Nr. 1 Mai 2018

Inhalt

Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 27

Kirche 17 Politische Parteien 32

Schulen 21 Vereinsläbe 35 EDITORIAL

IMPRESSUM «Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.» GemeindeInfo Aurelius Augustinus, Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph (354 – 430) 20. Jahrgang • Nr. 1 • Mai 2018 Liebe Krauchthalerinnen Liebe Krauchthaler

Unsere Kinder werden schon in wenigen Jahren unser Herausgeber Geschehen bestimmen. Einige werden eine Firma leiten, Einwohnergemeinde Krauchthal Bundesrätin oder Bundesrat, auf dem Bau arbeiten, an- vertreten durch den Gemeinderat dere werden Lehrer oder Gemeinderätin in Krauchthal, einen Hof übernehmen, werden Musicstar oder viel- leicht arbeitslos. Wir bereiten unsere Kinder und Ju- gendlichen heute auf die Zukunft vor. Wir? Ja – wir alle! Nicht nur die Eltern oder die Schule sind daran beteiligt, Redaktion sondern die ganze Gesellschaft. Eigentlich braucht es Gemeindeschreiberei Krauchthal gar nicht so viel, um Kinder zu lebenstüchtigen Men- schen heranwachsen zu lassen. Liebe, Geborgenheit, positive Vorbilder und eine Zukunft, die hoffen lässt. Aber wie ist es bestellt um «eine Zukunft, die hoffen lässt»? Wer von den Mädchen und Jungen bekommt eine Lehrstelle? Wie viele Bewerbungen müssen verschickt, wie viele Absagen verkraftet werden? Auch Layoutfirma und Produktion die wirtschaftliche Unsicherheit trägt dazu bei, dass sich der Druck auf die Familien erhöht, Atelier Schöni Krauchthal dass Spannungen entstehen, unter denen ganz besonders auch Kinder und Jugendliche leiden. Schaffen wir unseren Kindern und Jugendlichen das persönliche Rüstzeug für ihre Zukunft: Geborgenheit, Vertrauen, Hoffnung. Und etwas Krauchthaler Heimatgefühl. Adresse der Redaktion Unsere vielen Vereine mit den unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die Redaktion GemeindeInfo offene Kinder- und Jugendarbeit und Umgebung JuBUHibU mit dem beim Gemeindeverwaltung Schulhaus Krauchthal neu eröffneten, durch unsere Schülerinnen und Schüler mit viel 3326 Krauchthal Herzblut gestalteten Jugendraum, ganz viele engagierte Eltern, motivierte Lehrkräfte, E-Mail: [email protected] alle tragen zum Krauchthaler Heimatgefühl bei. Und ihnen allen gehört ein ganz grosses Dankeschön!

Nicht optimal aber ist die zur Verfügung stehende Infrastruktur. Zweckmässige Räumlich- keiten und Anlagen für die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen bereitstellen zu Der Gemeinderat behält sich aus- können, ist nicht einfach. Punktuelle Ergänzungen, auch im Hinblick auf den Lehrplan 21, drücklich vor, Artikel aus Platzgründen müssen entwickelt und realisiert werden. Und dass dabei auf mögliche Synergien und zu kürzen, auf eine spätere Ausgabe Kosteneffizienz geachtet wird, ist für den Gemeinderat eine Selbstverständlichkeit. Es zu verschieben oder ganz zu streichen. freut mich, wenn ihr, liebe Krauchthalerinnen und Krauchthaler, die anstehenden Inves- Beiträge mit ehrverletzendem Inhalt titionen in die Zukunft durch Kinderaugen und aus der Perspektive unserer Jugendlichen werden zurückgewiesen. Siehe info- betrachtet und zu gegebener Zeit gutheissen werdet, denn unsere Kinder und Jugend- Richtlinien vom 1. Juni 2011. lichen von heute bilden das gesellschaftliche Fundament von morgen!

Ihr Gemeindepräsident Beat Lauber

Titelbild Strickerrüti Hettiswil. Foto: Andreas Bösch

2 AUS DEM GEMEINDEHAUS

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Informationen Personelle Veränderungen Wichtige Daten 2018 Gemeindeversammlungen Bauverwaltung Gemeindeverwaltung in Angriff nehmen. – 19. Juni 2018 Peter Aegerter hat unsere Gemeindever- Auch er wird sich in der Novemberausgabe – 4. September 2018 waltung Ende April 2018 verlassen. Er war vorstellen. – 4. Dezember 2018 während den letzten drei Jahren als Ab- teilungsleiter Bauverwaltung tätig. Der Neuer Ausbildungsplatz für Fachfrau / Kommissionsessen Gemeinderat freut sich, Roland Kunz aus Fachmann Betriebsunterhalt EFZ – 14. September 2018, 19.00 Uhr als Nachfolger ab 1. Juli 2018 be- ab August 2019 grüssen zu dürfen. Wir freuen uns, in der Dem Gemeinderat ist es ein wichtiges An- Novemberausgabe des GemeindeInfos liegen, die Ausbildung von Lernenden wo Sprechstunde mehr über ihn zu lesen. Der Gemeinderat immer möglich zu fördern. In diesem Sinne des Gemeindepräsidenten wünscht ihm bereits jetzt einen erfolgrei- hat er entschieden, eine neue Stelle für die chen Start in seiner neuen Funktion. Ausbildung zur / zum Fachfrau / Fachmann Haben Sie ein Anliegen, eine Anre- Betriebsunterhalt EFZ zu schaffen. Aktuell gung oder einfach nur eine gute Idee, Gemeindeschreiberei laufen die nötigen Abklärungen zum Erhalt die Sie gerne mit unserem Gemein- Cassandra Burchianti absolviert von Sep- der Bildungsbewilligung. Der Ausbildungs- depräsidenten besprechen möchten? tember 2018 bis Februar 2019 einen un- platz soll ein erstes Mal ab August 2019 Unser Gemeindepräsident Beat Lau- bezahlten Auslandaufenthalt. Die Stelle besetzt werden. ber ist gerne bereit, auf Ihre Wünsche wurde bereits ausgeschrieben und die Informationen zum Beruf sind unter und Vorschläge in einem persönlichen Evaluation sollte nächstens abgeschlossen www.berufsberatung.ch erhältlich. Gespräch einzugehen. Nutzen Sie die werden können. Wir wünschen Cassandra Gelegenheit! Burchianti bereits jetzt eine gute Reise mit Neuer Schulbusfahrer ab Mai 2018 Die Sprechstunden finden an folgen- vielen positiven Eindrücken. für unsere Schulen im Einsatz den Daten jeweils ab 17.00 Uhr im Ge- Friedrich Schärer gibt seine Tätigkeit als meindehaus statt: Neuer Auszubildender auf der Schulbusfahrer auf Ende April 2018 ab. Er – Mittwoch, 5. September 2018 Gemeindeverwaltung ab August 2018 hat diese Aufgabe seit Oktober 2012 mit – Montag, 10. Dezember 2018 Selina Kunz wird ihre dreijährige Aus- grossem Einsatz ausgeführt. Alle Beteilig- bildung im Juli 2018 abschliessen. Der ten danken ihm herzlich für seine Arbeit. Sie sind herzlich eingeladen. Bitte Gemeinderat wünscht ihr viel Erfolg Als Nachfolge konnte Ramanathas Sathi- melden Sie sich telefonisch unter für das bevorstehende Qualifikations- yanathan aus Rüegsauschachen angestellt 034 411 80 80 oder per E-Mail verfahren. Joel Linder aus Worb wird werden. Wir freuen uns auf die Zusam- [email protected] an. anschliessend ab August 2018 die Aus- menarbeit und wünschen ihm in diesem bildung zum Kaufmann EFZ auf unserer Sinne allseits «gute Fahrt». Einbürgerungen in der Gemeinde Krauchthal

Im Dezember 2017 hat Pietro Carpinelli aus Krauchthal das Schweizer Bürgerrecht erworben. Auch Luana Soler aus Hettiswil ist seit Februar 2018 Schweizer Bürgerin. Der Gemeinderat gratuliert Herrn Carpi- nelli und Frau Soler herzlich zur Einbürge- Erweitertes Angebot im öffentlichen Verkehr in Krauchthal rung und wünscht ihnen weiterhin alles Gute. Mit dem Fahrplanwechsel vom Dezem- be zum Angebotskonzept 2018 – 2021 im ber 2017 wurde das Abendangebot der 2016 hat der Gemeinderat dieses Anliegen Buslinie 451 – Krauchthal – Hub an nochmals bestärkt. den Arbeitstagen zum integralen Stun- Die Anpassung des Angebots am Wochen- dentakt bis um 24.00 Uhr ausgebaut. Mit ende mit durchlaufenden Kursen wurde Unterstützung der Regionalkonferenz ebenfalls als Bedürfnis eingegeben, ist Emmental konnte so ein Bedürfnis des durch den Kanton bis jetzt aber nicht auf- Gemeinderates zur Steigerung der Attrak- genommen worden. tivität der Gemeinde, welches bereits im Jahr 2012 für das Angebotskonzept Die detaillierten Informationen zum Fahr- 2014 – 2017 eingereicht wurde, umgesetzt plan sind im Internet unter www.sbb.ch werden. Im Zusammenhang mit der Einga- abrufbar. 3 GEBURTSTAGE Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern

96-jährig Rosa Hubacher Verena Schöni geb. 23. September 1925 geb. 4. September 1933 Ernst Jost Hängelen 14, 3326 Krauchthal Thorbergstrasse 6, 3326 Krauchthal geb. 22. November 1922 91-jährig Banziloch 174, 3326 Krauchthal Elfrieda Merz Hans Bieri geb. 5. September 1933 geb. 4. Mai 1927 Räbmatt 8, 3326 Krauchthal Bolligenstrasse 31, 3326 Krauchthal Liseli Kobel 95-jährig Ida Jost geb. 7. November 1933 geb. 23. Juni 1927 Wohn- und Pflegeheim Utzigen Hermine Sutter Banziloch 174, 3326 Krauchthal Wuhlstrasse 110, 3068 Utzigen geb. 2. Juni 1923 Neuhusweg 5, 3326 Krauchthal Ruth Stalder geb. 8. November 1927 Ey 134, 3326 Krauchthal 80-jährig

Werner Sahli 94-jährig geb. 9. Mai 1938 Buch 2, 3326 Krauchthal Olga Kobel geb. 1. August 1924 90-jährig Friedrich Schärer Zentrum Schlossmatt Region Burgdorf geb. 29. Juni 1938 Einschlagweg 38, 3400 Burgdorf Erwin Schmocker Bannholzrain 6, 3326 Krauchthal geb. 21. Juni 1928 Marie Müller Stiftung Alters- und Pflegeheim Buchegg Rosa Bachofner geb. 5. August 1924 Thunstrasse 51, 3074 Muri b. geb. 18. Juli 1938 Länggasse 21, 3326 Krauchthal Länggasse 13, 3326 Krauchthal Friedrich Schmid Katharina Blaser geb. 30. November 1928 Heinz Muster geb. 6. September 1924 Lematte 3, 3325 Hettiswil geb. 19. Juli 1938 Wohn- und Pflegegemeinschaft Grauenstein 21, 3325 Hettiswil Carpediem Ferenbergstrasse 17, 3066 Stettlen Werner Buri geb. 26. Juli 1938 Liseli Pfeiffer 85-jährig Dorfstrasse 20, 3325 Hettiswil geb. 22. November 1924 Jucken 364, 3326 Krauchthal Käthi Neuenschwander Elisabeth Käser geb. 27. Juni 1933 geb. 27. September 1938 Stutz 2, 3325 Hettiswil Bolligenstrasse 25, 3326 Krauchthal

Kurt Merz Maria Elisabeth Flückiger 93-jährig geb. 1. Juli 1933 geb. 20. November 1938 Räbmatt 8, 3326 Krauchthal Bruchbühl 2, 3325 Hettiswil Rosa Nessi geb. 17. August 1925 Ernst Rudolf Ruth Scheidegger Senevita Burdlef geb. 5. August 1933 geb. 21. November 1938 Lyssachstrasse 77, 3400 Burgdorf Hängelen 25, 3325 Hettiswil Wilerweg 32, 3325 Hettiswil

Johann Pfeiffer Verena Niederhauser Katharina Bieri geb. 19. September 1925 geb. 17. August 1933 geb. 25. November 1938 Jucken 364, 3326 Krauchthal Oberburgstrasse 28, 3326 Krauchthal Bodenacher 2, 3326 Krauchthal

gratulieren wir zum Geburtstag und wünschen ihnen gute Gesundheit, viel Schönes und Erfreuliches. Es werden jeweils nur die Jubilare aufgeführt, die mit der Veröffentlichung einverstanden sind.

4 Gemeindeverwaltung Krauchthal

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Hundehaltung Dazu implantiert die Tierärztin oder der Krauchthal Tierarzt Ihrem Hund einen Mikrochip und registriert den Hund bei AMICUS (Erstre- Vor dem Hundekauf gistrierung). Telefonnummern • Haftpflichtversicherung abschliessen Gemeindeschreiberei 034 411 80 80 • Kennzeichnung und Registrierung des Sie kaufen oder übernehmen Finanzverwaltung 034 411 80 85 Hundes klären einen Hund Bauverwaltung 034 411 80 86 • Wenn Sie neu Hundehalter /in sind, Der Hund, den Sie kaufen oder überneh- AHV-Zweigstelle 034 411 80 82 melden Sie sich bei Ihrer Gemeinde Steuerbüro 034 411 80 82 men, muss mit einem Mikrochip gekenn- zeichnet und registriert sein. Sie müssen Fax 034 411 80 89 Nach dem Hundekauf als Hundehalterin oder Hundehalter regis- E-Mail [email protected] • An- oder Ummeldung bei AMICUS melden triert sein (siehe oben). Übernehmen Sie Webseite www.krauchthal.ch • Anmeldung des Hundes bei der den vom Verkäufer freigegebenen Hund Gemeinde innert zehn Tagen in der AMICUS-Daten- Öffnungszeiten bank. Für allfällige Änderungen der Tier- Bei Abgabe oder Tod des Hundes Montag bis 08.00 bis 12.00 Uhr daten wenden Sie sich an Ihre Tierärztin • Abmeldung bei AMICUS Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr oder Ihren Tierarzt. • Abmeldung des Hundes bei der Gemeinde Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr Kennzeichnung und Registrierung Schweizweit gilt: Alle Hundehalterinnen Gutschein für eine Tageskarte und Hundehalter müssen sich registrieren Wussten Sie, dass die Gemeindever- lassen. Alle Hunde müssen gekennzeichnet waltung für die Tageskarten auch und registriert werden. Gutscheine ausstellt? Mit diesem Gutschein kann die be- Registrierung des Hundes schenkte Person, welche in der Ge- Alle Hunde müssen fälschungssicher und meinde wohnhaft ist, die Tageskarte eindeutig gekennzeichnet sein und in der an einem Tag nach freier Wahl reser- AMICUS-Datenbank registriert werden. vieren und kostenlos beziehen.

Häckseldienst Herbst 2018 «Zurückschneiden von Sträuchern, Hecken, Bäumen • 22. Oktober 2018 in Krauchthal und Waldrändern» • 23. Oktober 2018 in Hettiswil Die Strassenanstösser und Grundstücksbe- Kreuzungen, Grundstückszufahrten, ist sitzer werden ersucht, die Bepflanzungen ein ausreichender Sichtbereich freizuhal- Erscheinungsdatum an Strassen, Wegen und Grundstückszu- ten. Art. 83 Strassengesetz (SG) vom 4. Juni fahrten aus Sicherheits- und Haftungsgrün- 2008 und Art. 56 Strassenverordnung (SV) GemeindeInfo November 2018 den zurückzuschneiden. Bei gefährlichen vom 29. Oktober 2008. • Redaktionsschluss: 11. Oktober 2018 Stellen, insbesondere bei Einmündungen, • Erscheinungsdatum: Kalenderwoche 47

Baubewilligungspflichtig JA / NEIN? Bei Unklarheiten, ob die Pflicht zum Einreichen eines Baugesuches besteht, scheuen Sie sich bitte nicht, die Bau- verwaltung frühzeitig zu kontak- tieren. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie nach Bedarf beim Bewältigen des teils doch grossen Papierkrieges. Vorabklärungen lohnen sich – wir sind für Sie da! Bauverwaltung

5 Liegenschaftsentwässerung

An vielen Orten wird der Unterhalt der privaten Abwasseranlagen vernachlässigt. In der Regel ist der Zustand der Anlagen für den privaten Anlagetreiber unbekannt, obwohl dieser eigentlich selber für die Erstellung, Erneuerung, den Betrieb und den Unterhalt zuständig ist. Er ist sich oftmals nicht über die Risiken einer schadhaften Entwässerungsanlage bewusst. Es ist wichtig die notwendigen Massnahmen zur Liegenschaftsentwässerung ungefähr einmal jährlichvorzunehmen:

 Laub aus Hof- und Schlammsammler entfernen  Hof- und Schlammsammler absaugen und abspritzen  Ölabscheider absaugen abspritzen  Versickerungsanlagen kontrollieren  Funktionalität Rückstauklappen überprüfen  Entwässerungspumpen überprüfen und reinigen Liegenschaftsentwässerung Sicker-, Grund- und Grundstückanschlussleitungen durchspülen

An vielen Orten wird der Unterhalt der privaten Abwasseranlagen vernachlässigt. In der Regel ist der Zustand der Anlagen für den privaten Anlagetreiber unbe- kannt, obwohl dieser eigentlich selber für die Erstellung, Erneuerung, den Betrieb und den Unterhalt zuständig ist. Er ist sich oftmals nicht über die Risiken einer schad- haften Entwässerungsanlage bewusst. Es ist wichtig die notwendigen Massnahmen zur Liegenschaftsentwässerung ungefähr einmal jährlich vorzunehmen: • Laub aus Hof- und Schlammsammler entfernen • Hof- und Schlammsammler absaugen und abspritzen • Ölabscheider absaugen und abspritzen • Versickerungsanlagen kontrollieren • Funktionalität Rückstauklappen überprüfen • Entwässerungspumpen überprüfen und reinigen • Sicker-, Grund- und Grundstück- anschlussleitungen durchspülen

Der Materialpool Bern hilft bei der Ergänzung und Verbesserung kultureller Infrastruktur

Der Verein Materialpool Bern ist seit 1991 Kulturschaffende und Kulturveranstalten- ein nicht gewinnorientierter Materialver- de in technischen Fragen berät und unter- leih für kulturelle Veranstaltungen jeg- stützt, indem er Material für Bühne, Licht, licher Art. Er ist in Zusammenarbeit und Ton, Video, Ausstellung usw. zu günstigen mit Unterstützung des Kantons Bern und Bedingungen vermietet. seines Amtes für Kultur entstanden. Der Materialpool verbessert die kulturelle Weitere Informationen erhalten Sie unter Infrastruktur im Kanton Bern, indem er www.materialpoolbern.ch

Adressen wichtiger Amtsstellen

Betreibungsamt Schlichtungsbehörde Sektionschef Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Papiermühlestrasse 17v Dienststelle Emmental Dunantstrasse 3 Postfach Dunantstrasse 7C 3400 Burgdorf 3000 Bern 22 3400 Burgdorf Telefon 031 635 51 51 Telefon 031 634 92 11 Telefon 031 635 51 77 Fax 031 635 51 52 Fax 031 634 92 13 Fax 031 635 51 88 Website www.justice.be.ch E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.pom.be.ch Website www.jgk.be.ch Nachführungsgeometer Grunder Ingenieure AG Zivilschutzorganisation Bantiger Grundbuchamt Emmental-Oberaargau Bernstrasse 21 Steinbruchweg 7 Schloss, Städtli 26 3400 Burgdorf 3072 Ostermundigen 3380 Wangen Telefon 034 460 10 10 Telefon 031 932 34 36 Telefon 031 636 26 60 Fax 034 460 10 12 Fax 031 932 34 38 Fax 031 636 26 61 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.grunder.ch Website www.ostermundigen.ch Website www.jgk.be.ch Regierungsstatthalteramt Emmental Lebensmittelkontrolle Amthaus Zivilstandskreis Emmental Kantonales Laboratorium Dorfstrasse 21 Marktgasse 7 Muesmattstrasse 19 3550 Langnau i. E. 3550 Langnau i. E. 3012 Bern Telefon 031 635 34 50 Telefon 031 635 41 50 Telefon 031 633 11 11 Fax 031 635 34 51 Fax 031 635 41 51 Fax 031 633 11 99 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.jgk.be.ch Website www.pom.be.ch Website www.be.ch/kl 6 Füllen Sie die Steuererklärung direkt im Internet aus: www.taxme.ch Registrieren Sie sich für BE-Login, > TaxMe-Online > starten das E-Government-Portal des Kantons Bern. Ihr Steuerdossier mit Ihre Anmeldedaten Ihrem persönlichen Login bietet fi nden Sie auf dem Brief praktische Steuerdienste: zur Steuererklärung. Online-Ausfüllen der Steuer- Nutzten Sie bereits im Vorjahr erklärung schon ab Januar. TaxMe-Online? Dann sind Sie müssen nicht mehr auf und Stammdaten wieder- den Brief zur Steuererklärung . kehrende Angaben erfasst mit den Login-Angaben warten. Während dem Ausfüllen lassen sich die Vorjahresdaten öffnen. Der Zugriff auf die Online- Dienste ist jederzeit und von Sie können das Erfassen überall her möglich. beliebig oft unterbrechen und später ohne Daten- Sie haben jederzeit den Über- verlust weiterarbeiten. blick über Ihre Rechnungen, Veranlagungen, Zahlungen, Erst wenn Ihre Gemeinde Vorauszahlungen usw. die Freigabequittung eingelesen hat, sind Ihre Daten für Belege online nachreichen die Steuerverwaltung ersichtlich. Einsprache online einreichen Die Datensicherheit ist dank Steuererklärungen Datenverschlüsselung jederzeit von Dritten online ausfüllen gewährleistet. und verwalten

Testen Sie TaxMe-Online mit Weitere Infos und Registrierung der Demoversion. unter www.taxme.ch > BE-Login TaxMe-Online funktioniert auch für Steuererklärungen von juristischen Personen und Vereinen.

Möchten Sie beim Ausfüllen nicht mit dem Internet verbunden sein? www.taxme.ch > TaxMe-Offl ine natürliche Personen

Kurz-Videos erklären Ihnen die Themenbereiche von TaxMe-Online. www.taxme.ch > TaxMe-Online Tour

7 Rekrutierung

Unser freiwilliges Feuerwehrteam setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die aus verschiedenen Berufsgruppen kommen. Motivierte Personen, die einen Beitrag zur Sicherheit der Bürger leisten möchten, sind daher in unserer Wehr herzlich will- kommen. Alle interessierten und in der Ge- meinde wohnhaften Männer und Frauen ab dem 19. bis zum 49. Lebensjahr können sich gerne beim Kommandanten melden:

Lukas Mauerhofer Styge 6 3325 Hettiswil Mobil: 079 709 06 29 E-Mail: [email protected]

8 9 Burgerliche Korporation Krauchthal

Unsere Angebote

Ferienwohnung «Halta 2» in Blatten / Belalp

Ferien in der Schweiz – zum Beispiel im Wallis?

Im gemütlichen Walliserdorf Blatten ober- halb Naters steht die ruhig gelegene Fe- rienwohnung für alle Interessierten offen. Im Sommer und Herbst bietet die Region ein vielfältiges Ferienangebot an. Blatten ist Ausgangspunkt für ideale Wanderungen im Gebiet der Belalp, Riederalp, Bettmer- alp und des Aletschgletschers. Aletsch, als Herz des UNESCO Weltnaturerbes bezeich- net, gehört zu den weltberühmtesten Na- turschönheiten.

Weitere «Highlights» sind die Hänge- brücke über die Schlucht des Aletsch- gletschers hinüber zur Riederalp oder die Massaschlucht. Badefreudige erreichen das Schwimmbad Naters in 10 und das be- kannte Brigerbad in nur 15 Minuten. Das gut ausgebaute Postautonetz steht für Ausflüge zur Verfügung.

Am 25. und 26. August findet das Schäfer- fest auf der Belalp statt. Rund 800 Schafe kommen vom Gebiet Aletsch die steile Rampe (Stiege) hinauf auf die Belalp. Hier werden sie den Eigentümern auf die einzelnen «Färriche» verteilt. «Halta 2» (Wohnung im 2. Stock)

Hängebrücke Belalp-Riederalp (Wanderzeit rund 5 Stunden) Schafe auf der Stiege 10 Aktion für Familien und Senioren mit Wohnort in der Gemeinde Krauchthal

Sommer – Herbst 2018

Die Burgerliche Korporation Krauchthal bietet wiederum folgende Rabatte an:

Ermässigung für Familien Fr. 100.– pro Woche, für Senioren bis 50% der Normalmiete

Miete: Samstag – Samstag Zeit Familien AHV-Bezüger 12. 05. – 19. 05. 250.– 200.– 19. 05. – 26. 05. 250.– 200.– 26. 05. – 02. 06. 250.– 200.– 02. 06. – 09. 06. 300.– 250.– 09. 06. – 16. 06. 300.– 250.– 16. 06. – 23. 06. 300.– 250.– 23. 06. – 30. 06. reserviert 30. 06. – 07.07. reserviert 07. 07. – 14. 07. 350.– 250.– 14. 07. – 21. 07. reserviert 21. 07. – 28. 07. 350.– 250.– 28. 07. – 04. 08. 350.– 250.– «Färriche» auf der Belalp 04. 08. – 11. 08. reserviert 11. 08. – 18. 08. 350.– 250.– 18. 08. – 25. 08. reserviert 25. 08. – 01. 09. 350.– 250.– Forsthaus 01. 09. – 08. 09. reserviert Im Burgerwald Hettiswil steht das gemüt- 08. 09. – 15. 09. reserviert liche Forsthaus zum Mieten bereit. Rund 15. 09. – 22. 09. reserviert 40 Personen finden im Innern Platz. Die 22. 09. – 29. 09. reserviert Küche mit Elektroherd, Backofen, Kühl- 29. 09. – 06. 10. reserviert schrank und Abwaschmaschine erleichtert Miete Fr. 240.– 06. 10. – 13. 10. 350.– 250.– den Gastgebern die Arbeit. Das Forsthaus 13. 10. – 20. 10. reserviert eignet sich gut für Familienanlässe, Vor- Reservationen bei 20. 10. – 27. 10. 250.– 200.– stands- und Vereinssitzungen und andere Gottfried Stäger 27. 10. – 03. 11. 250.– 200.– kleinere Anlässe. Kommerzielle Veran- Ey 130 03. 11. – 10. 11. 250.– 200.– staltungen sind jedoch nicht erlaubt. Die 3326 Krauchthal 10. 11. – 17. 11. 250.– 200.– Aussenfeuerstelle kann nicht reserviert Telefon: 034 411 19 58 17. 11. – 24. 11. 250.– 200.– werden. 079 302 19 58

Reservieren Sie bereits für die Wintersaison 2018 / 2019 Für Reservationen und Auskünfte:

Christian Schweizer Postfach 15 3326 Krauchthal Telefon: 034 411 16 22 079 513 54 43 E-Mail: [email protected]

Das Forsthaus 11 Feuerstelle Längenberg Auf dem Längenberg steht bei der Wacht- hütte eine überdeckte Feuerstelle. Der Grill, Tische und Bänke stehen gratis zur Verfügung. Die Feuerstelle kann nicht re- serviert werden. Wir bitten alle Benutzer, das angrenzende Kulturland nicht zu ver- unreinigen und die Fahrverbote auf den Zufahrtswegen zu beachten. Parkplätze befinden sich nur 100 m von der Feuerstel- le entfernt am Waldausgang. Die Verant- wortlichen danken allen, die die Feuerstel- le so verlassen, wie sie selber den Ort das nächste Mal anzutreffen wünschen.

Burgerlicher Wärmeverbund

Holzschlag an der «Bàichlen»

Ein paar Eindrücke: steil – anstrengend – gefährlich – aufwendig – nichts für Ama- teure, dafür im nächsten Winter Wärme aus einheimischem Holz.

Der Burgerrat wünscht einen schönen Som- mer und Herbst und hofft, dass möglichst viele Gemeindeangehörige von den Ange- boten Gebrauch machen.

Burgerrat Krauchthal

12 Regionale Organisationen

Bericht zur Eröffnung des Jugendraums in Krauchthal

gruppe entschloss sich, dieses Thema als seit Beginn dabei sind, hat die Aufgabe ihr Projekt anzugehen. An drei Sitzungen zusammen mit der JuBU für den Betrieb wurde der JMWT vorbereitet. Daneben zu sorgen, das Programm zusammenzu- wurde auch der Raum auf Vordermann stellen, Flyer zu gestalten und zu schauen, gebracht. Am JugendMitWirkungs-Tag dass die zusammen abgemachten Regeln selber kamen viele Kinder, Jugendliche eingehalten werden. und auch Erwachsene beim Schulhaus zu- sammen und besprachen anhand der drei Merci viu mau! Themen Organisation, Raumgestaltung Gerne nutze ich hier den Platz, um allen Im März war es soweit. Der Jugendraum und Aktivitäten, die Wiedereröffnung unterstützenden Jugendlichen und Er- in der Zivilschutzanlage im Schulhaus sowie den Betrieb des Jugendraumes. wachsenen zu danken. Mit euch ist es ge- Krauchthal wurde eröffnet. Nach der ganzen Planung ging es darum, lungen, den Jugendraum im Schulhaus in einige bauliche Veränderungen anzubrin- Krauchthal wieder zu eröffnen und somit Der Festakt gen, die von der Gemeinde durchgeführt Kindern und Jugendlichen aus Krauchthal Hans Nydegger, Gemeinderat, wohnhaft wurden. Auch wurde von der JuBU in Rück- und Hettiswil einen Ort zu geben, an wel- Hettiswil, eröffnete mit einer kurzen An- sprache mit den Jugendlichen ein Betriebs- chem sie sich unter Gleichaltrigen in ihrer sprache den Festakt und hiess die anwe- konzept erstellt, welches vom Gemeinde- Freizeit treffen können. Sie erlernen dabei senden Kinder, Jugendlichen und Erwach- rat abgesegnet wurde. den Umgang mit anderen Jugendlichen senen willkommen. Die Entstehungsge- und helfen einander dabei, ein Gefühl schichte des Jugendraums wurde daraufhin Und los geht’s … dafür zu entwickeln, wer man selber sein von zwei Jugendlichen aus der Betriebs- Nun kann der reguläre Betrieb gestartet will. Dies ist wichtig bei der Entwicklung gruppe Reto und Rithan zusammen mit dem werden. Während der Schulzeit soll der von Jugendlichen. Gleichzeitig lernen Jugendarbeiter Emanuel Seitz vorgestellt. Jugendraum alle zwei Wochen für alle von sie auch in und um den Treff herum und Nicole Chen, Jugendbeauftragte der Stadt der 4. bis zur 7. Klasse, immer abwechslungs- in einer Gruppe Verantwortung zu über- Burgdorf, sprach zur Relevanz von Jugend- weise mittwochs von 14.30 bis 17.00 Uhr nehmen. Schlüsselkompetenzen können räumen im Allgemeinen und deren Bedeu- und freitags von 18.00 bis 21.00 Uhr offen erworben und erweitert werden. Dafür tung für die Jugendlichen. Anschliessend sein. Die Öffnungszeiten werden von der meinen allerherzlichsten Dank! gab es eine Verdankung der Unterstützer / Jugendarbeit und der Betriebsgruppe be- innen des Jugendraumes Krauchthal. Wie gleitet. Die Betriebsgruppe, eine Gruppe Für die JuBU Hindelbank und Umgebung es sich für eine feierliche Eröffnung ge- aus Jugendlichen, welche teilweise bereits Emanuel Seitz, Jugendarbeiter hört, wurde auch angestossen, Jugend- liche der Betriebsgruppe liessen die Rimus- korken knallen und schenkten den Anwe- senden grosszügig ein. Bei Hotdogs und Jugendraum Krauchthal Frühlingsrollen tauschten sich die Jugend- lichen und Erwachsenen aus, inspizierten Der Jugendtreff im Keller des den Jugendraum und schmiedeten Pläne für die Zukunft. Schulhauses ist offen!

Die Vorgeschichte der Eröffnung Die Wiedereröffnung des Jugendraumes Chillen, spielen, Musik wurde im Winter 2016 aufgegleist. Im Fe- hören, tanzen und Freitag, 18. Mai, 18.00 – 21.00 Uhr bruar fand das erste Vorbereitungstreffen vieles mehr… Mittwoch, 30. Mai, 14.30 – 17.00 Uhr für den sogenannten JugendMitWirkungs- Tag (JMWT) statt. Beim JMWT geht es Freitag, 15. Juni, 18.00 – 21.00 Uhr darum, Jugendlichen Partizipation, also Mittwoch, 27. Juni, 14.30 – 17.00 Uhr Mitsprache, Mitentscheidung und Mitge- Für alle von der staltung, in der Gemeinde zu ermöglichen. 4. Bis zur 7. Ideen von Jugendlichen sollen zusam- Klasse!! mengetragen werden, wodurch konkre- te Projekte und Massnahmen entstehen können. Schnell kristallisierte sich dabei Offene Kinder- und Jugendarbeit Hindelbank und Umgebung (JuBU HibU) ein grosses Interesse am Kellerraum des Tel. 079 224 04 12, [email protected] Schulhauses heraus. Die Vorbereitungs-

13 NRP-Projekte – Förderung der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im Emmental

Bei der Neuen Regionalpolitik (NRP) han- Nachstehend einige Beispiele geförderter Projekte im Emmental seit 2008: delt es sich um ein Förderinstrument des Bundes für den ländlichen Raum. Die Kan- tone und Regionen sind für die Umset- zung zuständig. Vorhaben, die Innovation, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähig- keit in der Region stärken, stehen im Zen- trum der NRP.

In den folgenden drei Bereichen können Projekte gefördert werden:

• Tourismus • Regionale Innovationssysteme / Industrie & Cleantech • Innovative regionale Angebote Regionales Eissportzentrum Emme, Förderung Biogasanlagen mit Hofdünger, Burgdorf. Zinsloses Darlehen, Bereich Projektbeitrag à fonds perdu, Es gibt zwei verschiedene Arten von innovative regionale Angebote. Bereich Industrie & Cleantech. Finanzhilfen:

Beiträge à fonds perdu (einmalige Projektbeiträge): Eine Übersicht aller unterstützten Projek- Diese Beiträge haben den Charakter einer te sowie weitere Informationen finden Sie Anschubfinanzierung und können zum Bei- unter www.region-emmental.ch, Bereich spiel für die Vorbereitung und Evaluation Regionalpolitik. von Projekten gewährt werden (Konzept- arbeiten, Machbarkeitsstudien etc.). Haben Sie ein entsprechendes Projekt? Brauchen Sie Beratung? Die Geschäftsstel- Zinslose Darlehen (rückzahlbar): le der Regionalkonferenz Emmental freut Für wertschöpfungsorientierte Infrastruk- sich über Ihre Kontaktaufnahme. turprojekte wie z. B. Bau von Sportzentren mit überregionaler Bedeutung etc. Kontakt und Anlaufstelle: Regionalkonferenz Emmental Von der NRP nicht gefördert werden Bernstrasse 21 Basisinfrastruktur-Projekte wie z. B. kom- 3400 Burgdorf munale Turnhallen, Strassen etc., Wohn- Spiel dich durch Langnau. Tel. 034 461 80 28 und Standortpromotion sowie einzelbe- Projektbeitrag à fonds perdu, [email protected] triebliche Förderungen. Bereich Tourismus. www.region-emmental.ch

14 ■ Tagesfamilienverein Die Finanzverantwortliche, Andrea Pani- gestiegen. Der Vollkostentarif des Tages- und Umgebung cali, hat auf den 30. Juni 2017 gekündigt. familienvereins Vechigen u. U. betrug Ihre Nachfolgerin, Christine Visentini, Fr. 9.84. Der durchschnittliche Anteil der 3067 Boll, ww.tfv-vechigen.ch konnte die Stelle bereits am 1. Juni 2017 Elternbeiträge betrug Fr. 4.41. Die Jahres- antreten. rechnung schliesst bei einem Aufwand von Fr. 269’851.48 und einem Ertrag von Nebst dem Tagesgeschäft sowie der Fr. 272’885.20 mit einem Gewinn von Organisation und Durchführung verschie- Fr. 3’033.72 ab. Jahresbericht 2017 dener Anlässe setzten wir die durch den 19. Ausgabe Regierungsrat des Kantons Bern im No- Der Verein hat 65 Aktiv- und 25 Passiv- vember 2016 beschlossenen Änderungen mitglieder. in der Verordnung über die Angebote zur Geschäftstätigkeit sozialen Integration (ASIV) um. Vorstand Im Jahr 2017 hat der Tagesfamilienverein Weiter befassten wir uns mit der Zukunft An der 18. Mitgliederversammlung im Vechigen und Umgebung 27 Tagesmütter des Vereins im Allgemeinen und mit dem März 2017 wurde der gesamte Vorstand beschäftigt. Diese haben 73 Kinder be- Betreuungsgutscheinsystem, das ab 2019 für ein weiteres Jahr wiedergewählt. Die treut. Am 31. Dezember 2017 bestanden im ganzen Kanton Bern eingeführt wer- nachstehend aufgeführten Vorstandsmit- 36 Betreuungsverhältnisse. Total wurden den soll. glieder trafen sich zusammen mit der Ge- 24 939 Stunden abgerechnet, 23,5 mehr schäftsstelle und den Vermittlerinnen zu als 2016. Mitarbeiteranlass / Weiterbildung sieben Sitzungen. Im Berichtsjahr waren für die Vermittlung, Im Februar wurden die Tagesmütter wie- Buchhaltung und Administration nachste- der zu einem Erfahrungsaustausch mit Mirjam Knechtenhofer, Präsidentin hend aufgeführte Personen tätig. Zusam- einem feinen Nachtessen eingeladen. Im Patricia Wettstein, Vizepräsidentin men haben sie total 70 Stellenprozente Herbst fand die obligatorische Weiterbil- Natascha Bill, Beisitz belegt. dung für die Tagesmütter zum Verhaltens- • Gabi Hofer, Vermittlerin in Stettlen kodex zur Prävention von sexuellen Über- und Vechigen griffen statt. Die gute Zusammenarbeit mit allen an un- • Miriam Hulliger, Vermittlerin in Bäriswil, Auch die Vermittlerinnen bildeten sich an serer Tätigkeit Beteiligten ist uns wichtig Hindelbank, Krauchthal und Mötschwil entsprechenden Veranstaltungen weiter. und wurde im Berichtsjahr gepflegt. Wir • Christine Visentini, Geschäftsstelle danken der Sitz- und den Anschlussge- Finanzen / bis Mitte Jahr Andrea Panicali Finanzen / Jahresrechnung meinden für ihr Vertrauen und allen Mit- • Therese Oppliger, Geschäftsstelle Der Normkostenbeitrag des Kantons Bern arbeiterinnen und den Tagesmüttern für Administration ist im Geschäftsjahr von Fr. 9.16 auf Fr. 9.25 ihre wertvolle Arbeit.

Sprachenmorgen

Schon gut vier Jahre ist es nun her, seit wir (seltener Teilnehmer) gibt es auch einen en uns immer sehr, nebst den treuen auch uns in grösseren oder kleineren Gruppen Französisch- oder Italienisch-Tisch. Der Ge- neue Gesichter begrüssen zu können. im Restaurant Hirschen zum Schwatzen sprächsstoff geht uns nie aus, oft begin- treffen. Der Englisch-Tisch ist immer am nen wir mit Alltäglichem und landen bei besten besucht, je nach Teilnehmerinnen den grossen Themen des Lebens. Wir freu- Vielleicht ja auch einmal Sie?

15

Sprachen-Morgen

Willst du deine Sprachkenntnisse auffrischen? Wir treffen uns einmal pro Monat zum Kaffee und unterhalten uns über diesesDieses undund jenesJenes inin einereiner Fremdsprache. Die Freude am miteinander Schwatzen ist wichtig, Aussprache- und Grammatikfehler werden ignoriert. Wir bieten immer Englisch an, bei genügender Nachfrage auch Französisch oder Italienisch. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenlos.

Nächste Treffen: Dienstag 9.00 – 10.30 im Restaurant Hirschen in Krauchthal

5. Juni 20182018 33.. JuliJuli 2018 77.. August August 2018 44.. SeptemberSeptember 2018 22.. OktoberOktober 2018

Valentina Sala 034 411 32 35 Cornelia Brühlmann 034 411 12 11 16 KIRCHE

Besucherinnen und Besucher gesucht! Freude an einem oder regelmässigen Besu- Trompete, die Trachtengruppe Hettis- Sind Sie eine begnadete Zuhörerin oder chen? Kennen Sie jemanden, für die dieses wil, der Männerchor Krauchthal und der vielleicht ein leidenschaftlicher Spazier- Angebot geeignet wäre? Dann melden Sie Jodlerklub Hettiswil. Als besondere Über- gänger? Sind Sie kontaktfreudig und ge- sich unter 034 411 14 16. Oder schreiben Sie raschung sang sogar das Jodelduett Erika niessen den Austausch mit anderen Men- mir: [email protected]. Liechti und Thomas Barbey für uns. schen? In dem Fall sind Sie bei uns genau Nach der berührenden Feier waren alle richtig! Gemeinsam mit Ihnen möchten Installation: zum Imbiss im wunderschön geschmück- wir dem Besucherdienst neues Leben ein- Selbstbewusst in die Zukunft ten Ortszentrum Rüedismatt eingela- hauchen. In unserer Kirchgemeinde gibt «Ich schäme mich des Evangeliums nicht. den. Vorbereitet und serviert wurde das es viele ältere Menschen, die nur noch Es ist eine Kraft Gottes zur Rettung für je- feine Menü inklusive einzigartiger Pfar- eingeschränkt mobil sind und sich daher den, der glaubt.» Diese Worte stammen rer-Crèmeschnitte von den Landfrauen besonders über einen Besuch und ein of- aus dem Römerbrief des Apostels Paulus. Krauchthal-Hettiswil. Derweil wurden alle fenes Ohr freuen. Sie werden feststellen, An der Installationsfeier vom 7. Januar von der Musikgesellschaft Krauchthal mu- wie bereichernd und wichtig diese Begeg- gingen sie mir immer wieder durch den sikalisch begleitet. Zu guter Letzt liess sich nungen sind. Kopf. Denn an diesem besonderen Sonn- Martin Koelbing, Beauftragter für kirchli- Neben den regelmässigen Besuchen, die tag hatte ich den Eindruck, dass die ganze che Angelegenheiten im Kanton Bern, gar Sie nach Ihren Möglichkeiten und Stärken Gemeinde zusammen feierte und so für zu einer spontanen Rede hinreissen. gestalten, trifft sich der Besucherdienst ihre Kirche eintrat. Eine Kirche, die eine so breite Unterstüt- zwei Mal im Jahr zu einem Austausch. Sie alle spielten in der Kirche in Krauchthal zung bei den Menschen hat, darf selbstbe- Ausserdem kommen wir einmal jährlich auf: die Organistin Sibylle Leutenegger wusst in die Zukunft gehen. Wir bedanken zusammen, um in Kursen, Referaten und zusammen mit Christoph Mäder an der uns herzlich für den grossen Einsatz! Diskussionen einige Aspekte dieses Diens- tes etwas genauer zu betrachten. Aspekte, die auch für das eigene Leben gewinnbrin- gend sind: Was ist mir wichtig in der Seel- sorge? Wie gehe ich mit Tod und Sterblich- keit um? Wie begegne ich Glaubens- und Sinnfragen? Wir würden uns freuen, mit Ihnen diesen so wichtigen Dienst anzugehen. Bei Fragen oder Interesse melden Sie sich bei Tobias Zehnder (Pfarrer) unter Telefon 031 411 14 16 oder per Mail [email protected].

Lust auf einen Besuch? Derzeit bauen wir in unserer Kirchgemein- de einen Besucherdienst für Seniorinnen und Senioren auf. Viele engagierte Men- schen konnten wir dafür bereits gewin- nen. Sie alle warten nun gespannt darauf, die Senioren und Seniorinnen unserer Gemeinde kennenzulernen. Hätten Sie

Kirchgemeinderatspräsidentin Rosmarie Wermuth spricht das Grusswort.

Als Überraschung sang das Jodelduett Erika Liechti und Thomas Barbey. Die Landfrauen und die Musikgesellschaft im Einsatz. 17 «Kommt da noch jemand?» Schatten der sonntäglichen Feier viele fleis- des Lebens feiern, aber auch gemeinsam «Kommt da noch jemand am Sonntagmor- sige Hände am Werk sind. In Krauchthal seine Schattenseiten aushalten. Kirche ist gen?», diese Frage wurde mir in den ver- dürfen wir auf Freiwillige, Ehrenamtliche dort, wo die Nachbarn aufeinander ach- gangenen Monaten öfters gestellt – von und Angestellte zählen, die sich mit Herz- ten, wo Vergebung mehr wiegt als Recht Menschen, die mit unserer Kirche nicht all- blut für unsere Kirchgemeinde engagie- zu behalten. zu viel am Hut haben, aber auch von sol- ren. Durch ihren Einsatz ist es möglich, eine In der Kirche geht es weniger darum, gros- chen, die treue Mitglieder sind. Der Erfolg breite Palette von kirchlichen Angeboten se Leistungen zu vollbringen. Die Wunder einer Kirche wird häufig daran gemessen, zu realisieren – vom «Fiire mit de Chliine» dürfen wir getrost Gott überlassen. Es wie viele Menschen sich für die Predigt be- über Aufgaben des Rats bis hin zur Silber- geht vielmehr darum, anzukommen – bei geistern lassen. Und Erfolg braucht die Kir- gruppe oder den Treffen von verwitweten sich selbst, beieinander und bei Gott. So che offenbar, denn sie steht unter Druck. und alleinstehenden Menschen. geerdet, verwurzelt und gehalten wird Das kommt nicht von ungefähr. Zu lange Das alles ist Kirche! Jesus Christus sagte es uns leichter fallen, auch ausserhalb des haben die Kirchen im Schutz ihrer Mono- einmal: «Wo zwei oder drei in meinem Gottesdiensts eine starke Kirche zu sein. polstellung geruht, haben wir von den Namen versammelt sind, da bin ich mitten Eine Kirche, die für die Menschen einsteht Kanzeln herab eher an den Menschen vor- unter ihnen» (Matthäus 18,20). Kirche ist und den Herausforderungen der Gegen- beigeredet als auf Augenhöhe in sie hin- kein Gebäude, kein Raum und keine Insti- wart mit gutem Glauben standhält. Gera- eingehört. Immer weniger Leute finden tution. Sie lässt sich auch nicht an Gottes- de das Installationsfest am 7. Januar hat in der frohen Botschaft von Jesus Christus diensten oder anderen Veranstaltungen gezeigt, dass wir eine solche menschliche und den kirchlichen Ritualen eine Heimat. festmachen. Kirche, das sind Menschen. Kirche sind. Zu verstaubt, zu trocken und überhaupt zu Kirche ist dort, wo wir – vielleicht ganz un- Und was die Eingangsfrage betrifft: Ich wortlastig – so lautet vielerorts das Urteil. bewusst – Nächstenliebe üben. Kirche ist schlage vor, Sie sehen selbst nach. Wir Einige haben auch persönlich schlechte dort, wo wir miteinander die Schönheiten freuen uns auf Sie! toz Erfahrungen mit Kirche und Pfarrern ge- macht. Das alles hat dazu beigetragen, dass Bern der letzte Kanton mit einer reformierten Mehrheit ist. Viele Menschen beobachten diese Ent- wicklung mit Sorge – ich bin einer von ih- nen. Ich bin aber auch dankbar dafür, denn gerade die kritischen Stimmen in der Kir- che machen es uns möglich, uns zu verbes- sern. Ihre Rückmeldung hilft uns, unseren Kurs weiter zu verfolgen oder allenfalls zu korrigieren. Was den Gottesdienst betrifft – das ge- meinsame Feiern, die Begegnungen und der Austausch am Sonntagmorgen bedeu- ten auch mir viel. Wenn ich draussen vor unserer Kirche stehe, um die Menschen zu begrüssen, freue ich mich über die bekann- ten und unbekannten Gesichter. Für eine Stunde sind wir gemeinsam unterwegs. Für eine Stunde stimmen wir gemeinsam ein in Gotteslob, Stille, Dank und ja, manchmal sind da auch Trauer und Klage. Zahlen sind für mich in diesem Moment zweitrangig. «Von Gott bewegt. Den Menschen ver- tesdiensten suchen wir das Visionäre in Besonders in einer Zeit, in der das Gebot pflichtet», so lautet die neue Vision der unserer Kirche. Jeweils ab 19.00 Uhr wid- zur Gewinnmaximierung die biblischen Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solo- men wir uns einem der sieben Leitsätze der zehn Gebote längst abgelöst hat, tut es thurn. Sie steht am Ende eines dreijähri- Vision. Dabei tanzen die Gottesdienste, gut, das allzu weltliche Stürmen und Drän- gen Prozesses, der letztes Jahr in Bern mit wie der Titel schon sagt, jeweils ein klein gen für einmal draussen vor der Türe zu las- einem grossen Fest gefeiert wurde. Aber wenig «aus der Reihe». Denn jeder wartet sen, um einfach einmal durchzuatmen. Im was bleibt, wenn die Vision gefunden und mit einer kleinen, aber feinen Besonder- Gottesdienst gibt es keinen Erfolgsdruck, das Fest gefeiert ist? In sieben Abendgot- heit auf. niemanden, der besser oder schlechter gestellt wäre. Bereits der Apostel Paulus Ort Kirche Krauchthal (02.12. im Schulhaus Hettiswil) erklärte: «Da ist weder Jude noch Grieche, Zeit 19.00 Uhr (16.12. um 9.30 Uhr) da ist weder Sklave noch Freier, da ist nicht Mann und Frau. Denn ihr seid alle eins in Programm Visionieren Sie mit! Christus Jesus» (Galaterbrief 3,28). 03.06. Offen für alle – solidarisch mit den Leidenden Gerade weil der Gottesdienst mit unserem 05.08. Die Einzelnen stärken – Gemeinschaft suchen Erfolgsdenken bricht, möchte ich ihn nur 07.10. Bewährtes pflegen – Räume öffnen ungern als Gradmesser für unseren Erfolg 02.12. Vor Ort präsent – die Welt im Blick (findet in Hettiswil statt) betrachten. Es wäre auch nicht fair, weil im 16.12. Die Gegenwart gestalten – auf Gottes Zukunft setzen (findet um 9.30 Uhr statt)

18 Konfirmation 2018 NEU Abholdienst

Am 10. Mai um 10.00 Uhr war es wieder schlossen damit an Auffahrt ihre KUW-Zeit Möchten Sie unsere Gottesdienste so weit: Wir feierten in der Kirche Kon- ab und bestätigten ihre Zugehörigkeit zu besuchen, aber sind nicht mobil? Wir firmation. Die folgenden 13 jungen Frau- unserer Kirche. haben die Lösung für Sie. Ab April 2018 en und Männer aus unserer Gemeinde bieten sich die Mitglieder des Kirchge- meinderats abwechselnd an, um Sie per- sönlich abzuholen und nach dem Gottes- Aus Krauchthal: Aus Hettiswil: dienst wieder nach Hause zu fahren. Marc Nicolas Baumann Anna Paola Iten Remo Leibundgut Joel Küng An wen können Sie sich wenden? Pascal Nils Meyer Michelle Küng Sie nehmen den Anzeiger der Region Florian Müller Lukas Othenin-Girard Burgdorf und Umgebung zur Hand und Luca Richard Selina Schott schlagen die Seite 2 auf. Unter der Rubrik Nathalie Straumann Robin Spack Krauchthal entnehmen Sie die Angaben Axel Zbinden zum nächsten Gottesdienst inklusive der Telefonnummer des Ratsmitgliedes, wel- ches den Abholdienst sicherstellt.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihr Kirchgemeinderat Krauchthal

Besondere Gottesdienste im 2018

Samstag 02.06. 10.00 Uhr Fiire mit de Chliine

Sonntag 03.06. 19.00 Uhr Abendgottesdienst zur Predigtreihe «Visionäre Kirche»

Sonntag 17.06. 10.00 Uhr Familiengottesdienst

Sonntag 24.06. 10.00 Uhr Familiengottesdienst

Sonntag 15.07. 09.30 Uhr Abendmahlfeier

Sonntag 05.08. 19.00 Uhr Abendgottesdienst zur Predigtreihe «Visionäre Kirche»

Sonntag 12.08. 10.00 Uhr Forsthaus-Gottesdienst mit Musikgesellschaft Krauchthal

Samstag 01.09. 09.00 Uhr Pilgerfeier zum Start der Pilgerreise in der KUW 6

Sonntag 09.09. 10.00 Uhr Familiengottesdienst

Samstag 06.10. 10.00 Uhr Fiire mit de Chliine

Sonntag 07.10. 19.00 Uhr Abendgottesdienst zur Predigtreihe «Visionäre Kirche»

Sonntag 14.10. 09.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Landfrauen und Trachtengruppe

Sonntag 04.11. 09.30 Uhr Reformationssonntag mit Abendmahl

Sonntag 11.11. 10.00 Uhr Familiengottesdienst

Sonntag 25.11. 09.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Männerchor Krauchthal

Silbergruppenanlässe 2018

Donnerstag 28.06. Senioren-Reise

Donnerstag 11.10. 14.00 Uhr Herbstzusammenkunft im Restaurant Kreuz, Hettiswil

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie online unter kirche-krauchthal.ch oder im «reformiert».

19 Herzlich willkommen

zu den Abenteuertagen ein

20 SCHULEN

Märchen

Zu diesem Thema haben wir Kindergärtne- rinnen von Hettiswil und Krauchthal unse- re diesjährige Themenwoche gestaltet. Da wir in Krauchthal letztes Jahr vom Kinder- garten Hettiswil besucht wurden, kehrten wir es diesmal um. Dank dem Einsatz un- serer Schulbusfahrer, konnten während einer Woche alle Krauchthaler Kindergar- tenkinder Schulbus fahren. Es waren einmal 53 Kinder, verkleidet als Prinzessinnen, Räuber, Könige und Mär- chenfiguren, die freuten sich riesig auf den gemeinsamen Start mit einem Märchen- lied in der Turnhalle. Es wurde gesungen und getanzt. Von Montag bis Mittwoch verteilten sich die Gruppen in drei Mär- chenateliers im Schulhaus. Einige hörten gespannt die Erzählungen des Rumpel- stilzchens, andere tauchten ein in den Dor- nenwald von Dornröschen und wieder an- dere lauschten dem Märchen von Jorinde und Joringel. Alle Kinder haben gebastelt, gebacken und musiziert. Es entstanden Tannenzapfenvögel, Rumpelstilzchen und durch musikalische Begleitung. Die Kin- Die Kinder bauten und bastelten weiter leckere Blätterteigrosen. In der gemeinsa- der durften aktiv mitmachen und so war an verschiedenen Mobiles. Fleissig wie men grossen Pause gab es genügend Platz, bald ein Quaken aus 53 Kindermäulern zu Zwerge wurde gesägt und selber Feuer ge- sich zu bewegen und mit gleichaltrigen hören, bald das Weinen der Prinzessin und macht. Einige Kinder glaubten sogar einen Kindern zu spielen. dann wieder ein Schmatzen. Wolf gehört oder gesehen zu haben. Für Das Märchen vom Froschkönig bekamen Danach ging’s ans Kochen: In kleinen uns Kindergärtnerinnen war es auch die- wir am Donnerstagmorgen ganz beson- Gruppen wurde geschnetzelt, gerüstet ses Jahr wieder eine gelungene Woche mit ders erzählt: Die drei Frauen «drei auf ei- und in Töpfen gerührt, sodass am Mittag vielen zauberhaften Momenten! nen Streich» mit Prisca Saxer fesselten uns ein königliches Essen bereit war. Unser mit ihrem lebhaften Erzählen, unterstützt Menü: Gemüsedipp mit Zauberhörnli an Tomatensauce. Für die ganz Mutigen stand ein Zaubergewürz bereit. An der Sirupbar konnten Getränke in allen Farben getrun- ken werden und der Berg an farbenfrohen Fruchtspiessen wurde restlos aufgegessen. Zum Abschluss marschierten wir am Frei- tag zum Klangweg am Waldrand von Het- tiswil. Fast ein wenig verzaubert präsen- tierten sich uns die Naturkunstwerke aus Steinen, Ästen und Moos dem Waldweg entlang.

21 Eine abenteuerliche Reise in die Antarktis

Die 1. und 2. Klasse aus Hettiswil gingen vom 8. Januar bis 23. Februar 2018 auf eine lange, abenteuerliche Entdeckungsreise. Die Unterstufenkinder packten ihren Kof- fer mit ganz warmen Kleidern und verreis- ten virtuell in die Antarktis. Nirgends auf der Welt ist es so kalt, nirgends auf der Welt ist es so stürmisch und nirgends ist die Welt einsamer als am Südpol. Trotzdem haben sie die Polarexpedition mit ihrer Lehrerin, Ursula Kupferschmid, angetre- ten. Sie hofften, dass sie den wunder- vollen, leicht tollpatschigen und flugun- fähigen Vogel auf ihrer Reise begegnen würden. Sechs Wochen beschäftigen sie sich mit spannenden Thema Antarktis und Pinguine. Tatsächlich durften die Kinder am 3. Fe- bruar 2018 die Königspinguine real im Zoo Zürich hautnah erleben.

Bei klirrender Kälte haben sie sich mor- Ein einzigartiges Erlebnis haben die Schü- gens früh in Hettiswil an der Postauto- lerinnen und Schüler von Hettiswil nicht stelle getroffen und fuhren mit dem Zug verpasst. Um 13.30 Uhr watschelten die nach Zürich. Anschliessend stiegen sie in Königspinguine los und besuchten ihre das «Trämli», das sie zum Zoo führte. Eine Zootierkollegen auf einem Rundgang. Zoopädagogin empfing die Kinderschar Jöööh, war das «härzig»! sehr freundlich und kompetent und be- gleitete sie zu den interessanten Vögeln, Diese besondere Schulreise war einfach die nicht fliegen, dafür sehr gut schwim- einmalig und bleibt allen in bester Erinne- men können. rung.

«Gritibänzbacken» in Hettiswil

Es würde etwas fehlen in der Adventszeit in Hettiswil – jedes Jahr freuen sich viele Hettiswilerinnen und Hettiswiler auf die Gritibänze, die von den 3./ 4. Klasse Hettis- wil angeboten werden.

Die Tradition besteht seit vielen Jahren. Anfangs wurden die Gritibänze in den Bauernhäusern im Holzofen gebacken. Heute ist das «Holzofenbacken» noch im Backhüsi möglich. Die meisten Gritibänze werden in Backöfen bei den Schülerinnen und Schülern zuhause gebacken.

Auch im Dezember 2017 waren die zehn Schülerinnen und Schüler der 3./ 4. Klasse Hettiswil unterwegs und boten ihre Griti- bänze an – mit viel Erfolg. Über 400 Griti- bänze waren bestellt. Mit weiser Vorsicht wurde das Backhüsi mit Team zur Mithilfe angefragt. Zudem stellten vier Mütter ihre Küche als Backstationen zur Verfügung.

Mütter, Schülerinnen und Schüler, das Backhüsiteam und auch Opas, Omas und Gotten waren am 6. Dezember fleissig am Produzieren und am Ausliefern der «Bänze». Jede Backstation pflegt ihren Stil. 22 Liebe Backfrauen vom Backhüsi: Herzli- Mutten und den Gruppenevent in der Mehr dazu auf der Website der Schulen chen Dank für eure Mithilfe! Schaukäserei Affoltern mit der Fabrikation Krauchthal: www.schulen-krauchthal.ch. Die Klassenlehrerin war als Fotografin von Frischkäse werden sie gerne zurück- unterwegs und hat alle Backstationen be- denken. Barbara Stegmann, Klassenlehrerin sucht. Mit dem Verkauf der Gritibänze haben die Schülerinnen und Schüler geholfen, ihre Landschulwoche mitzufinanzieren. Vom 26. – 29. März 2018 genossen sie tolle Tage in einem Lagerhaus in und be- schäftigten sich mit dem Thema «Milch». An den Bauernhofbesuch, die spannen- de Führung in der «Emmentalerkäserei»

Beeindruckend, welche Menge Gritibänze in einem Backgang im Holzofen im Backhüsi gebacken werden kann.

Die Welt tanzt im Klassenzimmer

Im Rahmen der diesjährigen Jubiläumsaus- gabe des Tanzfestivals Step wurden auch die beiden 4.– 6. Klassen aus Krauchthal für einen Tanzworkshop ausgewählt. Kompe- tent, mitreissend, aber bestimmt führte die Tanzpädagogin und Choreographin Lucia Baumgartner die Klassen in die Welt des modernen Tanzes ein. Dabei schnup- perten die Kinder an den Choreographien der Gauthier Dance Company. Diese wird ihr Programm als Schülervorstellung in der Dampfzentrale aufführen. Leider fällt die- ser Anlass bei uns in die Frühlingsferien. Dennoch haben sich einige Schülerinnen und Schüler entschlossen, diese Auffüh- rung zu besuchen.

Es war beeindruckend, wie die Kinder in nem Tanzpartner oder einer Tanzpartnerin die Bewegungen zur Musik eintauchen wurde zur Selbstverständlichkeit. konnten. Sei dies in freier Form als fliessen- Die Tanzpädagogin lobte die Kinder für der Strom, der immer wieder andockt und ihren Einsatz und entdeckte das eine oder sich durch einen Impuls im Raum weiter- andere Tanztalent unter den Krauchtha- bewegt. Aber auch in einer klar vorgege- lern. benen Choreographie zu «Rock my Soul» oder im Imitieren von Tanzposen nach Ein kultureller Farbtupfer im Schulalltag Bildern. Nähe und Distanz wie auch das der 4.– 6. Klässler wurde mit diesem Anlass zufällige Zusammentreffen mit irgendei- gesetzt. 23 Mission der Energie- und Klimapioniere

Was genau ist Energie? Woher kommt der Strom aus unseren Steckdosen? Wächst Erdöl wieder nach? Ende März erhielten die 4.– 6. Klässler in Krauchthal einen Einblick in die Zusam- menhänge zwischen Energieverbrauch und Klimawandel. Anschaulich und ver- ständlich erklärte Lara Kubli von der Stiftung «myclimate» den Schülerinnen und Schülern den Weg des Erdöls von der Ölplattform bis zur Landi-Tankstelle. Anlass für diesen Besuch war das Thema Energie im Fach Natur-Mensch-Mitwelt. Engagiert diskutierten die Kinder, wie der Strom, den wir jeden Tag mit Kaffeema- schine, Spielkonsolen oder Tiefkühler ver- brauchen, produziert wird.

Die Schülerinnen und Schüler sammelten stellung in der Türkei zur Stoffweberei in Ideen, wie man selber zum bewussten Taiwan, zum Färben und Nähen in Bangla- Umgang mit Energie beitragen kann: sai- desh und schliesslich zum Verkauf hier bei songerechte Gemüse und Früchte kaufen, uns in den Geschäften. einen Tag ohne Elektrizität verbringen, das Klar ist nach diesem Vormittag: Energie- Velo statt das Auto benutzen – dies einige pionier oder -pionierin zu sein ist keine der Punkte, die auf den Listen vorkamen. Hexerei – es braucht einzig etwas Disziplin Schliesslich verfolgten die Kinder in Grup- und offene Augen. Wer um Anregungen pen ganz konkret die Produktion eines froh ist oder Fragen zum Thema Stromspa- T-Shirts: Diese beginnt auf der Baumwoll- ren hat, darf sich gerne an die 4.– 6. A & B plantage in Afrika, geht über die Garnher- wenden.

Die beiden Klassen kennen jetzt den Un- terschied zwischen erneuerbarer Energie und solcher, die, wie das Erdöl, begrenzt oder, wie die Atomkraft, problematisch für die Umwelt ist. Sie wissen, dass Sonne, Holz und Wind nicht einfach eines Tages aufgebraucht sein werden. Aber nicht nur woher die Energie kommt, die wir benutzen, sondern auch wie wir deren Verbrauch steuern und minimieren können, war Thema an diesem Vormittag.

Skilager 2018 der 8a & 8b in St. Stephan

Am 5. bis 9. März 2018 gingen die Klas- Curryreis und Spaghetti. Im Anschluss nochmals auf die Piste. Gegen 15.00 Uhr sen 8a und 8b der Schule Hindelbank ge- ans Abendessen gab es meistens weitere traten wir die Heimreise an und kamen meinsam ins Skilager nach St. Stephan. Aktivitäten. So gab es zum Beispiel einen gegen 16.30 Uhr in Hindelbank an. Während der Anreise im Car hörten man- Spielabend, eine Nachtwanderung, einen Es war eine schöne Woche und die Stim- che Schülerinnen und Schüler Musik oder Filmabend und einmal hatten wir noch mung war immer gut. Wir danken den sprachen miteinander. Die Fahrt dauerte einen freien Abend. Lehrpersonen und Leitern herzlich für etwa eineinhalb Stunden. In St. Stephan Am letzten Tag konnten sich Schülerinnen dieses coole Skilager. angekommen, gingen wir gleich auf die und Schüler freiwillig melden, um das Haus Piste. Es gab verschiedene Ski- und Snow- zu putzen. Die anderen Gruppen konnten Tonia, Hanna und Maline (8a) boardgruppen mit je ca. acht Jugendlichen und einem Leiter. Wir konnten uns jeden Tag einen Lunch zusammenstellen und am Donnerstag durften wir ins Restaurant essen gehen. Wir starteten jeden Morgen um 9.00 Uhr und kamen gegen 17.00 Uhr zurück zum Lagerhaus. Die Schneeverhältnisse waren sehr gut und meistens hatten wir schönes Wetter. Zum Nachtessen gab es einmal Älpler- magronen, Kartoffelstock mit Gemüse, 24 Ein herzliches DANKE unseren Brötlitag-Helferinnen und -Helfern!

Die Bestellungen der belegten Brötli und Am Donnerstag, 29. März, um 12.00 Uhr und Rhythmusgruppen vor. Das Zusam- des Ostergebäckes waren auf dem Stand war es so weit: Die Rüedismatt war gut be- menspiel klappte wunderbar und die vom letzten Jahr – es zeigt sich, dass der setzt, für das leibliche Wohl war gesorgt Vielfalt der Darbietungen von den un- Brötlitag nun wirklich zur Tradition ge- und das Konzert konnte beginnen. In ei- terschiedlichen Altersgruppen zeigte auf worden ist. Während die Helfer und Hel- nem abwechslungsreichen Programm mit beeindruckende Art das Angebot der ferinnen am Mittwoch und Donnerstag Schülerinnen und Schülern der 1.– 6. Klasse Schule, wo unsere Schülerinnen und Schü- alles gaben und die Brötli vorbereiteten, stellte Christine Mauerhofer die verschie- ler zusätzlich zum obligatorischen Unter- halfen die Schülerinnen und Schüler der denen Instrumental-, Schulmusik-, Tanz- richt Musisches pflegen können. Mittelstufe beim Backen der Züpfen und Osterhasen im Ofehüsi in Hettiswil. Dane- ben wurde in den Instrumental- und Schul- musikgruppen und in der Rhythmus- und Tanzgruppe nochmals der ganze Auftritt durchgeprobt.

25

Die Fotos ringsum das Osterei anordnen = Gestaltung auf einer Seite, wenn das Osterprojektmöglich der ist. 1. – 3. Klasse A Krauchthal

Falls das nicht gehen sollte, Fotos um den Text (Vers) herum gruppieren.

Osterprojekt

der Klassen

1 – 3A

Variante mit Vers:

Infolge der Erhöhung der jährlichen Unterrichtswochen von 38 auf 39 Schulwochen auf das Schuljahr 2018 / 2019 hin und mit der EinführungOsterhäschen des Lehrplans 21 dortwerden im die Grase, Frühlingsferien ab 2019 um eine Woche gekürzt. Für KrauchthalWackelschwänzchen, und Hindelbank gestaltet Schnuppernase, sich der Ferienplan daher in den nächsten Jahren wie folgt: mit den langen, braunen Ohren, 2018 Freitag nachhast der ein Auffahrt: Ei verloren! schulfrei (Freitag, 11.05.2018 SommerferienZwischen BlumenSa, 07.07.2018 sehichs bis liegen. So, 12.08.2018 HerbstferienOsterhäschen, Sa, kann 22.09.2018 ichs biskriegen? So, 14.10.2018 Winterferien Sa, 22.12.2018 bis So, 06.01.2019

2019 Sportwoche Sa, 09.02.2019 bis So, 17.02.2019 Frühlingsferien Sa, 06.04.2019 bis Mo, 22.4.2019 (Ostermontag) Freitag nach der Auffahrt: schulfrei (Freitag, 31.05.2019) Sommerferien Sa, 06.07.2019 bis So, 11.08.2019 Herbstferien Sa, 21.09.2019 bis So, 13.10.2019 Winterferien Sa, 21.12.2019 bis So, 05.01.2020

2020 Sportwoche Sa, 08.02.2020 bis So, 16.02.2020 Frühlingsferien Sa, 04.04.2020 bis So, 19.04.2020 Freitag nach der Auffahrt: schulfrei (Freitag, 22.05.2020) Sommerferien Sa, 04.07.2020 bis So, 09.08.2020 Herstferien Sa, 19.09.2020 bis So, 11.10.2020 Winterferien Sa, 19.12.2020 bis So, 03.01.2021

26 MUSEUM

Aktuelle Ausstellung

Am 23. März 2018 fand die Saisoneröff- nung des Museums Krauchthal statt, gleichzeitig mit der Vernissage der neuen Sonderausstellung «Brandnacht». Ein grosses Publikum folgte der Einladung. Ulrich Zwahlen schilderte den Anwesen- den, was genau am 18./ 19. Februar 1948 auf dem Thorberg ablief, wie die Feuer- wehren arbeiteten und welchen grossen Einsatz auch die Gefangenen leisteten. Major Peter Tabone, der kantonale Feuer- wehrinspektor des Kreises Emmental- Nord, schilderte, welchen Stellenwert und Platz die heutigen Feuerwehren haben. Ausrüstung, Anzahl Mannschaft und Or- ganisation haben sich seit 1948 stark ver- ändert, auch wenn die Aufgaben gleich geblieben sind. In diesem Sinne schilderte Hauptmann Lukas Mauerhofer, Kommandant der Feu- erwehr Krauchthal, wie er heute diesen Brandfall meistern würde, welche Mittel ihm heute zur Verfügung ständen. Ihm ist eine spannende Gegenüberstellung ge- lungen! Beiden Referenten dankt der Vorstand des Museumsvereins herzlich für ihren Auftritt. Beim anschliessenden Apéro mit den ange- regten Gesprächen wurde sicher nicht nur über die Ausstellung gesprochen!

An der Übung der Feuerwehr Krauchthal am 26. Mai wird das Museum auch beteiligt sein. Unsere zwei Flaschen dem Mann, der seine Arme ausstreckt, Das besondere Objekt: Flasche 1 stammt aus dem Jahr 1837. Sie ein Kleinkind. Zwischen den beiden lesen Taufflaschen hat eine fast quadratische Grundform wir «mein und dein» und die Initialen TS Eine Kindstaufe ist immer ein freudiges und ist 27,5 cm hoch, die Ecken sind ab- + PO. Die Kleidung des Mannes: Zylinder Ereignis, auch heute noch begleitet von al- geschrägt und weisen einen hochgezoge- und «Fäcke»-Rock. Ein Hund und ein Vogel lerlei Bräuchen, Ritualen und Geschenken. nen Wulst auf. Der Inhalt beträgt rund 1 l. mit einem Zweig im Schnabel beleben die Dem Museum sind letztes Jahr zwei schöne Die Verzierungen sind eingeschliffen, Szene. Taufflaschen übergeben worden. resp. «gerutscht»: Ein Hirsch überspringt Diese Flasche ist sehr sorgfältig und fein ein Hindernis, dazu kommen angedeutete bearbeitet worden. Die oben beschriebe- Glas war früher etwas Wertvolles, das man Pflanzen, Rauten und Wellenornamente. ne Szene deutet hier auf ein Tauf- oder gerne zu besonderen Anlässen verschenk- Das Ganze wirkt nicht unbedingt meis- Hochzeitsgeschenk hin. te. So waren zum Beispiel Schliffscheiben, terlich ausgeführt, viele Ungenauigkeiten Flaschen und Trinkgläser, aber auch Türen zeugen von nicht allzu grosser Schleifer- Die Herstellung der Flaschen oder bemalte Türfüllungen und Fenster kunst. Zu welcher Gelegenheit die Familie Unsere zwei Flaschen können eindeutig dem beliebte Geschenke zu einem Hausbau. in den Besitz der Flasche kam, ist nicht aus- sogenannten Flühliglas zugeordnet werden. Auch die Taufe eines Kindes war ein beson- zumachen. Flühli, die grösste Gemeinde im Kanton Lu- deres Ereignis. Einerseits konnte man dazu Flasche 2, eine Bügelkanne, weist am zern, umfasst weite Teile des Tals der Wald- Glas verschenken, unsere Bügelkanne von Hals die Jahrzahl 1816 auf. Ihre besondere emme. Sörenberg ist der wohl bekanntere 1816 (siehe oben) deutet ganz darauf hin. Form mit Fuss, bauchigem Flaschenkörper, Ort dieser Gemeinde. Schon früh standen im Andererseits konnte die Tauffamilie an ei- Hals, Ausguss und Griff macht sie zu einem waldreichen Entlebuch Glashütten. nem solchen Fest zeigen, was sie an Kost- ganz besonderen Stück. Sie ist 31 cm hoch Diejenige, welche das heute hoch geschätz- barkeiten hatte. Verzierte Glasflaschen und in Schlifftechnik reich dekoriert. Die te Flühli-Glas hervorbrachte, begann 1723 und Trinkgläser repräsentierten Wohl- eine «Bauchseite» zeigt in einem Medail- ihren Betrieb. Damals kamen die Gebrüder stand und Grosszügigkeit. Taufflaschen lon einen Strauss mit Blüten und Blättern, Josef, Peter und Michael Siegwart aus dem mussten nicht zwingend mit der Taufe zu ähnlich den Arrangements auf Langnauer- Schwarzwald ins Waldemmental, liessen tun haben, sie konnten zu einer anderen Keramik. Im Medaillon auf der anderen sich zunächst in Sörenberg nieder und festlichen Gelegenheit ins Haus gekom- «Bauchseite» steht sich ein Trachtenpaar bauten am Südelbach ihre erste Glashütte, men sein. in Seitenansicht gegenüber. Die Frau reicht dazu Werkstätten, Wohnhäuser und Stal- 27 lungen. Was sie dahin gelockt hatte, wa- ren die grossen, kaum genutzten Wälder. Denn das Glasergewerbe verschlang viel Holz; es dürften jährlich um die 4500 Ku- bikmeter gewesen sein. Weil keine Wege vorhanden waren, stellte man die Glashüt- te nahe an den Wald und wenn möglich an einen Fluss, der das Flössen ermöglichte.

Verschiedene Standorte Die Siegwarts wechselten im Lauf der Zeit mehrmals den Produktionsstandort. 1810 beabsichtigten die Glaser ihren Standort vom Chrage ins Tal der Waldem- me zu verlegen. Das wurde ihnen wegen des grossen Holzverschleisses verwehrt. Schon 1803 hatte sich das Gemeindege- richt Schüpfheim über die «abscheulichen, holzfressenden Glasfabriken» beschwert. Die kahlgeschlagenen Wälder hatten bei Unwettern ihre ausgleichende Funktion verloren und schlimme Hochwasser verur- sacht. Das Flössen des Holzes, wozu man das Wasser in sogenannten Klusen staute, hatte die Flussufer geschädigt. Die Be- schwerden der Bevölkerung bewogen die Glaser um 1816, in Hergiswil (Nidwalden) eine neue Wirkungsstätte zu eröffnen. Fortan wurde zur Winterszeit hier geglast und nur noch im Sommer in Flühli. 1837 schliesslich errichteten die Glaser im Thor- bach nahe dem Dorf Flühli ihren letzten Standort im Entlebuch und betrieben ihn noch bis 1869. Dann erlosch das Glaserei- gewerbe definitiv in Flühli.

Rohstoffe Wichtigster Rohstoff für die Glasfabri- kation ist der Quarzsand. Solcher war im Kunstvolle Produkte Meist beliess man es beim milchgläsernen Waldemmental vorhanden, auch der not- Die Glaser stellten vorwiegend Gebrauchs- Dekor, das der feine Staub als Schleifspur wendige Kalk. Das Gemenge der Rohstoffe gegenstände her, das heisst grüne Fla- in das Glas «rutschte». Wollte man einen wurde in ovalen Tongefässen im Glasofen schen und Fensterglas. Daneben schufen klaren Schliff, brauchte es weitere zeitrau- geschmolzen. Ein wichtiges Element zur sie eine Vielfalt anderer Flaschen in Klar- bende Arbeitsgänge. Zu gewissen Zeiten Schmelze war die Pottasche. Es ist ein so- glas: Massflaschen, Taufflaschen, Sack- war das Bemalen / Emailieren des Glases genanntes Flussmittel, das bewirkt, dass flaschen, Beutelflaschen, Schnapsflaschen, Mode. der Quarzsand bei tieferer Temperatur Tintenfläschchen oder Apothekerfläsch- Das Museum Krauchthal besitzt neben den schmilzt. Mit Tannenholz erreichte man chen. Eine ähnliche Vielfalt zeigen die Va- Taufflaschen zwei bemalte Trinkgläser aus die Schmelztemperatur nur knapp. Pott- sen, Trinkgläser, Krüge, Kännchen, Teller, der Flühli-Produktion. asche (Kaliumkarbonat) gewann man aus Becher und Humpen. Eine Besonderheit ist Holzasche. Diese wurde mit Wasser ausge- der sogenannte Schnapshund. Die Glaser- Im Heimatbuch IV ist ein längeres Kapitel laugt und die Flüssigkeit eingesotten, bis meister haben die Produkte durch Schnei- dem Thema Taufe gewidmet. die Pottasche ausgeschieden war. Wie man den, Schleifen, Ritzen oder Bemalen reich Einige Museen haben schöne Sammlun- aus der Literatur vernimmt, verschlang die verziert. Viele Flaschen weisen im Glas- gen von Flühliglas. So das Regionalmuse- Produktion von Pottasche sogar bedeu- körper selber eine Verzierung auf; es sind um Chüechlihaus Langnau und das Entle- tend mehr Holz als die Feuerung der Öfen. sogenannt «optisch geblasene» Gegen- bucherhaus in Schüpfheim. Auch die Ein Flussmittel war im Übrigen auch Soda stände. Glasi in Hergiswil zeigt Stücke aus ihrer (Natriumkarbonat). Geschichte. Mit dem Zusatz von Mangan gewann man Das Schleifen uzk violettes, mit Kobalt und Arsenik blau- Die Glasschleifereien befanden sich oft es Glas. Eine Analyse von sogenanntem in unmittelbarer Nähe zu den Glashütten Rubinglas aus der Grabung Südel hat er- oder waren sogar Teil davon. Hinweis: geben, dass hierfür auch Mangan (statt Die Räder auf den Schleifbänken wurden Am Freitag, den 2. November, Gold) verwendet wurde. Da gab es ausser- wo möglich mit Wasser angetrieben, an- tritt Lorenz Mühlemann dem das «Bauernsilber», wo zwischen die dernfalls mit Treträdern, wie bei den alten zu einem Konzert mit alten Doppelwand aus Glas eine Silberlösung Drechslereien. Der Glasschleifer benutz- Saiteninstrumenten eingebracht wurde. Durch Einbringen von te für seine Arbeit ein schnell drehendes in Krauchthal auf. Knochenmehl erzeugten die Glaser das Kupferrädchen, Wasser und Schleifstaub. porzellanweisse Opalglas, im Volk biswei- Letzterer bestand aus feinstem Sand, Bitte jetzt schon vormerken! len als Knochenglas bezeichnet. Eisenoxid oder Braunstein. 28 Impressionen von der Vernissage

29 30 31 POLITISCHE PARTEIEN

Freisinnig-Demokratische Partei der Gemeinde Krauchthal

Krauchthal – Keine Publikationen FDP.Die Liberalen Krauchthal kann die aktuelle Informationspolitik des Gemeinderates nicht nachvollziehen

Wir sind der Meinung, dass diese nicht ge- haben… (Durchschnitt Kanton Bern lag nügend ist. Die Ortsparteien haben bereits bei tiefen 30%). Da gibt es doch tatsäch- auf den Bedarf von zusätzlichen Informa- lich Stimmen, die eine Wahl der Bundes- tionen über die aktuellen Geschäfte hin- ratsmitglieder durch das Volk wünschen; gewiesen. Hierbei geht es nicht um einen dies obwohl bei der Wahl des für uns viel Wunsch, sondern um die Erfüllung einer wichtigeren Kantonsparlaments 70% ein- gesetzlichen Pflicht. Die kantonale Gesetz- fach schweigen. gebung sieht vor, dass die Behörden die Öffentlichkeit ausreichend über ihre Tä- Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt – tigkeit informieren müssen. Somit ist der aus Liebe zu Krauchthal Gemeinderat verpflichtet, die Bürgerinnen und Bürger über relevante Geschäfte (so- wahlen verteidigen die Freisinnigen Bundesrat Cassis in Krauchthal fern dem nicht überwiegende öffentliche ihren Sitz mit Philippe Müller. Die Agenda von Herrn Bundesrat Cassis oder private Interessen entgegenstehen) Die Berner FDP gewinnt im Grossen Rat hätte an der diesjährigen Bundesfeier in zu orientieren. Da im Gemeinderat pro drei Sitze dazu, neu umfasst die FDP-Gross- Krauchthal lediglich einen «Kurzauftritt» Jahr ca. 180 Geschäfte behandelt werden, ratsfraktion 20 Mitglieder. Gesamtkan- erlaubt. Der Kontakt mit der Bevölkerung dürften doch einige Informationen auch tonal konnte der Wähleranteil um 1,0% wäre dabei sicherlich zu kurz gekommen. für die Öffentlichkeit bestimmt sein und auf 11,7% gesteigert werden. Die FDP be- Aus diesem Grund wurde entschieden, unsere Gemeindebürgerinnen und -bür- hauptet sich damit klipp und klar als dritt- dass sein Besuch bei uns auf nächstes Jahr ger interessieren. stärkste Partei im Kanton Bern. Es kam zu verschoben wird. Aufgeschoben ist nicht internen Verschiebungen innerhalb des aufgehoben; so kann unser Aussenminis- Einbezug der Ortsparteien bürgerlichen und des links-grünen Lagers. ter am 31. Juli 2019 auch die ganze Bundes- Wir geben uns auch weiterhin gerne aktiv Die Mehrheitsverhältnisse im Grossen Rat feier mit uns zusammen verbringen! in der Gemeindepolitik ein und wir hel- bleiben unverändert. fen auch weiterhin gerne aktiv mit, wenn Mit der Wahl von Philippe Müller in den es um die Suche von möglichen Kommis- Regierungsrat konnte der Sitz des abtre- sions- und Gemeinderatsmitgliedern geht. tenden Hans-Jürg Käser erfolgreich vertei- KONTAKT Dies setzt jedoch voraus, dass wir über die digt werden. Der 54-jährige Fürsprecher Claude B. Sonnen, Krauchthal Tätigkeiten, Absichten und vor allem über und Agronom tritt sein Amt Anfang Juni Telefon 034 411 34 70 die Strategie des Gemeinderates infor- an. Er übernimmt die Polizei- und Militär- miert sind. direktion – der auch die Justizvollzugsan- Daniel Ebener, Krauchthal stalt Thorberg unterstellt ist. Telefon 034 411 29 15 Kantonale Wahlen 2018 Ein Wermutstropfen bei den diesjährigen Die FDP.Die Liberalen gewinnt im Gros- Wahlen darf jedoch nicht verschwiegen Christina Sonnen, Krauchthal sen Rat drei Sitze dazu und behauptet werden: die Wahlbeteiligung! Es ist doch Telefon 034 411 34 70 sich deutlich als drittstärkste Kraft im wirklich bedenklich, wenn in unserer Ge- Kanton Bern. Bei den Regierungsrats- meinde nur noch gerade 24,4% gewählt E-Mail: [email protected] www.fdp-krauchthal.ch (in Überarbeitung) Hinweis für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die auch gerne mitreden: Am 8. Juni 2018, 20.00 Uhr, treffen wir uns im Restaurant Hirschen, Krauchthal.

32 ja Sozialdemokratische Partei, Sektion Krauchthal-Hettiswil

Zur Entwicklung unserer Gesellschaft – Gedanken eines Bürgers

Es war – gestern und Arbeiter zu einer organisierten Erste Weltkrieg, am Tag danach begann in Im Gründungsprotokoll des Arbeiterver- Macht. Sie schlossen sich in Gewerk- der Schweiz der dreitägige Landesstreik.» eins Hettiswil vom 23. August 1908 ist u. a. schaften zusammen und gründeten zu lesen: sozialistische, sozialdemokratische Adrian Zimmermann, oder Arbeiterparteien. Historiker, März 2018 «Die Agitations- und Gründungsversamm- lung im Lokal der Wirtschaft Graber in Darum waren sie recht gut darauf vorbe- Dabei wurden folgende Forderungen Hettiswil war von ca. 30 Mann besucht. reitet, im Ersten Weltkrieg den Kampf ge- an die Landesregierung gestellt: Genosse Münch, Sekretär des Sozialdemo- gen dessen wirtschaftliche und soziale Fol- Zitat aus dem Manifest: kratischen mittelländischen Kreisverban- gen aufzunehmen: Ab 1916 häuften sich in «Wir fordern die ungesäumte Umbildung des eröffnete die Versammlung etwa um den kriegsführenden und in den neutralen der bestehenden Landesregierung unter 2 Uhr. Eingehens erwähnte er, wie in den Staaten Streiks und andere Proteste gegen Anpassung an den vorhandenen Volkswil- letzten 50 Jahren so vieles geändert habe die mangelhafte Lebensmittelversorgung len. Wir fordern, dass die neue Regierung und wie sich die Schweiz vom Bauerstaat und die Teuerung. Frauen spielten da- sich auf folgendes Minimalprogramm ver- zum Industriestaat entwickelt habe. Aber bei eine wichtige Rolle, so etwa bei den pflichtet: durch das Aufblühen der Grossindustrie Marktdemonstrationen im Sommer 1916 1. Sofortige Neuwahl des Nationalrates fallen viele Kleinmeister zum Proletarier in Bern, Biel, Grenchen (SO), Thun und auf Grundlage des Proporzes herab und so wachse das Heer der Besitz- Zürich. Eine Hungerdemonstration von Ar- 2. Aktives und passives Frauenwahlrecht losen von Jahr zu Jahr. Zur Verbesserung beiterinnen stand im März 1917 auch am 3. Einführung der allgemeinen Arbeits- ihrer Lage machen sich nun zwei grosse Anfang der russischen Revolution. In den pflicht Strömungen geltend, die Anarchie und So- Jahren 1917 – 1920 kam es zur wahrschein- 4. Einführung der 48-Stundenwoche in zialdemokratie, erstere sucht durch direk- lich grössten Welle von Protesten, Streiks allen öffentlichen und privaten Unter- te, blutige Aktion ihre Ziele zu erreichen, und Revolutionen in der Geschichte des nehmen währenddem letztere dies auf gesetzlicher 20. Jahrhunderts. 5. Neuorganisation der Armee im Sinne Grundlage herbeizuführen suchen. Er be- Diese erfasste auch die Schweiz: Ein erster eines Volksheeres gründet dann die Notwendigkeit um ge- Höhepunkt waren die am 30. August 1917 einigtes Vorgehen der gewerkschaftlichen landesweit während der Arbeitszeit durch- und politischen Organisationen. Aufgabe geführten Teuerungsdemonstrationen. der gewerkschaftlichen Organisationen sei Nachdem Ende 1917 Pläne für eine allge- es, möglichst günstige Arbeitsverträge ab- meine Zivildienstpflicht bekannt gewor- AGENDA zuschliessen und als Hauptforderung, die den waren, bildeten Gewerkschaften und Verkürzung der Arbeitszeit zu erreichen Partei am 4. Februar 1918 gemeinsam das Die wichtigsten Daten und dies aus gesundheits- und wirtschaft- Oltener Aktionskomitee (OAK). Mit Gene- (alle Anlässe unter lichen Gründen. Er betonte, wie alle Behör- ralstreikdrohungen gelang es dem OAK im www.sp-krauchthal.ch/agenda.htm) den einseitig bürgerlich zusammengesetzt Frühling und Sommer 1918 bedeutende, 2018 seien und nur für ihr eigenes Wohl sorgen, aber immer noch unzureichende Verbes- Sektionsversammlungen und aber dafür Ausnahmegesetze aufok- serungen der Nahrungsmittelversorgung Donnerstag, 14. Juni troyieren. Es sei daher Pflicht der Partei, durchzusetzen. Dienstag, 18. August möglichst viele Vertreter in die Behörden Der Streik des Zürcher Bankpersonals (30. Dienstag, 27. November zu wählen, damit soziale Gesetze wie: September und 1. Oktober 1918) und die Arbeitslosen-, Alters- und Invalidenversi- Ende Oktober ausbrechenden Revolutio- Familienausflug: cherungsgesetze und dergleichen mehr nen in Deutschland und Österreich-Ungarn September geschaffen werden.» versetzten das schweizerische Bürgertum in Angst: Am 6. November 1918 beschloss 2019 Wie im Kleinen – so auch im Grossen! der Bundesrat, Bern und Zürich militärisch Hauptversammlung Der Landesstreik 1918 – der Kontext zu besetzen. Das OAK reagierte darauf Dienstag, 12. März «In den vier Jahrzehnten vor dem Ers- mit dem Proteststreik vom 9. November. ten Weltkrieg wurden in allen indust- An demselben Tag wurde in Berlin der Kai- Interessierte sind jederzeit willkommen. rialisierten Staaten die Arbeiterinnen ser gestürzt. Am 11. November endete der

33 6. Sicherung der Lebensmittelversorgung Einige der gestellten Forderungen wurden im Einvernehmen mit den landwirt- in den vergangenen rund hundert Jahren schaftlichen Produzenten erfüllt – aber, wenn ich die heutige poli- KONTAKT 7. Alters- und Invalidenversicherung tische Richtung betrachte, ist in den letz- Liliane Jost, Hettiswil 8. Staatsmonopole für Import und Export ten Jahren ein Trend festzustellen, wo der Telefon 034 422 37 57 9. Tilgung der Staatsschulden durch die nach dem zweiten Weltkrieg gewachsene Besitzenden. Mittelstand verdrängt wird, und – politisch Renata Salis, Krauchthal gesteuert – die Reichen reicher und die Telefon 034 411 26 25 Dieses Programm bedarf keiner weiteren Armen zahlreicher werden! – Also: Begründung. Es ist das Minimum dessen, Heute – die Geschichte wiederholt sich! Internet / Homepage: was das werktätige Volk zu verlangen be- (der Entscheid «unseres» Grossen Rates zu Thomas Theiler, Krauchthal rechtigt ist. Bern zum Sozialhilfegesetz vom März 2018 Telefon 034 411 32 14 Die Erfahrungen haben gezeigt, dass auf zeigt klar in diese Richtung…) SP Krauchthal-Hettiswil online dem Wege der Verhandlungen wirksame Die Homepage der Sektion Krauchthal- Zugeständnisse von den Behörden nicht Hettiswil der Sozialdemokratischen zu erlangen sind. Sie haben Verständ- Alfred Iseli-Marti, Partei wird laufend aktualisiert und nis für das Interesse des Besitzenden, sie langjähriges Mitglied mit neuen Inhalten ergänzt schonen die Preistreiber und Spekulanten des «Sozialen Gewissen» (www.sp-krauchthal.ch). und versagen dem arbeitenden Volke den Schutz.» E-Mail-Anschrift für Fragen oder Der allgemeine Landesstreik begann Mehr zum aktuellen Thema: Kommentare: Montag, den 11. November nachts um 12 www.sp-krauchthal.ch/news.htm [email protected] Uhr und dauerte drei Tage. (Eintrag Infoportal zum Landesstreik 2018)

Liste 1 unverändert Liste 1 unverändertWichtige Wahlempfehlungen und -regeln Wichtige Wahlempfehlungen und -regeln UDC UDC

Alle vier Jahre sind Sie richtungsweisend! Alle vier Jahre sind• B Sieenützen richtungsweisend! Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. •Kantonale Benützen Sie Wahlenden vorgedruckten 2018 Wahlzettel der SVP. • Sie dienen unseren Kanditatinnen und Kandidaten am besten,• Sie dienen unseren KanditatinnenGemeindewahlen und Kandidaten am besten, Gemeindewahlen wenn Sie den SVP-Wahlzettel unverändert in die Urne legen.Beiwenn der SieGesamterneuerungswahl den SVP-Wahlzettel unverändertschnitt Aus in derdie ParteiUrne legen. Frauen und Männer mit Frauen und Männer mit die SVP, trotz Sitzverlusten, prozentual An der Hauptversammlung vom 16. März Der Vorstand bedankte sich beim abtre- • Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, können• Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, könnenErsigen Ersigen – Weitblick – Weitblick sehr gut ab. In Krauchthal hatte sie einen durfte der Vorstand zahlreiche Mitglieder tenden Rechnungsrevisor Werner Wein- Sie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben dieSie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben die – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden Wähleranteil von 32.7%. Die Wahlbeteili- begrüssen. Darunter die Grossratskandi- mann, für die langjährige Zusammenar- Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. – starken Ideen – starken Ideen gung in unserer Gemeinde Betrug 24.4%. daten: Andrea Geschwend-Pieren, Simon beit und wählte Philippe Wegmüller zu Der in Krauchthal aufgewachsene und in Niffenegger,29. ThomasNovember Hirschi und 2009 Roland seinem Nachfolger. 29. November 2009 – Sinn für Eigenverantwortung – Sinn für Eigenverantwortung1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich erfolgen. Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen.Burgdorf Umerfolgen. Ver- Bitte wohnhafte keine «Gänsefüsschen» Simon setzen Niffenegger und auch keine SchrRyser.eibmaschine benützen. Um Ver- wechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatinholtewechslungen sich hier jeder Art158 zu vermeiden,Stimmen sind und Name, landete Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatin Nid vergässe! Wir wünschen allen Bürgern Nid vergässe! oder des Kandidaten voll auszuschreiben. oder des Kandidaten voll auszuschreiben. Frauen und Männer für Frauen und Männer für auf dem vierten Platz. Wir danken für sei- Im Jahresbericht konnte der Präsident auf von Krauchthal einen erfolgreichen 2. Auf dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind.2. Auf Über- dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind. Über- – dauerhafte und zukunftsgerichtete Lösungen – dauerhafte und zähligezukunftsgerichtete Namen streicht das Wahlbüro Lösungen von unten nach oben. nenzählige Einsatz Namen streichtund wünschen das Wahlbüro vonweiterhin unten nach oben.viel vielfältige Ereignisse in der Gemeinde zu- Sommer! – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung – eine massvolle3. undWird der umweltgerechte amtliche d.h. der leer Entwicklunge Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung3.Erfolg Wird SVP der in amtliche der politischen d.h. der leere WTätigkeit.ahlzettel verwendet, so müssenrückblicken. darauf Parteibezeichnung SVP – ein leistungs- und praxisorientiertes Bildungssystem – ein leistungs- undsowie praxisorientiertes die Listennummer 1 handschriftlich Bildungssystem eingetragen und mindestens eine KandidatinBei odersowie derein die RegierungsratswahlListennummer 1 handschriftlich konnten eingetragen die und mindestens eine Kandidatin oder ein mit einer gut geführten Schule mit einer gut geführtenKandidat aufgeführt Schule werden. bürgerlichenKandidat aufgeführt Parteien werden. ihre Sitze halten, Die Jahresrechnung 2017 schloss wiederum – eine hohe Wohn- und Lebensqualität – eine hohe Wohn-4. Seit und der Einführung Lebensqualität der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher gewor4.welches Seitden. der Einführung ein voller der brieflichenErfolg ist.Stimmabgabe ist das Abstimmenmit wesentlich einem einfacher sehr guten geworden. Gewinn ab. Sie sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten am WSieahlwo- sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten am Wahlwo- – sichere Schul- und Verkehrswege – sichere Schul- undchenende Verkehrswege gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und chenendewerfen gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und werfen – eine positive Entwicklung der Gewerbebetriebe – eine positive EntwicklungSie Ihr Stimmkuvert der mit Gewerbebetriebe den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der GemeindeSie Ihr- Stimmkuvert mit den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der Gemeinde- verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft – den Erhalt unserer Arbeitsplätze – den Erhalt unserer Arbeitsplätze Agenda / Tätigkeitsprogramm 2018 KONTAKT – gesunde Gemeindefinanzen und eine – gesunde Gemeindefinanzen und eine Martin Glauser, Präsident zumutbare Steuerbelastung zumutbare SteuerbelastungWählen ist richtig einfach; WählenDonnerstag ist 07.richtig Juni einfach;Vorstandssitzung Telefon 034 530 14 92 Sonntag 10. Juni Eidg. und kant. Abstimmung Wählen Sie einfach richtig! WählenDienstag Sie19. einfach Juni richtig!Gemeindeversammlung Silvia Glauser, Sekretärin Montag 31. Juli Bundesfeier SVP Liste 1 Telefon 034 411 03 40 SVP Liste 1 Donnerstag SVP-Ersigen16. August Vorstandssitzung SVP-Ersigen SVP Liste 1 SVP ListeSVP 1 ListeFreitag 1 für24. Augustunsere Parteiversammlung DemokratieSVP Liste (provisorisch) 1 für unsereDaniela Gerber, Demokratie Kasse Dienstag 04. September Gemeindeversammlung (a. o.) Telefon 034 411 07 16 Dienstag 18. September Vorstandssitzung Samstag September Familienbräteln mit Sektion Hindelbank Balbir Chaudhry, Webadmin Alle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen,www.svp-ersigen.ch Ersigen für alle! www.svp-ersigen.chSonntag Alle23. für September Ersigen, ErsigenEidg. und für kant. alle! Abstimmungen Alle für Ersigen,Telefon Ersigen079 333 37 für 10 alle! Donnerstag 18. Oktober Vorstandssitzung Dienstag 13. November Vorstandssitzung www.svp-krauchthal.ch Freitag 23. November Parteiversammlung 20.00 Uhr Die Homepage wird laufend aktuali- Sonntag 25. November Eidg. und kant. Abstimmungen siert, ein Besuch lohnt sich. Dienstag 04. Dezember Gemeindeversammlung 34 VEREINSLÄBE

Vereinsadressen

Kirche KiJu- (Kinder- und Jugend-) Club Hettiswil Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil Kirchgemeinde Krauchthal Michèle Bigler, Bergacher 6, Eva Lysser, Grauenstein 28, Rosmarie Wermuth, Dorfstrasse 24, 3325 Hettiswil, Mobile 078 896 55 22 3325 Hettiswil, Mobile 079 391 80 38 3325 Hettiswil Telefon 034 411 24 28 Kleintierfreunde Hasubärg Männerchor Krauchthal Manfred Wittwer, Bernstrasse 38, Hans Buri, Neuhüsliweg 8, Burgerliche Korporation Krauchthal 3324 Hindelbank, Telefon 034 411 23 46, 3421 , Telefon 034 445 46 00 Bruno Dürig, Thorbergstrasse 3, Mobile 079 841 87 37 3326 Krauchthal Männerriege Krauchthal Telefon 034 411 20 28 Platzgerklub Hängelen Thomas Gerber, Grossacher 16, Stephan Glauser, Dorfstrasse 2, 3326 Krauchthal, Mobile 079 703 28 52, Politische Parteien 3325 Hettiswil, Telefon 034 445 22 98 Telefon 034 411 48 25 FDP Krauchthal Claude B. Sonnen, Grossacher 23, Schafzuchtverein Hettiswil und Umgebung Musikgesellschaft Krauchthal 3326 Krauchthal, Telefon 079 303 72 16 Robert Glauser, Birbach 3, 3326 Krauchthal, Hans Ulrich Schöni, Länggasse 10, Telefon 034 411 24 88, Mobile 079 305 51 35 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 14 49 SP Krauchthal Liliane Jost, Hängelen 26, Spielgruppe Regenbogen Pfadi Schekka Krauchthal 3325 Hettiswil, Telefon 034 422 37 57 Silvia Schneider, Löhliweg 5, Rico Kohli, Staffelweg 26, 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 25 23 3322 Moosseedorf, Telefon 031 859 76 92 SVP Krauchthal Martin Glauser, Oberdorf 6, Trachtengruppe Hettiswil Samariterverein Krauchthal 3326 Krauchthal, Telefon 034 530 14 92 Susanne Kobel, Ischlag 101, Verena Hausheer, Dieterswald 236, 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 87 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 28 16 Museum Krauchthal Museum Krauchthal, Ulrich Zwahlen, Tuningvirus Spielgruppe Isebahn Birbach 12, 3326 Krauchthal, Markus Gerber, Kälteberg 118 H, Ursula Ramseier, Eggen 3, Telefon 034 411 10 40 3439 Ranflüh, Mobile 079 785 60 55 3326 Krauchthal, Mobile 079 359 23 79

Schulen Verkehrs- und Verschönerungsverein Silbergruppe Krauchthal Primarschule Krauchthal, Schulleitung Hettiswil Ruth Heiniger, Breiten 1, Telefon Lehrerzimmer 034 411 21 17 Dominic Lüthi, Grauenstein 2, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 07 83 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 20 51 Primarschule Hettiswil, Schulleitung Tagesfamilienverein Vechigen und Telefon Lehrerzimmer 034 411 21 17 Wybermahlkomitee Umgebung Frieda Käppeli, Dorfstrasse 26, Vermittlerin Krauchthal: Miriam Hulliger, Oberstufenzentrum Hindelbank 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 51 Postfach 216, 3067 Boll, Christine Thomet Mobile 079 627 78 46 Telefon Schulhaus 034 411 27 63 Vereine Krauchthal und ihre Präsidentinnen/Präsidenten Turnen Fit / Gym «Pro Senectute» Vereine Hettiswil und ihre Damenturnverein Krauchthal Regula Zaugg, Länggasse 13, Präsidentinnen/Präsidenten Theres Gerber, Grossacher 16, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 24 74 Brieftaubensportverein Hettiswil 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 48 25 Christian Hubacher, Hinterdorf 1, Verein für Familienschutz Krauchthal 3309 Zauggenried, Telefon 031 767 89 22 Elternverein «Tschu-Tschu-Isebahn» Marianne Geissbühler, Monika Ebener, Grossacher 33, Bolligenstrasse 2, 3326 Krauchthal Computerklub Hettiswil 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 29 15 Mathias Röthlisberger, Grauenstein 24, Verkehrs- und Verschönerungsverein 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 72 Feldschützen Krauchthal Krauchthal Hans-Jörg Buri, Neufeldstr. 50, 3604 Thun, Urs Wüthrich, Eggen 1, Feldschützengesellschaft Hettiswil Tel. P 033 336 93 82, Tel. G 033 228 30 79 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 06 34 Patrik Gerber, Dorfstrasse 36, 3473 , Mobile 079 272 46 75 Gewerbeverein Krauchthal Waldspielgruppe Waldzauber Gerhard Streit, Eggen 8, Claudia Köhn, Oberdorf 26, Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht 3326 Krauchthal, Telefon 033 336 93 83, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 22 23 Beat Küng, Mösliweg 7, 3324 Hindelbank, Mobile 079 653 56 70 Telefon 034 411 09 00, Mobile 079 455 35 72 Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Jodlerklub Hettiswil Jürg Ryser, Gasserhusweg 1, Fritz Güdel, Leimgraben, 3413 Kaltacker, 3326 Krauchthal, Mobile 079 692 14 30, Telefon 034 415 16 77, Mobile 079 758 95 47 Telefon 031 852 06 45

35 Veranstaltungskalender 2018/2019

Mai Di. 31. MG, DTV, MR Krauchthal, Bundesfeier, Rüedismatt, Krauchthal, 18.00 Uhr Mo. 21. HG Krauchthal, Nachwuchshornusser-Zwirbeln, Di. 31. Gemeinde Krauchthal, Bundesfeier, Weiermatt, Krauchthal, 11.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 26. Wybermahlkomitee, Wybermahl, Schopf Chr. Kobel, Hettiswil, ab 17.00 Uhr Sa. 26. Museumsverein, Feuerwehrtag, Dorf, August Rüedismatt, Krauchthal, Nachmittag Mi. 01. VV Hettiswil, 1.-August-Feier, Grillstelle Haselberg, Hettiswil, 19.00 Uhr Juni Sa. 04. OK Dörflimärit, Dörflimärit, Dorf, Hettiswil, ab 09.00 Uhr Sa. 02. Musikgesellschaft Krauchthal, AMFU-Musiktag, Sa. 11. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-Eintracht, Hornussertag, Jegenstorf Wäseli, Walkringen Do. 07. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, So. 12. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-Eintracht, Hornussertag, Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 9.15 – 10.45 Uhr Wäseli, Walkringen Fr. 08. FDP Krauchthal, MV und Höck, 20.00 Uhr So. 12. Kirchgemeinde Krauchthal, Forsthausgottesdienst, Forsthaus, Hettiswil, 10.00 Uhr Fr. 08. Feldschützen Hettiswil, Feldschiessen, Bäriswil Di. ??. Burgerliche Korporation, Sondervorstellung Harlekin für Burger, Zirkusmatte, Krauchthal, ?? Uhr Sa. 09. Feldschützen Hettiswil, Feldschiessen, Bäriswil Fr. 17. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-E., Eidg. Hornusserfest, Wäseli, Walkringen So. 10. Feldschützen Hettiswil, Feldschiessen, Bäriswil Sa. 18. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-E., Eidg. Hornusserfest, Wäseli, Walkringen Di. 12. Schule Krauchthal, Sporttag, Schule, noch offen, 08.00 – 14.30 Uhr Sa. 18. Feldschützen Krauchthal, 2. Obligatorische Übung, Schiessstand, Krauchthal, 13.30 – 15.30 Uhr Fr. 15. Feldschützen Krauchthal, 1. Obligatorische Übung, Schiessstand, Krauchthal, 18.30 – 20.00 Uhr Sa. 18. Musikgesellschaft Krauchthal, Musikreise Sa. 16. Jodlerklub Hettiswil, Bernisch Kantonales Jodlerfest, So. 19. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-E., Eidg. Hornusserfest, Wangen a. A., ganzer Tag Wäseli, Walkringen Sa. 16. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Fr. 24. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-E., Eidg. Hornusserfest, Ofehüsli, Hettiswil, 08.00 – 09.00 Uhr Wäseli, Walkringen Di. 19. Schule Krauchthal, Sporttag, Schule, Sa. 25. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-E., Eidg. Hornusserfest, noch offen, 08.00 – 14.30 Uhr Wäseli, Walkringen Sa. 23. Männerchor Krauchthal, CVRF Sängertag, So. 26. HG Krauchthal-Hub und Hettiswil-E., Eidg. Hornusserfest, Krauchthal, ganzer Tag Wäseli, Walkringen Sa. 23. Musikgesellschaft Krauchthal, Waldfest / Bar, Fr. 31. Feldschützen Krauchthal, letzte Obligatorische Übung, Rüschboden, Krauchthal, 21.00 Uhr Schiessstand, Krauchthal, 18.30 – 20.00 Uhr So. 24. Musikgesellschaft Krauchthal, Waldfest (Verschiebedatum 30.6. / 1.7), Rüschboden, Krauchthal, 11.00 Uhr September Do. 28. Silbergruppe, Seniorenreise Do. 28. Schule Krauchthal, Schulschlussfeier, Sa. 01. FDP Krauchthal, Familienanlass Schulhaus, Hettiswil Sa. 01. Jodlerklub Hettiswil, Jodlertreffen untere Emme, Fr. 29. DTV Krauchthal, Verbandsturnfest, Langnau Mezwan, Lyssach, 18.30 Uhr Sa. 30. DTV Krauchthal, Verbandsturnfest, Langnau So. 02. Musikgesellschaft Krauchthal, Jubilaren- und Passivanlass, Singsaal / Kindergarten, Krauchthal, 14.30 Uhr Juli Sa. 08. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil, 08.00 – 09.00 Uhr So. 23. KTF Hasubärg, Züchterbesuch OV Oberburg, So. 01. DTV Krauchthal, Verbandsturnfest, Langnau Mösli, Oberburg, 10.00 Uhr Di. 03. Schule Krauchthal, Schulschlussfeier, Rüedismatt, Krauchthal, 16.30 – 20.00 Uhr Di. 03. Schule Hindelbank, Abschlusstheater 9. Klasse, Oktober Aula Schule Hindelbank, Hindelbank, 19.00 Uhr Do. 05. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, So. 07. Jodlerklub Hettiswil, Abendgottesdienst, Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr Kirche, Krauchthal, 18.00 Uhr Sa. 14. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Do. 11. Silbergruppe, Herbstzusammenkunft, Ofehüsli, Hettiswil, 08.00 – 09.00 Uhr Rest. Kreuz, Hettiswil, 14.00 Uhr 36 Sa. 13. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, So. 18. KFT Hasubärg, Vorbewertung, Schulhaus, Ofehüsli, Hettiswil, 08.00 – 09.00 Uhr Hettiswil, 08.00 Uhr Fr. 19. KTF Hasubärg, Herbstversammlung, Do. 22. FDP Krauchthal, Höck, 20.00 Uhr Rest. Hirschen, Krauchthal, 19.30 Uhr So. 25. Männerchor Krauchthal, Mitwirken Gottesdienst, Kirche, Krauchthal Fr. 19. Viehzuchtverein Krauchthal-Thorberg, Herbstviehschau, So. 25. Landfrauenverein, Gufferemärit und Pastetliessen, Schulhaus, Krauchthal, 10.00 – 18.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 10.00 – 16.00 Uhr Sa. 20. Feldschützen Krauchthal, Schlussschiessen, Mo. 27. Kirchgemeinde Krauchthal, Schiessstand, Krauchthal, 14.00 – 17.30 Uhr Kirchgemeindeversammlung, 2. OG Rüedismatt, Fr. 26. Männerchor Krauchthal, Preisjassen, Krauchthal, 20.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal Sa. 27. DTV Krauchthal, Spaghetti-Plausch, Rüedismatt, Krauchthal, 18.00 Uhr Sa. 27. HG Krauchthal-Hub, Gulasch-Match, Dezember Weiermatt, Krauchthal, 12.00 Uhr Sa. 27. Feldschützen Krauchthal, Schlussschiessen, Sa. 01. DTV Krauchthal, Berner Distanzmarsch Schiessstand, Krauchthal, 14.00 – 17.30 Uhr Sa. 01. MR Krauchthal (evtl. 24.11.), Jahresabschlusshöck, Forsthaus, Hettiswil, 19.30 Uhr So. 02. MG Krauchthal, Adventskonzert JUMU, November Kirche, Krauchthal, 18.00 Uhr So. 09. MG Krauchthal / Jodlerklub Hettiswil, Fr. 02. Burgerliche Korporation, Burgerversammlung, Kirchenkonzert, Kirche, Krauchthal, 17.00 Uhr Rest. Hirschen, Krauchthal, 20.00 Uhr Di. 11. KTF Hasubärg, Familienweihnachtsfeier, Fr. 02. Museumsverein, Konzert Lorenz Mühlemann, Schulhaus, Hettiswil, 19.00 Uhr Singsaal, Krauchthal, 20.00 Uhr Mi. 12. Silbergruppe, Adventsfeier, Rüedismatt, Sa. 03. Musikgesellschaft Krauchthal, Lotto, Krauchthal, 14.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 15. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, So. 04. Musikgesellschaft Krauchthal, Lotto, Ofehüsli, Hettiswil, 08.00 – 09.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 14.00 Uhr Do. 27. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Sa. 10. Trachtengruppe Hettiswil, Heimatabend, Löwenplatz, Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr Fr. 28. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, So. 11. Trachtengruppe Rüedismatt, Heimatnachmittag, Löwenplatz, Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 13.30 Uhr Sa. 29. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Sa. 17. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Löwenplatz, Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Ofehüsli, Hettiswil, 08.00 – 09.00 Uhr Sa. 17. HG Krauchthal-Hub, Super Hornusser-Lotto, So. 30. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Rüedismatt, Krauchthal, ab 20.00 Uhr Löwenplatz, Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr So. 18. HG Krauchthal-Hub, Super Hornusser-Lotto, Mo. 31. Samariterverein, Glühweinstand, Rüedismatt, Krauchthal, ab 13.30 Uhr Krauchthal, ganzer Tag

Vorschau 2018

HV Sa. 13.01. HG Hettiswil-Eintracht, HV, Schulhaus, Hettiswil Fr. 16.02. Computerclub Hettiswil, HV, Rest. Kreuz, 13.00 Uhr Hettiswil, 20.00 Uhr Fr. 19.01. Samariterverein, HV, Rest. Hirschen, Krauchthal, Sa. 17.02. Kleintierfreunde Hasubärg, HV, Traube, 20.00 Uhr Schleumen, 19.30 Uhr Fr. 26.01. HG Krauchthal-Hub, HV, Singsaal, Krauchthal, Fr. 23.02. MR Krauchthal, HV, Maja’s Partystübli, 20.00 Uhr Krauchthal, 20.00 Uhr Fr. 26.01. Feldschützen Hettiswil, HV Fr. 09.03. VV Hettiswil, HV, Schützenstube, Hettiswil, Fr. 02.02. Feldschützen Krauchthal, HV, Schützenhaus, 20.00 Uhr Krauchthal, 19.30 Uhr Fr. 09.03. VV Krauchthal, HV, Rest. Hirschen, Krauchthal, Sa. 03.02. Musikgesellschaft Krauchthal, HV, 20.00 Uhr Partyraum Luder, Krauchthal, 18.30 Uhr Fr. 16.03. Landfrauenverein, HV, Rest. Kreuz, Hettiswil, Mi. 07.02. Museumsverein, HV, Museum, Krauchthal, 19.30 Uhr 20.00 Uhr Do. 08.02. Trachtengruppe Hettiswil, HV, Rest. Kreuz, Fr. 16.03. SVP Krauchthal-Hettiswil, HV, Rest. Hirschen, Hettiswil, 19.00 Uhr Krauchthal, 20.00 Uhr Fr. 09.02. DTV Krauchthal, HV, Maja’s Partystübli, Mi. 20.03. Jodlerklub Hettiswil, HV, Rest. Kreuz, Krauchthal, 20.00 Uhr Hettiswil, 20.00 Uhr Fr. 09.02. Männerchor, HV, Rest. Hirschen, Krauchthal, Di. 14.08. Elternverein, HV, Dachstock Rüedismatt, 19.00 Uhr Krauchthal, 20.00 Uhr 37 Berichte der Vereine

■ Damenturnverein der Korbballgruppe ihre Kantonale Meis- der Finalrunde am 9. März konnten die Krauchthal terschaft abschliessen. Leider nahmen le- Krauchthalerinnen mit 18 Punkten und diglich vier Teams an dieser Meisterschaft einem Torverhältnis 81:33 sich den Sieg teil, nichtsdestotrotz mussten ja sämtliche sichern. Rang zwei belegte Moosseedorf, Buntes Programm schon vor Partien zuerst gespielt werden. Anlässlich Rang drei Urtenen und auf Rang vier Belp. Frühlingsbeginn

Korbball: Auch im Winter erfolgreich Verbandsmeister Mit 30 Punkten aus 16 Spielen sicherte sich die Korbballgruppe den Verbandsmeister- Seniorinnen: Einblick ins vergangene So versuchen wir eine Balance zu finden titel. Gefolgt von Langnau 1 (25 Pkt.) sowie Turnerinnen-Jahr – Lust mitzuwirken? zwischen Herausforderungen, Gewohn- Aarwangen-Madiswil 1 (25 Pkt.). Jeweils am Donnerstag Abend von 19.20 – heit, Pausen und Durchatmen. 20.20 Uhr turnen unsere Ältesten in der Nebst den Turnstunden standen die Teil- 1. Platz am Finalabend Rüedismatt. Auch in dieser Riege sind neue nahme an «schweiz bewegt», eine Wan- der Kantonalen Seniorinnenmeisterschaft Gesichter aufs Herzlichste willkommen! derung nach Hettiswil mit gemütlichem Ebenso positiv konnten die Seniorinnen Einen Einblick in das Seniorinnenturnen Zvieri, Minigolfspielen und der traditionel- gewährt uns die abtretende Leiterin Susi le Zirkusbesuch auf dem Programm. Hubacher in ihrem Jahresbericht 2017: Schon bald werden wir wohl gemeinsam Beim Seniorenturnen ist das gesellige Zu- auf das vergangene Jahr anstossen. sammentreffen und der Spass am Bewe- gen ebenso wichtig wie die Turnübungen. Herzlichen Dank allen Teilnehmerinnen für Einerseits schmieren wir unsere Gelenke ihr fleissiges und engagiertes Mitmachen! durch Gymnastik, aktivieren unsere Mus- keln oder reizen auch die Lachmuskeln, andererseits testen wir mal unser Gleich- gewicht, fordern unsere Koordination heraus oder bringen unser Gedächtnis in Schwung. Zwischendurch ist Reaktionsfähigkeit ge- fragt oder auch Kooperation mit andern, wobei jedes seine Stärken einsetzt, aber auch spüren lernt, wo seine Grenzen auf vorsichtiges Bewegen hinweisen.

Spaghetti-Plausch: Erfolgreiche Premiere Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte grosser Begeisterung führten die Kids ih- Wer nach dem Schlemmern durch die bei- führte der Damenturnverein Krauchthal ren Eltern, Grosseltern, Gotten und Göttis den Essensbuffets noch ein «Verdauerli» am Samstag, 28. Oktober 2017, einen Spa- den eingeübten Tanz vor. benötigte, fand problemlos den Weg in die ghetti-Plausch durch. Zahlreiche Besuche- Turnerinnenbar. Bis in die frühen Morgen- rinnen und Besucher fanden den Weg ins stunden wurde im italienisch dekorierten Ortszentrum Rüedismatt. Bald einmal war Teil des Foyers ein guter Drink genossen, die Halle gefüllt und die Gäste liessen es von alten Zeiten geschwärmt und über das sich bei Spaghetti an fünf verschiedenen Leben in all seinen Facetten philosophiert. Saucen, einem herrlichen Tropfen Rotwein Die Vorbereitungsarbeiten durch das OK und dem «gluschtigen» Dessertbuffet und die tatkräftige sowie unermüdliche richtig gut gehen. Unterstützung der Mitglieder der Korb- Als Höhepunkt durften klar die beiden ballgruppe, der Damen- und Frauenriege Auftritte des Kinder- und Jugendsports und der Seniorinnen hatte sich gelohnt. unter der Leitung von Stefanie Zaugg und Zufrieden darf der DTV Krauchthal auf ei- Monika Lehmann bezeichnet werden. Mit nen gelungenen Anlass zurückblicken.

38 J + S Kinder- und Jugendsport: Rückblick auf ein spannendes Jahr Ein weiteres erlebnisreiches Turnerinnen- jahr neigt sich dem Ende zu. Das Jahr hat für die Jugi Krauchthal dank der Gemein- deversammlung mit einem Bouldertrai- ning in Ostermundigen begonnen. Das Bouldern stiess auf grossen Anklang bei den jungen Turnerinnen und Turnern. Schon im März begann daraufhin die Wettkampfsaison mit dem Hallenwett- kampf in Steffisburg. Ein abwechslungs- reicher Wettkampf für Jung und Jünger! Wir konnten mit einer Gruppe von zwölf Turnerinnen und Turnern teilnehmen. Mit sechs Auszeichnungen und einem Spieltur- niersieg im Gepäck konnten wir am Abend müde, aber zufrieden, zurückreisen. Im Mai sammelten die Jugeler fleissig Be- wegungsminuten am Foto-OL und ander- weitig, sodass schlussendlich auch der Sieg im Gemeindeduell nach Krauchthal geholt werden konnte. Jupie! Auch im Mai startete eine Hettiswiler Tur- Die Hettiswiler Jugi startete im August den unermüdlichen Einsatz von euch Juge- nerin am «Schnällste Aemmitaler» und sie an den Herbstwettkämpfen in Belp. Die lern! Wir freuen uns auf das neue Jahr mit war wirklich schnell unterwegs. Krauchthaler sparten sich die Energie für der Jugi Hettiswil und der Jugi Krauchthal. Der wohl grösste Wettkampf stand Anfang das Jugireisli im September. Abgesehen Ein herzlicher Dank geht an der Stelle an Juni auf dem Programm. Mit fünf Autos von einem ungünstig gelegenen Wespen- alle, die uns in irgendeiner Form unter- reisten wir nach Reichenbach im Kander- nest hatten wir eine gemütliche Wande- stützt haben, sei es als Begleitpersonen, tal. Umgeben von einer wunderschönen rung in den Rüschboden. Dort wartete beim Transport, als Publikum oder bei der Berglandschaft und bei bestem Sommer- bereits ein Feuer auf uns, wo jedes Kind Trainingsleitung! Merci viu viu mau! wetter absolvierten 13 Kinder den Leicht- eine Cervelat bräteln konnte. Auch sollten athletikeinzelwettkampf. Zum Schluss noch viele Chübeli umgeworfen und Edel- Monika Lehmann & Stefi Zaugg konnten die Hettiswiler und Krauchtha- steine in grossartigen Verstecken (wo sie ler gemeinsam mit Ittigen in der Stafette vielleicht noch heute sind) in Sicherheit starten. Besonders stolz waren wir auf die gebracht werden. einwandfreie Stabübergabe von allen Kin- Erstmalig fand dieses Jahr der Spaghetti- dern. Vier Kinder haben sich an dem schö- abend statt. Die Jugi stand natürlich dabei nen Sonntag eine Auszeichnung geholt. auch wieder im Einsatz. Dieses Jahr sollte Herzliche Gratulation! es keinen Linedance mehr geben, da dieser Nur eine Woche später sollten die Wett- zu wenig anstrengend sei. Daher hüpften kämpfe weitergehen. Am Samstag starte- und tanzten viele Jugelerinnen und Juge- ten sechs Knaben am Knabenriegetag in ler zu DJ Bobo’s «Somebody dance with Rüegsauschachen. Zwei der Jungs konn- me». ten sich im Einzelwettkampf ein Diplom si- Traditionsgemäss reiste ein Teil der Jugi chern. Am Sonntag konnten drei Mädchen auch dieses Jahr wieder an den Distanz- am Mädchenriegetag starten. Einen super marsch, welcher in diesem Jahr in Schön- vierten Rang holte sich unsere jüngste Teil- bühl stattfand. Wir blicken auf ein sport- nehmerin! liches und erfolgreiches Jahr zurück. Wir Parallel dazu fand in Gümligen die Leicht- staunen immer wieder über die Ideen und athletikausscheidung statt. Auch dort wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Eine Pause sollte uns nicht vergönnt sein, so ging es gleich am Montag weiter in- Schönbühl am UBS-Kidscup. Einige Kinder erzielten so gute Ergebnisse, dass sie im August an den Kantonalfinal reisen konn- ten. Toll! Ein Highlight in diesem Jahr war sicherlich der Emmenlauf in Bätterkinden. 33 Hettis- wiler und Krauchthaler Jugeler starteten am Emmenlauf. Und alle 33 konnten sich eine Medallie sichern! Top! Noch dazu konnten wir uns den Pokal für das Team mit den drittmeisten Läuferinnen und Läu- fern sichern. Es war eine grosse Freude, mit so einer grossen Gruppe am Lauf teilzu- nehmen! An der Stelle geht ein herzlicher Dank an alle unterstützenden Eltern. 39 J + S Kinder- und Jugendsport: Nach den Frühlingsferien geht es emsig weiter!

Riegenübersicht 2018 Ein vielfältiges Angebot steht sportbegeisterten Interessierten zur Verfügung – melden Sie sich ohne zu zögern bei unseren Leiterinnen!

Übersicht unserer Riegen

ELKI Oktober 2018 – April 2019 Dienstag 09.00 – 10.00 Uhr Monika Lehmann 034 411 16 89

KITU Oktober 2018 – April 2019 Montag 16.15 – 17.15 Uhr Nadine Fumey 079 547 90 78

J + S Kindersport 1. – 3. Klasse Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr Stefanie Zaugg 079 231 96 02

J + S Jugendsport 4. – 9. Klasse Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr Stefanie Zaugg 079 231 96 02

J + S Kindersport Hettiswil Kindergarten, 2. Klasse Montag 17.00 – 18.00 Uhr Monika Lehmann 034 411 16 89

J + S Jugendsport Hettiswil 3. – 6. Klasse Montag 18.15 – 19.15 Uhr Monika Lehmann 034 411 16 89

Damen- / Frauenriege Dienstag 20.15 – 21.30 Uhr Valentina Sala 034 411 32 35

Seniorinnen Donnerstag 19.20 – 20.20 Uhr Helga Flückiger 079 639 07 25

Korbball Damen Mittwoch 20.30 – 22.00 Uhr Kathrin Schweizer 077 422 84 88 40 KAHA – Kraft-Mobilisation-Entspannung: Entspannt in den Feierabend Ausblick: Ab Dienstag, 1. Mai 2018 ist ein ganz neues Möchtest du dir eine Stunde schenken, um Bundesfeier / Spaghetti-Plausch Training im Angebot: KAHA. Wir werden ganz bei dir selbst anzukommen? Deinen Auch im Laufe des Jahres stehen Einsätze einfache, langsame Bewegungen durch- Körper und Geist stärken? Deinen Stress für den DTV Krauchthal ausserhalb der führen, die entscheidenden Muskelgrup- bewältigen und zur Ruhe kommen? Dann Halle auf dem Programm. Zum einen ha- pen kräftigen, dehnen und entspannen, ist KAHA genau das richtige für dich! ben wir die Ehre, zusammen mit der Män- um Beschwerden vorzubeugen und eine in- nerriege, die Festwirtschaft an der diesjäh- nere Ruhe und Wohlbefinden herzustellen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme. rigen Bundesfeier zu führen.

Des Weiteren organisieren wir am 27. Ok- tober 2018 wieder einen Spaghetti-Plausch und hoffen natürlich, wieder viele bekann- te Gesichter in der Rüedismatt begrüssen zu dürfen!

41 ■ Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht

Auf «los» geht’s los! Wenn das Vereinsjahr so gut wird wie der Raclette-Abend, dann gibt es ein erfolgrei- ches Jahr! Der Vorstand und die Mitglieder der HG Hettiswil-E. freuten sich, dass der «geschmolzene Käse» so grossen Anklang gefunden hat. Da der Abend wie immer ta- dellos organisiert war, konnten sich die Be- sucherinnen und Besucher nach dem Rac- lette noch ein leckeres Dessert in Form von einem schönen Stück Torte zu einem fei- nen Kaffee schmecken lassen. Wer immer noch nicht nach Hause wollte, konnte sich nen sich die Hornusserinnen und Hornus- werden. Bis dahin wird also noch sehr viel in der Bar im UG des Schulhauses Hettiswil ser an so einem Grossanlass messen und Arbeit auf uns zukommen. noch einen Schlummertrunk genehmigen. versuchen, mit der Mannschaft einen der Kaum ist dieser Anlass Geschichte, ist es an schönen Preise und als Einzelschläger ei- Das A-Team der Zeit, sich für das «Zwirbele am Mut- nen Kranz oder eine Zweitauszeichnung Der Spielführer Hans Küng steht schon vor tertag» Gedanken zu machen, welches am zu erkämpfen. Allen drei Teams «Guet dem Start der neuen Saison vor der gros- 13. Mai 2018 auf der Wiese neben dem Res- Nouss» …! sen Herausforderung, die zwei verletzten, taurant Traube, Schleumen, durchgeführt Währenddessen die Saison läuft, ist der wichtigen Stammspieler Simon Meer und wird. Die Hornusser erhoffen sich gutes Vorstand mit einem bereits bestimmten Matthias Sahli sowie diverse Abgänge ei- Wetter, sodass die hoffentlich zahlreichen Organisationskomitee schon daran, die Fei- niger langjährigen Stammspieler in die B- Gäste im Freien unter den Sonnenschirmen erlichkeiten für das 100-jährige Bestehen Mannschaft im Team ersetzen zu können. ihr Losglück herausfordern und einen der der HG Hettiswil-Eintracht im Jahr 2019 zu Die langwierigen Verletzungen werden es vielen schönen Preise gewinnen können. planen. Hierfür wird nebst dem Jubiläums- wohl nicht zulassen, dass sich die beiden Die Hornusser spielen ihre Meisterschafts- anlass auch im Museum Krauchthal vom vor dem Eidgenössischen Hornusserfest ins spiele von April bis Anfang Juli. Im Juli sind März bis Dezember 2019 eine Sonderaus- Team zurückmelden können. Mit einem Ferien angesagt, um die Kräfte sammeln stellung eröffnet und der Museumsverein Zuzug aus dem B-Team und zwei jungen zu können, damit beim weitherum belieb- sowie ausgewählte Vereinsmitglieder sind Hornussern (aus dem eigenen Nachwuchs- ten Dörfli-Märit alle einen Super-Einsatz daran, diese langjährige Geschichte über team herausgewachsen) sowie einigen zeigen können. Die anwesenden Besucher das Hornussen in Bildern und Materialien Joker-Spielern aus der B-Mannschaft hofft des traditionellen Anlasses werden von sowie Erzählungen zu illustrieren. Für das Hans Küng in der Meisterschaft der Natio- den aktiven Spielern an einer Festwirt- Jubiläumshornussen wird ein jedes Ver- nalliga B Gruppe 2 auf einen Platz unter schaft bedient, wo man sich mit Speis und einsmitglied gefordert sein, die finanzielle den ersten 6. Hierfür braucht es den vol- Trank stärken kann, wenn man den ganzen Last durch Finden von Sponsoren und Gön- len Einsatz aller Spieler, sei es im Ries beim Dörfli-Märit besichtigt hat. nern mittragen zu können. Im Weiteren Abtun sowie am Abschlagbock mit einer Für die drei Teams der HG Hettiswil-Ein- steht dem Projekt Neubau Hornusserhaus konstanten, guten Schlagleistung. tracht steht nun bald der Saison-Höhe- seit Anfang April nichts mehr im Weg. Die punkt bevor: das Eidgenössische Hor- Baubewilligung ist nun vorhanden und so- Das B-Team nusserfest in der Gemeinde Walkringen, mit wird nach der Saison sogleich mit den Mit den erfahrenen Zuzügen aus der ers- durchgeführt von der HG Wäseli und HG Rückbauarbeiten begonnen. Pünktlich zur ten Mannschaft sowie den im Team ein- Bigenthal-Walkringen. Alle drei Jahre kön- Saison 2019 soll das Hornusserhaus fertig gebauten Nachwuchshornussern erwartet

42 Spielführer Kurt Iseli einen Platz unter den ersten drei Mannschaften der 4. Liga Gruppe 4 zu erreichen. Wie im A-Team ist es auch hier wichtig, dass alle aufgebo- tenen Hornusser sich voll auf’s Team ein- lassen und den geforderten Einsatz zei- gen. Mit einem starken Teamspirit kann bekanntlich viel erreicht werden. So lässt sich Kurt auch schon ein Ziel für’s Eidge- nössische entlocken: Unter den ersten fünf Mannschaften möchte er sein Team plat- ziert sehen.

Das C-Team Das Gesellige soll in einem Verein auch seinen Platz haben und so haben sich die singfreudigen Männer (aus B- und C- Team) jeweils am Dienstagabend zu einem Gesangschor in der Traube Schleumen zusammen getan während der hornusser- losen Winterzeit. Als Abschluss ist diese Gruppe an ein Playout-Spiel des SC Lang- ner noch die Punkte abluchsen kann: umso übt fleissig, den Nouss bis weit ins «Buebe- nau gereist und hat vor dem Spiel ein fei- besser …! Ries» zu schlagen sowie alle anfliegenden nes Fondue genossen sowie anschliessend «Gummis» abzutun. Auch diese Technik das Spiel Langnau – Ambri geschaut. Nun Nachwuchs-Hornusser muss perfekt beherrscht werden, kommen steht jeweils seit Mitte März am Dienstag- Da im Winter nicht mit dem «Stecken» doch die Nousse oft recht zügig daher. Die nachmittag wieder das Hornusser-Training trainiert werden kann, ist der Nachwuchs Meisterschaft wird Anfang Mai gestar- auf dem Platz in Schleumen auf dem Pro- der HG Hettiswil-Eintracht jeweils am EHV- tet und der Verantwortliche Daniel Meer gramm, so wird das Team mit den ältes- Unihockeyturnier im Forum mit freut sich, ein recht grosses Team zusam- ten Spielern des Vereins von Spielführer drei Mannschaften aktiv im Einsatz. Das men mit den Kindern der HG Hindelbank Hans-Peter «Budi» Mathys gut vorbereitet Team mit den jüngeren Boys, die «Small- melden zu dürfen. Die bereits langjährige auf die Meisterschaft der 5. Liga Gruppe Nousser», konnten in der Kategorie Kids gute Zusammenarbeit der befreundeten 1 starten. Die jüngsten der bereits im Er- in den Final vorstossen und schlossen das Gesellschaften Hindelbank und Hettiswil wachsenen-Hornussen einsetzbaren Nach- Turnier mit dem sensationellen Turniersieg kann auch dieses Jahr fortgeführt werden. wuchshornusser werden im Ries zwischen ab: Gratulation! Die Mannschaften mit Im Nachwuchsteam soll vorab die Freude den erfahrenen Spielern stehen und ihnen den grösseren Buben, die «Schleumen- am Hornussen gefördert werden, der Leis- die Nousse zeigen. Im Gegenzug werden Drivers 1» und die «Schleumen-Drivers 2» tungsgedanke kommt zweitranging. die jungen Spieler von den «ältesten» in kämpften gut, scheiterten jedoch bereits Informationen finden Sie unter die Eigenheiten des Hornussens einge- in der Qualifikation und mussten sich die www.hornusser-hettiswil.ch. führt. In diesem Team steht «gesund nach Finalspiele als Zuschauer ansehen. Ab Hause kommen» klar vor dem Leistungs- Mittwoch, 11. April 2018, wird nun wieder Für die HG Hettiswil-Eintracht gedanken; wenn man jedoch einem Geg- draussen Hornussen trainiert und das Team Sandra Frey

■ Jodlerklub Hettiswil

Beliebte Melodien am Konzert des Jodlerklubs Hettiswil Etwa 250 Minuten lang begeisterte der Hettiswiler Jodlerklub am Samstagabend, 20. Januar 2018, das Publikum im Orts- zentrum Rüedismatt Krauchthal. In der Sonntagnachmittag-Darbietung vom 21. Januar 2018 hatten auch die «Jungjut- zerli Untere Emme» ihren grossen Auftritt. Unter der Leitung von Thomas Barbey er- klang altes Liedgut in beliebten Melodien als Zeichen von Heimatverbundenheit und Heimatliebe. Lyrische Ausdruckskraft in den Texten, klangvolle Stimmungsbilder von tiefster Melancholie und hellster Le- bensfreude flossen perlend in die Ohren. nellen Melodien der Frauen-Jodlergruppe in den Darbietungen von Erika Liechti und In beinahe andächtiger Aufmerksamkeit «Bärgblueme» am Samstagabend. Thomas Barbey sowie der Kleinformation lauschte das Publikum auch den traditio- Die Vitalität und charakteristische Zartheit gefielen dem Publikum. 43 Frauen-Jodlergruppe «Bärgblueme».

Thomas Barbey und Erika Liechti. Kleinformation.

Zum Konzertabend passten auch die tra- Nach acht Jahren Tätigkeit als Präsident Ernst Hubacher für 40 Jahre Mitgliedschaft ditionelle Festwirtschaft, die reichhaltige des Jodlerklubs Hettiswil ist Urs Salzmann im Jodlerklub Hettiswil ein Geschenk über- Tombola, das Tanzen zu den Klängen des zurückgetreten. Die Kameraden dankten geben werden. Danach wurden drei wei- Schwyzerörgeli-Quartetts «Campagna» ihm mit einem riesigen Applaus und einem tere Mitglieder für ihre Leistung für den und das obligate «Zämehöckle». schönen Präsent für die vielen Stunden, die Jodlerklub Hettiswil mit einer Laudatio Daniel Röthlisberger, Erika Liechti, Alex er dem Klub geschenkt hat. und einem «Mäuchterli» in den Stand der Metzger und Küsu Gerber überraschten Der Jodlerklub ist glücklich, dass er mit Fritz Ehrenmitglieder erhoben. Sichtlich gerührt mit einem speziellen Arrangement per- Güdel einen erfahrenen und sehr kompe- verdankten Jürg Eckhart, Kurt Riesen und sönlicher Prägung «I hätt no viu blöder ta» tenten Nachfolger wählen konnte. Auch Urs Salzmann diese Ehrung. von Gölä und «Blueme» von Polo Hofer. wurden mit grossem Applaus der bewähr- Das Jahresprogramm und auch das Pro- Begeisterung, Rührung und tosender Ap- te Dirigent Thomas Barbey sowie die wei- gramm für die Jodlerkonzerte 2019 wur- plaus brach im Publikum aus. teren Vorstandsmitglieder in ihrem Amt den gutgeheissen. Als OK-Präsident des Da hielten sogar die Hettiswiler Jodlerfrau- bestätigt. Jodlertreffens Untere Emme und des Ber- en und Trachtenfrauen in ihrem Festwirt- Es war Zeit für die Ehrungen. Als erstes nisch-Kantonalen Nachwuchstreffens im schafts-Einsatz inne, um dieses musikali- konnte Ernst Hostettler für 60 Jahre und Mai 2019 wurde Beat Salzmann gewählt. sche Abenteuer zu geniessen. So herzlich wie das Grusswort war auch die Verabschiedung am Ende des Programms. «Gewaltig» war das Kompliment für Mo- deratorin Erika Liechti, die ihre Aufgabe bravourös meisterte. Ein herzliches Dankeschön allen Mitwir- kenden, unseren Jodlerfrauen, der Trach- tengruppe Hettiswil und allen Helferinnen und Helfern, die zum guten Gelingen die- ses Anlasses beigetragen haben.

Hauptversammlung vom 21. März 2018: Neuer Präsident und drei neue Ehrenmitglieder Zum letzten Mal eröffnete Urs Salzmann als Präsident die Hauptversammlung des Jodlerklubs Hettiswil. Spezielles Arrangement von Daniel Röthlisberger, Erika Liechti, Alex Metzger und Küsu Gerber. 44 Die Jodlerinnen und Jodler freuen sich, im Jahr 2019 wieder einmal eine Reise durch- zuführen. Schlussendlich ging ein grosser Dank an die Jodlerfrauen, welche immer wieder eine so schöne Tombola beim alljährlichen Konzert ermöglichen, und vor allem an die Trach- tengruppe Hettiswil für Ihren perfekten Einsatz beim Konzert 2018. Herzlichen Dank!

Ausblick Zum Muttertags-Gottesdienst am Sonntag, 13. Mai 2018, wird der Jodlerklub Hettiswil in der Kirche Krauchthal singen.

Der Jodlerklub Hettiswil wird am Bernisch- Kantonalen Jodlerfest in Wangen an der Aare teilnehmen. Wir werden am Samstag, 16. Juni 2018, unser Bestes geben! Alt-Präsident Urs Salzmann. Präsident ab 2018 Fritz Güdel.

Geehrt: Ernst Hostettler (60 Jahre) und Ernst Hubacher (40 Jahre). Neue Ehrenmitglieder: Kurt Riesen, Urs Salzmann und Jürg Eckhart.

Der Jodlerklub Hettiswil wird am Sonn- tagabend, 7. Oktober 2018, den speziel- len Gottesdienst in der Kirche Krauchthal begleiten.

Präsident Fritz Güdel 3413 Kaltacker Tel. 034 415 16 77 18 / 079 758 95 47 E-Mail: [email protected] Dirigent Thomas Barbey 3415 Hasle b. Burgdorf Tel. 034 461 48 26 / 078 742 44 32 E-Mail: [email protected]

45 ■ Landfrauen Krauchthal-Hettiswil

Am Donnerstag, 26. Oktober, trafen sich zwölf Personen, um in Bern die Einsatz- zentrale der Kapo Bern zu besichtigen. Viel gab es zu sehen in den verschiedenen Räumen. Abläufe, Organisation und die Planung wurden erklärt und aufgezeigt.

Am 16. März 2018 trafen sich 53 Frauen zur 88. Hauptversammlung im Kreuz Het- Unser Projekt «Pausenmilch» mussten wir tiswil. Wir blicken auf ein erfolgreiches wieder abbrechen, das Interesse war leider Jahr zurück. Konnten wir doch bei diver- nicht bei allen gleich gross, kamen doch sen Anlässen unsere Kochkünste unter Be- immer weniger Kinder die Milch abholen. weis stellen. Leider mussten wir von sechs Den Grund kennen wir leider nicht und ha- Mitgliedern Abschied nehmen. Zwei Mit- ben ihn auch nie erfahren. Schade! glieder durften wir herzlich willkommen heissen: Kathrin Rieder und Sandra Stege- Am 26. November konnten wir wieder un- mann. Herzlich willkommen! seren «Guferemärit» mit Pastetliessen und Kürbissuppe durchführen. Auch die feinen Torten durften nicht fehlen. Viele Stunden Handarbeit steckten in den Koffern, sei es Steine bohren, Holztiere schnitzen, Taschen nähen usw., die vielen Besucher waren begeistert.

Am 6. November gingen sieben Personen nach Zuzwil, um aus Holz-Metall-Kombi- nation kunstvolle Tiere herzustellen. Yoga ist ein Weg, sich körperlich zu stär- ken, die innere Ruhe entstehen zu lassen und diese zu geniessen, so stand es im Kurzprogramm. Die Teilnehmer waren so begeistert, dass sie den Kurs im Herbst wieder besuchen möchten. Im neuen Vereinsjahr möchten wir eine Curling, eine andere Sportart ausprobie- Landfrauenpost erstellen, die an die Mit- ren. So machten sich sieben Personen auf glieder verteilt wird, wenn wir Helferinnen den Weg nach Burgdorf. Ist doch gar nicht brauchen an unseren Anlässen, aktuelle so übel, sagte sich die kleine Gruppe Cur- Kurse werden ausgeschrieben oder wenn ler. Auch die Lachmuskeln wurden trai- wir sonst Wichtiges und Interessantes mit- niert. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei. teilen möchten. Ein Pilotprojekt wird es sein und wir erreichen so unsere Mitglie- der vielleicht besser als nur mit dem Kurs- programm, das einmalig im Jahr erscheint. Am 23. Juni werden wir am Sängertag in Krauchthal mithelfen. Am 4. August fin- det der Dörflimärit in Hettiswil statt, wo Unseren grössten Anlass durften wir am wir Backwaren, Milchshakes, Gemüse und 7. Januar 2018 durchführen. Installation feine Glacen zum Verkauf anbieten. von unserem Pfarrerehepaar Jasmin und Tobias Zehnder. Viele Gäste kamen in die Geplante Kurse und Besichtigungen Rüedismatt, für die durften wir ein Fest- (Details im Anzeiger und per mahl zubereiten. Es gab heisse Hamme, Landfrauenpost): Kartoffelsalat, Rüeblisalat und grüner Sa- • Holztiere schnitzen lat. Zum Dessert gab es noch eine Creme- schnitte mit Foto von Jasmin und Tobias. • Strohrosen und Strohengel Es flossen viele Schweisstropfen und war • Holzkistli oder Fensterladen bearbeiten eine Herausforderung für uns. Diese nah- men wir sehr gern an und dank der vielen • Workshop Smovey-Ring Helferinnen konnten wir alles reibungslos • Paraplegiker Zentrum Nottwil an die Gäste servieren. Allen vielen Dank für den grossen Einsatz. • Orchideen Meier in Zürich 46 ■ Männerchor Krauchthal bis hin zum erneuten Mitwirken am Got- tesdienst. Für den sehr disziplinierten Pro- Hauptversammlung benbesuch konnten wiederum viele ausge- mit vorgängigem Nachtessen zeichnet werden, darunter vier Sänger mit Die 121. HV des Männerchors Krauchthal 100 %-Teilnahme. Der Präsident dankte vom 9. Februar 2018 fand im Restaurant allen 24 Mitgliedern für das erfolgreiche Hirschen in Krauchthal statt. Nach zwei Sängerjahr 2017 und den guten Zusam- Liedern, gesungen vom Chor, und einem menhalt. guten Nachtessen vom Hirschen-Team er- öffnete der Präsident Hans Buri aus Kirch- Wir proben jeweils am Donnerstag um berg die Versammlung um 20.00 Uhr. 20.15 bis 22.00 Uhr im Singsaal Kindergar- Der sehr ausführliche Jahresbericht des ten Krauchthal. Präsidenten beinhaltete unter anderem Buri und die zwei Beisitzer Peter Topfel die grösseren Höhepunkte wie das Alters- und Martin Tschanz wurden bestätigt. Der Unsere nächsten Anlässe: heimsingen in Utzigen, Sängertag in neue MCK-Schreiberling ist David Stettler. 23. Juni 2018 Messen, Wanderung im Gantrischgebiet, Die verschiedenen Kommissionsmitglieder CVRF Sängertag in Krauchthal Familienabend im Restaurant Hirschen, und die Delegierten behalten ihre Ämter. das 5. Preisjassen in der Rüedismatt, das Der musikalische Leiter, Vital Kammer- 14. Juli 2018 Jubiläumskonzert 120 Jahre Männerchor- mann aus Ersigen, wurde mit grossem Ap- Wanderung Krauchthal sowie die Mitwirkung am plaus bestätigt und dies bei immer noch Gottesdienst. Das ausführliche Protokoll gleicher Spesenentschädigung. 8. September 2018 aus der Feder von Kurt Stettler wurde Das Jahresprogramm 2018 erstreckt sich eintägige Männerchorreise mit grossem Applaus genehmigt. Die von über die Delegiertenversammlung der Katharina Buri erstellte Jahresabrechnung CVRF in Krauchthal, ein Altersheimsingen 26. Oktober 2018 schloss mit einem Überschuss ab. Dies wur- in Hindelbank, den CVRF-Sängertag in Preisjassen de mit einem grossen Applaus zur Kenntnis Krauchthal, eine Bergwanderung, die ein- genommen. Die zur Wiederwahl anstehen- tägige Vereinsreise in die Zentralschweiz 25. November 2018 den Vorstandsmitglieder, Präsident Hans nach Melchsee-Frutt, das 6. Preisjassen Mitwirkung am Gottesdienst

■ Männerriege Krauchthal

Jahreshöck Anfangs Dezember konnte der alljähr- liche Jahreshöck der MRK im Forsthaus durchgeführt werden. Die Damen des Unihockeyteams organisierten den vor- weihnächtlichen Anlass in gewohnter Forsthausgemütlichkeit. Verschiedene Salate, FIGUGEGL und das Dessertbuffet schmeckten vorzüglich. Merci den Damen.

Skiweekend Ende Januar, bei prächtigem Wetter, fand wieder einmal ein Skiweekend statt. Die gutgelaunte Gruppe konnte im Saanen- land die hervorragenden Verhältnisse beim Skifahren / Snowboarden geniessen. Im Rest. Hornberg wurde übernachtet und mit feinem Essen verwöhnt. Nächster Termin: 2. / 3. März 2019!

Unihockey Meisterschaft / Heimturniere Alle drei Heimturniere der MRK in der Kleinfeld-Meisterschaft fanden in der gessen werden! Jahresprogramm, Budget Beschlossen wurde, dass die Fusionsarbei- Rüedismatt statt. Diese verliefen trotz (mit gutem Plus), Jahresberichte wurden ten mit dem DTV weitergeführt und die aufopferndem Einsatzleider nur teilweise gutgeheissen. Neu gewählt wurde Donetta Arbeiten bis Ende 2018 abgeschlossen sind. erfolgreich. Danke dem stimmungsvollen Melina als Trainerin bei den Schülern / Uni- Die Mitglieder werden in die Arbeiten und Publikum. Die Saison wurde von den Her- hockey. Wiedergewählt wurden die Trai- Umfragen involviert. Zahlreiche, motivier- renteams auf dem 6. Platz beendet, die ner / innen (Burger Anina, Jakob Christian, te Mitglieder haben sich gemeldet und zur Damen erreichten den 7. Schlussrang. Luder Christian, Kobel Adrian), Rechnungs- Verfügung gestellt. Die Arbeiten werden revisoren Zenger Christoph und Lehmann in Kürze aufgenommen. Merci schon jetzt HV 2018 Marc, Sekretärin Burger Anina, TK-Chefin allen Helfern, welche sich einbringen und Die HV fand wieder in Maja’s Partystübli Jakob Angela, Präsident Gerber Thomas zum Gelingen beitragen. statt, vorher konnte eine feine Pizza ge- wurden einstimmig wiedergewählt. 47 Nächste Termine Besucht doch unverbindlich ein paar Mal Bitte unterstützt diese bei eurem nächsten Donnerstag, 10. Mai 2018 ein Training (Trainingszeiten siehe unten). Einkauf, Auftrag etc. Auffahrtswanderung ins Schützenhaus Hettiswil, Treffpunkt Schulhaus, 09.30 Uhr Homepage Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder oder Sämtliche Aktivitäten, News und das Jah- Interessierte in den Trainings oder an den Donnerstag, 31. Mai 2018 resprogramm der MRK, die Spielpläne und verschiedenen Anlässen begrüssen zu Cup-Heimspiel Damen, Resultate der Unihockeymeisterschaft sind dürfen! Rüedismatt, 20.00 Uhr unter www.mrkrauchthal.ch nachzusehen. Schaut mal rein. Ebenfalls sind alle Sponso- Dienstag, 31. Juli 2018 ren auf unserer Homepage zu finden. Der Vorstand der Männerriege Krauchthal Festwirtschaft an der Bundesfeier, ab 18.00 Uhr Die Trainings finden jeweils in der Rüedismatt statt: Freitag, 10. August 2018 Pizzaplausch / Grill in der Mühli Sypoba Montag, 18.30 Uhr Krauchthal, 20.00 Uhr Unihockey (Unihockey Plausch) Montag, 20.00 Uhr Unihockey Herren (Lizenziert) Dienstag, 20.00 Uhr (Jegenstorf) Sa./ So. 22./ 23. September 2018 Bergwanderung im Napfgebiet Unihockey Schüler (ab 3. Klasse) Donnersteg, 18.00 Uhr Unihockey Herren (Lizenziert) Donnerstag, 20.15 Uhr Turnfahrt An Auffahrt, Do. 10. Mai, findet die all- Unihockey Damen (Lizenziert) Donnerstag, 20.00 Uhr (Bäriswil) jährlich stattfindende, kurze (ca. 2,5 Std., Sypoba Freitag, 19.00 Uhr inkl. Apéro) Turnwanderung über die Hügel von Krauchthal statt. Grilladen und Getränke werden von Tinu beim Schützen- haus in Hettiswil (neben dem Rest. Kreuz) für alle Hungrigen und Durstigen bereit- gestellt. Eingeladen ist jedermann / frau der Gemeinde Krauchthal.

Bundesfeier – 31. Juli Am Di. 31., Juli 2018 wird die MRK mit Un- terstützung des DTV die Gäste mit einer gewohnt feinen Festwirtschaft verwöh- nen.

Unihockey – Spieler / innen gesucht Es werden immer motivierte Schüler / in- nen, Spielerinnen und Spieler gesucht, welche gerne Unihockey spielen möchten.

■ Musikgesellschaft Krauchthal

Hauptversammlung Für die Hauptversammlung vom 3. Feb- ruar waren wir zu Gast in der Mühle bei Luders. Wie gewohnt wurde das vergange- ne Vereinsjahr gewürdigt und mit der Ge- nehmigung der Rechnung abgeschlossen. Und vor allem mussten die Pflöcke für das begonnene neue Jahr eingeschlagen wer- den. Kurz der Reihe nach: Der Kassier durfte anstelle eines budgetier- ten Fehlbetrages erfreulicherweise einen kleinen Gewinn in der Jahresrechnung prä- sentieren. Auf allen Stufen wurde sehr gute Arbeit geleistet, wie bei unseren verschie- denen Anlässen, wie auch mit dem haushäl- terischen Umgang bei den Ausgaben. Als neues Aktivmitglied durften wir aus unserem Nachwuchs Nathalie Straumann aufnehmen. Neu als Kandidaten spielen in unserer Band Kevin Piquet (Es-Horn) und Marc Baumann (Schlagzeug) mit. Als neues Aktivmitglied wurde Nathalie Straumann von Präsident H.U. Schöni begrüsst. 48 dien aus Filmen (Forrest Gump), Fernseh- serien (Magnum P.I.), eine Hommage an die kürzlich verstorbenen Musiklegenden Hanery Ammann und Polo Hofer («Alpe- rose»), eingängige Melodien aus verschie- denen Stilrichtungen und der aktuellen Popwelt, und nicht zuletzt altbekannte Schweizer Märsche. Mit einem frenetischen Schlussapplaus be- stand das Publikum auf zwei Zugaben. Ne- ben der Bühne wartete bereits ungeduldig der Komödiant Martin Sumi, welcher für eine weitere halbe Stunde das Zepter in der Halle zum halbstündigen Training der Lachmuskeln übernahm. So ging der Un- terhaltungsabend mit rundum zufriede- nen Gesichtern, sowohl bei unseren Gäs- ten, wie auch bei den Musikantinnen und Musikanten, langsam dem Ende zu. Vielen Dank allen Konzertbesuchern für den Be- such und die tolle Ambiance so macht’s auch auf der Bühne grossen Spass!

Nach mehr als 60 Jahren als Musikant darin die üblichen Anlässe wie Jahreskon- verabschiedeten wir Hansrudolf Neuen- zert, Musiktag, Waldfest, Passiven- und schwander als Aktivmitglied. Bereits im Jubilarenanlass, Lotto und das Advents- Laufe des vergangenen Jahres hat er sich konzert aufgeführt. Weitere Auftritte sind entschieden, das Blasinstrument endgültig an der Marschmusikparade anlässlich des «an den Nagel zu hängen». Neben seinem mittelländischen Schwingfestes in Habstet- immer sehr fleissigen Probenbesuch hat ten / Bolligen am 5. Mai sowie am Dörfli- er neben dem Musikbetrieb viel Ausseror- märit in Hettiswil geplant. dentliches für den Verein geleistet; wenn es etwas anzupacken galt, war er immer zur Stelle. Er hat auch zahlreiche Funk- tionen im Vorstand, Kommissionen, als «Zwirbelichef» am Waldfest oder als Mate- rialwart über all die Jahre innegehabt. Als «Krönung» seiner musikalischen Laufbahn kann sicher die Ernennung zum CISM-Vete- ran, welchen Blasmusikanten mit 60 Jahren Aktivmitgliedschaft ausgesprochen wird, betrachtet werden. Diesen Meilenstein Komödiant Martin Sumi. erreichen mit der nötigen Gesundheit nur ganz wenige Mitstreiter. Ganz einfach: nochmals ein grosses Merci für dein unei- Abschied gennütziges Wirken und «Chapeau»! Vor und nach dem Jahreswechsel muss- Weiter mussten wir den Austritt von ten wir schweren Herzens von unseren Cyrill Kellner als Aktivmitglied und Tam- Ehrenmitgliedern und lieben Kameraden bour entgegennehmen. Fritz Stalder und Fritz Glauser endgültig Während die Zusammensetzung des Vor- Abschied nehmen. Beide waren zu ihrer standes unverändert bleibt, galt es nach aktiven Zeit mit Leib und Seele mit der dem Rücktritt von Fritz Blaser eine neue Blasmusik und unserem Verein eng ver- Leitung der Musikkommission zu wählen. bunden. Erfreulicherweise hat sich Miriam Glauser zur Übernahme des Präsidiums der Musik- Jahreskonzert vom 3. März Fritz Stalder hat bei unserem ehemali- kommission zur Verfügung gestellt. Wir In der bis fast auf den letzten Platz gefüll- gen Ehren-Dirigenten, Ernst Hasler, das wünschen ihr viel Elan, Freude und Befrie- te Rüedismatte eröffnete die Jugendmu- Musizieren erlernt. Er wurde 1939 als digung im neuen Amt! sik mit viel Elan den Konzertabend. Die 15-jähriger Sprössling als Aktivmitglied in Auch keinen Anlass zu Diskussion gab die jungen Musikantinnen und Musikanten die Musikgesellschaft Krauchthal aufge- jährliche Verlängerung des Vertrages mit ergriffen die Gelegenheit am Schopf, ihr nommen. Er hat sich musikalisch blendend unserem überaus geschätzten Dirigenten Können vor grossem Publikum zeigen zu entwickelt, sodass er sogar in die Trom- Kobi Banz. Es freut uns sehr, dass wir wei- dürfen! peter-Rekrutenschule einrücken durfte; terhin die anstehenden Herausforderun- Mit dem Motto «Radio 33,26» – gestalte- damals wie heute nur den besten Bläsern gen unter seiner bewährten Leitung anpa- ten wir unser Jahreskonzert. Die Mode- vorenthalten! Die Krauchthaler hatten cken können! ratorin Karin Freiburghaus führte mit viel nun einen Militärmusikanten in ihren Rei- Die Eckpfeiler für das laufende Jahr wur- Charme und Hintergrundberichten durch hen und erst noch einer, der in die damals den mit der Genehmigung des Jahrespro- unser breites Musik- und Unterhaltungs- sehr angesehene Artillerie eingeteilt wur- grammes gesetzt. Im Wesentlichen sind programm. Dieses beinhaltete Titelmelo- de. Fritz spielte stets das 1. Cornet bis zu 49 seinem Austritt 1993 nach 53 Jahren als aktiver Musikant. Wie sich unsere Ehren- mitglieder aus Fritz’es Generation noch zu erinnern vermögen, wären «früher» (d. h. vor rund 60 Jahren) schwierigere Konzert- stücke, wie zum Beispiel «Nabucco» von G. Verdi, ohne ihn wohl kaum zur Auffüh- rung gelangt. Neben seinem Mitwirken im Vorstand als Kassier, hat sich Fritz auch als glamouröser Schauspieler etabliert und liebte die «The- aterei» unseres Vereins überaus; so musste Cymbales, und schlussendlich trat er die genössischen Veteran zuteil. Im Rahmen während der «Theatersaison» manches an- Nachfolge seines Vaters als Paukist an. Der seiner Aktivjahre in der Veteranenmusik, dere zurückstehen. Auch die Regie unserer grossen Trommel blieb er dann bis ins fort- wurde er schliesslich im 2011 noch zum Aufführungen hat Fritz zum Teil übernom- geschrittene Alter treu. kantonalen Ehrenveteran ernannt. men und manchmal zugleich auch noch Mit grossem Stolz und Genugtuung freu- Fritz verliess uns in seinem 85. Lebensjahr. mitgespielt. Sein Glanzstück während all te er sich zeitlebens, dass seine Söhne und Seine unverwechselbare Persönlichkeit der Jahre war sicherlich «Der letzte Thor- schlussendlich auch die Grosstochter, als und seine grosse Kameradschaft wird uns berger». Aktivmitglieder in der «Chrouchtu-Musig» stets in Erinnerung bleiben! Dass die «Theaterei», Musikproben und beitraten. Anlässe viel Zeit und Absenzen von Haus Fritz amtete auch einige Jahre im Vorstand Gesucht! und Hof in Anspruch genommen haben, als Kassier und trat im Jahr 1997, nach Wir haben vor allem im Cornet-Register war auch seinem Vater aufgefallen. Sein 44 Jahren Vereinstreue, als Aktivmitglied freie Stühle und möchten diese mit begeis- Vater habe beim Pferde-Beschlagen in der zurück. Nach der Aktivzeit in unseren Rei- terten Musikanten möglichst rasch wieder Dorfschmiede Schöni einmal ein wenig ge- hen, sorgte er in reduziertem Umfang bis besetzen! Bist du interessiert, in einem jammert: «Unser Fritz wäre so ein flotter 2004 in der landwirtschaftlich geprägten lebhaften Verein mitzuwirken? Bursche – wenn nur die ‹cheibe Harmonie› «Rüti-Musig» für die Einhaltung der rich- nicht wäre!» tigen Taktart. Auch wirkte er noch viele Eine Schnupperprobe ist jederzeit mög- Fritz wurde 1965 zum Ehrenmitglied der Jahre in der Veteranenmusik Bern-Mittel- lich, wir proben jeweils donnerstags (Zu- MGK ernannt; es folgten die Veteraneneh- land mit, wo er bis 2015 seine letzte aktive satzproben am Dienstag). Wir spielen in rungen: 1970 zum kantonalen, 1975 zum musikalische Etappe absolvierte, natürlich Brass-Band-Besetzung 3. Klasse. Interes- eidgenössischen Veteran und schlussend- ebenfalls auf seiner geliebten Pauke. sierte melden sich bei unserem Präsiden- lich 1989 zum kantonalen Ehrenveteran. Fritz wurde 1980 zum Ehrenmitglied der ten Hansueli Schöni (079 651 66 92) oder Fritz Stalder verstarb in seinem 94. Lebens- MG Krauchthal ernannt. 1984 wurde ihm der Musikkommissionspräsidentin Miriam jahr. Wir werden sein begeisterndes We- die Ehrung zum kantonalen, 1989 zum eid- Glauser (078 648 90 51). sen für die Blasmusik in bester Erinnerung behalten! Unsere nächsten Anlässe / Auftritte: Fritz Glauser trat 1954 in die Musikge- Samstag, 2. Juni Musiktag in Jegenstorf sellschaft Krauchthal ein. Zuerst noch Sa./ So. 23./ 24. Juni Waldfest im Rüschboden (Verschiebedatum 30.06./ 01.07.) als Tambour, später wechselte er auf die Montag 31. Juli Bundesfeier Samstag 4. August Dörflimärit Hettiswil Sonntag 12. August Forsthausgottesdienst ■ Trachtengruppe Sonntag 2. September Passiven- und Jubilarenanlass Hettiswil Sa./ So. 3./ 4. November Musig-Lotto … und vieles weiteres Interessantes auf: www.mgkrauchthal.ch Mit einem Einladungsschreiben an sing- und tanzbegeisterte Männer und Frauen haben wir das neue Vereinsjahr in Angriff genommen. Wie schon 2016 möchten wir auch heuer, am 10./ 11. November 2018, wieder einen ■ Verein für Familien- Heimatabend und -nachmittag in der Mehrzweckhalle Rüedismatt in Krauchthal schutz Hettiswil, Hub, durchführen. Krauchthal Wir bedanken uns herzlich bei allen Mit viel Elan haben die Proben der Lieder Spenderinnen und Spendern. und das Einstudieren der Tänze begonnen. Seit Jahren besuchen die Vorstandsmit- Unter dem Motto: «Mis u Dis Gärtli» wer- glieder des Vereins für Familienschutz im den fleissig Szenen und Texte unter der Winter Senioren unserer Gemeinde, vor kundigen Leitung von Christoph Bühler Ort oder in Heimen. Ihnen wird ein Ge- einstudiert. Jemandem schenk überbracht. «Gluschtet’s Di öppe ou? De chasch di gän- … etwas geben, schenken können, ist nicht Wer möchte von uns besucht werden? gno bi üsere Presidäntin mälde u iistige.» nur ein Abgeben, sondern immer auch ein Wer weiss jemanden, der besucht werden Susanne Kobel, Telefon 034 411 18 87 Empfangen. Es bereitet mir doch Freude, möchte? Wer könnte unseren Vorstand bei Wir proben jeweils Donnerstagabend: die Freude der anderen zu sehen. Wir kön- den Besuchen unterstützen? Singen: 19.15 – 20.45 Uhr nen geradezu dankbar sein, wenn wir ge- Tanzen: 21.00 – 22.00 Uhr ben können. Bitte melden Sie sich bei der Präsidentin im Mehrzweckraum Schulhaus Hettiswil Margot Kässmann Marianne Geissbühler, Tel. 079 414 98 22 50 ■ Verkehrs- und Am 25. Mai fand das Auffahrtsbräteln an diesem Abend das dank Andrea und Verschönerungsverein statt. Bei schönem und warmem Wetter Christine Meer hervorragende Risotto ser- führte uns die Wanderung quer durchs vieren. Hettiswil Bannholz nach Krauchthal. Von dort dem Chrouchtalbach entlang durch das Under- bärgetal Richtung Ey, wo uns bei Stäger Jahresbericht 2017 / 2018 Gödus Haus unser Kassier Fritz Friedli ab- Wie bereits im letzten Jahresbericht er- handenkam. Der selbige feierte nämlich wähnt, hatten wir die von Hansruedi Gra- just an diesem Tag seinen fünfzigsten ber gespendeten Sandsteine für die Repa- Geburtstag. Seine Frau Ruth hatte mich ratur des Sandsteinmürlis beim Ofehüsli beauftragt, ihn in das dort parkierte Ford wegen des schlechten Wetters nicht ver- Mustang Cabriolet zu bugsieren. bauen können. Im April haben wir einen Termin gefunden, die Reparatur vorzuneh- men. Fred Buri hatte vorgängig die Steine auf die benötigte Grösse gemeisselt. Mit der Hilfe des Hofladers von Kobel / Flücki- ger, der Präzision des Maschinenführers Christian Kobel, der exakten Vorarbeit und langjährigen Erfahrung von Fred Buri und Die 1.-August-Feier konnten wir bei sehr dem staunend zuschauenden Präsidenten schönem Wetter durchführen. Dieses Jahr konnten in einer aufwendigen Aktion die nahmen zum Glück mehr Leute den Weg neuen Steine gesetzt und die Reparatur zum Brätliplatz unter die Füsse als im Vor- abgeschlossen werden. jahr. Der Abend verlief ohne unbeabsich- Ende April haben wir ein schon lange ge- tigte Brände oder verletzte Personen, was plantes Projekt angepackt. Viele Leute, am 1. August bekanntlich nicht selbstver- die auf der Bergacherseite zum Brätliplatz ständlich ist. Nach kurzem, aber heftigem Röhren des wollen, kürzen den Weg ab und gehen Mustangs entschwand Fritz Richtung über das Feld am Waldsaum entlang, an- Am 6. Januar fand der Anlass Glühwein Krauchthal und wurde von uns an diesem statt den Pfad zu nehmen, der innerhalb und Punsch statt. Bei wärmeren Tempera- Tag nicht mehr gesichtet. Wir liessen uns des Waldes verläuft. Nach einiger Zeit turen als letztes Jahr brachten uns an die- dadurch aber nicht davon abhalten, beim entsteht so im Feld ein schmaler Tram- sem Nachmittag erfreulich viele Hettiswi- nahe gelegenen Waldrand ein Apéro zu pelpfad und alle denken, dass es sich um ler ihren Weihnachtsbaum zum Entsorgen geniessen… einen «offiziellen» Weg handelt. Die Si- und genossen in gemütlicher Runde in Ko- tuation wurde noch dadurch begünstigt, bels Schopf einen Becher (oder auch zwei) dass der dort stehende Zaun in schlechtem Glühwein oder Punsch. Zustand war und kein grosses Hindernis mehr darstellte. Deshalb hatten wir be- Was gab es sonst noch zu tun? schlossen dort einen neuen Zaun zu mon- Wie jedes Jahr haben wir die Bänkli ge- tieren. Ende April war es dann so weit. putzt, die Brätlistelle unterhalten, die Res Schneider hatte vorgängig bereits Fahnen auf- und abgehängt, den Weih- das Material und Maschinen beschafft. nachtsbaum geschmückt, zehn kaputte Mit vereinten Kräften haben wir einen Fahnen reparieren lassen und Ersatz für massiven Holzzaun gesetzt, beginnend defekte Lichterketten beschafft. am Waldrand gut zehn Meter dem Weg entlang. Zusätzlich wurde auf dem Zaun ein Wegweiser angebracht. So sollte jetzt für alle klar sein, dass man nicht via Feld Richtung Brätliplatz gehen soll. Für alle anderen wird das aber nach wie vor wohl …bevor wir entlang der Wybermatte, kein Hindernis sein. Trotzdem haben alle Weierhübeli und Hängelenmoos Richtung vom Vorstand Freude an dem schönen Brätliplatz wanderten, wo wir gegen Mit- Zaun und ich bin sicher, den meisten Spa- tag eintrafen. Nach dem Grillieren ver- ziergängern, die diesen Weg nehmen, brachten die Anwesenden einen gemütli- geht es auch so. chen Nachmittag beim Brätliplatz. Am 8. Juli haben wir den Dorfabe mit Ri- sottoässe durchgeführt. Auch an diesem Tag hatten wir Wetterglück. Vielen Het- tiswilerinnen und Hettiswilern durften wir

Nächste Termine Mittwoch, 1. August 2018 1.-August-Feier Samstag, 4. August 2018 Dörflimärit

Weitere Informationen zu den nächsten und vergangen Anlässen sind auf der Homepage zu finden: www.vvhettiswil.ch

51