Gottesdienstordnung vom 1/2020 1. Februar - 29. März 2020

1 „Weil du mich siehst, richte ich mich auf. Nimmst du mich wahr, kann ich aufrecht stehen. Weil du mein Boden bist, will ich in dir gründen. Bist du mein Horizont, geh ich meinen Weg“

Liebe Pfarrangehörige, immer wieder fasziniert mich dieser Text von Christiane Bundschuh- Schramm. In diesem Jahr möchte ich mich von diesen Zeilen gerne durch die Vorbereitungszeit auf Ostern begleiten lassen. Wenn nach dem närrischen Trubel, die Worte gesprochen werden: „Mensch, gedenke, dass du Staub bist……“ und ich mit einem Kreuz aus Asche bezeichnet werde, dann will mir keiner den Spaß verderben. Vielmehr will mich einer erinnern an das, was wirklich wichtig ist: Es geht nicht um schneller, weiter, höher, besser, wie es in unserer Gesellschaft häufig scheint und wovon ich mich oft mitreißen lasse. Was zählt ist das „Sein“. Und das hängt nicht von äußeren Faktoren ab, sondern kommt aus dem Inneren – und deshalb ist es wichtig, dass ich immer mal wieder daran er-“innert“ werde. Wenn ich um die Vergänglichkeit von schneller, höher, weiter, besser weiß, werde ich die Gegenwart bewusster leben. So lädt die österliche Bußzeit ein, lebendiger zu werden und auf das zu verzichten, was mich daran hindert. Ehrlich gesagt, ist das für mich dann nicht in erster Linie das Stück Schokolade, auf das ich verzichten muss, sondern eher auf den Pessimismus, der mich manchmal überfällt, wenn ich an die Situation in unserer Kirche und in der Welt denke. Verzichten möchte ich auch auf manche Sorge, die ich mir mache und stattdessen mehr auf den vertrauen, der mich sieht und aufrichtet. Wenn Sie diese Worte lesen, stehen wir mitten in der Karnevalszeit und ich wünsche allen, die gerne und ausgiebig feiern, viel Freude und schöne Stunden. Die, die nicht so gerne närrisch unterwegs sind, mögen gute Ideen haben, die eventuell freien Tage anders zu gestalten und zu genießen. Und dann wünsche ich uns allen im Namen unseres Seelsorgeteams eine gute Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest, in der jede und jeder von uns sich daran er-„innert“: Es gibt einen, der mich sieht und aufrichtet. Es gibt einen, der mich wahrnimmt und meinen Weg gehen lässt. Ihre Gemeindereferentin Ursula Monter 2 Gottesdienstordnung

Gottesdienstordnung vom 1. Februar - 29. März 2020

Kürzel der Zelebranten: LA (Pfr. Anhalt), PS (Pater Saji), ER (Diakon Roevenstrunk), MR (Kaplan Rieck), ED (Gem.ref. Eva Maria Dech), UM (Gem.ref. Ursula Monter)

1. Februar 2020 - Samstag der 3. Woche im Jahreskreis

17.00 Linz Vorabendmesse (MR) mit Blasiussegen in der Krankenhauskapelle 18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (LA) mit Blasiussegen und Kerzenweihe

Sonntag, 2. Februar 2020 - Darstellung des Herrn (Lichtmess)

9.30 Dattenberg Hochamt (LA) mit Blasiussegen und Kerzenweihe 9.30 Ohlenberg Wortgottesdienst 11.00 Linz Hochamt (LA) mit Blasiussegen und Kerzenweihe 11.00 Vettelschoß Hochamt (MR) mit Kinderkirche - Blasiussegen und Kerzenweihe

Dienstag, 4. Februar 2020 - Hl. Rabanus Maurus

9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (MR) 18.00 Linz Abendlob in St. Martin

Mittwoch, 5. Februar 2020 - Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania

9.00 Linz Eucharistiefeier (LA) mit Kelchkommunion 16.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim St. Antonius 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz

Donnerstag, 6. Februar 2020 - Hl. Paul Miki u. Gefährten

18.00 Kasbach Andacht - Gebet, Meditation und Entspannung

7. Februar 2020 - Freitag der 4. Woche im Jahreskreis

9.00 Kalenborn Wortgottesdienst gestaltet v. d. Schwesterngemeinschaft 3 Gottesdienstordnung

15.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim Leetor 18.00 Dattenberg Eucharistiefeier (PS) mit sakramentalem Segen

8. Februar 2020 - Samstag der 4. Woche im Jahreskreis

18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (PS)

9. Februar 2020 - 5. Sonntag im Jahreskreis

9.30 Dattenberg Hochamt (PS) mit Eine-Welt-Verkauf und Kirchencafé 9.30 Kasbach Hochamt (MR) 11.00 Linz Hochamt (LA) mitgestaltet von den Karnevalisten 11.00 Vettelschoß Hochamt (PS) 14.00 Linz Taufe (MR) 18.00 Ohlenberg Eucharistische Anbetung

Dienstag, 11. Februar 2020 - Unserer lieben Frau in Lourdes

19.00 Hargarten Eucharistiefeier (PS) zu Ehren der hl. Apollonia

12. Februar 2020 - Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis

9.00 Linz Eucharistiefeier (MR) 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz

Freitag, 14. Februar 2020 - Hl. Cyrill u. Hl. Methodius - Schutzpatrone Europas

9.00 Kalenborn Eucharistiefeier (LA)

15. Februar 2020 - Samstag der 5. Woche im Jahreskreis

Kollekte für das Priesterseminar 17.00 Linz Vorabendmesse (PS) in der Krankenhauskapelle 18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (LA) 4 Gottesdienstordnung

16. Februar 2020 - 6. Sonntag im Jahreskreis

Kollekte für das Priesterseminar 9.30 Dattenberg Wortgottesdienst 9.30 Hochamt (LA) 11.00 Linz Hochamt (PS) 11.00 Vettelschoß Hochamt (MR)

18. Februar 2020 - Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis

9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (MR) 18.00 Linz Abendlob in St. Martin

19. Februar 2020 - Mittwoch der 6. Woche im Jahreskreis

9.00 Linz Eucharistiefeier (LA) 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz

Freitag, 21. Februar 2020 - Hl. Petrus Damiani

9.00 Kalenborn Wortgottesdienst gestaltet v.d. Schwesterngemeinschaft 15.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim Leetor

Samstag, 22. Februar 2020 - Kathedra Petri - Fest

18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (MR)

23. Februar 2020 - 7. Sonntag im Jahreskreis

9.30 Ohlenberg Hochamt (Dech. Flach) 11.00 Dattenberg Hochamt (LA) mitgestaltet von den Karnevalisten 11.00 Linz Hochamt (PS) 11.00 Vettelschoß Wortgottesdienst

26. Februar 2020 - Aschermittwoch

9.00 Linz Eucharistiefeier (MR) mit Austeilung des Aschenkreuzes 5 Gottesdienstordnung

17.00 Dattenberg Kinder- u. Familiengottesdienst (ER) mit Austeilung des Aschenkreuzes 18.00 Ohlenberg Eucharistiefeier (PS) mit Austeilung des Aschenkreuzes 19.00 Vettelschoß Haltepunkt-Standpunkt-Ausgangspunkt Wortgottesdienst (LA) mit Austeilung des Aschenkreuzes

28. Februar 2020 - Freitag nach Aschermittwoch

9.00 Kalenborn Eucharistiefeier (MR) 16.00 Kretzhaus Gottesdienst im Seniorenheim Linzer Berg

29. Februar 2020 - Samstag nach Aschermittwoch

17.00 Linz Vorabendmesse (PS) in der Krankenhauskapelle 18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (MR) mit Vorstellung der Kommunionkinder

1. März 2020 - 1. Fastensonntag

9.30 Dattenberg Hochamt (PS) 9.30 Ohlenberg Hochamt (MR) mit Vorstellung der Kommunionkinder 11.00 Linz Hochamt (LA) mit Vorstellung der Kommunionkinder 11.00 Vettelschoß Hochamt (MR) mit Vorstellung der Kommunionkinder

3. März 2020 - Dienstag der 1. Fastenwoche

9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (PS) 18.00 Linz Abendlob in St. Martin

Mittwoch, 4. März 2020 - Hl. Kasimir

9.00 Linz Eucharistiefeier (LA) mit Kelchkommunion 16.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim St. Antonius 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz 6 Gottesdienstordnung

5. März 2020 - Donnerstag der 1. Fastenwoche

18.00 Kasbach Andacht - Gebet, Meditation und Entspannung

Freitag, 6. März 2020 - Hl. Fridolin v. Säckingen

Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 9.00 Kalenborn Wortgottesdienst gestaltet v. d. Schwesterngemeinschaft 15.00 Linz Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen aus Linz und der Pfarrei Ohlenberg in der evangelischen Kirche 15.00 Dattenberg Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen aus Dattenberg und 15.00 St. Katharinen Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen aus St. Katharinen und Vettelschoß 15.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim Leetor

Samstag, 7. März 2020 - Hl. Perpetua u. Hl. Felizitas, Märtyrinnen

16.30 Gedenkfeier/Friedensgebet im Erpeler Tunnel (s. Artikel) 18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (PS)

8. März 2020 - 2. Fastensonntag

9.30 Dattenberg Hochamt (PS) mit Eine-Welt-Verkauf und Kirchencafé 9.30 Ohlenberg Wortgottesdienst 11.00 Linz Hochamt (MR) 11.00 Vettelschoß Hochamt (PS) 14.00 Linz Taufe (MR)

10. März 2020 - Dienstag der 2. Fastenwoche

9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (MR) 17.00 Kalenborn Kreuzwegandacht 7 Gottesdienstordnung

11. März 2020 - Mittwoch der 2. Fastenwoche

9.00 Linz Eucharistiefeier (PS) 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz

13. März 2020 - Freitag der 2. Fastenwoche

6.00 St. Katharinen Frühschicht mit anschließendem Frühstück 9.00 Kalenborn Eucharistiefeier (PS)

Samstag, 14. März 2020 - Mathilde

17.00 Linz Vorabendmesse (PS) in der Krankenhauskapelle 18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (MR)

15. März 2020 - 3. Fastensonntag

9.30 Dattenberg Hochamt (MR) mit Vorstellung der Kommunionkinder 9.30 Ockenfels Hochamt (PS) 11.00 Linz Hochamt (LA) mit Kinderkirche 11.00 Vettelschoß Wortgottesdienst 18.00 Ohlenberg Eucharistische Anbetung

Dienstag, 17. März 2020 - Hl. Gertrud v. Nevilles

9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (LA) mitgestaltet von der kfd mit anschließendem Frühstück 18.00 Linz Abendlob

Mittwoch, 18. März 2020 - Hl. Cyrill v. Jerusalem

9.00 Linz Eucharistiefeier (PS) 10.45 Linz Gottesdienst (ED) der Grundschule Linz in St. Marien 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz

Donnerstag, 19. März 2020 - Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria

18.00 Ohlenberg Festgottesdienst (MR) 18.30 Linz „Zeit der Stille“ im Pfarrheim 8 Gottesdienstordnung

20. März 2020 - Freitag der 3. Fastenwoche

6.00 St. Katharinen Frühschicht mit anschließendem Frühstück 9.00 Kalenborn Wortgottesdienst gestaltet v. d. Schwesterngemeinschaft 15.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim Leetor

21. März 2020 - Samstag der 3. Fastenwoche

18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (MR)

22. März 2020 - 4. Fastensonntag (Laetare)

9.30 Dattenberg Hochamt (PS) 9.30 Kasbach Hochamt (LA) 11.00 Linz Hochamt (PS) 11.00 Vettelschoß Hochamt (LA) mit Kinderkirche

24. März 2020 - Dienstag der 4. Fastenwoche

9.00 Vettelschoß Eucharistiefeier (MR) gestaltet von der kfd mit anschließendem Frühstück 17.00 Kalenborn Kreuzwegandacht 19.00 Ohlenberg „Atempause“ kfd Ohlenberg

Mittwoch, 25. März 2020 - Hochfest der Verkündigung des Herrn

9.00 Linz Festgottesdienst (LA) 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz

27. März 2020 - Freitag der 4. Fastenwoche

6.00 St. Katharinen Frühschicht mit anschließendem Frühstück 9.00 Kalenborn Eucharistiefeier (PS) 16.00 Kretzhaus Gottesdienst im Seniorenheim Linzer Berg 17.00 Vettelschoß Versöhungsgottesdienst (LA) der Kommunionkinder 18.00 Dattenberg Fastenandacht gestaltet von der kfd 9 Gottesdienstordnung

28. März 2020 - Samstag der 4. Fastenwoche

Misereor Kollekte 11.00 Linz Versöhungsgottesdienst (LA) der Kommunionkinder 17.00 Linz Vorabendmesse (PS) in der Krankenhauskapelle 18.30 St. Katharinen Vorabendmesse (MR)

29. März 2020 - 5. Fastensonntag

Misereor Kollekte 9.30 Dattenberg Wortgottesdienst 9.30 Ohlenberg Hochamt (LA) 11.00 Linz Hochamt (LA) 11.00 Vettelschoß Hochamt (PS)

Aktuelles

Wie geht es weiter... Nachdem Ende November der Prozess der Umsetzung der Synode ausgesetzt wurde, die Dekrete der Auflösung der Pfarreien rückgängig gemacht wurden, was nicht wenig Wallung gab, sind wir nach und nach wieder zur „alten Ordnung“ zurückgekehrt. D. h. konkret, dass die Mitglie- der der Räte, deren Mandat Ende 2019 erloschen wären, gebeten wur- den, ihre Bereitschaft für eine Mandatsverlängerung abzugeben. Das haben erfreulicherweise viele von ihnen getan, sodass die Pfarrgemeinderäte erst einmal für das, was ansteht „arbeitsfähig“ bleiben. Dem PGR kommt auch die Aufgabe zu, die turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder des Pfarrverwaltungsrat bzw. Ersatzmitglieder für diejenigen, die ihr Mandat nicht verlängern möchten, zu wählen. Auch hier bin ich dankbar, dass sich in allen Pfarreien genügend Frauen und Männer für dieses Gremium zur Verfügung gestellt haben. An dieser Stelle ein herzliches Vergelt‘s Gott allen, die bisher Verantwor- tung in den Räten in unseren Pfarreien übernommen haben, aber auch allen, die aus unterschiedlichen Gründen, ihr Mandat nicht verlängern wollten. Eine Veränderung hat sich auch im Seelsorgeteam ergeben. Mit der Ernennung vom 20. Dezember 2019 wurde Herr Kaplan Marcel Rieck für die Pfarreiengemeinschaft Linz ernannt. Es ist seine zweite Kaplanstelle 10 und somit befindet er sich noch in der Ausbildungsphase, die ich soweit als erforderlich als Mentor begleiten darf. Da er eigentlich für die sog. „Pfarrei der Zukunft“ hätte ernannt werden sollen, stand schon im Vorfeld fest, dass er nach ziehen wird. Er wird schwerpunktmäßig in unserer Pfarreiengemeinschaft, aber auch jetzt schon auf dem Gebiet der künftigen PdZ eingesetzt werden. Nachdem er sich bereits in den Gottesdiensten Mitte Januar vorgestellt hat, wird er sich nachfolgend auch hier nochmal vorstellen. An dieser Stelle ihm ein herzliches Willkommen und Segenswünsche. Lothar Anhalt, Pastor

Liebe Pfarrangehörige, liebe Leserinnen und Leser dieses Pfarrbriefes, mit Blick auf den Umsetzungsprozess unserer Bistumssynode und der damit vorerst ausgesetzten Gründung der ersten 15 Pfarreien der Zukunft, ist das Kalenderjahr 2019 ziemlich turbulent und chaotisch zu Ende gegangen. So auch für mich. Zuerst sollte ich meine zweite Kaplanstelle in Neuwied beginnen, habe dann aber kurz vor Weihnachten erfahren, dass Bischof Stephan Ackermann mich zum 1. Januar 2020 zum Kaplan der Pfarreiengemeinschaft Linz ernennen wird. Daher möchte ich mich mit diesen Zeilen kurz bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Marcel Rieck. Ich bin 1983 in Bad Neuenahr geboren und in Grafschaft-Bengen aufge- wachsen. 2016 wurde ich zum Priester geweiht und habe meine erste Kaplansstelle in der Pfarreiengemeinschaft Bernkastel-Kues verbracht. Nun freue ich mich, dass ich bei allen momentanen Unsicherheiten, die es aufgrund der Aussetzung der Gründungen der ersten 15 Pfarreien der Zukunft gibt, Kaplan in Ihrer Pfarreiengemeinschaft bin. In erster Linie habe ich meinen Einsatzort in Ihrer Pfarreiengemeinschaft, werde aber in der einen oder anderen Sache schon in Richtung Pfarrei der Zukunft tätig sein. Was das heißt, wird sich im Laufe der Zeit konkret zeigen. Ich wohne in Neuwied-Segendorf, habe aber ein Büro im Pfarrhaus Dattenberg, sodass ich regelmäßig vor Ort bin und innerhalb der Pfarreiengemeinschaft einen Ort der Erreichbarkeit für Sie habe. Ich freue mich schon jetzt auf viele Begegnungen mit Ihnen und ein persönliches Kennenlernen. Liebe Grüße, Marcel Rieck, Kaplan

Öffnungszeiten an Karneval: Die Pfarrbüros in Linz und Dattenberg bleiben vom 20. - 24. Februar 2020 geschlossen, die Pfarrbüros in Vettelschoß und St. Katharinen bleiben vom 20. - 25. Februar 2020 geschlossen. 11 Aus unseren Pfarreien

RÜCKBLICK AUF DIE ADVENTS- UND WEIHNACHTSZEIT 2019/20 Zum Abschluss der Weihnachtszeit, die offiziell mit dem Fest der Taufe des Herrn endet, hatten wir in Vettelschoß ein wunderbares Chorkonzert, das den Titel „Wünsche und Gedanken“ trug. In diesem Konzert spürte man auf eindrückliche Weise den Nachklang und den Glanz, den das Weihnachtsfest auf jeden einzelnen legen will. „Wünsche und Gedanken“... Viele guten Wünsche haben wir erhalten und unsererseits, auch beim Übergang ins neue Jahr, weitergegeben. In dem Wort „Gedanken“ steckt auch der DANK drin... So möchte ich die Gelegenheit nutzen allen Dank zu sagen: Allen die am Aufbau der Krippen und Weihnachtsbäume in unseren Kirchen mit Hand angelegt haben, allen an der Liturgie Beteiligten, besonders auch allen Gottesdiensthelfern, Messdienern, Kirchenchören, den Organisten, den KüsterInnen und allen, die mit dazu beigetragen haben, dass wir glanzvolle Gottesdienste haben feiern dürfen. Dank gilt aber auch allen großherzigen Spendern, die sich wieder in der Aktion ADVENIAT zeigte. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto „Friede! Mit Dir!“. Adveniat hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen in Lateinamerika zu unterstützen. Es geht um menschenwürdige Arbeitsbedingungen, eine gerechte Entlohnung einzufordern und damit auch gleichzeitig den Frieden zu sichern. Zugleich fördert sie auch die Hilfe zur Selbsthilfe. So kamen bei der diesjährigen Adveniatkollekte in unserer Pfarreiengemeinschaft insgesamt 11.120,98 EUR (Linz 4.705,00 EUR, Dattenberg 1.456,10 EUR, Ohlenberg 2.749,69 EUR, St. Katharinen/ Vettelschoß 2.210,19 EUR) zusammen. HERZLICHEN DANK! Lothar Anhalt, Pastor

Dank an den Kirchputzverein Ockenfels In den zurückliegenden Jahren haben die Frauen des Kirchputzvereins Ockenfels immer wieder die Pfarrei durch Geldspenden für die Kirche Ockenfels, aber auch für Bedürftige, Projekte, Hilfswerke etc., unterstützt. Aktuell haben sie für Heizkosten 500,-- EUR, für den Verein für Menschen mit Behinderung in Neuwied 300,-- EUR und für die Caritas Jugendhilfe Bonn (Hermann-Josef-Haus) ebenfalls 300,-- EUR gespendet. Im Namen der Pfarrgemeinde, aber auch allen, denen die Geldbeträge 12 zugute gekommen sind, sage ich ein herzliches Vergelt‘s Gott. Darüber hinaus gilt mein Dank an dieser Stelle besonders aber allen Ockenfelser Frauen, die sich im Kirchputzverein ehrenamtlich engagieren und mit dafür Sorge tragen, dass unsere Kirche in einem so guten Zustand ist. Lothar Anhalt, Pastor

Beendigung des Dienstes Nach vielen Jahren z. T. auch Jahrzehnten haben aus persönlichen Gründen in der Pfarrei Linz Herr Ernst Peichl als Kommunionhelfer, Herr Christian Adams als Kollektant und Frau Renate Mannke als Lektorin ihren Dienst beendet. In der Pfarrei Ohlenberg wurden Anfang Januar 2020 Martin Fischer und Tobias Maurer als aktive Messdiener in der Pfarrei verabschiedet. Beide waren über 13 Jahre aktive Messdiener und haben sich als Messdienerleiter auch intensiv um den Nachwuchs gekümmert. Das ist heute alles andere als selbstverständlich! Die Gemeinde hat es ihnen mit langanhaltendem Beifall gedankt. So wie das Studium es zulässt, werden sie sich aber auch weiter aktiv in der Gemeinde betätigen. Ihnen allen für ihr langjähriges Engagement herzlichen Dank. Lothar Anhalt, Pastor

Gedenkfeier/Friedensgebet im Tunnel Erpel Am Samstag, den 7. März 2020 jähren sich die Geschehnisse um die Ludendorff-Brücke (Brücke von Remagen) zum 75. Mal. Aus diesem Anlass laden die Pfarrgemeinderäte Dattenberg und Ohlenberg in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis ad erpelle und dem Erpeler Ortsausschuss des Pfarrgemeinderates im Seelsorgebereich zu einer Gedenkfeier ein. Immer wieder wird deutlich, dass es nicht selbstverständlich ist, dass wir hier in Deutschland im Frieden leben können. Die zahlreichen Kriegsschauplätze auf unserer Erde sind uns Mahnung und Warnung zugleich. Unter dem Thema: „Aus dem Dunkel des Krieges in das Licht des Friedens“ wollen wir am Originalschauplatz der Opfer der Kriege in Vergangenheit und Gegenwart gedenken und Danke sagen für das Geschenk des Friedens. Das Friedensgebet findet am Samstag, den 7. März um 16.30 Uhr zum Abschluss des Tages der offenen Tür im Erpeler Tunnel statt. Es gibt einige Parkplätze direkt am Tunnel, ebenso sind an der B 42 - gegenüber des Brückenturmes - Parkmöglichkeiten zu finden. Von dort aus ist der Tunnel schnell fußläufig zu erreichen. Wir weisen darauf hin, dass im Tunnel ganzjährig eine Temperatur von ca. 12 Grad herrscht. Herzliche Einladung an alle, die sich diesem Anliegen verbunden fühlen. 13 DAS JAHR 2019 IN ZAHLEN Auch im vergangenen Jahr teilten wir das Gemeindeleben miteinander - frohe und auch schwere Stunden. Was sich hier in Zahlen ausdrückt, sind jedoch Menschen mit ihrer je eigenen Lebensgeschichte mit Gott (in Klammern die Zahlen aus dem Vorjahr 2018):

Linz Dattenberg Ohlenberg St. Katharinen/ Vettelschoß Trauungen 7 (6) 0 (2) 2 (1) 4 (7) Taufen 25 (31) 6 (3) 8 (15) 29 (20) Erstkommunion 26 (16) 3 (4) 9 (14) 36 (22) Firmung 26 9 14 56 Kirchenaustritte 33 (28) 14 (5) 21 (4) 39 (32) Wiedereintritte 2 (1) 0 (0) 0 (2) 0 Übertritte 1 (1) 0 (0) 0 (0) 0 (1) Verstorbene 42 (37) 14 (6) 9 (15) 51 (44)

Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind verstorben: Kube Antonie, Dattenberg (96) † 06.12.2019 Feuster Anton, Vettelschoß (83) † 11.12.2019 Wagner Anna, St. Katharinen (94) † 16.12.2019 Röder Theresia, Linz (90) † 16.12.2019 Kraus Gerharda, Dattenberg (94) † 21.12.2019 Engels Karl Josef, St. Katharinen (81) † 22.12.2019 Schommers Franziska, Vettelschoß (91) † 23.12.2019 Pottmann Beate, Linz (66) † 27.12.2019 Rombach Luzia, Linz (93) † 28.12.2019 Wagner Siegfried, Dattenberg (79) † 29.12.2019 Hardt Hedwig, St. Katharinen (82) † 31.12.2019 Schüller-Kraus Magdalena, Kasbach (98) † 08.01.2020 Klöckner Anton, St. Katharinen (79) † 15.01.2020 Heßler Maria, St. Katharinen (79) † 20.01.2020

Das Sakrament der Taufe werden empfangen: 8. März 2020 in Linz Ella Albrecht 15. März 2020 in Dattenberg Jule Schmitz 14 Dekanat

Junge Erwachsene lassen Winter:Funken Neue Menschen kennenzulernen ist heute gar nicht mehr so einfach. Gerade die vielversprechenden Dating-Apps versprechen eins: sekundenschnelle Urteile. Der Blick hinter die Bildschirm-Oberfläche wird im digitalen Leben selten möglich. Eine Gruppe von jungen Seelsorgerinnen und Seelsorgern rund um Koblenz will diesem Trend entgegensteuern und hat unter dem Motto ‚Winter:Funken‘ einen Abend für junge Erwachsene zwischen 20 und 40 veranstaltet, die offen für neue Kontakte sind. Der Einladung sind Ende November 24 Singles in die Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde Koblenz in der Koblenzer Innenstadt gefolgt, darunter auch einige junge Erwachsene aus dem Raum Neuwied. „Wir versprechen zwar nicht, dass die Funken fliegen, aber Raum, neue Kontakte zu knüpfen und hinter die (Bildschirm-)Oberfläche zu schauen“, fasst Tobias Petry, Pastoralreferent im Dekanat St. Goar, die Zielsetzung des Abends zusammen. Beim gemeinsamen Essen, bei einer heißen Tasse Glühwein, durch Gesellschaftsspiele oder mit kleinen Gesprächsimpulsen kamen die jungen Männer und Frauen schnell miteinander ins Gespräch. „Ich bin zufällig auf den Singleabend gestoßen. Das Wortspiel ‚Winter:Funken‘ hat mich neugierig gemacht und ich bin nicht enttäuscht worden“, fasst ein Teilnehmer seine Eindrücke zusammen. „Im ersten Moment war ich etwas überrascht, dass die Veranstalter kein Geld haben wollen. Viel zu oft wird mit dem Singlesein Geld verdient“, berichtet ein weiterer von seinen bisherigen Erfahrungen. Ums Geld verdienen gehe es dem Team keinesfalls, weiß Madeleine Esch, Pastoralassistentin im Dekanat Rhein-Wied, zu berichten. „Wir wollen ‚AnsprechBar‘ sein, also da sein für andere und deren Themen, und Orte schaffen, an denen junge Erwachsene sich wohlfühlen.“ Wenn man an diesem Abend durch die Räumlichkeiten geht, hört man neben moderner Musik vor allem eins: Lachen und regen Austausch. Es sei den Veranstaltern von AnsprechBar wichtig, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich sonst so vermutlich niemals begegnet wären, ergänzt Vivian Lion, Pastoralassistentin im Dekanat Remagen-Brohltal. Diesen Eindruck teilen auch die jungen Erwachsenen. So verabschiedet sich eine Teilnehmerin augenzwinkernd: „Es hat mich überrascht, wie schnell die Zeit verflogen ist. Ich freue mich schon auf den nächsten Abend.“ Veranstaltet wurde der Abend von Mitgliedern der Initiative „AnsprechBar“. AnsprechBar 15 sind junge Mitarbeiter*innen und Engagierte aus der katholischen und evangelischen Kirche im Raum Koblenz. Sie organisieren regelmäßig verschiedene Veranstaltungen und Angebote für junge Erwachsene zwischen 20 und 40. Weitere Informationen und Termine finden sich auf www.ansprech-bar.de Ansprechpartner/innen für das Dekanat Rhein- Wied sind Pastoralreferent Christopher Hoffmann und Pastoralassistentin Madeleine Esch

Hingehört: Was brauchen die Menschen? Innovative Projekte aus dem Raum Neuwied Das Team der Ehren- und Hauptamtlichen im Raum Neuwied freut sich über weitere Ideen und Interessierte.

Neuwied - Es gibt Gläubige im Bistum Trier, die das Gefühl haben, durch die von der Synode angestoßenen Veränderungen gehe viel verloren. Dass dem nicht so ist, sondern dass die Synode viele Haupt- und Ehrenamtliche inspiriert, ist im Raum Neuwied schon heute erlebbar. Das Projekt „Die Kita als Ort von Kirche für Familien“ in /Wied zählt dazu. „Wir wollen zum einen Kitas unterstützen und zum anderen Netzwerkpartnerschaften eingehen“, erklärt Gemeindereferentin Eva Maria Dech. „Aber es können sich auch Familien mit ihren Bedürfnissen an uns wenden“. Dabei gebe es nicht vornehmlich ein religiöses Angebot, sondern eines, das der Lebenswirklichkeit der Menschen entspricht. Das Projekt verdeutlicht auch, dass nicht alles in Neuwied stattfindet. „Wir vergessen das Land nicht“, betont Eva Maria Dech. Das kann auch Pfarrer Lothar Anhalt bestätigen. Rund 300 Frauen, Männer und Kinder konnte er in diesem Jahr mit einem anderen Gottesdienst im Linzer Pfarrhausgarten begeistern. 16 Wiederum im Herzen Neuwieds steht die Kirche St. Matthias. „ION“ hat hier vor rund einem Jahr für große Aufmerksamkeit gesorgt. Kunstinstallationen, kulturelle und geistliche Veranstaltungen fanden im leeren Kirchraum statt; und es geht weiter. Doch es muss auch nicht immer alles ganz neu erfunden werden, dafür steht der Ehrenamtliche Manfred Wertgen aus Irlich. „Bei uns finden Gottesdienste außerhalb des Kirchenraums statt, aber nur wenn es eine Verbindung zwischen Ort und Anlass gibt“. So gibt es den klassischen Gottesdienst an Allerheiligen auf dem Friedhof. Zum Erntedank ging es mit mobilem Altar und Bierbänken auf den neuen Weinberg. Neue Wege zu gehen, ist auch möglich, indem man anderen Personengruppen Verantwortung überlässt. So wurde die Friedensandacht in Irlich von den Messdienerinnen und Messdienern in Eigenregie organisiert. Beate Zwick betont, dass es wichtig sei, den Spagat zwischen traditionellen und neuen Formen zu schaffen. Dazu passt auch das Projekt von Haupt- und Ehrenamtlichen mit dem Titel „Wortreich“. Dabei wird die Bibel unter heutigen Aspekten genau unter die Lupe genommen. „Wir haben festgestellt, dass wir Kirche weiterfassen müssen“, berichtet Beate Zwick, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates. Sie hat sich zusammen mit der Gemeindereferentin Anne Basten die Katholischen Öffentlichen Büchereien und die Kunden dort näher angeschaut. „Wir haben hier intensive Gespräche geführt“, betont Anne Basten. „Man hört erst einmal hin, was beschäftigt die Menschen und dann wird geschaut, wie man es realisieren kann - das ist eine neue Arbeitsweise“, verdeutlicht Pastoralassistentin Madeleine Esch. Es gehe um ein ehrliches Interesse an den Menschen. „Sagt ihr uns, was ihr braucht!“, laute die neue Herangehensweise, erklärt Anhalt. Zu dieser neuen Vorgehensweise gehört viel Haltung, erklärt Pastoralreferentin Elisabeth Beiling. „Ich setzte mich den Menschen aus und lasse mich von ihnen verändern“. Und Pastoralreferent Christopher Hoffmann weiß: „So entstehen neue Formate“. „Menschen suchen Sinn und eine Gemeinschaft, um sich darüber auszutauschen“, ist der Eindruck von Madeleine Esch. „Wir machen uns dafür stark, dass es solche Begegnungsmöglichkeiten gibt“. Sei es mit „AnsprechBar“ für junge Erwachsene oder der MusikkircheLive in Block, der Gedanke der Vergemeinschaftung auf unterschiedliche Weise, eine individuelle Vorgehensweise und die Frage nach den Bedürfnissen der Menschen eint alle Projekte und Angebote. „Wer Ideen hat, kann sich einfach bei uns melden“, lädt Anne Basten ein. Bild und Text von Julia Fröder, Bischöfliche Pressestelle Koblenz, Online verfügbar unter: https://www.bistum-trier.de/news-details/pressedienst/detail/News/ hingehoert-was-brauchen-die-menschen/ 17 Familien

Familienwochenende in Pirmasens vom 29.-31. Mai 2020 …dem Tor zum Pfälzerwald! Unser nächstes Familienwochenende findet in einer der modernsten, imposantesten und stylishsten Jugendherbergen Deutschlands statt. Die CityStar-Jugendherberge liegt im Herzen der Stadt Pirmasens, die historisch als das Zentrum der Schuhindustrie in Deutschland galt. Heute liegt der Reiz von Pirmasens eher in seiner Lage im Pfälzerwald und der unmittelbaren Nähe zum Wasgau mit seinen zahlreichen Burgen und Sandsteinfelsen. Begleiten Sie uns zu einem abwechslungsreichen Familienwochenende, welches Ihnen die Gelegenheit gibt, Zeit miteinander zu gestalten und zu verbringen. Und vor allen Dingen macht das Reisen in einer Gruppe einfach noch mehr Spaß! Die Preise für Unterkunft (Familienzimmer mit eigener Dusche/WC) und Verpflegung (Vollpension) belaufen sich auf ca. 65-70 EUR für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, ca. 45 EUR für Jugendliche ab 14 Jahren und 35 EUR für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren. Ab dem 3. Kind gibt es eine Geschwisterermäßigung. Anmeldeschluss ist der 15. März 2020 bei Elke Langer (eMail: [email protected]) oder in den Pfarrbüros. Weitere Informationen erhalten sie bei Elke Langer (02644/601374). Selbstverständlich ist das Familienwochenende nicht nur für „Mama-Papa-Kind“-Familien gedacht. Dieses Wochenende ist offen für ALLE, die Lust haben und die einfach gerne mit dieser Gemeinschaft unterwegs sind.

Spielzeug- & Kinderkleiderbasar im Bürgerhaus in Dattenberg Der erste Kinderkleider- und Spielzeugbasar des Arbeitskreises Jugend im neuen Jahr, findet am Sonntag den 22. März 2020 von 10.00 - 12.30 Uhr im Bürgerhaus in Dattenberg statt. Wie in jedem Jahr können hier wieder rechtzeitig vor Ostern und Weißen Sonntag Spielzeuge, Fahrräder, Kinderkleider, Schuhe, Kommunionkleider/Anzüge, Umstandsmoden und vieles mehr, zu kleinen Preisen eingekauft werden. Natürlich wird auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen preiswert angeboten. Die Abgabe der zum Verkauf angebotenen Sachen ist am Freitag, den 20. März 2020 von 17.00 - 18.30 Uhr im Bürgerhaus. Die Abholung der nicht verkauften Sachen ist am Sonntag den 22. März 2020 von 14.00 - 14.30 Uhr. Artikellisten sowie weitere Infos erhalten sie bei Andrea Birrenbach, Tel. 8865 und Karin Kirschbaum, Tel. 981196 alle unter der Vorwahl 02644. 18 Weitere Infos sowie Artikellisten erhalten Sie auch unter www.gemeinde- dattenberg.de, -Service, -Kinder Basar. Über tatkräftige Unterstützung sowie viele Kuchenspenden würde sich der Arbeitskreis Jugend wieder sehr freuen. Wie immer kommen die 15% vom Verkaufserlös der Artikel sowie der gesamte Erlös aus dem Verkauf der Kuchentheke der Kinder und Jugend-Arbeit in Dattenberg zu gute.

Katholische Familienbildungsstätte Linz Telefon 02644 4163, E-Mail [email protected], www.fbs-linz.de

Meine Sinne entdecken - das Leben spüren Ein offenes Angebot für Frauen jeden Alters Einladung zur Ruhe zu kommen, sich im angeleiteten Gespräch auszutauschen, neue Erfahrungen zu machen, die eine Anregung sein können, den Alltag gut zu gestalten. Termin: Mittwoch, 19. Februar und 18. März 2020, jeweils 18.00 - 19.30 Uhr, Leitung: Ursula Monter, Seelsorgerin, Ort: Familienbildungsstätte Linz, Beitrag: Der Kurs ist kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten.

Pädagogisches Sofa Information und Austausch mal anders … Das Haus der Familie lädt Sie ein, in gemütlicher Atmosphäre bei Knabberei und Getränk mit anderen in den Austausch zu kommen. In regelmäßigen Abständen wird ein Referent ein Thema aus den Bereiche Erziehung, Bildung, Familie und Gesellschaft vorstellen, um darüber zu informieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir beginnen mit dem Thema: Wie Gott in die Familie kommt. Wie kann religiöse Erziehung gelingen? Termin: Freitag, 20. März 2020, 19.30 - 21.30 Uhr, Leitung: Manuela Menk, Erzieherin, Ort: Familienbildungsstätte Linz, Beitrag: Der Kurs ist kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten. In Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospiz Neuwied - Neuwieder Hospizverein und der Pfarreiengemeinschaft Linz Trauercafé - Ich bin mit meiner Trauer nicht allein! Das Trauercafé ist ein Ort der Begegnung! Sie sind willkommen mit Ihren Gefühlen und Gedanken und erhalten unterstützende Impulse und Begleitung in dieser schwierigen Lebensphase. Termin: Mittwoch, 26. Februar u. 18. März 2020, jeweils 16.00 - 17.30 Uhr, Leitung: Ursula Monter, Seelsorgerin, Marion Meffert, Trauerbegleiterin, Ort: Familienbildungsstätte Linz, Beitrag: Der Kurs ist kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten. 19 Förderverein

Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rhein e.V. informiert Unsere St. Martin-Kirche bleibt leider vom 6. Januar - 3. April 2020 ge- schlossen. Für Gebet und Besinnung steht die Marienkirche offen. Öffnungszeiten immer von 13.00 - 17.00 Uhr: 4./5. April 2020, 12. - 19. April 2020, 25./26. April 2020 und 1. Mai - 11. November 2020, Mittwoch - Sonntag und feiertags Geschlossen: Karfreitag, Karsamstag, Allerheiligen Auf unserer neugestalteten Homepage: www.linz-sankt-martin.de finden Sie schon jetzt im Link „INFO“ allen Veranstaltungen 2020.

Glaubensleben

Die nächsten Bibelgespräche sind am Mittwoch, 12. Februar und am 18. März 2020 um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Ohlenberg unter der Leitung von Frau Dr. Ulrike Kirchhof. Herzliche Einladung an alle Interessierte.

Steh auf und geh! Weltgebetstag 2020 Frauen aus Simbabwe, die für den Weltgebetstag 2020 verantwortlich zeichnen, haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags- Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schreiben, denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteuerte Lebensmittel, Benzinpreise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben. Dass Menschen in Simbabwe aufstehen und für ihre Rechte kämpfen, ist nicht neu: Viele Jahre kämpfte die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Großbritannien, 20 bis sie das Ziel 1980 erreichten. Doch der erste schwarze Präsident, Robert Mugabe, regierte das Land 37 Jahre und zunehmend autoritär. Noch heute sind Frauen benachteiligt. Oft werden sie nach dem Tod ihres Mannes von dessen Familie vertrieben, weil sie nach traditionellem Recht keinen Anspruch auf das Erbe haben, auch wenn die staatlichen Gesetze das mittlerweile vorsehen. Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisation von Wasserschutzgebieten in El Salvador, verbunden mit Lobbyarbeit zum Menschenrecht auf Wasser. Herzlich laden wir ein, in den Weltgebetstagsgottesdiensten am 6. März 2020 die Frauen aus Simbabwe näher kennenzulernen und in das Gebet der Frauen in aller Welt einzustimmen. Die Orte und Zeiten für die Gottesdienste in unserer Pfarreiengemeinschaft entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. kfd Linz Zeit der Stille Die Vorbereitungszeit auf das Osterfest als Zeit des „Werdens“ zu sehen, dazu lädt die Zeit der Stille ein, die von der kfd Linz am Donnerstag, den 19. März 2020 um 18.30 Uhr im Pfarrheim angeboten wird. In der Zeit, in der die Tage wieder länger werden, wollen wir innehalten und uns von dem Lied: „Behutsam leise nimmst du fort, die Dämmerung von Erde, sprichst immer wieder neu dein Wort: Es werde, es werde!“ anregen und inspirieren lassen. Begleitet wird die Zeit der Stille von Gemeindereferentin Ursula Monter kfd Vettelschoß Jahreshauptversammlung Am Montag, 10. Februar 2020 um 18.00 Uhr findet die Jahreshaupt- versammlung der kfd Vettelschoß im Pfarrheim in Vettelschoß statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung und Meditation; Geschäftsbericht; Kassenbericht; Bericht der Kassenprüfer; Neuwahl des Leitungsteams; Sonstiges. Der Vorstand freut sich, Sie am 10. Februar begrüßen zu dürfen. 21 kfd Dattenberg Am 10. März 2020 findet um 17.00 Uhr die Mitgliederversammlung im Pfarrhaus Dattenberg statt. Die Mitglieder erhalten noch eine Einladung. Am 27. März 2020 um 18.00 Uhr gestaltet die kfd Dattenberg eine Kreuzwegandacht. Herzliche Einladung an alle.

kfd Ohlenberg Abendgottesdienst in der Fastenzeit Herzliche Einladung zu einer „Atempause“ in der Fastenzeit. Dieser Abendgottesdienst wird gestaltet von der kfd am Dienstag, 24. März 2020 um 19.00 Uhr in der Kirche in Ohlenberg. Die Einladung richtet sich an alle, die an diesem Abend im Gebet und in der Meditation Ruhe suchen.

Monatliche Kranken- bzw. Hauskommunion

Die Kranken- bzw. Hauskommunion in den Pfarreien Dattenberg, Ohlen- berg und Linz findet nach vorheriger Absprache statt. Die Kranken- kommunion in St. Katharinen, Vettelschoß und Kalenborn erfolgt im im Februar durch die Ehrenamtlichen und im März durch die Hauptamtlichen.

Haus- und Krankenkommunion Gerne nutzen wir die Gelegenheit, in diesem Pfarrbrief auf die Möglichkeit des Empfangs der Hauskommunion aufmerksam zu machen und dazu einzuladen. In unserer Pfarreiengemeinschaft sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen regelmäßig (ca. einmal monatlich) unterwegs, um die Haus- und Krankenkommunion zu den Menschen zu bringen, die unsere Gottesdienste in den Kirchen nicht mehr besuchen können. Sehr gerne besuchen wir Sie zu Hause, um Anteil zu nehmen an Ihren Fragen und Sorgen und um mit Ihnen zu beten. So können Sie durch das Gespräch, das gemeinsame Gebet und durch den Empfang der Kommunion erfahren, dass Gott Sie begleitet und in Ihrer Lebenssituation, die von manchen Einschränkung geprägt ist, an Ihrer Seite bleibt. Die Termine des Besuchs werden vorher mit Ihnen abgesprochen. Falls Sie unser Angebot für sich selbst oder für Angehörige in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich einfach bei unseren Sekretärinnen in einem unserer Pfarrbüros oder bei Gemeindereferentin 22 Ursula Monter (02644/807034), die verantwortlich ist für die Koordination der Haus- und Krankenkommunion.

Glutenfreie Hostien Immer mehr Menschen leiden unter einer Glutenunverträglichkeit. Deshalb weisen wir darauf hin, dass in allen Sakristeien unserer Kirchen in der Pfarreiengemeinschaft glutenfreie Hostien bereit liegen. Sollten Sie als Betroffene/r an einer Messfeier teilnehmen, bitten wir Sie, sich vor Beginn des Gottesdienstes in der Sakristei zu melden. Es wird dann alles entsprechend vorbereitet, damit auch Sie an der Mahlgemeinschaft teilnehmen und die Kommunion empfangen können.

Missionskreis

Hausosterkerzen 2020 Der Hausosterkerzenverkauf der Pfarrei St. Katharina und St. Michael Vettelschoß ist wie folgt: Kalenborn freitags in der Österlichen Bußzeit zu den Gottesdienstzeiten, St. Katharinen beim Eine-Welt-Kaffee, am 8. März 2020 ab 14.30 Uhr und zu den Gottesdiensten an Ostern sowie in Vettelschoß zu den Gottesdiensten an Ostern. Hausosterkerzen mit und ohne Jahreszahl, verschiedene Motive zum Preis von 1,00 EUR und Tischosterkerzen zum Preis von 3,50 EUR.

Missionskreis der Pfarrei St. Katharina und St. Michael Vettelschoß Das Eine-Welt-Kaffee öffnet in diesem Jahr am Sonntag, 8. März 2020 von 14.30 - 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Katharinen. Verkauf von Produkten aus dem Eine-Welt-Laden Linz, Hausosterkerzenverkauf, Informationen über unsere Projekte in Bangladesch und Nigeria, Kaffee und Kuchen.... Herzliche Einladung an ALLE.

Senioren

Seniorennachmittag im Gemeindecafé Ohlenberg Wir laden recht herzlich am ersten Donnerstag im Monat zum geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Gemeindecafé Ohlenberg ein. 23 Das Gemeindecafé befindet sich im Pfarrhaus, Hauptstr. 43 in Ohlenberg. Im Februar findet der Seniorennachmittag am 6.2.2020 in der Zeit von 14.30 - 17.00 Uhr statt. Im März freuen wir uns am 5.3.2020 auf Sie!

Seniorenakademie Im Dezember 2019 wurde das Gründungs-Mitglied der Seniorenakademie St. Katharina/ St. Michael Vettelschoß Karl-Heinz Simons, nach 16 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Herr Simons war in dieser Zeit immer ein verlässlicher Mitstreiter für die Seniorenarbeit in der Pfarrgemeinde. Wir bedanken uns für seine Mitarbeit und wünschen ihm für die nächsten Jahre Gesundheit und alles Gute. Das Team der Seniorenakademie

Sternsinger

Segen bringen - Segen sein - Frieden im Libanon und weltweit Eine beeindruckende Zahl von Kinder und Jugendlichen (insgesamt ungefähr 160 junge Menschen) waren seit dem 28. Dezember 2019 unterwegs, um die Häuser und Menschen zu segnen und um Spenden zu sammeln für die Kinder im Libanon, die durch kriegerische Auseinandersetzungen im Nahen Osten traumatisiert sind. So werden durch die Spendengelder Projekte gefördert, die sich für das friedliche Miteinander der Menschen verschiedener Volksgruppen und Religionen einsetzen und Kindern, die durch den Krieg Schaden erlitten haben, schnelle und wirksame Hilfe leisten. Durch die vielen kleinen Schritte, die unsere Sternsinger und Sternsingerinnen auf ihren Wegen durch die Orte unserer Pfarreiengemeinschaft gegangen sind, haben sie selbst einen wichtigen Friedensdienst geleistet. Dafür gebührt ihnen ein herzliches Dankeschön und ein großes Lob! Unser Dank gilt aber auch allen erwachsenen Mitarbeiter/innen, die die Aktion mit vorbereitet und durchgeführt haben. Viel Geduld und Mühe, ja viele kleine Schritte sind nötig, damit die Aktion von Kindern für Kinder erfolgreich durchgeführt werden kann. Allen Verantwortlichen in den verschiedenen Orten, sowie allen Begleitern und Begleiterinnen ebenfalls auf diesem Weg: von Herzen DANKE! Schließlich sagen wir auch allen, die durch ihre Geld- oder Sachspenden einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Aktion geleistet haben, ein herzliches Dankeschön. Mit originellen Ideen und großzügigen Spenden wurde für das leibliche Wohl der 24 Kinder und Jugendlichen während der Aktionstage gesorgt! Danke für diese tatkräftige und unkomplizierte Unterstützung! Insgesamt haben die Sternsinger/innen in unserer Pfarreiengemeinschaft den Betrag von 21.334,- EUR gesammelt, den wir an das Kindermissionswerk überwiesen haben! Um Verständnis bitten wir, dass die Kinder schon lange vor dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar unterwegs waren. Das hat mit den Schulferien und den weiten Wegen, die die Kinder teilweise zurücklegen müssen zu tun und wird auch im nächsten Jahr wieder so sein. Danke noch einmal an alle - besonders auch im Namen der Kinder im Libanon! Im Namen des Seelsorgeteams Gemeindereferentin Ursula Monter

Weltladen

Im März starten die 2020er Weltladen-Aktionen Januar und Februar sind für den Weltladen Linz immer die Monate, in denen sich der Vorstand mit der Planung der im Laufe des Jahres stattfindenden Aktionen beschäftigt. Und es ist die Zeit, in der sichder Weltladen mit seinem fair gehandelten Angebot auf die Karnevalszeit und das Frühjahr vorbereitet. In den vergangenen Wochen wurden die Karnevalsvereine angeschrieben und Werbung dafür gemacht, dass wie in anderen Städten an Rosenmontag 10 % der Wurfartikel aus fairem Handel kommen. Am 23. März 2020 besteht der Weltladen Linz sieben Jahre. Aus diesem Anlass lädt der Vorstand an diesem Tag die Bevölkerung zu einem Umtrunk in den Weltladen ein. Am Samstag, 28. März 2020 findet zum 4. Mal, mit jährlich steigender Resonanz, im Ratssaal des Historischen Rathauses der Stadt Linz eine Kleidertauschbörse statt. Über diese und alle weitere Aktionen wird zu gegebener Zeit in der Presse informiert.

Termine und Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien

Dattenberg: Jeden Freitag von 16.30 - 17.30 Uhr (außer in den Ferien) Linz: Mittwoch und Freitag von 15.00 -17.00 Uhr St. Katharinen: 16. Februar und 15. März 2020 von 10.00 - 11.30 Uhr Vettelschoß: Sonntag von 10.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 - 20.00 Uhr 25 Pfarrbrief

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief mit Laufzeit vom 28. März - 17. Mai 2020 ist der 9. März 2020

Spätere Eingaben können nicht mehr berücksichtigt werden! Artikel, die im Pfarrbrief veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte als Textdateien an: [email protected] (Frau Korf)

Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.

Bankverbindungen

Bankverbindungen der kath. Kirchengemeinden Dattenberg, Linz, Ohlenberg und St. Katharinen/Vettelschoß

Pfg. Linz, Sparkasse Neuwied: IBAN: DE61 5745 0120 0000 0029 80 / BIC: MALADE51NWD

Pfg. Linz, VR-Bank Neuwied: IBAN: DE55 5746 0117 0005 5141 40 / BIC: GENODED1NWD

Pfg. Ohlenberg, Sparkasse Neuwied: IBAN DE65 5745 0120 0007 0691 64 / BIC: MALADE51NWD

Pfg. Dattenberg, Sparkasse Neuwied: IBAN DE49 5745 0120 0003 1062 26 / BIC: MALADE51NWD

Pfg. St. Katharinen-Vettelschoß: Raiffeisenbank Neustadt, IBAN: DE98 5706 9238 0202 2222 21 / BIC: GENODED1ASN

Pfarrbriefkonto St. Katharinen-Vettelschoß: Raiffeisenbank Neustadt, IBAN: DE73 5706 9238 0100 2199 93 / BIC: GENODED1ASN 26 Heilige Schutzengel St. Martin St. Nikolaus St.Katharina u. St. Michael [email protected] pfarrbuero-vettelschoss@ pg-linz.de Dienstsitz des Pfarrers 53547 Dattenberg 53545 Linz 53547 Kasbach-Ohlenberg 53560 Vettelschoß Kirchstraße 7 Am Totenborn 5 Hauptstraße 43 Michaelstr.12 Tel.: 02644/2304 Tel.: 02644/2303 Tel.: 02644/7366 Tel. 02645/2244 Fax: 02644/8847 Fax: 02644/807033 Fax 02645/3291 53562 St. Katharinen Josef-Hüngsberg-Str. 2 Tel. 02645/2221

Pfarramt Pfarrbüro: Pfarrbüro: Pfarrbüro: Pfarrbüro: Margit Korf Margit Korf Margit Korf Diana Ritzdorff 02644/2304 Tel. 02644/2303 Tel. 02644/7366 Tel. 02645/2244

Pfarrsekretärin Fr. 14.00-16.00 Uhr Mo.,Di.,Mi., Mi., 14.00-16.00 Uhr Vettelschoß:

Fr. 9.00-12.00 Uhr Mo., Do. Mo., Di. 14.00-16.00 Uhr von 10.00-12.00 Uhr Do. von 15.00-17.00 Uhr

Pfarrbüro in Linz: Donnerstag geschlossen. St. Katharinen: Pfarrbüro in Vettelschoß: Mittwoch und Freitag geschlossen. Di. von 9.00-11.00 Uhr

Öffnungzeiten Pfarrbüro Telefonseelsorge: 0800/1110111 o. 0800/1110222, (kostenlos rund um die Uhr) www.telefonseelsorge.de

Pastor Lothar Anhalt (Tel. 02644/2303, [email protected]) Kaplan Marcel Rieck (Tel. Nr. 02631/942962) ) Gemeindereferentin Eva M. Dech (Tel. 02645/9729211, [email protected]) Diakon Eberhard Roevenstrunk (Tel.-Nr. 02635/9254720, [email protected]), Pastoralteam Gemeindereferentin Ursula Monter (Tel. 02644/807034, [email protected]) Kooperator Pater Saji: (Mobil 0151/75024913, [email protected])

1. Vorsitzende Pfarreienrat Gabi Schmitz, Tel. 02644/4156, [email protected] 1. Vorsitzender PGR 1. Vorsitzende PGR 1. Vorsitzender PGR Ansprechpartner PGR Helmut Kröll Dr. Herta Brinkmann Wolfgang Wißmann Johannes Over Tel. 02644/980736 Tel. 02644/3635 Tel. 0160/7137204 Tel. Nr. 02644/2170 [email protected] [email protected] [email protected] 2. Vorsitzender VR 2. Vorsitzender VR 2. Vorsitzender VR 2. Vorsitzender VR Toni Stümper

Kontaktadressen Walter Schwarz Michael Kohl Klaus Sander Tel. 02645/2450 Tel. 02644/4613 Tel. 02644/4907 Tel. 02644/7438 Kirchenchor St. Katharina Kirchenchor Cäcilia Kirchenchor Cäcilia Kirchenchor St. Michael und St. Michael Chorleiter Paul Runkel Chorleiter Ralf Dötsch Chorleiter J. Harzer Chorleiterin Lilia Bondar

Kath. Kindertagesstätte St. Marien: Tel.: 02644/4181 [email protected] Einrichtungen Leitung: Astrid Zimmermann Tafel Linz e.V.: Tel.: 0160/95542406 · Caritas Sozialstation: Tel.: 02644/95550 · Familienbildungsstätte: Tel.: 02644/4163

Weltladen Linz: Tel. 02644/9690292 Essen auf Rädern: Tel. 02644/808260 Internet: www.pg-linz.de - Mail: [email protected] 27 28