Frühjahr 2021 © Isolde Ohlbaum

40 Jahre 40 Jahre

Wirklich und wahrhaftig: Am 1. April 1981 wurde der :TR ANSIT Buchverlag im Kreuzberger Mehringhof im damaligen West- auf den Weg gebracht. Was uns damals vorschwebte: Ein kleiner Verlag, von uns selbst bestimmt, volles Risiko, maximal zehn Titel pro Jahr, Anbindung an die Buchhandelsstrukturen, enge Kontakte zu Buchhandlungen und anderen Verlagen, Mitar­beit im Börsen- verein sowie kreative Zusammenarbeit­ mit Autorinnen Im Mehringhof © M. Trippel und Autoren. Das gilt heute noch. Ziemlich stabil auch unsere programmatischen Vor- stellungen: raus aus den Schubladen, Verbindungen einfädeln zwischen politischen oder historischen Fakten und einem markanten literarischen Blick darauf – und umgekehrt: literarische Texte, die eine ästhetische, unge- wohnte Sicht auf gesellschaftliche Verhältnisse freige- ben. Und das alles in schöner, individueller Gestaltung.

Frankfurter Buchmesse, gemeinsam mit der Zeitschrift »Wechselwirkung«, 1983 Inhaltlich beschäftigte uns immer wieder das große, nie zu Ende erzählte Thema »Unbewältigte Vergangenheit«, sprich die Zeit des Nationalsozialismus und die damit verbundenen, aber nicht auf die NS-Zeit beschränkten Themen Unterdrückung, Ver- folgung, Flucht, Anpassung und Widerstand.

Ausstellung »Aus Nachbarn…« mit Hazel Rosenstrauch © H. Fittkau Das erste wichtige Buch dazu war »Von Berlin nach Germania« (Reichhardt/Schäche), das die monströsen NS-Planungen dokumentiert, den Einsatz von Zwangsar- beitern und die Er­findung von »modernen« Ghettos durch Albert Speer. Das Buch wurde immer wieder erweitert. Zusammen mit einer Gruppe von Überlebenden sowie der Autorin Hazel Rosenstrauch haben wir 1988 das Buch und die vielerorts gezeigte Ausstellung »Aus Nachbarn wurden Vertretersitzung mit Heinz Zirk, Jac Flessenkemper, Achim Riegel, Konrad Singer Juden« produziert, die zum ersten Mal die alltägli- che Ausgrenzung der Juden ab 1933 in Texten und Bildern dokumentierten. Parallel dazu Titel von Künstlern oder Journalisten (u.a. Hellmut Stern, Herbert Freeden, Heinz Berggruen, Gabriele Ter- git, Arnold Mostowicz, Leo Borchard, Marlene Dietrich oder Hannah Höch), Bücher, in denen es um Verfolgung, Verstecken, Emigration geht – übrigens auch mit tragikomischen Erfahrungen, wie sie Inge Deutschkron in »Emigranto. Vom Überleben in fremden Sprachen« erzählt. Unterdrückung und Flucht passieren permanent und fast überall. Wir haben den Blick geweitet, Bücher übersetzen lassen aus Brasilien, Polen, Kenia, Uganda, ­Tschechien, Rumänien, Senegal, Nigeria, Indonesien, Frankreich, Finnland, Norwegen, Island, Spanien, Kapverdische Inseln – danach ausgewählt, ob wir so mehr und Genaueres erfahren über die jewei- lige Gesellschaft, über ihre Widersprüche und ob sie überzeugend erzählt sind. Das erfolgreichste Buch in diesem internationalen Programm war »Wie ein Stein im Geröll« (2007) der Katalanin Maria Barbal, die Geschichte eines Mädchens in den Pyrenäen zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs.

Inge Deutschkron, FC Delius, Peter Schneider © J. Dietermann Autorinnen und Autoren, die zu DDR- Zeiten nicht oder nur zensiert publizieren konnten, brachten uns nach 1989 aufregende Manuskripte. Von Heinz Knobloch, Peter Wawerzinek, Tilo Köhler oder Ines Geipel konnten wir jeweils mehrere Titel veröffentlichen, dazu kamen u.a. noch die umwerfen­ den Briefbände aus DDR-Zeiten von , Geschichten von Ruth Berlau oder über Brecht.

Bis heute sind wir anfällig für brillant oder originell geschrie- bene Texte: zum Beispiel »Berlin ist das Allerletzte«, die philo­so­ phi­schen Krimis von Gerd Zah­- ner, die bitter-absurden Provinz­ romane von Dietmar Sous (aktu- ell »Bodensee«) oder die erfolg- reichen Pflanzenbücher von Rosemarie Gebauer, die eine Brü- cke zwischen Botanik, Literatur und Sprachgeschichte schlagen. Lesung bei Ravensbuch (Katja Lange-Müller, Peter Wawerzinek)

All diese exemplarisch genannten Bücher (insgesamt bisher fast 400 Titel) und deren wunderbare Autorinnen und Autoren haben uns 2011 den Kurt-Wolff-Preis und 2019 den Deutschen Verlagspreis beschert. Ganz besonders danken wir hier dem Buchhandel, der uns mit offenen Armen, Lesungen, Empfehlungen die ganze Zeit unterstützt hat. Eben- so unseren Vertreterinnen/Vertretern sowie den Auslieferungen SOVA und Prolit, ohne die wir bestimmt nicht so gut über all die Jahre gekommen wären.

»Der Transit-Verlag ist ein Wilderer zwischen den Gattungen und Erzählweisen.« und bei Dante Connection (Stefanie Hetze, Mukoma wa Ngugi) Jörg Plath, Frankfurter Rundschau

Auf zum nächsten Programm! »Wer nach der Echtheit sucht, sollte nur dem Fälscher vertrauen«. Alte chinesische Weisheit

Leo Zwirn, sowjetischer Kulturexperte und Lebenskünstler, wird Anfang der 60er Jahre nach China strafversetzt. Nach dem Bruch der chinesisch-sowjetischen »Freundschaft« müssen alle Experten zurück in die UdSSR – au- ßer Zwirn, der an ein von aller Welt vergessenes Museum in Xi’an, der alten Kaiserstadt, »delegiert« wird. Es ist die Zeit der Kulturrevolution, das Museum soll als »rückwärtsgewandte Institution« geschlossen werden. Um ­dies zu verhindern, finden sich im Museum Mitstreiter, die mit gewiefter Taktik und Phantasie diesen Beschluss zu unterlaufen versuchen. Mit der Wahrheit muss unkompliziert umgegangen werden. Ein sensationeller Fund, nämlich abstrakte Zeichnungen des frühen Mao Zedong, tauchen auf, die im Museum wirkungsvoll präsentiert werden. Aber sind sie tatsächlich echt? Und wie lässt sich der misstrauische, skrupellose und machthungrige Po- litkommissar, der »Stählerne Wu«, in ein weiteres Projekt einbinden, durch das ein kunsthistorisches Weltwun- der herbeigezaubert werden könnte: Das Entstehen der unsterblichen Armee von Terrakottakriegern, die von der Überlegenheit des chinesischen Volkes kündet und ganz nebenbei dem Tourismus, der »Industrie ohne Rauch«, einen global bewunderten Aufschwung verschafft. Ein aufregender, komischer, mit viel Wissen erzählter Roman über China, die Kulturrevolution – und eine Ode an die subversive Kreativität.

Frau Wu setzt Schalen mit den Sonnenblumenkernen und die Wodkaflasche vor die Männer: »Unser Museum hat einen bedeuten- »den Fund gemacht. Einen Fund, der zeigt, wie die chinesische Kultur seit Jahrtausenden allen anderen Kulturen dieser Welt überlegen ist.« »Ich verstehe, aber was ist ein Fund?« »Ein Fund ist ein wissenschaftlicher Beweis. Historischer Materia- lismus, davon habt ihr in den Schulungen gehört. Ich rede von ei- nem Ding aus der Vergangenheit, wir nennen das ein ›Objekt‹, das beweist, wie weit überlegen das Niveau unserer Kultur seit jeher und

schon vor Tausenden von Jahren gewesen ist. Unser Museum hat ein Jim Foto: © Rakete solches Objekt gefunden, einen Körper und einen Kopf aus Lehm, Als 15-jähriger wurde Tilman Speng- um es genau zu sagen und dieses Objekt muss ganz dringend der ler in Oberhausen vom damaligen Erzbi- schof von Taipeh gefirmt. 1991 erschien der Welt gezeigt werden. Es ist ein Geschenk für alle Völker dieser Welt.« Band»Geistermauern«, Spenglers erstes Buch »Aber was haben wir hier in unserem Dorf damit zu tun?« über China. In seinen Romanen »Der Maler von Die Archivarin faltet die Hände vor dem Gesicht: »Ich bitte euch ein- Peking« (1993) und »Die Stirn, die Augen, der Mund« (1999) beschäftigte er sich weiter mit der fach nur um eure Solidarität«, sagt sie schlicht. »Wir, die Betreiber sinnlichen Wahrnehmung von und in fremden des Museums, gehören zur Klasse der Intellektuellen. Das ist be- Kulturen. Spengler hat viele Jahre in China ver- kanntlich die neunte, die ›stinkende‹ Klasse in unserer Gesellschaft. bracht, als Forscher, als Journalist, als Berater – Uns stünde es nicht zu, einen Triumph zu melden, der einzig und al- am liebsten als Beobachter und Gast. Zweimal traf ihn bisher das offizielle Verdikt, »kein guter lein der glorreichen Klasse der Arbeiter und Bauern zusteht. Es müs- Freund« des Landes zu sein. Es wirkt bis heute. sen Vertreter der Arbeiter- und der Bauernklasse, in diesem Fall eher Tilman Spengler wurde berühmt durch seinen der Bauernklasse sein, die dieses Objekt bei ihrer Arbeit auf dem Fel- Bestseller »Lenins Hirn« sowie durch seine lang- de zwar durch Zufall finden, gleichzeitig jedoch sofort die Bedeutung jährige Herausgeberschaft der Zeitschrift »Kurs- erahnen und den Fund an das Museum in Xi’an melden.« buch«. »Seit ›Lenins Hirn‹ ist der Sinologe Tilman Spengler mit einem Schlag ein Romanautor. Und zwar einer, wie er dem deutschen Verlagswesen nicht alle Tage, nicht mal alle Jahre ins Haus und damit ins Programm hagelt.« DER SPIEGEL

N TIO SP K A A K

E T

M I

w e w . d w p . b o uch ko

Tilman Spengler Originalausgabe Leseexemplar anfordern Auslieferungstermin Made in China Ca. 240 Seiten Streifenplakat Best.Nr. 95555 gebunden m. Schutzumschlag Tilman Spengler lebt in Ambach 22. Februar 2021 Roman € 24 (D) Lesungen (Kontakt: 0171 6543 653 ISBN 978-3-88747-382-2 oder [email protected]) Warengruppe 1 112

Auch als E-Book 9 783887 473822 Anton de Koms Buch wurde 1934 zum ersten Mal in Amsterdam veröffentlicht, dann zensiert, dann verboten. 1980 wurde es wiederentdeckt und 2020 in der holländischen Originalfassung veröffentlicht – und zum Bestseller. Das ist angesichts seiner politischen Aktualität nicht verwunderlich, es ist nicht nur eine Biographie, es ist eine Ankla- ge gegen Rassismus, Ausbeutung und koloniale Unterdrückung – und deshalb so aktuell. De Kom, Nachkomme surinamesischer Sklaven, Journalist und politischer Aktivist, von der holländischen Ko- lonialmacht verfolgt, ausgewiesen, inhaftiert und nach Protesten wieder frei, war einer der Ersten aus den euro- päischen Kolonien in Amerika, der in einem eindrücklichen und spannenden Manifest gegen den Kolonialgeist, gegen die brutale Unterdrückung und Versklavung, gegen die Überheblichkeit und Arroganz der weißen Eroberer protestierte. Er erzählt, wie Suriname (Nordostküste Südamerikas) erobert wurde, wie das »Eldorado« mithilfe von Sklaven ausgeplündert, die Eingeborenen vertrieben und teilweise durch »importierte« Sklaven aus Indo- nesien und Afrika ersetzt wurden. Und er entwirft das Bild einer internationalen menschlichen Gemeinschaft, die von Gleichheit, Toleranz und Solidarität geprägt ist. Dieser Haltung blieb er trotz aller Verfolgungen treu. Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich dem holländischen Widerstand gegen die Nazi-Besatzung an, wurde von der Gestapo verhaftet und nach Deutschland deportiert, wo er im April 1945 im Konzentrationslager Neuengamme (bei Hamburg) starb.

Auf dem endlosen tiefblauen Ozean fährt eine Fregatte, herr- lich die edle Pracht ihrer Masten und Stangen, dem wölbenden »Weiße ihrer vom Wind geblähten Segel. Wir gönnen euch den See- wind in den Haaren und das Lied der Matrosen, die auf dem Mast das Bramsegel reffen. Und doch möchten wir euch warnen. Setzt keinen Fuß auf die Strickleitern, die zum Achterdeck führen. Hier oben hört ihr den Schrei der Albatrosse und das Meeresrau- schen. Unten aber das Gejammer der Sklaven und die Peitsche, die auf die Rücken der Schwarzen niedersaust. Die Räume unter Deck werden euch nicht gefallen, diese drecki- gen Brutstätten von Unrat und Ungeziefer, in denen alle zusam- mengepfercht in Ketten liegen. Auch ihr werdet etwas von der Hoffnungslosigkeit und dem Kummer der Schwarzen empfinden, von ihrem Zuhause verschleppt, weit weg von ihren Verwandten, im krankmachenden Schaukeln des Wellengangs und bei schlech- Anton de KOm, 1898 in Suriname geboren, ar- ter Ernährung, voller Angst vor ihrer unbekannten Zukunft. beitete als kaufmännischer Angestellter, wurde we- Es ist sogar vorgekommen, dass auf einem Schiff alle Sklaven ei- gen seiner politischen Aktivitäten nach Holland ver- nen Aufstand gewagt haben. Wir wissen, dass es so war, 1751 auf bannt, arbeitete dort als Journalist und politischer Aktivist in antikolonialistischen Vereinen. Er starb der »Middelburgs Welvaren«. April 1945 im KZ Neuengamme. Zwei oder drei Tage, nachdem das Schiff die afrikanische Küste Sein Buch »Wir Sklaven von Suriname« erregte in mit dem Ziel Guyana verlassen hatte, lehnten sich die Sklaven Holland großes Aufsehen, wurde 1936 auf Deutsch in einem Exilverlag in der Sowjetunion veröffentli- gegen die bestialische Behandlung durch die Weißen auf. Ohne cht, aber dann wieder eingestampft. Diese deutsche Waffen versuchten sie gegen die schwer bewaffnete Schiffsmann- Ausgabe ist die erste, die dem unzensierten Original schaft zu rebellieren. Wir wissen, dass von zweihundertsechzig folgt. Vor- und Nachworte gehen auf seine Biogra- Sklaven nur dreißig am Leben geblieben sind, während von der phie, die Wirkungsgeschichte des Buches und des- sen aktuelle Bedeutung (»Black lives matter«) ein. weißen Besatzung »zum Glück kein einziger Mann verloren ging«. »Wenn wir uns die Geschichte der Schwarzen vor Augen führen, denken wir an Martin Luther King, Marcus Garvey, Malcolm X, Rosa Parks. Anton de Kom gehört genau in diese Reihe.«

Mitchell Esajas, Mitgründer von New Urban Collective

Anton de Kom Deutsche Erstausgabe Leseexemplar anfordern Auslieferungstermin Wir Sklaven von Suriname 220 Seiten gebunden mit Schutzumschlag 22. Februar 2021 € 20 (D) Mit Beiträgen von Tessa ISBN 978-3-88747-383-9 Leuwsha, Mitchell Esajas Warengruppe 1 971 und Duco van Oostrum Aus dem Niederländischen übersetzt von Birgit Erdmann Die Publikation wird gefördert Originalausgabe: vom Nederlands Letterenfonds Wij slaven van Suriname 9 783887 473839 atlas contact, Amsterdam, 2020 Cover © David Drummand Schräge Szenen und Dialoge, Ausflüge in die seltsame Logik der Kriminalität, melancholische Annäherungen an die absurden Seiten unserer digitalen Zeit. Und natürlich: Spannung pur.

Ein Politiker aus Neukölln, ein kleiner Medienstar, verschwindet von der Bildfläche; ein Kriminalkommissar wird im Supermarkt beim Einkauf einer Cola erschossen; der Mörder trägt eine Eselsmaske, bleibt aber für die Über- wachungskameras unsichtbar, und ein ehemaliger Bundesrichter, Meister der Revisionskunst, ist plötzlich um 40.000 € reicher. Was Goster, den philosophischen Ermittler, aber am meisten beunruhigt, ist eine neue Platt- form im Netz, auf der Morde bewertet und entsprechend ihrem Ranking mit Tausenden von Posts und Likes belohnt werden. Sie bietet ihrer schnell wachsenden Zahl von anonymen Nutzern Platz für Gewaltphantasien, Mord­aufrufe, Steckbriefe mit Bitcoins als Kopfgeld für potentielle Vollstrecker. Wer steuert diese Plattform, wer ist verantwortlich für die Morde, die von begeisterten Followern inszeniert und praktiziert werden? Die Suche führt in eine dubiose, verlotterte Spielhölle und eine digitale Parallelwelt, in der alle bisherigen Regeln außer Kraft gesetzt sind…

»Waren Sie und Ihre Sekretärin allein, Herr Professor Doktor Holster, als im Supermarkt die Schüsse fielen? Oder hatten sie Man- »danten oder Besuch oder Einbrecher?« »Das darf ich nicht sagen, das wissen Sie doch.« »War also jemand bei Ihnen?« »Das darf ich nicht sagen.«, wiederholte Holster und lächelte mit einem Zucken. Der Revisionsanwalt streckte jetzt die Hand aus, um Goster zu ver- abschieden, griff aber ins Leere, und die Fingerspitzen betrommel- ten anschließend leicht, wenn auch mit deutlicher Ungeduld das Glas seines Schreibtisches. »Nur 20 Anwälte können Revision?« Die Demut aller Handelsver- treter für Friseurbedarf lag in Gosters Stimme. »Formale Rügen sind in der Tat nicht leicht.« Das Gähnen des Ex-

Richters war eine Demonstration. Bjørn Foto: Jansen »Was ist denn so schwer daran?« Goster gähnte zurück. Gerd Zahner, studierte in Freiburg und »Eine Revision ist vor allem Form. Sie muss die richtige Form haben. Berlin Rechtswissenschaften und lebt in Kon- stanz als Rechtsanwalt und Theaterkritiker. 3 bis 5 Prozent der Revisionen sind erfolgreich, der Rest offensicht- lich unbegründet, meine Quote ist höher natürlich.« »Das ist keine Quote, das ist eine Guillotine.« »Bitte?« »Was kostet eine Revision mit großem Besteck?« »40‘000« »40‘000«, pfiff es Goster aus dem Mund.

144 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 16 € ISBN 978-3-88747-365-5 ISBN 978-3-88747-371 6 »Gerd Zahner kann schreiben und nicht nur irgendwie Spannung erzeugen.« Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gerd Zahner

die Maske des Netzes

Ein Goster Krimi

Gerd Zahner Originalausgabe Leseexemplar anfordern Auslieferungstermin die Maske des Netzes 144 Seiten Gerd Zahner lebt in Singen. gebunden m. Schutzumschlag Lesungen (Kontakt: 0171 6543 653 22. Februar 2021 Ein GOSTER Krimi € 16 (D) oder [email protected]) ISBN 978-3-88747-385-3 Warengruppe 1 120

Auch als E-Book 9 783887 473853 ISBN 978-3-88747-371 6 Im Seniorenheim einer Kleinstadt ist der Bürgermeister tot aufgefunden worden. Er hat dort Gespräche mit einer hundertjährigen Bewohnerin geführt, die der Stadt eine hohe Summe zur Betreuung von Asylsuchenden zugesagt hat. Der Bürgermeister war wegen seiner zuwanderungsfreundlichen Politik bei einigen Lokalpolitikern verhasst und mehrfach bedroht worden. Doch dann kommt heraus, dass es unter den Erben der hochbetagten Dame große Unruhe gegeben hat, weil die enorme Spende an die Stadt ihr Erbe erheblich schmälern würde. Zu den Erben zäh- len aber nicht nur Nichten und Neffen, sondern auch ein Seniorenheimbewohner, der eine Reihe von Tierbildern gemalt hat (darunter das Bild einer schleichenden Katze), die sie alle gekauft hat. In Verdacht steht aber auch der junge, hübsche Musiker aus Afghanistan, den der Bürgermeister vor kurzem geheiratet hat. Die gerichtsmedizinische Analyse ergibt, dass der Bürgermeister an einem schwer nachweisbaren Gift gestorben ist. Dieses Gift muss ihm in Seniorenheim verabreicht worden sein. Die Befragung der Zeugen ist allerdings da- durch erschwert, dass die Mehrzahl der Bewohner dort an Demenz leidet. Zufällig ist der Ehemann der Ermittle- rin, ein ehemaliger Ringer und Turnier-Schachspieler, studierter, wenn auch arbeitsloser Linguist, der sich früher intensiv mit Aphasie beschäftigt hat. In phantasievoller Anwendung der Aphasie-Forschung kann er die verwir- renden Sätze der Zeugen als sinnvolle Aussagen entschlüsseln. Ein turbulenter, intelligent und unterhaltsam geschriebener Krimi über eine (fast) geschlossene Gesellschaft.

Im großen, festlich gedeckten Gesellschaftsraum des Senio- renheims Sankt Gundula stimmten einige der alten Damen und »Herren, die nicht gerade eingenickt waren, in den Glückwunsch der Kinder ein: »Wie schön, dass du geboren bist ...« Frau Lan- gensiepen murmelte: »Hundert Johr, dat reischt doch langsam ...« Dann stürmte der Bürgermeister herein, mit vorgebeugtem Oberkörper, als müsste er weiter dem Sturm draußen trotzen. »Verehrte Frau von Baudissin!«, stimmte er seinen Glückwunsch an, »Im Namen der Stadt jratulier’ isch Ihnen von Herzen. Blei-

ben Se frisch und munter!« Erneut rupfte er an seinem Bouquet: Foto© Marilyn Molzahn

»Und die reizenden Jäste! Isch nemm an, de Kleinen hier sinn de Manfred Schneider begann seine literarische lieben Enkelkinderschen. Oder sinnet Ihre Urenkel?« Karriere als Zwölfjähriger. Da seine Werke in Schü- lerzeitschriften wenig Beachtung fanden, studierte »Ich habe keine Enkel und keine Urenkel!«, knurrte Frau von er daraufhin in Freiburg Literaturwissenschaft und Baudissin und ruckelte mit ihren blauen High Heels auf den Philosophie. Nach der Promotion durchlief er den Fußstützen des Rollstuhls. langen Irrweg eines Assistenten, Privatdozenten und »Oh näh, dann will isch nit weiter stören!«, überspielte der Bür- Universitätsprofessors für Literaturwissenschaft und Medien an den Universitäten Freiburg, Essen germeister seinen Irrtum. »Sie wissen, liebe Frau von Baudissin, und Bochum. Seine Schreiblust übte er in wissen- unsere Stadt verlangt vollen Einsatz.« schaftlichen und kulturkritischen Büchern über Re- »Vergessen Sie in Ihrem Haushalt aber nicht die zehn Euro für das volutionäre, Barbaren, Attentäter und zuletzt über Transparenzträumer. Mit »Die Katze schleicht« legt Sträußchen, das Sie mir bei meinem nächsten Geburtstag mitbrin- er seinen ersten Roman vor. Buchtitel u.a.: »Liebe gen wollen«, mahnte die Jubilarin. Er nahm den Hinweis dankbar und Betrug. Die Sprachen des Verlangens« (Hanser auf: »Verehrte Frau von Baudissin! Isch wööd mi nix mehr wün- 1992), »Das Attentat. Kritik der paranoischen Ver- sche, wie dat isch Ihnen näxtet Johr widder jratulieren darf!« nunft« (Matthes & Seitz 2010), »Transparenztraum. Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche« »Wenn Sie dann noch leben«, sagte Frau von Baudissin trocken. (Matthes & Seitz 2013). Ein unkonventioneller Roman über die Kuriositäten des Alterns, die kriminelle Energie ungeduldiger Erben und den praktischen Nutzen einer exotischen Wissenschaft.

Manfred Schneider Originalausgabe Leseexemplar anfordern Auslieferungstermin Die katze schleicht Ca. 280 Seiten, Manfred Schneider lebt in Essen gebunden mit Schutzumschlag Lesungen (Kontakt: 0171 6543 653 29. März 2021 Roman € 24 (D) oder [email protected]) ISBN 978-3-88747-384-6 Warengruppe 1 120

Auch als E-Book 9 783887 473808 9 783887 473846 »Es gibt wenige Reisebücher, die so wunderbar geschrieben sind, dass ihre Lektüre zum eigenständigen sinnlichen Genuss wird.«

Bonner General-Anzeiger zu »Ahrenshoop. Balancieren auf der Meerschaumlinie«

In Streifzügen zwischen Meer und Bodden werden berühmte Gäste in ihren Quartieren »besucht« – anhand von literarischen Erinnerungen, Skizzen, Tagebüchern, Briefen oder Gedichten. Dabei kommen keineswegs nur gute alte Bekannte zu Wort. Denn längst ist Ahrenshoop ein beliebter Treffpunkt für Menschen aus der heu- tigen schreibenden Zunft. Still und unberührt lag Ahrenshoop am mecklenburgi­schen Ende der Welt, als der Fremdenverkehr anderswo an der Ostseeküste schon längst auf Hochtouren lief. Doch das änderte sich allmählich, als »Sandhoop« als in- spirierende Idylle entdeckt wurde und 1892 die Künstlerkolonie entstand. Als Gründungsvater gilt Paul Müller Kaempff. Das von ihm damals eröffnete Atelierhaus St. Lukas samt Pension wirkt heute als international re- nommiertes Künstlerhaus. Peter Wawerzinek, Ulrike Draesner und Judith Zander trugen sich in die Gästebü- cher ein. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges rollte die erste Welle von Malern an – gefolgt von Poeten, Bühnendarstellern, Selbstdarstellern, Bohemiens. Nach der Spaltung Deutschlands wurde Ahrenshoop zum »Bad der Kulturschaffenden«: mit Johannes R. Becher, Bert Brecht und Helene Weigel, Hanns Eisler nebst Gat- tin Lou, Arnold Zweig, und dem Verleger Peter E. Erichson. Spätere Gäste waren Uwe Johnson, Franz Fühmann, Helga Schütz, und Brigitte Reimann. Mit einem in Strandnähe öffentlich produ- zierten Hörspiel ging Jürgen Becker im Jahr 2000 in die Ahrenshooper Literaturgeschichte ein.

George Grosz, der Maler, Grafiker, Sandburgenbauer und Borkenbootschnitzer reiste im August 1930 nach Ahrenshoop, »zusammen mit Ehefrau »Evan«, Söhnchen »Pedropips«, dem halbjährigen Martin sowie Schwiegermutter, respektive Oma. (…} In einem Brief an Schwager »Ottche«, Otto Schmalhau- sen, der mit Evas Schwester Lotte, genannt »Ettol«, verhei- ratet war, berichtete Grosz, Spitzname »Böff«, aus Ahrens- hoop: »Herrliches einfaches Leben … man empfindet wieder den Sand unter den Füßen und auf dem Rücken der Hand das endlose Wehen des strengen Windes. Gleich am ersten Tag © Foto© m.d.viertler

zieht man sich ›menschlich‹ an, vergnügt lässt man die modi- Kristine von Soden, promovierte Geisteswissen- schen Häute nebst lächerlicher Filzhüte abgelegt hinter sich … schaftlerin (Soziologie, Psychologie), ist gebürtige Ham- man häutet sich (buchstäblich) nicht nur vom Sonnenbrande burgerin und wohnt in ihrer Wahlheimat Schwerin. Als Featureautorin des NDR und DLF sowie als Dozentin wie die Schlange im Hochsommer. (…) Mit einem alten ge- an der Hamburger Universität beschäftigte sie sich viele nügend großen Schützengrabenspaten führe ich einen aufre- Jahre mit den Biographien jüdischer Wissenschaftler, genden Kampf gegen die Wucht der Wellen, die immer wieder Schriftsteller und Künstler in der Weimarer Republik. den tags zuvor geschippten Burgwall wegschwemmen. Sinn- Im Transit Buchverlag veröffentlichte sie »Ahrenshoop. Balancieren auf der Meerschaumlinie« (2015, 2. Aufl. los … aber gegen meine acht Pfund zuviel das Richtige.« Für 2016) und »Ahrenshoop – Höchstpersönlich«, 2020. Im Grosz wurde der pommersche Strand zur Seelenlandschaft, Kunstmuseum Ahrenshoop war sie 2018/19 Kuratorin nachdem seine Eltern mit ihm als fünfjährigem Stepp­ke 1898 der Ausstellung »Schiffswege von Künstlern und Lite- raten ins Exil 1933-1941«. Von Frühling bis Herbst ist von Berlin nach Stolp umgesiedelt waren. sie in Ahrenshoop mit literarischen Rundgängen un- terwegs und betreibt dort auch ihre Schreibwerkstatt (www.vonsoden.de). Auf vielfachen Wunsch: Die 3. aktualisierte und überarbeitete Ausgabe von »AHRENSHOOP – Balancieren auf der Meerschaumlinie«

Kristine von Soden 144 Seiten, gebunden Kristine von Soden lebt in Schwerin Auslieferungstermin AHrenshoop mit Abbildungen Lesungen (Kontakt: 0171 6543 653 18,00 € oder [email protected]) 29. März 2021 Balancieren auf der ISBN 978 3 88747 317 4 Meerschaumlinie Warengruppe 1 311

Aktualisierte und über- arbeitete Nachauflage Die Besonderen Pflanzenbücher von rosemarie gebauer

»Alle sind so schön gemacht, dass man sie einfach haben muss! Stellt sie euch ins Regal und ihr könnt immer wieder darin nachschlagen.« Jörg Petzold, FluxFM

Mit Namensregister Mit Namensregister 144 S., geb., durchgehend 144 S., geb., durchgehend vierfarbig illustriert vierfarbig illustriert € 19,80 (D) € 19,80 (D) ISBN 978 3 88747 329-7 ISBN 978 3 88747 337-2 Warengruppe 1 191 Warengruppe 1 191

Annemarie Stoltenberg, Karin Grossmann, Norddeutscher Rundfunk Sächsische Zeitung Es ist das klügste und poetischste Es hat Charme, wie die Autorin unter den vielen Pflanzenbüchern, Märchen, Sagen, Lieder mit der die es zur Zeit gibt. Rosemarie Ge- strengen Wissenschaft kreuzt. Ihr bauer verblüfft und verzaubert mit Stil ist heiter und nicht belehrend. ihren Geschichten zur Bedeutung der Pflanzennamen…

Mit ausführl. Inhaltsverzeichnis Mit Namensregister 144 S., geb., durchgehend 144 S., geb., durchgehend vierfarbig illustriert vierfarbig illustriert € 19,80 (D) € 19,80 (D) ISBN 978 3 88747 344-0 ISBN 978 3 88747 369 3 Warengruppe 1 191 Warengruppe 1 191

9 783887 473693

Uta Keseling, Buchhandlung Hacker & Presting, Berliner Morgenpost Berlin Pflanzen können die ganze Welt In diesem hübschen Buch treffen Poesie, erklären – zumindest, wenn man Kunst und Botanik nach bewährtem jemanden wie Rosemarie Gebauer »Transit«-Rezept aufeinander: Ein Lese­ hat, die übersetzen kann, was Pflan- vergnügen für Pflanzen und Tierfeunde! zen uns sagen. … und die Postkarten Format 10,5 x 14,8 cm, vierfarbiger Druck auf hochwertigem Karton Lieferbar in VE zu 10 Stück pro Motiv / Händler-EK netto € 4,20 (D) / Empf. VK pro Karte € 1,20 (D)

Motiv: Jungfer, Serie A

Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei, Columbine Calendula o cinalis Gartenringelblume, Morgenröthe, Corydalis solida Ge ngerter Lerchensporn, Pulsatilla vulgaris Echte Küchenschelle, Schlo erblume, Malva sylvestris Große Käsepappel, Wilde Malve, Helleborus niger Schwarze Nieswurz, Melampuskraut, Cichorium intybus Gemeine Wegwarte, Wegeleuchte, Physalis alkengii Lampionp anze, Blasenkirsche, Geum rivale Bachnelkenwurz, Bachrösle, Sonnenbraut Summerlowe Lerchenkraut, Lerchenhelm Klockenblom, Tageschlaf Katzenkäsichen, Zuckerplätzchenkraut Christrose De Wält in een Döske Kaputzinerle, Sump enedikte

Jungfer_Postkarte_2.inddA26.8 1 01 Akelei12.04.16 15:29Jungfer_Postkarte_7.inddA26.802 1 Calen.12.04.16 15:33Jungfer_Postkarte_11.inddA26.803 1 Coryd.12.04.16 15:45Jungfer_Postkarte_18.inddA26.804 1 Pulsa.12.04.16 15:50Jungfer_Postkarte_15.inddA26.805 1 Malva12.04.16 15:43Jungfer_Postkarte_16.inddA26.806 1 Helle.12.04.16 15:43Jungfer_Postkarte_4.inddA26.807 1 Cypri. 12.04.16 15:31Jungfer_Postkarte_3.inddA26.808 1 Cicho.12.04.16 15:30Jungfer_Postkarte_14.inddA26.809 1 Physa.12.04.16 15:44Jungfer_Postkarte_10.inddA26.810 1 Geum12.04.16 15:46

Motiv: Haselin, Serie B

Cornus mas Kornelkirsche, Fürwitzel, Herlitze Corylus avellana Haselstrauch Prunus persica P r s i c h b a u m Larix decidua Europäische Lärche Cydonia oblonga Echte Qui e, Schmeckbirn, Mespilus germanica Echte Mispel Rosa canina Hundsrose, Hagrose, Heckenrose Sambucus nigra Schwarzer Holunder, Fliederbaum Sorbus aucuparia Eberesche, Vogelbeere, Drosselbeeri Schabeöpfel Aesculus hippocastanum Rosskastanie

Bäume_Postkarte_Kornelkirsche.inddB26.8 1 11 Cornus31.07.16 14:33Bäume_Postkarte_Haselstrauch.inddB26.812 1 Corylus31.07.16 14:31 B26.813 Prunus Bäume_Postkarte_Lärche.inddB26.814 1 Larix 31.07.16 14:34 B26.815 Cydon. Bäume_Postkarte_Mispel.inddB26.816 1 Mispel31.07.16 14:35 B26.817 Rose B26.818 Kasta. B26.819 Vogel. B26.820 Holun.

Motiv: Sammelnüsschen, Serie C

Fragaria vesca Wald-Erdbeere Citrus sinensis Orange, Apfelsine Himbeere Prunus domestica P a u m e Prunus cerasus Sauerkirsche Juglans regia Walnuss Cucumis melo Zuckermelone Vitis vinifera Weinrebe Prunus armeniaca Aprikose Rubus idaeus Malus domestica Apfel

C26.821 Erdb. C26.822 Orange C26.823 Pflaume C26.824 Kirsche C26.825 Waln. C26.826 Melone C26.827 Weintr. C26.828 Aprik. C26.829 Himb. C26.830 Apfel

Motiv: Königskerze, Serie D

Nigella damascena Jungfer im Grünen, Gretel im Busch, Passiflora caerulea Blaue Passionsblume Sanguisorba o cinalis Großer Wiesenknopf, Chelidonium majus Schöllkraut, Schwalbenkraut, Dipsacus sativus Weberkarde, Immerdurst, Datura stramonium Gemeiner Stechapfel, Igelskopf, Cardamine pratensis Wiesenschaumkraut, Antirrhinum majus Großes Löwenmäulchen, Kalbsmaul, Schlafmohn Verbascum phlomoides Königskerze Braut in Haaren Papaver somniferum Blu röp ein, Wurmwurz Augenkraut, Warzenkraut Kratzbürscht Pferdegi , Düwelsappel P ngstblume, Kälberkes Kalbsnase

D26.831 Königsk. D26.832 Jungfer Jungfer_Postkarte_12.inddD26.8 1 33 W-knopf12.04.16 15:45Jungfer_Postkarte_6.inddD26.8 1 34 Schöllk.12.04.16 15:32Jungfer_Postkarte_8.inddD26.8 1 35 Weberk.12.04.16 15:33Jungfer_Postkarte_5.inddD26.8 1 36 Stecha.12.04.16 15:31Jungfer_Postkarte_9.inddD26.8 1 37 W-schau12.04.16 15:34Jungfer_Postkarte_1.inddD26.8 1 38 Löwen.12.04.16 12:29 D26.839 Pass. D26.840 Mohn

Motiv: Katzenminze, Serie E

Viola canina Hundsveilchen Nepeta cataria Katzenminze Allium ursinum Bärlauch Ophrys apifera Bienenragwurz Hyacinthus non-scriptus Hasenglöckchen Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Calla palustris Schweinsohr Dionaea muscipula Venusfliegenfalle Cephalanthera rubra Waldvöglein Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß

E26.841 Katzenm. E26.842 Hundsv. E26.843 Bärlauch E_Postkarte_Bienenragwurz.inddE26.8 1 44 Bienenr.19.11.18 12:20E_Postkarte_Hasenglöckchen.inddE26.8 1 45 Hasengl.19.11.18 16:38E_Postkarte_Kuckucksnelke.inddE26.8 1 46 Kuckuck.19.11.18 16:56E_Postkarte_Schweinsohr.inddE26.8 1 47 Schwein.19.11.18 17:08E_Postkarte_Venusfliegenfalle.inddE26.8 1 48 Venusfl19.11.18. 13:33E_Postkarte_Waldvöglein.inddE26.8 1 49 Waldv.19.11.18 17:28E_Postkarte_Hahnenfuß.inddE26.8 1 50 Hahnenf.19.11.18 17:47 Aus dem Herbstprogramm 2020

»Schon allein das Cover ist überragend schön – dahinter verbirgt sich ein lesenswerter Text.« Thurgauer Nachrichten

»Seine Figuren, Schauplätze und Aktionen sind federleicht skizziert, nicht opulent gemalt, doch dabei von solcher Genauigkeit, dass man einen Film dazu drehen könnte und den Soundtrack – einen Mix aus Hans Albers und ›Tutti Frutti‹ – gleich mit im Kopf hat. Es geht runter wie Öl…« Aachener Zeitung

Dietmar Sous 176 Seiten Bodensee geb. m. Schutzumschlag Roman 20,00 € 473808 ISBN 978-3-88747-380-8

Warengruppe 1 112 783887 9

»Eine Hommage: 160 Seiten voller Liebe zum Künstlerort. Ungewöhnlich schön … ein Reisefeuilleton, das die Musik durchzieht.« Ostsee Zeitung

»Ein kluges, vielschichtiges und mäanderndes, weil durch die Epochen hüp- fendes Ahrenshoop-Buch, das zu lesen schon sprachlich ein Genuss ist.« Frank Keil, Mare

Kristine von Soden 160 Seiten AHRENSHOOP – höchstpersönlich geb. m. Abbildungen 18,00 € 473778 ISBN 978-3-88747-377-8

Warengruppe 1 311 783887 9

Ein farbenfroher Roman, elegant und oft spöttisch… Eric Breitinger Kulturtipp, Zürich

Portugal ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2021. Germano Almeida, der 2018 mit dem Camões Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wird in Leipzig für mehrere Veranstaltungen erwartet.

Germano Almeida 176 Seiten der treue verstorbene geb. m. Schutzumschlag Roman 24,00 € 473785 Übersetzt von ISBN 978-3-88747-378-5

Michael Kegler Warengruppe 1 112 783887 9 Ausgewählte lieferbare Titel

Christoph Nix Christoph Nix Peter Henning Lomé Muzungu Die tote von Roman Roman sant andreu Roman 160 S., 208 S., geb. m. SU geb. m. SU 176 S., 18 € 20 € geb. m. SU 978-3-88747-376-1 978-3-88747-362-4 20,00 € 978-3-88747-375-4

HP Daniels Dietmar Sous Dietmar Sous RUNAWAY ROXY SAN TROPEZ Roman Roman Roman

184 S., 144 S., 144 S., geb. m. SU geb. m. SU geb. m. SU 20 € 16,80 € 18 € 978-3-88747-368-6 978-3-88747-315-0 978-3-88747-348-8

Hella S. Haasse Peter Wawerzinek Frauke Tuttlies HERR GRUNDMANN DAS INDONESISCHE DAS KIND DAS ICH WAR SAGT FRANZISKA GEHEIMNIS Roman 128 S., Novelle geb. m. SU Mit Zeichnungen 160 S., 14,80 € von Esther Glück geb. m. SU 978-3-88747-263-4 19,80 € 96 S., 978-3-88747-323-5 geb. m. SU 14,80 € 978-3-88747-331-0

Gerd Zahner Gerd Zahner Marion Schmid Goster Keiner verliert allein. Ausgekocht Roman Ein GOSTER Krimi Roman

144 S., 224 S., geb. m. SU 144 S., geb. m. SU 16 € geb. m. SU 20 € 978-3-88747-365-5 16 € 978-3-88747-367-9 978-3-88747-371-6

Espen Ytreberg Leos Janácek Hannah Höch »Mir KAP HERZSTEIN DAS OPERNGENIE die welt geweitet«. Die Geschichte Eine kleine Biographie das Adressbuch von Nita Kakot Amundsen, Camilla 144 S., 320 S., Carpendale und Roald geb., Abb., Halbleinenband, Amundsen 16,80 € Fadenheftung, 978-3-88747-291-7 Lesebändchen, 208 S., durchgehend vier- geb. m. Abb. farbig, 180 Abb. 20,00 € und Faksimiles 978-3-88747-372-3 25 € 978-3-88747-364-8 Ausgewählte lieferbare Titel

Mukoma wa Ngugi Rafael Seligmann Gert Heidenreich BLACK STAR NAIROBI DEUTSCH MESCHUGGE Schweigekind Roman Roman Roman

256 S., 288 S., 208 S., geb. m. SU. geb. m. SU geb. m. SU 19,80 € 24 € 20 € 978-3-88747-314-3 978-3-88747-347-1 978-3-88747-361-7

Hartmut Wächtler Oskar Arni Oskarsson Siegbert Schefke WIDERSPRUCH DAS GLITZERN DER HE- ALS DIE ANGST DIE Als Strafverteidiger RINGSSCHUPPE IN DER SEITE WECHSELTE in politischen Pro- STIRNLOCKE Die Macht der zessen Ein isländisches verbotenen Bilder Familienporträt 180 S., 160 S., geb. m. SU, 120 S., geb. m. Abb. 20 € geb. m. SU, Abb. 16 € 978-3-88747-247-4 14,80 € 978-3-88747-373-0 978-3-88747-247-4

E. Hübschmann MAX LIEBERMANNS Friedrich Christian Jüdische Familien in PARADIES AM Delius TANZ DURCH Hof an der Saale WANNSEE. DIE STADT. Aus mei- Schicksale und Ver- Das Haus- und nem Berlin-Album folgung im National- Gartenbuch Zusammengestellt sozialismus von Rainer Nitsche 176 Seiten, geb., Mit Fotos von Renate Ekkehard Hübschmann zahlreiche, z.T. vier- von Mangoldt jüdiscHE FamiliEn in HoF an dEr saalE 340 S., schicksale und Verfolgung geb. m. Abb. farbige Abb. im nationalsozialismus 24,80 € 18,80 € 128 S., 978-3-88747-370-9 978-3-88747-310-5 geb. m. Abb., 16,80 € 978-3-88747-309-9

Andreas Hoffmann Fred Hildenbrandt Carl-Peter Stein- Schmargendorfer … ICH SOLL DICH mann SONNTAGS- Alpen, Rummels Burg GRÜSSEN VON BERLIN. SPAZIERGÄNGE 2. und Blanke Hölle. Erinnerungen 1922 Entdeckungen in Fundsachen aus bis 1932 Charlottenburg, GroSS-Berlin Mit einem Nachwort Gesundbrunnen, von Thomas Zeipelt Grunewald, Karls- 176 S., horst, Prenzlauer geb. m. Abb., 198 S., Berg, Stralau 18,00 € geb. , 978-3-88747-374-7 19,80 € 144 S., 978-3-88747-339-6 geb., Abbildungen 16,80 € 978-3-88747-286-3

Carl-Peter Steinmann Carl-Peter Steinmann Gerald Sammet Im fluss der zeit TATORT BERLIN. DER UNSINKBARE Geheimnisse links Er­lesene Kriminalfälle KATER. und rechts der Spree Neun Katzenleben 176 S., 168 S., geb. m. Abb., 144 S., geb. m. Abb., 18,00 € geb. m. Abb., 18,00 € 978-3-88747-242-9 16,80 € 978-3-88747-232-0 978-3-88747-281-8 akt.., erweiterte Ausg. Alle lieferbaren Titel

ISBN 978-3-88747-

378 5 almeida, DER TREUE VERSTORBENE 24,00 € 330 3 Quadflieg, Roswitha, DAS KURZE LEBEN DES GIUSEPPE M. 16,80 € 215 3 arnim, Brechts letzte Liebe 18,80 € 322 8 rose, C.D., BIOGRAPHISCHES LEXIKON V. LITERAR. SCHEITERN 19,80 € 249 8 aufenanger, 40 TAGE IM LEBEN DES 14,80 € 272 6 Sammet, Gerald, ERLOSCHENE FEUER. INDUSTRIE & GLÜCK 19,80 € 193 4 Bainbridge, Superamerikaner 16,80 € 281 8 Sammet, Gerald, DER UNSINKBARE KATER. Neun Katzenleben 16,80 € 233 7 Barbal, Maria, INNERES LAND 22,80 € 207 8 Scharrer, Manfred, DER LESERBRIEFSCHREIBER 14,80 € 258 0 Barbal, Maria, CÁMFORA 19,80 € 246 7 Scheffler, Stilmeierei 14,80 € 191 0 Berggruen, Heinz, KLEINE ABSCHIEDE. 1935-1937 12,50 € 373 0 Schefke, Siegbert, ALS DIE ANGST DIE SEITE WECHSELTE 16,00 € 284 9 Cavalcanti, Klester, DER PISTOLEIRO 19,80 € 342 6 Schefzcyk, Hans, DAS DING DREHN 20,00 € 368 6 Daniels, RUNAWAY 20,00 € 367 9 Schmid, Ausgekocht 20,00 € 309 9 Delius, F. C., TANZ DURCH DIE STADT 16,80 € 347 1 Seligmann, DEUTSCH MESCHUGGE 24,00 € 150 9 Deutschkron, Inge, EMIGRANTO 9,80 € 209 2 Soden, Kristine von, AHRENSHOOP HÖCHSTPERSÖNLICH 18,00 € 363 1 Duca, Daniela u.a. (Hg.), DAS LEBEN WIE EIN TORTENBODEN 20,00 € 209 2 Sombart, Nicolaus, RUMÄNISCHE REISE 18,80 € 301 3 Dümmel, Karsten, STROHBLUMENZEIT 16,80 € 380 8 Sous, Dietmar, BODENSEE 20,00 € 224 5 Dümmel, Karsten, NACHTSTAUB UND KLOPFZEICHEN 16,80 € 348 8 Sous, Dietmar, SAN TROPEZ 18,00 € 338 9 effenhauser, Ulrich, BRAND 17,80 € 315 0 Sous, Dietmar, ROXY 16,80 € 324 2 effenhauser, Ulrich, ALIAS TOLLER 19,80 € 232 0 Steinmann, Carl-Peter, IM FLUSS DER ZEIT 18,00 € 259 7 erazo Heufelder, Jeanette, DROGENKORRIDOR MEXIKO 19,80 € 242 9 Steinmann, Carl-Peter, TATORT BERLIN 18,00 € 300 6 Franzlik, Margret, ERINNERUNG AN WOLFGANG HILBIG 16,80 € 286 3 Steinmann, Carl-Peter, Sonntagsspaziergänge II 16,80 € 325 9 Fritsch-Weith, Christiane, KLEIN ABER VOLLER KÖSTLICHKEITEN 17,80 € 247 4 Thorsteinsson, Indridi G., TAXI 79 AB STATION 14,80 € 291 7 Füting, Michael, LeoS JanÁCEK. Das Operngenie 16,80 € 331 0 Tuttlies, Frauke, HERR GRUNDMANN SAGT FRANZISKA 14,80 € 369 3 Gebauer, R., HUNDSROSE UND KATZENMINZE 19,80 € 366 2 Wächtler, Hartmut, Widerspruch 20,00 € 344 0 Gebauer, Rosemarie, SAMMELNÜSSCHEN UND PANZERBEEREN 19,80 € 341 9 Wawerzinek, Peter, BIN EIN SCHREIBERLING 14,80 € 337 2 Gebauer, Rosemarie, FRAU HASELIN UND DRECKSÄCK 19,80 € 251 1 Wawerzinek, Peter, DAS KIND DAS ICH WAR 14,80 € 329 7 Gebauer, R., JUNGFER IM GRÜNEN UND TAUSENDGÜLDENKRAUT 19,80 € 279 5 Wilms, Anila, Das albanische Öl oder Mord auf der… 18,80 € 192 7 Gérard, FLORIAN, GEB. 1976 18,80 € 372 3 Ytreberg, Espen, KAP HERZSTEIN 20,00 € 323 5 haasse, Hella S., DAS INDONESISCHE GEHEIMNIS 19,80 € 365 5 Zahner, Gerd, GOSTER 16,00 € 152 1 haffner, Sarah, IM BLAUEN RAUM 19,80 € 371 6 Zahner, Gerd, KEINER VERLIERT ALLEIN 16,00 € 364 8 hannah HÖCH. ADRESSBUCH 25,00 € 361 7 heidenreich, Gert, SCHWEIGEKIND 20,00 € 375 4 henning, DIE TOTE VON SANT ANDREU 20,00 € 339 6 hildenbrandt, Fred, … ICH SOLL DICH GRÜSSEN VON BERLIN 19,80 € 374 7 hoffmann, Andreas, SCHMARGENDORFER ALPEN… 18,00 € 370 9 hübschmann, Jüdische Familien in Hof an der Saale 24,80 € 230 6 jacobi, Ernst, „geb. 33“ 19,80 € 244 3 jagielski, Wojciech, Wanderer der Nacht 18,80 € 175 0 johnson, Uwe, Leaving Leipsic Next Week 14,80 € 198 9 johnson, U., Sofort einsetzendes geselliges Beisammensein 14,80 € 349 5 Kernmeyer, Schütz, DIE ELEGANZ DES FEUILLETONS 18,00 € 220-7 Kertész, Imre, OPFER UND HENKER 14,80 € 268 9 Klíma, Ivan, STUNDE DER STILLE 19,80 € 316 7 Krau, Kohle, Öl und Krieg 19,80 € 316 7 Kucinski, Bernardo, K. oder DIE VERSCHWUNDENE TOCHTER 16,80 € 248 1 Liebmann, Irina, DIE SCHÖNSTE WOHNUNG… 12,80 € 218 4 macheiner, Judith, Sprache im Scheinwerferlicht 16,80 € 270 2 macheiner, Judith, ANTONIA FORSTER 19,80 € 205 4 marose, Monika, Unter der Tarnkappe. Felix Hartlaub 19,80 € 334 1 mazzini, Miha, DEUTSCHE LOTTERIE 18,80 € 292 4 morgen, Clara, MEIN INTERSEXUELLES KIND 14,80 € 310 5 nedelykov|Moreira, MAX LIEBERMANNS PARADIES AM WANNSEE 18,80 € 376 1 nix, Christoph, LOMÉ – DER AUSTAND 18,00 € 362 4 nix, Christoph, MUZUNGU 20,00 € 314 3 ngugi, Mukoma wa, BLACK STAR NAIROBI 19,80 € 211 5 O Chicago! Gedichte auf 17,80 € 289 4 Ollikainen, Aki, DAS HUNGERJAHR 16,80 € 252 8 Óskarsson, Óskar Á., Das Glitzern der Heringsschuppe 14,80 € 243 6 Ozumba, Kachi, DER SCHATTEN EINES LÄCHELNS 18,80 € 257 3 Petersen, Karin, DER FLUSS DIE BERGE – DIE BERGE DER FLUSS 18,80 € : TRANSIT BUCHVERLAG

Gudrun Fröba: [email protected] Rainer Nitsche: [email protected]

Postfach 12 03 07 10593 Berlin Telefon: 0171-6543653 Mail: [email protected] www.transit-verlag.de

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.Kurt-Wolff-Stiftung.de

Kurt-Wolff-Preis 2011

Am 20. März 2021 findet zum neunten Mal der INDIEBOOKDAY statt

Vertreter Auslieferung

Baden-Württemberg Deutschland Tilmann Eberhardt, Ludwigstraße 93, 70197 Stuttgart PROLIT, Siemensstraße 16, 35463 Fernwald- Annerod Fon: 0711-6152820, Fax: 0711-6153101, Tanja Soffel: Tel. 0641 943 93 -209, Fax. -29, [email protected] [email protected]

Übriges Bundesgebiet Mitglied der Buchkoop konterbande Christian Geschke, Luppenstrasse 24 b, 04177 Leipzig Assoziation A · Edition Nautilus Fon + Fax: 0341-26308033, [email protected] Satyr Verlag · Transit Buchverlag Schweiz Schweiz Büro: Christian Geschke, Luppenstr. 24b, 04177 Leipzig Petra Troxler AVA Verlagsauslieferung AG Fon + Fax 0341-26308033 Telefon: +41 044 762 42 05 Centralweg 16, CH 8910 Affoltern am Albis [email protected], www.buchkoop.de Mobile: +41 079 411 65 29 Fon +41-044-762 42 00; Fax 0041-44-762 42 10, E-Mail: [email protected] [email protected]