Dezernat 1 Straßen Mitarbeiter: 113 Leiter: Hartmut Geiger

Straßen

Aufgaben Straßenbau

er Fachdienst Straßen küm- um Aufgabenspektrum ge- bahndecken. Hinzu kommen Dmert sich um die Planung Zhört die Ausschreibung und die Bauüberwachung und Ko- und den Bau von Kreisstraßen Vergabe von Baumaßnahmen ordination der Arbeiten aller sowie die Unterhaltung des et- an Kreisstraßen. Dabei geht es am Bau Beteiligten sowie die wa 1.000 Kilometer langen klas- um den Aus- und Neubau von abschließende Abrechnung der sifizierten Straßennetzes im Alb- Straßen, Kreisverkehrsplätzen, Baumaßnahmen. Donau-Kreis (Bundes-, Landes-, Radwegen, den Neubau und Basis für die Bauprojekte ist Kreisstraßen). die Sanierung von Brücken, das vom Kreistag beschlossene Durchlässen und Stützmauern. Straßenbauprogramm. 2007 Ein wesentlicher Bestandteil ist wurden folgende Maßnahmen auch die Erneuerung von Fahr- realisiert:

 K 7332 Brückensanierung  K 7385 Kleintiertunnel zwi- über die Schmiech in Schelk­ schen Wippingen und Son- lingen – Talsteußlingen derbuch Die Brücke wies erhebliche Unter der Kreisstraße wurde Schäden an der Abdich- ein Amphibientunnel ange- tung und am Belag auf. Sie legt. Der 8,50 Meter lan- bekam neue Beläge, Bord- ge und 1,45 Meter breite steine und Abdichtungen Tunnel aus Betonfertigtei- sowie ein neues Geländer len war innerhalb von drei Die Gesamtkosten für den Tagen eingebaut. An die- Landkreis belaufen sich auf ser Straße gibt es besonders ca. 125.000 Euro. viele Kröten und Frösche, die im Frühjahr zu ihren Laichplätzen wollen. Die Kosten von ca. 8.000 Euro teilten sich der Land- kreis und der BUND je zur Hälfte.

Seite 38 Jahresbericht 2007 Straßen Dezernat 1

Sanierungsarbeiten

u den genannten Baupro- Zjekten kamen Belagsar- beiten an Kreisstraßen auf einer Gesamtlänge von 7 Kilometern. Die Kosten belaufen sich 2007 auf 535.000 Euro.

Beläge erneuert wurden bei folgenden Kreisstraßen:  K 7373, OD Dellmensingen  K 7412, OD  K 7307, Öllingen –  K 7343 Einfacher  K 7520/K 7365 Radweg Kreisgrenze (Bissingen) Ausbau zwischen zwischen Bihlafingen Stetten und B 311, (Landkreis Biberach) und  K 7409, Kreisgrenze mit begleitendem Radweg Schnürpflingen (Mehrstetten) – Gundershofen Die rund 1,2 Kilometer lan- Der insgesamt 2,1 Kilome-  K 7336, Dächingen – B 465 ge Kreisstraße wurde we- ter lange Radweg dient vor  K 7334, Grötzingen - gen ihrer zu geringen Fahr- allem der Verkehrssicher- Richtung B 492 bahnbreite und ihres un- heit für Radfahrer auf der genügenden Aufbaus den Strecke zwischen Bihlafin-  K 7334 und K 7335, heutigen Verkehrsanforde- gen und Schnürpflingen. Er OD Grötzingen rungen nicht mehr gerecht. wurde im Bereich der land- Die Fahrbahn wurde auf 6 wirtschaftlichen Flächen Felssicherungsarbeiten an Bun- Meter ausgebaut. Der Rad- als Wirtschaftsweg mit 3 desstraßen wurden ebenfalls vom und Gehweg erhielt eine Metern Breite und im Wald Fachdienst Straßen ausgeschrie- Breite von 2,25 Metern, im als reiner Radweg mit einer ben und betreut. Die Kosten von Bereich eines Wirtschafts- Breite von 2,25 Metern aus- ca. 12.000 Euro wurden haupt- weges von 3 Metern. gebaut. sächlich in die Sicherung eines Die Kosten betragen rund Die Kosten belaufen sich Felsens mit Netzen und Beräu- 570.000 Euro. Die Stadt auf ca. 315.000 Euro. Da- mungsarbeiten an der Blaubeurer beteiligt sich ran beteiligen sich der Alb- Steige an der B 28 investiert. zur Hälfte am Rad- und Donau-Kreis, der Landkreis Wirtschaftsweg. Biberach, die Gemeinde Schnürpflingen sowie die Stadt Laupheim.

Jahresbericht 2007 Seite 39 Dezernat 1 Straßen

Mitarbeiter der Straßenmeiste- rei Ehingen sanierten eine Stütz- mauer an der K 7421 in . Das Geländer und die Stützmauer wurden abge- strahlt, verrostete Teile an den Geländerpfosten ersetzt, das Geländer grundiert und gestri- chen und ein neuer Mauerkopf gesetzt.

K 7421 Hausen am Bussen – Oberwachingen vorher – nachher

Planung

ur Planung gehören der Ent- Zwurf und die Genehmigung des Neu- oder Ausbaus von Kreis­ straßen und parallel dazu lau- fenden Radwegen. Viele Aufga- ben werden auch an Ingenieur- büros vergeben und müssen im Fachdienst betreut werden, so zum Beispiel die Vermessung für den Straßenentwurf, Baugrund- untersuchungen, landschaftspfle­ gerische Begleitpläne oder Brü- ckenentwürfe. Ferner müssen Pla­ nungen Dritter, die Kreisstraßen berühren, abgestimmt und ge- nehmigt werden.

K 7383 Bermaringen – Weidach vorher - nachher

Seite 40 Jahresbericht 2007 Straßen Dezernat 1

Der Kreistag hat am 24. April  K 7303  K 7331 2006 das Straßenbauprogramm Nordwestumfahrung Ersatz der Brücke über 2007 verabschiedet, mit den bis den Schmiechkanal in 2009 vorgesehenen Baumaß- Länge 0,9 km Sondernach nahmen an Kreisstraßen. Im  K 7308  K 7337 Jahr 2007 wurden folgende Pla- Radweg zwischen Wettin- Ortsumfahrung nungen fortgeführt oder auf den gen und (nörd- Länge 0,5 km Weg gebracht: licher Teil)  K 7343 Länge 1,0 km Einfacher Ausbau  K 7309 zwischen Stetten und der Radweg zwischen Ballen- B 311 mit begleitendem dorf und Setzingen Radweg Länge 1,2 km Bei der Straßenplanung: Länge 0,5 km Christine Reiner und Tobias  K 7351 Pferdt vom Fachdienst Straßen  K 7318 / L 1243 Einfacher Ausbau zwischen Einmündung in Oberstadion und Mundel- Scharenstetten dingen (nördlicher Teil) Länge 0,4 km  K 7352 Radweg zwischen Volkers- heim und Sontheim Länge 1,5 km  K 7362 Radweg zwischen der Kreisgrenze und Rißtissen Länge 0,9 km  K 7365 / K 7520 Radweg zwischen Bihlafin- gen und Schnürpflingen Länge 2,0 km  K 7388 Beseitigung des Bahnüber- ganges in (Osttangente) Länge 0,5 km  K 7413 Ortsdurchfahrt Niederhofen Länge 0,6 km  K 7424 Radweg zwischen der K 7352 und Kirchbierlingen Länge 0,3 km

Jahresbericht 2007 Seite 41 Dezernat 1 Straßen

Betrieb und Unterhaltung von Straßen

er Aufgabenbereich um- Die zu erwartenden Ausgaben weitere Ausgaben in Höhe von Dfasst etwas mehr als 1.000 für das Jahr 2007 werden im so- ca. 380.000 Euro für Kreisstra- Kilometer Straßen, wobei ca. 160 genannten Gemeinschaftsauf- ßen, 330.000 Euro für Landes- Kilometer Bundesstraßen, ca. 380 wand (Bundes-, Landes- und straßen und 450.000 Euro für Kilometer Landesstraßen und ca. Kreisstraßen), abhängig vom zu Bundesstraßen erwartet. Ferner 460 Kilometer Kreisstraßen sind. erwartenden Winter ca. 5,4 Mil- werden weitere Mittel für große „Stützpunkte“ sind die vier Stra- lionen Euro betragen. Erhaltungsmaßnahmen in Höhe ßenmeistereien in Ehingen, Lan- In den weiteren Teilhaushal- von 100.000 Euro für Landes- genau, und Ulm. ten, die den einzelnen Baulas- straßen sowie 190.000 Euro für Der Straßenbetriebsdienst ist tträgern Kreis, Land und Bund Bundesstraßen eingesetzt. mit derzeit rund 85 Personen im direkt zugeordnet sind werden Unterhaltungsdienst die perso- nalintensivste Aufgabe des Fach- dienstes Straßen. Immer mehr kommen spe­ zialisierte Fahrzeuge und Gerä­ te zum Einsatz. Der Weiterent- wicklung der Fahrzeug- und Ge- rätetechnik und der Qualifizie- rung des Personals hat für den Straßenbetriebsdienst eine hohe Bedeutung, ob im Winterdienst oder zu anderen Jahreszeiten. Deshalb wurde der Werkstatt- bereich mit Einsatz von moder- ner EDV neu strukturiert. Eine neue Software schafft im Fuhr- park eine durchgängige Kosten- transparenz – und zwar für je- des Fahrzeug, seinem Einsatz, Zustand und Wartungsbedarf.

Seite 42 Jahresbericht 2007