Bogenspiel 31. Festival Alte Musik Zürich 14.—29. September 2019 Editorial

Manchenorts hängt der Himmel Zu den Berühmtheiten ihrer Zeit zählten bekanntlich voller Geigen …, so auch bei die französischen Gambisten-Komponisten unserem nächsten Festival Bogenspiel. Marin Marais und Antoine Forqueray. Allerdings müssen die Violinen ihren älteren Ein Gambenvirtuose unserer Zeit, Vittorio Verwandten, den Gamben, noch Platz Ghielmi, wird ihre Kunst auf der Bassgambe einräumen. Zusammen bestreiten sie einen aufleben lassen, begleitet vom Lautenisten Parcours durch 400 Jahre Musikgeschichte, Luca Pianca. von der Renaissance bis zur Frühromantik, und durch fast alle Länder Westeuropas. Das ausgehende 18. und beginnende 19. Jahrhundert erlebt dann einen Triumph Drei «First Ladies» des barocken der Violin-Instrumente: erstmals entsteht Violinspiels skizzieren den rasanten Lauf, nun Musik nur für Streichorchester, ganz den ihr Instrument im Zeitalter des Barocks ohne Blas- oder Continuo-Instrumente. hinlegte: Leila Schayegh spielt italienisches, Prominente Werke schreiben der schon Maya Homburger österreichisches und ältere, aber jung gebliebene C. Ph. E. Bach Plamena Nikitassova deutsches Repertoire und der junge, aber frühreife Felix Men- für Violine und Cembalo. Und sie teilen sich delssohn. Das Zürcher Barockorchester redlich den Gipfelpunkt dieser Literatur, (Ltg. Monika Baer & Renate Steinmann) Bachs sechs Duo-Sonaten. lässt diese beiden, das Quatuor Mosaïques seinerseits Mozart und – zusammen mit Wenn Sie sich von diesem Marathon dem Edding Quartet – Mendelssohn zu wieder etwas erholt haben, wartet ein Ehren kommen. weiteres Bach’sches «Six Pack» auf Sie: die sogenannten Cello-Suiten. Nach dem Und wiederum mit dabei am Festival: traditionellen Cello müssen Sie jedoch SchülerInnen von Musikschule nicht ausschauen. Denn der virtuose Konservatorium Zürich MKZ und Sergey Malov spielt die Werke auf einem Studierende der Zürcher Hochschule der Violoncello da spalla, das ganz seinem Künste ZHdK. Namen entsprechend an der Schulter gespielt wird. Martina Joos und Roland Wächter Präsidium Forum Alte Musik Zürich Dann drei Herren: Der Londoner Sänger und Notenkopist John Baldwin (auch Baldwyne) wäre heute ein Unbekannter, wenn er nicht glücklicherweise um 1600 ein umfangreiches Musikmanuskript zusammengestellt hätte. Aus dieser Schatzkammer spielt das Gambenensemble Musicke & Mirth die schönsten Stücke.

3 Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass Bild- und Tonaufnahmen (auch für Privatzwecke) Bogenspiel 31. Festival Alte Musik Zürich während des Konzerts nicht erlaubt sind. 14.—29. September 2019

Sa 14.09 S. 6 So 22.09 S. 26 17.15h Johanneskirche, beim Limmatplatz 16.00h Lavatersaal vis-à-vis Kirche St. Peter Tour d’Europe I Präludium Italien: Farina, Matteis, Corelli, Veracini Georg Philipp Telemann: Concerti Leila Schayegh Barockvioline Jörg Halubek Cembalo Studierende der ZHdK Tour d’Europe II 17.00h St. Anna-Kapelle, St. Anna-Gasse 11 Österreich: Biber, Schmelzer, Muffat Tour d’Europe V Maya Homburger Barockvioline Martin Zimmermann Cembalo Yvonne Ritter Orgel Frankreich: Marin Marais und Antoine Forqueray Tour d’Europe III Vittorio Ghielmi Viola da gamba Luca Pianca Laute und Theorbe Deutschland: Briegel, Walter, Westhoff, Böddecker Plamena Nikitassova Barockvioline Thomas Leininger Cembalo Matthias Müller Violone Sa 28.09 S. 30 10.00–13.00h Lavatersaal vis-à-vis Kirche St. Peter So 15.09 S. 14 Mit Mendelssohn durch die Schweiz 17.15h Johanneskirche, beim Limmatplatz Orchester-Workshop mit dem Zürcher Barockorchester : Sei Suonate à Cembalo certato è Violino solo BWV 1014–1019 19.30h Kirche St. Peter Sonaten Nr. 4 c-Moll BWV 1017 und Nr. 3 E-Dur BWV 1016 Konzert und Sinfonie Plamena Nikitassova Barockvioline Thomas Leininger Cembalo Carl Philipp Emanuel Bach und Felix Mendelssohn Sonaten Nr. 1 h-Moll BWV 1014 und Nr. 6 G-Dur BWV 1019 Zürcher Barockorchester und Roel Dieltiens Violoncello Maya Homburger Barockvioline Martin Zimmermann Cembalo Sonaten Nr. 5 f-Moll BWV 1018 und Nr. 2 A-Dur BWV 1015 So 29.09 S. 34 Leila Schayegh Barockvioline Jörg Halubek Cembalo 15.15h Lavatersaal vis-à-vis Kirche St. Peter CD-Präsentation und Kurzkonzert Fr 20.09 S. 18 Cellini Consort 18.30h Johanneskirche, beim Limmatplatz 17.00h Kirche St. Peter Präludium Quartett und Oktett Octoplus – Schülerinnen und Schüler der MKZ Wolfgang Amadé Mozart und Felix Mendelssohn 19.30h Quatuor Mosaïques und Edding Quartet Sechs Suonaten pour le Viola de Basso par Jean Sebastian Bach BWV 1007–1012 Sergey Malov Violoncello da spalla Wir danken herzlich Sa 21.09 S. 20 Präsidialdepartement Stadt Zürich, Fachstelle Kultur des Kantons Zürich, Zürcher Hochschule der 15.00h Weinschenke Hotel Hirschen, Hirschengasse 6 Künste ZHdK, Musikschule Konservatorium Zürich MKZ, St. Anna-Kapelle, Ernst Göhner Stiftung, Apérokonzert Freunde der Alten Musik, RHL Foundation, Schüller-Stiftung, Stiftung STAB, SRF2 Kultur. Wir danken weiteren GönnerInnen und Stiftungen, die nicht namentlich genannt werden möchten. Georg Philipp Telemann: Concerti Studierende der ZHdK 17.15h St. Anna-Kapelle, St. Anna-Gasse 11 Tour d’Europe IV England: John Baldwin’s Commonplace Booke – eine Schatzkammer Musicke & Mirth Gamben Ulrike HofbauerSopran

4 5 Sa 14.09 Tour d’Europe I — Italien 17.15h Johanneskirche, beim Limmatplatz Michelangelo Rossi Toccata VII d-Moll Tour d’Europe I — III (1601–1656) aus: 10 Toccate per Cembalo (Rom 1657) Italien – Österreich – Deutschland Carlo Farina Sonata detta la Franzosina (ca. 1600–1639) aus: Libro I (Dresden 1626)

17.15h Nicola Matteis d. J. Fantasia a-Moll Tour d’Europe I (ca. 1670–1737) (undatiertes Ms., Staatsbibliothek Dresden, Schrank II)

Italien: Farina, Matteis, Corelli, Veracini Arcangelo Corelli Sonata F-Dur op. 5/IV Leila Schayegh Barockvioline (1653–1713) (Rom 1700 / Amsterdam 1710) Jörg Halubek Cembalo Adagio – Allegro – Vivace – Adagio – Allegro

Francesco Veracini Sonata Accademica op. 2/V 18.15h (1690–1768) (London / Firenze 1744) Tour d’Europe II Adagio assai – Capriccio VI con due soggetti – Allegro assai – Giga. Allegro Österreich: Biber, Schmelzer, Muffat Maya Homburger Barockvioline Martin Zimmermann Cembalo Europa nach 1600: eine Revolution breitet zusammen (der dem rasanten Erfolg der Yvonne Ritter Orgel sich aus. Italienische Musik und Musiker Italiener kritisch gegenübersteht) und «erobern» allmählich die europäischen veröffentlicht in schneller Folge fünf Bände 19.00h Musikzentren – oder vielmehr: man lässt mit Instrumentalwerken. Sie enthalten Kleiner Apéro sich von den neuen Klängen aus Italien über hundert Tanzsätze für mehrstimmiges noch so gern erobern. Neu daran ist, dass Ensemble und zehn Sonaten für ein Solo- dies die erste wirklich eigenständige und instrument und Basso continuo, darunter 19.30h idiomatische Musik für Instrumente ist, und die Sonata detta la Franzosina. Tour d’Europe III das eigentliche revolutionäre Genre ist die Sonate für ein Soloinstrument und Basso Auch sein Zeitgenosse Deutschland: Briegel, Walter, Westhoff, Böddecker Michelangelo continuo. Hier erscheinen all die techni- Rossi (1601–1656) war zu Lebzeiten als Plamena Nikitassova Barockvioline schen Innovationen, die bis heute zum spiel- Violinvirtuose, nämlich als Michelangelo Thomas Leininger Cembalo technischen Repertoire der Violine gehören: del violino, berühmt. Heute jedoch ist er Glissando, Ponticello, Col legno, Pizzicato, – etwas paradox – bekannt wegen seiner Matthias Müller Violone Tremolo, Doppelgriffe, etc. Da diese italieni- virtuosen und extravagant chromatischen schen Komponisten auch brillante Musiker Cembalowerke in der Tradition seines sind und manche von ihnen extensiv reisen, Lehrers Frescobaldi. Eine seiner Toccaten verbreitet sich der neue Musikstil schnell in für Cembalo eröffnet das Konzert. fast ganz Europa. Als Paganini-ähnliche Erscheinung Carlo Farina (ca. 1600–1639) gehört zur mischte Nicola Matteis d. Ä. mit seinem ersten Generation dieser reisenden Musiker. Violinspiel in den 1670er Jahren das Londo- Er stammt aus Mantua und erhält am ner Musikleben auf: Ich hörte den stupenden dortigen Hof seine erste Stelle. Später ist er Violin Signor Nichola, den gewiss kein anderer mehrere Jahre Mitglied der Hofkapelle in Sterblicher je auf diesem Instrument übertraf; Dresden, arbeitet dort mit Heinrich Schütz dies notierte der Diarist John Evelyn 1674 in

6 Tour d’Europe I — Italien 7 erste 1681 erscheint. 1700 folgt seine (einzige) Tour d’Europe II — Österreich Sammlung mit Violinsonaten op. 5; und nach Corellis Tod wird in Amsterdam sein (einziges) Opus mit Concerti grossi veröf- Heinrich Ignaz Franz Rosenkranz-Sonate Nr. 1, Mariae Verkündigung fentlicht. Die zeitliche Staffelung der Publi- Biber (1644–1704) Präludium – Aria, Variatio – [Finale] kationen bedeutet nicht, dass die Werke in dieser Reihenfolge entstanden wären; viel- Johann Heinrich Sonata Nr. 4 mehr scheint der Komponist an allen über Schmelzer (1623–1680) aus: Sonatae unarum fidium 1664 längere Zeit gefeilt zu haben, bis sie seinem Ideal eines ausbalancierten, graziösen Georg Muffat Partita F-Dur Musikstils entsprachen. (1653–1704) Prelude – Allemande – Rigaudon – Passacaglia

Ungefähr in allem das genaue Gegenteil Sonate in D-Dur für Violine und B.c. von Corelli ist Francesco Veracini (1690– Adagio – Allegro – Adagio – Allegro – Adagio 1768), in Florenz geboren und dort später auch tätig. Der Komponist und Violin- Andreas Anton Schmelzer Sonate a-Moll Victori der Christen virtuose lässt sich als Kammermusiker an (1653–1701) Adaption von H. I. F. Bibers Rosenkranz-Sonate Nr. 10, den Hof von Dresden engagieren und reist Die Kreuzigung und Jesu Tod für zwei längere Aufenthalte auch nach London. Beides ist von dramatischen Epi- Der Türcken Anmarsch – Der Türcken Belägerung der Stadt Wien – soden interpunktiert: In Dresden springt Der Türcken Stürmen – Anmarsch der Christen – Treffen der Veracini aus einem Fenster im ersten Stock Christen – Durchgang der Türcken – Victori der Christen – weil er übergeschnappt sei, sagen seine Kollegen; weil diese ihn in mörderischer seinem Tagebuch. Matteis blieb in London Absicht verfolgt hätten, behauptet Veracini. Die italienischen Innovationen bleiben Sonaten, die für die private Andacht des Erz- und verheiratete sich dort. Für seinen Und auf der Rückreise von London erleidet andernorts nicht unbemerkt, sie haben im bischofs gedacht waren. gleichnamigen Sohn wird es in die umge- der Komponist 1745 Schiffbruch, überlebt Gegenteil einen enormen Einfluss auf die kehrte Richtung gehen: Nicola Matteis der diesen zwar, verliert aber seine beiden Violinmusik der jüngeren Österreicher wie Biber unternimmt es in diesem Werk, Jüngere (ca. 1670–1737), ebenfalls Violinist Violinen Peter und Paul. Schmelzer und Biber. Das hat auch ganz die 15 Mysterien des Rosenkranzgebets in 15 und Komponist, wirkt ab 1700 unter Johann handfeste Gründe: Drei Kapellmeister des Sonaten für Violine solo und Basso continuo Joseph Fux in der Wiener Hofkapelle. 1712 Veracini schafft ein grosses Werk mit Kan- Wiener Hofs im 17. Jahrhundert sind die darzustellen. Er verwendet dazu rhetorische wird er dort Direttore della musica instrumen- taten, Oratorien und Opern, doch werden Italiener Valentini, Sances und Bertali. Figuren, klangmalerische Effekte und vor tale und hat die Ballett- und Finalmusiken heute meist nur seine vier Sammlungen mit allem die sogenannte «Skordatur». Dabei für die Opern seiner renommierteren Violinsonaten zur Kenntnis genommen. Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704) werden die Saiten der Violine umgestimmt Kollegen Conti, Caldara, Bononcini oder Zwei davon sind schon wegen ihres Titels steht ursprünglich im Dienst des Fürst- bzw. sogar gekreuzt aufgespannt. Das hat Fux zu schreiben. (und der sich dahinter zeigenden Absicht) bischofs von Kremsier, empfindet die Situ- manchmal eher symbolischen Charakter, in bemerkenswert: In den Dissertazioni del Sigr. ation dort aber bald einmal als zu eng. Als den meisten Fällen aber klangliche Folgen: Zum stilistischen Modell und Höhepunkt Francesco Veracini nimmt dieser sich die er den Auftrag erhält, neue Instrumente die Skordaturen erzeugen einen bald düste- der neuen Instrumentalmusik wird im spä- Freiheit heraus, Corellis Sonaten op. 5 wei- einzukaufen, ergreift er die Gelegenheit ren oder milden, bald angespannten oder teren 17. Jahrhundert schliesslich das Werk terzukomponieren; und die (12) Sonate Acca- zur Flucht nach Salzburg. Der dortige Erz- strahlenden Klang. von Arcangelo Corelli (1653–1713). Corelli demiche unterstreichen Veracinis Anspruch bischof sieht kein Problem darin, den illegal, hat eine privilegierte Position als Kammer- eines “gehobenen”, komplexen Musikstils nämlich ohne offizielle Entlassung entflohe- Es erklingen zwei Sonaten des Zyklus: musiker der in Rom lebenden exilierten mit fugierten Sätzen, den sogenannten nen Musiker eines Kollegen in den Dienst zu Königin Christina sowie der Kardinals- Capricci. Diese zeichnen sich durch zusätz- nehmen. So ist Biber ab 1684 bis zu seinem 1. Sonate: Mariae Verkündigung familien Pamphili und Ottoboni. Dies liche Motive aus, die bezeichnenderweise Tod als Kapellmeister am Salzburger Hof Schnelle Zweiunddreissigstel-Kaskaden erlaubt ihm, sich ausschliesslich der Ent- Bizzarrie heissen. angestellt. Er dankt es seinem Dienstherrn zu Beginn schildern das Rauschen der Flügel wicklung seiner Instrumentalmusik zu u. a. mit grossdimensionierten Messen für des Erzengels Gabriel, der Maria erscheint. widmen. Den Hauptteil seines Werks bilden den Dom (Missa salisburgensis) und mit den Das Rauschen wird unterbrochen durch vier Sammlungen mit Triosonaten, deren heute geradezu populären Rosenkranz- zwei kurze Abschnitte, in denen der Engel

8 Tour d’Europe I — Italien Tour d’Europe II — Österreich 9 seine Botschaft verkündigt: Fürchte dich Zwei Jahre zuvor hatte Schmelzer die Tour d’Europe III — Deutschland nicht, du wirst schwanger werden und einen Sammlung Sacro-profanus concentus musicus Sohn gebären, und du sollst ihm den Namen (1662) veröffentlicht, nach deren Titel Jesus geben. 1953 sein Ensemble Wohl-gepflanzter Violinischer Lust-Garten Am Schluss der Sonate wiederholt Biber benennen sollte. In den Sonatae entwickelt Virtuose deutsche Violinsonaten aus dem 17. Jh. oft den g-Moll-Dreiklang sowie dreimal die Schmelzer eine eigene violinistische Klang- Terz d – b in drei Oktaven: eine deutliche sprache, die von improvisatorischer Grazie Wolfgang Carl Briegel Sonata in A für Violine und B.c. Anspielung auf die Trinität Gottes. und virtuosen Passagen gekennzeichnet ist. (1626–1712) [Ohne Satzbezeichnung] – Presto – Adagio – Presto Dazu verwendet er in vier der sechs Sonaten 10. Sonate: Die Kreuzigung als Strukturelement ein Basso ostinato- Eine Sonate mit einem Präludium und Modell, über dem sich die Violine zu ihren Johann Jacob Walther Sonata d-Moll Gara di due Violini in Uno einer Aria mit 5 Variationen. Biber verwen- rhythmisch und melodisch freien «Höhen- (1650–1717) Wohl-gepflanzter Violinischer Lust-Garten, Mayntz 1694 det die barocke Symbolsprache (der erste flügen» aufschwingt. Der Basso ostinato der (1. Ausgabe 1688 Hortulus chelicus) Takt zeichnet ein musikalisches Kreuzmo- Sonata quarta ist besonders einprägsam, und Adagio – Viol. 1 solo: Allegro – Viol. 2 solo: Prestissimo. tiv) wie auch drastische Klangmalereien: besonders vielfältig sind die Variationen des Adagio – Largo – Adagio Im zweiten Takt beginnen mit punktiertem Soloinstruments. Triolenrhythmus die Hammerschläge; Johann Paul von Westhoff Suite pour le Violon sans Basse continue die Adagio-Variation steht wohl für den Der Komponist und Organist Georg (1656–1705) Le Mércure Gallant, Paris 1683 Tod Jesu. Die vorletzte Variation schildert Muffat (1653–1704) hat ein ähnliches Karrie- Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Gigue – das Zerreissen des Tempelvorhangs, die reschicksal wie seine Kollegen Biber und Autre gigue letzte das Erdbeben. – Gerade diese Sonate Schmelzer: Zweimal bewirbt er sich vergeb- hatte ein merkwürdiges (und für uns auch lich um einen Posten am kaiserlichen Hof. Philipp Friedrich Sonata d-Moll für Violine und B.c. etwas befremdliches) Schicksal. Sie wurde 1678 wird er dann Organist in Salzburg und Böddecker (1607–1683) Sacra Partitura, Strasbourg, 1651 nämlich von Andreas Anton Schmelzer, ab 1690 Kapellmeister in Passau. Stilistisch Adagio – Allegro – Adagio – Allegro – Presto – Adagio – dem Sohn von Johann Heinrich Schmelzer, richtete er sich – auch nach einer Begegnung Alla Francese zu der Sonate Victori der Christen umgearbei- mit Corelli in Rom – nicht nur nach Italien tet und soll, nun als Battaglia-Stück, den Sieg aus, sondern auch nach Frankreich, wo er der Christen über die Türken darstellen … einst bei Lully studiert hatte. So finden sich in seinem Werk ebenso 12 italienische Con- Wohl-gepflanzter Violinischer Lust-Garten und seiner eingehegten Vegetation vermu- Im Schatten von Bibers oft extravertiert- certi grossi (Auserlesene Instrumental-Music, – unter diesem Titel veröffentlichteJohann ten liesse, ist die deutsche Violinmusik des virtuoser Musik der Rosenkranz-Sonaten 1701) wie französische Tanzsuiten (Florile- Jacob Walther (1650–1717) 1694 in Mayntz 17. Jahrhunderts alles andere als vorherseh- stehen heute – zu Unrecht – die Sonatae gium, 1695 und 1698). Die erhaltene Kammer- eine Neuauflage seiner bereits 1688 als bar und geordnet. In den Sonaten und Tanz- unarum fidium(1664) von Johann Heinrich musik besteht aus den fünf Sonaten des Hortulus chelicus erschienenen Sammlung sätzen des Konzertprogramms offenbart Schmelzer (1623–1680). Er hatte es 1679 Armonico tributo (1682) sowie der einzelnen mit sonatenartigen Stücken für Violine sich im Gegenteil eine wilde Lust am Experi- (also erst kurz vor seinem Tod) als erster Sonate in D-Dur für Violine und Basso conti- und Basso continuo. Johann Jacob ist nicht mentieren. Diese setzt zwar die umfassende Österreicher in das Amt des kaiserlichen nuo, die mit 2. Juli 1677 datiert ist. Somit wäre zu verwechseln mit Bachs Cousin Johann Beherrschung des kompositorischen und Kapellmeisters geschafft, das auch Biber dies ein frühes Werk des Komponisten, der Gottfried Walther; aus dessen Musikalischem spieltechnischen Handwerks voraus; in der immer anstrebte, aber nie erreichte. Zuvor darin jedoch eine ungewöhnliche Meister- Lexicon stammen jedoch die wenigen Infor- fantastischen «Fabulierfreude» der Ideen war Schmelzer Schüler von Bertali gewesen schaft zeigt. Dies etwa in der kühnen, weit- mationen über Johann Jacob: Zwischen und Hände greift sie aber weit darüber und hatte (wie Nicola Matteis der Jüngere schweifenden Harmonik des ersten sowie in 1670 und 1674 soll sich Walther als Violinist hinaus. – siehe oben) die Ballettmusiken für die einer grossen Kadenz des zweiten Allegros; am Hof der Medici in Florenz aufgehalten italienischen Opern zu schreiben. dieses mündet in ein Adagio, in dem auch haben, dann Konzertmeister am Dresdner Eines der extremsten Beispiele dafür ist das Thema des eröffnenden Adagios wieder Hof geworden sein. 1680 wurde er italie- Walthers Sonate Gara di due Violini in Uno Die sechs Sonatae unarum fidium (1664) erscheint. nischer Sekretär am kurfürstlichen Hof – Wettstreit zweier Violinen auf einer. Deren sind die erste Sammlung mit Musik für in Mainz. Sein Violinischer Lust-Garten Notation auf drei Notensystemen kommt Violine solo und Basso continuo, die nörd- Ein vollständiger Kommentar zu Bibers bestärkte jedenfalls seinen Ruf eines virtu- dem einer (echten) Triosonate schon typo- lich der Alpen (also ausserhalb Italiens) Rosenkranz-Sonaten findet sich im Beiheft von osen Meisterviolinisten und -komponisten. graphisch äusserst nah; ohne Kenntnis der Maya Homburgers CD H.I.F. Biber – The Mystery gedruckt wurde; der etwas mysteriöse Titel Sonatas. Maya Recordings 0603 Anders als es der Begriff eines barocken Besetzung und nur hörenderweise wären meint wohl einfach Sonaten für eine Violine. Gartens mit seinen schnurgeraden Achsen ganze Seiten dieser Sonate kaum von einer

10 Tour d’Europe II — Österreich Tour d’Europe III — Deutschland 11 echten Trio-Besetzung zu unterscheiden. hohen und tiefen Lagen eine verkappte Die InterpretIn muss sich zunächst selbst Zweistimmigkeit ins Spiel bringt. Der zweite imitieren und dann gleichsam in mehrere Grossabschnitt ist als Canzone alla francese Persönlichkeiten aufspalten: Walther angelegt, die betont arios daherkommt und schreibt ganze Abschnitte für Viol. 1: solo in ein expressives Adagio mündet. und Viol. 2: solo, um die Fiktion einer Trio- besetzung (für zwei Soloinstrumente) zu Der unbekannteste Komponist des Pro- realisieren – während in Wirklichkeit nur gramms ist wohl Wolfgang Carl Briegel ein einziges Instrument spielt. (1626–1712). In Königsberg (Unterfranken) geboren, kam Briegel nach Nürnberg, wo Johann Paul von Westhoff (1656–1705) die Familie wegen den Wirren des Dreis- war der Sohn eines Lautenisten und Posau- sigjährigen Kriegs Zuflucht suchte. 1645 nisten am sächsischen Hof in Dresden. wurde er Organist in Schweinfurt und Jedoch wurde Westhoff 1671 nicht etwa später Hofkapellmeister des Herzogs von wegen seiner Musik-, sondern wegen seiner Sachsen-Gotha. Mit der ältesten Tochter des Sprachkenntnisse Informator der sächsi- Herzogs zog Briegel 1671 nach Darmstadt, Ihr Klangerlebnis, schen Prinzen; erst später wurde er Musiker wo er bis zu seinem Tod blieb (sein Nach- der Dresdner Hofkapelle – sowie Fähnrich folger wurde Christoph Graupner) und ein des sächsischen Heers, «Kulturreisender» umfangreiches Werk schuf. Darunter finden unser Handwerk. und Universitätsprofessor, eine schillernde sich sowohl Bühnenwerke (Opern, Sing- Persönlichkeit also. Er zählt mit H. I. Fr. spiele, Opéra-Ballets), Festmusiken, religiöse Biber und J. J. Walther zu den profiliertesten Vokalmusik (Kantaten, Lieder, Psalmen) Violinisten-Komponisten im Deutschland sowie Instrumentalwerke für unterschied- des 17. Jahrhunderts. lichste Besetzungen, darunter ein Musikali- SCHLOSSERGASSE 9, 8001 ZÜRICH, WWW.GEIGENBAUMEISTER.CH sches Tafelkonfekt. Wahrscheinlich vertonte In seinen beiden Sammlungen mit sechs Briegel als erster Gedichte des Barockdich- Sonaten für Violine mit Basso continuo (1694) ters Andreas Gryphius. – Darmstadt ehrte und sechs Suiten für Violine solo (1696) lotet den Komponisten mit dem 1963 nach ihm er die Möglichkeiten des mehrstimmigen benannten Briegel-Weg; eine Renaissance Spiels auf der Violine bis ins Extrem aus. blieb seiner Musik bisher versagt. Westhoff war mehrere Jahre Konzertmeister am Hof in Weimar, wo später auch ein Der originale Kommentar von Anselm Hartinger gewisser Johann Sebastian Bach angestellt findet sich in der Beilage von Plamena Nikitassovas CD The Violin’s Delight. Claves 50-1727 wurde und sich die Errungenschaften seines Vorgängers für die eigenen Sei solo (Sonaten und Partiten für Violine solo) gewiss genaue- stens zu Herzen nahm ...

Der Stuttgarter Organist Philipp Fried- rich Böddecker (1607–1683) gehört zu den oft übersehenen Wegbereitern des «phan- tastischen Stils». Seine mehrteilige Sonate beginnt mit einem pathetischen Adagio in der Art eines «Geistlichen Concerts», das mit seiner sprechenden Eindringlichkeit etwa an Heinrich Schütz erinnern mag. Dennoch eignet dem Stück später auch eine von hurtigen Notenfolgen vorangetriebene Virtuosität, wobei der Wechsel zwischen

12 Tour d’Europe III — Deutschland 13 So 15.09 17.15h Sonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017 17.15h Johanneskirche, beim Limmatplatz Largo – Allegro – Adagio – Allegro

Sonate Nr. 3 E-Dur BWV 1016 Johann Sebastian Bach: Adagio – Allegro – Adagio ma non tanto – Allegro Sei Suonate à Cembalo certato Mit improvisierten Prä- und Interludien è Violino Solo BWV 1014–1019 Plamena Nikitassova Barockvioline Thomas Leininger Cembalo

Von Leila Schayegh und Jörg Halubek Bach begnügt sich aber nicht mit diesen Sonate Nr. 4 BWV 1017 Sonate Nr. 3 BWV 1016 beiden Schreibweisen. Er bereichert das c-Moll / Paralleltonart Adagio: Es-Dur E-Dur / Paralleltonart Adagio ma non Wann immer Johann Sebastian Bach Formenrepertoire, indem er in manchen tanto: cis-Moll (1685–1750) seine Werke zu Sammlungen Sätzen die kontrapunktische Schreibweise Mattheson: C-moll ist ein überaus liebli- zusammenfasste, geschah dies nicht nur, der Triosonate verlässt und, immer noch cher dabey auch trister Thon, weil aber die Mattheson: E-Dur drucket eine Verzweif- um Ordnung in sein Schaffen zu bringen, im strengen dreistimmigen Satz, raffinierte erste Qualité gar zu sehr bey ihm praevalieren lungs-volle oder ganz tödliche Traurigkeit aus; sondern vor allem um eine möglichst breite, Arpeggio-Figuren in den Cembalopart kom- (vorherrschen) will …, so ist nicht übel gethan, … und hat bey gewissen Umständen so was alle Rahmen sprengende Vielfalt zu demon- poniert. Das Cembalo begleitet hier also die wenn man dieselbe durch ein etwas munteres schneidendes … und durchdringendes, dass es strieren. Von dieser Vielfalt zeugen auch die lyrischen Melodien der Violine (etwa im 1. Mouvement ein wenig mehr zu beleben trach- mit nichts als einer fatalen Trennung Leibes Sei Suonate, die im Groben wohl um 1725 Satz BWV 1017); immer wieder übernimmt tet, sonst mögte einer bey seiner Gelindigkeit und der Seelen verglichen werden mag. ihre heutige Form erlangt haben. Man spürt aber auch die Violine die Begleitung mit leicht schläfrich werden. in ihnen Bachs Wille, etwas Exemplarisches akkordisch gedachten Doppelgriffen (3. Satz Durchaus einschneidend und trennend zusammenzufassen – exemplarisch für sein BWV 1016). Es ist sicher kein Zufall, dass Bach die wirken im Adagio die gewaltigen Begleitfigu- kammermusikalisches Schaffen, doch auch beiden langsamen Sätze der Sammlung ren des Cembalos unter den fragilen, rezita- für sein Ringen nach neuen Formen über Eine Tonarten-Wanderung mit (erster Satz der Sonate Nr. 4 und dritter Satz tivähnlichen Ornamenten der Violine. Bach die bis dahin gesetzten instrumentaltech- Johann Mattheson der Sonate Nr. 5) mit einer durchgehend verlässt hier den Triosatz; das begleitende nischen Grenzen hinaus. Die Sei Suonate Bach hat die sechs Sonaten in komplett «belebenden» Begleitfigur unterlegt. Er bleibt Cembalo könnte als (notiertes) Beispiel für bergen eine gewaltige Fülle an komposi- unterschiedlichen Tonarten gesetzt. Da dabei jedoch zumindest in der Notation in Bachs eigenes Generalbassspiel stehen: Der torischen Formen, die Bach offenbar über die langsamen Binnensätze jeweils in der der strengen Dreistimmigkeit. Allein die Bass wird in Oktaven geführt, die rechte mehrere Jahre hinweg entwickelt; so sind Paralleltonart stehen, sind insgesamt zwölf, Praxis, diese gebrochenen Dreiklangstöne Hand enthält reiche Wechselakkorde und uns von den letzten zwei Sonaten denn auch also die Hälfte der Tonarten vertreten. Bach liegen zu lassen, gibt den Sätzen ihre klangli- mischt sich als Gegenstimme immer wieder Frühfassungen erhalten geblieben. mass den Tonarten und ihrem Charakter che Fülle. – Die beiden Allegro-Sätze gehören ins Geschehen ein. Der zweite Satz Allegro eine zentrale Bedeutung zu; sie sind für in ihrer komplexen Stimmführung zu den wartet mit brillanten Bariolage-Passagen Alle sechs Werke sind als Triosonaten ihn untrennbar miteinander verbunden. vollkommensten der ganzen Sammlung. auf, in denen der gleiche Ton auf verschie- konzipiert: die Violine spielt die eine Ober- Der Komponist und Theoretiker Johann Das Adagio steht in Es-Dur: Es-dur hat denen Saiten gespielt wird. stimme, während in der Regel die linke Hand Mattheson (1681–1764), den Bach überaus viel pathetisches an sich; will mit nichts als Das Adagio ma non tanto in cis-Moll ist der des Cembalisten die Bassstimme und die schätzte, hat diesen Zusammenhang für fast ernsthafften Sachen gern zu tun haben … längste Mittelsatz der Sonaten und betört rechte die zweite Oberstimme übernimmt, alle Tonarten – Thone, wie Mattheson sie Hier breitet das Cembalo einen Triolen- durch ungeahnte Tiefe in Ausdruck und die der Violine gegenüber vollkommen nennt – in seiner Schrift Das neu-eröffnete Teppich aus, über dem die Violine ihren Emotion. Wie in einer Passacaglia prägt ein gleichberechtigt ist – ein absolutes Novum Orchestre (Hamburg 1713) in Worte gefasst. eigenen Gedankenfaden spinnt. lamentoartig absteigender Bass den Affekt der Zeit, das sich als Wegbereiter der klassi- Hört man sich die Sonaten mit diesen des Satzes. Abwechselnd übernehmen schen Duo-Sonate erweisen sollte. Während Kenntnissen an, erschliessen sich neue, teils Violine und rechte Hand des Cembalos die das melodische Material in den schnellen unerwartete Zugänge. Matthesons Kapitel klagenden Begleitakkorde. Ein brillantes Sätzen immer obligat, also auskomponiert Von der Musicalischen Thone Eigenschafft und dreiteiliges Allegro beschliesst die Sonate. ist, kehrt Bach in den langsamen Sätzen Würckung soll deshalb im Folgenden durch gelegentlich zum bezifferten Bass zurück. Bachs Zyklus leiten.

14 Johann Sebastian Bach: Sei Suonate à Cembalo certato è Violino Solo 15 18.15h Sonate Nr. 1 h-Moll BWV 1014 19.30h Sonate Nr. 5 f-Moll BWV 1018 Adagio – Allegro – Andante – Allegro (Largo) – Allegro – Adagio – Vivace

Sonate Nr. 6 G-Dur BWV 1019 Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 (Cembalo solo) Allegro – Largo – Allegro (Cembalo solo) – Adagio – Allegro Sonate Nr. 2 A-Dur BWV 1015 Adagio – Cantabile ma un poco Adagio (Dolce) – Allegro assai – Andante un poco – Presto

Maya Homburger Barockvioline Leila Schayegh Barockvioline Martin Zimmermann Cembalo Jörg Halubek Cembalo

Sonate Nr. 1 BWV 1014 Sonate Nr. 6 BWV 1019 Sonate Nr. 5 BWV 1018 Sonate Nr. 2 BWV 1015 h-Moll / Paralleltonart Andante: D-Dur G-Dur / Paralleltonart Largo – Allegro f-Moll / Paralleltonart Adagio: (c-Moll) A-Dur / Paralleltonart Andante un (Cembalo solo): e-Moll As-Dur poco: fis-Moll Mattheson: H-moll ist bizarre, unlustig und melancholisch; deswegen er (der Thon) auch Mattheson: G-Dur hat viel insinuantes und Mattheson: F-moll scheint eine gelinde und Mattheson: A-Dur greifft sehr an ob er gleich selten zum Vorschein kommt … redendes in sich; er brillirt dabey auch nicht gelassene, wiewohl dabey tieffe und schwere brilliret, und ist mehr zu klagenden und trau- wenig, und ist so wol zu serieusen als munteren … tödliche Herzensangst vorzustellen … Es rigen Passionen als zu Divertissemens geneigt; Thema des eröffnenden Adagios ist die Dingen gar geschickt. drücket eine schwarze hülflose Melancholie insonderheit schickt er sich sehr gut zu Violin- Melancholie: die Seufzer des Cembalos leiten schön aus, und will bisweilen ein Grauen oder Sachen. durch den ganzen Satz, während sich die Diese Sonate ist in ihrer heutigen Form eine Schauder verursachen. Violine langsam und einsam hereinschleicht als einzige fünfsätzig, mit einem sprühen- Schon der Beginn des Dolce kündet und sich dann dem Klagen des Cembalos den Solo für das Cembalo im Zentrum. Und Der erste Satz (ohne Bezeichnung) dieser freudig einen gemeinsamen musikalischen anschliesst. Bizarre (zerrissen) kann man sie ist die einzige Sonate, die mit einem Sonate gleicht in vielem jenem der Sonate Dialog an. Dieser spielt sich dann zwischen als Charakter dem 2. Satz Allegro zuordnen, schnellen, durch ständige Sechzehntel-Pas- Nr. 1: Auch hier beginnt das Cembalo mit allen drei Stimmen des Triosatzes ab. Das in dem sich beide Instrumente heftig und sagen geprägten Allegro beginnt. Die aufstei- elegischen Abwärtsbewegungen; die Violine musikalische Thema lässt sich von Anfang aufgewühlt ins Geschehen stürzen. genden Fanfaren dieses Beginns erinnern tastet sich heran, bleibt aber lange in sich an gut verfolgen: Es erklingt zuerst in der Das Andante steht in D-Dur: D-Dur ist von an Trompeten und im Charakter an den versunken und stimmt erst spät in die Cem- Violine, dann in der rechten Hand des Cem- Natur etwas scharff und eigensinnig …, doch zweiten Satz der Sonate Nr. 2 in A-Dur. Beide balokantilene ein – eine hülflose Melancholie balos und schliesslich in dessen Bassregister wird niemand in Abrede seyn, dass wenn eine Tonarten beschreibt Mattheson mit dem breitet sich aus. – wie in einer dreistimmigen Fughetta. Violine dominieret, gar artige und frembde Begriffbrilliren, also glänzen – eine Eigen- Der dritte Satz Adagio beginnt in c-Moll Die Sonate ist äusserst konzertant kon- Anleitung zu delicaten Sachen geben könne. schaft des letzten Satzes der Sonate und und endet in As-Dur, ein Satz in berücken- zipiert. Der Wettstreit der Stimmen basiert In diesem glanzvollen Satz entwickelt Bach somit auch des ganzen Zyklus. dem Schwebezustand, ohne Solostimme: im Allegro assai auf technisch fulminanten raffiniert die Melodik aus der Arpeggiotech- Dazwischen liegen die drei Binnensätze, Beide Instrumente spielen nur begleitende Passagen; im Presto jagen sie sich in eng nik des style brisé. Auch der Schlusssatz zwei von ihnen – Largo und das Cembalo- Arpeggien und akkordische Doppelgriffe. geführten Einsätzen hinterher. Hier über- Allegro ist von – hier zackigen – Arpeggio- solo Allegro – in e-Moll: e-moll kann wol Das sind seltene, vielleicht «moderne» nimmt der Bass eine Begleitfunktion für die figuren geprägt; ihnen gegenüber steht schwerlich was lustiges beygeleget werden …, Momente in Bachs Musik. beiden konzertierenden Oberstimmen. ein «Klopfthema» mit einfachen Tonrepe- weil es sehr pensif, tieffdenckend, betrübt und Ganz im Gegensatz zu dieser Stimmung Das Andante un poco steht in fis-Moll: titionen. traurig zu machen pfleget, doch so, dass man steht das abschliessende Allegro in fiebern- Fis-moll, ob er gleich zu einer grossen Betrübnis sich noch dabey zu trösten hofft… dem 3/8-Takt und mit aufsteigender Chro- leitet, ist dieselbe doch mehr languissant und Das Adagio steht in h-Moll und beschwört matik, dem Symbol der Hoffnung. verliebt als lethal. In diesem Satz singen die kurz vor Schluss nochmals die melancholi- beiden Oberstimmen über einem hingetupf- sche Stimmung des Anfangs herauf. – Zwei ten Bass einen Kanon – wie zwei Verliebte, Sätze dieser Sonate existieren auch in einer Eine vollständige Fassung des Kommentars die einander nachlaufen, ohne sich je zu Frühfassung (BWV 1019a). Sie standen an der findet sich im Beiheft von Leila Schayeghs/ erreichen. Stelle des Allegros für Cembalo solo und des Jörg Halubeks CD J.S.Bach: Sei Suonate … darauf folgenden Adagios. Glossa GCD 923507

16 Johann Sebastian Bach: Sei Suonate à Cembalo certato è Violino Solo Johann Sebastian Bach: Sei Suonate à Cembalo certato è Violino Solo 17 Fr 20.09 Allerorts Probleme und Fragen! Und die Fragen gehen weiter: In seinem Manuskript der sechs Sonaten und Partiten 18.30h Johanneskirche, beim Limmatplatz Sie beginnen schon mit der Partitur: für Violine solo, also der Sei Solo, bezeichnet Bachs Manuskript der sogenannten «Cello- Bach diese Sammlung im Untertitel als Libro Präludium Suiten» ist nicht mehr vorhanden; es exis- primo. Wenn diesem ersten Teil ein Libro tieren nur vier Abschriften. Eine stammt secondo mit Solowerken folgen sollte, so OCTOPLUS Maya Adler, Tobias Andermatt, Selina Bäbler, Emma Cook, von Bachs Kopist Johann Peter Kellner, der wären dafür wohl primär die Cello-Suiten Sharmila Fakir, Diego Galván, Simon Giesch, Iris Karahusić, Sarah Mettler, Samuel Mink, seine Abschrift 1726 auf der Grundlage von in Frage gekommen. Da Bachs Manuskript Viviane Onus, Andrea Spiri, Tina Staubli, Andrea Vogler Blockflöten Bachs Original herstellte; von ihm stammt verloren ist, muss dies aber offen bleiben. Naoko Matsumoto Korrepetition, Cembalo & Orgel auch der oben zitierte Werktitel. Eine weitere Kopie fertigte später Anna Magda- Interessant ist ein Vergleich der beiden Martina Joos Leitung lena Bach an; sie gibt den Notentext sehr Sammlungen trotzdem – auch schon an der Juan de Araujo Canzona genau, die Vortragsbezeichnungen (erstaun- «Oberfläche»: Denn die Violin-Sammlung (1646–1712) licherweise) jedoch nur lückenhaft wieder. ist in die beiden Gruppen der drei Sonaten Simone Molinaro Fantasia prima Zwei weitere Kopien stammen von zwei und drei Partiten aufgeteilt und wartet (ca. 1570–1636) Porgetemi la lira Anonymi. dazu mit einer bunten Fülle von verschie- Edward Blankes Credo quod redemptor denartigsten Satztypen auf. Bei der Cello- (ca. 1550–1633) GB-Lbl Add. MS 31390 Dann das Instrument: Anna Magdalena Sammlung dagegen gibt es nur Suiten, und Heinrich Schütz Jubilate Deo in chordis SWV 276 merkt bei Suite Nr. 6 an, dass sie auf einem Bach hält sich geradezu sklavisch an ihre (1585–1672) Instrument mit fünf (statt vier) Saiten klassische Zusammensetzung: In allen sechs Dietrich Buxtehude Auf! Stimmet die Saiten BuxWV 116 gespielt werden soll. Gilt das nur für diese Werken erscheinen Allemande, Courante, (1637–1707) letzte Suite oder für alle? Und welches Sarabande, Gigue; alle Suiten haben dazu Johann Rudolph Ahle Zwingt die Saiten in Cithara Instrument benennt Kellner in seinem an erster Stelle ein Prélude. Nur im fünften (1625–1673) merkwürdigen deutsch-französisch-italieni- Satz gibt es eine (kleine) Abwechslung mit Mit freundlicher Unterstützung von Musikschule Konservatorium Zürich MKZ schen Titel mit Viola de Basso denn nun? den sogenannten Galanterien: Suiten 1 und 2 haben ein Menuett, Suiten 3 und 4 eine Um es kurz zu machen: Tatsächlich ist Bourrée, Suiten 5 und 6 eine Gavotte. 19.30h Johanneskirche, beim Limmatplatz Viola de Basso in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nichts Anderes als eine der Ist Bach also nicht mehr eingefallen? vielen Bezeichnungen für ein Violoncello. Oder ging es ihm um die Herausforderung, Sechs Suonaten pour le Viola de Für ein Violoncello allerdings, das nach bei möglichst grosser formaler Beschrän- damaliger Praxis generell an der Schulter, kung trotzdem eine maximale inhaltliche Basso par Jean Sebastian Bach da spalla, gespielt wird, nicht zwischen Fülle herbeizuführen? Auch wenn das so ist den Beinen, da gamba. Sogar noch Leopold – dürfte man sich vielleicht trotzdem wün- BWV 1007–1012 Mozart weist darauf hin, dass die Viola da schen, Bach hätte sich und uns etwas mehr gamba zwischen den Beinen gespielt wird, Freiheit und Vielfalt in der Wahl der Satz- Sergey Malov Violoncello da spalla so wie «heutzutage» sogar das Violoncello. typen gegönnt? Wenn Sergey Malov die Cello-Suiten also Suite 1 G-Dur Suite 2 d-Moll Suite 3 C-Dur Suite 4 Es-Dur Suite 5 c-Moll Suite 6 B-Dur auf dem Violoncello da spalla spielt, so mag Doch innerhalb des strikten formalen BWV 1007 BWV 1008 BWV 1009 BWV 1010 BWV 1011 BWV 1012 das heute als Extravaganz erscheinen, in Rahmens herrscht – wie könnte es anders Bachs Zeit war es jedoch reinste Usanz. Und sein? – phantasievollster Reichtum in der Prélude vielsagend ist, dass das Violoncello da spalla Gestaltung. Bach betont einerseits den Allemande (i.e. Viola de Basso) vier oder eben auch fünf Tanzcharakter der Suitensätze, schafft aber Courante Saiten haben konnte – und ein fünfsaitiges gleichzeitig auch eine erstaunliche Vielzahl Sarabande Instrument verlangt Anna Magdalena in der Stimmungen und Ausdruckscharaktere: ihrer Abschrift denn auch zumindest für die melancholische Träumerei und trostlose Menuets I & II Menuets I & II Bourrées I & II Bourrées I & II Gavottes I & II Gavottes I & II sechste Suite. Trauer, meditative Versunkenheit und Gigue heitere Ausgelassenheit, feierliche Würde und jubelnde Freude …

18 Sechs Suonaten pour le Viola de Basso par Jean Sebastian Bach 19 Sa 21.09 The Master William Byrd and Recusant Music

15.00h Weinschenke Hotel Hirschen, Hirschengasse 6 Codex Einsiedeln 366 O lux beata trinitas* Apérokonzert Thomas Preston O lux (gest. nach 1559) Georg Philipp Telemann: Concerti für Violinen William Byrd I. Ne irascaris domine (ca. 1540–1623) II. Civitas sancti tui Studierende der ZHdK Anonym Kirie I Patricia Do Violine Anonym Kirie II Violine Anna Morozkina William Byrd And ye childe Marlies Schmid Violine I. Tristitia Solveig Steinthorsdottir Violine II. Sed tu domine

Konzertprogramm siehe Präludium S. 27 Anonym Kirie III William Byrd Aspice domine I. O quam gloriosam II. Benedictio 17.15h St. Anna-Kapelle, St. Anna-Gasse 11 Tour d’Europe IV A Choir Boy’s Education England: John Baldwin’s Commonplace Booke – eine Schatzkammer Consort Music, Canons and Proporcions John Bedyngham Vide domine Musicke & Mirth (?1422–1460) Anonymus Perce domine Ulrike HofbauerSopran Irene Klein Diskant- und Altgambe Nathaniel Giles In te domine – Sembreeffe tyme is your grownde Elizabeth Rumsey Diskant- und Altgambe (ca. 1558–1634) Jane Achtman Alt- und Bassgambe Christopher Tye Sit fast – Singe ye trew or care not, for I am trew feare not Leonardo Bortolotto Bassgambe (ca. 1505–1573)

Anonym Holde faste

John Baldwin Ohne Titel – Proporcions to the minim (vor 1560–1615) Anonym Ohne Titel

20 Tour d’Europe IV —England 21 In Nomines and other Solfainge Songs und fast fehlerfrei Musikstücke zusammen- A Store Housse of stellte. Das bekannteste dieser Manuskripte William Byrd Memento domine (solmisiert) ist My Ladye Nevells Booke, eine Sammlung Treasure mit Tastenmusik nur von William Byrd, die Alfonso Ferrabosco I Ut re mi fa Baldwin möglicherweise sogar in Zusammen- (1543–1588) John Baldwin und arbeit mit Byrd selbst kompilierte. In seinem John Taverner In Nomine (solmisiert) Commonplace Book trug er zwischen 1586 (ca. 1490–1545) sein Commonplace und 1591 dagegen Musikstücke verschiedens- Robert Goldar In Nomine ter Stilrichtungen und Epochen zusammen. (ca. 1510–ca. 1563) Book John Baldwin In Nomine Das Manuskript lässt sich grob in drei Anonym In Nomine (solmisiert) A store housse of treasure: Teile unterteilen. Im ersten Teil finden wir this booke maye be saiede: textlose Partiturabschriften von vor allem of songes most excelente fünfstimmigen Vokalwerken. Obwohl also and the beste that is made: die Texte fehlen, lassen sich dennoch die An Evening’s Entertainment collected and chosen: meisten dieser Werke identifizieren. William out of the best autours: Byrd ist mit 18 Stücken der am häufigsten On Stage bothe stranger and englishe borne ... kopierte Komponist; und der grösste Anteil der von ihm stammenden Werke sind Thomas Ravenscroft Browning madame* John Baldwin, July 25 1591 lateinische Motetten. Weiter finden sich in (ca. 1592–ca. 1635) diesem Teil 13 Madrigale von Luca Marenzio, Elway Bevin A browning «Schatzkammer» magst nennen und zwar aus dessen Druck Madrigali a (ca. 1554–1638) I had bothe monye du dieses Buch; quattro, cinque e sei voci von 1588. Damit John Baldwin In the merie monthe die schönsten und besten folgte Baldwin der aktuellen englischen Coockow Gesänge drin such, Mode: Das Madrigal war damals in England gesammelt und ausgewählt hochmodern. Zwischen 1588 und 1627 In Service and in Praise of God bei den besten Autoren, wurden dort 50 Drucke von Madrigalen in die je in der Fremde englischer und italienischer Sprache verlegt; Elway Bevin Lord whoe shall dwell und England geboren … das Publikum war begierig auf gewagte Har- Nathaniel Giles Out of the deepe monien und raffinierte Wortausdeutungen. Elway Bevin By mirthe much sickness Mit diesen vielversprechenden Worten beschreibt John Baldwin 1591 das Manu- Der zweite Teil des Manuskripts ver- New Fashions skript, in dem er Musikstücke verschiedener sammelt zwei- bis vierstimmige Stücke in Komponisten für die Nachwelt sammelte. Einzelstimmen. Viele der Stücke sind rhyth- Luca Marenzio Piango che amor” Das Manuskript hat die Jahrhunderte unbe- misch hochgradig komplex und spielen mit (1553/54–1599) Fiere silvestre” schadet überstanden und wird heute in der metrischen Proportionswechseln. Im Stück Fuggito è'l sonno” British Library London aufbewahrt. Bekannt In te domine speravi folgt auf die Proportion I. Ecco che un’altra volta” ist es als John Baldwin’s Commonplace Book. 9:2 eine Proportion 7:3, dann wird das Stück II. E se di vero amor” weitergeführt mit 14:3. Allerdings muss John Baldwin (auch Baldwyne) war ein man sagen, dass die Proportionswechsel englischer Sänger, Komponist und Musik- häufig schwieriger aussehen, als sie dann Quelle: kopist. Er wurde in den Jahren vor 1560 tatsächlich sind. Weitere Stücke sind mit Alle Stücke: John Baldwin’s Commonplace Book; GB-London, British Library, R. M. 24. d. 2 geboren. Bereits mit 15 Jahren diente er als einem sogenannten Canon versehen. Dies *: nicht im Commonplace Book Sänger in der St. George’s Chapel in Windsor ist eine Anweisung, die helfen soll, das ”: ohne Titel im Manuskript und war ab 1594 in der königlichen Hof- Stück zu entschlüsseln. Der Canon von In te kapelle als Gentleman of the Chapel Royal domine speravi bietet folgende Hilfestellung: angestellt. Heute ist er vor allem bekannt als Semibreeffe tyme is your grounde: die Semi- Kopist verschiedener Musiksammlungen, brevis ist dein Grundmetrum; das Stück wird in denen er kalligraphisch hervorragend also verständlich (und einfacher), wenn

22 Tour d’Europe IV —England Tour d’Europe IV —England 23 man den immer gleichbleibenden Grund- Baldwins musikalischem Umfeld, sondern Als Heinrich VIII. 1534 mit dem Act of Zurück zu Baldwins Commonplace Book: schlag erkennt und beachtet. Weitere Stücke auch zur aktuellen Musikpraxis sowie zu Supremacy dem Papst den Gehorsam aufkün- Eine der spannendsten Fragen in unserem beschäftigen sich mit den Solmisationssil- den politischen und modischen Strömun- digte und somit aus der katholischen Kirche Zusammenhang ist, warum John Baldwin ben ut re mi fa. Bei allen Kompositionen im gen seiner Zeit. In den Hofkapellen und an austrat, hatte das einen zwar langsamen, einen Grossteil der Gesangsstücke textlos zweiten Teil des Manuskripts spiegelt sich den Kathedralen waren Musiker dafür ange- aber tiefgreifenden Einfluss auf die Praxis übermittelte – ein Verfahren, das auch für Baldwins persönliches Interesse an Rätsel- stellt, Gebrauchsmusik für Gottesdienste der Musikkapellen. Lateinische Messen andere englische Manuskripte dieser Zeit oder Lehrstücken, und er selbst ist mit 13 und höfische Zeremonien aufzuführen. Die waren nicht mehr Teil des Gottesdiensts, typisch ist. Eine mögliche Erklärung liegt im eigenen Stücken bestens vertreten. Anstellungslisten der Chapel Royal zeigen das Singen von lateinischen Gesängen in Repertoire: Viele der Stücke sind im Original den üblichen Umfang solcher Kapellen: Gottesdiensten wurde verboten, kirchliche lateinisch textiert und/oder stammen aus Im dritten Teil überwiegen textierte drei- Unter Elizabeth I. bestand die Besetzung Vokalmusik wurde neu in Englisch getex- der Musikpraxis der höfischen Kapellen vor stimmige Werke in Einzelstimmen. Es sind der Chapel Royal aus 32 gentlemen, wovon tet. Anhänger des katholischen Glaubens der Reformation. Sie hatten somit zu Bald- dies vor allem einfache Messsätze verschie- etwa ein Drittel Priester und der Rest lay wurden fortan als recusants (Verweigerer) wins Zeit ihren ursprünglichen Nutzen als dener Komponisten sowie leichtfüssige eng- clerks, also weltliche Sänger, waren. Weiter bezeichnet; einer der prominentesten Kirchenmusik verloren und konnten entwe- lische Lieder mit einerseits humoristischen, gehörten 12 choristers dazu, Chorknaben, Musiker, der zu dieser Gruppe gehörte, war der nur noch privat oder dann instrumental andererseits aber auch moralisierenden die vom Master of the Choristers ausgebildet William Byrd. Am Anfang ihrer Regierungs- aufgeführt werden. Eine weitere mögliche Texten. und betreut wurden. zeit tolerierte Elizabeth die recusants noch, Erklärung findet sich einem Buch von 1578: im Laufe der Zeit wurde sie aber zunehmend A book of In Nomines & other Solfainge Songes In zwei Gedichten, die am Anfang und Als Nathaniel Giles 1585 die Stelle als strenger. Katholiken hatten jährlich eine ... for voyces or Instrumentes – Ein Buch mit In am Ende des Manuskripts stehen, nennt Organist und Master of the Choristers in St. Busse zu bezahlen, ihren Glauben konnten Nomine-Stücken und anderen Solmisations- Baldwin sich als Besitzer des Manuskripts George’s Chapel in Windsor antrat, sollte er sie nur noch im Geheimen pflegen. Liedern ... für Stimmen oder Instrumente. Dem und gibt Hinweise auf seine Kriterien für die den Chorknaben the knowledge of music, that Titel und Inhalt kann man entnehmen, dass Stückauswahl. Das zweite Gedicht besteht is to say, in singing, pricksong, descant and Mit der Reformation veränderte sich also die Grenze zwischen Instrumental- und grossenteils aus einer Aufzählung der im such as be apt to the instruments beibringen. der praktische Arbeitsalltag der Musiker in Vokalmusik fliessender war, als wir es uns Manuskript vertretenen Komponisten und Er sollte also Musikkenntnisse im Allge- den englischen Kapellen, und damit in der heute denken; die vokale Aufführung von einer kurzen Würdigung ihrer Qualitäten. meinen vermitteln, konkret Fähigkeiten im Folge auch die Ausbildung und Tätigkeit der Instrumentalwerken wie den In Nomine- Die Ausnahme bildet hier William Byrd; Singen, die Kenntnis der Mensuralnotation, Chorknaben. Der Fokus lag nun nicht mehr Stücken – gesungen wurden die Solmisati- dessen Würdigung ist Baldwin eine ganze das Improvisieren und den Talentierten nur auf der Mitwirkung im Gottesdienst, onssilben – war eine gängige Musikpraxis. Seite seines Manuskripts wert. Er lobt den auch das Spiel von Instrumenten. sondern zunehmend auf anderen musika- Andererseits war aber auch die instrumen- Komponisten denn auch in den höchsten lischen Fähigkeiten, und die Chorknaben tale Aufführung von Gesangsstücken schon Tönen: Typischer Teil des Lehrplans war somit gingen nun auch anderweitigen Beschäfti- seit längerer Zeit üblich. ... the rarest man hee is: in musicks worthye das Erlernen der Solmisation, bei der man gungen nach. Diverse Berichte belegen ihre arte: that now on earthe dothe live ... Tonstufen nach einem aus dem Mittelalter bezahlten Auftritte im Rahmen von abend- John Baldwin bildet in seinem Manu- … der grösste Mann ist er, in Musiks edler stammenden System mit spezifischen Silben lichen Unterhaltungen. Schon 1562 heisst skript die ganze Vielfalt seines musikali- Kunst, der heut’ auf Erden lebt … benannte. Die Mensuralnotation verlangte es in einem Bericht von einem Abendessen schen Umfelds ab; wir zeigen in unserem auch das Verständnis und die praktische der Goldschmiede: syngyng children of paules Programm diese Vielfalt konkret: Die Die meisten Komponisten stammen aus Übung von metrischen Proportionen. Die played upon their vyalls and songe very plea- Zwischentitel ordnen die Stücke einem dem Umfeld der Kapellen des englischen zu erlernenden Instrumente waren einer- saunt songes to ye great delectacion & reioy- musikalischen Kontext zu, vom schulischen Hofes oder der grossen Kathedralen; einen seits die Orgel, aber auch die Gambe, deren syng of ye whole companie – Sängerknaben der Lehralltag eines Chorknaben, über Recusant Spitzenplatz nehmen Komponisten aus Spiel ab Mitte des 16. Jahrhunderts an vielen St. Pauls Kathedrale spielten auf ihren Gamben Music, die nur im Geheimen aufgeführt Baldwins direktem Arbeitsumfeld von St. Kathedralen und auch in der Chapel Royal und sangen angenehme Lieder zur grossen werden durfte, bis zur Theatermusik. Gerne George’s Chapel in Windsor und der Chapel Teil der Ausbildung war. So hinterliess Ergötzung und Freude der ganzen Gesellschaft. öffnen wir also John Baldwins Schatzkam- Royal ein. Auffallend ist aber auch die grosse 1582 der Master of the Choristers Sebastian Ab 1575/76 traten die Chorknaben der St. mer und stellen die darin enthaltene Musik zeitliche Spannbreite von Baldwins Samm- Westcote dem Almonry (Waisenhaus) von Paul’s Cathedral und der Chapel Royal nicht vor: ... such sweete musicke: as dothe much lung: Sie reicht von John Bedyngham (aktiv St. Paul’s Cathedral in seinem Testament nur bei Abendunterhaltungen, sondern delite yeelde – so süsse Musik, dass sie grosses um 1460) über Christopher Tye (1505–1573) my chest of vylyns and vialles to exercise and auch in öffentlichen Theaterstücken auf; Entzücken bewirkt. bis Elway Bevin (1554–1638). Obwohl das learne the children and choristers, also Geigen dabei sangen sie nicht nur, sie schauspieler- Repertoire auf den ersten Blick als sehr und Gamben für den Unterricht der Kinder ten und spielten Instrumente – und dies mit Von Jane Achtman unterschiedlich erscheint, ergeben sich auf und der Chorknaben. grossem Erfolg. den zweiten Blick klare Bezüge nicht nur zu

24 Tour d’Europe IV —England Tour d’Europe IV —England 25 So 22.09 Präludium

16.00h Lavatersaal vis-à-vis Kirche St. Peter Georg Philipp Telemann Concerto à 4 Violini G-Dur TWV 40:201 Präludium (1681-1767) Largo – Allegro – Adagio – Vivace

Georg Philipp Telemann: Concerti für Violinen Concerto à 4 Violini D-Dur TWV 40:202 Adagio – Allegro – Grave – Allegro Studierende der ZHdK Patricia Do Violine Concerto à 4 Violini C-Dur TWV 40:203 Grave – Allegro – Largo e staccato – Allegro Anna Morozkina Violine Marlies Schmid Violine Concerto à 4 Violini A-Dur TWV 40:204 Solveig Steinthorsdottir Violine Grave – Allegro – Adagio – Spirituoso

Tour d’Europe V

17.00h St. Anna-Kapelle, St. Anna-Gasse 11 Marin Marais Prélude a-Moll: Lentement – 3ième Livre (1656–1728) Ballet en Rondeau – 2ième Livre Allemande La Marianne – 5ième Livre Tour d’Europe V La Reveuse – 4ième Livre: Suitte d’un goût etranger L’art de la résonance L’Arabesque – 4ième Livre: Suitte …

Charles Hurel Prélude – Les Soupirs – Musette (Laute solo) Vittorio Ghielmi Viola da gamba (gest. 1692) Luca Pianca Erzlaute und Theorbe Marin Marais Rondeau Le Bijou – 4ième Livre: Suitte … Le Badinage – 4ième Livre: Suitte … La Siamoise – Villeneuve-Manuskript, Paris

* * * *

Antoine Forqueray Allemande d-Moll – Manuskript Recueuil de pièces de viole, Paris (1671/72–1745) Le Carillon de Passy – Pièces de viole: Quatrième Suite La Girouette – Manuskript Recueil …

Robert de Visée Prélude – Sarabande – Chaconne (Laute solo) (ca. 1655–1732/33)

Antoine Forqueray Pièces de violes: Deuxième Suite G-Dur La Bouron La Mandoline La Dubreuil La Leclair La Buisson. Chaconne

26 Tour d’Europe V – Frankreich 27 Man kann sagen, dass niemand Marais Gigue; ihnen folgen je nach Suite noch Was es mit den Vorwürfen des Vaters Robert de Visée (ca. 1655–1732/33) war übertroffen hat; ein einziger ist ihm gleichge- weitere Sätze. In der Suitte d‘un goût etranger auf sich hatte, ist nicht genau bekannt; Kammermusiker – Lautenist, Gitarrist, kommen: der berühmte Forqueray. des vierten Buches – aus der im Konzert höchstwahrscheinlich fürchtet Antoine die Sänger, Gambenspieler – am Hof von König mehrere Stücke erklingen – sind nun nicht Konkurrenz von Jean-Baptiste, der eben- Ludwig XIV. und Ludwig XV. Er veröffent- Marin Marais und Antoine Forqueray: nur die meisten dieser traditionellen Tanz- falls ein virtuoser Gambenspieler ist und lichte zwei Bücher mit Suiten für die Gitarre Die beiden Komponisten-Gambisten stehen sätze verschwunden, es erscheinen an den Vater in den Schatten zu stellen droht. (1682 und 1686) sowie eine Sammlung mit gemeinsam für den Höhepunkt der franzö- ihrer Stelle Charakterstücke mit poetischen Die allerschwierigsten Stücke bereiten ihm Stücken für Laute und Theorbe (1716). sischen Gambenmusik im 18. Jahrhundert; Titeln, wie wir sie auch von François Cou- keine Mühe; er spiele sie mit jener Leichtig- Zusammen mit den älteren Ennemond und Pierre Louis Daquin formuliert das konzis perins oder Jean-Philippe Rameaus Cemba- keit, die einen grossen Spieler ausmacht Denis Gaultier vertritt er die grosse französi- 1754 in Le Siècle littéraire de Louis XIV. Doch lomusik kennen. Darüber hinaus gewinnt – so ein Zeitgenosse. Nach Antoines Tod sche Tradition der Lauten- und Gitarrenmu- gibt es markante Unterschiede zwischen den der Komponist hier eine neue harmonische, veröffentlicht Jean-Baptiste 29 Kompositio- sik. Zu ihr gehört auch Charles Hurel (gest. beiden Protagonisten, und in seiner Défence rhythmische und melodische Freiheit; nen des Vaters (plus drei eigene Stücke) in 1692); er entstammte einer Familie, die in de la Basse de Viole (1740) bringt Hubert Le der ehemalige Lully-Schüler wagt sich mit zwei Versionen: einerseits in der originalen Paris eine erfolgreiche Lauten-Manufaktur Blanc sie auf den Punkt: Marais habe wie diesen Stücken wirklich auf «fremdes» Version für Gambe und Continuo (Pièces de betrieb, war aber selber auch Komponist. ein Engel, Forqueray dagegen wie ein Teufel Gebiet. Schon manche Titel deuten dies an: viole avec la basse continue, Paris 1747), ande- gespielt. Marche Tartare, L’Amériquaine, Allemande rerseits arrangiert als Cembalostücke. Dies l’Astmatique … Aber auch dort, wo Marais sind – von vermutlich mehreren hundert Marin Marais (1656–1728) ist Sohn eines eher innerhalb des damals Üblichen bleibt – die einzigen Werke Antoines, die überlebt Pariser Schuhmachers. Dank der Unterstüt- – La Reveuse, L’Arabesque, Le Badinage –, haben. Wie weit sie in der publizierten Form zung eines Onkels, der an der Universität spricht er seine ganz eigene Sprache. wirklich noch original sind oder schon unterrichtet, kann der junge Marin eine Sän- den Geschmack einer späteren Generation gerschule besuchen; ein Mitschüler ist übri- Auch wenn Marais Zeit seines Lebens ein widerspiegeln, ist umstritten; zumindest gens der spätere Komponist Michel-Richard anerkannter Meister der Gambe bleibt: Mit stammen die Bassstimme und der Fingersatz de Lalande. Danach wird Marais Schüler dem etwas jüngeren Antoine Forqueray von Jean-Baptiste. des Gambenvirtuosen Sainte Colombe und (1671/72–1745) erscheint ein starker Konkur- erlernt schnell die Künste dieses Instru- rent im Pariser Musikleben. Er ist der Sohn ments. Zu schnell für den Geschmack seines eines Pariser Tanzmeisters, und seine Kar- Lehrers, der ihn – zumindest gemäss einer riere ist noch steiler als diejenige von Marais. Anekdote – vom Unterricht ausschliesst, Schon als Knabe spielt er vor dem König und angeblich aus Furcht, von seinem Schüler erhält daraufhin eine Erziehung am Hof. überflügelt zu werden. Doch Marais’ Aufstieg Bereits mit 17 wird er ebenfalls Ordinaire de ist nicht zu bremsen. 1675 engagiert ihn Jean- la Chambre du Roy pour la viole. Später ist er Baptiste Lully als Gambisten für sein presti- auch am Hof des Herzogs von Orléans ange- geträchtiges Opernorchester, und 1679 wird stellt und wird ein gefragter Gambenlehrer. Marais von Ludwig XIV. zum Ordinaire de la Chambre du Roy pour la viole ernannt. 1686 Allerdings liegen dunkle Schatten über veröffentlicht Marais sein erstes Buch mit Forquerays Leben: Es wird bekannt, dass er Pièces à deux violes, das er seinem Förderer seine Frau und Kinder misshandelt und sie Lully widmet. Diesem ersten Buch mit Kom- darben lässt, während er ein verschwende- positionen für die Gambe werden bis 1725 risches Leben führt. Den Sohn Jean-Baptiste vier weitere folgen, darunter 1717 das vierte bringt er sogar für einige Zeit ins Gefängnis Buch mit der Suitte d‘un goût etranger. mit der Anklage, er vergeude seine Zeit mit dem Glücksspiel und mit leichten Mädchen, Die Entwicklung, die Marais’ Musik und er stehle in Häusern, zu denen sein innerhalb der fünf Bücher durchmacht, Vater ihm Zugang verschafft habe. Später ist erstaunlich. Die Suiten der ersten drei erreicht der Vater sogar, dass Jean-Baptiste Bücher beachten die traditionelle Abfolge aus Frankreich verbannt wird, doch dank der Suitensätze: Prélude plus die vier Tanz- einflussreichen Freunden wird das Urteil sätze Allemande, Courante, Sarabande, wieder aufgehoben.

28 Tour d’Europe V – Frankreich Tour d’Europe V – Frankreich 29 Sa 28.09 Konzert und Sinfonie

10.00–13.00h Lavatersaal vis-à-vis Kirche St. Peter Carl Philipp Emanuel Bach Sinfonie h-Moll Wq 182/5 (1773) Mit Mendelssohn durch die Schweiz (1714–1788) Allegretto – Larghetto – Presto

Öffentlicher Orchester-Workshop Cellokonzert A-Dur Wq 172 (1753) mit dem Zürcher Barockorchester Allegro di molto – Largo con sordini, mesto – Allegro assai Der Workshop kann nur bei genügend Anmeldungen stattfinden. Felix Mendelssohn Sinfonie h-Moll MWV Nr. 10 (1823) Auskunft dazu nach Anmeldeschluss online www.altemusik.ch (1809–1847) Adagio. Allegro

— Pause —

19.30h Kirche St. Peter Carl Philipp Emanuel Bach Triosonate c-Moll Sanguineus & Melancholicus Wq 161/1 (1746) Allegretto. Presto – Adagio – Allegro

Konzert und Sinfonie Felix Mendelssohn Sinfonie C-Dur MWV Nr. 9 (1823) Carl Philipp Emanuel Bach und Felix Mendelssohn Grave. Allegro – Andante – Scherzo. Trio (Schweizerlied). Scherzo da capo – Allegro vivace

Roel Dieltiens Violoncello Zürcher Barockorchester Renate Steinmann & Monika Baer Violine und Leitung Seraina Pfenninger, Salome Zimmermann, Julia Schwob, Eveleen Olsen, Patricia Do, Sophia Mücke Violine Stella Mahrenholz, Mario Huter, Bettina Ruchti Viola Bruno Hurtado, Bettina Messerschmid Violoncello Armin Bereuter Kontrabass Sergio Ciomei Cembalo

30 Konzert und Sinfonie 31 Eine Symphonie, die in ihren verschiednen Dieser verehrt und propagiert hauptsächlich Auch wenn im Zusammenhang mit Carl Es folgen dann detaillierte Anmerkungen Sätzen verschiedne, sich widersprechende Komponisten wie Bach und Händel, Haydn Philipp Emanuel Bachs Musik Begriffe wie zu den Hauptmomenten des Werks, so dass Leidenschaften ausdrückt, ist ein musikali- und Mozart – Komponisten also, die längst Sturm und Drang, Empfindsamkeit, galanter möglichst jeder einzelne Affekt hörender- sches Ungeheuer. So sah und formulierte tot sind, nun aber allmählich als vorbildhaft Stil, also Begriffe des späten 18. Jahrhun- weise nachvollzogen werden kann. Die erste es der Dichter Gotthold Ephraim Lessing «klassisch» betrachtet werden. derts, sehr wohl am Platz sind: Seine Musik Violine spielt dabei die sanguinische Rolle, 1767 in seiner Hamburgischen Dramaturgie. folgt durchaus noch der älteren barocken die zweite – mit Dämpfer! – die melancho- In Hamburg war Lessing damals als Dra- So ist es nicht erstaunlich, dass sich in Affektenlehre, gemäss derer eine Kompo- lische. Zwei Sätze hindurch wird – nicht maturg tätig, und nach Hamburg kam im Mendelssohns Streichersinfonien auch sition deutlich bestimmte Gefühle oder ganz ohne komische Wirkung – gestritten, Jahr danach Carl Philipp Emanuel Bach eine Vorliebe für sowohl barocke wie auch Stimmungen darstellen soll. Nirgends wird bis das Werk mit einem heiteren Schluss- als städtischer Musikdirektor. Gar zu gern klassische Elemente zeigt: In der viersät- das deutlicher als in der Triosonate c-Moll satz endet, in dem die beiden Violinen in wüsste man, was sich die beiden Männer zigen Sinfonie Nr. 9 finden sich mehrere Wq 161/1 – so deutlich in der Tat, dass man Eintracht musizieren. Das mag aufs erste über das Wesen der Sinfonie zu sagen barock fugierte Passagen; sie und die (mög- schon fast eine etwas parodistische «Über- als eine etwas einfache Lösung erscheinen; hatten. Denn stehen Bachs sechs Hamburger licherweise nur fragmentarisch überlie- Erfüllung» der Lehrmeinung heraushören doch zeigt sich darin auch die Wende von Sinfonien (Wq 182, 1773) mit ihren oft krassen ferte) einsätzige Sinfonie Nr. 10 beginnen könnte. Das Werk erschien 1751 im Druck der alten, affektbestimmten Musik zu einer Kontrasten nicht genau für das, was Lessing mit langsamen Einleitungen zu kantablen unter dem Titel Gespräch zwischen einem neuen, thematisch geprägten Kompositions- ablehnt: in ihren verschiednen Sätzen ver- Allegro-Sätzen in der Art der Wiener Sinfo- Sanguineo und Melancholico und hatte ein weise. Und der Schlusssatz steht überdies für schiedne, sich widersprechende Leidenschaften nie. Eigenes zeigt sich allerdings auch: Das erläuterndes Vorwort des Komponisten: die damalige Kunstauffassung, die auch ein auszudrücken? Am meisten mochte dem Menuett wird in der Nr. 9 durch ein Scherzo Das Trio soll gleichsam ein Gespräch zwischen Lessing teilte: Die künstlerische Darstellung Dichter die Sinfonie Nr. 5 in h-Moll aus ersetzt, das bereits in der später so typisch einem Sanguineus und Melancholicus vorstel- von Konflikten und Problemen verhilft dem dieser Werkgruppe zugesagt haben (wenn Mendelssohn’schen Art dahinwirbelt, len, welche in dem ganzen ersten, und bis nahe Gemüt zu einer «reinigenden» Wirkung. er sie denn je hörte). Hier gibt es tatsächlich während das Trio von (Schweizer) Volks- ans Ende des zweyten Satzes, mit einander – wie er es verlangt – eine Verwandtschaft musikklängen geprägt ist. streiten, und sich bemühen, einer den anderen zwischen dem elegischen Anfangsthema des auf seine Seite zu ziehen. ersten Satzes Allegretto und dem bruchlos Herrscht in den Ecksätzen von C. Ph. folgenden Larghetto mit seinem kantabelin- E. Bachs Sinfonien häufig der impetuose nigen Thema. Heftig kontrastieren damit Duktus des Sturm und Drang, so erklingt in dann allerdings die schroffen Akkorde, die den Mittelsätzen meist der einfühlsame Ton den Schlusssatz Presto eröffnen und seinen der Empfindsamkeit – zwei Ausdruckscharak- ungestümen Charakter bestimmen. tere, die in Kunst und Literatur dieser Zeit Konzerthinweis die beiden Seiten der gleichen Medaille sind. Bei dieser dreisätzigen norddeutschen Im Tonfall einer beredten melancholischen Freitag, 22. November 2019, 19.30h Sinfonie knüpft der zwölfjährigeFelix Men- Klage – und con sordini zu spielen – spricht Augustinerkirche Zürich delssohn mit seinen «Jugendsinfonien» an: auch der Mittelsatz des Cellokonzerts in Die ersten sechs (für Streichinstrumente) A-Dur Wq 172, während die Aussensätze eher sind alle dreisätzig mit der Satzfolge schnell im galanten Stil gehalten sind. Das Werk Herr und König – langsam – schnell. Und auch direkte stilis- stammt vermutlich aus Bachs Berliner Zeit; Werke von Heinrich Schütz tische Einflüsse C. Ph. E. Bachs, der von der es wird für den Cellisten Christian Friedrich älteren Generation der Familie Mendelssohn Schale geschrieben worden sein, der ein und Giovanni Gabrieli durchaus geschätzt wurde, lassen sich beim Kollege des Komponisten im königlichen Jungkomponisten ausmachen, vor allem Hoforchester war. Bach muss das Konzert Cappella der Hofkirche Luzern; im Einsatz von – manchmal überraschend geschätzt haben, denn neben der Fassung Ensemble für Alte Musik Il Dolcimelo schroffen – Kontrasten. mit Solo-Cello gibt es noch zwei andere für Solo-Flöte bzw. Solo-Cembalo (mit jeweils Ltg. Ludwig Wicki Mit der Nr. 7 greift Mendelssohn dann etwas veränderten Solostimmen). So mögen aber erstmals zum Modell der (fast durch- der Komponist selbst und auch sein flöte- Mitglieder des Forums Alte Musik Zürich haben ermässigten Eintritt. wegs) viersätzigen Wiener Sinfonie mit spielender Dienstherr Friedrich I. das Werk zusätzlichem Menuett. Hier zeigt sich nun aufgeführt haben – obwohl der König seinen verstärkt der Einfluss von Mendelssohns Hofcembalisten und dessen Musik wenig Lehrer Carl Friedrich Zelter (1758–1832): schätzte.

32 Konzert und Sinfonie Konzert und Sinfonie 33 So 29.09 Quartett und Oktett

15.15h Lavatersaal vis-à-vis Kirche St. Peter Wolfgang Amadé Mozart Adagio und Fuge c-Moll KV 546 CD-Präsentation und Kurzkonzert (1756–1791) Streichquartett d-Moll KV 421 Cellini Consort Allegro moderato Brian Franklin Viola da Gamba Andante Menuetto: Allegretto – Trio Thomas Goetschel Viola da Gamba Allegretto ma non troppo Tore Eketorp Viola da Gamba — Pause —

17.00h Kirche St. Peter Felix Mendelssohn Oktett Es-Dur op. 20 (1809–1847) Allegretto moderato, ma con fuoco Andante Quartett und Oktett Scherzo: Allegro leggierissimo W. A. Mozart und F. Mendelssohn Presto Quatuor Mosaïques Erich Höbarth Violine Andrea Bischof Violine Anita Mitterer Viola Christophe Coin Violoncello

Edding Quartet Baptiste Lopez Violine Caroline Bayet Violine Pablo de Pedro Viola Ageet Zweistra Violoncello

34 Quartett und Oktett 35 Ich gehe alle Sonntage um 12 uhr zum Baron Mit Haydns Vorbild vor Augen ändert sich Deutlich wird das auch im Oktett Es-Dur Das Scherzo gewinnt seinen Charakter von Suiten – und da wird nichts gespiellt als nun alles, wie Mozart freimütig gesteht, als er op. 20, das Mendelssohn 1825, also als Sech- aus einem Goethe-Zitat, das sich in der Händl und Bach – so Wolfgang Amadé 1785 einen Zyklus von sechs Quartetten ver- zehnjähriger komponierte. Das Genre Oktett Walpurgisnacht-Szene von Faust I findet: Mozart (1756–1791) in einem Brief vom öffentlicht, die er Haydn widmet; diese seien für Streichinstrumente selbst war noch neu: Wolkenflug und Nebelflor 10. April 1782. il frutto di una lunga, e laboriosa fatica (die Louis Spohr hatte es erst gerade «erfunden», erhellen sich von oben. Frucht einer langen und beschwerlichen Arbeit), und zwar als Doppel-Streichquartett: die Luft im Laub und Wind im Rohr Baron Gottfried van Swieten: Der öster- schreibt er im Vorwort des Drucks. So wie zweimal vier Instrumente stehen einander und alles ist zerstoben. reichische Diplomat – und talentierte die Fuge machte also auch das Streichquar- als separate Ensembles gegenüber. Mendels- Amateurkomponist – lernt in London die tett dem angeblich stets so leichthändig sohn dagegen versteht die Besetzung mit Dies deutet auch den kulturgeschichtlich- Musik Händels und in Berlin diejenige der dahinkomponierenden Mozart zu schaf- acht Streichinstrumenten – im Licht seiner literarischen Hintergrund an, über den der Bach-Familie kennen; dies in direktem fen – und seine sechs «Haydn-Quartette» vorausgegangenen Sinfonien für Streichin- sechzehnjährige Komponist verfügt. Fanny Kontakt mit Carl Philipp Emanuel, der ihn machten wiederum dem Amateur-Publikum strumente – eher als kleines Orchester. Im Mendelssohn über diesen Satz: Das ganze einige Manuskripte seines Vaters kopieren zu schaffen: In Cramers Magazin der Musik Autograph merkt er denn auch an: Dieses Stück wird staccato und pianissimo vorgetra- lässt. Als van Swieten 1777 wieder nach Wien schrieb der Rezensent: Seine Quartette, die er Octett muss von allen Instrumenten im Style gen, die einzelnen Tremulando-Schauer, die zurückkehrt, macht er die dortigen Musiker Haydn dediziert hat, sind doch wohl zu stark eines symphonischen Orchesters gespielt leicht aufblitzenden Pralltriller, alles ist neu, mit diesen Werken, die ihn begeisterten, gewürzt, und welcher Gaumen kann das lange werden. Pianos und Fortes müssen genau fremd und doch so ansprechend, so befreundet, anlässlich der Privataufführungen in seinem aushalten? … Und das trotz seinem künstlichen eingehalten und schärfer betont werden als man fühlt sich so nahe der Geisterwelt, so leicht Haus bekannt. Unter ihnen ist ab 1782 auch (= kunstvollen) und wirklich schönen Satz. gewöhnlich in Werken dieses Charakters. in die Lüfte gehoben (…) – Im übrigen wäre es Mozart, der verschiedene Werke von Händel durchaus möglich, auch in den anderen drei und von den Bachs für Swietens Konzerte Das am stärksten «gewürzte» der sechs Gewidmet ist das Oktett dem frühver- Sätzen Beziehungen zu Goethes Faust-Szene bearbeitet. Aber nicht nur das: Mozart greift Haydn-Quartette ist wohl das Quartett storbenen Violinisten Eduard Rietz, der die zu sehen. den barocken Stil auch in eigenen Werken d-Moll KV 421. Das mögen zwei ganz unter- „Sonntagsmusiken“ im Hause Mendelssohn auf, so in Adagio und Fuge, KV 546. In sein schiedliche zeitgenössische Aussagen zu geleitet hatte. Die oft brillant geführte erste Das Finale brilliert mit der Verbindung eigenhändiges Werkverzeichnis vermerkt er diesem Werk bekräftigen: Konstanze Mozart Geige bezeugt seine musikalischen Fähigkei- von Sonate, Rondo und Fugato, von «gelehr- am 26. Juni 1788: Ein kurzes Adagio à 2 Violini, sagte, Menuett und Trio seien während der ten, der überschäumende Elan des Haupt- tem» Kontrapunkt und spielerischem Viola, e Basso, zu einer Fuge, welche ich schon Geburt ihres ersten Kindes entstanden und themas des ersten Satzes wohl auch seine Perpetuum mobile. Darüber hinaus bringt lange für 2 Klaviere geschrieben habe. im Trio höre man in der ersten Violine ihre jugendliche Energie – das Oktett weist damit Mendelssohn ein zyklisches Element in die Schreie während der Wehen. Ein französi- streckenweise auch Züge eines Violinkon- Musik: Das Hauptthema ist eine Variation Ein ungewöhnliches – manche würden scher Musiktheoretiker unterlegte seiner- zerts en miniature auf. des zweiten Themas des ersten Satzes, und sagen: unmozartisches – Werk: expressive, seits dem Kopfsatz einen Monolog der ver- im achtstimmigen Doppelfugato erscheint pathetische, ja schroffe Musik mit radikaler lassenen Dido, um so die Aussagefähigkeit Die Jugendlichkeit der Musik in Ver- flüchtig das Scherzo-Thema. Eine Hommage Führung der Stimmen und extremer Chro- von Instrumentalmusik allgemein und den bindung mit geradezu «altmeisterlich» an ältere Musik fehlt ebenfalls nicht – im matik, vor allem in der Fuge. Dies ist im Aussagegehalt dieses Satzes im Besonderen gehandhabten Formen, der Kontrast von Fugato erscheint ein Zitat aus dem Halleluja Übrigen die einzige der Klavierfugen von zu demonstrieren. Aber auch ganz abstrakt Kontrapunkt und neuartiger Klanglichkeit, von Händels Messias – und ebenso wenig 1782/83, die Mozart auch beendete. gehört, entfaltet das Werk konzentriert ein symphonische Länge und dennoch konzise fehlt der Humor: Wenn die Celli in rasen- Gesten-Repertoire von Aufschwung und formale Gestaltung machen denn auch dem Presto eine ununterbrochene Kette von Eine ähnliche Herausforderung wie Bachs Absinken, Aufbäumen und Erstarren. das Besondere dieses Werks aus. So frap- 30 Achteln zu spielen haben, so bringt das Fugen bedeuteten für Mozart Joseph Haydns piert schon im ersten Satz – aber eigentlich durchaus einen komischen Effekt mit sich. Streichquartette. Dieser veröffentlichte 1781 Während Mozart der Musik von Händel durchwegs – das Spiel mit den Klangfarben seine Sechser-Sammlung op. 33 – Musik auf und Bach erst als erwachsener Mann und und Registern der Instrumente, der Wechsel einem Niveau, das Mozart in seinem eigenen reifer Komponist begegnet, bekommt sie der Dichte der Texturen und der Dynamik, Quartettschaffen bisher wahrscheinlich Felix Mendelssohn (1809–1847) sozusagen der virtuose Umgang mit Themen und kaum angestrebt hatte: Seine Quartette mit der Muttermilch eingeflösst. Im Hause Motiven. Der Anfang des zweiten Satzes waren, wie die meisten der Zeit, als Gesell- Mendelssohn wird die Musik der Bach- steht in starkem Kontrast zum ersten: Er schaftsmusik gedacht, die auch den Amateur Familie sowieso geschätzt, und der Musik- setzt einem Quartett der vier tiefen Instru- ansprechen musste. lehrer von Fanny und Felix, Carl Friedrich mente in düsterem c-Moll dasjenige der vier Zelter, propagiert darüber hinaus vor allem Violinen in hellem Des-Dur gegenüber. die Musik früherer Komponisten als vorbild- haft (siehe auch S. 32).

36 Quartett und Oktett Quartett und Oktett 37 Klasse für Violine in alter Mensur leitet. Ihr Neben seiner Tätigkeit als Dirigent ist Jörg Aufnahme von H. I. F. Bibers Rosenkranz- Biografien künstlerisches Ziel: eine grosse Expressivität Halubek als Cembalist und Organist tätig. Er Sonaten sowie eine Serie von drei CDs mit J. basierend auf einer umfassenden Kenntnis studierte Kirchenmusik, Orgel und Cembalo S. Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo, der historischen Quellenlage. in Stuttgart und Freiburg bei Jon Laukvik gepaart mit Barry Guys «Schmetterlings- und Robert Hill. An der Schola Cantorum Trilogie», den Kompositionen Inachis, Aglais Basiliensis spezialisierte er sich bei Jesper und Lysandra, ebenfalls für Violine solo. Leila Schayegh Jörg Halubek Christensen und Andrea Marcon auf die Maya Homburger spielt auf drei Barock- www.leilaschayegh.com www.halubek.com historische Aufführungspraxis. Heute ist er geigen, die sich alle im Originalzustand Professor für historische Tasteninstrumente befinden: Antonio dalla Costa, Treviso 1740, Leila Schayegh, in Jörg Halubek ist an der Musikhochschule Stuttgart. Samuel Thompson, London 1720, Thomas Winterthur geboren, einer der vielverspre- Seine Expertise im Umgang mit Alter Perry, 1780 Dublin. studiert zunächst moderne chenden Spezialisten Musik belegen auch die preisgekrönten Violine, bevor sie sich für Alte Musik, nicht Einspielungen von Werken J. S. Bachs (2016) entscheidet, ein Zweitstu- nur als Dirigent, und C. Ph. E. Bachs (2014) mit der Barockgei- Martin Zimmermann dium auf Violine in alter sondern auch als gerin Leila Schayegh. Er erarbeitet derzeit Martin Zimmermann studierte an der Mensur (Barockvioline) zu Cembalist und Orga- eine Gesamteinspielung der Orgelwerke J. S. Zürcher Hochschule der Künste ZHdK bei absolvieren. Ihr Wunsch, nist. Seine 2018 aufge- Bachs an Originalinstrumenten. Hans-Jürg Strub (Klavier), bei Gérard Wyss profundes Wissen und führte Marienvesper (Kammermusik mit Klavier), Peter Reichert Recherche mit persönlichem Stil zu verbin- von Claudio Monteverdi am Mannheimer (Orgel), weiter am Mozarteum Salzburg bei den, führt sie 2002 an die Schola Cantorum Nationaltheater (Regie Calixto Bieito) erfuhr Maya Homburger Siegbert Rampe und an der Musikhoch- Basiliensis in die Klasse von Chiara Ban- grosse Beachtung. Die Inszenierung ist der www.mayarecordings.com schule Freiburg i. Br. chini. Zwei Jahre später schliesst sie dieses dritte Teil des 2017 begonnenen Mannheimer bei Robert Hill (Histo- Studium mit summa cum laude ab. Monteverdi-Zyklus, für den Jörg Halubek mit Maya Homburger rische Tasteninstru- Als Solistin und Kammermusikerin ist dem von ihm gegründeten Barockorchester war jahrelang eine mente). Als gefragter sie heute regelmässig auf den wichtigen il Gusto Barocco musikalisch verantwort- der Konzertmeiste- Continuospieler, Bühnen der Alten Musikszene zu hören, als lich zeichnet. Ebenfalls 2018/19 gestaltet er rinnen von John Eliot Kammermusiker Solistin und für Workshops ist sie auch bei am Staatstheater Kassel ein Programm mit Gardiners English und Solist tritt er modernen Orchestern zu Gast. Eine enge szenischen Bach-Kantaten, leitete an der Baroque Soloists. Nach in der Schweiz und musikalische Zusammenarbeit verbin- Komischen Oper Berlin unter der Regie von neun Jahren in Irland, im Ausland auf, mit det Leila Schayegh mit dem Cembalisten, Harry Kupfer Händels Poro, Re dell’Indie und wo sie sowohl in der einem Repertoire von Organisten und Dirigenten Jörg Halubek. beschloss mit il Gusto Barocco als Festivalor- Alte Musik- wie in der den frühesten Tastenwerken aus dem Mittel- Ihre Aufnahme der sechs Violin/Cembalo- chester die Ansbacher Bachwoche 2019. Neue Musik-Szene alter bis hin zu Uraufführungen von Werken Sonaten von J. S. Bach 2016 wurde von der Als Gast dirigierte Jörg Halubek in den aktiv war, hat sie sich 2006 wieder in der unserer Zeit. Er hat in verschiedenen Forma- Kritik hoch gelobt. Ein weiterer langjähriger letzten Jahren u. a. bei den Händel-Fest- Schweiz niedergelassen. Ihre Spezialität sind tionen mehrere Radio- und CD-Aufnahmen Partner ist der Dirigent und Cembalist Vaclav spielen Halle 2018, bei den Innsbrucker Aufführungen von H. I. F. BibersRosenkranz- realisiert, arbeitet als Cembalist an der Luks. Heute erweitert Leila Schayegh ihr Festwochen der Alten Musik 2017, bei einer Sonaten sowie J. S. Bachs Kammermusik Zürcher Hochschule der Künste und wirkt Repertoire in Richtung Klassik und Roman- szenischen Umsetzung von Bachs Johannes- und Kantaten. In Duo-Konzerten mit dem als Organist an der Evangelischen Kirche in tik. 2017 nahm sie mit Jörg Halubek zusam- passion am Opernhaus Wuppertal 2015 und Komponisten und Kontrabassisten Barry Mitlödi. men die Violinsonaten von J. Brahms auf. in der Uraufführung von Giuseppe Antonio Guy konzentriert sie sich auf die Kombina- Neben diesen praktischen Tätigkeiten ist Zweimal in Folge wurden ihre Aufnah- Brescianellos Pastoraloper La Tisbe in Stutt- tion von Alter und Neuer Musik bis hin zur Martin Zimmermann auch als Musikwissen- men mit dem Diapason de l’Année ausge- gart 2012. Am Staatstheater Kassel ist er als Improvisation. Zusammen organisierten schaftler tätig: Nach dem Abschluss an der zeichnet. Zu den weiteren Auszeichnungen Gastdirigent seit 2012 regelmässig für Opern- Maya Homburger und Barry Guy 2011–2017 in Universität Zürich verfolgte er umfangreiche zählen der Diapason d’Or, der Editor’s produktionen verantwortlich, so leitete er Irland ihr eigenes Musik und Kunst-Festival biografische Recherchen zur Wiener Musik- Choice von Gramophone sowie die Besten- u. a. Mozarts Lucio Silla, Glucks Iphigenie und Barrow River Arts Festival (BRAF); auch heute geschichte im späteren 17. Jahrhundert und liste des Deutschen Schallplattenpreises. Händels Saul. Sein Interesse gilt besonders noch treten sie an verschiedenen irischen war Mitarbeiter der Historisch-kritischen Ihre Kenntnisse und Erfahrung gibt Leila der dramatischen Aktualität der alten Stoffe Festivals mit ihrer Camerata Kilkenny auf. Gesamtausgabe der Werke von Arcangelo Schayegh seit 2010 als Professorin an der und er macht sich dafür stark, die Freihei- Nach ersten CDs bei anderen Labels Corelli. Heute ist er mit einer Untersuchung Schola Cantorum Basiliensis weiter, wo sie ten der Alten Musik interpretatorisch voll gründete Maya Homburger ihr eigenes Label über die Entwicklung des Generalbassspiels als Nachfolgerin von Chiara Banchini eine auszuschöpfen. Maya Recordings. Dort erschien auch ihre im 20. Jahrhundert beschäftigt.

38 Biografien Biografien 39 Yvonne Ritter rische Impulse erhielt sie durch V. Spivakov, Ihm folgten 2006 Seit 2000 ist er fest mit dem Ensemble G. Takasc, S. Minz und G. Kurtág. 1999 wurde und 2009 Aufträge Cantus Cölln verbunden. Daneben konzer- www.yvonneritter.ch sie mit dem begehrten Preis der Leenhards- des Staatstheaters tiert er und macht Aufnahmen mit anderen Stiftung in Lausanne ausgezeichnet. Nach Heidelberg zur Ensembles wie Dresdner Kammerchor, Con- Yvonne Ritter ihrer Begegnung mit dem Organisten Rekonstruktion bzw. certo Palatino, Balthasar Neumann Chor, (1983) ist in Muri Michael Radulescu (Wien) und dem Geiger Neukomposition der Holland Baroque, Stuttgarter Kammerchor, AG geboren und Jaap Schröder (Amsterdam) wandte sich die verlorenen Teile von Les Cornets Noirs, La dolcezza, Freiburger aufgewachsen. Sie Violinistin der Alten Musik zu und nahm ein A. Vivaldis Opern Barockorchester, Vox Luminis, Les Passions studierte Blockflöte Studium der Renaissance- und Barockvio- Motezuma (Monte- de l’Ame, Abendmusiken Basel. bei Matthias Weilen- line bei Chiara Banchini an der Schola Can- zuma) und Bajazet, die mann an der Zürcher torum Basiliensis auf, das sie 2005 abschloss. mit grossem Erfolg in Deutschland, Mexico Hochschule der Konzerte und Aufnahmen führen sie und der Schweiz aufgeführt wurden. Ebenso Studierende der ZHdK Künste und bei Gerd seitdem in die Konzertsäle der wichtigsten ergänzte er B. Galuppis Oper Arcifanfano Patricia Do wurde Lünenbürger an der Metropolen Europas. Die Schwerpunkte 2008 im historischen Stil. 2012 erfolgte die in Bern geboren und Universität der Künste in Berlin, wie auch ihres Repertoires liegen bei Werken des Uraufführung der ersten barocken Kindero- erhielt ihren ersten Cembalo bei Michael Biehl an der Zürcher Frühbarocks bis zur romantischen Musik. per Dino und die Arche im Rahmen der Karls- Violinunterricht Hochschule der Künste sowie bei Aline Als Duo-Partnerin konzertiert sie regelmäs- ruher Händelfestspiele, 2013 der Auftrag im Alter von acht Zylberajch und Martin Gester am Conserva- sig mit dem Cembalisten Jörg-Andreas Bötti- für ein Weihnachtsoratorium für Kinder Jahren. Nach der toire de Strasbourg. Wichtige musikalische cher und der Pianistin Aline Zylberajch. Ihre durch die Margarethen-Kantorei Binningen Matura studierte sie Impulse erhielt sie ebenso von Christophe CD-Einspielungen mit Violinsonaten von C. (Libretto: Tina Hartmann). an der Hochschule Rousset, Gerald Hambitzer und Christine Zuccari (2012, Diapason d’Or Découverte), Im Jahr 2004 war Thomas Leininger der Künste Bern HKB, Schornsheim. Violinsonaten von Gaspard Fritz 1747 (2014) Stipendiat des Deutschen Studienzentrums wo sie anfangs 2017 ihren Master of Arts in Yvonne Ritter tritt regelmässig als Solistin sowie Violinsonaten von L. v. Beethoven, M. in Venedig, wo er sich der Erforschung der Musikpädagogik sowie das CAS-Kernfach und Kammermusikerin auf. Sie ist Mitglied Ravel und C. Debussy (2014) fanden höchstes Opern P. F. Cavallis widmete. Er ist Autor der Advanced auf der Violine mit Auszeichnung des Ensembles Romanesca und spielt in Lob bei Publikum und Presse. Artikel Aufführungspraxis und Rezitativ des abschloss. Zurzeit studiert sie im Master of vielen anderen variablen Besetzungen und Als Konzertmeisterin musizierte Plamena 2010 erschienenen Händel-Lexikons. Seit Performance-Studium bei Alexander Sit- Orchestern, wie z.B. Capriccio Barockor- Nikitassova von 2013 bis 2017 mit dem 2016 unterrichtet Thomas Leininger Auffüh- kovetsky an der Zürcher Hochschule der chester und Zürcher Barockorchester. Neben Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen rungspraxis und Generalbass an der Schola Künste ZHdK und absolviert ihr Nebenfach- ihrer künstlerischen Tätigkeit unterrichtet unter der Leitung von R. Lutz; mit ihm nahm Cantorum Basiliensis. studium auf der Barockgeige bei Monika sie mit Leidenschaft Blockflöte, Cembalo sie über fünfzig Kantaten von J. S. Bach auf. Baer. In den Anfängen des Musikstudiums und Generalbass. Ab 2018 tritt sie auch als Leiterin diverser entdeckte sie ihr grosses Interesse für die Ensembles auf, unter anderem mit dem Frei- Matthias Müller historische Aufführungspraxis und nahm burger Barockorchester. Sie spielt auf einer Matthias Müller an Meisterkursen bei Meret Lüthi, Leila Plamena Nikitassova Geige in alter Mensur (Barockvioline) von studierte an der Schayegh und John Holloway teil, wo sie www.nikitassova.com Sebastien Klotz (Mittenwald ca. 1730). Musikhochschule wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Freiburg im Breisgau. Als Violinistin spielt Patricia Do regelmässig Plamena Nikitassova wurde 1975 in Als international in verschiedenen Orchester- und Kammer- Varna (Bulgarien) geboren. Sie studierte Thomas Leininger gefragter Continuo- musikformationen mit. zunächst klassische Violine an der Genfer www.thomasleininger.de spieler geht er einer Musikhochschule ausgiebigen Konzert- Anna Morozkina und an der Musik- Thomas Leininger studierte Cembalo, tätigkeit nach und wurde in Ekaterin- hochschule Wien. Orgel, historischen Generalbass und Impro- wirkte bei vielen CD- burg (Russland) Nach ihrem Lehr- visation an der Schola Cantorum Basiliensis. Produktionen mit. Sein Instrumentarium geboren und absol- und Solistendiplom 2009 wurde ihm der Förderpreis des Basler umfasst die gesamte Familie der Gamben- vierte eine berufliche mit Auszeichnung Organistenverbandes verliehen. instrumente, einschliesslich Violone und Sekundarausbildung 1999 widmete sie sich Als Komponist erhielt Thomas Leininger Lira da gamba. Neben der Kammermusik am Ural Music einer Konzerttätigkeit 2005 von den Händelfestspielen Karlsruhe gilt seine besondere Liebe der Vokalmusik College. Ab 2010 im romantischen den Auftrag, G. F. Händels unvollständig des 16. und 17. Jahrhunderts. studierte sie am Repertoire. Künstle- überlieferte Oper Almira zu ergänzen. Moskauer Staatskon-

40 Biografien Biografien 41 servatorium und erhielt 2015 ihren Bachelor- Solveig Martina Joos Cellosuiten gespielt hat. Sein Repertoire Abschluss im Bereich Instrumentalperfor- Steinthorsdottir Studium mit reicht von frühbarocker Musik über die klas- mance als Konzertgeigerin, Orchester- und wurde 1995 in Island Hauptfach Blockflöte sischen und romantischen Violinkonzerte Kammermusikerin sowie als Musiklehrerin. geboren und erhielt an der Hochschule bis hin zu Uraufführungen Neuer Musik. Für Seit 2018 studiert sie im Fach Master Specia- ihren ersten Geigen- für Musik und seine Interpretationen setzt er sich intensiv lized Music Performance / Kammermusik in unterricht im Alter Theater Zürich (heute mit Stilfragen und Spieltechniken der jewei- den Klassen von Ilya Gringolts, Ulrich Koella von drei Jahren. ZHdK) bei Matthias ligen Epoche auseinander. und Monika Baer. Während des Studiums 2009 bis 2013 war Weilenmann und Auf der Violine gewann Sergey Malov nahm sie an verschiedenen Meisterkursen sie Schülerin an der Kees Boeke, Lehr- Preise bei verschiedenen Wettbewerben; mit teil, so bei Thomas Albert, Anne Katharina Reykjavik Musik- und Konzertdiplom der Bratsche wurde er Preisträger beim ARD Schreiber, Clive Brown, Leila Schayegh schule, von 2014 bis 2019 studierte sie an der mit Auszeichnung. Wettbewerb in München und bei der Tokyo und John Holloway. 2016 wurde sie für das Universität der Künste in Berlin, und seit Lizenziat (MA UZH) an der Philosophischen Viola Competition. Als Solist auf beiden Programm «Arts Flo Juniors» von Les Arts 2019 ist sie Studentin von Rudolf Koelman Fakultät der Universität Zürich in Musik- Instrumenten spielte er u. a. mit dem BBC Florissants (Ltg. William Christie) ausge- an der Zürcher Hochschule der Künste wissenschaft, Musikethnologie und Kunst- London Orchestra, London Philharmonic wählt und danach als Gastmusikerin zu zwei ZHdK; ausserdem studiert sie Barockgeige geschichte. Orchestra, Sinfonieorchester des Bayeri- Projekten des Orchesters eingeladen. Derzeit bei Monika Baer. Sie nahm an verschiede- Konzerttätigkeit in zahlreichen euro- schen Rundfunks, Enesco Philharmonic arbeitet Anna Morozkina mit Orchestern nen Meisterkursen in den USA, der Schweiz, päischen Ländern, Marokko, Brasilien Orchestra oder dem Tokyo Philharmonic wie Musique des Lumières (Schweiz), in Italien und Deutschland teil. Als Solistin und Kuba als Solistin und als Mitglied des Orchestra. 2017/18 spielte er Sibelius’ Violin- Musiciens du Prince (Monaco), La Scintilla spielte sie das Doppelkonzert von J. S. Bach, Ensembles RAYUELA. Mitglied des Zürcher konzert mit dem Helsinki Philharmonic (Opernhaus Zürich), MusicAeterna (Russ- Introduktion und Rondo capriccioso von C. Barockorchesters und Zuzügerin von La Orchestra und Stravinskys Violinkonzert land), Zürcher Barockorchester und Baltha- Saint-Saens, Tchaikowskys Violinkonzert Scintilla am Opernhaus Zürich; dabei mit dem Tampere Symphony Orchestra. sar-Neumann-Ensemble (Deutschland). sowie die Zigeunerweisen von P. de Sarasate. Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Ottavio Die Jumpstart Junior Foundation Amsterdam Sie spielt viel Kammermusik und trat an Dantone, William Christie, Marc Minkowski, stellte Sergey Malov eine Gioffredo Cappa Marlies Schmid verschiedenen Musikfestivals in Island und Giovanni Antonini und Adam Fischer. CD- Barockvioline zur Verfügung; er spielte das wurde 1996 in Süd- Deutschland auf. Sie ist Mitglied des Isländi- und Rundfunk-Aufnahmen. Preisträgerin Instrument solistisch mit der Akademie tirol/Italien geboren schen Kammerorchesters Elja Ensemble, das internationaler Wettbewerbe. Stipendiatin für Alte Musik Berlin, dem Venice Baroque und erhielt im Alter aus jungen MusikerInnen besteht. der Fondation Royaumont. Orchestra, dem Sevilla Baroque Orchestra, von sechs Jahren Unterrichtstätigkeit an Musikschule dem Musica Viva Orchester Moskau, der ihren ersten Geigen- Konservatorium Zürich, Fachschaftsleitung Camerata Salzburg und dem Barockorches- unterricht. Mit zehn OCTOPLUS Alte Musik und Schulleiterin an MKZ. ter Halle. Jahren begann sie ihr www.martinajoos.ch Dozentin bei Kursen für Alte Musik. Freie Die Videos mit seinem Violoncello da Studium am Konser- Mitarbeiterin bei der Schweizer Musik- Spalla wurden über eine Million Mal im vatorium C. Monte- OCTOPLUS wurde 2010 am damaligen zeitung und bis 2008 beim Schweizer Radio Internet angesehen. Ausser Bachs Cello- verdi in Bozen, wo sie 2015 ihr Diploma del Konservatorium Zürich (heute Musikschule SRF 2 Kultur. Jurytätigkeit bei nationalen suiten spielt Malov ein breites Solo- und Vecchio Ordinamento erhielt. Von 2016 bis Konservatorium Zürich MKZ) von Martina und internationalen Wettbewerben. Mitglied Kammermusik-Repertoire auf diesem 2018 nahm sie Privatunterricht bei Klara Joos als Ensemble für Blockflötenschüler- der Musikkommission der Stadt Zürich. Co- Instrument. Bei seinen Solo-Auftritten Flieder in Salzburg und Eszter Haffner in Innen gegründet, die neben ihrer individuel- Präsidentin des Forums Alte Musik Zürich. verbinden sich häufig Elemente kompo- Wien. Meisterkurse besuchte sie u. a. bei len Ausbildung auf anspruchsvollem Niveau Mitglied von EEM. nierter Musik und Improvisation. Lukas Hagen, Alexander Kerr, Antonello mit anderen SpielerInnen musizieren und Im September Farulli, beim Signum Quartett und dem konzertieren möchten. Das Kernrepertoire 2017 wurde Sergey Armida Quartett. Einer ihrer bisher wich- umfasst die mehrchörige Musik der Spät- Sergey Malov Malov als Professor tigsten Auftritte war ein Soloauftritt mit der renaissance und Werke des 20./21. Jahrhun- www.sergeymalov.com an die Zürcher Hoch- Monteverdi-Akademie Bozen im Rahmen derts, die z.T. extra für dieses Ensemble in schule der Künste des Liuteria in Festival 2013 in Cremona. Auftrag gegeben und von ihm uraufgeführt Der aus St. Petersburg stammende Geiger ZHdK berufen. Seine Seit 2018 absolviert sie den Master in Music werden. Auch Bearbeitungen von Werken Sergey Malov gilt als ebenso vielseitig wie Aufnahmen sind bei Performance an der Zürcher Hochschule aus Barock, Klassik und Romantik sind Teil virtuos: Er spielt gleichermassen Violine, verschiedenen Labels der Künste ZHdK bei Rudolf Koelman und der Programme von OCTOPLUS. Viola, Barockvioline und Violoncello da erschienen, als bisher belegt Barockvioline bei Monika Baer. spalla – das Instrument, auf dem Johann letzte das Album Sebastian Bach wahrscheinlich selber seine Hommage á Ysaÿe.

42 Biografien Biografien 43 Musicke & Mirth Fritsch im Rahmen einer schweiz- und In der Arbeit mit ihrem eigenen ensemble Salzburg, Luzern, Wiener Festwochen, deutschlandweiten Tournee. savādi verbindet sie historische Authentizi- Deutsche Philharmonie, Opernhaus Zürich, www.musicke-mirth.de Fünf CDs sind auf dem Markt: Music for tät mit modernem Esprit. Das Ensemble Teatro alla Scala, Wigmore Hall London bis two Lyra Viols, englische Musik des 17. Jahr- erkundet lang vergessene Musik und enga- in die USA und nach Japan. Seit 2008 leitet hunderts (2001), Die Spinne im Netz, mit giert sich mit Auftragskompositionen für die er den Bach-Zyklus am Wiener Konzerthaus, Musik aus Nürnberger Drucken des 16. Jahr- Neue Musik; es gewann verschiedene Preise. der sich der integralen Aufführung von hunderts (2004), Feuer und Bravour, mit Mit ihrem ensemble &cetera verwirklicht Bachs Kantaten widmet. Eine Besonderheit galanter Musik vom Berliner Hof (2008, Ulrike Hofbauer grösser besetzte Projekte. seiner Karriere bildete ein Auftritt mit dem Diapason Découverte). 2012 erschien Divi- Zwei davon sind auf CD dokumentiert: 2014 Rockstar Sting. 2018 erhielt Luca Pianca den sion-Musick mit virtuosen Diminutionen erschienen die Dialoghi a voce sola und 2016 Schweizer Musikpreis. aus England, 2017 ...und weil die Music lieblich Leonardo Leo: Sacred Works. ist mit Musik von Balthasar Fritsch. Seit 2014 ist Ulrike Hofbauer Professorin für Barockgesang am Mozarteum Salzburg. Das Ensemble Musicke & Mirth wurde Seit 2017 gibt sie auch regelmässig Work- 1997 von Jane Achtman und Irene Klein in Ulrike Hofbauer shops am Conservatoire und der Académie Basel gegründet. Der Titel eines Stücks von www.ulrikehofbauer.com Supérieure de Musique in Strasbourg. Die Tobias Hume inspirierte das Ensemble, und intensive Beschäftigung mit Früh- und die spannende Musik für zwei (und mehr Ulrike Hofbauer studierte Gesang und Hochbarock, mit musikalischer Rhetorik, …) Gamben zu erforschen, ist sein erklärtes Gesangspädagogik an den Hochschulen Ornamentik und dem recitar cantando-Stil Ziel. Es widmet sich hauptsächlich der Wie- Würzburg und Salzburg sowie an der Schola bilden Schwerpunkte ihrer künstlerischen derentdeckung unbekannteren Repertoires. Cantorum Basiliensis. Zu ihren massgebli- Arbeit. Und in ihrer Freizeit versucht sie, Von ersten Notendrucken aus Nürnberg um chen LehrerInnen zählen Sabine Schütz, dem Geheimnis des perfekten Espressos 1440 über die englische Lyra-Viol-Musik des Evelyn Tubb und Anthony Rooley. auf die Spur zu kommen. Sie liebt ihre Vittorio Ghielmi 17. Jahrhunderts bis hin zum galanten Emp- Die Sängerin musizierte als Solistin unter Fahrräder, die Natur, das Schwimmen und findsamen Stil spannt sich der Bogen der anderem mit Singer natürlich Bücher, Bücher, Bücher! www.ilsuonarparlante.com verschieden besetzten Programme. Pur, Collegium Vocale Musicke & Mirth spielt auf originalge- Gent, L‘Arpeggiata, Vittorio Ghielmi, geboren 1968 in Mai- treuen Instrumenten und nach origina- La Chapelle Rhénane, Luca Pianca land, ist Gambist, Dirigent und Komponist. len Quellen. Mit seiner auf diese Weise L‘Orfeo Barockor- Der in Lugano geborene Lautenist Luca Schon früh erregte er mit seinem Zugang geschulten Wahrnehmung, mit Virtuosität chester und Cantus Pianca ist derzeit einer der gefragtesten zum Gambenspiel und -repertoire Aufmerk- und Zusammenspiel auf höchstem Niveau Cölln. Sie arbeitete Musiker auf Originalinstrumenten. Er samkeit. erschafft das Ensemble erfrischende und mit Howard Arman, studierte in Mailand und in Salzburg bei Als Vierjähriger lernte er zunächst Geige packende Darbietungen der Alten Musik Andrew Parrott, Nikolaus Harnoncourt, mit dessen Concen- und danach Viola da Gamba. Er studierte bei und entzückt international das Publikum. , tus musicus Wien er seit 1982 regelmässig Roberto Gini, Wieland Kuijken und Chris- Das Gambenduo war bei mehreren Wettbe- Christina Pluhar, Andrea Marcon, Gustav zusammenarbeitet. Solistisch feiert er welt- tophe Coin. Wichtig wurde für ihn auch werben in den USA, Italien und den Nieder- Leonhardt, Manfred Cordes, Hans-Christoph weit grosse Erfolge und tritt regelmässig als die Begegnung mit dem Schweizer Saiten- landen erfolgreich. Rademann, Rudolf Lutz und Jörg-Andreas Partner von herausragenden Sängerinnen instrumentenbauer Luc Breton sowie mit Seit seiner Gründung konzertierte Bötticher zusammen. Neben Radiomit- und Sängern auf, darunter Cecilia Bartoli, zahlreichen Musikern aussereuropäischer Musicke & Mirth in ganz Europa und erhielt schnitten dokumentieren zahlreiche CD- Silvia McNair oder Christoph Prégardien. Kulturkreise. An der Università Cattolica in Einladungen zu internationalen Fernsehauf- und Film-Produktionen ihre Vielseitigkeit. Er ist ferner einer der Mitbegründer des Mailand promovierte er mit Auszeichnung. tritten. Es wirkte häufig bei größeren Pro- Ihr schauspielerisches Interesse kann Mailänder Ensembles Il Giardino Armonico, Als Gambensolist wie auch als Dirigent jekten mit, so bei Herbert Wernickes Insze- Ulrike Hofbauer auch auf der Opernbühne das als erstrangiges Ensemble der italieni- gab und gibt Vittorio Ghielmi Konzerte in nierung Actus tragicus in Basel (2000/01) ausleben. Sie sang unter anderem an den schen Barockmusik gilt. den renommierten Konzertsälen und mit und Stuttgart (2006/08). Als Gambenconsort Theatern Basel, Bern und Magdeburg; zu Luca Pianca spielt in über 50 CD-Aufnah- den grossen Orchestern der Welt. Er spielte begleitete das Ensemble 2006 das Collegium sehen war sie in Cavallis Calisto, Händels men mit, einschliesslich der Lautenwerke mit Künstlern wie Gustav Leonhardt, Cecilia Vocale Gent auf einer Tournee mit Membra Acis and Galathea, Monteverdis, Telemanns von J. S. Bach und A. Vivaldi. Zusammen Bartoli, András Schiff, Thomas Quasthoff, Jesu nostri von D. Buxtehude. 2014/15 präsen- und Glucks Orpheus-Opern und in Purcells mit dem Gambisten Vittorio Ghielmi bildet , Giuliano Carmignola, tierte es mit der Sopranistin Ulrike Hofbauer Dido and Aeneas. 2013 sang sie beim Boston er ein Duo, das in aller Welt regelmässig zu Reinhard Goebel und Giovanni Antonini. Tanzsätze und Madrigale von Balthasar Early Music Festival. Konzerten und Festivals eingeladen wird: Oft spielt er zusammen seinem Bruder

44 Biografien Biografien 45 Lorenzo Ghielmi und mit dem Lautenisten Zürcher wie Christopher Konzerttätigkeit als Gast-Konzertmeisterin Luca Pianca. Er wirkte bei Weltpremieren Hogwood, Philippe (etwa bei Gli Angeli de Genève) ist Renate von neuen Kompositionen von Kevin Barockorchester Herreweghe und Steinmann zur Zeit als Musikpädagogin Volans, Nadir Vassena und Uri Caine mit. www.zuercherbarockorchester.ch Giovanni Antonini. an der Kantonsschule Wettingen tätig. Ihre Von 2007–2011 assistierte er Riccardo Muti Sie ist Gründungsmit- Studien absolvierte sie an der Musikhoch- bei den Salzburger Festspielen auf dem Das Zürcher Barockorchester wurde glied sowie eine der schule Winterthur Zürich in den Fächern Gebiet des barocken und frühklassischen 2002 im Umfeld der Musikhochschule Konzertmeisterinnen Violine (Nora Chastain) und Viola (Wendy Repertoires. Vittorio Ghielmi ist Autor einer Zürich gegründet. Seit 2018 teilen sich die des Barockorchesters Enderle) und schloss in beiden Fächern mit Inszenierung des Kantaten-Zyklus Membra beiden Zürcher Geigerinnen Monika Baer La Scintilla an der Konzertreifediplomen ab. Anschliessend Jesu Nostri von Dietrich Buxtehude. und Renate Steinmann die künstlerische Oper Zürich, welches nahm sie bei Elisabeth Wallfisch (London) Das von ihm ins Leben gerufene Leitung und leben somit eine selten anzu- mit Persönlichkeiten über mehrere Jahre Unterricht und vertiefte Ensemble Il Suonar Parlante widmet sich treffende Form der Zusammenarbeit. wie Nikolaus Harnoncourt, Marc Minkow- im barocken und klassischen Repertoire ihr vorrangig der Erforschung der Alten Musik, In den letzten beiden Saisons realisierte ski, William Christie und Cecilia Bartoli Quellenstudium und ihre Spielpraxis. es realisiert jedoch auch neue musikali- das ZBO vielbeachtete Projekte wie die Festa zusammenarbeitete. Als Konzertmeisterin sche Produktionen. So pflegt es eine enge Corelliana oder Tresor mit neu entdeckter oder Stimmführerin leitete sie Ensembles Zusammenarbeit mit Jazzmusikern (Kenny Musik aus einer verschollenen Bibliothek. wie das Barockorchester Concerto poetico Roel Dieltiens Wheeler, Jim Black, Markus Stockhausen) Im April 2019 zeigte das Orchester im oder das Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. www.roeldieltiens.be und mit Musikern aussereuropäischer Theater Rigiblick Terpsicore, ein Opéra-Ballet Gallen unter Rudolf Lutz. Als Ensemble- und Traditionen wie den beiden afghanischen mit Musik von Händel und Schieferdecker in Kammermusikerin hat sie viel beachtete Virtuosen Siar Hashemi und Khaled Arman Kooperation mit der Tänzerin und Musikerin Aufnahmen gemacht, darunter diverse (Ensemble Kabul). Mojca Gal und ihrer Tanzkompanie Chorea CDs mit La Scintilla und Aufnahmen beim Die Liste der CD-Einspielungen und der Basileae. Von 2014 bis 2017 hatte Renate renommierten Label ECM. Monika Baer Kritikerpreise ist lang. Vier CDs sind allein Steinmann die künstlerische Leitung des studierte am Conservatoire de musique de dem virtuosen Werk für Gambe und Orches- ZBO inne und führte das Ensemble erfolg- Genève bei Robert Zimansky und erwarb ter von J. G. Graun gewidmet. Ghielmi reich bei einer CD-Produktion (La Dresda dort das Lehr- und 1994 das Solistendiplom. betreute auch die kritische Gesamtausgabe Galante, 2014) und an das renommierte Festi- Es folgten Jahre intensiver Auseinander- von Grauns Gamben-Konzerten. Er ist Autor val Tage Alter Musik Regensburg (2017). setzung mit Alter Musik, welche sie unter eines Lehrbuchs für das Gambenspiel, und Das Gründungsmotto «musica inaudita» anderem an die Hochschule für Musik in publizierte zahlreiche bis dahin unveröffent- prägt auch heute noch das künstlerische Dresden zu John Holloway führte. Als Kind weilte Roel Dieltiens oft auf der lichte Manuskripte der Alten Musik. Selbstverständnis des Orchesters: Seine Orgelempore der belgischen Dorfkirche, wo Vittorio Ghielmi ist Inhaber des Lehr- Programme präsentieren sich ungehört, Renate Steinmann verfügt über ausge- sein Vater als Organist und Dirigent ange- stuhls für Gambe am Luca Marenzio-Kon- teilweise gar unerhört und ungehörig. Es wiesene künstlerische und pädagogische stellt war. Musik war also schon immer in servatorium Brescia und am Mozarteum werden Stücke aufgeführt, die trotz hoher Erfahrungen als Barockgeigerin, Barock- seinem Leben präsent. Doch dann ging es Salzburg; er gibt Meisterklassen und Vor- kompositorischer Qualität nur sehr selten bratschistin, Konzertmeisterin und Pro- vorerst nicht ganz so geradlinig weiter. Eine lesungen an Universitäten und Konser- im Konzertsaal zu hören sind. Aber auch grammgestalterin. Seit 2006 ist sie Konzert- allzu strenge Klavierlehrerin verdarb Roel vatorien der ganzen Welt. Am Politecnico Hauptwerke der Barockliteratur sind ein meisterin der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen den Spass, und das Cello griff er nur auf, Mailand leitet er einen Studiengang zur wichtiger Bestandteil seiner Orchesterar- (Leitung: Rudolf Lutz) und zeichnet seit weil sein Bruder es ihm als Verlegenheits- Erforschung alter Spieltechniken und deren beit. Sie werden in einer Programmdrama- deren Gründung für den Aufbau des Strei- lösung empfahl – allerdings mit Folgen. Roel Spuren im musikalischen Kulturgut der turgie präsentiert, die diese Meisterwerke cherkörpers verant- Dieltiens studierte in Antwerpen (B) und Völker. Seine Feldarbeit in alten musika- in einem neuen Licht erscheinen lassen, sei wortlich. Im Rahmen Detmold (D) und machte sich dann schnell lischen Traditionen wurde mit der Verlei- es unter einem thematischen Motto, durch des Grossprojekts einen internationalen Ruf. Heute wird er hung des Erwin Bodky Award und des Echo die Kombination mit Texten oder durch neu der Gesamtedition als Autorität sowohl auf dem modernen als Klassik Award 2015 (Deutschland) gewür- konzipierte Konzertformate. von Bachs Vokalwerk auch auf dem barocken Cello anerkannt. digt. Die Zusammenarbeit mit traditionellen auf CD trägt Renate Seine Persönlichkeit, seine Musikalität und Musikern dokumentiert der Film „The Heart Monika Baer hat sich als Barockgeigerin, Steinmann künstleri- sein unkonventioneller Ansatz führten ihn of Sound - eine musikalische Reise mit Vit- Konzertmeisterin und Hochschuldozentin sche und personelle auf alle grossen Konzertpodien der Welt: torio Ghielmi“. Er spielt eine Originalgambe einen Namen gemacht. Von 1999–2004 Mitverantwortung Paris, Berlin, London, New York, Moskau, von Michel Colichon, Paris 1688. arbeitete sie als Konzertmeisterin des für das Projekt. Nebst Tokyo. Auch als Kammermusiker und Kammerorchesters Basel mit Dirigenten ihrer vielfältigen Gründer des Ensembles Explorations wurde

46 Biografien Biografien 47 er international bekannt. Seit 2010 tritt er sollte die lebendige Verbindung zur grossen Edding Quartet Seit 2014 konzentriert sich das Quartett auch im Klaviertrio mit Andreas Staier europäischen Quartett-Tradition spürbar nun auf etwas späteres Repertoire: Schubert, (Klavier) und Daniel Sepec (Violine) auf. werden. So gingen vom legendären Végh- www.edding-quartet.com Brahms, Mendelssohn, aber auch die späten Für verschiedene Musiklabels hat Roel Quartett, dessen Mitglied Erich Höbarth drei Quartette Beethovens. Sein Quartett op. Dieltiens mittlerweile eine ganze Reihe Jahre lang war, wesentliche Impulse aus: 130 und die Grosse Fuge op. 133 finden sich von Aufnahmen gemacht, die von den Kriti- Letztes Ziel jeder Interpretation sollte sein, auf ihrer CD von 2016. Eine kleine Sensation kern durchwegs gelobt wurden und beim den inneren geistigen Reichtum der Musik meinte BR Klassik dazu. Publikum auf grosses Interesse stiessen. Als zu offenbaren. beste Vivaldi-Aufnahme seit Jahren wurde Heute wird das Quatuor Mosaïques etwa seine erste CD mit Cellokonzerten immer wieder als eines der führenden Cellini Consort von A. Vivaldi bezeichnet. 2010 erhielt Roel Streichquartette der Gegenwart bezeichnet. www.celliniconsort.ch Dieltiens den belgischen Klara-Preis und Dies ist durch viele preisgekrönte Einspie- den Caecilia-Preis für seine Aufnahme der lungen belegt. So wurde das Ensemble unter Brian Franklin wuchs in Toronto, Cello-Suiten von J. S. Bach. anderem für seine Haydn-Einspielungen Bei seinem Spiel auf historischen Instru- Kanada auf, wo er Viola da Gamba zu studie- Roel Dieltiens ist Professor für Cello an mehrfach mit dem Gramophone Award menten überrascht das Edding Quartet immer ren begann. 1977-1982 setzte er seine Studien der Hochschule der Künste in Zürich ZHdK ausgezeichnet. wieder mit seinem schönen Klang und seinem bei Jordi Savall an der Schola Cantorum und Jury-Mitglied bei internationalen Das Quartett musiziert regelmässig in profilierten, doch natürlichen Stil. Und die Basiliensis fort. Seit 1983 ist er Dozent an der Wettbewerben (u. a. beim Internationalen allen europäischen Ländern, in den USA, Virtuosität des Ensembles ist kaum zu glauben Musikhochschule und an Musikschule Kon- Johann Sebastian Bach-Wettbewerb Leipzig, Australien und Japan und gastiert bei den (Classic Magazine). servatorium Zürich. Seine Konzerttätigkeit beim Internationalen Tschaikowsky-Wett- wichtigen Festivals wie Edinburgh, Bath, Das Edding Quartet formierte sich 2007 umfasst die Mitwirkung in verschiedenen bewerb Moskau und dem Internationalen Salzburg, Styriarte Graz, Schubertiade und wurde mit seinen Interpretationen des Kammermusikformationen, sowie solisti- Königin Elisabeth-Wettbewerb Brüssel). Schwarzenberg, Lucerne Festival, Bremen klassischen und romantischen Repertoires sche Aufgaben in Passionen und Kantaten, Zudem unterrichtet er Kammermusik am und Oslo. Neben dem eigenen Zyklus im schnell zu einem Referenzensemble, das als auch CD- Aufnahmen. Lemmensinstituut von Leuven (B). Wiener Konzerthaus unterhielt das Quatuor schöne und intelligente Lesarten dieser Thomas Goetschel aufgewachsen in Mosaïques ähnliche Konzertreihen in der vielgespielten Werke bietet. Der Gebrauch Kloten, studierte von 1987 bis 1992 bei B. Wigmore Hall London, dem Concertgebouw historischer Instrumente und insbesondere Franklin am Konservatorium Zürich Gambe Quatuor Mosaïques Amsterdam sowie im Kammermusiksaal der die Verwendung von Darmsaiten gibt ihnen und schloss mit dem Lehrdiplom ab. Weiter- Berliner Philharmonie. Höhepunkte waren einen warmen und ergreifenden Klang. führende Studien bei V. Ghielmi am Conser- die Konzerte mit den Pianisten András Die ersten beiden Einspielungen des vatorio della svizzera italiana Lugano wo er Schiff und Patrick Cohen, den Klarinettisten Edding Quartets galten J. Haydn (Quartette 2004 sein Konzertexamen erhielt. Als Mit- Wolfgang und Sabine Meyer und den Cellis- op. 77 und op. 103) und W. A. Mozart (KV 421 glied verschiedener Kammermusikensem- ten Miklós Pérenyi und Raphael Pidoux. und Klarinettenquintett, mit Nicola Boud); bles, in denen er von Pardessus bis Violone 2006 spielte das Quartett auf den Stradi- sie erschienen 2009 und 2010 und wurden spielt, führt ihn eine rege Konzerttätigkeit vari-Instrumenten, die sich im Besitz des begeistert aufgenommen. Von Anfang an durch das In- und Ausland. Daneben unter- spanischen Königshauses befinden, die haben sich die «Eddings» über das Quartett- richtet er in Zürich freiberuflich Gambe. Streichquartette von J. C. de Arriaga und repertoire hinaus auch mit grösser besetzten Tore Eketorp ist in Stockholm geboren. nahm sie anschliessend für ihre CD auf. Im Kammermusikwerken beschäftigt: Beson- 2009 absolvierte er ein Aufbaustudium an klassischen Bereich verfügt das Quatuor ders mit den Pianisten Bertrand Chamayou, der Schola Cantorum Basiliensis bei Paolo Das Quatuor Mosaïques wurde 1987 Mosaïques über ein ausserordentlich Alain Planès und Boyan Vodenitcharov Pandolfo, welches er mit Auszeichnung gegründet. Erich Höbarth, Andrea Bischof umfangreiches Repertoire. Zunehmend spielen sie regelmässig im Quintett. Mit abschloss. Während seiner Studienzeit und Anita Mitterer aus Österreich und der werden auch Werke des 20. Jahrhunderts in dem Klarinettisten Nicola Boud, dem Fagot- erhielt er ausserdem Unterricht in Fidel französische Cellist Christophe Coin lernten die Programme aufgenommen. Die Disko- tisten Julien Debordes, dem Hornisten und Musik des Mittelalters bei Randall sich in Nikolaus Harnoncourts Concentus graphie umfasst derzeit Werke von Arriaga, Nicolas Chedmail und dem Kontrabassisten Cook. Seine Musikalische Tätigkeit hat Tore Musicus Wien kennen. Hier wurde die Idee Beethoven, Boccherini, Boëly, Haydn, Damien Guffroy bilden sie dasNorthernlight Eketorp zu den verschiedensten Festivals geboren, die gemeinsamen langjährigen Jadin, J. B. Gross, Mendelssohn, Mozart Ensemble; dieses widmet sich den klassi- und Konzertreihen im europäischen, asiati- Erfahrungen der historischen Aufführungs- und Schubert. schen und romantischen Hauptwerken für schen, amerikanischen Raum geführt. Er ist praxis am klassischen Streichquartett zu Streich- und Blasinstrumente. So findet sich Preisträger mehrerer internationaler Wett- erproben. Dabei stand nie eine museale auf ihrer dritten CD denn auch Franz Schu- bewerbe und wirkte ebenfalls bei vielen CD-, „Authentizität“ im Vordergrund, vielmehr berts grossartiges Oktett D 803. Fernseh- und Rundfunkaufnahmen mit.

48 Biografien Biografien 49 Festivals Impressum Preise Festival Bogenspiel Preise Abendkasse. Beim Vorverkauf ticketino fallen Reservationsgebühren von 7 bis 9 % an. Herbst 2002 Unterwegs Forum und Festival Herbst 2003 Dasein Alte Musik Zürich Herbst 2004 Eppur si muove Postfach 1111 Herbst 2005 Festen – 10 Jahre Forum Alte Musik CH-8031 Zürich Herbst 2006 Zentren +41 (0)44 252 63 23 Frühling 2007 Dietrich Buxtehude (+1707) [email protected] Regulär Mitglieder AHV / CB StudierendeKulturlegi / Herbst 2007 Rokoko www.altemusik.ch Frühling 2008 Tenebrae Sa 14.09. Tour d’Europe I – III 50.– 38.– 40.– 15.– Herbst 2008 Habsbvrg Vorstand Johanneskirche 10. Festival Alte Musik Zürich: Monika Baer Frühling 2009 Ekstase & Anbetung Thomas Goetschel Herbst 2009 Henry Purcell (*1659) Martina Joos So 15.09. Bach: Sonaten I – III 50.– 38.– 40.– 15.– Frühling 2010 Ludwig Senfl Yvonne Ritter Johanneskirche Herbst 2010 Die Elemente Roland Wächter Frühling 2011 Iberia Fr 20.09. Präludium Frei Frei Frei Frei Herbst 2011 Humor Präsidium Johanneskirche Octoplus Frühling 2012 Komponistinnen Martina Joos Herbst 2012 Himmel & Hölle Roland Wächter Frühling 2013 Zahlenzauber Fr 20.09. Bach: Cello-Suiten 40.– 30.– 32.– 15.– Herbst 2013 Ferne Musik Geschäftsführung Johanneskirche Sergey Malov 20. Festival Alte Musik Zürich: Regula Spirig Frühling 2014 altemusik@ch Sa 21.09. G. Ph. Telemann Frei Frei Frei Frei Herbst 2014 Bach-Brüder (C. Ph. E. Bach *1714) Beirat Hotel Hirschen Studierende der ZHdK Frühling 2015 Passion Martin Korrodi Herbst 2015 Epochen – 20 Jahre Forum Alte Musik Martin Zimmermann Frühling 2016 Trauer & Trost Sa 21.09. Tour d’Europe IV 40.– 30.– 32.– 15.– Herbst 2016 Mittelalter – Fünf Musik-Biographien Patronat St. Anna-Kapelle Musicke & Mirth Frühling 2017 Claudio Monteverdi (*1567) Ruth Genner Herbst 2017 Wein, Tanz, Gesang Alice Harnoncourt So 22.09. G. Ph. Telemann Frei Frei Frei Frei Frühling 2018 In Paradisum in memoriam Lavatersaal Studierende der ZHdK Herbst 2018 Windspiel Nikolaus Harnoncourt 30. Festival Alte Musik Zürich: Hans-Joachim Hinrichsen So 22.09. Tour d’Europe V 40.– 30.– 32.– 15.– Frühling 2019 Metamorphosen John Holloway Herbst 2019 Bogenspiel Alexander Pereira St. Anna-Kapelle Ghielmi / Pianca

Frühling 2020 Tageszeiten – Jahreszeiten Ehrenmitglieder Sa 28.09. C. Ph. E. Bach und F. Mendelssohn 40.– 30.– 32.– 15.– Susanne Hess Kirche St. Peter Zürcher Barockorchester Peter Reidemeister Matthias Weilenmann So 29. 09. CD-Präsentation und Kurzkonzert Frei Frei Frei Frei Lavatersaal Cellini Consort Mitarbeit Marianne Lehner Barbara Ott So 29. 09. W.A. Mozart und F. Mendelssohn 40.– 30.– 32.– 15.– Markus Werder Kirche St. Peter Quatuor Mosaïques, Edding Quartet

Mitgliederbeiträge Redaktion Festivalpass 260.– 196.– 208.– 90.– Roland Wächter Einzelmitglied: Fr. 80.– Paarmitglieder: Fr. 120.– Lektorat Juniormitglied: Fr. 20.– Yvonne Ritter Vorverkauf: www.altemusik.ch / Ticketino-Vorverkaufsstellen (Poststellen) Als FAMZ-Mitglied erhalten Musik-StudentInnen der ZHdK und der Uni Zürich freien Eintritt PC: 84-58357-5 Visuelle Gestaltung Übliche Ermässigungen: KulturLegi (KL), Carte Blanche an der Abendkasse 20% Mauro Lardi Alle Preise in CHF, Programmänderungen vorbehalten Vorschau Frühling 2020 32. Festival Alte Musik Zürich Tageszeiten Jahreszeiten

Fr 20.03. Fr 27.03. Kirche St. Peter Kulturhaus Helferei Tenebrae-Gesänge Fanny Mendelssohn: für den Karsamstag Klavierzyklus Das Jahr Ensemble Corund und Jahreszeiten-Lieder Ltg. Stephen Smith Els Biesemans Fortepiano Antje Rux Sopran Sa 21.03. Kulturhaus Helferei Sa 28.03. Tageszeiten und Kulturhaus Helferei Jahreszeiten in Mantua Christopher Simpson: Voces Suaves The Months Cellini Consort So 22.03. Christopher Simpson: Kirche St. Peter The Four Seasons Bachs Jahr Hille Perl und The Sirius Viols Ensembles der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen So 29.03. Ltg. Rudolf Lutz Kirche St. Peter Nicolas Chédeville: Les Saisons amusantes nach Antonio Vivaldis Quattro Stagioni Tobie Miller Drehleier Monika Mauch Sopran Ensemble Danguy