PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt der Gemeinde

Jahrgang 28 · Nummer 12 Freitag, den 18. Dezember 2020

Ein Weihnachtsgedicht Weihnachten geschieht da, wo Menschen füreinander da sind, wo sie zueinander stehen, wo sie sich miteinander für eine friedlichere Welt einsetzen. Denn da wächst neues Leben, Hoffnung und Zuversicht.“

(M. Feigenwinter)

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bennewitz, das Jahr 2020 neigt sich langsam zu Ende. Ein Jahr, welches voller neuer Herausforderungen und wirtschaftlichem Stillstand geprägt wurde. Vor einem Jahr ahnte noch niemand, welche Herausforde- rungen uns das Jahr bringt.

Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen hat auch Bennewitz unmittelbar erreicht. Viele Maß- nahmen beeinflussen unser Leben und das gesellschaftliche Miteinander einschneidend, keine großen Familienfeiern, kein Konzertbesuch und keine Gottesdienstfeier. Und immer schön Abstand halten, auch zu den guten Freunden, die man auf seinen Weg trifft. Noch viel einschneidender treffen uns die Auswirkungen im täglichen Leben. Jeden plagen in dieser Zeit Sorgen: Ob Kurzarbeit und die damit verbundenen Einkommenseinbußen oder Existenzängste, weil das eigene Geschäft, der Gastronomie- betrieb oder das Unternehmen geschlossen bleiben muss. Nicht wenige arbeiten fast rund um die Uhr, um in Arztpraxen, Pflegediensten, Apotheken, in der öffentlichen Versorgung und in vielen anderen Bereichen unter schwierigeren Bedingungen Notwendiges aufrechtzuerhalten. Ein herzliches Danke- schön an Sie alle, die Verantwortung für das Wohl aller tragen und mit Ihrem Verhalten unterstützen. Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit und Zuversicht. Auch ich kann Ihnen nicht sagen, wann wieder in allen Lebensbereichen Normalität eintritt. Für eine leichte Lockerung der Kontaktbeschränkungen gibt es erst einmal keine positiven Signale, für den Besuch großer Feste und Veranstaltungen werden wir uns wohl noch länger gedulden müssen. Ich kann Ihnen versichern, auch diese Zeit kommt wieder mit all ihren Freuden. Weiter auf Seite 2.

©Laura Pashkevich - stock.adobe.com

Anzeige(n) Bennewitz - 2 - Nr. 12/2020

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal all denen dan- An dieser Stelle bitte ich Sie auch für das neue Jahr um ken, die sich gerade in den schwierigen Phasen für den Ihre engagierte Mitarbeit. Gemeinsam wollen wir daran Einzelnen sowie für die Gemeinde eingebracht haben, arbeiten, Bewährtes zu erhalten und die Zukunft unse- die mit ihrem Einsatz und Engagement dazu beigetra- rer Gemeinde zu gestalten. gen haben das unser Bennewitz weiterhin so lebens- wert ist. Ohne die große Bereitschaft sich ehrenamtlich Ich wünsche Ihnen allen ein frohes, friedvolles und zu engagieren wäre unser Ort um Einiges ärmer. besinnliches Weihnachtsfest. Ich wünsche Ihnen Tage der Ruhe und Entspannung in denen Sie neue Kraft für Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat, den Mit- 2021 schöpfen können, für das neue Jahr alles Gute, arbeitern der Gemeinde, den Vereinen und Organisa- viel Glück, Zufriedenheit und natürlich beste Gesund- tionen, der Kirchgemeinde und den Firmen, die wich- heit. tig für die wirtschaftliche Entwicklung von Bennewitz sind, sowie allen, die sich zum Wohle der Allgemeinheit Ihr Bürgermeister in unsere Dorfgemeinschaft eingebracht haben. Bernd Laqua

Einladung zur 17. Sitzung des Gemeinderates Die 17. öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, dem 13.01.2021, um 19.00 Uhr in der Waldhalle des Forsthofes Waidmannsheil, Alten- hainer Straße 36, 04828 Bennewitz OT Schmölen, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Informationen Bürgermeister 3. Beschlussvorlagen FB Innere und Äußere Verwal- tung 4. Beschlussvorlagen FB Finanzen 5. Beschlussvorlagen FB Bau

Laqua Bürgermeister Nr. 12/2020 - 3 - Bennewitz Bennewitz - 4 - Nr. 12/2020 Nr. 12/2020 - 5 - Bennewitz Bennewitz - 6 - Nr. 12/2020 Nr. 12/2020 - 7 - Bennewitz Bennewitz - 8 - Nr. 12/2020

Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forstbehörde – Au- ßenstelle Bautzen, Paul-Neck-Str. 127 in 02625 Bautzen (Tel.: 03591 2160, Amtliche Bekanntmachung des Staatsbetriebes Sach- E-Mail: [email protected]). senforst – neue Förderrichtlinie Wald und Forstwirt- schaft, RL WuF/2020 in Kraft getreten und Aufruf gez. Andreas Padberg zur Einreichung von forstwirtschaftlichen Wegebau- Leiter des Forstbezirkes projekten - finanzielle Unterstützung für Waldbesit- zer auf dem Weg hin zur Etablierung von arten- und Tierbestandsmeldung 2021 strukturreichen, klimaangepassten und zukunfts- trächtigen Wäldern steht in Aussicht Bekanntmachung der Sächsischen Die neu in Kraft getretene Förderrichtlinie Wald und Tierseuchenkasse (TSK) Forstwirtschaft 2020, RL WuF/2020 beinhaltet fol- gende wichtige Punkte: - Anstalt des öffentlichen Rechts - Fördermittelanträge für Waldverjüngungsmaßnahmen Sehr geehrte Tierhalter, innerhalb von Schutzgebieten sowie für Waldumbau- bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, maßnahmen können für den bestehenden Förderzeit- Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süß- raum bis Ende des Jahres 2023 jederzeit eingereicht wasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitrags- werden. Dabei steht dem Waldbesitzer eine Festbetrags- zahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetz- finanzierung in Aussicht. Diese setzt sich zusammen lich verpflichtet sind. aus einer flächenbezogenen Basisförderung in Höhe Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand von 1625 € je Hektar und einem mengenbezogenen Fest- ist Voraussetzung für: betrag je eingebrachter Pflanze (zwischen 2,56 € und - eine Entschädigung im Tierseuchenfall, 0,74 €) bzw. je eingebrachtem Kilogramm Saatgut. Neu - die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten hinzugekommen ist die Möglichkeit Pflanzflächen nach- für die Tierkörperbeseitigung zubessern. Hier liegt der Festbetrag je eingebrachter - die Gewährung von Beihilfen durch die Tierseuchen- Pflanze zwischen 1,29 € und 0,49 €. Die Etablierung von kasse. Naturverjüngung kann neuerdings auch zu einem För- Der Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter er- dermittelprojekt werden. halten Ende Dezember 2020 einen Meldebogen per Post. Zur geplanten Fördermaßnahme wird den Waldbesit- Sollte dieser bis Mitte Januar 2021 nicht bei Ihnen ein- zern vor dem Einreichen des Förderantrages unbedingt gegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Tierseu- empfohlen, den Kontakt mit dem zuständigen Sachsen- chenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben. forstrevierleiter aufzunehmen. Das Beratungsgespräch Tierhalter, welche ihre E-Mail- Adresse bei der Tierseu- ist kostenfrei. Weitere ausführliche Informationen, so- chenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeauffor- wie die Antragsunterlagen sind auf dem Förderportal derung per E-Mail. des Freistaates Sachsen zu finden (https://www.smul. Auf dem Meldebogen oder per Internet sind die am Stich- sachsen.de/foerderung/foerderrichtlinie-wald-und- tag 1. Januar 2021 vorhandenen Tiere zu melden. Sie forstwirtschaft-rl-wuf-2014-4302.html). erhalten daraufhin Ende Februar 2021 den Beitragsbe- Innerhalb der neuen Förderrichtlinie WuF/2020 scheid. können auch Projekte gefördert werden, die der Er- Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 schließung forstwirtschaftlicher Flächen dienen. Ziel Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum soll sein, die forstliche Infrastruktur zu verbessern, Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Ver- um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wald- bindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen schutzmaßnahmen zu gewährleisten. Hier können Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im ab sofort Förderanträge eingereicht werden. Der An- landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken tragsstichtag ist hierfür der 25.01.2021. halten. Dabei können Projekte von nicht kommunalen Begüns- Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht tigten mit einer Betriebsgröße bis 200 Hektar mit 90 Pro- bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen. zent der förderfähigen Ausgaben bezuschusst werden. Bitte unbedingt beachten: Ab einer Betriebsgröße von mehr als 200 Hektar beträgt Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informa- der Zuschuss 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben. tionen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Auch Kommunen steht der Fördersatz von 75 Prozent Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdiens- in Aussicht. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht te. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierhalter u. a. nicht. Antragsunterlagen sind ebenfalls im Förderpor- Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten tal des Freistaates Sachsen verfügbar (https://www. 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Über- smul.sachsen.de/foerderung/foerderrichtlinie-wald-und- sicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt forstwirtschaft-rl-wuf-2014-4302.html) entsorgten Tiere einsehen. Ansprechpartner für alle Fragen zur forstlichen För- derung sind die örtlich zuständigen Revierleiter im Privat- und Körperschaftswald des Staatsbetriebes Sächsische Tierseuchenkasse Sachsenforst im Forstbezirk Leipzig, wie auch die Anstalt des öffentlichen Rechts Sachbearbeiterin Forstförderung im Forstbezirk. Die Löwenstr. 7a, Kontaktadressen erhalten Sie unter https://www.sbs. 01099 Dresden sachsen.de/foerstersuche-27430.html oder im Forst- Tel.: 0351 80608-0, Fax: 0351 80608-35 bezirk Leipzig telefonisch unter 0341 860800 bzw. per E-Mail: [email protected] E-Mail unter [email protected] Internet: www.tsk-sachsen.de Weitere Informationen zur Forstförderung und zu den übrigen Angeboten von Sachsenforst für Waldbesitzer finden Sie auch unter https://www.sbs.sachsen.de/index.html. Weiterführende Fragen zum Förderverfahren können auch an die Bewilligungsbehörde gestellt werden. Nr. 12/2020 - 9 - Bennewitz

zeidienststelle sowie die Bundespolizei unter der kos- tenfreien Servicenummer 0800 6888000 entgegen. Quelle: www.bundespolizei.de

Illegale Feuerwerkskörper

Bundespolizei warnt vor Gefahren Immer zum Jahresende gelangen vermehrt nicht zuge- Es grüßen Ihre Feuerwehren der Gemeinde Bennewitz lassene Feuerwerks- und Knallkörper nach Deutsch- land, besonders aus der Republik Polen und der Tsche- chischen Republik. Die oft mangelhafte Verarbeitung und der teils verarbeitete Industriesprengstoff können zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen, selbst bei korrekter Anwendung. Daher gilt: • Wegen ihrer Gefährlichkeit ist die Einfuhr nicht zugelassener Feuerwerkskörper unter Strafe gestellt. Wer solche Feuerwerks- körper trotzdem nach Deutsch- land einführt, verstößt gegen die Vorschriften des Sprengstoff- und/ oder Zollrechts. Dies kann zu ei- ner Geldstrafe oder sogar Frei- heitsstrafe von bis zu drei Jah- ren führen. Der Strafverfolgung schließt sich die kostenpflichtige Entsorgung beschlagnahmter Feu- erwerkskörper an. • Auch der Umgang mit nicht zuge- lassenen Feuerwerkskörpern ist in Deutschland verbo- ten. Ausschließlich Artikel mit CE- Zeichen sind erlaubt. Erwerben Sie nur zugelassene Qualitätsprodukte bei au- torisierten Händlern und achten Sie darauf, dass die CE- Zeichen nicht gefälscht sind. Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, können Sie vermeiden, dass Sie und unbeteiligte Personen zu Scha- den kommen: • Achten Sie auf angebrachte CE-Zeichen. Verzich- ten Sie auf Feuerwerkskörper, deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist und die keine vorgeschriebene Kennzeichnung aufweisen. • Lesen Sie vorab immer die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise. • Achten Sie auf ausreichend Platz beim Anzünden der Feuerwerkskörper (Kategorie F1: 1 Meter; Kategorie F2: 8 Meter). • Verwenden Sie nur Feuerwerkskörper, die optisch keine Mängel erkennen lassen. • Fehlgezündete Feuerwerkskörper und Blindgänger sol- len nicht wieder angezündet, sondern entsorgt werden. Hinweise und Fragen zu Feuerwerkskörpern, die nicht den Sicherheitsnormen entsprechen, nimmt jede Poli- Bennewitz - 10 - Nr. 12/2020

Befragung 3. Frage: Für welche Zwecke nutzen Sie den ÖPNV im Regelfall unter der Woche von Montag bis Freitag? Wurzener Land in Fahrt Geben Sie eine Rangfolge Ihrer 3 häufigsten Zwecke an. Helfen Sie mit, den Nahverkehr in (1 ist höchster Rang) und Umgebung zu verbessern! Rang Beruf (Wege zwischen Wohnung und Arbeit) Bildung (Wege Wohnung-Bildungsort) Geschäftliche Tätigkeiten/Dienstreise Einkauf/Erledigung/Arzt/Behörde Freizeit/Kultur Sonstiges:______Ich nutze den ÖPNV nicht

4. Frage: Für welche Zwecke nutzen Sie den ÖPNV im Regelfall an Samstagen/Sonn- und Feiertagen Geben Sie eine Rangfolge Ihrer 3 häufigsten Zwecke an. Bitte nehmen Sie sich etwa 10 bis 15 Minuten Zeit, um (1 ist höchster Rang) einzuschätzen, was Ihnen am Öffentlichen Rang Personennahverkehr (ÖPNV) im Wurzener Land gefällt Beruf (Wege zwischen Wohnung und Arbeit) und inwieweit dieser aus Ihrer Sicht verbessert werden Bildung (Wege Wohnung-Ausbildungsort) sollte. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und senden Geschäftliche Tätigkeiten/Dienstreise Sie ihn bis zum 10.02.2021 an die unten angegebene Einkauf/Erledigung/Arzt/Behörde Adresse. Um Ihren Beitrag schneller in der Konzeption Freizeit/Kultur berücksichtigen zu können, laden wir Sie ein, die Sonstiges:______Umfrage ab 21.01.2021 online durchzuführen: Ich nutze den ÖPNV nicht www.regionalbusleipzig.de/wurzener-land-in-fahrt 5. Frage: Besitzen Sie einen Führerschein? Selbstverständlich werden sämtliche Angaben anonym ○ Ja ○ Nein behandelt und dienen lediglich zur Auswertung der Befragung. 6. Frage: Verfügen Sie über Pkw, Krad oder Quad für die 1. Frage: Wie viele Fahrten haben Sie in der letzten Erledigung Ihrer täglichen Wege (auch als Mitfahrer/-in)? Woche an welchem Tag mit dem ÖPNV durchgeführt? ○ Ja ○ Nein ○ zeitweise (Bitte Anzahl eintragen. Bsp.: Wohnung-Arbeit, Arbeit- Einkauf, Einkauf-Wohnung sind 3 Fahrten) 7. Frage: Welchen Fahrschein nutzen Sie überwiegend? MO DI MI DO FR SA SO ○ Einzel- oder Tageskarte

○ Schüler-/Azubi-/Semesterticket ○ Erwachsenenzeitkarte (z.B. Wochen-/ Monatskarte) 2. Frage: Zu welcher Uhrzeit nutzen Sie den ÖPNV ○ Sonstiges ○ Ich nutze den ÖPNV nicht üblicherweise? (Mehrfachnennung möglich) bis 9 Uhr 9 Uhr - 13 Uhr – nach 17 12 Uhr 17 Uhr Uhr

Mo-Fr Sa/So

Nr. 12/2020 - 11 - Bennewitz

8. Frage: Welche Bus- oder Bahnlinie(n) nutzen Sie 12. Frage: Haben Sie weitere Wünsche, Ideen oder regelmäßig? Anmerkungen zur künftigen Gestaltung des ÖPNV im Z.B.: Fahrt von nach Leipzig Stötteritz Wurzener Land? Teilen Sie uns diese bitte mit. 674 Thallwitz Wurzen Bahnhof Eine Zuordnung Ihres Vorschlages zu einer Linie, S 3 Wurzen Leipzig Stötteritz Haltestelle oder einer Ortschaft hilft, Ihre Anmerkung in der Konzeption genauer berücksichtigen zu können. Linie(n) Starthaltestelle Zielhaltestelle Linie/Verbindung/ Vorschlag/Anmerkung

Ort

9. Frage: Welche Verbesserungen des ÖPNV im Wurzener Land halten Sie für notwendig? Falls dies bestimmte Linien betrifft, geben Sie diese bitte an. (Bitte max. 4 ankreuzen) Bitte wenden Eigenschaft Linie(n)

□ mehr Fahrtmöglichkeiten □ längere Betriebszeiten □ schnellere Verbindungen □ kürzere Wege zu den Haltestellen 13. Frage: Welcher Altersgruppe gehören Sie an? □ Verständlichkeit von Liniennetz ○ <18 Jahre ○ 18-35 Jahre ○ 36-50 Jahre und Fahrplan □ Verknüpfungen zu Bus und Bahn ○ 51-67 Jahre ○ >67 Jahre ○ keine Angabe □ Möglichkeit der 14. Frage: Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an Fahrradmitnahme ○ männlich ○ weiblich ○ divers ○ keine Angabe □ Umsteigen vom Pkw zum ÖPNV 15. Frage: Bitte nennen Sie uns Ihren Wohnort. □ Umsteigen vom Rad zum ÖPNV (z. B. B+R-Stellplatz) ○ Wurzener Land (Bennewitz, , , □ Sonstiges: , Thallwitz, Wurzen) ○ andere Gemeinde im Landkreis Leipzig

○ Sonstige: ______10. Frage: Welche Schulnote (1-6) geben Sie dem jetzigen Bahnangebot im Wurzener Land? Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen in Ihrem

Schulnote: _____ ○ Ich nutze den ÖPNV nicht. lokalen Bürgerbüro ab bzw. senden Sie ihn per E-Mail mit dem Betreff „Befragung Wurzener Land in Fahrt“: 11. Frage: Welche Schulnote (1-6) geben Sie dem • Gemeindeverwaltung Benneitz jetzigen Busangebot im Wurzener Land? Sekretariat Bürgermeister, Frau Schräpler Schulnote: _____ ○ Ich nutze den ÖPNV nicht. Bahnhofstraße 24 04828 Bennewitz • [email protected] Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Bennewitz - 12 - Nr. 12/2020

Bei uns ist immer etwas los Gemütlich lauschten wir dann den Geschichten von Grundschule Bennewitz Danny, Mia, Leonie, Emilia und Jonas. Homepage: cms.sachsen.schule/gsbennewitz Bundesweiten Vorlesetag – na klar – wir haben mit- Ein Überraschungsgast war gemacht! auch da. Frau Wünscher, Nanu, wie sieht denn das Zimmer der 3b aus? Decken unsere Schulleiterin, las und Kissen warten auf … uns das russische Märchen von der Baba Jaga vor. Über eine halbe Million Vorleser gab es an diesem Tag in ganz Deutschland. Und wir haben auch mitgemacht! Die Kinder der Klasse 3b

Auch in anderen Klassen unserer Grundschule fanden Vorleseaktionen im Rahmen des Bundesweiten Vorlese- tages durch. Kinder der Klassen 1a und 1b lauschten ihren Lehrerin- nen bei einer Geschichte von Hase und Igel, die am Ende des Buches beste Freunde waren. Die Klasse 3a war mit Kommissar Kugelblitz auf Gau- nerjagd.

… neugierige und interessierte Zuhörer. Nr. 12/2020 - 13 - Bennewitz Basteln im Advent

In der Woche vor dem 1. Advent fand in den letzten Jah- ren traditionell das weihnachtliche Fördervereinsbas- teln statt – diesmal nicht. Aber wir haben uns etwas einfallen lassen. Die Kinder unserer Grundschule gestalteten im Unterricht schöne Zapfen mit Farbe, Glitzer und Schleife. Gegen eine kleine Spende von 1 € konnten die Kinder ih- ren Zapfen erwerben. Das Geld erhielt der FÖV und kann damit u. a. wieder Projekte an unserer Schule unterstüt- zen. Vielen Dank!

Liebe Eltern, liebe Kinder und Mitglieder! Wir wünschen als Förderver- ein der GS Bennewitz e. V. allen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest. Vielen Dank für die Unterstützung auch unseren Sponsoren und ei- nen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!! Die Kinder und Lehrerinnen der Grundschule Bennewitz übermitteln auf diesem Wege die allerbesten Grüße und Wünsche für ein schönes und friedliches Weihnachts- fest sowie einen guten Start in ein gesundes neues Jahr. Wir bedanken uns recht herzlich für die bisherige tat- kräftige Unterstützung und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr. Ein super cooles Projekt … Am 26. und 27. Oktober fand eine Trickfilmwerkstatt und … fand in den Herbstferien in unserem Hort statt. Hier- ein Hörspielprojekt statt. An diesen Tagen teilten wir zu haben wir uns das SAEK aus Leipzig eingeladen. Mit uns in zwei Gruppen ein. Manche haben einen Trickfilm dem Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal hergestellt und die anderen Kinder stellten ein Hörspiel fanden wir einen professionellen Partner für die Planung zusammen. Für das Hörspiel wurden ein Laptop und ein und Umsetzung von Medienprojekten. Die SAEK entwi- Mikrofon benutzt, um eine Geschichte aufzunehmen. ckelt thematisch und methodisch passende Medienkom- Der Trickfilm wurde mit kleinen Figuren gefilmt, indem petenzangebote für jedes Alter und war somit ein guter wir die Figuren ein Stück rückten und dabei ein Bild ge- Anleiter und Durchführer für unsere zwei Medientage in macht haben. Wichtig war, dass die Hand nicht auf dem den Herbstferien. Die Kinder waren begeistert. Ein Hort- Foto erscheinen durfte. Geschah es trotzdem, war das kind möchte nun von ihren Erlebnissen berichten: Bild unbrauchbar und man musste es löschen und von vorne beginnen. Ich fand diese Projekte sehr spannend und habe dabei sehr viel Spaß gehabt. Es waren zwei tolle Tage.

Reporterin Lotta Fleischer, Klasse 3a

Wichtige Termine im Hort Schließzeiten im Hort Weihnachtsferien analog zu den sächsischen Ferien ein pädagogischer Tag 12.05.2021 Brückentag 14.05.2021 Bennewitz - 14 - Nr. 12/2020 Die Wichtelwerkstatt ist wieder im Hort Nun ist es so weit, unsere Bastelkönigin Rosemarie eröffnet Pätzold tritt nach 15 Jahren hier bei uns ihren wohlver- Fleißig streichen, schneiden, formen oder dienten Ruhestand an und kleben die Kinder, um kleine Überra- hinterlässt eine riesengroße schungen für ihre Eltern anzufertigen. Lücke, sowohl in meinem Lassen Sie sich, liebe Eltern, nun in die Herzen (ihrer langjährigen Heimlichkeiten ihres Kindes ein und ge- Kollegin Mandy Röncken- nießen deren Aufgeregtheit. dorf), als auch im Ar- Außerdem: WEIHNACHTEN IST NICHT MEHR SO WEIT beitsalltag des Freizeit- und Sie werden bald Ihr Geschenk unter dem Weih- treffs. Kaum vorstellbar, wie nachtsbaum auspacken dürfen! es ohne so eine fleißige, mo- tivierte Dienstgefährtin wei- Herzlichst, die Weihnachtswichtel ter gehen soll. Putzen, Ba- cken, Kochen, Basteln, Handwerkern, Malen, Stricken, Strahlend wie ein schöner Traum, Häkeln, Kostüme nähen - das alles lief hier wie am steht vor uns der Weihnachtsbaum. Schnürchen, so lange Rosi unsere Einrichtung berei- Seht nur, wie sich goldenes Licht cherte. Gefühlt 1000 Projekte hat sie mit begleitet, auf die zarten Kugeln bricht. nichts war unmöglich, für alles fand sie eine Lösung. “Frohe Weihnacht“ klingt es leise Mütterliche Fürsorge anstatt Zickenkrieg, niemals und ein Stern geht auf die Reise. Streit, stattdessen offene Diskussionen, indem das bes- Leuchtet hell vom Himmelszelt te Argument die Richtung vorgab. Die Teamarbeit hinunter auf die ganze Welt. flutschte und machte immer Spaß, weil DU, liebe ROSI immer bei der Sache warst und WOLLTEST, dass es GUT WIRD, ganz gleich was ich gerade wieder anleierte. Und genau das war und ist das Patentrezept: Identifika- Wir wünschen allen Hortkindern und tion und ein Wille aus wohlwollendem Herzen heraus deren Familien zur Weihnachtszeit und davon brachtest du bis zum letzten Tag reichlich Ruhe, Liebe, Besinnlichkeit und Fröh- mit! lichkeit in der doch so unruhigen Zeit! Deshalb wollen wir von Herzen DANKE sagen. Danke- schön für die kostbare Zeit, für die vielen zusätzlichen Ihr Horterzieherteam Bennewitz Stunden und Arbeiten, die du nebenbei abgedrückt und uns nie auf`s Brot geschmiert hast. Für die entzü- Unsere treue Seele ROSI verlässt ckenden Kostüme, die du hinterlässt und für die locker den Jugend- und Freizeittreff 10.000 auf der Couch produzierten Bommeln und Wich- „Werner Moser“ telmützen. Danke für Deine gute Laune, für Kaffee und Kuchen, für`s nebenbei schnell Hosen kürzen und Abnä- her setzen (was eher selten vorkam) und für die unzäh- ligen Gespräche zu dem, was wichtig ist und zählt im Leben. Du bist uns nicht nur eine teure Arbeitskollegin gewesen, sondern MIR nach so vielen Jahren eine Ver- traute und Freundin im Herzen. Bleib noch lange schön gesund und genieße die freie Zeit mit deiner Familie. Macht es euch noch so richtig schnuckelig, schaue dir noch ein paar Fleckchen von der Erdkugel an und ver- passe ja nicht unsere Theaterproben! Das wünsche ich mir für dich und uns. Ja, Genauso soll es sein: gesund, munter und lebensfroh! Ich vermisse dich jetzt schon! Fühl dich umarmt

vom Team des Rathauses und von deiner Lieblingskollegin Mandy

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 29. Januar 2021

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: Mittwoch, der 13. Januar 2021

Annahmeschluss für Anzeigen ist: Mittwoch, der 20. Januar 2021, 9.00 Uhr Nr. 12/2020 - 15 - Bennewitz

Du wirkst noch so verloren, Wir gratulieren ganz herzlich so zart und winzig klein. Neuweißenborn Und doch – seit du geboren 05.01. Herrn Dieter Junghans zum 79. Geburtstag strahlt hellster Sonnenschein uns tief ins Herz hinein. Altenbach 15.01. Herrn Erwin Sonnek zum 87. Geburtstag (Anita Menger) Nepperwitz 24.01. Herrn Volkmar Grunwald zum 86. Geburtstag Die Gemeinde Bennewitz begrüßt ganz herzlich unsere neue Bürgerin Fenja geb. am 21.11.2020 Größe: 48 cm • Gewicht: 3.200 g die Glücklichen Eltern: Frau Jenny Gramer Herr Daniel Menge

Offener Bücherschrank - eine „kleine Bibliothek“ für Nepperwitz Seit vergangenem Wochenende ist Nepperwitz um eine kleine Attraktion reicher. Auf Initiative des Heimat- und Dorfvereins „Wir für Nepperwitz e. V.“ wurde auf dem Denkmalsplatz ein öffentlicher Bücherschrank aufge- stellt. Die Finanzierung des Projektes übernahm der Lions Club Graf Lindenau aus Wurzen. „Vielen Dank! Allein hätte unser Heimatverein die Finanzierung nicht stemmen können!“, so die Vereinsvorsitzende Janine Adler. Die Ausführung hat der Nepperwitzer Tischer Rainer Saupe zusammen mit seinem Lehrling Tom Schräp- ler übernommen. Für die Standfestigkeit und die Fun- damente sorgten Hans-Joachim Senk und Lars Nicol. Carsten Adler nimmt in Kürze noch die Abdichtung des Daches vor, damit die Dorfgemeinschaft lange Freude an Ihrem Bücherschrank haben kann. Diese Aktion zeigt wieder einmal, dass die Nepperwitzer Dorfgemeinschaft zusammenhält. „Wir freuen uns, den Nepperwitzern in der anstrengen- den Coronazeit eine kleine Freude bereiten zu können.“, so Lars Nicol, Mitglied des Lions Clubs Graf Lindenau Wurzen Jeder - Einheimische, Pilgerer, Radwanderer und Besu- cher – ist herzlich eingeladen den Bücherschrank eifrig zu nutzen. Ausgelesene Bücher können ab sofort einge- stellt und dafür andere Bücher entnommen werden. Bennewitz - 16 - Nr. 12/2020

Unsere Dörfer – Unsere Heimat - mit Ihnen Leben, in Ihnen Leben und Erleben

Neujahrstreffen 2021 Werte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ben- newitz. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es im Januar 2021 kein „Altenbacher Neujahrstreffen“ mit Baumfeuer geben.

Dazu hat der Heimatverein sich schweren Herzens entschieden. Wir danken für Ihr Verständnis.

Natur- und Heimatverein Schmölen 1404 e. V. Das Jahr 2020 geht zu Ende und man muss leider sagen, das es nicht so gut war wie es begann. Die Coronapandemie hat uns erwischt und wir mussten uns alle auf ein Minnimum im Leben einschränken. Sei es der geplante oder schon gebuchte Urlaub, die Tref- fen mit Freunden, Bekannten und Familien zu Feierlich- keiten usw. Auch das kulturelle Leben in unserem Verein musste da- runter leiden. Somit ist unser alljährlich sehr gut besuchtes Kinder- fest im Juni sowie unser diesjähriger Weihnachtsmarkt hier in Schmölen ausgefallen. Unsere geplanten Vorhaben die wir uns für 2020 gestellt haben, alle diese konnten wir nicht erfüllen. Und weiterhin müssen wir alle noch mit viel Einschrän- kungen leben. Aber wir sind im Verein frohen Mutes, das es im kom- menden Jahr 2021 wieder besser wird. Wir wollen doch wieder Heimatliebe und die Kultur hier in Schmölen und in der Gemeinde weiter leben lassen. Werte Schmölener und Gäste, liebe Vereinsmitglieder, der Vorstand des Heimatvereins wünscht Ihnen allen ein gesundes, friedliches und frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins hoffentlich bessere Jahr 2021. Halten Sie sich auch Bitte weiterhin an die vorgegebe- nen Gesundheitsregeln, damit dies alles schnellstens zu Ende geht. Bitte bleiben Sie gesund.

Der Vorstand des Natur- und Heimatverein Schmölen 1404 e. V. i. A. E. Neutsch

Liebe Senniorinnen und Senioren,

leider war in diesem Jahr vieles anders. So war es uns nicht möglich, mit Ihnen die ge- planten Veranstaltungen durchzuführen. Auch unsere Weihnachtsfahrt musste aus- fallen. Wir wünschen euch daher auf diesem Weg ein wunderschönes frohes Weihnachtsfest, wenn möglich im Kreise Ihrer Familien. Feiern Sie das Fest in Gesundheit und mit viel Freude auf ein besseres neues Jahr 2021. Halten Sie alle Regeln trotzdem ein und bleiben gesund bis zum neuen Jahr.

Ihre Volkshelfer der OG Bennewitz wünschen Ihnen ei- nen gesunden Start ins neue Jahr. Nr. 12/2020 - 17 - Bennewitz

SV Blau-Weiss Bennewitz An der 2 a, 04828 Bennewitz Tel.: 03425 815574 Der AktivSport Saxonia e.V. www.sv-bwb.de, [email protected] wünscht allen seinen Sportlern, Ziele unseres Vereins Trainern, Kindern und deren für das Jahr 2021 Eltern und Förderern frohe und besinnliche Weihnachten und Trotz des zur Zeit totalen „Sportaus“ und lahm liegen- einen guten Rutsch den Vereinsleben beim SV Blau-Weiss macht sich die Vereinsführung Gedanken, dem Wachsen der Gemeinde ins neue Jahr ! Bennewitz und somit dem Wachsen des Sportvereines gerecht zu werden und setzt sich folgende Ziele für das kommende Jahr. Alles unter dem Motto: „Das Leben der Familien in der Gemeinde lebenswerter zu gestalten durch Sport und Spiel.“ Diese Ziele sind bei besten Wil- Der AktivSport Saxonia e. V. wünscht allen seinen Sport- len und Ehrgeiz des Vereines nicht ohne Hilfe und Bei- lern, Trainern, Kindern und deren Eltern und Förderern stand der Gemeinde Bennewitz, wertgeschätzten Spon- frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten soren und Unterstützern sowie möglichen staatlichen Rutsch ins neue Jahr! und kommunalen Fördermitteln zu verwirklichen. Nicht In Deuben gehen die Lichter an ohne Grund vertraut die Vereinsführung der über Jahre guten und erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Ge- In der Sporthalle des AktivSport SAXONIA sind im vergan- werbetreibenden des Umfeldes und berechtigt den Glau- genen Monat Modernisierungsarbeiten an der Elektrik aus- ben, die gesteckten Ziele auch zu erreichen. geführt sowie die Beleuchtung erneuert worden. Die Halle 1. Erweiterung der Sportanlage erhält in der jetzigen Dunkelheit eine hellere Ausleuchtung. Der erfolgte Grunderwerb durch die Gemeinde Benne- Damit wird die Freude der Rehasportler auf die sportlichen witz, als Besitzer der Anlage, vergrößert die bisheri- Aktivitäten weiter gesteigert. Weiterhin erhalten die Wän- ge Sportanlage und schafft die Voraussetzung für ein de in der Halle einen frischen Anstrich und strahlen durch „Wachsen“ des Vereins. Dafür müssen ca. 70 m vorhan- die neue Beleuchtung heller aus. Der Rehabilitationssport dene Zaunanlage versetzt und ca. 135 m neu angelegt kann unter der Einhaltung der Hygienevorschriften weiter werden. Die Arbeiten werden von der Gemeinde Benne- ausgeführt werden. Wer sich gerne in dieser bewegungsar- witz, verbunden mit Eigenleistungen des Sportvereines, men und kalorienreichen Zeit bewegen möchte kann ger- durchgeführt. ne in die bestehenden Kurse dazu kommen. Anmeldungen Kosten: ca. 8500 € sind vor Ort oder über Telefon möglich. Aktuelle Trainings- 2. Anschaffung eines neuen Rasentraktors zeiten sind Mittwoch 16.00Uhr und Donnerstag 17.30 und Für die umfangreichen Arbeiten des technischen Teams 18.30Uhr in der Leipziger Straße 64 an der B6. zur Pflege und Instandhaltung der Anlage, alles ehren- amtliche Tätigkeit, ist technisches Gerät unerlässlich Übungen zum Mitmachen auf Facebook und verlangt einen Ersatz für den vorhandenen „ver- Damit starten wir ab November eine Serie, in der wir auf schlissenen“ Traktor. unserer Facebookseite zukünftig Übungen vorstellen, Kosten: ca. 6000 € veranschaulichen und erklären. Unsere Sporttherapeu- 3. Umbau des Kleinfeldplatzes auf Kunstrasen ten Ulrike Winkler und Theresa Baum werden die Übun- Um den Trainings- und Punktspielbetrieb, speziell im gen präsentieren. Beide haben den Abschluss Bachelor Kinder- und Jugendbereich, ganzjährig sicherzustellen, of Science Prävention, Rehabilitation und Fitness. Viel soll der vorhandene Naturrasen des Kleinspielfeldes auf Spaß beim Mitmachen. Kunstrasen umgebaut werden. Das Vorhaben wird vom Land Sachsen gemäß Sportförderrichtlinie mit 50 % ge- fördert. Ein Teil der Eigenmittel in Höhe von 10% sind durch einen Sponsor, der die erforderlichen Planungs- leistungen erbringt, bereits abgesichert. Auf weitere Sponsorenunterstützungen hoffend und positiven För- derbescheid erhaltend wäre ein Baubeginn im IV. Quar- tal 21 denkbar. Kosten: ca. 200000 € Um all diese Ziele – 2021 in die Tat umzusetzen, wünscht der Sportverein Blau-Weiss Bennewitz u.a. allen ihm na- hestehenden Mitgliedern, Sponsoren und Unterstützern ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, für das neue Jahr besonders beste Gesundheit, persönliches Wohler- gehen für die ganze Familie sowie beruflichen und ge- schäftlichen Erfolg. Abschließend noch einmal ein herz- liches Dankeschön für Ihr Vertrau- en, Ihre Treue und Unterstützung im zu Ende gehenden Sportjahr 2020, welches nicht einfach war für alle Sportvereine in Deutschland, spezi- ell auch für den SV Blau-Weiss Ben- newitz. DANKE! Ulrike Winkler und Theresa Baum im Facebook Trai- Der Vorstand ningsvideo Bennewitz - 18 - Nr. 12/2020

Sport- und Gesundheitstipp Diese Kräftigungsübung für den Rücken ist ideal zu Hause durchführbar und funktioniert, bei Bedarf, auch super im Sitzen. Wie wird sie durchgeführt? Die Füße sind parallel und schulterbreit auseinander. Die Knie Die Mühle am Deubener Muldenbogen sind leicht angewinkelt und der Oberkörper wird nach vorne gebeugt dabei wird der Bauchnabel nach innen ge- Die Frage, seit wann existiert die Mühle, lässt sich nicht zogen, um ein Hohlkreuz zu vermeiden. Die Arme sind so leicht beantworten. Es stand einmal die Jahreszahl zunächst gestreckt nach vorne/oben. 1720 zur Debatte, die ich allerdings für nicht wahr- scheinlich halte, denn in den Meilenkarten von 1803 und 1807 ist sie nicht erfasst. Die bei den Umbauarbeiten zum Wohnhaus in einem ausgebauten Balken gefundene Jahreszahl 1868 könnte das wahrscheinlichere Baujahr sein, denn zur Altersbestimmung der Mühle muss auch die Geschichte des Mahlzwanges betrachtet werden. Der Mahl- oder auch Mühlenzwang ist ein im 12. Jahr- hundert entstandenes Gewerbeanrecht. Es sicherte dem Grundherrn das alleinige Recht zum Bau und Betreiben einer Mühle zu und zwang die Bauern der umliegenden Dörfer nur in seiner Mühle ihr Getreide mahlen zu las- sen. Für den Mühlenbesitzer war der Mahlzwang allerdings sehr gewinnbringend. Die Bauern des heutigen Bennewitzer Gemeindegebietes unterlagen dem Mahlzwang der Anfang des 16. Jahrhun- derts errichteten Neu- und Obermühle bei Schmölen. So- mit durften keine weiteren Mühlen im betreffenden Ge- biet errichtet und betrieben werden. Dieser Mahlzwang Trainerin Ulrike Winkler beim Vorzeigen der Rücken- wurde erst in Verbindung mit anderen Reformen in ei- übung Fotos: ASS nem Gesetz von 1838 abgeschafft. Aus diesem Grunde dürfte das Jahr 1868 das wahrscheinliche Baujahr sein. Die Schultern werden in dieser Haltung aktiv nach unten gezogen (von den Ohren weg). Ist diese Position einmal Die Mühle mit einer Bäckerei im Wohnhaus und das Ne- eingenommen werden die Ellenbogen langsam nach un- bengebäude könnte ein Herr Deuticke aus Bennewitz ten gezogen, die Fingerspitzen zeigen weiter nach oben, nach Abschaffung des Mahlzwanges erbaut haben. So danach werden die Arme wieder gestreckt. Für einen wie auf den Fotos zu sehen ist, ist die querstehende schönen starken Rücken führt man diesen Bewegungs- Scheune später errichtet worden. Später hatte ein Herr ablauf 12 - 15 x durch und das ganze 2 - 3 x hintereinan- Held die Mühle gepachtet und etwa ab 1932 ein Herr San- der. Viel Spaß beim Üben und nachmachen. der. Herr Sander als Pächter bewirtschaftete Bäckerei Bogenschießanlage feierlich eröffnet und Mühle bis 1952. Lückenlos übernahm danach Herr Georg Naundorf Mühle und Bäckerei in Pacht und kaufte Mit einem Glas Sekt eröffnete der Vorstand des Ak- sie etwas später von Frau Deuticke. tivSport SAXONIA e.V. am 20.11.2020 seine neue Bo- Betrieben hat Herr Naundorf die Mühle bis 1964. Die genschießanlage. Den ersten Schuss auf die Zielscheibe Hygienegesetze und die Konkurrenz größerer Industrie- gab Trainerin Ulrike Winkler ab. Auf dem Außengelände mühlen setzten der Wirtschaftlichkeit dieser Mühle ein hinter dem Vereinsgelände in der Großsteinberger Stra- Ende. Die Bäckerei führte er zur Freude seiner zahlrei- ße in wird diese Sportart zukünftig in das The- chen Kunden bis zu seinem Ruhestand 1982 weiter. rapieangebot mit integriert. Auch für Vereinsmitglieder Gebaut wurde sie als Windmühle mit vier Flügeln an ei- und die Öffentlichkeit wird es Angebote zur Nutzung der ner auf dem Mauerwerk ruhenden drehbaren Dachhau- Anlage geben. be. Der Müller musste von Hand die auf einem Schienen- kranz liegende Dachhaube mit den Flügeln immer in die herrschende Windrichtung ausrichten. Eine Vorrichtung zum automatischen Ausrichten über eine Windrose war nicht vorhanden. Der Wind wehte aber nicht immer in ausreichender Stärke und deshalb kam im Laufe des technischen Fortschrittes später ein Rohölmotor, der Vorgänger eines Dieselmotors, für den Antrieb zum Ein- satz. Das könnte so um 1920 gewesen sein, lässt sich aber nicht mehr nachweisen. Unter Herrn Sander wur- de der umständlich und schwer zu startende Rohölmo- tor durch einen Elektromotor abgelöst. Nach dem Krieg 1945 wurde Herrn Sander der flache, etwa 15 cm breite, aus Leder bestehende Antriebsriemen vom Motor zum Vorstandsmitglieder Janett Streller, Erik Reinhard, Klaus Mahlgang gestohlen. Ersatz war zu dieser Zeit schwer Scheunpflug und Vereinspräsident Michael Schramm bei zu beschaffen. Er half sich, bis Ersatz da war, mit einem der feierlichen Eröffnung der Bogenschießanlage v. l. B-Schlauch der Feuerwehr notdürftig aus. Tel.: 034293 554000 (Mo. - Do. 9:00 - 12.00 und 13.00 - Um 1965 war die Dachhaube so marode, dass sie nicht 15:00 Uhr) mehr erhalten werden konnte. Herr Naundorf sicherte das Bauwerk mit einem Flachdach gegen Regenwasser E-Mail: [email protected] Internet: und Schnee. Gebraucht wurde das Bauwerk nicht mehr, http://www.as-saxonia.de konnte aber dadurch das neue Dach keinen weiteren Facebook: AktivSport SAXONIA e. V. Schaden nehmen. Nr. 12/2020 - 19 - Bennewitz

Da es nach der Wende 1990 Interessenten für derartige Bauwerke gab, teilte Herr Naundorf das Grundstück und verkaufte die Mühle. Es gab immerhin zwölf Bewerber. Ein Architekt und seine Frau aus Leipzig hatten 1995 das Glück die Mühle zu erwerben. Sie entkernten das Mühlengebäude und bauten es zu einer Wohnung auf drei Etagen um. Dazu musste noch eine Etage aufgesetzt werden, denn die Mühle hatte nur zwei. Die 3. Etage, ein Betonteil, wurde auf dem Erdboden neben der Mühle in einer zuvor gezimmerten Holzschalung gegossen. Die Gestaltung des Daches lehnte sich an die ursprüngliche Kuppel an, jedoch sollte eine Windrose hinzugefügt wer- den. Ansicht heute Ein großer Kran hob im Sommer 1999 die 46 Tonnen wiegende dritte Etage vom Boden auf den Mühlenturm. Danach wurde die am Boden vorgefertigte Dachkuppel aufgesetzt. So wie aus dem Schnittbild der Bauzeichnung zu er- kennen ist, hatte der Besitzer noch viel vor. Vier Flügel sollte der Mühlenturm wieder erhalten. Damit wäre es möglich gewesen mit Hilfe des Windes 2 Generatoren anzutreiben, um Strom zu erzeugen. Leider konnte der Plan nicht mehr verwirklicht werden. Aus persönlichen Gründen musste der sanierte Mühlenturm verkauft wer- den. Im Jahre 2008 zogen neue Mühlenbesitzer ein.

Günther Geißler

Quellen: Amtsblatt der Gemeinde Bennewitz Nr. 6 vom 29.06 2018, Chronikfenster, Mühlengeschichten Teil I v. Volker Jäger Aussagen von Herrn Peter Hörig, Mühle um 1950 – im Hintergrund Grubnitz dessen Großvater Herr Sander war

Die Mühle auf einem Foto einer alten Ansichtskarte

Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Machern-Püchau-Bennewitz Monatsspruch Januar: Viele sagen: „Wer wird uns Gutes sehen lassen?“ Herr, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes! Ps. 4,7 Gottesdienstplan 13. Dezember 2020 bis 24. Januar 2021 Gottesdienste 13. Dezember, 3. Advent 09:00 Uhr Bennewitz 10:15 Uhr Nepperwitz Familiengottesdienst 10:15 Uhr Machern Schnittdarstellung Umbau zum Wohnhaus 18:00 Uhr Machern Friedenslicht Bennewitz - 20 - Nr. 12/2020

20. Dezember, 4. Advent Konfiunterricht 8. und 9. Klasse 09:00 Uhr Püchau montags 17:30 – 18:30 Uhr 10:15 Uhr Altenbach Nepperwitz Spielenachmittag 10:15 Uhr Deuben freitags 16 Uhr 24. Dezember, Heiligabend Pfarrhaus Kirchplatz 12 15:00 Uhr Bennewitz Posaunenchor Machern, montags 19 Uhr 15:00 Uhr Machern Gemeindesaal 16:00 Uhr Püchau Flötenkreis Machern, mittwochs 19 Uhr 16:30 Uhr Altenbach Stall Gemeindesaal 16:30 Uhr Machern Klangfarben Machern, donnerstags 18:15 Uhr 17:30 Uhr Deuben Gemeindesaal 18:00 Uhr Machern Frauendienst Nepperwitz, 12.01., 14:00 Uhr 22:30 Uhr Machern Deuben bei Fr. Schneider, 25. Dezember, 1. Christtag 15.12., 14:00 Uhr 09:00 Uhr Schmölen Püchau 17.12. und 14.01., 10:15 Uhr Nepperwitz 16:00 Uhr 26. Dezember, 2. Christtag Frauendienst Altenbach 16.12. in Machern und 09:00 Uhr Bennewitz 13.01. in Altenbach 14:00 Uhr 10:15 Uhr Machern Weibliches Allerlei Machern 07.01., 19:30 Uhr 27. Dezember, 1. S. n. Christfest Seniorennachmittag Machern 16.12. und 27.01., 09.00 Uhr Altenbach 14:00 Uhr 10:15 Uhr Deuben Männerwerk Nepperwitz 15.12. und 12.01., 31. Dezember, Silvester 19:00 Uhr 15:00 Uhr Grubnitz Bibelgesprächskreis Nepperwitz 07.12. und 04.01., 16:30 Uhr Püchau 19:00 Uhr 18:00 Uhr Machern In eigener Sache: 2021 Freundliche Erinnerung 1. Januar, Neujahr Herzlichen Dank an alle Gemeindeglieder, die trotz der 18:00 Uhr Altenbach finanziellen Belastungen in diesem Jahr das Kirchgeld 3. Januar, 2. S. n. Christfest bereits bezahlt oder überwiesen haben! 09:00 Uhr Nepperwitz Falls Sie das in den Wirren der Corona-Pandemie und im 10:15 Uhr Machern Trubel des Alltags vergessen haben oder den Kirchgeld- 10:15 Uhr Bennewitz brief verlegt haben – hier die Erinnerung: 6. Januar, Mittwoch Ihre Kirchgemeinde lebt auch von Ihrer finanziellen Un- 16:00 Uhr Machern Sternsingen terstützung! Das Kirchgeld bleibt zu 100 % in Ihrer Ge- 8. Januar, Freitag meinde und sichert damit ihre Angebote. Wir bitten Sie 16:00 Uhr Altenbach Sternsingen deshalb um Ihren Beitrag. Freitag, 10. Januar, 1. S. n. Epiphanias Die Bankverbindung Ihrer Kirchgemeinde finden Sie 09:00 Uhr Machern hier: 10:15 Uhr Deuben Machern-Püchau-Bennewitz: 10:15 Uhr Pausitz Kontoinhaber: Ev.-Luth. Püchau-Bennewitz 17. Januar, 2. S. n. Epiphanias Sparkasse Muldental, 10:00 Uhr Püchau Danke für alle Ehrenamtlichen IBAN: DE34 8605 0200 1041 0441 23 23. Januar, Sonnabend 10:00 Uhr Machern Gottesdienst für kleine Leute Projekt Kirchenschutz – Bitte helfen Sie mit! 24. Januar, 3. S. n. Epiphanias Sicherlich haben Sie in den letzten Wochen einen Flyer 09:00 Uhr Grubnitz unserer Kirchgemeinde in Ihrem Briefkasten gefunden. 10:15 Uhr Machern In Machern-Püchau-Bennewitz erhielten alle Haushalte den Aufruf, sich für die technische Sicherung unserer Christvespern am Heiligen Abend Kirchengebäude finanziell oder persönlich zu engagie- Gern will die Kirchgemeinde am Heiligabend Gottes- ren. Wir bitten Sie, Leute anzusprechen und für diese dienste anbieten. Nach heutigem Stand müssen die Sache zu gewinnen. Weitere Flyer können Sie (siehe Mindestabstände eingehalten werden und alle Besucher Kontakt unten) erhalten. Auf der Homepage können Sie haben die gesamte Zeit ihre Mund-Nasen-Bedeckung zu den monatsaktuellen Spendenstand sehen und die lau- tragen. Durch den Mindestabstand ergeben sich für alle fenden Dinge verfolgen. Vor allem eine Installation von Kirchen Maximalzahlen für Besucher, die nicht über- Rauchmeldern in den Dachgeschossen und Räumen mit schritten werden dürfen. Bei Erreichen der Zahl werden Werten oder erhöhter Brandgefahr wurde, nicht zuletzt keine Besucher mehr hineingelassen. angeregt durch die Kirchenbrände in Frankreich, als sinnvoll erachtet. Eine Weiterleitung der Alarminforma- Zu den Gemeindeveranstaltungen: tionen soll über entsprechende Telefon-/IP- oder Mobil- Wie die Hygiene-Bestimmungen im Dezember und Janu- funkverbindung erfolgen. Da unsere Kirchen sehr oft ar genau sein werden, ist bei Drucklegung noch unklar. die ältesten erhaltenen Zeugnisse unserer Dorfgemein- Bitte Beachten Sie die Aushänge in den Schaukästen! schaften sind, sprechen wir mit unserer Aktion nicht nur Kirchgemeindemitglieder, sondern alle Einwohner der Ortschaften an, sich zu engagieren. Christenlehre: Vielen Dank für die bisher gespendeten fast 1.500 Euro Machern Kl. 1 - 6 donnerstags 15:30 Uhr (Stand 27. Oktober)! Hier wurde bisher konkret nur für Gemeindesaal Machern Altenbach und Machern gespendet – aber auch über Bennewitz Kl. 1 - 6 dienstags 15:30 Uhr 700 Euro ohne „Kirchenbindung“. Pfarrhaus Kontakt: André Rotter, Hauptstr. 23, Altenbach Tel. Konfiunterricht 7. Klasse montags 16 – 17 Uhr 0152 09247022 [email protected] – Falls ich Ih- Nr. 12/2020 - 21 - Bennewitz nen das Projekt, welches der Kirchenvorstand im Juni Die Öffnungszeiten im Pfarramt Machern 2020 beschlossen hat, näher vorstellen soll – vielleicht Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr im Sportverein oder in der „Männer-Bier-Runde“ – spre- 2. - 4. Dienstag im Monat chen Sie mich an. Wenn Corona es zulässt, mache ich da- 16:00 bis 18:00 Uhr für fast alles möglich, da es mir ein Herzensanliegen ist. Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr https://www.kirchgemeinde-machern.de/kirchenschutz 2. - 4. Donnerstag im Monat (vielen Dank an Tina H. fürs Gestalten des Flyers!) 10:00 bis 12:00 Uhr Gemeindegliederbefragung in Machern-Püchau-Ben- Die Öffnungszeiten im newitz Pfarramt Püchau 1. Dienstag im Monat Gleichzeitig mit diesem Kirchenfenster startet die Ge- von 15:00 bis 17:00 Uhr meindegliederbefragung in unseren Ortschaften. Wir Pfarramt 1. Dienstag im Monat möchten mit Ihnen in Kontakt kommen! Daher be- Bennewitz von 10:00 bis 12:00 Uhr schloss der Kirchenvorstand im Mai 2020, daß wir als 1. Donnerstag im Monat Steuerungselement und damit zur Ausrichtung unserer von 17:00 bis 19:00 Uhr kirchgemeindlichen Arbeit konkret auf Ihre Stimme set- zen wollen. Wir möchten Lob, Kritik und manch in Ihnen Die Anschrift: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Machern- schlummernde Idee hören. Bitte erinnern Sie sich gegen- Püchau-Bennewitz seitig daran, uns die Fragebögen bis 15. Januar 2021 Dorfstraße 15; in 04827 Machern zukommen zu lassen, um ein möglichst umfassendes Bild der aktuellen Lage und Wünsche zu erhalten. Vielen Alle Telefonanschlüsse bleiben erhalten. Bitte beachten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie die neuen Öffnungszeiten an den einzelnen Orten! https://dorfkirche-altenbach.jimdo.com/umfrage/ hier er- Als telefonischer Ansprechpartner empfiehlt sich das halten Sie den Fragebogen als pdf, Kontakte etc. bzw. Pfarramt Machern oder Sie kontaktieren uns über die später Infos zur Auswertung bzw. unter üblichen Mail-Adressen. Trotz der notwendigen Ände- https://www.kirchgemeinde-machern.de/ rungen möchten wir Ihnen die gewohnte Aufmerksam- keit und Fürsorge bieten. Einladung für alle Ehrenamtlichen! Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen Wir möchten allen DANKE sagen, die sich im vergange- auf Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. tele- nen Jahr in unserer Kirchgemeinde ehrenamtlich enga- fonischer Absprache unter folgender Telefonnummer giert haben! 03425 815238. Sprechzeiten mit Pfarrerin Messer- Ein buntes Gemeindeleben ist nur durch Sie möglich. schmidt erfolgen auf Wunsch nach vorheriger persönli- Da wir in diesem Jahr leider keine Danke-Veranstaltung cher bzw. telefonischer Absprache unter folgender Tele- miteinander feiern können, möchten wir Sie herzlich zu fonnummer 034292 662588. einem besonderen Gottesdienst einladen: Pfarramt Machern DANKE!-Gottesdienst für alle Ehrenamtlichen Dorfstraße 15; Telefon: 034292 72082 am Sonntag, dem 17. Januar 2021, um 10.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Spielvogel in der Peterskirche in Püchau Ansprechpartner: Frau Gerber 034292 66051 Unsere Wahrzeichen schützen! Spenden erbeten und Freiwillige gesucht!

Jede Spende hilft. Weitere Informationen und Kontakt PROJEKT Die Kirchen gehören zu unseren Dörfern. Dauer der Spendenaktion: 09/2020 bis 12/2021 KIRCHENSCHUTZ Bitte helfen Sie mit, sie vor Schäden zu bewahren. Mit Spen- Nähere Informationen und den jeweiligen Spendenstand unter: den oder praktischer Unterstützung. Engagieren Sie sich für https://www.kirchgemeinde-machern.de/kirchenschutz den Erhalt der mehrheitlich ältesten H EIMAT Ihr Ansprechpartner: Bauwerke unserer Orte! André Rotter K ONZERTSAAL Hauptstr. 23, 04828 Altenbach Kontoverbindung: Tel.: 03425 851616, mobil: 0152 09247022 R U H EOASE Bank für Kirche und Diakonie – LKG Sachsen E-Mail: [email protected] DE61 3506 0190 1670 4090 38 W A H RZEIC H EN Spendenzweck: Ein Projekt des Kirchenvorstands G EBETSRAUM RT3122 – Spende Objektschutz Kirche Machern-Püchau-Bennewitz Dorfstr. 15, 04827 Machern K ULTURDEN K MAL Hier können Sie „Ihre“ Kirche angeben. Oder Tel.: 034292 72082 Sie spenden für alle Kirchen – somit können E-Mail: [email protected] B E G E G NUN G SORT wir dieses Geld für Kirchen einsetzen, die durch geringere Spenden nicht ausgerüstet werden könnten. Seit 01.01.2020 gehören folgende Kirchen zu unserer Kirchgemeinde: Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wün- 1 Kirche St. Nikolai Machern 2 Kirche Altenbach 3 Peterskirche Püchau schen, melden Sie sich bitte im Pfarramt. 4 Ursula-Kapelle Schmölen 5 Friedhofskapelle Püchau 6 Kirche Grubnitz Eine Ausrüstungsinitiative für die Früherkennung 7 Kirche Bennewitz 8 Kirche Pausitz 9 Kirche Deuben 10 Kirche St. Lau- von Schäden durch Brand, Einbruch, Diebstahl rentius Leulitz 11 Kirche Nepperwitz und Trockenheit

1 2 3 Kirchen sind Wahrzeichen unserer Orte. Was wird gebraucht?

Der Kirchenvorstand der Kirchgemeinde Machern-Püchau-Bennewitz Um ein Gefühl für den Wert von angedachter Technik zu erhal- hat im Juni 2020 beschlossen, das Thema „Objektschutz“ unserer Kirchen ten, hier ein paar Beispiele: mithilfe einer Spendensammlung gezielt in Angriff zu nehmen. ♣ Klimaüberwachungsgeräte: Funk-Klimadatenlogger mit Der Brand der Nôtre Dame in Paris und die Tatsache, dass es in Deutsch- 4 Fühlern und Alarmierungsfunktion - etwa 130 € land jede Woche einen Kirchenbrand gibt, haben ♣ Rauchmelder: Datenbus-Rauchmelder mit Sockel - 80 € uns bewusst gemacht, dass wir an dieser Stelle ♣ Technik zur Alarmweiterleitung, um in kurzer Zeit eingrei- alle eine besondere Verantwortung haben. 4 5 6 7 fen und Schlimmeres verhindern zu können: Gefahrenmelde- Allerdings ist die Kirchgemeinde finanziell nicht zentrale - 500 €, Übertragungsgerät Alarmierung - 300 € in der Lage, diese Aufgabe aus Rücklagen oder ♣ Alarmsensoren, Riegelkontakte, Kabel, Schrauben & Co. - dem laufenden Haushalt zu bezahlen. Deshalb wenige Euro sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns auch über praktische Unterstützung: Für jede Kirche brauchen wir Leute im Ort, die sich dem Schutz dieses Kulturgutes besonders verpflichtet fühlen. Das erfordert Übrigens: Wie viele der abge- keine Kirchenmitgliedschaft. bildeten Kirchen kennen Sie? 8 9 10 11 ♣ Hilfe beim Einbau oder der Wartung der Technik Und in welchen waren Sie ♣ schon? Die Auflösung finden Verantwortlichkeit im Zuge der Alarmierung Sie auf der Rückseite. (Erreichbarkeit, schnelle Handlungsfähigkeit und eine durch uns organisierte kleine Schulung sind hier Voraussetzung) Wir freuen uns über Ihr Interesse. Sprechen Sie uns an! Bennewitz - 22 - Nr. 12/2020

Wenn Sie für das Logo Ihres Heimatvereins ein Wahr- Erhalt und die Sicherheit dieser Kulturgüter kümmert. zeichen auswählen könnten, würden Sie fast überall das Lassen Sie uns drüber reden – sprechen Sie mich an! Kirchengebäude als so gut wie überall ältestes Gebäu- de der Ortschaft ins Auge fassen – stimmt´s?! (siehe Lo- André Rotter, Hauptstr. 23, Altenbach, Tel. gos der Vereine in Nepperwitz, Bennewitz, Deuben und 0152 09247022 – Ansprechpartner für die Umsetzung des Schmölen) Beschlusses des Kirchenvorstandes der Kirchgemeinde Und um genau dieses unwiederbringliche, identitätsstif- Machern-Püchau-Bennewitz tende, kultur- und kunsthistorisch wichtige Gebäude zu Viele Infos zu Kosten, den technischen Fragen, zur schützen und einen möglichen Brand rechtzeitig zu er- „Schutzgruppe“ etc. – auch der aktuelle Spendenstand kennen, wäre eine Überwachung durch Rauchmelder so- – unter: www.kirchgemeinde-machern.de/kirchenschutz wie Alarmweiterleitung zu engagierten Bürgern sinnvoll. Danke für alle bisherigen Spenden! Vor allem hierfür erbitten wir Spenden, bewusst verbun- den mit einem Appell an alle Einwohner, da die Bewah- rung dieser Gebäude ein gesamtgesellschaftliches Anlie- Kontoverbindung: gen ist und eben kein rein kirchgemeindliches. Bank für Kirche und Diakonie – LKG Sachsen Ziel der Aktion „Kirchenschutz“ ist es ebenso, in jedem DE61 3506 0190 1670 4090 38 Dorf eine Gruppe zu bilden, die sich besonders um den Spendenzweck: RT3122 – Spende Objektschutz Kirche

Zuständigkeiten Kirchen und Friedhöfe der Gemeinde Ev.-Luth. Pfarramt Trebsen Telefon: 034383-41269 Pfarrerin: Birgit Silberbach E-Mail: [email protected] Telefon: 034383 62807 [email protected] Kirchen: Friedhof Trebsen, Seelingstädter Str. 3 Trebsen-Neichen, Altenhain, Ammelshain und See- lingstädt. Zuständig auch für die Bennewitzer Ortsteile Kirchgemeindemitglieder der o.g. drei Ortsteile wenden Bach, Rothersdorf, Neuweißenborn. sich bitte an das Pfarramt Trebsen und bitten um Zusen- Büro Pfarramt und Friedhofsverwaltung dung des Gemeindebriefes oder gehen auf die Homepage 04687 Trebsen, Pfarrgasse 5 der Gemeinde: www.kirche-trebsen.de. Dort entnehmen Frau Iris Meinig Sie bitte die Termine für die Gottesdienste und einzel- Öffnungszeiten: nen anderen aktuellen Veranstaltungen. Di. 9.00 – 12.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr

Wer ein Tier rettet, ändert nicht die Welt. Aber die Welt ändert sich für dieses Tier.

Wir wünschen allen unseren Sponsoren, ehrenamtli- chen Helfern, Gassigehern und Tierfreunden ein schö- nes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2021 und bleiben Sie vor allen Dingen gesund. Durch die Corona-Pandemie konnten wir in diesem Jahr keine Veranstaltungen durchführen. Das tut uns leid für diejenigen, die uns gern wieder einmal besucht hätten. Auch wir vermissen solche Tage. Wir möchten uns bei all denen bedanken, die uns trotz allem auf verschie- denste Art und Weise unterstützt und uns Mut gemacht haben. Vielen lieben Dank. Dennoch sind wir weiterhin auf ihre Spenden angewiesen. Wenn Sie uns finanziell helfen möchten, freuen wir uns über eine Spende auf un- ser Konto: Tierschutzverein Wurzen e. V. „Ein Herz für Tiere“ Sparkasse Wurzen, IBAN: DE93 8605 0200 1020 0168 56 … aus diesem Grund haben wir vom 14.12.2020 bis 15.01.2021 in unserem Tier- Das Team vom Tierheim Wurzen & der Tierschutzverein heim einen Vermittlungsstopp. Wurzen e.V. Nr. 12/2020 - 23 - Bennewitz Wichtige Informationen zur im Dezember (voraussichtlich bis zum 20.12.2020) an alle Haushalte, Gewerbe etc. im Landkreis Leipzig ver- Abfallentsorgung am Jahresende schickt.

Entsorgung von Restabfall und Bioabfall in der Mit freundlichen Grüßen kalten Jahreszeit i. A. Kerstin Hartung Während der kalten Jahreszeit treten häufig Probleme Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit bei der Entleerung der Rest- und Bioabfallbehälter auf. Feuchter Abfall friert bei Minusgraden am Boden oder Tel.: 034299 7060 81 der Behälterwand an. Dies wird durch das Einstampfen Mobil: 0160 99408879 des Abfalls massiv verstärkt. Fax: 034299 8744 40 Ein Lösen des eingefrorenen oder verdichteten Abfalls E-Mail: [email protected] durch die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens ist Website: www.kell-gmbh.de aus Unfallschutzgründen nicht erlaubt. Bitte stellen Sie vor der Entsorgung sicher, dass Ihr Abfall Besuchen Sie gerne unsere Website zum Pilotprojekt im Behälter locker ist. Angefrorener oder verdichteter Ab- Biotonne unter fall, der im Behälter zurückbleibt, berechtigt nicht dazu, www.biolino.info! dass die Restmülltonne kostenfrei nachentleert wird.

Hinweise zur Befüllung, um Festfrieren zu vermeiden: Amtsblatt der Gemeinde Bennewitz · Abfälle locker in die Behälter einfüllen. · Feuchte oder nasse Abfälle möglichst gar nicht oder aber Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kos- locker in Zeitungspapier gewickelt in die Tonne füllen. tenlos verteilt. · Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, lassen Sie - Herausgeber: Mülltüten nach Möglichkeit im Außenbereich abküh- Gemeinde Bennewitz Bahnhofstr. 24, 04828 Bennewitz - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister: len, bevor Sie diese in die Mülltonnen füllen. Das gilt Herr Bernd Laqua, Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 Bennewitz insbesondere dann, wenn größere Mengen Windeln - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Frau Schräpler, Telefon: (0 34 25) 89 32 10 anfallen. - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medin KG, · Flüssigkeiten gehören keinesfalls in die Abfallbehälter. 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 · Einige Zweige, etwas Pappe, Eierkartons oder ein Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäfts- paar Blätter zerknülltes Zeitungspapier auf dem Bo- bedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: den der Gefäße wirken Wunder. Alternativ kann man LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, auch zu Papiersäcken greifen, die die Tonne komplett An den Steinenden 10 auskleiden. Die Säcke gibt es im Handel zu kaufen. Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan „www.wittich.de/agb/herzberg“ · Am besten ist ein frostsicherer Standplatz für die Mülltonne. Die Tonne sollte erst kurz vor 7:00 Uhr Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen am Tag der Leerung herausgestellt werden. gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. · Ist der Abfall trotz aller vorbeugenden Maßnahmen gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des angefroren, lösen Sie diesen vor der Entsorgung mit Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende einem geeigneten Gegenstand von den Wänden ab. Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich Achten Sie bitte darauf, dass der Behälter dabei nicht IMPRESSUM ausgeschlossen. beschädigt wird.

4. Mindestentleerung rechtzeitig wahrnehmen Anzeige(n) Im letzten Quartal des Jahres stehen bei vielen Grund- stücken noch Mindestentleerungen der Restabfallbehäl- ter aus. Bitte warten Sie damit nicht bis zum letzten Ent- sorgungstermin. Öffnungszeiten Wertstoffhöfe zum Jahresende/ Jahreswechsel Die Wertstoffhöfe des Landkreises sind am 24. und 31.12.2020 geschlossen. Ausnahme: Am 31.12.2020 ist der KELL Wertstoffhof in Großpösna, Am Westufer 3, OT Störmt- hal von 9 bis12 Uhr geöffnet.

Weihnachtsbaumentsorgung 2020/2021 Die Weihnachtsbäume können zwischen 01.01.2021 und 28.02.2021 kostenfrei an allen Wertstoffhöfen des Land- kreises Leipzig abgegeben werden. Die Weihnachtsbäu- me sind gänzlich von Schmuck (Lametta, Kugeln etc.) zu befreien. Eine Ablage an den Glascontainerplätzen in den Städten und Gemeinden ist verboten. Versand der Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft 2021 Die Entleerungstermine der Abfallbehälter, Informa- tionen zur Biotonne, zu den Abfallgebühren und zum Sperrmüllsystem - all das finden Sie in der Informati- onsbroschüre zur Abfallwirtschaft 2021. Diese wird Bennewitz - 24 - Nr. 12/2020

Frühjahrsaussaat 2021 – Bewerben Sie sich jetzt!

Blühflächen helfen Insekten und Schmetterlingen!

Sie haben eine Freifläche oder Wiese, die Sie dafür nutzen können?

Wir unterstützen Sie mit gebietseigenem Saatgut bei der Anlage!

„Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Teilnahmebedingungen Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2019/2020).

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen (Lage im Siedlungsbereich oder Ortrand) mit einer Größe zwischen 1000 und 2000 m²) zur Verfügung. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://t1p.de/ihm5.

Bewerben Sie sich jetzt für das Saatgut und legen Sie eine Blühfläche für Teilnahmebogen Insekten an! Schicken Sie bitte per Mail den ausgefüllten, unterschriebenen Teilnahmebogen (zu finden unter: https://t1p.de/6ysl), zwei Bilder der Fläche und ein Luftbild mit eingezeichnetem Areal an [email protected]. Der Einsendeschluss ist am 15.02.2021. Dies ist voraussichtlich der letzte Aufruf im Rahmen der Aktion „Sachsen blüht“!

Das standortgerechte Saatgut dient zur Begrünung von neu anzulegenden oder Merkblätter zur Wiesen- aufzuwertenden blütenreichen Wiesenflächen. Diese Flächen sollen langfristig anlage und -pflege insektenfreundlich bewirtschaftet werden (Teilflächenmahd, Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel u.a.). Denn nur dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. Detaillierte Hinweise zur Wiesenanlage und -pflege finden Sie unter https://t1p.de/dvl .

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Elisa Gurske Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen e.V./ Initiative Sachsen blüht

Lange Str. 43, 01796 Pirna

Tel.: 03501/ 58 273 45 E-Mail: [email protected]

Frühjahrsaussaat 2021 – Bewerben Sie sich t1p.de/6ysl), zwei Bilder der Fläche und ein Luftbild mit jetzt! Blühflächen helfen Insekten und Schmet- eingezeichnetem Areal an sachsen-blueht@dvl-sach- terlingen! Sie haben eine Freifläche oder Wie- sen.de. Der Einsendeschluss ist am 15.02.2021. se, die Sie dafür nutzen können? Wir unterstüt- Dies ist voraussichtlich der letzte Aufruf im Rah- zen Sie mit gebietseigenem Saatgut bei der Anlage! men der Aktion „Sachsen blüht“! Das standort- „Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen gerechte Saatgut dient zur Begrünung von neu Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Land- anzulegenden oder Merkblätter zur Wiesen- aufzuwer- tages zum Doppelhaushalt 2019/2020). Teilnahmebe- tenden blütenreichen Wiesenflächen. Diese Flächen dingungen Die Sächsische Landesstiftung Natur und sollen langfristig anlage und -pflege insektenfreund- Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Pup- lich bewirtschaftet werden (Teilflächenmahd, Verzicht penstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel u.a.). Denn nur Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifizier- dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten tes Saatgut für geeignete Blühflächen (Lage im Sied- dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. lungsbereich oder Ortrand) mit einer Größe zwischen Detaillierte Hinweise zur Wiesenanlage und -pflege fin- 1000 und 2000 m²) zur Verfügung. Die ausführlichen den Sie unter https://t1p.de/dvl . Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://t1p.de/ Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Elisa Gurske Deut- ihm5. Bewerben Sie sich jetzt für das Saatgut und le- scher Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesver- gen Sie eine Blühfläche für Teilnahmebogen Insekten band Sachsen e.V./ Initiative Sachsen blüht Lange Str. an! Schicken Sie bitte per Mail den ausgefüllten, unter- 43, 01796 Pirna Tel.: 03501/ 58 273 45 schriebenen Teilnahmebogen (zu finden unter: https:// E-Mail: [email protected] Nr. 12/2020 - 25 - Bennewitz Hörminderung – erste Anzeichen Im Allgemeinen entwickelt sich eine Hörminderung sehr • Probleme in der Kommunikation mit anderen langsam über viele Jahre. Oft werden die Auswirkungen • Verringerte Gedächtnisleistung erst nach Jahren bemerkt. Für die Betroffenen ist es • Geringere Bereitschaft Neues zu entdecken schwer zu erkennen, ob sie tatsächlich unter einer Hör- • Verringerte Leistung im Beruf minderung leiden. Familie, Freunde und Kollegen sind • Geringere Anerkennung durch andere oft die Ersten, denen auffällt, dass etwas nicht stimmt. • Gereiztheit, Stress und Despressionen Für eine fortschreitende Horminderung gibt es jedoch • Rückzug aus dem sozialen Leben und Isolation klare Anzeichen. Telefongespräche werden nicht klar verstanden. Die Familie beschwert sich, dass die Laut- Hörminderungen können die Ursachen in allen Teilen stärke von Fernseher oder Radio zu laut ist. Unterhal- des Ohrs haben. Funktionsstörungen des Außen- oder tungen in einem Restaurant zu folgen oder wenn es Mittelohrs können im Allgemeinen durch Medikamen- auf der Straße laut ist, fällt die Verständlichkeit immer te oder Operationen behandelt werden. Allerdings sind schwerer. Bei Familienfeiern oder anderen Partys tritt viele Hörminderungen auf Funktionsstörungen oder schnell Erschöpfung ein, weil Hören zur Anstrengung Schäden im Innenohr zurückzuführen. Mit modernen geworden ist. Hörgeräten können die meisten Schäden des Innen- All die typischen Zeichen für einen Hörverlust sind kein ohrs kompensiert werden. Grund zur Sorge! Wir bieten viele Mittel und Wege um Die regelmäßige Durchführung eines Hörtests hilft da- etwas gegen eine Hörminderung zu tun. bei, Hörprobleme schon im Entstehen zu bemerken. Je Je früher etwas gegen die Hörminderung getan wird, früher die Schwerhörigkeit erkannt wird, umso leichter desto besser. Gerade zu Beginn einer Hörminderung ist es, sie zu beheben. helfen Hörgeräte, die für das Hören verantwortlichen Sehen Sie einen Hörtest daher wie andere Vorsorgeun- Areale im Gehirn aufrechtzuerhalten. Je länger der Hör- tersuchung an. Machen Sie einen kurzen, unverbind- verlust vernachlässigt wird, desto mehr kann das Hören lichen und kostenlosen Hörtest, um möglichst zeitig und Verstehen verlernt werden. einer Beeinträchtigung Ihrer Gesundheit entgegenzu- wirken. Mögliche Auswirkungen einer Hörminderung: • Verringerte Aufmerksamkeit Helfer Hörsysteme berät Sie kompetent - damit Genera- • Vermindertes Sprachverstehen tionen sich verstehen!

Anzeige(n)