Referenten Anfahrtsskizze EINLADUNG

Dr. Berthold Kohl, Rechtsanwalt, Rechtsanwalt am Seminar Barreau d’Avocats de , Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Steuer- recht, Baumediator, Bauschlichter (SOBau), Bau- schiedsrichter (SOBau), kohl rechtsanwälte, / Luxemburg/Saarbrücken Fit für Öffentliche Aufträge www.kohl-law.eu Kompaktseminar zum Vergabe- und Dagmar Lübeck, Leiterin des IHK/HWK- Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz, Trier Vertragsrecht www.abc-rlp.de

Dauer der Veranstaltung

13:15 Uhr Einlass 13:30 Uhr Beginn Donnerstag | 05. Juni 2014 | 13:30 - 18:00 Uhr 16:00 Uhr Kaffeepause Kreishandwerkerschaft MEHR, Prüm 18:00 Uhr Ende

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Ansprechpartnerin: Dagmar Lübeck Tel.: 0651/97567-16 aus Richtung, Köln, Stadtkyll, Olzheim E-Mail: [email protected] (Ortseingang Prüm, rechts in Umweg, Vorfahrtstraße Internet: www.eic-trier.de folgen, zwischen Stadthalle und Konvikt rechts Park- platzeinfahrt)

aus Richtung Daun, (Ortseingang Prüm, Vorfahrtsstraße folgen, nach dem ©Maro2811-fotolia.com Ort der Veranstaltung 3. Fußgängerüberweg links in die Hillstr., rechts auf Kalvarienbergstr., zwischen Konvikt und Stadthalle Kreishandwerkerschaft MEHR links Parkplatzeinfahrt) Kalvarienbergstr. 1 54595 Prüm aus Richtung Trier, , (Autobahnabfahrt Prüm A60, geradeaus Richtung Pronsfeld, dann rechts Richtung Prüm durch Nieder- prüm, Ortseingang Prüm, links abbiegen in Kreuzer- weg, nach der Linkskurve zw. Konvikt und Stadthalle links Parkplatzeinfahrt)

Einladung Programm Anmeldung

Öffentliche Aufträge bergen ein erhebliches Geschäfts- 13:30 Uhr Begrüßung Fit für Öffentliche Aufträge potenzial für leistungsfähige Unternehmen aller Bran- Kompaktseminar zum Vergabe- und 13:35 Uhr chen. In Deutschland beschaffen Bund, Länder und Ge- Vertragsrecht meinden jährlich Waren und Dienstleistungen im Wert Grundlagen Vergaberecht von fast 300 Milliarden Euro. Hiervon können auch - Vergaberecht nach der VOB/A 05. Juni 2014 -Kreishandwerkerschaft MEHR- Prüm mittelständische Betriebe profitieren. - EU-Schwellenwerte 13:30 - 18:00 Uhr - Auftragsakquise in Deutschland und Europa Unternehmen, die sich an öffentlichen Ausschreibungen - Erfolgreiche Angebotsabgabe Firma: beteiligen, sollten sich mit den Grundlagen des Vergabe- - Bieterschutz rechts auskennen. Nach Erteilung des Zuschlags 14:00 Uhr schließt sich die Phase der Leistungserbringung an. Die erfolgreiche Abwicklung von Aufträgen setzt neben tech- Grundlagen Vertragsrecht Branche: nischem und baubetrieblichem Wissen insbesondere - Vertragsrecht nach VOB/B und BGB Teilnehmer: profunde Kenntnisse und Erfahrungen im Vertragsrecht - AGB-Rechtsproblematik voraus. Dieses ist in der VOB/B und im BGB geregelt. - Vertragstypen: Einheitspreisvertrag, Weitere Teilnehmer: Während der Bauphase werden immer wieder Fehler bei Pauschalpreisvertrag der Anwendung der VOB/B bzw. im Schriftverkehr ge- Anschrift: 14:30 Uhr macht, die häufig zu gravierenden Vergütungsverlusten für Unternehmen führen können. Die Sicherung von Vergütung und Nachträge Mehrvergütungsansprüchen aus Leistungsänderungen - Änderungs– und Zusatzleistungen Telefon/Fax: und Bauverzögerungen ist eine sehr komplexe Aufgabe. - Vergütung auftragslos erbrachter Leistungen Es gibt keinen generellen Anspruch auf Mehrvergütung - Vergütung von Stundenlohnarbeiten E-Mail: bei „Mehraufwand“, sondern eine Vielzahl von An- - Bedenken– und Hinweispflichten Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 02.06.2014 an die spruchsgrundlagen mit jeweils eigenen Voraussetzungen 16:00 Uhr Kaffeepause EIC Trier GmbH. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt und eigenen Vergütungsfolgen. Die Kenntnis dieser An- 125 € zzgl. MwSt., zahlbar nach Erhalt der Rechnung. spruchsgrundlagen und deren jeweilige Besonderheiten 16:15 Uhr bilden die Basis der erfolgreichen Durchsetzung von Ich möchte künftig über Veranstaltungen der EIC Trier Behinderungen des Bauablaufs Mehrvergütungsansprüchen. Daneben sollten Unterneh- GmbH per E-Mail informiert werden. - Rechte des Auftragnehmers bei Behinderungen men sich mit der Abnahme auskennen, um rechtliche - Behinderungsanzeige und –abmeldung Der/die Teilnehmer/in erklärt sich damit einverstanden, Risiken und Mängelansprüche von Seiten des Auftragge- - Zahlungsansprüche aus gestörtem Bauablauf dass seine/ihre persönlichen Daten für die Veranstaltungs- bers zu vermeiden. Ebenso wichtig ist eine umsichtige abwicklung mittels EDV gespeichert werden. Projektorganisation und Baudokumentation sowie die 17:00 Uhr fristgerechte und inhaltlich richtige Einreichung von Abnahme und Mängelansprüche Abmeldungen müssen spätestens 3 Arbeitstage vor Veran- Bedenken- und Behinderungsanzeigen. - Formen der Abnahme staltungsbeginn schriftlich bei der EIC Trier GmbH einge- gangen sein. Bei einem späteren Rücktritt bzw. Nichter- - Begriff des Mangels Das Seminar führt in die Grundlagen des Vertragsrechts scheinen ist die gesamte Teilnahmegebühr zu entrichten. nach VOB/B und BGB ein. Behandelt werden das - Mängelansprüche vor und nach der Abnahme vertraglich geschuldete Bausoll, die Anspruchsgrund- 17:30 Uhr lagen für eine Nachtragsvergütung und die Bauzeit- ______verlängerung. In einem weiteren Teil geht der Referent Baukonfliktmanagement - alternative Formen der Ort, Datum Unterschrift auf das Thema Abnahme und Mängelansprüche ein. Streitbeilegung Außerdem wird aufgezeigt, wie Baukonflikte außerhalb - Mediationen Per Fax an 0651/97567-33 oder der Gerichte gelöst werden können. Ein kurzer Überblick - Schlichtungen Per E-Mail an [email protected] über die Grundlagen des Vergaberechts und die Auf- - Schiedsverfahren EIC Trier IHK/HWK-Europa– und Innovationscentre GmbH tragsakquise rundet das Programm ab. 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung Herzogenbuscher Str. 14 | 54292 Trier