Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Brüssow () 1

25. Jahrgang Brüssow, den 27. Juli 2017 Ausgabe 07/2017

Foto: H. Richter

Inhaltsverzeichnis

Amtlicher Teil Nicht Amtlicher Teil - Beschlüsse der Gemeindevertretung Schenkenberg 2 - Veranstaltungen in den Gemeinden 9 - Beschlüsse der Gemeindevertretung Carmzow-Wallmow 5 - Evangelisches Pfarramt Brüssow 10 - Beschlüsse der Stadtverordentenversammlung Brüssow 5 - Evangelischer Pfarrsprengel Schönfeld 10 - 2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Brüssow 5 - 9. Internationaler Malchower Kirchenpreis 11 - 2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung über das - 12. Stiftungsfest der Carl Büchsel-Stiftung Schönfeld 11 Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Brüssow, - Auftraktveranstaltung zur Brandenburgischen Seniorenwoche 12 Orts- und Gemeindeteile 6 - Landfrauenverein Uckermark e. V. unterwegs in den Dörfern - Abstimmungsbekanntmachung – Bekanntmachung über die unserer Region 13 Durchführung eines Volksbegehrens „Bürgernähe erhalten – - „Wer will fleißige Handwerker sehen…“ 14 Kreisreform stoppen“ 6 - Goethe-Grundschule Göritz: Kleine Sportler – Große Erfolge 15 Postwurfsendung sämtliche Haushalte 2 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017

Amtlicher Teil

Amtliche Bekanntmachungen – Anfang – Beschlüsse der Gemeindevertretung Schenkenberg Beschlüsse vom 19.06.2017 Beschluss 18 lt. Beschlussvorlage 18 Genehmigungsantrag gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz Zulassung einer Ausnahme von der Veränderungssperre (BImSchG) für die Errichtung und den Betrieb von drei WKA gemäß § 14 Abs. 2 BauGB und Erteilung Einvernehmen eingereicht (Reg.-Nr.: G07916). Zwei WKA befinden sich in der Gemeinde nach § 36 BauGB für die Errichtung von der Gemarkung Klockow und eine WKA befindet sich in der einer Windkraftanlage (WKA) vom Typ Vestas V126 mit Gemarkung Kleptow, Flur 1, Flurstück 233. einer Gesamthöhe von 212 m über Grund, einer Nabenhö- Der aktuelle Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans he von 149 m über Grund und einem Rotordurchmesser „Windfeld Uckermark, Bereich Schenkenberg“ weist u. a. auf von 126 m mit der Bezeichnung K13 in der Gemarkung Flurstück 233, Flur 1, Gemarkung Kleptow das Baufenster „A8“ Kleptow, Flur 1, Flurstück 233 aus, in dem sich bereits jetzt die Bestands-WKA K09 befindet, Die Gemeindevertretung Schenkenberg hat am 20.02.2013 welche durch die von BOREAS beantragte WKA K 13 ersetzt die 1. Änderung des Bebauungsplans „Windfeld Uckermark, werden soll. Die WKA K13 entspricht somit u. a. durch ihrem Bereich Schenkenberg“ sowie am 20.07.2015 die Erweiterung Abstand von mehr als 1.000 m zur Wohnbebauung und der des Geltungsbereiches zur Konkretisierung der Flächen für die Lage innerhalb der von der Gemeinde festgesetzten Baugren- Errichtung von Windkraftanlagen beschlossen. zen sowohl an den Zielen und Vorgaben der Raumordnung Ziel ist es, die Verdichtung im Windfeld Uckermark baurechtlich als auch denen der Gemeinde Schenkenberg. zu ordnen, d. h. konkret bestimmte und abgrenzbare Flächen - Die Gemeindevertretung Schenkenberg beschließt, für die Errichtung von Windkraftanlagen festzulegen, so dass hinsichtlich des BImSchG-Antrags G07916 der Firma eine Errichtung von Windkraftanlagen außerhalb dieser fest- BOREAS Energie GmbH für das Repowering der Be- gesetzten Baugrenzen unzulässig ist. stands-WKA K09 und die Neuerrichtung der WKA K13 Um diese Planungen zu sichern, hat die Gemeindevertretung auf dem Flurstück 233, Flur 1, Gemarkung Kleptow (Bau- Schenkenberg am 27.07.2015 (BS 034/15) die Satzung über fenster „A8“) in Anwendung des § 14 Abs. 2 BauGB eine den Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet zur 1. Än- Ausnahme von der Veränderungssperre zuzulassen. derung des Bebauungsplanes „Windfeld Uckermark, Bereich - der Firma BOREAS Energie GmbH das gemeindliche Schenkenberg“ der Gemeinde Schenkenberg beschlossen. Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 Satz 2 BauGB für die Mit Bekanntmachung vom 18.10.2016 im Amtsblatt für Bran- Errichtung von 1 WKA mit der Bezeichnung K13 (Typ Ves- denburg trat der Regionalplan Uckermark-, mit dem tas V126, Nabenhöhe 149 m, Rotordurchmesser 126 m, sachlichen Teilplan „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -ge- Gesamthöhe 212 m) in der Gemarkung Kleptow, Flur 1, winnung“ in Kraft, so dass dadurch gemäß § 1 Abs. 4 BauGB Flurstück 233 (BImSchG-Antrags G07916) zu erteilen. die Basis für die Fortführung der Bauleitplanung der Gemeinde Dieses Einvernehmen ersetzt damit die Versagung vom Schenkenberg geschaffen wurde. 14.11.2016. Die Firma BOREAS Energie GmbH, Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden hat beim Landesamt für Umwelt (LfU) einen Ja-Stimmen 5 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen 0

Beschlüsse vom 17.07.2017 Beschluss 23/2017 lt. Beschlussvorlage 0023/17 Hinweis: 1. Verlängerung der Veränderungssperre für das Gebiet Auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB der 1. Änderung zum Bebauungsplan „Windfeld Ucker- über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprü- mark, Bereich Schenkenberg“ der Gemeinde Schenken- che für eingetretene Vermögensnachteile durch die Verände- berg rungssperre nach § 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Die Gemeindevertretung Schenkenberg beschließt, aufgrund Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendma- des § 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Bran- chung wird hingewiesen. denburg (BbgKVerf) in der derzeit gültigen Fassung und der Der Geltungsbereich der Veränderungssperre ist in den fol- §§ 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB) ebenfalls in der genden Kartenausschnitten dargestellt: derzeit gültigen Fassung folgende Satzung: Anlage: § 1 Lageplan Geltungsbereich der Veränderungssperre – 1. Än- derung zum Bebauungsplan „Windfeld Uckermark, Bereich Die Satzung über eine Veränderungssperre für das Gebiet Schenkenberg“ (Lageplan 1 von 2 und Lageplan 2 von 2) der 1. Änderung zum Bebauungsplan „Windfeld Uckermark, Bereich Schenkenberg“ der Gemeinde Schenkenberg, die von Ja-Stimmen 8 Nein-Stimme 0 Enthaltungen 0 den Gemeindevertretern am 27.07.2015, BV 34/15, beschlos- sen wurde und ortsüblich im Amtsblatt für das Amt Brüssow Nr.08/2015, vom 13.08.2015 bekannt gemacht wurde, wird um ein Jahr verlängert.

Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 3 4 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017 Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 5

Beschlüsse der Gemeindevertretung Carmzow-Wallmow Beschlüsse vom 21.06.2017

Beschluss Nr. 2106/2017 Nutzungsbeschränkung als Fahrradstraße. Ferner kann die le- Einwendungen gegen das Vorhaben „Errichtung und Betrieb diglich 3 m breite Fahrbahn – eingebettet in einen beidseitigen von fünf Windkraftanlagen (WKA) im Windfeld Schenkenberg und weitgehend geschlossenen Baum- und teilweise dichten Ost, Gemarkung Kleptow, Flur 1, Flurstücke 229 und 232“ Heckenbestand – den verkehrlichen Erschließungsvorgaben Die Gemeinde Carmzow-Wallmow erhebt gegen das Vorha- des Vorhabens ohnehin nicht gerecht werden. Es ist nicht ben „Errichtung und Betrieb von fünf Windkraftanlagen (WKA) nachvollziehbar, dass eine derartige Erschließung gegenüber im Windfeld Schenkenberg Ost, Gemarkung Kleptow, Flur 1, einer gebündelten Anbindung zusammen mit der WKA „UM Flurstücke 229 und 232“ folgende Einwendungen: V2“ – ebenfalls Gegenstand des Antrages – an die uneinge- Die geplante verkehrliche Erschließung über die Straße von schränkt nutzbare und leistungsgerechte Landesstraße L252 Klockow nach Carmzow wird nicht gestattet. Die 2012 überwie- favorisiert wird. gend mit EU-Fördermitteln ausgebaute Straße ist Bestandteil Das Amt wird beauftragt, der Genehmigungsbehörde die Ein- des länderübergreifenden Projektes „Touristische Infrastruk- wendungen umgehend in der vorgegebenen Frist schriftlich tur – verbindende Potenziale“, an dem sich 14 polnische und mitzuteilen. deutsche Kommunen beteiligten. Der Zielstellung des För- derprojektes Rechnung tragend, erfolgte anschließend für die ehemalige Ortsverbindungsstraße über die Teileinziehung eine Dafürstimmen 8 Gegenstimmen 0 Enthaltungen 0

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung Brüssow Beschlüsse vom 13.06.2017

Beschluss 37/2017 lt. Beschlussvorlage 0037/17 Beschluss 40/2017 lt. Beschlussvorlage 0040/17 Aufhebung des Beschlusses 30/2017 Beanstandung des Beschlusses vom 09.05.2017 über die Die Stadtverordnetenversammlung Brüssow beschließt die Aufhebung der Straßenreinigungssatzung und der Stra- Aufhebung des Beschlusses Nr.030/17 vom 11.04.2017. ßenreinigungsgebührensatzung Die Stadtverordnetenversammlung Brüssow beschließt die Dafürstimmen 8 Gegenstimmen 2 Enthaltungen 0 Aufhebung der Straßenreinigungssatzung und der Straßen- reinigungsgebührensatzung. 2 Dafürstimmen: Herr Rusin, Herr Waldow 7 Gegenstimmen: Herr Rakow, Herr Schmidt, Herr Buse, Herr Bahr, Frau P. Schulz, Herr Reiss, Herr Vöcks 1 Enthaltung: Frau Trölsch

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Brüssow

Aufgrund § 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes 3. § 9 Abs.3 (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl Die Aschen Verstorbener sind in festen und verschlosse- I. S. 286) und § 4 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes nen Urnen beizusetzen. Für Urnenbestattungen dürfen des Landes Brandenburg (KAG) vom 31. März 2004 (GVBl nur Bio-Urnen und Bio-Überurnen aus schnell vergängli- S. 174) geändert durch Gesetz vom 26. April 2005 (GVBl. S. chen pflanzlichen Materialien verwendet werden. 170) beschließt die Stadtverordnetenversammlung Brüssow in ihrer Sitzung am 11.04.2017 folgende 2. Satzungsänderung: Artikel 2 In-Kraft-Treten Artikel 1 1. Die Änderungssatzung tritt am Tage nach der Bekannt- Änderung der Satzung machung in Kraft. 1. § 7 (Die Zulassung wird auf 2 Jahre befristet) – wird ge- strichen Brüssow, 27.06.2017 (Die Zulassung für 2 Jahre beträgt 40,00 €) – wird gestri- chen (Die Tageszulassung beträgt 10,00 €) – wird gestrichen Hartwig 2. § 9 Särge (und Urnen) – wird hinzugefügt Amtsdirektorin 6 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017

2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Brüssow, Orts- und Gemeindeteile

Aufgrund § 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Artikel 2 Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I 1. § 7 wird wie folgt geändert: S. 286) und § 4 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes des § 7 Friedhofsverwaltungsgebühren Landes Brandenburg (KAG) vom 31. März 2004 (GVBl. S. 174) geändert durch Gesetz vom 26. April 2005 (GVBl. S. Gebührentatbestand Gebühr 170) beschließt die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Antrag/Genehmigung Umbettung 21 € Brüssow in ihrer Sitzung am 13.06.2017 folgende Satzung: Erstellung einer Urkunde 7 € Die Gebührensatzung über das Friedhofs- und Bestattungs- wesen der Stadt Brüssow bekannt gemacht im Amtsblatt für Bearbeitung eines Nachforschungsauftrages 42 € das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 5 vom 16. Mai 2007 wird Einweisung des Bestatters auf dem Friedhof 28 € wie folgt geändert: Jahresberechtigung für die Ausführung 168 € Artikel 1 gewerblicher Arbeiten auf den Friedhöfen 1. § 6 wird wie folgt geändert: Tagesberechtigung für die Ausführung 14 € § 6 Belegungsgebühren gewerblicher Arbeiten auf den Friedhöfen Pflege vorzeitig eingeebneter Gräber 190 € Grabarten Grabnutzungs- pro Jahr gebühr (für 30 Jahre) Artikel 3 Einzelgrabstelle 871 € 1. § 8 lautet wie folgt: Doppelgrabstelle 1.375 € § 8 Zusätzliche Leistungen Urnengrabstelle 1–2 Personen 550 € Für besondere Leistungen, die im Gebührentarif nicht vor- gesehen sind, setzt die Stadt die zu entrichtende Vergütung Urnengrabstelle 3–4 Personen 609 € von Fall zu Fall nach dem tatsächlichen Aufwand fest. Urne auf vorhandenes Grab 432 € Kindergrabstelle 521 € Artikel 4 Urnengemeinschaftsanlage 447 € 1. § 9 lautet wie folgt: Erdbegräbnis amerikanisch 871 € § 9 Inkrafttreten 1. Die Änderungssatzung tritt am Tage nach der Be- Urne amerikanisch 456 € kanntmachung in Kraft.

Brüssow, 27.06.2017

Hartwig Amtsdirektorin

Abstimmungsbekanntmachung Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“

Abstimmungsbehörde: Amt Brüssow (Uckermark), Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bür- Prenzlauer Straße 8,17326 Brüssow gerinnen und Bürger ab dem Gemeinde: Amt Brüssow für die amtsangehöri- 29. August 2017 bis zum 28. Februar 2018 gen Gemeinden Carmzow-Wallmow, Göritz, Schenkenberg, Schönfeld und durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten Stadt Brüssow durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen un- Stimmkreis: 11 terstützt werden. Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bür- gerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in Die Vertreter der Volksinitiative „Bürgernähe erhalten – Kreisre- die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde form stoppen“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volks- der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehre- begehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der ren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren Frist des § 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAG- gewöhnlichen Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger Bbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens können ihr Eintragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe anhängig gemacht. A) angeführten weiteren Eintragungsstellen ausüben. Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 7

Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes und handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift (BbgLWahIG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 28. Februar und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwoh- 2018 nung oder gewöhnlicher Aufenthalt, sowie der Tag der Ein- tragung lesbar einzutragen (§ 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. - das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 1. März § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann nach § 18 Abs. 2002 geboren sind, 2 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen werden. - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer kör- ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der perlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintra- Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen gung selbst vorzunehmen und dies mit Hinweis auf ihre Aufenthalt haben sowie Behinderung zur Niederschrift erklären, werden von - nicht nach § 7 BbgLWahIG vom Wahlrecht ausgeschlos- wegen in die Eintragungsliste eingetragen (§ 15 Abs. 2 sen sind. Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 VVVBbg). Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer kör- A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung perlichen Behinderung den Eintragungsraum nicht oder in Eintragungslisten nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kön- Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die aus- nen, können eine Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) liegenden Eintragungslisten in den folgenden Eintra- mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauftragen. gungsräumen der Abstimmungsbehörde (Nummer 1) bis Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht Mittwoch, den 28. Februar 2018,16.00 Uhr und bei den durch die eintragungsberechtigte Person auszustellen weiteren Eintragungsstellen (Nummer 2–6) bis Dienstag, (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 7 Abs. 4 VVVBbg). den 27. Februar 2018, 16.00 Uhr unterstützt werden: B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Eintragung Lfd. Eintragungsstellen Eintragungszeiten Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag Nr. das Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unter- 1 Amt Brüssow Montag stützen. Der Antrag kann von der eintragungsberechtigten (Uckermark), 08.00–12.00 Uhr und Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person Einwohnermeldeamt, 13.00–15.00 Uhr schriftlich, elektronisch (z. B. per E-Mail oder Fax) oder Prenzlauer Straße 8, Dienstag mündlich (zur Niederschrift) bei der Abstimmungsbe- 17326 Brüssow 08.30–12.00 Uhr und hörde gestellt werden, in der die eintragungsberechtigte 13.00–17.30 Uhr Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Mittwoch Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. 08.00–12.00 Uhr und Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag der Ge- 13.00–14.00 Uhr burt der antragstellenden Person anzugeben (§ 15 Abs. Donnerstag 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fern- 08.00–12.00 Uhr und mündliche Antragstellung ist unzulässig. 13.00–16.00 Uhr Die antragstellende Person kann sich bei der Antrag- Freitag stellung auch der Hilfe einer Person ihres Vertrauens 08.00–11.00 Uhr (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Am Montag, Mittwoch Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). und Freitag nur nach Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der telefonischer Voran- Eintragungsfrist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg). meldung. Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterla- gen (Eintragungsschein und Briefumschlag) werden der 2 Harald Zimmermann Nach telefonischer antragstellenden Person entgeltfrei übersandt. ehrenamtlicher Bür- Voranmeldung unter Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer germeister Gemeinde 0172/3272270 wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage Carmzow-Wallmow ist, die briefliche Eintragung persönlich zu vollziehen, kann 3 Daniel Pohl ehrenamt- Nach telefonischer sich der Hilfe einer Person (Hilfsperson) bedienen (§ 15 licher Bürgermeister Voranmeldung unter Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Gemeinde Göritz 0160/1519926 Eintragungsschein hat die eintragungsberechtigte Person 4 Hans-Ludwig Müller Nach telefonischer oder die Hilfsperson gegenüber der Abstimmungsbehörde ehrenamtlicher Bür- Voranmeldung unter an Eides statt zu versichern, dass sie die Erklärung der germeister Gemeinde 039854/288 Unterstützung des Volksbegehrens persönlich oder nach Schenkenberg dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten Person abgegeben hat (§ 15 Abs. 7 VAGBbg). 5 Detlef Neumann ehren- Nach telefonischer Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsbe- amtlicher Bürgermeister Voranmeldung unter rechtigte den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf Gemeinde Schönfeld 039854/521 dem amtlichen Briefumschlag angegebene Stelle absen- 6 Michael Rakow ehren- Nach telefonischer den, dass der Eintragungsbrief dort spätestens am 28. amtlicher Bürgermeister Voranmeldung unter Februar 2018,16.00 Uhr eingeht. Stadt Brüssow 039742/80357 Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wol- unentgeltlich befördert. Der Eintragungsbrief kann auch len, haben sich über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. bei der auf dem Briefumschlag angegebenen Stelle ab- 1 Volksbegehrensverfahrensverordnung – VVVBbg). gegeben werden. 8 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017

Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“ Vertreter: Stellvertreter: Wir, die Unterzeichner dieser Volksinitiative, wollen, dass un- Hans Lange Marek Wöller-Beetz sere Landkreise und kreisfreien Städte in Glövziner Straße 1 Badestraße 17 ihrem jetzigen Bestand erhalten bleiben, um Bürgernähe zu 19357 Karstädt OT Premslin 17291 Prenzlau Uckermark gewährleisten. Der Landtag möge beschließen: Bernd Albers Klaus Rocher I. Der Beschluss des Landtags Brandenburg vom 13. Juli Falkenstraße 26b Kurze Straße 1 2016 (Drucksache 6/4528-B – Entwurf des Leitbildes für 14532 Stahnsdorf 15834 Rangsdorf die Verwaltungsstrukturreform 2019) wird hiermit aufge- -Mittelmark OT Groß Machnow hoben. Teltow-Fläming II. Die Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Dr. Dietlind Tiemann Holger Kelch , Märkisch-Oderland, , Oberspree- Neue Weinberge 21 Virchowstraße 7 wald-Lausitz, Oder-, Ostprignitz-Ruppin, Pots- 14776 Brandenburg 03044 dam-Mittelmark, Prignitz, Spree-Neiße, Teltow-Fläming an der und Uckermark sowie die kreisfreien Städte , Cottbus, (Oder) und die Landes- Hans-Peter Goetz Olaf Klempert hauptstadt Potsdam bleiben in ihrem Bestand erhalten. Wiesenstraße 17 Fürstenwalder Straße 1 Gebietsänderungen oder Einkreisungen sollen nicht ge- 14513 Teltow 15848 Rietz-Neuendorf gen den Willen der bestehenden Landkreise und kreis- Potsdam-Mittelmark Oder-Spree freien Städte vollzogen werden. Michael Oecknigk Daniel Mende III. Die Landesregierung wird aufgefordert, ein Konzept zur Palombinistraße 30 Wahrenbrücker Straße 2a Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Kommunalver- 04916 Herzberg (Elster) 03253 Schönborn waltungen mittels interkommunaler Zusammenarbeit Elbe-Elster Elbe-Elster einschließlich der dazu erforderlichen Gesetzentwürfe vorzulegen. Brüssow, den 20.07.2017

Briese stellv. Amtsdirektorin

Amtliche Bekanntmachungen – Ende –

Impressum Amtlicher Teil Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Herstellungsleitung und Redaktion: Stadt Brüssow mit den Gemeinden: Carmzow-Wallmow, Göritz, Schenkenberg, Schönfeld Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Herausgeber und verantwortlich für Inhalt der amtlichen Mitteilungen: Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, Internet: www.schibri.de, E-Mail: [email protected] Amt Brüssow (Uckermark), Die Amtsdirektorin, Prenzlauer Straße 8, 17326 Brüssow, Telefon: 039742/8600, E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeiten: Siehe Impressum Nichtamtlicher Teil. Öffnungszeiten: Di. 08.30–12.00 und 13.00–17.30 Uhr & Do. 08.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: 039931/5790

Impressum Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Herstellungsleitung: Amt Brüssow (Um.) mit den Gemeinden: Carmzow-Wallmow, Göritz, Schenkenberg, Schönfeld V.i.S.d.P.: Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Bezugsmöglichkeiten: Redaktion: Martina Goth, E-Mail: [email protected], Tel.: 039753/22757 - Amt Brüssow (Uckermark), Prenzlauer Straße 8, 17326 Brüssow Anzeigen: Nicole Helms, E-Mail: [email protected], Tel.: 039753/22757 - Abonnements: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg (Um.) Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigen- Bezugsbedingungen: preise. Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. - Das Amtsblatt erscheint zwölfmal jährlich in einer Auflagenhöhe von 2.670 Exemplaren. - Der Bezug des Amtsblattes ist für Einwohner des Amtes Brüssow und deren dazugehö- Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigen- renden Gemeinde kostenlos. tum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedin- - Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 12,- e + Porto. gungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF - Ein kostenloser Download des Amtsblattes ist über das Amt Brüssow (Uckermark) unter Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden. www.amt-bruessow.de oder den Schibri-Verlag unter www.schibri.de möglich. © Schibri-Verlag. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfälti- Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Amtsdirektorin, Tel.: 039742/8600 gung (auch Auszügen) bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der Veröffentlichung. Der Herausgeber und die Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen und redaktionell zu Druck/Endbearbeitung: bearbeiten. Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge liegt bei den Autoren. Verlag + Druck Linus Wittich Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 9

Veranstaltungen

Veranstaltungen in den Gemeinden Uckermärkische Musikwochen wieder in Grimme Samstag, 26. August 2017, ab 14.00 Uhr, Kunsthof Barna von Fr., 28. Juli 2017 bis So., 30. Juli 2017 Sartory in Grimme, Brüssow, Grimme 24 Oldtimer Campingtreffen in Brüssow Dinner with 5 Ensemble Les Gourmands Sonnabend, 29. Juli 2017 Margot Genet, Sopran Parkfest in Brüssow Regina Gleim, Traversfl öte Johanna Ölmüller-Rasch, Viola da Gambe Sonnabend, 12. August 2017 Amandine Affagard, Theorbe - 3. Hegefi schen, Anglervereins Brüssow Daniel Trumbull, Cembalo und Konzeption am Krebssee, 7.15 Uhr - Alpaka-Fest in Schenkenberg Ein inszeniertes Konzert über ein musikalisches Kochbuch aus dem Barock mit gesungenen Rezepten und anderer kulinarischer Musik Sonnabend, 26. August 2017 14.00 Uhr Kaffee & Kuchen, gereicht von der Volkssolidarität Brüssow - 10. Familiensportfest in Carmzow, 10.00 Uhr 15.00 Uhr Ausstellung: Wojtek Skowron, Photographien „Grimme - Uckermärkische Musikwochen – Ein Dorf in der Uckermark“ wieder in Grimme, 14.00 Uhr 18.00 Uhr Aufgetischt. Interkulturelle Gaumenfreuden - Sommertanz in Battin Anmeldung bis 15.08.2017 unter [email protected]

Veilchen für Frieda – Endlich wieder erhältlich! Während des 2. Weltkrieges wurden junge Fran- zosen gleich jahrgangsweise als Kriegsgefangene nach Deutschland deportiert. In der ehemaligen Sprengchemie Torgelow bei Pasewalk verlieben sich eine Deutsche und ein Franzose ineinander. Inmit- ten eines frühlingserwachenden Waldes treffen sie sich heimlich und es beginnt eine zur damaligen Zeit streng verbotene Liebe, die Früchte trägt. Auszug: … In der Nacht träumte Frieda von dem Franzosen. Er stand 07.30 Uhr hinter ihr und berührte mit Traditionelles Volksangeln seinen Lippen ihren Nacken. in der Badeanstalt mit dem Angelverein Brüssow Deutlich sah sie ihn vor sich und sie meinte, seinen Körper- geruch mit der Spur Parfüm wahrzunehmen. 14.00 Uhr Großes Während der nächsten Tage in der Badeanstalt ging ihr der Mann nicht mehr gestaltet durch Brüssower Vereine und Institutionen aus dem Sinn, suchten ihre Augen nach ihm. Immer - Kinderschminken, Hüpfburg, Kinderprogramm, häufi ger kamen die beiden Menschen in Blickkontakt Wasserspiele mit der Feuerwehr, DRK Spielemobil miteinander. Dann senkte sie jedes mal verwirrt und und vielen weiteren Mitmachangeboten wie ertappt die Lider. Die Wochen vergingen, morgens war es bereits hell, Musikalische Umrahmung mit Partyschneider wenn der Bus das Werktor passierte. An einem dieser und „Clown Marko“ sonnigen Märztage, an denen es nach fruchtbarer - Kaffee und Kuchen Erde und frischem Grün duftet, wuchteten die beiden Franzosen wiederum dicht neben Frieda den Kübel auf die Tischplatte. „Bonjour, Madame, Guten Tag“, fl üsterte eine Männerstimme. Etwas Weiches fi el in Old timer-Campingtreffen ihren Schoß. Gleichzeitig griffen Friedas Hände da- mit Autoshow nach. „Veilchen, ein Sträußchen Veilchen,“ murmelte au f dem Campingplatz sie vor sich hin. Blitzschnell verschwand das kleine Bukett unter der Schürze. Ein Lächeln verzauberte ihr

Gesicht. Gebannt starrte der Mann für wenige Augen- blicke auf die Frau, ehe er sich löste und mit seinem

Kameraden nach einer bis zum Rand gefüllten Kiste Abendprogramm auf der Freilichtbühne und dem Kübel griff. Nach diesem Ereignis sehnte Frieda die Einsamkeit der kleinen Dachkammer her-

bei, wo sie ungestört den Träumen nachgehen konn- ab 20.30 Uhr mit „Remm i von Demmi“ te. Als es endlich soweit war, holte sie das zerdrückte

Sträußchen hervor, strich liebevoll darüber hinweg und schnitt endlich den Zwirnsfaden entzwei, der und die Veilchen zusammenhielt, um die Blüten in eine passende Vase zu stellen. In dem Augenblick löste

ab 22.00 Uhr „Geier Sturzflug“ sich ein winziger Zettel von den Blumen. Geschickt „für große Kinder den ganzen Tag“: war er um die Stiele geschlungen, der Faden hatte Tanz mit dem DJ SOM bis in den Morgen ihn unsichtbar werden lassen. Neugierig geworden,

glättete sie vorsichtig das Stück Papier … T r abant- u nd Oldtimertreffen mit Autoshow und Teilemarkt 154 Seiten • EUR 12,80 • ISBN 978-3-86863-147-0 auf dem Campingplatz Online bestellen unter www.schibri.de 10 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017

Kirchliche Informationen

Evangelisches Pfarramt Brüssow

Gottesdienste August - Konzert des Preußischen Kammerorchesters in der Fah- 30.07.2017 10.00 Uhr Brüssow renwalder Kirche und anschließend Beisammensein auf 14.00 Uhr Woddow und Kaffee und Kuchen dem Kirchplatz am 3. September 2017 um 18.00 Uhr. 06.08.2017 10.00 Uhr Brüssow mit Abendmahl - Konzert des Kammerchores aus Prenzlau in der Bage- 13.08.2017 10.00 Uhr Brüssow mühler Kirche und anschließend Fest auf dem Kirchplatz 20.08.2017 10.00 Uhr Brüssow am 17. September 2017 um 14.00 Uhr. 27.08.2017 10.00 Uhr Brüssow - Reformationskonzert in der Brüssower Kirche am 29. Sep- tember 2017 um 19.00 Uhr; OPERNALE 2017 „Käthe, Alwine, Freie Plätze für die Kurische Nehrung vom 21.–26.09.2017 Gudrun“ – Drei Frauen, drei Zeiten, eine Wurzel – weibliche Wir haben noch 4 freie Plätze für die Kurische Nehrung. Erben der Reformation; Mit Barbara Ehwald (Sopran), Claudia Anmeldungen bei Frau Bruch: 80237 Roick (Sopran), Katja Klemt (Schauspiel), Annette Fischer (Blockflöte, Klarinette, Saxophon) und Benjamin Saupe (Kla- Sommerurlaub des Pastors vom 05.08. bis 24.08.2017 vier); Konzept & Inszenierung: Henriette Sehmsdorf, Bühne: Die Vertretung übernimmt Pastorin im Ruhestand Rosemarie Tom Hornig, Kostüme: Stefanie Gruber; Eintritt: 15,17 € und Wienholz (Blankensee), Tel: 03974451851 oder in dringen- Kartenvorverkauf bei Frau Bruch im Büro oder unter 80237 den Fällen Pastor Grashof aus Pasewalk, Tel: 03973441159, Handy: 01606524241. Männerkreis und alle Interessierten treffen sich am 31. August um 14.00 Uhr auf dem Pfarrhof. Weitere Veranstaltungen 50plus Das nächste Treffen findet am 30. August 2017 - Gottesdienst in der Woddower Kirche und anschließend um 14.00 Uhr auf dem Pfarrhof statt. Kaffee und Kuchen auf dem Kirchplatz am 30. Juli 2017, Seniorenkreis Am 10.07.2017 um 14.00 Uhr wollen wir nach 14.00 Uhr. Christiansberg fahren.

Evangelischer Pfarrsprengel Schönfeld

Gottesdienste und Veranstaltungen Klockower Kaffeerunde (17.08.; 28.09.), Gemeindekirchenrat Fr., 28.07. 18.00 Uhr Malchow Andacht z. Wochenschluss (Termine n. V.) (H. Loewe) So., 30.07. 09.00 Uhr Kleptow/10.15 Uhr Zu allen Veranstaltungen bieten wir kostenfreie Fahr- Klockow (Pfr. W.Schneider, für alle gelegenheiten an. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit! Gemeinden) Fr., 04.08. 18 Uhr Malchow Andacht z. Wochenschluss Weitere Termine und Vorankündigungen (K. Karbe) - Uckermärkische Musikwochen zu Gast, 20. August, So., 06.08. 09.00 Uhr Baumgarten/10.15 Uhr 16.00 Uhr Malchow Saxophonquartett „Bilder einer Aus- Göritz (Pfr. W.Schneider, für alle Ge- stellung“ meinden) - Sommerfahrt 2017 Junge Gemeinde, 24.–29. August Fr., 11.08. 18.00 Uhr Malchow Andacht z. Wochenschluss 2017, Radtour über die dänische Inseln Falster und Lolland (R. Brennenstuhl) - Gottesdienst nicht immer – aber überall – am Tag des So., 13.08. 09.00 Uhr Carmzow/10.15 Uhr offenen Denkmals, 10. September um 10.00 Uhr in allen Schönfeld (Pfr. W. Schneider, für Dorfkirchen des Pfarrsprengels alle Gemeinden) - 27. Frauenfreizeit mit Partnergemeinde Lützelsachsen, Fr., 18.08. 18.00 Uhr Malchow Andacht z. Wochenschluss 14.–18. September, Moosbach (A. Hammerschmidt) - „Open Air“-Gottesdienst zur Eröffnung des Kartoffel- So., 20.08. 09.00 Uhr Schenkenberg/10.15 Uhr festes, Sonnabend, 23. September um 10.00 Uhr auf dem Göritz (Pfr. W. Schneider, für alle Gut Baumgarten Gemeinden) - Festgottesdienst zur Goldenen und Jubelkonfirmation Fr., 25.08. 18.00 Uhr Malchow Andacht z. Wochenschluss 2017, Sonntag, 24.09., 14.00 Uhr, Anmeldungen ab sofort (U. Schossig) - Festkonzert mit dem Preussischen Kammerorchester So., 27.08. 09.00 Uhr Kleptow/10.15 Uhr zum Tag der Deutschen Einheit, Dienstag 3. Oktober um Klockow (Pfr. W. Schneider, für alle 16.00 Uhr Speicher Ludwigsburg Gemeinden) - Konzert der Kantorei Zürich/Bern (Schweiz), Donners- Fr., 01.09. 18.00 Uhr Malchow Andacht z. Wochenschluss tag, 12. Oktober, 19.30 Uhr in der Kirche Malchow (A. Hammerschmidt) - Der Uckermärkische Hospizverein e.V. stellt sich vor, Mittwoch, 18. Oktober 2017 um 19.30 Uhr Gutshaus Lud- Wöchentlich wigsburg; Thema: „Mit alten Eltern und etwas jüngeren Christenlehre, Flöten- und Gitarrengruppen, Junge Gemeinde, Kindern über Leid und Tod sprechen“ Bläserchor, Schönfelder Singkreis, Handarbeitskreis, Konfir- - 500 Jahre Reformation – Festgottesdienst, Dienstag, 31. manden- und Religionsunterricht, Schönfelder Frauenkreis Oktober 2017 um 10.00 Uhr Kirche Malchow, Predigt Dr. (30.08.; 14.–18.09.), Göritzer Frauenkreis (Termine n. V.), Heimo Schwilk (Journalist + Autor), Singkreis Schönfeld Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 11

9. Internationaler Malchower Kirchenpreis 9. Internationaler Malchower Kirchenpreis zur Förderung der musikalischen Kinder- und Jugender- ziehung und des Orgelnachwuchses, getragen von der Carl Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld, gefördert von der Werner und Marie-Luise Boeck-Stiftung

Entscheidung der Jury: 1. Hauptpreis (750 €): Jakub Strycharczyk (Stettin/Pl) Violine

2. Hauptpreis (500 €): Roman Hinz (Ivenack) Klavier

3. Hauptpreis (3 x 250 €) + (6 x 250 €): Paweł Bagiński (Stettin/Pl) Klavier, Anna Betker (Neverin) Akkordeon, Josef Bordin, Aren Jahn, Jennifer C. Schimmel, Sophia Helene Clodius, Lena-Sophie Löwen (Ueckermünde) Blechbläser Quintett, Max Dietz (Schönfeld) Schlagwerk, Wik- tor Komorowski (Stettin/Pl) Fagott, Ada Stasiukiewicz (Stettin/ Pl) Gesang, Zane Stupãne (Preili/Lv) Klavier, Wiktoria Wasiak, Kamil Borsuk (Łęgi/ Mierzyn/Pl) Akkordeon Duo, Jakob Wüsten (Neubrandenburg) Trompete

Sonderpreis für „Ensemble“ (500 €): Wilhelmine, Auguste und Erasmus Koch (Neubrandenburg) Motivationspreise (10 x 100 €): Kammermusik Trio, Anastazja Siąkało, Urszula Ziołecka, Karol Constanza Filler () Gesang, Gabriela Popalkiewicz Wojciak (Stettin/Pl) Blechbläser Trio (Stettin/Pl) Viola, Armand Fessard (Stettin/Pl) Klarinette, Lîna Muktupãvela (Lîvāni/Lv) Klavier, Rēzija Mãsãne (Lîvāni/Lv) Sonderpreis für Orgel (500 €): Klavier, Viktorija Dronova (Preiļi/Lv) Gesang, Sanita Vuškār- Anna Mertins (Temmen/ Ringenwalde) Orgel, Wiktoria Pian- niece (Lîvāni/Lv) Flöte, Schönfelder Musikgruppe (Schön- kowska, Karola Abramek (Stettin/Pl) Violine/Orgel feld) Ensemble, Alise Krupko (Lîvāni/Lv) Saxophon, Jonathan Eichhorn, Maja Müller, Maximilian Schulz (Schwedt/ Berkholz) Verkündigungspreis (500 €): Ensemble „Tintinnabula“ (Stettin/Pl) Kinderchor, Abir Chanaa, Karola Abramek (Stettin/Pl) Gesang/Orgel Für die Jury: Sonderpreis gestiftet von Gryphius-Stiftung Stettin Gudrun Dietz; Ada Hammerschmidt; Anke Schulz; Prof. Eck- (1.000 PLN): hard Maronn; Prof. Reinhard Büchsel; Lutz Wernicke; Thomas Karolina Stachowiak (Stettin/Pl) Klavier Müller; Dawid Kostrzewa

12. Stiftungsfest der Carl Büchsel-Stiftung Schönfeld

Im Festgottesdienst am Sonntag, dem 25. Juni in Klockow Im Anschluss an den Festgottesdienst enthüllten im Beisein wurden die Motivationspreisträger des 9. Internationalen Mal- von über 100 Menschen Bastian Eisinger und Johanna Rade- chower Kirchenpreises ausgezeichnet. Im Vordergrund die ke das vom Fassadenkünstler Marco Brzozowski (Premnitz) Schönfelder Musikgruppe, der Kinderchor „Tintinnabula aus gestaltete Bild am Giebel des Klockower Jugendhauses. Stettin“ und das Jugendbläsertrio aus Schwedt. 12 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017

Sport – Vereinstätigkeiten – Sonstiges

Auftaktveranstaltung zur Brandenburgischen Seniorenwoche

Am 15.06.2017 haben wir im Brüssower Kulturhaus unsere erste Veranstaltung der Brandenburgi- schen Seniorenwoche durchgeführt. Unter dem Motto: „Was bewegt die Brüssower Senioren“ wurden unsere Amtsdirektorin, der Bürgermeister und unser Revierpolizist eingeladen.

Nach der Begrüßung durch den Seniorenbeirat und den Ausführungen der Seniorenbeauftragten des Landkreises, Frau Armenat, zur 24. Brandenburgischen Seniorenwoche, stellte sich unsere neue Amtsdirektorin Frau Hartwig vor. Sie berichtete von ihrer Arbeit im Amt und den Vorhaben im Amtsbe- reich. Der neue Revierpolizist Herr Sladeczek stellte sich ebenfalls den Senioren vor und erläuterte seine Arbeit im Amtsgebiet. Anschließend konnten die Senioren ihre Fragen und Nöte loswerden. Es gab eine lebhafte Diskussion und viele Fragen konnten gleich vor Ort beantwortet werden. Seniorenbeirat Revierpolizist Fotos: H. Richter Herr Sladeczek

Zahlreiche Besucher bei der 1. Veranstaltung der Brandenburgischen Seniorenwoche

Gewerbliche Anzeigen a Private Anzeigen bKartbahn im Amtsblatt Brüssow C DDargelin Auch Sie können Danksagungen zu Outdoor Kartbahn Hochzeiten, Geburtstagen, Trauer oder E anderen Anlässen schalten.

F Wir sind wieder da! Ansprechpartnerin Kartbahn-dargelin.de 038356/51663 Frau Helms, Schibri-Verlag, Am Markt 22, G 17335 Strasburg, Tel.: 039753/22757, E-Mail: [email protected]

ERÖFFNUNG PHYSIOTHERAPIE 01.09.2017

MEIN ANGEBOT FÜR SIE: • Manuelle Th erapie • Krankengymnastik • Manuelle Lymphdrainage • Massage • Pelose • Hausbesuche Lilli Günther Hedwigshof 12 • 17291 Carmzow-Wallmow Tel.: 039854- 37672 • [email protected] Ab Dienstag den 29.08.2017 nehme ich gern bei mir vor Ort die ersten Verordnungen entgegen. Ich freue mich auf Sie. Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 13

Landfrauenverein Uckermark e. V. unterwegs in den Dörfern unserer Region

Es ist kulturelle Hochsaison in den Dörfern der Uckermark. stein für ein Brot selbst herzustellen, können die Besucher Die Ernte steht vor der Tür und in den Dörfern werden derzeit ebenfalls selbst ausprobieren. So manch eine Person sieht viele kulturelle Aktionen durchgeführt. Dorffeste, Jubiläums- den Wert eines Lebensmittels nach dieser sehr anstrengenden feiern, Kinderfeste und viele weitere Aktionen. Mit dabei sind Aktion dann mit ganz anderen Augen. vielerorts die Mitglieder des Landfrauenverein(s) Uckermark e. V., deren Sitz im Ort Ludwigsburg ist. Wir zeigen ein Stück Lebensgeschichte der Menschen und bieten Mitmachaktionen an. Dabei kommen sehr viele Gäste ins Schwärmen und erzäh- len Geschichten aus vergangenen Zeiten – ein Stück ihrer ei- genen Lebensgeschichte. Beim Waschen auf dem Waschbrett wird zum Beispiel erzählt, wie viel Zeit man für das gesamte Prozedere gebraucht hat und dass man auch mit mehreren Familien zusammen einen Waschtag durchgeführt hat. So ging die doch sehr mühevolle Arbeit im Vergleich zur heutigen Zeit, damals leichter von der Hand. Auch die Kühe wurden vielerorts noch von Hand gemolken. Dieses konnte man an der Modellkuh gerne ausprobieren. Heute werden die Kühe nur noch mit der Hand angemolken, für den weiteren Vorgang gibt es die großen Melkanlagen in den einzelnen Betrieben, und wie selbstverständlich kaufen wir unseren Liter Milch in irgendeinem Discounter.

Auch das Spinnen mit einem Spinnrad ist immer wieder ein Magnet für Groß und Klein. Das Ausprobieren und Mitmachen, sowie die Geschichten und Märchen darum sind aber das Wichtigste an so einem Tag.

Auch der mit zwei Schüsseln versehene Küchentisch (zum Ausziehen) sorgt immer für viel Gesprächsstoff auf unseren Ak- tionen, auch gerade dann, wenn ein hochmoderner gläserner Geschirrspülautomat in der Nähe steht und man den direkten Vergleich hat. Heute fragen sich die Menschen, welches Ab- waschmittel wohl am besten für mich und mein Geschirr wäre. Es wird von den Gästen erzählt, wie die Schafe gehalten wur- Vor Jahren war die Auswahl sehr gering bemessen. Unsere den und jetzt noch werden, wie dann die Wolle abgeschoren Aktionen zum „nachhaltigen Waschen und Abwaschen“ sind wird und dann mühevoll aufgearbeitet wird, und dann erst immer mit der Ausgabe von schriftlichen Informationen verse- versponnen werden kann. Erst dann erhält man ein Garn! hen, die gerne in den Haushalt mitgenommen werden können. Aber wie werden nun meine Socken hergestellt? Ein ganz So manch eine Person hat gestaunt, was man doch noch interessantes Thema, was viele Menschen in den Bann zieht. alles zusätzlich beim Abwaschen Einmal als Erinnerung an vergangene Zeiten und einmal als und Waschen beachten kann, um eine Neuentdeckung für sich selbst. Gerne kann natürlich aus die Umwelt zu schonen und auch an unseren Spinnrädern das Spinnen ausprobiert werden. Die- den eigenen Geldbeutel nicht zu ses Angebot wird sehr gerne genutzt. Übrigens: unser nächster sehr zu strapazieren. Spinnwettbewerb findet am 23. September 2017 ab ca. 12.30 Die Kinder sind sehr neugierig Uhr zum „17. Tag der Regionen“ (Kartoffelfest) auf dem Gelän- und fragen die Eltern oder Groß- de der Gutsverwaltung Baumgarten statt. Diese Aktion ist eine eltern, was dieses Waschbrett Kooperationsveranstaltung der Gutsverwaltung Baumgarten und der Abwaschtisch für eine und des Landfrauenverein(s) Uckermark e. V. Bedeutung haben, und probie- Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer nächsten Aktion ren es auch gerne mit ihnen zu- und freuen uns auf Ihren Besuch zum „17. Tag der Regionen“. sammen aus und lassen sich die Geschichten dazu erzählen. Kontakt: Landfrauenverein Uckermark e. V., (Ort) Ludwigsburg Wie mühevoll es war, das Mehl 6, 17291 Schenkenberg, [email protected], Tel. aus dem Korn mit einem Mahl- 0172/1000632 14 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017

„Wer will fleißige Handwerker sehen …“ Gewerbliche Anzeige

Im Dezember 2016 rief die Handwerkskammer zur bundes- ren, aber auch Arbeitsutensilien, wie Föhn, Schere und Kamm. weiten Mitmachaktion des Handwerks „Hand in Hand durch Als die Kinder mit der Gestaltung fertig waren, präsentierten unseren Ort“ Kindertagesstätten auf, Kitakinder für das Hand- sie voller Stolz ihr vollendetes Werk. Das gestaltete Poster werk zu begeistern und zum Ende der Aktion, gemeinsam mit fand große Zustimmung. den Kindern, ein Poster zu erstellen. Riesig war die Freude, als wir die Nachricht erhielten, dass Unsere Integrative Kindertagesstätte „Friedrich Fröbel“ in unser Poster durch eine Jury zum Gewinner des Landes Bran- Prenzlau zeigte großes Interesse an dieser Aktion, schließlich denburg gewählt worden ist. Dazu gehört ein Preisgeld von gehört es auch zu unserer Arbeit, den Kindern Wissen über 500 Euro. Die Jury bestand aus Mitarbeitern von Handwerks- den Arbeitsalltag von erwachsenen Menschen zu vermitteln. kammern, Mitarbeiter der frühkindlichen Bildung und Erziehung Dazu gehört auch der Besuch von Arbeitsstätten. sowie der Freien Universität . Um die Bedeutung des Handwerkes in den Fokus zu stellen, Am 6. Juni 2017 besuchten uns Herr Fink und Herr Schön besuchte die „Bienengruppe“ unserer Kita im Rahmen des von der Kreishandwerkerschaft Uckermark, übergaben uns Wettbewerbes ein Friseurgeschäft. Nach Absprache erlebten den Scheck und bereiteten uns eine große Freude, indem sie die Kinder eine super Einführung in die Arbeit einer Friseu- zusätzlich 250 Euro für unsere Kita spendeten. Dafür möchten rin. Sie durften beobachten, wie eine Kundin frisiert wurde. wir uns ganz herzlich bedanken! Das Geld werden wir für die Begeistert zeigten sich die Kinder, als sie selbst tätig sein Gestaltung unseres Spielplatzes verwenden. durften. Vielen Dank nochmals an die Friseurmeisterin Frau Höppner-Busch vom Haar-Atelier Prenzlau. Voller Freude kamen sie in die Kita zurück und schwärmten von ihren Erlebnissen. Jetzt spiegelten sich ihre Erfahrungen wieder und das Gesehene und Erlebte wurde im Spiel um- gesetzt. Aber auch im künstlerischen Bereich wurden die Kinder sofort kreativ, so dass die Gestaltung des Posters für alle Kinder ein Riesenspaß wurde. Sie überlegten, mit welchen Materialien man Frisuren gestal- ten kann und wählten diese Gleichzeitig wollen wir die Zusammenarbeit mit der Kreis- selbstständig für handwerkerschaft intensivieren, um unsere Kinder weiter mit die Gestaltung Handwerksberufen bekanntzumachen und bei ihnen das Inte- des Posters aus. resse für die Ausübung einer Handwerkertätigkeit zu wecken. So entstanden So heißt es auch zukünftig in unserer Kita „Wer will fleißige die unterschied- Handwerker sehen ...“ lichsten Frisu- Kerstin Porwitzki Nr. 07/2017 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 15

Berichte und Mitteilungen aus Einrichtungen des Amtes/der Gemeinde

Goethe-Grundschule Göritz Kleine Sportler – Große Erfolge Im Juni fanden die 23. Kinder- und Jugendsportspiele der Uckermark statt. Die besten Sportler der Goethe-Grundschule Göritz nahmen daran mit großen Erfolgen teil. Am 19.06.2017 liefen beim traditionellen Straßenstaffellauf vier Staffeln aus unserer Schule mit. Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes und konnten gute Plätze im Mittelfeld belegen. Herausragend war die Jungenstaffel der Klassen 1–3. Sie belegte den 3. Platz und konnte einen Pokal mit nach Hause nehmen. Am 21.06.2017 folgte im Uckerstadion Prenzlau das Minipro- gramm. Hier kämpften sieben Schülerinnen und Schüler aus den unteren Klassen beim leichtathletischen Dreikampf und 400 m Lauf um die Medaillen. Nach einem ereignisreichen Wettkampf konnten wir drei Gold- und drei Silbermedaillen mit nach Göritz nehmen. Das Schulsportfest, das am 23.06.2017 stattfand, beendete dann die sportliche Woche. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Helfern bedanken, die uns bei allen drei Wettkämpfen so tatkräftig unterstützt haben. Das Lehrer-Team der Goethe-Grundschule Göritz

Private/Gewerbliche Anzeigen 16 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 07/2017