Der Natur auf der Spur Entdecken Sie Wiens schönste Ausflugsziele.

Höchste Wohnqualität, beste öffentliche Verkehrsanbindung und mehr als die Hälfte der Gesamtfläche sind Grünflächen – kein Wunder also, dass Wien zum wiederholten Male zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität* gewählt wurde. Und höchste Zeit, die Natur Wiens mal genauer unter die Lupe zu nehmen – natürlich am besten mit den Öffis.

Die Wiener Linien bringen Sie direkt zu den 12 schönsten Wanderrouten Wiens. Entdecken Sie unsere Stadt von ihrer schönsten Seite und erleben Sie die Natur Wiens – schließlich kommen statistisch gesehen auf jede Wienerin und jeden Wiener 120 Quad- ratmeter Grünfläche. Oder anders gesagt: Die Stadt gehört dir!

Viel Vergnügen bei all Ihren Ausflügen wünschen

Ihre

*Quelle: Mercerstudie zum Parkeingang und die hier verlassene auch im Dickicht zu finden sind. Solange 1 Zentralfriedhof Straße weiter geradeaus bis zum Anfang wir uns nordwestlich halten, ist verirren der Gruppe 40 (Ehrenhain mit Falco-Grab). keine Tragödie. Zwischen Gruppe 5 und 8 In die Straße zwischen Gruppe 35b und führt uns die Straße, vorbei an der Anato- Vorbei an kuriosen Gräbern und eintauchen in den »Alten jüdischen Friedhof«. 41b biegen wir rechts ein, dann immer mie und den alten Arkaden, geradewegs geradeaus, vorbei am Mahnmal, der Richtung Park der Ruhe und Kraft zurück. nn Verlauf: Park der Ruhe und Kraft, Ehrengräber, Alter jüdischer Friedhof Borromäus-Kirche und den Ehrengräbern, nn Art: Rundwanderung, leicht bis wir direkt im »Alten jüdischen Fried- nn Tracklänge: 5,06 km hof« landen. Hier empfiehlt es sich einfach nn Startpunkt: Zentralfriedhof Tor 3, 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 240 zu wandeln, da die schönsten Grabstätten nn Öffis: 6, 71 > Station Zentralfriedhof Tor 3 (Haltestelle am Eingangsbereich)

WEGVERLAUF

Vom Tor 3 des Wiener Zentralfriedhofs gehen wir geradeaus bis kurz vor die erste Querstraße – hier an der rechten Seite befindet sich der unscheinbare Eingang in den Park der Ruhe und Kraft. Nach einer Runde im Park gehen wir wieder zurück © www.wildurb.at © www.wildurb.at © www.wildurb.at LANGE VERGESSENE GRÄBER In der 800 m langen Zeremonienallee, ausgehend von Tor 1, befinden sich etliche 1877 wurde das Areal des heute »Alten jüdi- Ehrengräber, wie zum Beispiel das von 4 schen Friedhofs« von der Israelitischen Kul- Salomon Sulzer, Arthur Schnitzler, Viktor Alter jüdischer Friedhof tusgemeinde erworben. Eine prachtvolle Frankl und der Familie Rothschild. Zeremonienhalle befand sich direkt hinter Zentralfriedhof Tor 2 dem Tor 1, doch in der Reichskristallnacht Simmeringer Hauptstraße 1938 wurde sie ein Raub der Flammen. PARK DER RUHE UND KRAFT 6 71 ! Alte Arkaden Zentralfriedhof Die Ruine blieb stehen und wurde erst 1978 Der Park ist in der alten Tradition der Tor 3 Ehrengräber endgültig abgetragen. Zwischen Gruppe 8 Geomantie (Weissagung aus der Erde) und und 19 trifft man auf Grabsteine, die noch Gartengestaltung angelegt. Hier kann Kon- 3 Granatsplitterspuren aus dem 2. Weltkrieg takt mit den Kräften der Natur, der Pflan- aufweisen. zen und Bäume, der Steine und der Erde Park der Ruhe aufgenommen werden. Entlang des Weges Borromäus ! Neue Arkaden Kirche und Kraft sind Gedanken zu lesen, die zur Erklärung der Bereiche dienen. Für das menschliche Energiesystem ist es besonders hilfreich, ! Mahnmal den Park in der nummerierten Abfolge zu durchqueren. Die Trittsteine weisen den für 2 Falco's Grabstätte © www.wildurb.at das Energiesystem empfohlenen Weg. diese nicht vollständig, sondern nehmen 2 Donaukanal den Lift bei der Parkgarage am Pier 9, um das rechte Donaukanalufer zu erreichen. Unten angekommen gehen wir nun für Wasser, Wiese, Wände – Entlang dem Donaukanal der aktiven Straßenkunst begegnen. etwa 3,5 km den Uferweg flussabwärts. Während dieses Marsches unterqueren wir nn Verlauf: Donaukanal, , Friedensbrücke, Augartenbrücke, Urania die Friedensbrücke, den Siemens-Nixdorf- nn Art: Rundwanderung, mittel Steg, die Roßauer-, Augarten-, Salztor-, nn Tracklänge: 7,64 km Marien- und die Schwedenbrücke. nn Startpunkt: Müllverbrennungsanlage 1090 Wien, Spittelauer Lände 12 © www.wildurb.at nn Öffis: , U6 > Station Spittelau (Aufgang Brigittenau) Sind wir bei der Urania angekommen, umrunden wir diese, gehen kurz die Urani- WEGVERLAUF astraße entlang und überqueren dann die Aspernbrücke. Auf der anderen Seite gibt Am Platz zwischen dem U-Bahn-Aufgang es wieder einen Abgang zum Donaukanal, und der Müllverbrennungsanlage Spit- wir nehmen ihn und wandern jetzt fluss- telau finden wir den Ausgangspunkt aufwärts zurück bis zur Fußgängerbrücke dieses Tracks. Von hier aus geht‘s über die Spittelau. Nach ihrer Überquerung finden Fußgängerbrücke Spittelau in Richtung wir uns am Ausgangspunkt des Tracks Brigittenau, allerdings überqueren wir © www.wildurb.at © www.wildurb.at wieder. Brigittenauer AM KANAL BOTSCHAFTEN AN DER WAND Handelskai Dresdnerstraße Spittelau Donau

Der Donaukanal hat sich gemausert. Höhlenmalereien, ägyptische Grabstätten, Nordwestbahnstraße Pier 9 Lände Seit dem 2. Weltkrieg wurde das Gebiet biblische Bildzyklen in Kirchen, Inschrif- Asphaltstockbahn stiefmütterlich vernachlässigt, doch 2007 ten, Markierungen und »Kritzeleien« an und Kletterturm hat die Stadt Wien die Revitalisierung in antiken Bauwerken, die bei Ausgrabungen Angriff genommen. zum Vorschein kamen, machen eines klar: Zwischen Spittelau und der Urania ent- Wände wurden schon immer zur Kommu- Friedensbrücke steht momentan eine urbane Zone mit nikation benutzt. Ballspiel- 2 Augarten interessanten Lokalen, modernen Kulturan- plätze Obere Augartenstraße geboten und Freizeitmöglichkeiten. Sum- Eines der bekanntesten »Zeichen an der mer Stage, Flex, Pier 9, Adria Wien, Central Wand« ist wohl der Fisch, der den ersten Nußdorferstraße Garden, das Badeschiff oder die Strandbar Christen als geheimes Erkennungszeichen 3 Herrmann sind der Anfang dieser Planung. diente. Auch die heutigen Graffitis sind 3 WienerWände Taborstraße Wem dieses »bunte Treiben« zu viel ist, der Ausdrucksmittel und geben vieles über Praterstern findet allerdings noch genügend Rückzugs- Gesellschaft und politische Ausrichtungen möglichkeiten in dieser Zone. preis. Schottenring Die Idee mit den Badeschiffen ist übrigens Auf Spielplätzen, Wahlplakaten, Schulti- Prater Votivkirche Praterstraße nicht neu, denn schon um 1900 gab es vier schen, Mistkübeln und natürlich auf Wän- Badeschiff verankerte »Strombäder« im Donaukanal den übermitteln sie mehr oder weniger 4 zum Schwimmen und Relaxen. kunstvoll ihre Botschaften. Donaukanal Schwedenplatz Urania In der Höhe des Lokals »Bunkerei« biegen Nach dessen Besichtigung gehen wir die 3 Augarten wir links in den Schotterweg ein und Saal-Allee entlang, vorbei am Schloss spazieren der Nase nach bis zum zweiten, Augarten mit seiner Porzellanmanufaktur rechteckigen Flakturm, dem Leitturm. zum Hauptausgang des Parks. Ins facettenreiche Treiben von Augarten und Karmeliterviertel abtauchen. Nun marschieren wir anhand unseres Plans, oder auf eigene Faust, durch die Nach dem Verlassen des Parks biegen wir nn Verlauf: Augarten, Karmeliterviertel, Schwedenplatz bewaldeten Parkteile ins östliche Eck des nach links in die Obere Augartenstaße ein nn Art: Streckenwanderung, leicht Augartens. Hier befindet sich der Skulptu- und wandern bis zur Großen Sperlgasse, nn Tracklänge: 4,5 km renpark des ehemaligen Ateliers Augarten. wo sich auf Nr. 24 das Wiener Krimalmuse- nn Startpunkt: Muttergottes im Augarten, 1200 Wien, Gaußplatz 14 (Pfarre) um befindet. nn Öffis: 31,a 5 > Station Gaußplatz (2 Min. Fußweg bis zum Ausgangspunkt) Nach der Marktdurchwanderung und der anschließenden Überquerung der Leopold- gasse gelangen wir durch die Karmeliter- WEGVERLAUF gasse zum Bezirksmuseum Leopoldstadt (Nr. 9) und zur Kirche St. Josef am Karme- Die Tour beginnt am Gaußplatz, von wo literplatz. aus wir auch schon die Kirche »Pfarre Nun können wir entweder weiter durch Muttergottes im Augarten« sehen. Durch die Gasserln des Grätzels flanieren oder das Tor in der Wasnergasse treten wir in durch die Lilienbrunngasse, vorbei an Di- den Park, es geht geradeaus, vorbei am Ge- anabad und CityBeach, auf direktem Weg fechtsturm die Obere-Lindenallee entlang. © www.wildurb.at © www.wildurb.at zum Ziel am Schwedenplatz marschieren. Gaußplatz Leiturm PETER & PETER DEN JUDEN SEI DANK 31 5A Friedensbrücke 2 Skulpturenpark Gefechts- Wenn man das Schloss sowie das Palais Vormals Jagdinsel, entstanden um 1430 Nordbahnstraße turm außer Acht lässt, sind die prägnantesten die ersten Siedlungen. Durch den Antise- Pfarre Augarten Am Tabor Bauwerke im Park wohl die zwei Flaktürme. mitismus im 17. Jahrhundert gewann das Muttergottes Bunkerei Gebiet plötzlich an Bedeutung, denn die Das Paar, das 1944 in die älteste barocke gesamte jüdische Bevölkerung wurde aus Schloss Gartenanlage geknallt wurde und den den Stadtmauern in das Ghetto »Juden- Codenamen »Peter« trägt, besteht aus stadt«, das heutige Karmeliterviertel, Spitz Taborstraße Leit- sowie Gefechtsturm, der mit seinen delogiert. Roßauer Lände Kriminal- 55 m der höchste des Dritten Reiches war. museum 3 Untere Augartenstraße Insgesamt 13 Stockwerke birgt er, wo- 1938 löschte das NS-Regime alles Jüdische Taborstraße Praterstern von ein Großteil von Rüstungsbetrieben aus und nur wenige Überlebende konnten 4 Karmelitermarkt besetzt war. Paradoxerweise konnten die heimkehren. Heute wohnen etwa 30% der Geschützstände am Dach nie benutzt Wiener Juden rund ums Karmeliterviertel Schottenring Donaukanal Karmeliterplatz werden, denn die »Feinde« flogen längst und ihnen ist zu verdanken, dass dem Prater außerhalb deren Reichweite. Auch der Leit- Grätzel ein bisschen von dem lieblichen, Nestroyplatz turm gibt Rätsel auf, denn seine Fenster jiddischen Flair geblieben ist. »A sheynem Diana Bad sind merkwürdig für einen Schutzbunker. Dank!« City Beach So drängt sich die Frage nach dem wahren Baugrund der Türme auf. Propaganda? Schwedenplatz rechts in die Rechte Bahngasse ein. Bei der Bahnschienen entlang der Aspangstraße. 4 Bahngassen ersten Brücke wechseln wir von der Rech- Wir folgen dem Verlauf der Bahnstrecke, ten auf die Linke Bahngasse und spazieren bis der Landstraßer Gürtel erreicht ist. den Schienen folgend stadtauswärts. Auf Hier marschieren wir nach rechts bis zur An Schienenwegen entlang durch interessante Stadtteile wandern. der Höhe der »Russischen Kathedrale« ersten Ampel und überqueren den Gürtel. wechseln wir wieder auf die Rechte Nun stehen wir vor dem Schweizer Garten, nn Verlauf: Stadtpark, Eurogate, Schweizer Garten, Arsenal, Simmering Bahngasse und marschieren weiter bis wir durchqueren ihn und gehen auf das nn Art: Streckenwanderung, mittel zum Rennweg. Diesen sowie den Fasan- Arsenal zu. Dort angekommen schreiten nn Tracklänge: 8,12 km platz überqueren wir und gelangen zu den wir durch die Portale des Objektes 1 und nn Startpunkt: Stadtpark U-Bahn-Station (Am Heumarkt 1), 1030 Wien nehmen vor dem Heeresgeschichtlichen nn Öffis: U4 > Station Stadtpark (Ausgang Stadtpark) Museum links einen Fußweg, der uns bis zum Objekt 15 führt. Vor diesem wählen wir den Weg rechts und wandern gerade- WEGVERLAUF aus weiter bis zu Objekt 12. Hier wenden wir uns nach rechts und gehen bis zur Nachdem wir den Aufgang der Linie U4 in Arsenalkirche. Vorbei am Kirchenschiff den Stadtpark gemeistert haben, verlassen biegen wir nach links in die Lilienthal- wir den Stadtpark und überqueren den viel gasse ein und betreten bei der nächsten befahrenen Heumarkt. Diesen gehen wir Gelegenheit rechts das Gewerbegebiet nach links weiter, bis zum Gebäude der des Arsenals. Nach kurzer Zeit treffen wir Münze Österreich. Hier biegen wir nach © www.wildurb.at © www.wildurb.at auf rostige Gleise, die durch das Gelände 80 führen. Diese bringen uns auch wieder aus DER VERSCHWUNDENE BAHNHOF 6 71 dem Areal hinaus. Nun müssten wir auf Simmering die Faradaygasse stoßen, in die wir nach Eurogate ist der Name für das Stadtent- links einbiegen, um nach einigen Metern wicklungsprojekt, das auf den ehemaligen Am Kanal Grillgasse in die Gänsbachergasse zu kommen. Diese Aspanggründen verwirklicht wird. Woh- Leberstraße bringt uns wiederum in die Geiereck- nungen, Büros und Einkaufszentren entste- Herderpark straße, die wir bis zum Werkstättenweg hen auf dem Areal. Bis Ende der 1970er- A23 Simmeringer Hauptstraße Leberstraße hinunterwandern. Diesen gehen wir ent- Jahre stand hier der zu diesem Zeitpunkt lang der ÖBB-Werkstätten stadtauswärts. schon recht verfallene Aspangbahnhof. Der 4 Am Ende des Weges wird die Grillgasse letzte Zug verließ den Bahnhof im Mai 1971. Friedhof ÖBB St.Marx Werkstätten erreicht. In diese biegen wir nach links Er war ein Fragment der Eisenbahnlinie, die F.-Grill-Str. Werkstättenweg

Geiselbergstr. ein, danach überqueren wir die kreuzende von Wien nach Saloniki führen sollte. Die Laaer Wald

Leberstraße und nehmen anschließend Wirtschaftskrise 1873 machte das Projekt Rennweg 12 rechts den Ludwig-Kralik-Weg (teilweise allerdings illusorisch, und die Strecke 13 10 Eurogate mit »Am Kanal« beschildert). Wir folgen wurde nur bis Aspang (NÖ) ausgebaut. Landstraße Aspang- 2 gründe 16 diesem Pfad entlang der Aspangbahn. Der Bahnhof hat auch eine dunkle Ära. Er Arsenal

Direkt nach der zweiten Bahnunterfüh- war Ausgangspunkt der Deportation von Gudrunstraße rung betreten wir zur linken Hand den 42.000 Menschen in Konzentrationslager Bahngassen Schweizer 3 Luise-Montag-Park. Jetzt geht‘s immer ge- während der NS-Diktatur. Heute erinnert Garten Botschafts- Gürtel Hauptbahnhof radeaus – entlang der Bahnböschung – bis ein Gedenkstein (Adolf-Blamauer-Gasse) Heumarktviertel Belvedere zu unserem Ziel, dem Bahnhof Simmering. an ihn und seine dunkle Geschichte. Rennweg

Stadtpark Landstraßer Wiese erreichen, von welcher aus wir den Wir queren die breite Schotterstraße, 5 Wienerberg Wienerbergteich erkennen können. Hier gehen weiter auf einem Trampelpfad und gehen wir links und erreichen nach kurzer erreichen ein Forsthaus. Hier wandern Zeit die eingezäunte Hundezone. wir dem breiten Weg entlang bis zu einer Eine Umrundung des inoffiziellen »Wiener Central-Parks«. Kreuzung mit Sitzbank und wunderbarer Aussicht auf den Wienerbergteich. nn Verlauf: Erholungsgebiet Wienerberg, Forsthaus, Hundeauslaufzone nn Art: Rundwanderung, mittel Wir nehmen den Weg bergab zum See nn Tracklänge: 2,73 km und bleiben nun stets auf Wegen neben nn Startpunkt: Endstation der Linie 1, Stefan-Fadinger-Platz dem Ufer. Kleine, ruhige Plätze laden zum nn Öffis: Linie 1 > Stefan-Fadinger-Platz kurzen Verweilen am See ein. Wir queren einen Picknickplatz und erreichen nach wenigen Minuten einen Holzsteg, über- WEGVERLAUF queren diesen und folgen dem breiten Schotterweg wieder etwas bergauf. Wir betreten den Wienerberg an der nörd- lichen Seite. Ausgehend von der Halte- Nach 350 m biegen wir halbrechts in einen stelle am Stefan-Fadinger-Platz bewegen Schotterweg ein, halten uns auf dem wir uns die Sickingengasse entlang, durch Weg links und erreichen wieder die große den Otto-Benesch-Park, durchqueren Wiese. ein kleines Waldstück, bis wir eine große © www.wildurb.at © www.wildurb.at 1 SCHWEISSTREIBENDE ARBEIT IMPOSANTE BAUWERKE Stefan-Fadinger-Platz Arsenal, Hauptzollamt, Semmeringbahn Etwas weiter nördlich vom Wienerberg und viele Wohnhäuser haben eines befindet sich derWasserbehälter Wiener- Hundeauslaufwiese gemeinsam: Sie sind erbaut aus den berg. Dieser wurde 1873 gemeinsam mit Triester Straße Ziegeln der lehmreichen Erde des Wiener- anderen Wasserbehältern in der Stadt bergs. Von den Römern bis zu den 1960er errichtet und wird seit jeher für die erste Jahren war jenes Gebiet hauptsächlich der Wiener Hochquellenwasserleitung ver- Ziegelgewinnung untertan. Der Höhepunkt wendet. Von diesem Behälter aus werden des Lehmabbaus wurde mit der von Maria die Bezirke 1, 4, 5, 6 und 9 mit Hochquel- Theresia errichteten staatlichen Ziegelfab- lenwasser versorgt. 2 rik erreicht. Aus diesem Werk entwickelte Wienerbergteich sich die Firma Wienerberger, die heute Der auffällige Wasserturm in Favoriten ! Steg Forsthaus weltweit tätig ist. wurde 1899 errichtet, um auch die höher Dunkle Jahre gab es auch am Wienerberg. gelegenen Gebiete im 10. und 12. Bezirk Geschlafen wurde in »Massenlagern« auf mit Wasser zu versorgen. Heute wird der 4 Picknickplatz Stroh. 1960 wurde der Abbau unrentabel imposante Wasserturm für Veranstaltun- und die Stadt Wien begann die entstande- gen und Ausstellungen benutzt. 3 Ruheplatz ne »Mülldeponie« in ein Erholungsgebiet umzugestalten. Ausgang, wo wir uns in der Praetorius- Kathedrale zum heiligen Nikolaus«. Wir 6 Belvedere gasse wiederfinden. An deren Ende über- umgehen den Komplex über die Rechte queren wir den Rennweg, spazieren ein Bahngasse und Strohgasse und biegen paar Meter nach links und danach rechts, danach links in die Metternichgasse ein, Barockanlage vs. Lehrgarten – Durch zwei konträre Grünoasen mit einem Abste- hinein in die Reisnerstraße. Die nächste um zum Rennweg zurückzukehren. Diesen cher ins Botschaftsviertel. Querstraße nennt sich Jaurèsgasse, hier überqueren wir und gehen rechts, nach gehen wir nach rechts und sehen auch ca. 80 Metern ist der erste Eingang in den nn Verlauf: Quartier Belvedere, Botanischer Garten, Botschaftsviertel, Belvedere schon die prachtvolle »Russisch-Orthodoxe Belverderegarten erreicht. Nun flanieren nn Art: Rundwanderung, leicht wir vom Unteren zum Oberen Belvedere nn Tracklänge: 2,99 km und kehren zum Ausgangspunkt – dem nn Startpunkt: Eingang Oberes Belvedere, Landstraßer Gürtel 1, 1030 Wien eisernen Eingangstor – zurück. nn Öffis: S1, S2, S3, D, O, 18, a69 > Station Quartier Belvedere

WEGVERLAUF

Kurz nachdem wir das große Eisentor in den Belvederegarten passiert haben, geht es rechts in den Botanischen Garten der Uni Wien. Wir durchqueren diesen lehr- reichen Garten bis zu seinem nördlichen © www.wildurb.at © www.wildurb.at © www.wildurb.at Reisnerstraße Gottfried-Keller-G. 3 Kathedrale zum heiligen Nikolaus ES BLÜHT UND GEDEIHT ... EIN HAUCH RUSSLAND Botschaft Linke Bahng. Russland ! ... so manches bekannte oder exotische Die prunkvolle Kathedrale »zum Heiligen ! Botschaft SalesianergasseBotschaft ! Iran Gewächs im »Botanischen Garten«. Dieser Nikolaus« macht den Anschein, als ob sie Deutschland ! Botschaft Frankreich gehört zur Universität Wien und in ihm direkt aus Moskau nach Wien teleportiert MagazingasseRennweg Gerlgasse ! Jauresg. wird geforscht, gelehrt und bedrohte Pflan- wurde. Zar Alexander III finanzierte dieses ! Botschaft Hegergasse Botschaft Mechelgasse zenarten erhalten. Natürlich kann man Bauwerk, damit auch die russisch-ortho- UK+Irland Italien Hohlweggasse dort auch wunderbar entspannen. doxe Religion hier ausgeübt werden kann. ! Strohgasse 4 ! Kloster ! Kakteen Unteres Alpenpflanzen ! Kölblgasse Belvedere ! Fasangasse BOTSCHAFTEN EUGEN – DER EDLE RITTER Gift- und Belvederegarten Heilpflanzen Jaquingasse Am »Wiener Kongress« im Jahr 1814 Das »Obere Belvedere« und das »Untere wurden nicht nur die Grenzen Europas Belvedere« sind wohl die schönsten Ba- Landstraßer Gürtel ! ! neu festgelegt, sondern auch Botschaften rockgebäude Wiens. Erbauen ließ sie Prinz Botschaft Schwarzenberg- 2 Botanischer Garten eingeführt. Das Botschaftsgelände steht Eugen, der berühmteste Feldherr Öster- Schweiz garten 5 der Uni Wien übrigens unter besonderem Schutz. Das reichs. Er gewann Schlachten, verhandelte Prinz-Eugen-Straße Oberes Belvedere ! Gastgeberland darf das Areal nicht ohne Friedensverträge und finanzierte viele Alpengarten Einwilligung betreten oder Festnahmen Kunstprojekte. ! Belvedere Schweizer Garten Schmöllerlgasse durchführen. Plößlgasse Botschaft Rumänien A ! MommsengasseBelvederegasse D O 18 69 1 2 3 Anton-Benja-Park Theresianumgasse Karolinengasse Quartier Belvedere Richtung weiter, vorbei am Schwanensee, Unsere nächsten Orientierungspunkte 7 Kurpark Oberlaa einem Restaurant, dem Staudengarten sind der Brunnen und der Japanische Gar- und dem Streichelzoo. Diesen umrunden ten – beide etwas versteckt, dafür ist diese wir zur Hälfte, biegen bei der nächsten Gegend wenig besucht. Weiter führt uns Flanieren in bekanntem Gebiet, aber an jeder Ecke Besonderheiten entdecken! Gabelung scharf nach rechts und wan- der Weg vorbei an Regenbogenspielplatz, dern anschließend dem Zaun der Therme Allergiegarten und Bauernhof, bis wir nach nn Verlauf: Kurpark Oberlaa, Schwanensee, Konditorei, Japanischer Garten Oberlaa entlang bis zur Kurkonditorei. Am der Panoramaschenke in einer Muster- nn Art: Rundwanderung, leicht Platz vor der Kuranlage und der Konditorei hausanlage landen, die auf den großen nn Tracklänge: 4,28 km gehen wir rechts hinein in einen der vielen Parkplatz des Kurparks führt. Diesen nn Startpunkt: Kurpark Oberlaa Nordeingang, 1100 Wien, Filmteichstraße Wege durch die konstruierte Blumenland- überqueren wir und spazieren am Gehweg nn Öffis: a68 > Station Kurpark Nordeingang (Haltestelle beim Eingang) schaft bis zur Wetterstation. Hier wandern an der Außenmauer des Parks zurück zum wir rechts hinunter, um den Schilfteich Ausgangspunkt. mit Hütte herum, bis uns der Weg wieder WEGVERLAUF leicht bergauf Richtung Norden führt.

Die Umrundung des Kurparks beginnen wir beim Nordeingang in der Filmteich- straße. Nach Betreten der Anlage sehen wir zu rechter Hand zwei Wege, die beide zum Skateland und den Spielplätzen führen. Von hier aus geht‘s in südlicher © www.wildurb.at © www.wildurb.at © www.wildurb.at Kurpark Nordeingang 68A WIG ‘74 Publikumserfolg. Ende 1974 wurde das Filmteichstraße Nord- Skateland Areal in eine öffentliche Parkanlage umge- Kinderspiel- eingang Anlässlich der »Wiener Internationalen wandelt. Das Kurpark-Areal war übrigens plätze Filmstadt- teich Gartenschau 1974« wurde da ehemalige davor ein berühmter Drehort aus der 4 Ziegel-Areal am Südosthang des Laaer Stummfilmzeit. Schwanen- Bauernhof see Bergs von der Stadt Wien erworben. Die heilende Schwefelquelle, die auch die (Mostschenke) Nach einer internationalen Ausschreibung neue »Therme Wien Med« speist, wurde wurden Arbeitsgemeinschaften von bereits 1969 für Erholungs- und Regenera- Regenbogen- Seerosen- spielplatz Landschaftsarchitekten aus verschiedenen tionszwecke genutzt. teich Staaten gebildet. Diese Gartenschau wur- de mit 2,6 Millionen Besuchern ein großer YOGA – MITTEN IN DER STADT ! Streichelzoo 2 Per Albin Hansson Siedlung Ost Yogaplatz Um nach einem langen Arbeitstag wieder 3 Kraft und Balance zu finden, versuchen Laaer-Berg-Straße viele Großstädter es mit Yoga. Denn wenn Japanischer Garten erst einige Grundtechniken erlernt sind, lässt sich dieser »Sport« fast überall aus- Therme Wien üben. Am attraktivsten ist er natürlich im Freien. In den Städten bieten sich hier die Fontanastraße Konditorei großen Parks besonders an. Langsam etab- Oberlaa © www.wildurb.at lieren sich auch bei uns die »Park-Yogis«! 67E Kurzentrum Oberlaa Hier entdecken wir einen ehemaligen Gue- kehr in die Niederhofstraße übergeht. Im 8 Meidling rilla-Garten und einige Trendsportanlagen. Straßenverlauf passieren wir die Kirche St. Nun gehen wir in Richtung des bereits Johannes Nepomuk, den Meidlinger Markt sichtbaren Stadtbahnbogens weiter. Direkt sowie den Hermann-Leopoldi-Park und Eine Reise durch den geschichtsträchtigsten Teil des 12. Bezirks. unter diesem gehen wir nach rechts den – erreichen schließlich das Meidlinger Platzl. hier noch verkehrsarmen – Gaudenzdorfer Hier steht das berühmte Wappenhaus. nn Verlauf: Linse Längenfeld, Gaudenzdorf, Meidlinger Markt, Theresienbad Gürtel hinunter. Vorbei an der Tankstelle nn Art: Streckenwanderung, leicht und der »Fabrik« biegen wir in die Seume- Um zum Theresienbad zu gelangen, über- nn Tracklänge: 2.98 km gasse ein. An deren Ende überqueren wir queren wir das »Rondeau« und biegen in nn Startpunkt: U-Bahn-Station Längenfeldgasse die Schönbrunner Straße, wandern diese nn Öffis: U4, U6, a12 > Station Längenfeldgasse (Aufgang Längenfeldgasse) ein Stück stadtauswärts, um anschließend links in die Korbergasse zu gelangen, wel- che direkt auf die Arndtstraße stößt. WEGVERLAUF Auch die Arndtstraße ist zu überqueren, wir folgen ihr ein Stück stadtauswärts, um Hinter dem U-Bahn-Gebäude Längenfeld- danach links in die Malfattigasse einzubie- gasse biegen wir in die Dunklergasse ein gen. Diese »Allee« führt am Brennpunkt° und wandern der U-Bahn-Mauer entlang, Museum vorbei und endet an der Stein- bis wir zu linker Hand auf eine Unterfüh- bauergasse, in die wir nach rechts biegen rung stoßen. Auf der anderen Seite finden (vorbei am Steinbauerpark). Wir folgen wir uns auf der Linse Längenfeld wieder. © www.wildurb.at der Gasse, bis diese an einem Kreisver- © www.wildurb.at ! Stadtwildnis die Theresienbadgasse ab. Nach einigen Pestsäule. Nun ist auch die U-Bahn-Station Ullmannstraße Gaudenzdorf Metern ist das Bad bereits sichtbar. Dort Meidling – das Ende dieser Tour – gar nicht Seumeg. ! 2 Gürtel befindet sich der nächste Kreisverkehr, an mehr weit. Linse Sechshauser Straße Guerilla- Alte dem wir nach rechts in die Hufelandgasse Längenfeld Stiegergasse Garten Wäschefabrik einbiegen, die uns wieder auf die Meidlin- GRÜN FÜR DIE STADT Dunklerg. ger Hauptstraße bringt. Auf der gegen- Korbergasse Storchengasse

überliegenden Straßenseite, zwischen den Gleich unter dem U-Bahn-Bogen befindet SchönbrunnerKolbingergasse Straße Hausnummern 3 und 5 treffen wir auf die sich die »Linse« Längenfeld: ein Garten, 12A Steinhagegasse

Aichhorng. Kollmayergasse der jahrelang von »Guerilla-GärtnerInnen« Längenfeldgasse Längenfeldgasse heimlich bestellt wurde, jedoch seit 2010 Bruno- Pittermann- zu einem legalen, vielfältigen, selbstver- Ullmannstraße Platz Michael-Bernhard-Gasse Linke Wienzeile Gierstergasse walteten Stadtgarten herangewachsen ist. Meidling Hauptstraße ! Oppelgasse Fockygasse Hier gedeihen bunte Blumen, einzigartige Meidlinger Hauptsraße Arndtstraße U4 Center SchönbrunnerGrieshofgasse Straße Kräuter und allerlei Gemüse. ! Hufelandgasse ! 3 Es handelt sich um ein außergewöhnliches Berufsschule Pestsäule Aßmayergasse Vorzeigeprojekt, welches zeigt, wie aus Brennpunkt ! einem verödeten Areal ein blühendes Para- Steinbauergasse Theresienbadg. Bezirksmuseum © www.wildurb.at ! dies werden kann. Danke an die mutigen 4 Arndtstraße Längenfeldgasse Ruckergasse Hermann- ! »Guerilla-GärtnerInnen«! Leopoldi-Park Steinbauerpark An der Meidlinger Hauptstraße steht eine Pestsäule. Theresienbad Niederhofstraße Malfaffig. Sie ist ziemlich versteckt, obwohl sie Meidlings ältestes Füchselhofgasse Böckhgasse Hertherg. Denkmal ist. ! ! Christine-Busta-Park Meidlinger Markt Tivoligasse wandern wir an das Ufer der »richtigen« Die Anlage kann beliebig durchquert wer- 9 Neue Donau Donau und halten uns stromaufwärts. den, wichtig ist nur, dass wir zu einer der Nach ca. 150 Metern kommt das Bertha- Unterführungen der Nordbahn (östlich) von-Suttner-Schulschiff in Sichtweite. In gelangen, die uns zum Nordbahndamm Die stillen Gewässer Floridsdorfs erkunden. Höhe des Bugs dieser »schwimmenden führen. Schule« gabelt sich der Weg. Wir nehmen nn Verlauf: Neue Donau, Donauinsel, Floridsdorfer Wasserpark, Alte Donau den rechten Pfad. Dieser führt zu einer Den Nordbahndamm gehen wir nach links, nn Art: Rundwanderung, leicht riesigen »Baumskulptur«. Blicken wir bei um auf den Broßmannplatz zu stoßen. nn Tracklänge: 4,51 km diesem Kunstobjekt nach Norden, ist die Hier biegen wir nach rechts und spazieren nn Startpunkt: U-Bahn-Station Neue Donau Floridsdorfer Brücke zu sehen. Diese betre- neben der Straße »An der oberen Alten nn U6 > Neue Donau (Ausgang Neue Donau) ten wir nach rechts und wandern gerade- Donau« bis zum Birnersteig. Er bringt uns aus bis zum Floridsdorfer Wasserpark. ans andere Ufer der Alten Donau. Nach dem Angelibad wandern wir nach WEGVERLAUF rechts, um die Arbeiterstrandbadstraße zu erreichen. Über diese gelangen wir (Haus- Gleich nachdem wir das U-Bahn-Gebäude nummern abfallend) zuerst zur Moschee, verlassen haben, geht es auf den Georg- anschließend zum Ufer der Neuen Donau. Danzer-Steg. Auf dieser Fußgängerbrücke In unmittelbarer Nähe ist auch schon überqueren wir die Neue Donau, danach unser Ausgangspunkt, die U-Bahn-Station nehmen wir den ersten Abgang, der uns Neue Donau, zu finden. auf die Donauinsel bringt. Dort angelangt, © www.wildurb.at © www.wildurb.at Schöpfleuthnergasse Linke Nordbahngasse A22 - Donauufer Autobahn Fännergasse

Bodenstedtgasse 2 ! Spielplatz WASSERPARK FLORIDSDORF ALTE DONAU Grillplätze Tora-San-Park Floridsdorfer Broßmannplatz Prießnitzgasse Wasserpark Mühlschüttelgasse Diese im Gegensatz zum Donaupark eher An der »Alten Donau« waren einst Schiffs- Boots- ! kleinere Anlage besteht schon seit 1929 und mühlen verankert. Das waren große Floße verleih An der oberen Alten Donau besticht durch ihre Lieblichkeit. Über die mit einem Wasserrad und einem Häus- ! ! 3 Kanäle führen steile Brückchen im japani- chen, in dem das Mühlwerk untergebracht Spielplatz Vogelnistplätze Alte Donau Alte Donau schen Stil und romantische Laternen stehen war. Angetrieben wurde die Mühlen von ! ! an den mit Gneissteinen gefassten Wegen. der Strömung des Flusses. BMX Am Wasserpark ! Bahn Am NordbahndammBootsverleih ! In den Floridsdorfer Wasserpark – eigentlich Donauinsel Minigolf Birnersteig Neue Donau Am Rollerdamm Angelibad ein verödeter Altarm der Donau – sickert Viel Strömung hat die »Alte Donau« ! durch den Hubertusdamm immer noch allerdings nicht mehr, denn sie wurde ja Sportzentrum Bahndammweg Skulptur Wasserpark ! warnes Donauwasser ein. Diese »warme von der »Donau« abgetrennt und ist jetzt Donauinsel Spielplatz Quelle« verhindert im Winter das Zufrieren ein stilles Gewässer. Vergleichbar mit Am Wasserpark Romaplatz Floridsdorfer Brücke der Wasseroberfläche. So ist der Park ein einem See. Darum sind an ihrem Ufer viele Neue Donau ideales Winterquartier für Enten, Möwen, Strandbäder entstanden. Donauinselplatz Sandrockgasse Arbeiterstrandbadstraße Schwäne, Blesshühner und Graureiher, die Aber man kann hier nicht nur baden, ! Bertha-von-Suttner- Donauinsel zum Teil auch im Sommer anzutreffen sind. sondern auch Tret-, Ruder- und Elektro- Schulschiff ! Kugelfangg. Im hinteren Teil des Parks sind einige Vogel- Boote mieten oder segeln lernen. Donau ! Spielplatz Kanu- verleih Nistplätze zu bestaunen sowie in unmittel- Moschee Spanng. barer Nähe auch der »Florido-Tower«, das ! Am Bruckhaufen 3 höchste Gebäude Floridsdorfs. Gebäude Familienstrand

zur Grillzone Brigittenauer> Bucht Georg-Danzer-Steg zur Todtenwiese führt. Nun verlassen wir Promenadeweg entlang der Liesing, bis 10 Mauer den breiten Weg und spazieren am Wie- das Gehen auf der rechten Uferseite nicht senrand hinunter. Hier beginnt ein etwas mehr möglich ist. Hier befindet sich der versteckter Waldweg, der über kleine Ser- Ambrossteg, der uns ans andere Ufer Am Georgenberg Sternschnuppen fangen. pentinen auf die Kalksburger Straße führt. bringt. Nach etwa 300 Metern verödet Diesen marschieren wir hinab. Danach auch dieser Wiesenpfad, der im letzten Ab- nn Verlauf: Sterngarten, Pappelteich, Kalksburg, Liesingbach biegen wir über den Kirchenplatz und die schnitt parallel zum Reulingweg verläuft. nn Art: Streckenwanderung, mittel Breitenfurter Straße in die Mackgasse Auf diesem wandern wir nun weiter, bis nn Tracklänge: 5,40 km ein, denn diese bringt uns zum Kollegium die Kaiser-Franz-Josef-Straße erreicht ist. nn Startpunkt: Lindauergasse 25, 1230 Wien Kalksburg. Nun folgen wir immer dem Hier spazieren wir nach links und schon ist nn Öffis: a60 > Station Lindauergasse nach ca. 100 Metern der Aufgang zur Stra- ßenbahnhaltestelle der Linie 60 erreicht.

WEGVERLAUF Treppen zur Kirche hinauf, beginnt an ihrer linken Seite ein Pfad, der zum Sterngarten Wir starten die Lindauergasse hinauf. Bei führt. An der Stufen-Plattform folgen wir der ersten Kreuzung geht‘s nach links in dem Weg zuerst nach rechts, dann nach die Haymogasse, an deren Ende wir nach links. Nun nehmen wir den Weg die große rechts in die Rysergasse biegen. Wir folgen Wiese hinunter, bis wir auf den Schotter- dem Straßenverlauf, bis die Wotruba- weg stoßen, der entlang dem Waldrand, Kirche in Sicht kommt. Steigen wir die vorbei an Spielplatz und Pappelteich, bis © www.wildurb.at © www.wildurb.at Maurer-Lange-Gasse 60 Maurer- Rysergasse Lange-Gasse Georgenberg DAS EINFACHE BAUWERK erforderlich, wohl aber warme Kleidung Wotruba-Kirche

und Taschenlampe. Wer mag, packt ein Lindauerga. 2 Sterngarten Die Wotruba-Kirche ist eine ganz untypi- Fernglas und vor allem wenns draußen 3 Haymogasse ! Spielplatz Anton-Krieger-G. sche Kirche. Keine prunkvollen Verzierun- kühler ist, eine Thermosflasche mit hei- Todtenwiese Pappelteich Straße Rodauner gen oder Statuen schmücken sie. Sie be- ßem Getränk in den Rucksack. Mehr unter: Dreiständegasse 60A steht einfach aus 152 rohen Beton-Blöcken. www.astronomisches-buero-wien.or.at Rudolf-Waisenhorn-Gasse Lindauergasse Der Bildhauer Fritz Wotruba wollte mit dem Bau der Kirche zeigen, dass Armut nicht hässlich sein muss, dass Einfachheit EIN WALDBACH DURCH WIEN ! Rudolf-Waisenhorn-Gasse schön ist und auch glücklich macht. Himmelswiese Nur wenige Bäche fließen noch oberirdisch Heuberg !

Rodauner Straße durch Wien. Die meisten werden unter Forsthaus Friedhof Liesing-Brücke STERNDERLN SCHAUEN der Stadt durchgeleitet. Doch entlang 60A Rodauner Straße 60

des Liesingbaches kann man spazieren, Zemlinskygasse Reulingweg Kalksburg Nahe der Wotruba-Kirche befindet sich der an manchen Stellen die Füße baden oder Kirchenplatz Mackgasse Sterngarten am Georgenberg. Ab 20:00 kleine Staudämme bauen. Breitenfurter Straße Uhr wird euch dort von einem Fachmann Der Liesingbach entspringt an zwei Quellen Willergasse ! Burghaus 4 der Sternenhimmel erläutert. Die Teil- mitten im Wienerwald. Das verrät auch An der Au Elisenstraße nahme ist frei. Gehzeit ca. 1,5 Stunden, sein Name, denn der kommt vom slawi- Liesingbach Schreckgasse !

zusätzlich der Beobachtungzeit beim schen Wort »Lieznička«, das heißt übersetzt Haselbrunnerstraße Kollegium FeldgasseKapelle Halbrittergasse Sterngarten. Wanderausrüstung ist nicht »Waldbach«. Kalksburg (Schule) ! Ketzergasse

Pfitzergasse

Zugberg (Weg zur Mizzi-Langer-Wand) Kaiser-Franz-Josef-Straße bis zur nächsten Kreuzung bringt. Hier (Schanze X). Dem Feldweg ist weiter zu 11 Stammersdorf spazieren wir nach rechts in den Wolfers- folgen, bis wir wieder am Herrnholz sind. grünweg (Wegweiser Schanzenrundweg). Hier geht‘s nach rechts, den Hohlweg am Diesen Schanzenrundweg gehen wir aller- Waldrand entlang, danach überqueren wir Krieg, Wein und Blumen – Ein Spaziergang am Fuße des Bisambergs. dings nicht, sondern biegen nach einigen die Stammersdorfer Kellergasse und bege- Metern links in einen Feldweg ein. Dieser hen den gegenüberliegenden Pfad. Dieser nn Verlauf: Stammersdorf, Herrnholz, Falkenberg, Magdalenenhof, Kellergasse Pfad führt an den Eingängen zu Schanze führt uns hinauf auf den Falkenberg, dann nn Art: Rundwanderung, mittel XII und XI vorbei, macht dann eine Links- zur Eichendorff-Höhe und anschließend nn Tracklänge: 11,15 km kurve und bringt uns zu den Militärruinen zum Magdalenenhof. Hier beginnt die nn Startpunkt: Bahnhofplatz 1, 1210 Wien Senderstraße, die zur Stammersdorfer Kel- nn Öffis: 30, 31 > Station Stammersdorf lergasse führt. In diese biegen wir rechts ein und schlendern bis zu einem schmalen Durchgang (bei Nr. 36), der in der Zwerch- WEGVERLAUF nauf. Hier beginnt rechts die Erbpostgasse, breitelngasse mündet. Die Gasse, die der wir bis zur Nr. 30 folgen, wo wir einen ständig ihre Beschaffenheit ändert, gehen Am Stammersdorfer Bahnhofplatz biegen Wegweiser finden, der die Richtung zur wir bis zu ihrem Ende, danach biegen wir wir links in die Josef-Flandorfer-Straße, Schießstätte zeigt. An der Einfahrt vorbei rechts in die Luckenholzgasse und an- bei der nächsten Kreuzung rechts in die gehen wir den Weg bis zur nächsten Kreu- schließend links in die Clessgasse. Schließ- Herrenholzgasse und danach wieder links zung weiter. Luckenholzgasse heißt dieser lich stoßen wir auf die schon bekannte in die Stammersdorfer Straße ein. Diese kreuzende Pfad, in den wir nach rechts ein- Erbpostgasse und marschieren den Weg marschieren wir bis zum Freiheitsplatz hi- biegen und der uns am Herrnholz vorbei © www.wildurb.at zurück zum Bahnhofplatz. Alte Schanze X Militärruine Alte Schanze XI Zigeunerbrünnl VERSCHANZT HINTERM BISAMBERG PANNONISCHE FLORA Alte Die Alten Schanzen, oder besser gesagt Die Schanzen wurden für Kriege geplant, Schanze VII die kreisförmigen Gräben, die heute diese doch erobert haben sie die Pflanzen. Da Eichendorff Falkenberg 2 Alte Schanze XII Landschaft prägen, wurden 1866 zur sie aufgrund der Geländeverhältnisse nie Höhe Kallusweg Wolfersgrünweg Sicherung Wiens gegen die anrückenden landwirtschaftlich genutzt werden konn- Herrnholz preußischen Truppen ausgehoben. Insge- ten, wurde ihre Flora bewahrt. So gibt es 3 Krötenteich Alte

Kellergasse Schanze XIII samt wurden 31 Schanzen errichtet – von zum Beispiel bei der Schanze X die seltene Senderstraße Stammersdorfer Magdalenenhof Langenzersdorf bis in die Freudenau. Die Riemenzunge. Auf dem Gemäuer der Verteidigungswerke waren mit über 200 ebenfalls dort stehenden Militärruine sind In den Gabrissen Klausgraben 4 Geschützen und 5.000 Soldaten besetzt. Arten des pannonischen Trockenrasens zu Stammersdorfer Schieß- Wegen des baldigen Waffenstillstands finden. Luckenholzgasse Kellergasse kamen die Schanzen allerdings nie zum stätte Zwerchbreitelng. Einsatz. In den Schanzen XI und XII sind für den Kenner folgende Pflanzen zu finden: Mau-

erpfeffer, Fingerkraut, Traubenhyazinthen, Kellerg. Clessgasse Küchenschellen, Gelb-Lauch, Bergfenchel, Erbpostgasse Zwerg-Gelbsterne und Bunt-Schwertlilien, Krottenhofgasse Stammersdorfer Straße um nur einige der rund 360 Gewächse zu Brünner Straße nennen, von denen nicht wenige zu den © www.wildurb.at vom Aussterben bedrohten Arten gehören. 30 31 Stammersdorf Kurz nachdem die Bellevue Höhe erreicht 12 Grinzing ist, spazieren wir nach rechts auf die Himmelstraße und folgen dieser für ca. 400 Meter weiter bergan. Nun landen wir Eine gemütliche Wandertour über die Bellevue Höhe mit Aussicht auf Einkehr. »Am Himmel«! Hier lohnt sich ein Abste- cher nach links auf die Himmelswiese, um nn Verlauf: Bellevuestraße, Himmelstraße, Lebensbaumkreis, Cobenzl, Grinzing das Oktogon (Restaurant), den keltischen nn Art: Streckenwanderung, mittel Lebensbaumkreis und die bezaubernde nn Tracklänge: 5,17 km Sisi-Kapelle zu besuchen. © www.wildurb.at nn Startpunkt: Windhabergasse Ecke Schulsteg, 1190 Wien nn Öffis: 39A > Station Bellevuestraße Danach geht es wieder zurück zur Him- melstraße, die weiter hinauf zum Cobenzl WEGVERLAUF führt. Dort befinden sich das Schloss Co- benzl, das Landgut Cobenzl (mit Bauern- Zu Beginn wandern wir einen Teil des hof und dazugehörigen Tieren) sowie das steilen Schulsteigs hinauf, anschließend Café-Restaurant Cobenzl. Gleich gegen- biegen wir links in den engen Horner- über beginnt der Obere Reisenbergweg, spergsteig ein. Der kleine Durchgang der uns hinunter zur Cobenzlgasse bringt. mündet nach etwa 500 Metern in die Dort ist auch schon die Bushaltestelle der Bellevuestraße, die weiter bergauf führt. © www.wildurb.at © www.wildurb.at Linie 38A. Höhenstraße

! ROMANTIK IM WALDE WO DER WEIN ZU HAUSE IST Cobenzl Oberer Die neugotische Sisi-Kapelle wurde einst In Grinzing gibt es nicht nur wunderschö- Oktogon zu Ehren der Vermählung des Kaiserpaares ne alte Häuser zu bewundern, sondern Lebensbaumkreis Reisenbergweg Himmelstraße Elisabeth und Franz Joseph errichtet. auch das »Terrassencafe Grinzing«, das als Cobenzlg. letztes authentisches Tanzcafé Wiens be- Sisi-Kapelle Bellevue Oberer 3 Höhe ! 38A Reisenbergweg Ein wunderbarer Rückzugsort für Verliebte! zeichnet werden kann. Mit seinen kleinen Bellevuestraße Weingut am samtigen Logen und intimer Beleuchtung 2 Reisenberg ! Terrassencafé Grinzing erinnert es an ein Relikt aus längst vergan- Grinzing ! gener Zeit. Feilerg. Heuriger Sepp Fellner‘s Sieveringer Straße Wiegel StraßergasseHaus

! Weingut Reisinger HIMMLISCHES VERGNÜGEN Reinischgasse An den langen Lüssen Aslangasse Das liebevoll gestaltete Areal »Am Him- Agnesgasse mel« bietet Sitzgelegenheiten zum Händ- Hornerspergsteig Bellevuestraße 38 chenhalten, kulinarische Gaumenfreuden Kaasgrabengasse An den langen Lüssen sowie bei entsprechenden Wetterverhält- Schulsteig nissen eine faszinierende Aussicht. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen und © www.wildurb.at 39A kulturelle Ereignisse wie Konzerte statt. Schulsteig Bellevuestraße Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Wiener Linien GmbH & Co KG Gestaltung: Rotfilter GmbH, www.rotfilter.com Druck: Gerin, 2120 Wolkersdorf; Änderungen vorbehalten