BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde

54. Jahrgang Donnerstag, den 21. Februar 2019 NUMMER 8

Das Heidengrabenzentrum beim Burrenhof ist auf dem Weg…

Die Stimmung nach dem Pressetermin war dem Wetter entsprechend sehr gut.

v.l.n.r.: Dr. Bofinger vom LAD, Bürgermeister Weiß, Landrat Eininger, Landtagsabgeordneter Schwarz, Staatssekretärin Olschowski, Regierungspräsident Tappeser, Bürgermeister Ganser und Bürgermeister Deh

Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 21.2.2019 Nummer 8 Rathaus-Informationen

Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung ______Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh.

Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: ______

Landkreis Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Roland Deh 07382/941504-10 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Bürgerbüro Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Sara Eisenlohr 07382/941504-31 Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Tina Kullen 07382/941504-21 Kasse, Steueramt Apotheken-Notdienst-Finder E-Mail: [email protected] zu erfragen unter Tel. 0800/0022833

Bauhof 07382/5387 Falkensteinhalle 07382/7146 Rufdienst der Diakoniestation Rulamanschule 07382/5949 Bereich Römerstein/Grabenstetten Kindergarten Grabenstetten 07382/1250 ______Naturkindergarten Albstrolche 0172/9234069 Die Diakoniestation ist für Sie unter der Telefon- Pfarramt 07382/649 nummer 07382/938983 jederzeit, auch am Wochen- Polizeiposten Bad Urach 07125/946870 ende, erreichbar. Notruf Polizei 110 Feuerwehrgerätehaus 07382/5936 Wenn das Büro nicht besetzt ist, können Sie auf dem Bestattungsdienst Weible 07381/937990 Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre Telefonnum- Telefonseelsorge 0800/1110111 mer und den Grund Ihres Anrufes hinterlassen. Wir ENBW-Störungsnr. Strom 0800/3629-477 rufen Sie so schnell wie möglich zurück. ENBW-Kundenhotline Strom 0721/72586001 Häckselplatz Römerstein – Öffnungszeiten ______Herausgeber: Gemeinde Grabenstetten März-Oktober November - Februar Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Freitag, 15:30 - 18:30 Uhr Freitag, 15:30 - 17:30 Uhr Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermei- Samstag, 11:00 - 17:00 Uhr Samstag, 13:00 - 15:00 Uhr ster Roland Deh oder sein(e) Stellvertreter(in) Dienstag, 15:30 - 18:30 Uhr Verantwortlich für den übrigen Teil: Abfalltermine NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG ______Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalb- latt GmbH & Co.KG, Frauenstraße 77, 89073 Ulm Papiertonne: Freitag, 22. Februar 2019 Tel. 07123/3688-630, Fax 3688-222, E-Mail: nak.anzeigen @ swp.de Restmüll Freitag, 1. März 2019 Vertrieb: Tel. 07123/3688-639 Freitag, 15. März 2019 Telefon Redaktion: 07123/3688-511, Bio-Tonne Freitag, 1. März 2019 E-Mail: nak.redaktion @swp.de Freitag, 15. März 2019 Redaktionsschluss dienstags 9.00 Uhr Gelber Sack Freitag, 15. März 2019 Problemstoffmobil: Dienstag, 12. März 2019 09.30 – 10.30 Uhr Parkplatz beim Feuerwehrgeräte- haus, Ecke Teckstr./Schlossstr. Nummer 8 Donnerstag, 21.2.2019 Mitteilungsblatt Grabenstetten Seite 3

Gemeinde Gemeinde Gemeinde Grabenstetten Hülben

Herzliche Einladung zum 12. Gemeinsamen Seniorennachmittag für Bürger/innen über 65 Jahre der Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Region am ,

auch in diesem Jahr wollen wir wieder miteinander bei unserem „gemeindeüber- greifenden“ Seniorennachmittag am

Mittwoch, 27. März 2019 in der Mehrzweckhalle in Erkenbrechtsweiler

ein paar fröhliche und unterhaltsame Stunden erleben.

Dazu laden wir Sie ganz herzlich ab 14.00 Uhr in die Mehrzweckhalle in Erkenbrechtsweiler ein, Ende gegen 17.30 Uhr. Ein Bus wird Sie nach Erkenbrechtsweiler und auch wieder nach Hause bringen. Die Kosten für die Busfahrt werden von der Kreissparkasse Reutlingen und der Kreissparkasse gesponsert. Dafür danken wir bereits im Voraus herzlich!

Der Bus fährt um 13.10 Uhr an der Bushaltestelle bei der Kirche in Grabenstetten ab.

Wir haben uns für Sie auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht - lassen Sie sich einfach überraschen! Kaffee, Kuchen und Brezeln sowie Getränke werden zur Stärkung gereicht und es bleibt neben dem Programm noch viel Zeit für Unterhaltung und gemeinsames Singen.

Die Bürgermeister Roman Weiß, Siegmund Ganser und Roland Deh - jeweils mit ihren Teams - freuen sich, wenn viele Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den drei Gemeinden unserer Einladung folgen und wir Sie am 27. März in der Mehrzweckhalle begrüßen dürfen.

Natürlich sind auch Ihr(e) Partner/in unter 65 Jahren ganz herzlich eingeladen.

Bitte unbedingt ausfüllen und bis Donnerstag, 21. März 2019 in Ihrem Rathaus abgeben!

Name ……………………………………………………………….

Wir nehmen mit 1 2 Person/en teil. Wir fahren mit dem Bus ja nein (bitte ankreuzen)

Datum ………………………….. Unterschrift ……………………………..……… Seite 4 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 21.2.2019 Nummer 8 • Hunde dürfen nicht auf den Friedhof mitgenommen werden • Hunde dürfen ohne Begleitung einer aufsichtsfähigen Person, die auf das Tier jederzeit einwirken kann, nicht frei herumlaufen. • Hunde müssen im gesamten bebauten Innenbereich an der Leine geführt werden. Öffentliche Gemeinderatssitzung • Verunreinigungen durch Hundekot sind zu entfernen, z.B. mit Am Dienstag, den 26.02.2019 fi ndet um 19.30 Uhr im Rathaus, Hundesets, die im Fachhandel oder auf dem Rathaus erhältlich Sitzungssaal, 1. Stock, eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. sind, oder in Plastiktütchen. Die Bürgerschaft wird dazu herzlich eingeladen. Eine nichtöffent- • Hunde sind so zu halten, dass niemand durch anhaltendes Bellen liche Sitzung schließt sich an. mehr als nach den Umständen vermeidbar, gestört wird.

Tagesordnung Wer dies unterlässt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer 1. Anfragen empfi ndlichen Geldbuße geahndet werden kann. In diesem Zu- 2. Bauangelegenheiten: sammenhang weisen wir auch darauf hin, dass nach der Straßen- • Umbau und Einbau von Wohnungen in das bestehende verkehrsordnung Haustiere, die den Verkehr gefährden können, Gebäude, Heerweg 5, Grundstück Flst. 6300 von der Straße fernzuhalten sind. Sie sind erst dann „zugelassen“, • Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport, Eschenweg 27, wenn sie von Personen begleitet werden, die ausreichend auf die Grundstück Flst. 7909 Tiere einwirken können. Dies ist in der Regel nur dann der Fall, wenn • Erstellung einer Balkonanlage, Schlattstaller Straße 30, die Tiere an der Leine geführt werden. Darüber hinaus haftet der Grundstück Flst. 187 Halter für alle Schäden, die von seinem Tier verursacht werden. • Anbau einer Maschinenhalle, Ziegelstraße 29/1, Grundstück In der letzten Zeit sind vor allem im Bereich der Schulcon- Flst. 2746 tainer vermehrt Hundehäufchen aufgetaucht.Daher die drin- • Antrag auf Nutzungsänderung, Römersteinweg 4, Grund- gende Bitte, die Hundehäufchen nicht liegen zu lassen oder stück Flst. 1019/1 im Schnee zu verstecken, sondern einzusammeln! • Neubau der Rulamanschule, Böhringer Straße 10/1, Grund- Uns ist bewusst, dass es ebenso viele Hundehalter gibt, die sich stück Flst. 712 stets rücksichtsvoll darum bemühen, die Hinterlassenschaften des 3. Bebauungsplan „Auf dem Berg“ Aufstellungsbeschluss Hundes zu beseitigen. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle bei all Denjenigen recht herzlich bedanken. 4. Änderung des Flächennutzungsplans für die Gemeinde Gra- benstetten Bürgermeisteramt 5. Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten 6. Bücherhaus 7. Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Baugesuche rechtzeitig einreichen Haushaltsjahr 2019 Baugesuche, über die der Gemeinderat entscheiden muss, werden 8. Genehmigung von Spenden in öffentlicher Sitzung beraten. Die Gesuche müssen unter Anga- 9. Durchführung der Bestattungshandlungen auf dem Friedhof be des Vorhabens und des Bauortes auf die Tagesordnung der der Gemeinde Grabenstetten Gemeinderatssitzung gesetzt werden. Für die nächste Sitzung ist Neuer Vertrag mit der der Fa. Weible Kommunale & Private folgende Einreichungsfrist für Baugesuche zu beachten:

Dienstleistungen GmbH & Co. KG Sitzung am 26.03.2019, Baugesuch bis Freitag, 08.03.2019 Neufestlegung der Bestattungsgebühren einzureichen Änderung der Friedhofssatzung 10. Entwidmung von Feldwegen Flst. 2145, 1645 und Teilfl ächen Bei manchen Baugesuchen ist eine umfassende rechtliche Prüfung von Flst. 6816 und 6877 in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Reutlingen erforderlich, 11. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Teilweise müssen vom 12. Einwohnerfragen Bauherrn weitere Unterlagen angefordert werden, was ebenfalls 13. Sonstiges zeitaufwendig sein kann. Es kann deshalb nicht in allen Fällen gewährleistet werden, dass ein Baugesuch auf die Tagesordnung Grabenstetten, 18. Februar 2019 der nächsten Sitzung aufgenommen wird. gez. Roland Deh Wir bitten um Beachtung! Bürgermeister Bürgermeisteramt

Abschlagszahlungen Wasser- und Abwas- sergebühren 2019 Die erste Abschlagszahlung für die Wasser- und Abwasserge- bühren ist am 01.03.2019 zur Zahlung fällig. Die Abschlags- beträge fi nden Sie auf Ihrer Gebührenabrechnung für das Jahr 2018. Haben Sie der Gemeindekasse bislang kein SEPA-Mandat zur Abbuchung der Verbrauchsgebühren erteilt, überweisen Energieberatung der Sie die Abschlagszahlung bitte rasch, um die Entstehung von KlimaschutzAgentur im Landkreis Mahngebühren und Säumniszuschlägen zu vermeiden. Reutlingen GmbH Bürgermeisteramt Energieberatung - kostenfrei für Bürger und Bürgerinnen im Landkreis Reutlingen Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen bietet ein vier- stufi ges Beratungssystem für Bürger an: Von der Einstiegsberatung Eine dringende Bitte an Hundehalter! bis zur umfassenden Modernisierungs- und Neubauberatung steht Nach der Schneeschmelze kommen sie zum Vorschein: Die Hun- jedem Bürger - egal ob Mieter oder Eigentümer - ein passender dehäufchen, die Vierbeiner auf Gehwegen, vor Garageneinfahrten, Beratungsbaustein zur Verfügung. in fremden Gärten, öffentlichen Anlagen, auf Wiesen und Feldern und sogar auf Kinderspielplätzen bzw. vor öffentlichen Gebäuden Die Einstiegsberatung wird in Kooperation mit der Verbraucher- hinterlassen. Immer wieder beklagen sich Bürgerinnen und Bürger zentrale Baden-Württemberg durchgeführt. Für den Bürger ist bei der Gemeindeverwaltung über diesen Zustand. Zurecht, denn das 45- bis 60-minütige Beratungsgespräch kostenfrei, da die es ist unangenehm, den Hundekot von den Schuhen zu waschen. Energieberater von der Verbraucherzentrale und ihrer Gemeinde Sie als Hundehalter, erwarten von ihren Mitmenschen Verständnis bezahlt werden. und Sympathie für ihre Tiere. Im Gegenzug wird von Ihnen als Der nächste Beratungstag fi ndet statt Hundehalter ein rücksichtsvolles Verhalten erwartet. am 11. März 2019 von 16.00 bis 19.00 Uhr, Als verantwortungsbewusster Hundehalter und Gemeindebürger im Rathaus Bad Urach, Altes Oberamt, Marktplatz 1. sollten Sie sich folgende Hinweise und Ratschläge zu Herzen nehmen, um unnötigen Ärger zu vermeiden: Damit sich der Energieberater Herr Kächele auf das Gespräch opti- Nummer 8 Donnerstag, 21.2.2019 Mitteilungsblatt Grabenstetten Seite 5 mal vorbereiten kann, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Nach wie vor kann der Zählerstand auch online unter: www.netze- Bitte wenden Sie sich an die KlimaschutzAgentur im Landkreis bw.de/ablesung mitgeteilt werden. Übrigens: Wenn bei diesem Reutlingen, Telefonnummer 07121/1432571, oder füllen Sie das Vorgang eine E-Mail-Adresse angegeben wird, dann bekommt Kontaktformular auf der Homepage der KlimaschutzAgentur Reut- man die jährliche Erinnerung zur Ablesung des Zählerstands digital lingen (www.klimaschutzagentur-reutlingen.de), aus. direkt in dieses Mail-Postfach. Da die Qualität der eingereichten Bilder stark schwankt, können Von der detaillierten Vor-Ort-Untersuchung bis zur qualifi zierten sie nur schlecht digital ausgelesen werden. Sie werden deshalb Thermografi e - erfahren Sie mehr über unser Beratungsangebot persönlich in Augenschein genommen. Das Auslesen der Fotos unter http://www.klimaschutzagentur-rt.de. übernimmt die Netze BW jedoch nicht selbst, sondern hat sich dafür einen geeigneten Anbieter gesucht. In einer Ausschreibung Standesamtliche Nachrichten hatten die Hanauerland Werkstätten der Diakonie Kork in Kehl im Ortenaukreis den Zuschlag erhalten. Die Zusammenarbeit mit der Netze BW ist bereits bestens angelaufen und das Ablesen der Januar 2019 fotografi erten Zähler inzwischen schon Routine. Da ist die Bear- Geburten beitung der Fotos, die nun zusätzlich über WhatsApp ankommen, keine kein Problem. Der Service „Ablesefoto“ erweitert nicht nur den Strauß der Rückmeldeoptionen der Netze BW, sondern bedeutet Eheschließungen auch eine sinnvolle Tätigkeit für die Beschäftigten der Werkstätten 01.01.2019 in Rechberghausen der Diakonie Kork – eine echte Win-Win-Situation. Florian Lehrmann und Mareike Janina Hildegard Bauer, Schlossstr. 17, Grabenstetten Lust auf Ehrenamt

Sterbefälle Menschen mit De- keine menz betreuen Schulung ab 13. März 2019 beim Deutschen Roten Kreuz, Reutlingen Die Demenzbetreuung des DRK-Kreisverbandes Reutlingen sucht für den Häuslichen-Unterstützungsdienst und für die Demenz- Betreuungsgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere eh- Artenvielfalt und Landwirtschaft renamtlich Engagierten erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwand- sentschädigung. Wir freuen uns auch sehr über Interessierte mit Das Kreislandwirtschaftsamt lädt am Dienstag, den 26.Februar ab Migrationshintergrund für unsere zu Betreuenden aus dem ent- 14 Uhr im Gasthof Lamm in Grabenstetten, gemeinsam mit der sprechenden Kulturkreis. Universität Hohenheim und dem LTZ Augustenberg zur Veranstal- Zwei Informations-Veranstaltungen im DRK-Seniorenzentrum tung zum Thema: Artenvielfalt- was kann die Landwirtschaft dazu Oferdingen dienen dazu, Ihre Fragen zu beantworten und alle beitragen, ein. Auskünfte über Ihre eventuell, zukünftige Tätigkeit zu erhalten: Zunächst wird Herr Dr. Klaus Wallner vom Institut für Bienenkun- Dienstag, 12.02.2019 von 10.00 - 11.00 Uhr de der Universität Hohenheim, die Auswirkungen der aktuellen Dienstag, 19.02.2019 von 14.00 - 15.00 Uhr Landbewirtschaftung auf die Wild- und Honigbienen schildern. Vertiefend wird er die Auswirkungen eines gänzlichen Verzichts auf Die Schulungsreihe fi ndet ebenfalls im DRK-Seniorenzentrum in den Rapsanbau oder ein Rapsanbau mit Insektiziden, eingehen. Oferdingen, Mittelstädterstraße 10, 72768 Reutlingen-Oferdingen Anschließend wird Dr. Olaf Zimmermann vom Landwirtschaftlichen ab Mittwoch, 13. März 2019 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Technologiezentrum Augustenberg über die vielfältigen Nützlings- Vier weitere Termine sind im Anschluss immer mittwochs. Schädlingsbeziehungen im Ackerbau berichten. Falsch gesetzte Pfl anzenschutzmaßnahmen können Schädlinge sogar fördern, Zur Schulungsreihe sind alle Interessierten, auch Pfl egende, die wenn die Nützlinge zu stark reduziert werden. In der Agrarland- in der eigenen Familie tätig sind, eingeladen. Eine Verpfl ichtung schaft verbergen sich zudem Insektenarten, vor allem aus der zum ehrenamtlichen Engagement ist nach dieser Schulung nicht Verwandtschaft der Schlupfwespen, die bisher nur wenigen Fach- gegeben. leuten bekannt sind. Information und Anmeldung bei den Referentinnen: DRK-Alzheimer-Beratungsstelle: Aktuelles im Pfl anzenbau Silvia Phleps Tel. 07121-345397-31 E-Mail: [email protected] Am Mittwoch, den 27. Februar um 20 Uhr bietet das Kreislandwirt- Leitung DRK-Demenzbetreuung schaftsamt im Gasthof Hirsch in Dapfen eine Fortbildung zu aktu- Nadja Hampel Tel. 07121-345397-32 E-Mail: [email protected] ellen Themen im Pfl anzenbau an. Besprochen werden Neuerungen und Wirtschaftlichkeit von pfl an- Lust am Wandern zenbaulichen Verfahren, sowie neue Regelungen in der Düngever- kleine Touren – im Landkreis Reutlingen ordnung. für offene Menschen gut geeignet auch für Menschen mit Demenz, Zunächst werden die neuen Sommergetreidesorten und ihre Be- ihre Angehörigen und andere „Kümmerer“ standesführung beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch „Wandern entlang des Lindentalbaches“ die Auswertung der mehrjährigen Stickstoff- und Schwefeldün- Am Donnerstag, den 14. März 2019 um 13.30 Uhr starten wir gungsversuche vorgestellt. zu einer Wanderung entlang des Den Abschluss bilden die Wirtschaftlichkeitsauswertungen der Lindentalbaches . wichtigsten Kulturarten und Neuregelungen in der Düngeverord- Vom Parkplatz der Fischerhütte, der ca. 500m nach Ortsende von nung. Pfullingen Richtung Gönningen auf der linken Seite liegt, starten wir unsere Tour. Entlang des romantischen Lindentalbaches gehen Neuer Service der Netze BW: wir größtenteils auf asphaltierten Wegen, und kommen dann über Zählerstand als Foto per WhatsApp übermitteln die Pfullinger Aussiedlerhöfe zum Schwillehof. Dort können wir Einmal im Jahr kommt die Zählerstandskarte, mit der die genauen wunderbar eine Kaffeerast einlegen und dabei noch Ziegen, Pfauen Ablesedaten des Stromzählers abgefragt werden. Nur mit diesen und andere Tiere sehen. Angaben kann der tatsächliche Verbrauch korrekt abgerechnet Am alten Schwimmbad vorbei geht es dann zum Ausgangspunkt werden. Die Netze BW GmbH bietet eine Reihe von Möglichkeiten zurück. an, den Zählerstand zurückzumelden. Die Wegstrecke ohne größere Steigungen beträgt knapp 5 km. Start der Wanderung um 13.30 Uhr. So zum Beispiel können ihr die Daten mittels Ablesefoto per E-Mail Parkplatz: Fischerhütte Pfullingen an der Gönninger Straße geschickt werden - und jetzt neu auch über den Kommunikations- links. dienst WhatsApp. Dafür muss einfach die Telefonnummer 0157 Genaue Postanschrift: Ernst-Trumpp-Weg 32, 72793 Pfullingen. 9245 5000 als Netze BW-Kontakt ins Telefonbuch des Smart- Anfragen und Anmeldung, auch für evtl. Mitfahrmöglichkeiten und phones gespeichert werden. Danach den Zähler, mit erkennbarer Begleitung, bei: Zählernummer und Zählerstand, abfotografi eren und per Whats- Silvia Phleps, DRK-Alzheimer Beratungsstelle, Tel: 07121/345397- App an die Netze BW schicken. 31 oder 345397-0, Mail: [email protected] Seite 6 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 21.2.2019 Nummer 8 Ziele oft in den Hintergrund. Mit dem Projekt Coaching - Weiblich. Stark. Erfolgreich. entsteht ein Coaching-Angebot für Frauen – für die Stärkung ihrer Kompetenzen und persönlichen Entwicklung, für die Erleichterung der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit nach einer Auszeit und für die Unterstützung ihres unternehmerischen Denkens. Frauen im LEADER-Aktionsgebiet wird ein Anreiz gege- ben, neue Ideen und Konzepte zur Sicherung/Erschließung von Fasnet – Elektronische Fahrplanauskunft Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten umzusetzen. Im EFA/naldo-App/ Freizeitregelung Schülermo- Coaching werden z. B. eine Ist-Analyse zu den persönlichen Stär- natskarten ken, Schwächen und zum Persönlichkeitsprofi l erstellt wie auch Der Verkehrsverbund naldo weist auf folgende Besonderheiten Kommunikationsgrundlagen, Präsentationstechnik und Rhetorik während der Fasnet (Donnerstag, 28. Februar bis Freitag, 8. März geübt. Außerdem lernen sich die Frauen untereinander kennen, 2019) hin, an denen es ausschließlich bewegliche Ferientage gibt, knüpfen neue Kontakte und erweitern ihr regionales Netzwerk. welche die jeweiligen Schulen selbst und deshalb nicht einheitlich Die Firma ISATIS montana produziert seit über 20 Jahren Sonderkul- im naldo festlegen: turen: Pfl anzen für Dachbegrünungen, Felsgärten, salzverträgliche Pfl anzen und Pfl anzen für Wildstauden-Salate. Aufgrund des guten Schülermonatskarte & Tricky Ticket Betriebswachstums, der Erweiterung zum Ausbildungsbetrieb und Da es während der Fasnet keine gesetzlichen Ferientage gibt, einer Differenzierung der Abteilungen und des Angebots werden gelten die Freizeitregelung der naldo-Schülermonatskarte und des dringend offenere und größere Büro-Räumlichkeiten benötigt. Das Tricky Tickets wie folgt: Projekt Bürogebäude und Sanitäranlagen ISATIS montana bein- • Schülermonatskarte: An den beweglichen Ferientagen gilt die haltet den Ausbau von Büroräumen mit angegliederten Sanitärräu- Freizeitregelung erst ab 13.15 Uhr, am Wochenende den ganzen men in einem bestehenden Gebäude. Durch das Vorhaben werden Tag. vorhandene Gebäudeteile genutzt und die dörfl ichen Strukturen • Tricky Ticket: An den beweglichen Ferientagen gilt das Tricky erhalten. In der Verwaltung können dadurch neue Arbeitsplätze ent- Ticket ab 14 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig. stehen, um der gesteigerten Nachfrage und dem Anspruch der Kun- den besser gerecht zu werden. Der Aufbau einer leistungsfähigeren Die Freizeitregelung gilt auch für Schülermonatskarten der Stadt- Verwaltungseinheit ist das Kernstück für die Weiterentwicklung des tarife sowie für die Schülerabos Tübingen und Rottenburg, und Betriebes. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration die Schülerkarten des Familienabos Stadttarif Tübingen. Sie gilt von Menschen mit Migrationshintergrund. jedoch nicht für den Stadttarif Sigmaringen. Die Betriebsführung der Schankwirtschaft Gasthof zum Lamm im Zentrum von Neufra ist im vergangenen Jahr an die nächste Ge- Elektronische Fahrplanauskunft EFA/naldo-App neration übergegangen. Mit diesem Wechsel entwickelte sich eine Aufgrund der beweglichen Ferientage können über die Elektro- neue Dynamik im Betrieb, diesen Schwung möchte die Betreiberin nische Fahrplanauskunft EFA auf www.naldo.de und über die nutzen und das gastronomische sowie kulturelle Angebot erweitern. naldo-App keine verbindlichen Fahrplanauskünfte für Busse ge- Mit dem Projekt Gasthof zum Lamm, Gastro-Küche und Gartenwirt- geben werden. schaft werden der Einbau einer Gastronomieküche, die Herstellung Da die Schulen individuell ihre beweglichen Ferientage nutzen, einer Gartenwirtschaft mit E-Bike-Ladestation und die Schaffung reagieren auch die Busunternehmen mit ihren Fahrplänen fl exibel. von zusätzlichen Parkmöglichkeiten gefördert. Ergänzend wird es Dies ist nicht datumsgenau in den Fahrplänen abgebildet. Ob die ein Kulturprogramm geben mit z. B. Live-Musik, Lesungen und mit der Verkehrsbeschränkung "F" bzw. "S" gekennzeichneten live-Übertragungen von Sportveranstaltungen. Diese Maßnahmen Busse tatsächlich fahren, können daher nur die Schulen und die dienen 3 der zukunftsfähigen Existenzentwicklung und damit auch Busunternehmen selbst verbindlich sagen. Die Züge im naldo der Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft. Außerdem wird der fahren nach dem gesetzlichen Ferienplan: Die Züge mit der Ver- historische Gasthof als Begegnungsort für Bürger und Gäste von kehrsbeschränkung "S" fahren an Schultagen und an beweglichen außerhalb gestärkt und ein Beitrag zur Grundversorgung geleistet. Ferientagen, die Züge mit der Verkehrsbeschränkung "F" fahren zu den genannten Ferienterminen. Ausnahmen sind explizit an- Im Rahmen der Gesunden Gemeinde hat Hülben gemeinsam mit gegeben. Bürgern und einem Arbeitskreis ein Konzept zum Thema Gesundheit erarbeitet. Der schon bestehende Etzenbergweg wird bereits von vielen als Spazier- und Fitnessweg genutzt. Daraus entstand die Fördergelder für die Stär- Idee für das Projekt Mehrgenerationenrundweg Etzenberg. Dieses kung von Frau und Beruf beinhaltet die Entstehung von 9 Stationen mit verschiedenen Trai- ningsgeräten auf einem 6 km langen Rundweg am Etzenberg. LEADER-Förderprogramm er- Hier können Personen ab 14 Jahren ihren gesamten Körper trai- möglicht fünf weitere Projekte nieren (Kraft, Ausdauer). Damit entsteht ein weiterer Treffpunkt für dank einem Zuschuss vonfast Begegnungen am Ort und die lokale Infrastruktur im Bereich der 120.000 Euro Gesundheitsvorsorge wird verbessert. Der AK Gesundheit wird die Anfang Februar 2019 entschieden Stationen im Rahmen einer Rückenfi tstunde nutzen und über das die Beiratsmitglieder von LEADER Mittlere Alb e. V. in St. Johann Mitteilungsblatt und Facebook dazu einladen. über die Förderung der eingegangenen Projektanträge des 8. För- Der Parcours kann teilweise auch von behinderten Mitmenschen deraufrufs. Die ausgelobten EU-Fördermittel in Höhe von 120.000 genutzt werden. Euro deckten nicht annähernd den Bedarf der zehn eingereichten Projektvorhaben. Nach über drei Stunden intensiver Diskussion Von August bis September 2019 fi ndet das Projekt #kunstland- und Bewertung der Anträge, stand das Ergebnis fest – fünf der zehn schaft - Kulturprojekte im BT24/albgut statt. Mit einem neuen Aus- eingereichten Anträge wurden für eine LEADER-Förderung ausge- stellungskonzept, begleitenden Veranstaltungen, Workshops und wählt. In unsere Region fl ießen damit weitere rund 110.000 Euro einem Rahmenprogramm will die Kulturinitiative BT24 eine breite EU-Fördergelder und zusätzlich rund 9.500 Euro Landesmittel. Öffentlichkeit ansprechen. Ziele der Veranstaltung sind die Etablie- Projektträger, für deren Vorhaben die Fördermittel nicht ausgerei- rung des BT24 als Ausgangspunkt für Kulturprojekte, das Angebot cht haben, können ihren Antrag beim nächsten Förderaufruf wieder von Ausstellungs- und Workshopräumen für regionale Künstler und beim Regionalmanagement einreichen. Der Vereinsvorsitzende eine Impulssetzung für Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum. Landrat Thomas Reumann freute sich ganz besonders über einen Das Wissenspotential regionaler Kulturschaffender wird dabei in Projektantrag zur Förderung von Coaching-Angeboten für Frauen: optimaler Weise zusammengeführt, z. B. durch die Kombination von „Mit dem neuen Coaching-Angebot bieten wir Frauen in unserer Kunst mit Handwerk, Musik und Theater. Mit dem Event #kunstland- Region eine weitere Möglichkeit zur berufl ichen Persönlichkeits- schaft wird das regionale Kulturangebot erweitert und ein Beitrag stärkung und Orientierung. Durch das Coaching wird die Schaffung zum kulturellen Bildungsangebot in der Region geleistet. Es wird neuer Einkommensquellen von Frauen im LEADER-Aktionsgebiet eine Begegnungsmöglichkeit geschaffen und die Infrastruktur für gefördert“. kulturelle Angebote mit dem BT24 verbessert. Frauen haben heute vielfältige Aufgaben zu bewältigen (Beruf, Der nächste Förderaufruf zur Einreichung von Projektanträgen er- Betreuung, Haushalt) unddiese sind mit weiteren Interessen in folgt voraussichtlich im März 2019. Einklang zu bringen (Fortbildungswünsche, Freizeitgestaltung, Bei Fragen oder Projektideen beraten Sie die Regionalmanager ehrenamtliches Engagement). Im Vergleich zu Pfl ichten und Auf- Elisabeth Markwardt und Hannes Bartholl gerne. Weitere Informati- gaben gerät der Blick auf die eigenen Stärken und berufl ichen onen und Kontaktdaten unter www.leader-alb.de. Nummer 8 Donnerstag, 21.2.2019 Mitteilungsblatt Grabenstetten Seite 7 Zukunft Erde - Wie wollen wir morgen leben Beginn: 13.59 Uhr (Einlass: 13.30 Uhr) Ende: 16.59 Uhr und arbeiten? Eintritt: Zu diesem Thema spricht beim ökumenischen Bauerntag am 10. Kinder (ab 3 Jahre): 2 Euro März 2019 um 13.30 Uhr Dr. Franz Alt in der Turn- und Festhalle in Erwachsene: 3 Euro . Der renommierte Journalist und Buchautor setzt sich Und zum Schluss noch der Hinweis: Bitte lasst Sprühluftschlangen weltweit für einen nachhalteigen Umgang mit unseren Ressourcen u.ä. daheim! ein. Das Evangelische Bauernwerk im Bezirk Münsingen und das Kathlische Landvolk lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei, um einen Unkostenbeitrag wird gebeten. Gastschülerprogramm Info: http://www.hohebuch.de/index.php?index=1&ING=de&men Schüler aus Russland und Peru suchen dringend die Gastfa- uid=33&bak=22 milien! Lernen Sie einmal die Länder in Osteuropa und Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen Baden-Württembergischer Pfl anzenschutz- eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Russland und Peru tag am 19. Februar 2019 im Großen Saal des sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen Kurzentrums Bad Buchau sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und Einladung an die interessierte Öffentlichkeit durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Am 19. Februar 2019, 09:30 – ca. 13:30 Uhr, fi ndet im Groß- Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/St. en Saal des Kurzentrums von Bad Buchau der 66. Baden- Petersburg ist vom 23.06.2019 – 25.07.2019, Russland/Sa- Württembergische Pfl anzenschutztag statt. Die interessierte mara vom 23.06.2019 – 25.07.2019 und Peru/Arequipa vom Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; eine Anmeldung ist nicht 03.10.2019 – 08.12.2019. erforderlich. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder Veranstalter des Pfl anzenschutztags ist das Ministerium für Länd- einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den lichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Zu- Gast verpfl ichtend. Die Schüler sind zwischen 13 und 16 Jahre alt sammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Tübingen und dem und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gast- Im Mittelpunkt der Tagung stehen aktuelle Herausforderungen schüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für den Pfl anzenschutz. Nach der Eröffnung der Tagung durch für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprach- Herrn Ministerialdirigent Joachim Hauk, Ministerium für Ländlichen raum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Raum und Verbraucherschutz, referiert Frau Dr. Brandes vom Julius Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen – in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informa- Braunschweig über die zunehmende Insektizidresistenz bei Ge- tionen erteilen gerne treide- und Rapsschädlingen. Die Resistenzproblematik wird durch Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy0172-6326322, den drohenden Wegfall von insektiziden Wirkstoffen verstärkt. Nur Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon0711-6586533, mit konsequentem Wirkstoffwechsel können Resistenzbildungen Fax 0711-625168, e-Mail: [email protected], vorgebeugt und die Erträge gesichert werden. www.gastschuelerprogramm.de. Im Anschluss widmet sich Herr Dr. Verschwele, ebenfalls Juli- us Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen –, schwer bekämpfbaren Unkräutern, die sich zunehmend in Acker- baukulturen ausbreiten. Eine rein chemische Bekämpfung solcher Unkräuter reicht oft nicht mehr aus, so dass integrierte Maßnahmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Als dritter Referent berichtet Herr Dr. Augustin vom Dienstlei- Evangelische Kirchengemeinde stungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, welche Alternativen zum Einsatz von Glyphosat Grabenstetten derzeit zur Verfügung stehen. Schließlich erläutert Herr Dr. Knuth vom Regierungspräsidium Tü- Donnerstag, 21.02. bingen Aktuelles zum Pfl anzenschutzrecht. Für jedes zugelassene 20.00 Treffpunkt Bibel Pfl anzenschutzmittel setzt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aufl agen fest, die bei der Anwendung Freitag, 22.02. des jeweiligen Mittels beachtet werden müssen. 18.30 Mädchenjungschar (6.-8. Klasse) „Smilies“ 20.00 Teenagerkreis Hintergrundinformation: 20.00 Posaunenchor Das Regierungspräsidium Tübingen als höhere Pfl anzenschutzbe- hörde organisiert den Baden-Württembergischen Pfl anzenschutz- Samstag, 23.02. tag 2019. Diese Aufgabe wechselt turnusmäßig zwischen den 18.00 Abfahrt zum Eislaufen mit dem Jugend-Cafe Regierungspräsidien. Das Pfl anzenschutzgesetz schreibt vor, dass Pfl anzenschutzmittel Wochenspruch: zu gewerblichen Zwecken nur von Personen angewendet werden Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen dürfen, die im Besitz eines Sachkundenachweises für Pfl anzen- nicht. schutz sind. Hebräer 3,15 Zusätzlich sind alle sachkundigen Personen verpfl ichtet, innerhalb eines Dreijahreszeitraumes an einer Fort- oder Weiterbildungs- Sonntag, 24.02. – 2. Sonntag vor der Passionszeit maßnahme teilzunehmen. Der Baden-Württembergische Pfl an- 10.00 Gottesdienst (Pfr. Arnold) mit dem Kirchenchor und zenschutztag ist als Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Taufe von Lina Maier Pfl anzenschutz anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnah- Das Opferist für Operation Mobilisation – Anne und mebescheinigung über vier Stunden. Hanno De Villers-Linke bestimmt. 10.00 Kindergottesdienst

Kinderfasching am 03. März 2019 mit den Montag, 25.02. Californian Dreams 18.00 Bubenjungschar Auch 2019 sind wir wieder mit unserem Kinderfasching beim 20.00 Mittendrin närrischen Treiben in dabei. Wir laden alle kleinen Faschingsnarren mit ihren Eltern und Großeltern am Faschings- Dienstag, 26.02. sonntag, 03. März 2019, in die Rienzbühlhalle ein. Musikalisch 18.30 Mädchenjungschar (3.-5. Klasse) „Smarties“ werden dieses Jahr zum 20. Mal die Californian Dreams mit ihrer 19.30 Frauengruppe Live-Musik für Stimmung sorgen. 20.00 Kirchengemeinderatssitzung Unsere kreativen Köpfe werden wieder ein tolles Spieleprogramm für die kleinen Gäste auf die Beine zu stellen. Mittwoch, 27.02. Kommt also alle vorbei! Wir freuen uns auf Euch! 17.00 Konfi rmandenunterricht Seite 8 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 21.2.2019 Nummer 8 20.00 Jugendkreis C.I.A schen aller Altersgruppen ab 19.30 Uhr eingeladen, einmalige Lebensspuren einzusehen: Personen, die aus sehr verschiedenen Donnerstag, 28.02. Lebenswelten stammen und unterschiedlichen Alters sind, werden 20.00 Treffpunkt Bibel erzählen, wie lebendig und überraschend (positiv wie negativ) das Leben ist: „Verrechnet – Leben anders als geplant“. Sie werden Freitag, 01.03. dabei zeigen, wofür ihr Herz schlägt, welche Türen sich öffnen oder 16.30 Abfahrt am Gemeindehaus zur Konfi rmanden-Freizeit schlossen und welche Kraftquellen sie immer wieder aufrichten. In 18.30 Mädchenjungschar (6.-8. Klasse) „Smilies“ einem besonderen Format: Sie haben jeweils 500 Sekunden Zeit, 20.00 Teenagerkreis um mit ppt-Folien und evtl. einer Live Performance ihre relevanten 20.00 Posaunenchor Lebenserfahrungen zu präsentieren.

Samstag, 02.03. 14.30 Weltgebetstag der Frauen*) Katholische Kirchengemeinde St. Josef 72574 Bad Urach, Münsinger Straße 18 Sonntag, 03.03. Tel.: 07125/94675-0, Fax: 07125/94675-20 10.00 Gottesdienst (Prädikantin R. Widmayer) E-Mail: [email protected] 10.00 Kindergottesdienst Öffnungszeiten im kath. Pfarrbüro Montag 14:00 - 16:00 Uhr Kontakte: Sekretariat: [email protected] Dienstag 9:00 - 11:00 Uhr KGR-Vorsitzende: Karin Bauer, 936 096 Mittwoch 9:00 - 11:00 Uhr http://www.kirchenbezirk-badurach-muensingen.de/kirchenge- Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr meinden/grabenstetten/ Freitag 9:00 - 11:00 Uhr

Hauskreise und Gebetskreise Gottesdienstordnung Gebetskreis bei Familie Gruhn (Tel. 50 63) Freitag, 22.Februar 2019 Hauskreis bei Familie Drummer (Tel. 93 66 94) 9:00 Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach Hauskreis bei Anneliese Moll (Tel. 17 46) Samstag 23.Februar 2019 Taufsonntage 18.00 Vorabendmesse, St Josef, Bad Urach An folgenden Sonntagen fi nden im Hauptgottesdienst Taufen von Kindern statt: 24. März, 23. Juni und am 21. Juli 2019. Wir bitten die Sonntag, 24.Februar 2019 Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, dies in ihrer Planung 10:30 Wortgottesfeier, St. Josef, Bad Urach zu bedenken. Es ist nicht möglich, alle individuellen Wünsche zu 11:45 Hl. Messe in portug. Sprach, St Josef berücksichtigen. Weitere Tauftermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Donnerstag, 28.Februar 2019 19:00 Hl. Messe, Römerstein-Zainingen Weltgebetstag 2019, amFreitag, 1. März um 14.30 Uhr „Kommt es ist alles bereit!“ Freitag, 1.März 2019 Unter diesem Leitwort laden uns christliche Frauen aus Slowenien 9:00 Hl. Messe, zum Herz-Jesu-Freitag, St. Josef, Bad ein zum Weltgebetstag 2019. Urach, anschl. Frühstück im Josefsstüble Sie stellen uns ihr wunderschönes Land vor, das mitten im Europa liegt. Wir hören von den unterschiedlichen Lebenssituationen und Samstag, 2.März 2019 den Sorgen und Nöten der slowenischen Frauen und Familien. Der 15:00 Taufe u. Trauung. Fam. Barbuto Gottesdienst zum Weltgebetstag fi ndet rund um den Globus am 16:00 Beichtgelegenheit, St. Josef, Bad Urach Freitag, 1. März, statt. 17:00 Hl. Messe in slow. Sprache Wir in Grabenstetten werden am Freitag, 1. März, um 14.30 Uhr 18:00 Vorabendmesse beginnen. Davor werden wir um 14.15 Uhr einige Lieder aus der Gottesdienstordnung ansingen. Beim Gottesdienst selber wird es Sontag, 3.März 2019 einen Informationsteil über das Land mit Bildern geben. Im An- 10:30 Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach schluss sind alle herzlich eingeladen zum festlich gedeckten Tisch 12:00 Tauffeier Keefer, St. Josef, Bad Urach mit Kaffee und speziellem Gebäck aus Slowenien. „ALB – GAUDI“ im Delphaus „Kommt es ist alles bereit, es ist noch Platz!“ Kath. Kirchengemeinde St. Josef lädt zum Gemeindefasching Das Vorbereitungsteam lädt alle Frauen der Gemeinde herzlich ein. Kaum ist die Weihnachtszeit vorüber, da sind die Narren schon unterwegs. Chorkonzert des Kammerchors in der Martinskirche in Mün- singen, am 24. Februar um 17.00 Uhr Auch in Bad Urach soll wieder beim Gemeindefasching der kath. Am Sonntag, 24. Februar, fi ndet in der Martinskirche Münsingen Kirche kräftig gefeiert werden. Am Samstag, 23. Februar steigt um 17 Uhr ein Chorkonzert des Kammerchors der Martinskirche die „Alb – Gaudi“ Party ab 19:11 Uhr im Delphaus. Diese kleine, statt. Es erklingen Chorwerke von Gabrieli, Schütz, Schein, Johann aber feine Veranstaltung bietet für Junge und Junggebliebene die Sebastian Bach, Hauptmann und Mendelssohn Bartholdy. Der eher seltene Gelegenheit, mal wieder ausgiebig zu tanzen. Für Eintritt ist frei. entsprechende Stimmung und Musik sorgt, wie in den letzten Jahren auch, die bekannte Tanz- und Partyband „No limit“. Das Ökumenischer Bauerntag in der Turn- und Festhalle in Mehr- Ambiente ist im Schäferlaufjahr heimatlich geprägt, die Verkleidung stetten, am Sonntag, 10. März 2019 um 13.30 Uhr sollte entsprechend sein: Kittelschürze oder Dirndl, Gummistiefel Zukunft Erde – Wie wollen wir morgen leben und arbeiten? oder Lederhose, Vogelscheuche oder Marienkäfer, Wolf oder Schaf Der Arbeitskreis Münsingen und der Bezirksbauernpfarrer Eber- - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wie immer bietet die hard Seybold laden zum diesjährigen ökumenischen Bauerntag Küche „Deftiges, Leichtes und Süßes“, die „Schäferbar“ steht mit in Mehrstetten ein. Sekt und Cocktails bereit. Das Organisationsteam freut sich auf Gemeinsam mit den Arbeitskreisen Bad Urach und Reutlingen zahlreiche, gut gelaunte Gäste sowie dem Verband Katholisches Landvolk wollen sie sich in die- sem Jahr einem aktuellen Thema zuwenden, dem Umgang mit den Eintrittskarten mit Tischreservierung sind zum Preis von 10 € ab natürlichen Ressourcen zur Bewahrung der Schöpfung. Referent: dem 4. Februar nur über das Pfarrbüro zu den üblichen Öffnungs- Dr. Franz Alt. zeiten erhältlich.

Night of Life 2019 im Bindhof in -Neuhausen am 15. Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung. März 2019 um 19.30 Uhr „Verrechnet!“ Leben anders als geplant Weitere Termine: Einen Abend voller Begegnungen, Anregungen und Inspirationen Do, Am Donnerstag, den 28.02.2019, fällt die Faschingsfeier von bietet diese fünfte Aufl age der „Night of Life“, die am Freitag, den „Gemeinde in Rente“ aus. Das nächste Treffen ist am 21. März 15. März 2019 im Bindhof in Metzingen-Neuhausen veranstaltet 2019, wie gewohnt um 14.30 Uhr. wird. Unter dem Motto „Welten / Treffen / Horizonte“ sind Men- Fr,1.März, 15:00-17:00 Uhr: Kinderfasching (Delphaus) Nummer 8 Donnerstag, 21.2.2019 Mitteilungsblatt Grabenstetten Seite 9 Weltgebetstag am Freitag, 1. März 2019 Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2019. Ein Gebet geht um die Welt, beten Sie mit uns und Frauen in 120 Ländern gemeinsam. Dieses Jahr wurde der Gottesdienst von Frauen aus Slowenien vorbereitet. Der Weltgebetstag fi ndet dieses Jahr in Bad Urach am Freitag, Einladung zur 178. ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 1. März, um 19.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus statt. Um den 08.03.2019, um 20.00Uhr im Sporthaus auf dem Berg. 19.00 Uhr fi ndet bereits das Einsingen statt. Liebe Vereinsmitglieder, liebe Sängerinnen und Sänger, liebe El- In Dettingen fi ndet er um 17.00 Uhr in der Christuskirche statt. tern, wir möchten Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Gene- In den Albgemeinden fi ndet er in den jeweiligen Orten in den evan- ralversammlung einladen und würden uns sehr freuen, wenn Sie gelischen Kirchen statt. durch Ihr Kommen Ihr Interesse an unseren Chören und unserer Gemeinde in Rente Vereinsarbeit zeigen. Die für den 28. Februar 2019 geplante Faschingsfeier von Gemein- de in Rente fällt aus. Die Tagesordnung wird wie folgt festgelegt: Das nächste Treffen ist am 21. März, wie gewohnt um 14.30 Uhr. 1. Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden 2. Jahresbericht der Schriftführerin 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht der Chorleiter 6. Entlastung von Vorstand und Ausschuss 7. Abstimmung über Anpassung/ Erhöhung der Mitglieds- beiträge 8. Anträge und Verschiedenes 9. Schlusswort der 2. Vorsitzenden 10 Jahre FAKT e.V. Anträge zur Generalversammlung können bis Montag 4. März 2019 EINLADUNG schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Daniela Lamparter, Hofäckerweg an Mitglieder, Freunde und Interessierte 9, 72587 Zainingen oder unter [email protected] ein- vom FAKT – Förderverein gereicht werden. für Archäologie, Kultur und Tourismus e.V. Daniela Lamparter Anita Brecht zur ordentlichen Jahres-Mitgliederversammlung am Dienstag, 1. Vorsitzende 2. Vorsitzende den 12. März 2019 um 18:00 Uhr in den Räumen der Bäckerei Reichert GERMANIA in Hülben (Eingang Robert-Kempel-Straße)

Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Totenehrung Einladung zur Generalversammlung 2019 3 Bericht des Vorstandes Zu unserer Generalversammlung am Freitag 15. März 2019 4 Kassenbericht Beginn um 20.00 Uhr im Schützenhaus Grabenstetten 5 Bericht der Kassenprüfer laden wir hiermit alle Mitglieder des Schützenvereins Grabenste- 6 Genehmigung des Jahresabschlusses tten 7 Entlastung des Vorstandes herzlich ein. 8 Entlastung des Kassierers Tagesordungspunkte 9 Wahlen Kassenprüfer 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden 10 Verschiedenes 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht der Kassiererin Im Anschluss ist genügend Zeit für Fragen, Diskussion und Un- 4. Bericht der Kassenprüfer terhaltung. 5. Bericht der Jugendleiterin Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens Montag, den 6. Bericht des Sportleiters 04. März 2019 schriftlich eingereicht werden an: [email protected] 7. Entlastungen oder FAKT e.V. Lichtensteinweg 3 in 73268 Erkenbrechtsweiler 8. Wahlen 9. Ehrungen Hinweis: Um 18:00 Uhr bieten wir Abend-Vesper an. Hierzu bitten 10. Siegerehrung der Schützen / Vereinsmeister Um 19:00 Uhr beginnt wir um Anmeldung bis zum 04. März 2019. 11. Anträge / Verschiedenes der offi zielle Teil der Mitgliederversammlung.

FAKT – Vorstand Anträge sind bis spätestens Freitag, 08. März 2019 an den Peter Heiden Peter Pfi ster-Hild Richard Löw ersten Vorsitzenden Torsten Binsch, Christoph-Hauff-Str. 14, Grabenstetten schriftlich einzureichen. Die Vereinsleitung Die Schwäbische Schöpfung Am 4. März, am Rosenmontag um 19 Uhr 30 in Grabenstetten fi ndet die Première des Thea- terstücks: "Die Schwäbische Schöpfung" von Sebastian Sailer statt. Veranstaltungsort ist bei Ursel Bernlöhr, Schloßstr. 36 in Grabenstetten. Tel. 07382- Lichtbilderabend über das vergangene Wanderjahr 936094, E-Mail : alt-mu-ta@web. Zu einem gemütlichen Lichtbilderabend am Samstag den de. Regie: Ursel Bernlöhr. 02.03.2019 über das vergangene Wanderjahr werden alle Wan- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. derfreunde und sonstigen Interessierte recht herzlich in den Ka- Der Eintritt ist frei, kleiner Imbiss meradschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr Grabenstetten in inbegriffen. der Teckstraße eingeladen. Der Beginn ist um 19.30 Uhr. Ab 19.00 Theatro FAKTissimo Uhr ist der Kameradschaftsraum geöffnet. Ursel Bernlöhr Wanderwart Jürgen Kazmaier Seite 10 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 21.2.2019 Nummer 8 gewechselt. Noch einmal kämpften sich die Gäste auf 20:19 (38.) heran, da aber auch Anna Boßler dann einige ganz wichtige Bälle parierte, ließen sich die Mädels den Erfolg nicht mehr nehmen. Aufstellung: Anna Boßler; Anna-Sophia Dietz (5), Hanna Henger, Annalena Huber, Madeline Dommer (7), Analena Ankele (3), Mara Edel (3), Maja Mayer (6/1), Sina Endele (7/3), Lisa Friedrich (2) Kinderfasching Wir möchten auch in diesem Jahr wieder alle Prinzessinnen, Pi- Mit der besten Saisonleistung entzauberte die B-Jugend den raten, Biene Majas und alle sonstigen kostümierten kleinen und Tabellenführer SG Untere Fils, die damit die ersten Minuspunkte großen Besucher und Besucherinnen ganz herzlich zu einem un- kassierten. Obwohl die Mädels von Trainer Uwe Beck drei Spiele- terhaltsamen Nachmittag einladen. rinnen weniger auf der Bank hatten, boten sie eine phantastische Mannschaftsleistung um Torfrau Anna Boßler. Diese bekam fast Wann: Faschingsdienstag, den 05.03.2019. alles zu fassen und musste insgesamt nur 15 Mal hinter sich greifen. Wo: Sporthaus auf dem Berg Kurz vor dem Seitenwechsel traf Anni Knoll zum 13:11 und auch Beginn: 14.01 Uhr anschließend war sie sofort wieder zur Stelle. Hellwach legten Ende: ca. 17.00 Uhr Leonie Waimer und Mara Edel gleich nach. Von 19:14 schafften die JSG-Mädels einen 7:0 Lauf, und der Grundstein zur 28:15 Für beste Unterhaltung bei Musik und Spielen, dazu leckere Überraschung war gelegt. Pommes, belegte Brötchen, Schokokuss-Datschi, Kaffee und Aufstellung: Anna Boßler; Hanna Henger (1), Mara Edel (2), Anni Kuchen ist wieder gesorgt. Knoll (3), Annalena Huber (2), Laura Wahl (2), Lisa Friedrich (1), Leonie Waimer (9/1), Sina Endele (7/2), Johanna Beck (1) Wir freuen uns auf ein paar kurzweilige Stunden mit euch! Die C-Jugend musste beim TSV Owen antreten und kam durch Abt. Handball einen Doppelpack von Emara Lutolli gleich gut in die Partie. Bis zur 7. Minute hatten sich unsere Mädels bereits ein 1:5 erarbeitet. Auch JSG Urach-Grabenstetten zur Halbzeit hielten sie ein 8:12 und mit einem 4:0 Lauf machten Ein sehr erfolgreiches Wochenende liegt hinter unseren Jugend- sie gleich weiter. Bis zur 36. Minute war der Vorsprung zweistellig teams. Unsere männliche B-Jugend tat sich beim HC Wernau (10:20) und ein klarer 16:24 Sieg wurde eingefahren. zunächst schwer. Florian Pascher glich in der 4. Minute zum 2:2 Aufstellung: Leonie Wahl, Chiara Lonetti; Emara Lutolli (10), Nina aus, es folgten aber sieben torlose Minuten, bis Frieder Klingler Girke, Laura Wahl (5), Sanny Bauer (1), Alina Kazmaier (2/2), Leoni auf 5:3 verkürzte. Mit einem Dreierpack schaffte Moritz Bader das Dommer (3/1), Aurora Demiraj (1), Cindy Vöhringer (1), Sarah Huber, 9:11 (20.), aber schon bis zum Seitenwechsel lagen die Gastgeber Mia Baldszus (1) wieder 15:14 vorne. Sehr entscheidend die Phase ab der 33. Minute Im Duell der Tabellennachbarn blieb es die erwartet spannende (19:16), als unsere Jungs bis zur 39. mit einem 6:0 Lauf endgültig Geschichte. Nach gutem Beginn über 2:0, 5:3 (6.) gewann der auf die Siegerstraße abbogen und am Ende mit 21:26 siegten. TSV Wolfschlugen immer mehr die Oberhand. Von 7:7 setzten sie Aufstellung: Clemens Stärr; Luis Öxle (2), Moritz Bader (6/2), Luc sich auf 7:11 (15.) ab und nahmen auch einen 10:13 Vorsprung in Grieshaber (3), Florian Pascher (2), Leon Schwertle (3), Tanguy die Kabine. Mit einem Doppelpack durch Ermira Lutolli und dem Albrecht, Frieder Klingler (10/5) Ausgleichstreffer durch Amrei Wahl waren unsere Mädels zurück im Spiel, setzten sich allmählich auf 21:18 ab. Die Gäste konnten noch Eine sehr torreiche Partie bot die B2 gegen die SG Untere Fils 2. auf 21:20 verkürzen, die Punkte blieben aber bei unserer D-Jugend. Perfekter Beginn durch einen Doppelpack von Luis Öxle und in der Aufstellung: Arijana Demiraj (6), Loredana de Rose (1), Nazil Özcan, 14. war Konrad Wilke zum 10:8 zur Stelle. Nur drei Zeigerumdre- Lea-Sophie Schell (1), Leandra Scheu, Luana Hirn, Emira Lutolli hungen später lagen die Gäste mit 10:12 vorne und doch schafften (10/1), Klara Wilke (1), Amrei Wahl (2) unsere Jungs das 15:15 zur Halbzeit. Eine enge Partie blieb es bis zur 49. Minute, als Jules Rosskopf das 31:31 gelang. Die letzten Sekunden nutzten aber die Gäste, um mit guten Aktionen noch Aktive auf 31:33 zu stellen. Höhen und Tiefen gab es für unsere aktiven Mannschaften am Aufstellung: Thomas Henger, Leon Schell; Luis Öxle (12/2), Malte vergangenen Heimspieltag. Unser Frauen-Trainer Matthias At- Döring, Linus Adam (1), Finn Engler, Lukas Kursawe, Elias Klein (1), tinger ist im Moment nicht zu beneiden, denn sein Kader ist im Jules Rosskopf (10), Konrad Wilke (7) Moment deutlich geschrumpft und seine Ausfälle nur schwer zu kompensieren. Davon haben gerade die jungen Spielerinnen einen Die D1 übernahm nach gutem Start von TEAM Esslingen 2 immer Nutzen, da sie mit deutlichen Spielanteilen bedacht werden. Gegen mehr das Kommando und ging nach je einem Doppelpack von den Tabellenzweiten TV Reichenbach 3 sorgte Anna-Sophia Dietz Janne Maier und Jonas Scheu mit 4:2 (8.) in Führung. Beim Ka- nach 90 Sekunden für das 1:2, von 2:4 setzten sich die Gäste aber binengang lagen die Jungs von Patrick Schnabel mit 10:7 vorne. mit einem 4:0 Lauf ab. Nach der fälligen Auszeit verkürzte Carolin Als Simon Vogelsang das 15:8 gelang schien alles in trockenen Füllemann auf 3:8 und bis zur Halbzeit pendelte sich der Rückstand Tüchern. Tatsächlich kamen die Gäste aber bis zur 30. Minute bei 5 Toren ein (10:15). Zwar markierte Ann-Christin Pelz das 12:17 auf 16:14 heran und erst mit einem weiteren 5:0 Lauf wurde der (37.) aber wieder zog der TVR deutlich davon, so dass am Ende Grundstein zum 24:16 Sieg gelegt. nur noch Ergebniskosmetik zum 20:26 möglich war. Aufstellung: Sakr Deajel; Jonas Scheu (3), Dominik Hohenadl (2), Finn Nummert (2), Janne Maier (11/2), Muhamad Arab (1), Jasper Aufstellung: C. Pelz; Sauter, Van Gastel (2), J. Kazmaier (1), Cieslik, Schirmer (3), Finn Schell, Lars Kazmaier (1), Simon Vogelsang (1) Dietz (5), Füllemann (4), A.-C. Pelz (4), Boneberg (2/2), Teufel (2) Ein besonderes Spiel erlebten die Jungs der D2, denn ihnen gelang Einen weiteren, und damit den dritten Sieg in Folge, schaffte unsere der erste Punktgewinn. Gegen den SV Vaihingen 2 legte Kilian Zwoida gegen den TV Reichenbach 2. Schon bis zur 8. Minute Schütze vor, dann sollte es aber bis zur 12. Minute dauern, dass hatten sich unsere Jungs auf 5:2 abgesetzt und nach klasse Pass Marcel Dietz der nächste Treffer zum 2:4 gelang. Jetzt waren sie in von Heiko Pöschko auf Achim Holder brachte er einen herrlichen der Spur und Toni Steinmaier legte sofort nach. In die Pause ging es Heber zum 7:3 im Tor unter. Mitte der ersten Halbzeit waren die Gä- mit 6:8 und allmählich glaubten die Jungs an ihre Chance. Der Tref- ste aber auf 7:6 dran und so kam der nächste Treffer durch Tobias fer zum 13:13 durch Tim Klingler war der Lohn für großen Einsatz. Haase genau zur rechten Zeit. Eine doppelte Unterzahl wurde ohne Aufstellung: Leon Beck, William Preusche, Toni Steinmaier (2), Gegentreffer überstanden und allmählich konnten sich unsere Tim Klingler (1), Hussain Arab, Jonas Galert (5), Benedikt Schnepf, Jungs wieder etwas Luft verschaffen. Mit dem Halbzeitpfi ff brachte Marcel Dietz (3/1), Maximilian Kutscher, Liam Thuss, Kilian Schütze Steffen Ladner noch einen Weitwurf zum 14:10 unter. Obwohl es (2), Dominik Holl anschließend erfolgreich weiter ging, waren die Gäste in der 41. Minute auf 17:15 dran. Nun legten Nicolai Lehmann und Sascha Auch die weibliche A-Jugend setzte sich in einer torreichen Be- Jahn gleich nach und da auch Stephan Brändle einige wichtige gegnung mit 33:29 gegen den SV Vaihingen durch. Maja Mayer Paraden zeigte, schaffte „Feuerwehrmann“ Philipp Staiger per sorgte für einen guten Start, nach dem 3:3 legten Anna-Sophia Konter die erste sieben Tore Führung (26:19) und dem 27:20 Erfolg Dietz und Lisa Friedrich wieder vor. Ab dem 6:4 (7.) von Madeline stand nichts mehr im Wege. Dommer wollte einige Zeit nicht viel gelingen und so schafften die Gäste in der 16. Minute das 8:9. Mit einem 4:0 Lauf wurde Aufstellung: Pöschko, Brändle; Ankele, Ladner (8/3), Köhler, Hol- das Ergebnis sofort korrigiert und mit 17:13 wurden die Seiten der (5), P. Staiger (3), Haase (1), Lehmann (5), F. Staiger (2), Girke, Jahn (2), Buck (1) Nummer 8 Donnerstag, 21.2.2019 Mitteilungsblatt Grabenstetten Seite 11 Haldenberghalle, Uhingen mJB-BL 15.10 Uhr HT Uhingen-Holzhausen – JSG

Sporthalle Hegel-Gymnasium, Stuttgart – Vaihingen mJB-KLA 17.00 Uhr SV Vaihingen – JSG 2

Theodor-Eisenlohr-Sporthalle, Nürtingen F-KLA 11.15 Uhr TSV Zizishausen 2 – TSV Grabenstetten

Abt. Breitensport Einladung zum 7. Hobby-Volleyballturnier

Die siegreichen Grabenstetter Foto: Bernd Schmid

Für unsere 1. Mannschaft stand mit tus Stuttgart der Tabellen- zweite und damit eine schwierige Aufgabe an. Der Auftakt verlief sehr schleppend und war gespickt von einfachen Fehlern, Miss- verständnissen und manchmal auch nur Pech. Bis zur 11. Minute hatte man gerade einmal 2 Treffer erzielt und der Gegner deren 6, was Trainer Lanfermann schon früh eine Auszeit nehmen ließ. Noch stellte sich wenig Besserung ein, und beim 6:12 (19.) kam eine Zeitstrafe dazu. Ganz allmählich fi ghteten sich unsere Jungs in die Partie, lagen zur Halbzeit mit 13:17 im Rückstand. Noch hielten die Gäste einen vier bis fünf Tore Abstand, da aber unser Marcel Brandt immer besser wurde, seine Abwehr ihn tatkräftig unter- stützte, war alles für eine spannende Schlussphase bereit. Nach dem 24:28 sorgten Tim Rüggen, Tobias Haase und ebenfalls für die 1. Mannschaft im Einsatz, Achim Holder für das 27:28. Knapp drei Minuten waren noch zu spielen, als die tus noch einmal nachlegen konnte. Nervenstark brachte Oliver Kullen einen Siebenmeter zum Anschluss im Tor unter, die letzte Möglichkeit zum Punktgewinn konnte allerdings nicht mehr genutzt werden, so dass man am Ende hauchdünn unterlag.

Aufstellung: Stäbler, Brandt; Kazmaier (3), Kullen (2/2), Holder (3), Buck, Martin (5), Mosca (6), Rüggen (2), Rehm, Kurz (4), Haase (3)

Am kommenden Wochenende sind unsere Teams wieder gefor- Musikschule Bad Urach & Umgebung e.V. dert. Für die 1. Mannschaft geht es zum Schlusslicht SV Vaihingen, die allerdings bei uns im Heimspiel klar mit 42:26 unterlagen, zuletzt Konzert in der Schlossmühle aber gegen den TB Neuffen mit 25:24 erfolgreich waren. Einen Am Freitag, den 22. Februar 2019 lädt die Musikschule zu einem Pfl ichtsieg sollte auch unsere 2. Mannschaft einfahren, nach den Konzert in die Schlossmühle in Bad Urach ein. Es musizieren Schü- überzeugenden Auftritten zuletzt. Das Hinspiel hatte HT Uhingen- ler/innen und Ensembles aus verschiedenen Instrumentalklassen. Holzhausen 2 nach ausgeglichener Partie am Ende mit 24:25 Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr im Kleinen Saal der Schloss- gewonnen. Für unsere Frauen steht am Sonntag eine schwere mühle. Der Eintritt ist frei. Aufgabe beim TSV Zizishausen 2 an, die bei uns in der Halle mit 24:31 erfolgreich waren.

Zu allen Spielen, auch unserer Jungendmannschaften, sind Zuschauer natürlich wieder sehr herzlich eingeladen.

Das Programm am Wochenende: Samstag, 23.02.2019. Haldenberghalle, Uhingen gJD-KLA 11.30 Uhr HT Uhingen-Holzhausen – JSG M-BK 16.20 Uhr HT Uhingen-Holzhausen 2 – TSV 2

Walter-Jacob-Halle, Kirchheim wJA-BL 15.50 Uhr MSG Kiirchheim/Unterensingen – JSG

Sporthalle Hegel-Gymnasium, Stuttgart-Vaihingen M-BL 19.30 Uhr SV Vaihingen – TSV 1

Sonntag, 24.02.2019 Egelsee-Sporthalle 1, Neuhausen/Filder gJE4+1/§ 10.00 Uhr JSG – HC Wernau

Sporthalle, Altbach wJE4+1/3 12.00 Uhr HT Uhingen-Holzhausen – JSG 2 Seite 12 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 21.2.2019 Nummer 8 Sonntag, 24.02. 15:30 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss – Auf in den Dschungel! 15:45 Uhr: Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers 18:00 Uhr: 25 km/h 18:15 Uhr: Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian Bruhn 20:15 Uhr: Maria Stuart – Königin von Schottland 20:30 Uhr: Der Spitzenkandidat

Kinoprogramm forum22, Bad Urach: Montag, 25.02. 17:45 Uhr: Bohemian Rhapsody Donnerstag, 21.02. 18:00 Uhr: Der Spitzenkandidat 18:00 Uhr: Capernaum – Stadt der Hoffnung 20:15 Uhr: Reihe „Filme in Originalsprache“: Maria Stuart – Kö- 18:15 Uhr: Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian nigin von Schottland Bruhn 20:30 Uhr: Capernaum – Stadt der Hoffnung 20:15 Uhr: Maria Stuart – Königin von Schottland 20:30 Uhr: Der Spitzenkandidat Dienstag, 26.02. 18:00 Uhr: Der Spitzenkandidat Freitag, 22.02. 18:15 Uhr: Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian 18:00 Uhr: Capernaum – Stadt der Hoffnung Bruhn 18:15 Uhr: Astrid 20:15 Uhr: Maria Stuart – Königin von Schottland 20:15 Uhr: Maria Stuart – Königin von Schottland 20:30 Uhr: Capernaum – Stadt der Hoffnung 20:30 Uhr: Der Spitzenkandidat Mittwoch, 27.02. Samstag, 23.02. 18:00 Uhr: Der Spitzenkandidat 15:30 Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss – Auf in den Dschungel! 18:15 Uhr: Maria Stuart – Königin von Schottland 15:45 Uhr: Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers 20:30 Uhr: Capernaum – Stadt der Hoffnung 18:00 Uhr: Capernaum – Stadt der Hoffnung 20:45 Uhr: Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian 18:15 Uhr: Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian Bruhn Bruhn 20:15 Uhr: Maria Stuart – Königin von Schottland www.forum22.de 20:30 Uhr: Der Spitzenkandidat

Römerstraße 19 . 72555 Metzingen Tel. 07123/3688-630 . Fax 07123/3688-222