Die Kontroverse

Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion herausgegeben von Gunter Hofmann und Werner A. Perger

Eichborn Verlag Inhalt

Vorwort 7 Horst-Eberhard Richter: Ungehörige Wahrheiten • Über den Umgang mit Richard von Weizsäckers Inter- view-Buch 20 Wilhelm Hennis: Der »Parteienstaat« des Grundgesetzes • Eine gelungene Erfindung 25 Jens Reich: Für eine neue, lockere Choreographie • Ver- drossene Ost-Bürger, gekränkte Parteien 51 Klaus Harpprecht: Dem Ochsen, der drischt, das Maul nicht verbinden • Eine kleine Stilkunde für Bonn 65 Warnfried Dettling: Vom Elend der Selbstthematisie- rung • Dringende Bitte um eine neue Politik 72 Claus Leggewie: Im Zweifel für den Angeklagten • Fünf Thesen zur politischen Klasse 82 t\ Jürgen Rüttgers: Neue Grenzen der Politik • Von der r notwendigen Selbstbeschränkung der Parteien 92 Oskar Lafontaine: »Wunschlos unglücklich?« • Von Poli- tikern als Sündenböcken und Journalisten als Hütern der Demokratie 103 : »Wir waren alle nicht vorbereitet« • Ein Plädoyer für mehr common sense nicht nur bei den Politikern 114 : Wider scheinradikale Gesten • Die Verfas- sungspolitik auf der Suche nach dem »Volkswillen« 126 Wolfgang Ullmann: Das beschädigte Herzstück: die Re- präsentation - Parteien zwischen Verfassungsrecht und Verfassungsauftrag 143 Hans-Joachim Veen: Illusionen der Bürgergesellschaft • Die Volksparteien in der Integrationskrise 153 Bärbel Bohley: Haben wir umsonst gelebt? • Von der Not- wendigkeit, im Osten die Lust an der Politik zu beleben 163 : Entscheidungsteilung • Gegen das Hinden- burg-Syndrom der deutschen Politik 170 Niklas Luhmann: Die Unbeliebtheit der Parteien • Wie soll es ohne Organisation gehen? 177 Hildegard Hamm-Brüchen Bürgergesellschaft versus Parteiendemokratie • Damit unsere Verfassungswirklich- keit wieder verfassungskonform wird 187 Friedrich Schorlemmer: Das Klein-Klein der Demokra- tie • Ein ostdeutscher Selbstverständigungsversuch 198 Hubert Kleinen: Die Krise der Politik • Den Leuten nicht nur nach dem Munde reden 205 : Aus einem kurzen Politikerleben • Einige unordentliche und vor allem ganz und gar subjek- tive Beobachtungen 224 : Vom Menschenrecht, sich selbst zu scho- nen • Argumente für eine neue Ethik des Politischen 230 Dokumentarischer Anhang Ein Kommentar von 240 Notizen und Quellennachweise 245