppe: Kursnummer: ZT4-2105-431 Bäuerinnen und Bauern, die sich für eine nachhaltige Datum: Do, 15. Oktober 2020 Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels 8:30 bis ca. 11:30 Uhr interessieren. Kursort: Kursinhalt: Lagerhaustaverne Zwettl - Waldverjüngung - Natur- und Kunstverjüngung Pater Werner Deibl-Straße, 3910 Zwettl - Baumartenwahl bei der Wiederaufforstung - Kultur- und Jungwuchspflege Referenten: DI Karl Schuster (LK NÖ, Forstabteilung), Nach einem ca. 1,5 Std. dauernden Vortrag, werden Ing. Heinz Anibas (Forstamt Ottenstein) wir gemeinsam (Fahrgemeinschaften) zum Landesforstgarten Ottenstein aufbrechen. Kursbeitrag: 5 € Euro pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 15/max. 30 Personen Kursverantwortliche: Marianne Scharitzer, 0664 4911497

Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

Strömen: Thema Wirbelsäule

Zielgruppe: Kursnummer: ZT4-2106-121 Interessierte Frauen und Männer Datum: Mi, 4. November 2020 8:30 bis 11:30 Uhr Kursinhalt: Strömen ist eine sanfte Methode um unsere Kursnummer: ZT4-2107-121 Gesundheit zu fördern und vermittelt das uralte Wissen Datum: Mi, 4. November 2020 über die Zusammenhänge zwischen Körper und Geist. 13:30 bis 16:30 Uhr

Strömen ist das Halten bestimmter Stellen am Körper Kursort: (Energietore) mit unseren Händen. Gasthaus Wagner, Saal Jeder von uns kann es und tut es bereits von Klein auf Obernondorf 34, 3914 Waldhausen - meist jedoch unbewusst Referentin: Mitzubringen: Impuls Master Practitioner Decken, Matten und einen Polster Monika Schiller

Teilnehmerzahl: mind. 5/max. 15 Personen Kursbeitrag: 40 € pro Person

Kursverantwortliche: Renate Braunsteiner, 0664 75067546

Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

27

Tages-Thermenfahrt Oberlaa – Therme Wien

Programm: Kursnummer: ZT4-2108-833 6:45 Uhr pünktliche Abfahrt Datum: Mi, 11. November 2020 beim Feuerwehrhaus Zwettl 6:45 Uhr Abfahrt in Zwettl (FF Haus) 20:00 Uhr Abfahrt Therme Regelmäßige Auszeiten vom Alltag wirken sich positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden sowie auf Körper und Preis: Seele aus. Dabei ist weniger die Dauer des Urlaubs, als 52 € pro Person für Bus, vielmehr die Häufigkeit ausschlaggebend. Erholung kann Tageskarte ohne Saunaeintritt!! man, ebenso wie Schlaf, nicht aufsparen. Vielmehr sei regelmäßige Erholung wichtig, um auf Dauer gesund zu Kursverantwortliche: bleiben. Daher gilt, zwischendurch immer wieder einen Renate Braunsteiner, 0664 75067546 ganzen Urlaubstag einzuplanen, um dem Alltag zu entfliehen. Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen

Ärztlich-medizinischer Vortrag - Schilddrüsenerkrankungen

Zielgruppe: Kursnummer: ZT4-2109-121 Bäuerinnen und Bauern Datum: Di, 17. November 2020 13:30 bis ca. 15:30 Uhr Kursinhalt: Die von der Schilddrüse produzierten Hormone sind für fast Kursort: alle Körperfunktionen – von der Wärmeregulation bis zur Lagerhaustaverne Zwettl Fruchtbarkeit – von Bedeutung. Pater Werner Deiblstraße 7 3910 Zwettl Funktionsstörungen der Schilddrüse können sich auf die

Funktion fast aller Körperorgane auswirken. Referent: Da Schilddrüsenerkrankungen ein häufiges Phänomen sind, Dr. MBA Hartwig Bailer (SVS) soll dieser Vortrag einen leicht verständlichen Einblick und Verständnis für dieses Thema wecken. Kursbeitrag: 5 € pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 15/max. 50 Personen Kursverantwortliche: Erika Hofstetter, 0664 9740996

Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

28 Duftende Hausapotheke Kursnummer: ZT4-2119-132 Kursinhalt: Datum: Sa, 28. November 2020 Wirkung und Anwendungsarten von ätherischen Ölen 13:30 bis 16:30 Uhr und Hydrolaten im Alltag sowie in jeder Lebenslage Kursnummer: ZT4-2120-123 und jedem Lebensalter. Datum: Sa, 5. Dezember 2020 13:30 bis 16:30 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 10 Personen Kursort: Bezirksbauernkammer Zwettl 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 kleiner Sitzungssaal im 1.Stock Dipl.-Aromapraktikerin, Fachsozialarbeiterin, Referentin: Kräuterpädagogin, Luise Waldecker MAS Demenztrainerin Kursbeitrag: 32 € pro Person

Kursverantwortliche: Romana Weber, 0650 5166623

Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

Basteln mit Zimtstangen

Zielgruppe: Kursnummer: ZT4-2110-112 Bastelfreudige Frauen und Männer Datum: Mi , 2. Dezember 2020 8:30 bis 11:00 Uhr Kursinhalt: Mit dem Duft von Zimt und Nelken basteln wir Kursnummer: ZT4-2111-112 Zimtstangenhäuser und –engel. Datum: Do, 3. Dezember 2020 14:00 bis 16:30 Uhr Mitzubringen: Schere, ev. Schürze Kursort: Bezirksbauernkammer Zwettl Teilnehmerzahl: mind. 5/max. 10 Personen 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 Seminarraum im Keller

Referentin: Maria Leutmetzer

Kursbeitrag: 15 € pro Person inkl. Materialkosten

Kursverantwortliche: Gertrude Hofbauer, 0676 6846917

Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

29 Malkurs Acryl Kursnummer: ZT4-2112-112 Zielgruppe: Datum: Fr, 15. Jänner 2021 17:00 bis 20:00 und Für Kreative und Malbegeisterte von Anfänger Sa, 16. Jänner 2021 bis Fortgeschrittene. 9:00 bis 17:00 Uhr Alter spielt keine Rolle!

Kursinhalt: Kursort: Malen in Acryl und Spachteltechniken. Bezirksbauernkammer Zwettl Ob Abstrakt, Landschaften oder Blumen. 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 Motive nach freier Wahl. Möglichkeiten der Einarbeitung großer Sitzungssaal im 1.Stock verschiedener Materialien nach eigenem Interesse und Inspirationen, wie Holz, Glas, Steine, Mosaik, Jute, etc... Referentin: Renate Amon Mitzubringen: 2 Leinwände (Keilrahmen) Größe nach eigenem Bedarf. Kursbeitrag: Acrylfarben und Pinsel, wenn vorhanden! 85 € pro Person Es besteht auch die Möglichkeit mit Farben der Künstlerin gegen Aufpreis zu malen. Materialien zur Einarbeitung, falls Kursverantwortliche: gewünscht, sowie eigene Ideen und Vorlagen mitbringen. Renate Waldhäusl, 0664 73830593

Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 14 Personen Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

Tages-Thermenfahrt Laa/Thaya

Programm: Kursnummer: ZT4-2113-833 6:45 Uhr pünktliche Abfahrt Datum: Mi, 20. Jänner 2021 beim Feuerwehrhaus Zwettl 6:45 Uhr Abfahrt in Zwettl (beim Feuerwehrhaus) Finden Sie zu neuer Kraft in den Thermalwasser-Becken der 20:00 Uhr Abfahrt Therme Therme Laa. Tauchen Sie ein in gesundheitsförderndes Quellwasser. Preis: 48 € pro Person Die 4* Superior Therme in Niederösterreich. Genießen Sie für Bus, Eintritt und Sauna einen entspannten Thermentag! Kursverantwortliche: !! Mittwoch ist DAMENTAG!!! Renate Braunsteiner, 0664 75067546

Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

30

4 Stunden Erste Hilfe Kurs - Säugling und Kleinkind

Kursinhalt: Kursnummer: ZT4-2117-121 Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Datum: Sa, 23. Jänner 2021 Lagerungen….) 14:00 bis 18:00 Uhr Regloser Notfallpatient Kursort: Rotes Kreuz Haus Zwettl Propstei 35, 3910 Zwettl

Referent: Mitarbeiter des RK Zwettl Christoph Putz Teilnehmerzahl: mind. 10/max. 15 Personen Kursbeitrag: 45 € pro Person

Kursverantwortliche: Michaela Reuberger, 0650 3781150

Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

Kinder ins Leben begleiten – Neue Medien und unsere Kinder - der Umgang mit Tablet, Handy, PC & CO

Zielgruppe: Kursnummer: ZT4-2114-111 Mamas, Papas, Omas und Opas, Tanten und Onkeln Datum: Do, 11. Februar 2021 20:00 bis ca. 22:00 Uhr Kursinhalt: Kinder wachsen heute mit Fernseher, Computer, Kursort: Tablets, Smartphone und Co auf und gehen damit ganz Bezirksbauernkammer Zwettl selbstverständlich um. Berührungsängste mit der 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 Technik kennen sie kaum. großer Sitzungssaal im 1.Stock

Der bewusste, kritische Umgang mit Medien muss allerdings genauso erlernt werden wie etwa das Referentin: Schreiben, Lesen und Rechnen. BA Birgit Weixelbaum In einer von Medien geprägten Welt muss Mediener- ziehung als wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit Kursbeitrag: 10 € pro Person gesehen werden - die beginnt bereits sehr früh in den Familien. Kursverantwortliche: Silvia Koppensteiner, 0664 5897614 Im Vortrag geht es darum, sich als Elternteil bewusst mit dem Thema neue Medien auseinanderzusetzen. Anmeldung/Bezahlung: Wir können unsere Kinder nicht davon fernhalten - das bis spätestens 30.9.2020 wäre überhaupt nicht Sinn von Medienerziehung in bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin unserer digitalen Welt von heute - aber es braucht einen gezielten Bick darauf, wie Kinder einen kompetenten Umgang mit diesen erleben und erlernen können.

Teilnehmerzahl: mind. 15/max. 50 Personen

31 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co

Kursinhalt: Kursnummer: ZT4-2121-123 Lernen Sie in diesem Kurs den Burger von seiner Datum: Sa, 6. Februar 2021 kreativen Seite kennen. 13:30 bis 17:30 Uhr

Am Programm stehen frisch gebackene Burger-Brötchen Kursnummer: ZT4-2122-123 (Buns) und das Zubereiten und Formen der Datum: Mo, 8. Februar 2021 variantenreichen Burger- Füllungen (Patties). 13:30 bis 17:30 Uhr

Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck Kursnummer: ZT4-2123-123 zusammengebaut werden Sie zum "Burgermeister"! Datum: Di, 9. Februar 2021

8:30 bis 12:30 Uhr Für die Würze sorgen frische Salate und kreative Beilagen. Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger zum Kursnummer: ZT4-2124-123 "kulinarischen Gesamterlebnis"! Datum: Mi, 10. Februar 2021 8:30 bis 12:30 Uhr Mitzubringen: Hausschuhe, ev. Schürze Kursnummer: ZT4-2125-123 Datum: Mi, 10. Februar 2021 Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 11 Personen 19:00 bis 23:00 Uhr

Kursort:

Bezirksbauernkammer Zwettl 3910 Pater Werner Deibl-Straße 8 Kursküche im 1.Stock

Referentin/Kursverantwortliche/ Anmeldung: direkt bei Seminarbäuerin Romana Weber, 0650 5166623 vom 27.9. bis 1.10. bitte per WhatsApp oder SMS. Anmeldung gilt erst dann als fix, wenn eine Bestätigung der Kursverant- wortlichen erfolgte und der Kursbeitrag überwiesen wurde!

Kursbeitrag: 34 € pro Person

Bezahlung: bis spätestens 20 Tage nach der Anmel- dung bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

Thermenfahrt - 2tägig Bad Tatzmannsdorf

Programm: Kursnummer: ZT4-2115-833 Abfahrt um 5:30 Uhr Datum: Di, 2. März und beim Feuerwehrhaus Zwettl Mi, 3. März 2021 5:30 Uhr Abfahrt Zwettl Inklusive Badetasche, Bademantel und Badetücher beim Feuerwehrhaus Genussfrühstücksbuffet von 7.30 bis 10.30 Uhr Mittags-Vitalsnack 13.00 bis 14.00 Uhr im Bademantel Preis: 199 € pro Person 5gängiges Abenddinner oder -buffet von 18.00 bis 20.30 (220 € EZ-Zuschlag) Uhr

Direkter Zugag zur Therme inkl. Saunagarten Eden und Kursverantwortliche: Avita Lady's spa mit seiner großzügigen Pool- und Renate Braunsteiner, 0664 75067546 Saunalandschaft (14 Pools und 16 Wohlfühlsaunen) Anmeldung/Bezahlung: bis spätestens 30.9.2020 Abfahrt von der Therme um 19:00 Uhr bei Deiner zuständigen Ortsbäuerin

Teilnehmerzahl: mind. 45/max. 50 Personen 32 Vorschau/Termine im Gebiet Zwettl 2020/2021

Tag der Bäuerin Donnerstag, 18. Februar 2021,8:30 Uhr in der Raiffeisen-Lagerhaus-Taverne Zwettl vorläufiges Programm: Gartenvortrag von Ing. Johannes Käfer Vortrag "Landwirtschaft versus Anrainer- und Freizeitinteressen" mit Mag. Alfred Kalkus von der NÖ Landwirtschaftskammer

Grüne Kosmetik – Sonnenpflege Juni 2021 mit Kräuterpädagogin Romana Weber

Info für unsere Ortsbäuerinnen!

Wir bedanken uns vorab für die Entgegennahme der Anmeldungen. !! Bitte unbedingt alle Anmeldungen mit Namen und Telefonnummer (Corona!!) !!

Abgabe der gesammelten Anmeldungen am Freitag, 2. Oktober 2020, 14:00 bis 17:00 Uhr in der BBK Zwettl

Wie bereits in den vergangenen Jahren bitten wir Euch, in gewohnter Weise, die einkassierten Teilnehmerbeiträge auf das Bäuerinnenkonto zu überweisen. Kontonummer des Vereins „Die Bäuerinnen im Gebiet Zwettl“ IBAN: AT69 3299 0000 0002 9975 BIC: RLNWATWWZWE Verwendungszweck: Kursname + Ortschaft + Teilnehmer

33