Einwohnergemeinde Walliswil b.

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 1. September 2020, 20:00 Uhr im Schulhaus

______

Vorsitzende Christine Stampfli

Protokollführer Michèle Urben, Gemeindeschreiberin

Stimmberechtigte 82 Männer 84 Frauen 166 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Anwesende Stimmberechtigte 26 Personen

Nicht stimmberechtigt Kilian Leuthold Michèle Urben

Weitere Nicht-Stimmberechtigte sind nicht bekannt; aus der Ver- sammlung wird niemandem das Stimmrecht bestritten.

Pressevertreter Keine

Entschuldigungen BZ Langenthaler Tagblatt ______

Die Vorsitzende macht die Versammlung auf die Rügepflicht aufmerksam. Stellt eine stimmberechtigte Person während der Versammlung Zuständigkeits- oder Formfehler fest, hat sie die Versammlungslei- tung sofort darauf hinzuweisen. Unterlässt die betreffende Person diesen Hinweis, verliert sie das Be- schwerderecht (Art. 49a Gemeindegesetz und Art. 33 Organisationsreglement der Gemeinde).

Die von der Vorsitzenden vorgeschlagenen Stimmenzähler sind nicht bestritten, wonach als Stimmen- zähler als gewählt erklärt werden:

Fritz Unternährer Martina Reinmann

Die Bekanntgabe der reglementarischen Geschäfte und der Gemeindeversammlung erfolgte fristgerecht in den Anzeigern Nr. 31 vom 30. Juli 2020 und Nr. 32 vom 6. August 2020 sowie zusätzlich mit dem Informationsblatt der Gemeinde, welches in der Woche 34 allen Haushaltungen von Walliswil b. Niederbipp zugestellt wurde.

Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung vom 01. September 2020

Der Gemeinderat legt der Versammlung folgende Traktanden zur Beratung und Beschlussfassung vor:

1 Genehmigung der Gemeinderechnung 2019

2 Sanierung Schürliacker; Projektänderung - Genehmigung Nachkredit

3 Verschönerung Dorf; Erweiterung Weihnachtsbeleuchtung - Konsultativabstimmung

4 Verschiedenes

Genehmigung der Gemeinderechnung 2019 2020-17

Referent: Kilian Leuthold, Finanzverwalter

Der Referent gliedert seine Erläuterungen zur Rechnung 2019 anhand einer Präsentation in:

- Information zur Jahresrechnung 2019 - Investitionsrechnung 2019 - Erfolgsrechnung 2019 - Spezialfinanzierungen 2019 - Auszug Revisorenbericht - Auszug Datenschutzbericht - Antrag des Gemeinderates

Information zur Jahresrechnung 2019 Das Ergebnis des Gesamthaushalts schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 6'340.27 ab. Dies gegenüber dem Budget von Fr. 36'000.00. Ein sehr erfreuliches Ergebnis. Dies basierend auf einer Steueranlage von 0.90 Einheiten. Diese Steueranlage ist die zweittiefste im Kanton Bern. Die im Dezember 2019 genehmigte Teilentwidmung des alten Schulhaues und Feuerwehrmagazins hat zu einer Entlastung geführt. Der Abschreibungsbetrag beträgt Fr. 94'931.20 (Vorjahr: Fr. 158'310.10).

Der Aufwandüberschuss hat das Eigenkapital entsprechend vermindert. Die Zahlen sehen nun wie folgt aus:

Das Eigenkapital beträgt per 31.12.2019 Fr. 1‘620'933.55 Finanzpolitische Reserve Fr. 535‘643.18

Investitionsrechnung 2019 Die Investitionsrechnung 2019 (Ausgaben) zeigen folgendes Bild:

Bereich Rechnung 2019 Budget 2019 Nettoausgaben 52'429.20 680'000.00 Nettoeinnahmen 1'533'000.00 0.00 Total -1'480'570.80 680'000.00

Erfolgsrechnung 2019 Der Referent zeigt und erläutert die wesentlichen Abweichungen im Aufwand sowie im Ertrag der Er- folgsrechnung.

Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp Gemeindeversammlung vom 01. September 2020

Aufwand, gerundet Bereich Rechnung Voranschlag Abweichung (+/-) Allgemeine Verwaltung 268'731 319'000 - 50’269 Öffentliche Sicherheit 35’076 40’900 - 5’824 Bildung 305’362 238’400 + 66’962 Kultur und Freizeit 12’841 18’000 - 5’159 Gesundheit 6’175 900 + 5’275 Soziale Sicherheit 170’036 187’300 - 17’264 Verkehr 69’688 146’100 - 76’412 Umwelt & Raumordnung 270’555 252’700 + 17’855 Volkswirtschaft 623 500 + 123 Finanzen und Steuern 53’278 46’600 + 6’678

Ertrag, gerundet Bereich Rechnung Voranschlag Abweichung (+/-) Allgemeine Verwaltung 11’521 52’600 - 41’079 Öffentliche Sicherheit 16’739 23’000 - 6’261 Bildung 42’481 34’000 +8’481 Kultur und Freizeit 0 0 0 Gesundheit 0 0 0 Soziale Wohlfahrt 0 0 0 Verkehr 4’962 8’200 -3’238 Umwelt & Raumordnung 229’940 221’800 + 8’140 Volkswirtschaft 473’759 516’000 - 42’241 Finanzen und Steuern 412’962 358’800 + 54’162

Der Finanzverwalter ist zufrieden und lobt die grundsätzliche Einhaltung der Budgetkredite. Die Aus- wirkungen des Coronavirus lassen sich aktuell noch nicht genau beziffern. In der Gemeinde Walliswil b. Niederbipp werden die Steuern weitgehend konstant bleiben. Der Kanton Bern rechnet mit 25% Mehrausgaben, insbesondere im Bereich der Sozialen Wohlfahrt wird mit einem extremen Anstieg gerechnet.

Spezialfinanzierungen 2019 Die Ergebnisse der Spezialfinanzierungen zeigen nachstehendes Bild:

Bereich Aufwand Ertrag Ergebnis

Wasserversorgung 110'914.65 113'854.65 + 2'940.00 WV Rechnungsausgleich per 31.12.2019 193'027.85 WV Werterhalt per 31.12.2019 843'792.40

Abwasserentsorgung 84'256.40 97'102.20 +12'845.80 AE Rechnungsausgleich per 31.12.2019 357'824.05 AE Werterhalt per 31.12.2019 668'654.80

Abfall 18'633.60 18'489.15 - 144.45 Abfall Rechnungsausgleich per 31.12.2019 63‘838.45

Die Revision hat am 13. August 2020 stattgefunden. Die Rechnungsprüfungskommission beantragt, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Im Zusammenhang mit der Überprüfung der Verwaltung wurde die Gemeinde angehalten, künftig das Ergebnis des Datenschutzberichts der Versammlung zu unterbreiten. Die Überprüfung der Einhaltung des Datenschutzes wurde durch die Rechnungsprüfungskommission vorgenommen. Sie bestätigen, dass die Datenschutzbestimmungen im Rahmen der geltenden Gesetzesvorschriften eingehalten werden.

Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp Gemeindeversammlung vom 01. September 2020

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung der Jahresrechnung 2019 wie folgt:

Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag

Gesamthaushalt CHF 1‘176‘579.48 1‘170‘239.21 Aufwandüberschuss CHF 6'340.27

Allgemeiner Haushalt CHF 962’774.83 940'793.21 Aufwandüberschuss CHF 21'981.62

SF Wasserversorgung CHF 110'914.65 113'854.65 Ertragsüberschuss CHF 2'940.00

SF Abwasserentsorgung CHF 84'256.40 97'102.20 Ertragsüberschuss CHF 12'845.80

SF Abfallbeseitigung CHF 18'633.60 18'489.15 Aufwandüberschuss CHF 144.45

Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen CHF 52'429.20 1'533'000.00 Nettoinvestitionen CHF 1’480'570.80

Nachkredite CHF 143'114.15

Diskussion

Fritz Unternährer erkundigt sich nach den Zahlen für den Wasserverbrauch ab der Wasserversorgung Wangen an der . Gemäss vertraglicher Vereinbarung müssen Fr. 0.40 bezahlt werden. Wie viel Wasser aus bezogen wurde, ist an der Versammlung nicht bekannt. Gemäss Aussagen des Brunnen- meisters hält sich der Wasserbezug im normalen Ausmass. Entsprechend werden die Aufwendungen in der Jahresrechnung im üblichen Rahmen ausfallen.

Abstimmung

Der Antrag des Gemeinderates wird ohne Gegenstimme in offener Abstimmung genehmigt.

Zu eröffnen an • Finanzverwaltung (AXIOMA)

Sanierung Schürliacker; Projektänderung - Genehmi- 2020-18 gung Nachkredit

Referentin: Christine Stampfli

An der Gemeindeversammlung vom 18.06.2019 hat der Souverän einem Kredit von Fr. 600'000.00 für die Sanierung des Schürliackers (inkl. Werkleitungen) zugestimmt. Bei den anschliessenden Pla- nungsarbeiten hat sich gezeigt, dass die Wasserversorgung der Friedhofstrasse schon älter ist und Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp Gemeindeversammlung vom 01. September 2020 die Gussleitungen sich rund 3m unter dem Boden befinden. Ein Leck könnte lange nicht bemerkt wer- den und die Reparaturarbeiten hätten hohe finanzielle Folgen. Eine Sanierung der Wasserleitung im Zusammenhang mit dem Bauprojekt «Schürliacker» ist sinnvoll.

Das Bauprojekt «Schürliacker» zur Realisierung des Trennsystems kann mit der Sanierung der Was- serversorgung der Friedhofstrasse erweitert werden. Die alte Leitungsführung verlief grösstenteils durch Feld/Land und soll mit der Sanierung optimiert und weitgehend im öffentlichen Bereich geführt werden. Für die Erneuerung der Wasserversorgung Friedhofstrasse wurden zusätzliche Offerten ein- geholt und es ist mit voraussichtlichen Bruttokosten von Fr. 100'000.00 zu rechnen.

Gemäss Art. 6 des Organisationsreglements der Gemeinde Walliswil b. Niederbipp ergibt sich das für einen Nachkredit zuständige Organ, indem der ursprüngliche Kredit und der Nachkredit zu einem Ge- samtkredit zusammengerechnet werden.

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung der Projektänderung Sanierung Schürliacker (Ersatz Wasserleitung Friedhofstrasse) und den dafür notwendigen Nachkredit von voraussichtlichen Brutto- kosten von Fr. 100'000.00.

Diskussion

Matthias Rösti frägt an, ob ein Plan besteht auf welchem die Wasserleitungen erfasst sind oder ist kein Planwerk vorhanden? Die Werkpläne bestehen, wurden aber bei der ersten Planung für die Sanierung Schürliacker nicht im Detail angesehen.

Esther Felder erkundigt sich, ob auch im Schürliacker noch eine alte Gussleitung verlegt ist. Das Projekt Sanierung Schürliacker sieht so oder so einen vollständigen Ersatz der bestehenden Lei- tungen vor. Der Ersatz der Friedhofstrasse war im Projekt nicht enthalten.

Abstimmung

In offener Abstimmung wird der Antrag des Gemeinderates ohne Gegenstimme genehmigt.

Zu eröffnen an • OSTAG Ingenieure AG, Burgdorf • Finanzverwaltung (Axioma)

Verschönerung Dorf; Erweiterung Weihnachtsbeleuch- 2020-19 tung - Konsultativabstimmung

Referent: Christine Stampfli

Die Bevölkerung von Walliswil b. Niederbipp hat mehrfach angeregt die Beflaggung und Weihnachts- beleuchtung zu erweitern und auf ein grösseres Gebiet auszudehnen.

Bisher wurden die Fahnen und Weihnachtsbeleuchtungen an 13 Kandelabern im Dorfkern befestigt. Mit der Erweiterung sollen die Nebenstrassen auch berücksichtigt werden. Für die Überprüfung einer Erweiterung hat der Gemeinderat beschlossen, diese in zwei Etappen vorzunehmen: als Erstes die Weihnachtsbeleuchtung und in einem weiteren Schritt die Beflaggung.

Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp Gemeindeversammlung vom 01. September 2020

Folgende zwei Varianten liegen der Bevölkerung zur Konsultativabstimmung vor:

Variante I Instandstellung: Die bestehende Weihnachtsbeleuchtung 13 Stück „Lumina Stern gross“ wird repariert und neu gewickelt. Kosten: rund Fr. 2’850.00

Variante II Instandstellung zzgl. 17 Stück zusätzlich: Die bestehende Weihnachtsbeleuchtung 13 Stück „Lumina Stern gross“ wird repariert und neu gewickelt. Zwei Beleuchtungen des Motivs „Lumina Stern gross“ werden hinzugekauft und 15 Stück „Lumina Bethlehemstern-O“ angeschafft, um die bestehende Be- leuchtung zu erweitert. Kosten: rund Fr. 25'400.00

Im Dorfkern wird weiterhin jeder Kandelaber beschmückt, während gegen aussen oder in den be- wohnten Nebenstrassen nur jede zweite Lampe behängt wird.

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat unterbreitet folgende zwei Varianten für die Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung zur Konsultativabstimmung:

Variante I Instandstellung: Die bestehende Weihnachtsbeleuchtung 13 Stück „Lumina Stern gross“ wird repa- riert und neu gewickelt. Kosten: rund Fr. 2’850.00

Variante II Instandstellung zzgl. 17 Stück zusätzlich: Die bestehende Weihnachtsbeleuchtung 13 Stück „Lumi- na Stern gross“ wird repariert und neu gewickelt. Zwei Beleuchtungen des Motivs „Lumina Stern gross“ werden hinzugekauft und 15 Stück „Lumina Bethlehemstern-O“ angeschafft, um die beste- hende Beleuchtung zu erweitert. Kosten: rund Fr. 25'400.00

Diskussion

Für die Erweiterung ist ein weiteres Motiv vorgesehen. Die Wahl ist nicht verbindlich und durch einen Antrag kann die Motivwahl anders beantragt werden. Die Erfahrung mit den Sternen gross haben gezeigt, dass diese eine Lebensdauer von rund 15-20 Jahren aufweisen. Die Kosten für den «Lumina Stern gross» belaufen sich pro Stück auf Fr. 515.00, während der «Lumina Bethlehemstern-0» Fr. 835.00/ Stk. kostet.

Der Gemeinderat hat angedacht im Zentrum jeden Kandelaber zu beleuchten und gegen aussen in die Quartiere nur jeden zweiten. Die Vorsitzende hat sich in der letzten Weihnachtszeit geachtet und die meisten Gemeinden haben nicht jeden Kandelaber geschmückt.

Mehrere Versammlungsteilnehmer bringen ein, dass die Weihnachtsbeleuchtung schon von vielen aussenstehenden Personen gelobt wurde. Die Gemeinde Walliswil b. Niederbipp habe eine der schönsten Beleuchtungen.

Den Klima- und Umweltschutz sollte bei der Erweiterung bedacht werden. Es sollte Sorge getragen werden und nicht noch mehr Verschmutzung verursacht werden.

Matthias Rösti stellt den Antrag die Weihnachtsbeleuchtung mit den bestehenden Sternen (Lumina Stern gross) zu erweitern und nicht wie beantragt mit dem Bethlehemstern.

Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp Gemeindeversammlung vom 01. September 2020

Abstimmung

1. In offener Abstimmung hat die Mehrheit der Stimmenden sich für die Erweiterung der Weih- nachtsbeleuchtung ausgesprochen. 2. Der Antrag des Gemeinderates die Erweiterung mit dem Motiv «Lumina Bethlehemstern gross» wurde abgelehnt. 3. Der Antrag aus der Versammlungsmitte die Erweiterung mit dem bestehenden Motiv «Lumina Stern gross» wird mit Gegenstimmen genehmigt.

Zu eröffnen an • Gemeinderat (gilt als Auftrag)

Verschiedenes 2020-20

Urs Mori wünscht mehr über den Stand im Bauprojekt Schürliacker informiert zu werden. Es besteht nur ein geringer Informationsfluss. Einen Beitrag auf der Homepage zu publizieren würde für ihn aus- reichen. Die Anregung wird dankend angenommen und in Zukunft vermehrt darauf geachtet, dass insbesonde- re die Anwohner über den Stand der Arbeiten informiert sind.

Karl Oberholzer regt an, den Mietern des Gemeindesaals einen Plan abzugeben, wo die Fahrzeuge abgestellt werden dürfen. Seit der letzten Vermietung Mitte August 2020 wird ein entsprechender Plan an die Mieter abgegeben, führt Markus Plüss aus.

Die Entsorgung von Grüngut ist sehr mühsam, findet Karl Oberholzer. Die Gemeinde sollte eine ein- fachere Lösung suchen. Beispielsweise mit einer Rampe oder einem Grünabfuhr-Container. Die Vorsitzende wird mit dem Wegmeister das Gespräch suchen und eine mögliche Lösung diskutie- ren. Mehrere der Versammlungsteilnehmer stellen die vor kurzem eingeführten Öffnungszeiten in Frage. Eine Stunde jeweils samstags ist sehr kurz und man muss sich genau richten. Wenn Öffnungszeiten geführt werden, sollten diese auf den ganzen Morgen verlängert werden oder es könnte ein Zahlen- schloss mit Code angeschafft werden. Mit den aktuellen Öffnungszeiten weichen viele der Bürgerin- nen und Bürger auf die Annahmestellen in den Nachbargemeinden aus. Insbesondere für die Erwerb- stätigen ist es schwierig, ihr Grüngut während den ordentlichen Öffnungszeiten zu entsorgen. Der Gemeinderat hat die Öffnungszeiten eingeführt, da vermehrt auswärtige Personen ihren Abfall in der Gemeinde Walliswil b. Niederbipp entsorgt haben. Dabei weist die Beschriftung beim Entsor- gungsplatz auf die ausschliessliche Benützung durch die Einheimischen hin. Die Möglichkeit die aus- wärtigen Personen zu büssen besteht nicht, hierfür müsste erst einmal eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden. Fritz Unternährer schlägt vor, den Entsorgungsplatz den ganzen Tag zu öffnen. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Walliswil b. Niederbipp sind gefordert, ein Auge auf die Personen zu halten, wel- che entsorgen und Auswärtige auf die Regelung hinzuweisen. Die Vorsitzende ergänzt, dass dies auch für Karton und Papier gilt. Seit dem 1. Januar 2020 muss für die Kartonentsorgung durch die Gemeinde eine Gebühr geleistet werden.

Ursula Oberli bedankt sich für die Inbetriebnahme der Glocke. Ein sehr schönes Zeichen und rundet den gelungenen Dorfplatz ab.

Die Firma Marti AG gehört zur Gemeinde Walliswil b. Niederbipp, aber die Sauberkeit zählt nicht zu ihren Stärken. Fritz Unternährer hat sich die Zeit genommen, um den Verkehr (Ein- / Ausfahrt) in das Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp Gemeindeversammlung vom 01. September 2020

Kieswerk näher zu beobachten. Die Fahrzeuge benützen die Waschanlagen, aber längst nicht alle oder nicht genügend sauber. Wenn die Lastwagen in den Kreisel bei der Holzbrücke in Wangen an der Aare fahren, sind sie sauber. Der Gemeinderat muss hier handeln und dafür sorgen, dass die Reinigung funktioniert.

Im Weiteren frägt sich Fritz Unternährer, ob der Verkehr von zwei Kieswerken stillschweigend hinge- nommen werden muss. Er regt an, mit den Kieswerk Hofstetter in das Gespräch zu suchen und sie aufzufordern, über zu- und wegzufahren. Die Vorsitzende dankt für die Anregung und der Gemeinderat wird darüber diskutieren.

Fritz Unternährer weist den Gemeinderat daraufhin achtsam bezüglich Verkehrsführung, Begradi- gungen und etc. zu sein und zum richtigen Zeitpunkt zu reagieren. Der Verkehr durch die Gemeinde Walliswil b. Niederbipp ist bereits jetzt problematisch und wenn der Gemeinderat nicht hinsieht, wird dies noch schlimmer. Es soll nicht mehr Attraktivität geschaffen werden, damit noch mehr Durch- gangsverkehr durch die Gemeinde Walliswil b. Niederbipp fährt.

Gisela Strausak möchte wissen, ob für Matthias Rösti ein Ersatz gefunden werden konnte. Die Vorsitzende beantwortet die Frage. Der Sitz in der Bildungskommission der Schule W ist nach wie vor vakant. Matthias Rösti führt aus, was seine Aufgaben waren und wie er die Zeit erlebt hat. Die Funktion ist sicherlich mit Aufwand verbunden gewesen, aber er hat gleichzeitig auch sehr viele spannende Ein- drücke erhalten.

Martina Reinmann erkundigt sich, ob eine Geschwindigkeitsmessung in der Bleike möglich ist. Im vergangenen Jahr war in der Matte und an der Dorfstrasse die Geschwindigkeitsanzeige mit dem «Smile». Die Ergebnisse von den Geschwindigkeitsmessungen (monatlich) der Kantonspolizei Bern werden einmal jährlich der Gemeinde eröffnet. Die Geschwindigkeitsmessung mit der «Smile»-Tafel wurde durch die Gemeinde Walliswil b. Niederbipp organisiert und installiert. Eine erneute Erhebung der Daten kann durch den Gemeinderat geprüft werden. Martina Reinmann führt weiter aus, dass sie mehrfach mit der Kantonspolizei bezüglich dem hohen Verkehrsaufkommen Kontakt hatte und diese immer wieder Ausreden haben, weshalb im Gebiet der Bleike keine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt werden kann. Als Anwohner hat man hier keine Handhabung.

Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp Gemeindeversammlung vom 01. September 2020

Schluss der Versammlung: 21:05

3380 Walliswil b. Niederbipp,

Einwohnergemeinde Walliswil b. Niederbipp Die Gemeindepräsidentin: Die Sekretärin:

Christine Stampfli Michèle Urben

______

Die Auflage des vorstehenden Protokolls wurde im Anzeiger Nr. 39 vom 24.09.2020 publiziert.

Innerhalb der Frist von 20 Tagen sind keine Einsprachen eingegangen. Der Gemeinderat hat das Protokoll anlässlich seiner Sitzung vom genehmigt.

3380 Walliswil b. Niederbipp,

Die Gemeindeschreiberin:

Michèle Urben