Das Stickermagazin FC

S a i so n 2 017/18 INHALT

Vorwort 4 Vorstand 6 Chronik 1920-1954 8 Chronik 1955-1972 10 Chronik 1973-2017 12 Euer Logo 15 G1 G2 Junioren 16 F2 F3 Junioren 18 F1 Junioren 20 Action Fotos 22 E2 Junioren 24 E1 Junioren 26 D1 D2 D3 Junioren 28 Sponsoren 32 C Junioren 34 B1 B2 Junioren 36 Action Fotos 38 A Junioren 40 Ludwig „Wiggerl“ Kögl 42 1. Mannschaft 44 2. Mannschaft 46 AH Mannschaft 48 Torwart Trainer 50

IMPRESSUM

Auftraggeber: FC Penzberg Fotoshooting, Gestaltung und Produktion: Sticker-Concept e.U. | Muldensiedlung 7 | 9500 Villach | Österreich | [email protected] Fotos: Sticker Concept | FC Penzberg © Sticker Concept - Alle Rechte vorbehalten. MAGAZIN: € 6,00 2 3 VORWORT

Liebe Freunde des 1. FC Penzberg, Liebe Fußballer, liebe Fußballerinnen und Fußballer unseres Vereins!

als zweiter Vorstand und Jugendleiter des 1. FC Penzberg freut es mich ganz besonders, dass unserem Verein ein solch tolles Projekt mit diesem Mit dieser Erstausgabe unseres Stickeralbums wollen wir für unseren Stickeralbum ermöglich wurde. Verein einen neuen, sicherlich interessanten und attraktiven Weg der Außendarstellung und Werbung beschreiten. Der Erlös dieses Stickeralbums wird für die gesamten Jugendmannschaften verwendet. Mit der Präsentation des Vereins, der Vereinsführung und vor allem aller Fußballmannschaften sollen im Nebeneffekt auch die finanziellen Mittel für Zu einem funktionierenden Verein, wie wir es sind, gehören viele engagierte unseren Jugendbereich aufgebessert werden. Ehrenamtliche, Fans und Sponsoren. Deshalb möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen, die sich für den Fußball in unserem Verein Unser Stickeralbum bietet unseren aktiven Sportlern die Möglichkeit, ihre engagieren, recht herzlich für ihre geleistete Unterstützung zu bedanken. Konterfeis auf einer Ebene mit allen jungen und aktiven Spielern des 1. FC Penzberg wiederzufinden. Vor allem den Kindern und Jugendlichen, die in unseren Teams Fußball Ganz besonders stolz bin ich auf unsere Trainer und Betreuer, die seit Jahren einen hervorragenden spielen, soll dieses Stickeralbum später eine schöne Erinnerung an ihre Jugendzeit sein. Job abliefern und Ihre Freizeit für unsere Kinder zur Verfügung stellen. Auch nach einigen Jahren soll dieses Stickeralbum für jeden ein schönes Erinnerungsstück an Wir sind einer von den ganz wenigen Vereinen im gesamten Oberland, der noch in allen Altersgruppen frühere Mitspieler, Trainer und Betreuer sein. im Jugendbereich (von den G-Junioren bis hin zu den A-Junioren) eigenständig Mannschaften im Spielbetrieb des BFV stellen kann. Teilweise haben wir in einer Altersklasse drei Mannschaften für Aus diesem Grund hoffen bzw. freuen wir uns auf eine rege Beteiligung und positive Aufnahme dieser den Spielbetrieb gemeldet. erstmaligen Aktion durch alle Vereinsmitglieder und Fans des 1. FC Penzberg. Von der Chronik des Vereins, über alle unsere Fußballmannschaften der Saison 2017/2018, von den Allen, die zur Entstehung dieses Werkes beigetragen haben, insbesondere aber unserem 2. Vorstand Kleinsten und Jüngsten, den G-Junioren, bis hin zu unseren alten Herren (AH), sind alle einzigartig und und Jugenleiter Marcus Husenbeth, sagen wir ganz vielen Dank und ein herzliches „Vergelt´s Gott“. unvergesslich in diesem Album vereint. Zum Schluß wünsche ich allen Jungen und Alten viel Spaß beim Sammeln! Ich wünsche nun allen ganz viel Spaß und Freude mit diesem Album, vor allem beim Sticker sammeln und tauschen.

Mit sportlichem Gruß Inge Krämer, 1. Vorstand Mit sportlichem Gruß Marcus Husenbeth, 2. Vorstand und Jugendleiter

4 5 VORSTAND

Christian Schweiger 1. Stv. Jugendleiter

Wolfgang Tiedt 1. Geschäftsführer

Inge Krämer Marcus Husenbeth 1. Vorstand 2. Vorstand 1. Jugendleiter

Sonja Schneeweiß Kassier Martin Goldhofer 2. Stv. Jugendleiter

Nicole Rothkegel 1. Schriftführerin Förderverein

Sabine Jacobi 1. Schriftführerin

Armin Jabs Alexander Popp 3. Vorstand Vorstand Öffentlichkeitsarbeit

Jürgen Keilwerth Trainer D1 D2 D3 und G-Jugend Michael Knörzer Inhaber der Uefa-DFB A Lizenz 2. Geschäftsführer

Rainer Müller Vorstand Förderverein

6 7 CHRONIK 1920-1954

Gründungsjahr 1920: Zugspitzmeisterschaft errang. Die Auswirkungen des 2. Weltkrieges ließen 1940 nur noch die Ansetzung von Rundenspielen in sehr beschränkten Umfang zu. Am 14. März 1920 wurde durch eine Handvoll junger Männer im Einverständnis mit Turnrat und Turnausschuss die bereits vor Historie: 1941–1950 dem Kriege bestandene Fußball-Abteilung neu gegründet. Folgende Herren wurden mit der Führung der Abteilung beauftragt: Spielleiter Immer mehr einsetzende Einberufungen machten es dem Club fast unmöglich, die 1. Mannschaft antreten Haarbauer Karl, Kassier Steindl Ulrich, Schriftführer Stambader zu lassen. In den Jahren 1941-1945 konnte von einem Spielbetrieb wohl nicht mehr gesprochen werden. Anton. Lediglich die Jugendmannschaft hielt den Spielbetrieb einigermaßen aufrecht. Einen herben Verlust betrauerte der Club 1944 durch den Tod seines 1. Vorsitzenden Rudolf Knoll. Er stand nicht weniger als 11 Die Jahre 1921 bis 1930: Jahre an der Spitze des Fußball – Clubs. Am 17. Februar 1946 erfolgte wieder eine durch die Kriegswirren unterbrochene Neuwahl der Clubleitung mit dem 1. Vorsitzenden Georg Schmid. Es wurde eine 1. und 2. Die neugewählte Vereinsspitze mit Jury als 1. Vorsitzenden hatte die schwierige Aufgabe, einen neuen Mannschaft aufgebaut. Selbst die “Alten Herren” zogen wieder ihre Fußballstiefel an. Sportplatz beschaffen zu müssen, da die Turnwiese in keiner Weise mehr den Anforderungen entsprach. Mangels geeigneter Grundstücke entschied man sich für das Sumpfgelände an der Bichlerstrasse. 1947 wurde mit hohem Kostenaufwand eine 80m lange Stehtribüne errichtet. Außerdem erfreute eine neu angelegte, moderne Lautsprecheranlage die Besucher mit Durchsagen und Schallplattenmusik. Innerhalb von 4 Monaten wurden insgesamt 5000 Arbeitsstunden geleistet und ca. 8000 Kippwägen 1948 wurde die Erstellung eines clubeigenen Heimes mit Platzwartwohnung in Angriff genommen. Die Asche auf eine Fläche von 150 x 90 Meter aufgefüllt. Jugendmannschaft erreichte das Endspiel um die Bayer. Jugendmeisterschaft und verlor im Grünwalder Stadion gegen Bayern München mit 0:8 Toren. Das technische Material wurde von der Bergwerksdirektion zur Verfügung gestellt. Die Arbeit leisteten fußballbegeisterte Mitglieder des Vereins ohne jeden Anspruch auf Entschädigung, aus reiner Liebe zum Im Jahre 1949 wurde das neue Clubheim seiner Sport. Bestimmung übergeben. Die 1. Mannschaft holte unter Trainer August Michl die Kreis-Meisterschaft. Ungemeines Am 30. und 31. Juli 1921 fand die offizielle Platzeröffnung statt. Interesse brachten die Aufstiegsspiele zur Bayer. . Ein Sonderzug brachte die 1. Mannschaft mit ca. 240 Schlachtenbummlern nach München zum Im Jahr 1922 machten erstmals Spieler wie Zelenka Albert, Becher, die Gebrüder Mayer u. Handelshauser Spiel gegen Cham, das in der Verlängerung 0:1 verloren auf sich aufmerksam. wurde. Auch die zweite Möglichkeit gegen VfL Ingolstadt brachte eine 2:0 Niederlage. Das Jahr 1950 brachte mit 1923 im Jahr der Inflation erkämpfte man den Würmgau-Meistertitel mit 20:2 Punkten. Herrn Karl Sonnleitner einen neuen 1. Vorsitzenden. Die -Meister 1948/49: (Penzbergs Mannschaft nach dem 2:0 Sieg gegen Wacker 1. Jugendmannschaft erreichte wie im letzten Jahr den München in der 4. Pokal-runde auf dem BSC-Platz) Baumgärtner Albin, Meier Wilhelm, Am 6. April 1924 erfolgte die Trennung als Fußball-Abteilung vom Turnverein. In diesem Jahr errang Steinbauer Jakob, Wallertshauser Andreas, Mei-er Helmut, Rüth Ernst, Müller Franz, Zugspitzmeistertitel. Penzberg neben der zweiten Würmgau-Meisterschaft auch noch in überzeugender Manier den Titel eines Baumgärtner Loren, Schwarz Xaver, Baumgärtner Josef, Heindl Josef. Oberbayerischen Meisters.

Während 1925 sportlich nicht positiv verlief, fand die Mannschaft 1926 zu alter Form zurück und holte Die 1. Jugendmannschaft konnte 1951 zum dritten Male in Folge die Zugspitzmeisterschaft gewinnen. 1952 die 3. Würmgau-Meisterschaft nach Penzberg. wurde Gustav Walter zum 1. Vorsitzenden gewählt. Als Trainer für die Saison 1952/53 hatte man den Sportlehrer Georg Schuller verpflichtet. Bei der Generalversammlung 1953 wurde der Monatsbeitrag von 1927 erreichte man den Aufstieg in die Münchner A-Klasse. Der Verbleib konnte 1928 und 1929 gesichert 60 Pfennig, auf 1,- DM pro Monat erhöht. Am Ende der Saison sichert sich unsere 1. Mannschaft mit 39:9 werden. 1930 musste die Mannschaft aufgrund der verschlechterten Wirtschaftslage neu aufgebaut Punkten und 88:30 Toren den Titel des Meisters der II. Amateurliga. In den folgenden Aufstiegsspielen werden. belegte man den 1. Platz, welcher den Aufstieg in die 1. Amateurliga bedeutete. Zugleich wurde einer unser bewährtesten Spieler, Georg Köbler, verabschiedet, der seine sportliche Karriere beim Oberligisten TSV Konnte man 1931 den Abstieg noch verhindern, so musste man 1860 München fortsetzte. 1932 nach fünfjähriger Zugehörigkeit zur A-Klasse wieder absteigen. Mit Jakob Becher verließ ein hervorragender Spieler den Verein. Im Jahre 1933 wurde die seit vielen Jahren geplante Umzäunung des Sportplatzes verwirklicht. Die Mitgliederzahl wuchs 1954 auf 334 an. Man beendete Eine handvoll Mitglieder stellten 300,- DM zum Ankauf des die Saison mit einem beachtlichen 7. Tabellenplatz. In Holzmaterials zur Verfügung. der Sommerpause trat der TSV 1860 München zum Ablösespiel für Georg Köbler an und wurde mit 3:1 besiegt. Verschenkte man 1934 den Meistertitel gegen Garmisch, Die folgenden Freundschaftsspiele standen bereits unter so holte die Erste mit einem glänzenden Torergebnis von der Regie des neuen Trainers Schleicher. Erneut musste (1934) Diese Elf brachte die 4. Kreismeisterschaft nach Penzberg: Karl Xaver, Berchtold 91:14 im Jahre 1935 den vierten Zugspitzmeister-Titel nach Michael, Danner Gigo, Poncar Franz, Müller Franz, Schmid Max, Hanrieder Ferdinand, der FC einen wertvollen Spieler, Lorenz Baumgärtner, Deiser Andreas, Seidl Michael, Rigotti Fritz, Scheffl Karl, Berchtold Peter, 1. Vors. Knoll Penzberg. Rudolf verabschieden. Er unterschrieb einen Vertrag bei der SpVgg Fürth. Durch viele freiwillige Arbeitsstunden Nachdem der Aufstieg missglückt war, spielte man 1936 wieder im Zugspitzkreis gegen die Mannschaften wurde eine Überdachung der Sitztribüne und eine aus Landsberg, Tölz, Oberau, Garmisch, Weilheim, Schongau, Peißenberg, Herrsching und Wielenbach. von links stehend: SpAVS (2. v. links), M. Schmid, L Baumgiirtner, Meier, Wallertshauser, Spielfeldumplankung für Reklamezwecke geschaffen. Köbler, Schneider, Rink, S. Baumgärtner, H. Ludewig, Trainer Schuller und Vorstand G. 1937 errang man die 5. Gaumeisterschaft. Im Spiel gegen den FC München verursachte der Schiedsrichter Walter, von links kniend: A. Baumgärtner, Merkl und Schwarz. durch eine sehr fragwürdige Entscheidung einen Spielabbruch, welcher die bislang einzige Platzsperre nach sich zog. Das Jahr 1938 brachte wiederum den Abstieg in die Kreisklasse, in der man 1939 die 6.

8 9 CHRONIK 1955-1972

Am 6. Januar 1961 konnte man erstmals in der Vereinsgeschichte keinen 1. Vorsitzenden finden. In der für den 22. Januar 1961 angesetzten 2. Generalversammlung trat nun Michael Berchtold das schwere Amt an. Trotz Bemühungen der Mannschaft und der Vorstandschaft konnte der Abstieg in die A-Klasse nicht verhindert werden. Doch bereits 1962 gelang in einem Entscheidungsspiel gegen Garmisch der Wiederaufstieg in die II. Amateurliga.

Mit einer neuen Vereinsführung, an der Spitze Albin Baumgärtner, wollte man das schier Unmögliche doch noch wahr machen: Sicherung des Klassenerhaltes, nachdem man in der Winterpause 1963 abgeschlagen

Nach Fertigstellung der Überdachung und Umplankung an letzter Stelle stand. Obwohl einige Lichtblicke zu verzeichnen waren, musste man nach einem

Sportfeld vor dem Aufbau Entscheidungsspiel gegen Wasserburg, mit dem neuen Trainer A. Wallertshauser, zurück in die A-Klasse.

Bereits am 10. April 1955 erkämpfte man sich den Titel des 1. Bayer. Amateurligameisters Süd. In einer Am 6. Januar 1964 wurde Albin Baumgärtner außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde beschlossen, die Mannschaft an den Aufstiegspielen wiedergewählt. Der FC Penzberg wurde in seiner Mannschaft des Eröffnungsspieles: Baumgärtner J., Wriesnik L, Schneider J., Kollmuß J., zur II. Liga teilnehmen zu lassen. Mit dem FC 04 Rastatt und dem SSV Ulm wurden und zwei schwere Kögl L, Keller J., Sägmüller A., Meier H., Baumgärtner L, Kopacek, Ludewig H. 44-jäbrigen Vereins Geschichte zum neunten Mal Brocken serviert. Zugspitzmeister, was zugleich den Wiederaufstieg in die II. Amateurliga bedeutete. Die Entscheidung fiel am 5. Juli in einem Heimspiel gegen den SSV Ulm vor 4.600 begeisterten Zuschauern. Das Spiel wurde mit 3:2 gewonnen. Damit war was keiner für möglich gehalten hatte, der Aufstieg in die Die I. Mannschaft eroberte sich 1965 mit Josef Baumgärtner als Trainer einen guten 3. Tabellenplatz und II. Liga Süd geschafft. die 1. Schülermannschaft wurde Meister der Gruppe Weilheim.

Halbzeitmeister der 1. Amateurliga Südbayern 1954 / 1955 1966 löste Lorenz Baumgärtner seinen Bruder als Trainer ab. Die Abberufung einiger Leistungsträger zur Bundeswehr bereitete Probleme. Dennoch erreichte man 1967 einen guten Mittelfeldplatz. Das Problem Mit Paul Schleicher startete der FC Penzberg in die 2. Liga; die Zugehörigkeit zum bezahlten Fußball war Platz und Haus mußte ebenfalls baldmöglichst gelöst werden, da die Sportanlage auf Grund der Stillegung perfekt. des Kohlenbergwerkes Penzberg zum Verkauf angeboten wurde.

Anerkennung und Bewunderung von allen In der Generalversammlung 1968 musste man im Hinblick auf den Erwerb der Sportanlage die Seiten, des Sportes, wie der Politik wurden Mitgliedsbeiträge von DM 1,- auf DM 2,- erhöhen. Nach 10 Jahren wurde in Sportlehrer Schramm wieder dem Verein zuteil. einmal ein auswärtiger Trainer verpflichtet.

Eine Provinzstadt mit 10.000 Einwohnern Nach schwierigen Verhandlungen mit der Oberkohle wurde der FC, vertreten durch den damaligen in der 2. Liga, eine kleine Sensation. Eine Vorsitzenden Albin Baumgärtner, am 19. Oktober 1968 Eigentümer von Sportgelände und Haus. Ein gewachsene Mannschaft mit einer idealen denkwürdiges Jahr in der Chronik des Vereines Mischung zwischen Jung und Alt, ergänzt durch 4 Weilheimer Spieler, ging mit vollem 1969 wurde anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums eine neue Vereinsfahne gekauft und die Spieler Optimismus in die schwere Saison. mit neuen Trainingsanzügen eingekleidet. Sportlicher Höhepunkt war ein Pokalturnier an dem folgende Mannschaften teilnahmen: TUS Ahlen, VfL Berlin Schöneberg, Stadtauswahl Penzberg und FC Penzberg. Am 13. November 1955 war der damalige Bereits vor Beendigung der Spielsaison 1968 /1969, in der man den 10. Tabellenplatz belegte, übernahm Spitzenreiter FC Bayern München zu Georg Köbler das Amt des Trainers. Gast. Vor der Rekordkulisse von 7.000 Zuschauern verlor man 1:3. Im Rückspiel am Im Jahre 1970 startete man mit Anton Sägmüller jun. als 1. 6. Juni 1956 wurde vor 20.000 Zuschauern Vorsitzenden in das Jubiläumsjahr. Höhepunkte waren der im Grünwalder Stadion durch eine unglückliche Niederlage der Abstieg in die 1. Amateurliga besiegelt. große Festabend in der Stadthalle und das Jubiläumsspiel gegen die -Mannschaft des SSV Reutlingen. Bei der am 6.1.1957 stattgefundenen Generalversammlung wurde Anton Sägmüller sen. zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die Mannschaft konnte sich bis zum Schluss als Meister der 1. Amateurliga feiern lassen, verlor jedoch beide Spiele um den Bayer. Meistertitel gegen den FC Bamberg. In den 1971 und 1972 spielte der 1.FC Penzberg in der Mit einem neuen Vorstand, Georg Schmid, startete man in das Jahr 1958. Süd im Mittelfeld. Nach der Saison 72/73 musste unser Verein jedoch in die A-Klasse Ost absteigen. In der Endabrechnung im Sommer des Jahres 1959 fehlten 2 wichtige Punkte, die für unsere Elf den Abstieg in die 2. Amateurliga bedeuteten. Im Jahre 1972 durften langjährige Spieler der FC am Die 1. Mannschaft im Jubiläumsjahr 1970 Von links nach rechts: Maurer, Leiko, Kern, E. olympischen Fackellauf teilnehmen (Kollmuß, Maurer, Sägmiiller, Batton, Lichtenegger, Haase, Hamperl, Krebs und E. Baumgärtner. Im Jahre 1960 hatte man zum 40-jährigen Vereinsbestehen und zur Fertigstellung des neuen Rasenplatzes Kirner). Auch konnte durch den Bau der Sporthalle nun den FC Bayern zum Einweihungsspiel verpflichtet. Das Spiel ging mit 8:0 verloren. Hallenfußball betrieben werden. 1974 stieg die 1. Mannschaft

10 11 CHRONIK 1973-2017

in die B-Klasse ab.

An den Feierlichkeiten der 700-Jahrfeier der Stadt Penzberg Anfang bis Mitte der 90er Jahre war leider geprägt nahm auch unser Verein teil (Festzug, etc.). vom sportlichen Abstieg des 1. FC Penzberg.

Im Jahr 1977 stieg der FC wieder in die A-Klasse Ost auf. Von der Bezirksoberliga ging es schleichend herab in Eine überragende Saison wurde gekrönt. Ein neuer Vorstand die A-Klasse. In der A-Klasse spielte man fortan im unter dem Vorsitz von Albin Baumgärtner wurde gewählt. Mittelfeld. Auch die finanzielle Lage besserte sich. Die ins Leben gerufene Handballabteilung machte erfolgreich von sich reden. 1977 1995 wurde Franz Reitmeier zum Ehrenvorstand geht als sehr erfolgreiches Jahr in die Geschichte ein. ernannt. Der Verein würdigte sein Engagement und die Vereinstreue. Im Jahr 1980 wurde Georg Weigel zum neuen Vorstand gewählt. Neben Fußball und Handball wird nun Wandern als eigene Abteilung gegründet. Die Penzberger steigen in die Bezirksliga Süd auf. Auch die Jugendabteilung war erfolgreich, was nachstehender Zeitungsartikel beweist:

Ein gewisser Ludwig Kögl bekam vom damaligen Bürgermeister Wessner die Siegerurkunde überreicht.

In den frühen 80ern beschäftigte das Thema “Neuer Sportplatz” den Verein. Die Suche und die Verhandlungen, sowie die Finanzierung stellten die Vereinsführung vor eine große Herausforderung. Die Handballabteilung lief sehr gut Als Vorstand wurde 1995 Norbert Gnad gewählt und die 1. Mannschaft spielte in der Bezirksliga. Bis ins Jahr 2000 spielte die 1. Mannschaft solide in der neu geschaffenen 1982 löste sich die Wanderabteilung auf und der Verein Kreisliga. hatte finanzielle Probleme. 1984 wurde die Vereinsspitze um Albin Baumgärtner bestätigt. 1986 rettete der Verein die Im Jahr 2007 wurde Fran Reitmeier wieder zum ersten Vorsitzenden Zugehörigkeit in der Bezirksliga erst im Elfmeterschießen gewählt. Dieses Amt bekleidete Franz Reitmeier dann abermals zehn des Relegationsspieles gegen Geltendorf. Die Planungen für Jahre. In diese zehnjährige Amtsperiode fällt die wegweisende und das neue Vereinsgelände gingen voran. 1988 stieg der 1.FC zukunftssichernde Entscheidung für den 1. FC Penzberg sowie auch für in die Bezirksoberliga auf und der Bau des Vereinsheimes die Stadt Penzberg die jetzt vorhandenen Kunstrasenplätze Wirklichkeit begann. werden zu lassen.

1989 lief der Bau weiter auf Hochtouren. Viele ehrenamtliche Im Jahr 2017 wurde Frau Inge Krämer zu ersten Vorsitzenden gewählt. Helfer waren im Einsatz. Auch der seinem Heimatverein immer freundlich gesonnene Wiggerl Kögl, mittlerweile Spieler bei Bayern München, half durch eine Geldspende in Höhe von DM 6000,- entscheidend mit. Nach einem Neuaufbau konnte die 1. Mannschaft in der Saison 2013/2014 Zum 70-jährigen Jubiläum im Jahr 1990 wurde das als Meister der A-Klasse in die Kreisklasse aufsteigen. In der Saison neue Vereinsheim mit Sportplatz eingeweiht. Die 2014/2015 gelang das gleiche Kunststück abermals und der Aufstieg feierliche Eröffnung fand am 16. September statt. Hier in die Kreisliga erfolgte. In der Saison 2015/2016 gelang im letzten die Bauchronik und der Ablauf der Einweihungsfeier. Spiel die Meisterschaft und damit verbunden der direkte Aufstieg in die Bezirksliga-Süd.

In der Saison 2017/2018 spielt die erste Mannschaft somit in der Bezirksliga Süd, die zweite Mannschaft in der A-Klasse, die AH-Mannschaft in der Kreisliga. Auf die Jugendarbeit hat der 1. FC Penzberg in den letzten ein starkes Augenmerk gelegt. Als einer der wenigen Vereine kann der Verein sämtliche Jugendmannschaften von der G-Jugend bis A-Jugend aus eigenen Nachwuchskräften stellen.

In der Saison 2017/2018 werden 15 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen.

12 13 EUER LOGO

P O R T S S

- B A R -

avid‘s

D

- L O U N G E -

B

O

I

S R

T

Sport, Spaß, Drinks und mehr...der Treffpunkt in Penzberg

Wir sind seit über 23 Jahren Ihr engagierter Dienstleister rund um alle Kompetenzthemen der Immobilie.

Wir vermitteln Immobilien mit Freude.

Sehr gern helfen wir Ihnen weiter! Sprechen Sie uns an, informieren Sie sich unverbindlich.

• BEWERTUNG KAROSSERIE •- VERKAUF& LAC KPROFI Franz EB •E VERMIETUNGRL GmbH Richard Graßl Silvia Graßl ImmoTeam - 'ƌĂƘůͻĂŚŶŚŽĨƐƚƌĂƘĞϮϵͻϴϮϯϳϳWĞŶnjďĞƌŐ dĞů͘ϬϴϴϱϲͬϵϯϱϱϯϯϬͻwww.immoteam-grassl.de

KAROSSERIE- & LACKPROFI Franz EBERL GmbH n Alle Fabrikate, auch Motorräder n Dellenentfernung ohne Lackierung n Unfallinstandsetzung n Lack- und Rostarbeiten aller Art Fraunhoferstraße 12 • 82377 Penzberg n Richtbank- und Fahrwerkmessung n Airbrush und Design %08856 5075 n Autoglas-Scheibenersatz n Klimaanlagen-Service

14 15 G1 G2 JUNIOREN

16 17 F2 F3 JUNIOREN

18 19 F1 JUNIOREN

20 21 ACTION FOTOS

22 23 E2 JUNIOREN

24 25 E1 JUNIOREN

26 27 D1 D2 D3 JUNIOREN

28 29 D1 D2 D3 JUNIOREN

30 31 SPONSOREN

WIR HABEN DEN SOMMER FÜR IHR URLAUBSMÄRCHEN. Unsere Empfehlung. Für Sie. Fußball-Urlaub oder Urlaub vom Fußball?

Wir bieten beides und geben den Anpfiff für Ihre Urlaubs- Penzberg • Bahnhofstr. 8 Geretsried • Egerlandstr. 80 Bad Tölz • Moraltpark 1H reise – mit attraktiven Angeboten und abwechslungsreichen Tel.: 08856 802303 Tel.: 08171 909707 Tel.: 08041 806588 Reisen, die zum Flanken und Flanieren einladen! Lassen Sie sich von unseren Urlaubs-Experten beraten, die mit umfas- Offizieller Sponsor Offizieller Sponsor Offizieller Sponsor sendem Know-how und bestem Service dafür sorgen, dass Ihr Urlaub ein Volltreffer wird. des 1.FC Penzberg des TUS Geretsried des Lenggrieser SC Jetzt ist es Zeit für Ihr Urlaubsmärchen, egal ob Sport oder nur Baden, ob Rundreise oder Kreuzfahrt. Lassen Sie sich Unsere Leistungen bei uns individuell beraten! Mobilfunk • Business Produkte • Festnetz-DSL • Entertain

387418_Eindruck_Telekom_groß_193x105mm.indd 1 25.04.2013 13:17:47

Bahnhofstr. 8, Reiseagentur Penzberg 82377 Penzberg Tel.: 08856-9273-0 Fax: 08856-9273-99 [email protected] www.sta-ag.de

32 33 C JUNIOREN

34 35 B1 B2 JUNIOREN

36 37 ACTION FOTOS

38 39 A JUNIOREN

40 41 LUDWIG „WIGGERL“ KÖGL

Ludwig „Wiggerl“ Kögl (* 7. März 1966 in Penzberg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für die U-21-Nationalmannschaft spielte er zwischen 1984 und 1987 16 Mal, erstmals am 16. Oktober Der Mittelfeldspieler wurde mit dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart in den 1980er und 1984 in Münster beim 1:0-Sieg über Schweden, letztmals am 2. Dezember 1987 in Sofia bei der 1990er Jahren sechsmal Deutscher Meister. In der Nationalmannschaft wurde er in zwei Spielen 1:2-Niederlage gegen Bulgarien. eingesetzt. Kögls Debüt in der A-Nationalmannschaft fand in Mexiko statt: Am 15. Juni 1985 unterlag man dem Vereine Gastgeber in einem Freundschaftsspiel mit 0:2 Toren. Sein zweiter Einsatz – am 17. November 1985 in einem WM-Qualifikationsspiel gegen die ČSSR (2:2 in München) – war schon sein letzter. Vom sechsten bis 16. Lebensjahr war Ludwig Kögl bei seinem Heimatverein FC Penzberg als Fußballer aktiv, bevor er über die SpVgg Starnberg zur A-Jugend des TSV 1860 München wechselte. Bei den Erfolge Münchner Löwen blieb Kögl nur ein Jahr lang, kam aber bereits im Erwachsenenbereich zum Einsatz. Bis Sommer 1984 absolvierte er zwölf Spiele in der damals drittklassigen und schoss • Finalist im Europapokal der Landesmeister 1987 (mit dem FC Bayern München) dabei zwei Tore. Auf den talentierten Mittelfeldspieler war auch der Lokalrivale FC Bayern München aufmerksam geworden und Manager Uli Hoeneß verpflichtete Kögl im Sommer 1984. • Deutscher Meister 1985, 1986, 1987, 1989, 1990 (mit dem FC Bayern München), 1992 (mit dem VfB Stuttgart) Sein -Debüt gab Kögl am 25. August 1984 (1. Spieltag) beim 3:1-Auswärts-Erfolg über Arminia Bielefeld, als er in der 61. Minute für Michael Rummenigge eingewechselt wurde. Seinen • DFB-Pokal-Sieger 1986 (mit dem FC Bayern München) ersten Treffer erzielte er am 21. Mai 1985 (32. Spieltag), als der FC Bayern München beim Karlsruher SC mit 4:0 Toren gewann. Des Weiteren kam er zu sechs nationalen und 33 internationalen Pokal- • DFL-Supercup-Sieger 1992 (mit dem VfB Stuttgart) Spielen (5 Tore); der Sieg im Finale des Europapokals der Landesmeister 1987 blieb ihm und seinen Mitspielern durch die 1:2-Niederlage im Wiener Praterstadion gegen den FC Porto verwehrt. Seinen Führungstreffer per Kopf glich der Algerier Rabah Madjer durch einen sehenswerten Hackentreffer aus, ehe Juary Filho der Siegtreffer in der 80. Minute gelang.

In den Jahren 1985, 1986, 1987, 1989 und 1990 gewann er mit den Bayern die deutsche Fußballmeisterschaft und 1986 das DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart mit 5:2 Toren. Ein Jahr zuvor hatten die Bayern an gleicher Stelle gegen den FC Bayer 05 Uerdingen mit 1:2 verloren.

Nach dem Wechsel zum VfB Stuttgart 1990, gewann er zwei Jahre später seinen sechsten und letzten Meistertitel; bedingt durch den 2:1-Auswärtssieg über Bayer 04 Leverkusen am letzten Spieltag der Saison 1991/92 zu dem er die Vorlage, die Guido Buchwald vier Minuten vor Spielende nutzte, gab. International war Kögl dreimal für den VfB in der 1. Runde der Champions League aktiv, in der der Verein erst im Entscheidungsspiel gegen Leeds United ausschied. Im DFB-Pokal kam er fünfmal zum Einsatz und erzielte er ein Tor.

Von 1996 bis 1999 spielte Kögl 94 Mal in der Nationalliga A für den FC Luzern, erzielte 13 Tore und spielte zweimal im Europapokal der Pokalsieger, in dem man in der 1. Runde gegen Slavia Prag ausschied. Nach der Rückkehr in seine Heimat im Jahr 1999 stand er bis zu seinem Karriereende 2001 zwei Spielzeiten lang beim Münchner Vorortverein und Bundesligisten SpVgg Unterhaching unter Vertrag. Sein letztes von 40 Spielen bestritt Kögl am 15. Dezember 2000 (18. Spieltag) beim 2:0-Heimsieg über Eintracht Frankfurt; er wurde fünf Minuten vor Spielende für eingewechselt. Nationalmannschaft

Am 5. Januar 1984 debütierte Kögl in der U-18-Nationalmannschaft, mit der er in Leningrad Frankreich mit 2:0 besiegte. Einen Tag später gelang ihm beim 7:0-Erfolg über Belgien (ebenfalls in Leningrad; beim Granatkin-Gedächtnisturnier) sein erstes Tor im Nationaltrikot. Sein letztes von sechs Spielen in dieser Auswahlmannschaft bestritt er am 10. April 1984 in Kufstein beim 1:0-Sieg über die Auswahl Österreichs.

42 43 1. MANNSCHAFT

44 45 2. MANNSCHAFT

46 47 AH MANNSCHAFT

48 49 TORWART TRAINER

Torwarttrainer für unsere Jugendmannschaften der D-Junioren bis zu den A-Junioren

Unser Torwarttrainer ist Christian Schmidt, der auch beim FC Bayern München aktiv war. Der fußballerische Lebenslauf von Christian Schmidt hat folgende Stationen aufzuweisen:

1979 bis 1986: TSV Wolfratshausen

1986 bis 1990: FC Bayern (Jugend und 2 Jahre Amateure)

Weitere Stationen ab 1990: Spygg Unterhaching, TSV Eching, SV Gartenstadt Trudering und BSC Sendling.

2003 bis 2015: 1. FC Penzberg (AH)

50 51 Dieses Stickermagazin gehört: