Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, , Görkwitz, Göschitz, , Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, , Pörmitz, und

Jahrgang 17 1. Juni 2009 Nummer 6

Wahlen am 7.6.2009 Allgemeine Wahlbekanntmachung; die konkrete Wahlbekanntmachung ist in den jeweiligen Schaukästen der Gemeinden veröffentlicht.

1. Am 7. Juni 2009 finden die Kommunalwahlen und die Europa- schlagenen Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung wahl von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das auf einen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wahlergebnis ermittelt. Wähler hat so viele Stimmen wie Gemeinderatsmitglieder zu 2. Die Gemeinden bilden einen Stimmbezirk (Neundorf 2) wählen sind, das sind 6 Stimmen. Der gültige Wahlvorschlag ist auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Die Wähler können In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten den Wahlvorschlag unverändert durch entsprechende Kenn- übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahl- zeichnung annehmen. Sie können aber auch Bewerber streichen raum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. und Stimmen durch Hinzufügung wählbarer Personen vergeben, 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des indem sie diese mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er einge- sonst eindeutig bezeichnender Weise eintragen. tragen ist. 3.1.3. Europawahl Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amt- Jeder Wähler hat eine Stimme. lichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Iden- Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer titätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahl- Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvor- berechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. schlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes 3.1. Wahl der Gemeinderatsmitglieder in den Gemeinden Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Chursdorf, Dittersdorf, Görkwitz, Kirschkau, Knau, Moßbach, Wahlvorschlag sie gelten soll. Neundorf, Oettersdorf, Plothen und Tegau sowie die Wahl der Kreistagsmitglieder (in allen Gemeinden) - Verhältniswahl 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen kön- Wahlvorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufge- nen. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. druckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheim- Kennzeichnen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen nis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Kreise geben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf Wähler in der Wahlzelle aufhält. verschiedene Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körper- Bewerber verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Sie lichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kenn- können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie zeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfallen auf die eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahl- bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes vorschlag kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stim- Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf men einzelnen Bewerbern geben (dann entfallen ggf. noch ver- die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die bleibende Stimmen auf die ersten Bewerber des gekenn- Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle zeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Bewerbern). Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, 3.1.2 Wahl der Gemeinderatsmitglieder der Gemeinden Bucha, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. Dragensdorf, Dreba, Göschitz, Löhma, Pörmitz und Volk- 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses mannsdorf - Mehrheitswahl sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum... Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorge- 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl

1 an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf Ort Kennwort Partei/ Wählergruppe Namen dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig Dreba Freie Wähler Dreba Uhlitzsch, Marcus übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am 7. Juni 2009 bis Steinbrücker, Jörg 18.00 Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Zink, Frank Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden Görkwitz 1. Christlich Demokrati- Martin, Adelbert 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und sche Union Deutschlands Broßmann, Christian nur persönlich ausüben. (CDU) Mörschner, Volker Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Raboldt, Jörg Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Walther, Heiko Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; 2. SG Görkwitz 1963 e.V. Enterlein, Gudrun der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetz- Müller, Jürgen buches): Picker, Steffen 8. Die Ermittlung der Wahlergebnisse wird am Montag, dem 8. Gallasch, Ernst Juni 2009 bis voraussichtlich 12.00 Uhr, in denselben Wahl- Barth, Heiko räumen fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Göschitz Unabhängige Bürger- Berger, Harald Majchrzak vertretung- Freie Wäh- Feustel, Manfred lergemeinschaft des Scheffczyk, Andreas Veröffentlichung der Bewerber für die Saale-Orla-Kreises Füg, Frank Gemeinderatswahlen am 07.06.2009 in den Orten (UBV) Feistel, Roland der VG “Seenplatte” Tiersch, Annette (Vollständige Angaben in den Schaukästen der Gemeinden) Riedel, Martina Bayer, Alexander Folgende Listen und Kandidaten wurden in den Gemeinden Bubholz, Bianka aufgestellt und mit Beschluss der Wahlausschüsse am Sommer, Michael 05.05.2009 zur Wahl zugelassen Ort Kennwort Partei/ Wählergruppe Namen Kirschkau 1. Christlich Demokrati- Schmidt, Brigitte sche Union Deutschlands Kerl, André Bucha Feuerwehrverein Bucha Hortig, Manuela (CDU) Bässler, Angelika (FWV-Bucha) Koch, Renato Moog, Matthias 2. Sportgemeinschaft Kirsch- Richter, Uwe Leithiger, Heiko kau e.V. (SG Kirschkau) Oekler, Christian Schubert, Mike 3.Freiwillige Feuerwehr Höfer, Harald Läsker, Klaus Kirschkau „Wählergruppe“ Knüpfer, Michael (FFW WG) Pretzsch, Matthias Chursdorf 1. Christlich Demokrati- Romberger, Steffen sche Union Deutschlands Truhlar, Michael 4.Frauensportgruppe Knüpfer, Antje (CDU) Conrad, Hartmut Knau 1. DIE LINKE Schellenberger, Martin Fiedler, Rainer (DIE LINKE) Flemming, Simone Hintzsche, Ronald Heinrich, Doris Lorenz, Andreas Kawalek, Leonhard 2.Feuerwehrverein Churs- Wieduwilt, Dieter 2.Freie Wählergemein- Weise, Marco dorf (FWV) Nürnberger, Maik schaft Knau (FWG) Fügmann, Marcel 3. Lebendiges Chursdorf Pätz, Marcus Thieme, Holger (LCH) Nobis, René Bachmann, Frank Elst, Steffen Ditters- 1. Sportverein SG Ditters- Kolbe, René Wunsch, Thomas dorf dorf 72 e.V. Futter, Steffen Hopp, Thomas Krombholz, Ina Hirt, Hubert Weiser, Klaus Göring, Kathrin Kühnel, Gunter Heinrich, André Hinkel, Hans-Jürgen Picker, Eberhard Löhma Christlich Demokrati- Herrgott, Matthias- 2.Unabhänige Bürgerver- Nemenich, Ilona sche Union Deutschlands Christian treter Ansorge, Martin (CDU) Herrgott, Christian Blumentritt, Uta Moßbach 1. Christlich Demokrati- Hofmann, Björn Hamann, Angela sche Union Deutschlands Heidrich, Stephan Knoch, Heidrun (CDU) Dragens- FFw-Verein Dragens- Greiling, Bernd 2.Bürgervereinigung Burkhardt, Mike dorf dorf e.V. Poser, Mike Moßbach (BVM) Hammerschmidt, Meinhold, Steffen Manuela Schöbel, Uwe Sattler, Holger Müller, Ralf Schott, Dietmar Picker, Peggy Paul, Renate Daßler, René Berger, Andreas Kohler, Rico Dreba Freie Wähler Dreba Franz, Steffen Gerstenberger, Arndt Neundorf 1. DIE LINKE/ WG Neundorf Walther, Manfred Jakob, Dieter 2.Offene Liste Eckert, Günter Blöthner, Steffen Oertel, Andreas Schmidt, Andrea Grassy, Jörg

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 06/09 Ort Kennwort Partei/ Wählergruppe Namen den landwirtschaftlichen Wegebau in Richtung Kirschkau zähle, verwirklicht werden. Neundorf 2.Offene Liste Futter, Christian Neben diesen hier beispielhaft aufgezählten Investitionen, war Bischoffberger, das Hauptziel des Gemeinderates, bisher Geschaffenes zu Carmen erhalten und zu bewahren. Zölsmann, Gerold Dieses Ziel haben wir zum Großteil erreicht und damit auch die Großmann, René Leistungen unserer Vorgänger gewürdigt, die zu anderen Zeiten Oetters- 1. Christlich Demokrati- Riesel, Wolfgang und unter anderen Bedingungen viel dafür getan haben, dass dorf sche Union Deutschlands Hirsch, Gerald sich die Lebensbedingungen im Dorf immer verbessert haben. (CDU) Bauer, Bianka Erreichen konnten wir das nur, weil es bei den Sitzungen und Röhlig, Eric Beratungen immer um die Sache ging und keine Fraktions- zwänge Entscheidungen erschwerten oder verhinderten. Dafür 2.Sozialdemokratische Par- Carl, Henry möchte ich mich bei allen bisherigen Ratsmitgliedern bedanken, tei Deutschlands (SPD) Dietzel, Kerstin dass durch ihren Einsatz und ihr Engagement Löhma auch in Butz, Hanjo der abgelaufenen Wahlperiode wieder etwas schöner und wohn- Günther, Birgit licher geworden ist. Das werden die Einwohner auch vom neu 3.Freiwillige Feuerwehr/ Hollmann, Ralf zu wählenden Gemeinderat erwarten, dass im Rahmen des Landsportverein 49 Denschel, Jens Möglichen Neues geschaffen, aber ebenso wichtig, Vorhandenes (FFW/LSV 49) Schuldes, Janina erhalten wird. Göller, Petra Weil außer der Liste der CDU, die zwei Bewerber enthält, kein Korneli, Mario weiterer Wahlvorschlag eingereicht wurde, wird eine Mehrheits- Schaller, Lutz wahl durchgeführt. Die Wahlberechtigten benennen auf dem Thienel, Ingrid Wahlzettel die Personen, die sie in den Gemeinderat wählen Voll, Andreas möchten. Diese Personen müssen u.a. am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten Plothen 1. Sportverein Plothen e.V. Pohl, Heiko ihren Wohnsitz in Löhma haben. Derbsch, Frank Die bisherigen Gemeinderäte hatten ihre Bereitschaft erkennen Semmler, Friedrich lassen, sich wieder zur Wahl zu stellen, es kann aber jeder Schmöller, Andreas Bürger gewählt werden, der die Voraussetzungen erfüllt. Erdmann, Peter Im Ergebnis der Wahl sollte wieder ein Gemeinderat zustande Sattler, Bodo kommen, der die gemeindlichen Belange und die Interessen der Thieme, Sven Einwohner aktiv vertritt. 2.Interessengemeinschaft Eißmann, Wolfgang Günter Scharch/ Bürgermeister Plothen (IG Plothen) Schröter, Thomas Söll, Hella Pörmitz Allgemeine Interessen- Kittler, Bernd AMTLICHER TEIL vertretung Pörmitz/FDP Broßmann, Dirk (AIV Pörmitz/F.D.P.) Müller, Ulrich Schäfer, Frank Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" Broßmann, Berko Korneli, Bettina Oettersdorf Schleizer Straße 17 Kohtz, Sylvia Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Tegau 1. Freie Wählergemein- Mlejnek, Horst Mittwoch geschlossen schaft Burkersdorf Rother, Stephan Köhler, Ralph Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr 2.Bündnis für Tegau Tiersch, René (BfT ) Andrä, Dolores Telefonnummern: Oertel, Karin Zentrale 03663/ 43 43 -0 3.Unabhängige Wählerliste Streit, Ralph Hauptverwaltung 43 43 32 Tegau (UWL Tegau) Woche, Henry Telefax: 43 43 21 Finanzverwaltung 43 43 31 Volkmanns- Öko-Gruppe Kliche, Joachim dorf Richter, André Bauverwaltung 43 43 30 Wagner, Reinhold Handy/ Bereichsj.pfl. 0176 -67687647 Beyer, Siegrund (Torsten Jahnel) Richter, Sandro NOTHILFE- Tel.: 0180/5884123420 Knoch, Udo Dietz, Christian Hebenstreit, Jochen Beschlüsse der Gemeinderäte Dreba: In der Ratssitzung am 02.04. 2009 wurden folgende Beschlüsse Zur Wahl des Gemeinderates Löhma gefasst: am 07.06.2009 09/2009 Berufung Wahlleiter für die Wahlen am 07.06.2009 Mit der Gemeinderatswahl am 07.06.2009 endet die Wahlpe- 10/2009 Berufung stellv. Wahlleiter für die Wahlen am riode des bisherigen Gemeinderates, dem Mirko Broßmann, 07.06.2009 Matthias-Christian Herrgott, Stefan Jeschke, Ewald Junker, Knau: Manfred Kolbe und Gunter Weiß angehören. In der Ratssitzung am 16.04. 2009 wurden folgende Beschlüsse In dieser Zeit konnten einige größere Vorhaben, zu denen ich gefasst: die letzten Straßenbaumaßnahmen in der Ortslage, aber auch 1/45/4/2009 Protokollkontrolle von 12.03.2009

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 06/09 2/45/4/2009 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 06/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- 232/2009 turpaket II Bildung 3/45/4/2009 Bauantrag E. Blessing zum Bau eines Mehr- 07/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Kon- zweckschuppens junkturpaket II Infrastruktur 4/45/4/2009 Vergabe „Windschutzpflanzung Sportplatz an 07a/2009 Finanzierung des Mitleistungsanteils für Infrastruk- die Fa. Dibator tur aus der Rücklage 5/45/4/2009 Vergabe „Ersatzpflanzung Park“ an die Fa. 08/2009 Haushaltsplan für das Jahr 2009 Dibator 09/2009 Finanzplan für die Jahre 2008 bis 2012 6/45/4/2009 Vergabe „Notsicherungsarbeiten am Neben- 10/2009 nicht öffentlich gebäude Rittergut Knau an die Firma Dach- Plothen: decker GmbH In der Ratssitzung am 23.03. 2009 wurden folgende Beschlüsse 7/45/4/2009 Vorbereitung eines neuen Stromkonzessions- gefasst: vertrags 09/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 02.03. 09 8/45/4/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunk- 10/2009 Bauantrag C. Oefner zum Bau einer Praxis für turpaket II Physiotherapie 9/45/4/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Kon- 11/2009 Vergabe Giebelsanierung FFW-Gebäude an das junkturpaket II Infrastruktur Bauunternehmen Klaus Linke GmbH 10/45/4/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Kon- 12/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunktur- junkturpaket II Bildung paket II 11/45/4/2009 nicht öffentlich 13/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- Oettersdorf: turpaket II Infrastruktur In der Ratssitzung am 02.03. 2009 wurden folgende Beschlüsse 14/2009 Ausschreibungen für Maßnahmen aus dem Kon- gefasst: junkturpaket 06/02/2009 Änderung der Tagesordnung vom 02.03.2009 Pörmitz: 07/02/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 02.02.2009 In der Ratssitzung am 26.03. 2009 wurden folgende Beschlüsse 08/02/2009 Stellungnahme zum Antrag der Firma Gleißner gefasst: auf eine Genehmigung nach BImSchG 142/24/2009 Niederschrift der Ratssitzung am 12.02.2009 09/02/2009 Realisierung neue DIN für Löschfahrzeug 143/24/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunk- 10/02/2009 Befristeter Vertag mit Entgeltvariante turpaket II 11/02/2009 Antrag auf Nutzungsänderung Zertifizierung 144/24/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Kon- zum in einen Altfahrzeug-Demontagebetrieb junkturpaket II Infrastruktur der Firma Autohaus Elliger 145/24/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Kon- 12/02/2009 Berufung Wahlleiter und Stellvertreter für die junkturpaket II Bildung 146/24/2009 Bestellung Wahlleiter und Stellvertreter für Wahlen am 07.06.09 die Wahlen am 07.06.09 Dragensdorf: Tegau: In der Ratssitzung am 02.04 .2009 wurden folgende Beschlüsse In der Ratssitzung am 01.04. 2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst: gefasst: 03/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 02.04.2009 04/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 04.02.2009 04/2009 Flächentausch (Grundstücksangelegenheiten) 05/2009 Vergabe Baumaßnahme Straßen und Plätze an der 05/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunktur- Kirche, Weg zum Stall und Beleuchtung in Tegau paket II an die Fa. Schwall + Mayer Neustadt 06/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- 06/2009 Vergabe Beleuchtung in Tegau an die Fa. Elektro turpaket II Bildung Oertel/ Linda 07/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- 07/2009 4. Änderungssatzung zur Straßenausbaubeitrags- turpaket II Infrastruktur satzung 08/2009 Ausschreibungen für die Maßnahmen aus dem Kon- 08/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunk- junkturpaket II turpaket II Görkwitz: 09/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- In der Ratssitzung am 24.03 .2009 wurden folgende Beschlüsse turpaket II gefasst: 10/2009 Vorbereitung eines neuen Stromkonzessions- 10/2009 Bestätigung der Tagesordnung vom 24.03.2009 vertrags 11/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 17.02.2009 11/2009 Fällgenehmigung von Lebensbäumen der Kirch- 12/2009 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 149/09 gemeinde 13/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunk- 12/2009 Fällgenehmigung einer Fichte von M. Pasold turpaket II Volkmannsdorf: 14/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- In der Ratssitzung am 09.04. 2009 wurden folgende Beschlüsse turpaket II Bildung gefasst: Göschitz: 06/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 16.03.2009 In der Ratssitzung am 26.03 .2009 wurden folgende Beschlüsse 07/2009 Vorbereitung eines neuen Stromkonzessions- vertrags gefasst: 08/2009 Übernahme Mittagessen für Kindergartenkinder 01/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 16.12.2008 Oettersdorf 02/2009 Beschlussfassung der geänderten Beschlussfassung 09/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunk- vom 16.12.08 turpaket II 03/2009 1. Beigeordneter übernimmt die Sitzungsleitung 10/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- für TOP 4 turpaket II Infrastruktur 04/2009 Berufung Wahlleiter und dessen Stellvertreter zur 11/2009 Verwendung der Fördermittel aus dem Konjunk- Wahl am 07.06.2009 turpaket II Bildung 05/2009 Beantragung Fördermittel aus dem Konjunk- 12/2009 Ausschreibungen für Maßnahmen aus dem Kon- turpaket II junkturpaket

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 06/09 Schiedsstelle Sterbefälle: Frau Petra Günther hat das Amt der Schiedsperson der VG Herr Dr. Johannes Makowsky am 25.04.2009 „Seenplatte“ abgegeben. mit 74 Jahren, zuletzt wohnhaft in Chursdorf Wir danken Frau Günther für die geleistete Arbeit und wünschen Frau Elsbeth Görler am 28.04.2009 ihr alles Gute. mit 80 Jahren, zuletzt wohnhaft in Plothen Majchrzak/ Leiterin Hauptverwaltung Frau Hildegard Themel am 28.04.2009 mit 76 Jahren, zuletzt wohnhaft in Knau Neubesetzung der Schiedsstelle Frau Gerda Weise am 06.05.2009 der VG „Seenplatte“ mit 87 Jahren, zuletzt wohnhaft in Knau Wir suchen Interessenten für die Schiedsstelle der VG „Seen- Herr Maximilian Rienäcker am 13.05.2009 platte“. mit 18 Jahren zuletzt wohnhaft in Görkwitz Gewählt wird eine Schiedsperson und mindestens eine stellver- Frau Waltraud Knoch am 18.05.2009 tretende Schiedsperson auf die Dauer von 5 Jahren. Sie sind mit 85 Jahren, zuletzt wohnhaft in Dittersdorf ehrenamtlich tätig. Es wird darauf hingewiesen, dass beim Einwohnermeldeamt eingehende Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig Aufgabe des Schlichtungsverfahrens ist die gütliche Beilegung widersprochen wurde. einer streitigen Rechtsangelegenheit durch Abschluss eines Vergleichs zwischen den Beteiligten. Wesensmerkmal eines Vergleichs ist das gegenseitige Nachgeben NICHTAMTLICHER TEIL im Interesse der Bereinigung der Sache. Die Schiedsperson hat nicht die Befugnisse eines Gerichts einschl. eines Schiedsgerichts. Eine Entscheidung über den Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt Anspruch kommt nicht in Betracht. der VG "Seenplatte", Die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens setzt einen ent- Ausgabe Juli 2009 sprechenden Antrag einer Partei voraus. ist Redaktionsschluss am 15.06.2009. Anforderungen an die Schiedsperson: Später eingereichte Artikel und Annoncen können nur - muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten bedingt berücksichtigt werden. für das Amt geeignet sein. - in das Amt soll nicht berufen werden, Abfuhrtermine im Juni 2009 • wer bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr Hausmüll und der Gelbe Sack werden in allen Gemeinden in 14- vollendet hat, tägigem Rhythmus abgefahren. Sperrmüll und Schrott müssen • wer bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr voll- beim ZASO Pößneck angemeldet werden. endet hat (Angaben ohne Garantie) • wer nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt Gelber Sack Papiertonne • wer gegen Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechts- staatlichkeit verstoßen hat Bucha: 02.06. / 16.06./30.06. 12.06. • wegen einer Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoff. Burkersdorf: 05.06. / 19.06. 22.06. Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes Chursdorf: 05.06. / 19.06. 22.06. Dittersdorf: 05.06. / 19.06. 26.06. Interessenten melden sich bitte in der VG bei Frau Majchrzak Dragensdorf: 05.06. / 19.06. 22.06. Dreba: 02.06. / 16.06 /30.06. 26.06. Finkenmühle: 05.06. / 19.06. 25.06. Nachrichten aus der Meldestelle Görkwitz: 02.06. / 16.06./30.06. 26.06. Görkwitz/Birkenweg:02.06. / 16.06./30.06. 08.06. Göschitz: 05.06. / 19.06. 22.06. Geburten: Kirschkau: 02.06. / 16.06./30.06. 10.06. Knau: 02.06. / 16.06./30.06. 26.06. Rudi Bohn am 16.04.2009 Löhma: 05.06. / 19.06. 22.06. in Göschitz Mönchgrün: 02.06. / 15.06./29.06. 26.06. Finja Frances Schieferdecker Moßbach: 05.06. / 19.06. 22.06. am 22.04.2009 in Moßbach Neundorf: 05.06. / 19.06. 26.06. Jonas Riedel am 03.05.2009 Oettersdorf: 02.06. / 15.06./29.06. 26.06. in Oettersdorf / Triemsdorf Pahnstangen: 05.06. / 19.06. 26.06. Plothen: 05.06. / 19.06. 26.06. Die VG “Seenplatte” gratuliert hiermit recht herzlich Pörmitz: 05.06. / 19.06. 26.06. zur Geburt der neuen Erdenbürger. Posen: 02.06. / 16.06./30.06. 12.06. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern die Eltern der Veröffentlichung nicht oder nicht Reinsdorf: 05.06. / 19.06. 22.06. rechtzeitig widersprochen haben. Rödersdorf: 05.06. / 19.06. 22.06. Sorna: 05.06. / 19.06. 22.06. Tegau: 05.06. / 19.06. 22.06. Triemsdorf: 05.06. / 19.06. 22.06. Eheschließungen: Volkmannsdorf: 05.06. / 19.06. 26.06. Herr Frank Freudenberg und Frau Katharina, geb. Zeth in Knau / Jena am 30.04.2009 Fäkalschlammentsorgung in Knau, Posen, Herr Lutz Langer und Frau Sviatlana, Dreba und Bucha geb. Ramashka in Dittersdorf am 08.05.2009 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Eheschließungen hier veröffentlicht werden, mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. ca. 1 m³ pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 06/09 den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich Termine/ Veranstaltungshinweise bitte direkt an die SITA. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab Pfingstbaumstellen in Plothen mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). Sollte im Rahmen Wann: 29.05.2009 Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsorgung nicht not- Wo: An der Kirche wendig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische Informati- Beginn: 18.00 Uhr on sowie Übersendung des entsprechenden Nachweises. Für’s leibliche Wohl ist bestens gesorgt!!! Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet unter www.zv-orla.de Freundlich lädt ein SV Plothen abrufbar.

Ort Anschrift Abfuhr geplant Knau Pößnecker Straße 1 bis 7 Freitag, 26. Juni 2009 5. Pfingstparty Neustädter Straße 1 Im Fischergrund 1 und 2 in Pörmitz Drebagrund 1 und 3 An der Bahn 1 bis 7 Freit ag,29.Mai „Madhouse“ Entenplan 1 bis 5 Einlass 21.00 Uhr An der unteren Schule 1 Montag, 29. Juni 2009 Samstag, 30. Mai „Horizont“ Am Anger 1 bis 12 Einlass 21.00 Uhr Hauptstraße 1 bis 12 Sonntag, 31. Mai DidiPlay mit Kult disco Hauptstraße 15 bis 43 Dienstag, 30. Juni 2009 „EXPRESS 2000+“ Einlass 20.00 Uhr Hauptstraße 44 bis 75 Mittwoch, 1. Juli 2009 Für das leibliche W ohl ist bestens gesorgt. Hauptstraße 77 bis 89 Freitag, 3. Juli 2009 Der Jugendclub Pörmitz Hainweg 4 bis 8 Hainweg 9 bis 14 Montag, 6. Juli 2009 Hainweg 17 bis 29 Dienstag, 7. Juli 2009 Hopfgasse 1 bis 28 Mittwoch, 8. Juli 2009 Rosenweg 1 bis 10 Rosenweg 15 Freitag, 10. Juli 2009 Schulstraße 1 bis 6 Am Park 1 bis 10 Am Butterhügel 1 Alte Försterei 1 und 2 In der Kohlung 1 Posen Ortsstraße 1 bis 22 Montag, 13. Juli 2009 Bucha Ortsstraße 1 und 3 Montag, 13. Juli 2009 Ortsstraße 4 bis 22 Dienstag, 14. Juli 2009 Ortsstraße 23 bis 30 Mittwoch, 15. Juli 2009 Dreba Ortsstraße 1 bis 14 Mittwoch, 15. Juli 2009 Ortsstraße 15 bis 33 a Freitag, 17. Juli 2009 Ortsstraße 34 bis 54 Montag, 20. Juli 2009 Ortsstraße 55 bis 69 Dienstag, 21. Juli 2009 Ortsstraße 70 bis 80 Mittwoch, 22. Juli 2009

Sprechzeiten der Revierförster vom Forstamt Schleiz Revier 10 Ziegenrück: Revierförster Wolfgang Ladwig, Am Neuen Berg 16 b in 07356 Lobenstein. Telefon: 036651 / 39943 mobil: 0172/3480340 Gemarkungen: Neundorf, Pahnstangen, Volkmannsdorf, Crispendorf, Eßbach, Ziegenrück, Schöndorf, Külmla, Tausa, Grochwitz, Görkwitz und Mönchgrün. Sprechstunde donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr in der VG Ziegenrück

Revier 11 Schleiz: Krabbelnachmittag in Moßbach Revierförster Jürgen Metz, Nordstraße 11 in 07907 Oetters- dorf. Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Telefon: 03663 / 420190 mobil: 0172/3480341 Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. Wir laden Gemarkungen: Schleiz, Oschitz, Oberböhmsdorf, Oettersdorf, Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 03. Juni, Löhma, Kirschkau, Langenbuch und Dröswein. ab 15.00 Uhr in unsere Einrichtung ein und Sprechstunde: donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr Revier- freuen uns auf Ihr Kommen. försterei Schleiz-Oettersdorf Die Erzieherinnen

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 06/09 Babytreff in Oettersdorf Großes Sommerfest - Open Air - Am Donnerstag, dem 04.06.2009, am in um 15.00 Uhr 6. Juni 2009 Walsburg in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. Die Erzieherinnen

LSV 49 Oettersdorf berichtet: 60 Jahre Landessportverein Oettersdorf - Sportwoche vom 09. bis 14. Juni 2009 Programm: Dienstag, 09.06.2009 18.00 Uhr Schulhalle Oettersdorf: • Volleyballturnier um den Pokal des Bürgermeisters der Gemeinde Oettersdorf Donnerstag, 11.06.2009 19.00 Uhr Schulturnhalle Oettersdorf: • Tischtennis-Einladungsturnier Beginn: 20.00 Uhr • Einlass: ab 18.00 Uhr Freitag, 12.06.2009 18.00 Uhr Sportplatz Oettersdorf: Karten im Vorverkauf für 20,- € (an der Abbendkasse 23,- €) bei: • Fußball-Kleinfeldturnier der Alten Herren • Autohaus Riedel/ Triemsdorf 22.00 Uhr Kultur- und Freizeitzentrum • V eranst altungstechnik Semmler/ Eßbach • Tel.: 036483/7051 3 • Tanzveranstaltung mit “G-Punkt” • Blumeneck Ernst/ Eßbach Sonnabend, 13.06.2009 • den Filialen der Kreissp arkasse SOK 15.00 Uhr Sportplatz Oettersdorf • T OP- Druck Pörmitz • Tel. 03663/400460 • Fußball-Bezirksliga-Punktspiel Oetters- Shuttle-Verkehr ab Schleiz wird eingerichtet. Abfahrt szeiten sie- dorf-Schwarza he Tagespresse. 19.00 Uhr Kultur- und Freizeitzentrum Oettersdorf • Festveranstaltung für geladene Gäste Sonntag, 14.06. 2009 10.00 Uhr Sportplatz Oettersdorf • Geselliger Frühschoppen 18 Jahre HBS 11.00 Uhr • Freundschaftsspiel Fußball der A-Juni- oren/ Jahrgänge 1970-73 gegen LSV 49 EINLADUNG Oettersdorf Am 21.05.2009 beging unsere Firma den 18. Jahrestag ihrer 13.30 Uhr • Kleinfeldturnier Fußball für Freizeit- Gründung. Traditionsgemäß möchten wir diesen Tag mit einem mannschaften Fest, dieses Mal in Form eines Familienfestes, feiern. 14.30 Uhr • Kinder- und Familienfest der VG mit lus- Gleichzeitig werden Ende Mai die umfangreichsten Baumaß- tigen Wettbewerben, Hüpfburg und Spiel- nahmen in unserer Firmengeschichte abgeschlossen sein. So mobil der Th. Sportjugend; Kaffee und wurden vor 6 Monaten sowohl die Betriebsstätte Dittersdorf Kuchen, Eisangebot, der Rost brennt, erworben, umgebaut und in Betrieb genommen, als auch am musikalische Unterhaltung. Stammsitz in Oettersdorf neue und moderne Büroeinheiten ge- Für das leibliche Wohl ist bei allen Veranstaltungen bestens schaffen. Diese Umbaumaßnahmen waren vielfach mit Ein- gesorgt! schränkungen verbunden und konnten nicht zuletzt durch das große Engagement unserer Mitarbeiter in sehr kurzer Bauzeit abgeschlossen werden. Wir möchten deshalb diesen Tag auch damit verbinden, die Kinderfest in der AWO Kindertagesstätte offizielle Eröffnung der Betriebsstätte Dittersdorf mit einem Oettersdorf “Tag der offenen Tür” zu begehen. Aus diesem Grund laden wir Am Samstag, dem 06.06.2009 feiern wir unser diesjähriges alle interessierten Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft Kinderfest in unserem Garten der AWO Kinder- und ihre Familien recht herzlich für tagesstätte Oettersdorf. Samstag, den 06.06.2009, um 14.00 Uhr Alle Eltern, Großeltern, Geschwister und interes- nach Dittersdorf sierte Gäste sind dazu herzlich eingeladen. ein. Beginn 14.30 Uhr mit einem kleinen Programm Neben Musik, Kinderbelustigung und einer Firmenbesichtigung der Kinder. wird natürlich auch für das leibliche Wohl in Form von Gegrill- Kindermodenschau, Luftballonfliegen, Kaffee und tem, Getränken und einem Kuchenbuffet gesorgt sein. Kuchen, Roster und Rostbrätl, Spiel und Spaß. Es lädt ein die AWO Kindertagesstätte Oettersdorf Schindler/ Geschäftführer HBS Notrufnummern Im Notfall die Nummer 112 wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 06/09 7. Kita Sportfest der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ LSV 49 OetterSdOrf in Oettersdorf Einladung Am Dienstag, dem 09.06.2009 findet das 7. Liebe Sportfreunde, Kita- Sportfest der VG „Seenplatte“ statt. Alle anlässlich unserer 60-Jahrfeier laden wir Kindergärten der VG „Seenplatte“ sind mit ihren unsere ehemaligen Mitglieder mit ihren Vorschulkindern recht herzlich dazu eingeladen. Partnern ganz herzlich zu unserer Fest- Treffpunkt: 14.30 Uhr auf dem Sportplatz der Grundschule veranstaltung, die am Samstag, dem Oettersdorf 13. Juni 2009, um 19 Uhr im Kultur- Für das leibliche Wohl ist gesorgt. haus Oettersdorf stattfindet, ein. Es lädt ein die AWO Kindertagesstätte Oettersdorf Im Anschluss an den offiziellen Teil - ge- mütliches Beisammensein mit der Gruppe „Roxy“. Gesangverein 1859 Plothen e. V. Vorstand des LSV 49 Oettersdorf Der Gesangverein 1859 Plothen e. V. feiert am Bitte teilen Sie uns bis zum 07.06.2009 mit, ob Sie und 12. und 14 Juni 2009 sein 150-jähriges Ihr Partner an unserer Festveranstaltung teilnehmen. Bestehen. Ihre Meldung schicken Sie bitte an: • am Freitag, dem 12. Juni 2009, findet LSV 49 Oettersdorf der Kommersabend (festl. Feierstunde) Anger 26 statt. 07907 Oettersdorf Beginn 19.30 Uhr in der Plothenbachhalle Tel./FAX: 03663/403810 Es wird Ihnen ein kleines Programm mit Gesang, Tanz, oder per Mail an: [email protected] Blasmusik und einen Film über die 150-jährige Geschichte des Chores geboten. (Nur für geladene Gäste) • am Sonntag, dem 14. Juni 2009, findet das Chorsingen Einladung zum “Tag der offenen Tür” statt. im Kindergarten “Pfiffikus” in Moßbach Beginn 13.00 Uhr in der Festhalle (Einzug der Fahnenträger) für Sonnabend, den 13.06.2009 Anschließend singen die 15 anwesenden Chöre ihre Lieder. Die Jagdhornbläser von Plothen zeigen ebenfalls ihr Können. Auf dem Saal der Gaststätte “Goldener Löwe” findet um 15.00 Im Anschluss ist Tanz mit der Original Oschitzer Blaskapelle Uhr die Aufführung des von Muttis Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt. einstudierten Märchenstücks “Die Goldene Gans” statt. W. Klemm/ 1. Vorstand Anschließend erwartet Sie im Kin- dergarten: • Kaffee und selbstgebackener Kuchen Open Air Oettersdorf 10.-12. Juli 2009 • Getränke, Roster und Rostbrätl Oettersdorf direkt an der B2, 2km von Schleiz • “Der Eismann kommt” Live-Musik - Mittelaltercomedy-Blues-Punk-Reggae-Rock • Zuckerwatte, Kinderschminken, Glücksrad Freit ag: KURZ & LANG, • Spiele und Basteln HANS SÖLLNER & • Bemalen von Gipsfiguren BAND, Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen laden Sie recht herzlich dazu ein.

Einladung zum Seniorentreff in Oettersdorf DRITTE WAHL Am Dienstag, den 16.06.2009, ab 14.00 Uhr, findet unser nächster Seniorentreff im Kultur- und Freizeitzentrum in Samstag: YARD BLUES BAND, KIRSCHE & CO, Oettersdorf statt. C R AYFISH, MUTABOR, FEUERSCHWANZ, Frau Jana Ludwig spricht zum Thema: „Beschwerden im Alter“ FREYGANG BAND, FAVORIT, TONKRAFT Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Sonntag: DIDI PLAY Das Team des Oettersdorfer Bowlingvereins

Einladung zum dritten Flurgang in Dreba! Feiern Sie mit uns in Dreba die Für Sonntag, den 14.06.2009, laden wir zum dritten Flur- Sommersonnenwende gang ein. Geplant ist, die nordwestliche Grenze der Gemarkung Der Landgasthof „Zur Linde“ Dreba lädt alle Interessierten für Dreba zu erwandern. Samstag, den 20. Juni 2009, ein, gemeinsam ein paar gemüt- Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Bushaltestelle. liche Stunden am und im Tipi bei Lagerfeuer und Lifemusik zu Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. verbringen. M. Weise/ Jagdpächter Es freut sich auf Sie das Team des Landgasthofes

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 06/09 Veranstaltung in der Festscheune in Einladung zum Grillabend Plothen Im Zelt der Familie Bachmann im Forsthaus Knau findet am Samstag, 20.06.2009 • Flirt & Singelparty mit „Triple X“ 25.06.2009 ein Grillabend ab 17.00 Uhr für alle Rentner Einlass: 21.00 Uhr und Mitglieder der VS von Knau und Posen statt. Pro Person gibt es ein Rostbrätel und eine Rostbratwurst sowie hausgebackenes Brot, Brötchen, Salate, Aufstrich u. a. für 7.50 Euro pro Person inklusive einer musikalischen Einlage von der Forsthausband. Getränke sind separat zu bezahlen. 10 Jahre Dorf- und Heimatverein e. V. Mitzubringen sind: gute Laune und guter Hunger! Gemeinde Schöndorf Wir freuen uns schon, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen! Festtage vom 19.– 21. Juni 2009 Mit freundlichen Grüßen Familie Bachmann und die Volkssolidarität. Freitag,den 19. Juni: Achtung! Anmeldung unbedingt erforderlich zwecks Kalkulation 19.00 Uhr Festhalle Schöndorf der Verpflegung. Heimatabend über 10 Jahre Verein mit lustigen Einlagen Teilnehmende Personen bitte bis spätestens 22.06.2009 Samstag, 20. Juni: anmelden bei: 13.00 Uhr Festplatz Schöndorf Anitta Döpel unter 036484/22450 Feuerwehrausscheid der VG -Ziegenrück Regina Hartung unter 036484/22420 Gaudiausscheid für Jedermann Ilse Elst unter 036484/22262 20.00 Uhr Festhalle Schöndorf Dankeschön sagt der Vorstand der VS R. Hartung Tanz mit der Gruppe „Matted“ aus Schleiz Sonntag, 21. Juni: 9.30 Uhr, Festhalle Schöndorf Festgottesdienst mit Wappenweihe anschl. Frühschoppen Rödersdorfer Kirmes 2009 11.30 Uhr, Festplatz Schöndorf Ende Juni ist es wieder so weit, Ankunft der Oldtimerrundfahrt des 1. Schleizer Oldtimer- Rödersdorfer Kirmeszeit. clubs Die längsten Tage, die kürzeste Nacht, Vorstellung verschiedener Handwerke sowie historischer da wird getanzt, gesungen und gelacht. Land- und Forsttechnik Ihr lieben Leut’ von Nah und Fern, Vorführungen: Dreschen mit Handdreschflegeln und könnt alle mit uns feiern gern. Dreschmaschine, Ackern, Spinnen, Buttern, Papier schöpfen und mehr Freitag, 26. Juni 2009 Hüpfburg, kreatives Basteln u. Spielen sowie Schminken, Ab 21.00 Uhr Tanz mit „Madhouse“ Torwandschießen, Fußballkegeln Samstag, 27. Juni 2009 Kaffee und hausgebackener Kuchen, Ofendetscher, Ab 21.30 Uhr Tanz mit „Great Jokers“ Leckeres vom Grill, Schießbude, Tombola, „Schätzen Sie Sonntag, 28. Juni 2009 mal Bude“ Ab 14.00 Uhr buntes Treiben auf der Festwiese mit der Disco 13.30 Uhr Auftritt der Schallmeienkapelle Kamsdorf e. V. „Express 2000+“ Kaffee und hausgebackener Kuchen, Kinderbe- lustigungen, Hüpfburg u. a. Überraschungen Kirmesausklang mit der Disco „Express 2000+“ Es lädt ein: Der Kirmesverein Rödersdorf Benefizkonzert im Rittergut Knau am 21.06.2009, 18.00 Uhr In der Filmreihe „Mittwochskino - der besondere Die Mitglieder des Förderkreises Rittergut Film“ zeigt das ODEON-Filmtheater Zeulenroda Knau e.V. laden alle Freunde des Renais- (Tel.: 036628-60361) sancesaales ein, am 21. Juni um 18 Uhr das im Juni diesjährige Kulturprogramm mit einem besonderen Benefiz- am 03.Juni um 17.30 und um 20.00 Uhr: DIE KLASSE konzert zu eröffnen. am 10.Juni um 17.30 und um 20.00 Uhr: AUSTRALIEN Das Streichorchester „musica visenta“ wird an diesem Abend am 17.Juni um 17.30 und um 20.00 Uhr: einen Bogen spannen von Rondo Veneziano, den Beatles bis DER FREMDE SOHN hin zu ABBA und A.L. Webber in der Besetzung 1.Violine, 2.Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Schlagzeug. am 24.Juni um 17.30 und um 20.00 Uhr: Dargeboten wird dieser Klangkörper durch Schüler der Dipl.- DER KNOCHENMANN Violinlehrerin Susanne Kothner und weiteren musikbegeis- am 01.Juli um 17.30 und um 20.00 Uhr: terten Freunden aus unserer Region. ENDLICH WITWE Die hervorragende Akustik des Saales im Alten Schloss, insbe- sondere wegen der zum Einsatz kommenden Streichinstru- mente, verspricht ein besonderes Klangerlebnis, das sich ein- reiht in die bisherigen gelungenen kulturellen Veranstaltungen des Vereins. Voranzeige: Wie immer wird Ihre Spende der weiteren Sanierung des Jugendtanz in Göschitz am 11.07.2009 mit “G-Punkt” in der Renaissanceschlosses helfen und für diese eingesetzt werden. Getreidehalle Göschitz Wir freuen uns auf Ihren Besuch Heimatverein Göschitz Förderkreis Rittergut Knau e.V.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 06/09 wehr Löhma, womit eine Jubiläumsfeier am Wo-chenende des Ver einsnachrichten 28. bis 30. August in zweifacher Hinsicht ein würdiger Anlass sein wird.

Der Sozialverband „VdK OV Schleiz – Tanna „ informiert: Aus unserem Mitgliederleben: Neue Trikots für E Junioren des LSV 49 Für unsere Ausfahrt am 9. Juni 2009 nach Sitzendorf/ Thü- Wie in den voran gegangenen Ausgaben des Mitteilungsblattes ringen, Abfahrt ca. 7.30 Uhr ab Schleiz, werden noch Teilnehmer der VG “Seenplatte” bereits berichtet, konnten schon den F-Ju- gesucht. Auch Nichtmitglieder können teilnehmen. nioren neue Trikots und den D-Junioren neue Wetterjacken zur Wer an dieser Ausfahrt noch teilnehmen möchte, melde sich bei Frau Trommer, Tel. 03663/400493. Der Fahrpreis beträgt 19,00 Euro und kann immer mittwochs in der Silka – Beratungsstelle in der Zeit von 9 – 11 Uhr bezahlt werden, da wir Inkasso für das Busunternehmen den Fahrpreis annehmen. Von unsrem Ortsvorstand wird in dieser Zeit immer jemand in der Silka sein.

Bei kurzfristigem Ausfall von Beartungsterminen (Urlaub/ Krankheit) können diese natürlich NICHT hier im Amtsblatt bekannt gemacht werden. In ganz dringenden Fällen (z.B. wegen Widerspruchfrist- einhaltung) können Sie Frau Ilona Tege auch in Jena unter (Tel.: 03641/288919 bzw. 28890) erreichen. Manfred Kaddik Mitglied VdK – OV Schleiz – Tanna Verfügung gestellt werden, dank vieler Sportförderer. Aufgrund www.vdk.de/ov-schleiz-tanna/ der hohen Resonanz der Förderer war es nun möglich auch den E-Junioren neue Trikots zu stellen und allen Trainern, die eh- renamtlich immer für den LSV 49 zur Verfügung stehen, als Dankeschön neue Sportanzüge zu überreichen. Ein großer Dank Feuerwehrverein Löhma gegründet hiermit geht an Steffen Wieth/ Oettersdorf, Heiko Höfer/ Schon am 24. Januar diesen Jahres gründete sich der Feuerwehr- Kirschkau, Marcel Mayer/ Görkwitz und Steve Freimuth/ verein Löhma mit 23 Gründungsmitgliedern. Damit bekommt Schleiz, die die gesamte Planung, den Ablauf und die Organisation dieser Spendenaktion für den LSV 49 Oettersdorf übernahmen. Für die sehr gute Unterstützung bei den Aktionen ebenfalls Dank an den LSV 49 Oettersdorf. An dieser Stelle wünschen alle Mitglieder, Spieler und Trainer sowie die Eltern aller Kinder unserem Trainer Sigmar Schell- horn die herzlichsten Genesungswünsche und gute Besserung. Nochmals an alle Förderer, die uns zur Seite standen und finan- ziell unterstützten, recht vielen Dank! Die E-Junioren des LSV 49 Oettersdorf (Text/Foto: S.Wieth/M.Mayer)

Neuer Vorstand des LSV 49 Oettersdorf Der Vorstand von links: Christian Kolbe (Ortsbrandmeister), Dieter Broßmann Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des LSV 49 Oetters- (Vertreter der Ehrenabteilung), Matthias-Christian Herrgott (Vorsitzender), dorf wurde kürzlich ein neuer Vereinsvorstand gewählt. André Körner (stellv. Vorsitzender), Thomas Furkert (Finanzwart), Stefan Neue Vorsitzende ist die Sportfreundin Ingrid Thienel. Ihr Bässler (Schriftführer). Stellvertreter ist der Sportfreund Sven Bartsch. Dem Vorstand des LSV 49 gehören des weiteren an: die Sportfreundin Annelie die ehrenamtliche Nebentätigkeit der Feuerwehrangehörigen Schuldes sowie die Sportfreunde Jens Degenkolb, Maik eine solide Arbeitsgrundlage. Göller, Marcel Hein, Simon Kühn, Steffen Luft und Neben der Unterstützung der Feuerwehrleitung bei der täglichen Dieter Poser. Die Sportfreunde Karl-Heinz Lanzendörfer Aufgabenerfüllung zu Zwecken des Brandschutzes und der allge- und Jürgen Schuldes kandidierten nicht für den neuen Vor- meinen Hilfe, widmet sich der Verein besonders dem Erhalt der stand. Ihnen wurde durch die Mitgliederversammlung der historischen Feuerwehrtechnik. Gerade in diesem Jahr, in dem herzliche Dank für ihre jahrelange aktive Mitarbeit im Vorstand sich die Anschaffung einer Handdruckspritze aus dem Jahre ausgesprochen. Beide werden weiterhin ehrenamtliche 1884 zum 125. Mal jährt, Funktionen im Verein ausüben. konzentriert sich die Arbeit des Vereins auf LSV-Nachwuchsfußballer werden die aufwendige Res- gebraucht taurierung dieses Uni- Das Angebot der Nachwuchsabteilung Fußball des LSV 49 Oet- kats. Im selben histori- tersdorf in der vorletzten Ausgabe des Mitteilungsblattes hat schen Zeitraum liegt die bisher leider nur eine geringe Resonanz gefunden. Aus diesem Gründung der Feuer- Vorstand FWV Löhma Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 06/09 Grunde möchte der Verein heute nochmals alle interessierten und neuen Elan zum Trainieren erlangen. Kinder und Jugendlichen dazu aufrufen: Macht mit in Das Rückspiel findet am 11. Juni um 17.00.Uhr im Rahmen der unseren Fußballnachwuchsmannschaften. Sportwoche und der 60- Jahrfeier des LSV 49 Oettersdorf in der Unsere Spieler würden sich sehr über jeden Neuzugang freuen Schulturnhalle statt. Hierzu möchte die Abteilung TT jetzt und sie herzlich in ihre Teams aufnehmen! Gefragt sind alle schon alle Eltern und Verwandten der Trainingsgruppe und alle Jahrgänge von 1993 bis 2004 (bei telefonischer Anmeldung: Tischtennisinteressierten ganz herzlich einladen. Im Anschluss Dieter Poser 03663/400488) können alle bestehenden Anfragen daran spielen die Herren gegen Mühltroff. geklärt und ein Termin für ein Schnuppertraining angeboten Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. werden. Der Verein würde sich sehr freuen, wenn viele Kinder Oettersdorf, 17. Mai 2009 S. Bartsch und Jugendliche sich zum Mitmachen entschließen könnten. Poser Jugendleiter

Oettersdorfer TT- Nachwuchs in Mühltroff Der LSV 49 Oettersdorf trainiert seit knapp einem Jahr Tisch- tennisnachwuchs, ähnlich auch in Mühltroffer. Jetzt war es an der Zeit, einen ersten sportlichen Vergleich durchzuführen. Kurzfristig wurde ein Termin am Freitag, dem 8. Mai verein- Schieferpfad auf neuen Wegen bart. Der Altersdurchschnitt der Oettersdorfer war nur gering- Der bereits etwas in die Jahre gekommene Schieferlehrpfad von fügig höher, somit waren die Voraussetzungen für beide Mann- Probstzella über Lehesten bis nach Ludwigsstadt soll in diesem schaften in etwa gleich. Die Sportfreunde aus Sachsen, mit de- Jahr erweitert und neu beschildert werden. Es wird neben nen die Oettersdorfer gute sportliche Beziehungen unterhal- kleineren Korrekturen an der Streckenführung eine Erweiterung ten, konnten eine Vierer- Mannschaft aufbieten. Somit muss- des Schieferpfades von Ludwigsstadt bis nach Gräfenthal geben, ten von den 16 Mädchen und Jungen, die alle gerne spielen um die Runde über den Bocksberg nach Probstzella wieder zu wollten, vier Spieler ausgewählt werden. Vereinbart wurde das schließen. Die Gesamtlänge des Weges beträgt dann ca. 60 km. Spielsystem, bei dem zu Beginn zwei Doppel und im Einzel je- Um die Ortschaften am Schieferpfad wird es kleinere Rundwege der gegen jeden spielt. mit Längen von 3 - 6 km geben. Die Doppelpaarungen lautete: Fabian Graap/ Victoria Kästner Ein Teil der Vorbereitungsarbeiten läuft über das Projekt gegen Leon Zizka/ Sven Pickenhan und Adrian Graap/ Pascal „Grünes Band“, während die regionalen Wegweiserkataster ge- Rudert gegen Andy Tischendorf/ Martin Klemm. Beide Partien genwärtig von den örtlichen Wegewarten und ABM-Kräften gingen mit 3:0 Sätzen an die Oettersdorfer, doch die Gastgeber erstellt werden. Die Beschilderung des Schieferpfades soll im waren aufgrund einiger enger Satzausgänge nicht chancenlos. Frühjahr beginnen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von der Nun war die Freude auf der Oettersdorfer Seite groß und die Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale jungen Spieler gingen mit „Rückenwind“ in die Einzelbegeg- mit Unterstützung des Kreiswegewartes und des Landratsamtes nungen. sowie der Gemeinden Probstzella und der Städte Lehesten und Hier ließen die Oettersdorfer Spieler nur vier Siege für den MSV Gräfenthal. Mühltroff zu, die allesamt durch die Graap- Brüder erzielt wurden. Den „offiziellen“ 10:4 Endstand aus Oettersdorfer Sicht stellte AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN S. Pieckenhahn her. Die letzten vier Spiele wurden außer Wer- tung ausgetragen. Der beste Spieler des Tages war Leon Zizka mit 3,5:0 Punkten und 9:0 Sätzen gefolgt von Andy Tischendorf Tausend-Teiche-Tour am 09. Mai 2009 - 2,5:1; 7:3, Martin Klemm - 2,5:1; 6:3 und Sven Pickenhan - 1,5:2; 6:6. Die VG “Seenplatte” besitzt reizvolle und schön anzuschauende Mit diesem Ergebnis waren die Oettersdorfer Tischtennisspieler Dörfer und eine ebenso liebliche Landschaft. Das sieht man sehr zufrieden und erleichtert, denn man konnte die eigene vor- sehr oft vom Auto aus gar nicht. Deshalb haben wir am Samstag neweg nicht einschätzen. Auf dieses Resultat kann man aufbauen die Radtour mit Ronny Müller absolviert und sind des Lobes voll. Die begonnene Tradition sollte unbedingt fortgesetzt werden. Viele Grüße aus Hirschberg Johannes und Ortrund Müller

Arbeitseinsatz in Volkmannsdorf Am 25. April 2009 führte der Pfingst- und Kulturverein Volk- mannsdorf einen Arbeitseinsatz im Gemeindegebiet durch. An der Eßbacher und Crispendorfer Straße wurden Bäume be- schnitten und beseitigt, der Kinderspielplatz wurde gereinigt und der Spielsand ausgetauscht. Am Stau wurde eine neue Bank für Spaziergänger errichtet und Bäume beschnitten. Voller Stolz präsentierten die jungen Spieler des LSV 49 Oettersdorf die Der Platz, an dem das alte Gemeindeamt stand, wurde kultiviert neue Spielkleidung. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle der Allianz und ein ca. 15 Meter langes Stück Bach offen gelegt, da die Generalvertretung Steffi Westenberger Schleiz, der Firma Heizungsbau Ralf Röhren in diesem Bereich eingebrochen waren. & Uwe Rückwardt Oettersdorf, der Firma PIC- Werbung Schleiz und dem Auch am Maibaumplatz wurde Ordnung geschaffen und noch TT- Shop Ralf Jesumann Greiz, die durch ihre Geld- und Sachspenden die vieles mehr. Anschaffung unterstützten. Über 30 Leute waren dem Aufruf zum Arbeitseinsatz gefolgt und es wurde an jeder Ecke gewerkelt.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 06/09 Wir hoffen, es hat Ihnen bei uns gefallen und wir würden uns freuen, Sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu können. Wir wünschen Ihnen bis dahim eine gute Zeit und planen schon jetzt, Sie in gewohnter Form mit vielfältigen Speisen und Getränken zu bewirten. An dieser Stelle geht auch ein herzliches Danke- schön an die “Merkendorfer Musikanten”, die mit ihrer Unterhaltung unsere Veranstaltung seit vielen Jahren stimmungsvoll umrahmen.

Neues von und für die Jugend

Per Rad durchs Land der Tausend Teiche Der Pfingst- und Kulturverein hat sich vorgenommen, neben Eine schöne Tradition ist sie mittlerweile dem Pfingstfest und anderen Maßnahmen, zweimal im Jahr geworden, die “1000-Teiche-Tour”. So tra- solch einen Einsatz durchzuführen. fen sich am Samstag (16.5.) ambitionierte Gegen 14.00 Uhr waren die Arbeiten abgeschlossen und es Hobbyradler zwischen 13 und 65 Jahren wurde für das „leibliche Wohl“ gesorgt. am KFZ in Oettersdorf, um diese 72 Ein großer Dank geht an die vielen beteiligten Bürger und ihrer Kilometer lange Route zum fünften Mal in Angriff zu nehmen. mitgebrachter Technik, der Landgenossenschaft Dittersdorf Angesichts erneut steigender Rohölpreise, eines wachsenden für die Bereitstellung der Großgeräte, Frau Voigt sowie der Umwelt- sowie Fitnessbewusstseins greift auch in unserer Gemeinde Volkmannsdorf für die Unterstützung. Region ein Großteil wieder gern zum Fahrradlenker. Der Vorstand des Pfingst- und Kulturvereins Gekoppelt mit einer frisch erwachenden Natur, blühenden Raps- Volkmannsdorf e.V. feldern, saftigen grünen Wiesen, zart hellgrünen Maitrieben an den Bäumen sowie Vorgärten in bunter Blumenpracht, wurde die Tour für viele zum unvergesslichen Erlebnis. Erlebnisreiche Osterferien im Kindergarten Dittersdorf In der Woche vor den Ferien haben wir unsere Großeltern zum Oma-Opa-Tag in die Dittersdorfer Musikantenschenke einge- laden.

Mit insgesamt 29 Radlern, die in Oettersdorf starteten oder unterwegs hinzu stießen, erlebte die fünfte Auflage einen neuen Teilnehmerrekord. Sonnige Tagesabschnitte wechselten mit erfrischenden Wolken ab und boten ein gutes Klima als Aus- Dort erfreuten wir unsere Großeltern mit einem kleinen gangspunkt für eine erfolgreiche Beendigung der Tour. Programm, anschließend luden wir sie noch zu selbstgebacke- Über Görkwitz, Mönchgrün und Neundorf ging es zunächst nem Kuchen und Kaffee ein. Unsere Großeltern zeigten sich durch den westlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft “Seen- sehr spendabel. Mit dem Geld konnten wir einen coolen Tag im platte” bis die Radler in Plothen zur Mittagspause einkehrten. Gaudipark Jena verbringen. Nach einer ausgedehnten Stärkung führte die Tour am Nach- Wir möchten uns bei unseren Großeltern noch einmal bedanken. mittag dann in Richtung Dittersdorf, Moßbach und Chursdorf Am Mittwoch vor Ostern gingen wir wandern und fanden schöne in die Nord- und Ostregion der VG. Unterwegs hatte wieder je- Osternester. In der zweiten Woche probierten wir uns beim der Teilnehmer die Möglichkeit, sein eigenes Zertifikat zu Töpfern aus. Am Donnerstag wanderten wir zu den Bunkern. gestalten und zu vervollständigen. Auf der Rückseite des Touren- Bei schönem Wetter machte uns das Picknick viel Spaß und wir plans konnten in den abgedruckten Spalten Stempel von ortsan- ließen uns lustige Spiele nicht entgehen. sässigen Gewerken, Vereinen oder Gasthäusern als „Etappen- Anna Kolbe und Julia Teichfuß Bestätigung“ gesammelt werden. Die letzten Reserven mussten die Radfreunde dann noch einmal für die Steigung von Göschitz hinauf nach Kirschkau mobilisieren, bevor es dann über Löhma wieder zurück nach Oettersdorf ging. Zwanzig Akteure bewäl- “Alles auf zur Himmelfahrt nach tigten in diesem Jahr die komplette Tour. Holm Viertel aus Burkersdorf...” Oettersdorf bereits zum vierten Mal. Udo Herrmann, Burkhard ...in diesem Sinne sagt der Feuerwehrverein allen Besuchern Weithaas und Johannes Müller als Älteste der Tour gilt für ihr ein herzliches Dankeschön für ihr Kommen. Durchhaltevermögen ebenso Anerkennung wie auch Ricco Kerl

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 06/09 Auch wenn der ganz harte Wahlkampf momentan (noch) nicht immer öffentlich abläuft und Jeder bekundet, fair zum Anderen zu sein, stellt sich doch die Praxis manchmal etwas anders dar. Glücklicherweise ist der Wähler viel intelligenter als man ihm nachsagt, nur wahrnehmen muss er auch immer wieder seine Chance, sonst entscheiden immer die „Anderen“ und nichts wird sich ändern. Dabei hat Jeder die Möglichkeit, sich einzubringen und z. B. als Bürgermeister bzw. Gemeinde- oder Stadtrat zu kandidieren, vielleicht sogar vieles besser zu machen. Auch wenn es manchmal schwer fallen mag, schimpfen und jammern ist eine Seite - aber erkennen, dass der Wähler das Zünglein an der Waage ist, die andere. Die Gesellschaft gibt sich einen Staat, dessen Institutionen sie bestimmt und deren Schaltstellen durch Wahlen mit Politikern besetzt werden. Bei diesen Wahlen bestimmen die Bürger, wie die Politiker beschaffen sein sollen, die sie an der Macht sehen wollen. aus Kirschkau, der mit 13 Jahren immerhin 62 Kilometer bis zu Wichtig ist, dass die Gesellschaft den bestätigt, der gut handelt, seinem Heimatort absolvierte. Für viele Tourteilnehmer kam dass sie aber genauso klar dem Ablehnung zeigt, der gegen mo- zu den Tourkilometern noch die An- und Abreise mit dem Rad ralische Grundsätze und Werte verstößt, und das hat nun mal hinzu, so dass einige an diesem Tage noch weit mehr Kilometer auch ein Wähler in der Hand. im Sattel verbrachten. Bis auf eine kleine Reifenpanne in der Hass, Neid, Missgunst, Intrigen und Diffamierung sind weder Volkmannsdorfer Oberschaar, die Sebastian Voigt schnell behe- gute Berater, noch die richtigen Mittel - im Gegenteil. Sie fres- ben konnte, gab es für Torsten Jahnel als Pannenhilfe- und sen die Menschen auf, machen krank, einsam und unfähig, klar Verpflegungsdienst nicht viel zu tun. und ehrlich zu denken - eigentlich bedauernswerte Mitbürger. Das REGIO-Team der Volkssolidarität Oberland als Initiator In unserer heutigen Gesellschaft brauchen wir leider viel zu oft dieser Familientour möchte sich an dieser Stelle nochmals bei juristische Berater, die besseren Berater sind aber immer gesun- allen Akteuren bedanken. Für das kommende Jahr wird es dann der Menschenverstand, Loyalität und eben auch Moral. Wichtig einige kleine Veränderungen und Neuerungen geben. ist es aber auch, wenn man etwas bewirken will, sich umfassend RoMü zu informieren, zu engagieren und über den eigenen Tellerrand zu schauen. Simsongeschicklichkeitsfahren Deshalb ist es klug, nicht nur einen handlungsfähigen Gemein- Achtung Simsonfahrer und solche, die es werden wollen! derat zu wählen, sondern auch der Kreistag ist für unsere Region sehr wichtig und Landtags-, Bundestags- und Europa- Am 4.Juni findet am Kinder- und Jugendstützpunkt, Schreber- wahlen haben am Ende auch Auswirkungen für den Einzelnen. straße 24, in Schleiz ein Simsongeschicklichkeitsfahren statt. Der Wähler hat in der Menge eben mehr Macht, als ihm be- Es werden Elemente gefahren, die auch für die Motorradprüfung wusst ist. wichtig sind. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass auch In diesem Sinne wünsche ich allen eine gute Wahl bei der Wahl. Jugendliche, die noch keinen Führerschein besitzen, sich aus- probieren können. Ein Roller wird zur Verfügung gestellt. Euer Seenplattler Beginn ist 15 Uhr. Alle Interessenten, egal ob männlich oder weiblich, sind herzlich eingeladen. Geburtstage und Jubiläen Voranmeldungen bitte unter: 0176/67687647 im Monat Juni NEUES VOM SEENPLATTLER Bucha Herr Hardy Kittelmann am 06.06. zum 82. Geburtstag Hallo Leute, Chursdorf wusstet ihr schon – wir haben in diesem Jahr Herr Rudolf Truhlar am 30.06.zum 76. Geburtstag wieder Wahlen! Dittersdorf Am 07.Juni haben wir die Chance, für Europa, Frau Elfriede Schneider am 04.06.zum 84. Geburtstag Kreistag und Gemeinderat zu wählen, am 30.August den Thüringer Landtag und am 27. Frau Hella Knie am 10.06.zum 75. Geburtstag September den Bundestag. Dreba Da das Hemd näher als die Hose ist, hört man ab und an: „Na ja, Herr Werner Schulz am 04.06.zum 70. Geburtstag einen Gemeinderat kann man ja noch wählen, Kreistag geht Frau Leni Pohle am 11.06.zum 82. Geburtstag auch noch, aber Europa – das ist doch zu weit weg.“ Frau Annemarie Gerstenberger am 13.06. zum 73. Geb. Die Vorurteile gegen „die“ Eurokraten in Brüssel sitzen tief. Herr Rudolf Auer am 18.06.zum 84. Geburtstag “Die beschäftigen sich mit krummen Gurken und der Länge von Bananen…” Frau Renate Fleischmann am 23.06.zum 81. Geburtstag Doch die EU prägt unseren Alltag mehr als wir ahnen und den- Frau Irmgard Jagst am 27.06.zum 85. Geburtstag ken- auch im Positiven. Allein durch Regelungen für Sicherheit, Frau Renate Schindler am 30.06.zum 70. Geburtstag Wirtschaft, Finanzen, Wettbewerb und Handel sind für die Görkwitz Bürger oft zwar mehr Bürokratie, aber auch viele Vorteile zu Herr Werner Lorenz am 05.06.zum 76. Geburtstag verzeichnen, die wir als ganz selbstverständlich hinnehmen. Herr Joachim Döpel am 14.06.zum 83. Geburtstag Der Döner an der Ecke, das griechische Restaurant, südländische Frau Gertraude Göpel am 16.06.zum 80. Geburtstag Weine, italienische Schuhe und und und….. wir sind näher an Europa, als wir glauben! Frau Gisela Steinhäuser am 25.06.zum 77. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 06/09 Göschitz Zum Fest der Diamantenen Hochzeit Herr Rudolf Oertel am 26.06.zum 81. Geburtstag Göschitz / OT Rödersdorf gratulieren wir ganz herzlich Frau Anni Beilschmidt am 30.06.zum 81. Geburtstag Kirschkau Frau Rita Müller am 03.06.zum 71. Geburtstag Herr Otto Bässler am 07.06.zum 82. Geburtstag Frau Edith Frau Ursula Köchel am 08.06.zum 82. Geburtstag und Herrn Gerhard Herr Wolfgang Weithas am 20.06.zum 74. Geburtstag Walther Knau Frau Brunhilde Blöthner am 02.06.zum 74. Geburtstag am 05.06.2009 Frau Gisela Kätzel am 02.06.zum 72. Geburtstag in Moßbach Frau Isolde Krüger am 08.06.zum 74. Geburtstag Frau Annemarie Manger am 18.06.zum 86. Geburtstag Frau Gertrud Renner am 18.06.zum 81. Geburtstag Löhma Frau Waltraud Güther am 12.06.zum 80. Geburtstag Herr Dieter Broßmann am 30.06.zum 70. Geburtstag Moßbach Frau Wanda Blöthner am 05.06.zum 79. Geburtstag Frau Gisela Frenzel am 08.06.zum 70. Geburtstag Herr Karl Frenzel am 17.06. zum 71. Geburtstag Zum Fest der Silbernen Hochzeit Frau Margitta Gäbelein am 24.06.zum 70. Geburtstag Neundorf gratulieren wir herzlich Frau Lisette Buhmann am 04.06.zum 79. Geburtstag Frau Melanie Grünler am 07.06.zum 75. Geburtstag Frau Silvia und Herrn Ronaldo Herr Roland Gumpert am 12.06.zum 77. Geburtstag Sell Frau Sieglinde Heller am 30.06.zum 72. Geburtstag Neundorf /OT Pahnstangen am 16.06.2009 in Knau/ Posen Frau Gisela Huck am 22.06.zum 73. Geburtstag Oettersdorf Herr Karl Kögler am 06.06.zum 81. Geburtstag Herr Joachim Göller am 20.06.zum 79. Geburtstag Herr Heinrich Fröhlich am 21.06.zum 76. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Frau Helmtrud Schröpfer am 21.06.zum 75. Geburtstag - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Herr Johannes Purfürst am 27.06.zum 82. Geburtstag Plothen Gottesdienste Juni 2009 Herr Horst Kießling am 07.06.zum 79. Geburtstag Bucha: Frau Edelgard Gruner am 09.06.zum 70. Geburtstag 28.06. 13.00 Uhr Gottesdienst Knau: Frau Magda Thrum am 14.06.zum 78. Geburtstag 14.06. 17.00 Uhr Zentraler Segnungsgottesdienst für das ganze Kirchspiel Knau Frau Maria Hartel am 17.06.zum 85. Geburtstag 28.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Frau Rosemarie Säwert am 26.06.zum 84. Geburtstag Burkersdorf: Frau Edith Semmler am 26.06.zum 80. Geburtstag 01.06. 10.00 Uhr Festgottesdienst Pörmitz 21.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Frau Anita Knoch am 19.06. zum 71. Geburtstag Chursdorf: Tegau 01.06. 10.00 Uhr Festgottesdienst 21.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Frau Ilse Hundhammer am 02.06.zum 87. Geburtstag Frau Helga Kraske am 16.06. zum 71. Geburtstag Dittersdorf: 14.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Frau Eva Kiele am 27.06.zum 74. Geburtstag 28.06. 10.00 Uhr Morgengebet Volkmannsdorf Dragensdorf: Frau Waltraud Oertel am 18.06.zum 81. Geburtstag 14.06. 13.30 Uhr Gottesdienst Herr Hermann Hanke am 23.06.zum 81. Geburtstag Dreba: Herr Hubert Nitschke am 25.06.zum 74. Geburtstag 07.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Frau Irma Mellerke am 27.06.zum 74. Geburtstag 28.06. 08.45 Uhr Gottesdienst Göschitz: 01.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wün- 14.06. 09.00 Uhr Gottesdienst schen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit 28.06. 10.15 Uhr Gottesdienst

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 06/09 Kirschkau: Monatsspruch Juni: „Petrus sagt: Wahrhaftig, jetzt be- 07.06. 09.00 Uhr Gottesdienst greife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht, sondern dass 14.06. 15.00 Uhr Sommerfest für Kirschkau und Lössau ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn fürchtet und tut, 19.06. 19.00 Uhr Konzert mit dem Kammerchor der was recht ist.” Schlosskapelle Saalfeld 28.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Goldene Konfirmation in Moßbach Knau: 14.06. 17.00 Uhr Zentraler Segnungsgottesdienst für das Im Wonnemonat feierten wir mit den Abschlussjahrgängen ganze Kirchspiel Knau 1960 und 1961 am 2. Mai unsere Goldene Konfirmation dort, 28.06. 10.00 Uhr Gottesdienst wo wir vor 50 Jahren als Kinder, als Schüler und Konfirmanden zu Hause waren, nämlich in Moßbach. Löhma: Aber nur einer von den „Goldenen“ blieb Moßbach treu, Heinz- 01.06. 09.00 Uhr Pfingstmontag Werner Krämer. Die anderen suchten ihr Glück woanders: 14.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Roland Ulitzsch in Berlin, Irene Neumeister in Potsdam, Sigrun 28.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Albrecht in Gera und Karl-Heinz Stahl in Pörmitz. Mönchgrün: 21.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Moßbach: 01.06. 10.00 Uhr Festgottesdienst 21.06. 14.15 Uhr Gottesdienst Neundorf: 01.06. 13.00 Uhr Festgottesdienst 06.06. 14.00 Uhr Trauungsgottesdienst 21.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Oettersdorf: 07.06. 09.00 Uhr Gottesdienst 21.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Pahnstangen: 01.06. 14.15 Uhr Festgottesdienst 21.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Plothen: Regina Jügler, Brigitte Herzog und Heinz Wieduwilt konnten an 07.06. 10.00 Uhr Einführungsgottesdienst der Andachts- diesem Tag leider nicht dabei sein. Wir grüßen sie ganz herzlich lektoren und Lektorinnen mit Abendmahl an dieser Stelle. für das ganze Kirchspiel An diesem Tag trafen wir uns in der Moßbacher Kirche und 28.06. 08.30 Uhr Morgengebet erhielten unsere Goldene Konfirmation und wir hörten noch einmal unseren Konfirmationsspruch. Jeder hing in dieser Pörmitz: bewegten Stunde seinen Gedanken nach. 07.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Beim Kaffeetrinken bei Weisers lösten sich unsere Zungen. 21.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Erinnerungen und Erlebnisse sprudelten aus uns heraus und Posen: jeder erzählte natürlich aus seinem Leben. 28.06. 14.15 Uhr Gottesdienst Ehrfürchtig betraten wir am Spätnachmittag unsere alte, jedoch 31.05. 14.15 Uhr Gottesdienst so schöne neue Schule. Wir waren wieder die Kinder von damals, Rödersdorf: nur 50 Jahre älter. 01.06. 08.30 Uhr Festgottesdienst Am Abend sahen wir unseren ehemaligen Sportlehrer Herrn 24.06. 18.00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst in der Kirche Elschner mit Frau wieder. Auch das war etwas Besonderes. Nach einem gelungenen Wiedersehen verabschiedeten wir uns Tegau: in der Hoffnung auf ein weiteres Klassentreffen. Wir möchten es 01.06. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl nicht versäumen, herzlichst DANKE zu sagen bei Pfarrer Hunger 14.06. 08.30 Uhr Gottesdienst und bei Frau Cwiklinski für die hervorragende Vorbereitung 28.06. 10.00 Uhr Morgengebet und der Gasstätte Weiser für die vorzügliche Bewirtung. Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen Die „Goldenen Konfirmanten“ Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf und Chursdorf Mi. 03.06.09 09.30 - 11.00 Uhr Krabbelgruppe Mi. 03.06.09 14.30 - 17.00 Uhr Gemeindenachmittag in Wissenswertes Chursdorf im Ritz Sa. 13.06.09 Kinderkirchentag in Friesau DAK — Drei Nummern für den Rentenantrag anstelle vom Kinderkreis Mi. 17.06.09 19.30 Uhr Kirchenstammtisch im Zu jeder Form der Rentenantragstellung werden künftig der Pfarrgarten in Dittersdorf IBAN, BIC und die persönliche ldentifikationsnummer für Lieder am Lagerfeuer steuerliche Zwecke benötigt, so Alexander Schulze, Chef der Alle Angaben finden Sie auch unter unserer Internet-Hompage: DAK in Greiz und ehrenamtlicher Versichertenberater der www.Kirchspiel-dittersdorf.de Deutschen Rentenversicherung. IBAN und BIC sind seit letztem Sommer an die Stelle von Bitte beachten Sie auch immer die Gottessdienst- und Veran- Kontonummer und Bankleitzahl getreten. Die Angaben können staltungstermine unserer Aushänge und in der OTZ, weil sich dem aktuellen Kontoauszug des jeweiligen Kreditinstitutes ent- aufgrund des Mutterschutzes von Pfarrerin Klingner kurzfristig nommen werden und stehen für die intenationale, standardi- Veränderungen ergeben können! sierte Notation für Bankkontonummern. Die 11-stellige persön- liche Identifikationsnummer wurde den Antragstellern vom

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 15- 06/09 Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt und muss dem Renten- Tag in Kraft. Damit werden die versicherungsträger nach dem § 22a Einkommenssteuergesetz Vorgaben aus einer EG Richt- mitgeteilt werden. Nur so kann dieser seiner Meldeverpflichtung linie in nationales Recht um- über steuerlich relevante Leistungen (z.B. Renten) an die Fi- gesetzt. So ist zu befürchten, dass versteckten Preiserhö- nanzverwaltung nachkommen. Soweit möglich, sollten diese hungen weiter Vorschub geleistet wird. Bestimmte Erzeugnisse drei Nummern stets griffbereit sein und zur Rentenantrag- in Fertigpackungen konnten bisher nur in den für sie festge- stellung mitgebracht werden. legten Füllmengen gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht werden. Beispielsweise durfte Milch in den Füllmengen- bereichen zwischen 0,5 und 1 Liter nur in Fertigpackungen mit informiert 0,5 Liter, 0,75 Liter und 1 Liter Inhalt abgegeben werden. Solche Damit das Grillvergnügen nicht zum festen Einheiten fallen nun für Milch und weitere Lebensmittel Albtraum wird wie Wasser, Limonade, Fruchtsäfte, Zucker oder Schokolade weg. Das Nebeneinander unterschiedlichster Packungsgrößen Finger weg von riskanten Brandbeschleunigern bzw. Füllmengen wird somit auch für diese Produkte möglich. wie Spiritus! Wer sich hier am niedrigsten Endpreis orientiert, kauft nicht Schleiz, 07. Mai 2009 — Die Sonne scheint heißer, die Tage unbedingt das preiswerteste Produkt. Tipp für preisbewusste werden länger, und die Natur zeigt sich im farbenfrohen Kleid, Verbraucher: Vergleichen Sie statt der Endpreise die Grund- kurz: Der Sommer wirft seine Schatten voraus. Unweigerlich preise. Diese Preise finden Sie am Regal zu jedem Produkt und dazu gehören für Millionen Menschen auch das Knistern von sie beziehen sich auf 1 Liter oder 1 Kilogramm bzw. 100 Milliliter glühender Grillkohle sowie der Duft von brutzelnden Brat- oder 100 Gramm. würsten. Die Kehrseite vieler geselliger Runden am Grill: „In Herstellern wird es mit dem Wegfall weiterer verbindlicher Deutschland kommt es jährlich zu rund 4000 Grillunfällen, Mengenvorgaben möglich, Füllmengen bei gleich bleibenden dabei erleiden knapp 500 Menschen schwere Verbrennungen“, Preisen zu reduzieren. Viele Verbraucher werden dies wohl sagt Dietmar Dorn, Gebietsleiter der KKH-Allianz in Schleiz. kaum bemerken, denn eine geringfügige Verkleinerung der Damit das Grillvergnügen nicht zum Albtraum wird, gilt es Füllmenge bei meist gleichbleibender oder minimal kleinerer einige wichtige Tipps zu beherzigen: Verpackung ist für Kunden nur im Einzelfall erkennbar. Wer • Auf keinen Fall einen Grill mit brennbaren Flüssig- aus lauter Gewohnheit beispielsweise nach „der“ Eissorte in keiten wie Spiritus oder Benzin anzünden. Es drohen einem 900 ml - Behälter statt in der bisherigen 1000ml- Flammen im Umkreis von zehn Metern! Verpackung greift und nur den gleichbleibenden Preis im Auge • Im Handel gibt es zahlreiche sichere Anzünder - in hat, ist schon reingefallen. Dieser Trick, geringere Füllmenge - fester Form, als Paste oder aus der Flasche. gleicher Preis, wird schon jetzt bei vielen Produkten ange- • Verwendet werden sollten nur sicherheitsgeprüfte wendet, z.B. bei Joghurts, Desserts, Pralinenmischungen oder Grills mit DIN-Zertifikat, die kippsicher sind und keine Frühstücksflocken. scharfen Kanten aufweisen. Preiserhöhungen sind zwar nicht verboten, Mogelpackungen • Der Grill muss auf einem ebenen Untergrund mit genü- schon. Wer zuviel Luft in die Verpackung lässt, verstößt gegen gend Abstand zu Gebäuden und Pflanzen stehen. gesetzliche Regelungen. Doch über das „Zuviel“ an Hohlraum • Zum Löschen der Glut eignet sich am besten Sand. lässt sich trefflich streiten, weil es keine eindeutigen und klaren Wasser ist wegen Öltropfen aus Marinaden zu gefähr- Vorgaben dafür gibt. lich. Um festzustellen, ob das konkrete Produkt in der Vergangenheit • Kinder gehören nicht an den Grill und sollten min- mehr Inhalt zum gleichen Preis hatte, bleibt den Verbrauchern destens zwei Meter Abstand halten. oft nur die Möglichkeit, sich Preise und Füllmengen über län- • Vor Glut und Fettspritzern schützt man sich am besten gere Zeiträume zu notieren oder zu merken. mit Schürze, Grillhandschuhen und langer Zange. Nach Auffassung der Verbraucherzentrale Thüringen wäre ein Nach dem Anzünden der Kohle ist ein wenig Geduld gefragt: deutlicher Hinweis, dass die Verpackung mit verändertem „Die richtige Grilltemperatur ist erst nach ungefähr einer halben Inhalt angeboten wird, wünschenswert. Stunde erreicht, wenn die Kohle eine weiße Glut hat“, so Dietmar Dorn von der KKH-Allianz in Schleiz. Dann können Würste, Verbraucherzentrale Thüringen startet Umfrage Steaks und Spieße auf den Grillrost gelegt werden. Wer auf Klimaschutz: Ihre Meinung ist gefragt! gesunden Genuss Wert legt, sollte außerdem Folgendes beach- Viele Verbraucher möchten sich klimafreundlich verhalten, ten: wissen aber nicht, welchen Beitrag sie persönlich für den Klima- • Am besten mageres Fleisch wie Geflügel und Lende schutz leisten können. Deshalb hat die Verbraucherzentrale kaufen und in dünne Scheiben schneiden. Thüringen eine Informations- und Beratungsoffensive unter • Grillpfannen oder Alufolien verwenden: Tropft Fett in dem Motto „für mich. für dich. fürs klima.“ ins Leben gerufen. die Glut, entstehen Krebs erregende Stoffe. Zum Start der Kampagne möchte die Verbraucherzentrale mit • Wenn die Kohle zu brennen anfängt: nicht mit Bier einer Umfrage herausfinden, zu welchen Klimaschutzthemen löschen, das führt erst recht zu Rauch, der sich am sich die Konsumenten mehr Informationen von der Verbrau- Fleisch niederschlagen kann. Besser: Den Rost vom cherzentrale wünschen: „Die Antworten sind wichtig für uns, Feuer nehmen oder höher hängen. damit wir unser Angebot passgenau auf die Bedürfnisse der • Es muss nicht immer Fleisch sein. Lecker auf dem Grill Verbraucher ausrichten können“, so Cornelia Genßler, Projekt- sind beispielsweise auch individuell zusammengestellte leiterin Klimaschutz der Verbraucherzentrale. „Wenn wir Gemüsespieße, garantiert kalorienarm und gesund. wissen, wo der Schuh drückt, können wir den Verbrauchern gezielt Entscheidungshilfen anbieten.“ Deshalb ist ab sofort für alle interessierten Verbraucher ein Lebensmittel Fragebogen auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Weniger Inhalt zum gleichen Preis? Thüringen unter der Adresse www.vzth.de zu finden, er ist Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Wegfall verbindlicher zudem in allen Beratungsstellen im Freistaat erhältlich. „Die Mengenvorgaben ermöglicht versteckte Preiserhöhungen Umfrage ist vollkommen anonym, wir fragen nicht nach Namen, Adressen oder Telefonnummern der Teilnehmer. Uns ist Ab dem 11. April 2009 entfallen weitere verbindliche Mengen- lediglich ihre Meinung zum Thema Klimaschutz wichtig“, so vorgaben für Lebensmittel. Die im vergangenen Jahr verkün- Cornelia Genßler über die Umfrageaktion der Verbraucher- dete Änderung der Fertigpackungsverordnung tritt an diesem zentrale.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 16- 06/09 Täglich liest man in der Zeitung und hört man in Rundfunk und Fernsehen über die Finanz- und Bankenkrise. Dabei ist das The- Das Nas(s)horn und das Trockenhorn ma garnicht so neu. Bereits 1930 hat Kurt Tucholsky unten ab- sp atzierten durch die Wüste, gedrucktes Gedicht in der Zeitschrift „Die Weltbühne“ veröffent- das T rockenhorn verdurstete, licht. und das Nas(s)horn sagte „siehste?“ Gedicht zur Bankenkrise Heinz Erhardt Kurt Tucholsky Wenn die Börsenkurse fallen, regt sich Kummer fast bei allen, aber manche blühen auf: Ihr Rezept heißt: Leerverkauf. Anzeigenteil Keck verhökern diese Knaben Dinge, die sie gar nicht haben, treten selbst den Absturz los, den sie brauchen - echt famos! Leichter noch bei solchen Taten tun sie sich mit Derivaten: Wenn Papier den Wert frisiert, wird die Wirkung potenziert.

Wenn in Folge Banken krachen, haben Sparer nichts zu lachen, und die Hypothek aufs Haus heißt, Bewohner müssen raus. Trifft’s hingegen große Banken, kommt die ganze Welt ins Wanken - auch die Spekulantenbrut zittert jetzt um Hab und Gut! Soll man das System gefährden? Da muss eingeschritten werden: Der Gewinn, der bleibt privat, die Verluste kauft der Staat. Dazu braucht der Staat Kredite, und das bringt erneut Profite, hat man doch in jenem Land die Regierung in der Hand. Für die Zechen dieser Frechen hat der kleine Mann zu blechen und - das ist das Feine ja - nicht nur in Amerika! Und wenn Kurse wieder steigen, fängt von vorne an der Reigen - ist halt Umverteilung pur, stets in eine Richtung nur. Aber sollten sich die Massen das mal nimmer bieten lassen, ist der Ausweg längst bedacht: Dann wird bisschen Krieg gemacht.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 17- 06/09