Jahrgang 12 • Nr. 5 , 3.5.2004 Internet: www.eberswalde.de e-mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Informeller Teil 1. Hauptsatzung der Stadt Eberswalde 1-3 Rathausnachrichten 9 2. Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit Aus dem Baudezernat 10 und Ordnung im Gebiet der Stadt Eberswalde – Straßen- und Sperrzeitverordnung – Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Eberswalde 11 vom 22.04.2004 4 3. Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung der Stadt Eberswalde 5 WHG aktuell 12/13 4. Maßnahmebezogene Einzelsatzung für die Straßenausbaumaßnahme „Zu den Tannen“ 5 750 Jahre Eberswalde 14-17 5. Maßnahmebezogene Einzelsatzung für die Straßenausbaumaßnahme Oldtimeraktion in der Altstadt 18 „Sommerfelder Siedlung“ 5/6 Stadtwerke Eberswalde informieren 19 6. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und Die Kreishandwerkerschaft 20 die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 13.06.2004 6 Unternehmerverband Eberswalde informiert 21 7. Amtliche Bekanntmachung gemäß § 60 Abs. 6 des Brandenburgischen Kommunalwahl- ZWA aktuell 23 gesetzes i. V. m. § 81 Absatz 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung über die Engagiert im Brandenburgischen Viertel 24 Berufung von Ersatzpersonen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde 6 8. Bekanntmachung 7 WFGE/InnoZent 25 Sonstige amtliche Bekanntmachungen Aus den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung 26 1. Information über die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 19.02.2004 7 Landesbehördenzentrum wächst 27 2. Information und die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 25.03.2004 7/8 Amtliche Bekanntmachungen

Stadt Eberswalde § 2 Der Bürgermeister Stadtwappen, -flagge, -siegel Hauptsatzung (1) Die Stadt führt ein Wappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel. der Stadt Eberswalde (2) Das Stadtwappen zeigt in Silber eine belaubte bewurzelte grüne Eiche mit goldenen Früch- 1. Abschnitt: Stadt ten, in deren Krone ein goldbewehrter, mit goldenen Kleestängeln belegter roter Adler schwebt. § 1 Stadtbezeichnung, Stadtgebiet Dem Stamm zugewandt steht jederseits ein schwarzer Wildschweineber mit goldenen Hauern § 2 Stadtwappen, -flagge, -siegel und Rückenborsten. § 3 Ortsteile (3) Die Flagge der Stadt zeigt die Farben schwarz, weiß und grün in Längsstreifen und im 2. Abschnitt: Stadtverordnetenversammlung Mittelfeld das Stadtwappen. § 4 Einberufung zu den Sitzungen (4) Das Siegel führt das Wappen mit der Umschrift ‚Stadt Eberswalde, Landkreis Barnim‘. § 5 Öffentlichkeit der Sitzungen § 3 § 6 Vorsitzende/r Ortsteile § 7 Stadtverordnete (1) In der Stadt Eberswalde bestehen die Ortsteile: § 8 Ausschüsse 1. Sommerfelde, § 9 Kinder- und Jugendparlament 2. Tornow, § 10 Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall 3. Eberswalde 1, 3. Abschnitt: Wirtschaftliche Beteiligung 4. Eberswalde 2, § 11 Vertretung der Stadt in Unternehmen und Einrichtungen 5. Brandenburgisches Viertel und 4. Abschnitt: Bürgermeister/in, Beigeordnete, Beauftragte 6. Finow. § 12 Bürgermeister/in Der Ortsteil Sommerfelde wird umgrenzt durch die Gemarkungsgrenze Sommerfelde. § 13 Beigeordnete, Stadtbedienstete Der Ortsteil Tornow wird umgrenzt durch die Gemarkungsgrenze Tornow. § 14 Gleichberechtigung von Frau und Mann § 15 Beauftragte, Beiräte Der Ortsteil Eberswalde 1 wird begrenzt im Süden und im Osten durch die Gemarkungsgrenze Eberswalde, im Westen durch die Hauptbahnstrecke „-Stralsund“ bis zur Kreuzung mit 5. Abschnitt: Einwohner/innen und Bürger/innen dem Finowkanal und im Norden, ausgehend von der Kreuzung der Hauptbahnstrecke „Berlin- § 16 Bürgerbeteiligung Stralsund“ mit dem Finowkanal, verläuft die Grenze inmitten des Finowkanals bis zur Kreu- § 17 Petitionsrecht zung mit der Bahnstrecke „Berlin-“, von dort ausgehend verläuft die Grenze 6. Abschnitt: Öffentlichkeit südlich entlang der Bahngleise. § 18 Bekanntmachungen Der Ortsteil Eberswalde 2 wird begrenzt im Osten, im Norden und im Westen durch die § 19 Unterrichtung der Einwohner/innen Gemarkungsgrenze Eberswalde und im Süden durch die Grenze des Ortsteiles Eberswalde 1. 7. Abschnitt: Verjährung Der Ortsteil Brandenburgisches Viertel wird begrenzt im Süden und im Osten durch die § 20 Verjährungsfrist Gemarkungsgrenze Finow, im Norden durch die ehemalige Bahnstrecke „Eberswalde-Finowfurt“ 8. Abschnitt: bis zur Schnittstelle, an der die Grenze Flur 17 kreuzt, von dort ausgehend ist die Grenze die § 21 In-Kraft-Treten Flurgrenze und im Westen durch die Gerade, welche inmitten der Straße „Zum Schwärzesee“ Anlage 1: Zuständigkeitsregelung verläuft und südlich die Gemarkungsgrenze Finow und nördlich die ehemalige Bahnstrecke Hauptsatzung „Eberswalde-Finowfurt“ schneidet. der Stadt Eberswalde Der Ortsteil Finow wird begrenzt im Süden, Westen, Norden und Osten durch die Gemarkungs- Auf Grund des § 6 Abs. 1 i. V. m. § 35 Abs. 2 Ziff. 2 der Gemeindeordnung für das Land grenze Finow, im Südosten durch die Grenze des Ortsteiles Brandenburgisches Viertel. (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I (2) Für die Ortsteile Sommerfelde und Tornow wird jeweils ein Ortsbeirat gebildet. Er besteht S. 154), zuletzt geändert durch Art. 6 des Zweiten Gesetzes zur Entlastung der Kommunen von aus drei Mitgliedern, deren Wahl in einer Bürgerversammlung erfolgt. pflichtigen Aufgaben vom 17. Dezember 2003 (GVBl. I S. 294), hat die Stadtverordnetenver- sammlung der Stadt Eberswalde in ihrer Sitzung am 22. April 2004 die nachstehende Haupt- Wahlberechtigt sind die Bürgerinnen und Bürger, die nach den §§ 8 und 9 des Brandenburgi- satzung der Stadt Eberswalde beschlossen: schen Kommunalwahlgesetzes wahlberechtigt sind und in dem Ortsteil ihren ständigen Wohn- sitz haben. Wählbar sind alle wahlberechtigten Personen, die nach § 11 des Brandenburgischen 1. Abschnitt Kommunalwahlgesetzes wählbar sind und in dem Ortsteil ihren ständigen Wohnsitz haben. Stadt Gewählt wird geheim, soweit nicht vor der Wahl einstimmig eine offene Abstimmung beschlos- § 1 sen wird. Stadtbezeichnung, Stadtgebiet (1) Die Gemeinde Eberswalde ist eine kreisangehörige Stadt mit deren Rechten und Pflichten Bei der Wahl des Ortsbeirates stehen den Teilnehmern der Bürgerversammlung 3 Stimmen zur (§ 2 Abs. 1 GO). Verfügung. Im ersten Wahlgang sind jene Kandidaten gewählt, die die meisten Stimmen erhal- Die im Jahre 1254 vom askanischen Markgrafen Johann I. gegründete Stadt Eberswalde wurde ten haben, sofern diese Stimmzahl zugleich mehr als 15 % der Stimmen der anwesenden Bürger im Jahre 1276 erstmals urkundlich erwähnt. Sie umfasst das durch den am 22.03.1970 erfolgten erreicht. Wird diese Zahl nicht erreicht, findet ein zweiter Wahlgang statt, bei dem die Vorge- Zusammenschluss der Städte Eberswalde und Finow zur Stadt Eberswalde-Finow sowie der seit schlagenen mit der höchsten Stimmenzahl gewählt sind. Der Ortsbeirat wählt aus seiner Mitte 05.12.1993 eingemeindeten Gemeinden Sommerfelde und Tornow umgrenzte Gebiet. für die Dauer seiner Wahlperiode den/die Ortsbürgermeister/in, der zugleich Vorsitzender des Ortsbeirats ist, und seinen Stellvertreter. (2) Die Stadt führt den Namen Eberswalde. (3) In den Ortsteilen Brandenburgisches Viertel, Eberswalde 1, Eberswalde 2 und Finow wird (3) Die Stadt wird begrenzt durch die Gemarkungsgrenzen der unter Absatz 1 aufgeführten jeweils ein/e Ortsbürgermeister/in unmittelbar gewählt. Die Amtszeit der direkt gewählten Orts- Gemeindeteile gegenüber den Gemeinden Schorfheide, Britz, , , bürgermeister/innen sowie das Wahlverfahren richten sich nach den Bestimmungen des Bran- und . denburgischen Kommunalwahlgesetzes. Fortsetzung auf Seite 2 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 1 (5) Das Verfahren der Arbeit der Ausschüsse regelt § 51 GO. (4) Die Ortsbürgermeister/innen können gleichzeitig Mitglied der Stadtverordnetenversammlung (6) Die Stadtverordnetenversammlung kann neben Stadtverordneten sachkundige der Stadt Eberswalde sein. Einwohner/innen zu beratenden Mitgliedern ihrer Ausschüsse berufen (§ 50 Abs. 7 GO). 2. Abschnitt Das Vorschlagsrecht für die sachkundigen Einwohner/innen haben die Fraktionen. Die Zahl der Stadtverordnetenversammlung sachkundigen Einwohner/innen entspricht der Zahl der stimmberechtigten Ausschussmitglieder. § 4 In den Fachausschüssen für Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales sowie Bau, Planung Einberufung zu den Sitzungen und Umwelt und Schule und Kita soll zusätzlich jeweils eine anerkannt schwerbehinderte Per- (1) Die Stadtverordnetenversammlung wird von dem/der Vorsitzenden auf der Grundlage des son sein, welche die Belange der Einwohner/innen mit Behinderung einbringt. Das Vorschlags- von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Terminplanes für das laufende Jahr und recht für die zusätzlichen Ausschusssitze soll in Abstimmung mit dem/der Behinderten- nach Maßgabe des Abs. 2 einberufen. beauftragten ausgeübt werden. Die Verteilung der Ausschusssitze für die sachkundigen Ein- Stadtverordnetenversammlungen finden in der Regel einmal monatlich statt. wohner erfolgt nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren. Dies gilt nicht für die zusätzlichen (2) Die Stadtverordnetenversammlung wird mindestens alle 3 Monate durch den/die Vorsitzen- Ausschusssitze. Jene sind im Einvernehmen der Fraktionen zu besetzen. de/n einberufen. Sachkundige Einwohner/innen sind nicht stimmberechtigt. Die Stadtverordnetenversammlung ist unverzüglich zu einer Sitzung einzuberufen, wenn dies (7) Die Sitzungen der Ausschüsse sind öffentlich, sofern nicht überwiegende Belange des öf- ein Fünftel der gesetzlichen Zahl der Stadtverordneten, eine Fraktion oder der/die Bürgermei- fentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner den Ausschluss der Öffentlichkeit erfor- ster/in verlangen. dern. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 5 Abs. 2, 3 und 4 dieser Satzung entsprechend. § 5 Öffentlichkeit der Sitzungen § 9 (1) Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung sind öffentlich, sofern nicht ausdrücklich Kinder- und Jugendparlament etwas anderes bestimmt ist. Zu den öffentlichen Sitzungen hat jedermann Zutritt, soweit es die (1) Die Vertreter des Kinder- und Jugendparlaments sind berechtigt, an den öffentlichen Sitzun- Raumverhältnisse gestatten. gen der Stadtverordnetenversammlung sowie an den öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse der Stadt Eberswalde teilzunehmen. Die Zuhörer/innen sind - außer bei Einwohnerfragestunden - nicht berechtigt, das Wort zu er- greifen oder sich sonst an den Verhandlungen der Stadtverordnetenversammlung zu beteiligen. (2) Der/die Vorsitzende oder einer/eine seiner/ihrer Stellvertreter/innen haben das Recht, in den öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung in einem gesonderten Tagesordnungs- (2) In nichtöffentlicher Sitzung sind insbesondere nachfolgende Gruppen von Angelegenheiten punkt Informationen aus dem Kinder- und Jugendparlament zu übermitteln, sich zu den Vorla- zu behandeln: gen des öffentlichen Teils der Tagesordnung zu äußern sowie Anfragen zu stellen. In den öffent- 1. persönliche Angelegenheiten der Einwohner/innen, lichen Sitzungen der Ausschüsse der Stadt Eberswalde haben die Vertreter des Kinder- und 2. Abgabensachen einzelner Abgabenschuldner/innen, Jugendparlaments ebenfalls ein Rederecht. Einzelheiten regelt die Geschäftsordnung der 3. Angelegenheiten, die durch das Sozialgeheimnis geschützt sind, Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde. 4. Personalangelegenheiten einzelner Bediensteter, 5. Grundstücksangelegenheiten, § 10 6. Vergabe von Aufträgen, Verträge, Darlehen und Bürgschaftssachen, Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall 7. Vorliegen eines Ausschließungsgrundes gemäß § 28 GO, Die Höhe der Aufwandsentschädigungen und der Sitzungsgelder der Stadtverordneten, der Mit- 8. Rechtsstreitigkeiten, an denen die Stadt beteiligt ist. glieder der Ortsbeiräte, der Ortsbürgermeister/innen und sachkundigen Einwohner/innen sowie die Zahlung von Verdienstausfall und Auslagenersatz werden durch die Entschädigungssatzung (3) Die Stadtverordnetenversammlung kann beschließen, dass auch andere als die in Absatz 2 der Stadt Eberswalde geregelt. bezeichneten Angelegenheiten nach Maßgabe des § 44 Satz 2 GO in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. 3. Abschnitt Wirtschaftliche Beteiligung (4) Über den Ausschluss oder die Wiederherstellung der Öffentlichkeit wird in nichtöffentlicher § 11 Sitzung beraten und entschieden. Der Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit ist noch in der Vertretung der Stadt in Unternehmen und Einrichtungen öffentlichen Sitzung zu begründen. (1) Der/die Bürgermeister/in vertritt die Gemeinde gemäß § 104 GO in der Gesellschafter- § 6 versammlung oder in dem dieser entsprechenden Organ des Unternehmens, der Einrichtung Vorsitzende/r und des Vereins, an dem die Gemeinde beteiligt ist. Die Stadtverordnetenversammlung wählt aus ihrer Mitte den/die Vorsitzende/n und zwei bis Soll ein/e Bedienstete/r der Gemeinde mit der ständigen Vertretung beauftragt werden, so ist vier Stellvertreter/innen. das Einvernehmen mit der Stadtverordnetenversammlung herzustellen. § 7 (2) Abs. 1 gilt nicht, sofern die Stadt Eberswalde alleinige Gesellschafterin einer Gesellschaft ist. Stadtverordnete In diesem Fall nehmen die Mitglieder des Hauptausschusses bzw. deren Stellvertreter/innen die (1) Die Stadtverordneten haben an den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und den Rechte und Pflichten der Gesellschafterversammlung wahr. Im Verhinderungsfall des/der Ausschüssen, denen sie angehören, teilzunehmen. Stadtverordnete, die ihrer Pflicht nicht nach- Bürgermeisters/in gehen dessen Rechte und Pflichten auf den/die Erste/n Beigeordnete/n über. kommen, verlieren gemäß § 1 Abs. 6 der Entschädigungssatzung der Stadt Eberswalde ihren Hinsichtlich Einberufung und Durchführung der Gesellschafterversammlung finden die für den Anspruch auf Entschädigung. Hauptausschuss geltenden kommunal-rechtlichen Vorschriften Anwendung, sofern nicht GmbH- Die Stadtverordneten und sachkundigen Einwohner/innen haben dem/der Vorsitzenden der Stadt- Gesetz oder Gesellschaftsvertrag eine abweichende Regelung treffen. verordnetenversammlung ihren ausgeübten Beruf anzugeben. Andere vergütete oder ehrenamt- (3) Für alle Gesellschaften, deren alleinige Gesellschafterin die Stadt Eberswalde ist, ist ein liche Tätigkeiten sind, soweit dies für die Ausübung des Mandats von Bedeutung sein kann, Aufsichtsrat zu berufen, soweit dies rechtlich zulässig ist. ebenfalls mitzuteilen. 4. Abschnitt Der Wahlprüfungsausschuss entscheidet im Benehmen mit dem/der Vorsitzenden der Stadtverord- Bürgermeister/in, Beigeordnete, Beauftragte netenversammlung und mit dem/der Bürgermeister/in, ob diese Angaben bekannt gemacht werden. § 12 Wird von einem/r Stadtverordneten oder einem Ausschussmitglied der Vorwurf erhoben, dass Bürgermeister/in gegen die o. g. Verhaltensregeln verstoßen worden ist, so hat der/die Vorsitzende der Stadtver- (1) Die Aufgaben und Befugnisse des/r Bürgermeisters/in regelt § 63 GO. ordnetenversammlung den Sachverhalt aufzuklären und den/die Betroffene/n anzuhören. Er/sie Der/die Bürgermeister/in entscheidet über alle Angelegenheiten, die nicht zur ausschließlichen teilt das Ergebnis seiner/ihrer Überprüfung der Stadtverordnetenversammlung in nichtöffentli- Kompetenz der Stadtverordnetenversammlung gemäß § 35 Abs. 2 GO gehören oder für die sich cher Sitzung mit. die Stadtverordnetenversammlung nicht die Beschlussfassung gemäß § 35 Abs. 3 GO vorbehal- (2) Jede/r Stadtverordnete hat das Recht, Vorschläge einzubringen, Anträge und Anfragen zu ten hat und soweit besondere Aufgaben nicht den Ausschüssen zugewiesen sind. stellen und sie zu begründen. (2) In dringenden Angelegenheiten der Stadtverordnetenversammlung oder des Hauptausschus- (3) Jedem/r Stadtverordneten ist von dem/der Bürgermeister/in Einsicht in Akten zu gewähren, ses, in denen im Interesse der Stadt sofort entschieden werden muss, hat der/die Bürgermeister/in soweit die Akten im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Kontrolle von Beschlüssen der ein Eilentscheidungsrecht zusammen mit dem/der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversamm- Stadtverordnetenversammlung oder ihrer Ausschüsse stehen. lung (§ 68 Abs. 1 GO). Die Akteneinsicht soll beim Büro der Stadtverordneten nach vorheriger Abstimmung erfolgen. Die Entscheidung ist dem zuständigen Organ in der nächsten Sitzung zur Genehmigung vorzulegen. Unabhängig von Satz 1 ist auf Antrag eines Fünftels der Mitglieder der Stadtverordnetenver- (3) Der/die Bürgermeister/in hat nach § 65 Abs. 1 und 2 GO Beschlüsse der Stadtverordneten- sammlung oder einer Fraktion einem von den Antragstellern zu benennenden Stadtverordneten versammlung und des Hauptausschusses, die geltendes Recht verletzen, zu beanstanden. Diese Einsicht in Akten zu gewähren. Die Einsicht in Akten darf nur verweigert werden, wenn der Einsprüche müssen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 Wochen, schriftlich erfol- Akteneinsicht schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter oder ein dringendes öffentliches gen und begründet werden. Interesse entgegenstehen. Die Verweigerung der Akteneinsicht ist schriftlich zu begründen. Ei- § 13 nem/r Stadtverordneten, bei dem/der ein Ausschließungsgrund nach § 28 GO vorliegt, darf die Beigeordnete, Stadtbedienstete Akteneinsicht nicht gewährt werden. (1) Die Zahl der Beigeordneten beträgt gemäß § 69 Abs. 2 GO höchstens zwei. Der/die Erste (4) Jedem/r Stadtverordneten ist von dem/der Bürgermeister/in und den Beigeordneten auf Beigeordnete ist der/die allgemeine Stellvertreter/in des/der Bürgermeisters/in. Verlangen Auskunft zu erteilen. Ist der/die Erste Beigeordnete an der allgemeinen Vertretung des/der Bürgermeisters/in gehin- (5) Über den Bearbeitungsstand der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung werden die dert, sind der/die weitere Beigeordnete und die Dezernenten/innen in folgender Reihenfolge Stadtverordneten regelmäßig von der Stadtverwaltung informiert. zur allgemeinen Vertretung bestimmt: a) Beigeordnete/r für das Dezernat II § 8 b) Dezernent/in für das Dezernat IV. Ausschüsse (1) Die Stadtverordnetenversammlung kann außer dem in § 55 Abs. 1 GO vorgeschriebenen (2) Die Urkunden der Beigeordneten und der Dezernenten/innen sowie der Beamten/Beamtinnen, Hauptausschuss weitere Ausschüsse zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse und zur Kontrolle der über deren Ernennung die Stadtverordnetenversammlung beschließt, bedürfen der Unterzeich- Verwaltung bilden. Sie kann bestehende Ausschüsse auflösen, soweit dem gesetzliche Vorschriften nung durch den/die Bürgermeister/in und den/die Vorsitzende/n der Stadtverordnetenversamm- nicht entgegenstehen. lung. Die Urkunden der übrigen Beamten/innen unterzeichnet der/die Bürgermeister/in allein. (2) Der Hauptausschuss besteht aus 9 Mitgliedern und dem/der Bürgermeister/in. Seine Aufga- (3) Die Arbeitsverträge sowie schriftliche Erklärungen zur Regelung der Rechtsverhältnisse ben sind in § 57 GO festgelegt. Weitere Aufgaben und Befugnisse des Hauptausschusses sowie von Angestellten und Arbeitern/innen werden von dem/der Bürgermeister/in unterzeichnet. der anderen Ausschüsse regelt die Anlage 1 zur Hauptsatzung der Stadt Eberswalde. (4) Der Bürgermeister entscheidet nach § 73 der Gemeindeordnung im Rahmen des Stellenpla- (3) Der Hauptausschuss stimmt die Arbeiten aller Ausschüsse aufeinander ab. nes allein über 1. das Bewerberauswahlverfahren bei der Begründung eines Beamtenverhältnisses (§ 7 Abs. 1 Soweit nicht ein anderer Ausschuss zuständig ist, berät und beschließt der Hauptausschuss. Nr. 1 des Landesbeamtengesetzes) bis zur Besoldungsgruppe A 12, (4) Die Sitzverteilung und die Ausschussbesetzung werden gemäß § 50 Abs. 2 und 3 GO durch 2. die Einstellung und Entlassung von Arbeitern sowie von Angestellten bis zur Vergütungs- Beschluss festgestellt. gruppe III BAT-O/BAT,

2 Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004

3. die Festsetzung der Vergütung oder des Lohnes, sofern nicht ein Anspruch aufgrund eines GO bekannt zu geben sind, kann dies auch durch schriftliche Information der Haushalte des Tarifvertrages besteht, betroffenen Gebietes sowie durch Unterrichtung und Anhörung der Bürger/innen in öffentlicher 4. die Verleihung eines anderen Amtes mit anderem Endgrundgehalt und anderer Amtsbezeich- Versammlung geschehen. nung (§ 7 Abs. 1 Nr. 4 des Landesbeamtengesetzes) bis zur Besoldungsgruppe A 12, (4) Jede/r Einwohner/in hat das Recht, Beschlussvorlagen der in öffentlichen Sitzungen zu be- 5. die Verleihung eines Amtes einer Laufbahn des höheren Dienstes in den Fällen des § 7 Abs. 1 handelnden Tagesordnungspunkte einzusehen. Die Unterlagen liegen jeweils 2 Tage vor Be- Nr. 5 des Landesbeamtengesetzes bis zur Besoldungsgruppe A 12, ginn der Sitzung zu den üblichen Dienststunden im Büro der Stadtverordneten, Rathaus der 6. die nicht nur vorübergehende Übertragung einer anders bewerteten Tätigkeit an Angestellte Stadt Eberswalde, Breite Straße 41-44, 16225 Eberswalde, zur Einsichtnahme aus. bis zur Vergütungsgruppe III BAT-O/BAT. (5) Die Fraktionen, Ortsbeiräte und Ortsbürgermeister/innen sind berechtigt, zur Unterrichtung (5)Die Urkunde des/der Bürgermeisters/in wird von dem/der Vorsitzenden der Stadtverordne- der Einwohner/innen monatlich einen Beitrag im Amtsblatt für die Stadt Eberswalde – Ebers- tenversammlung und dem/der ältesten Stadtverordneten unterzeichnet. walder Monatsblatt – zu veröffentlichen. (6) Der/die Bürgermeister/in entscheidet über die Gewährung von Jubiläumszuwendungen an Der Umfang des von den jeweiligen Fraktionen zur Veröffentlichung vorgesehenen Beitrages Beamte/innen der Stadt Eberswalde. soll bei einer Schriftgröße von 9 pt (Punkt-Schriftgröße) nicht mehr als 1.400 Zeichen betragen. § 14 Gleichberechtigung von Frau und Mann Der Beitrag eines Ortsbeirates beziehungsweise eines/r Ortsbürgermeisters/in darf bei einer (1) Der/die Gleichstellungsbeauftragte wird gemäß § 23 Abs. 2 GO von dem/der Bürgermeister/in Schriftgröße von 9 pt maximal 1.020 Zeichen umfassen. Über den zur Veröffentlichung zu brin- bestellt und ist ihm/ihr gegenüber verantwortlich. Er/sie ist hauptamtlich tätig. genden Inhalt eines solchen Beitrages entscheidet der/die Vorsitzende der Stadtverordneten- versammlung im Benehmen mit dem jeweiligen Ortsbeirat beziehungsweise dem/der Orts- (2) Weicht die Auffassung des/der Gleichstellungsbeauftragten nach § 23 GO von der des/der bürgermeister/in. Bürgermeisters/in ab, hat der/die Gleichstellungsbeauftragte das Recht, sich an die Stadtverord- 7. Abschnitt netenversammlung oder ihre Ausschüsse zu wenden. Verjährung § 20 (3) Der/die Gleichstellungsbeauftragte nimmt das Recht wahr, indem er/sie sich an den/die Verjährungsfrist Vorsitzende/n der Stadtverordnetenversammlung oder des Ausschusses wendet und den abwei- Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Gemeinde- chenden Standpunkt schriftlich darlegt. Der/die Vorsitzende unterrichtet die Stadtverordneten- ordnung für das Land Brandenburg enthalten oder aufgrund der Gemeindeordnung für das Land versammlung oder den Ausschuss hierüber in geeigneter Weise und kann dem/der Gleichstellungs- Brandenburg erlassen worden sind, zustande gekommen, so ist diese Verletzung unbeachtlich, beauftragten Gelegenheit geben, den abweichenden Standpunkt in einer der nächsten Sitzun- wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Sat- gen persönlich vorzutragen. zung gegenüber der Stadt Eberswalde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tat- § 15 sache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften Beauftragte, Beiräte über die Genehmigung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. (1) Der/die Behindertenbeauftragte wird gemäß § 25 GO durch den/die Bürgermeister/in be- 8. Abschnitt stellt. Die Bestimmungen des § 13 Abs. 2 und 3 gelten entsprechend. § 21 (2) Der/die Bürgermeister/in kann außerdem für die Integration von Ausländern/innen eine/n In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Beauftragte/n bestellen. Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. (3) Der/die Bürgermeister/in und die Stadtverordnetenversammlung können für die Angelegen- Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 19. Juli 2000 sowie heiten der Kinder und Jugendlichen, der Senioren/innen, der Wirtschaftsförderung und weiterer die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 18. Mai 2001, Sachthemen Beiräte berufen. die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 22. Oktober 2001, Die Mitglieder der Beiräte sind ehrenamtlich tätig. die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Eberswalde vom 12. Juni 2002, die 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Eberswalde vom 13. Dezember 2002, 5. Abschnitt die 5. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Eberswalde vom 25. März 2003 und Einwohner/innen und Bürger/innen die 6. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Eberswalde vom 29. Januar 2004 § 16 außer Kraft. Bürgerbeteiligung (1) Die Stadtverordnetenversammlung kann beschließen, Einwohner/innen, die vom Gegen- Eberswalde, den 26.04.2004 stand der Beratung betroffen sind, und Sachverständige zu hören. (2) Mindestens einmal jährlich findet in den Ortsteilen eine öffentliche Einwohnerversammlung unter Vorsitz des/der Bürgermeisters/in oder eines/r von ihm/ihr bestimmten Vertreters/in statt. Schulz (3) Einwohner/innen haben die Möglichkeit, im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung in Bürgermeister Einwohnerfragestunden sowie auf Einwohnerversammlungen Fragen zu stellen sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Dieses Recht haben auch Kinder und Jugendliche. Einzelhei- ten regelt die Geschäftsordnung. (4) Einwohner/innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, Einwohneranträge nach § 19 GO zu stellen. Anlage 1 zur Hauptsatzung der Stadt Eberswalde (5) Die Bürgerschaft kann außerdem gemäß § 20 GO einen Bürgerentscheid beantragen (Bür- gerbegehren). Zuständigkeitsregelung § 17 Petitionsrecht Die Aufgaben des Hauptausschusses sind in § 57 GO geregelt. Jede/r Einwohner/in hat das Recht, sich in Gemeindeangelegenheiten mit Vorschlägen, Hinwei- sen und Beschwerden einzeln oder gemeinschaftlich an die Stadtverordnetenversammlung oder Die darüber hinaus tätigen Ausschüsse entsprechend § 8 Abs. 1 der Hauptsatzung beraten grund- den/die Bürgermeister/in zu wenden. sätzliche Angelegenheiten im Aufgabenbereich der ihnen zugeordneten Dezernate der Stadtver- waltung und bereiten Entscheidungen und Beschlussvorlagen für den Hauptausschuss und die Der/die Einreicher/in ist innerhalb von vier Wochen über die Stellungnahme zu den Vorschlä- Stadtverordnetenversammlung vor. gen, Hinweisen oder Beschwerden zu unterrichten. Ist dies nicht möglich, erhält er/sie einen Zwischenbescheid. (1) Der Hauptausschuss entscheidet 6. Abschnitt Öffentlichkeit 1. über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen § 18 bei Beträgen über 52.000,- € im Einzelfall, Bekanntmachungen 2. über den Abschluss, die Änderung und die Aufhebung von Verträgen (1) Amtliches Bekanntmachungsblatt für ortsübliche Bekanntmachungen ist das “Amtsblatt für a.) die wiederkehrende Leistungen und/oder ein Dauerschuldverhältnis beinhalten mit die Stadt Eberswalde – Eberswalder Monatsblatt”. finanziellen Auswirkungen i. H. v. 52.000,- € bis 155.000,- € je Leistung oder pro Jahr, Für die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Stadtverordneten- mit Ausnahme von Grundstücksmiet- und -pachtverträgen, versammlung findet § 19 Abs. 1 Satz 1 und 2 Anwendung. b.) in den übrigen Fällen mit finanziellen Auswirkungen (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen sowie damit verbundene Texte und Erläuterungen werden i. H. v. 52.000,- € bis 155.000,- €, sofern nachfolgend nichts anderes geregelt ist, in der Regel nur in Dienstgebäuden der Stadtverwaltung zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Die 3. über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen gemäß VOL von 52.000,- € bis 155.000,- €, Auslegung erfolgt für die Dauer von 14 Arbeitstagen, sofern nicht in Einzelfällen durch andere 4. über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen gem. VOB von 52.000,- € bis 515.000,- €, Rechtsvorschriften andere Fristen festgesetzt sind. 5. über HOAI - Verträge von 52.000,- € bis 155.000,- €, Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung werden spätestens am Tage vor Beginn der Auslegung öffentlich bekannt gegeben. 6. über den Abschluss, die Änderung und die Aufhebung von städtebaulichen Verträgen nach §§ 11, 12, 124 BauGB sowie Ablöseverträge nach §§ 9 und 52 BbgBO mit finanziellen (3) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen Bestimmung nach Abs. 1 infolge Auswirkungen von 52.000,- € bis 515.000,- €, höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist diese durch Aus- hang an Bekanntmachungstafeln am Rathaus der Stadt Eberswalde, Breite Straße 41-44, 16225 7. über den Abschluss, die Änderung und die Beendigung von Grundstücksmiet- und € € Eberswalde, zu veröffentlichen. -pachtverträgen (bei einer Jahreskaltmiete) 26.000,- bis 155.000,- , Die Bekanntmachung ist in der nach Abs. 1 vorgeschriebenen Form zu wiederholen, sobald die 8. über die Aufnahme von Krediten bis zu 155.000,- €, Umstände dies zulassen. 9. über Eintragung und Löschung von Grundpfandrechten von 52.000,- € bis 155.000,- €, § 19 Unterrichtung der Einwohner/innen 10. über die Benennung und Umbenennung von Straßen sowie von städtischen Einrichtungen, (1) Im Amtsblatt für die Stadt Eberswalde - Eberswalder Monatsblatt - wird eine Übersicht über 11. über Baumaßnahmen für öffentliche Straßen mit voraussichtlichen Gesamtkosten von 52.000,- € die Termine der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und der Ausschüsse veröffentlicht. bis 515.000,- €. Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Stadtverordnetenver- (2) Unterhalb dieser Grenzen entscheidet der/die Bürgermeister/in allein (Geschäft der laufenden sammlung erfolgt in der einmal wöchentlich erscheinenden Zeitung Barnimer Blitz – Ausgabe Verwaltung). Eberswalde. Daneben erfolgt ein Aushang von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Ihm/ihr obliegt darüber hinaus der Abschluss, die Änderung oder Aufhebung von Grundstücksgeschäften Stadtverordnetenversammlung und des Hauptausschusses am Rathaus (Bekanntmachungstafel), und Vermögensgeschäften (§ 35 Abs. 2 Ziff. 19 GO) bis zu 52.000,- €, soweit die Zuständigkeit nicht aus- Breite Straße 41 - 44, 16225 Eberswalde. drücklich nach dieser Satzung einem anderen Organ übertragen ist. (2) Über die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Hauptausschusses wird die (3) Der Hauptausschuss bereitet die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung in Liegenschafts- und Öffentlichkeit im Amtsblatt für die Stadt Eberswalde - Eberswalder Monatsblatt - informiert. Beteiligungsangelegenheiten sowie in allen den Erlass, die Änderung und Aufhebung von Satzungen (3) Soweit Planungen und Vorhaben von grundlegender Bedeutung entsprechend § 16 Abs. 2 einschließlich ihrer Anlagen betreffenden Verfahren vor.

3 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Amtlicher Teil

Stadt Eberswalde (3) Bei Umnummerierungen darf die alte Hausnummer während der Übergangszeit von einem Der Bürgermeister Jahr nicht entfernt werden. Sie ist mit roter Farbe so durchzustreichen, dass die bisherige Nummer Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit noch lesbar ist. und Ordnung im Gebiet der Stadt Eberswalde (4) Grundstückseigentümer müssen dulden, dass Zeichen, Aufschriften und Einrichtungen an - Straßen- und Sperrzeitverordnung - den Gebäuden und Einfriedungen oder in sonstiger Weise auf dem Grundstück angebracht, vom 22.04.2004 verändert oder ausgebessert werden, wenn dies zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung erforderlich ist. Hierzu gehören unter anderem Hinweisschilder für die Gas-, Elektrizi- Auf der Grundlage der §§ 26 und 30 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungs- täts-, Wasserleitungs- und andere öffentliche Einrichtungen. Es ist untersagt, die Zeichen und behörden (Ordnungsbehördengesetz -OBG-) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.08.1996 Einrichtungen zu beseitigen, zu verändern oder zu verdecken. (GVBl. I S. 266), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GVBl. I S.179), in der zurzeit geltenden Fassung in Verbindung mit § 3 der Verordnung über die Sperrzeit (Sperrzeit- § 9 Tiere verordnung –SperrzV) vom 30. November 1993 (GVBl. II S. 768) hat die Stadtverordneten- (1) Wer auf Straßen oder in Anlagen Tiere mit sich führt, hat dafür zu sorgen, dass die Tiere diese versammlung der Stadt Eberswalde in ihrer Sitzung am 22.04.2004 für das Gebiet der Stadt nicht beschädigen oder verunreinigen. Halter von Tieren bzw. Personen, die Tiere mit sich Eberswalde folgende ordnungsbehördliche Verordnung beschlossen: führen, sind verpflichtet, die von ihren Tieren verursachten Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen. § 1 Geltungsbereich Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt im Gebiet der Stadt Eberswalde. Sie gilt nicht für die (2) Halter oder Führer von Tieren haben zur Aufnahme des Tierkotes geeignete Materialien (z. kommunalen Friedhöfe. B. Tüten) mit sich zu führen, um den Tierkot unverzüglich beseitigen zu können. Auf Verlangen der dazu befugten Personen sind die Materialien vorzuzeigen. § 2 Begriffsbestimmungen (1) Öffentliche Straßen sind diejenigen Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr (3) Das Füttern wild lebender Tiere ist auch außerhalb von Straßen und Anlagen untersagt. gewidmet sind oder auf denen ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet. § 10 Ausnahmen Zu der öffentlichen Straße gehören: Die Ordnungsbehörde kann in begründeten Fällen Ausnahmegenehmigungen von den Vorschrif- 1. der Straßenkörper; das sind insbesondere der Straßengrund, der Straßenunterbau, der ten dieser Verordnung erteilen. Diese können mit Bedingungen und Auflagen oder unter dem Straßenoberbau, die Brücken, Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Vorbehalt des Widerrufes erteilt werden und befristet werden. Böschungen, Stützwände, Lärmschutzanlagen, die Fahrbahn, Trenn-, Seiten-, Rand- und § 11 Allgemeine Sperrzeit Sicherheitsstreifen, Parkplätze, Parkbuchten und Rastplätze, soweit sie mit einer Fahrbahn (1) Die Sperrzeit für Schank- und Speisewirtschaften sowie für öffentliche Vergnügungsstätten im Zusammenhang stehen (unselbständige Parkflächen, unselbständige Rastplätze), Bus- – ausgenommen Spielhallen – beginnt um 01.00 Uhr und endet um 05.00 Uhr. In den Nächten haltebuchten sowie Rad- und Gehwege, auch wenn sie ohne unmittelbaren baulichen zum Sonnabend und Sonntag beginnt die Sperrzeit um 03.00 Uhr. Zusammenhang im Wesentlichen mit der Fahrbahn gleichlaufen (unselbständige Rad- und Gehwege), und die Flächen verkehrsberuhigter Bereiche; (2) Die Sperrzeit für den Fensterverkauf von Schank- und Speisewirtschaften beginnt um 23.00 Uhr und endet um 05.00 Uhr. 2. der Luftraum über dem Straßenkörper; (3) Märkte, Volksfeste und ähnliche Veranstaltungen dürfen allgemein bis 23.00 Uhr durchge- 3. das Zubehör; das sind die Verkehrszeichen, die Verkehrseinrichtungen und sonstigen führt werden. Anlagen aller Art, die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem Schutz der Anlieger dienen, und die Bepflanzung. (4) Bei Vorliegen eines öffentlichen Bedürfnisses oder besonderer örtlicher Verhältnisse kann die Sperrzeit für einzelne Betriebe verlängert, verkürzt oder aufgehoben werden. Die Verkürzung (2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind alle im Eigentum oder in der oder Aufhebung kann mit Auflagen verbunden werden. Verfügungsberechtigung der Stadt Eberswalde stehende und der Öffentlichkeit frei zugänglich gemachte Anlagen nebst deren baulichen Anlagen, wie Parks, Gärten und sonstige Grünanlagen, § 12 Ordnungswidrigkeiten Gewässer und deren Ufer, Anpflanzungen in Verkehrsräumen, Kinderspielplätze, Badestellen, (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Liegewiesen, Freizeitsportanlagen, Brunnen, Springbrunnen, Gedenkstätten und Denkmäler 1. § 3 Abs. 1 durch sein Verhalten Personen in Straßen und Anlagen behindert oder oder ähnliche Einrichtungen. gefährdet; § 3 Verhalten auf den Straßen und in den Anlagen 2. § 3 Abs. 2 Satz 1 Anlagen mit Kraftfahrzeugen oder Anhängern befährt, parkt oder (1) Bei der Benutzung der Straßen und Anlagen hat sich jeder so zu verhalten, dass andere abstellt; Personen nicht behindert oder gefährdet werden. 3. § 3 Abs. 3 Bäume, Sträucher oder sonstige Pflanzen aus dem Boden entfernt, beschädigt (2) Das Befahren von Anlagen mit Kraftfahrzeugen und Anhängern, das Parken und Abstellen oder Teile derselben abschneidet, abbricht oder umknickt; derselben in Anlagen ist verboten. Wege in Anlagen dürfen mit Kinderwagen, Inlineskates, 4. § 3 Abs. 4 ein Feuer anzündet oder grillt; Rollern u. ä. Sportgeräten oder Spielfahrzeugen, Krankenfahrstühlen oder Fahrrädern befahren werden, wobei Fußgänger hier den Vorrang haben. 5. § 4 Kinderspielplätze mit Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen, mit Ausnahme von Spielfahrzeugen, Kinderwagen und Krankenfahrstühlen befährt; (3) Es ist untersagt, Bäume, Sträucher oder sonstige Pflanzen aus dem Boden zu entfernen, zu beschädigen oder Teile derselben abzuschneiden, abzubrechen oder umzuknicken. 6. § 5 Abs. 1 Straßen und Anlagen verunreinigt; (4) Auf Straßen und in Anlagen ist es untersagt, Feuer anzuzünden oder zu grillen, außer in 7. § 5 Abs. 2 an den dort bezeichneten Stellen Plakate, Flugblätter, Druckschriften, gesondert dafür ausgewiesenen Bereichen. Handzettel, Geschäftsempfehlungen oder sonstige Werbeschriften anbringt, beklebt oder beschmiert; (5) Weitergehende Regelungen zur Gefahrenabwehr können durch besondere Anordnungen (Schilder, Tafeln oder öffentliche Anschläge) erlassen werden. 8. § 5 Abs. 3 die geforderten Abfallbehälter nicht aufstellt bzw. nicht entleert; § 4 Benutzung der Kinderspielplätze 9. § 6 an Straßen oder in Anlagen frischgestrichene Gegenstände oder Flächen nicht durch einen auffallenden Hinweis kenntlich macht; Das Befahren der Kinderspielplätze mit Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen, mit Ausnahme von Spielfahrzeugen, Kinderwagen und Krankenfahrstühlen, ist nicht gestattet. 10. § 7 Dachlawinen oder Eiszapfen nicht unverzüglich beseitigt oder keine deutlich lesbaren Hinweise auf die Gefahr gibt; § 5 Verunreinigungsverbot 11. den Bestimmungen des § 8 Abs. 1-3 über die Anbringung von Hausnummern zuwider (1) Jede Verunreinigung von Straßen und Anlagen über das von der gewöhnlichen Benutzung handelt; verursachte Maß hinaus, z.B. durch Wegwerfen oder Zurücklassen von Gegenständen, durch Ablagern von Material, durch das Ausgießen von Flüssigkeiten, ist untersagt. Hierzu zählt das 12. § 8 Abs. 4 Satz 3 die in Abs. 4 genannten Zeichen und Einrichtungen beseitigt, verändert Waschen von Fahrzeugen mit Ausnahme der Reinigung von Scheiben, Rückspiegeln, Schein- oder verdeckt; werfern oder Kennzeichen eines Fahrzeuges mit Klarwasser ohne Reinigungszusätze. 13. § 9 Abs. 1 Verunreinigungen nicht unverzüglich beseitigt; (2) Es ist nicht gestattet, auf Straßen und in Anlagen im Sinne des § 2 dieser Verordnung, an 14. § 9 Abs. 2 kein geeignetes Material mit sich führt oder dieses auf Verlangen der dazu Bäumen, an Lichtmasten, Schaltkästen, in und an Wartehallen sowie an sonstigen Einrichtungen berechtigten Personen nicht vorzeigt; der Versorgungsbetriebe und der Post, Plakate, Flugblätter, Druckschriften, Handzettel, Geschäfts- 15. § 9 Abs. 3 wild lebende Tiere füttert; empfehlungen und sonstige Werbeschriften anzubringen, die genannten Einrichtungen zu 16. einer Bedingung oder Auflage nach § 10 Satz 2 handelt. bekleben oder zu beschmieren. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden. (3) Diejenigen, die Waren zum sofortigen Verzehr oder Ge- bzw. Verbrauch anbieten, haben gut sichtbar in unmittelbarer Nähe des Abgabeortes in ausreichender Anzahl Abfallbehälter aufzu- (3) Gegenstände, die bei der Begehung der Ordnungswidrigkeit verwendet wurden oder durch die stellen und bei Bedarf zu entleeren. Begehung der Ordnungswidrigkeit erlangt wurden, können eingezogen werden. § 6 Anstreicherarbeiten § 13 Inkrafttreten An Straßen und in den Anlagen sind frischgestrichene Gegenstände und Flächen, an denen (1) Diese Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Personen oder Sachen durch Abfärben Schaden nehmen können, durch einen auffallenden (2) Sie tritt spätestens am 31.12.2023 außer Kraft, sofern sie nicht zu einem früheren Zeitpunkt Hinweis kenntlich zu machen. aufgehoben wird. § 7 Gefährdung durch Dachlawinen und Eiszapfen Eberswalde, den 26.04.2004 Dachlawinen und Eiszapfen, die sich an Gebäuden, sonstigen Anlagen und Einrichtungen an Straßen und über Hauseingängen bilden, sind vom Verfügungsberechtigten unverzüglich zu beseitigen. Im Einzelfalle sind Schutzvorkehrungen so rechtzeitig zu treffen, dass niemand gefährdet wird. Ist dies nicht oder nur mit unverhältnismäßigen Mitteln möglich, so ist durch deutlich lesbare Hinweise auf die Gefahr hinzuweisen. Schulz § 8 Hausnummern und andere öffentliche Hinweisschilder Bürgermeister (1) Die nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches vom Eigentümer eines bebauten Grund- stückes anzubringende Hausnummer muss von der Straße gut zu sehen sein und lesbar erhalten werden. Sie muss mit einer Schrifthöhe von mindestens 10 cm angebracht werden. (2) Die Hausnummer ist unmittelbar neben dem Haupteingang in einer Höhe von etwa zwei Metern anzubringen. Liegt der Haupteingang nicht an der Straßenseite, so ist sie an der zur Straße gelegenen Hauswand oder Einfriedung des Grundstücks, und zwar an der dem Haupteingang nächstliegenden Hausecke, anzubringen. Ist ein Vorgarten vorhanden, der das Wohngebäude zur Straße hin verdeckt, oder die Hausnummer nicht erkennen lässt, so ist sie an der Einfriedung neben der Eingangstür zu befestigen.

4 Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004

Stadt Eberswalde mehreren Straßen berührt, so beträgt der Anteil für jede Straßenausbaumaßnahme zwei Drittel Der Bürgermeister der unter § 3 Punkt 2. genannten Anteile. Ist die festgestellte Grundstücksfläche nach § 4 größer als 900 m², so beschränkt sich die Regelung auf die Teilfläche von 900 m². V e r o r d n u n g § 6 Beitragssatz für die Straßenausbaumaßnahme „Zu den Tannen“ zur Änderung der Parkgebührenordnung der Stadt Eberswalde Der Beitragssatz für die Straßenausbaumaßnahme Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der vom 22.04.2004 öffentlichen Anlage „Zu den Tannen“ beträgt 0,112794 € je Quadratmeter anrechenbarer Auf der Grundlage des § 6 a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) vom 19.12.1952 (BGBl. I Grundstücksfläche nach § 4. S. 837), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes vom § 7 Entstehen der Beitragspflicht 14.01.2004 (BGBl. I S.74) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Übertragung der Die Beitragspflicht entsteht mit der Beendigung der beitragsfähigen Maßnahme. Ermächtigung zum Erlass von Gebührenordnungen nach § 6 a Absätze 6 und 7 des Straßenverkehrs- gesetzes vom 24.09.1993 (GVBl. BB II S. 646) hat die Stadtverordnetenversammung der Stadt § 8 Beitragspflichtige Eberswalde in ihrer Sitzung am 22.04.2004 die nachstehende Verordnung zur Änderung der Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer des Parkgebührenordnung vom 12.12.2001 beschlossen: Grundstücks ist. Artikel I Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der In § 2 Abs. 1 wird hinter Satz 1 folgender neuer Satz 2 eingefügt: Erbbauberechtigte. „Bei der Benutzung von Parkscheinautomaten ist die erste halbe Stunde gebührenfrei.“ Besteht für das Grundstück ein Nutzungsrecht, so tritt der Nutzer an die Stelle des Eigentümers. Nutzer sind die in § 9 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes vom 21. September 1994 (BGBl. Der bisherige Satz 2 wird Satz 3. I S. 2457) genannten natürlichen oder juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Artikel II Rechts. Die Beitragspflicht dieses Personenkreises entsteht nur, wenn zum Zeitpunkt der Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Fälligkeit des Beitrags das Wahlrecht über die Bestellung eines Erbbaurechts oder den Ankauf des Grundstücks gemäß den §§ 15 und 16 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes bereits Eberswalde, den 26.04.2004 ausgeübt und gegen den Anspruch des Nutzers keine der nach dem Sachenrechtsbereinigungs- gesetz statthaften Einreden und Einwendungen geltend gemacht worden sind; andernfalls bleibt die Beitragspflicht des Grundstückseigentümers unberührt. Mehrere Eigentümer haften als Gesamtschuldner. Schulz Bürgermeister Der Beitrag ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück, im Fall von Satz 2 auf dem Erbbaurecht. § 9 Fälligkeit Stadt Eberswalde Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Der Bürgermeister § 10 In-Kraft-Treten Maßnahmebezogene Einzelsatzung für die Straßenausbaumaßnahme Diese Satzung tritt rückwirkend am 15.12.1999 in Kraft. „Zu den Tannen“ Eberswalde, den 26.04.2004 Aufgrund der §§ 5 und 35 Abs. 2 Nummer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) vom 15.10.1993 (GVBl. I S. 398) in der derzeit gültigen Fassung, in Verbindung mit den §§ 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) vom 27.06.1991 (GVBl. I S. 200), in der derzeit gültigen Fassung, hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schulz Eberswalde in ihrer Sitzung am 22.04.2004 folgende Satzung beschlossen: Bürgermeister § 1 Beitragstatbestand Stadt Eberswalde Zum Ersatz des Aufwandes für die Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der öffentlichen Der Bürgermeister Anlage „Zu den Tannen“ und als Gegenleistung für die durch die Möglichkeit der Inanspruch- nahme den Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzern im Sinne § 8 Satz 4 dieser Satzung der Maßnahmebezogene Einzelsatzung für die Straßenausbaumaßnahme erschlossenen Grundstücke erwachsenden wirtschaftlichen Vorteile erhebt die Stadt Eberswalde „Sommerfelder Siedlung“ Straßenausbaubeiträge nach Maßgabe dieser Satzung. Aufgrund der §§ 5 und 35 Abs. 2 Nummer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg § 2 Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes (GO) vom 15.10.1993 (GVBl. I S. 398) in der derzeit gültigen Fassung, in Verbindung mit den Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Kosten ermittelt. §§ 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) vom 27.06.1991 § 3 Vorteilsbemessung (GVBl. I S. 200), in der derzeit gültigen Fassung, hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde in ihrer Sitzung am 22.04.2004 folgende Satzung beschlossen: 1. Die Stadt trägt zur Abgeltung des öffentlichen Interesses vom beitragsfähigen Aufwand den Teil, der auf die Inanspruchnahme der öffentlichen Anlage „Zu den Tannen“ durch die § 1 Beitragstatbestand Allgemeinheit oder die Stadt entfällt. Den übrigen Teil des Aufwandes haben die Beitragspflich- Zum Ersatz des Aufwandes für die Verbesserung der Straßenbeleuchtung der öffentlichen Anlage tigen zu tragen. „Sommerfelder Siedlung“ und als Gegenleistung für die durch die Möglichkeit der Inanspruch- 2. Der Anteil der Beitragspflichtigen am Aufwand beträgt bei der in § 1 genannten öffentlichen nahme den Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzern im Sinne § 8 Satz 4 dieser Satzung der Anlage, die überwiegend dem Anliegerverkehr dient, 65 v. H. erschlossenen Grundstücke erwachsenden wirtschaftlichen Vorteile erhebt die Stadt Eberswalde Straßenausbaubeiträge nach Maßgabe dieser Satzung. § 4 Verteilung des umlagefähigen Aufwandes § 2 Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes 1. Der nach dem § 3 ermittelte umlagefähige Aufwand wird auf die Grundstücke, denen die ausgebaute öffentliche Anlage durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme wirtschaftliche Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Kosten ermittelt. Vorteile bietet, nach dem Verhältnis ihrer Flächen verteilt. Dabei werden Art und Maß der § 3 Vorteilsbemessung Nutzung der Grundstücke durch die Vervielfachung der Fläche mit den in den nachfolgenden 1. Die Stadt trägt zur Abgeltung des öffentlichen Interesses vom beitragsfähigen Aufwand den Punkten bestimmten Faktoren berücksichtigt. Teil, der auf die Inanspruchnahme der öffentlichen Anlage „Sommerfelder Siedlung“ durch die 2. Als Grundstücksfläche im Sinne des Punktes 1. gilt: Allgemeinheit oder die Stadt entfällt. Den übrigen Teil des Aufwandes haben die Beitragspflich- a) bei Grundstücken, die insgesamt innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 tigen zu tragen. BauGB) liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks. 2. Der Anteil der Beitragspflichtigen am Aufwand beträgt bei der in § 1 genannten öffentlichen b) bei Grundstücken, die mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich (§ 34 BauGB) und teilweise Anlage, die überwiegend dem Anliegerverkehr dient, 75 v. H. im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks. Die Teilfläche des § 4 Verteilung des umlagefähigen Aufwandes Grundstücks, welche sich im Innenbereich befindet und bebaubar ist beziehungsweise baulich 1. Der nach dem § 3 ermittelte umlagefähige Aufwand wird auf die Grundstücke, denen die oder gewerblich genutzt wird, wird entsprechend dem Faktor des Punktes 3. a) oder des Punktes ausgebaute öffentliche Anlage durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme wirtschaftliche 3. b) vervielfacht. Die Grundstücksfläche, die sich im Außenbereich befindet und nicht baulich Vorteile bietet, nach dem Verhältnis ihrer Flächen verteilt. Dabei werden Art und Maß der oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer Weise nutzbar ist (z. B. Gärten), wird mit dem Nutzung der Grundstücke durch die Vervielfachung der Fläche mit den in den nachfolgenden Faktor 0,5 vervielfacht. Die Abgrenzung zwischen den Teilflächen des Grundstücks im Innen- Punkten bestimmten Faktoren berücksichtigt. und denjenigen im Außenbereich erfolgt durch eine zu der öffentlichen Anlage parallel verlaufenden, gedachten Linie, die auf der Grenze zwischen Innen- und Außenbereich des zu 2. Als Grundstücksfläche im Sinne des Punktes 1. gilt: veranlagenden Grundstücks verläuft. a) bei Grundstücken, die insgesamt innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 c) bei Grundstücken, die mit ihrer Gesamtfläche im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und nicht BauGB) liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks, baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer Weise (z. B. Sport- und Festplätze) b) bei Grundstücken, die mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich (§ 34 BauGB) und teilweise nutzbar sind, die Gesamtfläche des Grundstücks. Die Grundstücksfläche ist mit dem Faktor von im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks. Die Teilfläche des 0,5 zu vervielfachen. Grundstücks, welche sich im Innenbereich befindet und bebaubar ist beziehungsweise baulich d) bei Grundstücken, die nur in anderer Weise nutzbar sind (z. B. Waldgrundstücke), die oder gewerblich genutzt wird, wird entsprechend dem Faktor des Punktes 3. a) oder des Punktes Gesamtfläche des Grundstücks. Die Grundstücksfläche ist mit dem Faktor 0,0167 zu vervielfachen. 3. b) vervielfacht. Die Grundstücksfläche, die sich im Außenbereich befindet und nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in anderer Weise nutzbar ist (z. B. landwirtschaftliche Nutzung) 3. Bei bebauten oder bebaubaren und bei gewerblich genutzten oder gewerblich nutzbaren wird mit einem Faktor von 0,0333 vervielfacht. Die Abgrenzung zwischen den Teilflächen des Grundstücken werden zu der nach Punkt 2. festgestellten Grundstücksfläche je Vollgeschoss 25 Grundstücks im Innen- und denjenigen im Außenbereich erfolgt durch eine zu der öffentlichen v. H. der Grundstücksfläche hinzugezählt. Anlage parallel verlaufenden, gedachten Linie, die auf der Grenze zwischen Innen- und Als Vollgeschosse gelten alle Geschosse die nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse Außenbereich des zu veranlagenden Grundstücks verläuft. sind. Als Zahl der Vollgeschosse gilt: c) bei Grundstücken, die mit ihrer Gesamtfläche im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und nicht a) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse, es sei denn, baulich oder gewerblich, sondern nur in anderer Weise nutzbar sind (z. B. landwirtschaftliche die tatsächliche Geschosszahl bleibt hinter der höchstzulässigen Geschosszahl zurück. In diesem Nutzung), die Gesamtfläche des Grundstückes. Die Grundstücksfläche ist mit einem Faktor von Fall ist der Beitragsbemessung die höchstzulässige Geschosszahl zugrunde zu legen. 0,0333 zu vervielfachen. b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. 3. Bei bebauten oder bebaubaren und bei gewerblich genutzten oder gewerblich nutzbaren § 5 Eckgrundstücke Grundstücken werden zu der nach Punkt 2. a) und b) festgestellten Grundstücksfläche je Vollgeschoss 25 v. H. der Grundstücksfläche hinzugezählt. Wird das nur für Wohnzwecke bestimmte oder genutzte Grundstück des Beitragspflichtigen von Fortsetzung auf Seite 6 5 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 5 - innerhalb der Gemeinde, - außerhalb der Gemeinde, wobei die Eintragung in das Wählerverzeichnis am Als Zahl der Vollgeschosse gilt: Ort der neuen Wohnung nicht beantragt worden ist, a) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse, es sei denn, die verlegt, tatsächliche Geschosszahl bleibt hinter der höchstzulässigen Geschosszahl zurück. In diesem Fall c) wenn er aus beruflichen Gründen oder wegen Krankheit, hohen Alters, einer ist der Beitragsbemessung die höchstzulässige Geschosszahl zugrunde zu legen. körperlichen Beeinträchtigung oder sonst seines körperlichen Zustandes we- b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. gen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten § 5 Eckgrundstücke aufsuchen kann; Wird das nur für Wohnzwecke bestimmte oder genutzte Grundstück des Beitragspflichtigen von 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, mehreren Straßen berührt, so beträgt der Anteil für jede Straßenausbaumaßnahme zwei Drittel a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnah- der unter § 3 Punkt 2. genannten Anteile. Ist die festgestellte Grundstücksfläche nach § 4 größer me in das Wählerverzeichnis als 900 m², so beschränkt sich die Regelung auf die Teilfläche von 900 m². bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern § 6 Beitragssatz für die Straßenausbaumaßnahme „Sommerfelder Siedlung“ nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 23.05.2004 Der Beitragssatz für die Straßenausbaumaßnahme Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der öffentlichen Anlage „Sommerfelder Siedlung“ beträgt 0,2734469 € je Quadratmeter anrechen- Europawahlordnung bis zum 28.05.2004 versäumt hat, barer Grundstücksfläche nach § 4. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist § 7 Entstehen der Beitragspflicht bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 1 der Europa- Die Beitragspflicht entsteht mit der Beendigung der beitragsfähigen Maßnahme. wahlordnung entstanden ist, § 8 Beitragspflichtige c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer des nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Grundstücks ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis Erbbauberechtigte. zum 11.06.2004, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich oder schriftlich beantragt werden. Besteht für das Grundstück ein Nutzungsrecht, so tritt der Nutzer an die Stelle des Eigentümers. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder Nutzer sind die in § 9 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes vom 21. September 1994 (BGBl. nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum I S. 2457) genannten natürlichen oder juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Rechts. Die Beitragspflicht dieses Personenkreises entsteht nur, wenn zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Beitrags das Wahlrecht über die Bestellung eines Erbbaurechts oder den Ankauf Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht des Grundstücks gemäß den §§ 15 und 16 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes bereits zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt ausgeübt und gegen den Anspruch des Nutzers keine der nach dem Sachenrechtsbereinigungs- werden. gesetz statthaften Einreden und Einwendungen geltend gemacht worden sind; andernfalls bleibt die Beitragspflicht des Grundstückseigentümers unberührt. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Mehrere Eigentümer haften als Gesamtschuldner. Buchstabe a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch Der Beitrag ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück, im Fall von Satz 2 auf dem Erbbaurecht. bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. § 9 Fälligkeit Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der § 10 In-Kraft-Treten Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese Satzung tritt rückwirkend am 26.02.1993 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Maßnahme- Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheins glaubhaft machen. bezogene Einzelsatzung für die Straßenausbaumaßnahme „Sommerfelder Siedlung“ vom 18.12.2000 außer Kraft. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvor- Eberswalde, den 26.04.2004 stand wählen will, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Wahlumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen Schulz roten Wahlbriefumschlag Bürgermeister und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Stadt Eberswalde Diese Wahlunterlagen werden ihm von der Gemeindebehörde auf Verlangen auch noch Der Bürgermeister nachträglich ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für Bürgeramt als Wahlbehörde einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangs- Bekanntmachung berechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch die Deutsche Post AG übersandt oder amtlich für die Wahl zum Europäischen Parlament am 13.06.2004 überbracht werden können. 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Stadt Eberswalde wird Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein in der Zeit vom 24.05.2004 bis 28.05.2004 während der allgemeinen Öffnungszeiten des so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Bürgeramtes in der Bürgerinformation (Raum 101), Breite Straße 42, 16225 Eberswalde für Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Standardbrief ohne Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahl- Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu ma- brief angegebenen Stelle abgegeben werden. chen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberech- Eberswalde, den 26. April 2004 tigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrah- Im Auftrag mengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Herold 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom Amtsleiter 24.05.2004 bis zum 28.05.2004 spätestens am 28.05.2004 bis 12.00 Uhr, bei der Gemeinde- behörde Bürgeramt, Breite Straße 42, 16225 Eberswalde, Raum 114 Einspruch einlegen. Stadt Eberswalde Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Der Wahlleiter 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 23.05.2004 eine Wahlbenachrichtigung. Amtliche Bekanntmachung gemäß § 60 Abs. 6 des Brandenburgischen Kommunalwahl- Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss gesetzes i. V. m. § 81 Absatz 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er über die Berufung von Ersatzpersonen sein Wahlrecht nicht ausüben kann. für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl- Wahlvorschlagsträger: Partei Rechtsstaatlicher Offensive benachrichtigung. Herr Dirk Schulz hat sein Mandat zum 31.03.2004 niedergelegt. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Kreis Barnim durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Kreises Der Sitz geht auf Herrn Sandro Borchert über. Der gewählte Bewerber hat seine Berufung oder form- und fristgerecht angenommen. durch Briefwahl teilnehmen. Eberswalde, den 31.03.2004 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er sich am Wahltage während der Wahlzeit aus wichtigem Grunde außerhalb seines Wahlbezirkes aufhält, Birk b) wenn er seine Wohnung ab dem 10.05.2004 in einen anderen Wahlbezirk Wahlleiter

6 Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004

Bekanntmachung Karten, Lagepläne, Anlagen zu den Beschlüssen sowie die Originale der Beschlüsse der Die Stadtverordnetenversammlung und des Hauptausschusses können im Büro der Stadtverordneten FBG-Freileitungsbau GmbH (Rathaus, Breite Straße 41-44, Raum: 303, 16225 Eberswalde) eingesehen werden. Schulstraße 124 Eberswalde, den 08.03.2004 29664 Walsrode Telefon (0 51 61) 60 04-0 (Zentrale) Telefon (0 51 61) 60 04-23 (Herr Hogrefe) Schulz wurde von der VATTENFALL EUROPE TRANSMISSION GmbH, Netzbetrieb Berlin/Branden- burg mit der vermessungstechnischen Neuaufnahme der bestehenden 220-kV-Hochspannungs- Bürgermeister freileitung Neuenhagen – Pasewalk 303/304/306 beauftragt. Stadt Eberswalde Die Neuaufnahme dient der Aktualisierung der Bestandsunterlagen. Der Bürgermeister Die Vermessungsarbeiten, die in der 14. Kalenderwoche 2004 beginnen und voraussichtlich bis Information über die Beschlüsse der zur 27. Kalenderwoche 2004 andauern, werden so durchgeführt, dass Flurschäden in der Regel Stadtverordnetenversammlung vom 25.03.2004 vermieden werden. Sollte im Ausnahmefall ein Flurschaden nicht zu vermeiden sein, wird sich Entschließung der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde die FBG-Freileitungsbau GmbH mit den Nutzungsberechtigten in Verbindung setzen. Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-64/04 Die Stadtverordnetenversammlung Eberswalde fordert die Landesregierung und den Landtag mit Nachdruck auf, unverzüglich eine Entscheidung über den Gesetzentwurf des Finanzaus- gleichgesetzes (FAG) herbeizuführen. Die Kommunen im Land sind dringend auf einen Sonstige amtliche Bekanntmachungen verlässlichen Finanzrahmen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben angewiesen. Die Landesregie- rung hat für diese Legislaturperiode die Verabschiedung des FAG zugesagt. Es darf im Interesse der teilweise in großen Finanznöten befindlichen Kommunen keine weiteren Verzögerungen Stadt Eberswalde mehr geben. Das FAG darf nicht zur politischen Spielmasse für den Landestagswahlkampf Der Bürgermeister werden. Wir erwarten vom FAG, dass: Information über die Beschlüsse der - es erstmals langfristige Planungssicherheit schafft und die dauerhafte Handlungsfähigkeit der Stadtverordnetenversammlung vom 19.02.2004 Kommunen sicherstellt, Vorlage1/4/04 Einreicher Dezernat III - es die Zweckbestimmung für die kommunalen Zuweisungen lockert und die Investitionskraft Einführung der Doppik in der Stadtverwaltung Eberswalde stärkt, Beschlusstext Beschluss-Nr.: 4-61/04 - es die Töpfchenwirtschaft der Fachressorts einschränkt und mehr Finanzmittel in den allge- Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Bewerbung der Stadt Eberswalde als Modell- meinen Finanzausgleich über führt, kommune des Landes Brandenburg im Rahmen der Einführung der Doppik im städtischen - die finanziellen Belastungen durch Hartz IV gemindert werden, Haushalts- und Rechnungswesen. - es endlich eine gesetzliche Gewährleistung der finanziellen Mindestausstattung für Kommu- nen verbindlich festschreibt, Die Stadtverordnetenversammlung beschließt weiterhin, dass der Hauptausschuss der Stadt - die den regionalen Entwicklungszentren zukommende Funktion in angemessener Weise Eberswalde das Projekt als politisches Gremium begleiten wird. berücksichtigt wird. Vorlage2/4/04 Einreicher Dezernat III Die Reformgesetze durch Hartz IV und zur Gewerbesteuerumlage des Bundes wurden letzten Verwendung von Fördermitteln im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung Jahres beschlossen. Es gibt nun keinen Grund mehr, die Verabschiedung des Brandenburgischen Beschlusstext Beschluss-Nr.: 4-62/04 FAG hinauszuschieben. 1. Im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung 2004 beschließt die Stadtverordneten- versammlung, die Investpauschale gemäß § 17 GFG 2004 wie folgt zu verwenden: Antrag A 0.0/5/04 Einreicher Fraktion PDS Berufung eines sachkundigen Einwohners in den Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur, HH-Stelle Maßnahme IP Land Sport und Soziales € Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-65/04 13000.95000 Sanierung Feuchteschäden Feuerwache 30.000 Die Stadtverordnetenversammlung beruft auf der Grundlage des Beschlusses über die Erhöhung 21103.95003 Dach Grundschule „B.-H.Bürgel“ 10.000 der Anzahl der sachkundigen Einwohner Herrn Kai Jahns als weiteren sachkundigen Einwohner 28105.95002 Sanitär Gesamtschule Mitte 65.600 in den Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales. 28105.95003 Brandschutzmaßnahmen Gesamtschule Mitte 59.400 28107.95002 Turnhalle Gesamtschule Westend 15.000 Antrag A 0.1/5/04 Einreicher Fraktion PDS 28107.95010 Planung Sanitär Gesamtschule Westend 10.000 Aufsichtsratsbesetzung WHG 46402.95003 Einbau Brandschutztüren und Planung Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-66/04 Sanitär Kita „Spielhaus“ 5.000 Die Stadtverordnetenversammlung beruft Herrn Dieter Müller aus dem Aufsichtsrat der WHG 46414.95001 Sanitär Kita „Pusteblume“ 10.000 Eberswalde ab. 46414.95003 Nottreppen, Brandschutztüren Kita „Pusteblume“ 36.400 Antrag A 0.2/5/04 Einreicher Fraktion PDS 46417.95004 Soziale Stadt, Kita „Gestiefelter Kater“ 53.300 Aufsichtsratsbesetzung WHG 46417.95005 Soziale Stadt, nicht förderfähige Kosten 98.200 Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-67/04 56100.96000 Sport- und Außenanlagen F.-Lesch-Stadion 150.000 Die Stadtverordnetenversammlung beruft Frau Karin Wagner als Mitglied des Aufsichtsrates der 61000.96536 Masterplan Finowkanal 13.700 WHG Eberswalde. 61000.96590 Soziale Stadt 2002 25.000 Antrag A 0.3/5/04 Einreicher Fraktion BKB/Freie Wähler 61000.96591 Soziale Stadt 2003 37.500 Personelle Änderung im Ausschuss Schule und Kita (sachkundige Einwohner) 61000.96592 Soziale Stadt 2004 50.000 Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-68/04 61500.95110 Städtebauförderung 2000 102.300 Frau Jeanette Schulz wird als sachkundige Einwohnerin des Ausschusses für Schule und Kita 61500.95111 Städtebauförderung 2001 255.700 abberufen. Herr Rolf Richter wird als sachkundiger Einwohner in den Ausschuss für Schule und 61500.95112 Städtebauförderung 2002 142.000 Kita berufen. 61500.95134 Stadtumbau 2004 – Aufwertung 75.000 63000.96028 John-Schehr-Straße, 1. BA 106.900 Vorlage4/5/04 Einreicher Amt für Schulverwaltung und Kinderta- 75000.93511 Software für Friedhof 4.000 gesstätten 79101.98603 Umnutzung Schweinezucht- und Mast- 40.000 Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Wahrnehmung von Aufgaben des örtlichen Trä- kombinat Eberswalde gers der öffentlichen Jugendhilfe – Kindertagesbetreuung – durch die Stadt Eberswalde 88000.94001 Entschädigung Garagen 5.000 Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-69/04 88000.95007 Sanierung Wasserturm 22.900 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass die Stadt Eberswalde per öffentlich-rechtli- chem Vertrag, rückwirkend ab 01.01.2004, die Aufgabe der Gewährleistung eines bedarfsgerech- Betrag 1.422.900 ten Tagesbetreuungsangebotes in der Stadt Eberswalde für den Landkreis Barnim als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe ausführt. Dies betrifft folgende Aufgaben: 2. Im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung 2004 werden Einnahmen aus Grundstücksver- * Prüfung und Erfüllung des Rechtsanspruchs gemäß § 1 Abs. 1, 2, 3 KitaG, käufen wie folgt verwendet: * Prüfung und Gewährleistung des Wunsch- und Wahlrechts gemäß § 5 SGB VIII und HH-Stelle Bezeichnung Grundstücks- Gewährung eines Kostenausgleichs gemäß § 16 Abs. 5 KitaG, verkäufe * Finanzierung der Kindertagesstätten gemäß § 16 Abs. 2, der Tagespflege und sonstiger Formen € der Kindertagesbetreuung. 58100.96000 Spiellandschaft im Familiengarten 94.500 Der Vertrag gilt zunächst bis 31.12.2005. 91000.97600 Tilgung Kredite an sonst. öffentl. Unternehmen 164.000 Vorlage5/5/04 Einreicher Stadtplanungsamt 91000.97700 Tilgung Kredite an private Unternehmen 80.800 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 708 „Clara-Zetkin-Siedlung“ – Hinter der Flieder- Betrag 339.300 allee“ – Satzungsänderungsbeschluss Mehreinnahmen bei Verkaufserlösen werden dem Verwaltungshaushalt zur Abdeckung des Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-70/04 Defizites zugeführt. 1. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, die Satzung (Beschluss-Nr. 49-808/03) der 3. Zweckgebundene Fördermittel für freiwillige Aufgaben und Pflichtaufgaben können zusätz- 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 708 „Clara-Zetkin-Siedlung – Hinter der Fliederallee“ lich verwendet werden. Ausnahme: Sind für Fördermittel Eigenanteile notwendig, die in Ziffer (Stand 30. Juni 2003) entsprechend den Maßgaben des Landkreises Barnim als Höhere 1 und 2 nicht aufgeführt wurden, können diese nicht verwendet werden. Verwaltungsbehörde im Sinne des Baugesetzbuches aus dessen Bescheid vom 07.01.2004, Vorlage 3/4/04 Einreicher Amt für Schulverwaltung und Az.: 61/G - 51/03, wie folgt zu ändern: Kindertagesstätten A. Die Festsetzung A.6.1.1. wird wie folgt geändert: „Befestigungen von Zugängen und 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Schulbezirke der Grundschulen der Stadt Zufahrten auf den privaten Grundstücksflächen sind mindestens zu 50 % in einem Eberswalde versickerungsfähigen Aufbau (Rasengitter, Schotterrasen, etc.) zu errichten.“ Beschlusstext Beschluss-Nr.: 4-63/04 B. Die Festsetzung A.6.1.3. wird ersatzlos gestrichen. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die als Anlage dieser Beschlussvorlage beigefügte 2. Die geänderte Begründung (Stand Januar 2004) wird gebilligt. 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Schulbezirke der Grundschulen der Stadt Eberswalde. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, die geänderte Satzung bei der zuständigen Behörde erneut vorzulegen und nach deren Bestätigung, dass keine Rechtsverletzungen geltend gemacht werden, die Satzung ortsüblich bekannt zu machen. Fortsetzung auf Seite 8 7 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 7 Antrag A 8/5/04 Einreicher Fraktion SPD Hauptsatzung der Stadt Eberswalde, Änderungsantrag zur Änderung der Hauptsatzung Vorlage 6/5/04 Einreicher Stadtplanungsamt Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-75/04 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eberswalde Bereich ehemalige Alte Änderung der Hauptsatzung § 12 (4) Feuerwehr/Goethestraße alt: Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-71/04 “Der/die Bürgermeister/in entscheidet im Rahmen des Stellenplanes über die Ernennung, die 1. Der Flächennutzungsplan der Stadt Eberswalde wird im Bereich ehemalige alte Feuerwache/ Anstellung und Entlassung von Beamten/innen sowie die Einstellung, Eingruppierung und Goethestraße geändert. Da die Grundzüge des Flächennutzungsplanes durch die Änderung Entlassung von Angestellten/innen und Arbeiter/innen, sofern es sich nicht um Dezernenten/ nicht berührt werden, erfolgt das Änderungsverfahren gemäß § 13 Baugesetzbuch (BauGB) innen handelt. “ – Vereinfachtes Verfahren. neu wie folgt: 2. Der Entwurf des Änderungsplanes und des Erläuterungsberichtes werden gebilligt. § 12 – Beigeordnete, Stadtbedienstete 3. Der Entwurf des Änderungsplanes und des Erläuterungsberichtes werden für die Dauer eines “ (4) Der/die Bürgermeister/in entscheidet im Rahmen des Stellenplanes über die Ernennung, die Monats gemäß § 13 Nr. 2 i. V. m. § 3 (2) BauGB öffentlich ausgelegt. Anstellung und Entlassung von Beamten/innen sowie die Einstellung, Eingruppierung und Entlassung von Angestellten und Arbeitern/innen, sofern es sich nicht um Bedienstete der Vorlage 7/5/04 Einreicher Bauamt Gehaltsgruppen ab A 13 und ab Vg II BAT (Dezernenten/innen, Amtsleiter/innen und Referen- Ausführungsplanung und Baubeschluss Friedrich-Ebert-Straße 2. BA ten/innen) handelt.“ Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-72/04 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Ausführungsplanung mit dem Stand vom Karten, Lagepläne, Anlagen zu den Beschlüssen sowie die Originale der Beschlüsse der Februar 2004 und den Bau der Friedrich-Ebert-Straße, 2. BA von der Brücke über die Schwärze Stadtverordnetenversammlung und des Hauptausschusses können im Büro der Stadtverordneten bis zur Breiten Straße. (Rathaus, Breite Straße 41-44, Raum: 303, 16225 Eberswalde) eingesehen werden. Vorlage8/5/04 Einreicher Dezernat I Eberswalde, den 06.04.2004 Nutzungskonzeption Familiengarten Eberswalde Beschlusstext Beschluss-Nr.: 5-73/04 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Nutzungskonzeption des Familiengartens Eberswalde. Schulz Bürgermeister

Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Einladung zum Bürgerforum Wahl zum Europäischen Parlament am 13.6.2004: „Entwicklung im Brandenburgischen Viertel“ Es werden noch dringend Wahlhelfer/innen gesucht! Die Stadt Eberswalde lädt zu einer Informationsveranstaltung für das Brandenburgi- Bitte melden im Büro der Stadtverordnetenversammlung, sche Viertel ein. Telefon: 64 160. Die Veranstaltung findet statt am 26.05.2004 um 18.00 Uhr, in der Aula der Gesamt- schule „Albert Einstein“, Kyritzer Str. 25. Vorgetragen und informiert wird zu folgenden Themen: „Anfassen statt Fallenlassen“ – 1. Der Stadtumbau und seine Perspektiven 2. Möglichkeiten des Förderprogramms „Soziale Stadt“ Menschenkette an der Friedensbrücke 3. Entwicklungschancen durch Bürgerbeteiligung und -aktivierung Aktionstag am Mittwoch, 05. Mai 2004 4. „Planning for Real“ – Auswertung der Ideensammlung und Realisierungs- möglichkeiten Anlässlich des Europäischen Protesttages können selbstverständlich gern mitge- zur Gleichstellung von Menschen mit Be- bracht werden. Hier können Sie sich über die jeweils aktuellen Unterlagen hinderungen, der jährlich am 05. Mai statt- Mit dieser Aktion soll auf die Probleme der Stadtverordnetenversammlung und der Ausschüsse findet, rufen der Förderverein der und Bedürfnisse behinderter Menschen Behindertenselbsthilfe e.V. (Behsen e. V.) und deren Familien und auf die enormen informieren und die Behindertenbeauftragte der Stadt finanziellen Einschnitte durch die Umset- Die Unterlagen zur Stadtverordnetenversammlung und den Fachausschüs- Eberswalde zu einer gemeinsamen Aktion zung der Gesundheitsreform aufmerksam sen liegen von Menschen mit und ohne Behinderun- gemacht werden. jeweils dienstags in der Zeit von 9.00 bis 16.30 Uhr gen auf. zur Einsicht für die Bürgerinnen und Bürger aus: Die Veranstalter würden sich deshalb freu- * Stadtverordnetenversammlung und Hauptausschuss: Am Mittwoch, 05. Mai 2004,11.00 Uhr en, wenn möglichst viele Menschen, egal Büro der Stadtverordneten, Rathaus, Breite Str. 41-44, Zimmer 303 soll unter dem Motto „Anfassen statt ob behindert oder nichtbehindert, an der * Ausschuss Kita und Schule: Fallenlassen“ eine Menschenkette um Aktion teilnehmen, um ein wirksames Si- Rathaus, Breite Str. 41-44, Zimmer 308 den Kreuzungsbereich der Friedens- gnal für Integration und Gleichstellung * Ausschuss Wirtschaft und Finanzen: brücke gebildet werden. und gegen Sozialabbau zu setzen. Rathaus, Breite Str.41-44, Zimmer 207 Treffpunkt ist um 10.45 Uhr am neuen * Ausschuss Bau, Planung und Umwelt: Parkdeck am Bauernmarkt, an der Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an Rathaus, Breite Str.41-44, Zimmer 202 Friedensbrücke, 16225 Eberswalde. das Büro der Behindertenbeauftragten, * Ausschuss Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales: Ingeborg Kolodzeike, Dr.- Zinn-Weg 18, Haus II, Zimmer 425 Entsprechende Transparente bzw. Plakate Tel.: 03334/64 501.

Sprechzeiten der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung SPD - Fraktion CDU - Fraktion Fraktion Grüne / BFB Fraktion Bürgergemeinschaft Partei Rechtsstaatlicher Fraktionsbüro/ Anschrift: Fraktionsbüro/ Anschrift: Die Grünen / Bündnis 90 Kommunalabgaben Barnim / Offensive Breite Straße 20 Eisenbahnstraße 80 Anschrift: Freie Wähler Fraktionsbüro/Anschrift: Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: Brautstraße 34 (BKB / Freie Wähler) Breite Straße 63 (neben dem Marina Pippel Knuth Scheffter Ansprechpartner: Fraktionsbüro / Anschrift: Amtsgericht) Telefon: 03334 / 2 22 46 Telefon: 03334 / 23 80 48 Thorsten Kleinteich Akazienweg 1 Ansprechpartner: Fax: 03334 / 27 93 53 Fax: 03334 / 36 22 50 Telefon: 03334 / 38 40 74 Ansprechpartner: Tim Ewert, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Fax: 03334 / 38 40 74 Dr. Günther Spangenberg Tel. 0173/21 62 589 Internetseite: Mo: 14-18 Uhr, Di: 8-10 Uhr Sprechzeiten: Mo-Fr, 9- 15 Uhr Dr. Christiane Martens Manfred Riese, Tel. 839380 www.spd-eberswalde.de Do: 8-11 Uhr; E-Mail: E-Mail: [email protected] oder 0176/20000959 Sprechzeiten: Di und Do, Rolf Zimmermann 9-12 Uhr und 13-16 Uhr [email protected] Bürgerfraktion Barnim Telefon / Fax: 03334 / 239286 Sprechzeiten: Anschrift: mittwochs 18-20 Uhr Sprechzeiten mit dem FDP - Fraktion Sprechzeiten: Kleines Berg 1b Fraktionsvorsitzenden Fraktionsbüro/ Anschrift: Jeder zweite Montag eines Telefon: 0172/ 782 59 33 Peter Kikow nach Absprache Max-Planck-Straße 16 Monats 17 - 19 Uhr oder nach Fax: 03334/ 33 018 PDS - Fraktion Tel./Fax: 03334 / 282141 Absprache Ansprechpartner: Fraktionsbüro/Anschrift: Ansprechpartner: Ingo Naumann Heegermühler Str. 25/27 Dirk Amelung Sprechzeiten: nach Absprache Ansprechpartner: Telefon: 03334/ 2 34 02 E-Mail: Wolfgang Sachse, Sprechzeiten: Di 16-17Uhr Das Büro der Stadtverordnetenversammlung ist im Tel./Fax: 03334/ 2 20 26 info@buergerfraktion- Rathaus, Breite Straße 41-44 zu den regulären Sprech- barnim.de E-Mail: zeiten zu erreichen oder unter Telefon 64160. [email protected] Sprechzeiten: nach Absprache

8 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004

Ministerpräsident Platzeck lädt zum Auf ein Wort, 9. BRANDENBURG-TAG nach Eberswalde: liebe Eberswalderinnen und Eberswalder, in dieser Ausgabe unseres Amtsblat- tes finden Sie eine Fülle von Infor- Motto: "Grüne Stadt am blauen Band des mationen aus den unterschiedlich- sten Bereichen unseres Stadtlebens. Finowkanals – Tradition in Bewegung" Satzungen, Verordnungen oder Be- kanntmachungen sind in intensiver Ministerpräsident Matthias Plat- sentation der Tourismus Marke- Platzeck: "Ich bin überzeugt, dass Zusammenarbeit zwischen Verwal- zeck hat auf der Landespres- ting Gesellschaft TMB "Reise- Eberswalde ein würdiger Gast- tung und Stadtverordneten ausgear- sekonferenz am 13.4.2004 Bran- land Brandenburg", den Bran- geber für den BRANDENBURG- beitet worden. denburger, Berliner und ihre Gä- denburger Erlebnismarkt mit und TAG sein wird. Natürlich wer- Jede Gemeinde muss eine Haupts- ste zum 9. BRANDENBURG- vom Verband "Pro Agro ", den den wir die Stadt bei den Vorbe- atzung erlassen. In ihr wird geregelt, TAG am 4. September 2004 Weltmarkt, das Kulturpodium mit reitungen nicht allein lassen. Die was nach den Vorschriften der Kom- munalverfassung der Hauptsatzung nach Eberswalde eingeladen. Bühne und Kunstmarkt und das Landesregierung wird sich mit vorbehalten ist. Das traditionelle Fest des Lan- sportliche Brandenburg im Jahr 204.500 Euro an den Gesamtko- Sie sollten sich trotz des großen des steht in diesem Jahr unter der Olympischen Spiele und der sten beteiligen. Die organisatori- Umfangs mal hineinlesen, denn alle dem Motto "Grüne Stadt am Fußball-Europameisterschaft. sche Vorbereitung wird durch die Abschnitte enthalten für Sie interes- blauen Band des Finowkanals – Die Abschlussveranstaltung wer- Staatskanzlei unterstützt." sante Informationen. Festzentren zu besuchen. Viel- Tradition in Bewegung". Als de auch in diesem Jahr von einem Und ich würde mich freuen, wenn leicht haben Sie ja auch Verwand- wichtigstes Anliegen des großen Feuerwerk gekrönt. Einen Ausblick auf die neunte Sie angeregt würden, an der öffentli- te und Freunde eingeladen, von BRANDENBURG-TAGES Auflage des BRANDENBURG- chen Sitzung einer Stadtverordne- Klassentreffen extra aus diesem tenversammlung oder eines Fach- nannte Platzeck, die Menschen Platzeck betonte, Eberswalde TAGES gaben vor der Presse in Anlass habe ich schon gehört und ausschusses teilzunehmen. freue mich natürlich, dass Sie alle der Region zusammenzuführen. werde ein Podium bieten, damit neben Ministerpräsident Doch nicht nur dazu finden Sie heute dieses wohl größte Ereignis der Rings um das ehemalige Landes- Bürger des Landes Brandenburg Platzeck die Vorsitzende des umfassende Informationen in unse- jüngsten Geschichte unserer Stadt gartenschaugelände werden Kultur- und Lebensfreude prä- Kuratoriums BRANDENBURG- rem Amtsblatt. Ausführlich werden nutzen wollen, um Eberswalde zu Wirtschaft, Landwirtschaft, Kul- sentieren können. Die Landkrei- TAG, Etta Schiller, der Ebers- Sie eingestimmt auf das bevorste- präsentieren. tur, Sport und Tourismus sowie se und kreisfreien Städte seien walder Bürgermeister Reinhard hende Ereignis 750 Jahre Ebers- Viel Freude also beim Planen - viele Vereine und Initiativen ein aufgerufen, ihre künstlerischen Schulz, Friedrich-Wilhelm von walde. Die Fülle an Programmpunk- Ihr Bürgermeister abwechslungsreiches Land prä- Potenziale mit nach Eberswalde Rauch vom Ostdeutschen Spar- ten ist so groß, dass Sie tatsächlich wohl Ihren ganz persönlichen „Fahr- sentieren. Das diesjährige Lan- zu bringen. Vereine, Verbände, kassen- und Giroverband plan“ erstellen müssen, um jedes der desfest werde sich erneut als Kulturgruppen, Künstler erhal- (OSGV), der Vorstandsvorsitzen- Volksfest u n d Leistungsschau ten erneut die Chance, sich einem de der Sparkasse Barnim, Josef erweisen, so der breiten Publikum zu zeigen. Keil, und der Vorstandsvorsit- Stadtführungen Ministerpräsident. zende der Ostdeutschen Landes- Geschlossen... Der Ministerpräsident verwies bausparkasse AG, Carl Gottfried durch die Altstadt Zu den Höhepunkten des BRAN- darauf, dass der Tag des Landes- Rischke. Während der Pressekon- ... ist das Rathaus am * immer am letzten Sonnabend DENBURG-TAGES zählte festes auch in diesem Jahr part- ferenz wurde der Sponsoring- Freitag, im Monat (29.5.) Platzeck die Eröffnungsveranstal- nerschaftlich von den Medien vertrag zwischen Eberswalde und * Treffpunkt: 10.30 Uhr, Mu- dem 21. Mai 2004 – seum in der Adler-Apothe- tung umrahmt vom Ambiente des begleitet wird. Ihre Leistungen dem OSGV unterzeichnet. dem Tag nach ke, Steinstr. 3 Landesgartenschaugeländes so- trügen unbestreitbar zum Erfolg Himmelfahrt. * Oder nach vorheriger An- wie Erlebnisbereiche wie die Prä- bei und setzten Highlights. Völkel (Staatskanzlei) meldung: Info-Tel. 64 520

Mai-Stadtverordneten-Termine * Hauptausschuss: 13.5., 18 Uhr * Ausschuss Bau, Planung, Umwelt: 11.5., 18.15 Uhr * Ausschuss Schule und Kita: 12.5., 18 Uhr * Ausschuss Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales: 18.5., 18 Uhr * Ausschuss Wirtschaft und Finanzen: entfällt * Stadtverordnetenversammlung: 4.5., 18 Uhr Die aktuelle Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Schauka- sten vor dem Rathaus. Für die Stadtverordnetenversammlung werden sie außerdem im "Barnimer Blitz" veröffentlicht. Die Sitzungen sind öffentlich.

Redaktionsschluss dieser Ausgabe des Amtsblattes: 14.4.2004 Für die Juni-Ausgabe: Mittwoch, 19.5.2004 Nächster Erscheinungstermin: Montag, 7.6.2004

Im Foto r.n.l.: Besiegelten in Potsdam den Brandenburgtag 2004 für Eberswalde: Ministerpräsident Matthias Erscheint bei Bedarf, mindestens jedoch monatlich Herausgeber und Redaktion: Stadt Eberswalde Platzeck, Bürgermeister Reinhard Schulz, Friedrich-Wilhelm Rauch vom OSGV, Sparkassenvorstand Josef Breite Straße 41-44, 16225 Eberswalde Keil sowie der Vorstandsvorsitzende der Ostdeutschen Landesbausparkasse AG Carl Gottfried Rischke. Telefon: (03334) 6 41 06, Telefax: (03334) 6 41 54, ISSN 1436-3143 (Foto: Staatskanzlei) Internet: www.eberswalde.de, e-mail: [email protected] Auflage: 29.000 Das Amtsblatt für die Stadt Eberswalde liegt am Erscheinungstag im Besuch aus der polnischen Partnerstadt Gorzow im Rathaus Rathaus, Bürgerberatung, aus. Kostenlose Zustellung in alle erreichbaren Eberswalder Haushalte. Die Stadverwaltung Eberswalde bau einer Ideen - Datenbank. dann gezielter und effektiver zu Keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte. hatte kürzlich Gäste aus der Part- Hierin sollen Anregungen für erreichen sind. Verleger und Anzeigenannahme: agreement werbeagentur gmbh nerstadt Gorzow. Projekte und Kontakte erfasst Auch ein eventuelles Praktikum Siegfriedstraße 204, 10365 Berlin, Tel.: (030) 97 10 12 13, Fax: (030) 97 10 12 27, e-mail: [email protected] Thema des Arbeitstreffens war werden. von Gorzower Kollegen in der Es besteht die Möglichkeit, über die agreement werbeagentur gmbh, das Amtsblatt zu die vertiefende Zusammenarbeit Dazu ist eine Meinungsumfrage Eberswalder Verwaltung ist im beziehen. Das Jahresabonnement kostet 25 € inclusive Mwst., Einzelexemplare zwischen beiden Städten. in Vereinen und Organisationen Gespräch. können gegen Einsendung von frankierten Rückumschlägen A4 (1,44 € Porto pro Mit Grzegorz Kowalski, Leiter wichtig. Von der Basis sollen die Für Jugendliche lockt als Aus- Ausgabe) bezogen werden. Verantwortliche Redakteurin: Britta Stöwe des Büros des Stadtpräsidenten, Vorstellungen kommen, weil sie zeichnung für einen Projekt- Schweizer Straße 10, 16225 Eberswalde waren zwei Kollegen vom "Büro auch von hier mit Inhalten gefüllt wettbewerb eine Reise nach Telefon: (03334) 2 46 45, Fax: (03334) 38 19 08, e-mail: [email protected] für Europäische Integration", das werden müssen. Eberswalde mit dem Besuch von Für die Anzeigen verantwortlich: Britta Stöwe seinen Sitz im Gorzower Rathaus Die Beteiligten hoffen, dass die Zoo, "baff" oder Familiengarten. Vertrieb: Märkische Verlags- und Druckhaus GmbH & Co.KG hat, angereist. Möglichkeiten der Fördermit- Nähere Infos dazu bei Frau Tel.: (03334) 20 29 11 Die namentlich gekennzeichneten Beiträge widerspiegeln nicht immer Vorgeschlagen wurde der Auf- telausschöpfung über die EU Lemke, Tel. 64 405 die Meinung des Herausgebers.

9 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil Aus dem Baudezernat der Stadtverwaltung Eberswalde Bürgerbeteiligung Marktplatz nun „Unser Marktplatz“ – noch bis rückgebaut Am 29.3.2004 begann der Rück- 31. Mai 2004 Ideen gefragt bau des Brunnens auf dem Markt- platz. Er war notwendig gewor- Bereits am 1. März 2004 starte- Auch Frau Ertl vom Stadtpla- den, da er sich in einem absolut ten die Stadt und die Lokale Agen- nungsamt hilft Ihnen gerne wei- baufälligen Zustand befand. Das da eine Umfrage- und Mitgestal- ter: Telefon 64 617. marode Leitungssystem und das tungsaktion für den über 700 Jah- rissige Mauerwerk verursachten re alten Marktplatz Eberswaldes. Darüber hinaus werden dem- hohe Kosten für Wasser und In- nächst Anregungen von der standhaltung. Doch noch bis zum Mehr als 10 Zuschriften mit teil- geschichtlichen Entwicklung 31.5. (siehe nebenstehender Bei- weise sehr detaillierten Skizzen des Marktplatzes bis hin zu trag und Veröffentlichung im und Zeichnungen sind bereits ein- Lösungsansätzen aus bereits Amtsblatt 4/2004) besteht die Möglichkeit, Vorschläge für die gegangen. vorangegangenen Wettbe- Gestaltung des Platzes einzurei- Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, werben im Internet www. chen. Ihre Anregungen für die zukünf- eberswalde.de zu finden sein. tige Gestaltung des Marktplatzes Pavillonplatz auf einzubringen. Im Juni 2004 erfolgt innerhalb eines Workshops die Auswer- Zeit bepflanzt Wir sind gespannt auf weitere tung der eingereichten Vorschlä- Am Karfreitag bepflanzten Mit- Antworten und Ideen, die Sie ge, konsensfähige Ideen gehen glieder der PDS- Basisgruppe Alt- bitte bis 31. Mai 2004 mündlich in die weitere Bearbeitung in- stadt den Kernbereich auf dem oder schriftlich einreichen, und nerhalb eines anschließenden Ar- Pavillonplatz. Eine vorüberge- zwar: im Rathausbriefkasten, chitektenwettbewerbs ein. Ende hende Aktion, wie Karin Wagner Breite Straße 42, oder im Stadt- September 2004 wird das Wett- mitteilte. Vor dem Beginn der planungsamt am Dr.-Zinn- bewerbsverfahren abgeschlos- Gründungsarbeiten für das Paul Weg 18, 16225 Eberswalde. sen. Wunderlich Haus werden die Flyer mit den weiteren Teilnahme- Die Wettbewerbsarbeiten wer- Pflanzen wieder entnommen. bedingungen liegen in allen öf- den dann öffentlich ausgestellt. "Nun jedoch bilden sie einen far- fentlichen Einrichtungen (Rathaus, benfrohen Blickfang – ganz im Bürgeramt, Bürgerbüros, Tourist- Katharina Ertl Sinne der Aktion 'Unsere Stadt Information, Bibliothek etc.) aus. Stadtplanungsamt blüht auf'. Das ist unser Beitrag dazu. Wir hoffen, dass sich wei- tere Bürger beteiligen werden", Bitte beachten: Halteverbote im Mai so Karin Wagner. (Fotos: Stö.-) In nachfolgend aufgeführten Straßen werden im Monat Mai 2004 die Neu: Deponiegas- mobilen Halteverbotsschilder für die wöchentliche Straßenreinigung aufgestellt: verwertungsanlage * Weinbergstraße (Nord/Ost), Dienstag, 4.5.2004, 11-12 Uhr Zwei Blockheizkraftwerke setzte * Schöpfurter Straße (Ost), Donnerstag, 6.5.2004, 11-12 Uhr Landrat Bodo Ihrke am 21.4.2004 * Weinbergstraße (Süd/West), Dienstag, 11.5.2004, 11-12 Uhr auf der Mülldeponie in Ostend * Schöpfurter Straße (West), Donnerstag, 13.5.2004, 11-12 Uhr per symbolischem Knopfdruck in * August-Bebel-Straße (Nord/Ost), Dienstag, 18.5.2004, 11-12 Uhr Betrieb. Die Kosten für die Anla- * August-Bebel-Straße (Süd/West), Donnerstag, 27.5.2004, 11-12 Uhr gen betragen ca. 5,7 Mio. Euro, davon werden ca. 2,35 Mio. Euro Das Baubetriebsamt bittet um Verständnis und Unterstützung. Bei über den EU-Strukturfonds ge- Nichteinhaltung ist möglicherweise mit kostenpflichtigem Abschlep- fördert. Die Anlagen dienen zur pen zu rechnen. Nutzung des Methangases für die Stromerzeugung. Abnehmer da- Bebauung am Paschenberg gestartet für sind die Stadtwerke Ebers- Gemeinsam mit der Stadtverwaltung entwickelte das Eberswalder walde. Foto: T.B. Ing.- und Architektur-Contor Hey und Hergt auf einem brachlie- genden Gärtnereigelände die Einzelbebauung mit repräsentativen Goethestraße Einfamilienhäusern (Stadtvillen ) bzw. einem seniorengerechten Geplant ist die Freigabe bis Bungalowtyp. Nachdem Mitte März die Baugenehmigung erteilt spätestens 25. Mai 2004, so wurde, erfolgte nun der 1. Spatenstich und der Baubeginn. dass sie zum Stadtjubiläum ge- Wolfram Hey, Info-Tel: 03334- 23 66 24 nutzt werden kann. Wir fräsen alles – außer Luft! Bankettfräsarbeiten Innerhalb des Kulturlandes Brandenburg 2004 "Landschaft und Gärten": Baumstuppenfräsarbeiten Mech. Wildkrautbeseitigung Nun wieder am 6. Juni und 4. Juli 2004 Asphalt- u. Beton-Kaltfräsen Dr.-Zinn-Weg 1 Rasenschotter-Herstellung 16225 Eberswalde Führungen über den Waldfriedhof Eberswalde Grabenprofilierung Tel. (03334) 28 83 30 Die Fachhochschule Eberswalde walder Waldfriedhof ist der Ge- von 2,50 € / ermäßigt 2,00 € Winterdienst Fax (03334) 28 83 32 und der Kulturlandschaft Ucker- staltung dem berühmten Ham- pro Person wird erhoben. Wegebau- und -pflege Funk 0170 / 296 20 21 mark e.V. veranstalten ab Mai burger Friedhof Ohlsdorf nach- Führungen durch die Land- empfunden. Verwunschene Win- Das Projekt wird vom Programm schaftsparks und besonders schö- kel und liebevolle Details geben Kulturland Brandenburg 2004 KAFI nen Gärten in der Region Ucker- uns einen Einblick in frühere „Landschaft und Gärten“ gefördert. "Wo andere aufhören... mark-Barnim. Eberswalder Zeiten. Zwei weitere Führungen (Tages- ...fangen wir an"! Zu einer Führung durch die Zeit Treffpunkt ist jeweils am touren) zum Thema Parks und Gär- Ihr Partner für: wird zum Waldfriedhof Ebers- Haupteingang Tramper ten finden im Juni statt, worüber wir Werkzeuge, Maschinen, Bauzubehör walde nach dem Mai-Termin Chaussee/ Ecke Heinrich-Hei- demnächst berichten werden. (2.5.) nun wieder am 6. Juni und ne-Straße um 11 Uhr. und Kleinmaterial (Groß- und Einzelhandel) 4. Juli geladen. Eine farbige Infobroschüre wird Sonderposten (auch Ex-DDR) im Schnäppchenmarkt Auf der einstündigen Tour erfah- Die Anmeldung erfolgt bei der ab Mai für alle, die die Region Wir freuen uns auf Ihren Besuch ren wir Interessantes über die Ent- Tourismusinformation im Muse- lieber auf eigene Faust erkunden 16225 Eberswalde, Ostender Höhen 5 16269 Wriezen, Am Markt 7 stehung, Gestaltung und berühm- um in der Adler-Apotheke unter möchten, in allen bekannten Tel. 03334 /23 73 15 oder 23 73 16 Tel./Fax 033456/55 02 Fax 03334/23 71 68 te Persönlichkeiten. Der Ebers- 03334-64 520. Ein Kostenbeitrag Touristinformationen ausliegen.

10 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004

Von der Jahreshauptversammlung der FFW-Sammelaktion Ehrentafel Freiwilligen Feuerwehren Eberswalde berichtet: erfolgreich... Feuerwehr-Anwärter Hampel, Johannes ...beendet für ein Waisenheim "Auf unsere Feuerwehren ist 100-prozentig Verlass!" Tank, Renè in Bulgarien. Der Dank der 183 Kameradinnen und Kamera- Die Clara-Zetkin-Siedlung hat von Umzügen, das Stellen von Feuerwehrmann Eberswalder Feuerwehrleute den gehören gegenwärtig dazu. nun auch wieder eine Sirenen- Brandwachen oder der Tag der Lindner, Robert geht an alle Spender. Drei Davon sind 102 Mitglieder der alarmierung! Mit vereinten Kräf- offenen Tür. Der Feuerwehrleiter Bowitz, Martin LKW-Ladungen kamen in- aktiven Wehr, 54 Mitglieder der ten wurde dieses langwierige Pro- dankte ausdrücklich allen Ka- Oberfeuerwehrfrau nerhalb kurzer Zeit zusam- Jugendfeuerwehr und 27 sind blem gelöst. meradinnen und Kameraden für Stützner, Karin men. Im Mai startet der Kon- Mitglieder der Alters- und Ehren- ihren Einsatz und ihre Bereit- Oberfeuerwehrmann voi ab Borkheide. abteilung. Eine konstante Größe. Auch der Zustand des Geräte- schaft! Auch über das hohe En- Rohde, Nils Einige Veränderungen gab es im hauses Sommerfelde ist wieder gagement der starken Jugend- Hensch, Manuel In Anwesenheit von Bürgermeis- Bereich der Technik: Ein neues einwandfrei und die FFW ein- feuerwehr zeigte sich Nicolaus Friedrich, Bernd ter Reinhard Schulz, Beigeord- Löschfahrzeug vom Land mit ei- satzbereit. Zwei Baumaßnahmen Meier sehr erfreut und stolz: Weiß, Ronny neten Uwe Birk, Kreis- nem Anteil aus dem Stadthaus- betreffen die Hauptfeuerwache. "Hinter dieser starken Jugend- Peukert, Michael brandmeister Dietmar Schmidt halt von 30.000 Euro erhielt die Für 15.000 Euro wurde ein Scha- feuerwehr stehen Kameraden, Herzberg, Patrick und Siegfried Praschma vom Ortsfeuerwehr Sommerfelde. den an der Dachfläche behoben. die sich neben ihrer Arbeit in der Kunze, Andreas Kreisfeuerwehrverband Barnim Der Schaden an der Pumpe des Die Beseitigung eines Feuch- Einsatzabteilung Woche für Schlemonat, Sven zog der Leiter der Feuerwehr Tanklöschfahrzeuges der Orts- tigkeitsschadens ist auf den Weg Woche mit den Kindern und Ju- Rosenthal, Christian Eberswalde Nicolaus Meier kürz- feuerwehr Finow wurde mit ei- gebracht – die Mittel im Haus- gendlichen beschäftigen. Den Hauptfeuerwehrmann lich Bilanz der Arbeit der FFW nem Aufwand von ca. 8.000 Euro haltsentwurf eingestellt. Jugendfeuerwehrwarten, ihren Schulz, Sebastian 2003. behoben. Unterstützern und allen, die beim Eschert, Enrico 2003 wurden mehrere tausend Jugendfeuerwehrlager am Wer- Schulz, Alexander Ausbildungs- und Übungsstun- bellinsee geholfen haben, ge- Gora, Axel den geleistet sowie Lehrgänge bührt unser Dank." Moritz, Christian absolviert. Zu 733 Einsätzen Jost, Michael wurden die Kameraden der Be- Diesem schloss sich Bürgermeis- Sallai, Tamac rufs- und Freiwilligen Feuerwehr ter Schulz mit den Worten an: "Un- Löschmeister gerufen. Neben einem Wohn- sere Feuerwehren sind ein fester Groß, Carsten hausbrand, bei dem die beiden Bestandteil des gesellschaftlichen Oberlöschmeister Bewohner ums Leben kamen, Lebens der Kommune und in den Lippe, Marco erinnerte Nicolaus Meier an den Ortsteilen. Ich bin sehr froh dar- Reimann, Eick großen Flächenbrand vom über, dass auf unsere Feuerwehren Hauptlöschmeister Rösler, Bernd 4.6.2003, bei dem 13 ha Wald 100-prozentig Verlass ist. Und das 1. Hauptlöschmeister durch Brandstiftung in Brand sowohl beim Löscheinsatz und der Ohnholz, Dieter gerieten. Auch der Bombenfund Rettung von Menschenleben, aber Wilke, Günter in Südend am 24.7.2003 ist allen auch in allen anderen Fällen, wenn Brandmeister noch gegenwärtig. Die Feuerweh- es in unserer Stadt 'brennt'!" Die Müller, Torsten ren übernahmen hier die Ab- Beförderungen und Auszeichnun- Hensch, Thomas sprerr- und Kontrollmaßnahmen. gen von Kameraden schlossen sich Lippe, Wolfgang Siegfried Praschma überreicht Nicolaus Meier (l.i.F.) einen Einsatzkoffer Hinzu kommen auch solche Ak- an (siehe Ehrentafel und Foto un- für die Jugendfeuerwehren. tivitäten wie die Absicherung ten). Auszeichnungen des Feuerwehrverbandes Ehrennadel des Feuer- wehrverbandes in Silber Mundt, Uwe Groß, Karl-Heinz Ehrennadel des Jugend- feuerwehrverbandes des Landes Brandenburg Hensch, Thomas

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tode des Kameraden

Manfred Trieloff Oberbrandinspektor a. D. geb. am 13.05.1936 gest. am 07.04.2004

erfahren.

Die beförderten und ausgezeichneten Kameraden stellten sich zur Jahreshauptversammlung am 27.2.2004 zum Gruppenbild auf. Fotos: Stö.- Kamerad Trieloff gehörte der Freiwilligen Feuerwehr Finow seit dem 02.06.1954 Tischlerei Samland nun in Britz an und hat zahlreiche Funktionen bekleidet, Zum Birkenweg 2 in Britz, gleich orten befand. Die Kunden haben hinter Wohnorama, hat die Tisch- das neue Areal bereits sehr gut zuletzt als stellv. Wehr- lerei Samland GmbH ihren Fir- angenommen, Parkmöglichkei- führer der FFW Finow und mensitz aus der Kreuzstraße in ten befinden sich direkt vor dem Wirkungsbereichsleiter. Eberswalde verlegt. Haus. Und auch die Bauarbeiten Wir werden ihm ein Dorthin, wo sich bereits seit eini- an der Eberswalder Straße in ehrendes Angedenken gen Jahren die 2. Werkstatt und Britz sind kein Hindernis, die bewahren. eines der Material- und Warenla- Tischlerei zu erreichen: Folgen ger befand, ist das 22 Mann und Sie einfach der Ausschilderung Reinhard Schulz, Frau starke Team um Tischler- zu Wohnorama! Die schlagkräf- Bürgermeister meister und Geschäftsführer tige Mannschaft steht Bauher- Nikolaus Meier, Bodo Schultz umgezogen. ren in Fragen Fenster- und Türen- Leiter der Feuerwehr Die Gründe dafür sind wirt- bau genauso zur Seite, wie bei schaftlicher Natur: An einem Ort den beliebten Regalsystemen Bernd Kraft, Sprecher der Ortswehren ist nun konzentriert, was sich Lundia und den ganz "norma- Begrüßt seine Kunden nun in Britz: Tischlermeister und Geschäftsführer vorher an insgesamt drei Stand- len" Tischlerarbeiten. Bodo Schultz. Foto:Stö.-

11 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil ANZEIGEN

Zum Grenzfließ 07 E.-Steinfurth-Str. 14 Eigentumsverwaltung

Dorfstr. 9, 16227 Eberswalde 03334 / 30 22 06 Hausverwaltung von A-Z Wohnungseigentum Sondereigentum/Teileigentum Ein- und Mehrfamilienhäuser Gewerbeimmobilien Grundstückserbenermittlung Dreiraumwohnung 1. OG Einraumwohnung 2. Etage Ausstattung: Ausstattung: Küche, Bad, 2 x Balkon, Küche, Bad, Fernwärme Gaszentralheizung WHG- Fläche: 88,84 m² Fläche: 50,61 m² Miete: 453,97 € Miete: 258,62 € Wohnungs- (zuzügl. Betriebs- und Heizkosten) (zuzügl. Betriebs- und Heizkosten) Kaution:nach Vereinbarung Kaution:nach Vereinbarung hotline: Stellplätze vorhanden! Telefon Wohnungsbau- und Wohnungsbau- und Hausverwaltungs GmbH, Hausverwaltungs GmbH, 302 246 oder Dorfstr. 09, 16227 Eberswalde Dorfstr. 09, 16227 Eberswalde Telefon: (03334) 30 22 46, 30 22 47, 30 22 50 Telefon: (03334) 30 22 46, 30 22 47, 30 22 50 302 247

Im 750. Jubiläumsjahr: Aufruf zum WHG-Balkon- und Hofwettbewerb innerhalb des Bundeswettbewerbes "Unsere Stadt blüht auf" Potsdamer Allee 04-12 An alle Mieterinnen und Mieter der Wohnungsbau- und Hausverwaltungs- GmbH! * Verschönern Sie sich Ihr Zuhause! * Gestalten Sie sich und Ihren Nachbarn ein angenehmes Wohnumfeld! * Blumen und Farben stimmen die Seele positiv– säen Sie, pflanzen Sie, pflegen Sie, setzen Sie dekorative Farbtupfer auf Ihrem Balkon, in Ihrem Vorgarten oder haben Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarn Lust und Ideen für einen attraktiven Innenhof! * Mit Ihren Fotos beteiligen Sie sich dann am WHG-Balkon- und Hofwettbewerb. * Einsendeschluss: 30.6.2004 in einer unserer Geschäftsstellen (Dorfstr. 9, Breite Str. 58 Dreiraumwohnung im 3. OG oder direkt bei Ihrem Hausmeister). Nicht Ihren Absender vergessen! Ausstattung: Die besten Ideen werden prämiiert! Küche, Bad, Fernwärme Fläche: 69,42 m² Miete: 479,49 € Kleingartenbeirat hat Vorsitzenden gewählt (inkl. Betriebs- Der Kleingartenbeirat ist bereits zu verbandes der Kleingärtner Ebers- „Unsere Stadt blüht auf“ und Heizkosten) einer festen Institution in der Stadt walde und Umgebung e.V. Abwasserproblematik, Umgehungs- Kaution:nach Vereinbarung Eberswalde geworden. Weitere Mitglieder: straße B167, Wohnungsbau- und Hausverwaltungs GmbH, Das Gremium hat sowohl beraten- Knut Scheffter (CDU) Stadtumbaukonzept mit Anlegen von Dorfstr. 09, 16227 Eberswalde den als auch empfehlenden Charak- Rolf Zimmermann (BKB) Kleingärten auf Abrissflächen im Telefon: (03334) 30 22 46, 30 22 47, 30 22 50 ter für den Bürgermeister und die Horst Nuglisch (FDP) Brandenburgischen Viertel Stadtverordneten. In sehr sachlich Dietrich Lemme (B90/ Die Grünen) geführten fachlichen Diskussionen Wolfgang Sube (PDS) Nachfragen können gerichtet wer- Kommunal- & Industrieservice GmbH konnten bestehende Probleme be- Manfred Riese (PRO) den an: Eberswalde reits einer Lösung zugeführt werden Werner Radtke, Mitglied Bezirks- Bezirksverband der Kleingärtner oder neue vor ihrem Entstehen abge- vorstand Eberswalde und Umgebung e.V. Der Bereich Gala-Bau ist Mitglied im Fachverband der Garten- wendet werden. & Landschaftsbauer des Landes Brandenburg e. V. Wilfried Quäschning, Mitglied Be- Poratzstraße 34 Der Beirat setzt sich zusammen aus Mühlenstraße 8, 16227 Eberswalde zirksvorstand 16225 Eberswalde, Telefon: 03334/35 18-0 Fraktionsmitgliedern, Bürgerinnen Tel.: 03334-22020 oder und Bürgern, die von den Fraktionen Themen, die vom Beirat 2004 be- Fraktionsvorsitzender SPD www.kis-gmbh-eberswalde.de raten werden sollen: e-mail: [email protected] benannt wurden, Mitgliedern des Peter Kikow Kleingartenverbandes und dem Bür- Weiterführung des Kleingarten- Breite Straße 20 "Im wunderschönen Monat Mai..." germeister. konzeptes 16225 Eberswalde, Beteiligung an der 750-Jahrfeier und außerdem zum 750. Geburtstag unserer Stadt, Zum Vorsitzenden wurde der Stadt- Tel.: 03334-22246 Beteiligung am Wettbewerb muss der letzte Schmutz auch noch weg. verordnete Peter Kikow(SPD) wie- Wir sind für Sie die richtigen Partner – dergewählt. Ihr kompetentes KIS-Team Sein Stellvertreter ist Wolfgang Falk, Mitglied Beziksvorstand des Bezirks-

gegründet 5 Jahre Ausführung sämtlicher Malerarbeiten 1875 Werksgarantie Fußbodenbeläge u. Teppichböden Stuckarbeiten innen und außen Fassadendämmung WIR SIND NACH BRITZ UMGEZOGEN: Parkettverlegung ☎ Birkenweg 2 – (03334) direkt neben Wohnorama Malerfachbetrieb GmbH 20 99-0 Telefon: (03334) 20 48 - 0 Fenster + Türen Freienwalder Straße 68 Fax 03334/20 99 23 Fax: (03334) 21 26 84 16225 Eberswalde www.drei-schilde-maler.de

12 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 ANZEIGE WOHNUNGSBAU- UND Wohnungsangebot Sanierter Wohnraum! Kaution nach Vereinbarung! HAUSVERWALTUNGS Vierraumwohnungen J.- Marx-Weg 12 betreuen vermieten 4. OG rechts 66,95 m² bauen verwalten GMBH AKTUELL Miete 461,50 €

J.- Marx-Weg 12 ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ 3. OG rechts 66,95 m² Miete 461,50 € Einen Moment bitte... Vertrag perfekt zwischen Studenten, WHG und WARETEX A.-Frank-Str. 12 3. OG rechts 68,82 m² Am 7.4.2004 wurde eine Verein- 98 nach seiner Sanierung durch € barung zur Schaffung eines Mo- die WHG für eine studentische Miete 499,00 dellprojektes zwischen der WHG, Existenzgründung und Genossen- Ringstr. 102 4. OG links 72,01 m² der Fachhochschule Eberswalde- schaft zu nutzen. Fünf Wohnun- Miete 477,00 € Fachbereich Betriebswirtschafts- gen für Studenten-WGs, im Schorfheidestr. 10 lehre sowie der Berliner Firma Erdgeschoss ein Waschsalon mit 4. OG rechts 71,43 m² WARETEX GmbH unterzeich- Internet-Cafe: den Vertrag unter- Miete 460,00 € net. Wie bereits im Amtsblatt 4/ zeichneten v.r.n.l. WHG-Chef Ringstr. 94 2004 berichtet, planen die drei Wiegandt, FH-Prof. Mallok und 4. OG rechts 72,01 m² Partner, das Haus Eisenbahnstraße WARETEX-Manager Kühne. Miete 478,00 € Schorfheidestr. 8 2. OG rechts 71,43 m² Steinstraße 14 aktuell: Nach Bauablauf steht planmäßiger Miete 460,00 € Uckermarkstr. 32 (Aufzug) Fertigstellung am 27. Mai 2004 nichts im Wege 4. OG rechts 71,43 m² Nach der Beurteilung des Bauab- Stein 1883“ erhalten. Vielen Traditionsjuwelier Elling, wel- Miete 524,00 € ...wir haben ein Problem! Echte laufes ist festzustellen, dass der Dank an die Bürger, die sich zahl- cher sich in die Gestaltung um- Uckermarkstr. 36 2. OG rechts 71,94 m² Sorgen bereiten uns die zuneh- planmäßigen Fertigstellung des reich an der Namensfindung be- fangreich eingebracht hat, 4 wei- Miete 476,00 € Hauses am 27.5.2004 nichts im teiligt haben. tere Gewerbeeinheiten als Büro- menden Graffitis und andere Ringstr. 104 Schmierereien, die unsere Ge- Wege steht! Von 18 beteiligten Das Jahr 1883 ist das Baujahr, flächen für die Neuvermietung 4. OG links 72,01 m² bäude verunstalten. Vor zwei Firmen kommen 13 aus der Stadt welches für den modernisierten und wie bisher auch eine Gastro- Miete 478,00 € Jahren haben wir im Branden- und unserer Region. Baukörper aus den Akten ermit- nomie. Dieses Restaurant wird Telefonische Auskunft erhalten burgischen Viertel Graffitikünst- telt werden konnte. den Namen „Brasserie am Stein“ Sie unter der Rufnummer: Haus am Stein 1883 Wie die bisherige Nutzung, wird führen. Wie der Name neu ist, 03334/302246–302247–302248 ler und andere Jugendliche ein Zur 750-Jahrfeier der Stadt Ebers- es als Wohn- und Geschäftshaus wird diese Gastronomie für Früh- oder Wandbild an der Potsdamer Stra- per Fax 03334/302278 walde wird das Bauwerk der vollkommen modernisiert. Die stück, Mittag, Kaffee und Abend e-mail: [email protected] ße auftragen lassen. Eine gelun- WHG pünktlich fertig gestellt Ansprüche des Denkmalschutzes auch selbst neuartig und einzig- gene Aktion, die bis heute einen sein. Viele Bürger fragen nach, und die Pflichten zum Bauen im artig für Eberswalde im Zentrum vernünftigen Anblick bietet. Doch welche Nutzung für dieses Ge- Sanierungsgebiet sind berück- sein; das nicht nur durch die Eigentumsverwaltung die wilden Hausbemalungen ha- bäude vorgesehen ist. sichtigt. Bauwerksgestaltung mit Gast- vermietet am Finowkanal mo- ben deshalb nicht abgenommen. raum, den Wintergarten und den dernisierte und sanierte Woh- Im Gegenteil! Dieses Bauwerk war in der Zeit Im Gebäude befinden sich dann 6 Biergarten zur Rathauspassage nungen mit Balkon 2003 haben wir für ca. 35.000 von 1870 bis 1905 entstanden Gewerbeeinheiten und besonders öffnend. Somit entsteht passend Breite Str. 115 Euro die Säuberung von Schmie- und soll nach den Bürgerzu- attraktive Wohnungen in bester zum Innenstadtquartier ein wei- 3-Raum-Wohnung rereien an unseren Häusern im schriften den Namen „Haus am Citylage. Dazu gehören der teres Schmuckstück für die Stadt, Miete: 406,85 € incl. NK gesamten Stadtgebiet in Auftrag die Eberswalder Bürger und die sofort zu vermieten gegeben. Nicht nur allein das Besucher. Breite Str. 115 Brandenburgische Viertel ist hier 3-Raum-Wohnung Auf der Baustelle wird z. Z. noch Miete: 406,84 € incl. NK ein Schwerpunkt. mit Hochdruck an der Fertigstel- ab 01.01.2005 zu vermieten Bedenken müssen Sie dabei, dass lung gearbeitet. Den Baufort- Breite Str. 116 wir bis zu einer Höhe von 25.000 schritt können die Bürger verfol- 2-Raum-Wohnung Reihenhaus in Finowfurt € Euro durch die Versicherung für gen. Miete: 336,15 incl. NK sofort zu vermieten diese Schäden geschützt sind. In Wir bieten Ihnen besonderen vielen anderen Städten ist ein Wohnkomfort mit exklusiver Die Eröffnung der „Brasserie am Breite Str. 118 derartiger Versicherungsschutz Ausstattung in ruhiger Wohnlage 2-Raum-Wohnung 9 5 Wohnräume Stein“ ist für den 27.05.2004 Miete: 335,33 € incl. NK schon nicht mehr denkbar! 9 Garderobe vorgesehen. sofort zu vermieten Doch jeder Mieter ist mit seinen 9 Küche 9 2 Bäder und Gäste-WC gefliest Georgstr. 10 Betriebskosten an der Schadens- mit gehobener Sanitärkeramik Im "750.": 3-Raum-Wohnung beseitigung beteiligt- konkret den 9 2 Loggien Miete: 431,90 € incl. NK 9 Fußbodenheizung WHG-Geschichten ab sofort zu vermieten Versicherungsteil betreffend. Die 9 Terrasse mit Garten höheren Kosten sind Teil des 9 Vorgarten Georgstr. 14 "Zieht Mieter vor Ab- 3-Raum-Wohnung Instandhaltungsaufwandes. 9 aufwendig gestalteter begrünter Konditionen Innenhof Miete: 406,85 € incl. NK Ich appelliere deshalb heute an lauf der Mietzeit aus" Miete: 700,00 € zzgl. Nebenkosten 9 Stellplatz ab 01.06.2004 zu vermieten Sie als Bürger unserer Stadt, spe- Kautionszahlung nach Vereinbarung "Zieht Mieter vor Ablauf der A.-v.-Humboldt-Str. 47-59 ziell auch an unsere WHG-Mie- Hausgröße: 143,85 m² Mietzeit aus oder ist er längere 3-Raum-Wohnung € ter, Obacht zu geben, wenn sol- ohne Terrasse und Loggien Zeit abwesend, so hat er entwe- Miete: 405,58 incl. NK ab sofort zu vermieten che Schäden verursacht werden. 174,92 m² mit Terrasse und Loggien der dem Vermieter die Schlüssel der Mietsräume zu behändigen Hilfreich wäre, wenn Sie uns A.-v.-Humboldt-Str. 47-59 Wir bieten Ihnen oder in anderer Weise dafür zu 4-Raum-Wohnung Name und Anschrift der entspre- 9 persönliche, kundenfreundliche sorgen, damit dieser jederzeit die- Miete: 477,54 € incl. NK chenden Person nennen könnten. Betreuung. selben vorzeigen oder untersu- sofort zu vermieten Für den Erfolg zur Bestrafung 9 fristgerechte und übersichtliche chen kann, widrigenfalls ist Ver- Leibnizstr. 38 Betriebskostenabrechnungen dieser Schmutzfinken werden wir mieter berechtigt, dieselben öff- 3-Raum-Wohnung 9 Hausmeisterservice vor Ort € uns angemessen erkenntlich zei- nen zu lassen. " Miete: 409,64 incl. NK 9 Havarie- und Bereitschaftsdienst sofort zu vermieten gen! Die Diskretion durch die im Notfall rund um die Uhr Aus: Mietvertrag vom 6.Okto- Die Vermietung erfolgt ohne WHG ist gewährleistet und eine ber 1926 Erleben Sie das Gefühl hier wohn’ ich gern Provision. Kaution von 3 Netto- gemeinsame konkrete Abstim- Das Reihenhaus ist ruhig gelegen und befindet sich in der Nähe des Finowkanals. Die Ge- kaltmieten. mung mit dem Schutzbereich der meinde Schorfheide mit Ihrem Ortsteil Finowfurt ist umgeben von Wald und Seen. Das Einen Besichtigungstermin Polizei Eberswalde fand dazu be- gepflegte Wohnumfeld ist besonders hervorzuheben. Von den Loggien und der Terrasse des können Sie unter den Rufnum- Reihenhauses können Sie den wunderschönen Blick auf den aufwendig gestalteten Innen- mern 03334/302267 oder 03334/ reits am 6.4.2004 statt. Helfen hof mit seinem Teich und Grünanlagen genießen. 302207 mit Frau Ines Boden und Sie dabei, unser Eigentum zu Die Wohnräume des Reihenhauses erstrecken sich über 3 Etagen. Frau Birgit Ziegler vereinbaren. schützen – Sie helfen, auch Ihr Willkommen zu Hause ✆ 03334/302207 Sie erreichen uns auch per Geld zu sparen. E-Mail unter [email protected] WHG Wohnungsbau- und Hausverwaltungs- GmbH, Dorfstr. 09, 16227 Eberswalde Wir freuen uns auf Sie. Ihr Rainer Wiegandt

13 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil

EBERSWALDE SOLL HOCH LEBEN Herzlich willkommen DIESES GEBURTSTAGS- DER ZOO DES LANDES LIED SCHRIEB SCHÖNSTER IST. ANLÄSSLICH DES WILL MAN ERLEBEN allen Eberswaldern und STADTJUBILÄUMS „750 SPASS, ENTSPANNUNG JAHRE EBERSWALDE“ FAMILIENGARTEN WIE DER MÄRKISCHE SCHÖN DU BIST HEIMATKOMPONIST, unseren Gästen zu SÄNGER UND TEXT- Refrain: AUTOR EBERSWALDE SOLL CARL VON . HOCH LEBEN …

750 Jahre Eberswalde 1. SEHR TURBULENT IST 3. ES GRÜSST DER WAS- DIE GESCHICHTE SERTURM VON FINOW DIE DAS LEBEN FÜR SIE ER WEIST DEN GÄSTEN SCHRIEB; WEIT DEN WEG. IN GUTEN UND IN DER EBERKRAN SCHÜTZT SCHLECHTEN ZEITEN UNSER ERBE DIE STADT SICH IMMER ER FEST UND STARK AM SELBST TREU BLIEB. BODEN STEHT. HIER WOHNEN IN UNSERER WALDSTADT FLEISSIGE MENSCHEN EBERSWALDE UND IHR ZUSAMMEN- WIRD AUCH GELERNT HALT MACHT STARK, UND VIEL GELACHT DAS WIRD FÜR IMMER HIER FORSCHEN EMSIG AUCH SO BLEIBEN FORSTSTUDENTEN IN EBERSWALDE IN DER DER SPORT HAT GROSSES MARK. HIER VOLLBRACHT.

Refrain: Refrain: EBERSWALDE SOLL EBERSWALDE SOLL HOCH LEBEN HOCHLEBEN … WIR SINGEN ALLE LAUT UND KLAR 4. LASST UNS VOLL UNSERE STADT FEIERT STOLZ ZUSAMMEN GEBURTSTAG FEIERN SIEBENHUNDERT- MIT GÄSTEN AUS DEM FÜNFZIG JAHR. GANZEN LAND. LASST UNS MIT MUT VOLL LEBENSMUT NACH VORNE SCHAUEN BESCHWINGT UND AUCH IN ERINNERUNG HEITER MAL ZURÜCK, DAFÜR SIND WIR WEIT- GEMEINSAM AN DER HIN BEKANNT. ZUKUNFT BAUEN MIT VIEL MUSIK UND MANCH GUTES WERK GUTER LAUNE NOCH GLÜCKT. MIT FROHSINN; LUST AN SPORT UND SPIEL. 2.VIELES HAT SICH SCHON VERÄNDERT; AUF DASS MAN ALLER- MANCHES WARTET ORTS NUR STAUNE NOCH DARAUF. DAS JUBILÄUM BIETET EIN BLAUES BAND VIEL. Johann I. Otto III. FÄNGT AN ZU LEBEN DIE ALTSTADT WACHT Refrain: Unsere Stadtgründer Markgraf Johann I. und Markgraf Otto III. führen Sie durch das wohl bisher bunteste ZUSEHENDS AUF. EBERSWALDE SOLL und umfangreichste Programm, das unsere Stadt je erlebt hat! ZUM BUMMELN EIN HOCH LEBEN … LÄDT DIE PASSAGE Liebe Leserinnen und Leser, zwei aufregende Festwochenenden stehen nun vor der Tür! Die Eberswalder- jung und alt- haben sich WANN? WO? WAS? AUF EINEN BLICK darauf seit vielen Monaten vorbereitet. Starke Sponsoren, Ehrenamtliche aus Vereinen, Festzentrum Festzentren in der Stadt 4.6.-6.6.2004 Institutionen und Organisationen, ja, ganz private 28. 5.-30.5.2004 * Marktplatz: Historischer Handwerksmarkt Familien, ABM-Kräfte, Unternehmen, Handwerks- * Pavillonplatz: Mittelalterspectaculum betriebe brachten Ideen, Kraft und viel Zeit auf, * Jugendzentrum auf * Maria-Magdalenen-Kirche: um das auf die Beine zu stellen, was nun als großes der Waldsportanlage Kirchenzentrum Stadtfest erlebbar sein wird: * Friedrich-Ebert-Straße: Eberswalde heute Schauen Sie heute schon einmal vorab auf einen Teil in Finow * Bollwerkstraße: Finowkanalfest der Veranstaltungen am 1. Festwochenende- vom * Park am Weidendamm: Grünes Zentrum 28.- 31.Mai 2004. * Mit: Live Musik - Motorcross * Schützenplatz: Grünes Zentrum Mit einer weiteren Veröffentlichung am 24.5.2004 * Haus Schwärzetal: Grünes Zentrum wird dann der Plan für das 2. Festwochenende vom -Wikingerlager * Schicklerstraße/Goethestraße: 4.-6. Juni 2004 veröffentlicht. Natürlich liegt an -Speisen durch Bauernmarkt- und Trödelmarkt zahlreichen öffentlichen Stellen das komplette ***SAMSTAG: 5.6., 13-16 Uhr*** Programm für alle Feierlichkeiten zum 750. Ge- die Jahrhunderte -Sport Historischer Festumzug burtstag unserer Stadt kostenfrei aus. In 10 Bildern stellen ca. 3000 Mitwirkende Die Redaktion Ihres Amtsblattes wünscht Ihnen -Fun die Geschichte unserer Stadt dar. zahlreiche frohe und abwechslungsreiche Stunden auf den verschiedensten Veranstaltungsorten: -Freilichtkino Großes Familienfest im Familiengarten Eberswalde im Sportzentrum Finow und Westend, im Familien- -Musikalische Zeitreise garten oder im Herzen unserer Stadt von jungen Bands Die Puhdys kommen: 28.5., 21 Uhr, Familiengarten

14 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Die ganz Kleinen und die etwas Größeren... Aktivitäten der Kindertagestätten, Schulen und sozialen Einrichtungen zur 750-Jahrfeier Alle Kitas und Kinderheime in der Stadt werden Wimpelketten mit ihrem Logo der jeweiligen Einrichtung und Zeichnungen der Kinder herstel- len, um die Eisenbahnstraße zum Festwochenende zu verschönern. Tolles Kita-Gemein- Die vier Kitas: Sonnenschein, Spielhaus, Villa Kunterbunt und schaftsprojekt... Kinderparadies Nordend arbeiten an dem Gemeinschaftsprojekt: "Kinder-Kunst in Kitas" und stellen ihre Arbeiten in der Kleinen ..."Kinder-Kunst in Kitas": Zeich- Galerie aus. nungen, Fotos, Bastelarbeiten – Am Festumzug werden sich folgende Einrichtungen beteiligen: Kita-Leiterin Karin Witthuhn - Kinderheim am Wald als "Vornehme Bürgerfamilien und gemei- stellte erste beeindruckende Er- nes Volk" gebnisse dieses Projektes vor. - der Evangelische Kindergarten "1832 – Erster Kindergarten der Zum Festwochenende gibt's den Stadt" kompletten Überblick in der Klei- - Freie Montessorischule als "Mittelalterliches fahrendes Volk" nen Galerie im SparkassenForum. - Goethe- Realschule in "30-jähriger Krieg und Wegelagerei" Auf dem Historischen - Gymnasium Finow in "Zahlreiche Seuchen, Plünderer, armes Volk eine Stadt am Ende", in "Mode aller Bevölkerungsschichten 18. bis Handwerkermarkt... 19. Jahrhundert" und in "Schaulustiges Volk" ... dürften sie die jüngsten Künst- - Kita Sputnik in "Einwanderung Schweizer Familien 1691" und ler sein: Laura Jaeger (F.r.) und "Einwanderung der Hugenotten" Kathy Lawerenz aus der Klasse - Eberswalder Musikschule in "Flötentrio/Zeit des Alten Fritz 1746" 7a des Finower Gymnasiums ha- in "Kleidung des 18./19. Jahrhunderts"und in "Gründung der ben sich gemeinsam mit weiteren Musikschule 1955" Mitgliedern der AG Kunst unter Leitung ihrer Kunstlehrerin Lore - Grundschule Schwärzesee in "Grundschule um 1860" Schönfeldt eine besondere Fer- - Humboldt-Gymnasium in "1878 Gründung des Wilhelm-Gymna- tigkeit angeeignet: Sie fertigen siums" und in "Gymnasium heute" Scherenschnitt-Porträts innerhalb - Kita Nesthäkchen in "Vornehme Bade- und Kurgäste" von wenigen Minuten. - Grundschule Westend in "Schulgründung um 1938" Fotos: Stö.- - Kita Gestiefelter Kater und Dreipunkt e.V. in "Feste und Feiern" - Kita Pusteblume in "Flucht in den Westen" - Kindertanzhaus Eberswalde e.V. in "Pioniere und FDJler" - Kita Zwergenland e.V. in "Gründung 1953 Betriebskindergarten" - Kita Spatzennest und Kita Kinderparadies Nordend in "DDR-Kindereinrichtungen" - Kita An der Zaubernuss in "Wir sind Westen" - Grundschule Mitte in "Darstellung der Europaschule" - Kita Zwergenland in "Kita der Neuzeit" Sonstige Aktivitäten von Kitas und Schulen: - Kita Haus der fröhlichen Kinder ist Teil des Bühnenprogramms am 05.06.04 - Gymnasium Finow auf dem Handwerksmarkt mit Vorstellung des Scherenschnittes - die Goethe-Realschule wird sich mit mehreren Modellen am Modellwettbewerb beteiligen: Stadtschleuse, Forstakademie, Markt platz, Ausschnitt vom Tierpark, Wasserturm Finow, Kleine Konzert- Zum großen historischen Festumzug werden sie nicht fehlen: Christoph Engel (l.), Robin Lamprecht halle und Goethe-Realschule (Die Modelle wurden während des (Klasse 6a) und ihre Lehrerin Antje Segebarth von und mit (einem Modell) ihrer Grundschule Westend. Unterrichtsfaches Kunst gebaut.) Dabei auch Christophs originaler Zylinder, der in einem Antiquitätenladen in Zepernick von den Eltern - Private Musikschule (Marko Götze) mit einem Bühnenprogramm entdecktwurde und interessanterweise ein Modell der Firma A. Brodt, Eberswalde, Eichwerderstraße, ist. am 06.06.04 So kommt das gute, sicher über 100 Jahre alte Stück mit Monogramm WR noch zu "750-Jahr-Ehren"!! Ein Lied für Eberswalde zum "750." und eine Amerikanische Versteigerung in der Rathauspassage

Drei Straußeneier für die Part- bemalt: dem Wasserturm, dem penküche. Carl von Breydin, Sän- nerstädte, ein Straußenei zur Ver- Marktplatz, dem Blechenhaus, ger, Komponist und Entertainer steigerung mit Erlös für die Sup- der Alten Forstakademie. Drei animierte mit unverhohlener penküche - eine Aktion in Vorbe- Straußeneier werden ihren Platz Freude und enthusiastischen reitung der 750-Jahrfeier. Schau- in den Partnerstädten Herlev, Worten die Leute zum Mit- platz war die Rathauspassage, die und Gorzow haben. steigern. Glückliche Besitzerin ist gemeinsam mit der Stadt und der Sie werden durch den Bürger- nun Erika Schmidt, ehemalige Künstlerin Christiane Gohlke aus meister Reinhard Schulz an die Leiterin des Evangelischen Kin- Sandkrug, die Veranstaltung ini- Gäste zur Jahrfeier überreicht. dergartens in der Pfeilstraße. tiiert hatte. Die Eier wurden von Christiane Das vierte Ei brachte in der Ver- Marina Pippel, stellvertretende Gohlke mit Motiven unserer Stadt steigerung 325,- Euro für die Sup- Vereinsvorsitzende von "Brot und Hoffnung e.V.", war sicht- lich gerührt und bedankte sich bei den Veranstaltern für diese aktionsreiche und "gewinnbrin- gende" Unterstützung. einem Blumenstrauß. Die erste walderinnen und Eberswalder es CD erhielt der Bürgermeister bald mitsingen können. Im Anschluss stellte Carl von (Foto oben). Von dem Verkaufs- Breydin erstmalig sein Lied zum erlös der CDs gehen jeweils 50 Zu erwerben ist die CD u.a.: 750-jährigen Jubiläum vor: Cent an die Suppenküche. in der Tourist-Information, Stein- "Eberswalde soll hoch leben" straße 3, im Tourismuszentrum, (Text zum Ausschneiden siehe Es war eine schöne Aktion im Am alten Walzwerk 1 oder im Seite 14 des heutigen Amtsblat- Vorfeld der Jahrfeier mit der Hoff- Direktbezug bei Carl von Brey- tes). Eine Bürgerin bedankte sich nung, dass dieses Lied große Ver- din, Tel./Fax 033451-60806, zum spontan für das schöne Lied mit breitung findet und viele Ebers- Preis von 5.- Euro. Rö.

15 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil

Schon zum Einstimmen und Planen: Für die Jüngsten, die Jungen, Sportliches zum "750." * bereits am 1. Mai erfolgte die Bahneröffnung in der Leichtathletik die Älteren und die etwas Älteren: im Fritz-Lesch-Stadion durch den SV Motor Eberswalde, Abt. Leichtathletik mit ca. 400 Teilnehmer aus dem Land Brandenburg

SPORT in den Festmonaten * 12. Mai: 75 Jahre Fritz-Lesch-Stadion Ort: Fritz-Lesch-Stadion, Zeit: 15.45-22.00 Uhr Sportlich alles im Blumengruß und herzliches Veranstalter: FSV Lok Eberswalde und die Abt. Leichtathletik des Griff... SV Motor Eberswalde Dankeschön an Sponsoren - Turnier der F-Junioren im Fußball ...durch einen enormen organi- - Staffellauf Leichtathleten gegen Fußballer satorischen Aufwand hat auch - Fußballspiele der Alte Herren-Mannschaften die Arbeitsgruppe Sport unter - Breitensportangebote Leitung von Hildegard Lemke - Kegelabend mit Vorstand, Übungsleiter, Sponsoren, Sportveteranen (Foto unten), Amt für Jugend, Kultur und Sport der Stadtver- * 12. Mai: Handball – Freundschaftsspiel 1. SV Eberswalde waltung Eberswalde die Vorbe- (Oberliga) gegen SC Magdeburg (Bundesliga) reitungen auf dieser ganz spezi- Ort: Sportzentrum Westend ellen Strecke. Veranstalter: Telta Citynetz GmbH und Technische Werke GmbH

* 15. Mai: Schüler-Mannschaftsmeisterschaft des Landes Bran- denburg / Leichtathletik Ort: Fritz-Lesch-Stadion Ausrichter: SV Motor Eberswalde, Abt. Leichtathletik: In der AK 10 bis 15 (m + w) kämpfen die Mannschaften in den Disziplinen Lauf, Sprung und Wurf um die Landesmeistertitel. Ca. 400 Aktive werden erwartet.

Blumen vom Bürgermeister für den Eberswalder Unternehmer Ha- * 22. Mai: Offene Kreismeisterschaft der Leichtathletik rald Fiebig! Er sponsert einen Tieflader und wird das "längste Gerät Ort: Fritz-Lesch-Stadion anbieten mit dem kürzesten Zugpferd – einem Unimog 500". Die Ausrichter: SV Motor Eberswalde, Abt. Leichtathletik: Ca. 250 Sportler haben so die richtige Turnfläche. Aus Cöthen kommt der Teilnehmer werden in der AK Schüler bis Erwachsene in den Diszi- Sponsor Thomas Sydow. Blumen gab's vom Beigeordneten Uwe plinen Lauf, Sprung, Wurf am Start sein. Birk dafür, dass der junge Mann mit seinem Traktor Baujahr 1938 höchstpersönlich und sehr gern am Festumzug teilnimmt. Im Schlepp- * 22. Mai: "Stärkster Eberswalder" und Mannschaftsvergleich tau hat er ein Klassenzimmer aus dieser Zeit, das die 4. Grundschule im Gewichtheben Westend orginalgetreu gestaltet. Fotos: Stö.- Ort: Sportzentrum Westend Veranstalter: SV Motor Eberswalde, Abt. Gewichtheben und KDK Folgende AG-Mitglieder sind - Mannschaftsvergleich im Gewichtheben der Kinder und Jugendlichen dabei ebenfalls seit Monaten im im Zweikampf Reißen und Stoßen um den Pokal der TWE GmbH Einsatz: Vertreter Kreissport- zwischen Eberswalde, Schwedt und Angermünde um 15.00 Uhr bund Barnim, Vertreter Sport- - Stärkster Eberswalder im Bankdrücken um den Pokal des Bürger- vereine (SV Motor, FSV 1. SV meisters um 17.30 Uhr; offen für alle Interessenten, Wertung nach Eberswalde, Basketballverein, Altersklassen Schwimmverein), Koordinator Schulsport, Vertreter Techni- * 12. Juni: Kegelturnier sche Werke GmbH, Sport- Ort: Kegelbahn im Fritz-Lesch-Stadion agentur Höhne. Die Ebers- Veranstalter: ESV Eberswalde, Abt. Kegeln; ein Turnier für Damen walder Sportvereine organisie- und Herren mit Einzel- und Mannschaftswertung ren nicht nur eigene Sportver- anstaltungen im Festjahr, son- * 14. - 20. Juni: Historische Sportausstellung dern beteiligen sich auch an wei- Ort: Foyer Sportzentrum Westend; Org.: AG Sport: Die Eberswalder teren Höhepunkten wie der Sportvereine präsentieren alte Pokale, Medaillen, Fotos, Dokumente Jugendveranstaltung vom 28.- und Sportgeräte. 30.5.2004 auf der Waldsportan- lage Finow, dem großen Fest- Stellvertretend für die Sportler * 18. - 20. Juni: Festival des Sports umzug am 5.6.2004 sowie dem stellten auf einer Pressekonferenz Ort: Westend-Stadion und Sportzentrum Westend Finowkanalfest am 6.6.2004 an vorab Rudolf Trautmann als Veranstalter: Kreissportbund Barnim und Stadt Topp-Turner am Parallel-Barren der Stadtschleuse. Ein Sport-Event für jedermann: Breitensport-Aktivitäten der Kitas des und Matthias Friese als Kraft- Landkreises Barnim, Mini-Marathon: "Eberswalde läuft für Toleranz", sportler im Armdrücken mit Bei- Tag des Deutschen Sportabzeichens, LBS-Cup im Fußball, Fußball- Alle Fragen rund um geordneten Birk vor, welche zu- die Vorbereitungen Turniere, Präsentation Eberswalder Sportvereine, Bundesligawettkampf sätzlichen Kräfte die Sportler des Judoclub Eberswalde, Badeparty, Showbühne des Sports, Senioren- zur 750-Jahrfeier Eberswaldes bisher mobilisier- sport, Behindertensport, Kinderland "Kinder stark machen" Fitness, beantwortet: ten und noch freisetzen werden. Fun und Trends, Tombola u.v.a.m. Stadtverwaltung Eberswalde Breit ist auch das Programm zum Jubiläum von Lok und dem 75 Organisationsbüro 750 * 19./20. Juni: "Local Energy Finow-Cup": 10. Internationales Jahre alten Fritz-Lesch-Stadion, Dr.-Zinn-Weg 18, Haus II das Erhard Beyfuß als Vereins- Fußball-Turnier für D-Junioren; Ort: Sportplatz am Wasserturm; 16225 Eberswalde chef präsentierte (siehe neben- Veranstalter: 1. FV Stahl Finow Tel.: 64 408, Fax: 64 405 stehend). Eine extra Chronik er- E-Mail: stellte zum Stadionjubiläum Rudi * 19. Juni: 12. Eberswalder Waldstadtwanderung über 11km und [email protected] Schenk vom Verein. 20 km; Ort: ab Fachhochschule Eberswalde Veranstalter: ESV Eberswalde, Abt. Wandern

Nacht der Wirte An alle Seesportler und solche, * 26./27. Juni: Internationaler Fielmann – Cup im Tischtennis * 28.5., ab 20 Uhr für die die es zu "750." werden wollen: Ort: Sportzentrum Westend; Veranstalter: ESV Eberswalde, Abt. Gäste von Eberswalde und Tischtennis natürlich alle Eberswalder- Machen Sie mit beim Kutterrudern OHNE Eintritt für alle; Fortu- * 27. Juni: Cup der Generationen na ist im Bunde! und dem traditionellen Bootskorso Ort: Eisenspalterei * Folgende Lokale sind da- Veranstalter: SV Medizin und SV Stahl Finow, Abt. Kanu bei: Achteck, A-Werk, Bonni zum Finowkanalfest am 6. Juni 2004 1. Fußwanderung am Finowkanal (ca. 7 km) und Clyde, Cafe am Weiden- damm, Weinkontor, Zum * Teilnahmemeldung: beim Sachgebiet Sport, 2. Kanuwanderung auf dem Finowkanal (ca. 8 km) Sportlerheim, Stolper Ecke, 3. Radwandern ab Drahthammerschleuse (ca. 18 km) Quartier No.7, Bierakademie Tel. 64409 oder beim Kreisportbund, Tel. 22847 Stand: 14.4.2004

16 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Stand 08.04.2004 Verkehrseinschränkungen zur 750-Jahrfeier Wegen der zahlreichen Darbietungen, Attraktionen und Events zur 750-Jahrfeier ist Alle Veranstaltungsbesucher werden gebeten, vorrangig die öffentlichen Verkehrsangebote insbesondere an dem zentralen Festwochenende 4. bis 6. Juni 2004 mit zahl- von Bus und Bahn zu nutzen. Insbesondere für auswärtige Besucher stehen die Parkflächen reichenVerkehrseinschränkungen zu rechnen. Schon an dieser Stelle bittet die Stadt um am LAGA Gelände (Parkplatz Chemische Fabrik) sowie am Landesbehördenzentrum zur Verständnis hierfür. Sowohl für den Aufbau und Abbau von Bühnen, Händlerangeboten Verfügung. Nutzer des Parkplatzes Chemische Fabrik erreichen das Stadtzentrum mit dem sowie Schaustellerattraktionen sind Straßensperrungen und Haltverbote erforderlich, die Linienbus; am Landesbehördenzentrum wird in Zusammenarbeit mit der Barnimer Bus- nachstehend näher dargestellt sind. Anwohner der gesperrten und mit Haltverboten gesellschaft ein Park+Ride-Angebot eingerichtet. Weitergehende Park+Ride-Angebote versehenen Straßen, werden darauf hingewiesen, dass sie während der Veranstaltungszeit befinden sich auf dem Parkplatz Kaufland sowie auf dem Gelände des Eberswalder vom 05.06.2004, 06.00 Uhr bis 06.06.2004, 21.00 Uhr den gesperrten Festbereich mit Hafens. Kraftfahrzeugen weder anfahren noch verlassen können. Wird das eigene Fahrzeug Mit einem fast völligen Erliegen des Fahrzeugverkehrs in Eberswalde ist für die Dauer des während dieser Zeit absehbar benötigt, muss es außerhalb des gesperrten Festbereiches Festumzuges am Samstag, dem 05.06.2004 ab 13.00 Uhr bis ca. 18 Uhr zu rechnen. Ab ca. abgestellt werden. Hierfür bietet die Stadt in Absprache mit Betrieben und Schulen 13.45 Uhr wird die Bahnhofsbrücke bis ca. 17.00 Uhr für den Individualverkehr gesperrt sein. Ausweichflächen P an, die in dem unten stehenden Plan vermerkt sind. Die angebotenen Für die Aufstellung des Festumzuges ab Westendstadion ist der rechte Fahrstreifen der Flächen von Bau- und Einkaufsmärkten können allerdings nur außerhalb der Geschäfts- Heegermühler Straße ab der Einmündung Spechthausener Straße vorgesehen. Dieser zeiten genutzt werden. wird ab ca. 10.00 Uhr sukzessive in Anspruch genommen. Mit Verkehrsbeeinträch- Werden zu Beginn der Aufbauphase im Festbereich noch Fahrzeuge festgestellt, tigungen ist bereits ab diesem Zeitpunkt zu rechnen. Der Festumzug führt vom müssen diese wohl oder übel abgeschleppt werden. Auch hierfür muss schon jetzt Westendstadion, über Heegermühler-Straße, Eisenbahnstraße, Puschkinstraße, Fr.- Vorsorge getroffen werden. Abgeschleppte Fahrzeuge werden auf dem Betriebsgelän- Ebert-Straße, An Der Friedensbrücke, Ratzeburgstraße, Pfeilstraße, Lessingstraße, zur de der Stadt im Dr.-Zinn-Weg abgestellt und können dort gegen Kostenerstattung Brunnenstraße (Auflösung Festumzug). abgeholt werden. Zwingend benötigte Fahrzeuge der beteiligten Händler, Künstler und sonstiger Mitwirkender erhalten durch die Verkehrsbehörde der Stadt eine Ausnahmege- Bitte beachten Sie zudem die aktuellen Verkehrsfunkdurchsagen in den regionalen nehmigung, die am Fahrzeug anzubringen ist. Radioprogrammen sowie Hinweise in der Tagespresse.

Zusätzliche Parkmöglichkeiten für betroffene Anwohner während des Festwochenendes vom 04.06.2004 bis 06.06.2004

Goethe-Realschule (ehemalige Berufsschule) Puschkinstraße Stadtwerke, Bergerstraße Arbeitsamt, Schicklerstraße und Bergerstraße OberstufenzentrumLeibnizviertel Parkplatz Lidl, Ostend Parkplatz Lidl, Bahnhof Baumarkt Max Bahr, Bahnhof Gesamtschule Mitte, Friedrich- Engels-Straße

Gesperrte Straßen und Straßenabschnitte (Festbereich) Zusätzliche Haltverbote außerhalb des Festbereiches gesperrt vom 05.06.2004, 06.00 Uhr bis 06.06.2004, 21.00 Uhr vom 05.06.2004, 06.00 Uhr bis 06.06.2004, 21.00 Uhr An der Friedensbrücke Breite Straße aus Richtung Trampe zwischen Ortseingang und Knoten Friedens- Bollwerkstraße von Einfahrt Parkdeck Rathauspassage bis Marienstraße brücke Brautstraße zwischen Kirchstraße und Breite Straße Brunnenstraße von Lessingstraße bis Raumerstraße Friedrich-Ebert-Straße Carl-von-Ossietzky-Straße zwischen Gerichtsstraße und Goethestraße einseitig Goethestraße von Ratzeburgstraße bis Knoten Friedensbrücke (südliche Seite) Kirchstraße Freienwalder Straße vom Ortseingang bis Gertraudenstraße Marienstraße zwischen Bollwerkstraße und Kreuzstraße Gerichtsstraße einseitig (östliche Seite) Mauerstraße zwischen Bollwerkstraße und Kreuzstraße Lessingstraße von Pfeilstraße bis Weinbergstraße Michaelisstraße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Zufahrt Parkplatz Sparkasse Pfeilstraße Nagelstraße zwischen Bollwerkstraße und Kreuzstraße Ruhlaer Straße zwischen Raumerstraße und Weinbergstraße einseitig (nördl. Seite) Puschkinstraße Schillerstraße zwischen Erich-Mühsam-Straße und Pfeilstraße Ratzeburgstraße Schweizerstraße einseitig (südliche Seite) Salomon-Goldschmidt-Straße Weinbergstraße zwischen Schicklerstraße und Rudolf-Breitscheid-Straße einseitig Schicklerstraße (westl. Seite) Schleusenstraße im Schleusenbereich Steinstraße Haltverbote wegen Feuerwerk Töpferstraße am 05.06.2004, 18.00 Uhr-23.00 Uhr Weinbergstraße zwischen Brunnenstraße und Ruhlaer Straße Schleusenstraße zwischen Schleuse und Schleusenstraße 23 Lessingstraße ab Pfeilstraße Breite Straße zwischen Georgstraße und Knoten Friedensbrücke Heinrich-Heine-Straße von Lessingstraße bis Danckelmannstraße Straßensperrung wegen Feuerwerk gesperrt bereits ab 04.06.2004, 07.00 Uhr bis 06.06.2004, 21.00 Uhr am 05.06.2004, ca. 22.30-23.30 Uhr Bollwerkstraße ab Einfahrt Parkdeck Rathauspassage bis Marienstraße Eisenbahnstraße ab Einmündung Bergerstraße bis Breite Straße Marienstraße von Bollwerkstraße bis Kreuzstraße Breite Straße ab Georgstraße bis Eisenbahnstraße Mauerstraße von Bollwerkstraße bis Kreuzstraße Schleusenstraße ab Schleusenstraße 23 bis Breite Straße Nagelstraße von Bollwerkstraße bis Kreuzstraße Töpferstraße

17 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil

Internationaler Museumstag mit rollendem Museum: Oldtimeraktion in der Altstadt am 16. Mai 2004 Die Oldtimer-Garage Berlin/ tatkräftig von der Stadt Ebers- Brandenburg e.V. veranstaltet walde unterstützt wird. Während am Sonntag, dem 16. Mai ihre sich die Oldtimer von Berlin aus diesjährige Oldtimer-Landpartie, über abgelegene Landstraßen auf die eine ganze Menge zwei- und den Weg machen, startet in Ebers- mehrrädrige historische Fahrzeu- walde schon um 10 Uhr unter ge von Berlin über Eberswalde in anderem zum Thema passende die Schorfheide führen wird. Musik von einer Live-Jazz-Com- Start wird am Morgen in Franzö- bo und von Konserve, der Gele- sisch Buchholz im Norden Ber- genheit zu Fahrten im Oldtimer- lins sein, die Fahrzeuge werden bus aus den 30er Jahren und ab dann nach der ersten Hälfte der 11 Uhr auch ein Kinderprogramm. Landpartie gegen Mittag Ebers- Passend zum internationalen walde von Trampe kommend er- Museumstag wird eine Ausstel- reichen und nach und nach auf lung im Museum eröffnet, weiter- und um den Marktplatz Aufstel- hin gibt es um 10 Uhr eine Stadt- lung nehmen. An der Landpartie führung und um 12 Uhr eine teilnehmen dürfen motorisierte Kirchenführung. Am Tag werden Fahrzeuge mit zwei oder mehr auch Kirchturmbesteigungen Rädern. Vom Motorrad bis zur möglich sein. Einige historische riesigen Feuerwehr wird wieder Feuerwehrfahrzeuge werden als eine spannendes Starterfeld er- Vorboten der Landpartie ebenfalls wartet. Mindestens 20 Jahre alt schon morgens vor Ort sein. Ne- müssen die Fahrzeuge sein, es benbei können natürlich schon werden aber auch wieder viele Hunger und Durst gestillt werden. Mittagsrast in Neuruppin (Oldtimer Landpartie 2003) deutlich ältere Automobile er- wartet. Wie zahlreich das Starter- Wenn dann ab kurz vor 12 Uhr In der Regel darf man sich bei den gen werden. Andere dagegen sind Mit luft- und wassergekühlten feld dieses Mal sein wird, wird die Fahrzeuge nach und nach in Ausfahrten der Oldtimer-Garage viel zu selten oder ungewöhnlich Grüßen und einem fröhlichen sich erst noch klären, denn am Eberswalde eintrudeln, entsteht ein Berlin/Brandenburg auf ein sehr als dass je Massen davon auf den Auspuffgeklapper. 30. April ist Nennungsschluss "rollendes Museum". Alle Fahrzeu- breites Spektrum von Fahrzeugen Straßen gewesen wären. Eckhard Hasler, 2.Vorsitzender für die Veranstaltung. Bei im- ge werden einen Fahrzeug- freuen, von denen viele den einen Die Oldtimer-Garage Berlin/ merhin 14 Veranstaltungen des steckbrief haben, auf dem die wich- oder anderen Zuschauer mit ei- Seien Sie gespannt. Und lassen Brandenburg e.V. Vereins in den letzten Jahren tigsten Daten zum Alter, zur Moto- nem "weißt du noch" diesen be- Sie sich überraschen! Mehr im Internet unter konnte jedoch ein stetiges Wachs- risierung und zur Ausstattung ver- sonderen Glanz in die Augen brin- www.die-oldtimer-garage.de tum verzeichnet werden, von zeichnet sind. Aber besser als in Anfangs 40 bis auf 140 Fahrzeu- jedem Museum ist, dass man mit Vielen Dank für den Frühling an der Schwärze ge im letzten Jahr. den Oldtimerfahrern plaudern kann, die oft intime Kenner der Es lohnt sich aber, bereits mor- Fahrzeuggeschichte(n) sind und gens in die Eberswalder Altstadt gerne Auskunft geben. Viele Old- zu kommen, wo schon ab mor- timer wurden von den Besitzern in gens ein beschwingtes Rahmen- mühe- und liebevoller Kleinarbeit programm zum Thema "So schön wieder zum Glänzen gebracht, auch kann Alter sein" stattfindet. Das darüber wird gern berichtet. Start Thema ist nicht ganz zufällig ge- für die zweite Etappe des Tages wählt, denn Initiator des Festes wird dann um 14 Uhr sein, der Start ist das Eberswalder Unterneh- dürfte aber wieder deutlich länger men Vivatas, das bei seinem Tun als eine Stunde dauern. Museumstag im "Adler" * 16.5., 11 Uhr, Ausstellungseröffnung zum Stadtjubiläum "Eberswalde und seine Landschaft im Wandel der Jahrhunderte"– im Dachgeschoss * 16.5., 15 Uhr, Nordflügel, Ausstellungseröffnung "Textilarbeiten"– anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Gruppe Künstlerische Textilgestaltung beim Kulturbund Was denken Sie, wo der Fotograf stand? Natürlich hat sich der Standort etwas verändert seit Mai 1904. Eberswalde Übrigens ist es ein Geschenk von Frau Heilwig Augustiny, Berlin, an unser Museum. Frau Augustiny ...und natürlich die Sonderausstellung FREMDE HEIMAT war Leiterin der Forstbibliothek und ist übrigens die Tochter von Prof. Dr. Johannes Schubert (1859- EBERSWALDE? im Dachgeschoss des Museums 1947). Er war seit 1886 Professor für Physik, Meteorologie und Geodäsie sowie wiederholt Rektor der Forstlichen Hochschule. Bevor ähnliches Fotomaterial o.ä. bei Ihnen umherliegt, geben Sie es einfach in in der Adler-Apotheke – Info-Tel. 64520 sichere Hände – in das Museum in der Adler-Apotheke. Das sagt übrigens auf diesem Wege herzlichen ...UND: Museumstag in der PAPIERFABRIK Dank an Frau Augustiny (auf dem kleinen Foto mit Annerose Bauer (r.i.F.), ehemals Leiterin der Wolfswinkel an der Eberswalder Straße, 16.5., 10-17Uhr Bibliothek der Fachhochschule und heute Geschäftsführerin des Vereins für Heimatkunde zu Eberswalde e.V.) für die schöne Fotografie! Info-Tel. 64 520. (kleines Foto: Archiv Stö.-) Jazz in E. – DIE 10. Eberswalder Jazztage 19.5.-23.5.2004 Präsentiert von Radio Kultur - Christian Kögel (git) Rope versus Chronomad (D) - Tony Overwater (bass) Jazz in E. - 10. Eberswalder Jazz- (rbb) - Andreas Schmidt (p) - Jayrope (electronics) - Joost Lyjbaart (drums) tage wird vom Begegnungs- - Saam Schlamminger (drums) - Konzertmitschnitt von Radio zentrum Wege zur Gewaltfreiheit Bereits seit 30. April 2004, Galerie Freitag, 21. Mai 2004, 21:00 Kultur e. V. veranstaltet. Nocturne, Ruhlaer Straße, Uhr, Tourismuszentrum (ehe- Sonnabend, 22. Mai 2004, 21:00 Ausstellung von Uli Pschewosch- malige Laga) Uhr, Tourismuszentrum (ehe- Sonntag, 23. Mai 2004, 11:00 Weitere Infos: ny, Fotos von Dizzy Gillespie Activity Center (D) malige Laga) Uhr, Weinkontor in der Alten Udo Muszynski Konzerte + Ver- - Michael Renkel (git) Carlos Bica's Azul (Portugal/D) Ofenfabrik anstaltungen Mittwoch, 19. Mai 2004, 20:00 - Burkhardt Beins (drums) - Carlos Bica (bass) Matthias Broede Chamber Trio D - 16259 Ackermannshof Uhr, Kleine Konzerthalle – St. - Frank Möbus (git) (D) 033451 - 60721 Georgs-Kapelle Axel Dörner-Tony Buck (D/Au- - Eric Schaefer (drums) Matthias Broede (harmonica) - 0177 - 3076684 Michael Schiefel's GAY (D) stralien) Ralph Beerkircher (git) - Volker www.mescal.de/muszynski - Michael Schiefel (voc, elec- - Axel Dörner (tp) Yuri Honing Trio (NL) Heinze (bass) tronics) - Tony Buck (drums) - Yuri Honing (sax)

18 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 ANZEIGE

19 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil Kreishandwerkerschaft Barnim – DIE Vereinigung des Handwerkes Björn Wiese ist neuer Innungsobermeister der Bäcker Herzlichen Glückwunsch Der junge engagierte Bäckermei- ster Björn Wiese ist seit 5.4.2004 den Obermeistern, neuer Innungsobermeister der ihren Stellvertretern Bäcker- und Konditoren-Innung Barnim. In der Britzer Bäcker- und allen weiteren Dynastie Petschuleit und Wiese aufgewachsen, war sein Berufs- Handwerksmeistern zu Geburtstagen wunsch von Kindesbeinen an, so wie Großvater und Vater Bä- und Jubiläen im Mai 2004: ckermeister zu werden. Nun ist er mit seinen 31 Jahren nicht nur Geburtstage Obermeister und frisch-gebackener Papi eines 7 Monate alten Töchterchens, Stellvertreter sondern auch Innungsober- 15.05.2004 Uwe Manke, Bernau, 39. Geburtstag - Obermeister meister. "Ich habe mich nicht der Maler- und Lackierer-Innung Bernau darum gerissen", gibt er jedoch 17.05.2004 Paul Gatzke, Zepernick, 56. Geburtstag - stellvertre- gleich zu Protokoll. "Leicht wird tender Obermeister Innung Karosserie- und Fahrzeug- es nicht werden. Doch gemein- Herzliche Gratulation für Bäckermeister Björn Wiese von Kers- sam müssen wir versuchen, mehr technik im Kammerbezirk /Oder tin Rehfeldt, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft für unser Handwerk zu tun- sonst 18.05.2004 Uwe Steinicke, Bad Freienwalde, 38. Geburtstag - (KHS) und Hans-Georg Woyscheszik, KHS-Mitarbeiter. stirbt es eine Tages aus", so seine stellvertretender Obermeister der Innung des Friseur- Intention. Wie sollen auch Re- sierte Lehrlinge zu finden, ist ein Problem. Dem will Björn Wiese handwerks Barnim zepte, individuelle Fertigkeiten offensiv begegnen. So plant der kreative Eberswalder Meister, ge- Geburtstage oder traditionelle Abläufe wei- meinsam mit den noch 23 Innungsbetrieben u. a. aus Angermünde, tergegeben werden, wenn – wie Bad Freienwalde, Bernau und Eberswalde sowohl Qualifizierungs- 01.05.2004 Altmeisterin Gisela Geske, Eberswalde, 65. Geburtstag z.B. zur Zeit der Fall – Bäcker- angebote als auch verstärkt in der Öffentlichkeit auf das über 700 02.05.2004 Senioren und Sozialwerk, Elli Masche, Eberswalde, meister immer größere Nach- Jahre alte Handwerk der Bäcker aufmerksam zu machen. Natürlich 90. Geburtstag wuchssorgen drücken? Interes- auch mit persönlichen Aktionen zum "750.". 07.05.2004 Torsten Löhn, Schmargendorf, 30. Geburtstag - Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Barnim 09.05.2004 Siegfried Karalus, Fredersdorf, 60. Geburtstag, Schlosser-, Schmiede-, Mechaniker - Innung Bernau 14.05.2004 Altmeisterin Leonore Hörnicke, Altenhof, 60. Ge- burtstag 16.05.2004 Altmeister Werner Froese, Melchow, 65. Geburtstag 19.05.2004 Altmeisterin Barbara Nitschke, Eberswalde, 60. Ge- burtstag 20.05.2004 Alfred Bomke, Bernau, 65. Geburtstag - Innung des Elektrohandwerks zu Bernau 22.05.2004 Altmeister Hans - Joachim Lipstreich, Eberswalde, 80. Geburtstag 23.05.2004 Jörg Ihlow, , 60. Geburtstag - Innung des Elektrohandwerks zu Bernau 29.05.2004 Altmeister Horst Lißner, Finowfurt, 70. Geburtstag 30.05.2004 Joachim Erdmann, Sandkrug, 50. Geburtstag - Bau- gewerkeninnung Eberswalde/Barnim

25-jährige Meisterjubiläen Staffelstab weitergegeben: der alte und der neue Obermeister der Bäcker-Innung Günter Spann und Björn 15.05.2004 Kraftfahrzeugsmeister Günter Senf, Wriezen - In- Wiese im Kreise ihrer Innungskollegen, Vertretern der Kreishandwerkerschaft und IKK. Fotos: Stö.- nung des Kraftfahrzeuggewerbes Barnim 15.05.2004 Kraftfahrzeugsmeister Helmut Förster, Neuzelle - Neuer Kreis- Obermeisterin mit der Ehrennadel des Karosseriebauerinnung Bernau handwerksmeister Handwerkes in Silber geehrt 50-jährige Meisterjubiläen im Ehrenamt Anlässlich eines besonderen persönlichen Jubiläums wurde die Ober- 29.05.2004 Schmiedemeister Herbert Beier, Schönow - Altmeister meisterin der Innung des Friseurhandwerkes Barnim Wilfriede Ni- Der Eberswalder Bauunterneh- ckel aus Bernau am 17.3.2004 mit dem Ehrenzeichen der Handwerks 10-jährige Betriebsjubiläen mer Wolfhard Noske wurde am in Silber ausgezeichnet. Die Ehrung nahm der Geschäftsführer der 01.05.2004 Fred Schröder, Eberswalde - Elektro - Innung Ebers- 1. April 2004 zum neuen Kreis- Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Jürgen Watzlaff vor. Wilfriede walde/Barnim Nickel ist seit 3.10.1990 Innungsmitglied und seit 22.10.2001 Ober- handwerksmeister gewählt. Er 02.05.2004 Dieter Schwertner, Schwanebeck - Schlosser-, meisterin der Innung. Als engagierte Geschäftsführerin und Inhabe- Schmiede-, Mechaniker - Innung Bernau löste Tischlermeister Klaus Köh- rin der Friseur- und Kosmetik e.G. konnten sie ca. 75 Umschülern im 10.05.2004 Jens Teschner, Stolzenhagen, Dachdecker - Innung ler ab, der auf eigenen Wunsch Friseurhandwerk eine neue Perspektive bieten. Sie ist Vorstandsmit- Bernau zurücktrat. glied der Kreishandwerkerschaft Barnim. Zirkus-Gruß zum Stadtjubiläum: Brotpüfung der "Hereinspaziert!" mit 12 Freikarten BOSCH-CAR-SERVICE Bäcker-Innung für den Zirkus Barelli * fand bereits am 23.4. in der * Wann: 6.-10.Mai 2004 D. Hollmann * Wo: Festplatz Finow (hinter dem Kreishandwerkerschaft statt - ehem. LAGA-Parkplatz) Info dazu im Juni-Amtsblatt Ein einzigartiges Schauspiel moder- ner Zirkuskunst mit den hoch- * typenoffen - Reparaturen aller Art karätigsten Artisten Europas und Innungstermine – erlesenen Tierdressuren. * TÜV und AU Erstklassiges Entertainment auf in- * Einbau von Klimaanlagen bitte vormerken! ternationalem Niveau – mit High- * Standheizung: Webasto/Ebersbecher lights für die ganze Familie! 6.5., 19 * 9.-11.5., Trier, Bundestagung Uhr, Premiere; 7./8.5.:jeweils 15 und 19 Uhr; 10.5.: 11 Uhr; Familientag Ihr Service-Team um KfZ-Meister Dieter Hollmann der Bundesarbeitsgemeinschaft am 10.5., 15 Uhr – alle Plätze 5 Euro. Eberswalde, Eichwerderstrasse 10, Tel. 22268 der Kreishandwerkerschaften - SIE können zur Premiere kosten- los dabei sein: am 4.5., 15-16 Uhr Öffnungszeiten Mo - Fr 7 bis 17.30 Uhr Teilnahme durch Geschäftsfüh- anrufen: Tel. 64 520. rerin Kerstin Rehfeldt Zirkus Barelli lädt ein!

20 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 10 Jahre Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Unternehmerverband Eberswalde vergab Unternehmerpreis 2003 Kultusminister a. D. Hinrich Enderlein 10 Jahre Fachbereich Betriebswirt- schaftslehre waren am 24.3.2004 1. Preis für Manuela Pannier zum Jubiläumsakt dabei einen kleinen Festakt in der Aula des Gelben Gebäudes auf dem Campus Schicklerstraße wert. Zahlreiche Gäste, Begleiter des Fachbereiches seit seiner Grün- dung, waren dazu gern erschie- nen. Prominentester Gast zweifels- ohne: Hinrich Enderlein–zu Grün- dungszeiten des Fachbereiches und der Fachhochschule Kultur- minister des Landes Brandenburg. Auch Bürgermeister Schulz war der Einladung gefolgt. So wurde Bilanz gezogen, nutzten u.a. Hinrich Enderlein, der Präsident der Fachhochschule Prof. Dr. ha- bil Wilhelm-Günther Vahrson, der Gründungsdekan des Fachberei- ches Prof. Dr. Hans-Joachim 2. Preis für Daniela Duda Hirsch sowie der derzeitige De- 3. Preis für Jörg Taufmann kan Prof. Dr. Michael Rösler die Sitzung für ein Stück persönlicher Geschichte innerhalb der Entwick- lung der "BWL". Besonderer Hö- hepunkt war dann die Verleihung des Unternehmerpreises 2003 durch den Unternehmerverband Eberswalde e.V. Damit werden aus dem Fachbereich Betriebswirt- schaft die besten Diplomarbeiten prämiiert. Überreicht wurden durch Wolf-Rüdiger Forth, Rüdiger Platz und Uwe Kleber vom Unternehmerverband der 1. Preis an Manuela Pannier über 750 Euro. Der zweite Preis über 500 Euro ging an Daniela Duda; 250 Euro erhielt Jörg Taufmann.

Sparkasse Barnim mit traditionellem Engagement für die Aktuelle Ausstellung zum Stadtjubiläum Vereine und ehrenamtlich Engagierten aktiv in der Maria-Magdalenen-Kirche: Was geschah in 750 Jahren Eberswalde? Anlässlich des Weltspartages 2004 erhielten 36 Spenden- 750 Jahre alt ist unsere Heimat- mit unseren Glocken? Warum empfänger eine Summe von ins- stadt Eberswalde. Aber was ge- gingen 1989 so viele Menschen gesamt 13.100 Euro aus den Hän- schah in dieser Zeit? Ein nicht zu den Friedensgebeten in unsere den von Sparkassenmitarbeitern ganz kleiner und sehr wichtiger Kirche? Auf diese und viele wei- aus den jeweiligen Zweigstellen Teil unserer reichen Geschichte tere Fragen geben wir eine Ant- der Stadt und der Region. Diesen wurde durch die christlichen Ge- wort. Die Ausstellung umfasst Geldsegen brachte der jährliche meinden geprägt. Deshalb hat die 13 Tafeln mit ca. 130 Abbildun- Verkauf des Kalenders der Spar- Evangelische Stadtkirchenge- gen und ist seit 2. Mai bis zum kasse Barnim. Viele Barnimer meinde im Rahmen der 750-Jahr- 15. September 2004 in der Ma- waren gern bereit, eine Obolus in feier der Stadt eine Ausstellung ria-Magdalenen-Kirche Ebers- Höhe von 1 Euro zu entrichten zur „Geschichte der Maria- walde zu sehen. Die Öffnungs- und so einen Verein, eine Kin- Magdalenen-Kirche und ihrer zeiten sind dienstags von 14.00- der- oder Schuleinrichtung im Ort Gemeinde“ erarbeitet. Wie wur- 17.00 Uhr sonnabends von 10.30 zu unterstützen. F. l. Kita-Leite- de die erste Kirche hier gegrün- -16.00 Uhr und sonntags von rin Inke Gesche freut sich über det? Was war im Mittelalter die 14.00 – 16.00 Uhr. Darüber hin- eine tolle Spende von 1.100 Euro Elendengilde? Wie kam die Re- aus können auch Termine zur aus den Händen des Finower formation nach Eberswalde? Was Besichtigung z. B. für Schulklas- Sparkassen-Zweigstellenleiters ist eine Diakonisse? Wann wurde sen oder Besuchergruppen mit Guido Ladewig. der erste Kindergarten im Land dem Gemeindebüro unter der Te- *** Brandenburg gegründet? Was lefonnummer 03334/205959 ver- 45.563 Euro empfingen insgesamt geschah während der Weltkriege einbart werden. 10 Vereine – aus den Händen des Sparkassenvorstandsvorsitzenden Josef Keil. Diese Spende ist ein Ergebnis aus dem örtlichen PS- Lotterie-Sparen. Von jedem Monatslos gehen 6 Cent an ge- meinnützige Einrichtungen als sogenannter örtlicher Zwecker- trag. Also die tolle Kombination sparen, gewinnen und gemeinnüt- zig tätig sein. Ausgereicht wurden wegen der großen Anzahl Anträ- ge auch vier Sonderspenden. Ab Oktober 2004 können übrigens Vereine und Organsiationen oder Gruppenbild aller Spendenempfänger mit dem Vorstandsvorsitzenden Institutionen einen Antrag auf eine Josef Keil. Fotos: Stö.-/Pr. (1) Spende stellen.

21 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil

ANZEIGE Im 750. Jahr von Eberswalde auf in die Altstadt mit:

Einladung zur Informationsveranstaltung von Ihrem Spezialisten für das Selbstbau-System 12. Mai 2004, 19.00 bis 21.00 Uhr Hörsaal der Alten Forstakademie, Schicklerstraße

* Schaffen Sie Eigentum in der Altstadt! Z. B. in der Jüden- oder Brautstraße

* Finanzierung, Grundstück (provisionsfrei direkt von der Stadt Eberswalde), Planung, Baubetreuung - bis zum Einzug: Wir sind immer an Ihrer Seite

* Ihre ganz konkrete Altersvorsorge

* Fördermöglichkeiten durch die InvestitionsBank des Landes Brandenburg * Selbstbauen mit geringem Eigenkapital - sparen Sie bis zu 50.000 Euro durch Eigenleistung. Bauen Sie unter unserer Anleitung Ihr Traumhaus in Profiqualität. Machen Sie das, was Sie können. Wir erledigen den Rest! * Generationen unter einem Dach - für eine sichere Zukunft Ihrer ganzen Familie.

Alles Weitere vor Ort! Wir freuen uns, Sie als künftige Bauherren begrüßen zu dürfen! Ihr Eberswalder Baufachberater Walter Stöwe Tel. 24645, Schweizer Straße 10 Kostenlose Info-Rufnummer: 0800/63 56 366 oder www.oeko-domo.de oder E-Mail: [email protected]

22 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 ANZEIGE Trinkwasserverbrauch in den Mitgliedskommunen im Jahr 2003 Für das Abrechnungsjahr 2003 verbrauch des ZWA Eberswalde. Hohenfinow mit einem Durch- Die Gemeinde Marienwerder wurden insgesamt 18.466 Gebüh- Gleichzeitig hatte die Stadt Ebers- schnitt von 60,5 l. wurde wegen fehlender Ver- renbescheide walde damit neben dem OT In den Bereichen der Indu- gleichsmöglichkeit von der Be- Trinkwasser/Schmutzwasser er- Bölkendorf* der Stadt Anger- strie, der öffentlichen Einrich- trachtung ausgeschlossen. lassen. münde den höchsten Verbrauch tungen und des Gewerbes ist * Bölkendorf ist seit dem Im Ergebnis der Jahresver- zu verzeichnen. Der niedrigste der Trinkwasserverbrauch 01.04.2004 nicht mehr Mitglied brauchsabrechnung ist ein Trink- Verbrauch liegt in der Gemeinde rückläufig. des ZWA Eberswalde wasserverbrauch bei der Bevöl- kerung von durchschnittlich 84,4 Orte EW Gesamt davon Liter je Einwohner und Tag zu Stand Bevölkerung verzeichnen. per 30.06.03 m³ m³ l/E/d Die Stadt Eberswalde, die per 30.09.2003 42.594 Einwohner Eberswalde 42.688 1.777.926 1.381.936 88,7 hatte, prägt mit einem Verbrauch Amt 6.092 222.447 166.847 75,0 von 88,7 Liter den Durchschnitts- 804 23.978 22.051 75,1 Zweckverband für - In eigener Sache 600 44.311 16.061 73,3 informiert - Oderberg 2.608 82.982 71.601 75,2 Wasserversorgung Lunow-Stolzenhagen 1.270 43.079 34.845 75,2 Auszug aus Begründungen zu Hohensaaten 810 28.097 22.289 75,4 und Abwasser- Beschlüssen der 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Amt Joachimtsthal 5.649 218.009 157.055 76,2 entsorgung Frankfurt/Oder zu Klagen ge- Althüttendorf 736 32.768 23.356 86,9 gen Gebührenbescheide 939 37.570 24.491 71,5 Eberswalde Beschluss: Ziethen 503 21.618 13.089 71,3 Marienstr, 7 Der Antrag auf Gewährung vor- Joachimsthal 3.471 126.053 96.119 75,9 16225 Eberswalde läufigen Rechtschutzes wird zu- Schorfheide 8.064 300.538 237.226 80,6 rückgewiesen. Die Antragssteller tragen die Amt Britz -Chorin 6.149 207.474 174.865 77,9 Tel.: (03334) 209-0 Kosten des Verfahrens. Chorin 2.565 94.383 74.398 79,5 Fax: (03334) 222-60 Der Beschluss ist unter ande- Britz 2.365 78.894 71.873 83,3 e-mail; [email protected] rem wie folgt begründet: Hohenfinow 542 14.896 11.965 60,5 www.zwa-ebw.barnim.de (- Auszug aus dem Beschluss vom Niederfinow 677 19.301 16.629 67,3 5. April 2004 Bl. 3 Abs. 2 -) Amt Biesenthal-Barnim 2.859 103.053 84.920 81,4 ....“Der Landrat des Landkrei- Wir liefern Ihr Trinkwasser ses Barnim hat mit bestands- Sydower Fließ 924 35.722 27.363 81,1 und entsorgen Ihr Abwasser kräftigem Bescheid vom 5. Melchow 1.073 42.201 33.855 86,4 Dezember 2002 (veröffentlicht Breydin 862 25.130 23.702 75,3 Sprechzeiten: im Amtsblatt für den Landkreis Amt Angermünde Di von 9.00 - 11.30 Uhr Barnim Nr. 15/2002, S. 2 vom Bölkendorf 136 4.684 4.684 94,4 19.12.2002) gemäß § 14 Abs. 1 12.30 - 18.00 Uhr und 4 des Gesetzes zur rechtli- Sonstiger Verkauf 0 34.200 0 Do von 9.00 - 11.30 Uhr chen Stabilisierung der Zweck- gesamt 71.637 2.868.331 2.207.533 84,4 12.30 - 15.00 Uhr verbände für Wasserversorgung * ohne Marienwerder und Abwasserbeseitigung Telefonnummern zur (StabG) vom 6. Juli 1998 Widerspruchsstatistik zu den Gebührenbescheiden 2003 (GVBl. I S. 162) festgestellt, Durchwahl: Zu den 18.466 Gebührenbescheiden bezüglich der Jahresverbrauchsabrechnung für das Jahr 2003 dass der Antragsgegner (der Sekretariat wurden insgesamt 469 Widersprüche eingelegt. Dies entspricht einer Quote von 2,5 %. Im Vorjahr lag ZWA – d. Red.) nach diesem diese noch bei 4.74 %. Damit hat sich dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr fast halbiert. Die höchste des Verbandsvorstehers Gesetz als am 22. November Widerspruchsquote liegt bei rund 9 % in der Gemeinde Schorfheide. Hingegen liegt Eberswalde mit (03334) 209-100 1992 entstanden gilt. Zu dessen 1,6 % unter dem Durchschnitt. 64 % aller Widerspruchsführer bedienten sich, wie schon in den Vorjahren, Mitgliedern zählt auch die Ge- meinde, in deren Gebiet das vorgefertigter Mustertexte, in denen vorrangig die Rechtmäßigkeit der Gebührenbescheide des ZWA Sekretariat des Kaufm. veranlagte Grundstück liegt. infrage gestellt wird. 66 Widersprüche stellten auf technische Beanstandungen ab, wie z. B. Eigentums- Leiters fragen, Ablesefehler usw. Einem Großteil dieser Widersprüche konnte bereits abgeholfen werden. Die Feststellung nach § 14 Abs. (03334) 209-200 1 StabG ist ein Verwaltungs- akt, dem Bindewirkung über die am Feststellungsverfahren be- Sekretariat Sachgebiet teiligten Zweckverbände und Trinkwasser/Abwasser Gemeinden hinaus auch für (03334) 209-140 Dritte und auch für Gerichte im Rahmen von Rechtsschutz- Sekretariat Sachgebiet verfahren gegen ein Handeln des Zweckverbandes zukommt. Technische Die Kammer ist an die vom Dienstleistungen Landrat getroffenen – unan- (03334) 209-150 fechtbaren – Feststellungen ge- bunden (siehe zur Satzungs- Verkauf kompetenz des Antragsgegners auch Oberverwaltungsgericht (03334) 209-210 für das Land Brandenburg, Beschluss vom 18. Juni 2003 – Anschlusswesen 2 A 256/02.Z – S. 5 f des (03334) 209-130 Entscheidungsabdrucks sowie allgemein zu den Wirkungen eines Feststellungsbescheides Bei Störungen und Havarien Urteil vom 8. Juni 2000 – 2 D sind wir rund um die Uhr 29/98.NE –, VwRR MO 2000, für Sie da: S. 410, 416)“... (03334) 209-0 Fazit: Durch diese Aussage des oder (03334) 581 90 Verwaltungsgerichts wird so- mit eindeutig und abschließend die Rechtsetzungsbefugnis des ZWA bestätigt.

23 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil Engagiert im Brandenburgischen Viertel "Was heißt denn hier Ghetto?" Vorgestellt: Der Sprecherrat des Brandenburgischen Viertels Die Mitglieder sind: - Hartwin Schulz, Evangelisches Gemeindezentrum - Dörthe Schmidt, Kita "Gestie- felter Kater" - Marko Reinhardt, WBG e.G. - Bernd Giese, Bildungsrein- richtung Buckow e.V. - Gerd Beier, WHG - Irina Holzmann, Bund der Ver- triebenen; Selbsthilfegruppe "Kontakt" - Matthias Dachner, Kinder- und Jugendparlament - Frau Lindemann, Grundschu- le Schwärzesee Bürgermeister Schulz ließ es sich nicht nehmen, der Hobbyfotografin - Cornelia Sprengel, Quartiers- Katrin Dahms (2.v.r.) zur Eröffnung ihrer ersten Ausstellung am management 5.4.2004 zu gratulieren. Die gelungenen Porträts und Schnappschüs- - Waldemar Weingardt, Orts- bürgermeister Brandenburgi- Mitglieder des Sprecherrates, der sich alle sechs Wochen im Bürger- se aus dem Wohngebiet zogen zahlreiche Besucher ins Gemeindezen- zentrum, Lübbenauer Straße 14 trifft. Mai-Termin: 17.5., 14 Uhr, trum, das Hartwin Schulz (1.v.r.) leitet. Andre Gleibs (hier 1.v.l.) sches Viertel (BV) - Christa Wendt, BV-Senioren- Evangelisches Gemeindezentrum. Sprechzeiten des Bürgerzentrums: begleitete die Eröffnung solistisch auf seiner Gitarre und der Bürger- Di 13-18 Uhr, Mi 10-13 Uhr, Do 13-16 Uhr oder nach telefonischer meister lud Katrin Dahms ein, ihre Fotos im Rathaus auszustellen. beirat - Gudrun Müller, Lokale Agen- Vereinbarung: Tel. 279340. Infos auch auf der Homepage: Termin: 18.6.-16.7.2004 Fotos:Stö.-/Müller da 21 Eberswalde e.V. www.eberswalde-soziale-Stadt-los.de

Ferienaktion Neue Fotos Hilfe für Iwanowo Finower Gymnasium schloss Vertrag * 3.5., 17 Uhr, Ausstellungs- Das Komitee für humanitäre Hil- mit Familiengarten: * Ferienaktion des Bund zum eröffnung: "Meine Sicht auf fe in Belarus fährt vom 31.7.- Schutz der Interessen der Ju- (m)eine Stadt" – Fotografien 7.8.2004 wieder mit einem Hilf- Unterricht im Grünen Klassenzimmer gend e.V. "Naturerlebnis- von Judith Jacob; Evangeli- stransport nach Iwanowo. Spen- ferien am Parsteinersee" sches Gemeindezentrum Bran- den aller Art sind natürlich ge- * 11.-20. Juli 2004 denburgisches Viertel fragt. Annahmestellen u.a.: * Kinder im Alter von 10 bis Evangelisches Gemeindezen- 13 Jahren (nur noch wenige Neue Bilder trum Brandenburgisches Vier- Plätze vorhanden) * bis 30.5., "Bild und Seele tel; Suppenküche oder am 19.6., * Interessiert? Info-Tel. III", Kleine Galerie in der Spar- 10-13 Uhr auf dem Markt. Info: 238978 oder Internet: kasse Barnim – Kreativzirkel www.thw-eberswalde.de oder www.bsij-ev.de der Lebenshilfe e.V. Tel. 38 368-20/-16.

Versicherungskaufmann Andreas Hammermeister -Anzeige- Ihr Partner der HUK-COBURG in Eberswalde – informiert:

Versicherungen rund ums Hausbauen Kürzlich unterzeichneten Dr. Bernd Hensch für den Familiengarten Wer einen Hausbau plant, Selbst wenn der Bauherr Fir- Übrigens: Beim Abschluss ei- und Schulleiter Hartmut Mahling für das Gymnasium Finow eine denkt zuerst über eine solide men beauftragt, obliegen ihm ner Bauherrenhaftpflicht-Ver- Vereinbarung. Sie hat die aktive Nutzung des Grünen Klassenzim- Finanzierung nach. Doch da- gewisse Sorgfaltspflichten. Dies sicherung sollte man der Versi- mers für den Unterricht zum Inhalt. Im Gegenzug soll dieser Bereich mit nicht plötzlich unvorherge- beginnt bereits bei der sorgfälti- cherung unbedingt mitteilen, ob durch das Wirken der Schule attraktiver gestaltet werden. Betäti- sehene Kosten dazukommen, gen Auswahl der Firmen selber. man beim Hausbau auch Ar- gungsfelder erschließen sich, die die regionale Kompetenz der Schü- empfiehlt die HUK-COBURG Außerdem muss er sich mit dar- beiten selber erledigen will. ler fördern. Versicherungsgruppe und de- um kümmern, dass von der Bau- Kosten können einem Häus- Nähere Infos: Gymnasium Finow, Ansprechpartner Roland ren Bausparkasse, ein bisschen stelle keine Gefahren für Dritte lebauer noch aus einer anderen Fausten, Tel. 32060 oder Familiengarten, Sabine Hellwig, Tel. weiterzudenken. Schnell kön- ausgehen können. Zu seinen Richtung drohen. Ab Baube- 384910. nen beim Bau eines Hauses Pflichten gehört es auch, die Bau- ginn lagern auf seinem Grund- Unfälle passieren, für die der stelle häufig persönlich zu kon- stück teure Baustoffe und in- Die GAB-Gesellschaft für Abfallwirtschaft Bauherr, obwohl er Architek- trollieren. Kommt ein Bauherr nerhalb kürzester Zeit sind Barnim mbH informiert: ten und Handwerker beauftragt diesen Pflichten nicht in ausrei- Rohbauteile fertig. Bricht bei- hat, haften muss. Davor schützt chendem Maße nach, kann er sehr spielsweise durch Blitzschlag Rund um die "Gelbe Säcke" eine Bauherrenhaftpflicht-Ver- schnell in Haftpflichtschäden ver- Feuer aus und der Bau brennt * Was kann ich mit den "Gelben Säcken" entsorgen? sicherung. Meist führen ganz wickelt sein. ab, muss der Bauherr die Ko- In die "Gelben Säcke" können Sie alle gebrauchten, leeren Verkaufs- alltägliche Situationen zu Un- Hinzu kommt noch: Meist hat sten selbst tragen. Mit Ab- verpackungen (z. B. Joghurtbecher, Fischdosen, Kunststoffflaschen, fällen. Beispiel: Ein Bauherr der Bauherr einen Schaden nicht schluss einer Wohngebäude- Milchkartons) einfüllen, die den "Grünen Punkt" tragen und die besichtigt seinen Rohbau. Der allein verschuldet, oftmals sind Versicherung kann man Bau- nicht aus Papier, Pappe oder Glas sind. künftige Nachbar will etwas mit zum Beispiel der Architekt oder stoffe und Bau von Anfang an * Wo bekomme ich die "Gelben Säcke" her? ihm besprechen. Während des die Baufirma mitverantwortlich. gegen Brand, Blitzschlag und Die Verteilerstellen für die "Gelben Säcke" finden Sie in der Gesprächs lädt ihn der Bauherr Jedoch kann sich der Geschädig- Explosion versichern, bei der Abfallfibel der GAB. Diejenigen, die in der Nähe von Eberswalde zu einer Hausbesichtigung ein. te einen aus dem Kreis der Schä- HUK-COBURG Versiche- wohnen oder arbeiten, können sich die "Gelben Säcke" auch direkt Im ersten Stock beschließen diger heraussuchen, der für den rungsgruppe sogar bis zur Fer- bei der GAB abholen. beide, mit einem Bier auf die Ersatz des gesamten Schadens tigstellung, maximal zwölf * Wieviel kosten die "Gelben Säcke"? neue Nachbarschaft anzusto- haftet. Das heißt: Der vom Ge- Monate, beitragsfrei. Sobald Wenn Sie "Gelbe Säcke" holen, müssen Sie nichts bezahlen. Das ßen. Als der Nachbar im Dun- schädigten Benannte muss nicht das Haus bezugsfertig ist, tritt System finanziert sich über die Lizenzgebühren für Verpackungen, keln nach Hause geht, stolpert nur seinen Anteil an der gesam- im Rahmen der Wohngebäu- Sie bezahlen also beim Einkauf ihrer Produkte bereits die Entsor- er auf der ungesicherten Trep- ten Schadensumme bezahlen, deversicherung - soweit diese gung der Verpackungen. pe und fällt 2,30 Meter tief ins sondern auch den Anteil der an- Risiken versichert sind - auch * Wann und wo muss ich die "Gelben Säcke" zur Entsorgung Erdgeschoss. Dabei verletzt er deren Schadenverursacher. Das die Leitungswasser-, Sturm- bereitstellen? sich an der Wirbelsäule. Fazit: kann gerade bei Personenschä- und Hagelversicherung mit in Bitte stellen Sie die "Gelben Säcke" an dem in der Abfallfibel der Seine Beine bleiben gelähmt . den, besonders wenn Dauer- Kraft. GAB angegebenen Entsorgungstag bis 06.00 Uhr am Fahrbahn- Das kann für den Bauherrn teu- schäden zurückbleiben, schnell rand der vom Sammelfahrzeug befahrenen Straße zur Abholung er werden. Obwohl er Planung sehr teuer werden. Wie der vom Weitere Informationen: bereit. Verspätet oder nicht ordnungsgemäß bereitgestellte "Gelbe und Leitung des Baus an Fir- Geschädigten Benannte von den Tel. 23 59 67 oder direkt im Säcke" können leider nicht mitgenommen werden. men vergeben hat, wäre es mög- anderen Schadenverursachern Kundenbüro August-Bebel- Auskünfte von GAB-Geschäftsführer Dr. Jürgen Bongardt. lich, dass der Nachbar ihn haft- sein Geld zurückbekommt, ist Straße 26 zu den Sprechzeiten Info-Tel. 30570 bar machen kann. ganz allein seine Angelegenheit.

24 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 ANZEIGE PRODUZIEREN IM PARK - ARBEITEN IM GRÜNEN Wirtschaftsförderunggesellschaft Eberswalde: 03334/59214 InnoZent-Telefon: 03334/59233

UNSERE INTERNET-ADRESSEN INNOVATIONS- UND GRÜNDERZENTRUM GMBH www.wfge.barnim.de und www.innozent.de EBERSWALDE

10 Jahre Weisse Innenausbau und Co. KG auf dem Technologie- und Gewerbepark Eberswalde: Handwerkliche Meisterschaft gepaart mit modernster Technik In diesem Monat ist es 10 Jahre bei uns die Stahlbetonstützen mit Nicht einmal ein Nachtbrief- her, dass das Unternehmen den Leimbindern in den Barnimer kasten befindet sich in passabler Weisse Innenausbau und Co. KG Himmel. Ringgs um war prak- Nähe. auf dem Technologie- und Ge- tisch nur Ödnis, es war kaum Und trotzdem hat sich der Stand- werbepark Eberswalde (TGE) vorstellbar, dass hier ein Gewer- ort bewährt. Derzeit plant das seine Produktion aufnahm. Peter bepark wächst“, so Frank Wen- Tischlerunternehmen die Errich- Weisse hatte sich noch in der ninger, der gebürtiger Münchner tung einer zweiten Produktions- Vorwendezeit mit einer kleinen ist und mit Peter Weisse die Ge- halle. Denn erfahrene Tischler Hinterhoftischlerei in Berlin- schicke der Firma lenkt. Inzwi- produzieren hier, was MItarbeiter Kreuzberg selbstständig gemacht. schen ist nun doch einiges an mittels modernster PC-Program- Die Aufbruchstimmung Anfang Leben und vor allem Arbeiten me entworfen haben udn was der 90er-Jahre und die Chancen, auf dem TGE passiert. dann im 3-D-Bereich wiederum die eine neue und moderne Werk- Vermisst wird jedoch der weitere durhc ausgeklügelte Fertigungs- statt bot, führten zur Gründung Ausbau der Infrastruktur. Trotz technik entsteht. des Unternehmens in Lietzen (bei Internetzeitalters und rapide Dadurch wurden Marktnischen Seelow). Die besseren Umfeld- wachsenden Datenaustausch ist gefunden, die immer wieder auch bedingungen in Eberswalde ga- der Gewerbepark der Telekom einen Beitrag im Amtsblatt wert ben dann im Mai 1993 den Aus- zu weit vom Schuss, um einen waren. Die beiden Geschäftsführer: Peter Weisse (l.) und Frank Wenninger. schlag für den Wechsel hierher. schnellen Internetzugang (DSL) Wir berichteten über interessan- Foto: Stö.-/Saturia Linke „Im Winter 1993/94 ragten dann zu ermöglichen. tes Ausstellungsmobilar für Ga- Ausstellungsarchitektur, an Emp- feierliche Eröffnung geplant. Dort lerien und Museen, die Ausstat- fangsmöbeln für ein Verlagshau, zeichnen sie verantwortlich für tung von „British Concil“ in Ber- (Kunst-)Regalen für eine Galerie Ausstellungsarchitetkur- Sockel, lin oder den überdimensionalen in New York und Ausstellungs- Podeste, Wandverkleidungen etc. Berliner Bären, der als Vorlage systemen für das Berliner Medi- mit gebogenen und gekrümmten für die Königliche Porzellan- zinhistorische Museum. Auch so Bauteilen). Manufaktur Berlin entstand und manche Institution in unserer “Eine besondere Herausforde- im KDW für den Kauf von Teilen Stadt und der Region profitiert rung stellen hier Oberflächen des Porzellanbären warb... von dem Know-how der Fach- von Wandverkleidungen vor Die technische und personelle leute und ließ individuelle Aus- dem Raum Chinoiserie dar. Möglichkeit, außergewöhnliche stattungsobjekte von Weisse In- Schwarz hochglanz-lackiert ste- Ideen von Architekten weltweit nenausbau entwickeln und hen sie im harmonischen Wett- umzusetzen, hat dem Unterneh- bauen. streit mit den ausgestellten chi- men einen guten Ruf eingebracht. Unter Hochdruck arbeiten die nesischen Lackarbeiten“ so Aktuell arbeiten die heute 23 Innenausbauer gegenwärtig je- Frank Wenninger. Mitarbeiter, davon fünf Lehrlin- doch mit an der Generalsanierung Doch genau das ist es schließ- ge, an der Generalsanierung des des Kunstgewerbemuseums im Ab 28.5.2004 wieder für die Gäste da: das Kunstgewerbemuseum Schloss lich, was die Firma zu immer Köpenick (Info: www.kunstgewerbemuseum-schloss-köpenick.de) Kunstgewerbemuseums Schloss Schloss Köpenick. neuen Ideen anspornt: spezielle Köpenick, der Realisierung von Denn für den 27.5.2004 ist die Kundenwünsche zu realisieren. Deutsch-polnischer Erfahrungsaustausch für Existenzgründerseminare in Eberswalde im Innovations- und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft Gründerzentrum auf dem Technologie- und Gewerbepark Auf Initiative vom SBC der Interessiert zeigten sich die Un- Die WITO Wirtschafts-und oder Gründungsformalitäten. POMERANIA und der WITO ternehmen an Informationen zu Tourismusentwicklungsgesell- von 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr Die Durchführung erfolgt ge- GmbH fand am 18. Februar 2004 rechtlichen Rahmenbedingun- schaft mbH des Landkreises oder an den beiden Wochenen- mäß der Förderrichtlinie des in Stettin ein Erfahrungsaus- gen und der aktuellen Umgestal- Barnim bietet gemeinsam mit den 8./9.5.und 15./16.5.2004 Bundesministeriums für Wirt- tausch für Unternehmen und Ein- tung des polnischen Gesund- dem Institut für Schulung und von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr schaft und Arbeit. richtungen des Gesundheits- heitssystems. Nach einiger Zu- Beratung GbR Dresden wieder- im Innovations-und Gründerzen- sektors statt. rückhaltung zu Beginn wurden um 4-tägige Existenzgründer- trum (InnoZent) Eberswalde, Al- Die Teilnahme ist kostenlos. Unter dem Veranstaltungstitel die polnischen Referenten, selbst seminare an. fred-Nobel-Straße 1 statt. Anmeldungen bei: "Potenziale deutscher Medizin- in der Gesundheitswirtschaft tä- Bei entsprechender Nachfrage Hauptinhalte sind Unternehmens- WITO GmbH technik auf dem polnischen tig (Ärzte, Berater), mit Fragen finden die Seminare vom konzept, Marketing, Rechnungs- Herr Hielscher Markt" waren etwa 20 Vertreter überhäuft und konnten so viele 10.05. bis 13.05.2004 wesen, Recht, Steuern, Versi- Tel. 03334/59219 bzw. 59233 dieser Branche (Kliniken, Labor, Unklarheiten auf deutscher Sei- von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr cherungen, Förderprogramme, Fax 03334/59337 Hörgeräteakustiker, Zahntechni- te ausräumen. ker, Medizintechnik, Alten- Die oft angeregte Diskussion er- Gesucht? Raum für Existenzgründer. pflege) vertreten. Trotz der hete- gab, dass sich Marktchancen für rogenen Teilnehmergruppe ge- deutsche Unternehmen vor allem Gefunden! Bei InnoZent auf dem TGE- Tel. 59 233 lang es durch gute Vorarbeit, die in qualitativ hochwertigen Berei- passenden Referenten bzw. Ge- chen, nicht nur der Medizintech- konzentrieren wird. Die Auf- sprächspartner zur Verfügung zu nik, abzeichnen. taktveranstaltung sieht Frau haben. Die Möglichkeit eines persönli- Kunze positiv, nicht alle Inter- Die Auftaktveranstaltung einer chen Gesprächs mit den polni- essenten könnten beim ersten regelmäßig geplanten Veranstal- schen Referenten nutzte man mit konkreten Ergebnissen tungsreihe war geprägt durch all- gern, erste Kontakte konnten ge- nach Hause fahren. Die Aus- Eberswalde Ingenieur Karl Glawion gemeine Fragen und Diskussi- knüpft werden. wertung der Veranstaltung zei- Metallbau onspunkte zum polnischen Ge- Für Frau Kunze vom SBC ist ge die gewünschten Themen Werkzeugbau Vorrichtungsbau Tel.: (0 33 34) 21 21 41, sundheitssystem, welches in sei- das jedoch erst der Beginn ei- und offenen Fragen, auf die 21 21 43, 21 21 20 nen Regelungen doch um eini- ner Veranstaltungsreihe, die gern mit den einzelnen Unter- Sondermaschinenbau Fax: (0 33 34) 21 21 22 nehmen nachfolgend eingegan- Blechverarbeitungszentrum e-mail: [email protected] ges vom deutschen Pendant ent- sich auf weitere spezielle Be- Laserschneidtechnik www.metallbau-glawion.de fernt ist. reiche des Gesundheitssektors gen werde.

25 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil Aus den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung SPD- Stadtfraktion: PDS-Stadtfraktion: Graffiti ist schon jetzt strafbar Garagen- kativ ausgezeichnet arbeiten. diese Objekte in privatrechtli- Allein meine Fraktion hat in den chem Eigentum befinden. Die CDU-Fraktion hat zwei An- etwa erlaubt, sondern steht nach problematik letzten 5 Jahren über 50 Be- 2. Wie ist der Stand der Siche- träge zur Verabschiedung von § 303 Strafgesetzbuch (StGB) unter Am 6.9.1999 reichte die SPD- schlussanträge eingereicht, wie rungsarbeiten am Gebäudekom- Verordnungen der Stadt Ebers- Strafe. Jeder Geschädigte kann Fraktion für die Stadtverordne- dem Erhalt des Jugendklubhauses plex der alten Brauerei zur Siche- walde in die Stadtverordneten- Anzeige erstatten und die Straf- tenversammlung am 23.9.1999 in Finow, heute Begegnungs- rung des Fußgänger- und Straßen- versammlung eingebracht. Dabei verfolgungsbehörden haben dieser zwei Beschlussanträge ein, die stätte "Bahnhof", Durchführung bereiches? behandelt die eine die allgemei- nachzugehen, wenn Strafantrag ge- folgenden Inhalt hatten: der Woche des Ehrenamtes und nen Ordnungsrichtlinien. Im stellt wurde. Es ist also nicht etwa 1. Im Rahmen einer Verpflich- jährliche Würdigung ehrenamtli- 3. Gibt es eine Möglichkeit, in- Zuge dieses Antrages fiel der so, dass jeder sich sanktionslos mit tungsermächtigung sollen aus den cher Mitbürger/innen, Unter- wieweit die Stadt Einfluss auf ein Verwaltung auf, dass die alte Sat- einer Sprühflasche auf den Weg Mehreinnahmen der Pachtgebüh- schutzstellung der "Höllen" und ausgewogenes Angebot an am- zung seit dem 31.12.2003 nicht machen und fremdes Eigentum ver- ren (Stvv- Beschluss 3-93/99) für "Barschgruben/Mäckersee", Mit- bulanten Facharztpraxen nehmen mehr in Kraft ist. Zur Zeit besteht unstalten kann. Garagenflächen eine feste Sum- telbereitstellung für Projektarbeit kann? also keine derartige Verordnung, me (ca. 30%) in den jährlichen in Kitas und Schulen, Konzeptio- Teilweise sind ambulante Fach- sodass hier schneller Nach- Nun sind in der Fraktion der CDU Haushalt eingestellt werden. nelle Entwicklung der Jugendar- arztbereiche in der gesamten Stadt besserungsbedarf besteht. Der zwei Juristen. Allerdings scheint 2. Die Stadtverwaltung soll prü- beit, Aufstellung des mittelfristi- Eberswalde mit all ihren Stadt- Entwurf der CDU bedarf aller- diesen entweder genauso wenig fen, welche Garagen- bzw. Er- gen Investitionskonzeptes für teilen nur durch eine bzw. zwei dings einer Überarbeitung in den wie Herrn Schönbohm und Herrn holungsgrundstücke den Nutzern Kitas und Schulen, Sicherstellung Praxen vertreten. Das ist entschie- meisten Punkten. Er muss auch Ehling im Kommunalwahlkampf zum Verkauf angeboten werden von Aufgaben im Bereich der frei- den zu wenig. dahingehend überprüft werden, aufgefallen zu sein, dass Graffiti können. en Wohlfahrtspflege, Kultur, Sport Wie kann die Stadt mitwirken, inwieweit sich die enthaltenen nicht straffrei ist, oder es muss und Soziales, um einige wichtige Fachärzte nach Eberswalde zu Regelungen nicht bereits in an- unterstellt werden, dass hier ein- Seit der Zeit ist viel geschehen. Es Bereiche zu benennen. holen? deren Vorschriften des Orts-, fach nur populistisch Stimmen- folgten weitere Stvv- Beschlüsse Landes- und Bundesrechts wie- fang betrieben werden soll. Die zu der Problematik. Wie viele Entscheidungen haben 4. Wie ist der Stand der Vorberei- derfinden. PDS-Fraktion wird sich jeden- Im September 2000 lag allen Stadt- die Stadtverordneten in der Ver- tungen zur Schaffung einer Stadt- falls dieser Stimmungsmache verordneten eine umfangreiche gangenheit getroffen, die heute buslinie nach Eberswalde Süd- Interessanter war der Versuch, nicht anschließen und der Vorla- Analyse der Eberswalder Er- das positive Bild unserer Stadt end? eine eigene Verordnung der Stadt ge nicht zustimmen. Aus unserer holungs- und Garagengrundstücke widerspiegeln. zum Thema „Graffiti“ einzubrin- Sicht ist auch weniger die Straf- und deren weitere Entwicklung Unsere Fraktion wird sich auch 5. Das Problem "Öffentliche Toi- gen. Zwar wurde dieser Antrag in barkeit des Sprühens als vielmehr schriftlich als Arbeitspapier vor. weiterhin in einem weiten Spek- letten" in Eberswalde muss ge- der Versammlung zurückgezo- die Nicht-Habhaft-Werdung der Ich kann jetzt nicht sagen, ob alle trum für den Fortschritt in unse- löst werden. Welche Vorstellun- gen, es bedarf allerdings doch Täter das Problem. Fraktionen sich daraufhin mit ei- rer Stadt einsetzen. gen hat die Stadt Eberswalde zum einiger Worte hierzu: Volker Passoke genen Beiträgen zu dieser Bericht- Einrichten von öffentlichen Toi- Schon jetzt ist das „Sprayen“ nicht (Für die Fraktion) erstattung einbrachten, die SPD- Anfragen der SPD- letten? Fraktion tat es. Fraktion an die 6. Führt die Stadt Eberswalde FDP- Stadtfraktion: Es gibt seitens der Stadtverwal- Stadtverordneten- noch Nachnutzungsgespräche mit FDP Eberswalde – bald in neuen Räumen! tung eindeutige Zusagen über den der Vermögensgesellschaft Erhalt von Garagengrundstücken versammlung am "Brandenburgischer Boden" über Die Erfolge der letzten Kommu- Kreis- und Stadtfraktion der FDP und dem Umgang bei gewünsch- die noch vorhandenen GUS-Flä- nalwahlen bleiben nicht ohne versuchen daher, ihre Geschäfts- tem Kauf. 22.04.04 chen im Stadtteil Ostend? Wirkung. stelle in die Innenstadt von Ebers- Obwohl wir wissen, dass man 1. Inwieweit konnten Gespräche Die Eberswalder Liberalen sind walde zu verlegen. immer etwas verbessern kann, mit den Inhabern der ehemaligen 7. Existieren bereits Vorstellun- mit jeweils 3 Mitgliedern im Das ist auch eine Frage von Bür- sind viele Eberswalder Bürgerin- Brauerei, des ehemaligen Kauf- gen über die Nachnutzung der Kreistag (Barbara Ehm, Dirk gernähe. nen und Bürger, mit denen wir hauses am Markt, der ehemaligen Gebäude des Arbeitsgerichts, des Amelung und Dr. Siegfried Ad- Mit einem Umzug der Geschäfts- gesprochen haben, mit den Er- Kaufhalle in Westend, des Ge- Finanzamtes und des ehemaligen ler) und in der Stadtverordneten- stelle kann Anfang 2005 gerech- gebnissen zufrieden. bäudekomplexes "MEW" am ehe- Arbeitsamtes bzw. der Flächen versammlung (Dirk Amelung, net werden. maligen Kleinbahnhof in West- in der Eberswalder Straße? Dr. Siegfried Adler und Fried- Auch ohne Ihr Zutun, Herr Dr. end über Sanierung und Verwen- helm Boginski) vertreten. Die Dirk Amelung Spangenberg, weil nicht gewählt, dung oder Beseitigung der So wie unserer Fraktion die Ant- positive Resonanz auf liberale Po- Vorsitzender der haben die Stadtverordneten der Schandflecke, geführt werden? worten der Stadtverwaltung vor- litik ist für uns jeden Tag spürbar. FDP-Stadtfraktion letzten Legislaturperiode ordent- liegen, informieren wir Sie, liebe Mitbürgerinnen in der nächsten liche Arbeit geleistet. Wenn man Falls es bereits zu Gesprächen Sprechzeiten der Fraktionen Ausgabe des Amtsblattes. Ihren Beitrag im letzten Amts- kommen konnte, wären wir an der Stadtverordnetenver- Eberswalder blatt liest, wird dem Leser deut- deren Ausgang sehr interessiert. sammlung? Peter Kikow lich vor Augen geführt, dass Sie Die Stadt Eberswalde sollte Bitte auf S. 8 nachlesen! Goldschatz zumindest populistisch und pla- Einfluss nehmen, auch wenn sich Fraktionsvorsitzender Am 19.4.2004 weilte Mikhail Moskvin-Tarkhanov, Abge- ordneter der Moskauer Duma, Kranzniederlegung Neue Broschüre in der Museumsreihe Fremde Heimat bereits das 2. Mal zu einem Informationsbesuch in unserer am sowjetischen "Heimatkundliche Beiträge"veröffentlicht: Eberswalde? Stadt. Dabei informierte er Ehrenmal Bürgermeister Schulz über eine Gemeinsam mit der Koordinie- eingebrachte Gesetzesinitiati- Am 8.5.2004, um 10 Uhr fin- rungsstelle für Toleranz und ge- ve zum Umgang mit der Beute- det aus Anlass des 59. Jahres- gen Fremdenfeindlichkeit Ebers- kunst in Rußland. Der Ebers- tages der Befreiung die dies- walde gab das Museum zur aktu- walder Goldschatz sei als Prä- jährige Kranzniederlegung am ellen Sonderausstellung "Frem- zedenzfall deklariert. Solche sowjetischen Ehrenmal auf de Heimat Eberswalde? – Zu- kulturgeschichtlich bedeutsa- dem Waldfriedhof Freien- wanderung in Vergangenheit und men Güter gehören dorthin, wo walder Straße in Eberswalde Gegenwart" eine hochinforma- sie gefunden wurden. Er appel- statt. tive Broschüre heraus. Sie wurde lierte an die Stadt, vorerst kei- Dazu laden der Kreisvorstand am 20.4.2004 offiziell der Öf- ne weiteren Schritte zu unter- der Brandenburgischen fentlichkeit präsentiert – im Bei- nehmen. Denkbar wäre ein Freundschaftsgesellschaft sein von Museumsleiterin Ingrid Bürgergremium, das der e.V., der PDS-Stadtvorstand Fischer, die Ausländerbeauftragte DUMA das Interesse der Be- und die PDS-Stadtfraktion in Marieta Böttger und Dr. völkerung an diesem Schatz der Stadtverordnetenver- Mohamed Hamdali, Leiter der und den Dank für die einge- sammlung Eberswalde alle Koordinierungsstelle. Die Bro- brachte Gesetzesinitiative be- Bürgerinnen und Bürger ein. schüre ist direkt im Museum zu kundet, so der Abgeordnete. haben.

26 Informeller Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004

Auf der größten Baustelle des Liegenschafts- und Bauamtes Bernau (LgBA Bernau) in Eberswalde umgeschaut: Das Behördenzentrum wächst und gedeiht – bisher 77 Mio Euro in Stadt investiert Eine Stippvisite mit der Leiterin des LgBA Bernau Regierungs- direktorin Ulrike Botermann, mit Sitz in Bernau, zeigte, wie das Landesbehördenzentrum sich zu- nehmend positiv entwickelt. So gehen die Arbeiten am künftigen Finanzamt zügig voran. Geplan- ter Einzug: Dezember 2004. Der 2. Bauabschnitt für das LKA ist genehmigt. Baubeginn: 4. Quar- tal 2004. Eine Außenstelle des Bisher wurden etwa 77 Mio Euro in das Landesbehördenzentrum und LgBA Bernau für Service- und weitere Baustellen in der Stadt investiert. Hausverwaltung wird ab Dezem- Parkblick auf die entstehenden Außenanlagen vor der Kantine. ber 2004 eingerichtet. Und ein Blick auf Landesbaustellen in der Stadt verrät, dass z. B. der Hörsaal Campus Möllerstr. Anfang 2005 fertig sein wird, Baubeginn für die Sonnenvilla: 3. Quartal 2004. Die Landesklinik öffnet am 5.5. offizi- ell die Forensik. Der Baubeginn für die Kinder- und Jugend-Psych- iatrie erfolgt im 4. Quartal 2004. Auch das Amtsgericht hätte gute Chancen, sich hier zu etablieren. Die Behördenchefin bestätigte die Nachfrage dazu in ihrem Amt. Baustellenblick aufs künftige Finanzamt. Eine Entscheidung steht noch aus. Ulrike Botermann mit Oberbauleiter Lutz Nieke vor Ort . Zum "60." Spenden für Motors Interessantes künstlerisches Detail für die Märchenvilla Nachwuchsfußballer gewünscht Wunderbares geschieht gegen- wärtig mit dem künftig wohl schönsten Haus unserer Stadt: der Märchenvilla. Den Prachtbau ließ der Gastwirt und Korkkünstler Johann Friedrich Dictus 1834 für sich als Wohnhaus inmitten ei- nen bereits vorher angelegten traumhaften Park errichten. Der von dem Eigentümer des Hauses, der EWE- wie in den Ausgabe Nr. 4/2003 und 5/2003 des Amts- blattes berichtet- beauftragte Ar- chitekt Seluga aus Oldenburg hat ein sehr feinsinniges Gespür für dieses außergewöhnliche und ar- chitektonisch reizvolle Haus an der Brunnenstraße in unserer Untere Denkmalschutzbehörde sichtete die eingereichten Vorschlä- Stadt. Deshalb auch seine Idee, ge. Den einhelligen Zuschlag erhielt ein Künstler aus der Region, Der Geburtstagswunsch von Strebedt-Geschäftsführer Peter Steffen das Foyer durch ein Deckenge- konkret aus Joachimsthal. Holger Barthel lebt seit 2002 im ehema- wurde erhört: 1.600 Euro brachten die Gäste für die jüngsten Kicker mälde zu vollenden. vom FV Motor. Auch, wenn das Unternehmen aus wirtschaftlichen ligen Stationsgebäude des Kaiserbahnhofes. Immer wieder zog es Gründen nicht mehr einer der Hauptsponsoren sein kann, so ist diese Ein begrenzter Wettbewerb wur- den Künstler aus Berlin hinaus in den Barnim und die . Bis Aktivität doch ein weiterer wichtiger Mosaikstein zur Unterstützung de ausgeschrieben, eine Jury be- er nun hier sein Staffelei endgültig aufschlug. Sein erstes Werk in des Vereins im Nachwuchssport, freut sich Motor-Präsident Wolf-Rüdiger stehend aus Auftraggeber, Ar- Eberswalde wird nun in der Märchenvilla zu bewundern sein. Forth. Fotos: Stö.- chitekturbüro und Vertretern der Info: www.bartheldesign.de oder Tel. 033361/72 155. Foto: privat Anzeige Physiotherapie Waldow erweitert das Angebot im „baff“ ab dem 15.05.04 Es ist soweit: attraktive Praxisräume entstan- fitness durch, der von den Kran- Das „baff“ den. kenkassen gefördert wird. Inter- wird ab dem „Die Einrichtung der Praxis essenten können sich für den neu- 15.5.2004 um macht uns viel Freude, da die en Kurs ab dem 30.08.04 unter ein weiteres technische Entwicklung auch in der Tel.-Nr. 212533 anmelden. Angebot rei- der Physiotherapie nicht steht. Der Fitnessraum der Schwimm- cher sein. Das Wir stellen sehr komfortable Lie- halle soll für eine gerätegestützte Ehepaar Elke gen in die Praxis, um die optima- Krankengymnastik genutzt wer- und Lars Wal- le Lagerung des Patienten zu ge- den. Ein besonderes Plus für die dow führen währleisten. Der Turnraum ist Patienten ist auch das reichliche seit 1991 eine 6 mal 6 Meter groß und somit und kostenlose Parkplatzangebot Physiotherapie in der Stadt- geeignet, kleinere Gruppen darin rund ums „baff“. ambulanz (alte Poliklinik) in anzuleiten. Die gesamte Ausstat- Eberswalde und möchten im tung der Praxis wird auf dem Zu Beginn soll die Praxis Mo-Fr „baff“ eine zweite Praxis er- neuesten Stand sein, um sehr gute von 08.00-12.00 Uhr und 15.00- öffnen. Arbeitsbedingungen zu schaffen. 19.00 Uhr geöffnet sein oder nach Die Erfahrungen der täglichen Das alles soll den geeigneten Vereinbarung. Die Praxis in der Nun wird der Startschuss gegeben: Gemeinsam mit dem Ehepaar Elke Arbeit konnten sie bei der Rahmen für eine gute Behand- Karl-Liebknecht-Str. 3 (Stadt- und Lars Waldow freut sich baff – Leiter Hans Jürgen Schröter darauf, Raumplanung einfließen las- lung in gewohnter Qualität ge- ambulanz) behält ihre Öffnungs- dass nun auch Physiotheraphie im Haus geboten wird. Der Eingang der sen, und so sind durch die Tech- ben,“ so Lars Waldow. zeiten Mo-Do von 06.30-20.00 Praxis befindet sich im Hintergrund des Fotos und wird zur Eröffnung nischen Werke im alten Sauna- Jetzt führt die Physiotherapie Uhr und Fr von 06.30-18.00 Uhr ausgeschildert sein. Für die Kombination Sauna oder Schwimmbad – bereich der Schwimmhalle sehr Waldow schon einen Kurs Aqua- bei. Massage gibt es auch einen Eingang aus dem Innenbereich des Bades.

27 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde • Ausgabe 5/2004 Informeller Teil

UNSERE LUFTWAFFE in Eberswalde

Sehen Sie her! 1254-2004: 750 Jahre Eberswalde 1868-2004: 136 Jahre Eberswalder Bier Der Verein für Heimatkunde zu 1896-2004: 108 Jahre Jagdschlösschen Brauereiausschank – jetzt Bierakademie Eberswalde e.V. lädt ein: 11. Mai Das sind doch schöne Traditionen – Darauf ein Prost! 2004, 19 Uhr, Bierakademie Vor- ...ab in die Bierakademie trag zum 750. Stadtgeburtstag u.a. mit Finow-Kenner und Historiker ab in die Eisenbahnstraße 27-29, Eberswalde Telefon 03334 - 22118 Helmut Knop und weiteren inter- geöffnet von Mittwoch bis Sonntag 12 - 24 Uhr, Dienstag ab 17 Uhr essanten Gesprächspartnern - Montagabend nie !

* 20.-24.5.2004, Parkplatz ehemalige Chemische Fabrik * Do-Fr 9-18 Uhr, Wochenende 10-18 Uhr, Mo 9-13 Uhr * Eintritt frei- alles darf fotografiert werden! UND: Benefizkonzert mit dem Luftwaffenmusikcorps Berlin RWE Umwelt Ost GmbH * 19.5., 18 Uhr, Stadthalle Familiengarten – Betriebsstätte Eberswalde Erlöse zugunsten der Eberswalder Kita Sputnik

Da bin ich mir sicher. Informationen über die günstigen Versicherungs- und Bausparangebote der HUK-COBURG erhalten Sie von Garten - Erden - Spielgeräte Magma GmbH Schönfelder Chaussee 4 Kundendienstbüro 16356 Willmersdorf Andreas Hammermeister Tel.: 03 33 98 / 9 15 31 Fax: 03 33 98 / 9 15 37 August-Bebel-Straße 26 [email protected] 16225 Eberswalde www.magma-gmbh.de Tel./Fax: (03334) 23 59 67 Wir liefern und montieren Öffnungszeiten: Arbeiterwohlfahrt Pflege- und - Spielgeräte aus Robinien- und Eichenholz Beeskower Straße 1 Service Center Mo - Fr 9 - 12 Uhr 16227 Eberswalde - schmiedeeiserne Zäune - Stadtmobiliar Aktiengesellschaft Finow Mo, Di, Do 15 - 18 Uhr Sie suchen eine preiswerte komfortable altersfreundliche bzw. altersgerechte Wohnung? Sie möchten Ihr Alter genießen und einfach nur ohne Sorgen leben, ohne sich große Gedanken machen zu müssen. Vertrauensleute Wir bieten Ihnen S i c h e r h e i t * Urlaubs- und Familienpflege * Seniorenclub * Essen Werner Skiebe auf Rädern * Hauswirtschaftspflege?? * Häusliche Kranken- und Altenpflege * Familiäre Betreuung in Freudenberger Straße 3 unseren Pflegewohnheimen „Offenes Herz“, 16225 Eberswalde „Im Wolfswinkel“ und „Zur Heegermühle“ und viele Dinge mehr, ohne gleich dafür zu zahlen. Tel./Fax: (03334) 28 26 61 Alle unsere Wohnungen mit dem Fahrstuhl erreichbar. Funk: (0172) 3 14 30 49 Unsere Wohnungsangebote Termine nach Vereinbarung Frankfurter Allee 49, 16227 Eberswalde, EG, 37,87 m², 1-Zimmerwohnung (WBS nach d. 1. Förderweg ist notwendig) Bad bis zur Decke gefliest, gemalert Bärbel Rouvel Gesamtmiete: 215,85 Euro Vermietung ab 01.06.2004 Friedrichstraße 53 (inkl. Heiz- und Betriebskostenvorauszahlung und Einbauküche), Kaution nach Vereinbarung 16230 Britz Frankfurter Allee 43, 16227 Eberswalde, 5. OG/links, 59,17 m², Tel.: (03334) 4 25 28 3-Zimmerwohnung mit Balkon, Küche und Bad gefliest, Sprechzeiten: wenn gewünscht mit Einbauküche, gemalert Gesamtmiete: 404,94 Euro Mo - Mi 17.00-19.00 Uhr (inkl. Heiz- und Betriebskostenvorauszahlung), Kaution nach Vereinbarung und nach Vereinbarung Geben Sie uns Gelegenheit, Sie zu beraten Herr Gruzialewski, Frau Kuhlmann, Frau Schleinitz sind von Mo – Fr für Sie unter folgender Tel.-Nr. 03334/381177 oder 03334/3810 erreichbar.

28