(Ausgegeben am 28. Mai 2019)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

48. Sitzung

Hannover, den 15. Mai 2019

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 16: Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ...... 4375 Mitteilungen der Präsidentin ...... 4355 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 4377 Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 4355 c) 160 Milliarden Euro bis 2030 - Bund-Länder- Zur Geschäftsordnung: Einigung stärkt niedersächsische Hochschulen - Helge Limburg (GRÜNE) ...... 4355 Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 18/3715 ...... 4379 Björn Försterling (FDP) ...... 4356 Jörg Hillmer (CDU) ...... 4379 Wiard Siebels (SPD) ...... 4357 Eva Viehoff (GRÜNE) ...... 4380 Jens Nacke (CDU) ...... 4358 Susanne Victoria Schütz (FDP) ...... 4381 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 4358 Harm Rykena (AfD)...... 4382 Dr. Silke Lesemann (SPD) ...... 4383 Tagesordnungspunkt 17: Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur ...... 4385 Aktuelle Stunde ...... 4358 Tagesordnungspunkt 18: a) Straße saniert, Bürger ruiniert - für die ersatz- lose Abschaffung der Straßenausbaubeiträge - Dringliche Anfrage ...... 4387 Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/3713 ...... 4358 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 4359 a) „So viel wie eine Kugel Eis“ - Wer zahlt die Bernd Lynack (SPD) ...... 4360 Energiewende? - Anfrage der Fraktion der AfD - Peer Lilienthal (AfD) ...... 4361 Drs. 18/3720 ...... 4387 (GRÜNE) ...... 4362 Peer Lilienthal (AfD) Kai Seefried (CDU) ...... 4364 ...... 4387, 4389, 4391, 4393, 4394 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Sport ...... 4365 und Klimaschutz ...... 4387 bis 4396 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 4390, 4392, 4395 b) Artensterben so dramatisch wie der Klima- Jörg Bode (FDP) ...... 4391, 4393 wandel: Wildbienen retten - Agrarwende jetzt! - Christian Meyer (GRÜNE) ...... 4396, 4396 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/3716 ...... 4366 b) Einführung einer Impfpflicht - Anfrage der Frak- Anja Piel (GRÜNE) ...... 4366, 4370 tion der FDP - Drs. 18/3714 ...... 4397 Dirk Adomat (SPD) ...... 4368, 4371, 4379 Sylvia Bruns (FDP)...... 4397, 4401, 4402 Hermann Grupe (FDP) ... 4369, 4370, 4371, 4378 Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Stefan Wirtz (AfD) ...... 4372 Gesundheit und Gleichstellung .. 4397 bis 4403 Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 4373, 4378 Stephan Bothe (AfD) ...... 4399, 4401, 4402

I Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Björn Försterling (FDP) ...... 4400, 4402 Annette Schütze (SPD) ...... 4426, 4427 Grant Hendrik Tonne, Kultusminister ...... 4400 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 4427 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) . 4400, 4401, 4403 Lasse Weritz (CDU) ...... 4428 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 4403 Uwe Santjer (SPD) ...... 4428 Stephan Bothe (AfD) ...... 4428 Tagesordnungspunkt 19: Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU) ...... 4428 Beschluss ...... 4429 Fragestunde: Wie soll die Akademisierung der Hebammenaus- Tagesordnungspunkt 39: bildung in Niedersachsen gelingen? - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/3656 . 4403 Erste Beratung: Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) . 4404, 4408, 4412 Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertra- Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und ges - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Kultur ...... 4404, 4407, 4407, 4408 Drs. 18/3651 ...... 4430 Susanne Victoria Schütz (FDP) ...... 4406, 4410 Dragos Pancescu (GRÜNE) ...... 4431, 4436 Dr. Thela Wernstedt (SPD) ...... 4408, 4409 Jörn Schepelmann (CDU) ...... 4432 Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Dr. Christos Pantazis (SPD) ...... 4433 Gesundheit und Gleichstellung ...... 4408, 4409 Stefan Wirtz (AfD) ...... 4434 Stephan Bothe (AfD) ...... 4409, 4411 Dr. Stefan Birkner (FDP)...... 4435 Burkhard Jasper (CDU) ...... 4412 Ausschussüberweisung ...... 4437

Tagesordnungspunkt 22: Tagesordnungspunkt 24:

Erste Beratung: Erste Beratung: Den drohenden Notstand in der ambulanten Pfle- Radwegebaubeschleunigungskonzept entwickeln ge verhindern - aufsichtsrechtliche Möglichkeiten - Radverkehr in Niedersachsen stärken - Antrag nutzen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - und der Fraktion der FDP - Drs. 18/3649 ...... 4413 Drs. 18/3664 ...... 4437 Gerda Hövel (CDU) ...... 4437 und Sabine Tippelt (SPD) ...... 4438, 4441 Stefan Henze (AfD) ...... 4439 Tagesordnungspunkt 23: Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) ...... 4440, 4442 Jörg Bode (FDP) ...... 4442 Erste Beratung: Ausschussüberweisung ...... 4443 Ambulante Pflege sichern - Tarifvertrag Soziales zügig realisieren - Antrag der Fraktion der SPD und Tagesordnungspunkt 25: der Fraktion der CDU - Drs. 18/3663 ...... 4413 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) . 4413, 4416, 4422 Erste Beratung: Volker Meyer (CDU) ...... 4415, 4416 Schutz der Wildbienen verstärken - Antrag der Björn Försterling (FDP) ...... 4417 Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - Stephan Bothe (AfD) ...... 4418, 4421 Drs. 18/3665 ...... 4444 Uwe Schwarz (SPD) ...... 4419, 4421, 4422 Dirk Adomat (SPD) ...... 4444 Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Christian Meyer (GRÜNE) ...... 4445 Gesundheit und Gleichstellung ...... 4423 Uwe Dorendorf (CDU) ...... 4446 Ausschussüberweisung (TOP 22 und TOP 23) .. 4423 Horst Kortlang (FDP) ...... 4447 Stefan Wirtz (AfD) ...... 4448 Zur Geschäftsordnung: Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Helge Limburg (GRÜNE) ...... 4424 und Klimaschutz ...... 4449 Klaus Wichmann (AfD) ...... 4425 Ausschussüberweisung ...... 4450

Tagesordnungspunkt 20: Tagesordnungspunkt 26:

13. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Abschließende Beratung: ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Linksextremismus als Gefahr für die Demokratie Drs. 18/3660 - strittige und unstrittige Eingaben - wahrnehmen und wirksam bekämpfen! - Antrag Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- der Fraktion der AfD - Drs. 18/1855 - Beschlussemp- nen - Drs. 18/3725 - Änderungsantrag der Fraktion fehlung des Ausschusses für Inneres und Sport - der FDP - Drs. 18/3732 - Änderungsantrag der Frak- Drs. 18/3682 ...... 4450 tion der AfD - Drs. 18/3746 ...... 4426 Jens Ahrends (AfD) ...... 4450, 4455 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 4426, 4427 Deniz Kurku (SPD) ...... 4451, 4454

II Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Klaus Wichmann (AfD) ...... 4453 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 4454, 4455 Rainer Fredermann (CDU) ...... 4456 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 4457 Beschluss ...... 4459 Erste Beratung: 29. Sitzung am 26.10.2018

Persönliche Bemerkung: Christopher Emden (AfD) ...... 4457 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 4458

Tagesordnungspunkt 27:

Abschließende Beratung: Nährstoffkreisläufe verbessern - Pflanzen be- darfsgerecht ernähren - Wasserqualität sichern - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/2026 - Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Drs. 18/3683 ...... 4459 Hermann Grupe (FDP) ...... 4459, 4462, 4464 Dana Guth (AfD) ...... 4460 Dr. Frank Schmädeke (CDU) ...... 4461, 4463 Thordies Hanisch (SPD) ...... 4463, 4465 (GRÜNE) ...... 4465

Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ... 4466 Beschluss ...... 4467 Erste Beratung: 32. Sitzung am 15.11.2018

III Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Vom Präsidium:

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsidentin Petra Emmerich- K opatsch (SPD) Vizepräsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsident Frank Oesterhelweg (CDU) Vizepräsidentin Meta Janssen- Kucz (GRÜNE) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Matthias Möhle (SPD) Schriftführerin Hanna Naber (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer Rainer Fredermann (CDU) Schriftführerin Gerda Hövel (CDU) Schriftführerin Gudrun Pieper (CDU) Schriftführer Heiner Schönecke (CDU) Schriftführer Belit Onay (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP) Schriftführer Christopher Emden (AfD) Schriftführer Stefan Henze (AfD)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Stephan Weil (SPD) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan Manke, Boris Pistorius (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU)

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Staatssekretär Heiger Scholz, Dr. Carola Reimann (SPD) Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD)

Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisie- Staatssekretär Dr. Berend Lindner, rung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitali- Dr. Bernd Althusmann (CDU) sierung

Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Staatssekretär Rainer Beckedorf, cherschutz Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Barbara Otte- Kinast (CDU) cherschutz

Justizministerin Staatssekretär Dr. Stefan von der Beck, Barbara Havliza (CDU) Justizministerium

Minister für Wissenschaft und Kultur Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen, Björn Thümler (CDU) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Staatssekretär Frank Doods, Olaf Lies (SPD) Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klima- schutz

Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Staatssekretärin Jutta Kremer, und Regionale Entwicklung Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten Birgit Honé (SPD) und Regionale Entwicklung

IV Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Beginn der Sitzung: 9.03 Uhr. (Unruhe) - Ich darf um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Bitte, Herr Kollege Limburg! begrüße Sie namens des Präsidiums und eröffne die 48. Sitzung im 18. Tagungsabschnitt des Nie- Helge Limburg (GRÜNE): dersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mich zur Geschäftsord- nung gemeldet, weil ich im Namen meiner Fraktion Tagesordnungspunkt 16: die Vertagung der Besprechung der Großen An- Mitteilungen der Präsidentin frage „Stand und Weiterentwicklung der Inklusion in den niedersächsischen Schulen“ auf den kom- menden Plenarabschnitt beantragen möchte, und Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest. zwar aus folgenden Gründen: Wir haben heute ein Geburtstagskind in unseren Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben diese Reihen, und zwar den Abgeordneten Axel Miesner. Anfrage am 30. August 2018 eingereicht - also Wir gratulieren sehr herzlich! schon im vergangenen Jahr, vor vielen, vielen Mo- (Beifall) naten. Wir beginnen die heutige Sitzung mit dem Tages- (Anja Piel [GRÜNE]: Peinlich!) ordnungspunkt 17; das ist die Fortsetzung der Das Kultusministerium hat eine Fristverlängerung Aktuellen Stunde. Anschließend setzen wir die beantragt; das wurde von uns natürlich akzeptiert. Beratungen in der Reihenfolge der Tagesordnung fort. Am 19. März 2019 schließlich - das erste Schul- halbjahr des Schuljahres 2018/2019 war schon Die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten deutlich vorbei - erreichte uns dann die Antwort der Multi-Media Berufsbildende Schule Hannover aus Ihrem Haus, Herr Minister Tonne. Wir haben werden heute und morgen letztmalig Sendungen die Antwort ausgewertet und mussten dabei leider im Rahmen des Projektes „Landtagsfernsehen“ feststellen, dass viele Fragen aus unserer Sicht erstellen. Die einzelnen Sendungen stehen im völlig unzureichend beantwortet worden sind. Internet auf der Homepage der Schule bereit. Ich möchte diesen Anlass nutzen, den jungen Nach- Wir haben in der Fraktion dann lange darüber dis- wuchsjournalistinnen und -journalisten für ihr En- kutiert, wie wir damit umgehen, was wir jetzt ma- gagement für unseren Landtag sehr herzlich zu chen: Gehen wir an die Presse? Machen wir dazu danken. einen großen öffentlichen Aufschlag? Beantragen wir eine Unterrichtung im Kultusausschuss? - Wir (Beifall) haben dann aber gesagt: Nein, es geht uns um die Die heutige Sitzung soll gegen 20.10 Uhr enden. Sache. Wir wollen, dass Inklusion in niedersächsi- Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt schen Schulen gelingt, und dafür stellen diese Ihnen nunmehr die Schriftführerin Frau Eilers mit. Große Anfrage und die dann hoffentlich substanti- Bitte, Frau Eilers! ierten Antworten darauf eine wichtige Grundlage dar. Schriftführerin Hillgriet Eilers: Deswegen haben wir darauf verzichtet, das alles Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! öffentlich zu machen, und einen Brief an den Kul- Für heute liegen uns zwei Entschuldigungen vor: tusminister geschrieben, in dem wir die aus unse- von Frau Editha Westmann, Fraktion der CDU, und rer Sicht unzureichend beantworteten Fragen auf- von Frau Imke Byl, Fraktion Bündnis 90/Die Grü- gelistet und um einen Nachtrag gebeten haben. nen. Diesen Brief haben Sie erhalten, Herr Minister. Ich habe eine Eingangsbestätigung bekommen. Inso- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: fern weiß ich, dass er zumindest irgendwo bei Vielen Dank, Frau Kollegin. Ihnen im Haus angekommen ist. Nun hat das Wort zur Geschäftsordnung Herr Dann folgte lange nichts - Schweigen. Woche für Kollege Limburg. Woche: Schweigen.

4355 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

In der letzten Woche hat dann der Ältestenrat ge- Wir erwarten von Ihnen, dass Sie dieses Haus mit tagt, und wir haben überlegt, ob wir dort beantra- dem gebotenen Respekt behandeln. gen, die Besprechung der Großen Anfrage zu ver- Vielen Dank. tagen. Wir haben dann aber gedacht, dass Ihr Haus in den nächsten Tagen wohl in der Lage sein (Beifall bei den GRÜNEN und bei der wird, uns die Antworten noch zu liefern. FDP - Anja Piel [GRÜNE]: Er bemühte sich stets! - Christian Meyer [GRÜ- Es ist aber nichts passiert - gar nichts! Dieser Ple- NE]: Er bemühte sich, pünktlich zu narabschnitt hatte begonnen, und wir warteten auf sein!) die Antworten.

Dann heute Morgen: um 8.38 Uhr Eingang bei der Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Landtagsverwaltung, um 8.43 Uhr weitergeleitet an Vielen Dank, Herr Kollege. - Ebenfalls zur Ge- die Fraktionen. schäftsordnung erhält Herr Kollege Försterling, (Anja Piel [GRÜNE]: Das ist nicht zu FDP-Fraktion, das Wort. fassen!) (Ulrich Watermann [SPD]: Der kann Heute Morgen, Herr Tonne, war Ihr Haus dann das vermutlich noch empörter sagen!) endlich in der Lage oder willens, uns diese Antwor- Bitte, Herr Kollege! ten zu liefern.

Herr Minister Tonne, ein solches Verhalten eines Björn Försterling (FDP): Ministeriums oder eines Ministers gegenüber die- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und sem Hohen Haus hätte der frühere Parlamentari- Herren! Das hat gar nichts mit Empörung zu tun, sche Geschäftsführer der SPD, Herr Grant Hendrik sondern das hat einfach etwas damit zu tun, dass Tonne, nie hingenommen! Das hätte er nie akzep- wir erwarten, dass vernünftig gearbeitet wird. Und tiert, Herr Tonne, das wissen Sie genau! bei der Beantwortung dieser Anfrage ist eben nicht (Beifall bei den GRÜNEN und bei der vernünftig gearbeitet worden. FDP) Der Kollege Limburg hat zu Recht gesagt: Die Sie hätten so etwas auch bei den eigenen Häusern Daten kamen am 19. März. Aber in der Antwort nicht toleriert, und das zu Recht nicht! sind nur Angaben für das Schuljahr 2017/2018 enthalten, obwohl die statistischen Daten für das Das Mindeste wäre gewesen, dass Sie Anfang der Schuljahr 2018/2019 schon im Februar 2018 frei- Woche allen kultuspolitischen Sprechern die Ant- gegeben worden sind - also vor der Beantwortung worten geliefert hätten, damit sie noch angemes- der Anfrage. sen Zeit gehabt hätten, die Inhalte auszuwerten und in die Debatte einfließen zu lassen. Deshalb stimmen wir dem Antrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, die Besprechung dieser Gro- (Anja Piel [GRÜNE]: Man hätte sie ßen Anfrage zu vertagen, natürlich zu. Zum einen auch anrufen können!) ist die Nachlieferung von Antworten am Morgen des Tages, an dem die Besprechung darüber statt- So, wie Sie damit umgehen, verhindern Sie eine finden soll, eine Unsitte. Zum anderen sind die sachgerechte, sachliche Auseinandersetzung mit Zahlen, die in der Antwort geliefert worden sind, dem Thema Inklusion hier in diesem Hohen Hau- auch nicht vollumfänglich. se. Und offen gesagt: Man bekommt den Eindruck, dass genau das auch Ihr Ziel ist, Herr Tonne. (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der FDP) Wir erwarten deshalb, dass die Landesregierung diese Antwort um aktuelle statistische Daten für Herr Minister Tonne, ich sehe Notengebung in den das laufende Schuljahr ergänzt. Denn es hat natür- ersten vier Schuljahren sehr skeptisch. Deswegen lich keinen Sinn, im nächsten Plenarabschnitt über spare ich mir Phrasen wie „Sechs, setzen!“ und die statistischen Daten zur Inklusion zum Schuljah- Ähnliches. Aber eines sage ich Ihnen: Würde ich resbeginn im August 2017 zu diskutieren. Da er- Ihnen einen Lernstandsbericht schreiben, dann warten wir eine deutliche Nachlieferung seitens der würde er nicht positiv ausfallen. Landesregierung bis zum nächsten Plenarsit-

4356 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

zungsabschnitt, damit wir auch über die aktuelle rücknehmen. - Herr Siebels, führen Sie jetzt weiter Situation in Niedersachsen reden können. zum Geschäftsordnungsantrag aus. (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN) Wiard Siebels (SPD): Die Fragen, die Sie nach der Beantwortung der Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Großen Anfrage nachgeliefert haben, werden Vielen Dank, Herr Försterling. - Ebenfalls zur Ge- selbstverständlich auch beantwortet; das wird schäftsordnung erhält nun Herr Kollege Siebels, nachgeliefert. Dass das heute Morgen, wie ich den SPD-Fraktion, das Wort. Bitte! Äußerungen von Herrn Limburg entnommen habe, (Christian Grascha [FDP]: Ein demüti- passiert sein soll, ist natürlich zeitlich schwierig ger Beitrag! - Dr. Stefan Birkner abzuarbeiten. Das will ich nicht bestreiten. Aber [FDP]: Ganz kleine Brötchen!) wenn Fragen nachgeliefert werden, dann ist es doch ganz logisch, dass die Antworten nicht schon Wiard Siebels (SPD): vorher gegeben werden können. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Die Große Anfrage - darauf lege ich gesteigerten und Herren! Herr Limburg, erst mal vielen Dank für Wert - ist durch den Kultusminister ausdrücklich das Lob für den früheren PGF Tonne. Dem will ich vollumfänglich beantwortet worden, meine Damen mich ausdrücklich anschließen. Das berechtigte und Herren. und verdiente Lob für den Kultusminister Tonne habe ich bei Ihnen noch nicht so richtig herausge- (Zustimmung bei der SPD) hört. An der Stelle müssen Sie vielleicht noch ein bisschen nacharbeiten. Wenn aber die Fraktion, die eine Große Anfrage gestellt hat, wünscht, dass die Beantwortung ein- (Anja Piel [GRÜNE]: Wird das jetzt schließlich der Antworten auf die nachgelieferten Klamauk an der Stelle, Herr Siebels?) Fragen zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, - Frau Piel, ganz ehrlich: Wenn hier jemand Kla- wird sich meine Fraktion diesem Wunsch natürlich mauk macht, dann ist das Ihre Fraktion, die in die- nicht verschließen. Deswegen will ich mich aus- sem Parlament pausenlos überzieht. drücklich dem GO-Antrag von Herrn Limburg an- schließen, die Aussprache auf den nächsten Ple- (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei narsitzungsabschnitt zu verschieben; so habe ich der CDU - Anja Piel [GRÜNE]: Das das verstanden. Man würde dann bei der nächsten kann ja wohl nicht wahr sein! Eine Ältestenratssitzung eine neue Terminierung finden. Entschuldigung haben wir hören wol- Meine Fraktion schließt sich dem an. len!) Die inhaltlichen Ausführungen des Kollegen Lim- Ich möchte schon jetzt anregen, dass sich die burg waren ja nun wirklich grenzwertig. PGFs der Fraktionen gleich im Anschluss kurz unterhalten, wie wir die Lücke im Ablauf der heuti- (Anja Piel [GRÜNE]: Das ist nicht der gen Tagesordnung sinnvoll schließen. Vermutlich Fall!) können andere Punkte der Tagesordnung vorge- Ich will in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, Frau zogen werden; jedenfalls müssen manche ver- Piel, dass im Rahmen der Großen Anfrage die schoben werden. Wir sind zu allen Gesprächen Fragen beantwortet wurden, die von Ihnen gestellt bereit. worden sind. Das ist hier ausdrücklich der Fall. Wie gesagt, dem GO-Antrag wollen wir gerne fol- (Anja Piel [GRÜNE]: Haben Sie den gen. Aber der Vorwurf, die Große Anfrage sei nicht Brief gelesen, Herr Siebels?) vollumfänglich beantwortet worden, will ich in aller Ausdrücklichkeit zurückweisen, Frau Piel. Und von Das, was Sie als Fragen nachgeliefert haben - - - Klamauk kann hier an keiner Stelle die Rede sein. (Unruhe) Herzlichen Dank. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Beifall bei der SPD und Zustimmung Einen Moment, bitte, Herr Kollege Siebels! - Ich bei der CDU) darf darum bitten, dass sich jetzt alle etwas zu-

4357 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: 2013“ formulieren und schon Zahlen für 2018/2019 Einen Moment, bitte, Herr Kollege Siebels! Frau vorliegen, dann - da werden Sie mir zustimmen - Hamburg hat darum gebeten, eine Frage stellen zu ist es unzureichend beantwortet, wenn diese nicht können. Wir haben dazu keine Regelung in der in der Antwort stehen. Geschäftsordnung. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der FDP) Wiard Siebels (SPD): Vor dem Hintergrund möchte ich zurückweisen, Nicht im Rahmen einer GO-Debatte! dass wir ergänzende Fragen gestellt haben; denn sie hätten bereits im Zuge der Großen Anfrage Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: beantwortet werden sollen. Das möchte ich noch Alles klar. - Nun hat noch Herr Nacke das Wort zur einmal klarstellen: Das war mitnichten der Fall. Geschäftsordnung. Vielmehr haben wir versucht, die Hand zu reichen, um auf einem sehr streitfreien Wege zu einer Lö- Jens Nacke (CDU): sung zu kommen. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Limburg, ich halte Ihre (Beifall bei den GRÜNEN - Johanne Kritik für berechtigt. Vielleicht tröstet es Sie ein Modder [SPD]: So war es nicht!) bisschen, dass Sie die Unterlagen deutlich vor mir zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ich kann Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Ihnen also nicht sagen, was darin steht. Vielen Dank, Frau Kollegin. - Weitere Wortmeldun- gen zur Geschäftsordnung liegen nicht vor. Ein Parlament muss in der Lage sein, die Unterla- gen vernünftig zu sichten und zu lesen, und kann Nach § 66 Abs. 1 Nr. 4 unserer Geschäftsordnung sie nur dann behandeln. Ich darf das Kabinett höf- kann auf Antrag einer Fraktion ein Gegenstand lich bitten, das zukünftig zu berücksichtigen. von der Tagesordnung abgesetzt werden. Dies ist beantragt worden. Die Fraktionen haben hier er- Selbstverständlich stimmen wir dem Antrag auf klärt, dass sie diesem Antrag zustimmen werden. Verschiebung zu. Von daher ist dieser Punkt von der Tagesordnung (Beifall bei der CDU, bei den GRÜ- für heute Nachmittag abgesetzt. Vielen Dank. NEN und bei der FDP - Dr. Stefan Wir fahren jetzt in der Tagesordnung fort. Ich rufe Birkner [FDP]: So geht es auch, Herr auf den Siebels!)

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Tagesordnungspunkt 17: Vielen Dank, Herr Kollege Nacke. - Ebenfalls zur Aktuelle Stunde Geschäftsordnung hat nun Frau Kollegin Hamburg, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. Bitte, Frau Kol- legin! Wie gestern bereits angekündigt, setzen wir die Aktuelle Stunde heute mit den Anträgen der Frak- Julia Willie Hamburg (GRÜNE): tion der FDP, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und der Fraktion der CDU fort. Erst einmal möchte ich mich bei Ihnen, Herr Sie- Ich eröffne die Besprechung zu dem Punkt bels, und bei Ihnen, Herr Nacke, dafür bedanken, dass wir das so machen können. Denn tatsächlich erleben wir hier im Parlament derzeit einen sehr a) Straße saniert, Bürger ruiniert - für die er- konstruktiven Austausch zu genau diesem Thema, satzlose Abschaffung der Straßenausbaubei- sodass ich mich hier dafür bedanken möchte, dass träge - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/3713 wir diese Möglichkeit erhalten. Ferner, Herr Siebels, möchte ich zumindest doch sagen, dass wir uns eigentlich überlegt haben, Ich erteile für die FDP-Fraktion das Wort Herrn statt zu klagen, einfach diese Fragen noch einmal Kollegen Oetjen. Bitte! deutlich zu machen, weil sie unzureichend beant- (Unruhe) wortet worden sind. Wenn wir in der Frage „seit

4358 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Bevor Sie beginnen, darf ich darum bitten, die Für die Menschen gibt es keinen wirtschaftlichen Gespräche einzustellen. - Vielen Dank. Vorteil, wenn ihre Straße ausgebaut wird. Das wird zwar immer so in den Raum gestellt, aber er ist Bitte! nicht realisierbar, weil das Grundstück bei einem Verkauf nicht mehr wert wird. Viele fühlen sich von Jan-Christoph Oetjen (FDP): ihren Kommunen benachteiligt, weil die Kommu- Vielen Dank. - Hochverehrte Frau Präsidentin! nen die Straßen nicht ordentlich unterhalten und Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! In Nie- dann der Sanierungsaufwand auf die Anlieger dersachsen kämpfen Dutzende Bürgerinitiativen übertragen wird. gegen Straßenausbaubeiträge. Sie fühlen sich ungerecht behandelt und finanziell überfordert. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist eine Abwälzung von Verantwortung, eine Abwäl- Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese zung von Kosten, die wir als Freie Demokraten Menschen haben Signale aus der Politik bekom- beenden wollen. men, dass sich etwas ändern soll. Sie hatten die Hoffnung, dass sich die Politik um ihr Problem (Beifall bei der FDP) kümmert. Aber diese Hoffnung wird bitter ent- täuscht. Im Juni 2018 gab es eine große Anhörung. Dabei wurden alle unsere Argumente bestätigt. CDU und Am 27. Januar 2018, meine sehr verehrten Damen SPD haben gesagt, sie hätten verstanden, sie und Herren, haben wir als Freie Demokraten einen wollten sich um das Thema kümmern und würden Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, der die einen eigenen Vorschlag vorlegen. Abschaffung sowohl der einmaligen als auch der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge vorsieht. (Uwe Schünemann [CDU]: Der liegt Wir Freie Demokraten plädieren für eine Über- doch vor!) nahme der ausfallenden Einnahmen auf der kom- munalen Ebene durch das Land. Das wäre eine Alle warten gespannt. Der Berg kreißte und gebar gerechte Maßnahme für die Anlieger solcher Stra- eine Maus. Diese Maus ist ein Änderungsvor- ßen, meine Damen und Herren. schlag, der jetzt vorliegt, sehr geehrter Herr Kolle- ge, zu unserem Gesetzentwurf. (Beifall bei der FDP) Anfragen an die Landesregierung haben ergeben, (Zuruf von der CDU: Aha!) dass es jährlich auf der kommunalen Ebene Ein- Aber die Vorschläge, die von CDU und SPD ge- nahmen von bis zu 37 Millionen Euro durch Stra- macht werden, sind mickrig, sie sind ehrlicher- ßenausbaubeiträge gibt, in einigen Jahren auch weise das Papier nicht wert, auf dem sie geschrie- deutlich weniger. Wir als FDP planen, 50 Millionen ben sind, meine Damen und Herren. Euro zum Ausgleich der entfallenden Einnahmen ein, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FDP)

Warum haben wir diesen Vorschlag gemacht? - Im Einzelnen: Es wird vorgeschlagen, dass die Diesen Vorschlag haben wir gemacht, weil Stra- Höhe des Prozentsatzes für die Kommunen jetzt ßenausbaubeiträge ungerecht sind. Die einen flexibilisiert wird. Meine Damen und Herren, das müssen sie bezahlen, weil sie in einer Kommune geht schon heute! Wenn Kommunen eine beson- leben, in der es eine entsprechende Satzung gibt, dere Satzung für einen Straßenausbau erlassen, und die anderen müssen sie nicht bezahlen. Die können sie schon heute niedrigere Sätze vorse- einen müssen sie bezahlen, weil sie an einer An- hen. Das ist keine Verbesserung für die Anlieger. liegerstraße leben, und die anderen müssen sie nicht bezahlen, weil sie an einer Bundesstraße Zuschüsse Dritter sollen auch den Anliegern zu- leben. Sie sind sozial nicht gestaffelt. Viele Men- gutekommen. Das ist ein guter und richtiger Punkt. schen, die einen Bescheid mit einem fünfstelligen Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, oder sogar sechsstelligen Betrag bekommen, füh- die wenigsten Ausbaumaßnahmen werden durch len sich finanziell überfordert. Meine sehr verehr- das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz geför- ten Damen und Herren, das sind oft ältere Men- dert. Insofern ist das eine Luftnummer, meine sehr schen mit einer kleinen Rente. Sie sind auch finan- verehrten Damen und Herren. ziell überfordert. Davor verschließen Sie an dieser Stelle die Augen! (Beifall bei der FDP)

4359 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

In diesen Gesetzentwurf wird hineingeschrieben, Nun hat Herr Kollege Lynack für die SPD-Fraktion dass eine Eckgrundstücksregelung zulässig sei - das Wort. Bitte! „zulässig“, meine sehr verehrten Damen und Her- ren. Die meisten Kommunen haben heute schon Bernd Lynack (SPD): solch eine Eckgrundstücksregelung! Anstatt hin- einzuschreiben, dass für eine solche Situation, in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Menschen doppelt belastet werden, eine Lieber Kollege Oetjen, Sie sprechen hier von Kommune eine Eckgrundstücksregelung machen 37 Millionen Euro, die ausgeglichen werden müs- muss, schreiben Sie die geltende Rechtslage in sen. Aber Sie wissen ganz genau, dass sich nicht alle Kommunen, die Straßenausbaubeiträge erhe- Ihren Gesetzentwurf. ben, an dieser Umfrage der Landesregierung be- (Glocke der Präsidentin) teiligt haben

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist (Zustimmung bei der CDU) ein Veräppeln der Bürgerinnen und Bürger. und dass selbstverständlich auch diejenigen, die (Beifall bei der FDP) schon heute keine Beiträge nehmen, zukünftig Und jetzt sagen Sie: Das muss ganz schnell be- auch die Landesregierung in die Pflicht nehmen schlossen werden, wir machen jetzt ganz schnell würden. Sie sind auch in Bayern gewesen und eine Anhörung. Zu dieser Anhörung werden dann wissen, wie viele Hunderte Millionen Euro das im die Bürgerinitiativen und die kommunalen Spitzen- Nachhinein verschlingen würde. verbände eingeladen. Das, was Sie den Leuten hier suggerieren, ist un- Alle anderen Verbände, die sich bisher an der seriös. Debatte beteiligt haben, werden einfach nicht zur mündlichen Anhörung eingeladen. Es gibt ein ge- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) meinsames Schreiben von Haus & Grund, Ver- Verehrte Kolleginnen und Kollegen von der FDP, band Wohneigentum, Mieterbund, Bund der Steu- erst am 14. November haben Sie dieses Thema erzahler und Landvolk, in dem sich diese bei Ihnen unter dem Titel „Keine Mogelpackung bei den darüber beschweren, dass sie nicht gehört werden. Straßenausbaubeiträgen - Nur die Abschaffung ist - Das ist ein Umgang, der dazu beiträgt, dass sozial“ zum Thema der Aktuellen Stunde gemacht. Menschen sich von unserer Demokratie abwen- Heute haben wir dasselbe Thema wieder zur Aktu- den. ellen Stunde auf der Tagesordnung. Der Titel ist (Beifall bei der FDP und Zustimmung ein anderer: „Straße saniert, Bürger ruiniert - für von Anja Piel [GRÜNE] sowie Wider- die ersatzlose Abschaffung der Straßenausbaubei- spruch bei der CDU - Glocke der Prä- träge“. sidentin) (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Und? Das - Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. machen wir auch ein drittes Mal!)

Alles das sind keine echten Verbesserungen. Die Man könnte schon fast denken, Ihnen fällt nichts Straßenausbaubeiträge könnten schon längst ab- Neues mehr ein. geschafft sein, aber SPD und CDU kreisen lieber um sich selbst und machen keine Verbesserungen (Christian Grascha [FDP]: Das Pro- für die Bürgerinnen und Bürger. Ihnen sind Entlas- blem ist, dass Ihnen nichts Neues ein- tungen nicht wichtig, weil das keine politische Prio- fällt!) rität für Sie hat. Bei uns Freien Demokraten ist das Mir fällt dagegen ein, verehrte Kolleginnen und anders. Kollegen, dass Sie es in Ihrer Regierungszeit im (Beifall bei der FDP und Widerspruch Jahr 2005 gewesen sind, die die verbindliche bei der CDU - Unruhe) Rechtspflicht zur Erhebung von Straßenausbaubei- trägen durchgesetzt haben. Aha! - Erst auf massi- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: ven Protest der Kommunen hin konnte diese Ver- Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Wenn wieder bindlichkeit dann wieder zurückgenommen wer- Ruhe eingekehrt ist, können wir die Aussprache den. Glauben Sie wirklich, diesen Schlingerkurs fortsetzen. - Vielen Dank. bemerkt niemand?

4360 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich ärgere mich Entgegen dem, was der Kollege Oetjen gerade über die Polemik und die Schärfe, die die FDP hier ausgeführt hat, sollen in Zukunft darüber hinaus ganz bewusst an den Tag legt. Im November spra- die Stundung der Beiträge erleichtert, Zinsen ge- chen Sie noch von unsozialen Lösungen, heute senkt und Benachteiligungen von Eckgrundstü- legen Sie gleich noch eine Schippe drauf und sa- cken ausgeglichen werden. Außerdem wird - wie gen, alle Bürger seien schlichtweg komplett, die bereits eben von mir erwähnt - die Transparenz bei Reihe durch, ruiniert. Das ist ein Politikstil, der auf den Bauvorhaben deutlich verbessert. Ängste der Bürgerinnen und Bürger zielt, und von Alles in allem sind das Verbesserungen, die im einem solchen Politikstil distanzieren wir uns, ver- Austausch mit allen Interessengruppen erarbeitet ehrte Kolleginnen und Kollegen. worden sind und die helfen mögen, mögliche Här- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- ten zu vermeiden. mung bei der CDU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Entscheidung Konsequent zu Ende gedacht hieße das aber über das Ob und das Wie einer Erhebung liegt bei auch, dass die Politik der FDP in Niedersachsen den Städten und Gemeinden und nicht beim Land. im Jahr 2005 unsozial und ruinös gewesen sein Das ist eindeutig der Bereich der kommunalen soll. Das finde ich schon stark! Selbstverwaltung, die seitens der kommunalen Spitzenverbände in diesem Zusammenhang übri- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie gens auch immer wieder eingefordert wird. mich für die SPD sagen, dass wir durchaus Ver- ständnis für das Anliegen der Bürgerinnen und (Johanne Modder [SPD]: Genau!) Bürger haben, die sich über die Ausbaubeiträge Die Kommunen sind näher dran. Deshalb sind sie ärgern und diesen natürlich auch kritisch gegen- selbstverständlich für ihre Straßen und deren Un- überstehen. Ich kann den Missmut verstehen, terhaltung sowie Sanierung zuständig. Unsere wenn plötzlich knackige Gebührenbescheide im Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker Briefkasten liegen. Deshalb ist es konsequent, vor Ort in ihren jeweiligen Kommunen wissen, was künftig rechtzeitig und transparent alle Betroffenen der richtige und eben auch der finanzierbare Weg vor dem Beginn einer Maßnahme darüber zu in- für sie ist. formieren, was auf sie zukommen wird. Liebe FDP, sprechen Sie mit Ihren Parteikollegin- Wir sind im regen Austausch mit den verschiede- nen und Parteikollegen in den Kommunalparla- nen Initiativen, die gegen die Straßenausbaubei- menten! Dort können Sie nämlich dafür eintreten, träge kämpfen. Herr Oetjen hat darauf hingewie- den zu ihrer jeweiligen Kommune passenden und sen. Ich selbst war mit Ihnen gemeinsam, Herr finanzierbaren Weg zu finden. Ich bin mir sicher, Oetjen, auf einer Vielzahl von Veranstaltungen. dass die Lösungen dort nicht so unsozial und rui- Trotz der zum Teil vorhandenen großen Mei- nös sein werden wie bei der FDP im Jahr 2005. nungsunterschiede haben wir sehr sachlich und konstruktiv diskutiert. Dafür möchte ich mich an Herzlichen Dank. dieser Stelle ausdrücklich bedanken. (Beifall bei der SPD sowie Zustim- (Zustimmung von Johanne Modder [SPD]) mung bei der CDU) Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kolle- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: gen, SPD und CDU nehmen die Sorgen und Ängs- te der Anlieger ernst. Deshalb haben wir einen Vielen Dank, Herr Kollege Lynack. - Nun hat Herr aktuellen Gesetzentwurf in den Innenausschuss Abgeordneter Lilienthal das Wort für die AfD-Frak- eingebracht, um Härten abzumildern. Mit dem Ge- tion. Bitte! setzentwurf geben wir den Kommunen eine ganze Reihe von neuen Instrumenten an die Hand. Peer Lilienthal (AfD): Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Bereits jetzt ist es möglich, Gebühren wiederkeh- Herren! Das klingt so, Herr Lynack, als müsse man rend statt einmalig zu erheben und nicht nur direk- darüber gar nicht mehr reden, da zu dem Thema te Anliegerinnen und Anlieger, sondern auch gan- schon alles gesagt sei. Das stimmt nicht, und zwar ze Orte, Viertel oder Stadtteile mit einzubeziehen. deshalb nicht, weil in der letzten Legislaturperiode Aus meiner persönlichen Sicht ist das in den meis- eine Rechtsänderung eingetreten ist. Die wieder- ten Fällen sogar die gerechteste Lösung. kehrenden Beiträge wurden zugelassen. Das Sys-

4361 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

tem hat sich fortentwickelt. Erste Probleme sind aber die Rechnung zahlen. Das halten wir für un- aufgetreten und verschärfen sich gerade. Deshalb gerecht. ist es richtig, dazu eine Aktuelle Stunde abzuhal- Der Fall Springe ist ein gutes Beispiel für das, was ten. jetzt passiert. Dort werden die wiederkehrenden Aber der Reihe nach. Wie ist die Lage? - Im Mo- Beiträge eingeführt. In der Gemeinde Bennigsen - ment können die Kommunen Straßenausbaubei- sie liegt in Springe - wird das ganz besonders träge wie früher erheben. Die Anlieger bekommen schlagend. Dort wird deutlich, dass sich Wider- dann einen Bescheid - und sind verärgert. Natür- stand regt und auch breiter wird. Dort gibt es eine lich gibt es auch Fälle, in denen Anlieger dadurch Bürgerinitiative, die zu zivilem Ungehorsam aufge- ruiniert sind. Das ist völlig klar. rufen hat. Deshalb hat der Kollege Oetjen völlig recht, dass das eine Gefahr für die Demokratie ist. Außerdem gibt es die wiederkehrenden Beiträge. Bei dem zivilen Ungehorsam, der der Bürgerinitia- Dazu werde ich gleich noch etwas sagen. In die- tive vorschwebt, geht es darum, dass jeder den sem Bereich entwickelt sich die Sache im Moment Klageweg beschreitet. Das ist also sozusagen ein sehr dynamisch. erlaubter ziviler Ungehorsam. Die Bürger von dort Es gibt auch Kommunen, die keine Beiträge erhe- stehen nicht morgen mit Forken und Fackeln vor ben. Beispielsweise die Stadt Barsinghausen - dem Parlament. Nichtsdestotrotz wird das Verhält- Frau Schüßler, Sie werden mir zustimmen - ist nis zwischen Bürger und Staat ganz klar beschä- gerade im Begriff, die Beiträge ganz abzuschaffen. digt. Diese Einschätzung ist völlig richtig. Dort werden zwar noch rechtliche Einzelheiten Ich hatte schon in vorherigen Sitzungen ausge- geklärt, aber es gibt im Rat eine breite Mehrheit führt, dass das Ganze natürlich auch deshalb un- dafür, in Barsinghausen keine Straßenausbaubei- gerecht ist, weil viele und eben nicht nur die Anlie- träge mehr zu erheben. ger die Straßen nutzen. Dass die Anlieger einen Gibt es Probleme? - Ja! Wir haben im Januar- unmittelbaren wirtschaftlichen Vorteil von dem Plenum bereits darüber gesprochen. In der letzten Ausbau der Straßen hätten, ist natürlich Quatsch. Legislaturperiode wurde seitens der CDU noch Taxis, Pflegedienste, Hundefriseure - viele nutzen angeführt, da komme ein Bürokratiemonster auf diese Straße, aber Lieschen Müller muss dafür uns zu. Gemeint waren die wiederkehrenden Bei- zahlen. träge. Diese Bedenken bestehen nicht mehr oder Gut, dass wir wieder einmal darüber gesprochen werden jetzt durch die CDU zumindest nicht mehr haben. Ich bin gespannt, wie sich das weiter ent- kommuniziert. Aber die Probleme sind da. wickelt. Die Bürgerinitiative in Bennigsen hat ange- Der Verwaltungsmehraufwand ist gigantisch. Ein kündigt, an alle Wahlstände zur Europawahl zu Beispiel: In der Stadt Springe - das ist eine der gehen und dort ihr Anliegen ganz deutlich zu ersten Kommunen, die wiederkehrende Beiträge kommunizieren. Ich kann die Leute nur ermutigen eingeführt haben - kosten das Rechnersystem und und sie dazu aufrufen, den Weg des zivilen Unge- das zusätzliche Personal pro Jahr ungefähr horsams zu gehen, den sie sich vorstellen. Es geht 100 000 Euro. Das ist ein kräftiger Schluck aus der um Klageverfahren, also nicht um echten zivilen Flasche. Man muss ehrlich sein: Diese Kosten Ungehorsam. So etwas unterstützen wir natürlich müssen gegengerechnet werden, und zwar nicht auf jeden Fall. nur für Springe, sondern für alle Kommunen, die Danke. das möglicherweise irgendwann mal einführen. Nur so, wenn alle Kosten und nicht nur die Mehr- (Beifall bei der AfD) kosten einbezogen werden, ist man in der Lage, das volkswirtschaftlich richtig zu betrachten. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta:

Das System ist aber grundsätzlich falsch, einfach Vielen Dank, Herr Kollege. - Es folgt nun für die weil es Fehlanreize setzt, weil diejenigen, die die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Herr Abgeordne- Unterhaltung der Straßen verantworten, am Ende ter Onay. Bitte! nicht die einzigen sind, die dafür zahlen. Das ist ein Problem. Ob mit oder ohne Kataster: Der Bür- Belit Onay (GRÜNE): ger hat keine Möglichkeit, auf die Sanierung Ein- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen fluss zu nehmen. Er kann zunächst einmal nicht und Kollegen! Wie Herr Lynack schon gesagt hat, unmittelbar bestimmen, wann saniert wird, muss haben wir das Thema schon zum wiederholten

4362 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Male auf der Tagesordnung. Insofern kann man Über den Gesetzentwurf der Großen Koalition sich zumindest manche Wiederholung sparen. werden wir noch diskutieren. Ich will die Diskussion nicht vorwegnehmen, sondern lediglich darauf Dennoch möchte ich noch einige grundsätzliche hinweisen, dass einige Änderungen vorgesehen Sachen ansprechen. Bei den Straßenausbaubei- sind. Ein Änderungsvorschlag bezieht sich darauf, trägen geht es nicht um eine Verpflichtung, die das Kostentransparenz zu schaffen. Das ist, wie ich Land gegenüber den Kommunen ausspricht. Ganz finde, zunächst einmal nicht verkehrt. Die Kommu- im Gegenteil! In Niedersachsen wird diese Frage nen sollen zukünftig verpflichtet werden, drei Mo- ganz unterschiedlich gehandhabt. Einiges befindet nate vor Beginn der Baumaßnahme die Höhe des sich im Wandel - Herr Lilienthal hat das bereits jeweiligen Beitrags offenzulegen. beschrieben -; in der Region Hannover, in der Stadt Hannover, aber auch insgesamt in Nieder- Die Straßenausbaubeiträge stehen auch deshalb sachsen. Eine NDR-Umfrage hat ergeben, dass in der Kritik - das hat Herr Lilienthal schon ge- etwa ein Drittel der Kommunen keine Straßenaus- sagt -, weil die Beteiligung nicht wirklich gewähr- baubeiträge erhebt. Andere Kommunen erheben leistet ist. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich die normalen Straßenausbaubeiträge. Jetzt be- überrumpelt. Das kann man mit einer Frist von drei schäftigen sich einige Kommunen sogar mit den Monaten ein Stück weit abfedern. Nichtsdestotrotz sogenannten wiederkehrenden Beiträgen. bleibt es weiterhin lediglich bei einer finanziellen Beteiligung. Wir müssen darüber nachdenken, wie Ich hatte seinerzeit schon in der Aktuellen Stunde man viel stärker eine inhaltliche Beteiligung hinbe- gesagt, dass man darüber nachdenken könne, kommen kann. dass das Land eine Förderung vorsehen oder zu- mindest einen Anreiz schaffen könnte, um die wie- (Zustimmung von Peer Lilienthal [AfD]) derkehrenden Beiträge etwas attraktiver zu ma- Bundesweit habe ich zwei Beispiele gefunden. In chen, indem man den Verwaltungsaufwand, von Sachsen-Anhalt heißt es in dem dortigen Gesetz, dem Herr Lilienthal sprach - 100 000 Euro ist na- dass bei der Erhebung von Straßenausbaubeiträ- türlich eine ziemliche Summe - etwas abfedert. gen nach § 6 die Gemeinde die Entscheidung über Der Kollege Oetjen hat recht. Das Thema liegt seit eine beitragsauslösende Maßnahme bei nicht dem der Einbringung Ihres Gesetzentwurfs im Januar Durchgangsverkehr dienenden Straßen, also An- 2018 auf dem Tisch. Wir haben auch vorher schon liegerstraßen, unter den ausdrücklichen Vorbehalt darüber diskutiert. Jetzt können wir allerdings auf der Zustimmung der späteren Beitragspflichtigen der Basis eines konkreten Vorschlages diskutieren. stellen kann. Dort wird wirklich ein massives Mit- Schuldig geblieben sind Sie aber einen ehrlichen spracherecht eingeräumt. Das Bernauer Modell Finanzierungsvorschlag. „50 Millionen Euro“ - das aus Brandenburg sieht etwas Ähnliches vor. Ich ist nicht ehrlich. Herr Lynack hat das bereits gut glaube, darüber könnte man nachdenken. dargestellt. Im Zusammenhang mit den 37 Millio- Ein anderer Punkt ist die Zinsproblematik. Auch nen Euro gibt es einen erheblichen Dunkelbereich. das ist immer wieder diskutiert worden. 6 % pro Ein Drittel der Kommunen hat keine Satzung bzw. Jahr - das ist massiv hoch. Auch hier planen CDU erhebt keine Straßenausbaubeiträge. Diese Kom- und SPD eine Entlastung. Sie planen die Einfüh- munen müssen Sie noch mit hinzurechnen. Seien rung einer Verrentung. Das ist grundsätzlich gut wir ehrlich: Wenn das Land eintritt, wird es ein und entspricht im Grunde auch den Forderungen, ganz anderes Anspruchsdenken geben, zumal die wir in der Anhörung immer wieder zu hören nicht klar ist, wie lange ein solcher Topf bestehen bekommen haben. Aber der Teufel steckt im De- wird. Wird er in der nächsten Legislaturperiode bei tail. Sie planen, dass der jeweilige Restbetrag jähr- anderen Mehrheiten verändert? Diese Sorge wird lich mit bis zu 3 v. H. über dem durchschnittlichen natürlich bestehen, sodass versucht werden wird, Basiszinssatz nach § 247 BGB der zurückliegen- die Mittel möglichst schnell abzugreifen. den drei Kalenderjahre verzinst werden kann. So Die Zahl von 50 Millionen Euro ist nicht ehrlich. Sie steht es zumindest in Ihrem Gesetzentwurf. ist auch mit Blick nach Bayern nicht ehrlich. Das Der aktuelle Basiszinssatz liegt bei 3,62 %. Ich wissen Sie, Herr Oetjen. Dort waren wir. Dort hatte rechne das einfach einmal vor: Mit 3 % über dem man, wenn ich mich richtig erinnere, 100 Millionen durchschnittlichen Basiszinssatz lägen wir also Euro eingestellt, aber mit der klaren Ansage, dass über den 6 %, die wir jetzt haben. Im Ausschuss jetzt schon bekannt ist, dass die Mittel nicht rei- müssen wir darüber noch einmal reden. Ich glau- chen werden. be, da haben Sie sich ein bisschen verrechnet. Für

4363 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

eine Niedrigzinsphase wie derzeit gilt, dass ein mit der älteren Familie, der alleinstehenden Dame solcher Zinssatz problematisch werden kann, wenn oder dem alleinstehenden Herrn, die sich fragen, sich der Zinssatz später einmal ändert. ob sie überhaupt noch in der Lage sind, diese Bei- träge zu zahlen. Ich bin gespannt auf die weiteren Diskussionen. Wir werden demnächst auch eine Anhörung ha- Ich sage bei diesen Beispielen immer: Es trifft nicht ben. nur das ältere Pärchen oder die Alleinstehenden, die diese Aufgabe zu bewältigen haben, sondern Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. es trifft auch die junge Familie, die ihr Haus finan- (Beifall bei den GRÜNEN) ziert hat, die mit ihrem Arbeitsentgelt gerade so zurechtkommt, um auch die Kredite zu tilgen, und Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: bei der diese Belastung eben oben draufkommt. Vielen Dank, Herr Kollege Onay. - Es folgt nun für Deswegen ist es richtig, dass wir darüber spre- die CDU-Fraktion der Herr Kollege Seefried. Bitte! chen, wie wir diese berechtigten Interessen der Anlieger besser berücksichtigen bzw. auf ihre be- (Beifall bei der CDU - Ulrich Water- sonderen Betroffenheiten eingehen können. mann [SPD]: Da bin ich mal ge- spannt!) Die Antworten auf diese Fragen müssen für mich zwei Aspekten gerecht werden: einerseits dem Kai Seefried (CDU): Aspekt der Gerechtigkeit für die Anlieger, aber andererseits auch dem Aspekt, wie das Ganze am Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- Ende auskömmlich finanziert wird. Das gehört nen und Kollegen! Wir wissen - das zeigt auch die auch zur Ehrlichkeit in die Debatte. heutige Debatte ein weiteres Mal -, dass das The- ma Straßenausbaubeiträge in Niedersachsen viele Uns ist schon klar, dass es aus Sicht der Bürgerini- Menschen und insbesondere natürlich die Be- tiativen nur eine Forderung geben kann, nämlich troffenen, die Anliegerinnen und Anlieger, bewegt. die, die Straßenausbaubeiträge grundsätzlich ab- Diese Diskussion haben wir nicht nur in Nieder- zuschaffen. Dazu will ich durchaus offen sagen, sachsen, sondern auch bundesweit. In jedem dass es auch in einer so breit aufgestellten Partei Land, in dem Straßenausbaubeiträge erhoben wie der CDU als der Kommunalpartei in Nieder- werden, gibt es entsprechende Diskussionen. In sachsen unterschiedliche Positionen gibt. Niedersachsen setzen sich aktuell mehr als 30 Bürgerinitiativen vor dem Hintergrund ihrer Interes- (Zustimmung bei der CDU - Lachen sen mit dieser Thematik auseinander. bei der SPD und den GRÜNEN)

Deswegen ist es richtig, dass sich der Niedersäch- - Sie lachen. Aber ich darf feststellen, dass die sische Landtag in Gänze so intensiv mit dieser CDU seit 1976 ununterbrochen die stärkste kom- Thematik befasst. Deswegen ist es auch richtig, munalpolitische Kraft in Niedersachsen ist. dass wir dieses Thema immer wieder auf der Agenda haben. Eines will ich dabei aber anmah- (Beifall bei der CDU - Christian Meyer nen: Wir müssen bei dieser Diskussion, die sehr [GRÜNE]: In Wilhelmshaven hat die vielfältig ist - das haben die verschiedenen Wort- CDU 8 %! - Zurufe von der SPD und beiträge schon gezeigt -, aufpassen, dass wir in von den GRÜNEN - Glocke der Präsi- der Debatte die Sachlichkeit nicht verlieren, dass dentin) wir die Interessen, die von allen Seiten zu vertreten Es gibt Sympathien für die Abschaffung, es gibt sind, nicht aus dem Blick verlieren. Deshalb bin ich aber immer auch den differenzierten Blick darauf, den regierungstragenden Fraktionen von SPD und wie wir das Ganze auskömmlich machen können CDU dankbar, wie diese Diskussion bisher in Nie- bzw. wen wir belasten, wenn es um die Finanzie- dersachsen geführt wird. rung dieser Beiträge geht. (Beifall bei der CDU) Also: Wenn wir die Diskussion ehrlich führen wol- Wir wissen um die Betroffenheit der Bürgerinnen len, dann müssen wir auch darüber sprechen, wie und Bürger. Das ist hier ja auch deutlich geworden. eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aus- Es gibt die Beispiele, dass man bei der Erhebung geglichen werden könnte. Und da muss ich sehr von Straßenausbaubeiträgen in Grenzbereiche deutlich sagen, Herr Oetjen: Mit 50 Millionen Euro kommt. Dazu kam das Beispiel von Herrn Oetjen im Landeshaushalt kommen wir da nicht wirklich

4364 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

weiter. Auf dieser Basis brauchen wir die Diskussi- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: on gar nicht erst führen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- ten Damen und Herren! Das Thema der Straßen- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) ausbaubeiträge beschäftigt uns heute nicht zum Zusammengefasst: Ich bin dankbar, dass die Gro- ersten Mal. Das ist auch richtig und grundsätzlich ße Koalition dieses Thema aufgegriffen hat - ob- in Ordnung, weil diese Frage viele Menschen in wohl es nicht Bestandteil des Koalitionsvertrages Niedersachsen bewegt. Die Erhebung von Stra- ist, aber weil es eine solche Bedeutung hat - und ßenausbaubeiträgen kann eben für die Bürgerin- sagt: Wir werden das Kommunalabgabengesetz nen und Bürger zu großen finanziellen Belastun- ändern und die Interessen der Anlieger an dieser gen führen. Damit sollten und können wir die Men- Stelle besser vertreten. Dazu gehören dann auch schen nicht alleinlassen, und das werden wir auch die Punkte, die in der Diskussion immer wieder auf in Zukunft nicht tun, meine Damen und Herren. die Agenda gebracht worden sind. Und diese Dis- Eine ersatzlose Abschaffung der Straßenausbau- kussion ist ja breit geführt worden. Wir als CDU beiträge halte ich aber für den falschen Weg. Das Niedersachsen haben eine große Konferenz ge- habe ich mehrfach betont. Mit der Abschaffung des macht, in der wir die verschiedenen Lager haben § 6 NKAG würde nämlich gleichzeitig - und das zu Wort kommen lassen und in der wir die ver- darf man nicht vernachlässigen - der verfassungs- schiedenen Positionen gegeneinander abgewogen rechtliche Grundsatz der kommunalen Selbstver- haben. Und hier im Niedersächsischen Landtag waltung beschädigt werden und damit jegliche gab es die große Anhörung im ehemaligen Plenar- Möglichkeit der Kommunen, ihre Aufgaben im saal mit einer riesigen Beteiligung. Straßenausbau zu finanzieren.

Insbesondere bei unserer CDU-Konferenz war ein Wer die ersatzlose Abschaffung fordert, weiß, dass wichtiger Punkt - wir hatten dort einen Juristen, der in einem solchen Fall das Konnexitätsprinzip gilt. auch die anderen Bundesländer berät -, dass uns Dies wiederum würde eine massive finanzielle aufgezeigt wurde, dass Niedersachsen noch Luft Mehrbelastung für das Land bedeuten. Die dabei nach oben hat, im Kommunalabgabengesetz bür- anfallenden Kosten müssten entsprechend kom- gerfreundlichere Lösungen zu treffen. Deswegen pensiert werden. Und das - so kann man es sich finden sich jetzt Punkte wie die langfristige Verren- leicht ausmalen - ginge zulasten anderer Aufga- tung oder ein nicht horrender Zinssatz in dem Vor- ben. schlag der regierungstragenden Fraktionen wieder. Das geht auf die Argumentation zurück, dass der Ganz ehrlich, meine Damen und Herren: Der An- Basiszinssatz derzeit schon bei 3,6 % liegt und satz von 50 Millionen Euro entbehrt jeder seriösen dementsprechend gar keine Verbesserung für die Grundlage. Das ist eine mehr oder weniger willkür- Bürgerinnen und Bürger eintreten würde. Aber ich liche Annahme; das zeigen die ersten Erkenntnis- habe eben noch einmal nachgeschaut: Der Basis- se aus Bayern sehr deutlich. Am Ende muss man zinssatz liegt derzeit negativ bei 0,88 %. Die Situa- sagen: Die Einstellung von 50 Millionen Euro als tion ist also eine völlig andere. Ersatz für die Abschaffung des § 6 NKAG ist ge- wissermaßen ein Blankoscheck zulasten anderer. Wir gehen mit den Vorschlägen, die jetzt gemacht Klar ist aber auch: Wir sollten und müssen die worden sind, endlich Schritte in die Richtung, die Stellschrauben, die es gibt, nutzen, um die Situati- Interessen der Anlieger besser zu berücksichtigen. on für die Kommunen und die Bürgerinnen und Das ist unser Ziel. Ich sage aber auch ganz deut- Bürger zu verbessern. lich: Wir werden bei dieser Debatte auch zukünftig in engem Dialog mit allen Anliegern und mit allen Das Straßenausbaubeitragsrecht ist für die nieder- Betroffenen bleiben. sächsischen Kommunen bereits in der vergange- nen Wahlperiode flexibilisiert worden. Zusätzlich (Beifall bei der CDU) verpflichtet das bestehende Beitragsrecht nur die- jenigen dazu, Beiträge zu zahlen, die auch einen Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: besonderen wirtschaftlichen Vorteil von der Aus- baumaßnahme haben. Das Bundesverfassungsge- Vielen Dank, Herr Kollege Seefried. - Nun hat für richt weist in seiner Entscheidung ausdrücklich die Landesregierung Herr Innenminister Pistorius darauf hin, dass die Grundstücks- und Wohnungs- das Wort. Bitte! eigentümer von einem Ausbau der Straßen profi-

4365 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

tieren. Das leuchtet ein. Die Beiträge zu den Stra- Hinzu kommt schließlich, dass Zuschüsse Dritter ßenausbaukosten berücksichtigen dabei die wirt- den beitragsfähigen Aufwand verringern können. schaftlichen Vorteile, die die Grundstücke aus der Insgesamt soll das Verfahren für die Beitragspflich- Verkehrsanlage ziehen. Gleichzeitig wird aber tigen transparenter gestaltet werden. Auch das ist auch der Benutzung durch die Allgemeinheit wichtig, wenn man Akzeptanz erhöhen will. So Rechnung getragen - durch einen Gemeindeanteil, sollen diese frühzeitig über die Vorhaben informiert den die Kommunen zu tragen haben. werden und mindestens drei Monate vor Beginn Entscheidend ist, dass wir den Bürgerinnen und der Maßnahme die voraussichtliche Beitragshöhe Bürgern auch in der Frage der Straßenausbaubei- mitgeteilt bekommen. Zudem sollen überhaupt nur träge zur Seite stehen und nicht untätig bleiben. dann Straßenausbaubeiträge für Erneuerungen Wenn einige Grundstückseigentümerinnen und - erhoben werden können, wenn die Kommune ihrer eigentümer finanziell überfordert sind, dann dürfen Unterhaltungspflicht während der letzten 25 Jahre wir das nicht ignorieren. Ich halte es daher für an- nachgekommen ist. gezeigt, Veränderungen in das NKAG aufzuneh- Meine Damen und Herren, mit den derzeit beste- men, die einerseits den Sorgen aus der Bevölke- henden Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen rung Rechnung tragen, aber andererseits auch das und den beschriebenen Erleichterungen für die kommunale Selbstverwaltungsrecht, die kommuna- Beitragspflichtigen wird es gelingen, einen gerech- le Selbstverwaltungsgarantie unangetastet lassen. ten Ausgleich zu schaffen. Die Bedürfnisse der Deshalb befürworten wir es als Landesregierung Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ausdrücklich, die Belastungen von Bürgerinnen werden genauso berücksichtigt wie die Möglichkeit und Bürgern im NKAG durch Straßenausbaubei- der Kommunen, ihre Aufgaben finanzieren zu kön- träge abmildern zu können, und zwar durch die nen. Das ist ein fairer Interessenausgleich, der Kommunen. allen Beteiligten gerecht wird, meine Damen und Herren. Die Fraktionen von CDU und SPD haben daher einen eigenen Gesetzentwurf zur Änderung des Vielen Dank. NKAG eingebracht. Dieser Änderungsvorschlag zur Neufassung der Straßenausbaubeiträge sieht (Beifall bei der SPD und Zustimmung eine Reihe von flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten bei der CDU) für die Kommunen vor, ohne dass in deren Selbst- verwaltungsrecht eingegriffen wird. Ziel ist es, die Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Möglichkeiten zu schaffen, die es braucht, um Vielen Dank, Herr Minister Pistorius. - Weitere Grundstückseigentümer finanziell dort zu entlas- Wortmeldungen liegen nicht vor, sodass ich die ten, wo dies möglich und angezeigt ist. Aktuelle Stunde der FDP jetzt schließen kann.

Künftig soll es z. B. möglich sein, die entsprechen- Ich eröffne die Besprechung zu dem Antrag den Beiträge in Raten über einen Zeitraum von 20 Jahren abzuzahlen bei einer flexiblen Verzinsung der Beitragsschuld von bis zu 3 % über dem Ba- b) Artensterben so dramatisch wie der Klima- siszinssatz. wandel: Wildbienen retten - Agrarwende jetzt! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Wichtig ist auch: Mit einer sogenannten Tiefenbe- Drs. 18/3716 grenzung sowie durch Eckgrundstückvergünsti- gungen wird dafür Sorge getragen, dass große Grundstücke nicht überproportional belastet wer- Das Wort hat die Fraktionsvorsitzende, Frau Piel. den, soweit das nicht schon geschieht. Bitte, Frau Kollegin!

Die Kommunen sollen darüber hinaus in die Lage Anja Piel (GRÜNE): versetzt werden, den beitragsfähigen Aufwand Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ge- nach ihrem Ermessen insgesamt geringer anset- nau jetzt, während ich diese Rede halte, stirbt ir- zen zu können. So ergibt sich eine weitere neue gendwo auf diesem Planeten eine Tierart. Das Steuerungsmöglichkeit der Kommunen, um gege- sagt der Bericht der Vereinten Nationen zum Ar- benenfalls die Belastungen der Beitragspflichtigen tensterben. 1 Million Arten weltweit sind vom Aus- abfedern zu können. sterben bedroht. Weltweit - das heißt: nicht nur da

4366 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

draußen irgendwo im Regenwald, sondern auch ihren Familien. Wenn das Insektensterben hier hier bei uns in Niedersachsen. aber so weitergeht, drohen uns wieder Ernteausfäl- le in Milliardenhöhe. Am Ende des Tages sind die Der UN-Bericht dazu ist vieles. Erschreckend ist er Landwirte mit ihren Familien die Verlierer der Ar- aber nicht. Denn zum Schreck gehört Überra- beitsverweigerung der GroKos in Berlin und in schung. Aber wir wissen schon lange, dass die Hannover. Artenvielfalt rapide abnimmt. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN) Herr Lies, Frau Otte-Kinast, ein paar Naturschutz- Wir wissen auch schon lange, dass es immer we- gebiete alleine werden nicht helfen. Die sind si- niger Insekten gibt. Und wir kennen auch die Ursa- cherlich auch wichtig, aber werden nicht reichen. chen - gerade wir in Niedersachsen -: Flächenver- Wildbienen kann man nicht in Reservaten retten. brauch, der Einsatz von Pestiziden, Überfischung, Die fliegen. Die brauchen eine Lebensgrundlage, Jagd und natürlich auch der Klimawandel. und zwar dort, wo Pflanzen bestäubt werden - also All das ist lange bekannt. Aber Bundesumweltmi- überall. nisterin Svenja Schulze nennt den Bericht einen Frau Otte-Kinast, wann sorgen Sie endlich dafür, „Weckruf“. Mal im Ernst: Wie lange schläft denn dass die Landwirtschaft sich wieder an Ressour- diese Bundesregierung schon? cen orientiert? Wann stoppen Sie die Überdün- Und wie steht es um den Schlaf der Landesregie- gung der Böden? Wann kümmern Sie sich um rung? Von Frau Otte-Kinast z. B. kein Wort zu dem sauberes Grundwasser? Wann investieren Sie in UN-Bericht! Ich habe gehört, dass sie auch heute Wasser und Naturschutz, und sei es nur, um Straf- nicht zu diesem Punkt sprechen wird. Das ent- zahlungen an die EU wegen der hohen Nitratwerte täuscht mich ein bisschen, aber es überrascht zu verhindern? mich nicht wirklich. Wann und wie fördern Sie endlich angemessen Für Olaf Lies, der nachher die Güte hat, zu diesem den Ökolandbau? Unter Landwirtschaftsminister Punkt zu sprechen, war zumindest der Dürresom- Meyer hat er fast um ein Drittel zugenommen. Wo mer im letzten Jahr ein Weckruf. ist Ihre Bilanz für den Ausbau? - Eine andere, ver- träglichere Landwirtschaft ist möglich, und sie ist Während also Klimawandel und Artensterben das auch wirtschaftlich. Leben auf diesem Planeten für viele Tierarten im- Herr Lies, wann sorgen Sie dafür - dass betrifft mer schwerer machen, halten die GroKos in Berlin mich als Hamelnerin und viele andere ganz per- und Hannover ein gepflegtes Nickerchen. Und sönlich -, dass die Niedersächsische Bauordnung wann dann der Wecker einmal klingelt, immer das- eingehalten wird? Schottergärten sind kein Le- selbe Ritual: Bei Klimawandel und Artensterben bensraum für Insekten. Das sind tote Gärten. schrecken alle einmal kurz auf und sind sich einig: Das ist ein Weckruf! Es muss etwas passieren! - (Beifall bei den GRÜNEN) Und genau verlässlich passiert dann wieder nichts. Sie haben es hier gemeinsam in der Hand. Tun Sie Aber mal ehrlich: Wie oft hat der Wecker schon doch das, was Sie tun müssen, bevor Sie - wie in geklingelt? Und wie oft haben Sie, Frau Otte- Bayern - ein Volksbegehren zum Schutz der Bie- Kinast, wie oft haben Sie, Herr Lies, die Schlum- nen bekommen! mertaste eigentlich schon gedrückt? - Stehen Sie Und geben Sie in der Großen Koalition sich einen endlich auf! Ruck! Schützen Sie endlich Grünland und Weide- Wenn wir die Wissenschaft ernst nehmen, dann wirtschaft! Weiten Sie die Gewässerrandstreifen sind Klimawandel und Artensterben unsere zwei auf die erforderlichen 5 m aus. Dass Sie das mit wichtigsten Probleme. Wenn wir die nämlich nicht uns nicht machen wollten, das haben wir ja ge- in den Griff kriegen, dann brauchen wir uns ir- merkt. gendwann auch nicht mehr um Wirtschaftsförde- (Zuruf von der SPD: Das stimmt doch rung, Sozialpolitik oder Schulpolitik zu sorgen. gar nicht!) Meine Damen und Herren, Niedersachsen ist das Aber als Große Koalition könnten Sie doch die größte Agrarland Deutschlands. Hier werden Ge- Kraft entwickeln. treide, Obst und Fleisch für den Weltmarkt produ- ziert. Daran hängt die Existenz vieler Landwirte mit (Beifall bei den GRÜNEN)

4367 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Frau Otte-Kinast, erinnern Sie Ihre Parteikollegin, Wir fangen jetzt erst an zu begreifen, wie drama- die Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner, an tisch sich der Rückgang der Artenvielfalt auch ihren ganz persönlichen Weckruf. Frau Klöckner direkt vor unserer Haustür bemerkbar macht. Ge- hat gesagt: Bienen sind „systemrelevant“. „Was für rade bei den Insekten fällt das mittlerweile auch Bienen schädlich ist, muss weg vom Markt.“ - Ja, den nicht so Sachkundigen auf. genau. Das gilt aber auch für Frau Klöckner. Wenn Als Imker bin ich den Grünen sogar dankbar, dass sie sich nicht bewegt, wenn sie Glyphosat und sie die Bienen - und ganz konkret die Wildbienen - andere Insektengifte nicht vom Markt nimmt, dann heute an eine so prominente Stelle gesetzt haben. bricht sie nicht nur EU-Recht, dann sorgt sie auch Wir werden heute Nachmittag noch einmal darüber mit für den Tod der Wildbienen. sprechen, über unseren Entschließungsantrag (Beifall bei den GRÜNEN) dazu.

Es ist an der Zeit, mit den Subventionen, die wir Es gab schon immer Schwankungen in den Be- vergeben, die Zukunft zu gestalten. Es ist an der ständen einiger Arten. Die haben sich immer wie- Zeit, Schluss zu machen mit pauschalen Flächen- der erholen können. Aber von Erholung kann man prämien. Es ist an der Zeit, zum Nutzen aller Men- nur dann sprechen, wenn ein gesunder Bestand schen endlich auf eine naturverträgliche Landwirt- überlebt, und das findet teilweise nicht mehr statt. schaft zu setzen. Zuletzt wurden diese Beobachtungen am 6. Mai (Glocke der Präsidentin) durch den Weltbiodiversitätsrat bestätigt, der in Paris seinen „Globalen Bericht zum Zustand der - Ein letzter Satz. Natur“ vorgestellt hat, mit einer eindeutigen Bot- schaft: dass sich der Zustand der Natur dramatisch Es ist an der Zeit, die Wildbienen wirklich wirksam verschlechtert und dass bis zu 1 Million Arten in zu schützen. den nächsten Jahren und Jahrzehnten vom Aus- Meine Damen und Herren, das Haus brennt. Las- sterben bedroht sind. sen Sie uns aufstehen und gemeinsam löschen! Wertvolle Ökosysteme, die Wichtiges für uns Men- Wir lassen Sie nicht alleine. schen leisten, sind zunehmend beschädigt. Sie Vielen Dank. sind in Gefahr. Es geht um Leistungen von Öko- systemen, die nur durch biologische Vielfalt er- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN) bracht werden können und möglich sind - Leistun- gen für unsere Nahrung, für unser sauberes Was- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: ser und auch für unsere Medizin, Leistungen, die Vielen Dank, Frau Kollegin. - Es folgt für die SPD- letztlich überlebenswichtig sind für Menschen. Fraktion Herr Kollege Adomat. Bitte! Das Problem ist daher nicht gleichzusetzen mit dem Klimawandel, Frau Piel, sondern es ist Dirk Adomat (SPD): schwerwiegender. Denn jede ausgestorbene Art ist Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das ein unwiederbringlicher Verlust, der zumeist eine mit dem Wecker, der schon seit einigen Jahren Kette von Verlusten nach sich zieht, weil einzelne klingelt, muss man sich auf der Zunge zergehen Ökosysteme dann letztlich hinüber sind. lassen. Wer war denn dann im Tiefstschlaf Um- Das Hauptproblem - das haben Sie richtig er- weltminister hier in Niedersachsen? kannt - ist der überbordende Flächenverbrauch durch die Landwirtschaft. Es wäre aber jetzt zu (Beifall bei der SPD und bei der CDU) einfach - Sie machen es sich zu einfach -, mit dem Fakt ist aber, dass wir seit einigen Jahren einen Finger nur auf die Landwirtschaft zu zeigen. Wer dramatischen Rückgang der Artenvielfalt erleben. Lebensmittel einkauft - das tun die meisten von Die Bilder, die wir bislang gesehen haben - von uns jeden Tag -, entscheidet jedes Mal über Arten- Eisbären, deren Lebensraum auftaut -, rühren uns schutz. Er entscheidet, ob er Billigfleisch kauft. an. Bedrohte Nashörner, Meeresschildschildkrö- Wenn wir über Billigfleisch reden - wir haben in ten, Wale sind greifbare Bilder für die Menschen. diesem Landtag ausgiebig über die Tierhaltung Wir sehen hier die Auswirkungen des Klimawan- und die Schlachtbedingungen gesprochen -, dann dels und die direkte Bedrohung durch den Men- sollten wir aber beginnen, mit der gleichen Leiden- schen. schaft darüber zu diskutieren, womit diese Tiere

4368 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

gefüttert werden und wie und wo dieses Futter Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: angebaut wird. Billigfleisch bedeutet immer billiges Futter, und das ist meistens Soja. Soja kommt aus Vielen Dank, Herr Kollege Adomat. - Ich darf Herrn Ländern wie Argentinien und Brasilien. Dafür wird Thiele um Aufmerksamkeit bitten. - Es folgt nun für Regenwald abgeholzt. die FDP-Fraktion Herr Kollege Grupe. Bitte, Herr Kollege! Denken Sie also beim Stichwort „Massentierhal- tung“ nicht nur an einzelne Tiere, sondern auch an Hermann Grupe (FDP): die Pflanzen und Tiere, die dafür ihren Lebens- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Nein, über Wölfe raum verloren haben! Lassen Sie uns daran ge- rede ich nicht. Ich weiß nicht, ob die von Insekten meinsam arbeiten, dass Verbraucher dies auch im geplagt werden. Aber, meine Damen und Herren, Supermarkt erkennen können! es ist ein äußerst wichtiges Thema. Wir müssen uns auch die Frage stellen, ob unsere Die Landwirtschaft steht im Fokus, insbesondere derzeitige Praxis bei der Pestizidzulassung und bei diesem Thema, das die Grünen gesetzt haben. insbesondere bei der Anwendung richtig ist. Die Meine Damen und Herren, deswegen bin ich dem meisten Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln Kollegen Dirk Adomat sehr dankbar, dass er da- laufen über zehn Jahre. Da wird auch die Unver- rauf hingewiesen hat, dass es vielleicht auch noch träglichkeit für Bienen geprüft. Aber was bei der ganz andere Einflüsse gibt. Dass er das gesagt Anreicherung in den Böden mit den vielen Wirk- hat, finde ich insbesondere deshalb gut, weil er ja stoffen in kurzer Folge passiert, wissen wir nicht. der Vertreter der Imker im Landkreis Hameln ist.

Wir Sozialdemokraten halten es auch für wichtig, Lieber Dirk Adomat, wenn wir mit Fingern aufei- dass die Weidetierhaltung in Niedersachsen wie- nander zeigen, dann deshalb, weil es dringend der eine stärkere Bedeutung erhält. Gerade diese notwendig ist, dass wir uns mal wieder unterhalten Flächen zeichnen sich durch eine Vielzahl von müssen. Die Landwirte und Imker sind nämlich Pflanzen und Arten aus, auch entsprechend von Partner. Und wir Landwirte erhalten sehr wichtige Insekten. Wer Weidetierhaltung betreibt - Weide- Hinweise, wenn uns die Imker darlegen können, tierhaltung ist arbeitsintensiv -, der braucht und welche Belange zu berücksichtigen und welche verlangt auch zu Recht Sicherheit. wichtig sind. Miteinander etwas zu lösen, ist viel besser, als übereinander zu reden, meine Damen Zu der Sicherheit, die ein Weidetierhalter benötigt, und Herren. brauchen wir - darüber diskutieren wir ja häufig - (Beifall bei der FDP und Zustimmung auch ein aktives Wolfsmanagement, bei der SPD) (Zustimmung bei der CDU) Eine Anfrage der Grünen im Bundestag hat nun zutage gefördert, Herr Meyer, dass es 560 Wild- einschließlich einer Regulierung bei einer weiter bienenarten gibt. anwachsenden Wolfspopulation. Wir können es uns nicht leisten, dass Flächen, die durch Tiere (Christian Meyer [GRÜNE]: Die Im- beweidet wurden, künftig nur noch Flächen zur kerkooperation haben die Grünen Gewinnung von Grassilage sind. eingeführt!) Sie hatten ja gefragt, wie sich das seit 1980 entwi- ( [GRÜNE]: Sprechen ckelt hat. Es sind insgesamt - das wurde dann Sie auch zum Thema?) geantwortet - 39 Arten ausgestorben, aber die Selbstverständlich sind bei allen Beispielen auch allermeisten weit vor 1980. Seit 1980 - ich habe sie die Wildbienen betroffen. Auf dieses spezielle nicht gezählt - soll das gemäß der Roten Liste eine Thema werde ich heute noch gesondert im Rah- Art sein. Während der gleichen Zeit wurden aber men unseres Entschließungsantrages eingehen. vier neue Arten entdeckt.

Vielen Dank. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Herr Kollege Grupe, entschuldigen Sie bitte, dass (Beifall bei der SPD und Zustimmung ich Sie unterbreche. Frau Kollegin Piel hat darum bei der CDU) gebeten, eine Frage stellen zu können.

4369 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Hermann Grupe (FDP): gen möchte ich an eines appellieren und danke Aber gerne. dem Kollegen Adomat. (Christian Meyer [GRÜNE]: Da wäre Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: eine Weideprämie gut!) Bitte, Frau Kollegin! Wenn man immer wieder darauf verweist, dass die Landwirtschaft doch alles anders machen müsste, Anja Piel (GRÜNE): dann erzielt man doch eines: Da wir nur noch 2 % Vielen Dank für das Zulassen der Frage. sind, können sich 98 % erst einmal zurücklegen und sagen: Jawohl, ich habe die Forderung erho- Sie haben gerade über die gute Zusammenarbeit ben, die Bauern sollen es machen. - Das ist grund- zwischen Imkern und Landwirten geredet und ge- falsch. Ich vertrete die These: Jeder sollte sich bei sagt, dass sie wichtig ist. Wie bewerten Sie denn der Frage immer an die eigene Nase fassen, was den unter Rot-Grün eingeführten Imkerbonus für er denn beitragen kann. die Zusammenarbeit? (Zuruf von der SPD: Dann fangen Sie Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: mal an!) Vielen Dank. Liebe Kollegin Anja Piel, Sie haben ja vollkommen zu Recht auf die Schottergärten hingewiesen. Ich Hermann Grupe (FDP): habe mittlerweile eine richtige Aversion dagegen. Das ist eine prima Sache. Die habe ich auch in (Johanne Modder [SPD]: Dann stim- keinster Weise kritisiert. Ich komme auch noch zu men Sie unserem Entschließungsan- weiteren Naturschutz- und Blühstreifenprogram- trag zu!) men, die wir Landwirte natürlich gern wahrnehmen. Wenn ich sehe, wie unsere Städte, unsere Kom- Wenn die Gesellschaft - das kann ich gerne vor- munen aussehen, und weiß, dass in der kleinen ziehen, Frau Piel - wünscht, dass wir Landwirte Gemeinde, in der ich wohne, mit 3 500 Einwohnern nicht nur Nahrungsmittel produzieren, sondern 7 ha Rasenflächen sind und ich den Menschen ganz gezielt auch etwas für den Artenschutz, für immer erkläre, dass das die ökologische Wertigkeit den Naturschutz, für den Umweltschutz und im ungefähr von Beton hat, dann frage ich mich, weitesten Sinne für den Gewässerschutz tun und wieso man von uns Landwirten etwas ganz ande- man uns dann entsprechend dafür honoriert und res erwartet. Wir mähen die Feldränder nicht mehr, entlohnt, dann machen wir Landwirte das gerne. kriegen Schadgräser in unsere Äcker, die wir dann Auch das ist eine Maßnahme, die die Zusammen- irgendwie bekämpfen sollen, Chemie sollen wir arbeit zwischen Imkern und Landwirten sicherlich auch nicht anwenden. Wir machen das! noch befördert hat, meine Damen und Herren. Wenn ich in der Stadt, in der ich Bürgermeister bin, (Beifall bei der FDP) dafür sorgen will, dass Blühflächen in der Stadt angelegt werden, dann sagt mir meine eigene Aber es gibt auch andere Einschätzungen der Familie: Da erntest du aber viel Kritik. - Das Be- Gesellschaft. Wir sollen ja heute - und das hat wusstsein in der gesamten Bevölkerung muss sich auch fachliche und sachliche Gründe - den organi- ändern, und man darf nicht immer nur mit den schen Dünger, die Gülle, möglichst sauber in den Fingern auf uns Landwirte zeigen, meine Damen Boden einbringen. Das wird gleich so mit Geräten und Herren. vollzogen, dass überhaupt niemand mehr merkt, was da passiert. Man sieht nichts, man riecht (Beifall bei der FDP sowie Zustim- nichts, es entweichen kaum noch Nährstoffe. Wer mung bei der CDU und von Dana guckt in die Röhre? - Die Insekten. Früher gab es Guth [AfD]) die Kuhfladen, früher wurde der Mist ausgebracht Sie haben ja eine Agrarwende angemahnt, liebe usw. Das war eine absolute Party für das ganze Grüne. Die Landwirtschaft ist einem ständigen Insektenleben. Wandel unterworfen. Der wird durch diese Diskus- sion, die wir in der Gesellschaft führen, stark be- (Heiterkeit) einflusst. Wenn die Forderungen der Gesellschaft Das möchte die Gesellschaft aus guten Gründen dann auch noch durch handfeste Maßnahmen, anders haben, meine Damen und Herren. Deswe- nämlich durch Geld, untermauert werden, dann

4370 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

machen wir das alles gerne. Wenn Sie aber dann lege Adomat hatte darum geben, Ihnen noch eine mit Thesen hier kommen - - - Frage stellen zu können. Liebe Anja Piel, wenn ich Ihre Aufmerksamkeit Hermann Grupe (FDP): ganz kurz haben dürfte! Aber gerne doch. (Anja Piel [GRÜNE] spricht mit Helge Limburg [GRÜNE]) Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Bitte, Herr Kollege! Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Frau Kollegin Piel! Dirk Adomat (SPD): Vielen Dank für die Zulassung der Zwischenfrage. Hermann Grupe (FDP): Trotz allen Lobes für meine Person und des Vor- Hallo! - Liebe Kollegin Piel, wenn Sie hier dann trages habe ich eine Frage. Wenn Sie ausführen, Thesen in den Raum schmettern und Glyphosat Herr Kollege, dass Herbizide nicht den Insekten und andere Insektenvernichtungsmittel anpran- schaden, möchte ich Sie fragen, ob Sie trotzdem gern, dann zeugt das von einer solchen Unkennt- mit mir übereinstimmen, dass es schädlich für nis. Insekten ist, wenn sie auf dem Acker eigentlich (Beifall bei der FDP und Zustimmung keine Nahrung mehr finden? bei der CDU) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Glyphosat ist ein Herbizid und kein Insektizid. Es stimmung bei Johanne Modder [SPD] schadet nun wirklich keinem Insekt. Wenn derart - Helge Limburg [GRÜNE]: Guter mit solchen pauschalen Kampfbegriffen auch noch Mann!) in völlig falscher Weise gearbeitet wird, dann wird dem Ganzen nicht genutzt, sondern dann wird die Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: ganze Diskussion vergiftet. Vielen Dank. - Bitte, Herr Kollege! (Anja Piel [GRÜNE]: „Vergiftet“ war das Stichwort!) Hermann Grupe (FDP): Dann bin ich Ihnen für diese Frage noch dankba- Jetzt haben Sie nun bemängelt, dass sich nicht die rer. Im eigenen Betrieb haben wir mittlerweile etwa Landwirtschaftsministerin zu Wort meldet, sondern 20 % Blühflächen, weil wir es für ökonomisch at- dass Olaf Lies die Güte hat zu sprechen. Wenn ich traktiv halten und weil wir damit unsere Überzeu- dem entnehmen darf, dass auch die Landesregie- gung zum Ausdruck bringen können, wie wir unser rung die Ursachen nicht nur bei der Landwirtschaft Geld verdienen. sieht, sondern insgesamt in der Umwelt, dann bin ich sehr gespannt, was Olaf Lies dazu zu sagen Wenn wir Blühflächen anlegen, dann ist das natür- hat. Ich begrüße sehr, dass man das Thema etwas lich für die Insekten gut, gerade um dann z. B. die weiter aufspannt. Zwischenräume zwischen der Rapsblüte und der Blüte später blühenden Pflanzen zu überbrücken, Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: sodass keine Lücken entstehen. Da kann man ja wunderbar zusammenarbeiten. Herr Kollege Grupe - - - Aber wir wissen immerhin auch so viel, dass die Hermann Grupe (FDP): Insekten auch kahle, freie Flächen brauchen, dass Nicht nur die Wildbienen müssen überleben, son- Äcker im Frühjahr für die Insekten geradezu not- dern auch die Hausbienen, aber unsere landwirt- wendig sind und dass Äcker teilweise wesentlich schaftlichen Betriebe auch. bessere Wirkungen haben als zugewucherte Na- turschutzflächen. - Man braucht das eine, und man Vielen Dank. braucht das andere. (Beifall bei der FDP) Deswegen ist es so spannend, wenn Landwirte und Naturschützer gemeinsam überlegen, was sie Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: tun können und wie sie es am besten gestalten Herr Kollege Grupe, bei aller Leidenschaft ist es können, damit sie einerseits die Ernährung der mir nicht gelungen, Sie zu unterbrechen. Der Kol- Menschen sicherstellen können und andererseits

4371 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

auch Natur und Umwelt schützen können. - Also (Christian Meyer [GRÜNE]: UN-Bio- gerne weiter diesen konstruktiven Dialog! diversitätsrat: 1 Million Arten sind vom Aussterben bedroht!) Danke. Irgendetwas von „Königinnenreich“ steht auf Ihren (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Plakaten. Es ist die Frage Was verteilen Sie ei- gentlich, was machen Sie? - Nun, wir machen das. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Wir verteilen das in der zweitgrößten Stadt Nieder- Vielen Dank. - Das Wort für die AfD-Fraktion hat sachsens. nun Herr Kollege Wirtz. (Der Redner hält eine Broschüre hoch - Anja Piel [GRÜNE]: Das ist nicht Stefan Wirtz (AfD): wahr, was Sie jetzt machen, oder? Ich Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- glaube, Sie vertun sich in der Würde men und Herren! Verehrte Grüne, wir hatten ja erst dieses Hauses!) gestern die Frage, wie dramatisierend Ihre Einwür- fe, Überschriften, Titel u. Ä. sind. Heute ist es wie- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: der so weit: „Artensterben so dramatisch wie … Herr Kollege, es werden hier, im Landtag, keine Klimawandel …“. Da sollten wir ein bisschen beru- Werbematerialien gezeigt! Das ist dieses Hohen higt sein. So dramatisch ist der Klimawandel nicht. Hauses nicht würdig. Ich bitte jetzt, die Debatte (Zurufe von der SPD und von den sachlich fortzuführen. GRÜNEN: Nein, nein!) Stefan Wirtz (AfD): So dramatisch ist das Artensterben auch nicht. Sie Bei uns können Sie hören, was drin ist, bei Ihnen haben es mal wieder gedreht, Sie haben es mal leider nicht. Das ist nun mal so, das passiert. Aber wieder geschafft. Kein Insektensterben: Darüber ich habe ja schon gesagt: Sie sollten mit Studien haben wir lange gesprochen. Jetzt sind wir schon vorsichtig sein. Hier wurde zum Glück die berüch- wieder beim Artensterben. tigte Krefelder Studie nicht aufgeführt, die von (Unruhe - Glocke der Präsidentin) ihren eigenen Schöpfern inzwischen nicht mehr als seriös erachtet wird. Der Kollege Grupe hat es eben erwähnt. Man soll- te mit Studien und Statistiken vorsichtig sein. (Anja Piel [GRÜNE]: Warum reden Sie denn darüber? Ich habe darüber (Christian Meyer [GRÜNE]: Es sind ja nicht geredet! Kommen Sie mal wie- nur UN-Berichte!) der zum Thema zurück!) Es sind in der Zeit von 1838 bis 1964 tatsächlich Ich habe sie beim letzten Mal erwähnt. Der UN-Be- 39 Arten ausgestorben. Das war ein Zeitraum, bei richt hat Sie aufgeschreckt, hat Sie geweckt, aber dem man garantiert nicht vorwerfen kann, dass in wahrscheinlich nur Sie. der Zeit zu viele Insektizide, Pestizide u. Ä. ge- Sie möchten auch nicht die Studie hören, wonach streut wurden. Die Statistik ist Ihnen sicherlich auch Windkraft einen Einfluss auf das Insekten- bekannt. Es gibt 561 Wildbienenarten. Es weiß sterben hat, kaum jemand, dass es so viele sind. Von denen stehen auf der Roten Liste 1 genau 31 Arten. Das (Anja Piel [GRÜNE]: Reden wir über sind weniger als 7 %. Die sind bedroht, die sind das Thema?) noch nicht ausgestorben, da ist noch was zu ret- ten. und vielleicht sogar einen großen. Diese Studie ignorieren Sie fleißig. (Anja Piel [GRÜNE]: Sie können aber (Beifall bei der AfD) schon zwischen Fake News und amt- lichen Statistiken unterscheiden?) Sogar die Landesregierung bezweifelt, dass in der Studie viel Inhalt drin ist. Ich sehe das ähnlich; Es ist nicht so wild, wie Sie glauben. Es hat viel- denn die Hochrechnungen funktionieren so ähnlich leicht etwas mit dem Wahltermin zu tun, dass Sie wie beim Klimawandel. Da werden Modellrechnun- jetzt so dramatisieren. Das ist so dramatisch wie gen gemacht, Annahmen hochgerechnet, und Wahlwerbung, die Sie hier flankieren müssen. dann kommen Zahlen zustande, die vielleicht noch

4372 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

nicht belegbar sind und vielleicht nie belegt wer- (Anja Piel [GRÜNE] - zu Dirk Adomat den. - So arbeiten die Grünen. Wir müssen auf- [SPD] -: Dirk, was macht der denn passen bei Studien. da?)

Wir sollten aber nicht außer Acht lassen, dass es Aber ich sage Ihnen: Die Landwirte sind so ver- Ursachen gibt. antwortungsbewusst und so klar im Thema, denen (Anja Piel [GRÜNE]: Was werfen Sie brauchen Sie eigentlich schon seit Langem nichts uns vor? Dass wir mit falschen Stu- mehr zu sagen. Herr Grupe hat es nun auch er- dien arbeiten?) wähnt: Wenn die Anreize da sind, etwas anderes als Monokulturen anzulegen und sich mit Blühstrei- Klar: Es gibt die Ursache der Überwinterungszu- fen zu beschäftigten und ökologische Randberei- stände von Insekten. Die sind völlig unterschied- che für freien Bewuchs, für Wildbewuchs offenzu- lich. Bei seltenen Arten macht es eine Menge aus, lassen, dann ist das Problem mit der Wildbiene wie sie über den Winter kommen. Es macht auch sehr viel kleiner, und dann brauchen wir uns heute eine Menge aus, wie die Nahrungsversorgung ist. Nachmittag eigentlich auch nicht mehr über die Viele Wildbienen sind auf spezielle Nährpflanzen Schottergärten zu unterhalten; denn das ist in der angewiesen. Wenn sie keinen guten Sommer oder Bauordnung doch schon längst geregelt. einen schlechten Winter hatten, dann ist der Be- stand dieser Wildbienen natürlich automatisch (Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz geringer. Ob der Bestand dadurch ausstirbt oder übernimmt den Vorsitz) ob es eine natürliche Schwankung ist, ist völlig Man hat wohl vergessen, öfter dort hineinzuschau- unklar. en, und wusste nicht mehr, dass einiges von dem, Sie haben schon viel gemacht. 2013, Blühstreifen- was wir heute Nachmittag hier mit einem Antrag prämie. Da waren Sie aber hinter den Honigbienen mühsam bearbeiten wollen, verboten ist. Auch das her - um es einmal so zu sagen. Die Honigbienen ist natürlich ein bisschen populistisch, Augenwi- sterben nicht im Geringsten aus. Denen geht es scherei und ein bisschen Sandstreuen. besser. Es werden jährlich mehr. Von dem Zug (Anja Piel [GRÜNE]: Was?) mussten Sie dann abspringen. Aber die Blühstrei- fenprämie nützt heute natürlich auch den Wildbie- - Ihnen mag das nicht gefallen. Aber es ist so. Sie nen, falls in den Blühstreifen die entsprechenden sind nicht so aktuell unterwegs, wie Sie glauben. Nahrungspflanzen drin sind. Das habe ich hier schon öfter gesagt.

Der Rückgang an Habitaten, an Nahrung, der Be- Trotzdem vielen Dank fürs Zuhören. fall mit Parasiten, teilweise eingeschleppten Para- siten - das alles sind Ursachen, die aber seit Lan- (Beifall bei der AfD) gem bekannt sind und keinesfalls die Aktuelle Stunde, die Sie hier anstrengen, rechtfertigen. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Anja Piel [GRÜNE]: Und das beurtei- Für die CDU-Fraktion spricht der Abgeordnete len Sie? Reden Sie lieber zu Hoch- Helmut Dammann-Tamke. Bitte schön, Herr Kolle- zeitskorsos! Das ist interessanter!) ge! Sie sind wahrscheinlich der Einzige, der jetzt zu Helmut Dammann-Tamke (CDU): dem Thema aufgewacht ist. Vielleicht hat es tat- sächlich mit dem Wahltermin zu tun. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- nen und Kollegen! „Artensterben so dramatisch wie Es ist aber sehr viel sinnvoller, wenn man über der Klimawandel: Wildbienen retten - Agrarwende Insektizide spricht, diese in der Zeit nach der jetzt!“ Einfache plakative Botschaften. Normaler- Hauptflugzeit der Bienen zu versprühen. Es tut weise ein sehr gern gewähltes Instrument von auch unserem Lebensmittel Honig gut, wenn sich Populisten. Wir haben es heute von den Grünen, Insektizide nicht dadurch anreichern, dass Pollen durch die Fraktionsvorsitzende, in der Variante und Nektar dann mit Insektiziden bearbeitet wer- Emotionalität gehört. den, wenn die Bienen unterwegs sind, sondern wenn erst nach der Hauptflugzeit gesprüht wird. Wir haben uns allerdings im Vorfeld gefragt, wo- Das wäre das einzig Sinnvolle. Das können Sie ja rum es jetzt gehen soll. Soll es um die Wildbienen vielleicht bei Gelegenheit mal beantragen. gehen, soll es um die Agrarwende gehen?

4373 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

(Christian Meyer [GRÜNE]: Da gibt es grundlage bezüglich des Rückgangs der Insekten natürlich keinen Zusammenhang! - sehr dünn, um es einmal vorsichtig zu formulieren. Heiterkeit bei den GRÜNEN) Die berühmte Krefelder Studie ist unter wissen- schaftlicher Betrachtung durchaus kritisch zu se- Fakt ist: Auf der Pariser Konferenz wurde das hen. Sie bezieht sich auf die Situation in Schutz- Thema „Artenschwund/Artensterben“ vollkommen gebieten. Deshalb müssen wir bis zu einem gewis- zu Recht aufgezeigt. Es ist auch vollkommen un- sen Grad mutmaßen und aus avifaunistischen strittig, dass das ein weltweites Phänomen ist, was Daten Rückschlüsse auf die Situation der Insekten sich in den Weltmeeren genauso abspielt wie an ziehen. Land. Fakt ist auch: Es liegt an den anthropogenen Veränderungen auf dieser Erde. Wir sprechen also Und dennoch, um in diesem Zusammenhang nicht beim Klimawandel von globalen Veränderungen. In missverstanden zu werden: Auch ich und auch wir dieser Dimension kann die Wildbiene - anders, als als CDU-Fraktion betrachten mit großer Sorge die in Ihrem Titel suggeriert - bestenfalls als ein Sym- Situation vieler Arten und Bewohner der Agrarkul- bol stehen. turlandschaft, aber eben auch darüber hinaus. Andere Grünen-Agrarminister, die sich insbeson- Die Grünen hätten auch an den Ergebnissen einer dere auch um die Zukunft der Agrarpolitik küm- Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und mern, wie beispielsweise der Schleswig-Holsteiner, Raumfahrt (DLR) ansetzen können. Die Forscher der Sachsen-Anhaltiner oder die hessische Kolle- kalkulieren 1 200 t Biomasse per anno allein in gin, haben in ihrem Positionspapier zur Zukunft der Deutschland, die durch Windenergieanlagen zer- Agrarpolitik formuliert: stört werden. „Kein Weiter-so! Grüne Agrarministerinnen (Christian Meyer [GRÜNE]: Sind Sie und -minister fordern von der Bundesregie- jetzt gegen Windenergie?) rung eine klare Weichenstellung für die Die Forscher sprechen von einer Größenordnung, nächste GAP-Reform 2027“. die für die Stabilität der gesamten Population In diesem Positionspapier Ihrer seriösen Grünen- durchaus relevant sein und damit die Nahrungsket- Agrarministerkollegen werden die Begrifflichkeiten te und den Artenschutz beeinflussen könnte. „Agrarwende“, „Artenvielfalt“ oder „Artensterben“ nicht einmal erwähnt. Was will ich damit andeuten? - Das Problem ist ohne Zweifel vielschichtig. Dieses Beispiel zeigt Insofern, liebe Kollegin Piel, sollten wir Ihren An- auch, dass es keine einfachen Antworten, ge- trag zur heutigen Aktuelle Stunde als das einord- schweige denn einfache Lösungen gibt. Ein Zurück nen, was er ist, sozusagen ein flankierendes In- zu einer Landwirtschaft der 50er-Jahre ist sicher- strument im Vorfeld einer Europawahl, die wir in elf lich keine Option. Tagen haben werden. (Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei der CDU und Zustimmung bei der AfD - Miriam Staudte [GRÜ- Eine zukünftige, verantwortungsbewusste GAP NE]: So ein Unsinn!) wird sich daran messen lassen müssen, erstens einen Beitrag für sichere Einkommen unserer Fakt ist: Das ist im Wettbewerb der Demokraten Landwirte im internationalen Wettbewerb zu leis- ein durchaus legitimes Instrument. Fakt ist aber ten, zweitens sicherere und qualitativ hochwertige- auch: Das Thema ist ein globales, und Ihr Ansatz re Lebensmittel aus heimischer Produktion zu fai- bezieht sich gerade einmal auf die Arten der euro- ren Preisen für unsere Verbraucher zur Verfügung päischen, speziell der deutschen Agrarkulturland- zu stellen, drittens eine flächendeckende Bewirt- schaft. schaftung vor dem Hintergrund unterschiedlicher räumlicher und klimatischer Gegebenheiten zu Auch innerhalb der Agrarkulturlandschaft ist der ermöglichen und viertens - jetzt kommt es! - über Rückgang der Arten differenziert zu betrachten. eine gute finanzielle Ausgestaltung der zweiten Denn es gibt offensichtlich auch Gewinner der Säule die Landwirte in die Lage zu versetzen, über intensiv genutzten Agrarkulturlandschaft. Es steht attraktive Agrarumweltmaßnahmen wesentlich zur dabei allerdings außer Frage, dass wir einen be- biologischen Vielfalt in der Agrarkulturlandschaft sonderen Fokus auf die Insekten legen sollten. Sie beizutragen und damit Einkommen zu erwirtschaf- bilden in der Nahrungskette eine wichtige Grund- ten. lage für die Vogelarten. Gleichwohl ist die Daten-

4374 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Wer auf limitierten Flächen angesichts des Klima- was das Thema Klimawandel bedeutet und warum wandels und des Verlusts der Artenvielfalt diese Klimaschutz ein so entscheidender Faktor ist. Ziele umsetzen will, muss allerdings unserer Auf- Wir haben bei der IPBES-Studie des Weltbiodiver- fassung nach auch bereit sein, sich den Themen sitätsrats gesehen, welche Auswirkungen wir im der Zukunft zuzuwenden: Digitalisierung, neue Bereich des Artensterbens haben. Züchtungsmethoden, Genome Editing, Forschung und Entwicklung von besserem Pflanzenschutz. Was wir in dem Feld noch nicht haben, ist sozusa- gen die Konsequenz beim Klimaschutz. Dazu gibt Zum Abschluss: Ja, Klimaschutz und Artensterben es den Vertrag, das Pariser Abkommen. Davon gehören wirklich zusammen in der Weise: Ein je- sind wir beim Thema Artensterben noch weit ent- der möge in sich gehen und prüfen, worin sein fernt. Beitrag liegt, und nicht reflexartig mit dem Finger auf andere zeigen. Das Ziel muss sein, dass das, was der Weltbio- diversitätsrat ermittelt hat, in verantwortliches Han- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. deln umgesetzt wird, auf das sich die Staaten ver- (Beifall bei der CDU) pflichten. Denn es ist kein Thema, das wir allein angehen können, auch wenn wir in Deutschland Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: und in Niedersachsen bei diesem Thema mehr tun müssen - ohne Frage! Es ist aber trotzdem etwas, Wir haben zum Schluss der Aussprache zu diesem wozu die Staaten verpflichtet sind, weil wir sehen, Antrag zur Aktuellen Stunde eine Wortmeldung dass wir nicht nur national, sondern auch internati- von Umweltminister Olaf Lies vorliegen. Bitte, Herr onal ein erhebliches Problem haben und Arten- Minister! sterben eben eine große Rolle spielt.

Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Wir sollten gerade in diesem Zusammenhang nicht und Klimaschutz: nur das nehmen, was die Studie mitbringt. Aus meiner Sicht - davon bin ich übrigens zutiefst über- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! zeugt - ist gerade die Krefelder Studie inhaltlich, Zunächst einmal will ich sagen: Ich begrüße es aber auch in der Frage der Sensibilisierung für das sehr, dass wir die Aktuelle Stunde hier als Mög- Thema richtig. Der Hinweis, dass die Studie im lichkeit haben, über ein Thema zu sprechen, das Schutzgebiet stattgefunden hat, sollte uns noch ein Höchstmaß an Aktualität hat - leider immer mehr alarmieren. Denn wenn schon im Schutzge- wieder dann, wenn Studien kommen. Eigentlich ist biet der Rückgang erheblich ist, dann erahnen wir, das Höchstmaß erreicht, weil uns allen, glaube ich, was außerhalb der Schutzgebiete da ist. Insofern klar ist, was in den letzten Jahrzehnten passiert ist. bin ich fest davon überzeugt, dass die Krefelder Wir sehen, glaube ich, auch die Zusammenhänge. Studie eine gute Grundlage ist. Ich will aber aufzeigen, was heute deutlich gewor- (Zuruf von Helmut Dammann-Tamke den ist. Es gibt ja im Haus Leute, die den Klima- [CDU]) wandel leugnen, zumindest den vom Menschen gemachten. Und es gibt Leute, die das Artenster- - Das ist sie eben nicht. Wenn wir im Schutzgebiet, ben leugnen, das wir alle kennen. wo wir uns bemühen, Anstrengungen zu unter- nehmen, schon einen erheblichen Rückgang ha- Ich finde, wir als demokratische Parteien hier im ben, werden wir wohl nicht davon ausgehen kön- Parlament sind gut beraten, deutlich zu machen, nen, dass außerhalb von Schutzgebieten, wo wir dass wir diese Einschätzung nicht teilen. Denn das die Anstrengung nicht unternehmen, die Situation wäre, glaube ich, der völlig falsche Weg. besser ist. Das würde ich für eine Fehleinschät- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- zung halten. mung bei den GRÜNEN und von Dirk (Beifall bei den GRÜNEN) Toepffer [CDU]) Aber sei‘s drum. Es kann jeder seine Haltung ha- Aber daran muss man sich wahrscheinlich gewöh- ben. nen, und vielleicht ist es auch nicht anders mög- Was allerdings nicht geht, ist der Unsinn, den wir lich. hier immer wieder hören, der immer wieder ver- Entscheidend ist dabei, tatsächlich beides zu se- breitet wird, dass möglicherweise die Windenergie hen. Wir haben über die IPCC-Studie gesehen, Einfluss hat. Es gibt überhaupt keine empirischen

4375 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Studien dazu. Da hat sich jemand aufgemacht mit und Naturschutz zu tun. Das ist das Ziel, das uns der glorreichen Idee, mal ein Forschungsprojekt zu verfolgt und uns vorantreibt. starten, ob nicht die Windenergie ein Problem für Meine Damen und Herren, die Vielfalt, die wir ge- die Artenvielfalt und beim Insektensterben ist. rade beschrieben haben, und das, was der Welt- Das wird natürlich gern von denen benutzt, die biodiversitätsrat gesagt hat, nämlich die Sorge, sowieso sagen: Es gibt keinen vom Menschen dass in den nächsten Jahren die Zahl der Arten, gemachten Klimawandel. - Man erahnt schon, aus die aussterben, 100-fach größer ist als das, was welcher Richtung solche Überlegungen kommen. wir in den letzten Millionen Jahren erlebt haben, das muss uns nachdenklich machen. Ich glaube, da bedarf es einer vernünftigen Klar- stellung. Die Daten, die wir haben, sind aus meiner Das passt übrigens zu der gleichen Debatte wie Sicht eindeutig. der Klimaschutz und der Klimawandel. Auch das Die biologische Vielfalt, die für uns eine große sind sich beschleunigende Effekte, gegen die wir Rolle spielt, haben wir in drei Bereichen. Sie sind agieren müssen, und wir müssen handeln. Das übrigens alle drei wichtig. Es ist die Vielfalt der Handeln ist ein entscheidender Punkt. Dazu gehört Arten, die Vielfalt der Lebensräume und die gene- die Analyse: Wo ist die Grundlage dessen, was da tische Vielfalt, die übrigens auch angesichts des passiert? Klimawandels problematischer wird, weil wir die Der Bestandsrückgang hat vielfältige Ursachen. genetische Vielfalt nicht mehr haben. Deswegen ist Wir sind gut beraten, es nicht auf eine Ursache zu das Thema Biotopvernetzung ein ganz großes reduzieren. Wir würden sonst andere Lösungen Kernthema nicht nur innerhalb dessen, was wir auslassen. Ich nenne das Thema Herbizide gegen machen können, sondern es ist insgesamt von Wildkräuter und Pflanzenanbau, Insektizide gegen großer Bedeutung. Schadenserreger direkt. Es geht natürlich auch um Um diese Zahl noch einmal zu nennen: Wir haben die Frage der Beseitigung von Randstrukturen, nach derzeitiger Schätzung - so genau lässt es Brachland, die zahlreiche Mahd von Rainen, die sich ja nicht sagen - zwischen 10 Millionen und wir haben und die auch liegengelassen wird, das 100 Millionen Arten auf der Erde. Experten gehen, Entfernen von Totholz in Waldgebieten, Feldge- um es greifbar zu machen, von ca. 15 Millionen hölzen, Hecken, Obstwiesen, Aufgraben struktur- aus, von denen bislang aber nur 1,8 Millionen be- reicher Bauern- und Siedlungsgärten sowie die kannt und wissenschaftlich beschrieben sind. Aber zunehmende Versiegelung und Asphaltierung, die mehr als die Hälfte davon sind Insekten. Die ma- wir an allen Stellen haben, wobei wir täglich erle- chen den größten Teil aus. ben, was da passiert. Das sorgt natürlich dafür, dass Lebensräume verschwinden und wir sie wie- In Niedersachsen - einfach, um die Zahl zu nen- der schaffen müssen. nen - haben wir 40 000 Tier- und Pflanzenarten in unserem Lebensraum. Gerade das Thema Wildbienen, das von Ihnen angesprochen wurde, ist deshalb ein ganz ent- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Was wer- scheidender Punkt. Insbesondere die Frage, wie den Sie machen, Herr Minister?) wir damit umgehen, findet sich in dem Aktionspro- - Darauf komme ich gleich noch. gramm Insektenvielfalt wieder, das zum einen mit den Partnern, den gesellschaftlichen Gruppen und Die Vielfalt ist eine Grundlage. Das können wir, Verbänden, erarbeitet wird. glaube ich, an verschiedenen Stellen sagen; es ist auch schon gesagt worden. Gerade auch das Zum Zweiten sorgen wir, wie das bei solchen Akti- Thema Bienen, die Bedeutung der Insekten, das onsprogrammen der Fall ist, dafür, dass alle Res- Thema Bestäubung sind genannt worden. sorts, wie in der Vergangenheit, zusammenkom- men, Beispiele nennen und Vorschläge dazu ma- Ein Punkt ist genannt worden, der uns nachdenk- chen, was man tun kann. Dabei ist natürlich die lich machen sollte. Wir sollten nicht erst anfangen enge Zusammenarbeit gerade mit dem Landwirt- zu handeln, wenn wir in Verletzungsverfahren und schaftsministerium selbstverständlich. Strafzahlung gehen. Unser Ziel ist es nicht, Straf- zahlung zu verhindern. Ich will es für diese Lan- Wir werden in diesem gemeinsamen Aktionspro- desregierung noch einmal sagen: Das Ziel auch gramm ressortübergreifend genau die Dinge be- der Ausweisung und des Schutzes ist nicht, Straf- nennen, die wir als Grundlage haben, aber eben zahlung zu verhindern, sondern etwas für Umwelt- nicht nur im Bereich der Landwirtschaft. Das gilt

4376 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

genauso für den kommunalen Bereich und andere Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Bereiche. Vielen Dank, Herr Minister. - Die Fraktion Bündnis Entscheidend dabei ist - das ist gerade zu Recht 90/Die Grünen hat nach § 71 Abs. 3 - Erwiderung gesagt worden -: Wirklich wichtig wird sein, ob es auf die Landesregierung - um zusätzliche Redezeit uns gerade für die Landwirtschaft gelingt, einen gebeten. Wir haben uns auf zwei Minuten geeinigt. Weg zu finden, mit der GAP-Reform dafür zu sor- Das gilt natürlich auch für andere Fraktionen. gen, dass die Landwirte nicht nur aus der ersten Bitte, Herr Meyer! Säule das bekommen, was sie brauchen, damit sozusagen die Lebensgrundlage, die wirtschaftli- Christian Meyer (GRÜNE): che Grundlage geschaffen wird, sondern dass wir verstärkt in der Lage sind, eine zweite Säule der Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr ver- Leistung der Landwirtschaft zu finanzieren, näm- ehrten Damen und Herren! Ich bin dem Umweltmi- lich das, was sie für Umwelt und Naturschutz leis- nister sehr dankbar, dass er einige Mythen, die bei tet. der CDU über Windkraftanlagen oder darüber kur- sieren, dass die Krefelder Studie nur Humbug sei, Die Landwirte sind - sie sind es bereits und können klargestellt hat. es noch stärker werden - unsere Partner für Um- welt und Naturschutz. Wir müssen aber auch dafür Er hat klargestellt, dass auch wir in Niedersachsen sorgen, dass die Dienstleistung, die sie für die ein dramatisches Insektensterben haben. Allein in Gesellschaft erbringen, bezahlt wird. Diesen An- Niedersachsen sind 1 432 Insektenarten auf den spruch haben sie, und das muss für uns selbstver- Roten Listen aufgetaucht und bedroht. Von daher ständlich sein. ist es auch in Niedersachsen dramatisch, nicht nur in Schutzgebieten, sondern gerade in der Agrar- (Zustimmung bei der SPD und bei der landschaft. CDU) (Beifall bei den GRÜNEN) Das, meine Damen und Herren, wird entscheidend Da gibt es auch nichts zu leugnen, wie der UN-Bio- sein. Der NLWKN, also wir als Haus, machen eine diversitätsrat zeigt. Informationsbroschüre, die sich an jeden richtet. Eines ist aber konkret: Ich frage mich, ob die Ag- Das Thema ist auch benannt worden: Wir haben in rarministerin eigentlich das teilt, was der Umwelt- den letzten beiden Jahren erstaunlicherweise trotz minister gesagt hat, nämlich dass man auch gera- höchster Sensibilität für das Thema Insektenster- de bei den Agrarzahlungen Naturschutzleistungen ben eine Zunahme merkwürdig angelegter Gärten von Landwirten mehr honorieren muss. Die Mittel erlebt. Der Begriff „Schottergärten“ ist genannt für die viel gerühmten Blühstreifenprogramme worden. werden gerade von der EU um 27 % gekürzt, wäh- Der Schottergarten ist ein Problem. Der täglich rend die Einkommensleistungen für die Landwirte, durch den Mähroboter gemähte Rasen macht es die Herr Dammann-Tamke so verteidigt hat, fast aber auch nicht sehr viel besser. Es wäre schön, unangetastet bleiben. wenn es uns gelänge, deutlich zu machen, dass es Wenn wir das Artensterben besiegen wollen, dann der Nachbar auch wertschätzen sollte, wenn sein müssen wir die EU-Gelder endlich dafür ausgeben, Nachbar einen Garten hat, der Umwelt- und Natur- dass Landwirte Naturschutz betreiben, Blühstreifen bewusstsein ausstrahlt. anlegen und auch etwas für Wildbienen etc. tun. Eigentlich finde ich die Vorstellung erschreckend, Dazu hört man aber nichts, genauso wenig wie ich müsste bei den Menschen in den Garten ge- zum Thema Bienengifte. Die Verlängerung zu Gly- hen, um zu kontrollieren, was für einen Garten sie phosat wird von der Agrarministerin begrüßt. Frau haben. Ich wünsche mir, dass wir in einer Gesell- Klöckner hat Neonicotinoide wieder zugelassen. schaft leben, in der auch der Letzte verstanden Bienengifte werden also weiter auf die Äcker aus- hat, dass er selber etwas tun muss, und dass wir gebracht. diese Sensibilität wiederfinden. Das sollte ein Ap- In Ihrem Antrag zum Bienensterben, den wir nach- pell von uns allen an alle sein. her behandeln, steht ein schöner Satz. Er fängt Danke schön. damit an, dass sich die Landesregierung für eine deutliche Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln (Beifall bei der SPD und bei der CDU) einsetzen soll. Dann kommt aber die Einschrän-

4377 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

kung „im Rahmen des privaten Gebrauchs“. In der aber nicht der verschiedenen Arten beschrieben Landwirtschaft ist das kein Thema für Sie. Da set- hat. zen Sie nichts um. Da wollen Sie noch nicht einmal (Anja Piel [GRÜNE]: Das können Sie eine Reduzierung und auch keinen Ausstieg aus ja mal mit Ihrem Koalitionspartner dis- Glyphosat haben. kutieren! - Christian Meyer [GRÜNE]: Wenn es um die Schottergärten oder um das Ra- Kennen Sie die Antwort der Landes- senmähen geht, liest man in der Zeitung, die SPD regierung auf die Anfrage?) will Appelle machen, dass man die Bauordnung Was die Studie des Deutschen Luft- und Raum- einhalten soll, und man soll die Kommunen sensi- fahrtzentrums angeht, habe ich lediglich erwähnt, bilisieren. Ich finde, man sollte den Bauherren dass die Grünen auch diese Studie in ihrem Antrag durchaus einmal sagen: Anscheinend gibt es in hätten erwähnen können. Ich habe die Studie nicht der Niedersächsischen Bauordnung Rechtslagen, verteidigt, sondern ich habe diese Option in Rich- die einzuhalten sind, und es gibt andere, die nur tung der Grünen erwähnt und habe aus der Studie eine Art Appell sind. Konkret steht in der Bauord- zitiert. Ich habe die Studie aber in keiner Weise nung, dass die Flächen, die nicht genutzt werden, bewertet. begrünt sein müssen. Dies ist umzusetzen. Dann muss man nicht eine Kampagne machen, sondern (Beifall bei der CDU - Christian Meyer das geltende Recht einhalten. [GRÜNE]: Die Antwort hat Frau Otte- Kinast doch mitgezeichnet!) (Beifall bei den GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: Sehr gut!) Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank. Das war eine lebhafte Debatte. - Herr Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Abgeordneter Herrmann Grupe für die FDP- Vielen Dank, Herr Kollege Meyer. - Ebenfalls nach Fraktion, auch Sie haben nach § 71 Abs. 3 zwei § 71 Abs. 3 gibt es zwei Minuten Redezeit für den Minuten. Bitte, Herr Kollege Grupe! Abgeordneten Helmut Dammann-Tamke. Bitte schön! Hermann Grupe (FDP): Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Der Kollege Chris- Helmut Dammann-Tamke (CDU): tian Meyer hat das schöne Beispiel der Neonico- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da war sie wieder tinoide gebracht. Das ist für mich ein gutes Beispiel - die Reinkarnation der Biene Maja. Fakt ist: Wir dafür, dass man sich die Dinge einmal differenziert sollten uns hier im Plenum an dem orientieren, was angucken sollte. Welche Kritik daran von Wissen- gesagt wurde. schaftlern geübt wird, ist uns absolut bekannt. Die Ich habe hier nicht ausdrücklich die Einkommen Frage ist: Welche Alternativen haben wir? der Bauern verteidigt, sondern ich habe insbeson- Wenn wir jetzt erleben, dass wir seit drei oder vier dere angeführt, dass es uns gelingen muss, über Jahren im Rapsanbau sehr dürftige Erträge ha- attraktive Agrarumweltmaßnahmen aus der zwei- ben - in welchem Zusammenhang das auch immer ten Säule in Zukunft einkommenswirksam das zu steht -, dass wir jedenfalls vermehrt Spritzmittel honorieren, was wir uns alle von den Landwirten einsetzen müssen, stellt sich die Frage, ob das wünschen, nämlich attraktive Agrarumweltpro- wirklich besser ist. Das sollte man untersuchen. Ich gramme wahrzunehmen. will dazu gar keine Aussage machen. Herr Meyer, Sie als ehemaliger Landwirtschaftsmi- Bei Zuckerrüben habe ich jetzt zum ersten Mal nister wissen genau, dass die Mittel aus der zwei- zwischen der ersten und zweiten Herbizidspritzung ten Säule bisher nicht einkommenswirksam waren, Insektizide spritzen müssen. Die Moosknopfkäfer weil sie bestenfalls den Mehraufwand der Landwir- fressen uns die kleinen Keimblätter und das erste te abgegolten haben. Über diese Hürde werden wir Laubblattpaar weg. Da muss man sehen: Welche uns alle gemeinsam begeben müssen. Wirkungen und Wechselwirkungen habe ich? Was die Krefelder Studie angeht: Diese Studie Jetzt aber das Kind mit dem Bade auszuschütten wird unter Wissenschaftlern sehr kritisch gesehen, und zu sagen „Wir dürfen das gar nicht mehr an- weil sie über den entsprechenden Zeitraum nicht wenden“ - wenn wir das überall auf der Welt ma- immer in dem gleichen Gebiet durchgeführt wurde chen wollen, dann können wir die Ernährung nicht und weil sie lediglich den Rückgang der Biomasse, mehr sicherstellen. Das weiß eigentlich jeder.

4378 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Deswegen sind solche Pauschalurteile genau Das Thema ist so breit, dass wir uns nicht darüber falsch und eine Anprangerung der Landwirtschaft. streiten sollten, in welchem Ministerium man so etwas verortet. Wenn man dann immer nur von Pflanzengiften redet: Natürlich muss man das im privaten Bereich Danke schön. wirklich sehr infrage stellen. Denn dort geht es (Beifall bei der SPD) nicht um die Nahrungsmittelproduktion und nicht darum, das Einkommen von Landwirtsfamilien zu Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: sichern und entsprechende Erträge für die Ernäh- Vielen Dank. - Es liegen keine weiteren Wortmel- rung zu sichern. Dass man dort differenziert, halte dungen vor. Damit ist die Aussprache zum Thema ich für absolut angemessen. „Artensterben so dramatisch wie der Klimawandel: (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wildbienen retten - Agrarwende jetzt!“ beendet. Ich rufe auf den Punkt Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank. - Wir haben eine weitere Wortmel- c) dung des Kollegen Dirk Adomat von der SPD- 160 Milliarden Euro bis 2030 - Bund-Länder-

Fraktion ebenfalls nach § 71 Abs. 3. Sie haben Einigung stärkt niedersächsische Hochschulen - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 18/3715 ebenfalls zwei Minuten. Bitte schön!

Dirk Adomat (SPD): Es hat sich der Abgeordnete der CDU-Fraktion, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Herr Jörg Hillmer, zu Wort gemeldet. Bitte schön! glaube, dass das wichtige Thema, das die Grünen eingebracht haben, nämlich das Artensterben, in Jörg Hillmer (CDU): der gesamten Diskussion absolut verfehlt wurde. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben dieses Thema zur Aktuellen Wir diskutieren hier, welche Bedeutung die Krefel- Stunde angemeldet, weil es eine große und nach- der Studie hat. Sie hat eine Bedeutung, ob man sie haltige Bedeutung für den Wissenschaftsstandort anerkennt oder nicht: Die Ergebnisse haben dazu Niedersachsen für viele Jahre haben wird. geführt, dass jetzt wissenschaftlich anerkannte Studien durchgeführt werden. Das muss man ein- Die gemeinsame Wissenschaftskonferenz aus fach mal akzeptieren. Die Krefelder Studie hat Bund und Ländern hat drei große Wissenschafts- einen Wert, nämlich dahin gehend, dass darauf pakte vereinbart: erstens den „Zukunftsvertrag aufbauend weitergearbeitet wird und Untersu- Studium und Lehre stärken“, zweitens „Innovatio- chungen vorgenommen werden. nen in der Hochschullehre“ und drittens „Pakt für Forschung und Innovation“ mit einem Gesamtvo- Die Untersuchungen, die bislang vorgenommen lumen von 160 Milliarden Euro. Das ist ein großer worden sind, sind alarmierend. Wir dürfen gar kei- Erfolg für die Wissenschaft in Deutschland, aber ne Zeit mehr damit verlieren, darüber zu diskutie- natürlich auch hier bei uns in Niedersachsen. ren, ob das jetzt richtig oder falsch ist. Wir können auch keine Zeit mehr damit verlieren, uns bei den (Zustimmung von Dr. Silke Lesemann Fragen festzubeißen, ob dort irgendwelche Schot- [SPD]) terflächen sind oder welche Subventionen gerade Unser Dank gilt deshalb ganz besonders Herrn in der Landwirtschaft - ob rechts oder links, ob Minister Björn Thümler, der unsere niedersächsi- erste Säule oder zweite Säule - eingeführt werden. schen Interessen erfolgreich vertreten hat. Ganz Diese Zeit haben wir nicht. herzlichen Dank, Herr Minister! Wir müssen das Thema komplexer, schneller und (Beifall bei der CDU und Zustimmung breiter aufgestellt angehen. Ich appelliere an alle von Dr. Silke Lesemann [SPD]) Beteiligten, sich da nicht festzubeißen und das Aber genauso möchte ich der Bundesministerin Thema Artenschutz jetzt ernsthaft und auch in Anja Karliczek Danke sagen, die damit Bundesmit- allen Ministerien übergreifend anzugehen. Dazu tel in erheblicher Höhe langfristig für die Bildung gehört auch ein Kultusminister neben der Land- und die Wissenschaft in Deutschland fixiert. Das ist wirtschaft. auch richtig. Denn Bildung ist bei der CDU nicht

4379 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

nur in Sonntagsreden die wichtigste Ressource für Meine Damen und Herren, der Bund übernimmt die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Mit dieser mit diesem Vertrag dauerhaft Verantwortung für Vereinbarung werden gute Absichten in konkrete einen nicht unerheblichen Anteil an der laufenden Politik umgesetzt. Finanzierung der Hochschulen. Wir in Niedersach- sen stehen zur dauerhaften Gegenfinanzierung der (Beifall bei der CDU) Bundesmittel und werden - ich betone das, weil es Meine Damen und Herren, was stand bei den Ver- andere Beispiele aus anderen Ländern gibt - uns handlungen über diesen Pakt auf dem Spiel? - Der als Land keinen Meter aus unserer Verantwortung Hochschulpakt wurde seinerzeit eingerichtet, um für die Hochschulen zurückziehen. die durch den doppelten Abiturjahrgang ausgelös- Vielen Dank. ten erhöhten Studierendenzahlen zu bewältigen. Die Zahl der Studierenden blieb aber auch nach (Beifall bei der CDU und bei der SPD) dem doppelten Abiturjahrgang entgegen den Er- wartungen konstant hoch, weil die Studierneigung Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: inzwischen gestiegen war. Sogar durch den auf- Vielen Dank. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die grund der Wiedereinführung des 13. Schuljahres Grünen die Abgeordnete Eva Viehoff. Bitte! ausfallenden Abiturjahrgang werden die Hoch- schulen in Niedersachsen nicht leerer werden. Eva Viehoff (GRÜNE): Der Anteil der Hochschulpaktmittel an der Finan- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Las- zierung der Hochschulen insgesamt ist nicht zu sen Sie mich bitte eines vorausschicken: Ich war unterschätzen und überhaupt nicht verzichtbar. etwas erstaunt über diesen Antrag zur Aktuellen 2018 wurden immerhin 30 % der Studienanfänger- Stunde, darüber, dass der Wissenschaftsminister plätze in Niedersachsen aus Hochschulpaktmitteln schon heute gefeiert werden soll, obwohl der Ver- finanziert. trag über das Nachfolgeprogramm zum Hoch- schulpakt von Angela Merkel und den Landesmi- Auch das Fachhochschulentwicklungsprogramm nistern noch gar nicht unterschrieben wurde. Die hängt komplett an Hochschulpaktmitteln. Es wäre Unterschrift erfolgt erst am 1. Juni. Es ist also noch entfallen, wenn diese Mittel nicht verstetigt bzw. nicht mal Tinte auf dem Papier - geschweige denn, verlängert worden wären. Erschwerend kommt für dass sie trocken wäre. Niedersachsen hinzu, dass der Anteil am Landes- (Jörg Hillmer [CDU]: Sie kann ja auch haushalt, den wir als Gesetzgeber für die Wissen- noch nicht trocken sein, wenn sie schaft bereitstellen, unter der grünen Wissen- noch gar nicht drauf ist!) schaftsministerin konstant zurückgegangen ist. 2013 lag der Anteil des Wissenschaftshaushalts Aber wenn es so kommt, wie es die GWK ausge- am Landeshaushalt noch bei 11,37 %; 2017 und handelt hat, dann können die Hochschulen und 2018 waren es nur noch 10,55 %. Der Anteil am Forschungseinrichtungen in Niedersachsen sich Landeshaushalt ist also geringer worden, sodass tatsächlich freuen und aufatmen. Die GWK hat es die Bedeutung der Hochschulpaktmittel damit kor- geschafft, die wichtigen Bund-Länder-Wissen- respondierend erheblich gestiegen ist. schaftspakte Hochschulpakt 2020 - künftig: Zu- kunftsvertrag Studium und Lehre stärken -, Pakt für Was wurde durch die Einigung über die neuen Forschung und Innovation und Qualitätspakt Leh- Pakte erreicht? - Das Auslaufdatum 2023 ist vom re - künftig: Innovation in der Hochschullehre - Tisch. Die Verträge laufen bis 2030 und darüber über 2020 hinaus zu verlängern. Die Einigung hing hinaus. Das gibt uns als Land Planungssicherheit, zeitweise am seidenen Faden, ist aber für die die wir unsererseits an die Hochschulen weiterge- Hochschulen und die Landesregierungen jetzt ein ben können. Die Hochschulen wiederum können enormer und wichtiger Schritt - auch für Nieder- jetzt verlässlich planen und auch längerfristige sachsen. Verpflichtungen mit diesen Mitteln eingehen. Das wiederum bringt Verlässlichkeit für die Beschäftig- (Beifall bei den GRÜNEN) ten. Befristete Verträge können jetzt entfristet wer- Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen den. Nicht zuletzt können sich die Studierenden haben durch die Einigung langfristige Planungssi- darauf verlassen, dass die Finanzierung ihrer cherheit und Verlässlichkeit. Das ist wichtig. Dabei Hochschule nicht mitten in ihrem Studium zusam- sollen die Mittel für die Hochschulen nicht nur ver- menbricht. stetigt werden, sondern sie sollen auch wachsen -

4380 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

wenn auch nicht so kontinuierlich - jährlich um beendet und die prekären Beschäftigungsverhält- 3 % - wie bei den Forschungseinrichtungen. Dieser nisse bei Lehraufträgen in vernünftige Beschäfti- Aufwuchs ist besonders nötig, damit die Stellen der gungsverhältnisse umgewandelt werden. Dazu Menschen, die in unseren Hochschulen und Uni- bedarf es einer verbesserten Grundfinanzierung versitäten forschen und lehren, angemessen fi- der Hochschulen und eines Pro-Kopf-Faktors für nanziert werden können. Studierende. Allerdings gibt es bei der Einigung einen Wermuts- Bund und Länder, meine Damen und Herren, ha- tropfen: die Kürzung der Mittel für den Qualitäts- ben eine Einigung erzielt. Jetzt ist es an Minister pakt Lehre um ein Viertel von 200 Millionen Euro Thümler und, glaube ich, ganz besonders an Mi- auf 150 Millionen Euro. Diese Kürzung ist beson- nister Hillmers, die seitens der GWK vereinbarten ders schmerzlich; denn wir alle wissen, dass der Finanzierungszusagen für die Universitäten und Anteil kurzfristig und befristet Beschäftigter an den Hochschulen in Niedersachsen umzusetzen. Da Hochschulen unvertretbar hoch ist. Die Aufsto- bleiben wir sehr gespannt. ckung der Mittel beim Hochschulpakt wird nun (Beifall bei den GRÜNEN) durch die Kürzung der Mittel für das einzige Pro- gramm finanziert, das die Qualität in der Lehre Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: fördern soll. Damit wird das Ergebnis der Einigung zum Teil konterkariert. Vielen Dank. Frau Kollegin, Herr Hillmer ist noch kein Minister! (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung von Susanne Victoria (Christian Meyer [GRÜNE]: Er wird Schütz [FDP]) auch keiner!) Dazu kommt die Weigerung der Bundesregierung, Da war gerade ein netter Dreher drin. Das macht eine automatische, der Teuerungsrate entspre- aber nichts! Das hörte sich auch für den Kollegen, chende Erhöhung zu gewähren. So können Tarif- glaube ich, ganz gut an. Er hat sich nicht gewehrt. steigerungen nicht ausgeglichen werden. Es ist Der nächste Redebeitrag kommt aus der FDP- nicht gelungen, die gleiche Anpassung wie bei den Fraktion. Frau Abgeordnete Susanne Victoria außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu Schütz, bitte schön! erreichen. Somit muss man ganz offiziell festhalten, dass die Susanne Victoria Schütz (FDP): Lehre und die Beschäftigungsbedingungen an den Danke. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Hochschulen nicht unbedingt Priorität haben, ob- und Herren! Die Vereinbarungen zur Fortschrei- wohl die Hochschulen - auch in Niedersachsen - bung des Hochschulpaktes bergen eine Menge die Herzkammern des Wissenschaftssystems sind. positiver Momente. Viele davon wurden schon Wenn die Tarifabschlüsse nicht ausfinanziert sind, benannt, zum Teil jetzt von mir auch noch einmal. wird die Schaffung von unbefristeten Stellen er- schwert, die so dringend gebraucht werden. Das (Unruhe - Helge Limburg [GRÜNE] Problem ist bekannt, und deshalb fragt man sich: spricht mit Jörg Hillmer [CDU]) Wie wird es gelöst? Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Es gibt natürlich einen Lösungsvorschlag, meine Frau Schütz, warten Sie ganz kurz! - Das ist mir Damen und Herren, und zwar Selbstverpflichtun- eben schon aufgefallen. Es ist die Aktuelle Stunde gen der Länder, die zwischen Bund und Ländern der CDU-Fraktion. Dort war es eben schon sehr gemeinsam abgestimmt werden und öffentlich zu laut. Jetzt gehen die Gespräche weiter. Ich verste- machen sind. Hier ist Minister Thümler gefordert. he, dass die Parlamentarischen Geschäftsführer An der Erfüllung dieser Selbstverpflichtung zur und andere noch einiges zu besprechen haben, Entfristung von Stellen von Mitarbeitenden an den aber bitte außerhalb des Plenarsaals, sodass wir Hochschulen und Universitäten wird sich der Wis- hier ein bisschen Ruhe haben. senschaftsminister messen lassen müssen. (Jens Nacke [CDU]: Ich habe nichts (Beifall bei den GRÜNEN) gesagt! Das ist Herr Hillmer!) Unsere Position ist klar: Für Daueraufgaben in der - Herr Nacke, auch Sie: Einfach ganz ruhig blei- Lehre und der Forschung braucht es Dauerstellen. ben! Die vorherrschenden Kettenbefristungen müssen

4381 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Setzen Sie bitte fort! Unser Hauptkritikpunkt ist aber, dass die neuen Vereinbarungen mehr für ein „Weiter so!“ stehen Susanne Victoria Schütz (FDP): als für eine echte Richtungsentscheidung, welche Danke. Aufgaben im Bildungssystem unsere Hochschulen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten über- Wenn der Bund stärker in die Finanzierung ein- nehmen sollen. Wir brauchen gezielte Investitionen steigt, ist das aus Ländersicht natürlich immer gut. in die Studenten und in innovative Lehrangebote. Kostensteigerungen werden künftig besser be- Es darf nicht mit den Mitteln und Strukturen von rücksichtigt. Eine Zusammenarbeit über Länder- gestern auf die Anforderungen von morgen rea- grenzen hinweg wird verbessert. Vor allem ist die giert werden. Planungssicherheit für die Hochschulen deutlich erhöht. Der letzte Punkt ist besonders vor dem In meiner Jugend hatte man z. B. die Illusion, mit Hintergrund von Bedeutung, dass die Hochschulen einem akademischen Studium mal ein lebenslan- ges Auskommen zu erreichen. Viele von uns ha- die Einnahmen aus dem bisherigen Hochschulpakt seit Jahren stets in ihren Haushalten voll einplanen ben dann erst später die Erfahrung gemacht, dass und so eine starke Abhängigkeit von diesen Zah- stattdessen eine hohe Flexibilität und ständige lungen entstanden ist, deren Wegfall echte Lücken Bereitschaft gefragt sind, sich beruflich neu zu in die Hochschulfinanzen gerissen hätte. Die orientieren. Da studiert man auch mal Architektur, arbeitet in dem Beruf und wird später wegen der Hochschulen haben immer stark für eine Fort- schreibung des Pakts gekämpft. Marktlage doch noch Lehrerin. Angesichts der Herausforderungen bei der Digitali- Einige Änderungen in den künftigen Pakten sollen sierung wird in unseren Augen genau diese Bereit- Fehlanreize minimieren. So soll künftig offenbar schaft zur lebenslangen Weiterbildung immer wich- nicht allein die Anzahl der Studienanfänger - immer tiger. Ob man mit einem Studium oder einer Lehre gemessen auf der Grundlage der Basiszahlen - bei gestartet ist, ist dabei vielleicht fast zweitrangig. In der Mittelzuweisung berücksichtigt werden, son- jedem Fall steigt für die Hochschulen die Heraus- dern auch die Anzahl der Studierenden insgesamt forderung, das Weiterbildungsangebot massiv und die der Absolventen. Die bisherige Praxis hat- auszubauen. Wie kann ein Angebot aussehen, das te an einigen Hochschulen - es fallen mir hierfür die Hochschulen zum lebenslangen Begleiter in allerdings nur Beispiele aus anderen Bundeslän- der Lebens- und Lernbiografie der Menschen dern ein - dazu geführt, dass viele Erstsemester macht? Auf diese Frage der Zukunft gibt der jetzt angeworben werden. Wenn diese nach einem geschlossene Pakt noch keine hinreichenden Ant- Semester oder zwei Semestern weggingen, ver- worten. Die Hochschulpakte zementieren die jetzi- blieben diese Mittel an der Hochschule. Das halte ge Struktur, ohne echte Anreize zu schaffen, diese ich für einen Fehlanreiz. Da ist eine andere Steue- Strukturen auch mal zu hinterfragen. rung durchaus zu begrüßen. Vielen Dank. Jetzt kommen wir aber zum weniger überzeugen- den Teil der neuen Pakte. Zum einen - das hat (Beifall bei der FDP) eben auch schon Frau Viehoff ausgeführt - wird der Umfang des Qualitätspakts Lehre verringert. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Man muss sicherlich gut im Auge haben, dass gute Vielen Dank, Frau Abgeordnete Schütz. - Für die Projekte der Hochschulen darunter nicht zum Teil AfD-Fraktion der Abgeordnete Harm Rykena. Bitte leiden. Überhaupt gewinnt man den Eindruck, dass schön! es in den neuen Vereinbarungen mehr um Quanti- tät als um Qualität der Lehre geht. Das ist eine Harm Rykena (AfD): Richtung, die uns wenig behagt. Die Studienbe- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- dingungen dürfen genauso wenig vernachlässigt men und Herren! Die gemeinsame Wissenschafts- werden wie die Nutzung neuer Lehr- und Lernfor- konferenz von Bund und Ländern hat Anfang Mai mate. Noch rätselhaft ist mir die Gestaltung und ein Paket aus drei Pakten zur Förderung von Bil- genaue Aufgabenstellung für die offenbar geplante dung, Forschung und Innovation beschlossen und Institution zur Stärkung der Hochschullehre. Was dafür insgesamt 160 Milliarden Euro zur Verfügung der Qualitätspakt Lehre nicht geschafft hat, soll gestellt. Das ist erst einmal ein gutes Signal, das dann diese Institution richten? Das ist mir noch wir sehr begrüßen. Mehr noch: Wir sind der Mei- nicht ganz klar. nung, dass es sich hierbei um grundsätzlich gut

4382 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

eingesetzte Mittel handelt. Die Förderung von Bil- (Jörg Hillmer [CDU]: Aber nicht in dung, Forschung und Innovation ist für ein Hoch- Niedersachsen!) technologieland wie Deutschland zentral. - Ja, das ist in Ordnung. Schaut man ein wenig genauer hin, trübt sich das Ein typisches Problem bei Mischfinanzierungen ist Bild ein wenig: eben die Kontrolle der Ausgaben. Hier soll zukünf- tig nachjustiert werden, d. h. die Kontrollen sollen Erstens. Der Pakt ist gar nicht neu. Es handelt sich verstärkt werden, die Vorschriften sollen verkom- also nicht um ein erstmaliges Engagement, um pliziert werden. Das wiederum hat nachteilige Fol- einen forschungspolitischen Durchbruch, den es gen für die Gestaltungsspielräume vor Ort. zu feiern gälte. Auf einem ganz anderen Blatt steht die Frage, ob (Jörg Hillmer [CDU]: Das haben wir die Zielvorgabe des Bundes - die Erhöhung der nie behauptet!) Anzahl der Studenten - überhaupt richtig gewählt Hierbei handelt es sich vielmehr im Großen und ist. Wir von der AfD sind eher der Ansicht, dass Ganzen um bereits laufende Fördermaßnahmen, dem Akademisierungswahn Einhalt geboten wer- die bis 2030 verlängert werden. Schlecht ist das den muss. Wir benötigen eine Stärkung der beruf- aber auch nicht. Auf diese Weise könnte man im- lichen Bildung, von der hier im Plenum auch alle merhin bestimmte, bislang bereits geförderte Maß- anderen Parteien immer wieder reden. Wir brau- nahmen verstetigen, was meines Wissens - und chen eine Erhöhung der Zahl der Auszubildenden wie wir eben gehört haben - auch geplant ist. und nicht unbedingt der Zahl der Studierenden. Fassen wir zusammen: Es ist gut, dass der Staat Zweitens. Wenn dem so ist, handelt es sich ja um Geld für Bildung, Forschung und Innovation allge- erprobte und erfolgreiche Instrumente - sollte man mein und für die Hochschulen im Besonderen be- meinen! Der Bundesrechnungshof sieht das je- reitstellt. Das System, wie dieses Geld verteilt wird, doch anders, und zwar ganz anders, und stellte ist jedoch problematisch. Letztendlich halten wir sowohl dem Programm zur Aufnahme zusätzlicher nach wie vor die Stärkung des Föderalismus und Studienanfänger als auch dem Qualitätspakt Lehre damit die Erhöhung der Grundfinanzierung über vernichtende Zeugnisse aus: Beide Programme einen höheren Anteil der Länder an den Steuer- schnitten bei Evaluationen schlecht ab, und die einnahmen für besser. Die Verantwortung für die Verwendung der Gelder sei alles andere als ver- Hochschulfinanzierung sollte dann allein Länder- einbarungsgemäß gelaufen. Man müsse bezwei- sache sein. Die könnten wir hier in Niedersachsen, feln, dass die Pakte ihre Ziele erreicht hätten. wie Sie richtig gesagt haben, sehr gut vor Ort Drittens. Der Löwenanteil von 120 Milliarden Euro selbst übernehmen und die notwendigen Maß- kommt gar nicht den Hochschulen zugute, jeden- nahmen sicherlich zielgenau und angemessen falls nicht direkt, sondern ist mit dem Pakt für For- umsetzen. schung und Innovation IV für außeruniversitäre Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Forschungseinrichtungen gedacht. Das ist nicht falsch. Die Tatsache beißt sich aber ein wenig mit (Beifall bei der AfD) dem Titel der Aktuellen Stunde, bei der es be- kanntlich um die Stärkung der niedersächsischen Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Hochschulen gehen soll. An diesen werden Vielen Dank. - Für die SPD-Fraktion Frau Abge- schließlich, wenn ich richtig gerechnet habe, etwa ordnete Dr. Silke Lesemann. Bitte! 400 Millionen Euro jährlich ankommen, etwa ein Drittel davon aus Haushaltsmitteln. Dr. Silke Lesemann (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen, Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwie- meine Herren! In der vorvergangenen Woche ha- fern es sinnvoll ist, unsere niedersächsische Hoch- ben Bund und Länder bedeutende Weichenstel- schulpolitik derart auf Planungen des Bundes aus- lungen für Hochschulen und Forschungsinstitute zurichten. Vonseiten des Rechnungshofes steht auf den Weg gebracht. Weit mehr als 100 Milliar- nämlich der Vorwurf im Raum, dass die Länder den Euro - 160 Milliarden ungefähr - sollen dem- das Geld mehrfach einfach nur abgerufen haben, nächst fließen, um die Ende kommenden Jahres ohne die Studienkapazitäten ausgeweitet zu ha- auslaufenden drei großen Wissenschaftspakte ben. fortzusetzen und vor allen Dingen auf sichere Füße

4383 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

zu stellen. Damit wird auch eine wichtige Forde- aber auch die Qualitätsverbesserung der Lehre rung der SPD umgesetzt; denn wir haben uns in fortgesetzt und in eine dauerhafte Perspektive Bund und Ländern immer wieder dafür eingesetzt, überführt. Gute Projekte werden nachhaltig veran- dass es eine dauerhafte Finanzierung gibt. kert, und das ist ein Sprung nach vorn. Für den Qualitätspakt Lehre gibt der Bund fortan zwar nur In der Vergangenheit hat das mit der dauerhaften noch 150 Millionen Euro statt wie bisher 200 Mil- Finanzierung nicht immer so gut geklappt. Der lionen Euro, allerdings werden sich die Länder, die letzte Hochschulpakt, 2014 abgeschlossen, war sich bisher nicht finanziell am Qualitätspakt betei- kurz vor dem Scheitern. Deshalb ist diese Einigung ligt hatten, zwischen 2024 und 2027 mit insgesamt umso bedeutender. Davon wird - das haben auch 40 Millionen Euro beteiligen. Außerdem wird der schon meine Vorredner gesagt, meine Damen und Pakt für Forschung und Innovation fortgesetzt und Herren - auch die Wissenschaft in Niedersachsen zwar länger als bisher erwartet. Bislang betrug die profitieren. Verlängerung immer nur fünf Jahre, jetzt sind es (Beifall bei der SPD und bei der CDU) zehn Jahre, und bis 2030 gehen 120 Milliarden Euro an die außeruniversitären Forschungseinrich- Die in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz tungen. getroffenen Nachfolgevereinbarungen für den Hochschulpakt und für den Qualitätspakt Lehre Liebe Kolleginnen und Kollegen, der dauerhafte sind ein Durchbruch für die nachhaltige Finanzie- Einstieg des Bundes in die Grundfinanzierung der rung unseres Hochschul- und Wissenschaftssys- Hochschulen und Forschungsinstitute sowie die tems. Damit, meine Damen und Herren, wurde Entfristung des Hochschulpakts schaffen Pla- nichts Geringeres als ein Systemwechsel in der nungssicherheit. Das sind hervorragende Nach- Hochschulfinanzierung erreicht. richten. Das Geld aus dem Hochschulpakt und Ich gebe Ihnen eine kurze Erinnerung: Zur finanzi- dem Qualitätspakt Lehre soll unbefristet fließen. ellen Absicherung der steigenden Studierenden- Der Pakt für Forschung und Innovation wird auf zahlen hatten Bund und Länder im Jahr 2007 den zehn Jahre befristet und dann auch dynamisiert. ersten Hochschulpakt geschlossen. Damit wurde Damit wird Verlässlichkeit bei der Finanzierung von die Bedeutung von Wissenschaft, Forschung, in- Studienplätzen und Lehre geschaffen. Das ist novativer Lehre und guten Arbeitsbedingungen wichtig zur Absicherung eines hohen Niveaus. Die betont und der Anspruch Deutschlands unterstri- Mittel können dazu genutzt werden, unbefristet chen, mit seinen Hochschulen zur internationalen Personal einzustellen und die Befristungen einzu- Spitze zu gehören. Auf den ersten folgte der zwei- dämmen. Damit werden die Beschäftigungsbedin- te und auf ihn der dritte Hochschulpakt. Und nun gungen an den Hochschulen verbessert. soll der befristete Hochschulpakt als Zukunftsver- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- trag Studium und Lehre stärken dauerhaft verste- mung von Jörg Hillmer [CDU] und Dirk tigt und in die Grundfinanzierung des Bundes Toepffer [CDU]) übernommen werden. Er schafft damit die drin- gend benötigte Planungssicherheit an unseren Das ist ein ganz wesentlicher Schritt. Denn dauer- Hochschulen. Das ist ein wirklich riesiger und nicht hafte Finanzierung schafft auch die Voraussetzun- zu unterschätzender Verhandlungserfolg. Denn so gen für dauerhafte Beschäftigung. bekommen unsere Hochschulen ein großes Plus an Planungssicherheit und Stabilität. Meine Damen und Herren, in diesen Tagen feiern wir das 70. Jubiläum unserer Verfassung. Artikel 5 (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Abs. 3 schützt die Freiheit von Wissenschaft, For- Ein großer Erfolg ist es, dass die jährlich 1,88 Milli- schung und Lehre. Dieser Artikel verpflichtet den arden Euro des Bundes 2024 auf über 2 Milliarden Staat dazu, die Grundlagen freier Forschung zu Euro erhöht werden und ab dann auch weiter er- schaffen und zu erhalten. Dazu gehört am Ende höht werden. Hierüber werden Studienplätze fi- schließlich auch die Ausstattung mit Finanzmitteln. nanziert und verstetigt, qualitative Ansätze in der Dass dies mit der Unterzeichnung der Fortsetzung Lehre gefördert. Und - sehr wichtig -: Dauerstellen der Pakte am 1. Juni auch gelingen wird, davon an Hochschulen können geschaffen werden. Da- bin ich zutiefst überzeugt. rauf werden wir weiter hinwirken. Vielen Dank. Mit der Vereinbarung „Innovation in der Hochschu- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) le“, die hier ein bisschen gescholten wurde, wird

4384 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: hier in der Grundförderung abbilden. Das ist zwar Vielen Dank, Frau Dr. Lesemann. - Für die Lan- zeitlich versetzt, aber wir haben im Jahre 2024 9 % desregierung hat sich der Wissenschaftsminister Steigerung und können damit vernünftig arbeiten. Herr Björn Thümler zu Wort gemeldet. Bitte! Die Länder erbringen die Kofinanzierung in glei- cher Höhe. Damit sichern wir das ab, was uns (Vereinzelt Beifall bei der CDU) wichtig ist.

Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Die Verteilung der Paktgelder wird nach einem Kultur: neuen Schlüssel, den insbesondere auch Nieder- sachsen mitbeeinflusst hat, gebildet, und zwar Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen werden Studienanfänger mit 20 % gewertet, Stu- und Herren! Die gemeinsame Wissenschaftskonfe- dierende in der Regelstudienzeit bis zwei Semes- renz - das haben wir jetzt mehrfach gehört - hat am ter plus mit 60 % und Absolventen mit 20 %. Das 3. Mai erfolgreich Leitplanken für die Wissen- ist ein Meilenstein. Man könnte immer noch fragen: schaftsfinanzierung in Deutschland eingeschlagen. Warum ist das eigentlich ein Meilenstein? - Weil Um einen Superlativ zu benutzen: Das ist schon wir damit einmal erreichen, die Studienplatzkapazi- ein Meilenstein - der auch zur Euphorie Anlass täten, die in den letzten Jahren aufgebaut worden geben sollte, auch wenn die Euphorie in Deutsch- sind, dauerhaft zu verstetigen und damit der hohen land noch nicht so richtig ausgebrochen ist -, weil Nachfrage an Studienplätzen nachzukommen so- damit - Frau Lesemann und Herr Hillmer haben wie die Verbesserung des Studiums und der Lehre gerade darauf hingewiesen - etwas erreicht wor- voranzutreiben und mit der Entfristung von Mitar- den ist, auf das alle Wissenschaftspolitiker lange beitern und Dozenten qualitativ nach vorn zu brin- Jahre hingearbeitet haben, nämlich dass wir jetzt gen. Das ist wirklich ein Erfolg. eine verlässliche Dauerfinanzierung im Wissen- schaftssystem haben, d. h. auch für die Grundfi- Wir vertreten nicht nur die Auffassung, dass der nanzierung und damit für die Stellen, die im Wis- Anteil der unbefristet beschäftigten Mitarbeiterin- senschaftssystem sind und die neu geschaffen nen und Mitarbeiter an Hochschulen so hoch wie worden sind. Sie können damit dauerhaft abgesi- möglich sein sollte - es gibt ja Menschen, die mei- chert werden. nen, dass das nicht so wichtig sei -, sondern ganz im Gegenteil ist es kriegsentscheidend, dass wir Ich denke, dass das nicht nur ein Riesenerfolg für die Verträge für Leute entfristen, die schon viel zu die Zukunftsfähigkeit unseres Landes ist, sondern lange befristet beschäftigt sind. Ich will nicht sa- auch ein Riesenerfolg für den Föderalismus. Denn gen, sie seien in prekären Verhältnissen beschäf- am Nachmittag des 3. Mai waren wir nicht unbe- tigt. Das wäre falsch. Aber es ist ja für jeden mit dingt so euphorisch mit Blick darauf, dass das am Blick auf die Erwerbsbiografie schwierig, wenn er Abend klappen könnte. Knapp vor Mitternacht immer nur auf Sicht, d. h. für zwei, drei, vier oder haben wir den Durchbruch erreicht, als sich die maximal fünf Jahre beschäftigt wird. Das wird sich Wissenschafts- und die Finanzseite aufeinander zu am Ende für die Rentenphase durchaus negativ für bewegt haben. Nur durch die Einigung zwischen ihn auswirken. Deswegen wird es zu einer Dauer- Wissenschafts- und Finanzseite ist es gelungen, finanzierung der Stellen und zu einer Entfristung den Bund mit in diesen Sog hineinzuziehen und zu kommen. sagen: Wir brauchen eine Dauerfinanzierung. - Ich denke, das ist ein sehr gutes Ergebnis für dieses Das ist ein Ziel, das wir weiter verfolgen müssen. Land. Wir haben signifikant gerade an den Universitäten viel zu tun, weil wir dort viel zu viele Stellen haben, (Beifall bei der CDU und bei der SPD) die befristet sind. Das werden wir jetzt angehen Meine Damen und Herren, zu den einzelnen Pak- und abschaffen, meine Damen und Herren. ten: Beim „Zukunftsvertrag Studium und Lehre (Beifall bei der CDU und bei der SPD) stärken“ - das ist das Nachfolgeprogramm für den Hochschulpakt - geht es in der Tat darum, dass Ein Zweites, was wir machen werden, betrifft das der Bund ab 2021 diese Mittel jeweils mit Fachhochschulentwicklungsprogramm. Sie kennen 1,88 Milliarden Euro finanziert. Die Länder finan- es. Wir werden es weiterentwickeln und vor allen zieren den gleichen Betrag gegen. Ab dem Jahre Dingen zur Stärkung kleinerer Standorte beitragen, 2024 gibt es eine Aufstockung auf über 2 Milliar- um Qualität von Forschung und Lehre an diesen den Euro. Das sind nach Adam Riese 9 % mehr, Standorten auf einem hohen Niveau zu halten. d. h. dass wir die Steigerung der Tarife auch jetzt Gerade die kleineren Standorte, die vornehmlich

4385 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

im ländlichen Raum anzutreffen sind, sind wichtig, den Hochschulpakt ausgegeben. Damit kommt um die Studienqualität in Niedersachsen aufrecht- dieses Geld der Grundförderung der Hochschulen zuerhalten. Wenn schon die Hälfte eines Abitur- und gerade der Beschäftigung der Mitarbeiterinnen jahrgangs in den Bereich eines Studiums geht, ist und Mitarbeiter zugute. Ich glaube, das ist ein rich- es wichtig, dass dann auch tatsächlich überall in tiger Ansatz. Niedersachsen Studienplätze vorhanden sind, nicht nur in den Zentren, sondern auch in den klei- Der entscheidende Pakt, den wir auf den Weg neren Orten, meine Damen und Herren. gebracht haben, ist der Pakt für Forschung und Innovation IV, der mit einem Aufwuchs von 3 % ab Die entscheidende Frage betrifft die Kritik, die laut 2021 für zehn Jahre vereinbart worden ist. Damit geworden ist. Der Kollege von der AfD, Herr Ryke- bekommen alle außeruniversitären Forschungsein- na, ist gerade darauf eingegangen. Der Bundes- richtungen eine grundsolide Finanzierung. Das rechnungshof hat sich aufgemacht ein Papier in macht sie international stabil, was ganz wichtig ist, dieser Frage zu veröffentlichen, in dem er die bis- weil wir ja nicht als Selbstzweck forschen, sondern herige Praxis der Hochschulpakte kritisiert und die forschen, damit wir weltweit mit unserer Expertise Haushaltsrestebildung anspricht. anerkannt und wahrgenommen werden. Deswe- gen ist es richtig und gut, dass wir gerade auch die Ich will hier einmal für Niedersachsen erklären, außeruniversitären Forschungseinrichtungen stär- dass gerade die Bildung von Haushaltsresten na- ken, meine Damen und Herren. türlich keine Verschleuderung von Steuergeldern ist, sondern das Gegenteil. Stellen Sie sich einmal Ja, die Länder steigen in die Mitfinanzierung ein. vor, wir schafften Studienanfängerplätze, die wä- Der Bund hat den Aufwuchs seit 2016 selbst ge- ren über einen bestimmten Zeitraum finanziert, stemmt. Ab 2024 werden die Länder in gleichmä- aber uns würde das Geld schon im ersten Jahr ßigen Schritten bis 2030 in die Mitfinanzierung ein- ausgehen, weil wir das Geld einfach hemmungslos steigen. Auch das ist richtig, weil die Länder den zum Fenster rauswerfen. Das würde für jeden Anspruch haben, dass sich mehr außeruniversitäre Studienanfänger bedeuten, dass man im zweiten, Forschungseinrichtungen ansiedeln. Das sind die dritten und vierten Jahr gar kein Geld mehr hätte, Max-Planck-, die Helmholtz-, die Leibniz-Institute um den Platz zu bezahlen. Das heißt, es macht und viele andere mehr. Auch dort hat Niedersach- eben Sinn, diese Mittel nicht immer sofort auszu- sen einen Nachholbedarf. geben, sondern in Jahrestranchen weiter auszu- zahlen, damit wir die Studienanfängerplätze, die Wir sind gewillt, dem Rechnung zu tragen. Wir über vier Jahre gerechnet sind, finanzieren kön- haben es schon geschafft, ein DLR-Institut nach nen. Hannover zu bekommen. Wir befinden uns in Ge- Und: Niedersachsen finanziert seine Bundesmittel sprächen mit anderen Instituten. Wir haben das in voller Höhe gegen. Das festzuhalten, ist deswe- DFKI, das nicht in dieser Reihe steht, aber durch- gen wichtig, weil das nicht alle Länder in der Form aus anerkannt ist, nach Niedersachsen geholt. Ich gemacht haben. Das haben wir kritisiert, und das finde, wir sollten auf diesem Weg gemeinsam wei- ist jetzt im Rahmen der neuen Hochschulpakte termachen. abgestellt. In der Verwaltungsvereinbarung gibt es Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben. ganz klare Hinweise, dass das nicht akzeptabel ist, dass die Länder darauf achten müssen und dass (Beifall bei der CDU bei SPD) das auch entsprechend geprüft wird. Auch das ist ein Fortschritt. Auch hier zieht Ehrlichkeit ein. Wir Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: wollen ja gemeinsam etwas mit diesen Mitteln erreichen. Vielen Dank, Herr Minister Thümler. - Ich stelle fest, dass die Aussprache zu dem von der CDU- Lassen Sie mich ganz kurz zu dem Pakt für Inno- Fraktion für die Aktuelle Stunde angemeldeten vation in der Hochschullehre - das ist der Nachfol- Thema erledigt ist. gepakt des Qualitätspakts Lehre - eingehen. Es ist richtig, dass er reduziert wird. Es ist aber nicht Damit ist die Aktuelle Stunde für diesen Tagungs- richtig, dass dieses Geld gespart wird. Vielmehr abschnitt beendet. wird das Geld, das dort nicht ausgegeben wird, als Erhöhungstatbestand in den Hochschulpakt über- führt und 2024 dann zur Erhöhung der Mittel für

4386 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Wir kommen jetzt zum wonnen (Steinkohle 16 %, Braunkohle 22 % und Erdgas 13 %). Endverbraucher zahlen in Deutsch- land im europäischen Vergleich den höchsten Tagesordnungspunkt 18: Preis je Kilowattstunde Strom. Dringliche Anfrage Nach der Jahresbilanz des Kraftfahrtbundesamtes auf den 1. Januar 2019 sind in Deutschland 57,3 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen, davon Es liegen drei Dringliche Anfragen vor. Wie im über 47 Millionen Personenkraftwagen. Von diesen Ältestenrat beschlossen, behandeln wir die Dringli- Personenkraftwagen waren 65,9 % mit Benzin, che Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 32,2 % mit Diesel, 0,8 % mit Flüssiggas und 0,2 % morgen als Tagesordnungspunkt 29, sodass wir mit Erdgas betrieben. Personenkraftwagen mit heute nur zwei Dringliche Anfragen behandeln. anderen Antriebsformen machten unter 1 % aller in Die für die Behandlung Dringlicher Anfragen gel- Deutschland zugelassenen Personenkraftwagen tenden Geschäftsordnungsbestimmungen setze aus. Die höchste Steigerungsrate bei den Neuzu- ich als allgemein bekannt voraus. Ich weise, wie lassungen wies das Segment der SUVs mit plus üblich, besonders darauf hin, dass einleitende 19,9 % aus, gefolgt von den Wohnmobilen mit plus Bemerkungen zu Zusatzfragen nicht zulässig sind. 9,4 % und den Geländewagen mit plus 8,6 %. Um dem Präsidium den Überblick zu erleichtern, Nach einer Aussage des vormaligen Bundesum- bitte ich Sie, sich schriftlich zu Wort zu melden, weltministers Jürgen Trittin aus 2004 sollte die wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten. Förderung der erneuerbaren Energien einen durchschnittlichen Haushalt nicht mehr als eine Ich rufe die erste Dringliche Anfrage auf: Kugel Eis kosten. In der Innenstadt von Hannover kostet eine große Kugel Eis 1,30 Euro - Stand 2. Mai 2019. a) „So viel wie eine Kugel Eis“ - Wer zahlt die Energiewende? - Anfrage der Fraktion der AfD - Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- Drs. 18/3720 gierung: 1. Teilt die Landesregierung die in der Pressemit- teilung vom 2. Mai 2019 durch Minister Lies geäu- Die Einbringung erfolgt durch den Abgeordneten ßerte Auffassung, dass über eine CO -Bepreisung Peer Lilienthal. Bitte! 2 in allen Sektoren diskutiert werden müsse? Peer Lilienthal (AfD): 2. Wie und in welchem Umfang sollen nach Auf- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich fassung der Landesregierung die sozialen Härten trage unsere Dringliche Anfrage vor: durch gezielte Entlastungen vermieden werden? „‚So viel wie eine Kugel Eis‘ - Wer zahlt die Ener- 3. Wie viele Kugeln Eis kostet einen durchschnittli- giewende?“ chen niedersächsischen Haushalt die Umlage nach dem EEG pro Monat? Nach einer Pressemitteilung des Ministeriums für Vielen Dank. Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz vom 2. Mai 2019 spricht sich Minister Olaf Lies für eine (Beifall bei der AfD) „CO2-Bepreisung“ aus. Der Minister möchte diese CO-Bepreisung jedoch „sozialverträglich ausge- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: stalten und soziale Härten durch gezielte Entlas- Vielen Dank. - Für die Landesregierung antwortet tungen vermeiden“. Außerdem passe „das beste- Umweltminister Olaf Lies. Bitte schön! hende System, das besonders Strom künstlich verteuert, … schon lange nicht mehr zur Energie- Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen wende“. und Klimaschutz: Kohlenstoffdioxid entsteht auch bei der Verbren- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nung fossiler Energieträger wie beispielsweise Der im Oktober 2018 veröffentlichte Sonderbericht Kohle, Erdgas und Erdöl. Nach Auskunft des Um- des IPCC hat, wie ich glaube, sehr deutlich ge- weltbundesamtes wird in Deutschland über die macht, dass der Kipppunkt für das irreversible Hälfte des Stroms aus fossilen Energieträgern ge- Abschmelzen der Arktis bereits bei zwischen 1,5

4387 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

und 2 °C globaler Erwärmung liegt. Dies hätte Der Klimawandel bleibt nicht ohne Folgen für unse- weltweit einen Meeresspiegelanstieg von mehre- re Ökosysteme - wir haben vorhin über das Arten- ren Metern über die nächsten Jahrhunderte zur sterben gesprochen -, aber auch für Wirtschaft und Folge. Allein dies zeigt bereits, dass wir die globale Gesellschaft. Der Klimawandel beeinflusst dabei Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf nicht nur die Lebensgrundlage der heutigen, son- 1,5 °C, begrenzen müssen. Nur so lassen sich die dern - das ist das Dramatische - er beschränkt Auswirkungen des Klimawandels in einem be- auch die Entwicklungschancen zukünftiger Gene- herrschbaren Rahmen halten. rationen. Das sollte uns allen spätestens in den Zeiten von Fridays for Future bewusst geworden Die wissenschaftlichen Forderungen zur Begren- seien. Ich glaube, wir haben intensiv zugehört und zung der Erderwärmung auf 1,5 °C sind eindeutig: hören auch noch intensiv zu. eine Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und netto Null bis 2050, wobei klar ist, dass das Ganze Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, uns mit den ein Budget ist: Je zügiger wir in der Lage sind zu entscheidenden Fragen zu beschäftigen. Insofern reduzieren, umso gleichmäßiger wären wir in der bin ich etwas erstaunt, dass sich die AfD-Fraktion Lage, Emissionen im Rahmen des Budgets zu intensiv mit einer Marktanalyse und der Frage des emittieren. durchschnittlichen Eiskugelpreises in der Innen- stadt von Hannover beschäftigt hat. Aber auch das Der Klimawandel ist auch in Niedersachsen längst soll Ihnen möglich sein. Realität. Die durchschnittlichen Temperaturen in Niedersachsen sind seit Beginn der Industrialisie- Die Fragen, die wir diskutieren, sind ganz andere. rung um 1,5 °C gestiegen. Bei den Niederschlägen Die Fragen, die wir diskutieren, liegen auf der steigt die Intensität, vor allem aber verändert sich Hand. Was kostet uns der Klimawandel? Das ist die jahreszeitliche Verteilung. Projektionen zufolge die entscheidende Frage. Wie können wir uns werden sich diese Trends in Zukunft weiter ver- gegen die Klimawandelfolgen wappnen? Haben stärken. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen wir überhaupt die Voraussetzungen dafür? Wie oder auch Starkregen werden aller Voraussicht können wir einen Beitrag leisten, um den Klima- nach weiter zunehmen. - Sie haben das in den wandel zu begrenzen? Damit kommen wir schon Jahren 2017 und 2018 intensiv erlebt. Wer sich die zu der Frage, wie wir es schaffen, die CO2- Erwärmung in Niedersachsen über die letzten 150 Emissionen zu reduzieren. Wie können wir Anreize Jahre vor Augen führt, wird feststellen, dass eine dafür setzen, dass wir unsere Klimaziele kostenef- deutliche Intensivierung stattgefunden hat und, fizient und sozialverträglich umsetzen? damit zusammenhängend, auch die Extremwetter- Bei der Suche nach Antworten müssen wir deshalb ereignisse zugenommen haben. selbstverständlich auch die Möglichkeiten einer Die künftig beschleunigte Entwicklung des Mee- CO2-Bepreisung einbeziehen. Denk- und Diskussi- resspiegelanstiegs wird uns gerade in Niedersach- onsverbote werden uns an dieser Stelle nicht wei- sen vor enorme Herausforderungen stellen. Bei terbringen. den Planungen des Küstenschutzes orientiert sich Natürlich: Der Klimaschutz ist eine globale Aufga- das Land, wie die übrigen Küstenländer übrigens be. Das ist auch immer die Antwort, die wir auf die auch, an den Aussagen des IPCC-Reports. Bei Frage hören, was eigentlich die andern machen. den gegenwärtigen Entwicklungen der Treibhaus- Aber das ist beileibe keine Entschuldigung dafür, gasemissionen wird der Meeresspiegel aber deut- nichts zu tun. Die Landesregierung wird sich nicht lich weiter ansteigen. Folgen wie Hitze, wie Dürre, am Geleitzugprinzip orientieren, wonach der Lang- wie Starkregenereignisse und Überschwemmun- samste das Tempo bestimmt, sondern wir werden gen haben wir in den letzten Jahren erlebt. Diese vorangehen, gerade wir in Niedersachsen als Küs- Extremwetterlagen werden bei weiterer Erderwär- ten- und Industrieland sowie als Land für erneuer- mung immer häufiger auftreten. Das wurde ge- bare Energien. Denn wir haben das Wissen und meinsam von uns mit dem Deutschen Wetterdienst die Technologien. Wir haben die besten Voraus- im Juni 2018 in dem veröffentlichten Klimareport setzungen, um zu zeigen, dass wir als Energie- Niedersachsen dargestellt und bestätigt. Dieser und Industrieland die Klimaschutzziele erfolgreich Bericht beschreibt auf der Basis aktuellster Be- umsetzen können. Wir können, glaube ich, deutlich rechnungen detailliert das Klimageschehen in Nie- machen, dass Klimaschutz eben nicht Verzicht, dersachsen. sondern Innovation bedeutet, und wir können deut-

4388 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

lich machen, dass Klimaschutz eine echte Chance Bundesdurchschnitt bei 3 200 Kilowattstunden. Be- ist. zogen auf die EEG-Umlage, die 2019 für nicht pri- vilegierte Letztverbraucher in Höhe von 4,6 Cent Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage anfällt, ergibt sich somit eine Belastung von namens der Landesregierung wie folgt. 17,17 Euro monatlich - für den besagten bundes- Zu Frage 1: Der Bedarf an einer ergebnisoffenen durchschnittlichen Zwei-Personen-Haushalt. Uns Diskussion wird gesehen. liegen keine Erkenntnisse vor, inwieweit der Jah- resstromverbrauch eines bundesdurchschnittlichen Zu Frage 2: Diese Frage kann nicht losgelöst von Zwei-Personen-Haushalts als repräsentativ für un- der konkreten Ausgestaltung einer CO -Beprei- 2 seren niedersächsischen Zwei-Personen-Haushalt sung beantwortet werden. Das Bundesumweltmi- anzusehen ist, aber wir gehen davon aus, dass nisterium hat angekündigt, in Kürze ein konkretes das eine entsprechende Näherung ist. Modell vorzulegen. Die Landesregierung wird sich in den weiteren Diskussionsprozess aktiv einbrin- Mangels einer vorliegenden landesweiten Erfas- gen mit dem Ziel, dass eine sozialverträgliche sung des Kugelpreises für Speiseeis sind wir nach- Ausgestaltung dieses Lenkungsinstrumentes si- folgend von dem von den Fragestellern aufgeführ- chergestellt wird. ten Vergleichspreis ausgegangen. Auf dieser Be-

Die Etablierung einer CO2-Bepreisung bedingt aus rechnungsgrundlage und mit dem von Ihnen ge- Sicht der Landesregierung im Sinnbild von kom- nannten durchschnittlichen Eiskugelpreis in der munizierenden Röhren auch einen ständigen Ab- Innenstadt von Hannover in Höhe von 1,30 Euro gleich mit Entlastungen, die an anderer Stelle er- ergäbe sich rein rechnerisch eine über das Jahr folgen müssen. Das kann man an dem Beispiel gemittelte monatliche Belastung eines durch- dessen festmachen, was jetzt von E.ON gesagt schnittlichen niedersächsischen Haushalts in Höhe worden ist. E.ON sagt, auf der einen Seite kommt von 13,2 Kugeln Speiseeis. eine CO2-Bepreisung mit 35 Euro pro Tonne, aber auf der anderen Seite sinkt der Strompreis um Vielen Dank. 6,5 Cent - weil es eine Gesamtkompensation der (Heiterkeit - Helge Limburg [GRÜNE]: EEG-Umlage ist. In Hannover! Aber woanders sind die Man kann es aber auch beispielhaft an dem Modell Kugeln billiger, Herr Minister! - Zuruf sehen, das die Schweiz praktiziert. Die Schweiz von der CDU: Sind das große oder erhebt - übrigens seit 2008, also seit über zehn kleine Kugeln? - Jens Nacke [CDU]: Jahren - eine Lenkungsabgabe auf fossile Brenn- Und wie ist das bei Spaghettieis?) stoffe wie Heizöl, Erdgas und Kohle. Die einge- nommenen Gelder werden zu einem Drittel für Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Klimaschutzmaßnahmen verwendet und zu zwei Dritteln wieder an die Bürger ausgeschüttet. Von Wir haben eine Meldung für eine Zusatzfrage aus der Rückerstattung profitieren vor allen Dingen die der AfD-Fraktion vorliegen. Der Abgeordnete Peer sozial schwächeren Haushalte, weil bei ihnen der Lilienthal, bitte! Anteil am verfügbaren Einkommen grundsätzlich höher ist. Peer Lilienthal (AfD): Es gibt also Lösungen, die andere uns seit vielen Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- Jahren vormachen. Das Problem wird nicht sein, grund, dass Herr Minister Lies gerade angeführt ob wir das auch sozialverträglich umsetzen kön- hat, dass wir - gemeint war vermutlich Niedersach- nen, sondern darzustellen, welches Ziel wir damit sen - vorangehen wollen, frage ich die Landesre- verfolgen. Gelingt es uns, für die Erneuerbaren gierung: Welche Überlegungen gibt es denn, um eine Attraktivität zu schaffen, und gelingt es uns, die künstliche Verteuerung von Strom zu been- damit perspektivisch die Bevorzugung, die die den? Fossilen haben, abzubauen? Zu Frage 3: Gemäß einer amtlichen Statistik - dem Danke. Statistischen Bericht Niedersachsen für 2018 - be- trägt die durchschnittliche Haushaltsgröße in Nie- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: dersachsen 2,0 Personen. Der Jahresstromver- Der Minister antwortet Ihnen. brauch eines Zwei-Personen-Haushalts liegt im

4389 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: und Klimaschutz: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Landesregierung hat schon mehrere Male - Wenn die verbrauchsintensiven Kraftfahrzeuge zuletzt Anfang des Jahres - in einer Bundesratsini- sehr beliebt sind, dann verbrauchen sie natürlich tiative aufgezeigt, an welcher Stelle Handlungsop- relativ viel fossilen Kraftstoff. Das heißt, wenn es tionen bestehen. mit einer CO2-Bepreisung gelingt - immer mit dem Blick auf die Sozialverträglichkeit -, ein regulieren- Die erste Möglichkeit ist - das fordern wir seit vie- des Instrument zu schaffen, damit eben nicht der len Jahren -, die Stromsteuer auf das europäisch hohe Verbrauch, sondern der Umstieg auf erneu- vorgegebene Mindestmaß abzusenken. Wir kön- erbare, CO2-freie Energien vergünstigt wird, dann nen sie nicht auf null fahren, aber wir sind weit ist das, glaube ich, ein richtiges Instrument. darüber. Also: Ich schreibe niemandem vor, welches Auto Ein zweiter Weg besteht darin, die in der EEG-Um- er sich kaufen soll. Das ist selbstverständlich seine lage enthaltene Vergünstigung für die strominten- Entscheidung. Aber wir sollten die fossilen Ener- siven Betriebe nicht aus der EEG-Umlage zu fi- gien auch nicht künstlich vergünstigen, sodass die nanzieren, sondern allgemein aus den Steuern. Fahrzeuge mit hohem Verbrauch attraktiv sind, und die erneuerbaren Energien künstlich verteu- Das sind im Moment die Ansätze. Dazu kommt ern, sodass es für die, die bewusst auf erneuerba- dann der dritte Ansatz: Wie gelingt es, mit einer re Energien wechseln wollen, unattraktiv wird. Das CO -Bepreisung dafür zu sorgen, dass die fossilen 2 muss unser Weg sein: eine lenkende Funktion zu Energien nicht weiter künstlich vergünstigt werden, haben. sondern umgekehrt - und das ist viel entscheiden- der - die erneuerbaren Energien nicht künstlich Das ist übrigens auch nicht nur eine ökologisch verteuert werden? Mit diesem Ansatz gelingt es wichtige Botschaft, sondern gerade in Niedersach- uns auch, moderne Lösungen für die Anwendung sen auch eine ökonomisch wichtige Botschaft. Wir von erneuerbaren Energien - beispielsweise mehr haben jetzt erfahren, wie es bei Volkswagen wei- Wärmepumpen für die Wärmegewinnung im Haus tergeht. In Niedersachsen sind die Batteriezellen- oder mehr Elektromobilität - zu fördern. Damit wird produktion und der Bau von Elektrofahrzeugen es uns auch gelingen, Themen wie Power to Gas - wichtig. Insofern muss klar sein, dass auch Fahr- sprich: Wasserstoff - weiter voranzubringen. zeuge in den Markt kommen, bei denen der Bürger einen Vorteil hat, wenn er sie fährt. Das heißt, sie Also, die Ansätze sind im Wesentlichen: Vergüns- müssen bezahlbar sein, und wir dürfen nicht dafür tigung des Strompreises und EEG-Umlage. Bei der sorgen, dass das Fahren mit grünem Strom am Gegenfinanzierung könnte die CO2-Bepreisung ein Ende teurer ist als das Fahren mit fossilen Kraft- Instrument sein. stoffen.

: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank, Herr Minister. - Die zweite Zusatzfra- Ich danke Ihnen. - Die erste Zusatzfrage aus der ge stellt ebenfalls Herr Lilienthal, AfD-Fraktion. FDP-Fraktion kommt von Herrn Dr. Birkner. Bitte! Bitte!

Dr. Stefan Birkner (FDP): Peer Lilienthal (AfD): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- Herren! Sehr geehrter Herr Minister, befürwortet grund, dass sich gerade die verbrauchsintensiven die Landesregierung eine CO2-Steuer? Kraftfahrzeuge erheblicher Beliebtheit erfreuen, frage ich: Welche Mittel hält die Landesregierung (Zustimmung bei der FDP und bei den für geeignet, um diesem Trend entgegenzuwirken? GRÜNEN)

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Herr Minister antwortet. Minister Lies antwortet für die Landesregierung.

4390 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen mit 35 Euro pro Tonne - das ist deren Berech- und Klimaschutz: nungsgrundlage - und bricht das dann auf die ver- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schiedenen fossilen Energieträger herunter. Und damit entlastet man kostengleich die EEG-Umlage Wir sprechen bewusst von einer CO2-Bepreisung. Hier werden verschiedene Modelle diskutiert. Der um 6,5 Cent. VKU hat ein Modell vorgelegt, mit dem er sagt: Wir Das ist aber aus meiner Sicht keine Lösung, weil wollen ganz bewusst keine Steuer, weil eine Steu- man damit noch nicht die Sozialverträglichkeit er immer etwas ist, was wir zusätzlich erheben. herstellen kann. Deswegen ist das Thema der Der VKU will eine CO2-Bepreisung, die die vor- Bepreisung wichtig. Denn wer nur eine zusätzliche handenen Steuern - Stromsteuer, EEG-Umlage - Steuer obendrauf setzt, gibt keine Antwort darauf, beinhaltet. wie es mit den anderen Fragestellungen weiter- Das Ziel muss es sein, ein Instrument zu haben, geht. Die Diskussion, wie man das umsetzt, kann das eine lenkende Wirkung hat und das zeitgleich man erst führen, wenn man ein Gesamtmodell hat, die Sozialverträglichkeit gewährleistet. Deswegen das eine Lenkungswirkung hat und wirklich sozial-

sprechen wir von der CO2-Bepreisung. Wie die verträglich ist. Ausgestaltung aussieht, muss man sich zunächst Am Ende muss aber etwas erhoben werden. Am einmal in den Modellen ansehen. Aber die Krite- Ende wird man also sagen müssen, mit welchem rien Lenkungswirkung und Sozialverträglichkeit Preis 1 t CO2 belastet wird. Dieser Preis muss spielen dabei die entscheidende Rolle. dann möglicherweise in eine Steuer oder in eine (Christian Grascha [FDP]: Die Modelle andere Art der Bepreisung umgerechnet werden. liegen doch auf dem Tisch!) Man muss natürlich ein Äquivalent haben, wie sich 1 t CO2 zu irgendeinem Anteil in den fossilen Ener- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: gieträgern wiederfindet. Dem muss eine bestimmte Form der Bepreisung gegenüberstehen. Es muss Ich danke Ihnen. - Die nächste Zusatzfrage, die zweite für die FDP-Fraktion, stellt der Abgeordnete also ein CO2-Preis genannt werden. Jörg Bode. Das ist im Prinzip nichts anderes als das, was es im europäischen Emissionshandel gibt. Der euro- Jörg Bode (FDP): päische Handel ist ja nicht anders aufgebaut. Auch Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Minister, ich da gibt es einen Preis. Die Frage ist nur, ob es bin aus Ihrer Antwort nicht ganz schlau geworden. gelingt, eine Lösung im europäischen Kontext zu

Sie haben gesagt, dass eine CO2-Steuer etwas finden. Dazu sagen eben alle Fachleute, dass das Zusätzliches ist, was Sie nicht befürworten. Aber in der Zeit, die uns bleibt, nicht möglich ist. Des- damit haben Sie die Frage nicht wirklich abschlie- wegen müssen wir ein benachbartes Instrument ßend beantwortet. Deshalb noch einmal: Unter den nutzen. Aber im Prinzip ist das nichts anderes: Es Voraussetzungen der Wirkung, die eine Steuer im gibt einen Preis, und der Preis muss auf den Ener-

Allgemeinen hat, befürworten Sie eine CO2-Steuer gieträger umgelegt werden. - ja oder nein? Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Beifall bei der FDP) Vielen Dank, Herr Minister. - Die dritte Zusatzfrage Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: für die AfD-Fraktion: der Abgeordnete Peer Lilien- thal, bitte! Minister Lies antwortet. Bitte! Peer Lilienthal (AfD): Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich glaube, den Lenkungseffekt dieser Bepreisung - wie auch im- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mer das am Ende heißt - haben wir alle verstan- Sehr geehrter Herr Bode, noch einmal: Entschei- den. Vor diesem Hintergrund frage ich aber noch dend ist zunächst einmal die Ausgangsfrage: Was einmal. Da Niedersachsen vorangehen möchte, wollen wir erreichen? - Eine lenkende Wirkung und wird Niedersachsen doch vermutlich mit einem eine Sozialverträglichkeit! Deswegen ist ein Mo- eigenen Modell in diese Diskussion hineingehen. dell, das momentan diskutiert wird - das aber nicht Ich wüsste gerne von der Landesregierung, wel- wir auf den Tisch gelegt haben -, das von RWE ches Modell das denn ist. und E.ON, die sagen: Man nimmt eine CO2-Steuer

4391 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Beifall bei der FDP und bei den Der Minister antwortet. Bitte! GRÜNEN sowie Zustimmung bei der AfD) Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Minister Lies antwortet.

Nein, es gibt kein Modell zur CO2-Bepreisung, mit dem die Landesregierung in die Diskussion hinein- Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen geht. Wir wollen vielmehr eine ergebnisoffene Dis- und Klimaschutz: kussion über die CO2-Bepreisung führen. Wir sa- Frau Präsidentin! Lieber Kolleginnen und Kollegen! gen: Es muss ein Modell geben. Noch einmal zu der Einnahmeseite: Wenn es zu Ein solches Modell entwickelt man nicht so neben- einer CO2-Bepreisung kommt, wenn der Preis für bei. Viele Institute arbeiten daran. Das BMU entwi- 1 t CO2 umgelegt werden muss, dann wird man ckelt im Auftrag der Bundesregierung ein Modell. diesen Preis auch als Einnahme definieren müs- Wir haben gesehen, dass verschiedene Verbände sen. Modelle entwickelt haben: Der VKU hat eines ent- Ich glaube, die Begrifflichkeit muss man erklären: wickelt, Energieversorger haben eines entwickelt. Bei der CO2-Bepreisung geht es um die Schaffung Es gibt also eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die eines Instruments, das für Lenkungswirkung sorgt - müssen wir, glaube ich, nicht noch zusätzlich ent- erneuerbare Energien sollen nicht mehr künstlich wickeln. Es gilt nun, diese Alternativen anhand der teuer gemacht werden und fossile Energien nicht Kriterien, die wir ansetzen, genau zu bewerten. Wir mehr künstlich günstiger gemacht werden - und als Landesregierung werden sagen müssen: Kön- einen sozialen Ausgleich beinhaltet. nen wir uns einem Modell anschließen, auf das Das Thema auf den Begriff einer CO2-Steuer zu man sich möglicherweise verständigen wird? reduzieren, könnte heißen, dass diese Steuer ne- Aber den umgekehrten Weg gehen wir nicht. Wir ben die vielen bereits existierenden Steuern - die entwickeln jetzt nicht noch ein eigenes Modell - Stromsteuer, die Mineralölsteuer usw. - tritt. Es neben den vielen Modellen, die es schon gibt. geht aber nicht um die Einführung einer weiteren Steuer. Es geht darum, ob es uns gelingt, eine Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Lenkungswirkung zu erzielen und einen sozialen Ausgleich zu schaffen. Vielen Dank. - Nächste Zusatzfrage: Herr Dr. Ste- fan Birkner, bitte schön! (Christian Grascha [FDP]: Also sind auch Sie gegen eine Steuer?) Dr. Stefan Birkner (FDP): Das ist die Botschaft dahinter. Das ist die Antwort Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und darauf. Herren! Der Rundblick berichtete am 9. Mai 2019 Folgendes: Es geht nicht darum, wer für oder gegen eine Steuer ist. Wir sind dafür, dass ein sozialer Aus- „Nachdem Lies bereits vergangene Woche gleich stattfindet. Wir sind dafür, soziale oder auch erklärt hatte, er stehe einer CO2-Bepreisung wirtschaftliche Härten - das war die Botschaft da- aufgeschlossen gegenüber, machte Althus- hinter - vorher in den Blick zu nehmen und zu mann gestern im ZDF-Morgenmagazin deut- überlegen, welche Wirkung das Instrument hat. lich, dass er eine Steuer ablehnt, einer Be- preisung aber zustimmen würde. ‚Wer (Vizepräsidentin Petra Emmerich-

glaubt, mit einer zusätzlichen CO2-Steuer, Kopatsch übernimmt den Vorsitz) die die Pendler in unserem Land, aber auch Man kann Lenkungswirkungen erreichen, indem die Unternehmen belastet, dem Klimaschutz man Dinge künstlich teuer macht, Stichwort „Ta- zu dienen, der irrt.‘“ baksteuer“. Da ist nicht nur das Ziel, Einnahmen zu Herr Minister, Sie halten sich offen, ob es eine generieren. Vielmehr will man - glaube ich zumin- Steuer oder eine andere Art der Bepreisung wird. dest - auch verhindern, dass mehr geraucht wird. Wie verträgt sich damit die eindeutige Ablehnung Für diese Lenkungswirkung gibt es keinen Aus- einer CO2-Steuer durch den Wirtschaftsminister? gleich.

4392 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Unsere Botschaft ist: Wir wollen keine zusätzliche Wir haben in den letzten Jahren gute Beispiele Belastung. Wir wollen aber dafür sorgen, dass die eingeführt. Ich denke dabei gerade an den Innen- Erneuerbaren nicht mehr künstlich verteuert wer- minister und die Polizei, bei der wir sehr intensiv den und die Fossilien nicht mehr künstlich hoch- Hybridfahrzeuge, aber auch Elektrofahrzeuge ein- gehalten werden. Vielmehr wollen wir den Wechsel gesetzt haben. Auch das Wirtschaftsministerium voranbringen, indem wir die Erneuerbaren günsti- und das Umweltministerium haben sehr früh ange- ger machen. Das ist unser Ziel. fangen, Elektrofahrzeuge einzusetzen. Wir führen jetzt eine wichtige Debatte. Die lenken- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: de Wirkung einer CO2-Bepreisung habe ich ge- Vielen Dank, Herr Minister. - Wir kommen jetzt zur nannt. Die andere Frage wird sein, welche lenken- vierten Zusatzfrage für die AfD-Fraktion, vorgetra- de Wirkung ein Klimagesetz haben kann und wie gen von Herrn Peer Lilienthal. viel Elektromobilität wir - auch angesichts eines (Christian Grascha [FDP]: Die Antwort Herstellers, der sehr stark auf den Bau von Elekt- im „Morgenmagazin“ fand ich besser! rofahrzeugen setzt - in der niedersächsischen - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Da war sie Landesverwaltung verwirklichen wollen. wenigstens klar! Jetzt weiß man wie- Aber die Zahl - den genauen Prozentsatz - liefere der nicht, wofür die Landesregierung ich Ihnen selbstverständlich nach. steht!) - Liebe Kollegen von der FDP, möchten Sie die Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frage von Herrn Lilienthal noch kurz hören? Danke schön, Herr Minister. - Wir hören jetzt eine weitere Zusatzfrage vom Kollegen Jörg Bode für (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ja! - Chris- die FDP. tian Grascha [FDP]: Mich interessie- ren die Antworten!) Jörg Bode (FDP): Peer Lilienthal (AfD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass Sie eben in der Antwort auf Frau Präsidentin, vielen Dank. - Vor dem Hinter- meine Frage ausgeführt haben, dass es mehrere grund, dass Minister Lies hier eben ausgeführt hat, Modelle zur CO -Bepreisung gibt, aber ausschließ- dass wir vorangehen wollen, frage ich, wie hoch 2 lich zur CO -Steuer gesprochen haben, und dass der Anteil der landeseigenen Fahrzeuge ist, die mit 2 Sie erwähnt haben, dass auf europäischer Ebene alternativen Energien betrieben werden. eine Ausweitung des Zertifikatehandels in dem Zeitraum, der zur Verfügung steht, nicht möglich Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ist, sich aber Wirtschaftsminister Althusmann im Herr Minister antwortet. „Morgenmagazin“ für eine Ausweitung des Zertifi- (Jörg Bode [FDP]: Wir kennen die katehandels ausgesprochen hat, frage ich die Antwort! Mal sehen, ob auch der Mi- Landesregierung, welche Position sie zur Auswei- nister sie kennt!) tung des CO2-Zertifikatehandels auf alle Sektoren hat. Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielen Dank, Herr Kollege Bode. - Herr Minister Den genauen Anteil in Prozent kann ich Ihnen Lies antwortet. nicht nennen. Den liefere ich Ihnen aber selbstver- ständlich nach. Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: (Jörg Bode [FDP]: Wir haben eine Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schriftliche Antwort der Landesregie- Sehr geehrter Herr Bode, wir haben diese Frage rung dazu!) auch im Kreis der Umweltministerkonferenz sehr - Ich kann den Anteil im Moment nicht nennen. Die intensiv diskutiert. Es gibt gute Gründe, zu sagen: Landesregierung kann das beantworten. Sie hat Macht es nicht Sinn, den grundsätzlichen Weg des das auch schriftlich gemacht. Aber ich kann den Zertifikatehandels, den wir auf europäischer Ebene Anteil im Moment nicht nennen. haben, herunterzubrechen?

4393 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Wenn man das einmal diskutiert, gibt es, glaube nen Modell in die Diskussion geht, auch kein Mo- ich, keinen, der sagt: Das macht gar keinen Sinn. - dell präferiert und der landeseigene Fuhrpark im Nur ist es nicht in einem realistischen Zeitraum Moment im Prinzip nicht - ich verweise hier auf die umsetzbar. Das sagen selbst die Befürworter. Anfrage 18/2852 - mit alternativen Energien be- trieben wird, frage ich: Was versteht die Landesre- Die grundsätzliche Idee ist, zu sagen: Ein solcher gierung eigentlich unter „vorangehen“? Zertifikatehandel, wie wir ihn da haben - der ist doch ein wirkungsvolles Instrument, wenn man ihn (Beifall bei der AfD]) herunterbricht -, mag sinnvoll sein. - Mindestens sagen auch die Skeptiker: Im Grunde finden wir, Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: das ist ein kluger Weg. Aber es lässt sich zeitlich Der Herr Minister antwortet. nicht umsetzen. Die Frage wird allerdings auch sein, ob es uns Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen gelingt, alle Sektoren, die wir in den Blick nehmen und Klimaschutz: wollen, dabei so differenziert zu betrachten, wie wir Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! uns das vornehmen. Zunächst einmal, glaube ich, sehen wir eine Ent- wicklung - gerade bei den Fahrzeugen; fangen wir Deswegen bin ich davon überzeugt, dass die CO2- Bepreisungsmodelle - alle für sich noch nicht aus- mit dem Punkt an -, dass die wesentlichen, die gegoren, alle auch noch nicht endgültig abgearbei- attraktiven Modelle jetzt gerade kommen. Die wer- tet - im Prinzip das gleiche System lösen können, den übrigens nicht nur für Landesverwaltungen, allerdings natürlich mit einer festen Vorgabe, wel- sondern auch für viele Private interessant sein. Wir sind jetzt in einer Situation, in der wirklich Fahr- chen Preis wir für CO2 festlegen. Dann sind wir da, wo andere Länder auch sind. zeuge kommen, die auch der Einsatzfähigkeit und des Einsatzbedarfes noch gerechter werden. Des- Das ist ja auch ein Problem: Wir haben viele euro- wegen gehe ich davon aus, dass das ein relativ päische Länder, die die CO2-Bepreisung schon zügiges Anwachsen von einem bisher, absolut eingeführt haben. Für die wäre es sozusagen richtig formuliert, sehr niedrigen Niveau ist. fragwürdig, ob auch die auf solch einen europawei- ten Zertifikatehandel einsteigen würden oder ob Das Zweite ist: Wenn wir jetzt mit einem CO2- die bei ihrem Modell bleiben, wenn sie es denn Bepreisungsmodell reingehen, würde das bedeu- herunterbrechen könnten. Da sehen wir ja, dass ten, dass wir uns die gleiche Aufgabe machen, der die auch eine anwachsende Struktur gewählt ha- sich an der Stelle auch der Bund stellt. Das BMU beschäftigt sich sehr intensiv mit der Frage. In die ben. Alle Länder haben also eigentlich eine CO2- Bepreisung gewählt, die nicht von heute auf ganze Diskussion, die auch von uns schon lange Schlag eine bestimmte Höhe hat, sondern haben geführt wird, haben wir die grundlegenden Ele- eben auch einen anwachsenden Weg genommen. mente eingespeist: Wie gelingt es uns, dafür zu sorgen, dass Instrumente, wie wir sie in Nieder- Das ist ein bisschen so, wie wir es auch im CO2- sachsen wollen, den Ausbau der Erneuerbaren Zertifikatehandel haben. Nur reguliert hier der fördern, die Nutzung der erneuerbaren Energien Staat direkt die Höhe des CO2-Preises. In dem vorantreiben, Power-to-Gas-Technologien gestärkt anderen Fall wäre es ja eine marktgetriebene Re- werden? Das ist all das, was eigentlich technisch gulierung der Höhe des CO2-Preises. Das ist im geht, was heute aber nicht umgesetzt wird, weil wir Prinzip der eigentliche Unterschied, der da besteht. künstliche Hürden und Barrieren haben, indem wir Die Wirkung würde wahrscheinlich annähernd nämlich Strom künstlich verteuern. Wie gelingt es vergleichbar sein, denke ich mal. uns, diese Hürden abzubauen?

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Drittens. Das Thema der Stromsteuer und das Thema der EEG-Umlage sind die ganz wesentli- Danke, Herr Minister. - Wir kommen jetzt zu einer chen Faktoren. Also die Rahmenbedingungen weiteren und der letzten Zusatzfrage für die AfD- stehen, und es macht jetzt wenig Sinn, dass sich Fraktion von Herrn Peer Lilienthal. alle vereinzelt aufmachen, Modelle zu entwickeln. Vielmehr setze ich sehr darauf, dass wir eine diffe- Peer Lilienthal (AfD): renzierte Form von unterschiedlichen Modellen Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- haben, die dann auch vom Bund vorgestellt wer- grund, dass die Landesregierung mit keinem eige- den. Dann haben wir, so sehe ich es, auch hier

4394 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

sicherlich einen ganz spannenden politischen Pro- auf weitere Sektoren auszuweiten? Wie bewerten zess darüber, was das richtige Modell ist und wie Sie das, dass diese Möglichkeit gegeben ist, und die Elemente der Steuerung und die Elemente der wollen Sie das gegebenenfalls im Bund befördern? Sozialverträglichkeit ausgewogen miteinander verbunden werden können. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Zu Ihrem ersten Punkt, den Sie genannt haben: Danke, Herr Dr. Birkner. - Herr Minister wird ant- Wir schreiten voran, indem wir genau die notwen- worten. digen Grundlagen dafür schaffen und indem wir den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern. Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Niedersachsen ist Energieland Nummer eins. Nie- und Klimaschutz: dersachsen ist das Land der erneuerbaren Ener- gien. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Dr. Birkner, das war das, was (Beifall bei der SPD) ich vorhin meinte. Das ist ja eines der Instrumente, Wir setzen seit Jahren intensiv darauf, den Ausbau das man wählen kann. Das kann ich ja national- der Erneuerbaren voranzutreiben. Es macht keinen staatlich umsetzen, das muss ich nicht flächende- Sinn, Elektroautos zu fahren oder Wasserstoff- ckend machen - völlig klar. Wir haben nur gesagt: technologie voranzubringen, wenn ich die Grund- Andere müssen es nicht genauso machen. Das lage der erneuerbaren Energien nicht habe. Und kann man machen. Trotzdem ist es ein sehr kom- da sind wir eben auseinander. Für Sie ist die er- plexes und sehr zeitaufwendiges System. neuerbare Energie keine Zukunft, weil Sie sagen: Alle, die sich damit auseinandergesetzt haben, Es gibt sowieso keinen von Menschen gemachten oder zumindest der große Teil, der sich damit aus- Klimawandel. - Insofern ist da, glaube ich, für Sie einandergesetzt hat, kann dem Gedanken etwas das Thema wahrscheinlich schon beendet. Für uns abgewinnen, weil die Ziel- und Lenkungswirkung ist es nicht beendet, weil wir davon überzeugt sind, genau das ist, was wir erreichen wollen. Also bei dass wir handeln müssen. Deswegen sind für den der Ziel- und Lenkungswirkung war man ja gar Klimaschutz der konsequente Ausbau der erneu- nicht auseinander. Die Komplexität der Umsetzung erbaren Energien und der konsequente Wechsel und die Zeit, die es dafür bedarf, gehen halt weit auf die Nutzung der erneuerbaren Energien drin- auseinander. Die Verständigung war wirklich ein gend erforderlich. Außerdem sind für den Klima- ganz spannender Prozess, auch in der Umweltmi- schutz auch Strategien, die Niedersachsen voran- nisterkonferenz. bringen, notwendig. Ich nenne hier nur das Thema der Wasserstoffstrategie. Wir sorgen dafür, dass Die politische Frage ist, für welches Instrument ganzheitliche Anwendungen entstehen. man ist. Diejenigen, die große Befürworter dieser Das Einzige, was dem entgegensteht, sind die nationalen Umsetzung waren, haben auch aner- Wettbewerbsverzerrung durch den hohen Strom- kannt, dass wir dafür einen extrem langen Vorlauf preis der Erneuerbaren und die Vergünstigung der benötigen. Deswegen war das Signal sozusagen, fossilen Energieträger. Deswegen setzen wir uns auch der UMK, dass man nicht sagt, dass das das falsche Instrument ist, aber es ist ein Instrument, für das Thema CO2-Bepreisung ein. das uns in der verfügbaren Zeit der Umsetzung (Beifall bei der SPD) nicht weiterhilft. Das ist sozusagen die Botschaft, die wir entwickelt haben. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Also das Instrument ist nicht falsch, es hilft uns nur Danke sehr, Herr Minister. - Wir haben jetzt die nicht, die Lenkungswirkung in einem Zeitraum zu letzte Zusatzfrage der FDP-Fraktion, vorgetragen erzielen, der für uns wichtig ist. von Herrn Dr. Birkner. (Beifall bei der SPD) Dr. Stefan Birkner (FDP): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herren! Sehr geehrter Herr Minister, wie bewerten Danke vielmals, Herr Minister. - Der Kollege Chris- Sie denn die Möglichkeit, nach Artikel 24 der tian Meyer stellt jetzt seine erste Zusatzfrage für Emissionshandelsrichtlinie auch durch die Natio- Bündnis 90/Die Grünen. nalstaaten, also einseitig, den Emissionshandel

4395 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Christian Meyer (GRÜNE): stärker dafür zu werben und zu zeigen, dass darin Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es eine Menge Innovation und eine große Chance gibt ja Sektoren wie den Luftverkehr, der weder stecken. Wir müssen klar darlegen, dass das für Steuern, also keine Kerosinsteuer auf Flüge, zahlt ein Industrieland wie Niedersachsen eine riesige noch dem Emissionshandel unterliegt. Mit wel- Chance ist. chem Modell will die Landesregierung dafür sor- (Beifall bei der SPD) gen, dass auch der klimaschädliche Flugverkehr in die CO2-Bepreisung einbezogen wird? Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch:

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön, Herr Minister. - Zu einer weiteren Zusatzfrage hat jetzt Kollege Christian Meyer das Danke schön, Herr Kollege. - Herr Minister antwor- Wort. tet. Christian Meyer (GRÜNE): Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Frau Präsidentin! Da ja immer von Belastungen die Rede ist, frage ich vor dem Hintergrund, dass wir Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! laut Bundesumweltamt 57 Milliarden Euro im Jahr Sehr geehrter Herr Meyer, das ist genau das In- klimaschädliche Subventionen, also gegen den strument der CO -Bepreisung, nämlich zu sagen, 2 Klimaschutz, zahlen: Wie hoch wäre die Entlastung welche CO -Emissionen entstehen, wenn ich Ke- 2 der Bürgerinnen und Bürger, wenn man das ab- rosin, Heizöl oder Diesel einsetze. Die Emissionen schaffen würde, und wie groß wäre dann der Vor- werden einem Preis zugeordnet, nämlich x Euro teil für den Klimaschutz? pro Tonne CO2-Äquivalent. Und dieser Preis wird umgelegt, also eine direkte Form, wobei der CO2- (Zustimmung von Dragos Pancescu Anteil in eine Finanzierung mündet. Damit hätte [GRÜNE] - Jörg Bode [FDP]: Bitte in man tatsächlich alle, egal in welchem Umfeld oder Eiskugeln ausrechnen! - Gegenruf in welcher Einsatzmöglichkeit, im System abgebil- von Christian Meyer [GRÜNE]: So det, also alle, die am Ende auf Kraftstoffe zurück- schwierig wollte ich es nicht machen!) greifen, die CO2-Emissionen hervorrufen. Ich will ein Beispiel nennen, weil ich es für ganz Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: wichtig halte - ich hatte es bereits vorhin, als wir Danke sehr. - Herr Minister wird antworten. über das Thema „Klimaschutz als Chance“ spra- chen, erwähnt -: Die Botschaft ist doch jetzt nicht: Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Oh Gott, Fliegen ist böse, also darf man jetzt nicht und Klimaschutz: mehr fliegen. - Das Ziel muss vielmehr sein, für Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dieses Thema zu sensibilisieren, und man darf Sehr geehrter Herr Meyer, ich nehme die Frage nicht sagen, dass dafür keine Kosten entstehen. gerne mit. Ich weiß nicht, ob wir in der Lage sind, Dabei geht es um das Thema der CO -Bepreisung. 2 das so einfach zu beantworten. Viel spannender ist aber: Wenn es uns gelingt, (Christian Meyer [GRÜNE]: 57 Milliar- dafür zu sorgen, dass wir Technologien entwickeln, den Euro durch 1,30 Euro!) wie wir sie in Niedersachsen voranbringen, indem wir aus dem erneuerbaren Strom grünen Wasser- - Ich wollte nicht die Anzahl der Eiskugeln aus- stoff produzieren und indem wir daraus längere rechnen, die dahinter steckt. Ich denke, Ihre Frage Kohlenstoffketten und CO2-freies Kerosin machen, war eine andere. wäre das ein technologischer, innovativer Erfolg, weil wir wirklich Innovationen voranbringen wür- Ich nehme die Frage mit. Die lässt sich, glaube ich, in der Komplexität jetzt nicht beantworten. den. Wir hätten auch die Chance, CO2-frei zu flie- gen, weil es dann keine Treibhausgasemission geben wird. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön, Herr Minister. - Herr Kollege Meyer, Das heißt: Klimaschutz ist eben nicht Verzicht, ich würde Ihnen den Vorschlag machen: Ich kaufe Klimaschutz ist Innovation und Chance. Ich finde, Ihnen eine Kugel Eis, und die können Sie dann mit an diesem Beispiel wird das deutlich. Vielleicht Herrn Minister Lies draußen irgendwo - - - muss es uns gelingen, auch in der Gesellschaft

4396 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

(Zurufe von den GRÜNEN: Eine Ku- 2. Wie genau sollte diese Impfpflicht für Masern gel Eis für zwei Personen?) ausgestaltet sein? - Für jeden eine. 3. Was spricht aus Sicht der Landesregierung da- für, die Impfpflicht nicht nur auf Masern zu be- Zu dieser Dringlichen Anfrage liegen jetzt keine schränken, sondern eine grundsätzliche Impfpflicht weiteren Wortmeldungen für Nachfragen vor. einzuführen, die sich nach den Empfehlungen der (Stefan Wenzel [GRÜNE] meldet sich.) Ständigen Impfkommission des Robert Koch- Instituts richtet? - Herr Kollege Wenzel, hier ist keine Wortmeldung eingegangen. Zwischenfragen und Kurzinterven- (Beifall bei der FDP) tionen sind hier nicht zulässig. : Wir kommen jetzt zu Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch Vielen Dank, Frau Kollegin Bruns. - Es antwortet jetzt die Sozialministerin Frau Dr. Reimann. b) Einführung einer Impfpflicht - Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 18/3714 Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- sundheit und Gleichstellung: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Zur Einbringung hat sich die Kollegin Sylvia Bruns Herren Abgeordneten! Gestatten Sie mir folgende gemeldet. Vorbemerkungen: Wir als Landesregierung wollen einen guten Impfschutz der Bevölkerung und unse- Sylvia Bruns (FDP): rer Kinder erreichen. Wir alle, der Bund und das Anfrage der FDP-Fraktion zur Einführung einer Land, können nicht akzeptieren, dass es in einem Impfpflicht: Land mit umfassender Gesundheitsversorgung wie Der HAZ vom 15. Juli 2013 war zu entnehmen, Deutschland immer noch Masernerkrankungen dass es damals zwischen der Bundesregierung und auch Masernausbrüche gibt. Wir unterstützen und der Landesregierung zu einem „Streit um das WHO-Ziel, die Masern vollständig zu eliminie- Impfpflicht bei Masern“ gekommen war. Der dama- ren. lige Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Masern- hatte sich für eine bundesweite Impfpflicht bei Ma- ausbrüche, beispielsweise in Hildesheim, haben sern stark gemacht, die damalige niedersächsi- eine Debatte über die Impfpflicht ausgelöst. Der sche Gesundheitsministerin Cornelia Rundt dage- Bundesgesundheitsminister Spahn hat einen Refe- gen hatte betont, dass sie nicht auf Impfpflicht, rentenentwurf vorgelegt, der eine Masernimpf- sondern auf Vernunft setze. pflicht insbesondere für Kinder vorsieht. Diese Linie wurde seitens der SPD bis vor Kurzem Ich begrüße ausdrücklich, dass wir gerade so aus- vertreten. So äußerte sich Gesundheitsministerin führlich über das Impfen diskutieren; denn das Carola Reimann noch am 7. Mai 2019 dahin ge- bietet Gelegenheit, über die Bedeutung des Imp- hend, dass der Hildesheimer Fall zeige, „dass eine fens zu informieren und dafür zu werben, dass sich Impfpflicht für Kinder am eigentlichen Problem möglichst viele Menschen impfen lassen. vorbeigeht“. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe Am 9. Mai 2019 war dann der HAZ zu entnehmen: mich in den letzten Wochen sehr differenziert mit „Die niedersächsische SPD gibt ihren Wi- dem Vorschlag, eine Impfpflicht einzuführen, aus- derstand gegen eine Masernpflichtimpfung einandergesetzt. Die Impfpflicht ist keiner einfache auf. Nachdem eine Frau aus dem Landkreis Maßnahme und keine Maßnahme, die wir leichtfer- Hildesheim vermutlich an der hoch anste- tig vorgeben könnten. Sie kann aber Ultima Ratio ckenden Krankheit gestorben ist, hat Minis- eines Gesamtpakets zur Verbesserung des Impf- terpräsident Stephan Weil seine Zustim- schutzes sein. Wir unterstützen ausdrücklich alle mung signalisiert.“ Maßnahmen, die zu einer höheren Impfrate in der Bevölkerung beitragen. Auch einer Impfpflicht ver- Wir fragen die Landesregierung: schließen wir uns daher nicht. 1. Worauf ist die veränderte Bewertung zurückzu- Am allerwichtigsten, finde ich, aber ist, die Men- führen? schen über die Vorteile von Impfungen zu informie-

4397 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

ren und so zu einer Steigerung der Impfrate zu „Deutschland sucht den Impfpass“ mit bunten Pla- kommen. Überzeugen bringt hier mehr als die katen war hierfür ein guter Anfang. Aber das reicht Pflicht. bei Weitem nicht aus. Ich stelle mir als weitere Maßnahme z. B. auch einen elektronischen Impf- Es gibt keine grundsätzliche Ablehnung des Imp- ausweis als digitales Instrument vor, das automa- fens in der Bevölkerung. Trotzdem lassen sich tisch an nötige Impfungen erinnert. Außerdem nicht alle Menschen impfen. Und hier müssen wir lasse ich aktuell eine eigene Impfkampagne erar- ansetzen. Unsere Kinder werden zu Einschulung beiten. Darin geht es genau um diese Informatio- sehr oft im Rahmen der U-Untersuchungen bei der nen für Ärztinnen und Ärzte und für alle Menschen Kinderärztin und beim Kinderarzt vorgestellt. Bei in Niedersachsen. diesen Untersuchungen muss eine höhere Auf- merksamkeit auf dem Impfen liegen. Darüber hinaus müssen wir uns gemeinsam mit den betroffenen Kommunen vor Ort insbesondere Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir se- dort um Initiativen bemühen, wo es unterdurch- hen aber auch, dass die Personengruppe, die am schnittliche Impfquoten gibt. Die Ursachen dafür häufigsten an Masern erkrankt, immer älter wird. sind unterschiedlich. Dafür müssen Aktionen ziel- Masern treten inzwischen überwiegend bei Er- gerichtet erfolgen. wachsenen und nicht bei Kindern auf. Das spiegelt wider, dass in den Jahren von 1970 bis zur Jahr- Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei den tausendwende nicht so konsequent geimpft wurde Masern konnten wir in den letzten Jahren auch und deshalb aus diesen Jahrgängen viele Perso- dank gezielter Initiativen bei auftretender Erkran- nen ungeschützt sind. kung große Ausbrüche verhindern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, vor allem Das vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen brauchen jeder und jede die zweite Masernimp- seitens der Landesregierung wie folgt: fung, um den Schutz komplett zu machen. Das Zu Frage 1: Ich hatte in der Debatte immer auf die wissen nicht alle. Ich rate hier vor allem Menschen Bedeutung des Impfens aufmerksam gemacht und mittleren Alters - „mittleres Alter“ sind alle die, die dafür geworben, dass sich möglichst viele Men- nach 1970 geboren sind -, ihren Impfstatus kontrol- schen und ihre Kinder impfen lassen. Einer Impf- lieren zu lassen. Der Blick muss sich also auch auf pflicht verschließe ich mich nicht. Das gilt für die die Erwachsenen richten. Wenn sie sich impfen gesamte Landesregierung. lassen, dann schützen sie nicht nur sich selbst, sondern zugleich auch kleine Kinder, die aus Al- Eine Impfpflicht kann Ultima Ratio eines Gesamt- tersgründen noch gar nicht geimpft werden kön- pakets zur Verbesserung des Impfschutzes sein. nen. Deswegen rate ich Ihnen allen: Lassen Sie Besonders wichtig finde ich aber, die Gelegenheit Ihren Impfstatus, besonders bei Masern, von ihrer zu nutzen, um über die Notwendigkeit und die Hausärztin oder Ihrem Hausarzt kontrollieren! So Vorteile des Impfens zu informieren und aufzuklä- stellen Sie fest, ob bei Ihnen die Masernimpfung ren. Impfen schützt! Das wollen wir mit einer eige- oder auch andere Impfungen fehlen. Und lassen nen Kampagne unterstützen. Sie fehlende Impfungen bei Ihrer Hausärztin oder Zu Frage 2: Hier wird nach der Ausgestaltung der Ihrem Hausarzt nachholen! Impfpflicht gefragt. - Nicht wir führen diese Impf- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wol- pflicht ein, sondern der Bund. Im vorgelegten Ge- len für diese ansteckenden Krankheiten einen setzentwurf des Bundesgesundheitsministers ist Herdenschutz - so heißt es - erreichen, damit die- vorgesehen, dass Personen, die eine Gemein- jenigen, die aus Gesundheits- und Altersgründen schaftseinrichtung für Kinder und Jugendliche be- nicht oder noch nicht geimpft sind, geschützt sind. suchen, d. h Betreute und Betreuende und Be- Das hat etwas mit Verantwortung zu tun, aber schäftigte des Gesundheitswesens mit Patienten- auch mit Solidarität und letztlich mit Eigeninteres- kontakt, einen Impfschutz gegen Masern nachwei- se; denn wenn ich zu einer solchen verwundbaren sen müssen. Sie müssen dies der Leitung der Gruppe gehöre oder solche Menschen in meiner Einrichtung nachweisen. Kommen sie dieser Pflicht Familie habe, habe ich ein starkes Interesse an nicht nach, so muss die Leitung dies dem Ge- einer hohen Impfrate. sundheitsamt mit Angabe der Daten melden. Diese Botschaft muss alle Menschen erreichen. Zu Frage 3: Hier wird nach der grundsätzlichen Deshalb erwarte ich vom Bund, dass er jetzt eine Impfpflicht gefragt. - Es geht bei der Frage der solche Kampagne für ganz Deutschland startet. Impfpflicht um grundsätzliche Erwägungen. Schon

4398 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

vor und mit Einführung des Infektionsschutzgeset- Stephan Bothe (AfD): zes gab es die rechtliche Möglichkeit, eine Impf- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich möchte noch pflicht einzuführen. Dies ist bislang für den Fall einmal auf Ihre Antwort zurückkommen. Vor dem vorgesehen, dass eine übertragbare Erkrankung Hintergrund, dass Sie gesagt haben, dass es in mit klinisch schweren Verlaufsformen auftritt und der Ukraine viele Erkrankungen gibt - von 40 000 mit einer epidemischen Verbreitung zu rechnen ist. war zu lesen -, frage ich Sie: Gibt es eine Initiative An der grundsätzlichen Feststellung, dass eine der Landesregierung oder über das Landesge- Impfpflicht als Ultima Ratio eingesetzt werden soll, sundheitsamt bzw. die öffentlichen Gesundheits- hat sich also nichts geändert. Eine Impfpflicht ist ämter, auch die Menschen, die aus der Ukraine vorstellbar, wenn sie geeignet, erforderlich und einreisen, zu untersuchen oder sie zu animieren, angemessen ist. Dabei müssen immer die Rechts- erst einmal zum Arzt zu gehen und eine Masern- güter Gesundheitsschutz und Selbstbestimmung Untersuchung durchführen zu lassen? bzw. körperliche Unversehrtheit gegeneinander abgewogen werden. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Danke, Herr Bothe. - Frau Ministerin antwortet. (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: sundheit und Gleichstellung: Danke, Frau Ministerin. - Zur ersten Zusatzfrage hat sich der Abgeordnete Stephan Bothe für die Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und AfD-Fraktion gemeldet. Herren! Nach den Zahlen, die uns vorliegen - sie sind, glaube ich, auch dem Ausschuss mitgeteilt Stephan Bothe (AfD): worden -, waren es ungefähr 25 000 Fälle im Ja- nuar und Februar 2019 in der Ukraine. Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich frage vor dem Hintergrund der Masernepidemie in der Ukraine: Es ist so, dass wir Impf- und Reiseempfehlungen Welchen Einfluss hat diese Epidemie auf die Ma- aussprechen. Das gibt es in allen Sprachen. Es sernerkrankungen in Deutschland und vor allem in gibt aber keine Möglichkeit, Einreisende zur Kon- Niedersachsen? taktaufnahme mit dem Arzt zu verpflichten, es sei Danke schön. denn, sie werden, wenn sie aus der Ukraine einrei- sen, in einer Gemeinschaftsunterkunft aufgenom- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: men. Dann ist das alles vorgesehen. Frau Ministerin wird antworten. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Danke, Frau Ministerin. - Herr Bothe stellt nun sundheit und Gleichstellung: seine dritte Zusatzfrage. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist so, dass in diesem Jahr in der Ukra- Stephan Bothe (AfD): ine viele Masernfälle aufgetreten sind. In einer mobilen Gesellschaft besteht die Möglichkeit, dass Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Meine Frage geht Personen, die sich mit Masern angesteckt haben, jetzt in Richtung Impfpflicht. Wäre nach der Ansicht aus der Ukraine kommen und dann hier erkranken. der Landesregierung bei Einführung einer Impf- Das ist auch aufgrund der langen Inkubationszeit pflicht der Gesetzgeber dann auch für mögliche möglich. Deshalb ist es so wichtig, eine hohe Impf- Impfschäden, die nach der Impfung geschehen rate zu haben, um diese Schutzbarriere in der könnten, in der Haftung? Bevölkerung aufbauen zu können. Das heißt, bei Vielen Dank. einer Durchimpfungsrate von 95 % ist unsere Be- völkerung geschützt. (Johanne Modder [SPD]: Welche denn vielleicht?) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön, Frau Ministerin. - Eine weitere Zu- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: satzfrage stellt ebenfalls der Abgeordnete Stephan Bothe. Danke, Herr Bothe. - Die Ministerin antwortet.

4399 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Grant Hendrik Tonne, Kultusminister: sundheit und Gleichstellung: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und würde das gerne bezogen auf das Kitagesetz er- Herren! Das ist auch heute schon so. Es gibt bei gänzen. Aufgrund der bundesrechtlichen Vorga- Impfschäden eine entsprechende staatliche Haf- ben, die erforderlich sind, um es zu regeln, haben tung. wir nicht vor, es darin aufzunehmen. Eine Ergänzung noch zu der Frage, wenn es sich : Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch um freie Träger handelt: Freie Träger können die Danke sehr. - Die FDP-Fraktion stellt jetzt ihre Frage der Voraussetzung für die Aufnahme von erste Zusatzfrage durch Herrn Björn Försterling. Kindern entsprechend der Privatautonomie auch mit den Eltern in entsprechenden Verträgen re- Björn Försterling (FDP): geln. Darauf können wir keinen Einfluss nehmen. Danke, Frau Präsidentin. - Ich frage die Landesre- gierung: Wie steht die Landesregierung zu dem Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vorhaben einzelner Kitaträger, die Aufnahme von Danke, Herr Kultusminister Tonne. - Jetzt stellt für Kindern in die Kindertagesstätte daran zu knüpfen, Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Meta Jans- dass die Kinder geimpft sind, und wie steht die sen-Kucz ihre Frage. Landesregierung dazu, das Kitagesetz oder das Schulgesetz dahin gehend zu ändern, dass nur Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): noch Schüler bzw. Kindergartenkinder aufgenom- Ich frage die Landesregierung, die eben eine eige- men werden, die geimpft sind? ne Impfkampagne angekündigt hat und auch einen (Beifall bei der FDP und Zustimmung elektronischen Impfpass auf den Weg bringen von Julia Willie Hamburg [GRÜNE]) möchte: Wie sehen eigentlich konkrete Maßnah- men für diese notwendigen Auffrischungsimpfun- gen vor allem bei Jugendlichen und Erwachsenen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: aus? Wie sollen sie informiert und auch motiviert Danke, Kollege Försterling. - Frau Dr. Reimann werden? wird antworten. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Waren das jetzt zwei oder drei Fragen, Frau Kolle- sundheit und Gleichstellung: gin? Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In dem vorliegenden Gesetzentwurf des Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Bundesgesundheitsministers ist vorgesehen, dass Ganz einfach: „Informiert“ und „motiviert“ sind in Personen, die eine Gemeinschaftseinrichtung für einem Kontext. Kinder und Jugendliche besuchen - das sind ja die, die Sie angesprochen haben -, sowohl Betreute als (Heiterkeit) auch Betreuende, einen Impfschutz gegen Masern vorweisen müssen. Sie müssen dies der Leitung Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: der Einrichtung gegenüber nachweisen. Sollte das Die Ministerin antwortet. nicht der Fall sein - das betrifft insbesondere die Beschäftigten -, muss das Gesundheitsamt davon Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- erfahren. sundheit und Gleichstellung: Von daher stehen wir dem, falls eine solche Rege- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und lung kommt, positiv gegenüber. Herren! Ich versuche, die Frage dahin gehend zusammenzufassen, wie wir eine motivierende Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Information an den Mann und an die Frau bringen. Diesbezüglich bin ich mir sicher. Wir wollen eine Danke sehr, Frau Ministerin. - Für Bündnis 90/Die Kampagne unter dem Motto „Impfen? - Klar!“ star- Grünen stellt jetzt - - - ten, die vor allen Dingen auf Aufklärung und Infor- (Zuruf: Die Landesregierung ist noch mation setzt. Es sollen aber auch niedrigschwellig nicht fertig! - Heiterkeit) Impfpasskontrollen stattfinden.

4400 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Wir wollen eine enge Zusammenarbeit mit den Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Kommunen - das hatte ich schon gesagt -, und wir Frau Ministerin! haben auch eine Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Schule vor, um Unterrichtsmaterial Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- und Lehrerinnen und Lehrer noch stärker zu infor- sundheit und Gleichstellung: mieren als bisher. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Alles andere, muss man klar sagen, ist in Deutsch- Herren! Diese Impfkampagne ist in Vorbereitung. land gut geregelt. Denn es ist eine Leistung der Der Landtag hat dafür 70 000 Euro eingestellt. gesetzlichen Krankenversicherung, sodass jeder Wir haben auch schon in der Vergangenheit Kam- einen Anspruch hat, bei seiner Hausärztin bzw. pagnen gehabt. Die Kampagne „Impfen? - Klar!“ seinem Hausarzt geimpft zu werden. wird noch einmal Informationen und Aufklärung an Ärztinnen und Ärzte, aber eben auch an alle Nie- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: dersachsen geben: niedrigschwellige Impfpasskon- Danke schön, Frau Ministerin. - Jetzt hat die Kolle- trollen, Erinnerung. Wir wollen auch zusätzliches gin Sylvia Bruns das Wort für die FDP-Fraktion. Informationsmaterial zur Verfügung stellen, um alle zu motivieren. Sylvia Bruns (FDP): Ich kann es hier noch einmal sagen: Es ist mir Ich frage die Landesregierung, wie sich ihrer wirklich wichtig, dass sich alle impfen lassen und Kenntnis nach die Anzahl derjenigen in der Bevöl- gut geschützt sind. kerung darstellt, die der Impfung kritisch oder sehr skeptisch gegenüberstehen. Wir haben die Situation, dass die gesetzlichen Krankenkassen alle diese Impfungen bezahlen. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Das ist eine Initiative. Alle STIKO-empfohlenen Impfungen werden von den Kassen übernommen. Frau Ministerin wird antworten. Ich kann also alle nur ermuntern, die Impfpässe zu Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- checken und gegebenenfalls beim Hausarzt oder sundheit und Gleichstellung: der Hausärztin die empfohlenen Impfungen nach- zuholen. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Impfakzeptanz insgesamt ist in den Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: letzten Jahren gestiegen, und die Zahl der radika- len Gegnerinnen und Gegner wird geringer. Es gibt Danke sehr, Frau Dr. Reimann. - Für Bünd- Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche nis 90/Die Grünen stellt die Kollegin Meta Janssen- Aufklärung. Danach haben sich 2012 61 % als Kucz eine weitere Zusatzfrage. Befürworter benannt. 2016 hatten wir 78 %. Eher ablehnend und ablehnend waren 2012 noch 8 %. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Die Zahl der Befragten 2016 lag nur noch bei 5 %. Da in dem Entwurf des Gesundheitsministers Das halte ich auch für einen Erfolg der Aufklä- Herrn Spahn eine Masern-Impfpflicht vorgesehen rungsarbeit. ist, frage ich die Landesregierung: Gibt es einen Einzelimpfstoff für Masern? Mir sind nur Drei- und Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Fünffachimpfungen bekannt. Danke sehr. - Eine weitere Zusatzfrage für die AfD- (Beifall bei den GRÜNEN) Fraktion stellt jetzt Herr Stephan Bothe. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Stephan Bothe (AfD): Danke, Frau Kollegin. - Die Ministerin wird antwor- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich muss noch ten. einmal zur Initiative der Landesregierung nachha- ken. Sie sprachen von einer Kampagne. Wann soll Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- denn diese Kampagne starten? Welches Budget sundheit und Gleichstellung: hat denn diese Kampagne? Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herzlichen Dank für die Frage. In der Tat (Zuruf: Das waren zwei Fragen! - Hei- gibt es einen Kombinationsimpfstoff Masern/ terkeit) Mumps/Röteln und Masern/Mumps/Röteln/Varizel-

4401 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

len. Daran haben Sie sicherlich auch gedacht. Das Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ist auch gut so, da man gegen alle diese Krankhei- Danke sehr. - Ebenfalls für die FDP-Fraktion stellt ten impfen soll. jetzt der Kollege Björn Försterling eine Frage. Grundsätzlich gilt ja auch: Je weniger Impfungen nötig sind, desto schonender ist das für die Patien- Björn Försterling (FDP): tinnen und Patienten und für die kleinen Impflinge. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Auch der Entwurf des Bundesgesundheitsministers Herren! Ich frage die Landesregierung: Da es nach nimmt diese Frage auf. Er besagt, dass die Impf- § 3 Abs. 12 der Anlage 4 zu § 33 der Berufsbil- pflicht auch gilt, wenn es nur einen Kombina- dungsverordnung erforderlich ist, dass Auszubil- tionsimpfstoff Masern/Mumps/Röteln gibt. dende im erziehungswissenschaftlichen Bereich geimpft sind bzw. einen erhöhten Impfschutz ha- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ben, diese Kosten aber bisher nur von einigen Danke schön, Frau Ministerin. - Die FDP stellt jetzt Krankenkassen und nicht von allen Krankenkas- ihre weitere Zusatzfrage. Kollegin Sylvia Bruns! sen freiwillig getragen werden, frage ich: Sieht die Landesregierung jetzt endlich die Möglichkeit, die Sylvia Bruns (FDP): Impfkosten für die Auszubildenden im erziehungs- wissenschaftlichen Bereich zu übernehmen? Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich frage die Lan- desregierung vor dem Hintergrund, dass Sie eben (Beifall bei der FDP) ausgeführt haben, dass die Impfakzeptanz wieder gestiegen ist: Wie haben sich die Impfquoten ent- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: wickelt? Spiegelt sich das dort schon wider? Danke, Herr Kollege. - Frau Ministerin Reimann Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: antwortet. Frau Dr. Reimann wird antworten. Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- sundheit und Gleichstellung: Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- sundheit und Gleichstellung: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bezogen auf Masern handelt es sich um Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und eine gesetzlich finanzierte Impfung. Alle STIKO- Herren! Ja, es spiegelt sich wider. Wenn man die Empfehlungen und alle empfohlenen Impfungen letzten Jahre und den gleichen Zeitraum anschaut, sind über die Kassen abzurechnen, sodass sich können wir schon sagen, dass wir eine erhöhte das Problem eigentlich nicht stellt, dass die Be- Durchimpfungsrate haben. 97 % unserer Kinder schäftigten auf den Kosten sitzen bleiben. haben die erste Impfung. Das ist ein beredtes Bei- spiel dafür, dass wir eine hohe Akzeptanz bei den Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Eltern haben. Danke sehr, Frau Ministerin. - Die letzte Zusatzfra- Es bröckelt aber, wenn es um die zweite Impfung ge der AfD-Fraktion wird jetzt von dem Abgeordne- geht. Das liegt meiner Ansicht nach daran, dass ten Stephan Bothe gestellt. vielen nicht bekannt ist, dass es eine zweite Imp- fung braucht. Das ist ja auch nicht immer so gewe- Stephan Bothe (AfD): sen. Es gab Zeiten, in denen man nur eine Imp- fung empfohlen hat. Dann hat man gesehen, dass Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- dies für einen vollständigen Impfschutz nicht aus- men und Herren! Ich habe eine grundsätzliche reichend ist. Deshalb empfiehlt man jetzt diese Frage: Verstieße die Einführung einer Impfpflicht Zweifachimpfung, diesen zweischrittigen Vorgang. bei Kindern nach Ansicht der Landesregierung unter Umständen gegen den Artikel 6 des Grund- Wir sehen aber, dass die mittlere Generation nach gesetzes, in dem steht, dass die Pflege und Erzie- wie vor ungeschützt ist. Deswegen will ich die Ge- hung das natürliche Recht der Eltern sind? legenheit hier nutzen. Das sind hoffentlich diejeni- gen, die wir über solche Debatten erreichen kön- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: nen. Wir ermuntern sie, ihre Impfpässe zu checken und die Impfungen nachzuholen. Danke, Herr Bothe. - Die Ministerin antwortet.

4402 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Limburg [GRÜNE]: Ja, um die Ne- sundheit und Gleichstellung: benwirkungen!) Die Antwort auf die Frage ist: Nein. Da geht der Gesundheitsschutz vor. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön. - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: nen stellt ihre vierte Frage durch Frau Meta Jans- Danke sehr, Frau Ministerin. - Die Fraktion Bünd- sen-Kucz. nis 90/Die Grünen stellt jetzt durch den Kollegen Helge Limburg eine weitere Zusatzfrage. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung: Helge Limburg (GRÜNE): Gemeinsames Ziel ist es ja, die Durchimpfungs- quote zu erhöhen, vor allem bei Erwachsenen, die Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen die größten Defizite haben. Inwieweit ist es mög- und Kollegen! Vor dem Hintergrund des nicht exis- lich, Betriebsärzte mit einzubeziehen, sodass auch tierenden Masern-Einzelimpfstoffes - wie auch die sie impfen können? Ministerin gerade ausgeführt hat - und der Tatsa- che, dass dann eine Masern-Impfpflicht de facto (Beifall bei den GRÜNEN) mindestens eine Masern-Mumps-Röteln-Impfpflicht werden würde - so wie es von der Bundesregie- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: rung jetzt offensichtlich geplant ist, also faktisch Danke sehr. Die Ministerin wird Ihnen antworten. eine Dreifach-Impfpflicht, obwohl man vorgibt, nur gegen Masern zu kämpfen -, und vor dem Hinter- Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- grund, dass es bis 2017 einen zugelassenen Ma- sundheit und Gleichstellung: sern-Einzelimpfstoff in Deutschland gab, frage ich die Landesregierung: Wird sie sich dafür einset- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und zen, dass es wieder die Zulassung eines Masern- Herren! Es ist schon heute so: Betriebsärzte kön- Einzelimpfstoffes in Deutschland gibt, damit zielge- nen impfen. Sie können in Impfmaßnahmen einbe- richtet das getan werden kann, was in der öffentli- zogen werden. chen Debatte ist, nämlich Masern zu bekämpfen und nicht darüber hinausgehende Maßnahmen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: verpflichtend aufzuerlegen? Danke schön. - Für diesen Tagesordnungspunkt liegen nun keine weiteren Wortmeldungen für Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Nachfragen vor. Danke, Herr Limburg. - Die Frau Ministerin wird Die Behandlung der Dringlichen Anfragen ist damit antworten. für heute beendet.

Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Wir kommen dann zum sundheit und Gleichstellung: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Tagesordnungspunkt 19: Herren! Es ist richtig, es gab mal einen Mono- Fragestunde: Impfstoff. Es gibt jetzt diese Kombinationsimpfstof- Wie soll die Akademisierung der Hebammen- fe. Ich habe gerade ausgeführt, dass das sehr gut ausbildung in Niedersachsen gelingen? - An- ist, weil wir auch gegen diese Krankheiten impfen frage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - wollen und sollen. Auch Röteln soll ausgemerzt Drs. 18/3656 werden. Das ist erklärtes Ziel der WHO, aber auch des nationalen Impfprogramms und des Impfplans. Deshalb befürworten wir auch, dass diese Kombi- Die für die Fragestunden geltenden Regelungen nationsimpfstoffe eingesetzt werden. Denn je we- unserer Geschäftsordnung setze ich als bekannt niger Impfungen nötig sind, desto schonender ist voraus. es für Patientinnen und Patienten. Um dem Präsidium den Überblick zu erleichtern, (Miriam Staudte [GRÜNE]: Es geht bitte ich, dass Sie sich schriftlich zu Wort melden, doch nicht um den Piekser, sondern wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten. um die Wechselwirkungen! - Helge

4403 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Die Anfrage wird von der Kollegin Meta Janssen- 3. Wie bewertet die Landesregierung die Hebam- Kucz vorgetragen. menversorgung insgesamt im Flächenland Nieder- sachsen (sowohl ambulant als auch stationär)? Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Danke. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich (Beifall bei den GRÜNEN) verlese unsere Anfrage:

Wie soll die Akademisierung der Hebammenaus- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: bildung in Niedersachsen gelingen? Danke schön, Frau Kollegin Janssen-Kucz. - Es Während Hebammen in allen europäischen Län- antwortet der Wissenschaftsminister, Herr Björn dern schon lange an Hochschulen ausgebildet Thümler. werden, gab es in Deutschland bisher keine Re- form der Hebammenausbildung mit dem Ziel der Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Akademisierung. Erst jetzt hat Bundesgesund- Kultur: heitsminister Spahn einen Gesetzentwurf zur Aka- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen demisierung der Hebammenausbildung ab 2021 und Herren! Es ist gut, dass wir heute über dieses vorgestellt. Thema sprechen. Denn die Hebammenausbildung bildet eine wichtige Grundlage dafür, wie die In Niedersachsen gibt es aktuell 198 Ausbildungs- Nachgeborenen auf die Welt kommen werden. plätze für angehende Hebammen und Entbin- dungspfleger. Die Landesregierung geht nach Außerdem gibt mir das die Gelegenheit, deutlich eigenen Angaben davon aus, dass in Niedersach- zu machen, dass ich einer Akademisierung der sen etwa ebenso viele Studienplätze notwendig Hebammenausbildung nicht im Wege stehe, wie sein werden, um den Bedarf an Hebammen lang- es von Einzelnen behauptet wird - ganz im Gegen- fristig zu decken. Gleichwohl plant die Landesre- teil. Sie werden es gleich hören. gierung zunächst lediglich den Aufbau von Studi- engängen an vier Standorten mit jeweils 35 Plät- Die Landesregierung ist der Auffassung, dass die zen. Berechnungen des Hebammenverbandes Freiheit der Wahl des Geburtsortes sowie eine zufolge müssten 40 bis 60 Studienplätze an jedem flächendeckende Versorgung mit Gesundheitsleis- Standort geschaffen werden, um schon heute be- tungen vor und während der Schwangerschaft stehende Versorgungslücken zu schließen und die sowie nach der Geburt gewährleistet sein müssen. Versorgung dauerhaft sicherzustellen. Die Versicherten in der gesetzlichen Krankenversi- Dem Bericht des Landesgesundheitsamtes über cherung haben Anspruch auf Leistungen bei die Hebammenversorgung zufolge werden in Nie- Schwangerschaft und Mutterschaft gemäß §§ 24 c dersachsen immer mehr Kinder geboren, während bis 24 f SGB V. Die konkrete Ausgestaltung der die Anzahl der Hebammen seit Jahren kontinuier- Versorgung mit Hebammenhilfe wird über den lich sinkt und immer mehr Geburtskliniken bzw. Vertrag gemäß § 134 a SGB V geregelt. Geburtsstationen schließen. Hinzu kommt, dass (Helge Limburg [GRÜNE] spricht mit nach Einschätzung des niedersächsischen Heb- Dr. Stefan Birkner [FDP] und Christian ammenverbandes etwa ein Viertel aller Hebam- Grascha [FDP]) men in den nächsten Jahren in Rente geht. - Das ist eure Anfrage, auf die ich gerade antworte! Wir fragen die Landesregierung: (Helge Limburg [GRÜNE]: Sie waren 1. Warum will die Landesregierung nur 140 statt auch mal Parlamentarischer Ge- mindestens 190 der benötigten Studienplätze in schäftsführer; Sie wissen, wie das ist! Niedersachsen schaffen? - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist nicht so leicht!) 2. Wie wird die Landesregierung den Aufbau der Studiengänge zwischen den beteiligten Ressorts Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Wissenschaftsministerium, Sozialministerium und Kultusministerium sowie mit dem Hebammenver- Jetzt gibt es keine Dialoge mehr! Herr Limburg, band koordinieren? klären Sie das ein bisschen leiser!

4404 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und gend Hebammen für die Geburtshilfe zu finden, ist Kultur: ebenfalls kein Geheimnis. Dies müssen wir bei - Das ist schon so lange her. unseren Planungen berücksichtigen. Insbesondere bei der Planung des Übergangs von den Berufs- Derzeit sind die absoluten Zahlen der Hebammen fachschulen in die Hochschulen müssen wir darauf und Entbindungspfleger insgesamt mit 2 133 Heb- achten, dass es dort nicht zu einem harten Ab- ammen im Jahr 2011 und 2 206 Hebammen im bruch kommt. Jahr 2016, insbesondere im Bereich der Beleg- hebammen und der im Krankenhaus fest angestell- Zu Frage 1: Die Kolleginnen und Kollegen von ten Hebammen - 2011: 811 Hebammen; 2016: 845 Bündnis 90/Die Grünen fragen, warum wir nur 140 Hebammen -, noch konstant. statt der benötigten 190 Studienplätze schaffen wollen. Meine Damen und Herren, im Folgenden Im Bereich der ambulant tätigen Hebammen, und leite ich her, wie wir auf diese Zahlen kommen, die hier insbesondere bei den freiberuflichen Hebam- keinesfalls Zufallsprodukte sind. men, die auch in der Geburtshilfe tätig sind, ist ein Rückgang bereits sehr deutlich festzustellen. Die In den letzten Jahren haben in Niedersachsen an Anzahl betrug im Jahr 2016 nur noch 104 Hebam- allen Berufsfachschulen im Mittel etwa 70 Heb- men gegenüber dem Vorjahr 2015; hier waren ammenschülerinnen pro Jahr - in seltenen Fällen noch 126 freiberufliche Hebammen auch in der auch Entbindungspfleger - ihre Schulausbildung Geburtshilfe tätig. begonnen. In den letzten ein bis zwei Jahren wur- den die Fachschulplätze noch einmal aufgestockt, Mit dem erwartbaren Ausscheiden der sogenann- sodass nun ca. 100 bis 120 Schülerinnen pro Jahr ten Babyboomer-Jahrgänge aus dem Erwerbsle- ihre Ausbildung begonnen haben. Wenn wir also ben werden überproportional viele der heute noch von Anfängerkapazitäten sprechen, müssten wir tätigen Hebammen ebenfalls nicht länger für die zur Abbildung des Status quo etwa 100 bis 120 Geburtshilfe zur Verfügung stehen. Studienanfängerplätze schaffen. Vor diesem Hintergrund tagt seit Oktober 2018 der Runde Tisch „Hebammenversorgung in Nieder- Wie ist die derzeitige Situation an den Hochschu- sachsen“ im Niedersächsischen Ministerium für len? - Derzeit bietet von den Hochschulen in staat- Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mit Betei- licher Verantwortung die Hochschule Osnabrück ligung des Kultusministeriums, des Wissenschafts- einen Studiengang „Midwifery“ an. Dieser Studien- ministeriums, der Kommunen, der Verbände der gang hat eine Kapazität von 45 Anfängerplätzen Hebammen und der Hebammenwissenschaft, der pro Jahr. Daneben haben wir ein grundständiges Fachschulen, der gesetzlichen Krankenkassen, der Angebot an der privaten hochschule 21 in Buxte- Krankenhausgesellschaft sowie der Hochschule hude von derzeit 25 Anfängerinnen und Anfän- Osnabrück mit dem Ziel, die Attraktivität des Heb- gern. ammenberufs für potenzielle Nachwuchskräfte und die Zahl der Absolventinnen deutlich zu erhöhen. Wir möchten zusätzlich - das ist wichtig: zusätz- Um dieses Ziel zu erreichen, soll die grundständige lich! - etwa 140 Anfängerplätze im Land schaffen. Akademisierung zeitnah ermöglicht werden. Damit entsteht eine Gesamtkapazität von jährlich rund 185 Studienanfängerplätzen - ohne das An- Wir werden in Zukunft nach dem Willen des Bun- gebot an der hochschule 21. Wenn wir das hinzu- desgesetzgebers ausschließlich einen akademi- rechnen würden, wären es 210 Plätze - so viele, schen Ausbildungsweg für Hebammen haben, wie in den jetzigen drei Ausbildungsjahren zu- wobei „Hebammen“ tatsächlich der einzige Begriff sammen. Das heißt, das ist schon eine deutliche sein wird. Der Begriff „Entbindungspfleger“ wird Erhöhung der Kapazitäten zu Beginn eines Ausbil- künftig entfallen. Dabei werden zugleich die Kom- dungsjahrganges. petenzanforderungen erheblich steigen. Warum wollen wir also mehr Studienplätze schaf- Vor diesem Hintergrund und der daraus entste- fen, als wir gegenwärtig an Fachschulplätzen ha- henden Rechtsverpflichtung müssen wir Vorsorge ben? treffen, um auch zukünftig den Fachkräftebedarf in diesem so wichtigen Bereich decken zu können. Erstens haben wir akut eine sehr hohe Nachfrage am niedersächsischen Arbeitsmarkt nach Hebam- Dass wir in Niedersachsen im Übrigen auch regio- men vor allem in der Geburtshilfe. nal aktuell und in Zukunft Probleme haben, genü-

4405 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Zweitens gibt es einen hohen Nachholbedarf an Die Sicherung der Hebammenversorgung in Nie- Qualifizierung; denn das Fach wurde bisher prak- dersachsen erfordert erhebliche Anstrengungen, tisch nicht an Hochschulen angeboten. um die Anzahl der Hebammen, die in der nahen Zukunft ausscheiden werden, zu ersetzen und Drittens benötigen wir neben den Hebammen, die darüber hinaus ausreichend Nachwuchskräfte zu direkt in den Beruf gehen, auch Absolventinnen generieren und den wachsenden Bedarf an Heb- und Absolventen für Masterstudiengänge, um die ammen im Bereich der Schwangerenbetreuung Ausbildung des akademischen Nachwuchses si- und -beratung, der Geburtsvor- und -nachsorge cherzustellen. Diese Absolventinnen stehen der sowie der Familienhebammen im Rahmen der Geburtshilfe naturgemäß nicht zur Verfügung. frühen Hilfen zu erfüllen. Viertens wird der Bachelor aufgrund der neuen Im Flächenland Niedersachsen wollen wir bereits gesetzlichen Anforderungen absehbar nicht mit in der Ausbildung - auch im Studium - die Grundla- sechs Semestern auskommen, sondern vermutlich gen für eine dezentrale Ausbildung legen, um eine sieben oder acht Semester dauern. Diese zusätzli- flächendeckende Versorgung zukunftssicher zu chen Ressourcen müssen wir einplanen. gestalten. Daher sind bis zu vier Studienstandorte Fünftens müssen wir in unserem Flächenland eine geplant, die ihrerseits mit den regional vorhande- angemessene regionale Verteilung vorsehen. nen Geburtskliniken kooperieren. Deshalb planen wir, insgesamt bis zu vier Standor- Lassen Sie mich noch einen Aspekt zur Versor- te im Land mit einem solchen Studienangebot gung ergänzen, der hier nicht unberücksichtigt auszustatten. Es macht ökonomisch keinen Sinn, bleiben darf. Meine Damen und Herren, die Aka- dass ein Standort nur 10 oder 15 Studienplätze an- demisierung ist kein Allheilmittel zur flächende- bietet. Für eine ökonomische Gruppengröße brau- ckenden Hebammenversorgung. Wir müssen uns chen wir 35 Anfängerinnen pro Jahr und Kohorte. ebenso um die Arbeitsbedingungen kümmern. Aus diesen Gründen schlage ich dem Haushalts- Lassen Sie mich nur ein Beispiel nennen: Es ist gesetzgeber für den Haushalt 2020 eine entspre- sicherlich kein Zufall, dass viele Hebammen aus chende Aufstockung für die Einrichtung der nöti- der Geburtshilfe abwandern und in die Familienhil- gen Studienplätze vor. Im eingeschwungenen Zu- fe wechseln oder diesen Bereich von Beginn an stand reden wir hier über 3,7 Millionen Euro pro attraktiver finden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Jahr. Familie spielt hier eine große Rolle. Auch solche Aspekte dürfen wir nicht aus dem Ich freue mich, dass auch die Fraktion Bündnis Blick verlieren, wenn es um die Versorgung geht, 90/Die Grünen dieses Ansinnen unterstützt. Das die uns allen ein gemeinsames Anliegen sein gilt umso mehr, als in ihrer Mitregierungszeit keine muss. entsprechende Initiative erfolgt war. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Zu Frage 2: Sie möchten darüber hinaus wissen, wie wir den Aufbau der Studienplätze koordinieren. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Wir sind uns sowohl mit MK als auch mit MS und den Hebammenverbänden einig, dass Studien- Danke vielmals, Herr Minister Thümler. - Die erste plätze entstehen sollen und müssen, wenn wir das Zusatzfrage für die FDP stellt jetzt die Kollegin neue Gesetz umsetzen und unseren Fachkräf- Susi Schütz. tebedarf decken wollen. Susanne Victoria Schütz (FDP): Es liegt ebenfalls auf der Hand, dass solche Studi- Vielen Dank. Ich habe immer schon gewettet, dass engänge dort entstehen sollten, wo bereits ent- ich irgendwann mal mit „Susi“ aufgerufen werde. sprechende Kompetenzen im Gesundheitsbereich Aber das ist schon in Ordnung. vorhanden sind und an Grundlagen angeknüpft werden kann. Mit den entsprechenden Standorten Ich habe eine Nachfrage. Herr Minister Thümler, sind wir im Gespräch. Einer weiteren Koordination Sie haben gerade nur vom grundständigen Studi- bedarf es gegenwärtig nicht. um gesprochen. Das Modell, das der Runde Tisch diskutiert und das uns im Sozialausschuss vorge- Schließlich darf ich noch auf die letzte Frage ein- stellt wurde, besteht aber aus dem Erhalt der Heb- gehen, also zur Hebammenversorgung insgesamt ammenschulen, dem dort vergebenen Examen im Flächenland. und einem Aufbaustudiengang. Guckt man sich

4406 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

den jetzt vorliegenden Entwurf des Hebammenge- ins grundständige Studium geht, verhindert werden setzes an, entdeckt man Widersprüche, weil dort muss. Aber wenn wir ein Zwischenmodell mit einer ein definitives Ende der Hebammenschulen gere- Ausbildung an einer Hebammenschule und einem gelt wird und außerdem von einer sehr engen Ver- Aufbaustudium umsetzen würden, würde das doch zahnung zwischen akademischer und praktischer noch länger dauern, denke ich, und damit würden Ausbildung die Rede ist. Hierzu hätte ich gerne wir diese Lücke doch nur verschieben. Erläuterungen. Sehen Sie diesen Widerspruch auch? Ich habe das Problem, dass dieses Modell noch immer im Raum steht und auch immer wieder be- (Zustimmung bei den GRÜNEN) schrieben wird. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir ein grundständiges Studium bekommen bzw. dass Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: wir fürs Erste an dem niedersächsischen Sonder- Herr Minister antwortet. weg festhalten?

Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Kultur: Herr Minister antwortet. Vielen Dank für die Nachfrage, Frau Schütz. Das Problem liegt in Folgendem: Wir Länder sind Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und uns darüber einig, dass wir eigentlich eine berufs- Kultur: ständische Ausbildung und eine Akademisierung Der Hintergrund ist nach wie vor, dass wir eigent- der Geburtshilfe bräuchten - parallel zueinander -, lich schon ein grundständiges Studium wollen. um nicht nur die Durchstiegsmöglichkeiten zu ha- Aber auf der anderen Seite müssen wir natürlich ben, sondern um auch ein breiteres Spektrum an akzeptieren, dass das, was uns der Bund als Vor- Beschäftigungsperspektiven zu bieten. Der Bund gabe gibt - und was heute im Bundeskabinett zur aber lehnt das ab. Er will eine reine Vollakademi- Beratung ansteht -, für uns erst einmal den Maß- sierung. Voraussetzung dafür ist ein zwölfjähriger stab bildet. Wir werden uns dann im Bund/Länder- Schulbesuch und die Erlangung der Befähigung Verfahren darüber austauschen müssen, wie es zum Besuch einer Fachhochschule. weitergeht, und so lange wird es natürlich noch Davon ist der Bund im Moment nicht wegzubewe- eine gewisse Unsicherheit geben. Aber wir können gen. Wir sind bemüht, zusammen mit den Ge- die Einführung ohnehin nicht übers Knie brechen, sundheitspolitikern im Bundesrat, den Bund in weil wir dafür Vorläufe brauchen. Bewegung zu bekommen, weil wir der Auffassung Ich hatte in meiner Antwort vorhin gesagt, dass es sind, dass der von uns vorgesehene Weg der bes- natürlich auch darum geht, die Übergänge zu ge- sere ist - weil es damit eine breitere Basis gibt. stalten. Wenn wir jetzt einmal unterstellen, dass Wie gesagt, wir sind dazu im Gespräch, aber der der Bund bei seiner Position bleibt und die Ge- Bund ist noch stur. Und solange das so bleibt, burtshilfeausbildung ausschließlich in akademi- müssen wir die Voraussetzungen schaffen, die scher Form erfolgen soll, dann müssen wir ge- Akademisierung einzuführen. meinsam den Übergang von der derzeitigen be- rufsfachschulischen Ausbildung in diese akademi- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: sche Ausbildung gestalten - und dieser Übergang Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Frage muss ein weicher Übergang sein. stellt ebenfalls die Kollegin Schütz für die FDP- Ein Beispiel: Wenn die ersten 185 oder mehr Stu- Fraktion. dierenden im Jahr 2021 aufgenommen werden, dann würden sie nach sechs oder erst acht Se- Susanne Victoria Schütz (FDP): mestern, also nach drei oder vier Jahren fertig Ich möchte noch bei dem Thema bleiben, weil das werden. Auf der anderen Seite entlassen die Be- vorgestellte Modell ja immer noch im Raum steht. rufsfachschulen ihre letzten Jahrgänge vermutlich in den Jahren 2022 und 2023, also drei Jahre nach Frau Reimann hat erst in der letzten Woche bei Aufnahme der Ausbildung. Damit würde eine Lü- einer Veranstaltung wieder das Argument ge- cke von einem, zwei oder auch drei Jahren entste- bracht, dass ein Studium voraussichtlich länger als hen. Diese Lücke muss geschlossen werden, und die jetzige Ausbildung dauert und dass die Lücke, wir sind im Gespräch, wie wir das hinbekommen. die entstehen würde, wenn ein Jahrgang komplett

4407 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Wir sind gar nicht weit auseinander, dass wir das Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: vernünftig gestalten werden. Ich danke vielmals, Frau Ministerin. (Zustimmung bei der CDU und bei der Bevor die Kollegin Janssen-Kucz ihre erste Zusatz- SPD ) frage stellt, möchte ich Ihnen mitteilen, dass die Fraktionen übereingekommen sind, noch vor der Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Mittagspause die Tagesordnungspunkte 22 und 23 Danke sehr, Herr Minister Thümler. - Die erste gemeinsam zu beraten. Am Nachmittag soll ferner Zusatzfrage für die SPD-Fraktion stellt Frau Dr. Tagesordnungspunkt 39 nach Tagesordnungs- Wernstedt. punkt 20 behandelt werden, sodass wir in der Zeit etwas günstiger liegen werden. Dr. Thela Wernstedt (SPD): Jetzt stellt, wie gesagt, Kollegin Meta Janssen- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich würde von der Kucz ihre erste Zusatzfrage für die Fraktion Bünd- Landesregierung gerne wissen, wie der Runde nis 90/Die Grünen. Tisch Hebammenversorgung die Versorgung mit Hebammen und in der Geburtshilfe im Lande Nie- dersachsen verbessern kann. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Gesetzentwurf ist so, wie er heute aus dem Kabi- Danke schön. - Frau Ministerin Dr. Reimann ant- nett gekommen ist, grundsätzlich richtig. Aber ich wortet. finde, er greift einfach zu kurz. Meine Frage: Wel- che Antwort hat die Landesregierung auf die Fra- Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- ge, wie bereits ausgebildete Hebammen nachträg- sundheit und Gleichstellung: lich akademisch qualifiziert werden können, ohne dass sie ein vollständiges Studium absolvieren Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und müssen? - Dieser Frage müssen wir uns stellen. Herren! Wie der Kollege Thümler dargestellt hat, Sie muss zeitgleich mitbeantwortet werden. sitzen an diesem Runden Tisch alle maßgeblichen Akteurinnen und Expertinnen zusammen. Dort wird (Beifall bei den GRÜNEN - Jörg Hill- erörtert, welche Möglichkeiten der Versorgungs- mer [CDU]: Eine akademische Quali- verbesserung im Lande Niedersachsen ergriffen fizierung ohne Studium?) werden können. Es ist zunächst ein Bericht vorgestellt worden. Das Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Niedersächsische Landesgesundheitsamt hat alle Der Wissenschaftsminister Thümler antwortet. Daten, die wir in Niedersachsen zu Hebammen verfügbar haben, zusammengetragen, um ein ers- Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und tes Bild zu erstellen. Das ist nicht 100-prozentig Kultur: belastbar, weil man Daten verwendet hat, die zu anderen Zwecken erhoben worden sind. Daraus Das Gesetz sieht vor, dass die Abschlüsse als resultierte beispielsweise auch, dass wir den Bund gleichwertig anerkannt werden, sodass sich die aufgefordert haben, ein entsprechendes Gutachten Hebammen darüber keine Gedanken machen zu erstellen. Das hat er jetzt auch auf den Weg müssen. gebracht, um die Situation noch klarer als bisher Worüber man aber reden muss, ist die Frage, wel- beschreiben zu können. che Aufgaben die Hebammen angesichts der doch Außerdem wird über neue Versorgungsansätze deutlich akademischeren Ausbildung in Zukunft wie Hebammenzentralen gesprochen, die in eini- eigentlich haben sollen. Wenn man sich andere gen Landkreisen entstehen, um die Hebammen europäische Staaten ansieht, stellt man fest, dass besser zu koordinieren. Mit Hebammenzentralen dort die Anwesenheit eines Arztes bei der Geburt hat man natürlich nicht mehr Hebammen, aber keine Pflicht ist. Das ist nur in Deutschland der man hat die Möglichkeit einer besseren Koordina- Fall. Man wird also darüber reden müssen, ob das tion und auch einer verbesserten Information der zukünftig noch sinnvoll ist. Das könnte auch ein Schwangeren, sodass sie leichter eine Hebamme Punkt sein, um den Beruf der Hebamme weiter für sich finden können. aufzuwerten.

4408 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke vielmals, Herr Minister. - Eine weitere Zu- Frau Gesundheitsministerin Dr. Reimann wird ant- satzfrage stellt wiederum Frau Meta Janssen-Kucz worten. für Bündnis 90/Die Grünen. Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- sundheit und Gleichstellung: Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Herren! Die Datenlage, die wir zurzeit haben und frage die Landesregierung, ob wir sicher sein kön- auf die ich mich vorhin bezogen habe, ist der Be- nen, dass sie die Reform der Hebammenausbil- richt des Niedersächsischen Landesgesundheits- dung, wie im Gesetzentwurf der Bundesregierung amtes. Der aber greift auf Daten zurück, die schon vorgesehen, bis Ende 2020 abgeschlossen hat, erhoben worden sind. und ob wir davon ausgehen können, dass, um Lücken zu vermeiden, der Studiengang für Heb- Zu dem Punkt, den Sie ansprechen: Wir können ammen wirklich im Wintersemester 2020/21 be- zurzeit nicht sagen, in welchem Stundenumfang ginnt. und in welchem Feld - Vor-, Nachsorge oder Ge- burtshilfe - Hebammen tätig sind. (Beifall bei den GRÜNEN) Jetzt gibt es zwei Vorgehensweisen. Zum einen wird der Bund ab diesem Jahr die Stundenanteile Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: der beschäftigten Hebammen in die Krankenhaus- Danke, Frau Janssen-Kucz. - Der Wissenschafts- statistik aufnehmen. Zum anderen werden wir auf minister Thümler antwortet. Landesebene wieder eine Weitergabe der Daten der unteren Gesundheitsbehörden an das Landes- Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und gesundheitsamt einführen. Das ist etwas, was Kultur: nicht von allen Kommunen in diesem Bericht zu- rückgemeldet worden ist. Wir werden das wieder Vorausgesetzt, dass alles irgendwie vernünftig einführen, sodass der ambulante, also der kom- zusammenfließt, wird das so funktionieren, und wir munale, Bereich abgedeckt und der Statistikbe- können 2021 damit starten. reich für das Krankenhaus verbessert wird. (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Im Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Wintersemester 2021?) Danke sehr, Frau Ministerin. - Es liegen keine wei- - Ja. 2021 ist sozusagen der Zielpunkt. Außerdem teren Zusatzfragen vor, sodass wir die Aussprache ist die Qualifizierungsmöglichkeit in Osnabrück eröffnen können. Zunächst hat sich für die SPD- immer noch da. Das heißt, das greift schon inei- Fraktion Frau Dr. Thela Wernstedt gemeldet. nander. Dr. Thela Wernstedt (SPD): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Danke sehr, Herr Minister. - Die AfD stellt jetzt ihre will die Ausführungen, die hier schon in breiter erste Zusatzfrage durch den Kollegen Stephan Form gemacht worden sind, nicht zu sehr verlän- Bothe. gern und Sie damit strapazieren. Aber drei Punkte sind mir noch wichtig.

Stephan Bothe (AfD): Minister Thümler hat es gerade schon angespro- chen: Die jetzt geplante Einführung der Akademi- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- sierung der Hebammenausbildung wird auch dazu grund, dass in der Unterrichtung durch die Landes- führen, dass die Arbeitsbereiche von Medizinern regierung im Sozialausschuss gesagt wurde, dass und Hebammen neu aufgeteilt bzw. neu austariert die Landesregierung momentan keine Daten dar- werden müssen. Da wird es Auseinandersetzun- über hat, wie viele Stunden die einzelne freie Heb- gen zwischen den Berufsgruppen geben. Aber ich amme in ihrem Job tätig ist, frage ich die Landes- denke, wir sollten dem guten Mutes entgegense- regierung, wie sie sicherstellen will, dass es in hen, weil sich auf diese Weise das Gesundheits- Zukunft valide Zahlen zum Stundenäquivalent bei system weiterentwickeln kann und eine Berufs- freien Hebammen gibt. gruppe gestärkt wird, die bisher gute und vernünf-

4409 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

tige Arbeit geleistet hat und dies in Zukunft mit den ändern sich. Natürlich kann man das negieren und Ärzten zusammen weiterentwickeln kann. so tun, als wäre alles wie früher und alles würde sich von allein finden. Es gibt ja Leute, auch hier Mein zweiter Punkt: Wenn Berufsgruppen zusam- im Raum, die das können. Aber wir können das men in der Ausbildung sind und gemeinsam For- nicht. Aufgabe von Politik ist es, Änderungen nicht schungsprojekte entwickeln, dann kann das einen zu negieren, sondern sie wahrzunehmen und da- Fachbereich nur voranbringen. Insofern ist es mir rauf zu reagieren. wichtig - das habe ich auch schon verschiedentlich an genau dieser Stelle gesagt -, dass diese neuen Hebammen sind keine in bunte Tücher gewande- Studiengänge, die in Niedersachsen entstehen, ten Heilerinnen, die nachts im Mondschein auf der eng an medizinische Fakultäten gekoppelt werden. Wiese tanzen und Räucherstäbchen abbrennen Und zwar nicht in dem Sinne, dass die Gynäkolo- und bei einer Geburt ein bisschen assistieren. gen, die Chefärzte und Ordinarien für Gynäkologie, Nein, die Hebammenwissenschaft ist eine Sozial- dann über den Hebammen stehen, sondern so, wissenschaft mit hohem medizinischen Anteil und dass sie gemeinsam auf Augenhöhe Projekte ent- viel Verantwortung. wickeln und diesen Forschungsbereich vorantrei- Hebammen begleiten werdende Mütter vor der ben können. Geburt, nehmen die Angst vor einer natürlichen Mein dritter Punkt betrifft die Versorgung mit Ge- Geburt, zeigen Frauen, zu was sie alles in der burtshilfe. Nicht nur in Niedersachsen, sondern in Lage sind. Hebammen begleiten die Geburt selbst, ganz Deutschland herrscht inzwischen der Zustand in ihren Händen liegt die Sicherheit von Mutter und vor, dass Geburtshilfe als wohnortnahe Daseins- Kind. Hebammen helfen der gesamten jungen fürsorge nicht mehr garantiert werden kann. Hier Familie nach der Geburt. Stillen klappt auch nicht sind die ganz großen Räder zu drehen. Dabei geht immer von Anfang an, da bedarf es schon Hilfe- es um das DRG-System und auch darum, dass stellung. Hebammen nehmen den Müttern und insbesondere private Krankenhausketten die Ge- Vätern die Angst, alles falsch zu machen mit die- burtsstationen schließen, weil es sich für sie wirt- sem kleinen zerbrechlichen Wesen, das sie da im schaftlich nicht mehr rentiert. Arm halten. Viele Aufgaben, die früher der Famili- enverbund übernommen hat, können heute nur Das ist ein großes Problem - sowohl auf Länder- noch Hebammen leisten. Das ist ein wichtiger ebene auch als im Bund -, das wir sehr ernsthaft Dienst an der Gesellschaft. miteinander diskutieren müssen. Und wir müssen überlegen, ob man für die Geburtshilfe eventuell (Beifall bei der FDP) Ausnahmen vom DRG-System schafft. Das wollte Das Erlernen dieser Tätigkeit ist nicht ohne Grund ich als Denkanstoß mitgeben. Denn das ist ein in ganz Europa durch ein Studium geregelt. Der Problem, das uns immer wieder beschäftigt und wissenschaftliche Anspruch ist stark gestiegen. das die Frauen, die das insbesondere betrifft, sehr Um den europäischen Qualitätsrahmen zu erfüllen, stark umtreibt. hat auch Deutschland es längst vereinbart, die Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ausbildung auf ein Studium umzustellen. Aber genau dort hakt es bisher. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Seit fast einem Jahr liegt unser Antrag „Zukunft der Geburtshilfe in Niedersachsen sichern“ im Sozial- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ausschuss. Er wird immer mal wieder aufgerufen, Danke schön, Frau Dr. Wernstedt. - Für die FDP- dann kann man sich über die Beratungen des Fraktion hat sich nun die Kollegin Schütz gemel- Runden Tisches zur Geburtshilfe informieren. det. Das, was der Runde Tisch bislang besprochen hat, dieses Sondermodell, wie ich es einmal nennen Susanne Victoria Schütz (FDP): will, löst bei uns noch ein bisschen Bauchweh aus. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Ich bin nicht so ganz davon überzeugt, dass sich Herren! Hebammen sollen künftig studieren. Noch der Bund in dieser Frage bewegt, auch wenn ich ein Beruf, der akademisiert wird? - Ja, noch einer, die Hoffnung von Minister Thümler, dass der Bund und zwar einer, der sich sehr gewandelt hat. das tut, gern teilen würde. Die Welt um uns herum ändert sich, die Gesell- Für eine mindestens mehrjährige Übergangszeit schaft ändert sich, Familienbilder und -strukturen könnte es dann in Niedersachsen künftig Hebam-

4410 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

men geben, die in den nächsten Jahren noch das Stephan Bothe (AfD): Examen ablegen, und solche mit einem Bachelor - Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- wie auch immer sich diese Berufsbilder dann von- legen! Ich möchte hier grundsätzlicher werden. Für einander unterscheiden sollen. Im Hebammenge- viele Schwangere wird es in Niedersachsen immer setz ist dann nur noch die Variante „Bachelor“ schwieriger, eine passende regionale Hebamme geregelt. Zu was soll also dieses Examen berech- zu finden. Steigende Kosten für die Haftpflichtver- tigen? sicherung und geringe Entlohnung zwingen viele freiberufliche Hebammen, ihren Beruf aufzugeben. Um das klarzustellen: Natürlich müssen die Heb- Seit Jahren verschärft sich das Problem, ohne ammenschulen durch Kooperationen mit den dass die Landesregierung oder auch die Bundes- Hochschulen eng eingebunden werden. Niemand regierung oder vor allem auch die Krankenkassen will die dort versammelte Kompetenz und die Ver- zielführend handeln. teilung über ganz Niedersachsen ungenutzt las- sen. Aber jeder niedersächsische Sonderweg steht Wie erwähnt, machen die geringe Entlohnung für auch in Konkurrenz zu den anderen Bundeslän- Geburten und teure Versicherungen den Hebam- dern. Dort wird zum Teil mehr Gas gegeben, um menberuf unattraktiv. In Verbindung mit der grundständige Studiengänge zu implementieren. Schließung von Geburtskliniken in immer mehr Wenn ich angehende Hebammenschülerin wäre, ländlichen Regionen ist dies einfach ein fatales wüsste ich sehr wohl, in welchem Bundesland ich Signal, das wir jungen Familien in Niedersachsen meine Ausbildung eher machen würde. geben.

Bleibt mir zum Abschluss nur, noch einmal unsere Bei der gesamten Debatte stellt sich aber immer Forderungen aus dem vorliegenden Antrag zu wieder auch heraus, dass die von der EU erzwun- wiederholen. Dort steht - ich zitiere; die Forderun- gene Akademisierung des Hebammenberufs für gen bleiben aktuell -: Deutschland an sich nur Nachteile bringt. Während die deutschen Hebammenschulen ähnlich wie die „neben den teilweise bereits existierenden Krankenpflegeschulen in der Vergangenheit immer Studiengängen … ein grundständiges Stu- herausragende Ausbildungsergebnisse erzielt dium mit hohem Praxisanteil zu implemen- haben, müssen jetzt aus dem Nichts akademische tieren“ Strukturen geschaffen werden, welche wir in der Vergangenheit nie gebraucht haben und welche und wir auch in der Zukunft im Grunde in Deutschland „in diesem Zusammenhang Verantwortung nicht brauchen. und Koordination der Lehrorte in die Hand (Beifall bei der AfD) der Hochschulen zu geben, unter Einbezie- hung der bestehenden Hebammenschulen Verstehen Sie mich nicht falsch! Natürlich hat eine nur insoweit, als es diesbezüglich eine bun- Akademisierungsquote in der Pflege, aber auch im deseinheitliche Lösung gibt“. Hebammenberuf eine Berechtigung - auf Lei- tungsebene! Aber eine flächendeckende Akademi- Zum Schluss steht darin noch die Bitte, sierung dieses Berufs, der vor allem von der Erfah- rung der Hebammen lebt, lehnen wir entschieden „die Übergangszeit, in der parallel zwei Aus- ab. bildungen existieren werden, so kurz wie möglich zu halten“. Am Ende ist das eine Akademisierung ins Nichts, werte Kollegen. Denn wir können den Hebammen Unsere Bitten bleiben aktuell. nach ihrer Ausbildung an der Hochschule, also nach ihrem Studium, nichts bieten. Wir können Vielen Dank. ihnen keine verbesserten Arbeitsbedingungen (Beifall bei der FDP) bieten. Wir können ihnen anschließend keine ver- besserte Bezahlung bieten.

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Wir brauchen also ein Umdenken. Das Umdenken kann nur darin bestehen, dass man in dem Beruf Danke schön, Frau Schütz. - Für die AfD-Fraktion besser zahlt und die Kliniken, in denen Geburten hat sich zur Aussprache jetzt Herr Stephan Bothe durchgeführt werden, besser bezahlt. Daher sollte zu Wort gemeldet. Niedersachsen den Weg anderer Bundesländer

4411 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

gehen, die einen Sicherungszuschlag für Geburts- det wird und sich diese Hebammen weiterqualifi- kliniken, aber auch für freie Hebammen in Höhe zieren müssen. Das Gleiche gilt natürlich für die von 300 Euro eingeführt haben. Hebammen, die zurzeit schon praktizieren. Des Weiteren muss tatsächlich der bei einer Ge- Auf eines, was ich ebenfalls für sehr bedeutsam burt geleistete Behandlungsaufwand über gestaf- halte, möchte ich auch noch hinweisen, nämlich felte Abrechnungspauschalen besser vergütet darauf, dass hier auch Forschungsförderung be- werden. trieben wird. „Third Mission“ bedeutet nicht nur MINT, sondern wir sollten uns dort auch dem sozi- Die Steigerung der Haftpflichtprämien kann nur alen Bereich zuwenden. Seit Oktober 2018 gibt es eingedämmt werden, wenn das Schadensrisiko den Runden Tisch Hebammenversorgung. Dazu begrenzt wird. Hierzu sollte Niedersachsen die haben wir im Sozialausschuss schon einen Bericht Versicherungsprämien für eine Rückversicherung gehört. Ich begrüße es sehr, dass dort gemeinsam übernehmen, die bei teuren Haftpflichtfällen greift. mit allen, die in Niedersachsen betroffen sind, Ein weiteres großes Problem ist der Mangel an überlegt wird, wie wir diesen Beruf attraktiver ge- Zahlen der Landesregierung. Wir haben es gerade stalten und flächendeckend die Versorgung si- erlebt. Hier gilt es, dringend und schnell nachzu- cherstellen können. Hilfreich dafür war auch der schießen. Denn wenn wir nicht wissen, wo und in Bericht des Landesgesundheitsamtes, wofür ich welchem Umfang Hebammen fehlen, ist jede Initia- mich noch einmal recht herzlich bedanke. tive ein Schuss ins Blaue. Zusammenfassend kann ich sagen: Diese Regie- Vielen Dank. rung handelt, und wir als Abgeordnete von CDU und SPD werden diese Aktivitäten unterstützen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU bei der SPD) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke, Herr Bothe. - Für die CDU-Fraktion hat nun das Wort zur Aussprache Herr Kollege Burkhard Danke vielmals, Herr Kollege Jasper. - Jetzt hat Jasper. sich zur Aussprache die Kollegin Meta Janssen- Kucz für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu (Beifall bei der CDU) Wort gemeldet.

Burkhard Jasper (CDU): Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir Herren! Die Beantwortung dieser Anfrage hat ge- müssen wirklich feststellen, dass die Besserstel- zeigt, dass diese Regierung handelt, um die Heb- lung der Hebammen durch die Einführung von ammenversorgung flächendeckend in Niedersach- Bachelorstudiengängen mehr als überfällig war sen zu gewährleisten. Das gilt sowohl für das So- und ist. Ich bin froh, dass die GroKo auf Bundes- zial- als auch für das Wissenschaftsministerium. ebene ihre Abwehrhaltung aufgegeben hat und jetzt der Referentenentwurf auf dem Tisch liegt. Maßnahmen müssen ergriffen werden zum einen wegen der EU-Richtlinie, zum anderen aber auch, Am Ende müssen wir feststellen: Wir haben euro- weil nach Angaben des Hebammenverbandes in paweit die Umsetzung der Akademisierung ver- den kommenden acht Jahren etwa ein Viertel der schlafen. Wir lassen damit werdende Mütter und Hebammen aus dem Berufsleben ausscheiden ihre Familien im Regen stehen. wird. (Zustimmung bei den GRÜNEN) Wichtig ist dabei, dass wir bei den Studiengängen Der Minister hat bereits ziemlich deutlich gemacht, auch in Zukunft auf eine praxisnahe Ausbildung welche Lücken auf uns zukommen und wie sich achten. Ich begrüße es sehr, dass es sich um dua- die Entwicklung der Zahlen gerade der freiberufli- le Studiengänge handeln wird, sodass die wissen- chen Hebammen darstellt. Deutschland ist mit schaftliche Ausbildung mit regionalen Partnern Lettland das letzte Land, das einen Gesetzentwurf verzahnt wird. vorgelegt hat. Das macht deutlich, unter welchem Wichtig wird aus meiner Sicht auch sein, dass das riesigen Handlungsdruck wir auch hier in Nieder- Aufbaustudium in Osnabrück erhalten bleibt, weil sachsen stehen. Der Countdown läuft. Bis zum 18. ja im Moment weiterhin an Fachschulen ausgebil- Januar 2020 - so ist das festgelegt - muss die

4412 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Akademisierung auf dem Weg sein. Ich hoffe mit ammensprechstunden, um irgendwie zu gucken, dem Minister - das werden wir gern aktiv politisch wie wir die Frauen beraten können. Es werden unterstützen -, dass wir im Wintersemester zum Teil Stipendien auf den Weg gebracht. Wir 2020/21 starten können. müssen jetzt wirklich handeln.

(Beifall bei den GRÜNEN) Was mir absolut am Herzen liegt: Deutschland hat so eine hohe Kaiserschnittquote. Wir müssen die- - Danke. se Kaiserschnittquote senken. Das geht nur Hand Wir müssen diesen noch groben niedersächsi- in Hand mit Ärzten und Hebammen und mit einer schen Sonderweg sehr genau darauf anschauen, hoch qualifizierten Ausbildung auf Augenhöhe. inwieweit er umsetzbar ist. Danke schön. Es besteht die ganz große Gefahr, dass andere Bundesländer weiter sind und die ersten Studier- (Beifall bei den GRÜNEN) willigen abwandern. Das darf nicht passieren. Wir werden jede Hebamme und auch jeden Entbin- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: dungspfleger in Niedersachsen brauchen. Danke schön, Frau Janssen-Kucz. - Damit ist un- (Zustimmung bei den GRÜNEN) sere Fragestunde für heute beendet. Wir brauchen aber auch das Know-how des Heb- Die Anfrage der AfD-Fraktion behandeln wir ver- ammenverbandes. Ich habe heute aus der Diskus- einbarungsgemäß morgen als Tagesordnungs- sion herausgehört, dass wir alle uns darin einig punkt 30. sind. Anderenfalls wäre das mit den kurzen Über- Wie die Fraktionen vereinbart haben, rufe ich jetzt gangsfristen nicht machbar. die Tagesordnungspunkte 22 und 23 zur gemein- Überfällig ist - darüber haben wir heute noch gar samen Beratung auf, also nicht gesprochen - eine Unterstützung der Weiter- qualifizierung von Lehrenden der Hebammenschu- le für die Lehre an den Hochschulen. Wir brauchen Tagesordnungspunkt 22: deren Expertise. Wir brauchen auch dort Weiter- Erste Beratung: qualifizierung. Was nützen uns Studienplätze, Den drohenden Notstand in der ambulanten wenn wir keine Lehrenden haben? Wir wissen Pflege verhindern - aufsichtsrechtliche Mög- schon von den ersten, die in andere Bundesländer lichkeiten nutzen - Antrag der Fraktion Bündnis abgewandert sind. 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 18/3649 Ansonsten begrüßen wir sehr, dass es duale Stu- diengänge geben wird. Ein hoher Praxisanteil ist Tagesordnungspunkt 23: vereinbart. Ein hoher Praxisanteil wird uns in unse- Erste Beratung: ren Krankenhäusern und Geburtshäusern auf den Ambulante Pflege sichern - Tarifvertrag Sozia- Stationen zugutekommen. Es ist auch gut, dass les zügig realisieren - Antrag der Fraktion der zumindest zu 75 % eine Abrechnung über DRGs SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/3663 möglich ist. Ich kann Sie heute hier nur bitten: Nutzen Sie das Angebot des Hebammenverbandes weiter, damit Zur Einbringung des Tagesordnungspunktes 22 wir das Studium und die praktische Ausbildung hat die Kollegin Meta Janssen-Kucz das Wort. gestaltet bekommen! Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Dann auch ein Appell an alle Kolleginnen und Kol- legen in den Kommunen: Sorgen Sie dafür, dass Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mit wir praktische Ausbildungsplätze für angehende unserem gemeinsamen Entschließungsantrag Hebammen und Geburtshelfer zur Verfügung stel- fordern wir die Landesregierung und vor allem len! auch die Sozial- und Gesundheitsministerin, Frau Carola Reimann, auf, endlich zu handeln. Zum Schluss noch einen Satz: Die desolate Lage, die wir vor Ort haben, muss man sich einmal an- Wir haben schon heute in vielen Regionen einen schauen. Wir machen Mangelverwaltung. Jetzt Pflegenotstand, und in anderen Regionen steuern richten wir Hebammenzentralen ein, es gibt Heb- wir darauf zu. Packen Sie endlich entschlossen an,

4413 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

um den Notstand in der ambulanten Pflege zu Was passiert, wenn Pflegebedürftige nicht mehr verhindern! ambulant versorgt werden? - Sie müssen ins Heim ziehen. Das Prinzip „ambulant vor stationär“ wird (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dadurch weiter ausgehöhlt. FDP) Wir sind uns sicher: Wenn die Ergebnisse einer Nutzen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten! Und solchen regionalisierten Erhebung vorliegen, kann hören Sie auf, den Menschen in Niedersachsen zu die Landesregierung gar nicht anders, als eine erzählen, es gebe noch keine Gefährdung der akute Gefährdung der Versorgung festzustellen. Versorgung! Jeder Einzelne hier in diesem Saal kennt die Thematik vor Ort, die Situation in seinen (Beifall bei den GRÜNEN) Landkreisen. Aber weil sie dann als Aufsichtsbehörde vielleicht Es ist mittlerweile unheimlich schwer, einen ambu- endlich auch einmal einschreiten müsste, scheint lanten Pflegedienst zu finden. sie lieber keine Daten erheben zu wollen. Ihre abwartende Haltung ist fernab der Versor- Meine Damen und Herren, gute Pflege kostet gungsrealität in Niedersachsen. Geld, und gute Pflege muss von den Pflegekassen finanziert werden. Pflegedienste dürfen nicht wie (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bisher von den Kassen wie Bittsteller behandelt FDP) werden, sondern sie müssen das bekommen, was Sie selbst haben die Kommunen im Sommer 2018 ihnen gesetzlich zusteht. Denn nur so können wir zur Versorgungssituation befragt. Drei Viertel ha- verhindern, dass immer mehr Pflegekräfte in ande- ben gesagt: Wir haben Versorgungsengpässe in re Bundesländer abwandern oder ganz aus dem der ambulanten Pflege. - Das saugen sich die Beruf aussteigen. Kommunen doch nicht aus den Fingern. Auch die Niedersachsen trägt schon viel zu lange die rote Zahlen der privaten Anbieter und der freien Wohl- Laterne, was bundesweit die Bezahlung von Pfle- fahrtsverbände sprechen eine ganz deutliche gekräften angeht. Sprache. Demnach lehnen die Pflegedienste täg- lich 230 Anfragen von Pflegebedürftigen und ihren Meine Damen und Herren, es reicht nicht aus, sich Angehörigen ab. als Große Koalition immer wieder mantraartig zu den Tariflöhnen zu bekennen und das Pflegestär- Wir alle kennen die zugespitzte Versorgungslage kungsgesetz zu zitieren. Auch das schon mehrfach aus den Wahlkreisen. Es ist nicht mehr das Pro- angekündigte Niedersächsische Pflegegesetz liegt blem in den ländlichen Regionen. Nein, es ist mitt- noch nicht einmal im Entwurf vor. Entschlossenes lerweile auch eine Problemlage in den Städten. Handeln in Sachen Pflege sieht anders aus, und Ich verstehe es nicht: Worauf gründen Sie Ihre wir erwarten es definitiv anders - auch die Men- Einschätzung, dass die Versorgung in Niedersach- schen in Niedersachsen. sen gewährleistet ist? Das ist mir bis heute nicht (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- deutlich geworden. stimmung bei der FDP) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Also wir erwarten Ihr Handeln. Sonst wird aus dem FDP) Pflegenotstand eine Pflegekatastrophe. Der erste Meine Damen und Herren, auch hier kennen wir Schritt ist immer, dass man Probleme und Schwie- die Problemlage: Sie haben keine validen Daten, rigkeiten offen und ehrlich benennt. die solche Aussagen rechtfertigen. Wir erwarten Aber was machen Sie stattdessen? - Sie recyceln deshalb, dass Sie die Versorgungssituation regio- einen Antrag aus rot-grüner Regierungszeit, tau- nalisiert erheben. schen ein paar Wörter in der Überschrift aus und Es kann nicht Anliegen einer sozialdemokratischen präsentieren das als Ihre Idee. Ich empfehle Ihnen. Ministerin und einer sozialdemokratisch geführten Schauen Sie sich einfach einmal die Unterrichtung Landesregierung sein, Pflegebedürftige, Pflege- zum Antrag „Verwirklichung des Tarifvertrages kräfte und die ambulanten Dienste im Regen ste- Soziales begleiten“ vom April 2016 an! Denn dar- hen zu lassen. aus geht klar hervor, dass sich die rot-grüne Lan- desregierung bereits im Rahmen ihrer Möglichkei- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ten für einen Tarifvertrag Soziales eingesetzt hat. FDP) Sie hat sogar mit den Kostenträgern eine gemein-

4414 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

same Erklärung zum Einkommen der Pflegekräfte „Bettvorleger“ spricht. Es geht um Pflegebedürfti- unterzeichnet. Darin erklären sie, dass sie es ge- ge, um Menschen! meinsam tun wollen. Aber die Realität sieht anders (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Ja!) aus. Daran sollten wir uns in erster Linie orientieren, Selbst die Einrichtung eines Tarifausschusses liebe Kolleginnen und Kollegen. durch das Wirtschaftsministerium unter Rot-Grün hat nichts bewirkt - auch jetzt nichts. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Um es deutlich zu sagen: Ein Tarifvertrag Soziales Wir beraten hier heute zwei Anträge, die sich mit ist absolut wünschenswert, aber er ist Sache der der Sicherung der ambulanten Pflege in Nieder- Tarifpartner. Die Politik kann nicht mehr tun, als zu sachsen beschäftigen. Während der eine Antrag, appellieren. Und wenn Appelle alles sind, was nämlich der Antrag von Grünen und FDP, eigent- Ihnen heute dazu einfällt, dann ist das reichlich lich ausschließlich eine aufsichtsrechtliche Keule wenig. schwingt, beschäftigt sich der Antrag von CDU und SPD mit konkreten Verbesserungen in der Pflege, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der nämlich mit der auskömmlichen Refinanzierung FDP) von Pflegeleistungen, die dann zwangsläufig zu Aber ich bin Ihnen an einer Stelle dankbar. Das ist besseren Arbeitsbedingungen und einer höheren der Punkt 6 in Ihrem Forderungskatalog. Mit die- Attraktivität des Pflegeberufes führt. sem Punkt 6 haben Sie eigentlich unsere Forde- Der von Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorge- rung mit anderen Worten aufgegriffen, dass diese legte Antrag hat nicht einen Ansatz, der zu einer Landesregierung endlich ihre aufsichtsrechtlichen auskömmlichen Refinanzierung von Pflegeleistun- Möglichkeiten gegenüber den Kostenträgern aus- gen und damit zu mehr Attraktivität der Pflege schöpft. Ohne eine regionalisierte Erhebung der beiträgt. Die Drohung mit aufsichtsrechtlichen Kon- Versorgungslage, die wir hier auch einfordern, sequenzen sorgt nur für eines: für Frustration bei bleibt Ihre Forderung aber ein zahnloser Tiger. den Pflegekräften und für Frustration bei den Pfle- Bitte passen Sie auf, dass Sie nicht als Bettvorle- geanbietern. Wenn Sie dies einmal mit Pflegean- ger landen! bietern diskutiert hätten, wäre dies als Antwort Uns ist es wirklich ein Herzensanliegen, die Pfle- gekommen. gesituation gerade in der ambulanten Pflege zu Werfen wir einen Blick in die Details des Antrages! verbessern - im Interesse der Menschen, die zu Ich weiß nicht, wie Sie hier behaupten können, pflegen sind, aber auch im Interesse der Men- dass die Pflegesituation gefährdet sei. Hierfür ha- schen, die diese Arbeit als Pflegekräfte leisten. ben Sie keinen Beweis, gerade nachdem AWO, Ihnen an dieser Stelle vielen, vielen Dank dafür! Caritas und Diakonie in den letzten Monaten eine (Beifall bei den GRÜNEN und bei der entsprechende Pflegesatzvereinbarung mit den FDP) Kassen abgeschlossen haben. Außerdem, finde ich, sollten Sie sich vor Augen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: führen: Wenn Sie aufsichtsrechtliche Maßnahmen Danke, Frau Janssen-Kucz. - Für die CDU-Frak- verfolgen, kann dies nur für die AOK oder für lan- tion erhält nun der Kollege Volker Meyer das Wort. desunmittelbare Pflegekassen gelten und nicht für die anderen Pflegekassen, sodass Sie hier auch (Vereinzelt Beifall bei der CDU) nur einen Teil der Pflegekassen treffen, die von den Verhandlungen betroffen sind. Dies, liebe Volker Meyer (CDU): Kolleginnen und Kollegen, hilft wirklich niemandem Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen in der Pflege weiter. und Kollegen! Es ist ja schon beeindruckend, wie Wenn Sie sich einmal mit den Konsequenzen aus- Frau Janssen-Kucz versucht, die Welt in der Pfle- einandersetzen, die sich nach § 89 SGB IV aus ge darzustellen. einer aufsichtsrechtlichen Maßnahme ergeben, (Zuruf von Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]) werden Sie feststellen, dass zunächst einmal eine Verletzung der Rechte durch Handeln oder Unter- Ich finde es schon ein bisschen beeindruckend, lassen festgestellt sein muss. Folglich müsste die dass man hier vom „zahnlosen Tiger“ und vom Aufsichtsbehörde - sprich: das Sozialministerium -

4415 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

mit den Kassen Gespräche führen, um zu errei- entsprechenden Pflegekassen als nachvollziehbar chen, dass diese Rechtsverletzung abgestellt wird. eingestuft wurden. Gelingt dies nicht, kann die Aufsichtsbehörde die Kassen verpflichten, diese Rechtsverletzung abzu- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: stellen. Wenn man sich das einmal anguckt, muss Herr Kollege Meyer, gestatten Sie eine Zwischen- man doch, glaube ich, sagen: Dies alles ist sehr fragen von Frau Janssen-Kucz? theoretisch und führt nicht einmal ansatzweise zur einer Verbesserung der Situation in der Pflege. Volker Meyer (CDU): Ich bin der Sozialministerin sehr dankbar dafür, Gerne. dass sie in den vergangenen Wochen viele Ge- spräche geführt und damit auch dazu beigetragen Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): hat, dass es zu entsprechenden Vergütungsver- Vielen Dank, Herr Kollege Meyer. einbarungen zwischen den Pflegekasse sowie Sie haben in Ihrem Beitrag darauf hingewiesen, Caritas, Diakonie und AWO gekommen ist. Das ist dass es jetzt eine Einigung gibt, auch was Diako- konkrete Politik, und das hilft den Pflegeanbietern. nie und AWO angeht. Aber wie erklären Sie sich (Beifall bei der CDU) dann eigentlich, dass die Caritas in Hildesheim gerade 31 Mitarbeiterinnen entlassen und 18 Pfle- Ihre „Zahlenakrobatik“, die Sie sowohl in Ihrer geverträge aufgekündigt hat? Die Welt scheint Pressekonferenz als auch heute an den Tag gelegt doch nicht so in Ordnung zu sein, wie Sie es hier haben, finde ich ziemlich beeindruckend, aber in zu suggerieren versuchen. keiner Weise valide. Indem Sie behaupten, dass täglich 230 Menschen bei der ambulanten Pflege Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: abgelehnt werden, diese Zahl mit den 5 Tagen einer Arbeitswoche multiplizieren und das Ergebnis Frau Janssen-Kucz, die Frage ist gestellt. Vielen auf die 50 Wochen eines Jahres hochrechnen, Dank. kommen Sie auf 57 500 abgelehnte Pflegebedürf- (CDU): tige. Dies halte ich angesichts der Gesamtzahl der Volker Meyer in Niedersachsen ambulant Gepflegten von Frau Janssen-Kucz, wenn Sie dies mit der Caritas 168 000 doch für sehr übertrieben und in keiner besprochen hätten, hätten Sie erfahren, dass dies Weise nachvollziehbar. kein generelles Problem ist, sondern vielleicht ein spezifisches Problem, das in diesem Einzelfall (Jörg Hillmer [CDU]: Die Grünen kön- nicht zwischen Pflegekassen und Pflegeanbietern nen halt nicht rechnen!) gelöst werden kann. - Das lasse ich mal dahingestellt. (Zuruf von der SPD: So ist es!) (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Wenn Ich setze noch einmal da an, wo ich eben aufge- man keine Argumente hat, muss man hört habe, nämlich bei dem einheitlichen Kalkulati- so argumentieren!) onsschema. Wichtig für die Steigerung der Attraktivität des Ich glaube, es ist wichtig, dass sich Pflegekassen Pflegeberufes wäre aus unserer Sicht ein Tarifver- und Pflegeanbieter endlich auf ein einheitliches trag Soziales, der aus unserer Sicht nur aus einer Kalkulationsschema für die Pflegesatzverhandlun- Gehaltstabelle zu bestehen braucht und dann für gen verständigen, in dem neben der Refinanzie- allgemeinverbindlich erklärt werden muss. rung der Tariflöhne und der Wegepauschalen vor allen Dingen auch Gewinn- und Wagniszuschläge Wir alle wissen, dass bei den Verhandlungen in anerkannt werden. Dann haben wir endlich ein den letzten Monaten und Jahren trotz gesetzlicher Ende der Diskussion, dass jeder Einzelne entspre- Vorgaben immer wieder über die Refinanzierung chende Belege beibringen muss. der Tariflöhne und der Wegepauschalen gestritten wurde. Dass die Kalkulation der Pflegedienste Uns erscheint es außerdem sehr wichtig, dazu zu immer wieder strittig gestellt wird, ist auch aus kommen, dass in Zukunft auch Dachverbände die unserer Sicht nicht hinnehmbar, gerade wenn man Verhandlungen führen können und dass die Ent- weiß, dass ein Pflegeanbieter mit über 200 Pflege- scheidungen aus Schiedsstellenverfahren anony- diensten Durchschnittswerte aus 100 Pflegediens- misiert veröffentlicht werden. Dann können sich ten ermittelt hat und diese Kosten auch von den viele Pflegeanbieter daran orientieren, dann ist das

4416 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Verfahren nachvollziehbar, und dann können sie Ihr Vorschlag ist lediglich, die Gewährung von die entsprechenden Entscheidungen übernehmen. Investitionszuschüssen in der ambulanten Pflege an die Zahlung von Tariflöhnen zu koppeln. Aber Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube - da welchen Anteil machen die Investitionsmittel des bin ich mit Frau Janssen-Kucz einer Meinung -, die Landes in den Kalkulationen von ambulanten Pfle- Pflegebedürftigen haben einen Anspruch darauf, gediensten denn aus? - Das ist kein großer Bro- dass wir ihnen in Zukunft - wie auch bisher - eine cken, mit dem Sie dafür sorgen können, dass Tarif- hochwertige Pflege in Niedersachsen sichern, löhne gezahlt werden. Sie müssen anfangen, dafür damit sie ihr Leben im Alter so lange wie möglich Sorge zu tragen, dass die Pflege insgesamt refi- selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden führen nanziert wird. können. Wir sollten die Ausschussberatungen nutzen, um hier zu zielgerichteten Lösungen im (Beifall bei der FDP und bei den Sinne unseres Antrages zu kommen. GRÜNEN)

Herzlichen Dank. Gerade von der CDU hätte ich da deutlich mehr (Beifall bei der CDU und Zustimmung erwartet. Sie suggerieren doch immer, Sie seien bei der SPD) die Partei des ländlichen Raums. (Zuruf von der CDU: Richtig!) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Ich danke auch Ihnen, Herr Kollege Meyer. - Für Dann machen Sie sich doch mal daran, die Wege- die FDP-Fraktion spricht nun der Kollege Björn pauschale wirklich nachhaltig zu verändern! Försterling. (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN) Björn Försterling (FDP): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Es ist doch ein Problem für die Pflegedienste, Herren! Herr Kollege Meyer, das, was Sie eben wenn sie nur 3,90 Euro pro Fahrt bekommen, aber geschildert haben, entspricht nicht der Wahrneh- die Fahrt allein schon eine halbe Stunde dauert. mung von Angehörigen, die Plätze in der Kurzzeit- Das ist doch das Problem. Deswegen wird doch pflege oder einen ambulanten Pflegedienst su- insbesondere der ländliche Raum in der ambulan- chen. Die Realität für diese Angehörigen sieht so ten Pflege abgehängt. aus, dass sie kaum einen Platz in der Kurzzeitpfle- ge finden, dass sie tagelang telefonieren, um einen Genau deswegen sagen wir: Wir müssen die Ver- ambulanten Pflegedienst zu finden. Ambulante sorgungssituation in der ambulanten Pflege auch Pflegedienste sagen immer wieder: Unsere Warte- regional in Niedersachsen feststellen. Warum ver- liste ist so lang. Wir können keinen mehr aufneh- weigern Sie sich denn dagegen, zu sagen: „Wir men. wollen nicht mehr mit den Zahlen von 2015 weiter- arbeiten, sondern wir wollen die aktuellen Zahlen Wie das Beispiel der Caritas in Hildesheim zeigt, erheben, und wir wollen ein objektives Bild über ist es Realität in Niedersachsen, dass Pflege nicht die Pflegesituation in Niedersachsen.“? Ich sage mehr so betrieben werden kann, wie sie notwendig Ihnen eines: Dann wird nämlich herauskommen, erscheint, und dass auch laufende Pflegeverträge dass es regional einen Pflegenotstand in Nieder- gekündigt werden müssen, weil die Anbieter in der sachsen gibt. ambulanten Pflege eben nicht mehr auskömmlich finanziert sind und natürlich auch Personalproble- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Genau!) me haben. Warum wollen wir das denn erreichen? - Weil es Und Sie sagen hier: Die Personalprobleme lösen dann nämlich auf die Landesregierung ankommen wir einfach mit einem Tarifvertrag Soziales! - Den wird, nicht das zu machen, was Sie in Ihrem An- können die aushandeln. Damit hat keiner ein Prob- trag fordern - mal hier ein bisschen nach Berlin zu lem. schimpfen, und mal dort ein bisschen auf Berlin zu schimpfen. Nein, dann ist die Landesregierung (Zuruf von der SPD: Doch!) gefordert, ihre aufsichtsrechtlichen Möglichkeiten Aber jeder Anbieter wird Ihnen sagen: Wenn wir wahrzunehmen und durchzusetzen, dass eben die einen Tarifvertrag aushandeln, dann muss auch Refinanzierung in der ambulanten Pflege erhöht die Refinanzierung stimmen. wird. Nur darum wird es gehen.

4417 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Wir müssen die Refinanzierung erhöhen. Auf die- Aber den Preis für die Erhöhungen zahlen in die- sen Weg müssen Sie sich machen, und da ist die sem unzureichenden Pflegesystem, das wir derzeit Sozialministerin in der Verantwortung. haben, die Pflegebedürftigen und niemand anders. Denn aufgrund der Pauschalen der Pflegekassen (Beifall bei der FDP und bei den erhalten Alte und Kranke momentan einfach weni- GRÜNEN) ger Leistungen. Meine Damen und Herren, es sind Ich erwarte eigentlich, dass im Laufe der Beratun- dann wieder einmal die Pflegebedürftigen, die den gen dann tatsächlich auch von Ihnen gesagt wird - Preis für Preis- und Qualitätserhöhungen bezah- Sie haben den Punkt ja dankenswerterweise in len, ohne selbst mehr Geld vom Staat zu erhalten. Ihrem Antrag genannt -, dass die Sozialministerin Und dies kann in einem Sozialstaat wie Deutsch- ihrer aufsichtsrechtlichen Verantwortung nach- land nicht sein. kommen soll. Man kann ja schon vermuten, dass auch die Fraktionen von SPD und CDU erkannt Wenn wir über die niedersächsische Pflege spre- haben, dass sie das gerade nicht hinreichend tut. chen, dann müssen wir natürlich auch über die zahlreichen grundsätzlichen Probleme, die wir Wir erwarten, dass wir gemeinsam einen Weg haben, sprechen. Da der Fisch bekanntlich vom finden, wie wir die Refinanzierung in der ambulan- Kopf her anfängt zu stinken, wende ich mich hier ten Pflege sicherstellen können. Es geht nicht da- auch an Sie, Frau Ministerin. rum, wer am Ende recht hat, ob es einen Pflege- notstand gibt oder nicht. Es geht darum, dass wir Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: immer „ambulant vor stationär“ wollen. Wir wollen einfach erreichen, dass Betroffene, die einen Pfle- Herr Bothe, das war jetzt nicht ganz besonders in gedienst für ihre Angehörigen brauchen, den auch Ordnung. in Niedersachsen finden. Das muss unser aller Ziel sein. Stephan Bothe (AfD): (Beifall bei der FDP und bei den Das war nur eine Redewendung. Natürlich meinte GRÜNEN) ich das nicht so. Entschuldigen Sie!

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Denn die Aufgabe dieser Landesregierung, vor Danke vielmals, Kollege Försterling. - Jetzt erhält allem Ihres Ressorts, wäre es eigentlich, Problem- die AfD-Fraktion das Wort. Es spricht Herr Stephan bereiche zu erkennen, zu benennen und letztlich Bothe. zu verbessern. Zur Bekämpfung von Not und Missständen, die allenthalben zutage treten, Stephan Bothe (AfD): braucht man Erkenntnisse. Doch ein Blick auf mei- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- ne Kleine Anfrage zum Thema „Versorgungssi- leginnen und Kollegen! 72 % der 87 repräsentati- cherheit in Niedersachsen“ genügt, um zu erken- ven ambulanten Dienste in Niedersachsen haben nen, dass die SPD-Sozialministerin gerade keiner- im Jahr 2016 nach einer Umfrage der Träger rote lei Erkenntnisse parat hat. Das wurde schon ange- Zahlen geschrieben, berichtete jüngst die Ärzte- sprochen. Zeitung. Dies bedeutet, drei von vier Diensten So konnte die Landesregierung auf die Frage, ob wirtschaften im finanziellen Minusbereich. Hieran hier Informationen oder Zahlen zum aktuell in Nie- tragen die Pflegekassen nicht wenig Schuld, da sie dersachsen fehlenden Pflegepersonal vorliegen, die Arbeit der Pflegedienste gerade im Wegebe- nur antworten, dass sie darüber keine Erkenntnis- reich nicht kostendeckend vergüten. se hat. Zur Frage, ob es Wartelisten in ambulanten Daher kann es auch nicht verwundern, dass die und stationären Diensten gebe, lautete die Ant- Pflegedienste auf die Barrikaden gingen und ihren wort: keine Erkenntnisse. Genauso auf die Frage Forderungen vehement Nachdruck verliehen ha- bezüglich der Anzahl fehlender Pflegekräfte war ben, indem sie mit dem vollständigen Rückzug aus die Beantwortung wieder: keine Erkenntnisse. der ambulanten Pflege gedroht haben. Doch die Auch darüber, wie sich die Auslastung in den Hei- Katastrophe, die landesweit 16 000 Pflegebedürfti- men gestaltet, kam nur die hilflose Antwort von ge und 5 000 Pflegekräfte betroffen hätte, konnte Ihnen und Ihrem Ministerium, Frau Ministerin, dass kurz vor Ostern im letzten Moment abgewendet der Landesregierung über die Anzahl fehlender werden. Pflegeplätze keine Daten vorliegen.

4418 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Vielleicht sollten wir einmal einen Antrag stellen, Sie, gerade auch in Berlin endlich eine große Pfle- Ihr Ministerium einfach in das „Ministerium ohne gereform durchzusetzen. Erkenntnisse“ umzubenennen. (Beifall bei der AfD) Doch die Lage ist zu ernst, um diese mit Spott zu nehmen. Meine Damen und Herren, es ist einfach Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ein riesiger Skandal, was diese Landesregierung Jetzt gilt es nicht mehr. und diese Sozialministerin hier fabrizieren. Es wird mit hehren Worten sowohl in Sonntagsreden als (Die Präsidentin schaltet dem Redner auch in Pflegeheimen - da sind Sie ja auch öfter zu das Mikrofon ab) Gast - davon gesprochen, den Pflegenotstand zu Jetzt bekommt für die SPD-Fraktion Herr Kollege bekämpfen. Wenn man jedoch nicht imstande ist, Uwe Schwarz das Wort. leicht zu erhebende Zahlen zu den Daten zu be- schaffen, Daten, die dringend notwendig wären, (Stephan Bothe [AfD]: 20 Sekunden!) um sich überhaupt einen Überblick über den Pfle- genotstand in Niedersachsen zu machen, dann Uwe Schwarz (SPD): lässt das doch einen ratlos zurück. Nein, länger. Welchen Notstand bekämpfen Sie denn, Frau Mi- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe nisterin, wenn Sie keine Zahlen darüber haben und Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kollegin Janssen- keine Fakten kennen? Diese Frage müssen Sie Kucz, lieber Kollege Försterling! Liebe Kolleginnen beantworten. und Kollegen von der FDP und von den Grünen! Ich wollte eines deutlich machen. Ich glaube, es Kommen wir zum GroKo-Antrag! Jetzt soll es wie- bringt überhaupt nichts, wenn wir uns hier wech- der der Tarifvertrag Soziales richten. Davon mal selseitig Untätigkeit und Verschulden vorwerfen. abgesehen, dass Sie damit in der Vergangenheit - Sie beide wissen übrigens, dass das nicht stimmt. das wurde schon angesprochen - schon geschei- Solange ich denken kann, hat sich eigentlich jede tert sind, wird eine Sache dabei vergessen. Regierungskonstellation bemüht, die Situation in (Johanne Modder [SPD]: Halten Sie der Pflege, soweit das landesmäßig überhaupt den für erforderlich?) geht, zu verbessern. Das gilt für die jetzige Regie- rung genauso, wie es für die andere Regierung - Doch, selbstverständlich. Aber nicht jeder Tarif- gegolten hat, meine Damen und Herren. vertrag ist ein guter Tarifvertrag. Richtig ist, dass die Ausgangslage der gegenwär- (Johanne Modder [SPD]: Nein?) tigen Debatte die aktuelle Situation gewesen ist, - Fragen Sie die Paketboten. dass sich mal wieder die Verhandlungen zwischen den Leistungserbringern und den Pflegekassen Es gibt einen herausragenden Tarifvertrag in Nie- hingezogen haben. Insbesondere - und auch das dersachsen für Pflegekräfte, und das ist der nicht zum ersten Mal - war der entscheidende TVöD-K. Ich kann nur daran appellieren, dass man Knackpunkt die Vergütung in den Anfahrtszeiten, sich an diesem auch weiter orientiert und man also die sogenannte Wegepauschale, die vor allem versucht, diesen in die Fläche als Tarifvertrag um- im ländlichen Bereich absolut nicht kostendeckend zusetzen. ist; da gibt es zwischen uns überhaupt keinen Dis- (Glocke der Präsidentin) sens. Aber es wird keinen Tarifvertrag geben, solange Im Übrigen: Nur in diesem Bereich, und zwar aus- die Pflegesätze so sind, wie sie sind. Es kann nicht schließlich in diesem Bereich, haben die Pflege- funktionieren, solange - - - kassen überhaupt einen Ermessensspielraum, nämlich dann, wenn es einen sachlich nachweis- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: baren Grund für eine höhere Vergütung gibt. Das Allerletzter Satz jetzt, Herr Bothe! ergibt sich aus § 89 SGB XI, meine Damen und Herren. Dieser Nachweis wird durch die Pflege- Stephan Bothe (AfD): dienste übrigens regelmäßig erbracht und ist leicht nachprüfbar. Ein letzter Satz: Einen Tarifvertrag wird es solange nicht geben, solange die Pflegekassen die Pflege- Ich finde, die Situation in der Pflege ist wirklich so grade mit Pauschalen finanzieren. Hier gilt es für ernst, dass diese wiederkehrenden Spielereien im

4419 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Rahmen der Budgetverhandlungen, die auf dem Insofern, meine Damen und Herren, geht Ihr An- Rücken von wehrlosen Pflegebedürftigen durchge- trag an dieser Stelle ins Leere. führt werden, auch für mich und für meine Fraktion völlig inakzeptabel sind. Das Problem liegt ganz woanders. Wenn sich nämlich Pflegekassen und Pflegeanbieter nicht (Beifall bei der SPD und Zustimmung einigen, dann rufen sie die Schiedsstelle an. Im bei der CDU) Schiedsverfahren bildet die Schiedsstelle einen sogenannten externen Betriebsvergleich. Das Ich erwarte - daraus mache ich auch keinen Hehl - heißt, sie bildet einen Mittel- bzw. Durchschnitts- bei diesem Thema von den Pflegekassen zukünftig wert aller anfallenden Kosten einzelner Anbieter. eine deutlich höhere Sensibilität. Je mehr Pflegeanbieter keinen Tariflohn zahlen, (Beifall bei der SPD) umso niedriger wird der Mittelwert und umso dra- matischer sind die Auswirkungen für alle tarifge- Meine Damen und Herren, ich bin im Übrigen wirk- bundenen Pflegedienste. Diese können nämlich lich froh und dankbar - auch das ist nicht dahinge- ihre Löhne nicht mehr refinanzieren und gehen redet -, dass dieser Konflikt ohne rechtliche Mög- pleite oder werden zu untertariflicher Zahlung ge- lichkeiten, aber durch das persönliche Eingreifen zwungen, siehe sogenannte Notlagenverträge. und die Vermittlung von Carola Reimann recht schnell gelöst werden konnte. Dafür, Frau Ministe- Meine Damen und Herren, untertarifliche Bezah- rin, gebührt Ihnen wirklich einmal unser Dank an lung wird dadurch zum Wettbewerbsvorteil, fördert dieser Stelle. die Gewinnmaximierung und beschleunigt gleich- zeitig den Fachkräftemangel. - Herr Försterling, (Beifall bei der SPD und bei der CDU) das ist der wirkliche Skandal in der Pflege! Es ist bekannt: Ich gehöre zu denen, die überhaupt nicht abgeneigt sind, aufsichtsrechtliche Mittel (Beifall bei der SPD) einzusetzen. Das habe ich in den vergangenen Ich sage Ihnen auch: Es ist eben nicht so, wie Sie Jahren gefordert, das fordere ich auch zukünftig, hier dargestellt haben, dass niemand etwas gegen und das finden Sie auch in unserem Entschlie- tarifliche Entlohnung habe. Nein, es ist genau um- ßungsantrag. gekehrt. 80 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Aber die Wahrheit ist auch: In der aktuellen Ausei- nehmer in der Pflege bekommen keine tarifliche nandersetzung gab es keinerlei Raum für auf- Entlohnung, weil dort eine ganze Gruppe von An- sichtsrechtliche Mittel. bietern null Interesse an tariflicher Entlohnung hat, meine Damen und Herren. Erstens. Wir kennen die Zahlen zur Genüge. Wir haben keinen Erkenntnismangel. Darin waren wir (Beifall bei der SPD - Johanne Mod- uns bisher auch alle einig. der [SPD]: So ist es!)

Zweitens. Die aktuellen Basiszahlen finden wir Insofern hat der Bundesgesetzgeber auch ver- regelmäßig fortgeschrieben im jeweils gültigen sucht, dies zu ändern, indem er daraus rechtliche Landespflegebericht. Konsequenzen gezogen hat und die Pflegekassen zwingt, tarifliche Bezahlung anzuerkennen. Das Drittens. Die so oft - auch in diesem Parlament - tun die auch. Wenn dann aber die Schiedsstelle gescholtene Pflegekammer hat als eine ihrer ers- wieder einen Mittelwert bildet, dann ist die tarifliche ten Amtshandlungen einen Bestandsbericht über Bezahlung wieder außen vor. Dagegen könnten die Situation der Pflege - und zwar fein regional kleine Pflegeanbieter klagen. De jure können sie gegliedert - vorgelegt. Ich sage Ihnen: Aktueller es. De facto können sie es nicht, weil sie dann geht es überhaupt nicht. Die Dramatik, die wir in nämlich abwarten müssen, wie solch ein Verfahren einigen Bereichen bei der Versorgung haben, wird nach Jahren gegebenenfalls höchstrichterlich aus- daraus deutlich. geht, und bis dahin keinerlei Verbesserungen ihrer Viertens. Es ist auch nicht, wie FDP und Grüne in Pflegesätze bekommen würden, d. h. sie wären ihrem Entschließungsantrag schreiben, unser innerhalb kürzester Zeit pleite. Problem, dass die Pflegekassen die tariflichen Deshalb reden wir hier eigentlich über ganz andere Vergütungen nicht berücksichtigt haben. Selbst die Fragen, über sehr grundsätzliche Fragen, die einer Anbieterseite sagt, dass sich an dieser Stelle die schnellen Lösung bedürfen: Pflegekassen absolut rechtskonform verhalten.

4420 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Erstens. Wir müssen kleinen Trägern die Möglich- Uwe Schwarz (SPD): keit geben, juristisch durchsetzen zu können, dass Ja. sie andere Pflegesätze bekommen. Sie müssen dafür stellvertretend ein Verbandsklagerecht ein- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: geräumt bekommen, weil sie das ansonsten selber gar nicht leisten könnten. Bitte, Herr Bothe!

(Beifall bei der SPD) Stephan Bothe (AfD): Zweitens. Wir müssen den kleinen Anbietern die Vielen Dank, Herr Kollege Schwarz, dass Sie die Möglichkeit geben - wir wissen alle, über welche Zwischenfrage zugelassen haben. Größenordnungen wir da reden -, dass ihre Dach- Meine Frage zielt auf den Tarifvertrag Soziales. verbände für sie stellvertretend Pflegesatzverein- Wie wollen Sie bei dem aktuellen System mit den barungen führen können. Zuzahlungen der Pflegekassen verhindern, dass Drittens. Ja, in der Tat, wir brauchen dringend die Eigenanteile für Pflegebedürftige explodieren? einen Tarifvertrag Soziales. Diese Forderung ist Wie wollen Sie diese dann entlasten? nicht falsch, nur weil sie 2015 gescheitert ist. Sie (Zuruf bei SPD: Es geht um die Mitar- ist heute so akut wie damals. Sie ist heute noch beiter!) akuter als damals, Frau Kollegin Janssen-Kucz.

(Beifall bei der SPD) Uwe Schwarz (SPD): Insofern bitten wir die Landesregierung erneut, hier Das kann ich Ihnen genau sagen; denn an der moderierend tätig zu werden. Stelle haben Sie wirklich recht. Wir müssen uns unabhängig von der Frage eines Tarifvertrages Wenn diese regelmäßig stöhnenden Gruppen in Soziales ernsthaft über das zukünftige System der der Pflege mal endlich ihre interessengeleiteten Pflege unterhalten müssen. Einzelinteressen zur Seite stellen würde und sich auch darüber im Klaren wäre, dass die tarifliche (Beifall bei der SPD und Zustimmung Entlohnung - das Grundelement für gute Arbeit von Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]) sozusagen - einer der wichtigsten Punkte ist, um Meine Damen und Herren, wir werden das System Fachkräfte rekrutieren zu können, dann würde sie der Teilkaskoversicherung an dieser Stelle nicht auch aufhören, sich dieser tariflichen Zahlung weiterführen können. Wir werden so lange über ständig zu verweigern, meine Damen und Herren. fehlende Refinanzierung reden, solange genau (Beifall bei der SPD und Zustimmung das passiert, was Sie angesprochen haben. Jede von Petra Joumaah [CDU]) Verbesserung in der Pflege geht nach Abzug der Festbeträge durch die Pflegekassen, also zu mehr Deshalb glaube ich, dass dieses wichtige Instru- als 50 %, entweder zulasten der Pflegebedürftigen ment dringend wieder angefasst werden muss. oder ihrer Angehörigen oder aber der Sozialhilfe. Darüber hinaus ist es doch nur folgerichtig, wenn Deshalb sage ich Ihnen: Dieses Land, diese Bun- die Landesregierung sagt - und wir das unterstüt- desrepublik Deutschland muss sich darüber im zen -: Wer zukünftig Landesmittel als Investitions- Klaren werden, dass die Pflege so auf Sicht mas- hilfe für Pflegeeinrichtungen haben will, der be- siv gegen die Wand fährt. Sie ist so nicht zu finan- kommt sie nur noch dann, wenn er tariflich bezahlt. zieren! Sonst würden wir es ja noch fördern, dass die Ein- richtungen untertariflich bezahlen, meine Damen Es wird in der Tat - da greife ich eine Formulierung und Herren. auf - eine Katastrophe geben, wenn die Babyboo- mer-Jahre, nämlich meine Generation - da geht (Beifall bei der SPD und bei der CDU) das nämlich los -, pflegebedürftig werden. Dann Also: Hauptursache sind nicht die Landesregierung werden wir feststellen müssen, dass die Pflege in und eine angeblich fehlende Rechtsaufsicht, die Deutschland nicht mehr funktioniert. sie gar nicht durchführen kann. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen ge- meinsam darüber reden, ob das zukünftig eine Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: staatliche, über Steuern finanzierte Leistung wer- Herr Schwarz, gestatten Sie eine Zwischenfrage den soll - wie in Skandinavien - oder ob wir eine von Herrn Bothe von der AfD? vollwertige Sozialversicherung brauchen. So kann

4421 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

es überhaupt nicht weitergehen! Das sind die ei- stelle Pflege, gerade die ambulante Pflege in Nie- gentlichen Probleme. Wenn wir die gemeinsam dersachsen, anzupacken. anfassen, dann können wir wechselseitig auf - übrigens unzutreffende - Schuldzuweisungen ver- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- zichten. Dann haben wir eine richtig dicke Aufga- stimmung bei der FDP) be, und dann gehen wir sie bitte gemeinsam an! (Beifall bei der SPD und Zustimmung Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: von Volker Meyer [CDU]) Herr Kollege Schwarz wird erwidern.

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Uwe Schwarz (SPD): Danke schön, Herr Kollege Schwarz. - Zum Ab- schluss hat sich in der Debatte jetzt Frau Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Dr. Reimann gemeldet. Kollegin Meta Janssen-Kucz, vielen Dank für die Versachlichung der Debatte an dieser Stelle. (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Ich hatte eine Kurzintervention!) Ich sage es noch einmal: Erstens. Die Pflegekam- - Es gibt noch eine Kurzintervention von Frau Meta mer hat hochaktuelle Zahlen auf den Tisch gelegt. Janssen-Kucz auf den Beitrag von Herrn Schwarz. Gucken Sie sich die einmal an! - Frau Ministerin, einen kleinen Moment! (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Nur für die Fachberufe!) Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Zweitens. Es ist mir wirklich ganz wichtig, was Sie Herren! Vor allem vielen Dank, Herr Kollege eben angesprochen haben. 2015 ist in der Tarif- Schwarz. Gewisse Spitzen sind ja in der politi- kommission im zweiten Anlauf ein Tarifvertrag schen Auseinandersetzung immer dabei. Ich finde Soziales in Niedersachsen - konkret in Nieder- aber, dass Sie die gesamte Lage und das, wo sachsen und in - gescheitert. Er wäre Handlungsbedarf besteht, sehr konkret beschrie- bundesweit der Durchbruch gewesen. Er ist an der ben haben. privaten Anbieterseite und an der kommunalen Seite gescheitert, weil die jeweils keinen Bock Ich habe allerdings nicht so recht verstanden, über hatten, mit zusätzlichen Beträgen belastet zu wer- welche Zahlen Sie gesprochen haben. Die Zahlen den. Das war eben meine grundsätzliche Aussage. im Landespflegebericht, die wir haben, sind von 2013. Wir haben jetzt 2019. Uns geht es wirklich Wenn die mit den Spielereien nicht aufhören und um aktuelle und vor allem regionale Erhebungen. - wir uns nicht darüber klar werden, dass es per se Das ist das eine. um die Frage der künftigen Finanzierung geht, Auch bei dem Thema Sozialtarifvertrag sind wir dann ist ein Tarifvertrag Soziales auch nicht das nicht auseinander. Wir haben dort gemeinsam Allheilmittel. Die entscheidende Frage ist vielmehr: schon einmal etwas auf den Weg gebracht. Aber Wie wird die Pflegeversicherung in Deutschland 2016 ist das im Tarifausschuss, der paritätisch mit zukünftig so aufgestellt, dass sie auskömmlich, Arbeitgebern und Arbeitnehmern besetzt ist, ge- und zwar flächendeckend auskömmlich, finanziert scheitert. Damit war das vom Tisch. ist? - Ein Element ist eine anständige tarifliche Bezahlung, weil es das wichtigste Element zur Es ist mir wichtig, dass wir in der Sache voran- Förderung von Fachkräften ist. kommen und dass wir die Einigung, die jetzt gera- de mit der Diakonie und der AWO erzielt wurde, (Beifall bei der SPD und bei den nur als Zwischenschritt bewerten. Ich glaube, dass GRÜNEN sowie Zustimmung bei der in diesem Bereich auch Nachholeffekte sind. CDU) Wir haben da also mehrere Baustellen. Unser An- trag ist ein Aufschlag. Ihr Antrag ist ein zweiter. Wir Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: könnten noch einiges hier benennen. Aber ich Danke schön, Herr Kollege Schwarz. - Wir kom- kann wirklich nur appellieren, dass wir zusammen men jetzt zu dem Beitrag der Gesundheitsministe- vorankommen - das, was ich gern schon im Rah- rin, Frau Dr. Reimann. men der Enquete gemacht hätte -, die Großbau-

4422 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- sie ihren Entschließungsantrag vorgelegt haben. sundheit und Gleichstellung: Wir müssen alles unternehmen, um in den nächs- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ten Jahren einen flächendeckenden und allgemein Herren! Bereits im letzten Plenum haben wir über verbindlichen Tarifvertrag Soziales zu bekommen. die Herausforderungen in der Pflege und über die Gute, tarifgerechte Löhne in allen Betrieben sind Situation in der ambulanten Versorgung in Nieder- die Voraussetzung dafür, dass sich Menschen für sachsen diskutiert. Das ist ausdrücklich richtig; eine Tätigkeit in der Pflege entscheiden. Auch ein denn wir stehen in der Pflege vor einer riesigen Verbandsklagerecht und Vereinbarungen mit den Aufgabe. Dachverbänden können Instrumente sein, um die Bereits bei unserer letzten Diskussion stand sei- Leistungsanbieter in den Verhandlungen strukturell tens der FDP und der Grünen die Rechtsaufsicht zu stärken. über die Pflegekassen im Vordergrund. Das findet Wir werden außerdem die Investitionskostenförde- sich jetzt auch in den vorliegenden Anträgen wie- rung in der Novelle des Niedersächsischen Pflege- der. gesetzes an die Zahlung einer tarifgerechten Ent- lohnung knüpfen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir soll- ten den Menschen in Niedersachsen aber nicht Meine sehr geehrten Damen und Herren, daneben einfache Lösungen vortäuschen, wo komplexe müssen wir mit den Akteurinnen und Akteuren in Antworten notwendig sind, zumal es sich hierbei der Pflege belastbare Vereinbarungen treffen. um sehr hohe rechtliche Hürden handelt. Das ist Deshalb hole ich die Kostenträger und die Verbän- schon angeklungen. de der Leistungsanbieter im Rahmen der Konzer- tierten Aktion auf der Landesebene an einen Tisch. Die ambulante Versorgung muss besser werden. Hier wollen wir gemeinsam Lösungen erarbeiten, Das ist klar. Sie ist aber nicht im Sinne der um die Rahmenbedingungen in der Pflege in Nie- Rechtsaufsicht gefährdet. Deshalb kann die Lan- dersachsen zu verbessern. Konkrete Ergebnisse desregierung hier nicht über dieses Instrument sollen bis Jahresende vorliegen. eingreifen. Wenn die Situation eintritt, werde ich selbstverständlich alle Möglichkeiten der Rechts- Meine sehr geehrten Damen und Herren, falsche aufsicht nutzen. Das habe ich im letzten Plenum Versprechungen oder einfache Lösungen, insbe- deutlich gemacht. sondere von denen, die sich lange nicht um die Pflege gekümmert haben, führen hier aber nicht Meine sehr geehrten Damen und Herren, hier und weiter. Sie führen nur zu Enttäuschungen bei den heute werbe ich stattdessen dafür, dass wir uns Betroffenen. alle mit Nachdruck für konkrete Verbesserungen einsetzen. Die wirklichen Probleme liegen in der Lassen Sie uns hart und ehrlich für die Pflege ar- Fachkräftesicherung, in der Vergütung und in einer beiten! Dazu braucht es den ernsthaften Einsatz gut finanzierten Pflegeversicherung - um nur einige aller, die für die Pflege Verantwortung tragen, zur der drängendsten Themen zu nennen. Sicherung einer flächendeckenden Versorgung in Niedersachsen. Wir sagen den Kostenträgern und den Pflegekas- sen auch sehr genau, was wir von ihnen erwarten. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dabei geht es um Tariflöhne und um die angemes- sene Berücksichtigung von Wegezeiten. (Beifall bei der SPD und Zustimmung bei der CDU) Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeord- nete, seit dem letzten Plenum konnten alle Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Schiedsverfahren abgeschlossen und bessere Vielen Dank, Frau Ministerin. Vergütungen erreicht werden. Das betrifft 200 Pflegedienste von der AWO, von der Caritas, von Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen jetzt der Diakonie und auch von kommunalen Sozialsta- zur Ausschussüberweisung zu den beiden Tages- tionen, die nun Planungssicherheit haben. Das ordnungspunkten. sind erste konkrete Fortschritte, die viel bedeuten. Vorgeschlagen wird der Ausschuss für Gesund- Wir müssen uns aber natürlich für weitere Verbes- heit, Soziales und Gleichstellung. Wer so ent- serungen der Rahmenbedingungen einsetzen. Ich scheiden möchte, den bitte ich um sein Handzei- bin den Regierungsfraktionen sehr dankbar, dass chen. - Gibt es Gegenstimmen? - Das ist nicht der

4423 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Fall. Gibt es Enthaltungen? - Das ist ebenfalls nicht und Kollegen. Und schon gar nicht ist es zulässig, der Fall. dass Sie diese Beiträge bearbeiten, einzelne Din- ge herausschneiden und so etwas anderes sugge- Damit können wir jetzt in die Mittagspause eintre- rieren, als in der Debatte tatsächlich gesagt wor- ten. Wir sehen uns um 15.30 Uhr hier wieder. den ist. Herr Wichmann, unterlassen Sie das! (Unterbrechung der Sitzung von (Beifall bei den GRÜNEN, bei der 13.46 Uhr bis 15.34 Uhr) SPD, bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Ganz vorne- Vizepräsident Bernd Busemann: weg im Internet! Ganz vorneweg!) Meine Damen und Herren! Ich eröffne hiermit die Nachmittagssitzung des heutigen Tages. Ich beantrage daher, dass sich das Präsidium des Landtages in seiner nächsten Sitzung mit dieser Ich wollte eigentlich den Tagesordnungspunkt 20 Angelegenheit befasst. Ich kann Ihnen ankündi- aufrufen, aber mir liegt eine Wortmeldung zur Ge- gen, Herr Wichmann: Wenn Sie diese Praxis nicht schäftsordnung aus der Fraktion Bündnis 90/Die unterlassen, dann werden wir selbstverständlich in Grünen vor. Herr Kollege Limburg, ich erteile Ihnen diesem Rechtsstaat rechtliche Schritte gegen Sie das Wort und darf um Aufmerksamkeit bitten. prüfen. Der Rechtsstaat, Recht, Gesetze, Verein- barungen, Urheberrechte, Nutzungsrechte müssen Helge Limburg (GRÜNE): auch für die AfD gelten und auch im Internet, Herr Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Wichmann. und Kollegen! Am gestrigen Tag hatten wir hier in diesem Hohen Hause eine Debatte über Medien- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der politik im weiteren Sinne. Der Kollege Christian SPD, bei der CDU und bei der FDP) Meyer hat dabei der AfD ihre Verstöße bzw. ihre Ein Letztes noch: Ich finde es ja im Grundsatz gut, mutmaßlichen, noch im Ermittlungsverfahren be- wenn Sie etwas über die Arbeit in diesem Hohen findlichen Verstöße gegen das Parteienfinanzie- Haus verbreiten und das auch an Ihre Anhänger - rungsgesetz vorgehalten. sofern es sich denn um echte Personen handelt - Sie haben daraufhin, wie wir jetzt feststellen muss- im Internet weiterverbreiten. ten, Ausschnitte aus dieser Rede anders zusam- (Heiterkeit) mengefügt und mit anderen, weiteren Bausteinen im Internet auf Ihren Kanälen verbreitet, um sich Aber dann geht es doch darum, dass Sie wirklich über diese Debatte lächerlich zu machen. das verbreiten, was gesagt worden ist. Verschi- cken Sie doch zukünftig einfach Links, z. B. auf die (Johanne Modder [SPD]: Was haben Homepage der Grünen! Da stehen unsere Reden. die gemacht?) Wir freuen uns, wenn Sie das machen. Das geht ja Es ist nicht das erste Mal, dass Sie das tun. Der bei den anderen Fraktionen ebenso. Kollege Grupe hat schon mal Ähnliches hier ange- sprochen. Andere Kolleginnen und Kollegen - Frau (Anja Piel [GRÜNE]: Genau!) Piel und weitere - waren auch betroffen. Verschicken Sie doch einfach den Link! Dann kön- Das, lieber Herr Wichmann und Frau Kollegin nen die Leute sich eine ehrliche eigene Meinung Guth, ist nicht nur höchst unanständig, es ist auch bilden, was hier gesagt worden ist, und nicht das, rechtswidrig, und ich fordere Sie auf, das zu unter- was Sie dort so verzerrt darstellen. lassen. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, SPD, bei der CDU und bei der FDP) bei der SPD, bei der CDU und bei der Die Mitschnitte hier im Hause - das wissen Sie FDP) ganz genau - basieren auf einer Nutzungsverein- barung des Niedersächsischen Landtages mit dem Vizepräsident Bernd Busemann: NDR. Diese Nutzungsvereinbarung von 2012 re- Vielen Dank, Herr Kollege Limburg. - Es hat sich gelt, dass Sie selbstverständlich Ihre eigenen Re- zu Wort gemeldet und erhält jetzt das Wort Herr debeiträge im Internet oder sonst wo verbreiten Kollege Wichmann, AfD-Fraktion. Bitte! dürfen, aber nicht Beiträge anderer Kolleginnen

4424 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Klaus Wichmann (AfD): - Meine Damen und Herren, darf ich um Ruhe Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und bitten! Herren! Sollten hier Rechte verletzt worden sein, (Christian Grascha [FDP]: Sie kennen werden wir das selbstverständlich prüfen und ge- die Vereinbarung mit dem NDR! - Ge- gebenenfalls ändern. genruf von der AfD: Sie haben doch keine Ahnung! - Anja Piel [GRÜNE]: (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sie wissen Das ist echt bezeichnend! - Johanne das ganz genau! - Johanne Modder Modder [SPD]: Man kann keine Bei- [SPD]: Nicht „gegebenenfalls“!) träge bearbeiten, so wie Sie das Ich darf an dieser Stelle aber auch einmal festhal- möchten! - Gegenrufe von der AfD - ten, dass wir gestern - um Ihren Unterstellungen Christian Grascha [FDP]: Das ist weiteren Nährstoff zu bieten - noch mit Wladimir trotzdem rechtswidrig! - Anja Piel Putin telefoniert haben und uns extra einen russi- [GRÜNE]: Das wissen die doch ganz schen Bot haben schneidern lassen. Seitdem - - - genau! Das sind doch Provokationen! Das ist ja lächerlich, ehrlich! - Johan- (Beifall bei der AfD - Johanne Modder ne Modder [SPD]: Was sagt denn der [SPD]: Das ist hier keine Spaßveran- NDR dazu? - Anhaltende Unruhe) staltung! - Wiard Siebels [SPD]: Das ist ein unglaublicher Wortbeitrag!) - Meine Damen und Herren, ich darf um Ruhe bitten. Es sind natürlich jetzt alle fleißig elektro- - Ich habe das Wort. Danke schön, Frau Modder! nisch unterwegs, um Dinge nachzuvollziehen. (Anja Piel [GRÜNE]: Machen Sie ein- (Dana Guth [AfD] lacht) fach so weiter! - Wiard Siebels [SPD]: Unglaublich! Anstatt sachlich darauf - Es gibt hier gar nichts zu lachen, Frau Kollegin einzugehen!) Guth!

Seitdem hat Ihr Kollege Meyer die größten Klick- (Christian Grascha [FDP]: Das hat mit zahlen, die er bisher gehabt hat, nämlich 5 700 „öffentlicher Person“ nichts zu tun! Es Klicks binnen weniger Stunden. gibt eine Nutzungsvereinbarung mit dem NDR! - Weitere Zurufe) Vielen Dank. Meine Damen und Herren, es gibt keine weiteren (Beifall bei der AfD - Zurufe: Unglaub- Wortmeldungen zur Geschäftsordnung. lich! - Wiard Siebels [SPD]: Mit wel- (Christian Grascha [FDP]: Das ist der chen Methoden - das ist die Frage! - Livestream des NDR!) Johanne Modder [SPD]: Ja, bei Ihnen wird alles in Klicks gemessen! Un- - Herr Grascha! fassbar! - Christian Meyer [GRÜNE]: Es ist ein Antrag gestellt worden, dass diese The- Wie viele Personen existieren da- matik vom Präsidium behandelt wird. Nun habe ich von?) beschlusstechnisch ein Problem, ob wir als Parla- ment dem Präsidium die Tagesordnung diktieren : Vizepräsident Bernd Busemann können. Das Präsidium wird ja durch die Präsiden- Danke schön. - Meine Damen und Herren, gibt es tin angeführt. Die Tagesordnung setzt die Präsi- weitere Wortmeldungen zur Geschäftsordnung? - dentin auf und lädt entsprechend. Aber ich deute Das ist nicht der Fall. Ihr Petitum so um, dass Sie den Wunsch haben, dass wir diesen Wunsch entgegennehmen und die (Johanne Modder [SPD]: Das ist un- Präsidentin bitten, dieses Thema auf die Tages- fassbar! Recht und Ordnung, nicht? ordnung der nächsten Präsidiumssitzung zu set- Ja, ja! - Ulrich Watermann [SPD]: Was zen. Wenn wir das so formulieren können - - - erwartet man von Leuten, die nicht auf dem Boden dieser Verfassung (Johanne Modder [SPD]: Wir teilen stehen? - Christian Grascha [FDP]: den Wunsch!) Rechtswidrig ist das! - Gegenruf von Ich frage sogar ab: Wer sich hinter diesen Wunsch der AfD: Sie kennen das doch noch stellt, den wir weitergeben werden, den bitte ich gar nicht! - Unruhe) um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthal-

4425 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

tungen? - Damit bittet das Parlament einstimmig Dann ging es zur Bereitschaftsdienstpraxis im KRH darum, dass in der nächsten Präsidiumssitzung, zu Klinikum Neustadt am Rübenberge, und dort be- der die Landtagspräsidentin pflichtgemäß laden gann die Warterei - insgesamt fünf Stunden. wird, diese Thematik behandelt wird. Ich bedanke Ich finde, so etwas kann man hier nicht einfach mit mich. „Sach- und Rechtslage“ entscheiden. Diese Ein- Ich rufe auf den gabe muss der Landesregierung zur Berücksichti- gung überwiesen werden! (Beifall bei den GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 20: 13. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Wir müssen doch einmal die Strukturen hinterfra- ständigen Ausschüsse zu Eingaben - gen. Was passiert denn dort in Neustadt am Rü- Drs. 18/3660 - strittige und unstrittige Eingaben - benberge? Es reicht nicht, zu sagen, dass es noch Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die das Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult Grünen - Drs. 18/3725 - Änderungsantrag der gibt. Fraktion der FDP - Drs. 18/3732 - Änderungsan- Wir alle wissen doch, dass die Notfallversorgung in trag der Fraktion der AfD - Drs. 18/3746 unserem Versorgungssystem nicht ausreichend funktioniert. Meine Damen und Herren, da die Fraktionen sich (Stephan Bothe [AfD]: Dafür gibt es darüber verständigt haben, die unter Nr. 66 aufge- das Terminservicegesetz!) führte Eingabe 00583/11/18 zunächst erneut im - Da wird auch das Terminservicegesetz nicht hel- Petitionsausschuss zu behandeln, erübrigt sich die fen; das wissen Sie selber. Abstimmung über diese Eingabe. Daher bitten wir wirklich eindringlich darum, diese Ich komme zunächst zur Behandlung der unstritti- Eingabe der Landesregierung zur Berücksichti- gen Eingaben. gung zu überwiesen. Denn genau diese Thematik Ich rufe also zunächst die Eingaben aus der 13. behandeln wir auch intensiv in der Enquetekom- Eingabenübersicht in der Drucksache 18/3660 auf, mission. zu denen keine Änderungsanträge vorliegen. Wer (Beifall bei den GRÜNEN) zu diesen Eingaben der Ausschussempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzei- Vizepräsident Bernd Busemann: chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Den Emp- fehlungen wurde einstimmig gefolgt. Vielen Dank, Frau Kollegin. - Zur gleichen Petition hat sich Kollegin Schütze, SPD-Fraktion, gemeldet. Wir kommen jetzt zur Behandlung der strittigen Bitte! Eingaben. Ich rufe die Eingaben aus der 13. Ein- gabenübersicht in der Drucksache 18/3660 auf, zu Annette Schütze (SPD): denen die erwähnten Änderungsanträge vorliegen. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Wir treten in die Beratung ein. Gemeldet hat sich und Herren! Es ist schon bedauerlich, wenn man Frau Meta Janssen-Kucz, und zwar zunächst zur mit einem kleinen Kind fünf Stunden lang warten Eingabe 00357/11/18. Frau Kollegin, ich erteile muss, bis es dann endlich behandelt wird. Das ist Ihnen das Wort. unbestritten. Ich muss auch sagen, dass ich es mir bei dieser Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Petition nicht leicht gemacht habe. Ich habe abge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei wogen, ob das zumutbar war und was eigentlich dieser Petition geht es um die Einrichtung eines die Gründe dafür waren, bin dann aber doch zu medizinischen Bereitschaftsdienstes für Kinder in dem Schluss gekommen, dass dort nicht unbedingt Neustadt am Rübenberge. ein Versorgungsengpass bestand, der es rechtfer- tigen würde, das Ministerium aufzufordern, Abhilfe Ein fünfjähriges Kind zeigte an einem Feiertag zu schaffen. akute Symptome einer Infektion. Vor Ort gibt es drei Praxen: Eine Praxis hatte geschlossen, und Erst einmal ist die Kassenärztliche Vereinigung zwei Praxen haben gesagt, sie behandeln keine zuständig. Sie hat deutlich gemacht, dass tatsäch- Kassenpatienten, sondern nur Privatversicherte. lich kein Versorgungsengpass bestand. Denn es

4426 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

gab Möglichkeiten, dieses Kind medizinisch zu Versorgung stattgefunden hätte. Sie hat stattge- versorgen: zum einen den kinderärztlichen Not- funden, auch wenn es natürlich bedauerlich ist, dienst auf der Bult - das ist schon angesprochen dass dafür so lange gewartet werden musste. Aber worden - und zum anderen den Bereitschaftsdienst das müssen andere Menschen auch. im Klinikum Neustadt am Rübenberge, der in die- sem Fall auch Abhilfe geschaffen hat. (Zustimmung bei der SPD)

Vizepräsident Bernd Busemann: Vizepräsident Bernd Busemann: Frau Kollegin, lassen Sie eine Zwischenfrage der Vielen Dank, Frau Kollegin. - Jetzt hat sich noch Kollegin Hamburg zu? einmal die Kollegin Janssen-Kucz gemeldet, und zwar zur Eingabe 00633/11/18. Bitte sehr! Annette Schütze (SPD): Ja, bitte! Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): (Zuruf) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei dieser Petition geht es um ein landeseigenes Ge- Vizepräsident Bernd Busemann: bäude mit sechs Wohnungen auf Borkum, in dem früher Polizeibeamte untergebracht waren. Das Die Zeit wird gestoppt - ist doch klar. Innenministerium benötigt dieses Gebäude nicht mehr; darin leben aber bis heute noch Menschen. Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Das Wasser läuft mittlerweile von der dritten in die Herr Präsident! Frau Schütze, vielen Dank für das erste Etage - Abhilfe wird durch das Aufstellen von Zulassen der Frage. Eimern geschaffen. An der Situation hat sich nichts Vor dem Hintergrund, dass die Entfernung zwi- geändert. Das ist wirklich menschenunwürdig. schen Neustadt und Hannover relativ groß ist und Gleichzeitig läuft eine Diskussion darüber, wie dass auch in anderen Regionen keine Kinderbe- schwierig die Wohnsituation für Insulaner auf reitschaftsdienste zur Verfügung stehen - ich nen- Borkum, aber auch auf den anderen Inseln ist, wie ne das Beispiel Goslar, wo man weit über 100 km schwierig es ist, dort Arbeitskräfte unterzubringen. fahren muss, um den nächsten Bereitschaftsdienst Aber dieses Gebäude, in dem noch Menschen zu erreichen -: Was sagen Sie denn Eltern, die wohnen, lässt man einfach - ich sage es mal so - sich mit solchen Petitionen an Sie wenden, wenn vor sich hingammeln. Das geht absolut nicht; denn Sie diese mit „Sach- und Rechtslage“ bescheiden? Wohnraum auf den Inseln ist wirklich wertvoll. Und (Beifall bei den GRÜNEN) so geht man nicht mit Besitz des Landes Nieder- sachsen um. Annette Schütze (SPD): Dieses Gebäude ist mittlerweile in der Hoheit des Das Ziel der Petition ist eine Versorgung für Kin- Staatlichen Baumanagements. Ich habe überhaupt der. Ich gehe davon aus, dass die allgemeine Ver- nicht verstanden, warum man auch hier „Sach- und sorgung - also die für alle Menschen und nicht Rechtslage“ beschließen will. Denn der Hand- speziell die für Kinder - nicht 100 km entfernt ist lungsbedarf ist doch offensichtlich! Entweder wird und insofern zumindest die allgemeine Versorgung das Gebäude jetzt veräußert - am besten mit einer sichergestellt ist. Zweckbindung, sodass günstiger Wohnraum für Um auf die Petition zurückzukommen: Es handelte Insulaner und Arbeitskräfte geschaffen werden sich in diesem Fall um eine Bindehautentzündung. muss -, oder es wird einer Landeswohnungsbau- Ich denke, wenn man alle Kriterien dieses Falles gesellschaft übertragen. Denn am Ende steht im- berücksichtigt - und nur darüber kann ich entschei- mer, dass wir dringend bezahlbaren Wohnraum den -, muss man sagen: Es ist sicherlich bedauer- brauchen, und zwar gerade auf den Inseln. lich, wenn man fünf Stunden warten muss, aber Es ist absolut fahrlässig - es geht mir auch nicht in auch mit Blick auf andere Fälle, die weitaus den Kopf, dass Sie das hier und heute beschließen schwieriger sind, ist das immer noch Rahmen. wollen -, „Sach- und Rechtlage“ zu entscheiden. Wir können ja immer nur die einzelnen, in einer Wir bitten wirklich darum, dass diese Eingabe der Petition geschilderten Fälle betrachten. In diesem Landesregierung als Material überwiesen wird, Fall kann ich nur für „Sach- und Rechtslage“ plä- damit sie sich ernsthaft mit der Materie auseinan- dieren; denn ich sehe nicht, dass keine vernünftige dersetzt. Sie sollte Wohnraum schaffen und nicht

4427 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

landeseigene Wohnungen verrotten lassen, in dest nach meiner Kenntnis laufen dort dazu auch denen auch noch Menschen leben. gute Gespräche. Danke. Der Wohnraum geht am Ende nicht verloren, son- dern nur das Land als Eigentümer dieses Hauses. (Beifall bei den GRÜNEN) Von daher können wir aus unserer Sicht nur bei „Sach- und Rechtslage“ bleiben. Vizepräsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Frau Janssen-Kucz. - Zu der gleichen Herzlichen Dank. Petition: Herr Kollege Weritz, CDU-Fraktion. Bitte! (Beifall bei der SPD)

Lasse Weritz (CDU): Vizepräsident Bernd Busemann: Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kolle- Vielen Dank, Herr Santjer. - Es folgt jetzt aus der ginnen und Kollegen! Frau Janssen-Kucz, Sie Fraktion der AfD ein Beitrag des Kollegen Stephan haben recht: Wir haben es hier mit einem Gebäude Bothe zur Petition 00594/11/18. Bitte! im Besitz des Landes Niedersachsen zu tun, das einen enormen Sanierungsstau aufweist. Man Stephan Bothe (AfD): kann überlegen, wie man damit umgeht. Der Pe- Vielen Dank. - Herr Präsident! Ich spreche, wie tent möchte gerne, dass wir dieses Gebäude Herr Busemann gesagt hat, zur Petition selbstständig sanieren und es dann weitervermie- 00594/11/18. Worum geht es in dieser Petition? - ten. Allerdings hat bereits die Vorgängerlandesre- Um die Kindergartenbeitragsfreiheit, wie sie nicht gierung - an der Sie ja nicht ganz unbeteiligt wa- passieren sollte. ren - entschieden, dass dieses Gebäude veräußert werden soll. Das tragen wir so mit. Deswegen ist Die Petentin hat vier Kinder im Alter zwischen „Sach- und Rechtlage“ hier auch das richtige Vo- neun Monaten und sieben Jahren. Mit der Einfüh- tum, damit das Gebäude veräußert werden kann. rung der Kindergartenbeitragsfreiheit erhöhte die Kommune die Beiträge für den Hortbesuch und die Danke schön. Krippenbetreuung sowie für das Schulmittagessen. (Beifall bei der CDU) Hier gilt es für den Gesetzgeber doch ganz klar, noch einmal zu schauen, wie wir dieses Gesetz in Vizepräsident Bernd Busemann: Zukunft verbessern können, sodass Familien mit Vielen Dank, Herr Kollege Weritz. - Zur gleichen mehreren Kindern gerade nicht belastet werden. Petition: Kollege Santjer von der SPD-Fraktion, Momentan profitieren die Familien von dieser Kin- bitte! dergartenbeitragsfreiheit nur dann, wenn sie ein Kind haben. Wenn mehrere Kinder vorhanden Uwe Santjer (SPD): sind, und davon manche in der Krippe oder in der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nachschulischen Betreuung, werden diese Fami- Grundsätzlich kann ich mich natürlich hinter dem lien oft - wie in diesem Fall - stärker als bisher Ansinnen von Bündnis 90/Die Grünen versam- belastet, weil die Kommune die Beiträge einfach meln. Lassen Sie mich hier aber noch etwas zur umschichtet. Historie sagen. Vielen Dank. Dieses Gebäude ist in den 80er-Jahren errichtet (Beifall bei der AfD) worden, damit die Polizeibeamten dort wohnen können. Damit ist es ein Landesgebäude. Heute Vizepräsident Bernd Busemann: müssen wir feststellen, dass in diesem Gebäude keine Polizeibeamten mehr wohnen. Vielen Dank, Herr Kollege Bothe. - Zur gleichen Petition von der CDU-Fraktion: Dr. Karl-Ludwig von Es gibt dort einen Investitionsstau - der Kollege Danwitz, bitte! Weritz hat es gesagt -, und zwar von 1,6 Millionen Euro. Jetzt müssen wir natürlich überlegen, ob wir Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU): landesseitig diese 1,6 Millionen Euro investieren Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieses wollen. Vor Ort wurde geklärt, dass man es veräu- Thema haben wir jetzt anscheinend in jedem Ple- ßern möge, möglichst in kommunale Hand, wenn narsitzungsabschnitt. das nicht möglich ist, an Privatinvestoren. Zumin-

4428 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Es ist einfach so, dass Kommunen vor Ort be- Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion stimmte Dinge selbst festsetzen sollen. Als Land- der AfD, der auf „Berücksichtigung“ lautet. Wer tag haben wir uns nur mit der Beitragsfreiheit be- sich diesem Änderungsantrag anschließen will, schäftigt. Aber Dinge wie die Änderung der Ge- den darf ich um ein Handzeichen bitten. - Die Ge- schwisterregelung und die Erhöhung der Gebüh- genprobe! - Enthaltungen? - Das Zweite war die ren für die Krippen- und Hortbetreuung, Mittages- große Mehrheit. Der Änderungsantrag der Fraktion sen, Spätdienste werden eben kommunal - vor der AfD ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Ort! - entschieden. Deswegen müssten sich die Petenten an die zuständigen Entscheider vor Ort Damit kommen wir jetzt zur Abstimmung über die wenden. Wir haben hier nur über die Dinge zu Beschlussempfehlung des Ausschusses, die auf reden, die das Land entscheidet. „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer so befinden will, der möge die Hand heben. - Gegenprobe! - Hier ist ganz klar zu sagen: Es handelt sich um Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung des kommunale Angelegenheiten. Deswegen bleiben Ausschusses ist mit großer Mehrheit angenommen wir bei dem Punkt bei „Sach- und Rechtslage“. worden. (Zustimmung bei der CDU) Ich rufe auf die lfd. Nr. 28 der Eingabenübersicht: Vizepräsident Bernd Busemann: Eingabe 00580/11/18 betr. Transsexualität; Bun- desratsinitiative zur Änderung des Transsexuellen- Vielen Dank, Herr Kollege von Danwitz. - Die gesetzes. Wortmeldung von Herrn Santjer hat sich erledigt. Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion zu den Beratungsgegenständen der streitigen Ein- Bündnis 90/Die Grünen, der auf „Erwägung“ lautet. gaben liegen mir nicht vor. Ich schaue sicherheits- Wer so befinden will, der möge die Hand heben. - halber noch einmal in die Runde. - Es beklagt sich Gegenprobe! - Enthaltungen? - Keine. Der Ände- niemand. Dann ist die Beratung insoweit beendet. rungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Wir kommen zur Abstimmung. Wir stimmen nun also über die Eingaben ab, zu Dann kommen wir jetzt zur Abstimmung über die denen Änderungsanträge vorliegen. Ich rufe sie Beschlussempfehlung des Ausschusses, die auf einzeln auf und lasse zunächst über die Ände- „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer so entscheiden rungsanträge abstimmen. Falls diese abgelehnt möchte, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Ent- werden, lasse ich dann über die Ausschussemp- haltungen? - Die Beschlussempfehlung des Aus- fehlung abstimmen. schusses wurde mit großer Mehrheit angenom- men. Ich rufe auf die lfd. Nr. 13 der Eingabenübersicht: Eingabe 00357/11/18 betr. Behandlung im KRH Ich rufe auf die lfd. Nr. 33 der Eingabenübersicht: Klinikum Neustadt am Rübenberge. Eingabe 00594/11/18 betr. Gebührenfreier Kinder- Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion garten; Konkretisierung landesgesetzlicher Rege- Bündnis 90/Die Grünen, der auf „Berücksichtigung“ lungen bei gleichzeitiger Betreuung mehrerer Kin- lautet. Wer für diesen Änderungsantrag ist, den der einer Familie in Kindertageseinrichtungen. bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion ßer Mehrheit abgelehnt worden. der AfD, der auf „Material“ lautet. Wer so entschei- den möchte, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Damit kommen wir jetzt zur Abstimmung über die Enthaltungen? - Der Änderungsantrag der Fraktion Beschlussempfehlung des Ausschusses, die auf der AfD ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer so befinden will, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Enthal- Damit kommen wir also zur Abstimmung über die tungen? - Das ist bei Gegenstimmen aus der Frak- Beschlussempfehlung des Ausschusses, die auf tion Bündnis 90/Die Grünen und im Übrigen ein- „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer so befinden stimmig so beschlossen. will, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Enthal- tungen? - Die Beschlussempfehlung des Aus- Ich rufe auf die lfd. Nr. 27 der Eingabenübersicht: schusses ist mit großer Mehrheit angenommen Eingabe 00568/11/18 betr. Abrechnung der Rund- worden. funkgebühren.

4429 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Ich rufe auf die lfd. Nr. 36 der Eingabenübersicht: lage zu unterrichten.“ Wer sich dem anschließen Eingabe 00633/11/18 betr. Sanierung landeseige- möchte, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Ent- ner Mietwohnungen auf der Insel Borkum. haltungen? - Die Beschlussempfehlung des Aus- schusses ist mit großer Mehrheit angenommen Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion worden. Bündnis 90/Die Grünen vor, der auf „Material“ lau- tet. Wer so entscheiden möchte, der hebe die Ich rufe auf die lfd. Nr. 86 der Eingabenübersicht: Hand. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Dieser Eingabe 00733/11/18 betr. Beschwerde über die Änderungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt Preisgestaltung der Verkehrsverbunde Bre- worden. men/Niedersachsen GmbH im Zusammenhang mit Schülerbeförderung bzw. Semestertickets. Damit kommen wir also zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses, die auf Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer so entscheiden Bündnis 90/Die Grünen, der auf „Material“ lautet. möchte, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Ent- Wer will so entscheiden? - Gegenprobe! - Enthal- haltungen? - Die Beschlussempfehlung des Aus- tungen? - Der Änderungsantrag ist mit großer schusses ist mit großer Mehrheit angenommen Mehrheit abgelehnt worden. worden. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Ich rufe auf die lfd. Nr. 53 der Eingabenübersicht: empfehlung des Ausschusses, die auf „Sach- und Eingabe 00270/11/18 betr. Erteilung einer Aus- Rechtslage“ lautet. Wer sich dem anschließen nahmegenehmigung zum Besuch einer anderen möchte, den darf ich um ein Handzeichen bitten. - Grundschule. Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Beschlussemp- fehlung des Ausschusses ist mit großer Mehrheit Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion angenommen worden. Bündnis 90/Die Grünen, der auf „Erwägung“ lautet. Wer sich dem anschließen will, der hebe die Hand. Damit wären wir auch mit den streitigen Petitionen - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Änderungs- und den notwendigen Beschlussfassungen fertig. antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist mit Der Punkt 21 war ursprünglich in der Tagesord- großer Mehrheit abgelehnt worden. nung enthalten. Nach der Debatte und der Be- Damit kommen wir jetzt zur Abstimmung über die schlussfassung heute Morgen wird er, so wie sich Beschlussempfehlung des Ausschusses, die im die Dinge entwickeln, im Juni-Plenum behandelt. Grundsatz folgendes Votum vorsieht: Die Eingabe Außerdem hat man sich heute Vormittag entschie- wird teilweise für erledigt erklärt, im Übrigen „Sach- den, jetzt den Tagesordnungspunkt 39 zu behan- und Rechtslage“. Wer so entscheiden möchte, der deln, den ich hiermit aufrufe: hebe die Hand. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Beschlussempfehlung des Ausschusses ist mit großer Mehrheit gefolgt worden. Tagesordnungspunkt 39: Ich rufe auf die lfd. Nr. 54 der Eingabenübersicht: Erste Beratung: Eingabe 00504/11/18 betr. Abwicklung eines Kon- Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertra- kursverfahrens beim Amtsgericht Osnabrück. ges - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/3651 Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion der FDP, der auf „Material“ und im Übrigen auf Unterrichtung des Einsenders über die Sach- und Den Antrag einbringen möchte der Kollege Dragos Rechtslage lautet. Wer sich dem Änderungsantrag Pancescu. Bitte sehr, Herr Pancescu! Ich erteile der FDP-Fraktion anschließen will, der hebe die Ihnen das Wort. Hand. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Ände- (Unruhe) rungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. - Und ich darf um Ruhe bitten! Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- (Mareike Wulf [CDU] spricht mit Chris- empfehlung des Ausschusses, die wie folgt lautet: tian Calderone [CDU] und steht mit „Der Landtag sieht keine Möglichkeit, sich für das dem Rücken zum Präsidium) Anliegen des Einsenders zu verwenden. Im Übri- - Frau Kollegin Wulf, schauen Sie uns an! gen ist der Einsender über die Sach- und Rechts-

4430 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Bitte sehr, Herr Kollege! als vertragsverletzend sehen würden. Es gibt auch heute NATO-Mitglieder aus Europa, die in Frie- Dragos Pancescu (GRÜNE): denszeiten keine Atomwaffen auf ihrem Staatsge- Herr Landtagspräsident Busemann! Sehr geehrte biet erlauben. Kolleginnen und Kollegen! Vor einer Woche haben (Beifall bei den GRÜNEN) wir uns alle zusammen erinnert und innegehalten: Es war vor 74 Jahren, der Zweite Weltkrieg war Ich möchte mit Ihnen, verehrte Kolleginnen und Geschichte in Europa. Und am Dienstag dieser Kollegen, auch keine Phantomdebatten führen, in Woche haben wir alle in diesem Haus von unse- denen uns vorgeworfen wird, dass wir mit unserem rem Gast Professor Dr. Guy Stern gehört, wie Antrag nichts bei Herrn Trump und Herrn Putin schrecklich Krieg ist und dass wir alle Verantwor- erreichen würden. Wir müssen uns, wenn über- tung für die Zukunft haben. haupt, zwei andere Fragen stellen, und zwar ers- Ministerpräsident Stephan Weil schrieb neulich auf tens: Was tun wir politisch, um den Frieden in Eu- Facebook: „Wir verdanken Europa, dass wir Krieg ropa, den wir seit 74 Jahren erleben, zu bewah- nur aus Erzählungen kennen.“ - Und ja, Europa ist ren? Und zweitens: Welche Rolle übernimmt jeder die Antwort auf Nationalismus und Egoismus, lie- von uns persönlich heute, um die aktuelle atomare ber Ministerpräsident Weil. Rüstungsspirale zu beenden? (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr ge- Angesichts der aktuellen sehr besorgniserregen- ehrte Damen und Herren, eine deutsche Unter- den Meldungen, die wir aus dem Persischen Golf zeichnung und Ratifizierung des UN-Vertrages erfahren, müssen wir ein Zeichen setzen. Eine über das Verbot von Atomwaffen ist für unseren militärische Eskalation in der Golfregion oder Planeten existenziell. Es ist unserer Meinung nach Schlimmeres wäre für die Energiemärkte ein beschämend, dass Deutschland bis heute in die- Schock. Es können schwer kalkulierbare Folgen sem Zusammenhang aus der Geschichte nicht für die Weltwirtschaft und damit auch für Nieder- gelernt hat. sachsen eintreten. Niedersächsische Unternehmen und Betriebe wären von Preissteigerungen von Und wenn ich Deutschland sage, meine ich nicht Benzin, Diesel und anderen Erdölprodukten unmit- die Bevölkerung, sondern unsere amtierenden telbar betroffen. Bundes-Spitzenpolitiker in Berlin. Andere Parla- mente auf Landes- und kommunaler Ebene sind Noch viel schlimmer als wirtschaftlich nachteilige viel weiter als der Bund, seien es das hochwürdige Auswirkungen für uns in Deutschland wären aber Abgeordnetenhaus in Berlin oder die Landes- die persönlichen Schicksale der Menschen in den hauptstadt Hannover, die eine Partnerschaft mit betroffenen Regionen. Militärische Eskalationen Hiroshima pflegt. ziehen menschliches Leid, zerstörte Familien und Meine Damen und Herren, viele Menschen in erneute Fluchtbewegungen nach sich. Deutschland kennen den Krieg nur noch aus Er- Die Antwort aus Niedersachsen, liebe Kolleginnen zählungen von Vorfahren, aus Netflix oder YouTu- und Kollegen, muss lauten: Weniger Waffen, statt be. Die junge niedersächsische Generation lernt in mehr, und Atomwaffen sowieso nicht! der Schule, was Krieg bedeutet, und sieht Livebil- der im Internet. Weitere Tausende von Menschen Ich freue mich auf die Debatte im Ausschuss. in Niedersachsen, jung und alt, wissen leider aus eigenen traumatischen Erfahrungen, was Krieg Vielen Dank. und Vernichtung bedeuten. Das sind die Men- schen, die aus Kriegsgebieten z. B. in Afghanistan, (Beifall bei den GRÜNEN) Irak und Syrien zu uns fliehen und Schutz vor Ter- ror und Bomben suchen. Vizepräsident Bernd Busemann: Wir Grünen meinen, in Friedenszeiten ist es nötig - Vielen Dank, Herr Kollege Pancescu. - Jetzt ist um genau diesen Frieden für weitere 74 Jahre zu Jörn Schepelmann, CDU-Fraktion, an der Reihe. bewahren -, den Abzug aller atomaren Waffen aus Bitte! Deutschland zu beschließen. Ich kann Ihre Beden- (Beifall bei der CDU) ken zerstreuen, falls Sie den Abzug der Atomaffen

4431 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Jörn Schepelmann (CDU): Ich frage Sie: Was ist Ihnen wichtiger? Ist Ihnen Symbolpolitik wichtiger oder echtes Handeln? Was Herzlichen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr hilft der Menschheit mehr: ein Gefühl von Sicher- geehrten Damen und Herren! Falls es irgendwer heit oder ein echter Einsatz für mehr Sicherheit? noch nicht wusste: Am 26. Mai ist Europawahl. Anders als mit Blick auf diese Wahl kann ich mir Ich denke an gestern, da habe ich gesehen, wie diesen Antrag der Grünen heute nicht erklären. ernst Sie Sicherheit wirklich nehmen. Ich erinnere Hier soll ein wohlig-warmes Gefühl des Wir- gern an Ihr Abstimmungsverhalten zum Polizeige- kümmern-uns vermittelt werden. Wir Niedersach- setz. Da ging es konkret um echte Maßnahmen zur sen - besser noch: Sie Grünen - machen die Welt Verbesserung der inneren Sicherheit in unserem atomwaffenfrei. Land. Verehrte Kolleginnen und Kollegen von den Grü- (Helge Limburg [GRÜNE]: Da ging es nen, das Thema Atomwaffen ist aber viel zu ernst um Bürgerrechte! Es ging um die Ver- und viel zu wichtig, fassung!)

(Helge Limburg [GRÜNE]: Um es im Was haben Sie gemacht? - Nichts! Landtag zu behandeln?) (Beifall bei der CDU - Widerspruch bei um es derart für sich persönlich politisch nutzen zu den GRÜNEN) wollen. Sie verschließen die Augen vor den Sorgen unse- (Beifall bei der CDU - Helge Limburg rer Mitmenschen. Und warum? - Weil es nicht in [GRÜNE]: Sie haben dem Kollegen Ihr Weltbild passt. Sie setzen lieber auf Symbolik nicht zugehört!) und ein schönes Gefühl. Das, meine Damen und Herren, gehört aber auf Ihre Parteitage und nicht Damit Sie mich nicht falsch verstehen: Den hier in den Landtag. Wunsch, die Welt atomwaffenfrei zu machen, habe (Beifall bei der CDU) ich auch. Ich halte es auch für ein absolut richtiges und notwendiges Ziel, Atomwaffen genauso inter- Die BRD, vertreten durch unsere Bundesregierung, national zu ächten wie Chemie- und Biowaffen. sowie der Staatenbund der NATO haben ganz gewiss gute Gründe, warum sie diesen Vertrag (Helge Limburg [GRÜNE]: Gut!) nicht unterschrieben haben. Solch ein Einsatz gehört natürlich verboten und Meine Damen und Herren, die Frage der Unter- bestraft. Das Leid auf den Bildern von Hiroshima schrift unter diesen Vertrag ist eine Frage für die und Nagasaki ist uns allen Mahnung genug. ganze Welt und damit eine für die Vereinten Natio- nen. Als Landtag sind wir hier definitiv nicht ge- Aber - und darauf will ich hinaus - allein die Ratifi- fragt. zierung international umstrittener Verträge genügt eben nicht. Es ist aktives Handeln gefragt, statt In dem zweiten Teil Ihres Antrages fordern Sie den Symbolpolitik. Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland. Lieber Kollege Pancescu, ich habe bereits etwas zur Wir alle erinnern uns: Der letzte große Staats- Symbolpolitik gesagt. Meinen Sie ernsthaft, dass mann, der von einer atomwaffenfreien Welt ledig- diese Entscheidung eine Frage Niedersachsens lich redete und träumte, bekam schon dafür den ist? Glauben Sie wirklich, dass ein solcher Schritt Friedensnobelpreis. Als aber in Syrien nachweis- eines Landes dafür sorgt, dass die Weltgemein- lich das geächtete Giftgas gegen die eigene Be- schaft einlenkt? - Nein! Bei allem Verständnis: Sie völkerung eingesetzt worden ist, haben eben die- wissen ganz genau, das funktioniert so nicht. Ich ser Herr und auch die Weltgemeinschaft kläglich sage ausdrücklich „leider“. Den Kalten Krieg haben versagt. wir nicht durch Petting so gut überstanden, son- Ich glaube nicht, dass Sie damals die Hand für dern wegen einer ausreichenden Zahl von Per- eine Intervention gehoben hätten. Hier ist aber shings in unserem Land. Handeln gefragt. Es bedarf hier keiner schönen Anträge, sondern es (Dragos Pancescu [GRÜNE]: Ich for- bedarf einer gemeinsamen Anstrengung aller Be- dere Sie dazu auf!) teiligten und eben auch der Unterschrift aller Betei- ligten. Allein eine deutsche Unterschrift oder allein

4432 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

der Abzug der Atomwaffen aus Deutschland bringt zeichnung als auch für eine Ratifizierung des UN- nichts. Vertrages über das Verbot von Atomwaffen einzu- setzen. Weiterhin sollen sämtliche Atomwaffen aus Nun komme ich zum Kern zurück. Worum geht es Deutschland abgezogen werden. mir? Sie beziehen sich in der Begründung - Sie haben Der Landtag in Niedersachsen hat viele Aufgaben. das gesagt - auf den Beschluss des Abgeordne- Wir kümmern uns jeden Tag darum, dass es den tenhauses von Berlin, das vor ein paar Tagen Menschen in diesem Land jeden Tag etwas besser eben dies beschlossen hat, nämlich den Einsatz geht. Den Weltfrieden können wir leider nicht be- des Senats auf Bundesebene für die deutsche schließen, so gern ich das auch würde. Auch der Unterzeichnung und Ratifizierung des UN- Atomwaffenverbotsvertrag ist kein Thema Nieder- Vertrages. sachsens. Das ist und bleibt ein Thema der Verein- ten Nationen, der gesamten Welt. (Beifall bei den GRÜNEN - Christian Meyer [GRÜNE]: Die haben dort eine (Helge Limburg [GRÜNE]: Wir fordern gute SPD!) eine Bundesratsinitiative!) Sie hoffen sicherlich, dass Niedersachsen nun Widmen wir uns doch also gemeinsam den The- dem Berliner Beispiel folgt und sich ebenfalls dafür men unseres Landes Niedersachsen! Arbeiten wir einsetzt. gemeinsam für unser Land! Das Polizeigesetz hat die innere Sicherheit gestärkt. Mit der Schulden- Erlauben Sie mir, sehr verehrte Kolleginnen und bremse werden wir finanzpolitische Vernunft in die Kollegen von den Grünen, zunächst einmal eine Verfassung schreiben. Mit Frau Ministerin Otte- Frage, bevor ich auf den Inhalt des Antrages ein- Kinast, Herr Meyer, versöhnen wir Umwelt und gehe. Wäre es denn nicht sinnvoller, den direkten Landwirtschaft, die Ballungsräume und den ländli- Weg zu wählen und einen solchen Antrag durch chen Raum miteinander. So geht Politik für das Ihre Fraktion im Bundestag einzubringen? Land. Arbeiten Sie dort mit! Lassen Sie solche (Helge Limburg [GRÜNE]: Kommt noch!) Schönwetteranträge in der Schublade, und arbei- ten Sie konkret hier vor Ort für unser schönes Diese Parlamentsinitiative vom Landtag beschlie- Land. ßen zu lassen, wirkt ein wenig so, als wolle man von hinten durch die Brust ins Auge. Herzlichen Dank. (Helge Limburg [GRÜNE]: Nur über (Beifall bei der CDU - Zuruf von Helge den Bundesrat!) Limburg [GRÜNE]) Glauben Sie mir als Arzt: Das tut weh. Vizepräsident Bernd Busemann: Inhaltlich gehen wir d‘accord. Wir wollen ebenso Vielen Dank, Herr Kollege Schepelmann. - Wir wie Sie eine nuklearwaffenfreie Welt - ohne Wenn haben es richtig mitbekommen: Ihre Pettingassozi- und Aber. ation hat hier einige wach gemacht. Aber, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir (Heiterkeit) halten diesen von Ihnen vorgeschlagenen Weg nicht für sinnvoll. Die Unterzeichnung des UN- Es folgt für die Fraktion der SPD Dr. Christos Vertrages wird nicht dazu führen, dass auch nur Pantazis. Herr Kollege, Sie haben das Wort. Bitte! ein einziger nuklearer Sprengkopf aus der Welt - Sie dürfen sich selbstverständlich freuen, müssen geschaffen wird. Solange keine der offiziellen und jetzt aber reden. der De-facto-Atommächte diesen Vertrag unter- (Zuruf von der CDU: Er war noch im- schreibt und solange es keine effektive und trans- mer beim Petting! - Heiterkeit) parente Kontrolle gibt, werden wir unserem ge- meinsamen Ziel nicht näher kommen können. Dr. Christos Pantazis (SPD): Natürlich ist es nicht sinnvoll, deswegen zu resig- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin- nieren, die Hände in den Schoß zu legen und nen und Kollegen! Herr Pancescu, uns liegt heute nichts zu tun. Unserer Meinung nach braucht es ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen jedoch einen anderen Ansatz. Wir können prakti- vor, die Landesregierung darum zu bitten, sich auf sche Fortschritte bei der Abrüstung nur im Dialog Bundesebene sowohl für eine deutsche Unter- erzielen. Dabei müssen insbesondere die Ständi-

4433 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

gen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats unbedingt ich überzeugt - werden wir unser Ziel einer nukle- ins Boot geholt werden. Tatsache ist und bleibt, arwaffenfreien Welt zügiger und effektiver errei- dass die USA und Russland über 90 % der Nukle- chen als mit dem Unterzeichnen neuer Verträge, arwaffen besitzen und sich weder an den Verhand- bei deren Aushandlung weder wir noch die Atom- lungen über diesen Vertrag beteiligt haben noch mächte teilgenommen haben. auch nur im Entferntesten daran denken, diesen In diesem Sinne freue ich mich auf die Ausschuss- Vertrag zu unterschreiben. Ohne die aktive Mitwir- beratungen und bedanke mich für Ihre Aufmerk- kung der Nuklearwaffenstaaten wird es jedoch samkeit. keine Fortschritte in der Abrüstung geben können. Dem werden Sie sicherlich zustimmen, Herr Kolle- (Beifall bei der SPD und Zustimmung ge Pancescu. bei der CDU)

In einer Zeit, in der die USA mühsam ausgehan- Vizepräsident Bernd Busemann: delte Atomabkommen aufkündigen und die Fron- ten eher verhärten, denn zum Gespräch bereit zu Danke schön, Herr Abgeordneter Pantazis. - Jetzt sein scheinen, halten wir es nicht für zielführend, ist die AfD dran. Herr Abgeordneter Stefan Wirtz, ein sofortiges Verbot von Atomwaffen zu fordern. bitte sehr! Wir befürchten, dass dies der Situation nicht nützt, (Unruhe) sondern im Gegenteil sogar den Atomwaffensperr- vertrag schwächen könnte. Dieser ist für uns aber - Wir brauchen etwas Ruhe! die Grundlage für sämtliche weiteren Maßnahmen, Bitte, Herr Kollege! die schrittweise die erforderlichen Rahmenbedin- gungen für die nukleare Abrüstung schaffen und Stefan Wirtz (AfD): damit auch zu Vertrauensbildung, Verifikation und Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- Transparenz beitragen können. Ohne Transparenz men und Herren! Die Gefahr eines möglichen und effektive Kontrolle kann nicht sichergestellt Atomkrieges schwebte jahrzehntelang über unse- werden, dass das Verbot eingehalten wird. Dies rem Kontinent. Diese Gefahr - das muss man heu- könnte in letzter Konsequenz zur Folge haben, te so feststellen - war zynisch kalkuliert, sie war dass die Unsicherheit bezüglich der tatsächlichen gewollt, und man glaubte, sie sei beherrschbar und Intention mancher Staaten eher wächst als ab- beherrscht. nimmt. Sicherlich ist uns allen heute bei dem Gedanken Auch die in Deutschland stationierten taktischen wohl, dass diese Gefahr einer möglichen atomaren Nuklearwaffen können nur im Rahmen erfolgrei- Auseinandersetzung Europa erspart geblieben ist. cher Abrüstungsgespräche abgezogen werden. Dass das Kriegsrisiko heute viel kleiner ist, ist Der ehemalige Außenminister Gabriel hat seiner- letztendlich auch darauf zurückzuführen, dass die zeit eine Beteiligung Deutschlands mit der Be- großen Blöcke, die, damals bis an die Zähne be- gründung abgelehnt, es sei - ich zitiere - nicht ehr- waffnet, einander gegenüberstanden, heute zerfal- lich, die Verhandlungen der UN zu begrüßen, len sind, dass sich andere Strukturen gebildet ha- selbst aber innerhalb der NATO das nukleare ben, das Leben in Europa also etwas sicherer und Gleichgewicht zu befürworten. friedfertiger geworden ist. Wir setzen uns also bereits seit vielen Jahren ge- Mit den Mitteln, die der Mensch durch Atomwaffen genüber den Nuklearwaffenstaaten und in den in der Hand hält, ist es zum ersten und bisher ein- internationalen Abrüstungsgremien für konkrete zigen Mal möglich, das Leben auf der Erde und Fortschritte und deren Verifikation ein. Dies ist das menschliche Leben komplett auszulöschen. auch im aktuellen Koalitionsvertrag auf Bundes- Eine andere Gefahr in dieser Größenordnung be- ebene so festgehalten; das ist ja auch ein Bundes- steht für Menschen zurzeit nicht und wird auch thema. Deutschland hat ein Interesse daran, an nicht so schnell eintreten. den strategischen Diskussionen und Planungspro- zessen teilzuhaben, solange Kernwaffen als In- Umso wichtiger ist es aber, diese Gefahren weiter- strument der Abschreckung eine Rolle spielen. hin zu kontrollieren. Wir haben gehört, dass der Zweite Weltkrieg in Europa zum Glück schon sehr Wir sollten nun nicht eine völlig neue Richtung lange zurückliegt, dass nach dem Zerfall der Blö- einschlagen, sondern den bisherigen Weg weiter- cke keine weiteren großen Auseinandersetzungen hin entschieden weiterverfolgen. Dann - davon bin in Europa stattgefunden haben. Wir haben von

4434 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

einem jungen Kollegen, von dem ich nicht geglaubt überhaupt greift, ob es also reicht, dieses Mach- hätte, dass er die alten Parolen kennt, einen der werk zu unterschreiben, oder ob die deutsche Un- vielen Sprüche gehört, die damals umgingen. Sol- terschrift da völlig sinnlos wäre. Sie müssen auch che Sprüche hatten damals Konjunktur. Er hat erklären, was Sie eigentlich zuerst wollen. einen dieser Sprüche genannt. Ein anderer lautete: Für Frieden in Europa brauchen Sie erfolgreiche das Gleichgewicht des Schreckens, das uns den Abrüstungsgespräche - ja -, und dazu brauchen Frieden in Europa gesichert hat. Sie ein gutes Verhältnis zu Russland. Aber nicht Heute gibt es die Befürchtung, dass eine neue zuletzt Sie halten Sanktionen gegen Russland Rüstungsspirale einsetzt, u. a. weil die USA ein aufrecht, die sogar auf Niedersachsen Auswirkun- Abkommen aufgekündigt haben, weil die Lage in gen haben und die hier nachteilig wirken. Auch die Russland heute eine andere ist. Bewegungen der NATO in Osteuropa sind da ab- träglich. Die Grünen bewegen sich hier - ich will einmal unterstellen, dass sie jetzt keinen Wahlkampf be- Frieden in Europa setzt voraus, wir können abrüs- treiben - in unserem kleinen Niedersachsen auf ten, aber wir müssen dann erst einmal miteinander das Feld der Weltpolitik. Sie wollen einen Atom- auskommen. Dafür bietet die OSZE den besseren waffenverbotsvertrag unterschrieben haben. Es Rahmen als dieses Vertragswerk. gibt bereits einen Atomwaffensperrvertrag, den alle Wir werden trotzdem den weiteren Beratungen im bedeutenden Nationen unterzeichnet haben. Nicht Ausschuss zustimmen und den Antrag an den unterzeichnet haben Pakistan, Indien und Israel, Ausschuss überweisen. Schwellenländer, die zumindest inoffiziell Atomwaf- fen besitzen. Den neuen Vertrag, den es seit 2017 Danke. gibt, hat die gesamte NATO nicht unterschrieben. (Beifall bei der AfD) Ihn haben auch Russland und auch alle anderen bedeutenden Mächte nicht unterzeichnet, die Vizepräsident Bernd Busemann: Atomwaffen besitzen. Danke schön, Herr Kollege Wirtz. - Für die FDP- Trotzdem ist das ein guter Vertrag. Denn es haben Fraktion erteile ich Herrn Dr. Birkner das Wort. ihn viele Schwellenländer unterschrieben, wie viel- leicht demnächst in die Möglichkeit kommen, eben- Dr. Stefan Birkner (FDP): falls Atomwaffen zu besitzen oder sich diese zu Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und verschaffen. Es ist wichtig, hier ein Regularium Herren! Ich denke, es besteht hier im Haus Einig- einzuführen, damit diese Länder auf Atomwaffen keit, dass wir Atomwaffen ablehnen und dass wir verzichten und sich vielleicht schon zugelegte alles daransetzen müssen, dass die Welt atomwaf- Atomwaffen wieder vom Halse schaffen und eine fenfrei wird. Die Frage ist aber, wie man das am Abrüstung vollziehen, die für den Frieden auf der geschicktesten und am besten hinbekommt. ganzen Welt mehr als notwendig ist. Wenn man sich einmal anschaut, wer bisher die- Sie haben die Krise im Arabischen Golf angespro- sen Vertrag ratifiziert hat: Das sind Staaten wie chen. Es gibt Brennpunkte auf unserer Erde, bei Cook Islands, Costa Rica, Kuba, El Salvador, denen wir ebenfalls keine kriegerischen Auseinan- Gambia, Guyana, der Heilige Stuhl, Mexiko, Neu- dersetzungen in Kauf nehmen dürfen und schon seeland, Nicaragua, Palau, Panama, Saint Lucia, erst recht keine mit nuklearen Waffen. Samoa, San Marino, Südafrika, State of Palestine, Thailand, Uruguay, Vanuatu, Venezuela, Vietnam Aber wir stimmen heute darüber ab, ob diese Vor- und Österreich. lage von Ihnen in den Ausschuss geht. Sie müs- sen noch erklären, wie Sie sich das vorstellen, wie Was einem da auffällt, meine Damen und Herren, der Waffenabzug stattfinden soll. Denn die ist, dass - abgesehen von Österreich, das ja die Sprengköpfe, die noch in unserem Land sind, ge- Tradition der Neutralität hat und das sicherlich hören den US-Amerikanern. Wenn die nicht unter- auch anders diskutiert - keiner unserer Partner, mit schreiben, sind sie Besitzer und Eigentümer und denen wir gemeinsam unsere außenpolitischen verfügen darüber. Interessen in Europa und in der Welt vertreten, mit dabei ist. Es ist in dem Vertrag gar nicht so genau geregelt, ob dann, wenn der Ort, an dem diese Waffen ge- Das allein könnte schon ein Indiz dafür sein, dass lagert werden, ein exterritoriales Gebiet ist, er es wenig sinnvoll sein könnte, hier einen solchen

4435 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Alleingang zu machen; denn - das ist nun einmal Dragos Pancescu (GRÜNE): bei der internationalen Sicherheit so - das funktio- Sehr geehrter Herr Präsident! Ich muss noch ein- niert nur im Zusammenspiel mit den Partnern, mit mal sagen, dass ich mich bei den Kolleginnen und denen man gemeinsame Werte teilt. Das spiegelt Kollegen bedanke, die sich mit dem Antrag sach- sich insbesondere in der NATO entsprechend wi- lich auseinandergesetzt haben. der, sodass man dann auch hier eine Abstimmung und gemeinsame Strategie finden müsste. Das Zu dem Antrag, die Vorlage an den Ausschuss zu heißt, schon aus diesem Grund ist es nach unserer überweisen, möchte ich Sie daran erinnern, dass Auffassung nicht richtig, hier einen solchen Allein- der Ausschuss „Ausschuss für Bundes- und Euro- gang auf den Weg zu bringen und diesen Atom- paangelegenheiten und Regionale Entwicklung“ waffenverbotsvertrag zu unterzeichnen und zu heißt. Das heißt, es betrifft den Ausschuss ganz ratifizieren. genau.

(Beifall bei der FDP) Ich bedanke mich hier natürlich auch bei dem ehemaligen Ministerpräsidenten, Ex-Ministerpräsi- Meine Damen und Herren, ich möchte einen zwei- denten Bode ten Gesichtspunkt hinzufügen. Wir sollten uns (Zurufe von der SPD: Was? - Helge vielleicht auch ein bisschen an die Kompetenzord- Limburg [GRÜNE]: Bei dem ehemali- nung innerhalb der Bundesrepublik halten. Es ist ja gen stellvertretenden Ministerpräsi- ganz interessant und auch durchaus erkenntnis- denten!) gewinnend und erkenntnisbringend, wenn wir uns mit solchen Fragen der Außenpolitik und der inter- - bei dem ehemaligen stellvertretenden Minister- nationalen Sicherheit befassen. Die haben ja auch präsidenten Bode -, der mir gesagt hat, dass wir, alle unmittelbare Auswirkungen auf uns. In der sobald wir uns im Parlament damit befassen, Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern schon dafür zuständig sind. Vielen Dank, Herr ist aber klar geregelt, dass die außenpolitischen Kollege. Beziehungen Sache des Bundes sind, sogar des Dann noch eines: Sie haben mich jetzt auf etwas Bundespräsidenten, der jeweils der Zustimmung gebracht, weil Sie gesagt haben, wir sollen uns durch den Bundestag bedarf. aktiv beteiligen. Alle haben das gesagt. Ich nehme Ich denke, wir tun gut daran, dies zu akzeptieren das sehr ernst. Die einen oder anderen haben das und unsere Zeit und Kraft dann doch auf die Fra- jetzt ein bisschen ins Lächerliche gezogen. gen zu konzentrieren, für die wir originär zuständig Selbstverständlich müssen wir mit allen sprechen. sind; denn es gibt ganz viele Themen und Heraus- Deswegen seien Sie versichert, ich werde meine forderungen in Niedersachsen, die drängend sind. Mitarbeiterin unverzüglich bitten, unseren Ent- Ich will gar nicht sagen, dass die viel drängender schließungsantrag an die Exzellenzen Botschafter sind. Aber für diesen Vertrag sind unsere Kollegin- Grenell und Botschafter Sergej Netschajew zu nen und Kollegen im Deutschen Bundestag zu- schicken. Nun stellen Sie sich einmal vor: Die wer- ständig. Ich denke, dass dann auch dort die Dis- den das an ihre Präsidenten weitergeben, und wir kussionen zu führen sind. kommen zu irgendeinem Ergebnis. Dann wäre es Deshalb kann ich für uns schon sagen, dass wir tatsächlich schade, wenn sich die GroKo - die SPD dem Antrag - es sei denn, dass sich in den Aus- und die CDU - und andere Parteien an den Bera- schussberatungen ganz überraschende Dinge tungen nicht konstruktiv beteiligen. ergeben sollten; aber das ist nicht zu erwarten - Vielen Dank. nicht folgen werden. (Beifall bei den GRÜNEN) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Vizepräsident Bernd Busemann: (Beifall bei der FDP) Danke, Herr Kollege. - Meine Damen und Herren, aus dem Plenum liegen mir keine weiteren Wort- Vizepräsident Bernd Busemann: meldungen vor. Auch seitens der Landesregierung Danke schön, Herr Dr. Birkner. - Es hat sich noch gibt es keine Signale, dass man das Wort ergreifen einmal der Kollege Pancescu gemeldet. Sie haben möchte. Damit können wir jetzt zur Ausschuss- stolze 63 Sekunden, Herr Kollege. Bitte! überweisung kommen.

4436 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Es soll der Ausschuss für Bundes- und Europaan- Ja, mit der Nützlichkeit hat Adam Opel also heute gelegenheiten und Regionale Entwicklung tätig auch noch recht. Doch wie sieht es mit dem Ange- werden. Wer sich dem anschließt, den darf ich um nehmen aus? ein Handzeichen bitten. - Gegenprobe! - Enthal- tungen? - Überschlägig würde ich einmal sagen, Ich bin sicher, wir können das Fahrradfahren für das war einstimmig. Also wird der Ausschuss für die Niedersachsen noch um einiges angenehmer Bundes- und Europaangelegenheiten und Regio- und vor allen Dingen auch sicherer gestalten. An nale Entwicklung tätig werden. ca. 44 % unserer Landesstraßen fehlt ein Radweg. Das müssen wir ändern. Unsere Zielsetzung ist Jetzt sind wir wieder in der alten Litanei angekom- dabei, Sicherheit herauszustellen, um Unfälle zu men, und es geht mit Tagesordnungspunkt 24 vermeiden. weiter. Notfalls müssten mich hier die Parlamenta- rischen Geschäftsführer stoppen. Aber ich denke, Das ist dringend erforderlich; denn die niedersäch- das alles ist so aus den Vereinbarungen vom Vor- sische Unfallstatistik macht es deutlich: Die Zahl mittag richtig kommuniziert worden. - Danke. der Fahrradfahrer, die auf unseren Straßen ihr Leben verloren, ist gestiegen - von 48 in 2017 auf Ich rufe jetzt auf den 60 im Jahr 2018.

Ein sicheres und nutzerfreundliches Radwegenetz Tagesordnungspunkt 24: braucht unser Land. Um dabei voranzukommen, Erste Beratung: brauchen wir zwei Dinge - vom einen weniger, vom Radwegebaubeschleunigungskonzept entwi- anderen mehr -: Zu viel Bürokratie beim Radwege- ckeln - Radverkehr in Niedersachsen stärken - bau ist in etwa so nützlich wie Gegenwind beim Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der Radfahren. Deshalb brauchen wir weniger davon. CDU - Drs. 18/3664 Ein Radwegebaubeschleunigungskonzept soll helfen, bürokratische Prozesse zu verschlanken.

Die beiden Antragsteller sind offenbar übereinge- Stärker in die Pedale treten müssen wir hingegen kommen, dass Kollegin Gerda Hövel, CDU- bei der finanziellen Ausstattung für den Bau weite- Fraktion, den Antrag einbringt. - Wenn das so ist, rer Radwege. Seit Jahren gibt das Land Nieder- erteile ich ihr das Wort. Bitte sehr! sachsen konstant 5 Millionen Euro für den Neubau von Radwegen an Landesstraßen aus - nicht viel, (Vereinzelt Beifall bei der CDU) wenn man bedenkt, dass schon der Bau eines einzigen Radweges einen erheblichen Teil davon Gerda Hövel (CDU): verschlingt. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass das Land Niedersachsen als In meinem Wahlkreis, in Melle, wurde neulich mit Autoland auch das Verkehrsmittel Fahrrad unter- dem Bau eines Radwegs begonnen, mehr als 40 stützt, ist kein Widerspruch. Beides ist kompatibel. Jahre nach der ersten Idee. Dass es nicht noch Das wusste schon einer der ganz großen Autoin- länger gedauert hat, daran hatte die aktive und dustriellen in Deutschland. Der hat nämlich nicht finanzielle Unterstützung durch eine Bürgerinitiati- nur Autos hergestellt, sondern auch Fahrräder. Die ve einen entscheidenden Anteil. Rede ist von Adam Opel, der einst über das Fahr- rad sagte, dass bei keiner anderen Erfindung das Bürgerinitiativen machen sich auf den Weg, in Nützliche so sehr mit dem Angenehmen verbun- Abstimmung mit Genehmigungsbehörden Rad- den wird. wegeneubau selbst in die Hand zu nehmen, d. h. konkret: Finanzierung von Planung und Bau. Diese Dieser Satz stimmt heute mehr denn je. Unbe- Art von bürgerschaftlichem Engagement müssen streitbar ist Fahrradfahren nützlich. Statt Feinstaub wir stärker unterstützen - als positives Signal, als in unseren Städten heißt das Frischluft für die Wertschätzung von Eigeninitiative und als wichti- Menschen; denn es ist eine der klimaschonends- gen Baustein, um unser gemeinsames Ziel zu ten Arten der Fortbewegung, die wir kennen, und erreichen. Deshalb mein dringender Appell an die trägt einen erheblichen Teil dazu bei, die Nachhal- Landesregierung, Bürgerradwege gesondert zu tigkeitsstrategie unseres Landes umzusetzen. fördern. Das Land Nordrhein-Westfalen praktiziert (Zustimmung bei der CDU) das schon seit vielen Jahren erfolgreich.

4437 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Meine Damen und Herren, Radfahren hat ganz Augenzwinkern - Wissenschaftspolitik. Denn Albert besonders im ländlichen Raum einen hohen Stel- Einstein soll einst über die Relativitätstheorie ge- lenwert. Besonders durch den Technologiesprung sagt haben: Mir ist es eingefallen, während ich E-Bike wird sich die Nutzung des Fahrrads in den Fahrrad fuhr. nächsten Jahren noch deutlich erhöhen. Die Lan- Ich danke Ihnen. desregierung ist aufgefordert, auch auf diese Ent- wicklung entsprechend zu reagieren. (Beifall bei der CDU und Zustimmung bei der SPD) Und es geht noch mehr: Wir können den Klimabo- nus, den der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad Vizepräsident Bernd Busemann: erzeugt, noch erhöhen, indem wir der unnötigen Versiegelung von Flächen entgegenwirken. Des- Vielen Dank, Frau Hövel. - In der Reihenfolge der halb müssen wir zeitnah in Pilotprojekten den Ein- Wortmeldungen ist jetzt Kollegin Tippelt dran. Bitte satz von innovativen Klimabaustoffen im Radwe- sehr! gebereich testen. Sabine Tippelt (SPD): Vizepräsident Bernd Busemann: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Frau Kollegin, Herr Schulz-Hendel möchte eine und Kollegen! Die Stärkung des immer attraktiver Zwischenfrage stellen. werdenden Radverkehrs ist und bleibt ein zentraler Punkt bei der Umsetzung der Mobilitätswende. Der Gerda Hövel (CDU): vorliegende Antrag zeigt den richtigen Weg auf, den Radverkehr besser zu fördern. Ich möchte meinen Vortrag jetzt zu Ende bringen. Eine Erhöhung der Anteile des Radverkehrs ge- Vizepräsident Bernd Busemann: lingt aber nur, wenn infrastrukturelle Vorausset- Danke. zungen geschaffen werden und die Sicherheit für die Radfahrer verbessert wird. Letztes Jahr verlo- Gerda Hövel (CDU): ren allein 60 Fahrradfahrer auf niedersächsischen Straßen ihr Leben. Das ist ein Anstieg der Zahl der Wir wollen ebenfalls, dass die Verknüpfung von tödlichen Fahrradunfälle im Vergleich zum Vorjahr Fahrrad und anderen Verkehrsmitteln verbessert um 25 %. Diese Negativentwicklung müssen wir wird. Das gilt vor allem für die Bahn. Wer sein stoppen! Wir wollen deshalb ein Radwegebaube- Fahrrad mitnehmen möchte, der zahlt in Nieder- schleunigungskonzept entwickeln, das bürokrati- sachsen 5 Euro pro Tag, niedersachsenweit. Wer sche Prozesse beim Radwegebau abbaut und sein Rad von der Nordsee in den Harz transportie- Lösungen für bestehende und zukünftige Heraus- ren möchte, für den ist das wahrscheinlich ein forderungen anbietet. super Angebot. Jedoch ist die Alltagsrealität der Niedersachsen eine andere. Oftmals will man nur (Beifall bei der SPD und Zustimmung zwei, drei Stationen mit dem Rad in der Bahn zu- von Mareike Wulf [CDU]) rücklegen, um dann vom Bahnhof zu seinem Ar- Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den Haushalts- beitsplatz zu fahren. Wer dafür täglich 5 Euro zu- plan 2019 haben wir mit 10 Millionen Euro bereits sätzlich aufwenden muss, der grämt sich zu Recht. doppelt so viel Geld für die Sanierung von Radwe- Deshalb wollen wir die Landesregierung bitten, zu gen an Landesstraßen aufgenommen als bisher. prüfen, inwieweit die Mitnahme von Rädern in Re- Weitere 5 Millionen Euro fließen in den Neubau lation zur Fahrtstrecke bezahlt werden kann. von Radwegen. Das alles steht im Zeichen einer Es ist noch eine Menge zu tun, um Radfahren in konsequenten Weiterführung der Maßnahmen zur Niedersachsen nicht nur nützlich, sondern vor allen eingeleiteten Mobilitätswende. Wir wollen aber für Dingen auch angenehm und sicher zu gestalten. eine dauerhafte Erhöhung der Mittel für den Neu- bau und für die Sanierung von Radwegen sorgen. Fahrradpolitik ist Klimapolitik, sie ist Gesundheits- Nur so kommen wir beim Radwegebau voran, und politik, nur so werden wir den Modal Split in Niedersach- (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Ganz sen erhöhen. neue Töne!) Außerdem werden wir uns dafür starkmachen, bei sie ist Politik für froh gestimmte Bürger und der Mittelvergabe für den Neubau und die Sanie- schließlich - wenn auch in diesem Fall mit einem rung von Radwegen insbesondere die Strecken zu

4438 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

berücksichtigen, die der Verknüpfung mit SPNV (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Ich und ÖPNV dienen. Nur durch diese Intermodalität sage Ihnen gleich, wie!) gelingt es, Pendlern die Möglichkeit zu geben, aufs - Wunderbar. Wir können uns nachher dazu aus- Rad umzusteigen. tauschen, Herr Schulz-Hendel. Außerdem muss geprüft werden, wie die Ticket- preise im SPNV für die Mitnahme von Fahrrädern Auch in punkto Bürgerradwege dürfen wir in Nie- kostengünstiger und nutzerfreundlicher gestaltet dersachsen den Anschluss nicht verpassen. Wir werden können. wollen deshalb eine Förderung von Bürgerradwe- gen nach nordrhein-westfälischem Vorbild entwi- (Zustimmung bei der SPD) ckeln.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen uns (Beifall bei der SPD und bei der CDU) hier auch weiterhin für einen einheitlichen Mitnah- metarif einsetzen. Pendler und selbstverständlich Auch das ist ein Schritt in Richtung Fortführung auch Freizeitfahrradfahrer müssen bezahlbare und erfolgreicher Verkehrspolitik. In Nordrhein-Westfa- bequeme Möglichkeiten bekommen, in der Bahn len wurden Bürgerradwege schon 2015 mit insge- ihr Rad mitzunehmen. Dafür werden wir die ent- samt 1,9 Millionen Euro gefördert. Die Bürgerrad- sprechenden Rahmenbedingungen schaffen. wege haben den großen Vorteil, dass relativ unbü- rokratisch und zügig Projekte zum Radwegeneu- Neben den Ballungsräumen werden wir aber auch bau durch das Engagement von Bürgern vor Ort den ländlichen Raum stärken. Wir müssen uns hier verwirklicht werden können. Auch in Niedersach- insbesondere um den fließenden Übergang zwi- sen gibt es erste Projekte. Aber hinsichtlich der schen bereits existierenden Radverkehrsnetzen Bürgerradwege muss in Zukunft mehr passieren. kümmern. Diese sogenannten Lückenschlüsse sorgen für eine größere Attraktivität des Radver- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wol- kehrs auf dem Land. Deshalb werden wir in Zu- len aber auch prüfen, inwiefern außerorts Schutz- kunft, wie in Punkt 4 des Antrages formuliert, sol- streifen auf einspurigen Straßen mit geringer Ver- chen lückenschließenden Baumaßnahmen bei der kehrsbelastung in Zukunft gesetzlich ermöglicht Mittelvergabe eine Priorität einräumen. werden können. Das wäre eine Möglichkeit, den Radverkehr auch an den Stellen zu stärken, an (Beifall bei der SPD) denen aufgrund des finanziellen Aufwands ein Liebe Kolleginnen und Kollegen, als Regierungs- Neubau von Radwegen ausgeschlossen ist. fraktionen werden wir uns dafür einsetzen, eine bessere Einbindung des Fahrradverkehrs in kom- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, der munale Verkehrskonzepte zu erreichen. Wir müs- Radverkehr geht uns alle an. Darum freue ich mich sen eine bessere Verknüpfung von Fahrrad, Bus auf die Beratungen im Ausschuss und auf eine und Bahn ermöglichen, um die eigenen verkehrs- positive Unterstützung unseres Antrages. und umweltpolitischen Ziele zu realisieren. Herzlichen Dank.

(Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Wie (Beifall bei der SPD und Zustimmung wahr!) bei der CDU) In den Niederlanden beispielsweise - ich komme zu Ihnen, Herr Schulz-Hendel - kann man als Rad- Vizepräsident Bernd Busemann: fahrer nicht nur auf ein gutes Radwegenetz, son- Vielen Dank, Frau Abgeordnete Tippelt. - Ich darf dern auch auf sehr gute Abstellmöglichkeiten für jetzt aus der Fraktion der AfD den Abgeordneten Fahrräder vor den Bahnhöfen zurückgreifen. Die Stefan Henze aufrufen. Herr Henze, bitte sehr! Deutsche Bahn wird nun diesbezüglich nachrüs- ten: Bis 2022 wird sie bundesweit 100 000 neue Stefan Henze (AfD): Bike-and-ride-Plätze errichten. Damit wäre zu- nächst einmal ein Anfang gemacht. So werden Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und vonseiten der Bahn 25 % mehr Stellfläche für Rad- Herren! Wir begrüßen die erfolgte Verdoppelung fahrer geschaffen. der Finanzmittel für die Sanierung der Radwege entlang von Landstraßen. Das ist ein erster und Das aber reicht nicht. Wir müssen an diesem aus unserer Sicht richtiger Schritt. Denn gerade in Thema dranbleiben und dürfen hier den Anschluss Gebieten, in denen das Radwegenetz entlang der nicht verlieren. Landstraßen fehlt oder - was viel häufiger der Fall

4439 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

ist - in einem schlechten Zustand ist, sind Radfah- von SPD und CDU geht weiterhin nur in Tippel- rer besonders gefährdet. schritten voran.

Tritt dann noch eine Unterversorgung der Gebiete (Heiterkeit) im ÖPNV auf - das ist häufig der Fall -, potenziert sich die Zahl der Radfahrer, die dann versuchen, In Ihrem Entschließungstext beschreiben Sie mit dem Rad die nächsten Anschlusspunkte zu durchaus die richtigen Probleme und die Rück- erreichen. Dafür werden dann auch Landstraßen stände Ihrer eigenen Radinfrastrukturpolitik. Sie genommen. Das potenziert, damit einhergehend, erkennen auch die Handlungsnotwendigkeiten. leider die Anzahl der Verkehrstoten. Wir haben den Trotz alledem zeigen Sie einmal mehr keinen Ge- Anstieg schon vernommen: 25 %. Das ist beacht- staltungswillen und wollen munter weiter immer lich, aber nicht schön und nicht gut. Hier Bürokratie neue Konzepte entwickeln lassen und neue Prüf- und Vorschriften beim Bau von Radwegen zu hin- aufträge vergeben. Dabei haben wir doch längst terfragen, ist sicherlich auf keinen Fall verkehrt. ein Radverkehrsmobilitätskonzept, das Expertin- nen über Monate erarbeitet haben und das die Da die Vorgängerregierung in 2014 entschieden Grundlage für zukunftsgewandte Radverkehrspoli- hatte, die Mittel zugunsten des ÖPNV und des tik bildet. Rad- und Schienenverkehrs von damals 45 % auf 60 % zulasten des Straßenverkehrs umzuschich- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- ten, stimmung von Jörg Bode [FDP])

(Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Gut, Jetzt ist nicht mehr Theorie gefragt, sondern Pra- nicht?) xis. Wir haben keinen Mangel an Erkenntnis, son- dern einen Mangel an Umsetzung. aber trotzdem immer noch 44 % unserer Landstra- ßen keinen Radweg haben, stellt sich mir die Fra- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sehr richtig!) ge - Herr Schulz-Hendel kann sie mir nicht beant- Ihr Antrag heute ist ein Feigenblatt. Sollte dieser worten; er war damals noch nicht dabei -: Warum Antrag darüber hinwegtäuschen, dass Sie und ist das immer noch nicht besser? - Hier gilt es also, insbesondere die CDU, Frau Hövel, gar kein Inte- einiges besser zu machen. resse haben, sich für eine zukunftstaugliche Rad- Wir freuen uns auf die Beratung im Ausschuss. politik einzusetzen,

Vielen Dank. (Gerda Hövel [CDU]: Das ist ja Unfug!)

(Beifall bei der AfD) würde das im Übrigen auch erklären, warum der Kollege Heineking bei der Podiumsdiskussion der Vizepräsident Bernd Busemann: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommu- nen lapidar erklärt hat, dass die Kommunen die Danke schön, Herr Kollege Henze. - Jetzt folgt Radpolitik selbst machen und allein zukunftsfähige Herr Detlev Schulz-Hendel, Abgeordneter der Konzepte entwickeln sollen. Es ist unverantwort- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte! lich, wie Sie sich aus der Verantwortung für eine gute Radpolitik stehlen wollen. Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen, gebetsmühlenar- Ein Antrag der GroKo in Niedersachsen zum Rad- tig loben Sie sich selbst dafür, dass Sie die Mittel verkehr hat sicherlich Seltenheitswert hier im Par- für die Sanierung von Radwegen an Landesstra- lament. Man könnte den Eindruck gewinnen, die ßen einmalig um 5 Millionen Euro erhöht haben. GroKo ist endlich aus ihrem langen verkehrspoliti- Das ist zum einen noch lange nicht ausreichend, schen Winterschlaf erwacht. und zum anderen ist es auch fraglich, ob Sie diese zusätzlichen Mittel in 2019 auch tatsächlich für (Vizepräsident Frank Oesterhelweg Radwege ausgeben werden. Die 5 Millionen Euro übernimmt den Vorsitz) können nämlich beliebig verschoben werden und damit auch in dem Bau von Landesstraßen enden. Aber ein genauer kritischer Blick lässt leider nur Dazu, wo das Geld wirklich geblieben ist, werden einen Schluss zu: SPD und CDU gelingt der naht- Sie dem Landtag noch Rede und Antwort stehen lose Übergang vom Winterschlaf direkt in eine müssen. bleierne Frühjahrsmüdigkeit; denn die Radpolitik

4440 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Ähnlich verhält es sich mit Ihrem Verweis auf die Platz, mehr Geld und mehr Sicherheit. Radver- Erhöhung der Mittel nach dem Gemeindeverkehrs- kehrspolitik braucht mehr als diese Shownummer finanzierungsgesetz. Richtig ist, dass Sie die jährli- hier heute. chen Mittel erst auf unseren Antrag und unseren Danke. Druck hin von ehemals 123 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro erhöht haben. Aber auch hier (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- ist fraglich, ob auch nur ein Euro davon zusätzlich stimmung bei der FDP) in den Bau neuer Radwege fließen wird. Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Wir hatten beantragt, dass aus diesen kommuna- len Mitteln 15 Millionen Euro zweckgebunden al- Vielen Dank, Herr Kollege Schulz-Hendel. - Zu lein für Radwege eingesetzt werden. Das aber einer Kurzintervention hat sich die Kollegin Tippelt haben Sie abgelehnt, damit Sie weiter so tun kön- gemeldet. Bitte schön! nen, als ob Sie Radverkehrspolitik betreiben. Sabine Tippelt (SPD): (Beifall bei den GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Das Fahrradmobilitätskonzept, welches unter Be- und Kollegen! Herr Schulz-Hendel, ich hatte nicht teiligung von Fachleuten entstanden ist und seit gedacht, dass ich Ihnen erklären muss, dass die Langem vorliegt, enthält eine Reihe von Maßnah- 200 Seiten, die uns vorgelegt worden sind, kein men, die kurzfristig umzusetzen wären. Alleine der Konzept, sondern nur ein Skript sind. Wille fehlt Ihnen hier. Die Verbände wie der ADFC (Zustimmung bei der SPD) fordern zu Recht, dass für jedes Jahr jetzt konkret Vorhaben aus dem Mobilitätskonzept festgeschrie- Aus diesem Skript werden wir ein Konzept entwi- ben und mit ausreichend Mitteln im Landeshaus- ckeln. halt hinterlegt werden. Aber das wollen Sie ja ver- (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Wie- mutlich gar nicht. Sie wollen weiter untätig bleiben. so steht dann „Konzept“ darauf?) Sie verstecken sich hinter der Forderung nach immer neuen Konzepten und Untersuchungen und - Es kommt auf den Inhalt an! Ich dachte, dass Sie hoffen so, die praktische Radverkehrspolitik auf als Grüner es gelesen haben. Aber anscheinend den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben zu kön- nicht. nen. Ich kann Ihnen hier und heute fest verspre- chen: Mit uns nicht! (Zustimmung bei der CDU) Ihre Verkehrsleidenschaft gehört ökologisch und Des Weiteren haben wir uns klar darauf verstän- ökonomisch unsinnigen Autobahnneubauten, de- digt, wie wir weiter damit verfahren wollen. Wir nen Sie immer mehr Planungsmittel zukommen wollen es an dem Runden Tisch beraten, den wir lassen. Ihnen fehlt einfach der Gestaltungswille für extra eingerichtet haben. Wir haben uns verstän- eine gute Radpolitik; denn an den Finanzmitteln digt, das im Herbst zu machen, um daraus dann mangelt es bekanntlich nicht. das Mobilitätskonzept zu entwickeln. Jedenfalls werden wir das als Regierungsfraktionen so ma- Es ist für uns besonders erschreckend, wie schnell chen. sich insbesondere die SPD, liebe Frau Tippelt, Zu dem Antrag: Wenn Sie ihn richtig gelesen hät- dem Koalitionspartner CDU in Sachen Radverkehr ten - vielleicht kommen Sie dazu, wenn wir uns im untergeordnet hat. Ausschuss dazu austauschen -, hätten Sie festge- (Zustimmung bei den GRÜNEN - Hel- stellt, dass darin mehrere Forderungen aufgeführt ge Limburg [GRÜNE]: Nicht nur da!) sind, die wir auch umsetzen werden, nämlich mehr Geld - - - - Nicht nur da! (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE] War die SPD noch unter Rot-Grün mit uns ge- spricht mit Jörg Bode [FDP]) meinsam proaktiv, die Radverkehrspolitik in Nie- dersachsen voranzubringen, haben Sie sich nun - Hören Sie zu, Herr Schulz-Hendel, sonst wissen leider sehr schnell aus der konstruktiven Fahrrad- Sie wieder nicht, worauf Sie antworten sollen! politik verabschiedet. Da muss man sich schon die (Zustimmung bei der SPD und Wider- Frage stellen, wer in dieser Koalition der Koch und spruch bei den GRÜNEN) wer der Kellner ist. Der Radverkehr braucht mehr

4441 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Es steht mehr Geld zur Verfügung. Wir fordern (Unruhe) Bürgerradwege, und wir sind für die Mitnahme von - Herr Kollege Limburg! - Meine sehr verehrten Fahrrädern im Bahnverkehr. Das sind nur einige Damen und Herren, wenn Sie noch einen Augen- Punkte, die in dem Antrag aufgeführt sind. blick folgen könnten! Es ist ja bald Feierabend. Wenn Sie dazu reden, lesen Sie bitte erst einmal Aber drei Punkte haben wir noch zu behandeln. die Anträge richtig durch und äußern Sie sich dann zu dem Inhalt! Ich möchte nur freundlicherweise darauf hinwei- sen, dass das Wort „Arroganz“, eben zweimal ein- Herzlichen Dank. gesetzt, zumindest grenzwertig ist,

(Beifall bei der SPD und bei der CDU) (Zustimmung bei der SPD und bei der CDU) Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Vielen Dank. - Herr Kollege Schulz-Hendel möchte und möchte darum bitten, das in Zukunft zu unter- antworten; denn er hat ja aufgepasst, wie wir eben lassen. festgestellt haben. Bitte schön! (Helge Limburg [GRÜNE] und Miriam Staudte [GRÜNE]: Das hat Frau Kol- Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): legin Tippelt aber auch gesagt! - Wi- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! derspruch bei der SPD) Das zeigt einmal mehr die überhebliche Arroganz dieser breiten Mehrheit in diesem Landtag. - Nein. Wir haben das schon ganz gut im Griff, Frau Kollegin Staudte. Darauf können Sie sich fest (Beifall bei den GRÜNEN und bei der verlassen. FDP - Helge Limburg [GRÜNE]: Rich- tig! - Widerspruch bei der CDU) Jetzt kommt der nächste Redner, nämlich für die FDP-Fraktion der Kollege Bode. Bitte schön! Frau Tippelt, ich weiß ja, wie Sie zuweilen unter- wegs sind. Ihre Belehrungen brauche ich nicht. Jörg Bode (FDP): Darauf kann ich gut verzichten. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei den GRÜNEN) Ein Antrag zum Radwegebau, zur Beschleunigung, Ein „Skript“! Rot-Grün hat beschlossen, ein Fahr- zum Bürokratieabbau - dagegen kann doch eigent- radmobilitätskonzept auf den Weg zu bringen. Das lich niemand etwas haben. ist mit allen Parteien und den Fachleuten umge- Das sind ja alles Wohlfühlthemen, schöne Aussa- setzt worden. Dass das jetzt nur noch ein „Skript“ gen, schöne Worte. Aber, liebe Frau Tippelt, das ist, steht nirgendwo, ist für mich völlig neu und ist Problem ist, dass ich Ihren Antrag tatsächlich gele- wohl eine persönliche Sabine-Tippelt-Erfindung. sen habe. Ich habe mir auch die einzelnen Punkte Zu diesem Fahrradmobilitätskonzept, das dieser und Ihre Forderungen tatsächlich angeschaut. Landtag gemeinsam beschlossen hat, gibt es ei- Aber - vielleicht haben Sie es nicht gewollt und nen Gutachterbericht, der die einzelnen Maßnah- nicht so gemeint - darin steht natürlich auch schon men bewertet. Es ist also kein Skript, es ist ein ein wenig Sprengstoff. Fahrradmobilitätskonzept. Bitte setzen Sie es jetzt um! Wie lange wollen Sie eigentlich noch warten? Denn was ist mit Ihrer Forderung unter Punkt 2? Sie haben es in Ihrer Rede auch gesagt. Sie for- Das alles zeigt doch sehr deutlich: Sie knicken dern hier, dass die Mittel für den Radwegeneubau gegenüber der CDU ein, und deswegen müssen an Straßen neu verteilt werden sollen. Es sollen Sie hier solche Reden halten, die sich an Arroganz neue Bewertungskriterien aufgestellt werden. kaum noch überbieten lassen. SPNV/ÖPNV soll ein Kriterium sein. Weiter hinten (Beifall bei den GRÜNEN - Rainer steht, der Lückenschluss soll ein Kriterium sein. Fredermann [CDU]: Immer bei der ei- Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist so, genen Nase anfangen, Herr Kollege!) dass in Niedersachsen seit 2012 eine willkürliche Entscheidungsmöglichkeit nicht mehr besteht. Es : Vizepräsident Frank Oesterhelweg gibt seit 2012 ein Radwegekonzept, bei dem in Vielen Dank, Herr Kollege Schulz-Hendel. Sie einer Konsultation mit Kommunen alle Maßnah- haben nun zweimal - - - men, nach denen priorisiert werden kann, zusam-

4442 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

mengetragen werden und eine Bedarfsplanliste so lange dauert, meine sehr geehrten Damen und erstellt wird, die dann abgearbeitet wird. Herren.

Damals von CDU und FDP aufgestellt, kann sie so (Gudrun Pieper [CDU]: Waren Sie schlecht nicht gewesen sein; denn Olaf Lies hat nicht auch mal als Wirtschaftsminister sie bei der rot-grünen Regierungskoalition nicht nur dafür zuständig?) beibehalten, sondern 2016 sogar fortgeschrieben. In dem einen Punkt Ihres Antrags legen Sie ja Sie wollen jetzt hier die Kriterien, die Spielregeln auch dar - das ist der Kernpunkt -, man sollte die für den Radwegebau neu festschreiben. Es stellt Mittelerhöhung für den Radwegebau dauerhaft im sich natürlich die Frage: Was sagen Sie jetzt bei- Landeshaushalt vornehmen. - Nein, das sagen Sie spielsweise den Bürgern in Engelbostel und Be- nicht. Sie sind als Abgeordnete der Haushaltsge- renbostel? - Minister Althusmann hat letzte Woche setzgeber. Sie beschließen als CDU und als SPD noch eine Anfrage von uns beantwortet, wann über die Höhe der Mittel. Sie sagen nicht, Sie wol- dieser Radweg, der jetzt auf Platz vier dieser Liste len die Mittel erhöhen, sondern Sie bitten die Lan- steht und als Nächster dran ist, gebaut wird. desregierung, zu prüfen, ob Sie, meine sehr geehr- ten Damen und Herren, die Mittel dauerhaft erhö- Jetzt komme ich zu der Frage, was das eigentliche hen dürfen. Wie klein kann man sich als Abgeord- Problem ist. Ist es wirklich die Bürokratie, die das nete eigentlich machen? Problem auslöst, oder liegt der Hund woanders begraben? - 1996 ist dieser Radweg zum ersten (Beifall bei der FDP und bei den Mal in die Diskussion gebracht worden. Zwischen- GRÜNEN) durch kam ein Radwegeneubaustopp von Gerhard Schröder dazwischen. Dann kam sozusagen die Über Jahrhunderte haben die Parlamente das Platzierung auf Platz vier in diesem Radwegekon- Haushaltsrecht für sich erstritten. Und Sie be- zept des Landes Niedersachsen. Seitdem wartet schließen hier, die Landesregierung zu fragen, ob man darauf. Sie Mittel einsetzen dürfen. Wenn Sie vorher das Go vom Finanzminister oder vom Wirtschaftsminis- Das Ministerium von Olaf Lies hat am 28. März ter und vom Ministerpräsidenten einholen müssen, 2016 den Bürgern dort gesagt: Ab 16. April 2016 dann machen Sie das bitte! Aber lassen Sie doch geht es los, dann kommen die Vermesser! - Die nicht das Parlament dieses Verfahren beschließen, Aussage des Ministeriums war damals nicht falsch meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie sind und nicht gelogen, weil er „ab“ gesagt hat. Wahr- diejenigen, die entscheiden, ob Radwege gebaut scheinlich haben die Vermesser von April bis No- werden oder nicht - nicht die Exekutive. So klein vember die Orte gesucht und nicht gefunden; denn dürfen selbst Sie sich nicht machen. tatsächlich kamen sie erst im November dort an. Dann hat man auf einmal festgestellt, man könne (Beifall bei der FDP und bei den den Radweg noch ein bisschen länger bauen, GRÜNEN) nämlich bis nach Berenbostel hinein. Anstatt den ersten Radweg schon einmal zu bauen, hat man Vizepräsident Frank Oesterhelweg: dann entschieden, neu zu vermessen und sich die Herzlichen Dank, Herr Kollege Bode. - Weitere anderen Strecken noch einmal neu zu überlegen. Wortmeldungen liegen nicht vor.

Minister Althusmann hat jetzt gesagt: Wir planen, (Gudrun Pieper [CDU]: Mein lieber Jörg!) 2020 die Planfeststellung zu beantragen. Dann könnte man 2022 mit dem Bau beginnen und wäre - Frau Kollegin Pieper! der Radweg - dessen Bau 1996 angeregt worden ist und gebaut werden sollte - 2023 fertig. Meine Wir beenden die Beratung und kommen zur Aus- sehr geehrten Damen und Herren, in diesem Zeit- schussüberweisung. raum sind diese ganzen bürokratischen Fragen, Federführend soll der Ausschuss für Wirtschaft, Klagen etc. noch gar nicht berücksichtigt. Es ist Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, mitberatend schlicht und ergreifend so, dass nicht die Ressour- der Ausschuss für Haushalt und Finanzen sein. cen vorhanden waren, die Planung voranzutreiben, Wer möchte dem so folgen? - Gegenprobe! - Ent- und nicht das Geld vorhanden war, die Planung haltungen? - Dann ist das einstimmig so beschlos- tatsächlich durchzuführen. Das ist der eigentliche sen. Punkt, warum der Radwegebau in Niedersachsen

4443 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Meine Damen und Herren, ich rufe auf den leisten mit dem Kauf von Bienennistplätzen einen ganz kleinen Beitrag, um es diesen Tieren ver- meintlich etwas leichter zu machen. Das hat eine Tagesordnungspunkt 25: hohe Symbolik in den Gärten. Aber leider ersetzen Erste Beratung: diese Bienenhotels keine komplexen Lebensräu- Schutz der Wildbienen verstärken - Antrag der me. Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/3665 Ich gratuliere übrigens dem Minister Olaf Lies, der gestern zu seinem Geburtstag solch ein Bienenho- tel erhalten hat. Ich hoffe, es hängt schon. Zur Einbringung hat sich der Kollege Dirk Adomat, Für uns ist es wichtig, die Wildbienen besser zu SPD-Fraktion, gemeldet. Bitte schön, Herr Kollege! schützen und auch die Bestände und Lebensräu- me besser zu erfassen. Wir haben heute ja schon Dirk Adomat (SPD): die Krefelder Studie angesprochen. So etwas Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute muss natürlich auch wissenschaftlich unterlegt und Morgen haben wir uns im Rahmen der Aktuellen untermauert werden. Das brauchen wir für Nieder- Stunde intensiv mit dem Artensterben auseinan- sachsen. dergesetzt. Es ist vielleicht ganz gut, dass sich der Entschließungsantrag, den wir jetzt einbringen, mit Wir müssen feststellen, welche negativen und einem ganz speziellen Thema beschäftigt, um positiven Auswirkungen auch von der Landwirt- noch einmal auf die Komplexität dieses Themas schaft ausgehen. Wir haben Blühstreifenprogram- aufmerksam zu machen. me - die sind gut, die wir hier haben - und Agrar- umweltprogramme. Aber diese müssen permanent Besonders deutlich wird dieses Artensterben in auf die Möglichkeit der Optimierung hin überprüft Niedersachsen am Rückgang der Wildbienen. werden. Dazu zählen für mich auch die Prüfung Hierfür gibt es viele Ursachen. Allein in der Bun- eines späteren Aussaattermins. Das Festhalten an desrepublik werden täglich 60 ha bebaut. Damit dem frühen Aussaattermin, um mögliche Boden- gehen Lebensräume verloren. Die Landschaft ist brüter zu schützen, ist dabei auch einmal kritisch immer aufgeräumter: Wir haben immer weniger zu hinterfragen, insbesondere wenn es um die Hecken, immer weniger Altholz und immer weniger Erstaussaat geht. Wir müssen die Attraktivität die- freie Sandflächen. Das aber sind genau die Le- ser Programme steigern und unbedingt das Ver- bensräume von vielen Wildbienenarten. Diese ständnis für das Thema in der Landwirtschaft fest Tiere sind auf diese Lebensräume angewiesen. verankern. Wir kennen in Deutschland über 560 Wildbienenar- Das kann nur im Dialog gelingen, in dem man ei- ten, über 400 davon sind nestbauend, und über 130 Arten haben sich auf ganz bestimmte Pflan- nerseits klarmacht, welche besondere Bedeutung zenfamilien spezialisiert. Ihr Vorkommen ist also das Thema auch für die Landwirte hat. Aber wir müssen auch das Entgegenkommen der Landwirt- vom Vorkommen bestimmter Nährpflanzen abhän- gig. Gleichzeitig müssen entsprechende Nistmög- schaft an der Stelle einfordern. lichkeiten für diese Tiere vorhanden sein. Im Um- Allen muss klar sein, dass Pestizide die Orientie- kehrschluss müssen auch diese Wildbienenarten rungsfähigkeit von Wildbienen stören und das Im- vorhanden sein, damit diese Pflanzen optimal be- munsystem schädigen. Herbizide vernichten zu- stäubt werden können. dem - das habe ich heute Morgen versucht in einer 3 000 Pflanzenarten bieten z. B. an Samen kleine Frage deutlich zu machen - wichtige Wildkräuter Zucker- und Fettanhängsel an, die als Nahrung auf unseren Feldern und somit deren Nahrung. oder besser als Belohnung für Ameisen gedacht Mit Sorge sehe ich die Zunahme von sogenannten sind, damit sie diese Samen weiter verbreiten kön- Schottergärten in den Privatgärten. Diese Schotter- nen. In Niedersachsen ist davon die Rote Wald- flächen als Garten zu bezeichnen ist genauso ge- ameise ein Nutznießer - ein Tier, das pro Jahr je schmacklos wie deren Gestaltung. Die kommuna- Staat 36 000 Samen im Wald verbreitet. len Bauaufsichtsbehörden können jederzeit dage- Ich möchte Ihnen damit deutlich machen, dass die gen vorgehen. § 9 Abs. 2 der Niedersächsischen Wildbienen ein wesentlicher Part eines höchst Bauordnung lässt das zu. Darin steht: Die nicht komplexen Ökosystems sind. Viele Menschen überbauten Flächen der Baugrundstücke müssen

4444 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Grünflächen sein, soweit sie nicht für eine andere reden, wäre es, glaube ich, wichtig, dass die ande- Nutzung erforderlich sind. ren 364 Tage auch deutlich bienenfreundlicher werden. Meine Damen und Herren, ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von Ihnen in den kommuna- Der Kollege hat die Wichtigkeit und die Bedrohtheit len Vertretungen auf diese Regelung aufmerksam angesprochen. Von daher sind wir uns in der Sa- machen würden, damit dem Ganzen noch stärker che sehr einig. nachgegangen wird. Diese Steingärten - ich nenne sie immer „Gärten Aber hier ist auch das Land als Grundeigentümer des Grauens“ - sind nicht nur geschmacklos, son- gefragt. Ich nenne als Beispiel eine Schotterfläche dern auch illegal. Ich habe das heute Morgen am Hamelner Finanzamt. Ich danke auch Anja schon einmal gesagt. Das ist auch ein Appell an Piel, dass sie hier die Initiative ergriffen hat. die Kommunen. Wenn jemand falsche Dachziegel- farben verwendet oder die Fenster anders als im Nun hat eine lokale Zeitung das Ganze kritisiert: Bebauungsplan vorgeschrieben sind usw., dann Wenn man das wegmacht, wäre das Steuerver- schreiten die Baubehörden ein. Aber wenn groß- schwendung. - Ich frage mich nur: Was müssen wir flächige Bereiche, gerade teilweise vor öffentlichen den Bürgerinnen und Bürgern sagen, wenn die Gebäuden, verschottert sind, dann ist das in Nie- ihre Schottergärten wegmachen sollen? - Das dersachsen jetzt schon illegal, auch bei bestehen- Land hat genauso die Verpflichtung. Wir müssen den Gebäuden. Denn in § 9 Abs. 2 der Bauord- darauf achten, rechtmäßige bauliche Zustände nung heißt es: herzustellen und den Rückbau zu fordern. Denn alles andere, was das Artensterben betrifft - das „Die nicht überbauten Flächen der Bau- müsste Ihnen heute eigentlich deutlich geworden grundstücke müssen Grünflächen sein, so- sein -, ist teurer. weit sie nicht für eine andere zulässige Nut- zung erforderlich sind.“ Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, die Bienen sind Sympathieträger für ein sehr großes Problem Ich bin sehr dankbar, dass die Landesregierung, des Artenschutzes. Das Thema ist weit umfassen- als ich sie diesbezüglich gefragt habe, noch einmal der. Ich bin davon überzeugt, dass ich Ihnen eben konkretisiert hat, wie es sein muss. In der Antwort auch dargestellt habe, in welcher Komplexität es heißt es: Plattenbeläge, Pflasterungen und der- steht und dass alle Maßnahmen, die den Honig- gleichen sind allenfalls zu den Grünflächen zu bienen und den Wildbienen nutzen, auch vielen zählen, wenn sie eine verhältnismäßig schmale anderen Arten zum Überleben helfen. Einfassung von Beeten darstellen. Auf diesen Flä- chen muss Vegetation überwiegen, sodass Stein- Das können Sie auch in fünf Tagen noch einmal flächen aus Gründen der Gestaltung oder der bedenken; denn dann ist Weltbienentag - übrigens leichteren Pflege - also um Kosten zu sparen, weil ein Feiertag, den wir nicht als niedersächsischen man da nichts machen muss - nur in geringerem Feiertag angemeldet haben. Aber das können wir Maße zulässig wären. ja beim nächsten Mal machen. Von daher ist Ihr Antrag an der Stelle ein bisschen (Heiterkeit) kurz, wenn man nur sensibilisieren will. Von daher Ich freue mich auf die weitere Beratung. reicht er nicht aus. Vielen Dank. Ich habe es heute angesprochen: Es fehlt natürlich die ganze Thematik der Landwirtschaft. Es ist (Beifall bei der SPD, der CDU, bei den nichts darin, was erkennen lässt, dass man dort GRÜNEN und bei der FDP) auch den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden, Fun- giziden und Insektiziden reduzieren muss. Das Vizepräsident Frank Oesterhelweg: fehlt völlig. Vielen Dank, Herr Kollege Adomat. - Für die Frak- Auch zu dem, was wir bei der EU-Agrarreform tion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der Kollege erleben: Heute Morgen hat der Kollege Grupe ja Christian Meyer das Wort. Bitte sehr! geschildert, wie wichtig Kuhfladen sind. Weidehal- tung und Weideprämien sind natürlich sinnvoll - Christian Meyer (GRÜNE): und nicht so, wie es die Ministerin, glaube ich, in Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ostfriesland gesagt hat, die Stallhaltung sei besser Herren! Bevor wir über einen neuen Bienenfeiertag für die Kühe, weil draußen so viele Fliegen sind. -

4445 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Genau das ist der Effekt. Wir wollen lieber, dass Das sind Zahlen, meine sehr geehrten Kolleginnen die Tiere den Dünger verteilen, ob es nun Schafe und Kollegen, die bedrohlich sind. Sie können oder Rinder sind. Deshalb dient eine Weideprämie Szenarien mit einem langen Rattenschwanz auslö- auch dem Insektenschutz. sen.

Wir haben im Ausschuss, als wir den gemeinsa- Doch wie sollten wir reagieren? - Es gibt Ecken men Antrag zu dem Bienensterben gemacht ha- hier im Plenum - wenn ich da hinschaue -, die ei- ben - mit Ausnahme der AfD -, auch klargestellt, nen großen Verdächtigen haben, der für alles ver- dass kleine Felder deutlich naturfreundlicher sind. antwortlich ist. Die sagen dann auch: Das Problem Dazu haben wir eine Studie der Uni Göttingen. muss die Landwirtschaft lösen! - Das haben wir gerade auch gehört. Auch das sollte man bei der Agrarreform berück- sichtigen. Denn wir stehen kurz vor einer Europa- Nein, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kolle- wahl. Nach der Europawahl geht es auch um die gen, in diesem Punkt werden wir den Landwirten Rettung der Bienen. Denn die 55 Milliarden Euro ganz gewiss nicht schon wieder den Schwarzen Agrargelder müssen endlich so verteilt werden, Peter allein zuschieben. Es gibt auch noch andere dass sie Naturschutzleistungen von Landwirten Menschen in unserem schönen Niedersachsen, honorieren und nicht das Wegmachen von Natur, die man einmal verantwortlich machen sollte. das Zerstören von Büschen, Hecken und Natur. Gerade deswegen gefällt mir unser Antrag so gut. Danke schön. Er setzt nicht nur bei einer einzigen Berufsgruppe an, sondern er nimmt auch die anderen Akteure in (Beifall bei den GRÜNEN) die Pflicht.

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Es sind nicht nur die Landwirte, die tätig werden müssen. Ich bitte noch einmal den einen oder an- Vielen Dank, Herr Kollege Meyer. - Für die CDU- deren Abgeordneten hier, seinen Blick in den ei- Fraktion hat sich nun der Kollege Dorendorf ge- genen Garten zu werfen. In privaten Gärten wer- meldet. Bitte schön, Herr Kollege! den reichlich chemische und synthetische Pflan- zenschutzmittel eingesetzt - zum Leidwesen der Uwe Dorendorf (CDU): Wildbienen. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- Wenn ich meinen Sonntagsspaziergang durch die ginnen und Kollegen! Bienen sind wichtig. Blühen- Nachbarschaft antrete, dann sehe ich in den Vor- de Wiesen und ein reich gedeckter Tisch sind kei- gärten vieles, aber zu wenig Grünes. Ich sehe viel ne Selbstverständlichkeit. Alles das haben wir der Beton. Ich sehe viele Fliesen und viele Pflaster- Bestäubung zu verdanken. steine. Und ich sehe viele Schottergärten. Sogar die Gründer des Bürgerlichen Gesetzbuches Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, waren sich schon im Jahr 1900 der Wichtigkeit der sage und schreibe 15 % der deutschen Vorgärten Bienen bewusst und haben deswegen die Imkerei sind versiegelt. Dort gibt es für Bienen rein gar mit einer eigenen Norm bedacht, nämlich § 961 nichts zu holen. Und da wollen Sie einzig und al- des Bürgerlichen Gesetzbuchs: Eigentumsverlust lein die Landwirte zur Rechenschaft ziehen? - Ich bei Bienenschwärmen. finde, wir machen das gut. Diese kleine Anekdote einmal beiseitegelassen: Wir fordern ganz zu Recht, dass wir im Zusam- Das Bienensterben ist ein großes Problem. Des- menhang mit den Kommunen zum einen Aufklä- wegen wollen wir uns mit diesem Antrag für die rungsarbeit leisten und auf die negativen Auswir- Wildbienen starkmachen. kungen versiegelter Gärten hinweisen sollten. Zum In Sachen Wildbienen ist definitiv mehr Umwelt- anderen sollten wir bei Neubaugebieten stärker schutz nötig. Um die Relevanz dieses Themas zu darauf achten, dass die vorhandenen Vorschriften verdeutlichen, ein paar Zahlen - sie sind teilweise eingehalten werden, damit - das hatten wir vorhin schon genannt worden; sie sind auch ein bisschen schon gesagt - Schottergärten gar nicht erst ent- unterschiedlich -: In Deutschland leben ca. 580 stehen. verschiedene Wildbienenarten. Einige sprechen Natürlich ist auch bei der Landwirtschaft noch Luft von 550. 197 davon sind gefährdet. 31 Arten sind nach oben. Aber man muss die verschiedenen gar vom Aussterben bedroht. Perspektiven sehen. Wenn ich die Perspektive

4446 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

eines Großstädters einnehme und vor oder nach herausgestellt. Aber Sie haben auch noch eine der Plenarsitzung durch Hannover gehe, dann andere Gruppe ausgemacht, und zwar die Eigen- sehe ich: Auch dort ist noch viel zu machen. tümer von Häusern in Neubausiedlungen, die in den letzten Jahren entstanden sind. In diesen (Beifall bei der CDU) Siedlungen soll es kaum noch Gärten, sondern Flächen entsiegeln, Blühflächen einrichten - dazu fast ausschließlich Schotterflächen geben. sollten wir die Kommunen ermutigen. Honigbienen Aber wie kommen Sie eigentlich darauf, dass diese haben Imker, Wildbienen nicht. Wildbienen benöti- Pflegeerleichterung, die Sie in den Neubaugebie- gen die „Eh-da-Flächen“. Das sind Flächen, die „eh ten in den Blick genommen haben, nur in Neubau- da“ sind - das sagt schon das Wort -, aber nicht gebieten anzutreffen ist? Waren Sie in der letzten optimal im Sinne der Biodiversität genutzt werden. Zeit einmal in alten Siedlungen oder auf einem Ob das nun kommunal, privat oder landwirtschaft- Friedhof? Auch dort ist dieses Phänomen vorzufin- lich ist - jeder kann helfen, jeder Quadratmeter den. Auch dort gibt es nicht mehr so viele Blumen zählt. und Blumenbeete, sondern auch dort sind Schot- Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieser terflächen angelegt. Antrag enthält viele gute Maßnahmen, z. B. Blüh- Ich gebe zu, dass 80 m² Schotterfläche in einem streifen. Die haben wir auch im Landwirtschaftsmi- Neubaugebiet deutlicher auffallen als die Flächen nisterium, und da ist ja eine ganze Menge Bewe- auf einem Friedhofsgelände. Dazu muss man aber gung drin, wie ich heute gehört habe. Wir brau- auch sagen: Das Anlegen von Schotterflächen chen viele gute Maßnahmen, die einem multiper- führt nicht automatisch dazu, dass dort keine Ve- spektivischen Ansatz gerecht werden und nicht nur getation mehr entsteht, dass dort keine Pflanzen den Landwirten den Schwarzen Peter zuschieben. wachsen und keine Tierwelt vorhanden ist. Wenn Vielen Dank. man es in lockerer Art und Weise macht, kann das auch anders sein. (Beifall bei der CDU) Meine Damen und Herren, Hermann Grupe hat es Vizepräsident Frank Oesterhelweg: heute Morgen schon ausgesprochen: Der Top- Rasen, der womöglich vom Mähroboter „Paul“ - Vielen Dank, Herr Kollege Dorendorf. - Für die wenn er denn einen Namen hat - permanent kurz Fraktion der FDP hat sich nun der Kollege Horst gehalten wird, kommt eher einer Betonfläche nahe. Kortlang gemeldet. Bitte sehr! Dort ist nicht eine Blume, nicht ein Löwenzahn und nicht ein Gänseblümchen mehr zu sehen, worauf (FDP): Horst Kortlang sich eine Biene vielleicht zurückziehen könnte. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Was mir als Landbewohner aber auffällt, ist der gen! Meine Damen, meine Herren! Sehr geehrte ungeheure Zubau in den Städten - eine Verdich- Regierungsfraktionen, heute bringen Sie den An- tung, mit der auch die letzten Grünflächen massiv trag „Schutz der Wildbienen verstärken“ ein. Ihr zurückgedrängt werden. Aber auch der permanen- Antrag von vor einem Jahr bezog sich noch auf te Neubau von Verkaufsflächen mit dem sich an- alle Insekten. Sie haben offensichtlich festgestellt, schließenden Leerstand der alten Flächen zeugt dass die Wildbienen nun etwas stärker dran sind. von Fehlentwicklungen in diesem Bereich. Auch Der Zeitpunkt ist auch sehr gut gewählt, muss ich dort müssen wir ansetzen; denn auch das bedeu- sagen; denn gerade in der letzten Woche wurde tet eine zusätzliche und zunehmende Versiegelung der UN-Bericht über den weltweiten Artenrückgang und Ressourcenverschwendung. Derartige Neu- veröffentlicht. 1 Million Arten - wir haben es schon bauten werden ja häufig aus Abschreibungsgrün- gehört - könnten in der Zukunft die Welt nicht mehr den errichtet. Da sollte man vielleicht auch einmal bevölkern. Hauptsächlich sind dies Insekten, Spin- etwas regeln. nen und Kriechtiere. Diese Insektenarten werden Sie machen die intensive Landwirtschaft als Ursa- fehlen, und sie werden auch nicht wiederkommen. che aus. Aber ich sehe - das haben wir von ande- Da kann man nur sagen: Das ist erschreckend. ren hier schon gehört - auch eine Mitschuld in der Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch deutschen Gründlichkeit. Liebe Kolleginnen und wenn Sie sagen, dass Sie nicht nur die Landwirt- Kollegen, wenn ein Landwirt GAP-Mittel beantragt, schaft anprangern wollen, haben Sie in Ihrem An- bekommt er nur für die Flächen Gelder, auf denen trag die Landwirte sehr wohl als Mitverursacher auch Kulturpflanzen derselben Art wachsen. Das

4447 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

heißt, Randstreifen und Senken, meist Feuchtge- der Einsatz von chemisch-synthetischen Spritzmit- biete, werden herausgerechnet. Hier müssen wir teln eingeschränkt werden. Sie wollen sich dafür ansetzen, sodass dies anders wird und sodass einsetzen, bzw. die Landesregierung soll das tun. dort auch weiter bezahlt wird. Für diese Maßnah- Nun ist da allerdings schon vieles längst verboten. men wäre eine wirkliche Erleichterung anzustre- Aber das reicht natürlich nicht. ben. Die berüchtigten Schottergärten kommen auf. Die (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sehr richtig!) geraten in Ihr Visier. Herr Kortlang hat es richtig Ich möchte mich zu diesem Thema jetzt nicht wei- gesagt: Es geht nicht nur um Neubauten. Es geht ter auslassen. Wir haben im Ausschuss noch ge- nicht nur um Neubaugebiete, in denen das ge- nügend Gelegenheit, darüber zu beraten. Und macht wird. Wer schon einmal ein Haus gebaut glauben Sie mir: Ich habe noch einige Punkte an- hat, der weiß es: Man hat eine Menge Auflagen, zumerken. und die sollte man tunlichst alle kennen. Spätes- tens, wenn der Architekt etwas übersieht, wird es Herzlichen Dank fürs Zuhören. sehr schwierig, später irgendwelche Bauvorhaben, (Beifall bei der FDP und bei den die man durchgeführt hat, zurückzunehmen, und GRÜNEN) das kann auch teuer werden.

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Aber es betrifft natürlich auch Altbauten. Diejeni- Vielen Dank, Herr Kollege Kortlang. - Für die AfD- gen, die seit Jahrzehnten in ihrem Haus wohnen, Fraktion hat sich nun der Kollege Stefan Wirtz haben vielleicht vergessen, was sie für Auflagen gemeldet. Bitte sehr! haben, was vor ihrer Tür grünen muss. Wenn man dann im Baumarkt sieht, dass man ja auch schot- Stefan Wirtz (AfD): tern kann, dann denkt man vielleicht nicht gleich daran. Schön finde ich es nicht, und es ist nicht ein Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- Kostenfaktor, aber ich verstehe auch jeden, der men und Herren! Bienen sind ein Sympathieträ- seinen Vorgarten vielleicht doch schottert. Denn ger - das haben wir schon gehört -, auch Wildbie- ein Garten bedeutet auch Mühe, viel Arbeit, einen nen. Womit könnte man schöner Wahlkampf ma- hohen Arbeitsaufwand. Dass es sich manche Leu- chen als mit den Bienen? te einfacher machen wollen, vielleicht weil sie älter Wenn man in einer Großen Koalition zusammen werden oder krank sind, kann ich verstehen. Das regieren muss, ist es natürlich schwierig, sich vor- passiert. einander und auch noch gegenüber anderen Par- teien zu profilieren. So kommt es, dass wir einen Sie sind aber die Landesregierung, das habe Antrag mit sechs Punkten haben. Drei Punkte sind schon erwähnt: Vielleicht haben Sie die Regeln, Prüfaufträge: Die Landesregierung möge bitte die schon längst in der Bauordnung stehen, nicht irgendetwas prüfen. Drei andere Punkte enden klar genug gemacht oder nicht bekannt genug damit, irgendetwas eindämmen zu wollen oder sich gemacht. Deshalb kann es eigentlich nicht sein, für oder gegen etwas einzusetzen. dass Sie jetzt etwas beantragen, das schon längst verboten ist und sich so ein bisschen durchmogeln Entschlossenheit sieht anders aus. Ich kann nur und durchlavieren. Das ist schade. sagen: Sie sind die Regierung. Trauen Sie sich was, zeigen Sie Mut zu Niedersachsen! Das ist Auch einiges andere ist schade: Sie wollen prüfen übersichtlicher für Sie. Machen Sie es einfach! lassen - - - Vielleicht sollten Sie einmal schauen, Das, was Sie hier machen, sind wieder Appelle. wie viel Blühstreifen für die Bienen überhaupt brin- Und ich muss sagen: Die Erklärung zu Ihrem An- gen. Nur so ein Insektenhotel aufzuhängen, reicht trag ist ausführlicher und inhaltstiefer als das, was vielleicht auch nicht. Das Evaluieren der Maßnah- Sie eigentlich beantragen. Das kommt schon ein- men, die bisher gemacht wurden, wäre vielleicht mal vor, es ist aber ermüdend zu sehen. auch dringend. Und wenn ich dann noch in Nr. 6 Wir wissen ja eigentlich alle, dass die Ursachen für lese, Sie wollen Konkurrenzdruck von anderen den Insektenschwund schon seit Jahrzehnten be- Insekten vermeiden - Gott, die armen anderen kannt sind. Ein Verantwortlicher wird immer be- Insekten! Ich dachte, wir wollen alle Arten schützen nannt. Jetzt haben Sie noch jemanden anderes und nicht nur gezielt die Wildbienen. entdeckt, nämlich die Hausbesitzer. In Nr. 3 soll

4448 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Wir können das im Ausschuss beraten, und Sie Bedeutung der Wildbiene und der Insekten insge- sollten dort einiges erläutern können. samt gesagt habe. Ich glaube, es ist klargewor- den - das müssen wir sehen -, dass die Wildbiene Danke sehr. von ganz besonderer Bedeutung ist, weil sie auf (Beifall bei der AfD) bestimmte Dinge angewiesen ist. Deswegen ist es auch völlig richtig, nicht nur einzelne Maßnahmen, Vizepräsident Frank Oesterhelweg: sondern ein Gesamtkonzept zu betrachten. Allein einen Blühwiese anzulegen, die die Wildbiene Vielen Dank, Herr Kollege Wirtz. - Für die Landes- zwar für kurze Zeit ernähren kann, aber ihr keine regierung hat sich nun Herr Minister Lies zu Wort Chance eröffnet, den Winter zu überstehen, hilft gemeldet. Bitte sehr! nicht. Wir müssen das vielmehr ganzheitlich be- trachten. Das muss Teil der Diskussion sein. Ge- Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen rade die Abhängigkeit der Wildbiene von spezifi- und Klimaschutz: schen Pflanzenarten als Nahrungsquelle zeigt, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dass es nicht ganz so einfach ist, eine Lösung zu Zunächst einmal möchte ich mich auch an dieser finden. Auch das wird sicherlich eine große Rolle Stelle bedanken. Wir hatten schon heute Morgen spielen. bei der Aktuellen Stunde zum Thema Artensterben die Gelegenheit, intensiv über Wildbienen zu dis- Wir haben heute Morgen ebenfalls schon sehr kutieren. Und hier liegt ein Antrag zum Thema intensiv über die Ursachen des Bestandsrück- Schutz der Wildbienen vor. Ich denke, das ist der gangs gesprochen. Das hat viel mit einer veränder- richtige Weg. Nachdem wir schon im letzten Jahr ten Landschaft zu tun. Ich bin sehr froh, dass es eine sehr intensive Debatte über dieses Thema gelungen ist, in dem Antrag alle möglichen Ursa- hatten, war ein bisschen meine Sorge, dass sich chen zu benennen; denn sie sind vielfältig. Es gibt das vielleicht nicht fortsetzt, weil andere Themen dafür nicht nur eine Ursache. Alle genannten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Punkte können dazu beitragen. Ich glaube, es ist das richtige Signal, dass sich der Ein typisches Beispiel sind die Wegraine. Die Weg- Landtag auf der Grundlage dieses Antrags intensiv raine werden heute so gemäht und gemulcht, dass mit der Frage beschäftigt, was wir für den Erhalt an der Stelle gar nichts mehr entstehen kann. der Artenvielfalt tun können, was wir dagegen un- Wenn dagegen alles stehen gelassen bzw. nicht ternehmen können, dass immer mehr Arten ver- gemäht und abgeräumt würde, wie es sonst ge- schwinden, und auf welche diesbezüglichen Maß- macht wurde, könnten Lebensräume entstehen. nahmen wir uns konzentrieren sollten. Deswegen Das heißt, es ist niemand anders gefragt als wir. ist es auch richtig, das Thema der Wildbienen in Es liegt auch in kommunaler Verantwortung, dass den Mittelpunkt zu stellen. Denn hier können wir diese Wegraine nicht gemulcht, sondern anders alle gemeinsam viel tun. bewirtschaftet werden - vielleicht sogar, um Geld zu sparen. Denn nicht jede Maßnahme, die wir Dabei haben wir in den letzten Jahren den Fokus ergreifen, kostet mehr Geld. Ich denke, da müssen gar nicht auf die Wildbiene gerichtet, sondern wir umdenken und von dem Weg, den wir bisher wenn wir den Fokus auf die Biene gerichtet haben, gewählt haben, der irgendwie einfach zu sein dann auf die klassische Honigbiene. Es war gut, schien, wieder wegkommen. Wir müssen überle- was wir in diesem Zusammenhang getan haben. gen, welcher Weg zielführend ist. Aber das, was wir für die Honigbiene tun, ist nicht Die Wegraine stellen übrigens eine enorme Form automatisch auch mit Blick auf die Wildbiene aus- von Vernetzung dar. Das sind enorme Strecken reichend. Insofern bin ich sehr froh über diesen entlang der Straßen. Da können wir schon eine Antrag. In den Beratungen im Ausschuss werden ganze Reihe von Lebensräumen schaffen und die einzelnen Punkte, die in dem Antrag aufgeführt entwickeln. sind, sicherlich noch diskutiert, und vielleicht wird die Beschlussempfehlung sogar von einer breiten Ich möchte nur noch zwei weitere Punkte heraus- Mehrheit getragen. Das wäre ein Signal an alle greifen, die ich für wichtig halte. Beteiligten. Der erste ist tatsächlich der Blick in die Städte. Wir haben heute Morgen schon viel über dieses Dieser Blick ist - zu Recht - auf die Frage fokus- Thema diskutiert, und ich will natürlich nicht alles siert worden, wie es in den Gärten und Vorgärten wiederholen, was ich schon heute Morgen zur aussieht. Ich habe heute Morgen schon gesagt,

4449 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

dass ich hoffe, dass man nicht nur über das In- Ich glaube, damit erreichen wir auch schon eine strument der Kontrolle diskutiert, sondern vor allen ganze Menge - neben den anderen Maßnahmen. Dingen darüber, Akzeptanz zu schaffen und für Herzlichen Dank. den richtigen Weg zu sensibilisieren. (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Ich will aber auch sagen: Wir müssen gerade in den Städten eine Menge tun. Im Rahmen des Kli- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: mawandels wird es auch zu Veränderungen in den Städten kommen. Das bedeutet Temperaturerhö- Herzlichen Dank, Herr Minister. - Weitere Wort- hungen; das Gefühl des Sich-Wohlfühlens wird meldungen liegen nicht vor. sich verändern. Wir brauchen mehr blaue und Wir beenden die Beratung und kommen zur Aus- grüne Städte. Da müssen wir also etwas machen. schussüberweisung. Bund und Länder haben zusätzlich zu den bisheri- Zuständig soll der Ausschuss für Umwelt, Energie, gen Programmen der Städtebauförderung das Bauen und Klimaschutz sein. Wer dem folgen neue Programm „Zukunft Stadtgrün“ ins Leben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Ge- gerufen, an dem sich das Umweltministerium be- genprobe! - Enthaltungen? - Dann ist das so be- teiligt. Denn natürlich ist es wichtig, etwas auf dem schlossen. Land zu tun, aber es ist auch wichtig, Maßnahmen Meine Damen und Herren, wir kommen zum in den Städten zu ergreifen.

Der zweite Punkt betrifft die Frage, welchen Bei- trag die Landwirtschaft leisten kann. Ich werde Tagesordnungspunkt 26: nicht müde, es immer wieder zu betonen: Die Abschließende Beratung: Landwirtschaft ist dabei ein ganz wesentlicher Linksextremismus als Gefahr für die Demokra- Partner. tie wahrnehmen und wirksam bekämpfen! - Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/1855 - Be- Heute Morgen ist auch mehrfach gesagt worden: schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres Wir müssen dafür sorgen, dass die Leistungen, die und Sport - Drs. 18/3682 die Landwirtschaft erbringt, die einen Mehrwert für Umwelt-, Natur- und Artenschutz haben, auch honoriert werden. Wir dürfen nicht den aktuellen Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- Weg weitergehen, sozusagen entgangene Ein- lehnen. nahmen auszugleichen, sondern wir müssen dafür Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. sorgen, dass diese Dienstleistung einen entschei- denden Beitrag zur Existenzsicherung der Land- Wir kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat wirtschaft leistet. Dann, glaube ich, schaffen wir sich für die Fraktion der AfD der Kollege Jens auch mehr Akzeptanz, und davon würden alle Ahrends. Bitte sehr! Seiten profitieren - wir als Gesellschaft übrigens auch. Denn wir würden das Geld gut investieren Jens Ahrends (AfD): und mehr für Artenvielfalt machen können. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Ich bin froh, dass dieser Antrag ins Parlament ein- Herren! Die AfD-Fraktion stellt den Antrag, Links- gebracht wurde. Ich denke, das wird auch eine extremismus als Gefahr für die Demokratie zu sehr interessante Diskussion im Ausschuss, an der begreifen und stärker zu bekämpfen. Dem sind Sie sich unser Haus natürlich intensiv beteiligen wird. nicht gefolgt. Sie bekämpfen - vollkommen zu Recht! - den Ich freue mich, wenn wir durch diese Diskussion Rechtsextremismus, um u. a. zu verhindern, dass dafür sorgen, dass die Sensibilität für das Thema rechtsextreme Kräfte stärker werden und die De- in der Bevölkerung weiter gestärkt wird. Mir wäre mokratie gefährden, z. B. dadurch, dass sie den es lieber - bevor wir darüber diskutieren, Gärten zu Prozess der demokratischen Willensbildung behin- kontrollieren -, wenn jemand selbst auf die Idee dern, indem sie u. a. Plakate abreißen, Veranstal- kommt, dass bunte Natur und Wildkraut nicht be- tungen blockieren und stören, Politiker bedrohen, seitigt und durch gemulchten Rasen oder Schotter deren Häuser mit Farbe beschmieren, deren Autos ersetzt werden müssen. Das wäre ein Signal, anzünden, Bomben vor Parteibüros zünden, Politi- wenn die Leute das freiwillig machen. ker körperlich angreifen und niederschlagen - bis

4450 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

hin zu Mordanleitungen oder auch zur Bildung Übrigens ist das genau die Antifa, die auf Indyme- terroristischer Organisationen. All das wollen Sie dia den Angriff auf den AfD-Bundestagsabgeord- bekämpfen, und damit haben Sie recht - vollkom- neten Frank Magnitz feiert und stetig dazu aufruft, men recht. weitere Politiker der AfD körperlich anzugreifen. Das ist die Antifa, die ebenfalls auf Indymedia be- Aber genau das, was ich hier geschildert habe, schreibt, wie man mit einer Gaspistole, die man auf meine Damen und Herren, passiert auch auf der die Schläfe aufsetzt, einen tödlichen Schuss abge- linken Seite - und noch viel mehr. Die Linksextre- ben kann - also ein offener Aufruf zum Mord. Das misten, wie wir sie bei Welcome-to-Hell-Demon- ist unmenschlich und schwer kriminell. strationen in Hamburg 2017 auf dem G-20-Gipfel erleben durften, schrecken sogar vor Mord nicht Das ist die gleiche Antifa, mit der Teile der SPD zurück. So wurden dort auf dem Dach eines Hau- gemeinsam gegen Rechts kämpfen wollen, so wie ses nach Berichten Gehwegplatten und Molotow- es etwa Frau Marquardt, die Büroleiterin von An- cocktails bereitgelegt, um sie auf Polizeikräfte zu drea Nahles und Mitglied der linksextremen Roten werfen - wie schon 2012 in Magdeburg gesche- Hilfe, gefordert hat, oder das Personal der AfD hen. attackieren wollen, wie Herr Stegner das gefordert hat. Ist das gewollt: Gewalt gegen die AfD und Herr Oetjen ermahnte mich im Innenausschuss ob Andersdenkende? meiner deutlichen Worte dazu und sagte, ich wür- de übertreiben. Sich also zu weigern, unserem Antrag zu folgen und gegen Links genauso vorzugehen wie gegen (Widerspruch von Jan-Christoph Oet- Rechts - das ist nicht in Ordnung! Sie verlassen jen [FDP]) hiermit den demokratischen Korridor.

Ich habe mir ein Zitat dazu herausgesucht. Der Wenn man sich Ihren Juso-Chef Kevin Kühnert Kommandeur der österreichischen Polizeispezial- anguckt, der scheinbar schwer-sozialistische Träu- einheit Cobra, der auch zugegen war - Herr Oberst me hat, oder auch Grünen-Chef Habeck, der Ernst Albrecht -, sagte dazu: „Mir fällt kein anderer Hausbesitzer enteignen möchte, dann wird dem Begriff als ‚bürgerkriegsähnliche Szenarien‘ ein.“ Bürger klar, dass manche Linksextremisten, die die Das waren seine Worte. Marktwirtschaft überwinden wollen, gar nicht so weit weg sind, wie man es von einigen Ihrer füh- Meine Damen und Herren, es wurde mit Stahlku- renden Politiker denkt. 40 Jahre DDR haben geln auf Polizisten geschossen, und es wurden scheinbar nicht ausgereicht. Pflastersteine sowie Molotowcocktails geworfen. Der Tod der Polizisten wurde dabei billigend in Meine Damen und Herren, wer sich weigert, Krimi- Kauf genommen. Das ist Realität in Deutschland. nelle mit aller gesetzlichen Härte zu bekämpfen, Alle Personen, die sich in Hamburg oben auf die- wie sie es verdienen, der ist vielleicht sogar in sem Dach befanden, konnten verhaftet werden. Teilen ein Fall für den Verfassungsschutz. Aber alle Personen sind freigesprochen worden. (Widerspruch von der SPD) Wie kann das sein? - Millionen Euro an Sachschä- den, Plünderungen, Vandalismus, Körperverlet- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. zung, 20 000 Polizisten im Einsatz; die GSG9 war dabei - schwer bewaffnet, um das Hotel zu schüt- (Beifall bei der AfD) zen, in dem sich die Staatsgäste befanden, und sie mit Schusswaffen zu verteidigen. Und unter dem Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Strich gab es eine Handvoll Verurteilungen. Das ist Danke, Herr Kollege Ahrends. - Für die SPD- unglaublich. Fraktion hat sich nun der Kollege Deniz Kurku zu Wort gemeldet. Bitte sehr! Ich hatte während der Ausschussberatungen die SPD gebeten, sich von der Antifa zu distanzieren. (Beifall bei der SPD) Herr Limburg hat bedauert, dass ich nicht auch die Grünen und die Zusammenarbeit mit der Antifa Deniz Kurku (SPD): angesprochen habe. Ich hole das hiermit nach, Herr Limburg. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu- nächst möchte ich mich direkt an die Antragsteller, (Zustimmung bei der AfD) die AfD-Fraktion, wenden.

4451 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Ihr Modell, sich bei jeder Gelegenheit zum Retter Wir haben es mehrfach durchexerziert. Das tue ich Deutschlands aufzuschwingen, mag ja Teil Ihrer heute nicht noch einmal. Die Regierung, federfüh- politischen DNA sein, wird aber durch ständige rend das MJ, wird eine Evaluierung des Landes- Wiederholung auch nicht richtiger. programms gegen Rechtsextremismus vorneh- men, allerdings auch gegen Linksextremismus und (Beifall bei der SPD und Zustimmung Islamismus. Auch wir als Parlament werden dort bei der CDU) mitwirken; das ist keine Frage! Es geht in diesen Ich denke, diese Manöver erkennen die Menschen Zeiten darum - ich hoffe, das; daraus mache ich in Niedersachsen. als Sprecher gegen Rechtsextremismus keinen Hehl -, dass Ansätze gegen alle Formen von Ex- Sie gehen aber noch weiter und tun ständig so, als tremismus dabei am Ende noch stärker hochgefah- würden alle im Staat Linksextremisten tatenlos ren werden und dass dafür Mittel im Haushalt ein- gewähren lassen. Für mich ist es eindeutig ein gestellt werden. Das ist meine Überzeugung. eiskalt taktisches Kalkül, ständig Grabreden auf die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie zu halten. Das Vizepräsident Frank Oesterhelweg: ist gefährlich, sogar brandgefährlich! Herr Kollege, entschuldigen Sie bitte! Gestatten (Beifall bei der SPD und Zustimmung Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Bothe? bei den GRÜNEN) Deniz Kurku (SPD): Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass natür- lich auch Brandanschläge auf Autos, körperliche Nein, das möchte ich nicht. Angriffe auf Menschen, auf AfD-Vertreter nicht zu dulden sind. Das wiederhole ich gern, auch aus Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Überzeugung. Alles andere ist übrigens Legen- Nein. denbildung. Da brauchen Sie, Herr Ahrends, mir auch keinen Hinweis zu dem Übergriff auf Herrn Deniz Kurku (SPD): Magnitz in Bremen - mit einem „Pfui!“ garniert - per Erneut an die Adresse der AfD im Landtag: Lassen E-Mail zu senden. Das weiß ich auch so, und das Sie mich hier einiges feststellen! Wer wie Sie ge- brauche ich nicht. meinsam mit Pegida und Rechtsaußen in Chem- (Beifall bei der SPD, bei der CDU und nitz aufmarschiert, Herr Rykena, wer wie Sie Mit- bei den GRÜNEN) glieder der vom Verfassungsschutz beobachteten Identitären Bewegung und der völkischen Familie Was Sie da insgesamt so machen, das ist mir beschäftigt hat und dies augenscheinlich zum Teil schon etwas suspekt; das will ich zugeben: In ei- wohl immer noch tut, Frau Guth, nem Atemzug die Ordnungsbehörden und die Ar- (Zuruf von der AfD: Völlig falsch!) beit der Polizei zu loben, um dann im nächsten Atemzug allen vorzuwerfen, beim Thema Linksext- wer wie Sie taktische Handlungsanweisungen zur remismus wegzusehen, passt nicht zusammen, Vermeidung verfassungsfeindlicher Aussagen meine Dame und meine Herren von der AfD. publiziert - Aussagen wie „Farbige sind Tiere“ sind zu vermeiden, Herr Wichmann -, (Beifall bei der SPD und bei der CDU) (Klaus Wichmann [AfD]: Jetzt reicht Die Art, wie Sie sich hier, aber auch auf all Ihren es allmählich!) Kanälen auslassen, ist einer demokratischen Frak- tion nicht würdig. Vielmehr ist das unglaublich. Es wer wie Ihr Landesverband vom „Gesinnungsterror ist ein unglaublicher Vorgang, als Teil des Parla- der Antifa“ spricht und diesen mit der Nazizeit ments der Legislative, der Judikative und auch der gleichsetzt, wer wie Sie, Herr Bothe, mich als in Exekutive, ja, sogar den Medien - eigentlich allen meiner Heimatstadt Delmenhorst gewählten Abge- außer Ihnen selbst - vorzuwerfen, dass sie alles ordneten öffentlich als „Sozi-Bubi“ zu verunglimp- unterließen, dass sie handlungsunfähig seien und fen versucht vertuschten. Dazu fällt mir, ehrlich gesagt, nichts (Wiard Siebels [SPD]: Genau! Un- mehr ein! möglich, so etwas!) (Beifall bei der SPD und Zustimmung und mich rhetorisch fragt, ob ich ein Radikaler sei, bei der CDU) und versucht, mich in eine Ecke mit Steinewerfern

4452 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

zu stellen, und wer wie Sie hier im Parlament ganz (Wiard Siebels [SPD]: Der „Sozi-Bubi“ beiläufig deutsche Staatsangehörige als „Pass- - ein Zitat aus Ihrer Fraktion! - Gegen- deutsche“ bezeichnet und Zustimmung von ganz rufe von der AfD) Rechts außen auf all den Portalen duldet, der - Herr Siebels, nun warten Sie doch - - - spielt ganz bewusst mit dem Vertrauen in unser politisches System und in unsere Demokratie. Das Entschuldigung, Herr Präsident, dulden wir nicht! (Unruhe - Glocke des Präsidenten) (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei so kann ich keine Kurzintervention gestalten, wenn den GRÜNEN und bei der FDP) ich dauernd unterbrochen werde. Für Sie alle hätte ich einen ganz dringenden Rat (Christian Meyer [GRÜNE]: Wehlei- an dieser Stelle, wie man mal anfangen könnte, digkeit!) das Vertrauen in unsere Demokratie ein wenig zu stärken. Aber darauf kommen Sie vielleicht selbst. Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ein kleiner Tipp: Anträge zu Dingen zu stellen, die Herr Kollege Wichmann, seien Sie - - - schon längst in Arbeit sind, zählen nicht dazu. (Klaus Wichmann [AfD]: Überfordert Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. hier!) (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei - Herr Kollege Wichmann, wenn der Präsident den GRÜNEN und bei der FDP - Da- redet, reden Sie nicht. Darauf möchte ich Sie erst na Guth [AfD] lacht) einmal von Vornherein hinweisen.

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ich möchte Sie gern darauf aufmerksam machen, dass ich natürlich Rücksicht nehme und die Zeit, in Vielen Dank, Herr Kollege Kurku. - Zu einer Kurzin- der Sie nicht reden konnten, Ihrer Redezeit zu- tervention hat sich der Kollege Wichmann gemel- schlage. Sie haben mindestens zehn Sekunden det. Bitte sehr! mehr zur Verfügung. Bitte sehr! Klaus Wichmann (AfD): Klaus Wichmann (AfD): Also, Herr Kollege, es ist schon einzigartig, wie Sie Wunderbar. Vielen Dank, Herr Präsident. hier die Tatsachen verdrehen, Ich möchte die Sache auch gar nicht künstlich (Lachen bei der SPD) verlängern. Ich möchte nur wirklich appellieren: was Sie hier ohne Vorlage jedes Beweises be- Machen Sie es dann wirklich richtig präzise. Ich haupten, wie Sie hier Aussagen, die ich getroffen mache Ihnen das Angebot: Setzen wir uns zu- habe - der eine Satz, den Sie gerade zitiert ha- sammen! Ich zeige Ihnen wirklich diese Stelle, und ben -, in einen völlig anderen Zusammenhang ich zeige Ihnen auch den Zusammenhang aus stellen! Wissen Sie was? Ich mache Ihnen einen dem Originaldokument. Danach beurteilen Sie bitte Vorschlag. noch einmal neu, wie dieser Satz zu verstehen ist. (Zurufe von der SPD - Anja Piel (Wiard Siebels [SPD]: Dann gehen [GRÜNE]: Das könnte man auch in Sie mal auf die anderen Vorwürfe einem Video machen!) ein!) - Lassen Sie mich doch mal einen Vorschlag ma- - Moment! Ich rede jetzt erst einmal über mich. chen, liebe aufgeregte SPDler! Wir können über alles sprechen. Aber das, was Sie (Zurufe von der SPD: Hey!) da gemacht haben, war nicht anständig. - Nun, ich komme hier ja trotz Mikrofon kaum zu (Lebhafter Beifall bei der AfD - Wiard Wort. Siebels [SPD]: Was Ihre Fraktion macht, ist völlig daneben! Aber völlig! (Anja Piel [GRÜNE]: Oh!) - Anja Piel [GRÜNE]: Sie brauchen doch nur einen Nebenkriegsschau- Wir beide setzen uns zusammen. Ich erkläre Ihnen platz für das, was vorhin passiert ist! noch einmal genau, was da steht. Sie kriegen von Das ist ja so durchsichtig und lächer- mir eine Originalkopie. lich! Ehrlich!)

4453 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: tungen erhebliche Verrenkungen. Heute haben Sie Vielen Dank, Herr Kollege Wichmann. - Herr Kurku erneut die Enteignungsdebatte dafür ins Feld ge- möchte antworten. Bitte schön! führt - als vermeintlichen Linksextremismus. Dazu muss ich Ihnen, Herr Ahrends, offensichtlich Deniz Kurku (SPD): leider ein bisschen nachhelfen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Erstens. Enteignungen - auch wenn Ihnen das denke, so viel Höflichkeit muss hier im Parlament nicht gefällt - sind im Grundgesetz der Bundesre- noch sein, Herr Wichmann, aber das müssen Sie publik Deutschland in zwei Artikeln ausdrücklich als PGF ja besser wissen als ich. vorgesehen, nämlich in Artikel 14 und in Artikel 15. Ich möchte nur ganz kurz darauf hinweisen: Sie Also tun Sie doch nicht so, als wenn Enteignungen müssen sich nicht bei mir entschuldigen und auch per se und in jeder Form verfassungswidrig wären! nicht rechtfertigen, sondern es geht um die nieder- Und dann, Herr Kollege Ahrends, sollten Sie ein- sächsischen Bürgerinnen und Bürger. mal Bundestags- und auch Landtagsanfragen zur Eines ist auch klar: Sie haben, wie ich finde, ein Enteignungsthematik lesen. Eine Anfrage des Ab- sehr strategisches Papier entwickelt, was den Um- geordneten Sven Kindler auf Bundesebene hat gang Ihrer Fraktion oder der Partei - das weiß ich ergeben, dass gegenwärtig im Haus von Minister nicht, das interessiert mich im Einzelnen auch nicht Scheuer 65 Enteignungsverfahren laufen. Hier im so sehr - regeln soll, wie man mit dem Verfas- Land Niedersachsen hat es 2016 bis 2018 allein sungsschutz umzugehen hat bzw. wie man einer 17 Enteignungsverfahren gegeben. Minister Pisto- Beobachtung durch den Verfassungsschutz zuvor- rius hat eine eigene Enteignungsbehörde. kommen soll. Allein die Tatsache, dass eine Frak- (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- tion hier im Niedersächsischen Landtag das macht, NEN, bei der SPD, bei der CDU und finde ich schon sehr merkwürdig - genauso be- bei der FDP - Zuruf von der SPD - an zeichnend wie alles andere und dass Sie auf die Minister Pistorius -: Da ist die Speer- anderen Themen gar nicht erst eingegangen sind! spitze! - Christian Meyer [GRÜNE]: Von daher: Machen Sie das doch! Aber machen Die gab es schon bei Herrn Schüne- Sie das vor der Öffentlichkeit. Ich brauche es nicht. mann!) Mir reichen solche Aussagen. Lieber Herr Ahrends, jetzt tun Sie doch nicht so, (Wiard Siebels [SPD]: Genau!) als seien Enteignungen irgendetwas, was am lin- ken Rand stattfindet. Das passiert in diesem Land Ich finde, das ist deutlich genug. immer wieder. Ich bin bei aller Kritik, Herr Pistorius, wirklich nicht der Auffassung, dass Sie vom Ver- (Wiard Siebels [SPD]: Genau! Wir fassungsschutz beobachtet werden sollten. Das, können das alles belegen! - Zuruf von finde ich, ginge deutlich zu weit. Klaus Wichmann [AfD]) Herr Ahrends, Sie haben auf die Ausschussbera- Herzlichen Dank. tung Bezug genommen. Sie haben aber leider, wie (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei so oft, nur sehr selektiv zitiert. Herr Oetjen und ich den GRÜNEN) haben Ihnen nicht nur vorgeworfen, sie müssten etwas sachlicher und differenziert sein. Wir haben Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ihnen auch dargelegt, dass die Polizei Hamburg Vielen Dank, Herr Kollege Kurku. - Für die Fraktion mittlerweile selbst von ihrer Darstellung abgerückt Bündnis 90/Die Grünen hat sich nun der Kollege ist, dass es diesen Hinterhalt mit diesen Gehweg- Helge Limburg gemeldet. Bitte sehr! platten gegeben habe. Sie haben das hier wieder in den Raum gestellt, um ein großes Schreckens- Helge Limburg (GRÜNE): szenario an die Wand zu werfen. Das ist nicht anständig. Das ist nicht redlich. Das ist aber die Art Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Weise, wie die AfD Wahlkampf macht. Das und Kollegen! Um Ihren Antrag zu begründen, werden wir Ihnen natürlich nicht durchgehen las- warum das Thema Linksextremismus aus der Sicht sen, Herr Ahrends. der AfD gerade eine der größten Bedrohungen für die Demokratie im Land ist, machen Sie ja schon (Beifall bei den GRÜNEN und bei der seit einigen Monaten auch in den Ausschussbera- FDP sowie Zustimmung bei der SPD)

4454 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Zur ganzen Antifa-Thematik: Ihr Problem ist, dass Jens Ahrends (AfD): Sie immer pauschal sagen: Das alles ist die Antifa, Danke, Herr Präsident. - Ich wollte nur einen Punkt und dagegen müssen wir vorgehen. - Wenn - und klarstellen. Wir haben uns über das Werfen von das haben wir Ihnen schon mehrfach erklärt; das Gehwegplatten unterhalten. hat auch der Kollege Kurku zu Recht noch einmal gesagt - Antifa-Gruppen Gewalt gegen Personen (Christian Meyer [GRÜNE]: Wie war oder Sachen - oder wie auch immer - ausüben, ist das mit dem Messer?) das natürlich völlig inakzeptabel, und der Rechts- - Herr Meyer, lassen Sie mich bitte sprechen! staat muss dem begegnen. Und er begegnet dem ja auch in diesem Land. Das ist doch die Realität. Sie haben gesagt, dass die Polizei das Werfen mit Die Justiz und die Polizei in diesem Land gehen Gehwegplatten zurückgenommen hat. Deswegen doch dagegen vor. Es ist überhaupt nicht erkenn- habe ich in meiner Rede ausdrücklich gesagt, dass bar, dass es dort einen zusätzlichen Bedarf geben diese Gehwegplatten bereitgelegt wurden. würde, wie Sie hier jetzt an die Wand malen. Es ging im Weiteren um den Begriff der bürger- kriegsähnlichen Szenarien. Das habe ich von ei- Im Übrigen müssen Sie auch zur Kenntnis neh- nem österreichischen Polizisten zitiert, der dort men, dass der friedliche Einsatz für Demokratie eingesetzt war. und der friedliche Einsatz gegen Rechtsextremis- mus selbstverständlich nicht bekämpft werden Es gibt Videoaufnahmen von dem Dach in der müssen, sondern in diesem Land Unterstützung Schanze, um das es geht. Sie können die Person erfahren müssen, Herr Ahrends. dort oben sehen, wie sie Pflastersteine runter- schmeißt. Das sind diese kleinen viereckigen Din- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ger. Die kennen Sie wahrscheinlich besser als ich. SPD) (Belit Onay [GRÜNE]: Was soll das Ein Letztes noch, weil Sie die Gewalttätigkeit und denn heißen? - Anja Piel [GRÜNE]: die Bedrohungslage immer bei anderen sehen und Was treibt Sie an dieser Stelle zu so die AfD immer wieder versucht, sich in die Opfer- einem Unfug? Wollen Sie ernst ge- rolle zu stellen: Sie haben leider überhaupt nichts nommen werden, oder wollen Sie hier zu den Berichten gesagt, die uns Anfang dieses eine Show machen? - Weitere Zurufe Jahres aus Berlin erreicht haben und in denen es - Unruhe) heißt, dass sich im Deutschen Bundestag Mitarbei- - Das war nur eine Vermutung. terinnen und Mitarbeiter und Abgeordnete der an- deren Fraktionen massiv von AfD-Mitarbeitern Die Gehwegplatten sind in der Fußgängerzone bedroht fühlen und dass ein AfD-Mitarbeiter ver- entnommen worden. Das kann man dort ganz sucht hat, ein Messer in eine Veranstaltung mit deutlich sehen. Die Fotos sind im Internet zu be- Frans Timmermans hineinzuschmuggeln. kommen. So, das war das, was ich klarstellen wollte. Das ist die Realität in diesem Land, Herr Ahrends, und Sie versuchen, hier von einer Bedrohung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. durch den Linksextremismus zu schwadronieren. (Beifall bei der AfD - Christian Meyer Schauen Sie in Ihren eigenen Reihen nach! Einen [GRÜNE]: Sie kennen den Tatbestand solchen Antrag brauchen wir in Niedersachsen mit der Verleumdung? - Weitere Zurufe) Sicherheit nicht.

Vielen Dank. Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Herr Kollege Limburg möchte antworten. Bitte (Beifall bei den GRÜNEN, bei der sehr! SPD, bei der CDU und bei der FDP) Helge Limburg (GRÜNE): Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Ahrends, falls Sie mir mit der Vielen Dank, Herr Kollege Limburg. - Der Kollege Erfahrung mit den Pflastersteinen unterstellen Ahrends hat sich zu einer Kurzintervention gemel- wollten, dass ich Erfahrungen im Bereich des Tief- det. Bitte sehr! und Straßenbaus habe: Das stimmt sogar. Das

4455 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

habe ich tatsächlich mehrfach im privaten Bereich Rainer Fredermann (CDU): gemacht. Und ich sage Ihnen, Herr Ahrends, es Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! hilft manchmal, sich der Realität des Lebens und Ich will versuchen, nicht über das Stöcken, das die eines hart arbeitenden Menschen zu stellen und AfD hier mal wieder hingehalten hat, zu springen. nicht solche Fantasiegespinste im Landtag aufzu- bauen, wie Sie das hier Woche für Woche tun, um (Christian Grascha [FDP]: Das war ein Ihre Schreckensszenarien in die Welt hinaus zu Pflasterstein!) blasen. Ich will mich auf die Inhalte des Antrages und nicht auf das Beiwerk konzentrieren. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD sowie Zustimmung bei der FDP) Mit Ihrem Antrag, liebe Kolleginnen und Kollegen der AfD-Fraktion, suggerieren Sie, dass die Nie- Zum anderen, Herr Ahrends, ist es schon sehr dersächsische Landesregierung auf dem linken bedauerlich, dass nicht Ihr Kollege Emden, die Auge blind ist. Diesen Vorwurf weise ich ausdrück- Kurzintervention genutzt hat, um sich hier zu äu- lich und aus voller Überzeugung zurück. ßern. Dann hätte Herr Emden nämlich noch eine (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Erklärung nachliefern können, die er mir im bei der FDP) Rechtsausschuss leider schuldig geblieben ist. Da hat Herr Emden versucht, die Gefahr durch Über die Inhalte Ihres Antrages und die Spitzfin- Rechtsextremismus zu relativieren, und hat ge- digkeiten haben sich die Kollegen eben bereits sagt, die hohen Zahlen im Bereich rechtsextremer sehr deutlich ausgelassen. Ich möchte darauf hin- Straftaten, die wir in Niedersachsen und auch, wie weisen, dass sich die CDU insgesamt, aber natür- letzte Woche vorgestellt, im ganzen Bundesgebiet lich auch die CDU-Landtagsfraktion gegen jede Art haben, seien ja zu hinterfragen. Nur er, Herr Em- von Extremismus aussprechen, sei es von Links, den, würde das hinterfragen, z. B. bei Hakenkreu- sei es von Rechts oder aus anderen Richtungen. zen. Die müssten ja nicht jedes Mal in die Statistik Mit der CDU in Regierungsverantwortung werden als Verdacht auf Rechtsextremismus einfließen. alle Extreme in den Blick genommen und auch im Blick behalten. Das galt, und das gilt auch in Zu- (Heiterkeit bei den GRÜNEN) kunft für alle extremistischen Formen, die wir aus- drücklich bekämpfen. Dazu habe ich Herrn Emden gefragt, in welchen Gestern wurde bei der Beratung über das Polizei- Fällen aus seiner Sicht ein an die Wand gemaltes gesetz noch einmal darauf hingewiesen: Wir sind Hakenkreuz bitte schön nicht zumindest den Ver- die Partei der inneren Sicherheit. Das gilt natürlich dacht einer rechtsextrem politisch motivierten auch im Bereich des Extremismus. Straftat begründen könnte. Daraufhin haben Sie leider nichts gesagt, Herr Emden. Ich würde vor- (Zustimmung von Sebastian Lechner schlagen, dass Sie diese Debatte hier nutzen, um [CDU]) den gesamten Hohen Haus zu erklären, wo aus Dass das so ist, hat die Unterrichtung im Innen- Ihrer Sicht ein Hakenkreuz keinen Verdacht auf ausschuss deutlich bewiesen. Wie zu hören war - Rechtsextremismus begründet. der Kollege Ahrends war dabei -, baut unser Jus- tizministerium das Präventionsprogramm auf sämt- Vielen Dank. liche Formen des Extremismus aus und um. Damit wird Aufklärungsarbeit betrieben und sensibilisiert (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, und den Menschen, die auf den falschen Weg Beifall bei der SPD und bei der FDP geraten sind, hoffentlich wieder eine Perspektive sowie Zustimmung bei der CDU) gegeben, in die richtige Richtung zu gehen, sich von Gewalt, Hass und Terror abzuwenden und Vizepräsident Frank Oesterhelweg: sich in eine demokratische Gesellschaft einzuord- nen. Vielen Dank, Herr Kollege Limburg. - Für die CDU- Also, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der Fraktion hat sich nun der Kollege Rainer Freder- AfD, diese Landesregierung tut etwas, und Ihr mann zu Wort gemeldet. Bitte sehr! Antrag ist somit erledigt. (Vereinzelt Beifall bei der CDU) Danke schön.

4456 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

(Beifall bei der CDU sowie Zustim- sehr geehrter Herr Kollege Ahrends. Sie haben im mung bei der SPD, bei den GRÜNEN Zusammenhang mit Ihren Ausführungen zu den und bei der FDP) Auseinandersetzungen an der Schanze beim G-20-Gipfel, die wir alle in den Medien sehen Vizepräsident Frank Oesterhelweg: konnten, versucht zu insinuieren, dass der Kollege Vielen Dank, Herr Kollege Fredermann. - Für die Limburg in irgendeiner Art und Weise Erfahrungen FDP-Fraktion hat sich nun der Kollege Jan- mit Pflastersteinen habe. Christoph Oetjen gemeldet. Bitte sehr! Sehr geehrter Herr Kollege Ahrends, wenn Sie ein bisschen Anstand haben, dann gehen Sie nachher Jan-Christoph Oetjen (FDP): zum Kollegen Limburg und entschuldigen sich Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin- dafür! nen und verehrte Kollegen! Ich möchte mich ganz Vielen Dank. ausdrücklich beim Kollegen Fredermann dafür bedanken, dass er sich hier sachlich mit dem An- (Beifall bei der FDP, bei der SPD, bei trag der AfD-Fraktion auseinandergesetzt hat. Ich der CDU bei den GRÜNEN - Wiard glaube, dass alles das, was inhaltlich in dem An- Siebels [SPD]: Das kann er auch vom trag steht, zu widerlegen ist. Das haben Sie gera- Redepult aus tun! Ich möchte das de getan. Deswegen kann ich mich der inhaltlichen gerne hören!) Analyse des Kollegen Fredermann 1 : 1 anschlie- ßen. Diesen Antrag braucht an dieser Stelle kein Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Mensch, verehrte Kolleginnen und Kollegen. Herzlichen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Ich darf (Beifall bei der FDP, bei der SPD, bei jetzt noch das Wort dem Kollegen Christopher der CDU und bei den GRÜNEN) Emden zu einer persönlichen Bemerkung nach § 76 der Geschäftsordnung erteilen. Ich glaube, dass man sich immer darüber streiten kann, ob das, was gegen Extremismus in diesem (Unruhe) Land getan wird, finanziell ausreichend ausgestat- Dazu darf ich erstens um Ruhe bitten und zweitens tet ist und ob genügend finanzielle und personelle kurz auf den Inhalt dieser Bestimmung hinweisen. Ressourcen dahinter stehen. Ich glaube aber, dass § 76 lautet wie folgt: man niemanden hier vorwerfen kann, dass man gegen Extremismus - sei es auf der einen oder auf „Einem Mitglied des Landtages, das sich zu der anderen politischen Seite - nicht tätig wird. einer persönlichen Bemerkung zu Wort ge- Insofern teile ich das, was inhaltlich von den Kolle- meldet hat, ist das Wort auch nach Schluss gen von SPD, Grünen und CDU an dieser Stelle der Besprechung zu erteilen. Das Mitglied ausgeführt worden ist. des Landtages darf in der persönlichen Be- merkung nur Angriffe zurückweisen, die in Ich glaube, dass wir als Demokraten gemeinsam der Aussprache gegen es gerichtet wurden, wachsam sein müssen, dass wir bestimmte Gren- oder eigene Ausführungen berichtigen. Es zen nicht überschreiten. Zu diesen Grenzen gehört darf nicht länger als fünf Minuten sprechen. zweifelsohne die Tatsache, dass Gewalt gegen- Bei Verstößen gilt § 71 Abs. 4 entspre- über Politikern oder gegenüber Parteien geäußert chend.“ wird, egal auf welcher Seite des politischen Spekt- rums man ist. Das ist in einer politischen demokra- Das heißt, Wortentzug nach einmaliger Ermah- tischen Auseinandersetzung inakzeptabel und von nung. allen zu verurteilen, verehrte Damen und Herren. Herr Kollege, Sie haben das Wort! (Beifall bei der FDP, der SPD, der CDU und den GRÜNEN) Christopher Emden (AfD): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Bevor selbst körperliche Gewalt ansteht, wird zu- Vielen Dank für die Erläuterungen. nächst einmal anderen unterstellt, körperlich ge- walttätig zu sein. Auch wenn der Kollege Limburg Ich gehe, wie man sich denken kann, auf den so nonchalant mit einem Hinweis auf seine Tätig- Wortbeitrag des Kollegen Limburg ein, der hier keit im Tiefbau darüber hinweggegangen ist, vorsätzlich, wissentlich die Unwahrheit gesagt hat, möchte ich an dieser Stelle an Sie appellieren, indem er meinte, ich hätte im Ausschuss gesagt,

4457 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

dass Hakenkreuze nicht die Mutmaßung auf eine Wenn Sie meinen, Linksextremismus sei keine rechtsextreme oder rechtslastige Tat zuließen. - Gefahr, dann haben Sie nichts von der Demokratie Das ist völlig falsch! verstanden, und dann haben Sie nichts von den Gefahren verstanden, denen diese Demokratie Ich erinnere daran - wir können das Protokoll zu wirklich ausgesetzt ist. Rate ziehen, wenn es denn gedruckt ist -, dass es sich um eines von mehreren Beispielen handelte, (Beifall bei der AfD - Wiard Siebels die ich in dem Zusammenhang gebracht habe, [SPD]: Sie dürfen nur Angriffe gegen dass die Polizeiliche Kriminalstatistik durchaus sich zurückweisen! Ich wollte nur ein- vielfach Unschärfen hat und man sie sich deshalb mal darauf hinweisen! genauer anschauen muss, weil z. B. antisemitische Das ist höchstgradig bedauerlich und zeigt Ihr Straftaten, wenn sie nicht klar zuordenbar sind, doch etwas verkümmertes Demokratieverständnis. immer als von Rechts kommend angesehen wer- den, was heutzutage aber angesichts der antisemi- Danke. tischen Tendenzen bei Migranten aus dem arabi- schen Raum durchaus nicht zwangsläufig der Fall Vizepräsident Frank Oesterhelweg: ist. Vielen Dank, Herr Kollege Emden. Ich habe ein weiteres Beispiel - jetzt kommen wir Herr Kollege Limburg hat einen Wortmeldezettel zu zum Hakenkreuz - erwähnt, das von vor einigen Punkt 76 der Tagesordnung abgegeben. Meinen Jahren stammt. Man mag sich daran erinnern. Sie den Punkt 26 - dann hätten Sie noch 20 Se- Wenn die Abbildung eines Hakenkreuzes in einen kunden Redezeit -, oder möchten Sie nach § 76 Papierkorb geworfen wurde, wurde dies in der der Geschäftsordnung das Wort erhalten? - Von Polizeistatistik durchaus als rechtsextremistische Letzterem gehe ich aus. Dann hätten Sie sogar Straftat festgehalten. Das war im letzten Jahrzehnt fünf Minuten Redezeit, Herr Kollege. noch so. Ich habe auf einen Abgeordneten der SPD, der sich damals diesbezüglich selbst ange- Bitte sehr! zeigt hat, um das Ganze ein bisschen ins Rollen zu bringen, verwiesen. Helge Limburg (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident, auch für den freundli- Ich habe in diesem Zusammenhang keinesfalls chen Hinweis auf das auf dem Zettel falsch gesetz- gesagt, dass ich hinterfrage, dass Hakenkreuze als te Häkchen. Schmierereien auf rechtsextremistischen Hinter- grund schließen lassen. Nein! Im Regelfall wird Herr Kollege Emden, so geht das nicht: weder im das der Fall sein. Das ist aber nicht unisono der Ausschuss noch hier im Plenum. Fall. Das ist der maßgebliche Punkt, Herr Limburg. Zum einen haben Sie mir eingangs vorgeworfen, Denn es kommt darauf an, ob wir der Polizeistatis- ich hätte bewusst die Unwahrheit gesagt. Diesen tik, wie Sie sagen, glauben können, dass es Vorwurf weise ich auf das Schärfste zurück. Ich rechtsextremistische Straftaten in weitaus größe- möchte Sie warnen, Herr Kollege! Sie bewegen rem Umfang gebe als linksextremistische Strafta- sich auf dünnem Eis. Sie reden hier über eine Si- ten, oder ob wir nicht genauer hingucken und fest- tuation, in der nicht nur der Stenografischer Dienst stellen müssen, dass es durchaus Unschärfen gibt dabei war, sondern auch die Kolleginnen und Kol- und man diesen Schluss so nicht zulassen kann. legen von SPD, CDU und FDP sowie die Land- Noch einmal: Jemand, der der AfD angehört und tagsverwaltung. Es ist mitnichten so, dass es keine mit einer abstrakten Gefährdungslage leben Zeuginnen und Zeugen dafür gebe, wie die Situa- muss - das müssen alle Abgeordneten der AfD, die tion war. Wir werden uns in der Tat das Protokoll hier sitzen -, zu Gemüte führen, Herr Emden. (Zuruf von der AfD: Das machen Sie (Zuruf) ruhig!) weiß, was es bedeutet, ständig der Gefahr körper- Es ist so gewesen, dass wir über die hohe Anzahl licher Übergriffe ausgesetzt zu sein, und hat des- rechtsextremer Straftaten in diesem Land gespro- halb durchaus eine Sichtweise auf die Dinge, die chen haben. Sie haben, wie Sie es gerade auch Sie offensichtlich nicht haben. Denn es gibt hier am Redepult in aller Öffentlichkeit getan haben, ein Ungleichgewicht. versucht, diese hohe Anzahl mit dem Hinweis dar-

4458 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

auf zu relativieren, dass ein Hakenkreuz nicht in Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses jedem Fall einen Hinweis auf einen rechtsextremen folgen und damit den Antrag der Fraktion der AfD Hintergrund sein müsse. Dazu habe ich Sie ge- in der Drucksache 18/1855 ablehnen will, den bitte fragt. Wir alle wissen, dass die Polizeiliche Krimi- ich jetzt um sein Handzeichen. - Gegenprobe! - nalstatistik eine Verdachtsstatistik ist und keine Enthaltungen? - Der Beschlussempfehlung ist mit Ergebnisse von Ermittlungsverfahren enthält. Dar- sehr großer Mehrheit gefolgt worden. aufhin habe ich Sie gefragt, in welchen Fällen Wir kommen zu dem für den heutigen Tag letzten denn Ihrer Meinung nach ein Hakenkreuz nicht Tagesordnungspunkt. den Verdacht einer rechtsextremen Straftat be- gründen würde. Darauf haben Sie im Rechtsaus- Ich rufe auf den schuss geschwiegen, Herr Emden. Darauf sind Sie nicht weiter eingegangen. Tun Sie hier doch nicht so, als sei das anders gewesen. Tagesordnungspunkt 27: Sie versuchen wieder einmal, die Wahrheit zu Abschließende Beratung: verzerren, um das politisch für sich zu missbrau- Nährstoffkreisläufe verbessern - Pflanzen be- chen, Herr Emden. Das ist das typische Muster der darfsgerecht ernähren - Wasserqualität sichern AfD. - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/2026 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernäh- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - SPD, bei der CDU und bei der FDP - Drs. 18/3683 Zurufe von Christopher Emden [AfD])

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- Herr Kollege Emden, Sie können sich vielleicht lehnen. noch einmal zu einer persönlichen Bemerkung melden. Aber Sie werden jetzt den Redner nicht Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. stören! Ich eröffne die Beratung. Das Wort hat der Kollege Grupe, FDP-Fraktion. Bitte sehr! Helge Limburg (GRÜNE): Zum anderen haben Sie, Herr Kollege Emden, am Hermann Grupe (FDP): Ende Ihres Redebeitrages - ich weiß nicht, ob Sie Vielen Dank, Herr Präsident. - Nährstoffkreisläufe nur mich oder auch andere Mitglieder dieses Hau- verbessern, Pflanzen bedarfsgerecht ernähren und ses meinten; ich weise das sowohl für mich als die Wasserqualität sichern - das ist ein ganzer auch für alle anderen Mitglieder von SPD, CDU, Strauß von Zielen, die eine Herausforderung dar- FDP und Grünen zurück - gesagt, wir hätten die stellen, die wir insgesamt lösen müssen. Demokratie nicht verstanden, weil wir Ihren Antrag ablehnen. Das ist grotesk, absurd und eine falsche Meine Damen und Herren, der Nährstoffbericht Unterstellung. Sie wissen, dass das Unfug ist. Das des Landes Niedersachsen, der jetzt endlich vor- Streiten für die Demokratie gehört für diese vier gelegt und auch im Ausschuss vorgestellt wurde, Fraktionen zur Selbstständigkeit. Aber dafür hat das bestätigt, was wir Ihnen schon lange vor- braucht keiner von uns Ihren Entschließungsan- hersagen, dass nämlich die Düngeverordnung die trag. Probleme verschärft und nicht löst. Was wir in unserem Antrag anmahnen, ist, dass wir erst ein- Vielen Dank mal eine sichere Faktenlage brauchen, wenn wir (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, denn die Dinge verbessern wollen. bei der SPD, bei der CDU und bei der FDP) Meine Damen und Herren, immer wieder gibt es die verschiedensten Zahlen zur Grundwasserbe- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: schaffenheit und zur Nährstoffbelastung, und es gibt die verschiedensten Zahlen zum Messenetz. Vielen Dank, Herr Kollege. - Meine Damen und Auch das wurde uns im Ausschuss vorgestellt. Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Interessante Zahlen: Das Land hat 3 500 Messstel- Wir beenden die Beratung und kommen zur Ab- len. Hinzu kommen 7 500 Messstellen Dritter. Das stimmung. sind 11 000 Messstellen.

4459 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

Die Menschen sagen immer wieder: Könnt ihr nicht dort belastet er das Grundwasser. Deswegen wirklich einmal untersuchen, was dort los ist? - brauchen wir hier eine bessere Verbringung. Diese 11 000 Messstellen! Aus diesen Messstellen hat Zahlen sind eben durch die bürokratischen Aufla- man Messstellen für das Gewässerüberwachungs- gen der Düngeverordnung regelrecht eingebro- system Niedersachsen - abgekürzt: GÜN - ausge- chen. Wir haben keine Verbesserung, sondern wir wählt, um, wie im Ausschuss gesagt wurde - ich haben eine Verschlechterung, wir haben Erhöhun- zitiere wörtlich - „einen möglichst detaillierten gen der Werte in Gebieten wie Cloppenburg, und Überblick über die Beschaffenheit des Grundwas- in Südniedersachsen wird wieder zum Mineraldün- sers in verschiedenen Stockwerken über die ge- ger zurückgekehrt. Das heißt, wir bekommen eine samte Landesfläche zu erhalten.“ Umkehr dessen, was wir wirklich wollen, und wir kriegen eine Verschärfung der Probleme. Das ist doch das, was wir wollen, meine Damen und Herren. Genau das wollen wir, einen wirklich Meine Damen und Herren, die CDU hat ja nun in repräsentativen Überblick. Das sind 1 355 Mess- Niedersachsen den Aufstand gegen die Bundes- stellen, also gut 10 % von denen, die wir haben. ministerin geprobt und gesagt, gegen die Ver- Hier liegen 16 % der Messstellen über dem schärfung, die an die EU mit Unterdüngung um Grenzwert. 20 % gemeldet worden ist, will sie vorgehen. Wir können wirklich nur einfordern, dass Sie das dann Jetzt hat man daraus wieder ein Messnetz auf 167 auch durchziehen, dass das nicht nur ein PR-Gag Messstellen zusammengestrichen, einen angeblich war und dass Sie hier hart bleiben. Denn sonst repräsentativen Ausschnitt. Davon wird an die würde die Situation für die Betriebe unnötigerweise Europäische Umweltagentur berichtet. Bei diesem weiter verschärft und würde es dem Grundwasser- Messnetz haben wir eine Überschreitung bei 35 %. schutz nichts nutzen. Man merke: bei 1 355 16 %, beim repräsentativen Ausschnitt 35 %. Da hat wohl mit der repräsentati- Wir wollen die Strickfehler der Düngeverordnung ven Auswahl irgendetwas nicht geklappt, meine beseitigen mit dem Ziel, auf der einen Seite das Damen und Herren. Grundwasser schneller und zielgenauer zu schüt- zen - Diese Art und Weise, wie dann die Statistiken ver- fälscht werden - ich sage es einfach einmal so -, jedenfalls ein nicht repräsentatives Bild geben, Vizepräsident Frank Oesterhelweg: nutzt nicht der Sache, sondern das verschärft die Bitte, Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss! Diskussionen und steht jeder Lösung im Weg. Hermann Grupe (FDP): Meine Damen und Herren, wenn wir dann immer wieder mit der Aussage konfrontiert werden, dass und auf der anderen Seite unsere landwirtschaftli- 60 % der Grundwasserkörper in einem schlechten chen Betriebe nicht existenziell zu gefährden. Zustand wären, und wenn wir rote Gebiete haben Vielen Dank. und die Landwirte jetzt vor der Tatsache stehen, dass ihnen gesagt wird, ihr kriegt in 60 % der Lan- (Beifall bei der FDP) desfläche verschärfte Düngeauflagen - bei Über- schreitungen bei 16 % der Brunnen -, dann ist da Vizepräsident Frank Oesterhelweg: keine Grundlage mehr gegeben. Vielen Dank, Herr Kollege Grupe. - Für die Frakti- Frau Ministerin, ich kann es Ihnen wirklich nicht on der AfD hat nun die Kollegin Dana Guth das ersparen: Sie kommen einfach nicht damit rüber, Wort. Bitte sehr! diese Gebiete einzugrenzen. Das wurde angekün- digt. Die Landwirte sind in Gebieten, von denen sie Dana Guth (AfD): sagen, dass dort noch nie Viehhaltung war, von Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- verschärften Düngeauflagen bedroht. men und Herren! Wir reden heute über den Antrag der FDP zum Thema „Nährstoffkreisläufe verbes- (Zuruf von Christian Meyer [GRÜNE]) sern“. Interessanterweise ist dieser Antrag sozu- Meine Damen und Herren, das ist die erste Grund- sagen der Methusalem der Anträge in unserem lage. Wir haben im Gebiet Weser-Ems - nur einmal Ausschuss: eingereicht im Januar 2018, in der als Vergleich - 197 kg Stickstoff/ha, und im Süden davorliegenden Legislaturperiode wohl schon ein- sind es 43. Wir müssen eine bessere Verteilung mal, allerdings aufgrund des Wechsels zurückge- hinbekommen. Da ist es ein wertvoller Dünger, nommen. Das heißt, wir sprechen heute über ei-

4460 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

nen Antrag, der mittlerweile seit fast zwei Jahren Wir erkennen auch keine Berücksichtigung des diskutiert wird. - So viel zum Thema Parlaments- aktuellen Sachstandes laufender Diskussionen Pingpong. und Verhandlungen der letzten Monate.

Der EU-Regulierungswahn, die Düngeverordnung Vorweggenommen, Herr Grupe: Ihr Antrag ist und die Verschärfung mit der Novelle von 2017 überholt. Die CDU-Fraktion wird ihn in dieser Form haben für unsere Landwirte arge Probleme ge- ablehnen. bracht. Jetzt ist eine erneute Verschärfung dieser (Zustimmung bei der CDU und bei der Düngerichtlinie geplant und ist damit eine echte SPD) Existenzgefährdung für die landwirtschaftlichen Betriebe in Niedersachsen gegeben. SPD- und CDU-Fraktion haben bereits im Mai 2018 einen Entschließungsantrag zu ebendiesem Die Problematik ist, dass natürlich die Ökobibel, Thema eingebracht - vergleiche die Drucksa- der sogenannte Nährstoffbericht, allem zugrunde che 18/848 -, und dieser fand im Parlament eine gelegt wird, ohne zu berücksichtigen, dass wir mit breite Zustimmung. unserem Messstellennetz mit 1,9 Messstellen auf je 1 000 km2 - in der EU sind es im Durchschnitt 8 Ihre Forderung, den Nährstoffkreislauf zwischen auf der gleichen Fläche - Messwerte herstellen und tierischer und pflanzlicher Produktion in Nieder- sagen: Das ist so. sachsen zu schließen und die Aufnahmebereit- schaft für organische Nährstoffe in den Ackerbau- Die Landwirte sind die Buhmänner. Andere Ursa- regionen zu erhöhen, war bereits zentrales Thema chen für Grenzwertüberschreitungen werden we- unseres Antrags. Ich hatte damals im Plenum kon- der gesucht noch gefunden. krete Lösungen aufgezeigt, statt - wie Sie - allein auf eine Entbürokratisierung der Nährstoffströme Die Forderungen in dem Antrag der FDP sind ver- als Allheilmittel für die hohe Akzeptanz von organi- nünftig. Wir brauchen ein aussagekräftiges Mess- schem Dünger in den aufnehmenden Regionen zu stellennetz, wir brauchen eine gezieltere Ermittlung setzen. und Sanktionierung schwarzer Schafe, und wir brauchen wieder Düngung nach Bedarf und Sach- Zur Verringerung des anfallenden Wirtschaftsdün- verstand und nicht nach Brüsseler Kopfgeburten. gers wollten wir in den Überschussregionen mehr Von daher stimmen wir dem Antrag zu. Pilotprojekte und endlich konkrete Umsetzungen zur Teil- und Vollaufbereitung von Wirtschaftsdün- Vielen Dank. ger unterstützen. Mittlerweile zeigt eine ganze Reihe bereits realisierter Projekte, dass wir uns auf (Zustimmung bei der AfD) dem richtigen, und zwar auf dem Erfolg verspre- chenden Weg befinden. Geruchsneutrale Gülle- : Vizepräsident Frank Oesterhelweg dünger haben in den Aufnahmeregionen eine hohe Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die Fraktion der Akzeptanz und stellen pflanzenbaulich eine hoch- CDU hat nun der Kollege Dr. Frank Schmädeke wertige Alternative zum Mineraldünger dar, das Wort. Bitte sehr! (Christian Meyer [GRÜNE]: Die Situa- tion ist noch schlimmer geworden! Der Dr. Frank Schmädeke (CDU): Phosphatüberschuss ist gestiegen!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Danke, die den Fluss der Nährstoffe verbessern. dass Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, dieses aktuelle Dauerthema Nährstoffkreis- Meine Damen und Herren, mehr Gülleaufbereitung läufe aufgreifen. bedeutet weniger „Gülletourismus“; denn dann werden geringere Mengen mit höherer Qualität (Christian Grascha [FDP]: Sehr gern!) transportiert. Ein schlüssiges und zielführendes Konzept zur Im Sinne eines nachhaltigen und transparenten Verbesserung der Sickerwasserqualität durch Ver- Grundwasserschutzes werden wir auf grundlegen- besserung der Nährstoffkreisläufe bei bedarfs- und de bürokratische Nachweise trotzdem nicht ver- standortgerechter Nährstoffversorgung können wir zichten können, Herr Grupe. Das wissen auch Sie. Ihrem Antrag allerdings nicht entlocken. Selbstverständlich muss nämlich für die über- schüssigen Güllesubstrate in den aufnehmenden (Jörg Bode [FDP]: Was?) Regionen der pflanzenbauliche Bedarf nachgewie-

4461 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

sen werden. Diese transparente Darstellung der unsere guten Argumente mittlerweile vor. Ich kann Nährstoffströme ist kein Hexenwerk. Niedersach- Ihnen eines sagen: Wir bleiben hier am Ball! sen ist hier nämlich gut aufgestellt. Ich bitte dieses Haus deshalb im Namen der CDU- Das Landwirtschaftskammermodul ENNI - Sie und der SPD-Fraktion, der Empfehlung des zu- kennen es; Programm für elektronische Nährstoff- ständigen Ausschusses zu folgen und den Antrag meldung in Niedersachsen - wartet bereits darauf, der FDP abzulehnen. dass unsere Betriebe ohne Doppelerfassung von Daten sowohl die Düngebedarfe als auch den Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Nährstoffvergleich der Düngebehörde melden können. Dadurch ist eine transparente und plausi- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) bilisierte Kontrolle der Nährstoffströme sicherge- stellt, und Verstöße gegen geltendes Recht kön- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: nen gezielt geahndet werden. Vielen Dank, Herr Dr. Schmädeke. - Zu einer Meine Damen und Herren, meine Zeit reicht nicht Kurzintervention hat sich der Kollege Grupe ge- aus, um hier auf die von Ihnen angeführte Mess- meldet. Bitte sehr! Sie haben 1:30 Minuten. stellendiskussion im Detail einzugehen, obwohl ich das gern machen würde. Hermann Grupe (FDP): Fakt ist aber, dass 2016 in Niedersachsen 35 % Vielen Dank, Herr Präsident. - Lieber Herr Kollege der Messstellen - Herr Grupe, Sie haben sie be- Schmädeke, wir haben diese Fragen schon öfters nannt -, Teilmessstellen Landwirtschaft, also das diskutiert. Aber es ist sehr augenscheinlich, wenn Messstellennetz, das durch die landwirtschaftli- man sich den Nährstoffbericht anguckt: chen Flächen direkt beeinflusst wird, den kritischen Wert von 50 mg/l überschritten haben, nicht die (Der Redner zeigt ein Schaubild) ganz tief verfilterten oder irgendwelche anderen. Dazu passt, dass der Nährstoffbericht in Nieder- In Weser-Ems ist alles rot mit fast 200 kg N/ha. In sachsen einen Überschuss von 50 000 t Stickstoff Südniedersachsen haben wir 43 kg N/ha. Das ist aufzeigt. eine absolute Bedarfsregion. In Weser-Ems gibt es einen Überschuss. Handlungsbedarf ist also angesagt, und wir sind auf dem richtigen Weg. Durch reduzierte Mineral- Wir haben es Ihnen prognostiziert, aber jetzt ha- düngereinkäufe und zurückgehende Tierzahlen ben Sie die Zahlen schwarz auf weiß: Die Verbrin- konnte der Überschuss landesweit deutlich ge- gung ist zurückgegangen. Sie ist nicht angereizt senkt werden. worden durch Ihre Düngeverordnung. (Christian Meyer [GRÜNE]: Endlich Rückgang der Tierhaltung!) (Beifall bei der FDP) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von der Liebe Herr Kollege Schmädeke, Sie haben gesagt, FDP, aktueller als Ihr Antrag ist auch die Tatsache, die Ackerbaubetriebe müssten aber doch beschei- dass die Ressorts Umwelt und Landwirtschaft be- nigen, dass sie den Dünger aufgenommen haben. reits eine erste gemeinsame Binnendifferenzierung Ja, selbstverständlich! Das machen wir schon seit für die Kulisse nitratsensibler Gebiete von rund Jahren und Jahrzehnten. Aber Sie müssen über 38 % der Landesfläche ausgewiesen haben. Dies die Betriebe, die einen Riesenunterschuss, einen waren ehemals 60 %. Die EU fordert pauschal, in Riesenbedarf haben, nicht diese ganze Bürokratie diesen sensiblen Gebieten die Düngung um 20 % stülpen. Jetzt bekommen Sie die Quittung dafür; unter Pflanzenbedarf zu senken - vergleiche § 13 die Probleme haben sich verschärft. der Düngeverordnung. Sie sagen jetzt, die EU verlange diese minus 20 %, Übrigens kämpfen CDU und - das haben Sie sel- die jetzt im Raum stehen. Das ist definitiv falsch. ber auch gesagt - SPD für flexible, alternative Lö- Das hat Ihr Ministerium, Ihr Staatssekretär in Berlin sung, um eine bedarfsgerechte Düngung zu er- der EU angeboten. Mittlerweile gibt es die Aussa- möglichen. Die Regierungsparteien waren im ver- ge, dass die EU bereit ist, darüber zu verhandeln, gangenen Jahr im ständigen Austausch mit den das wieder zurückzunehmen, was natürlich Vertretern des BMEL, um niedersächsische Inter- schwierig ist. essen zu vertreten. In Berlin und Brüssel liegen

4462 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

(Christian Meyer [GRÜNE]: Herr Aei- Sie haben gesagt, Sie streben mit Ihrem Antrag kens von der CDU war das!) das Ziel an, unser Grundwasser besser zu schüt- zen und zielgenauere Maßnahmen zu ergreifen. - Ja, der hat es angeboten. Das ist eine völlig fal- Aber genau das konnte ich Ihrem Antrag leider sche Politik! Die Landwirte fühlen sich völlig im nicht entnehmen. Stich gelassen. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Genau!) (Beifall bei der FDP) „Den Fluss der Nährstoffströme zu verbessern und Vizepräsident Frank Oesterhelweg: zu entbürokratisieren“, „Einschränkungen der Dün- Vielen Dank, Herr Kollege Grupe. - Herr gung in Abhängigkeit von Boden- und Klimaver- Dr. Schmädeke möchte antworten. Bitte sehr! hältnissen … zu entschärfen“, „von einer Festle- gung starrer Nährstoffbedarfswerte … abzusehen“ - das hört sich alles ganz gut an. Wenn wir kein Dr. Frank Schmädeke (CDU): Problem hätten, würde ich überlegen, Ihrem Antrag Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber zuzustimmen. Hermann Grupe, ich glaube, es ist kein Geheimnis, dass die Gesellschaft von uns Transparenz fordert. Aber wir haben ein Problem, und das war auch Ich sage immer: Es ist kein Hexenwerk, die Daten, schon klar, als Sie den Antrag eingebracht haben. die auf den Höfen sowieso vorliegen, mit intelligen- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Genau!) ter Software so zu verschneiden, dass sie zugäng- lich sind. Unsere Aufgabe ist es, Verantwortung zu über- nehmen - für die Landwirte, aber auch für das All- Mit Verlaub: Wenn die Gülle nach Südniedersach- gemeinwohl. sen abfließt, dann ist es ja wohl das Mindeste, das man verlangen kann, dass man diese Möglichkei- (Zustimmung bei der SPD und bei den ten nutzt, um aufzuzeigen, ob die Gülle da aus GRÜNEN) Sicht des Pflanzenbaus und des Wasserschutzes In Niedersachsen überschreiten 35 % der Mess- wirklich optimal eingesetzt wird. Würden wir das stellen des landwirtschaftlichen Messnetzes - das nicht machen, würden wir uns immer dem Vorwurf wurde alles ausführlichst im Ausschuss erläutert - aussetzen: Seht ihr, jetzt wird die Gülle an anderer den Grenzwert von 50 mg Nitrat pro Liter. Und wir Stelle verklappt! alle haben unser Grundwasser nach Kräften zu Was soll das? Warum sollten wir nicht gleich die schützen. Möglichkeiten nutzen, die wir haben, ohne dass wir Im Juni 2018 stimmten Sie unserem Antrag zu unsere Betriebe überfrachten? Maßnahmen nach § 13 der Düngeverordnung zu. Das dazu. Vielen Dank. Nun fordern Sie, keine Maßnahmen nach § 13 umzusetzen, die überregulieren. (Beifall bei der CDU und Zustimmung bei der SPD) Als Mitglied einer regierungstragenden Fraktion kann ich glücklicherweise davon ausgehen, dass unsere Exekutive bei der Umsetzung sinnvolle Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Maßnahmen wählen wird. Andere Bundesländer Vielen Dank, Herr Kollege. - Für die Fraktion der haben bereits Maßnahmen umgesetzt. Damit ist SPD hat sich nun die Kollegin Thordies Hanisch die Wettbewerbsfähigkeit niedersächsischer Be- gemeldet. Bitte sehr! triebe zumindest diesen gegenüber nicht einge- (Beifall bei der SPD) schränkt. Zudem wird es in der aktuellen Diskussion zwi- Thordies Hanisch (SPD): schen Bund und EU wohl nicht bei den angedach- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten ten Maßnahmen nach § 13 bleiben; es werden Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Grupe, weitere folgen. angesichts der Problematik, vor der wir stehen, Die Verbesserung des Nährstoffkreislaufs nehmen halte ich es für fahrlässig, von verfälschten Statisti- auch Sie in Ihrem Antrag in den Blick. Das haben ken zu sprechen. - So viel vorweg. Der Kollege wir mit unserem Antrag im Juni 2018 auch schon Schmädeke ist schon kurz darauf eingegangen. beschlossen: zu prüfen, welche Hindernisse ent- Ich komme in meiner Rede noch dazu. gegenstehen, und nachzusteuern, ohne eine Ver-

4463 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

schlechterung des Grund- und Oberflächenwas- um 20 % umgesetzt. In Frankreich wurden die sers zu riskieren, und außerdem Pilotprojekte um- belasteten Gebiete deutlich ausgeweitet. zusetzen. Es braucht also keinen erneuten Antrag, Das alles macht es für uns nicht besser. Aber Um- um uns und das Ministerium mit bürokratischem weltschutz, Klimaschutz, nachhaltigere Landwirt- Aufwand beschäftigt zu halten. schaft und nachhaltigerer Konsum - das sind keine Im Ausschuss wurde die Situation des Messstel- Forderungen politischer Parteien, sondern Forde- lennetzes in Niederachsen erläutert. Es wurde rungen, die existenziell für unsere Zukunft und die dargestellt, dass die Überschreitungen, die als Zukunft unserer Kinder sind. landwirtschaftlichen Ursprungs gekennzeichnet Wir brauchen Ideen und Lösungen, um in die rich- sind, mit Sicherheit einen landwirtschaftlichen Ur- tige Richtung zu gehen und unsere bäuerliche sprung haben. Landwirtschaft dabei zu stärken. Wo sind Ihre An- Wir haben ein Problem, und wir müssen uns dar- sätze, landwirtschaftliche Betriebe nicht durch um kümmern. Wenn man das Problem mit mehr Deregulierung, sondern durch Ideen zu fördern? Messstellen lösen könnte, dann wäre ich da ganz Ich würde mich freuen, wenn Sie sich konstruktiv in bei Ihnen. Aber leider wird die Sau vom Wiegen diesen Prozess einbringen könnten. In dem vorlie- nicht fett. Deswegen brauchen wir reale Ansätze, genden Antrag sehen wir dafür aber wenig um unser Grundwasser zu schützen. brauchbare Ansätze. Wir müssen ihn daher ableh- (Beifall bei der SPD und Zustimmung nen. bei der CDU) Vielen Dank. Es steht außer Frage, dass die belasteten Gebiete (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei binnendifferenziert ausgewiesen werden müssen der CDU) und nicht über den dicken Daumen ausgewiesen werden dürfen. Es steht aber auch außer Frage, Vizepräsident Frank Oesterhelweg: dass wir Verantwortung tragen, einer Gefährdung unseres Grundwassers mit allen Kräften entge- Vielen Dank, Frau Kollegin Hanisch. - Auch zu genzuwirken. Es muss dringend gehandelt wer- Ihrer Rede liegt eine Wortmeldung des Kollegen den. Neben der Datenbank ENNI müssen die Grupe zu einer Kurzintervention vor. Bitte sehr! Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 schnellstens reali- siert werden. Hermann Grupe (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. - Es tut mir leid, ich Die neuen Regelungen reichen aus der Sicht der wollte mich hier eigentlich nicht unbeliebt machen. EU nicht, um nachhaltig sicherzustellen, dass un- ser Grundwasser nutzbar bleibt. Diese Thematik (Jens Nacke [CDU]: Zu spät!) begleitet mich quasi seit meinem ersten Tag hier Aber die Kollegin Hanisch hat mich ja aufgefordert, im Landtag und geht noch viel weiter zurück. Es ein Beispiel zu nennen. Das ist ja gerade die Tat- konnten also alle mitverfolgen, wie Deutschland sache, dass man da, wo gar keine Probleme be- Regelungen geschaffen hat, die aus der Sicht der stehen, nämlich in Südniedersachsen, die ganze EU nicht genügten, um unsere Grundwasserquali- Regelungsdichte drüberlegt: erstens bürokratischer tät zu erhalten. Wiederholt wurden Verschärfungen Natur, zweitens aber auch in den Auswirkungen gefordert - nicht aus Spaß, sondern zum Schutz scharfe Düngevorschriften, die woanders vielleicht unseres Grundwassers. noch schärfer sein müssten, nämlich da, wo wirk- Dann kann ich nicht ganz nachvollziehen, wie Sie lich Probleme sind. Da müssen wir die Probleme in Ihrem Antrag fordern können, nicht zu überregu- richtig angehen. Aber da, wo keine sind, muss man lieren und zu entbürokratisieren. Mir fehlen Ansät- es doch attraktiv machen, dass diese Nährstoffe ze, wie das an welcher Stelle passieren soll, damit dort aufgenommen werden. wir Schritte in die richtige Richtung gehen. Denn Um vielleicht noch zu ergänzen: Wir haben acker- Schritte in die falsche Richtung werden Sie hier mit baulich das Problem, dass die organischen Dün- uns und auch mit der EU nicht umsetzen können. ger, also Gülle oder Hühnertrockenkot, zum Teil in Auch andere Länder stehen vor vergleichbaren den Humusaufbau gehen und bei der Kulturpflanze Herausforderungen. In den Niederlanden musste nicht ankommen. Bei sehr engen Düngeein- der Milchviehbestand um 11 % reduziert werden. schränkungen sagen die Kollegen: Ich kann gar In Dänemark wurde eine Senkung der Düngung keinen Mahlweizen, geschweige denn Qualitäts-

4464 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

weizen, mehr anbauen! - Da wird wirklich teilweise Miriam Staudte (GRÜNE): die ordnungsgemäße Landwirtschaft in Gebieten, Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Kollegen und in denen es gar keine Probleme gibt, verboten. Kolleginnen! Ich kann mich in sehr vielen Punkten dem anschließen, was Frau Hanisch hier gerade Das meinen wir in dem Antrag mit der unnötigen dargestellt hat. Der Antrag der FDP ist wirklich aus Überregulierung, die überhaupt keine fachliche der Zeit gefallen. Ich frage mich eigentlich, aus Grundlage hat und die verhindert, dass wir die wessen Feder er wirklich stammt, weil das wirklich Probleme lösen. Dadurch haben wir diese Ver- nicht nachvollziehbar ist. schärfung. Es wird weniger in diese Gebiete trans- portiert. Der Nährstoffbericht weist aus, dass in (Jörg Bode [FDP] zeigt auf den Abge- Cloppenburg mehr Nährstoffe, mehr Gülle verblie- ordneten Hermann Grupe [FDP]) ben sind. Das Problem wird verschärft. Das mah- - Das glaube ich nicht so recht! nen wir an. Es gibt keinen Bezug zu dem, was wir im Aus- (Beifall bei der FDP) schuss diskutiert haben. Spätestens, als der Nähr- stoffbericht mit den dramatischen Verschärfungen Vizepräsident Frank Oesterhelweg: vorgestellt worden ist, hätten Sie eigentlich sagen müssen: Ja, wir ziehen diesen Antrag zurück. Vielen Dank, Herr Kollege Grupe. - Frau Kollegin Hanisch möchte antworten. Bitte sehr! (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ganz im Gegenteil, Frau Kollegin!) Thordies Hanisch (SPD): Es stimmt genau. Sie sagen immer, alles ist büro- Sehr geehrter Herr Grupe, vielen Dank für die Er- kratisch, aber Sie sagen nicht, was konkret in die- läuterungen. Es hilft ja auch immer weiter, wenn sen Problemregionen gemacht werden soll. Da man sachlich diskutieren kann. In dem Antrag ha- steht nichts davon, Tierbestände zu reduzieren. Da ben Sie aber formuliert - ich kann diesen Punkt steht auch nichts davon, dass man vielleicht den auch gerne vorlesen -: Kunstdünger mit einer Abgabe belegen muss etc. Es bleibt alles im Vagen. Es wird sozusagen nur „Der Landtag fordert die Landesregierung aufgeführt, was nicht geht. auf, 1. den Fluss der Nährstoffströme zu Es ist auch kein Wunder, dass die AfD das auf- verbessern und zu entbürokratisieren, um greift und sagt „Ja, die EU mit ihrem Regulie- den Nährstoffkreislauf zwischen tierischer rungswahn!“ und versucht, da sozusagen anzudo- und pflanzlicher Produktion in Niedersach- cken. Das Gegenteil ist doch der Fall! Die EU hat sen zu schließen und die Aufnahmebereit- uns schon 1991 gesagt - da waren ja viele noch schaft organische Nährstoffe in den Acker- gar nicht geboren, z. B. Imke Byl in unserer Frakti- bauregionen zu erhöhen und nicht einzu- on -: Hier ist die Richtlinie! In zwei Jahren müsst ihr schränken.“ es umgesetzt haben! - Und nichts ist passiert. Es (Beifall bei der FDP) liegt allein in der Verantwortung der Bundesregie- rung, der Landesregierung bis zum heutigen Tag, Das, was Sie gesagt haben, passt dazu. Dazu dass wir immer noch keine zufriedenstellende Lö- passt aber auch jede Menge anderes Vorstellbare. sung haben. Deswegen würde ich mich freuen, wenn Sie Ihre Das, was mit der 35-prozentigen Belastung darge- Anträge zukünftig etwas geschärfter formulieren stellt worden ist, ist ja nicht erst entstanden, seit- könnten, damit wir sachlich über das diskutieren dem die Düngeverordnung 2017 in Kraft getreten können, was Sie meinen. ist. Diese Grundwasserbelastungen resultieren (Lebhafter Beifall bei der SPD und natürlich aus den Jahrzehnten davor. Zustimmung bei der CDU) Ja, es stimmt, aus den Problemlandkreisen wurde weniger exportiert. Es ist aber auch richtig, dass da Vizepräsident Frank Oesterhelweg: z. B. eine Zunahme an Geflügelställen stattgefun- den hat, was man natürlich überhaupt nicht hin- Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die Fraktion nehmen kann. Insofern ist die einzige Schlussfol- Bündnis 90/Die Grünen hat sich nun die Kollegin gerung, dass wir in diesen Problemgebieten schär- Miriam Staudte gemeldet. Bitte schön! fere Maßnahmen brauchen. Ihre Haltung hinge-

4465 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

gen, dass das Land nicht von seiner Ermächtigung Ich habe in den letzten Monaten immer wieder Gebrauch machen soll, ist nicht der richtige Weg. gegenüber dem Bund vehement einen anderen Genau das Gegenteil ist der Fall. Wir brauchen in Weg eingefordert. Meine Forderung lautet: Wirken diesen roten Gebieten Verschärfungen. lassen! Wirken lassen der aktuellen Düngeverord- nung und Umsetzung der beiden Ermächtigungen Es besteht weiterhin diese Legende, dass nicht gemäß § 13 Abs. 2 und Abs. 6 der Düngeverord- mehr bedarfsgerecht gedüngt werden könne. Da nung mit den drei Maßnahmen in den phosphat- empfehle ich Ihnen wirklich sehr die Dokumentati- und nitratsensiblen Gebieten sowie der Einführung on „Gekaufte Agrarpolitik“. Darin wird Ihnen vor einer Datenbank zur Erfassung der Nährstoffver- Augen geführt, dass die Werte, die nach dem rot- gleiche! grünen Regierungswechsel in die Stoffstrombilanz gekommen sind, eben nichts mit den Werten zu (Beifall bei der CDU) tun haben, die die Wissenschaftler - z. B. Profes- An dieser Stelle möchte ich Frank Schmädeke sor Taube, ich glaube CDU oder CDU-nah - be- korrigieren. Wir sind dabei. - Wenn ich „wir“ sage, rechnet haben. Nein, da wurde einfach noch ein- dann meine ich den Umweltminister und mein mal etwas draufgepackt nach dem Motto: „Die Haus. Pflanzen brauchen ja mehr, wir können da auch mehr draufkippen!“ (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wo ist der eigentlich?) Insofern muss das, was im Moment gilt, verschärft werden. Ich hoffe sehr, dass die Landesregierung - Der sucht die Gebiete. jetzt nicht den FDP-Antrag zum Anlass nimmt und (Heiterkeit - Helge Limburg [GRÜNE]: sagt: Ach ja, wir benennen immerhin die Probleme, Wir hoffen, dass er die findet!) wir stehen also schon mal besser da als die FDP, wir können die Hände in den Schoß legen! - Nein, Wir stimmen uns eng ab, weil wir, Hermann Grupe, es müssen auch wirklich Taten folgen. Ich denke, genau eine Binnendifferenzierung erreichen wol- das, was im Moment vorliegt - Güllelagerung er- len. Deswegen machen wir es uns mit der Auswei- weitern usw. -, ist alles wirklich nur Symptomdok- sung dieser Gebietskulissen nicht leicht. Wir sind torei. Wir brauchen unbedingt die Reduzierung der bei ca. 38 %. Weil wir das aber sehr wohl prüfen Tierbestände. müssen, weil unsere Grundwasserkörper in Nie- dersachsen sehr groß sind, werden wir prüfen. Danke. Deswegen hoffe ich, dass wir hier auf der Zielge- (Beifall bei den GRÜNEN) raden sind. Auf der Zielgeraden sind wir auf alle Fälle mit un- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: serer Datenbank ENNI. Da ist vieles im Fluss. Vielen Dank, Frau Kollegin Staudte. - Für die Lan- desregierung hat sich nun Frau Ministerin Barbara (Helge Limburg [GRÜNE]: Ja, eben! Otte-Kinast gemeldet. Bitte sehr! Da ist vieles im Fluss!) - Genau. Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Deswegen sind wir in Niedersachsen auf einem guten Weg. Allerdings müssen wir zur Kenntnis Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im No- nehmen, dass der Europäische Gerichtshof im Juli vember letzten Jahres haben wir hier an gleicher letzten Jahres ein ziemlich weitreichendes Urteil Stelle zum ersten Mal über den Antrag der FDP gesprochen hat und die Bundesregierung anschei- debattiert. Wie Sie wissen, hat es seitdem wirklich nend keinen anderen Weg sieht, dieses Urteil um- gravierende neue Entwicklungen gegeben, die zusetzen, als die jetzige Düngeverordnung erneut dazu geführt haben, dass dieser Antrag unter die- zu novellieren. Wir müssen außerdem zur Kenntnis sen Vorzeichen noch einmal ganz gesondert be- nehmen, dass der aktuelle Nährstoffbericht - er trachtet werden muss. wurde heute mehrmals erwähnt - trotz einiger posi- Um Strafzahlungen zu vermeiden, hat die Bundes- tiver Entwicklungen weiterhin sehr hohe Nährstoff- regierung der EU-Kommission Ende Januar sehr überschüsse für Niedersachsen ausweist. weitgehende Vorschläge für eine erneute Novellie- Der Handlungsbedarf ist also enorm hoch. Wir rung der Düngeverordnung übermittelt. Mit uns stellen uns dieser Herausforderung mit einem waren diese Vorschläge nicht abgestimmt. Bündel von Maßnahmen, auf die ich an dieser und

4466 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 48. Plenarsitzung am 15. Mai 2019

an anderer Stelle schon mehrfach hingewiesen habe. Auch im Ausschuss werden Sie das ja wei- terhin sehr gut begleiten. Der Antrag der FDP zielt daher, so gut er auch gemeint sein mag, leider an den aktuellen Rah- menbedingungen und Notwendigkeiten vorbei. (Beifall bei der CDU)

Aus der Sicht der Landesregierung ist er deshalb abzulehnen. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- dungen liegen nicht vor. Die Beratung ist beendet.

Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der FDP in der Drucksache 18/2026 ablehnen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthal- tungen? - Meine Damen und Herren, der Be- schlussempfehlung des Ausschusses ist mit gro- ßer Mehrheit gefolgt.

Wir sind für den heutigen Tag am Ende der Ta- gesordnung. Ich wünsche Ihnen allen einen ange- nehmen Abend. Schluss der Sitzung: 18.31 Uhr.

4467