Verwaltungsgemeinschaft (Stand 11.01.2018) Mitgliedsgemeinde Zangberg www.zangberg.de

Baugrundstücke in Zangberg Baugebiet Hausmanning I

Die Gemeinde Zangberg freut sich, Ihnen wunderschön gelegene Baugrundstücke anbieten zu können!

Nachfolgend einige Informationen zu den Grundstücken:

Was spricht für den Kauf eines Baugrundstücks in Zangberg? Zangberg ist eine moderne Dorfgemeinde – mit den Vorzügen des Ländlichen: Hier kennt noch jeder (fast) jeden, es gibt viele aktive Vereine, ein modernes Schulhaus mit Kindergarten, welcher ausge- dehnte Betreuungsmöglichkeiten bietet, integriert in den Schulverband der VG Oberbergkirchen und letztlich die Nähe zum Bahnhof in und zur Autobahn A 94.

Lage der Baugrundstücke: Die Baugrundstücke befinden sich im nördlichen Anschluss an das bestehende Baugebiet Unteres Feld. Sie sind erreichbar über die Staatsstraße Zangberg – Oberbergkirchen, von der rechts die Atz- ginger Straße abzweigt.

Verkaufspreis: Der Verkaufspreis beträgt derzeit 120 Euro/m² zzgl. Erschließung.

Weitere Auflagen (z. B. Bauzwang): Das Grundstück muss innerhalb einer Frist von 5 Jahren ab Kaufdatum bezugsfertig zur Eigennut- zung bebaut und 8 Jahre ab Bezugsfertigkeit selbst bewohnt werden. Es darf in diesem 8- Jahreszeitraum nicht verkauft werden.

Reservierung und Vergabe: Die Resonanz auf die Ausschreibung der Baugrundstücke im Baugebiet Hausmanning I war und ist sehr groß. Dies ist erfreulich, da die Entwicklung und Ausweisung eines Baugebietes für die Gemein- de mit viel Aufwand verbunden ist. Zu sehen, dass Bedarf und Nachfrage groß sind, bestätigt die Gemeinde in Ihren Anstrengungen.

Anfang des Jahres 2018 werden die verbliebenen Grundstücke (s. nachfolgende Tabelle) vergeben. Dieser Tabelle können Sie auch Kaufpreis und Erschließungskosten entnehmen. Bei Interesse kann ein Fragebogen zur Bewerbung bei der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, Frau Hölzlham- mer, Tel. 08637/9884-13, eMail: [email protected] angefordert werden. Um Rücksendung bis zum 20. Januar 2018 wird gebeten.

Übersicht über die zur Verfügung stehende Grundstücke:

Wasser un- Abwasser Straße Gas- Kaufpreis bebautes unbebautes Vorausleistung anschluss gesamt Parz. Größe Kaufpreis Grundstück Grundstück 5 681 m² 81.720,00 € 2.240,66 € 5.419,06 € 14.164,80 € 2.975,00 € 106.519,52 € 6 700 m² 84.000,00 € 2.303,18 € 5.570,25 € 14.560,00 € 2.975,00 € 109.408,43 € 7a 410 m² 49.200,00 € 1.349,00 € 3.262,58 € 12.792,00 € 2.975,00 € 69.578,58 € 7b 473 m² 56.760,00 € 1.556,29 € 3.763,90 € 12.298,00 € 2.975,00 € 77.353,19 € 13a 470 m² 56.400,00 € 1.546,42 € 3.740,03 € 9.776,00 € 2.975,00 € 74.437,44 € 13b 573 m² 68.760,00 € 1.885,31 € 4.559,65 € 14.898,00 € 2.975,00 € 93.077,96 € 14 623 m² 74.760,00 € 2.049,83 € 4.957,52 € 19.437,60 € 2.975,00 € 104.179,95 € 15 645 m² 77.400,00 € 2.122,21 € 5.132,59 € 20.124,00 € 2.975,00 € 107.753,80 € 16 659 m² 79.080,00 € 2.168,27 € 5.243,99 € 25.701,00 € 2.975,00 € 115.168,27 € 20 680 m² 81.600,00 € 2.237,37 € 5.411,10 € 31.824,00 € 2.975,00 € 124.047,47 € 22 755 m² 90.600,00 € 2.484,14 € 6.007,91 € 35.334,00 € 2.975,00 € 137.401,05 €

Erschließungskosten: S. dazu die Ausführungen auf Seite 4.

Bebauungsplanausschnitt

(Der komplette Bebauungsplan „Hausmanning I“ ist über das Internet unter www.zangberg.de/Gemeinde/Bebauungspläne abrufbar)

Wichtige Festsetzungen im Bebauungsplan:

1 = Parzellennummer Bauweise: II = als Höchstgrenze Erdgeschoss und ein weiteres Vollgeschoss II – III = Als Höchstgrenze Erdgeschoss und ein oder zwei weitere Vollgeschosse Grund- (GRZ) und Geschoßflächenzahl (GFZ): GRZ = 0,3, GFZ = 0,5

= nur Einzelhäuser zulässig mit max. 2 Wohneinheiten = Einzelhäuser und Doppelhäuser zulässig Baugrenzen: (innerhalb dieser Grenzen muss das Gebäude stehen): blau gestrichelte Linie im Lageplan Firstrichtung: nur in Gebäudelängsrichtung zulässig, parallel zum Mittelstrich Dachform: Satteldach (Parzelle 1, 8, 18-22) oder für die restlichen Parzellen Satteldach, Walmdach oder Zeltdach Dachneigung: 23 - 36 Dachdeckung: in roten, rotbraunen und schwarzen Farbtönen Dachgauben: ab einer Dachneigung von 32 Grad bis zu einer Breite von 1,50 m; max. 2 Dach- gauben je Dachseite. Abstand von der Giebelwand mind. 1,50 m Zwerchgiebel: Zulässig ab 30 Grad Dachneigung, Zwerchgiebel dürfen in der Breite 1/3 der Trauf- länge des Hauptdaches nicht überschreiten Seitenverhältnis: mind. 1 : 1,15, bei einem Zeltdach ausschließlich 1 : 1 Wandhöhe: Parzellen 18-22: bergseitig max. 5 Meter, Übrige Parzellen: bergseitig max. 6 Meter Kniestock: keine Regelung, die Wandhöhe muss aber in jedem Fall eingehalten werden. Straßenerschließung: Der Beitrag richtet sich nach den tatsächlichen Kosten. Diese stehen jedoch erst fest, wenn die Straße fertig ausgebaut ist. Von den Baukosten (einschließlich Grunder- werb und Straßenentwässerung) werden 90 % auf die angrenzenden Grundstücke umgelegt. Der Vorausleistungsbeitragssatz wird erst nach Vergabe der Tiefbauarbeiten festgelegt. Die tatsächliche Grundstücksfläche wird in der Regel mit dem Faktor 1,3 bzw. 1,6 multipliziert (anrechenbare Grund- stücksfläche), da je zusätzliches zulässiges Vollgeschoss die Grundstücksfläche mit dem Faktor 0,3 zu erhöhen ist. Im Baugebiet sind zwei bzw. drei Vollgeschosse (II/III) zulässig.

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung: Der Herstellungsbeitrag für die Wasserversorgungsanlage und die Abwasserbeseitigungsanlage richtet sich nach der Grundstücks- fläche und der Geschossfläche. Für diese Grundstücke liegt derzeit der Satz bei der Wasserversor- gung pro m² Grundstücksfläche bei 1,20 EUR, pro m² Geschossfläche bei 7,50 EUR, jeweils zzgl. 7 % Mehrwertsteuer. Bei der Abwasserbeseitigung liegt der Beitrag pro m² Grundstücksfläche derzeit bei 2,76 EUR und pro m² Geschossfläche bei 20,79 EUR.

Geschossfläche: Bei unbebauten Grundstücken wird von einer fiktiven Geschossfläche von 25% ausgegangen, d.h. 25 % der Grundstücksfläche wird als Geschossfläche angesetzt. Nach der Bebauung des Grundstückes wird die Differenzfläche zwischen der fiktiven und der tatsächlichen Geschossfläche ermittelt und verrechnet. Ist die Geschossfläche größer als fiktiv angenommen, ist noch ein Beitrag nach den aktuellen Sätzen nachzuentrichten, wurde tatsächlich jedoch kleiner ge- baut, wird die Differenzfläche nach dem damals gezahlten Satz zurückerstattet. Die Geschossfläche wird anders als die Wohnfläche ermittelt. Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäu- de in allen Geschossen zu ermitteln. Keller werden mit der vollen Fläche herangezogen. Dachge- schosse werden nur herangezogen, soweit sie ausgebaut sind. Gebäude oder selbständige Gebäude- teile, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Wasserversorgung oder Schmutzwasserab- leitung auslösen, werden nicht herangezogen; das gilt nicht für Gebäude, die tatsächlich einen Was- seranschluss oder eine Schmutzwasserableitung haben. Balkone, Loggien und Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und soweit sie über die Gebäudefluchtlinie hinausragen.

Energieversorgung: Die elektrische Versorgung des Gebietes ist durch die Bayernwerk AG gesichert. Die Anschlüsse der einzelnen Wohngebäude erfolgen mittels Erdkabel. Bei der Errichtung der Gebäude sind deshalb Kabeleinführungen vorzusehen. Die Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung, Stromerzeugung, Heizung, usw. wird seitens der Gemeinde im Hinblick auf den schonenden Umgang mit Rohstoffen und des Umwelt- schutzes begrüßt und sollte nach dem derzeitigen Stand der Technik ausgenutzt werden. Eine Gasversorgung der Energienetze Bayern GmbH ist vorhanden. Die Anschlusskosten in Höhe von 2.975 Euro (brutto) sind vom Grundstückskäufer mit Zahlung des Kaufpreises zu entrichten.

Schnelles Internet: Es ist mit einer Internetversorgung von 30 MB zu rechnen, das Ziel ist der Ausbau mit Glasfaser. Hierüber ist aber noch keine Entscheidung getroffen.

Lage: Die Gemeinde Zangberg liegt in der Landkreismitte am Übergang vom Isental in das tertiäre Hügelland des nördlichen Landkreises Mühldorf a. Inn. Besonders reizvoll in Zangberg ist das frühere Schloss und jetzige Kloster St. Josef, das weit hinein ins Isental erstrahlt. Gemeinsam mit den Ge- meinden , Oberbergkirchen und Schönberg bildet sie die Verwaltungsgemeinschaft Ober- bergkirchen.

Entfernungen: am Ort: Kindergarten und Kindertagesstätte, Schule, Bürgersaal, Pfarrheim, Bäckerei - 2 km nach Ampfing mit Bahnstation (Linie München-Mühldorf), Postagentur, Einzelhandelsge- schäfte, Anbindung an A94/B 12 München-Mühldorf (Autobahnanschluss an A94 südlich von Ampfing), Hauptschule mit M-Zweig usw. - 12 km zur Kreisstadt Mühldorf a. Inn mit Bahnhof, Behörden, umfangreiches Waren- und Dienstleistungsangebot, Gymnasium, Berufsschulen, FOS/BOS - 13 km nach mit Gymnasium und Realschule - 60 km zum Flughafen München - 75 km nach München - Alle Angaben ohne Gewähr -