REIN IN DEN MAIN

ABWASSERABLEITUNG, ABWASSERBEHANDLUNG UND GEWÄSSER IN AM MAIN 2 INHALT

Vorwort 5 Zeittafel 6

HISTORIE Aus den Augen aus dem Sinn? 7 Die Abwasserableitung in Frankfurt am Main – eine Entstehungsgeschichte. 8 Eine Vorreiterin: die Klärbeckenanlage . 11 In der Kläranlage – oder wohin das Wasser geht. 12 Es ist an der Zeit: die Klärwerke Niederrad und entstehen. 15

KANALISATION HEUTE Einzugsbereiche der Frankfurter Abwasserreinigungsanlagen 18 Die Adern Frankfurts – das Kanalnetz heute 19 Unter uns... 20 „Festgemauert in der Erden...“ 23 Wir machen den Weg frei. 26 Der gläserne Kanal. 27 „Wir schau’n mal bei Ihnen rein.“ 29 Aus alt mach neu. 31 Bewährtes bewahren – Neues schaffen. 34 ABWASSERBEHANDLUNG / SCHLAMMBEHANDLUNG HEUTE Unsere Abwasserreinigungsanlagen (ARA) 35 Der Weg des Abwassers in der ARA Niederrad / Griesheim 42 Der Weg des Abwassers in der ARA Sindlingen 43 Zahlen, Daten, Fakten der ARA Niederrad / Griesheim, Sindlingen 44 Ein Meilenstein: die SEVA in Sindlingen. 45 Zahlen, Daten, Fakten der SEVA 49 Einblicke in Ausblicke. 50

GEWÄSSERUNTERHALTUNG Gewässer – grüne Adern in der Stadt 51

ARBEITSWELT Bunt und besonders: unsere Arbeitswelt. 55 Kein Job wie jeder andere. 56 Der Schichtbetrieb – rund um die Uhr im Einsatz. 57 Instandhaltung – bei uns ein echtes „Pfund“. 58 Erneuerung und Erweiterung – ein ständiger Kreislauf. 59 Grundstücksentwässerung – ganz nah dran. 60 Gewässerunterhaltung – mit Hege und Pflege. 61 Eigenüberwachung ist Qualitätskontrolle. 62 Es geht nicht ohne: unser Arbeitsschutz 63 Vielschichtig und attraktiv: Berufsausbildung und Arbeitsplätze. 64 Unsere Informationstechnologie – Hightech im Hochformat. 65

Wir – der Eigenbetrieb. 66 Unsere Ziele? Umweltschutz und Ressourcenschonung. 71 Impressum 73

3 4 AUF EIN WORT

Jeden Tag fließen Millionen Liter Was - Betriebs- und Abteilungs - leitungen der SEF ser durch Frankfurter Haushalte. Wir von links nach rechts: Markus Kleinschmitt duschen, kochen und spülen, wir wa - Michael Rockstroh schen und putzen. Und so selbstver - Werner Kristeller Dr. Susanne Schmid ständlich, wie das Wasser aus der Lei - Dr. Holger Krier Andrea Wendt tung kommt, fließt es auch wieder ab. Roland Kammerer Ernst Appel Doch was passiert dann?

Ohne geregelte Abwasserentsorgung wären urbanes Leben und Stadtent - wicklung nicht möglich. Die Kanalisa - tion ist der Bauch der Großstadt. Ein weitverzweigtes Kanalsystem führt so - Die Ableitung und Reinigung des städ - Umweltschutz. Und natürlich bietet wohl Regenwasser als auch Schmutz - tischen Abwassers, sowie die Beseiti - die SEF auch fachkundige Beratung wasser aus Haushalten, Industrie, Han - gung des dabei anfallenden Klär - und ist wichtiger Arbeitgeber in der del und Gewerbe zu den Abwasser - schlammes, haben in Frankfurt am Region. reinigungsanlagen (ARA). Nach einer Main eine über 150-jährige Tradition. aufwändigen und hochtechnisierten Die jeweiligen Techniken wurden im - Mit dieser Broschüre gewähren wir ei - Behandlung ist das Wasser wieder sau - mer wieder den ökologischen, ökono - nen Blick hinter unsere Kulissen und ber. So sauber, dass der Main am Ab - mischen und gesetzlichen Anforde - geben Einsichten in die historische Ent - lauf der Kläranlagen mit die beste rungen angepasst. Damit sind unsere wicklung der Abwasserentsorgung. Wasserqualität im Frankfurter Stadt - Anlagen ein essentieller Teil der Infra - Wir hoffen, dass wir damit mehr Trans - gebiet hat. struktur unserer Großstadt – und da - parenz sowie ein besseres Verständnis rüber hinaus. für die wenig bekannte und wahr- genommene Aufgabe der Abwasser - Neben der Abwasserentsorgung spie - entsorgung und des Gewässerschut - len die Unterhaltung und naturnahe zes vermitteln können. Entwicklung der Gewässer für uns eine große Rolle. So ist die Stadtentwässe - rung Frankfurt am Main (SEF) ein mo - derner, leistungsfähiger Dienstleister für Abwasserentsorgung und Gewäs - serschutz und steht für umfassenden

5 ZEITTAFEL

1867 Baubeginn der Kanalisation mit dem ersten Spatenstich am 24.04.1867 1883 - 1887 Bau der alten Kläranlage 1887 Inbetriebnahme der alten Kläranlage 1902 - 1904 Erweiterung der alten Kläranlage 1905 - 1920 Klärschlammverbrennung/Hausmüll in Frankfurt-Niederrad 1956 - 1965 Bau des Klärwerks Niederrad 1962 - 1966 Bau des Klärwerks Sindlingen 1963 Das Kanalnetz erreicht eine Länge von 1000 km 1974 - 1981 Bau der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Griesheim 1976 - 1985 Bau der ARA Sindlingen mit Nitrifikation 1980 - 1986 Bau der zweistufigen ARA Niederrad mit Nitrifikation 1979 - 1981 Bau der Schlamm-Entwässerungs- und -Verbrennungs-Anlage (SEVA) 1989 Fertigstellung des Betriebsgebäudes Sindlingen 1990 Beginn der systematischen Inspektion des öffentlichen Kanalnetzes 1992 ARA Niederrad, Inbetriebnahme der zweiten Vorklärung und Regenwasser- behandlung 1994 Fertigstellung des Betriebsgebäudes mit Labor und Werkstätten sowie zentralem Leitstand für die ARA Niederrad 1996 ARA Sindlingen, Inbetriebnahme der Flockungsfiltration 1996 SEVA, Erweiterung auf vier Ofenstraßen 1997 ARA Sindlingen, Inbetriebnahme der Denitrifikation durch Rückpass 1998 ARA Niederrad, Inbetriebnahme der nachgeschalteten Denitrifikation 2000 ARA Niederrad, Inbetriebnahme der Einlaufgruppe 2002 - 2008 SEVA, Erweiterung Rauchgasreinigung und Einbau Restwärmenutzung 2004 ARA Niederrad, vorgeschaltete Denitrifikation in der Zweiten Biologischen Stufe 2008 ARA Sindlingen, Schlammbelüftung mit Abluftbehandlung Fertigstellung Retentionsbodenfilter Kalbach 2009 Inbetriebnahme des Pumpwerks Mainmühle in Höchst 2010 Beginn der systematischen Inspektion der privaten Zuleitungskanäle 2012 ARA Sindlingen, Erweiterung der Ersten Biologie auf drei Beckeneinheiten 2014 Planungsbeginn der Klärschlammbehandlung (Faulung + Prozesswasserbehandlung + Blockheizkraftwerk) in Sindlingen 2015 Planungsbeginn Neubau der Einlaufgruppe Griesheim 2015 Das Kanalnetz erreicht eine Länge von 1.600 km 2016 Planungsbeginn des Neubaus der Verbrennung/Trocknung von Faulschlamm und Energiegewinnung

6 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG

AUS DEN AUGEN AUS DEM SINN?

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sprengt die Stadt ihre alten Fesseln und expandiert. Eine für unser heutiges Verständnis kaum vorstellbare Bevöl - kerungszunahme innerhalb weniger Jahrzehnte stellt die Stadtverwaltung vor große Herausforderungen: die Organisation von Straßenbau, Wasser - versorgung und Abfallbeseitigung. Das existentiell größte Problem ist aber die drohende Seuchengefahr. Die Lösung ist der Bau einer Schwemm- kanalisatio n–sie wird zum Wendepunkt in der Geschichte der Stadthygiene.

7 DIE ABWASSERABLEITUNG IN FRANKFURT AM MAIN – EINE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.

Wie alles beginnt Zunächst soll die Kanalisation nur Re - Da es Fahrzeuge und Maschinen als genwasser und Schmutzwasser, etwa Arbeitshilfen noch nicht gibt, beför - Wir befinden uns in der Mitte des 19. aus Küchen und Gewerbebetrieben, dern die Arbeiter die im Kanal abgela - Jahrhunderts. Noch wird das Abwas - ableiten. Die Situation ändert sich um gerten Schmutzstoffe in Eimern und ser oberirdisch in den Main oder in 1871, denn nach einem Gutachten des Handwinden an die Oberfläche; der Festungsgräben eingeleitet. Mit Er - Hygienikers Max von Pettenkofer wird Abtransport erfolgt mit Pferdefuhr - weiterung der Stadt geht eine Über - die Verwendung von Wasserklosetts werken. Einzige Hilfsmittel bei der Ka - bauung des alten Stadtgrabens zu ei - zugelassen. Die Folge: eine höhere Be - nalreinigung: Spültüren und Spül - nem Hauptkanal einher. Die offenen deutung und vermehrte Nutzung des schlitten. Festungsgräben werden weiterhin als Kanalnetzes. Kloaken benutzt. Lange reicht dieses Spültüren: System jedoch nicht mehr aus – es Die Kanäle der ersten Bauphase wer - so einfach wie effektiv müssen Kanäle zum Main mit ange - den mit großer handwerklicher Sorg - schlossenen Seitenkanälen her. falt aus Mauerwerk und gebrannten Die Spültüren sind in regelmäßigen Tonrohren hergestellt. Beachtlich: Ein Abständen in die Kanäle eingebaut Im Stadtinnern landen Schmutzwas - Teil dieser Kanäle erfüllt auch heute und können das Abwasser durch Ein - ser und Küchenabwässer in den Stra - noch seine Funktion! schwenken in das Abflussprofil an - ßenrinnen, während Fäkalien meist in stauen. Mit dem schlagartigen Öffnen Gruben oder Kübeln gesammelt und Reine Handarbeit der Türen ergießt sich das Abwasser von Zeit zu Zeit entleert werden. Das schwallartig in die unterhalb gelegene stetige Bevölkerungswachstum macht Mit Wurzelbürste, Schippe, Sandlore Kanalstrecke. Die kurzfristig erhöhte die Zustände schließlich unhaltbar: In - und Reisigbesen – noch vor 100 Jahren Fließgeschwindigkeit wirbelt die ab - fektionskrankheiten wie Typhus for - ist die Kanalreinigung reine Handar - gelagerten Stoffe auf und spült sie in dern viele Todesopfer; ab 1830 sind beit. Die Ausrüstung der Arbeiter? tiefer gelegene Bereiche des Kanal - europäische Großstädte zudem von Schwere Lederstiefel, die trotz einfet - netzes ab. Das bewährte Spülverfah - der aus Asien eingeschleppten Cho - ten nicht wirklich dicht sind. Dazu ver - ren ist zum Teil noch heute im Einsatz. lera bedroht. breiten Grubenlampen ein nur spärli - ches Licht. Die Männer verbringen oft Spülschlitten: Es muss sich etwas ändern! ihre gesamte Arbeitszeit unter Tag in so langsam wie stetig den Kanälen – auch während der Pau - Im Jahr 1854 ertönt erstmals der Ruf sen. Regelmäßige betriebsärztliche Be - In den großen begehbaren Profilen nach einer geordneten Entwässerung. treuung und hygienische Vorsorge - werden Spülschlitten eingesetzt. Das Eine Kommission, der auch der Sani - maßnahmen sind zu dieser Zeit genau sind hölzerne Reinigungsgeräte, die tätsrat Dr. Georg Varrentrapp sowie so wenig vorhanden wie eine ordent - das Abwasser hinter sich aufstauen, der englische Ingenieur William Lindley liche Schutzausrüstung. Die Qualität ehe es durch ein mit einer Düse aus - angehören, erarbeitet ein erstes Kon - der Atemluft beurteilen erfahrene, alt - gestattetes Rohr auf die Kanalsohle zept. Die Leitung der Kanalbauarbei - gediente Betriebsarbeiter mit der vor den Schlitten geleitet wird. Dort ten wird W. Lindley übertragen. Sie Nase. Die ersten Gasmessgeräte, die wirbelt der Wasserstrahl die Ablage - beginnen im Jahr 1867 an der Ecke vor giftigen und explosiven Gasen war - rungen auf und spült sie fort. Der Reuterweg/Bockenheimer Anlage. nen, werden erst nach dem 2. Welt - Schlitten bewegt sich nur langsam in krieg eingeführt. Fließrichtung vorwärts – so benötigt er

8 Kanalarbeiten am Alten Markt (1872, links) und in der Judengasse (1884)

Fotografien: Historisches Museum Frankfurt am Main

Alles Handarbeit... Kanalreinigung mit Wurzel- bürste und Sandwagen um 1900

Die ersten Fahrzeuge hielten damals nur langsam Einzug im Kanalbetrieb.

Typhusfälle Anschlussgrad (% der Gebäude) 120 100

Typhusfälle je 100.000 Einwohner 90 100 Zwischen dem Anschluss - Anschlussgrad an die Kanalisation 80 grad der Gebäude an die 70 80 öffentliche Kanalisation 60 und der Häufigkeit von Typhuserkrankungen 60 50 besteht ein direkter 40 Zusammenhang. Die 40 Grafik zeigt die Bedeu - 30 tung der Kanalisation 20 (und der zentralen 20 10 Wasserversorgung) für gesunde Lebensverhält - 0 0 nisse in der Stadt. (aus Bauer, Thomas: Im Bauch der Stadt, 0 2 4 8 0 2 4 6 8 0 2 4 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 6 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Frankfurt am Main 1998) 1 1 1 18 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

9 Arbeitsalltag vor 100 etwa für die Strecke vom Theater zur Arbeiter, dass sich im und vor dem ten kann sich ruckartig bewegen und Jahren... heutigen ARA Griesheim rund 3 Mo - Schlitten Verstopfungen bilden. Dies Fluchtmöglichkeiten sind kaum vor - Gemessen an den heuti - nate. Mit langen Haken verhindern ist nicht ungefährlich, denn der Schlit - handen. gen Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften waren die damaligen Arbeitsbedingungen unvorstellbar schlecht.

10 EINE VORREITERIN: DIE KLÄRBECKENANLAGE NIEDERRAD.

Da es an den Einleitstellen der Kanali - der Regierung und der anschließen - Es geht vorwärts sation in den Main zu starken Ge - den Genehmigung am 31. Oktober ruchsbelästigungen und Gewässer - 1882. Das Projekt der Klärbeckenanlage wird verunreinigungen kommt, überlegt die von Stadtbaurat William Lindley auf - Stadt ab 1873, die Einleitstellen zu ver - Niederrad ist erste Wahl gestellt, dem Sohn des Erbauers der legen und Einrichtungen zur Abtren - städtischen Kanalisation. Unter seiner nung der groben Abwasserinhalts - Als Standort für die erste städtische Leitung entsteht in den Jahren 1883 stoffe zu installieren. Kläranlage wählen die Verantwortli - bis 1887 die Kläranlage Niederrad – chen Niederrad. Dies hat gute Gründe: die erste Anlage dieser Art im Reichs - Eine Stadt setzt sich durch - freier Zulauf des unbehandelten Ab - gebiet. wassers zur Kläranlage 1882 macht die Regierung der Stadt - keine Störung der baulichen Ent - Am 1. August 1887 nimmt die Anlage zur Auflage, Rieselfelder zur Versicke - wicklung der Stadt den Betrieb auf, deren Kern vier un - rung von Abwasser anzulegen. Die - wenige Ortschaften unterhalb der terirdische Absetzbecken von je 82 m Stadt selbst schlägt jedoch vor, die Einleitstelle Länge bilden. Die Anlage wird für ca. Schmutzbelastung des Abwassers auf - schnelle Durchmischung des einge - 140.000 Einwohnerinnen und Ein - mechanischem Wege zu reduzieren. leiteten, mechanisch gereinigten wohner bemessen. Doch erst der Vorschlag, die mechani - Wassers durch hohe Fließgeschwin - sche mit einer chemischen Reinigung digkeit an der Einleitstelle zu kombinieren, führt zur Einigung mit

11 IN DER KLÄRANLAGE – ODER WOHIN DAS ABWASSER GEHT.

Main reinigte Abwasser verlässt dann über die Ablaufgalerie die Anlage zum Main.

Auslass zum Ableiten

Während der immer wieder erforder - lichen Reinigungsarbeiten im Bereich Sandfang und Rechen muss das Was - ser über den Notauslass direkt in den Main abgeleitet werden. Bei Hoch - wasser fördert eine Hochwasser - pumpstation das Abwasser über die - sen Wasserspiegel hinaus. Als Antrieb dienen fahrbare Dampfmaschinen, so - genannte Lokomobile.

In der ersten schwefelsaurer Tonerde und Kalk. Die Reinigungsstufe, chemische Reaktion dieser Stoffe mit dem Sandfang, setzen sich die schwe - den organischen Schwebstoffen er - ren mineralischen Stoffe auf dem Be - zeugt ausfällbare Verbindungen, die Rechts: Stationär eingesetzte ckenboden ab. Die anschließende Re - schneller auf den Boden der anschlie - Lokomobile treiben über chenanlage entfernt die letzten gro - ßenden Absetzbecken absinken. Das Transmissionen und Riemenvorgelege die ben Verunreinigungen aus dem Ab - so behandelte Abwasser wird den Ab - Hochwasser- und Entlee - wasser, das nun nur noch die suspen - setzbecken über die Einlaufgalerie zu - rungspumpen an. dierten Schwebstoffe enthält. So kann geleitet. Durch Verringerung der Fließ - Alltag in der ersten Klär - es in die Mischkammer eingeleitet wer - geschwindigkeit setzen sich hier die anlage in Niederrad: die den – den chemischen Teil der Anlage. noch im Abwasser enthaltenen feinen Ausführung aller anfallen - den Arbeiten per Hand Hier kommt es zur Beimischung von Feststoffe ab. Das überstehende ge -

Entleerung des Sandfangs (links), Reinigen der Rechen (Mitte), Entfernen des Schlamms auf dem Beckengrund mit Hilfe von Baggerschaufeln (rechts)

Die Anlage wurde etwa einmal pro Monat stillge - legt, weil die Ablagerun - gen in der Einlaufgalerie anwuchsen. Dazu nahm man die Becken alle 4 bis 8 Tage außer Betrieb.

12 Main Wichtige Jahre – 1902 bis1904

Das Stadtgebiet wächst – und mit ihm die hygienischen Ansprüche. Anstei - gende Mengen und Verschmutzungen des Abwassers führen zu einer Verrin - gerung der Reinigungsleistung – und entsprechen nicht mehr den Geneh - migungsbedingungen. Die vorhan - dene Anlage braucht eine Erweite - rung. In die anstehende Planung und Ausführung fließen die Erfahrungen aus den vorangegangenen Jahren ein – dazu gehört insbesondere die Er - kenntnis, dass eine Reduzierung der Beckenlänge von 82 auf 41 m die Rei - nigungsleistung nicht wesentlich be - einträchtigt.

Vieles wird besser

Durch eine Erweiterung um drei Längs - becken und die Teilung der vorhande - nen Becken stehen in der alten Anlage jetzt insgesamt 14 Becken zur Verfü - rung der Anlage forciert werden. Dazu Dadurch verbessern sich sowohl die gung. Die Einlaufgalerie findet sich gehört etwa die Neugestaltung des unzumutbaren Arbeitsbedingungen nun in der Mitte. Da die chemische Sandfangs und dessen Ausrüstung mit als auch die Verfügbarkeit der Anlage Reinigung keinen wesentlichen Nut - einem Bagger, sowie der Einbau einer erheblich. Die erweiterte und moder - zen bringt, wird sie eingestellt. Mit der mechanischen Rechenanlage – einer nisierte Anlage ist für ca. 300.000 Ein - Erweiterung soll auch die Mechanisie - Konstruktion Frankfurter Techniker. wohnerinnen und Einwohner bemes -

Erste Schritte zur Mecha - nisierung: die Flügel- rechenanlage, eine Kon - struktion Frankfurter Techniker (links) und das Saug- und Druckleitungs - system mit Schwimm - schlammsauger (rechts)

13 sen und bis 1960 in Betrieb. Danach Schlamm aus den Absetzbecken. Sie auf 25 % entwässert, mit Hausmüll steht sie im Dienst der Regenwasser - dienen als Nassdünger oder, nach Ent - vermischt und verbrannt. Die Verbren - behandlung. wässerung, als stichfester Dünger in nungsanlage bleibt bis ca. 1920 in Be - der Landwirtschaft. Da die Schlamm - trieb. Später wurde der entwässerte Und was bleibt zurück? entwässerung in offenen Erdbecken Klärschlamm wieder landbaulich ver - erfolgt, hat dies erhebliche Geruchs - wertet oder auf Hausmülldeponien ab - Die Rückstände der alten Anlage be - belästigungen für die Umgebung zur gelagert. stehen aus Ablagerungen aus dem Folge. Auf der Suche nach einer Lö - Sandfang, Rechenrückständen und sung wird der Klärschlamm schließlich

Das Betriebsgebäude (links) mit dem Abwasser - labor

14 ES IST AN DER ZEIT: DIE KLÄRWERKE NIEDERRAD UND SINDLINGEN ENTSTEHEN.

Luftbild der im Betrieb und Bau befindlichen Klärvorrichtungen mit Faultürmen (Bildmitte)

Das Methangas, das beim Ausfaulen des Schlamms entstand, wurde zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt.

Der Ursprungsgedanke „Schutz der terien abgebaut. Zur Aufrechterhal - ist überfordert. Genau das zu verhin - Bevölkerung vor Geruchsbelästigung tung ihres Stoffwechsels „atmen“ dern, ist damals wie heute ein erklärtes und Gesundheitsgefährdung durch diese Bakterien und verbrauchen so Ziel der Abwasserreinigung. Denn mit das Abwasser“ wird in den 1960er Jah - den im Wasser gelösten Sauerstoff. der Behandlung in der Kläranlage er - ren von einem neuen Gedanken ab - folgen die natürlichen Abbauprozesse gelöst: dem Schutz der Gewässer. Bei gering belasteten Gewässern kann auf engstem Raum – vor Einleitung in dieser Sauerstoffbedarf problemlos das Gewässer. Neue Herausforderungen über die Wasseroberfläche nachge - führt werden. Doch was geschieht bei Es tut sich was Die mechanische Reinigung reicht bald höherer Belastung? Hier steigt der nicht mehr aus, denn hier bleiben viele Sauerstoffverbrauch so stark an, dass Aufgrund rasant steigender Einwoh - im Abwasser gelöste und biologisch der Sauerstoffgehalt des Wassers un - nerzahlen und einer Verschärfung der abbaubare organische Stoffe erhalten ter das für Flora und Fauna überle - Abwassereinleitungsbedingungen und belasteten die Gewässer. Die or - benswichtige Niveau sinkt. Und: Die zum Gewässerschutz wird ein grund - ganischen Stoffe werden dort von Bak - Selbstreinigungskraft des Gewässers legender Umbau in Niederrad not -

15 wendig. Auch das gesamte Abwasser Die Schlammbehandlung... Das Prozedere der Schlamm- aus Offenbach, Neu-Isenburg, Main - behandlung tal, Steinbach und Eschborn soll in ...gliedert sich in Frankfurt behandelt werden. Das Ge - - Vor- und Haupteindicker Kernteil der Schlammbehandlung sind samtkonzept der neuen Anlage sieht - 3 Faulbehälter mit Maschinenhaus die Faultürme: Bei der Ausfaulung wer - die beiden Anlagenteile ARA und (Volumen 23.000 m³) den bei ca. 37° organische Bestand - Schlammbehandlung vor. - Nacheindicker teile durch mikrobiologische Vorgänge - Schlammentwässerung in Methangas umgewandelt und der Die ARA... - Gasbehälter Schlamm mineralisiert. Die Methan - - Gaskraftanlage zur Energiegewin - gase lassen sich in der Gaskraftanlage ...besteht aus einer mechanischen nung für die ARA zur Erzeugung von elektrischer Energie Reinigung mit - Turbinenbauwerk mit Gebläsehaus nutzen. Damit kann die Grundlast der - Einlaufbauwerk Anlage gedeckt werden, der restliche - Rechen- und Sandfanganlage Das gesamte Bauvorhaben wird ab elektrische Energiebedarf kommt aus - Rohwasser-Pumpstation 1956 in zwei Ausbaustufen realisiert dem öffentlichen Netz. Ein Gasspei - - 4 Vorklärbecken (Absetzbecken) und ist im Jahr 1965 abgeschlossen. cher ermöglicht die Speicherung des Die alte Anlage wird heute als Regen - Gases und das Erzielen eines gleich - sowie einer biologischen Reinigung wasserkläranlage weiter genutzt. mäßigen Gasdrucks. mit - 4 Belebungsbecken Die Schlammentsorgung - 4 Nachklärbecken (Absetzbecken) - Ablaufkanal Entwässert man den ausgefaulten Schlamm und kompostiert ihn, kann er Hier liefern Gasmotoren nach Zugabe von Ergänzungsstoffen, mit Generatoren die wie etwa Sägespänen, als Dünger ver - Grundversorgung an elektrischer Energie. kauft werden. Da jedoch aufgrund der großen Mengen des anfallenden Klär - schlamms die landwirtschaftliche Ver - wertung immer schwieriger wird, ent - scheidet man sich bald für den Bau ei - ner Schlamm-Entwässerungs- und Ver - brennungs-Anlage (SEVA) in Sindlin - gen. Die Anlage geht 1981 in Betrieb.

16 Das erste einstufige Klärwerk in Sindlingen (Bauzeit 1962 bis 1965)

Das Klärwerk Sindlingen entsteht , Teile von Griesheim sowie den eigene kleine Kläranlage. Ihre Aus - Abwasserverband Vordertaunus ab - baugröße liegt bei 20.000 Einwohne - Im Jahr 1924 errichtet die Stadt Höchst decken soll. Die Ausbaugröße der ein - rinnen und Einwohnern. 1991 wird die auf dem Gelände der heutigen Farb - stufigen biologischen Kläranlage liegt Kläranlage schließlich zu einem Pump - werke eine kleine Kläranlage, die bei bei 130.000 Einwohnerinnen und Ein - werk umgebaut und Schwanheim an der Eingemeindung 1928 von der wohnern. die ARA Sindlingen angeschlossen. Stadt Frankfurt am Main übernommen wird. Doch die unzureichende Kapazi - Da die Schlammbehandlung zentral tät und Reinigungsleistung, dazu die im Klärwerk Niederrad stattfindet, ungünstige Lage auf dem Erweite - wird der anfallende Schlamm über rungsgelände der Hoechst AG, führen eine 9,5 km lange Schlammdrucklei - zu Planungen einer größeren Kläran - tung dorthin gepumpt. lage. Die Kläranlage Schwanheim nimmt In den Jahren 1962 bis 1965 entsteht ihren Dienst auf die erste Kläranlage Sindlingen, die die Stadtteile Sindlingen, , In den Jahren 1955/56 erhält der Höchst, , , Stadtteil Schwanheim ebenfalls eine

17 EINZUGSBEREICHE DER FRANKFURTER ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN

BAD HOMBURG v. d. Höhe KARBEN

OBERURSEL Falkenstein (Taunus) Nieder-Erlenbach

KÖNIGSTEIN i. Taunus BAD VILBEL Schön- berg Ober- höchstadt NIEDER- DORFELDEN KRONBERG Ruppertshain i. Taunus Schneidhain Mammolshain Eppenhain STEINBACH (Taunus) Wachenbuchen Nieder- Höchstadt Neuenhain SCHWAL- Altenhain BACH a. Taunus MAINTAL

Fischbach ESCHBORN BAD SODEN Bischofsheim KELKHEIM a. Taunus (Taunus) Dörnigheim

SULZBACH FRANKFURT a. M. Rumpenheim (Taunus) LIEDER- BACH

MÜHLHEIM a. M.

Bürgel

•• •• ARA Griesheim OFFENBACH a. M. ••

ARA Niederrad

HOFHEIM a. Taunus KRIFTEL Bieber

ARA + SEVA HATTERSHEIM a. M. Sindlingen HEUSENSTAMM

Okriftel

NEU-ISENBURG Edders- LEGENDE: heim Einzugsbereiche der Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Einzugsgebiet ARA Zeppelinheim Griesheim / Niederrad •• Einzugsgebiet ARA FLÖRSHEIM a. M. DREIEICH Sindlingen / Schwanheim

Stadt- bzw. Gemeindegrenze

Standort ARA

RAUNHEIM RÜSSELSHEIM DIETZENBACH MÖRFELDEN- EGELS- BACH

18 DAS KANALNETZ HEUTE

DIE ADERN FRANKFURTS

Für die meisten von uns ist es unsichtbar – und doch stellt das öffentliche Kanalnetz der Stadt Frankfurt am Main heute eines der größten städtischen Infrastrukturvermögen dar. Seine Länge von rund 1.600 km kommt der Stre - cke „einmal London und zurück“ gleich. Dem verborgenen Ort haftet nicht selten etwas Geheimnisumwittertes, Sagenumwobenes und Anrüchiges an. Doch ohne eine funktionierende Kanalisation und die Menschen, die sie bauen und pflegen, ist das Leben in einer Großstadt nicht möglich. Wie wäre es also mit einem Ausflug in die Unterwelt, dorthin, wo das Abwas -

ser die Adern der Stadt durchströmt?

19 UNTER UNS...

Das Abwasser von fast einer Million Entwässern im Mischsystem Das Speichervolumen variiert von ca. Menschen fließt durch die Kanalisa - 50 m³ bis zu 7.600 m³. tion zu unserer ARA Niederrad/Gries - Im Mischsystem wird häusliches und heim und zur ARA Sindlingen. An Ta - gewerbliches Schmutzwasser zusam - Wenn im Einzelfall die aufnehmenden gen ohne Regen sind das ca. 300.000 men mit dem Regenwasser in einem Gewässer besonders zu schützen sind, m³ oder 15.000 Tanklastzüge voll. Ein - Kanal abgeleitet. Zur Entlastung bei ergänzen wir die Regenbecken um zig das Abwasser von Nieder-Erlen - Regenwetter stehen auch Regenüber - eine zusätzliche Reinigungsstufe. So bach wird aufgrund der topografi - läufe und Regenbecken parat. In den gibt es etwa am Kalbach seit 2008 ei - schen Gegebenheiten zur Kläranlage Regenbecken wird das Abwasser me - nen sogenannten Retentionsbodenfil - der Stadt Bad Vilbel abgeleitet. Das Ab- chanisch gereinigt, zwischengespei - ter: Das vorgereinigte Abwasser pas - wasser fällt aber nicht nur im Stadt ge - chert und dann in die Gewässer ein - siert hier vor der Einleitung in den Kal - biet an – auch die Abwasserverbän de geleitet. Je nach Randbedingungen in bach eine mit Schilf bewachsene Bo - Main-Taunus und Westerbach sowie den Einzugsgebieten und entspre - denpassage, in der verbliebene Ver - Offenbach, Kelsterbach, Neu-Isenburg, chend der örtlichen Verhältnisse kom - unreinigungen weiter gefiltert und bio - Steinbach und Maintal/Bischofsheim men unterschiedliche Bauformen zum logisch abgebaut werden. leiten ihr Abwasser in das Kanalnetz Einsatz. Meist sind die ca. 30 Anlagen der Stadt Frankfurt am Main ein. Für in Form von Becken oder Kanalstau - Entwässern im Trennsystem die Ableitung gibt es zwei Systeme: räumen unterirdisch angeordnet. Beim Trennsystem fließen Schmutz- Oben: und Regenwasser in zwei getrennten Im Retentionsbodenfilter in Kalbach werden auf na - Kanälen. Die Regenwasserkanäle mün - türliche Weise verbliebene den dabei ohne Umweg über die ARA Verunreinigungen aus dem in die Gewässer. Die im Trennsystem Abwasser gefiltert und biologisch abgebaut. entwässerten Stadtteile liegen vor al - lem entlang der Nidda. Hatte man frü - Unten links: Im Mischsystem sind zur her das Ziel, das Regenwasser mög - Entlastung des Kanalnet - lichst vollständig und schnell aus den zes ca. 50 Regenüberläufe besiedelten Flächen abzuleiten, liegt vorhanden. Über eine Schwelle fließt das ver - unser Fokus heute auf der Erhaltung dünnte Abwasser bei des natürlichen Wasserkreislaufs: starken Niederschlägen in das nächste Gewässer. Regenwasser soll auf den Grundstü - cken oder siedlungsnah in dezentra - Unten rechts: len Anlagen weitgehend versickert, Zur Behandlung und Zwi - schenspeicherung des zwischengespeichert und genutzt wer - Abwassers sind Regenbe - den. Das schont die Umwelt und spart cken angelegt. Das unterir - dische Regenbecken Kosten. Gateway Gardens hat ein Speichervolumen von Unser Stadtgebiet wird zu ca. 75 % im 7.600 m 3. Misch- und zu 25 % im Trennsystem entwässert.

20 In die Zukunft gedacht zugsgebiete liegen jedoch so tief, dass erstreckt sich 15 m tief in den Unter - das Abwasser nicht mehr im freien Ge - grund und ist seit 2009 in Betrieb. Die Versickerung von Regenwasser fälle abgeleitet werden kann. Daher stärkt die Grundwasserneubildung betreiben wir 21 Pumpwerke, in denen Auf Nummer Sicher und verbessert das lokale Kleinklima – das Abwasser angehoben und über damit ist sie wichtiger Baustein der Kli - Druckleitungen zur weiterführenden Alle Pumpwerke und Regenbecken mawandelanpassung. Die Versicke - Kanalisation gefördert wird. Die Leis - sind automatisiert. Nur so werden sie rungs- und Rückhalteanlagen bezie - tungsfähigkeit der Pumpen richtet sich den Anforderungen des Gewässer - hen wir bewusst in die Freiflächenge - nach der Größe des Einzugsgebiets. schutzes gerecht und nur so kann das staltung ein – wie etwa im Erschlie - Abwasser schadlos abgeleitet werden. ßungsgebiet Riedberg. Sie weisen in Das leistungsfähigste Pumpwerk Main - Elektronische Fühler und Messeinrich - ein e Zukunf t integrierte r Grünflächen-, mühle im Stadtteil Höchst fördert das tungen überwachen die ordnungsge - Straßen- und Entwässerungsplanung. Abwasser von ca. 50.000 Menschen mäße Funktion, dokumentieren die aus Sossenheim, Schwanheim, Nied Betriebsabläufe und melden Störun - Was nicht fließt, wird gepumpt sowie Teilen von Griesheim und gen sofort an die Zentrale bzw. Ruf - Höchst mit einer Leistung von max. bereitschaft. Die Kanäle verlaufen größtenteils dem 600 l/s in das weiterführende Kanal - natürlichen Gefälle folgend. Einige Ein - netz zur ARA Sindlingen. Das Bauwerk

Links: In Mulden und Becken wird das Regenwasser zwischen - gespeichert und verdunstet bzw. versickert im Unter - grund oder wird gedros - selt weitergeleitet. Der lokale Wasserhaushalt wird auf diese Weise möglichst wenig beeinflusst.

Mitte: Die Regenrückhalteanlagen im Erschließungsgebiet Riedberg sind bewusst in die Freiflächengestaltung einbezogen.

Oben rechts: Das Pumpwerk Mainmühle ist das größte von der SEF betriebene Pumpwerk mit einer Förderleistung von max. 600 l/s.

Unten rechts: Einige hundert Schieber, Spültüren und Klappen erlauben es, die Abwasser - ströme innerhalb des Kanalnetzes umzuleiten und zurückzuhalten.

21 Einzugsbereiche der Frankfurter Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Anschluss nach Bad Vilbel

Anschluss Steinbach

Anschluss Maintal- Bischofsheim Anschluss Abwasserverband Westerbach

Anschluss Abwasserverband Main-Taunus –Gruppen Kelkheim und Sulzbach –

Anschluss Offenbach/Main

Anschluss Abwasserverband Main-Taunus –Gruppe Hattershei m– Anschluss Anschluss Kelsterbach Neu-Isenburg II Anschluss Neu-Isenburg I

71,1% Kreisprofile 45,6% Steinzeug 15,8% bis 25 Jahre 25% Eiprofile 30,2% Beton 28,2% 26 - 50 Jahre 2,5% Kastenprofile 20,5% Mauerwerk 23,2% 51 - 75 Jahre 1,4% Sonstige 1,5% Metall 12,3% 76 - 100 Jahre 2,2% Kunststoff 20,5% > 100 Jahre

Profilformen Kanalbauwerkstoffe Altersstruktur der Frankfurter Kanalisation Die meisten Kanäle weisen einen kreisförmigen Drei Werkstoffe dominieren beim Kanalbau: Die Kanalisation weist ein vergleichsweise hohes Querschnitt auf. Eine in der Frankfurter Kanali- Mauerwerk, Beton und Steinzeug. Mauerwerk - Alter auf. Die ersten und zum Teil heute noch in sation weit verbreitete Querschnittsform ist das kanäle bestehen aus Klinkersteinen. Betonrohre Betrieb befindlichen Kanäle wurden Ende des Eiprofil. Es ist zwar in der Herstellung teurer als sind aufgrund der relativ geringen Herstellungs - vorletzten Jahrhunderts gebaut. Immerhin 13 % ein Kreisprofil, hat aber den großen Vorteil, dass kosten weit verbreitet und werden insbesondere aller Kanäle sind älter als 100 Jahre; im Bundes - die Bildung von Ablagerungen reduziert wird. für große Kanalprofile und Regenwasserkanäle durchschnitt beträgt dieser Anteil nur ca. 4 %. Der kleinste Kanaldurchmesser beträgt 23 cm, verwendet. Der haltbarste Werkstoff im Kanal - Aus der Altersstatistik lässt sich deutlich die die größten Kanäle sind 6,25 m breit und 3 m bau ist das Steinzeug. Steinzeugrohre bestehen Stadtentwicklung nachvollziehen: Baujahrgänge hoch. aus gebranntem Ton und sind innen glasiert. An - mit einer starken Ausweitung des Kanalnetzes dere Werkstoffe wie Metall oder Kunststoffe (z .B. die 1960er und 1970er Jahre) wechseln sich werden z.B. bei Druckleitungen oder Kanalsanie - mit Stagnationsphasen (Kriege, Inflation) ab. 22 rungen eingesetzt. „FESTGEMAUERT IN DER ERDEN...“

Die meisten Schächte werden heute aus Beton- Fertigteilen errichtet. Bei großen Kanälen und besonderen örtlichen Verhältnissen werden aber auch gemauerte Einsteigschächte errichtet.

In Frankfurt am Main werden seit hend vor dem Eintrag sauerstoffzeh - Die Verfahren 1867 systematisch Abwasserkanäle ge - render Verschmutzungen und plötzli - baut. Zunächst zur Ableitung von Re - cher Abflussspitzen aus der Kanalisa - Am häufigsten bauen wir heute Ka - gen- und Schmutzwasser aus der Kern - tion geschützt. So hat sich die Gewäs - näle im offenen Graben . Dabei wird stadt, seit Ende des 19./Anfang des sergüte der Flüsse und Bäche in Frank - eine linienförmige Baugrube ausge - 20. Jahrhunderts zur Erschließung furt am Main in den letzten 4 Jahr - hoben – breit genug für den Einbau neuer Wohngebiete. Nach dem 2. zehnten erheblich verbessert. der Kanalrohre und noch dazu mit aus - Weltkrieg stand das Reparieren der reichend Arbeitsraum. Die Baugru - Bombenschäden und Anschließen der 2. Neue Stadtteile benwände sind hier meist mit einem peripheren Stadtteile an die öffentli - sogenannten Verbau vor Einsturz ge - che Kanalisation im Vordergrund. Und In den Erschließungsgebieten wie sichert. Kreuzende oder kanalnahe heute? Heute ist die Entwicklung der etwa dem Europaviertel, dem Ried - Fremdleitungen von Gas, Wasser und Kanalisation durch 3 Schwerpunkte berg und Am Martinszehnten entste - Telekommunikation werden ebenfalls geprägt: hen umfangreiche neue Kanalnetze. gesichert oder vorab aus dem Arbeits - bereich herausgelegt. 1. Saubere Gewässer 3. Erhaltung Der Tunnel- oder Stollenvortrieb hat Seit den 1960er Jahren ist der Gewäs - Seit den 1990er Jahren zählt die flä - in Frankfurt am Main schon seit über serschutz Anlass für den Bau von Re - chendeckenden Behebung der bauli - 100 Jahren Tradition. Denn einer offe - genbecken zur Zwischenspeicherung chen Schäden im Kanalnetz ebenfalls nen Kanalverlegung stehen häufig und Behandlung des Abwassers. Da - zu den Schwerpunkten. eine Vielzahl von Fremdleitungen in durch werden die Gewässer weitge - der Kanaltrasse, Bäume in engen Stra -

23 Oben links: Schachtbaugrube mit Spritzbeton-Verbau und Fremdleitungen

Oben rechts: Kanalbaugrube im freien Gelände, geböscht

Unten: Kanalbaugrube mit Spundwandverbau

ßen oder die Bedürfnisse des Verkehrs nun entweder vorauseilend einge - raums. Mit dem Tunnel- oder Stollen - im Wege. schlagen oder, je nach Vortriebsfort - vortrieb lassen sich auch bestehende schritt, in Intervallen nachgetrieben. Kanäle „überfahren“ und durch neue Die Fachkräfte arbeiten zunächst von Der Abbau des Bodens geschieht an Rohre ersetzen. einer Startbaugrube aus und stellen der sogenannten Ortsbrust – per Hand Ausbaubögen aus Rundstahl oder spe - oder mit Hilfswerkzeugen. Im Schutz zielle Stahl(gitter)profile in den Stol - des Tunnels lassen sich so Kanalrohre lenquerschnitt. Ein sogenannter Ver - und Hausanschlüsse verlegen. Danach zug aus Holz- oder Stahldielen, der auf folgt die Verfüllung des zwischen die Ausbaubögen aufgelegt ist, wird Kanal und Stollen verbliebenen Ring-

24 Oben links: Auffüllen eines Kanalgra - bens nach der Rohrverle - gung mit Flüssigboden

Oben rechts: Das Bauen auf engstem Raum ist eine der größten Herausforderungen in der Großstadt. Aus diesen Sachzwängen ergeben sich oftmals lange Bau- zeiten.

Unten links: Tunnel mit Kanal- und Hausanschluss

Unten rechts: Startbaugrube mit Press- einrichtung und Vortriebs - rohr

Beim Rohrvortrieb werden ebenfalls oder mit handgesteuerten Greifern. Hausanschluss- und Sinkkastenkanäle von einer Startbaugrube aus Kanal - Der abgebaute Boden wird trocken schließt man generell nachträglich rohre mit hydraulischen Vortriebszy - mit Loren, Förderbändern oder För - über offene Baugruben an das vorge - lindern durch den Boden bis zur Ziel - derschnecken transportiert oder, mit presste Rohr an. Der Rohrvortrieb lässt baugrube gepresst. Im Schutz eines Flüssigkeiten gemischt, in Rohrleitun - sich auch unterhalb des Grundwasser - Schneidschuhs oder eines Schildes am gen gefördert. Meist ist das Vortriebs - spiegels einsetzen. ersten Vortriebsrohr wird der Boden rohr auch das spätere Abwasserrohr. an der Ortsbrust abgebaut. Je nach Da der Rohrvortrieb steuerbar ist, eig - Verfahren geschieht dies vollautoma - net er sich auch für Kurvenfahrten. tisch durch rotierende Schneidräder

25 WIR MACHEN DEN WEG FREI.

Zu unseren wichtigsten Betriebsauf - gaben gehört die Kanalreinigung. Denn bei schwachem Gefälle und ge - ringen Abflüssen lagern sich die im Abwasser mitgeführten Stoffe ab – wie etwa Fäkalien, Schlamm, Sand, Es - sensreste, Lumpen und Toilettenpa - pier. All das kann sowohl zu Verstop - fungen führen als auch faulen, wobei schädliche Gase und Gerüche entste - hen. Daher brauchen Abwasserkanäle eine regelmäßige Reinigung – am bes - ten bedarfsorientiert. So werden die Ablagerungen in den Kanälen regel - mäßig gemessen und erst bei Über - die Rohrwand und lösen Ablagerun - Mit dem Hochdruckspülverfahren las - schreitung von Maximalwerten eine gen und den schleimigen Bewuchs, sen sich Kanalstrecken von über 100 m kostspielige Reinigung durchgeführt. die sogenannte Sielhaut. Eine Umlen - Länge von einem Standort aus effi - kung des Wasserstrahls in der Düse zient reinigen. Nachteile sind hohe Mit Hochdruck bewirkt, dass der Schlauch in den Ka - Kosten für die Spezialfahrzeuge, deren nal eingezogen wird; eine Haspel auf Emissionen sowie die Beanspruchung Unser Standardverfahren ist die Hoch - dem Fahrzeug zieht ihn zum Aus - des Rohrwerkstoffes. druckreinigung, bei der wir von einem gangsschacht zurück. Dabei werden Fahrzeug aus einen Schlauch mit Spül - die Ablagerungen zum Ausgangs - Mit Schwall düse in den Kanal einführen. Die Was - schacht transportiert und in das Reini - serstrahlen der Spüldüse spritzen auf gungsfahrzeug abgesaugt. Im Gegensatz dazu funktioniert das Schwallspülverfahren weitgehend Ein Kanalreinigungsfahr - ohne Fremdenergie. Das Prinzip ist zeug im Einsatz – je nach Verschmutzungsgrad und denkbar einfach: Absperrarmaturen Reinigungsziel werden wie Schieber, Klappen oder Spültüren verschiedene Düsen ein - gesetzt: Rotationsdüsen stauen das Abwasser im Kanal kurz - zur Beseitigung der Siel - zeitig auf. Nach dem schnellen Öff - haut im Vorlauf der Kanal - nen der Armatur ergießt sich ein Ab - inspektion (oben links) und Räumdüsen zur wasserschwall in die unterhalb gele - Reinigung der Sohle gene Kanalstrecke und transportiert (oben rechts). dank kurzfristig höherer Fließge - schwindigkeit die abgelagerten Stoffe weiter. Voraussetzung ist ein kaska - denförmiger Betrieb der hintereinan - der angeordneten Klappen und Spül - türen. DER GLÄSERNE KANAL.

Inspektion des öffentlichen Kanalnetzes Höhe von 1,8 m durch Begehung mit direkter Inaugenscheinnahme und Die Betreiber öffentlicher und pri - wird mit Hilfe tragbarer TV-Kame - vater Kanäle müssen den bauli - ras dokumentiert. chen Zustand ihrer Kanäle in regelmäßigen Abständen un - Kanal TV tersuchen und dokumentie - ren. Die Inspektion soll si - Bei Kanälen unter 1,8 m cherstellen, dass das Kanal - Höhe (ca. 80 % des Kanal - netz seine Funktion erfüllt netzes) erfolgt die Inspek - und folgenschwere Schäden tion mit selbstfahrenden TV- rechtzeitig erkannt werden. Kameras. Dabei bringen wir Je nach Kanalart gelten für die eine drehbar auf einem Fahr - öffentliche Kanalisation Inter - gestell montierte Videokamera valle von 10 bis 20 Jahren. Die In - mit Beleuchtungseinrichtung in spektion erfolgt ab einer lichten den Kanal ein.

Oben: Ferngesteuert bewegt sich eine Videokamera durch die Kanäle. Das Objektiv kann in alle Rich - tungen geschwenkt wer - den – dadurch ist es auch möglich, in seitliche An - schlüsse hineinzuschauen. Die Antriebsenergie sowie die Steuer- und Bildsig - nale werden über ein bis zu 400 m langes Kabel übertragen.

Unten: Im Fahrzeug steuert der Operateur die Kamera. Er nimmt die Schäden mit Hilfe genormter Kürzel auf und gibt sie in den Erfassungscomputer ein. Seine Arbeit ist die Grund - lage der Sanierungspla - nung.

27 Rechts: Präzise Einstellung und Einführung der Hightech- Kamera in den Kanal sind Voraussetzung für opti - mal nutzbare Ergebnisse im Kanalinformations- system.

Unten: Im Haltungsbericht wer - den die Inspektionsergeb - nisse dokumentiert.

Fahrgestell und Kamera zwei wichtige Voraussetzungen zu er - sind über ein Versor - füllen: Der Kanal sollte weitgehend ab - gungskabel mit dem Steu - wasserfrei sein, damit auch die Kanal - erfahrzeug verbunden. sohle begutachtet werden kann, und Dort werden die übertra - die Kanalwände müssen einer Siel - genen Bilder in digitaler hautreinigung unterzogen werden. Bei Form aufgenommen und kleineren Kanälen mit geringer Was - stehen für die spätere Aus - serführung ist dies leicht umsetzbar. wertung zur Verfügung. Bei größeren Profilen mit hoher Was - serführung ist die Kanalreinigung je - Auf Nummer sicher doch aufwändiger als die eigentliche Inspektion. In Trinkwassergewinnungsge - bieten sind die Anforderungen höher. In diesen Bereichen ist es mitunter erforderlich, zusätzlich zur optischen Inspektion eine Dichtheitsprüfung durchzufüh - ren. Vor der Kanalinspektion sind „WIR SCHAU'N MAL BEI IHNEN REIN.“

Ein Blick in die privaten öffentlichen Kanal aus – mit mo - Schäden. Die Grundstückeigentüme - Zuleitungskanäle dernster TV-Inspektions- und Mess - rinnen und -eigentümer erhalten an - technik. Das geht schnell, spart Kosten schließend den Inspektionsfilm auf CD- Unter dem Motto „Wir schau’n mal und bringt die bestmöglichen Ergeb - ROM, sowie einen Lageplan und so - bei Ihnen rein“ untersuchen wir suk - nisse. genannte Haltungsberichte mit einem zessive die ca. 80.000 Zuleitungska - Verzeichnis der Schäden samt Sanie - näle* ) im Stadtgebiet. Anlass ist eine Und so funktioniert´s rungsempfehlung. Regelung im Hessischen Wasserge - setz, wonach auch für die privaten Zu - Eine Inspektionskamera mit Spülkopf In der Pflicht leitungskanäle ein Nachweis über den fährt vom öffentlichen Kanal aus in ordnungsgemäßen Zustand geführt die Grundstücksentwässerungsanlage Wir schlagen den Grundstückeigentü - werden muss. Diese Aufgabe über - bis zu den Fallrohren. Die Zuleitungs - merinnen und -eigentümern ein Sa - nehmen wir für die Grundstückeigen - kanäle werden dabei per Hochdruck - nierungsverfahren vor und liefern ih - tümerinnen und -eigentümer und tra - spülung gereinigt; auch diese Leistung nen eine offene Liste mit einschlägigen gen die Kosten dafür aus dem Gebüh - ist für Grundstückeigentümerinnen Fachfirmen. Für die Behebung der renhaushalt. und -eigentümer kostenfrei. Beim Zu - Schäden sind die Grundstückeigentü - rückfahren filmt die Kamera die Ka - merinnen und -eigentümer verant - Unsere Inspektionsarbeiten schreiben näle und zeichnet zugleich ihre Lage wortlich. In Trinkwasserschutzgebie - wir für jeweils zusammenhängende mit einem integrierten Messsystem ten setzen wir eine Frist von 6 Mona - Einzugsgebiete aus. Die Fachbetriebe auf. Wir prüfen dann die Inspektions - ten, ansonsten von 5 Jahren. An - untersuchen die Zuleitungskanäle vom ergebnisse und bewerten eventuelle schließend dokumentieren uns die

Links: TV-Kamera beim Abbie - gen in einen Seitenkanal

Rechts: Lageplan eines Grund - stücks mit Zuleitungs- kanälen

29 Rechts: Rohrbruch und Risse sind typische Schäden in Zuleitungskanälen.

Grundstückeigentümerinnen und -ei - Städtische Zuleitungskanäle? gungspflicht gemäß Satzung über die gentümer die ordnungsgemäße Be - Unser Job! Entwässerung der Stadt Frankfurt am hebung der Schäden mittels TV-In - Main liegt weiterhin bei den bisher ver - spektion. Wir sind von der Stadt Frankfurt am antwortlichen Ämtern. Main beauftragt, die Inspektion und Die Ergebnisse sprechen für sich: Zwi - Sanierung für alle etwa 2.000 städti - schen 57 und 83 % der untersuchten schen Liegenschaften zentral wahrzu - Zuleitungskanäle weisen sanierungs - nehmen. Nach Abschluss einer Unter - würdige Schäden auf (linke Grafik). suchung bzw. Sanierung erstellen wir Die Verteilung der Schadensarten va - eine objektbezogene Abrechnung und riiert von Gebiet zu Gebiet (rechte Gra - technische Dokumentation. Die allge - fik). meine Instandhaltungs- und Reini -

Links: Schadensraten in Schadensraten Schadensverteilung ausgesuchten Untersuchungsgebieten

Rechts: Schadensverteilung in ausgesuchten Untersuchungsgebieten

*) Zuleitungskanäle sind Anschlusskanäle (zwischen der Übergabestelle am öffentlichen Kanal und der Grundstücksgrenze sowie von der Grundstücksgrenze bis zur ersten Reinigungsöffnung) und Grundleitungen (im Erdreich oder in der Grundplatte unzugänglich verlegte Entwässerungsleitungen, die das Wasser dem Anschlusskanal zuführen).

30 AUS ALT MACH NEU.

Bei einer Inspektion treten zahlreiche möglichst gebiets- oder straßenzug - Verfahrens spielen eine wichtige Rolle. Schäden mit sehr unterschiedlichem weise zu bündeln. In Wasserschutz - Schäden, die die Standsicherheit eines Ausmaß zum Vorschein. Den Sanie - gebieten gelten im Hinblick auf die Kanals nicht gefährden, beheben wir rungsbedarf prüfen wir im Sinne von Dichtheit der Kanäle generell stren - nach Möglichkeit in geschlossener Umwelt und Substanzsicherung. Zur gere Maßstäbe. Bauweise unter weiterer Nutzung des Schadensbewertung ordnen wir Ka - vorhandenen Kanals. Dadurch lassen nalhaltung (Abschnitt zwischen zwei Die Kosten im Blick sich Kosten einsparen und kurze Bau - Schächten) und Bauwerke mit Hilfe ei - zeiten realisieren. nes genormten Verfahrens in fünf Zu - Zur Kanalsanierung stehen uns zahl - standsklassen ein. Daraus ergibt sich reiche Bauverfahren in offener und ge - Der Kostenaufwand für die Kanalsa - die Priorität der Schadensbehebung. schlossener Bauweise zur Verfügung. nierung liegt derzeit bei jährlich ca. 15 Bei schweren Schäden mit unmittel - Bei geschlossener Bauweise erfolgt die bis 20 Mio. Euro. Tendenz steigend. barer Gefährdung von Funktion oder Sanierung über vorhandene Schächte Denn das hohe Durchschnittsalter der Standsicherheit leiten wir die Sanie - oder einzelne Baugruben ohne Stra - Kanalisation erfordert zur langfristigen rung als Einzelmaßnahme sofort ein. ßenaufbrüche; bei offener Bauweise Erhaltung in den nächsten Jahren ver - Bei den weiteren sanierungsbedürfti - wird der alte Kanal freigelegt und im stärkt Erneuerungsmaßnahmen. gen Schäden prüfen wir, ob aufgrund Graben neu verlegt. Die Auswahl des von Zustand und Alter eine gesamte Verfahrens hängt vom Schadensbild Haltung saniert oder nur einzelne ab. Aber auch die Lage der Schadens - schadhafte Abschnitte repariert wer - stelle im Straßenraum, die Auswirkun - den müssen. Dabei berücksichtigen gen auf die Umwelt sowie auf die An - wir auch den Zustand benachbarter wohnerinnen und Anwohner und Kanalabschnitte, um Baumaßnahmen nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit des

Sanierung örtlich begrenzter Schäden – die Reparaturverfahren Die Reparatur einzelner punktueller Schäden stellt den einfachsten Fall der Kanalsanierung dar. Stellvertretend wird hier die Vorgehensweise bei der Reparatur mit einem Fräs- und Spachtelroboter gezeigt.

1 2 3 4 Örtlich begrenzte Schäden werden häufig mit Reparaturrobotern saniert. Schadhafte Anschlüsse und begrenz- te Rissschäden können auf diese Weise kosten - günstig und ohne Auf- grabungen behoben werden.

Bilder 1 und 3: Schäden vor der Sanierung Bilder 2 und 4: sanierte Schadstellen

31 Sanierung von Kanalhaltungen in geschlossener Bauweise – die Renovierungsverfahren

Wenn die Schäden nicht mehr örtlich begrenzt sind, der vorhandene Kanal aber noch funktionsfähig ist, kann dieser in gesch

Oben: Über den Inversionsturm wird der flexible Schlauch in den beschädigten Kanal eingezogen und ausgehär - tet.

Mitte: Schlauchliner in der Kurve eines Eiprofils

Unten: Schlauchliner nach Bedarf zugeschnitten

Unsere Sanierungstechnik? Lining!

Beim Schlauchlining wird im Inversi - onsverfahren (Umstülpverfahren) ein flexibler, harzgetränkter Gewebe - schlauch mit Wasserdruck in den zu sa - nierenden Kanal eingestülpt oder mit einer Winde eingezogen. Durch Was - ser- oder Luftüberdruck wird der Schlauch aufgestellt, an die Kanal - wand gepresst, dann mit Hilfe von auf - geheiztem Wasser, Wasserdampf oder UV-Licht ausgehärtet und schließlich aufgeschnitten und an die Schacht - wände und Bankette anlaminiert. Für Haus- oder Sinkkastenanschlüsse muss der Inliner an der Anschlussstelle ge - öffnet und mit speziellen Anschluss - stücken an den Hausanschluss ange - bunden werden.

32 lossener Bauweise z. B. durch den Einbau einer Auskleidung mit Schläuchen oder Rohren saniert werden.

Das GFK-Rohr wird in die Baugrube eingehoben, auf dem Einziehschlitten befestigt und in den alten Kanal eingezogen.

Beim Kurzrohr-Lining werden selbst - tragende Einzelrohre, etwa aus glas - faserverstärkten Kunststoffen (GFK), in die zu sanierende Haltung einge - bracht und in der Haltung miteinander verbunden. Danach wird der Ringraum zwischen Altrohr und Kurzrohr-Liner verfüllt. Haus- und Sinkkastenan - schlüsse können bei begehbaren Roh - ren von innen, ansonsten über eine Punktbaugrube von außen an den Liner angeschlossen werden.

Für die Kanalsanierung in geschlosse - ner Bauweise steht uns heute eine große Vielfalt an Verfahren und Mate - rialien zur Verfügung. Erfahrung und eine sorgfältige Planung lassen uns bei den unterschiedlichen örtlichen Rand - bedingungen die technisch und wirt - schaftlich beste Auswahl zu treffen.

33 BEWÄHRTES BEWAHREN – NEUES SCHAFFEN.

Der Jungbrunnen in der Alten Kläran - furter Umlandes findet Berücksichti - südlich des Mains ankommenden Ab - lage symbolisiert die Ziele der Abwas - gung, denn die ARA in Frankfurt ent - wässer – erst die weitere biologische serreinigung Anfang des 20. Jahrhun - sorgen mittlerweile nicht nur das Reinigung erfolgt dann nach dem Zu - derts. Schon dem Ausbau der Anla - Stadtgebiet, sondern auch 14 weitere sammenfluss beider Teilströme ge - gen bis 1965 liegen Gedanken zum Gemeinden und Städte des Umlandes. meinsam. Die neue ARA in Sindlingen Gewässerschutz zugrunde – in den Dies macht einen fast völligen Neubau wird verfahrenstechnisch ähnlich der Folgejahren rücken Umweltschutz und der beiden ARA erforderlich. Anlage in Niederrad konzipiert und Gewässerreinhaltung immer mehr in zeitgleich errichtet. Beide Anlagen ge - den Fokus. So entsteht 1969/70 die Dem Bedarf gerecht hen 1985/86 in Betrieb. Anfang der „Studie zur Ableitung und Reinigung 1990er Jahre folgt eine weitere ge - der Abwässer der Stadt Frankfurt am So kommt es zunächst zum Neubau ei - setzliche Verschärfung der Anforde - Main und der umliegenden Gemein - ner Teilanlage auf der nördlichen rungen an die Abwasserreinigung zur den“. Hier tritt bereits eine zweite bio - Mainseite in Griesheim. Hier wird das Reduzierung der Nährstoffe Stickstoff logische Stufe auf den Plan, die Nitrifi - Abwasser bis hinter die Vorklärung und Phosphor. So werden die Anla - kation, um den Vorgang der sauer - mechanisch behandelt und dann über gen schrittweise erweitert und erfüllen stoffzehrenden Umwandlung ver - eine Dükerleitung unter dem Main zur auch heute alle gesetzlichen Vorga - schiedener Stickstoffverbindungen in Niederräder Seite gepumpt. In Nie - ben. Nitrat vom Main in die ARA zu verle - derrad besteht eine separate mecha - gen. Auch die Entwicklung des Frank - nische Abwasserbehandlung für die

Der Jungbrunnen: Jugendstilallegorie von 1904 im alten Betriebsgebäude

34 DIE ABWASSERBEHANDLUNG HEUTE

UNSERE ABWASSER- REINIGUNGSANLAGEN (ARA)

Abwasserreinigungsanlagen sind verfahrenstechnisch komplexe Einrich - tungen, an die vielfältige Ansprüche gestellt werden. Für den Gewässer - schutz steht die Entfernung möglichst aller Schadstoffe im Vordergrund. Doch auch Lärm- und Geruchsbelästigungen müssen auf ein Minimum reduziert werden – schließlich befinden sich die Anlagen in unmittelbarer Nähe zur Wohn- und Bürobebauung. So stellt die Erfüllung der umwelt - gesetzlichen Anforderungen für uns heute eine ständige Aufgabe und Herausforderung dar.

35 Rechenhaus/Sandfang Rohwasserpumpwerk Vorklärung Die Abluft aus Rechenhaus und Sandfang wird abgesaugt und gereinigt (Abluftreinigung).

Ablu Propellerpumpen Schwimmschlamm

In die Schlammspeicher Rechengut

Sandfanggut Vom Entlastungs - Abwasser bauwerk aus der Kana - lisation Komprimierte Luft Zur ARA Niederrad zurück

ARA NIEDERRAD/GRIESHEIM

Die Regenüberlaufbecken sert und umweltfreundlich entsorgt. Die Rohwasserpumpwerke Wegen der Geruchsbelastung sind die Vor den ARA befinden sich die letzten Rechenanlagen in Gebäuden unterge - Das Abwasser kommt in den tieflie - Regenüberlaufbecken des Kanalnet - bracht. Die Abluft wird abgesaugt und genden Zulaufkanälen an und wird in zes. Bei Regen wird stark verdünntes gereinigt. den Rohwasserpumpwerken soweit Abwasser zwischengespeichert und gehoben, dass es durch die weiteren nach Regenende langsam der ARA zu - Der Sandfang Klärstufen in natürlichem Gefälle bis geführt. Aus vollgefüllten Becken läuft zum Auslauf in den Main fließen kann. das mechanisch gereinigte, stark ver - Im Sandfang setzen sich Sand und an - Das Abwasser wird in Niederrad 8 m, dünnte Abwasser über und wird di - dere gröbere mineralische Stoffe ab. in Griesheim 6 m und in Sindlingen rekt in den Main gepumpt. Aufgrund Ein Räumer befördert die am Boden 7m angehoben. des Platzmangels befinden sich die Re - abgesetzten Stoffe in einen Trichter, genüberlaufbecken in Niederrad bau - aus dem sie abgepumpt werden. Der Die Vorklärung lich unter der Vorklärung. Sand wird vom Wasser getrennt und zur weiteren externen Verwertung ge - Im letzten Teil der mechanischen Rei - Die Rechenanlagen bracht. Unterstützt durch eingebla - nigung gelangt das Abwasser in die sene Luft schwimmen Fette und an - Vorklärung. Durch das große Becken - Erster Schritt der mechanischen Reini - dere leichte Stoffe an der Oberfläche volumen verlangsamt sich die Fließge - gung ist das Entfernen der Grobstoffe auf. Der Schwimmschlamm wird eben - schwindigkeit: Feine Schwebstoffe aus dem Abwasser mit Grob- und Fein - falls abgetrennt und mit dem Rechen - setzten sich am Beckenboden ab, rechen. Das Rechengut wird entwäs - gut entsorgt. Schwimmstoffe sammeln sich an der

ARA SINDLINGEN Rohwasserpumpwerk Rechenhaus Sandfang

Die Abluft aus Pumpengerinne Rechenhaus und Sandfang wird abgesaugt und gereinigt .

Abluftreinigung

Zum Sandbunker 36

Pumpensumpf

Abwasser aus der Kanalisation Hochwasserpumpwerk Erste Biologische Stufe

ftreinigung Abluftreinigung Regenwasser in den Main Abwasser von der (auch ARA-Ablauf bei Vorklärung der Mainhochwasser) ARA Griesheim

Komprimierte Luft

Rücklaufschlamm Regenüberlaufbecken aus der Zwischenklärung

Wasseroberfläche. Der Bodenschlamm Die Hochwasserpumpwerke Die Erste Biologische Stufe wird durch Räumer in Trichter geför - dert, automatisch gesteuert aus den Unsere Hochwasserpumpwerke haben Hier wandeln spezielle Bakterien (Be - Becken entfernt und zusammen mit mehrere Funktionen: lebtschlamm) die im Abwasser enthal - dem Schwimmschlamm aus den Rin - 1. Bei extremem Mainhochwasser tenen organischen Schmutzstoffe nen in die Rohschlammspeicher der kann das gereinigte Abwasser nicht (Kohlenstoffverbindungen) in Kohlen - Schlammbehandlung gefördert. mehr im freien Gefälle in den Main dioxid, Wasser und neue Bakterien - abfließen. Es wird deshalb mit Hoch - masse um. Der Sauerstoff, den die In Niederrad ist die Vorklärung zur Re - wasserpumpen über den Mainwas - Bakterien dazu benötigen, stammt aus duzierung von Geruchsemissionen ab - serspiegel angehoben. der Außenluft. Er wird mit Turboge - gedeckt. 2. In Niederrad dient das Hochwasser - bläsen komprimiert und über am Be - pumpwerk auch dazu, aus den Re - ckenboden montierte Tellerbelüfter In Sindlingen befindet sich im Gerinne genüberlaufbecken überfließendes eingeblasen. Der Prozess dieser Ab - zur Vorklärung eine Strippanlage. Abwasser in den Main zu fördern. wasserreinigung wird mit moderner Durch Einblasen von Luft werden da - 3. In Sindlingen fördert das Hochwas - Mess-, Steuer- und Regelungstechnik mit Geruchsstoffe aus dem Abwasser serpumpwerk im Normalbetrieb auf für die Bakterien optimale Le - ausgetrieben und einer Abluftbe - ständig Abwasser aus dem Ablauf bensbedingungen eingestellt. Die pro - handlung zugeführt. Der Einlaufbe - der Nachklärung – und zwar zurück zessbedingt entstehende überschüs - reich ist bis zur Vorklärung (ein - in die Erste Biologische Stufe, zur sige Bakterienmasse (Überschuss - schließlich deren Ablaufgerinne) ab - weitergehenden Stickstoffelimina - schlamm) lässt sich in der nachfolgen - gedeckt, die Abluft wird behandelt. tion (Rückpass). den Zwischenklärung entfernen und

Strippanlage Vorklärung Erste Biologische Stufe

Abluftreinigung Abluftreinigung Abluftreinigung Rücklaufschlamm aus der Zwischenklärung

Zur Zwischenklärung 37 Komprimierte Luft Zum Schlammspeicher Kühl- und Waschwasser, Zentrat von SEVA

Rückpass = nitrathaltiges Abwasser aus der Nachklärung Zwischenklärung Zweite Biologische Stufe Phosphat-Fällmittel (2-Punkt-Fällung)

Elementarer Stickstoff Phosphat-Fällmittel entweicht in die Atmosphäre (2-Punkt-Fällung)

Teilweise als Rücklaufschlamm Teilweise als Überschussschlamm Komprimierte Luft Zur Nachklärung zurück zur in die Schlammspeicher Ersten Biologischen Stufe über die Vorklärungen Rücklaufschlamm aus der Nachklärung

ARA NIEDERRAD/GRIESHEIM

der Schlammbehandlung zuführen. lich entstandene und nicht benötigte bauen Stickstoffverbindungen ab. So In Sindlingen werden auch die Pro - Belebtschlamm wird als sogenannter wird etwa Ammonium in zwei Schrit - zesswässer der SEVA (Zentrat, Kühl- Überschussschlamm aus dem System ten über Nitrit in Nitrat umgewandelt. und Waschwasser) in die Erste Biolo - abgezogen und in die Schlammbe - Und auch hier benötigen die Bakte - gische Stufe zur Behandlung eingelei - handlung geleitet. rien eine ausreichende Sauerstoffzu - tet, sowie, neben Kohlenstoff-, auch fuhr sowie Abwassertemperaturen Stickstoffverbindungen (Nitrate) im Die Zweite Biologische Stufe über 10° C und eine lange Aufent - biologischen Reinigungsprozess abge - haltszeit (Schlammalter). In einem wei - baut (Denitrifikation). In der Zweiten Biologischen Stufe spie - teren Schritt muss das Nitrat anschlie - len Bakterien ebenfalls eine Rolle – sie ßend durch Denitrifikation in elemen - Zwischenklärung und Nachklärung Rechts: Das Abwasser der Zweiten Biologischen Stufe fließt in Sie funktionieren ähnlich wie die Vor - die Nachklärbecken. klärung. Das Schlamm-Abwasser- Gemisch aus den Biologischen Stufen wird durch Absetzvorgänge getrennt: in Belebtschlamm, der sich am Boden absetzt, und gereinigtes Abwasser. Der Belebtschlamm wird teilweise in die Biologischen Stufen zurückgeför - dert, um dort die erforderliche Bakte - rienmasse sicherzustellen. Der zusätz -

ARA SINDLINGEN

Zwischenklärung Zweite Biologische Stufe

Phosphat-Fällmittel (2-Punkt-Fällung)

38 Komprimierte Luft

Teilweise als Rücklaufschlamm Teilweise als Überschussschlamm Rücklaufschlamm aus der Nachklärung zurück zur 1. Biologischen Stufe in die Schlammspeicher zur späteren Verbrennung in der SEVA Nachklärung

Teilstrom zur Denitrifikation Als Rücklaufschlamm zurück zur 2. Biologischen Stufe Teilweise als Überschussschlamm in die Schlammspeicher über die 1. Biologische Stufe

Ablauf in den Main

Zweiten Biologischen Stufe ein alkali - Links: sches Fällmittel dosiert wird. Der ent - In den Nachklärbecken findet durch Absetzen die stehende Schlamm wird über die Abtrennung des Schlamms Nachklärung entfernt und i n die vom Wasser statt. Schlammbehandlun g geleitet.

Die Denitrifikation...

...in der ARA Niederrad In einer nachgeschalteten Behand - lungsstufe wird das noch im Abwasser enthaltene Nitrat unter Zugabe von taren Stickstoff umgewandelt und so Die Phosphateliminierung Methanol und in Abwesenheit von aus dem Abwasser entfernt werden. Sauerstoff in elementaren Stickstoff Phosphate im Abwasser müssen ent - umgewandelt. Die Bakterien siedeln In Niederrad erfolgt ein Teil der Deni - fernt werden, da sie die Gewässer als sich in einem Filterbett auf Tonkügel - trifikation durch eine vorgeschaltete Nährstoffe belasten. Sie werden zum chen an und vermehren sich. Der ent - Stickstoffelimination (im ersten Vier - Teil im biologischen Prozess von den stehende überschüssige Bakterien - tel der Becken der Zweiten Biologi - Bakterien mit verbraucht. Der Rest schlamm lässt sich durch regelmäßi - schen Stufe) mit zurückgeführtem Be - wird durch chemische Fällung entfernt, ges Spülen des Filterbetts entfernen. lebtschlamm aus der Nachklärung. bei der in den Rücklaufschlamm des Abwassers sowie in den Ablauf der

Nachklärung

Phosphat-Fällmittel (2-Punkt-Fällung)

Ablauf zur Filtration

39

Teilweise als Überschussschlamm in die Schlammspeicher Denitrifikation Schlammbehandlung Die Schlammspeicher sind wegen der starken Geruchsentwicklung Ablauf abgedeckt. Die Luft wird abgesaugt und gereinigt (Abluftreinigung) .

N2 N2 N2 N2 Filterbett Spülwasser Ablauf

NO 3 NO 3 NO 3 NO 3 Spülluft

Kohlenstoffträger Notüberlauf zur ARA und aus der ARA Griesheim zu den Schlammspeichern der ARA Sindlingen Ablauf in den Main Roh- und Überschussschlamm aus der ARA Niederrad ARA NIEDERRAD/GRIESHEIM

...in der ARA Sindlingen Die Flockungsfiltration in der Sobald die Filter mit Feststoffen be - In Sindlingen geschieht diese Stick - ARA Sindlingen legt sind, folgt deren Spülung mit Was - stoffelimination vollständig in der Ers - ser und Luft. Die so ausgetragenen ten Biologischen Stufe durch das rück - Die im gereinigten Abwasser der Nach - Feststoffe werden in die Vorklärung geführte nitrathaltige Abwasser aus klärung noch enthaltenen feinsten geleitet und mit sonstigen Feststoffen der Nachklärung (Rückpass). Feststoffe lassen sich in einer Filtration der Schlammbehandlung zugeführt. abscheiden: Das Abwasser durch - strömt ein Filterbett aus Anthrazitma - Die Schlammbehandlung terial, das die Feinststoffe zurückhält.

Rechts: Der Rohschlamm aus den Vorklärun - Im mehrschichtigen Filter - gen Niederrad, Griesheim und Sindlin - bett der Denitrifikation gen wird, gemeinsam mit dem Über - wird Nitrat in Stickstoff umgewandelt, der in schussschlamm aus der Zwischen- und feinen Blasen ausgast. Nachklärung, in den jeweiligen Schlammspeichern gesammelt. Rühr - werke homogenisieren das Ganze und bringen es auf eine gleichmäßige Kon - sistenz von ca. 3 % Feststoffgehalt. Die Förderung des Rohschlamms von Niederrad zur ARA Sindlingen erfolgt über eine 11 km lange Druckleitung. Zur Entfernung von Geruchsstoffen

ARA SINDLINGEN

Filtration Schlammbehandlung Die Schlammspeicher sind wegen der starken Geruchsentwicklung abgedeckt. Die Luft wird abgesaugt und gereinigt (Abluftreinigung) .

Von der Nachklärung

Rohschlamm aus Spül- der Vorklärung wasser und Überschuss - Filterbett zur Vor- schlamm aus der Not- klärung Zwischenklärung überlauf Rückpass und Nachklärung zur ARA Sindlingen Spülluft Ablauf in den Rohschlamm Main aus der ARA Wasser Niederrad/ zur SEVA Griesheim Abluftreinigung Chemisch konditioniertes Waschwasser

Gereinigte Luft in die Atmosphäre

Abluft aus Rechenhaus, Sandfang Aufbereitetes Wurzelholz und Containerhalle der ARA Niederrad

Wasch- wasser- Waschwasser zum Sandfang kreislauf

Brauchwasser

Abgesaugte und angefeuchtete Abluft aus Rohwasserpumpwerk und Rechenhaus der ARA Griesheim, der Vorklärung Niederrad und aus dem Schlammspeicher der ARA Niederrad

Die Abluftreinigung zelholz, Rindenmulch oder speziellem, Links: Von den Schlammspei - mit Aktivkohle dotiertem Material, ge - chern wird der Schlamm Die ersten Stufen der ARA (Rohwas - füllt sind. Auf diesen Materialien sie - in die Schlammbelüf - serpumpwerk, Rechenhaus und Sand - deln sich Mikroorganismen an, die die tungsanlage gefördert. Durch den Eintrag kom - fang, Vorklärung Niederrad und ver - Geruchsstoffe aus der durchströmen - primierter Luft werden schiedene Gerinne), in denen ge - den Luft entfernen. Geruchsstoffe gemindert. Die Abluft wird ruchsbelastetes Abwasser transportiert behandelt. und behandelt wird, sind abgedeckt oder befinden sich innerhalb von Ge - Die geruchsbelastete Luft bäuden. Die Abluft wird gezielt abge - wird vor der Einleitung in die Biofilter im Wäscher saugt und gereinigt. Ebenso sind die angefeuchtet. Ersten Biologischen Stufen abgedeckt; als Schlammbehandlungsanlagen die - wird der gesamte Klärschlamm in einer nen geschlossene Behälter. Auch hier Schlammbelüftungsanlage grob be - wird die Abluft abgesaugt. lüftet und anschließend zur Entwässe - rung und Verbrennung in die SEVA ge - Die Abluft lässt sich entweder mit Che - pumpt. Schlammbehandlung und mikalien oder über Biofilter reinigen. Schlammbelüftung sind jeweils abge - Bei Biofiltern wird die geruchsbelas - schlossene Behälter. Die Abluft lässt tete Luft zunächst in Wäschern be - sich absaugen und einer Abluftreini - feuchtet und anschließend in Becken gung zuführen. geleitet, die mit aufbereitetem Wur -

Schlammbelüftung Abluftreinigung

komprimierte Luft zur Abluftreinigung

Aufbereitetes Wurzelholz

Abgesaugte und angefeuchtete Abluft aus Rohwasserpumpwerk, Rechenhaus, 41 Sandfang, Abwasserstrippung, Schlamm zur Verbrennung in die SEVA Verbindungsgerinne, Erste Biologische Stufe, Schlammbehandlung und Schlammbelüftung DER WEG DES ABWASSERS IN DER ARA NIEDERRAD/GRIESHEIM

ler tsamm Gutleu Vorklär- becken Rechenanlage Rohwasser- Frischschlamm- Pumpwerk Sandfang Pumpwerk Griesheim

rechtsmainischer Vorflutkanal Ablu ft- reinigung Regenüber- laufbecken

Main Düker

linksmainischer Vorflutkanal

Vorklärbecken, nachgeschaltete Rechenanlage darunter Regen- Niederrad Denitrifikation überlaufbecken Sandfang Hochwasser- pumpwerk Ablu ft- Zwischenklärbecken Rohwasser- reinigung Ablu ft- Pumpwerk reinigung Erste Biologische Stufe

Frischschlammspeicher mit Pumpstation

Zweite Biologische Stufe

Betriebsgebäude Nachklärbecken

Abwasser ger. Regenwasser unterirdisch ger. Abwasser Abluftbehandlung oberirdisch

42 DER WEG DES ABWASSERS IN DER ARA SINDLINGEN

Regenüberlaufbecken

Main Betriebsgebäude Abluftreinigung

Rechenhaus

Sandfang

Abwasserstrippung Rohwasserpumpwerk

Vorklärbecken

Erste Biologische Stufe Zwischenklärbecken

Frischschlamm- Pumpwerk Zweite Biologische Waschwasser- Stufe reinigung

SEVA

Nachklärbecken Frischschlamm- speicher

Schlammbelüftung Abluft- Filtration reinigung

Hochwasserpumpwerk und Rückpass

Abwasser ger. Regenwasser unterirdisch ger. Abwasser Abluftbehandlung oberirdisch

43 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN DER ARA NIEDERRAD (N) / GRIESHEIM (G) / SINDLINGEN (S)

Rohwasserpumpwerk Niederrad, Griesheim, Sindlingen Zweite Biologische Stufe

Anzahl der Pumpen: Anzahl der Becken N/S: 8 / 4 Niederrad: Propellerpumpen 3 Volumen ges.: 57.600 /14.400 m 3 Griesheim, Sindlingen: Schneckenpumpen 6, 5 Anzahl der Turbogebläse N/S: 5 / 3 Förderhöhe N/G/S: 8/6/7 m Leistung ges.: 90.000 48.000 Nm 3/h Förderleistung N: 3 x 2.500 l/s G: 4 x 2.100 l/s Nachklärung 2 x 4.200 l/s S: 2 x 1.000 l/s Anzahl der Becken N/S: 32 / 3 2 x 2.200 l/s Volumen ges.: 60.000 / 25.400 m 3 1 x 2.000 l/s Anzahl der Rücklaufschlammschnecken: 2 (1) / 2 (2) Fördermenge ges. N/G/S: 7,5/16,8/10,7 m 3/s Förderleistung je Schnecke N/S: 11.500 m 3/h / 3.600 m 3 Abassermenge max: N: 225.000 m³/d Förderleistung je Kreiselpumpe S: 1.800 m 3/h G: 360.000 m³/d S: 190.000 m³/d Denitrifikation N Rechenanlage Niederrad und Griesheim Anzahl der Becken: 7 + 2 Gereinigte Abwassermenge: max. 250.000 / 350.000 m 3/d N: 4 Feinrechen mit 10 mm Stababstand Denitrifikationsvolumen ges.: 1.800 / 2.300 m 3 G: 4 Grob- und Feinrechen mit 40 und 20 mm Stababstand je 4 S: 3 Grob- und Feinrechen mit 40 und 15 mm Stababstand Rechengutmenge N/G/S: ca. 3,5 / 8,5 / 3,0 m³/d Filtration S

Flockungsfiltration Sandfang Niederrad, Griesheim und Sindlingen Anzahl der Becken 16 Filterfläche ges.: 640 m² Anzahl der Becken N/G/S: 4/4/2 Volumen ges. N/G/S: 1.400/5.500 /2.000 m³ Sandanfall N/G/S: ca. 1,2/1,4 / 0,8 t/d Frischschlammspeicher

Anzahl der Behälter N/S: 3/4 Vorklärung Niederrad, Griesheim, Sindlingen Volumen ges.: 10.000 / 8.000 m 3 Feststoffgehalt der Schlämme Anzahl der Becken N/G/S: 3/4/6 durch Homogenisierung: 2,7% Volumen ges. N/G/S: 9.100/9.300 /9.600 m³ Schlammmenge N+G+S: ca. 4.100 m 3/d ca. 110 t/d Feststoff Erste Biologische Stufe Schlammbelüftung Sindlingen Anzahl der Becken N/S: 4/3 Anzahl der Behälter 4 Volumen ges.: 23.400 /8.600 m³ Volumen ges.: 1.800 m³ Anzahl der Turbogebläse N/S: 4/3 Anzahl der Gebläse: 4 (1) Leistung ges.: 70.000 /48,000 Nm³/h Leistung gesamt (max.): 17.000 Nm³/h Abwassermenge max.: 590.000 / 210.000 m³/d Abluftreinigung Niederrad, Griesheim, Sindlingen

Zwischenklärung Anzahl der Anlagen N/G/S: 4/1/2 Chemische Wäscher N/G/S: 1/0/0 Anzahl der Becken N/S: 14 / 3 Biofilter: 3/1/2 Volumen ges.: 42.000 / 20.400 m 3 Anzahl der Rücklaufschlammschnecken N/S: 2 (1) / 2 (2) Förderleistung je Schnecke N/S: 11.500 m 3/h / 3.600 m 3/h Förderleistung je Kreiselpumpe S: 1.800 m 3/h

44 EIN MEILENSTEIN: DIE SEVA IN SINDLINGEN.

Die Entscheidung zum Bau der rung der Klärschlämme ist auf Dauer In der zentralen Anlage werden heute Schlamm- Entwässerungs- und - Ver - weder wirtschaftlich noch ökologisch die anfallenden Schlämme aus den bei - brennungs- Anlage (SEVA) in Sindlin - sinnvoll. So gibt man die Faulung in den ARA Niederrad/Griesheim und gen fällt im Jahr 1973. Aus gutem Niederrad auf und errichtet eine Frisch - Sindlingen behandelt. Grund, denn in Frankfurt fehlt ein aus - schlammverbrennung – das umwelt - reichend großes, landwirtschaftlich ge - schonendste und zugleich kosten - nutztes Umland, und eine Deponie - günstigste Verfahren.

In der SEVA werden die Klärschlämme der ARA Niederrad /Griesheim und der ARA Sindlingen gemeinsam behandelt.

Die Leitwarte dient der Überwachung und Steue - rung der ARA und SEVA Sindlingen.

45 Zentrifuge Etagen-Wirbelschichtofen Abhitzekessel

Abluft zur Dampf-Turbine mit Rauchgaswärmung Generator erzeugt durch - Frischluft schnittlich 2,5 MW Strom Hohlwellenkühlung Dampf- Vorlage- Heiß- Dampf- trommel behälter LUVO zur Dampf- Umluft wasser- LUVO erzeugung

Nach- brenn- kammer Dünnschlammzufuhr Trocken- etagen Umluft Feststoffgehalt ca. 3%

ca. 830° ca. 250°

m

m a l Stützfeuerung h c Wirbelschicht Dick s Kessel- Zentrat zur ARA Aufgeheizte speise- 1. Biologische Stufe Luft 500° zum wasser Etagen-Wirbel- Ascheaustrag zum Anfahrbrenner schichtofen Flockungshilfsmittel Aschesilo

SEVA

Entwässerung Schlammverbrennung im Etagen- Abhitzekessel Wirbelschichtofen Der Schlamm wird zunächst aus den Die bei der Verbrennung des Schlam - Frischschlammspeichern über die Durch Rührarme gefördert wandert mes entstehenden Rauchgase werden Schlammbelüftungsanlage zur Ent - der Schlamm über drei Trockenetagen hinter einer Nachbrennkammer zuerst wässerung gepumpt. In den Zentrifu - von oben nach unten zur Brennkam - durch den Abhitzekessel geleitet. Im gen erfolgt die Trennung in feste und mer. Dabei wird er im Gegenstrom von oberen, heißesten Bereich des Abhit - flüssige Schlammbestandteile. Ein bei - heißen Rauchgasen getrocknet und zekessels wird bei 830° C Dampf über - gemischtes Flockmittel baut schließ - anschließend in der Brennkammer bei hitzt, der, mit 400° C und 38 bar Druck, lich aus vielen kleinen Schlammparti - 830° C verbrannt. über eine Dampf- Turbine mit Genera - keln großvolumige Flocken auf. Der so tor im Durchschnitt 2,5 MW Strom er - entwässerte Schlamm hat einen Tro - Die auf 500° C vorerhitzte Verbren - zeugt. Das zur Dampferzeugung be - ckensubstanzgehalt von ca. 30 % und nungsluft wird über den Düsenboden nötigte Wasser lässt sich in einer sepa - die Konsistenz krümeliger Gartenerde. des Ofens eingeblasen. Sie wirbelt ein raten Vollentsalzungsanlage zu Kessel - Sandbett auf und bildet die Wirbel - speisewasser aufbereiten. Die zur Die abgeschiedene Flüssigkeit (Zen - schicht. Durch die Verbrennungs - Schlammverbrennung im Etagen-Wir - trat) wird in die Erste Biologische Stufe wärme entzünden sich die Schlamm - belschichtofen nötige Frischluft erhält der ARA Sindlingen zurückgeleitet. Ein partikel auf der Wirbelschicht und lie - ihre Temperatur durch Erhitzung über Trogkettenförderer fördert den ent - fern die Wärmeenergie zur Aufrecht - einen Wärmetauscher im 700° C Be - wässerten Schlamm in einen Vorlage - erhaltung der weitgehend selbstgän - reich des Abhitzekessels. behälter, der den Schlamm gleichmä - gigen Verbrennung. ßig an den Etagen- Wirbelschichtofen Der Abhitzekessel liefert auch für wei - abgibt. Bei Störungen sowie für den An- bzw. tere Nutzungen die nötige Energie – Abfahrbetrieb steht eine mit Heizöl be - wie etwa für die Gebäudeheizung. triebene Stützfeuerung zur Verfü - gung.

46 Elektrofilter Restwärmenutzung Rauchgasreinigung Kamin

Heißwasserkreislauf Wasch-/Kühlwasser aus der ARA Betriebswasser

Heißwasser LUVO Aufheizung ca .170 °C ca. 240° C ca .50 °C ca. 70° C Aktivkohleabsorber

Rauchgasauf- heizung 105° C optional

Venturiwäscher Radialstrom- Wäscher

Wäschersumpf

Ausschleusung Betriebswasser Ascheaustrag zum Aschesilo zur Waschwasser- reinigungsanlage Kühlwasserrücklauf zur ARA Emissionsmessung

Elektrofilter Rauchgase nach der Wäsche zu trock - Emissionsmessstrecke nen. Die restliche Wärmeenergie lässt Die auf 250° C abgekühlten Rauch - sich zur Vorwärmung der Verbren - Vor dem Eintritt in den Kamin passie - gase passieren die Elektrofilter-Anlage nungsluft nutzen. ren die Rauchgase eine Messstrecke. mit einem Hochspannungsfeld von Hier erfolgt eine kontinuierliche Mes - 60.000 V. In diesem elektrischen Feld Venturi- und Radialstromwäscher, sung von Rauchgasmenge, -feuchte, - werden die Ascheteilchen elektrisch Aktivkohleadsorber temperatur und -druck, Sauerstoff, geladen, von den „Niederschlagselek - Schwefeldioxid, Stickoxid, Kohlenmo - troden“ angezogen und durch Inter - Das Rauchgas erreicht mit 170° C die noxid, Gesamtkohlenstoff, Quecksil - vall-Hammerwerke abgeklopft. Über mehrstufige Wäsche und kühlt dort ber, Ammoniak, Salzsäure und Staub. gasdichte Zellenradschleusen lässt sich auf 50° C ab. Im Venturiwäscher wer - Die protokollierten Werte dienen als die Asche ausschleusen und pneuma - den schädliche Bestandteile wie Chlor Nachweis zum ordnungsgemäßen Be - tisch in die Aschesilos fördern. Da sie und Fluor, der größte Teil des Staubes trieb der Anlage. keine schädlichen Substanzen in aus - und die auswaschbaren Schwerme - waschbarer Form enthält, kann sie pro - talle abgeschieden. Der Radialstrom - Waschwasserreinigung blemlos zur Wiederverwertung gehen. wäscher ist zweistufig: In der Waschwasserreinigungsanlage Restwärmenutzung In der 1. Stufe erfolgt die Abscheidung wird das Abwasser aus der Rauchgas - des feinen Staubes und, durch Zugabe reinigung behandelt. Die Überführung Die Wärmeenergie aus dem noch von Natronlauge, ein Großteil des von Quecksilber und anderen Schwer - 240° C heißen Rauchgas wird durch ei - Schwefeldioxids. Die bis hierhin ange - metallen in lösliche Verbindungen er - nen Heißwassererzeuger teilweise ent - fallenen Waschwässer werden in die folgt durch Zugabe von Kalkmilch (zur nommen und dem feuchten, abge - Waschwasserreinigungsanlage gelei - Anhebung des pH-Wertes) sowie mit - kühlten Rauchgas vor dem Aktivkoh - tet. tels schwefelorganischer Verbindun - leadsorber erneut zugeführt, um die gen. Fein verteilte Trübstoffe lassen

47 Rechts: Am Ofenkopf befindet sich neben der Schlamm - aufgabe der Antrieb für die Drehung der Trocken - etagen.

Mitte links: Leistungsstarke Zentri- fugen trennen den Schlamm in feste und flüssige Bestandteile.

Mitte rechts: Armaturen der Betriebs - wasseraufbereitung

Unten links: Blick in den Verbren - nungsraum eines Ofens

Unten Mitte: 50 % des Eigenbedarfs an Strom für die ARA und SEVA Sindlingen erzeugt die Dampfturbine (Blick in offene Maschine).

Unten rechts: Waage zur Bestimmung des Trockengehalts des Klärschlamms 48 sich in einem statischen Eindicker ab - Kammerfilterpresse entwässert und Fazit scheiden. Der Überlauf des Eindickers wie die Asche der Wiederverwertung wird nach einer Filtration zur Nachbe - zugeführt. Die SEVA erfüllt auch nach über 35-jäh- handlung in die ARA eingeleitet. Die rigem Betrieb alle gültigen Grenzwerte abgesetzten Stoffe werden in einer nach heutigem Stand der Technik.

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

Schlammentwässerung Entstaubung

Zentrifugenleistung: 4x100 m 3/h Aschemenge: ca. 7.500 t/a Verarbeitete Schlammmenge: ca. 1,5 Mio. m 3/a (aus ca. 40.000 t verbranntem Feststoff/a) ca. 40.000 t Feststoff/a Betriebsspannung: 60.000 V Gleichstrom Flockungs-Hilfsmittel: 550 t/a Aschesilos: 2 Silos mit je 40 m 3

Schlammverbrennung Waschwasserreinigung

Temperaturen: 830° C Entstehende Filterkuchenmenge: ca. 20 t/a Verbrannte Schlammmenge: 2-2,4 t Feststoff/h (wird zusammen mit der Asche wiederverwertet)

Abhitzenutzung

Rauchgastemperaturen: 850° -250° C Dampf: 38 bar, 400° C Erzeugte Dampfmenge: ca. 100.00 0 t/a Volumen Rauchgas: ca. 23.000 Nm 3/h/Straße Erzeugte Strommenge: Ø 2,5 MW Turbinen-Nennleistung: 4,0 MW Stromerzeugung: ca. 17 Mio. kWh/a

49 EINBLICKE IN AUSBLICKE.

Es gehört zu unseren Aufgaben, die für die Bereiche Rohwasserpumpwerk, Verbrennungsasche. Das Konzept wer - Anlagen der Abwasserbehandlung Rechen und Sandfang neu bauen. Ein den wir in zwei Stufen realisieren. weiterzuentwickeln und zukunftsfähig Neubau ist wirtschaftlich und verfah - zu machen. Darum haben wir Pläne: renstechnisch günstiger als eine Sa - Im ersten Schritt wollen wir die Klär - nierung der vorhandenen Bauwerke schlammfaulung mit einer Prozess - Innovation: und Technik. wasserbehandlung und Energiege - weitergehende Abwasserreinigung winnung über Blockheizkraftwerke Zukunftsfähigkeit: planen und bauen. Im zweiten Schritt Die noch im Abwasser verbliebenen Klärschlammbehandlung folgt die Planung der Klärschlamm - Restkonzentrationen an Phosphorver - trocknung und Klärschlammverbren - bindungen sind aufgrund von Vorga - Die SEVA ist seit 1981 in Betrieb und nung. Gerade bei der Klärschlamm - ben des Landes Hessen und der euro - wurde immer wieder dem Stand der verbrennung können wir mit den ge - päischen Wasserrahmenrichtlinie noch Technik angepasst. Aufgrund der lan - trennten Schritten im Planungsprozess weiter zu reduzieren. Die Bundesre - gen Laufzeit und der verfahrenstech - auch auf zukünftige rechtliche und gierung strebt darüber hinaus eine nischen Weiterentwicklung müssen wirtschaftliche Veränderungen rea - Rückgewinnung des Phosphors aus wir sie jedoch mittelfristig ersetzen. gieren. dem Klärschlamm oder der Asche der Klärschlammverbrennung an. So sol - Seit 2009 gibt es Studien zu den Mög - Verbesserung: len durch ein zusätzliches Phosphor- lichkeiten der künftigen Klärschlamm - Neubau Betriebsgebäude Recycling nach der Abwasserbehand - behandlung, in denen alle Aspekte der ARA Sindlingen lung die weltweit begrenzten natürli - Verfahrenstechnik, Ökologie und Öko - chen Phosphorvorkommen nachhaltig nomie und insbesondere der Nachhal - Auf dem Betriebsgelände der ARA und geschont werden. tigkeit in einer Gesamtschau bewer - SEVA Sindlingen sind Büroräume, tet werden. Daraus resultiert als güns - Werkstätten und Lagereinrichtungen Eine weitere Herausforderung bringt tigste Lösung die Klärschlammfaulung historisch bedingt über das gesamte die Entfernung von anthropogenen mit Gasnutzung in Blockheizkraftwer - Gelände verteilt. Zur Verbesserung der Spurenstoffen wie Arzneimittelrück - ken und Klärschlammtrocknung mit Betriebsabläufe und Optimierung von stände oder Mikroplastik. Hier laufen anschließender Monoverbrennung. Werkstätten und Lagerhaltung planen umfangreiche wissenschaftliche und wir ein neues zentrales Betriebs-, Werk - technische Untersuchungen, die in ge - In diesem mehrstufigen Klärschlamm - statt- und Lagergebäude. Damit wol - setzliche Regelungen münden. Zur Er - behandlungskonzept kann das Ener - len wir auch die Arbeitsbedingungen füllung aller Anforderungen ist ein giepotenzial des Klärschlamms mit ei - unserer Beschäftigten deutlich und Ausbau der Abwasserbehandlung mit ner hohen verfahrenstechnischen Ver - nachhaltig verbessern. einer sogenannten vierten Reini - fügbarkeit und Betriebssicherheit, un - gungsstufe erforderlich. ter Nutzung der aktuell zur Verfügung stehenden Technologien, optimal aus - Kurswechsel: geschöpft werden. Das Gesamtkon - ARA Griesheim zept ist zukunftsfähig und so flexibel, dass es sich auch an die sich ändern - Die in den 1980er Jahren in Betrieb den Randbedingungen anpassen lässt. genommene mechanische Abwasser - Zudem bietet es die Möglichkeit der behandlung in Griesheim werden wir Rückgewinnung von Phosphor aus der

50 GEWÄSSER GRÜNE ADERN IN DER STADT

Gewässer bieten Lebensräume für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Als grüne Adern durchziehen sie Landschaften und Städte und sind über große Entfernungen miteinander vernetzt. Für uns ist es von elementarer Bedeutung, die Gewässer besonders zu schützen, zu erhalten und zu ent - wickeln. Denn gerade in Großstädten sind sie für die Bevölkerung beliebte Räume zur Erholung und Freizeitgestaltung. Die Vorlieben sind dabei sehr unterschiedlich: Natur erleben, spazieren gehen, Rad fahren, angeln, gärt - nern, (Wasser-)Sport treiben....

51 ...heute geerntet

Unsere heutigen Gewässer entspre - chen in vielen Abschnitten nicht mehr dem Leitbild eines natürlichen oder na - turnahen Gewässers – die Natur- und Pflanzenwelt ist verarmt und auch der Reiz als Erholungslandschaft hat stark Oben: Der Umbau des Eine Herzensangelegenheit Gestern gesät... gelitten. Daher sehen die Wasser- und Höchster Wehrs in den Naturschutzgesetze und vor allem die Jahren 2012 und 2013 war ein Meilenstein auf Wir haben es uns zur Aufgabe ge - In den letzten ca. 100 Jahren wurden europäische Wasserrahmenrichtlinie dem Weg zu einer natur - macht, unsere Fließgewässer im Stadt - viele Gewässer, besonders die Nidda, vor, natürliche Gewässerabschnitte zu nahen Nidda. Durch ein ca. 100 m langes Umge - gebiet zu unterhalten und naturnah durch den Menschen verändert. Ihr erhalten und naturferne Gewässer hungsgerinne können zu entwickeln: Nidda, Bäche und eine Lauf wurde begradigt, Altarme abge - wieder in einen naturnahen Zustand Fische das Wehr nun auch Vielzahl von Gräben – insgesamt eine schnitten, die Ufer mit einem Regel - zurückzuführen. In einer Großstadt wieder gegen die Fließ - richtung passieren. Strecke von 160 km. Der Main hat als querschnitt versehen und befestigt, sind diese Möglichkeiten durch die Bundeswasserstraße eine Sonderstel - Auen bebaut und der Fluss auf diese Siedlungsentwicklung eingeschränkt. lung und wird vom Bund unterhalten. Weise in ein enges Korsett gezwängt. Bei allen Projekten gilt der Grundsatz, 6 Stauwehre mit beweglichen Ver - dass weder Hochwassersicherheit noch Planungen und Maßnahmen zur na - schlüssen stauen das Wasser auf und Grundwasserverhältnisse negativ ver - turnahen Gewässerentwicklung wä - verwandeln die Nidda in eine Abfolge ändert werden. Dennoch sind grund - gen wir sorgfältig ab und beziehen da - von gestauten Seen. legende Verbesserungen möglich.

Rechts: In den Luftbildern wird das Ausmaß der Veränderung deutlich. Im rechten Bild (nach dem Umbau aufgenommen) sind das Umgehungs- gerinne, das Wehr und die dazwischen neu ent - standene Insel gut zu er - kennen. Unterhalb des Wehrs wurde der Ufer - weg zurückverlegt. Dort entwickelt sich ein Über - flutungsbereich mit Still - gewässern und Gehölzgruppen.

bei die interessierte Öffentlichkeit mit ein. Oft sind die Nutzungsziele und Wünsche, die an uns herangetragen werden, sehr vielfältig. Hier gilt es, eine gesunde Balance zwischen Schutz und ungestörter Entwicklung der Ge - wässer und den Interessen der Öf - fentlichkeit zu schaffen.

52 gleichsgeldern, die bei Eingriffen an - Eine standortgerechte derer Projektträger in die Natur ge - Ufervegetation ist für die naturnahe Gewässer- zahlt werden müssen, etwa bei Bahn- entwicklung von großer oder Straßenbauprojekten. Planung Bedeutung. und Genehmigung des Ausgleichs - projekts sind dann mit der des Ein - griffsprojekts verknüpft – oft macht dies langwierige Abstimmungen er - forderlich. Ein dichtes Netz von Ver - kehrs- und Versorgungstrassen und die Bebauung engen die Spielräume für eine naturnahe Entwicklung ein. Auch Wünsche und Anforderungen der Öf - fentlichkeit sind sehr unterschiedlich.

Was hat sich bis jetzt getan?

In den vergangenen Jahren konnten wir bereits viele Einzelmaßnahmen in diesem anspruchsvollen Kontext an der Nidda und ihren Seitengewässern verwirklichen:

Die Maßnahmen

Das Land Hessen erstellt Bewirtschaf - tungspläne und Maßnahmenpro - gramme, in denen die einzelnen Maß - nahmen zur Gewässerentwicklung aufgeführt sind. Bereits im Jahr 1998, lange vor der europäischen Wasser - rahmenrichtlinie, hat die Stadt Frank - furt in Abstimmung mit den Nidda An - rainern das langfristig angelegte Kon - zept „Naturnahe Nidda" beschlossen.

Kernpunkte sind G der naturnahe Umbau der beste - henden Wehre, die für Fische und andere Wasserlebewesen ein Wan - derungshindernis darstellen, Besondere Umstände G Seit 1993 wurden vom Berkershei - G die offene Anbindung von Altarmen mer Bogen bis zum Altarm am Flug - an den Fluss, Die Umsetzung der Maßnahmen ge - platz an zahlreichen Ab - G das Zurückverlegen der Ufer, um staltet sich schwierig und braucht Zeit: schnitten die Böschungen abgegra - dem Fluss wieder mehr Raum für na - Finanziert werden die Projekte häufig ben und der Uferweg zurückverlegt. türliche Entwicklung zu geben. durch Inanspruchnahme von Aus - Dadurch entstanden flache, bei

53 ges zu tun. Im Mittelpunkt steht der Umbau der verbliebenen Wehre in Sossenheim, Hausen, und . Für sie bestehen Planun - gen in unterschiedlichen Stadien, die wir in den nächsten Jahren sukzessive angehen.

...die Bevölkerung einbeziehen Dabei gewinnt die Beteiligung der Öf - fentlichkeit immer mehr an Bedeu - tung. Mit Bürgerinformationen, Ex - kursionen und Planungswerkstätten schaffen wir Foren, um Anregungen und Wünsche in den Planungsprozess einzuführen.

Der naturnahe Umbau der Hochwasser überflutete Uferberei - G Auch an vielen Nebenbächen gibt es ...den Lebenskreislauf schließen Gewässer wie hier am che, die Pflanzen und Tieren gute bedeutsame Verbesserungen. So ha - Erst wenn alle Wehre so umgebaut Höchster Wehr hat nicht nur für die Natur positive Entwicklungsmöglichkeiten bieten. ben wir Abstürze an ehemaligen sind, dass sie von Fischen passiert wer - Wirkungen. Er schafft G Die früher untereinander und vom Mühlenstandorten für Fische zu pas - den können, entsteht wieder ein zu - auch eine attraktive Land- schaft, die die Bevölke - Fluss getrennten Bonameser Altarme sierbaren Steinrampen umgebaut, sammenhängender Lebensraum – von rung zur Freizeitgestal- sind seit 2010 wieder als Flussschleife verrohrte Bachabschnitte wie an Ur - der Nordsee über Main und Nidda bis tung und Erholung nutzt. offen an die Nidda angebunden. selbach und Steinbach in offene zu den kleinen Seitengewässern in G Und auch der Umbau der Nidda- Bachläufe verwandelt und mit Be - Wetterau und Vogelsberg. Dort befin - Wehre schreitet voran. Dank einer tonplatten befestigte Gewässerbet - det sich die Kinderstube von Wander - Umgestaltung des Mühlgrabens als ten neu gestaltet. fischarten wie etwa der Meerforelle, Umgehungsgerinne ist das Rödel- die als Jungfisch in die großen Flüsse heimer Wehr seit 2010 für Fische Unsere nächsten Ziele... und Meere abwandern, um am Ende auch wieder gegen die Fließrichtung ihres Lebens zum Laichen in die Nidda passierbar. ...Umbauen zurückzukehren. G Unser bislang bedeutsamstes Projekt Auf dem Weg zu naturnahen Gewäs - stellt der Umbau des Höchster Wehrs sern in Frankfurt haben wir noch eini - in den Jahren 2012 und 2013 dar. Maßnahmen am Gewässer werden heute Das alte Wehr mit senkrecht ver - frühzeitig in der Öffent - fahrbarem Verschluss wurde für die lichkeit kommuniziert. Ortstermine, Informations- Fische umgebaut: durch ein ca. 70 m veranstaltungen und langes, aus Steinen geschüttetes Planungswerkstätten sind Wehr mit fester Schwelle und einem dafür geeignete Platt- formen. Umgehungsgerinne. Zusammen mit einer größeren Überschwemmungs - fläche am östlichen Ufer unterhalb des neuen Wehrs entstand so ein Stück naturnahe Flusslandschaft, die viele Menschen zur Erholung nutzen.

54 BERUF UND AUSBILDUNG

BUNT UND BESONDERS: UNSERE ARBEITSWELT

Die hochwertigen Bauwerke und anspruchsvollen Verfahrenstechniken einer Stadtentwässerung müssen geplant, betrieben und instandgehalten werden. Dafür brauchen wir Personal mit sehr unterschiedlichen Ausbil - dungen und Qualifikationen. Aufgrund vieler Arbeiten im Straßenraum so - wie mit Maschinen und Geräten in Betrieb und Werkstätten spielt auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz eine wichtige Rolle.

55 KEIN JOB WIE JEDER ANDERE.

Rechts: Jeden Tag sorgen 120 Mitarbeiterin - mechaniker, Kraftfahrerinnen und Zeitgemäß aufgestellt Kanalreinigung mit dem nen und Mitarbeiter des Kanalbetriebs Kraftfahrer sowie Elektrikerinnen und Hochdruckspül- und Saug - verfahren für einen reibungslosen Abfluss des Elektriker tätig sind. Unsere Leistung erhöhte sich in den Abwassers. Ihr Ziel: Es sollen weder letzten Jahren sowohl durch moderne Unten: Die Mitarbeiter des Kanal - Gerüche und Überflutungen noch Ge - Geräte als auch durch optimierte Ar - betriebs sorgen dafür, wässerschäden auftreten. Das Image beitszeiten. So arbeiten unsere Leute dass die Kanalisation in der schmutzigen und stinkenden Hilfs - in einer 4-Tage-Woche und sind – un - Frankfurt rund um die Uhr ihre Aufgaben erfül - arbeiten im Kanalnetz ist hier längst terteilt in zwei Gruppen – zeitversetzt len kann. überholt. Unser Team besteht aus ver - von Montag bis Donnerstag bzw. von antwortungsvollen Spezialistinnen und Dienstag bis Freitag tätig. Spezialisten. Der Einsatz teurer Spezi - alfahrzeuge sowie moderner Mess-, Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit Regel- und Steuertechnik bedingt über - ist eine Rufbereitschaft mit 4 Mitar - dies, dass neben den Beschäftigten beiterinnen und Mitarbeitern einsatz - für Kanalbetriebsarbeiten und Kanal - bereit, um z. B. bei Verstopfungen mauerarbeiten auch Fachkräfte für Ab - oder Unfällen mit Heizöl, Benzin usw. wassertechnik sowie Konstruktions - Hilfe zu leisten. mechanikerinnen und Konstruktions -

56 DER SCHICHTBETRIEB – RUND UM DIE UHR IM EINSATZ.

ARA und Schlammverbrennungsan - lage müssen Tag und Nacht, Sommer und Winter betriebssicher geführt wer - den. Deshalb sind sie im Schichtbe - trieb rund um die Uhr besetzt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über - wachen und steuern verfahrenstech - nisch komplexe Anlagen. In zentralen Leitwarten werden die Daten von mehreren Tausend Aggregaten und Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen erfasst, gespeichert und ausgewertet. Viele Verfahrensschritte laufen auto - matisiert ab, aber bei besonderen Be - triebszuständen muss von Menschen - hand eingegriffen und so für den si - cheren Betrieb gesorgt werden. Da - neben sind aber auch auf den Anlagen Arbeiten notwendig, die nicht von der Leitwarte aus erledigt werden können. Oben: Von der zentralen Leit - Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitar - warte aus werden die beiter sorgen hier für einen reibungs - ARA in Niederrad und losen Ablauf und bestmöglichen Ge - Griesheim überwacht und gesteuert. wässerschutz. Sie alle haben eine ein - schlägige Berufsausbildung, etwa als Mitte links: Kontrollgänge in der Fachkräfte für Abwassertechnik, und Verbrennungsanlage langjährige Berufserfahrung. Zusätz - gehören zum Alltag. lich stehen Rufbereitschaften zur Ver - Mitte rechts: fügung, um größere Störungen oder Die technische Überwa - den Ausfall von wichtigen Aggrega - chung erfolgt vor allem über Online-Kontrollen. ten zu beheben. Unten: Neue Sonden in der Biolo - gie werden vor Ort getestet und überprüft.

57 INSTANDHALTUNG – BEI UNS EIN ECHTES „PFUND".

Rechts: Alle Anlagen des Kanalnetzes mit sei - Überprüfung eines nen zahlreichen Sonderbauwerken Einschubs einer 10KV Mittelspannungsschalt- oder die Abwasserbehandlungsanla - anlage gen verfügen über vielfältige maschi - nen-, verfahrens- und elektrotechni - sche Ausrüstungen. Sie müssen regel - mäßig gewartet und bei Bedarf in - standgesetzt werden. Da sich Rand - bedingungen immer wieder ändern, müssen wir die Ausrüstungen oft an - passen oder erweitern.

In Werkstätten mit den Schwerpunk - ten Maschinentechnik oder Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik arbeiten Fachkräfte der einschlägigen Fachrichtung an diesen Instandhal - tungsaufgaben. Sie haben häufig Zu -

Links: Unter oft beengten Ver - hältnissen reparieren die Kanalmaurer der SEF die teilweise historischen Kanalanlagen.

Mitte: Elektrische Kleingeräte werden regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft.

Rechts: Reparaturen unterschied - lichster Maschinenteile – hier ein Getriebe – wer - den in der mechanischen Werkstatt von SEF-Mitar - beitern durchgeführt.

satzqualifikationen für die besonde - z.B. Spezialwerkzeuge oder ganz be - beiten sowohl untereinander als auch ren Verfahrenstechniken und verfügen sondere herstellerspezifische Fach - mit den Fachleuten des Betriebes in - über detaillierte Ortskenntnisse. So ist kenntnisse benötigt werden. terdisziplinär eng zusammen. ein kurzfristiger und bedarfsgerechter Einsatz gewährleistet. Fremdfirmen Die Werkstätten sind den jeweiligen kommen nur dann zum Einsatz, wenn Betriebsbereichen zugeordnet und ar -

58 ERNEUERN UND ERWEITERN – EIN STÄNDIGER KREISLAUF.

Substanzerhaltung, Instandsetzung Bauausführung festgelegt. Dabei sind, ros sowie Fachgutachterinnen und und Erweiterung der Anlagen sind neben anderen städtischen Ämtern Fachgutachter ein. Die Gesamtverant - dauerhafte Aufgaben – auch, weil die und Genehmigungsbehörden, auch wortung für das Gelingen, eine nach - Anforderungen an die Abwasserbe - politische Entscheidungsgremien und haltige Ausführung und auch die Ein - handlung aufgrund verschärfter Um - Interessenvertretungen zu beteiligen. haltung festgelegter Budgets bleiben weltschutzziele einem ständigen Wan - Nach einem intensiven Abstimmungs - immer bei uns als Bauherr. del unterworfen sind. So sind wir fort - prozess folgen dann Ausschreibung, während dabei, neue Baugebiete zu Vergabe und der eigentliche Bau. erschließen oder schadhafte Kanäle zu ersetzen. Jede Menge Manpower

Wie Neues entsteht Rund 70 Spezialistinnen und Spezia - listen der unterschiedlichsten Fach - Jede Planung beginnt mit der Grund - richtungen treten hier als Fachplane - lagenermittlung für den zukünftigen rinnen, Fachplaner, Projektleiterinnen Bedarf und die Festlegung von Zielen. und Projektleiter oder für die Baulei - Mit Entwurfs- und Ausführungspla - tung in Aktion. Je nach Aufgabenstel - nung werden die Einzelheiten für die lung binden wir externe Ingenieurbü -

Sorgfältige Planung und kompetente Bauleitung sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projekt - abwicklung.

59 GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG – GANZ NAH DRAN.

Die wichtigsten Ansprechpartnerinnen kontrollieren, das neue Einlassstück im und Ansprechpartner für Grund - KIS eintragen und unsere Leistungen stückseigentümerinnen und -eigentü - mit dem Bauherren abrechnen. mer innerhalb unseres Einzugsberei - ches sind unsere Fachkräfte aus dem Entscheidung von Fall zu Fall Bereich Grundstücksentwässerung. Sie sind es, die für Bauherren Kanal- Es kann durchaus vorkommen, dass netzauskünfte bereitstellen und An - unsere Mitarbeiterinnen und Mitar - schlussgenehmigungen erteilen – in beiter der Grundstücksentwässerung Dem Bau eines Anschluss - kanals (Bild oben rechts) denen sie nicht zuletzt festlegen, an Einleitbeschränkungen in die An - geht zunächst die Geneh - welcher Stelle des öffentlichen Kanals schlussgenehmigung mit aufnehmen, migung (Bild unten links), dann die Anzeige der Ar - ein neuer Anschlusskanal anschließen um die Kanalisation vor zu viel Regen - beiten (Bild unten Mitte) darf. Sie sind es, die im Zuge dieser Ge - wasserabfluss zu schützen. Und: Nicht voraus. KIS-Plan mit einge - nehmigung auch die Entwässerungs - selten erteilen sie auch Ausnahmege - tragenen Einlassstücken (Bild unten rechts). planung der Bauherren prüfen, um die nehmigungen für den Anschluss meh -

den unserer Leute, sondern auch an der Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der Antragsunterlagen. Wichtig: Die Beratung von Bauherren und/oder de - ren Architektinnen und Architekten be - ansprucht einen Großteil der Arbeits - zeit. Gemessen an der Anzahl der Te - lefonate, E-Mails und Besprechungen gehört die Grundstücksentwässerung so zu unseren Bereichen mit den meis - ten Kundenkontakten.

Dimension rerer Liegenschaften über einen ge - des Anschlusskanals festzule - meinsamen Anschlusskanal. gen. Sie sind es, die die jeweilige Bau - grube besichtigen und zum Setzen des Gelebte Kundennähe neuen Einlassstücks freigeben. Und sie sind es, die letztlich die Dichtheitsprü - Dass der Prozess möglichst reibungslos fung für den neuen Anschlusskanal abläuft, liegt nicht allein in den Hän -

60 GEWÄSSERUNTERHALTUNG – MIT HEGE UND PFLEGE.

Die Gewässerunterhaltung ist ein an - genmerk gilt den Wehranlagen an der durch abbrechende Äste, kommen. Gewässerunterhaltung ist eine vielseitige und spruchsvoller und vielfältiger Arbeits - Nidda, die wir den jeweiligen Abfluss - Für die Arbeiten stehen hochwertige anspruchsvolle Aufgabe – bereich mit rund 20 Mitarbeiterinnen verhältnissen entsprechend steuern. und leistungsfähige Geräte und Fahr - entsprechend vielfältig und Mitarbeitern – darunter gelernte zeuge zur Verfügung. sind die Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Wasserbauerinnen und Wasserbauer Neben der Erhaltung der Uferwege Mitarbeiter und deren sowie Gärtnerinnen und Gärtner. Sie hat auch die Pflege der Gehölze an Unsere Rufbereitschaft, die bei Hoch - Geräte. unterhalten die Uferböschungen und den Gewässern große Bedeutung. Ei - wasser, Sturm und anderen kritischen Wasserbauwerke, führen Mäh- und nerseits soll sich ein möglichst natur - Witterungsverhältnissen eingreift, ist Reinigungsarbeiten aus und sorgen da - naher Gehölzsaum entwickeln. Ande - rund um die Uhr einsatzbereit. für, dass es bei Hochwasser nicht zu rerseits darf es an den Uferwegen Schäden kommt. Ein besonderes Au - nicht zu Gefährdungen, wie etwa

61 EIGENÜBERWACHUNG IST QUALITÄTSKONTROLLE.

Unsere Abwasseranlagen müssen auf - die so auf Änderungen (z. B. Zulauf - verspricht, wird dann in der Großan - grund umfangreicher rechtlicher Vor - wassermenge, Schmutzfracht) schnell lage erprobt und ebenfalls analytisch gaben und zur Sicherstellung eines op - reagieren kann. und messtechnisch überwacht. Zudem timalen Betriebs ständig überwacht testen wir neue, bisher nicht einge - werden. Dafür nehmen wir im Zulauf Echte Feinarbeit setzte Verfahren zur Verbesserung un - und Ablauf der Abwasserreinigungs - serer Umweltleistung, um einen spä - anlagen täglich Proben, die wir auf de - Unsere Online-Messungen müssen re - teren Einsatz in einer der Großanla - finierte Parameter analysieren. Damit gelmäßig gewartet und mit Hilfe von gen vorzubereiten. dokumentieren wir die Einhaltung der Referenzmessungen im Labor gegen gültigen Grenzwerte gegenüber den geprüft werden. In den großen Anla - Wir betreuen alle Durchflussmessge - Überwachungsbehörden. Zusätzlich gen besteht ständig Optimierungs- räte der ARA und SEVA, sowie die messen wir bei der Abwasserbehand - bedarf. Unser qualifiziertes Laborper - über das Stadtgebiet verteilten Regen- lung vor Ort die wichtigsten Stoffkon - sonal kann mit der mess-/analysen - messgeräte, erfassen die wichtigsten zentrationen in den einzelnen Reini - technischen Ausrüstung, einschließlich Daten und stellen sie für Bilanzen und gungsstufen mit Online-Geräten. Dies eigenem Technikum, Versuche im klei - Berichte zusammen. dient einer zeitnahen Prozessführung, nen Maßstab durchführen. Was Erfolg

Links: Mit Hilfe von Schnelltest - verfahren (Küvettentests) werden die für den Anla - genbetrieb relevanten Inhaltsstoffe im Labor bestimmt.

Rechts oben: Die absetzbaren Stoffe im Abwasser müssen nach je - der der vielen Reinigungs- stufen bestimmt werden.

Rechts unten: Die chemische Analyse einer Wasserprobe lässt sich über Titration im Labor durchführen.

62 ES GEHT NICHT OHNE: UNSER ARBEITSSCHUTZ.

Die Arbeiten in Kanalnetz und Stra - Oben: Bei der Kanalreinigung ßenraum, auf Abwasserbehandlungs - müssen Augen und Atem - anlagen, an Gewässern und in allen wege der Mitarbeiter vor zugehörigen Werkstätten bergen für schädlichen Aerosolen geschützt werden. unsere Beschäftigten eine Vielzahl von Gefährdungen. Tausende Maschinen Unten : Beim Schweißen ist eine und Geräte, mehrere Hundert teil - vollständige persönliche weise gefährliche Arbeitsstoffe und Schutzausrüstung unab - sehr komplexe Arbeitsabläufe erfor - dingbar. dern vielfältige Vorkehrungen. Und das nicht nur baulicher und betriebli - cher Art. Auch organisatorische Rege - lungen, um Unfälle und Gefährdun - gen auszuschließen, sind nötig.

Gut gewappnet

Für die Arbeit in den Kanälen gehören Gasmessgeräte, explosionsgeschützte Lampen, Absturzsicherungen und Atemschutzgeräte zur Schutzausrüs - tung. Zudem gibt es für alle Arbeits - mittel, Arbeitsstoffe und Tätigkeiten Gefährdungsbeurteilungen und Maß - nahmen zur Risikominimierung. Mit Betriebsanweisungen, laufenden Schu - lungen und Unterweisungen gewähr - leisten wir die Arbeitssicherheit und die Einhaltung aller Unfallverhütungs - vorschriften. Neben einem zentralen Sachgebiet für den Arbeitsschutz sind in all unseren größeren Betriebs- und Werkstattbereichen zusätzlich Fach - leute schwerpunktmäßig für die Ar - beitssicherheit verantwortlich. So kön - nen wir Schwachstellen früh erkennen und die Unfallquote auf ein Minimum begrenzen.

63 VIELSCHICHTIG UND ATTRAKTIV: BERUFSAUSBILDUNG UND ARBEITSPLÄTZE.

So mannigfaltig wie unsere Aufgaben von uns unterstützte Ausbildungen, Im Labor: sind auch unsere Arbeitsplätze. Wir wie etwa zur Meisterin oder zum Meis - - Chemieingenieurinnen und bilden in einer eigenen Ausbildungs - ter. Chemieingenieure werkstatt und in der betrieblichen - Chemotechnikerinnen und Praxis selbst aus – u.a. Fachkräfte für Unsere Berufe Chemotechniker Abwassertechnik und Rohr-, Kanal- - Umwelttechnikerinnen und und Industrieservice, Konstruktions - Am gemeinsamen Ziel der sicheren Umwelttechniker mechanikerinnen und Konstruktions - und bestmöglichen Abwasserentsor - mechaniker sowie Elektronikerinnen gung und Gewässerunterhaltung wir - In Betrieb und Werkstätten: und Elektroniker für Betriebselektrik. ken viele Berufsgruppen mit. So bieten - Fachkräfte für Abwassertechnik Wir beteiligen uns an der Ausbildung wir auch nach der Ausbildung zahlrei - - Konstruktionsmechanikerinnen und von Verwaltungsfachangestellten, In - che attraktive Arbeitsplätze. Konstruktionsmechaniker spektorinnen und Inspektoren sowie - Energieanlagenelektronikerinnen von Referendarinnen und Referenda - In technischen Büros, Betrieb und Ver - und Energieanlagenelektroniker ren verschiedener technischer Fach - waltung: - Elektromechanikerinnen und richtungen. Schülerinnen, Schüler und - Ingenieurinnen, Ingenieure, Techni - Elektromechaniker Studierende können ihr Praktikum bei kerinnen und Techniker unterschied - - Elektronikerinnen und Elektroniker uns machen oder Bachelor und Mas - licher Fachrichtungen (z. B. Bauinge - für Betriebselektrik Links: terarbeiten unter fachkundiger Be - nieurwesen, Maschinenbau, Verfah - - Mess- und Regelmechanikerinnen Ausbildungsmeisterin und Auszubildender in der treuung anfertigen. renstechnik, Elektrotechnik, und Mess- und Regelmechaniker betriebseigenen Ausbil - Informatik, Umwelttechnik) - Maurerinnen und Maurer dungswerkstatt für Für unsere breitgefächerten Tätig - - technische Zeichnerinnen und - Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer Konstruktionsmechaniker keitsfelder brauchen wir qualifizierte Zeichner - Kanalbetriebsarbeiterinnen und Rechts: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. - Fachangestellte für Bürokommuni - Kanalbetriebsarbeiter Mithilfe eines DV-gestütz - ten Betriebsführungssys - Ständige Aus- und Fortbildung sind da - kation - Wasserbauarbeiterinnen und tems planen Fachkräfte her wichtige Ziele unserer Personal - - Beamtinnen und Beamte im nicht - Wasserbauarbeiter den Einsatz von Personal entwicklung. Unsere Leute nehmen technischen Verwaltungsdienst - Wasserbauerinne n un d Wasserbauer und Fahrzeugen für den Kanalbetrieb. an Fortbildungen teil oder absolvieren - Verwaltungsfachangestellte - Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner

64 UNSERE INFORMATIONSTECHNOLOGIE – HIGHTECH IM HOCHFORMAT.

Technische und kaufmännische Pro - Daten dienen als Grundlage für diverse Gut geschützt zesse und eine effiziente Kommunika - Prozesse rund um die Kanalinspektion, tion sind in einer modernen Stadtent - -instandhaltung, -sanierung sowie zur Die Aspekte der IT-Sicherheit, des Da - wässerung ohne umfangreiche IT-Un - Schädlingsbekämpfung, Grundstücks - tenschutzes und Schutzes kritischer In - terstützung nicht mehr denkbar. So entwässerung und Betriebsführung. frastrukturen werden in einem IT-Si - überwachen und steuern wir die tech - cherheitskonzept berücksichtigt, um - nischen Prozesse zur Abwasserablei - Gut vernetzt gesetzt und deren Einhaltung über - tung und Abwasserbehandlung zen - wacht. Das alles nach der aktuellen tral in Prozessleitsystemen und bilden Die Geodaten konsolidieren wir auf ei - Gesetzgebung und den Richtlinien der die kaufmännischen Prozesse von Ma - nem zentralen Geodaten-Informati - Stadt Frankfurt am Main, in Zusam - terialwirtschaft, Finanzwesen und In - onssystem – damit standhaltung in SAP ab. Unsere 6 Be - stehen für alle An - IT Systeme schäftigten in der IT betreuen mehr wendungen die als 500 PCs, Notebooks, Tablet-PCs gleichen Geodaten STVA GIS-Server PLS und Smartphones sowie alle kauf - bereit und können Offic e GIS/ männischen Softwareanwendungen Dritten (u. a. Feu - DSGK Gemas/Kamas und Kanal- und Geo-Informationssys - erwehr) zugäng - Baumkataster SAP M teme. All das nach den zeitgemäßen lich gemacht wer - A (FI, MM, PS, IPS KIS E Standards (ITIL) für die Organisation den. Den Fachbe - BFS-GIS CA-TS) Sanierung von IT-Prozessen und Services. reichen Verwal - Inspektion BFS-GISMobil tung und Personal - Bestand Effizienz und Optimierung wirtschaft stehen Städtische Portale STVA: Stadtvermessungsamt umfangreiche Por - DSGK: Digitale Stadtgrundkarte Zur effizienten Abwicklung der In - tale der Stadt KIS: Kanalinformationssystem BFS: Betriebsführungssystem Al- E-Ver- PLS: Betriebsleitsystem PEPO LOGA Market ITWO gabe standhaltungsarbeiten unserer Anla - Frankfurt am Main IPS: Projektsteuerung gen setzen wir ein Betriebsführungs - zur Verfügung, der system auf Basis SAP EAM und eines Bereich Planung Geodaten-Informationssystems ein. und Bau kann auf Mit Hilfe dieses Systems planen wir einschlägige Programme für Kon - menarbeit mit zuständigen städti - die Arbeitsaufträge für die Instand - struktion und technische Berechnun - schen Organisationen. Alle erforder- haltungs-Teams und dokumentieren gen zugreifen. Ergänzt werden die un - lichen Systeme werden in virtuellen die durchgeführten Arbeiten. Durch terschiedlichen IT-Spezialbedarfe durch und physikalischen Systemen im zen - die Auswertung der Dokumentatio - die breite Palette der Microsoft Office tralen Rechenzentrum der Stadt Frank - nen können wir die Arbeitsprozesse Anwendungen. furt am Main bereitgestellt. und technischen Einrichtungen stetig optimieren. IT-Projekte werden von der Abteilung Strategisches Ziel unserer IT ist es, die Informationstechnik in enger Abstim - Prozesse bereichsübergreifend effi - Die Bestandsdokumentation des Ka - mung und Zusammenarbeit mit den zient und wirtschaftlich zu unterstüt - nalnetzes mit allen Sonderbauwerken Fachbereichen und den jeweils Betei - zen – und das mit möglichst wenigen und Betriebseinrichtungen erfassen, ligten (wie etwa Personalrat, andere Systemen, um Medienbrüche und dokumentieren und aktualisieren wir Ämter, Referat IT-Sicherheit und Da - Schnittstellen zu vermeiden. im Geodaten-Informationssystem. Die tenschutzbeauftragter) durchgeführt.

65 WIR, DER EIGENBETRIEB.

Rahmenbedingungen der Wasser - gungsaufgaben wahr. So war auch ...zum Eigenbetrieb wirtschaft die Stadtentwässerung bis zum 31.12.1998 „lediglich“ ein Amt inner - Auf Basis der Regelungen der Hessi - Aufgrund der technischen Gegeben - halb der Stadtverwaltung der Stadt schen Gemeindeordnung und des Ei - heiten handelt es sich bei der Abwas - Frankfurt am Main. Die offensichtli - genbetriebsgesetzes können solche serentsorgung um „natürliche Mono - chen Unzulänglichkeiten dieser Orga - „Unternehmen“ der Kommunen auch pole“. Der Aufbau konkurrierender nisationsform zeigen sich besonders als Eigenbetrieb geführt werden. Ei - Netze oder konkurrierender Wasser - bei großen Regiebetrieben in Groß - genbetriebe sind unselbstständige aufbereitungs- und Reinigungsanlagen städten: „Unternehmen“ des öffentlichen ist weder betriebswirtschaftlich noch volkswirtschaftlich sinnvoll. Um die be - trächtlichen Infrastrukturen zu bauen, zu unterhalten und zu betreiben, ist es begründet, eine Solidargemeinschaft der Nutzer zu bilden – und die entste - henden Kosten zu verteilen. Der An - schluss- und Benutzungszwang stellt damit nicht nur die Hygiene- und Um - weltziele sicher, sondern ist auch das Fundament für eine nachhaltige Fi - nanzierung.

Im „Geschäft” der Abwasserentsor - gung fehlen alle Merkmale von Markt und Wettbewerb: G Das Angebot zur Leistung bildet sich nicht durch eine Nachfrage heraus, sondern wird durch Gesetze und Ver - G Es fehlt ein geschlossenes Rech - Rechts, ohne eigene Rechtspersön - ordnungen der EU, des Bundes und nungswesen mit der Möglichkeit, ei - lichkeit, aber mit einer besonderen Ver - der Länder vorgeschrieben. nen Vermögens- und Erfolgsnach - fassungs- und Vermögensgestaltung; G Die Nachfrage entsteht nicht durch weis zu führen. die Gemeinde bleibt Inhaberin der Bedarf, sondern wird erzwungen. G Es mangelt an rechtlichen Grundla - Rechte und Pflichten des Eigenbe - G Preise (Gebühren) entstehen nicht gen, um die Leiter der Regiebetriebe triebs. So soll eine optimale Unterneh - durch Wettbewerb der Anbieter, son - mit ausreichenden Entscheidungs - mensführung zwischen den Polen dern verteilen die konkreten, bei der befugnissen auszustatten. Wirtschaftlichkeit und Kommunalinte - Entsorgung entstehenden Kosten – G In den städtischen Entscheidungs - resse entstehen. und nur diese. gremien wird sach- und betriebsbe - zogener Entscheidungsbedarf häu - Der Eigenbetrieb ist gekennzeichnet Vom Amt... fig von betriebsfremden „politi - durch schen“ Erwägungen überlagert. G eigene Handlungsfähigkeit mit eige - Ursprünglich nahmen Regiebetriebe ner Personalwirtschaft sowie durch die kommunalen Ver- und Entsor - besondere Organe des Eigenbetriebs

66 DIE „STADTENTWÄSSERUNG FRANKFURT AM MAIN“ – DIENSTLEISTER IN DER DASEINSVORSORGE FÜR BÜRGER UND STADT.

(Betriebsleitung und Betriebskom - schlusses. Damit sind die Eigenbe - Unsere Betriebssatzung beinhaltet, mission) einerseits und triebe zwar rechtlich „unselbststän - dass die Betriebskommission aus 13 G rechtliche Unselbstständigkeit (keine dige", jedoch von der übrigen Ge - Mitgliedern besteht: juristische Person) und Einordnung meindeverwaltung aufgrund weitge - G 6 Mitglieder der Stadtverordneten - in die gesetzlich vorgegebene Funk - hender organisatorischer und wirt - versammlung tionsteilung verschiedener Betriebs - schaftlicher Selbstständigkeit deutlich G 5 Mitglieder des Magistrats (darunter organe (Stadtverordnetenversamm - abgegrenzte Organisationen. der Oberbürgermeister oder ein von lung, Magistrat, Betriebskommission, ihm bestimmter Vertreter, der Stadt - Betriebsleiter) andererseits. Das Unternehmen SEF kämmerer und das für den Eigenbe - trieb zuständige Mitglied des Magis - Selbstständig, aber wie? Seit 1. Januar 1999 wird die SEF als Un - trats) ternehmen nach den Vorschriften für G 2 Mitglieder des Personalrats des Gerade für die Leistung der Abwas - Eigenbetriebe (Hessisches Eigenbe - Eigenbetriebs serentsorgung, die aus gutem Grund triebsgesetz) geführt. Neben Magis - im Anschluss- und Benutzungszwang, trat und Stadtverordnetenversamm - Die Betriebsleitung besteht aus einem also im Monopol, erbracht wird, ist lung sind für den Eigenbetrieb die Be - kaufmännischen und einem techni - die enge Bindung und Kontrolle durch triebsleitung (für die operative lau - schen Betriebsleiter / Betriebsleiterin. den öffentlichen Aufgabenträger sinn - fende Führung des Betriebs) und Be - Betriebskommission und Betriebslei - voll und richtig. Die wichtigsten Merk - triebskommission (als wesentliches tung entscheiden ausschließlich und male der Selbstständigkeit sind Aufsichts- und Entscheidungsorgan) abschließend über: G die eigene Wirtschaftsführung, von Bedeutung. G alle laufenden Geschäfte G die der Betriebsleitung unwiderruf - G Finanzen lich übertragene Kompetenz zur G Personalangelegenheiten selbstständigen Erledigung der „lau - G Organisation fenden Betriebsführung“ einschließ - lich der Vertretung nach außen so - wie G die abschließende Beschlussfassung Stadtverordnete Magistrat der Betriebskommission über nahezu alle Entscheidungen, die über die „laufenden Betriebsführung“ hi - nausgehen. Betriebskommission

Die Modalitäten

Stadtverordnetenversammlung und Magistrat entscheiden nur noch über Betriebsleitung grundlegende Fragen des Eigenbetrie - Kaufmännisch Technisch bes. Dazu gehören im Wesentlichen die Bestellung der Betriebsleiter, die Feststellung des Wirtschaftsplans so - wie die Feststellung des Jahresab -

67 des anfallenden Abwassers ein - schließlich der Klärschlammverwer - tung und -beseitigung); G die Unterhaltung der fließenden Ge - wässer zweiter und dritter Ordnung (jeweils entsprechend den wasser - rechtlichen Vorschriften sowie ver - traglichen Verpflichtungen); Bei diesen Aufgaben handelt es sich um kommunale Pflichtaufgaben der Daseinsvorsorge mit gesetzlich ho - heitlichem Charakter.

Insgesamt sorgen über 450 Mitarbei - Hat es sich gelohnt? dige Transparenz und ermöglicht ein terinnen und Mitarbeiter, teilweise im hohes Maß an Kostenbewusstsein, Pro- Schichtbetrieb, für den reibungslosen Aus heutiger Sicht konnten die mit der duktivität und Investitionssicherheit. Betrieb der Anlagen und die Verwal - Gründung des Eigenbetriebs verbun - tung des Unternehmens. Aufgrund denen Erwartungen erfüllt werden – Was wir tun, macht Sinn der an uns gestellten Aufgaben haben denn wir haben ein hohes Maß an wir uns in den letzten Jahrzehnten zu Selbstständigkeit erreicht. So liegen Unser Wirkungskreis erstreckt sich einem hochtechnisierten verfahrens - die Entscheidungskompetenzen bei über einen großen Radius. Denn allein technischen Betrieb entwickelt. Im Vor - Betriebsleitung und Betriebskommis - 750.000 Einwohnerinnen und Ein - dergrund steht die technisch und wirt - sion; die Hierarchiestufen wurden fla - wohner der Stadt Frankfurt am Main schaftlich optimale Ableitung und Rei - cher. Daraus resultieren eine erhebli - sind an die öffentlichen Entwässe - nigung von Abwasser unter Einhal - che Verkürzung der Entscheidungs - rungsanlagen angeschlossen und lei - tung der Gesetze und Auflagen. wege und die Fokussierung von Ent - ten ihre Abwässer ein – das bedeutet scheidungskriterien auf die Sache. eine Anschlussquote von nahezu Wie wird das eigentlich alles 10 0%. Zudem übernehmen und reini - finanziert? Noch mehr Vorteile gen wir die Abwässer von über 360.000 Einwohnerinnen und Ein - Die Finanzierung unserer Hauptauf - Der Eigenbetrieb ermöglicht uns eine wohnern der umliegenden Städte Of - gabe, nämlich der Abwasserbeseiti - problemorientierte Personalwirtschaft fenbach, Neu-Isenburg, Kelsterbach gung im Stadtgebiet, erfolgt über kos - und Personalqualifizierung. Unsere und Steinbach sowie Maintal/Bi - tendeckende Gebühren (gemäß Kom - Verantwortung für den wirtschaftli - schofsheim und die in den Abwasser - munalabgabengesetz). Durch die dort chen Erfolg, mit geschlossenen Finan - verbänden Main Taunus und Wester - geregelte Verpflichtung zur Kosten - zierungs- und Wirtschaftskreisläufen, bach zusammengeschlossenen Städte rechnung ist eine hohe Transparenz verdeutlicht unseren Mitarbeiterinnen und Gemeinden. Zu unseren Aufga - der in die Gebühr einfließenden Kos - und Mitarbeitern die wirtschaftliche ben gehören ten gewährleistet. Alle anderen Auf - Konsequenz ihres Handelns. Die Ein - G die ordnungsgemäße Abwasserbe - gaben werden über kostendeckende führung eines kaufmännischen Rech - seitigung im Stadtgebiet (durch Entgelte finanziert. nungswesens sorgt für die notwen - Sammlung, Ableitung und Reinigung

68 Gebührenentwicklung – dieser gesetzlichen Bestimmungen Abwassergebühren – Dynamik von zwei Seiten werden auch in kommenden Jahren heute und morgen erhebliche Mittel binden für Einerseits... G den Bau von Regenüberlaufbecken Die derzeitige „Kanalbenutzungsge - und Stauraumkanälen sowie für die bühr” in Höhe von 1,76 EUR/m³ wird Die Anstrengungen von Einwohner - Sanierung von Altkanälen im Bereich nach Menge der Abwässer berechnet, schaft, Gewerbe und Industrie zur Ver - Abwasserableitung; die vom angeschlossenen Grundstück ringerung des Frischwasserverbrau - G die Sicherstellung der Stickstoff- und in die öffentlichen Entwässerungsan - ches sind erfolgreich und lassen sich Phosphorelimination sowie die Be - lagen gelangt (in der Regel der Frisch - generell an geringeren Frischwasser - handlung von Mikroverunreinigun - wasserverbrauch). bezugsmengen je Einwohnerin und gen in den ARA; Einwohner ablesen. Dies führt zu ge - G Maßnahmen zur nachhaltigen und Der Erfolg des Eigenbetriebs lässt sich ringeren frischwasserbezogenen Ge - sicheren Entsorgung und Verwer - auch an der seit über 20 Jahren un - bühreneinnahmen – obwohl die zu rei - tung der anfallenden Reststoffe, ins - verändert geltenden Kanalbenut - nigenden Schmutzfrachten im Ab - besondere des Klärschlamms. zungsgebühr ablesen. Aufgrund um - wasser nahezu unverändert bleiben. sichtiger Investitionspolitik und nach - Darüber hinaus wird die Gesamt - menge des behandelten Abwassers maßgeblich durch die Regenwasser - Schmutzwasser- mengen beeinflusst – die Einsparun - gebühr gen beim Frischwasser führen daher nicht zu einer Verringerung der Ab - (?? EUR/m 3) wassermengen. Dementsprechend er - Bemessungsgrundlage Frischwasserverbrauch gibt sich auch keine Entlastung bei den Kanalbenutzungs- mengenabhängigen laufenden Auf - gebühr wendungen zur Abwasserreinigung, (1,76 EUR/m 3) die ganz wesentlich von den Schmutz - Bemessungsgrundlage Niederschlagswasser- mengen und Wassermengen abhän - Frischwasserverbrauch gebühr gig sind. (?? EUR/m 2) Bemessungsgrundlage Andererseits... “versiegelte und angeschlos- sene”Grundstücksflächen Die Aufwendungen für Personal und Unterhalt des umfangreichen Anlage - vermögens erhöhen sich im Rahmen der Tarifabschlüsse und der allgemei - Aus diesem Bereich wird daher für die haltiger Bewirtschaftung der Anlagen nen Preissteigerungen. Zudem ist der nächsten Jahre eine überproportionale konnten wir unsere Kostensteigerun - Leistungsumfang der Stadtentwässe - Erhöhung der Aufwendungen ausge - gen deutlich begrenzen. Im Belas - rung ganz wesentlich durch gesetzli - hen, mit entsprechenden Konsequen - tungsvergleich der Abwasserentsor - che Forderungen definiert, die stetig zen für die Entwicklung der Gebüh - gungsausgaben ist Frankfurt am Main verschärft werden. Umfangreiche In - rensätze. mit einem Betrag von 264,00 EUR pro vestitionsmaßnahmen zur Einhaltung Jahr für einen 4-köpfigen „Durch -

69 schnittshaushalt“ die zweitgünstigste Was die Menschen bewegt Wir wollen Zufriedenheit Stadt aller deutschen Kommunen mit mehr als 300.000 Einwohnerinnen Die negativen Auswirkungen unserer Die subjektiv empfundene Dienstleis - und Einwohnern. Aktivitäten sind den Bürgerinnen und tung der Stadtentwässerung bleibt je - Bürgern direkt und unmittelbar vor Au - doch unverändert – nämlich die jeder - Unser Gebührensystem gen: zeitige, mühelose und unmerkliche G Belastungen durch Gebühren; Entsorgung des Abwassers. Damit ha - Eine echte Herausforderung stellt die G große Baustellen und Verkehrsbe - ben wir die Chance auf höhere Zufrie - Gestaltung eines gerechten Gebüh - hinderungen durch Kanalbauarbei - denheit in folgenden Bereichen: rensystems dar, das auch wesentliche ten im Stadtgebiet; G die Beibehaltung des Gebühren- Anreize zu umweltgerechtem Verhal - G Genehmigung und Kontrolle des kor - niveaus durch zielgerichtete, an Wirt - ten beinhaltet. So ist eine Gebühren - rekten Anschlusses der Grund - schaftlichkeit und Effizienz orientier - erhebung ausschließlich auf Basis des stücksentwässerungsanlagen an das ten, Maßnahmen unter Beachtung verbrauchten Frischwassers nicht mehr öffentliche Kanalnetz; der gesetzlichen Anforderungen; vertretbar – die Kosten zur Sammlung G Überwachung und Kontrolle von in - G die Gestaltung eines weitestgehend und Ableitung des anfallenden Re - dustriellen und gewerblichen Ab - gerechten Gebührensystems, das genwassers in den öffentlichen Ent - wässern; wesentliche Anreize zum umwelt- wässerungsanlagen werden damit G Auflagen bei Sondereinleitung von gerechten Verhalten beinhaltet; nicht adäquat auf die Nutzer umge - Abwässern in die Kanalisation (z. B. G eine zügige Bearbeitung von Anfra - legt. Daher treffen wir Vorbereitun - Grundwasser, Abwasser aus der Fas - gen und Anträgen und eine freund - gen zur Einführung einer getrennten sadenreinigung etc.). liche und bürgernahe Behandlung. Abwassergebühr. G Empfehlungen und Beratung im Rah - Die positiven Auswirkungen unserer men der satzungsrechtlichen Mög - Für die Kosten der Niederschlagswas - Aktivitäten werden dagegen, wenn lichkeiten zu Gebühren und zu Be - serbeseitigung soll dann eine Gebühr, überhaupt, nur unbewusst wahrge - trieb und Unterhalt der Grund - bezogen auf die befestigten und an - nommen. So erkennen viele Menschen stücksentwässerungsanlagen; geschlossenen Grundstücksflächen, er - unsere Erfolge nur mittelbar G eine zeitnahe und professionelle Ab - hoben werden. Die direkte Rückfüh - G durch die weitgehende Abwesenheit wicklung von Großbaumaßnahmen rung von sauberem Regenwasser in von kritischen Zuständen im direk - zur Minimierung von Beeinträchti - den natürlichen Wasserkreislauf, durch ten Umfeld (z. B. Grubenentleerung, gungen für Anlieger und Verkehrs - Maßnahmen zur Entsiegelung oder Geruchsbelästigung, Rückstau im teilnehmer; Versickerung des Niederschlagswas - Keller etc.); G qualifizierte Öffentlichkeitsarbeit zu sers, führen zu einem Wegfall der Ge - G durch erhebliche Verbesserungen Zielsetzungen und Ergebnissen un - bühr. Die im Vergleich zur Einheits- von Zuständen außerhalb des direk - serer zeitgemäßen Abwasserentsor - Abwassergebühr geringere, neue ten Umfeldes wie etwa die signifi - gung als wesentliche Säule des prak - Schmutzwassergebühr berechnen wir kante Verbesserung der Gewässer - tizierten Umweltschutzes. weiterhin auf Basis des Frischwasser - güte in Flüssen und Bächen und die verbrauchs. Die getrennten Abwas - damit einhergehende Verbesserung sergebühren sind grundsätzlich er - des Lebensraums für Tiere und Pflan - tragsneutral und führt auf Basis des zen. Verursacherprinzips zu höherer Ge - bührengerechtigkeit.

70 UNSERE ZIELE? UMWELTSCHUTZ UND RESSOURCENSCHONUNG.

Unser Entsorgungsauftrag verpflichtet Wie im Kanalbetrieb benötigen wir ten. Lärm- und Geruchsemissionen re - uns, die Lebensgrundlagen in Bezug auch bei der Abwasserbehandlung an duzieren wir durch ständige Weiter - auf Hygiene und Gesundheit für die vielen Stellen Brauchwasser. Einen Teil entwicklung der Anlagentechnologie. Menschen unserer Region sicherzu - des Ablaufes der ARA bereiten wir des - Geräuschintensive Anlagenteile sind in stellen. Damit sind wir mitverantwort - halb in einem weiteren Schritt so weit Gebäuden untergebracht und wei - lich für sauberes Wasser in unseren zu Brauchwasser auf, dass es unter testgehend abgekapselt. Geruchs- Gewässern. Umfassender Umwelt - anderem zu Kühlzwecken in der SEVA intensive Anlagenteile sind entweder schutz und Ressourcenschonung sind oder über ein eigenes Brauchwasser- abgedeckt oder in Gebäuden unter - daher essenzielle Ziele unseres Be - gebracht; die Abluft wird abgesaugt triebsalltags. und aufwändig gereinigt. Auch wenn sich bei einem Abwassersystem Gerü - WASSER che nicht vollständig vermeiden las - sen, so können sie durch diese Maß - Wassersparen beginnt bei der Kanal - nahmen immerhin auf ein Minimum reinigung und endet bei der Klär - reduziert werden. schlammverbrennung. So nutzen wir zur Kanalspülung in der Regel Abwas - ser, das wir in modernen Kanalreini - gungsfahrzeugen über mehrstufige Fil - tersysteme aufbereiten und erneut zur Kanalspülung einsetzen. Nur die ab - geschiedenen Schmutzstoffe bleiben Retentionsmulde in Kalbach im Fahrzeug und werden nach Been - digung des Reinigungsvorgangs ab - netz für Reinigungsarbeiten verwen - transportiert. det werden kann. Grünflächen und Versickerungsmulden auf unseren An - lagen leisten einen Beitrag zur Bewirt - schaftung des Regenwassers – und

damit zur Stärkung des lokalen Was - Die Abluft geruchsbelasteter Anlagenteile serkreislaufs und Kleinklimas. wird biologisch gereinigt.

LUFT ENERGIE

Neben dem Gewässerschutz durch Bei der Abwasserbehandlung beträgt weitestgehende Abwasserreinigung der Anteil des Energieverbrauchs an dienen zahlreiche Maßnahmen auch den Betriebskosten etwa 10 bis 15 %. der Luftreinhaltung und dem Schutz Deshalb untersuchen wir unsere Anla - der Bevölkerung vor Belästigungen. gen regelmäßig auf Möglichkeiten zur Die Abgasreinigung der SEVA erfüllt Energieeinsparung. So schneiden un - alle gültigen rechtlichen Anforderun - sere Frankfurter Anlagen bei entspre -

Filterung und Wiederverwertung von Abwas - gen. Die Grenzwerte für viele Parame - chenden bundesweiten Vergleichen ser im Hochdruckspül- und Saugfahrzeug ter werden dabei deutlich unterschrit - immer äußerst positiv ab.

71 Einen Teil der Abwärme aus der Ver - stoffe führen wir wenn möglich der brennung nutzen wir auch für die ge - Wiederverwertung zu. Kanalsande samte Gebäudeheizung von ARA und und Rückstände aus den Sandfängen SEVA. Und unser neues Konzept aus der ARA werden aufbereitet und u. a. Klärschlammfaulung, Einsatz von im Landschaftsbau eingesetzt. Das Re - Blockheizkraftwerken und Klär - chengut findet thermisch Verwertung. schlammverbrennung wird künftig zu Auch die Verbrennungsasche aus der einem noch deutlich besseren Ener - SEVA wird seit Jahren verwertet und gieverbund im eigenen System führen. belastet nicht die Umwelt.

Und: Neue Gebäude errichten wir MENSCH energieeffizient nach der aktuellen 50 % des Eigenbedarfs an Strom erzeugt die städtischen Richtlinie zum wirtschaft - Wir halten Gesetze, Vorschriften und Dampfturbine lichen Bauen. So installieren wir auf Anforderungen zu Arbeitssicherheit Der wesentliche Teil der Energie wird geeigneten Dach- oder sonstigen Be - und Gesundheitsschutz ein. Wir tra - bei der biologischen Reinigung für das triebsflächen Photovoltaikanlagen – gen konsequent zur Verbesserung der Einbringen von Luft in die Belebungs - der produzierte Strom wird direkt ver - Anlagen und Betriebssicherheit bei. becken benötigt. Dank umfangreicher braucht. Für einige günstig gelegene Möglichen Risiken beugen wir vor und Versuche und theoretischer Modell - Hochbauten im Stadtgebiet haben wir sorgen für eine wirkungsvolle Gefah - rechnungen haben wir verfahrens - die Wärmenutzung aus dem Abwas - renabwehr. technische Lösungen gefunden, bei ser als Energiequelle für Klimaanlagen, denen die Abwasserinhaltsstoffe Heizung etc. realisiert. ZIELE schrittweise so abgebaut werden, dass der Energiebedarf auf ein Minimum RESTSTOFFE Die Abwasserentsorgung und die na - sinkt. Die in den Abwasseranlagen ein - turnahe Gewässerentwicklung sind gesetzte Maschinentechnik ist ver - Bei der Abwasserableitung und Ab - langfristige Aufgaben. Die Verände - brauchsoptimiert und wird ständig wasserbehandlung entstehende Rest - rungen in Stadt- und Bevölkerungs - dem Stand der Technik angepasst. entwicklung, neue Technologien und den Klimawandel sehen wir als He - Aber: Energieeinsparung ist eine Sa - rausforderungen für unseren Betrieb, che, Energieerzeugung eine andere. die wir bereits heute in unser Denken Zur Klärschlammverbrennung sind und Handeln einfließen lassen. So si - Temperaturen von rund 830° C nötig. chern wir die Fortentwicklung eines Die entstehenden Rauchgase werden umfassenden Umweltschutzes und die in mehreren Stufen über Wärmerück - Schonung der natürlichen Ressourcen. gewinnungsanlagen abgekühlt. Mit der Abwärme wird Dampf erhitzt und über eine Turbine und einen Generator Strom erzeugt. Mit dieser Energie kön - nen wir etwa 50 % des Strombedarfs der ARA Sindlingen und der SEVA ab - Die Asche aus der SEVA sowie andere Rest - decken. stoffe werden wiederverwertet.

72 Impressum

Herausgabe und Redaktion: GrafikDesign, Fotos, Illustrationen und Satz: SEF Stadtentwässerung Frankfurt am Main Foto .Print + Web .Design, Gerhard Weber, Hainburg Goldsteinstraße 160 und die Mitarbeiter der SEF, Archiv der SEF, Stadtvermessungsamt 60528 Frankfurt am Main Luftbilder: Stadtvermessungsamt Tel.: 069 / 212-34666 Fax: 069 / 212-37945 Textbearbeitung / Redaktion: www.stadtentwaesserung-frankfurt.de Sanne Stenger, www.befluegelte-worte.de e-Mail: [email protected] Druck: AW-Offsetdruck, Freigericht

natureOce.com | DE-268-930237 Veröffentlichungen aus dem Inhalt (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Herausgebers

73 Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main