Helgol~.nder wiss. Meeresunters. 21,333-398 (1970)

Prosobranchia aus dem Litoral der karibischen Kiiste Kolumbiens

R. KAUFMANN 1 und K.-J. GOTTING2

i Instituto Colombo-Alemc~n; Santa Marta, Colombia, und I. Zoologisches Institut der Universit~it Giel%n; Gieflen/Lahn, Deutschland (BRD)

ABSTRACT: Prosobranchia from the littoral of the Caribbean coast of Colombia. 145 of prosobranchs from the littoral zone of the Caribbean coast of Colombia, South America, are described and illustrated. The species belong to 79 genera of 44 families. Most of the species were collected at the coastal areas of Santa Marta, Cartagena and the peninsula Guajira. The biotopes considered are the rocky littoral zone, coral reefs, sand beaches and brackish water lagoons.

EINLEITUNG

Uber die Molluskenfauna der stidlichen Karibischen See ist noch wenig bekannt. Das gilt besonders f~ir die Nordk~iste Kolumbiens, w~ihrend fiir benachbarte Gebiete einige faunistische Bearbeitungen vorliegen (ARNoW et al. 1963, BAKUS 1968, BENT- HeM JUTTING 1927, COOMANS 1958, F~ORV.S 1968, JAUME 1946, JONG & KRISTENSEN 1965, LEWIS 1960, OLSSON & MCGINTY 1958, RoDv,IOUEZ 1959, WoRK 1969). Die Liicken in unseren Kennmissen zu schlief~en, ist nicht nur aus allgemein zoogeographi- schem Interesse wichtig, sondern vor allem im Hinblick auf den geplanten atlantisch- pazifischen Verbindungskanai auf Meeresniveau. Nur eine genaue Aufnahme des Artenbestandes auf beiden Seiten der mittelamerikanischen Landbriicke erm~Jglicht es, sp~iter die Auswirkungen der interozeanischen Verbindung zu ermitteln. Far solche Arbeiten ist das Instituto Colombo-Alem(m in Santa Marta eine giinstige Ausgangs- basis. Das Material, das dieser Arbeit zugrunde liegt, wurde yon einem der Autoren (KavFMANN) in den Jahren 1964 bis 1969 aufgesammelt (Fundorte: Kartenskizzen der Abbildungen 146-148). Es umfai~t lebende Tiere und Geh~use aus dem Angespiii. Die Grolgbiotope Felslitoral, Korallenriff, Sandstrand und Brackwasserlagune wurden be- riicksichtigt. Insgesamt wurden 145 Prosobranchier-Arten nachgewiesen. Sie sind im £olgenden Text in systematischer Reihenfolge aufgeftihrt (in Anlehnung an WARMItE & ABBOTT 1961). 334 R. KAUFMANNund K.-J. GOTTING

Im Textteil beziehen sich die Gr;Sgenangaben auf das gr6f~te yon uns gefundene Exemplar der Art, in den Abbildungen auf das jeweils abgebildete Geh~iuse. Das Ma- terial befindet rich tells in der Sammlung des Instituto Colombo-Alem~In, tells in den Privatsammlungen der Autoren.

VERZEICHNIS DER ARTEN IN SYSTEMATISCHER REIHENFOLGE

Fissurellidae

Hemitoma octoradiata GMELIN 1791 (Abb. 1) L~inge 41 ram, Breite 29 ram. Schale derb, kegelfSrmig, vorn mit einer Rinne auf der Innenseite. Abdachung vorn konvex, hinten unterhalb des Apex konkav, dann gerade bls lelcht konvex. Basis sehr variabel, jedoch vorn stets schmaler als hinten; Schalenrand innen fein ges~igt. Skulptur aus 8 unverzweigten knotigen Radi~irrippen, dazwischen feinere Rippen. Farbe yon weig/iber grau bis grtinlich, Innenseite gl~inzend olivgriin bis purpurbraun. Schalen h~ufig mit Kalkalgen inkrustlert. Sehr h~iufig. Fund- orte: Bah{a Con&a, Ensenada Bonitogordo, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Punta de Betfn, Punta La Loma. Verbreitung: Siidostflorida, Bahamas, Westindien, Nordkiiste Siidamerikas.

Diodora listeri ORBmNY 1853 (Abb. 2) Uinge 40,0 mm, Breite 25,0 ram. Geh~iuse kegelfiSrmig, miigig erhoben. Ab- dachung variierend von konkav bis leicht konvex. Basis oval, Schalenrand mit paarigen Z~ihn&en. Die off knotigen Radi~irrippen alternierend stark und schwa&, mit konzen- trischen Leisten eine retikul~ire Skulptur bildend. Orificium grog, schl/issellochf~Srmig, mit grauschwarzem Rand. Callus hinten abgestumpi°c, yon blauschwarzer Linie be- grenzt. Farbe augen weig bis grau, gelegentlich mit dunklen Radi~irstreifen. Innenseite weig. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Punta de Bet;n. Verbreitung: Sadliches Florida, Bermudas, Westindien, sLidlich bis Britisch Guayana.

Diodora cayenensis LAMARCK1822 (Abb. 3) L~nge 18,0 mm, Breite 12,0 ram. Geh~iuse steil-kegelf6rmig. Abdachung vorn deut- li& konkav, hinten gerade bis leicht konvex. Schalenrand rein ges~gt. Jede 4. der feinen Radi~rrippen st~irker als die ijbrigen; yon Zuwachslinien gekreuzt. Orificium unmittel- bar vor dem Apex, schli~ssellochf6rmig.Callus hinten abgestumpP~. Schale weig bis hell- graubraun. Innenseite weig oder blauwelg. Fundorte: Buritaca, BaMa Con&a, Punta de Bet{n. Verbreitung: SiJd~Sstliche USA bis Brasilien. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 335

Abb. 1-4: Fissureliidae. 1: Hernitoma octoradiata (gr/SBter Dur&messer 24 ram), 2: Diodora listeri (22 ram), 3: Diodora cayenensis (18 ram), 4: Diodora viridula (24 ram) 336 R. KAUHVlANN und K.-J. GOTTING

Abb. 5-10: , Acmaeidae. 5: Fissurella nodosa (gr6t~ter Durchmesser 28 mm), 6: Fissurella barbadensis (16 mm), 7: Fissurella angusta (23 ram), 8: Fissurella nimbosa (37 ram), 9: Acmaea antillarum (15 ram), 10: Acmaea pustulata (15 ram) Prosobran&ia aus dem Litoral Kolumbiens 337

Diodora viridula LAMARCK1822 (Abb. 4) L~inge 23,7 mm, Breite 14,5 ram. Geh~iuse konis& erhoben, vor dem Apex nied- riger. Abdachung vorn gerade oder leicht konkav, hinten konvex. Apex vor der Mitte. S&alenrand gez~ihnt. Zwis&en den 18-20 radi~iren Hauptrippen jeweils 3 feinere Rippen, deren mittlere dicker ist als die beiden anderen. Orificium unmittelbar vor dem Apex, schlilssello&f6rmig, h~iufig mit 2 seitlichen Z~ihnchen, blauschwarz umrandet. Callus hinten abgestumptt, mit feinen Radi~irleisten vorn und seitlich, von einem blau- s&warzen Rand umgeben. Hauptrippen weif~ oder hellgrau, Sekund~rrippen griin- grau. Innenseite grfingrau oder bl~iulich. Fundorte: Bahia Con&a, Punta de Betln. Ver- breitung: Florida, Bahamas, Golf yon Mexiko, Antillen, siidli& bis Trinidad.

Fissurella nodosa BO~N 1778 (Abb. 5) L~inge 31,0 mm, Breite 22,0 mm. Geh~iuse steil-kegelf/Srmig. Abdachung konvex. Basis oval. Skulptur aus 20-22 stark knotigen Radi{irrippen. Orificium l{ingli&, in der Mitte etwas verengt. Callus oval. Schale weif~, aschgrau oder braun. Innenseite weifL In der Gezeitenzone. Fundorte: Cabo de La Vela, Bahia Con&a, Punta de Betln. Verbreitung: Florida Keys, Westindien, siidliches Mexiko, Venezuela.

Fissurella barbadensis GMELm 1791 (Abb. 6) L~inge 27,5 mm, Breite 17,0 mm. Geh~iuse kegelf~Srmig, m~il~ig erhoben. Ab- da&ung konvex. Basis l~ingli&-oval, am Vorderende s&maler. S&alenrand kr~it~ig gez~ihnt. Zahlrei&e radiiire Rippen. Orificium oval, in der Mitte s&wa& verengt. Cal- lus oval, hinten lei&t abgestumpf~, umgeben yon einem gr~inen Rand und einer rot- braunen Begrenzungslinie. S&ale aut~en as&grau bis gelbbraun, juvenile S&aten mit purpurbraunen Flecken. Innenseite mit breitem weigem Band zwis&en Callus und grii- ner Randzone. Fundorte: Bahia Con&a, Punta de Betln. Verbreitung: Stidostflorida, Bermudas, Westindien.

Fissurella angusta GMELIN 1791 (Abb. 7) L~inge 27,0 mm, Breite 19,0 mm. Geh~iuse flach-kegelf~rmig. Abda&ung leicht konvex. Basis unregelm~t~ig oval, vorn zugespitzt. Skulptur aus 9 st~irkeren, leicht knotigen Radi{irrippen, dazwischen feinere Rippen in variierender Anzahl. Orificium eng, oval. Callus hinten abgestumpi% hellbraun. Auf~enseite r&lichbraun, die Haupt- rippen weifL tnnenseite mit einem weii~en Band zwis&en Callus und bl~iuli&griiner Randzone. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada de Granate, Punta de Betln. Verbrei- tung: Lower Florida Keys, Bahamas, Westindien bis Britis& Guayana.

Fissurella nimbosa LINN~ 1758 (Abb. 8) L~inge 48,0 ram, Breite 33,0 mm. Geh~iuse steil-kegelf6rmig. Abdachung gerade bis lei&t konvex. Basis oval, vorn etwas s&maler. S&alenrand lei&t gez~hnt. Zahl- 338 R. KAI,IFMANN und K.-J. GOTTING reiche feine, flache Radi~irrippen. Orificium grofl, 15.nglich, in der Mitte etwas verengt. Callus oval. Aut~enseite mit alternierenden purpurbraunen und lederfarbenen Radi~r- streifen. Innenseite hellgriin, um den Callus die F/irbung am sattesten. Fundorte: Cabo de La Vela, Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Punta de Betin, Punta La Loma. Verbreitung: Puerto Rico, siidliches Westindien, NordkListe Sildamerikas.

Acmaeidae

Acmaea antillarum SOWER~C 1831 (Abb. 9) L~inge 24,0 ram, Breite 19,0 mm. Geh~iuse flach kappenf/Srmig, Schale diinn. Ab- dachung leicht konvex. Basis oval, vorn schmaler. Zahlreiche feine Radiiirrippen. Scha- lenrand fein geziihnt. Auf~enseite grauweif~ mit zahlreichen radi~iren br~unlichen Flek- ken oder Streifen unterschiedlicher Ausdehnung. Innenseite gliinzend blauweif~ mit hellbraunem Callus. Innenrand braun mit schokoladenbraunen, radiiiren Streifen und Winkeln. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada de Granate, Punta de Bet{n, Bocagrande. Verbreitung: Stidliches Florida, Bermudas, Westindien.

Acmaea pustulata HELBLING1779 (Abb. 10) L~inge 19,0 ram, Breite 15,0 mm. Gehguse kappenf~Srmig, m~if~ig erhoben. Basis gerundet rechteckig. Skulptur aus zahlreichen, verschieden starken Radi~irrippen und feinen Wachstumslinien. Augenseite weii~ mit orangeroten, radi~iren Flecken oder Strei- fen. Innenseite gl~inzendweifl. Callus hellgelb. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada de Granate. Verbreitung: Siid6stliches Florida, Bermudas, Westindien.

Trochidae

Livona pica LINN~' 1758 (Abb. I t) H~She 72,0 ram, Breite 86,0 ram. Schale dick und schwer. Gewinde konisch; 5 ge- schulterte Umg~inge. Nabel fund, sehr tier, bei ausgewachsenen Exemplaren teilweise bedeckt dutch zahnf6rmige Schwiele am Parietalcallus. Miindung rund, innen mit Perl- mutterglanz. Oberfliiche runzelig durch unregelmgi~ig angeordnete Kn6tchen. Auf der W~Jlbung des letzten Umganges vielfach flache Spiralleisten. Wachstumslinien sehr dicht aufeinanderfolgend. Auf grauweit~em Grund purpurne bis schwarze Flecken unter- schiedlicher Form und Gr6ge, oil in B~indern angeordnet. Operculum nicht verkalkt, rund, dunkelbraun. Sehr h~iufig im Litoral. Wird yon Fischern gegessen und soll aphro- disische Wirkung haben. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada Bonitogordo, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Betln, Morro de Gaira. Verbreitung: Westindien. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 339

Abb. 11-15: Trochidae. 11: Livona pica (40 mm hoch), 12: Gaza superba (33 ram), 13: Tegula fasciata (6,5 ram), 14: Tegula excavata (10 ram), 15: Tegula viridula (15 ram) 340 R. KAUFMANN und K.-J. G6TTING

Abb. 16-21: Trochidae, Turbinidae. 16: Calliostoma putchrum (9 mm hoch), 17: Calliostoma javanicum (27 mm), 18 : Calliostoma jujubinum (16 ram), 19 : Calliostoma euglyptum (I 1,5 mm), 20: Turbo castanea (30 ram), 21: Turbo cailletii (23 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kotumbiens 341

Gaza superba DALL 1881 (Abb. 12) H/~he 36,5 ram, Breite 45,0 mm. Schale leicht. Gewinde konisch, abgestui~. Apex bei allen Exemplaren abgebrochen. Naht fief. 8 m~it~ig gew/51bte Umg~inge. Nabel durch perlmuttrigen Callus bis auf eine enge Offnung am inneren M~indungsrand be- deckt. M~indung subelliptisch, innen mit Perlmutterglanz; Aut~enlippe wulstartig ver- dickt. Skulptur aus feinen, schr~igen Wachstumslinien und mikroskopischen Spirallinien. Die ersten Umg~nge rosa bis violett irisierend, ~ibrige Schale griinlich-elfenbeinfarben. Operculum di~nn, rund und hornfarben. In tieferem Wasser. Fundorte: Schelf vor Santa Marta (Oregon II - Station 269), gelegentlich im Spiilsaum. Verbreitung: Golf yon Mexiko, Westindien.

Tegula fasciata BORN 1778 (Abb. 13) HShe 8,0 ram, Breite 10,5 ram. Gewinde konisch. Basis leicht konvex. 6-8 ge- rundete Umgiinge. Nabel eng und fief. Miindung rund, mit 2 Z~ihnchen an der Basis der Columella. Auf Umg~ingen und Basis feine Spiraltinien. Geh~iuse r&lich- bis dun- kelolivbraun, mit unregelm~ii~igen dunkleren Flecken auf hellerem Grund. Operculum nicht verkalkt, rund und hornfarben. Unter Steinen im Flachwasser. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate. Verbreitung: Siid&tliches Flo- rida, Westindien.

Tegula excavata LAMARCK 1822 (Abb. 14) H~She 12,0 mm, Breite 16,0 mm. Gewinde konisch, Naht wenig eingesenkt. Die 5 Umg~inge m~igig gerundet, der letzte stumpf gekielt. Basis konkav. NabeI tier, um- geben yon einem glatten, griinirisierenden Ring. M~indung in Form eines zur Columella geneigten Parallelogramms, innen mit griinlichem Perlmutterglanz. Auf~enlippe nicht verdickt, Innenlippe mit zahnartigem Vorsprung. Skulptur aus feinen Spirallinien und schr~igen Wachstumslinien. Schale griingrau mit unregelm~iffigen purpurbraunen Flek- ken. Operculum durchscheinend diinn, rund und honigfarben. Sehr h~iufig im Fels- litoral. Fundorte: Ensenada Bonitogordo, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Punta de Betln, Morro de Gaira. Verbreitung: Lower Florida Keys, Westindien.

Tegula viridula GMELIN 1791 (Abb. 15) H6he 18,0 ram, Breite 21,0 ram. Geh~iuse konisch. Die 5 Umg~inge gew61bt, der letzte unterhalb der Naht deutlich konkav, so da~ das Gewinde abgestui~ erscheint. Nabet fund, welt und fief. M~indung rundlich, zur Columella hin ausgebuchtet; innen mit flachen Spirallinien und griinlichem Perlmutterglanz. Aul~enlippe m~i~ig verdickt° An der Basis der CoIumelIa 2-3 Z~ihnchen. Umgiinge und Basis mit flachen, spiraligen Knotenreihen und feinen, schr~igen Wachstumslinien. Schate olivgr~in bis purpurbraun, manchmal mit alternierenden hellen und dunklen B~ndern. Fundorte: n~Srdlich Punta de Papare, Bocagrande. Verbreitung: Mittelamerika, Nordkiiste S~idamerikas bis Bra- silien. 342 R. KAUFMANNund K.-J. GOTTING

Calliostoma pulchrurn C. B. ADAMS 1850 (Abb. 16) HShe 9,0 mm, Breite 7,5 mm. Gewinde spitz-konisch. Naht wenig deutlich. Die 7-10 Umg~inge gerade, mit basalem, wulstfSrmigem Kiel. Ungenabelt. Mtindung in Form eines zur Columella geneigten Parallelogramms. Auflenlippe nicht verdicht; Co- lumella verdickt, welt1. Feine Spiralreihen kleiner KnStchen auf der Basis und den Um- g~ingen, die KnStchen am Kiel der Urag~inge etwas grSber. Schale rStlichbraun, mit einer Reihe alternierender weitger und rotbrauner Flecken auf dera Kiel und irn zen- tralen Bereich der Basis. Fundort: Bahia Concha. Verbreitung: North Carolina, Florida, Golf yon Mexiko, Karibisches Meer.

Calliostoma javanicurn I_A~aAP,CK 1822 (Abb. 17) HShe 30,0 rata, Breite 28,0 ram. Gehiiuse spitz-konisch. Naht undeutlich. Die 9-10 Umg~inge flach, nur durch einen scharfen Kiel voneinander abgesetzt. Nabel welt und tief, zur Basis der Columella trichterfSrmig erweitert. Mtindung in Form eines zur Columella geneigten Parallelogramms. Aut~enlippe nicht verdicht, am Rand gez~ihnt. Columella verdicht, nach rechts gekurvt, weltS. Auf Umg~ingen und Basis zahlreiche Spiralreihen feiner, gleichgrof~er KnStchen. Die Basis einw~irts yore Kiel auf etwa 1/3 ihres Radius ohne KnStchenreihen. Schale gelblichbraun mit feinen rotbraunen Spiral- linien zwischen den KnStchenreihen. Fundort: Islas del Rosario. Verbreitung: Stid- florida, Bahamas, Westindien.

Calliostorna jujubinum GMZLIN 1791 (Abb. 18) H6he 16,0 mm, Breite I6,0 ram. Geh~iuse spitz-konisch. Naht undeutlich. 9-10 teicht gewSlbte Umg~inge mit gerundetera KieI. Nabel eng und tier, yon einem KnSt- chenband begrenzt. Miindung in Form eines zur Columella geneigten Paratlelograrams. Columella mit scharfer Fake, leicht gekurvt, an der Basis einen Zahn tragend. Auf Um- g~ingen und Basis zahlreiche spiralige Knotenreihen, die Kn6tchen der Basis zum Nabel hin grSf~er werdend. Schale gelb- bis rStlichbraun. Fundort: Ensenada de Granate. Ver- breitung: Bahamas, Golf von Mexiko, Westindien.

Calliostoma euglyptum A. ADAMS 1854 (Abb. 19) HShe 12,0 mm, Breite 11,0 ram. Geh~iuse spitz-konisch. Naht deutlich. 7 leicht bauchige Umglinge. Ungenabelt. Miindung fast quadratisch. Aut~enlippe nicht verdickt. Columella verdicht, leicht gekurvt, weiig. Auf Umg~ingen und Basis zahlreiche Spiral- reihen feiner KnStchen. Apicale Umgiinge griingrau, die iibrigen rStlichbraun bis dun- kelbraun, gelegentlich mit weif~en und dunkelrotbraunen Fle&en. Auf Basis mehrere Spiralreihen feiner rotbrauner Striche. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada Bonito- gordo. Verbreitung: Ostktiste der USA yon North Carolina nach Siiden, Golf yon Mexiko bis Yucat;In. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 343

Turbinidae

Turbo castanea GMELIN 1791 (Abb. 20) H/She 33,5 ram, Breite 27,0 mm. Gewinde konisch. Die 5 gerundeten Umg~inge, be- sonders der letzte, deutlich gestuflc. Nabel dutch Callus vollst~indig bedeckt. Miindung rund, innen mit Perlmutterglanz. Augenlippe nicht verdickt. Columella verdickt, ge- kurvt, weig und gegen Basis durch eine Furche abgesetzt. Skulptur aus Spiralreihen verschieden starker Knoten. Die Knoten unterhalb der Naht und auf der Schulter des letzten Umganges oft lamellgSs. Auf Basis Spiralreihen feiner Kn/Stchen. Schale braun oder graubraun, gelegentlich mit rotbraunen Flecken. Fundorte: Bahia Concha, En- senada de Granate, Islas del Rosario. Verbreitung: yon North Carolina bis Florida, Texas, Westindien. Bei einem Exemplar von Bahia Concha handelt es sich nach ASBOTT (briefliche Mitteilung) um eine ungewtShnliche Farbvariante: Unterhalb der Schulter findet sich auf olivbraunem Grund ein rostrotes Spiralband.

Turbo cailletii FISCHER& BERNAI~DI1857 (Abb. 21) HtShe 27,0 ram, Breite 22,5 ram. Geh~iuse konisch. Naht tief eingesenkt. Die 5 Um- g~inge bauchig. Nabel eng, teilweise vom Columeltarcallus bedeckt. Miindung fund. Augenlippe nicht verdickt. Columella dick, gekurvt, zur Basis schildartig verbreitert. Auf den Umg~ingen 5-6 glatte Spiralleisten, mit feineren Spirallinien in den Zwischen- rliumen und schr~igen Wachstumslinien. Schale gelbbraun bis braun, mit r/Stlichbraunen Flecken oder B~indern. Fundort: Islas del Rosario.

Astraea caelata GMELIN 1791 (Abb. 22) HShe 82,0 ram, Breite 72,0 ram. Schale dick und schwer. Gewinde konisch. 5-6 Umg~inge. Ungenabelt. Miindung oval. Augenlippe nicht verdickt. ColumelIa verdickt, stark gekurvt, glasigweig. Skulptur aus kriiftigen Spiralwtilsten, die von schr~igen Rei- hen oftener, schuppenftSrmiger Stacheln gekreuzt werden. Basis mit 5 dicht liegenden Spiralreihen nach innen kleiner werdender, schuppiger Stacheln. Das der Miindung an- liegende Drittel der Basis callusartig glatt. Schale grau, grtinlich oder r~Stlichgelbbraun. Operculum katkig, dick, auf der stark gew~51bten Augenseite pustul~Ss. H~iufig mit Kalkalgen inkrustiert. Im FIachwasserbereich zwischen Steinen und KorallenblScken. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada de Granate, Punta de Betin, Ancon. Verbreitung: SiidSstliches Florida, Westindien.

Astraea tuber LINNt~ 1758 (Abb. 23) H~She 34,0 mm, Breite 37,0 ram. Geh~iuse konisch. Naht m~igig deutlich. 7 Um- g~inge. Ungenabelt. Miindung schr~ig-ovaI. Aul~eniippe nicht, Columella stark verdickt; letztere mit kanaIartiger Furche. Skulptur aus schr~igen, unterhatb der Naht und am Kiel knotig verdi&ten Rippen; zwischen ihnen feinere Rippen und Furchen. Basis etwa zur H~ili°ce callusartig glatt, seitlich der Miindung mit 4-5 yon feinen Linien gekreuz- 344 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTING

ten Spiralleisten. Schale grfinlichbraun mit purpurbraunen Flecken. Operculum kalkig, seine Auf~enseite pustulSs und mit einer gekurvten Furche. Im Fla&wasserbereich. Fundorte: Cabo de La Vela, Media Luna, Ensenada Bonitogordo, Islas del Rosario. Verbreitung: stidSstliches Florida, Westindien.

Astraea phoebia R6DING 1798 (Abb. 24) HShe 22,5 ram, Breite 56,5 mm. Geh~iuse flach-konisch. Naht nur an den Kiel- sta&eln der Umg~inge erkennbar. 5-6 scharf gekielte Umg~tnge. Nabei schlitzfSrmig oder ganz vom Columellarcallus bedeckt. Mfindung fund-oval, an der Peripherie mit einem dem Kiel entsprechenden Kanal. Auf den Umg~ingen in Schr~ig- und Spiralreihen angeordnete lamellSse Erhebungen. Der Kiel in lange, abgeflachte, zur Miindung hin schlitzartig offene Stacheln ausgezogen. Basis mit 5-7 Spiralleisten, gekreuzt yon fei- nen Radi~irlamelten. Schale olivgriin his hellgraubraun; Columellarcallus weif~. Fund- oft: Islas del Rosario. Verbreitung: Stid6stliches Florida, Westindien.

Astraea brevispina LAMARCK1822 (Abb. 25) HShe 32,0 ram, Breite 38,5 ram. Geh~use kegelig. Naht nur an den Stacheln der Umg~inge erkennbar. 5-6 flache, scharf gekMte Umg~nge. Ungenabelt. Mtindung fund-oval. Umg~inge mit zahlreichen KnStchenreihen. Der Kiel in kurze, abgeflachte, zur Mtindung hin schlitzartig offene Stacheln ausgezogen. Basis mit 5 knotigen Spiral- leisten, deren zweite von augen die st~irkste ist. Schale hellolivbraun bis hell-r~Jtlich- braun; die Basis mit einem blutorangen Fleck um die weif~e Columella. Fundorte: Cabo de La Vela, 2 km NE yon Manaure, Punta La Loma. Verbreitung: Westindien.

Phasianellidae

Tricolia affinis affinis C. B. ADAMS 1850 (Abb. 26) HShe 8,5 ram, Breite 5,0 mm. Gewinde hoch. Naht deutlicb. 5 gewSlbte Umg~inge. Nabel schlitzfSrmig. Mfindung oval, an der Basis abgestump~. Aui~enlippe scharf- kantig. Schale glatt bis auf sehr feine Wachstumslinien und mikroskopische Spirallinien. Grundfarbe rosa, mit kleinen dunklen Flecken, h~tufig in spiraliger Anordnung. Oper- cuIum kalkig, oval, weig. Auf Braunalgen und Seegras im Flachwasserbereich. Fund- orte: Bahia Con&a, Punta de Betfn, Morro de Gaira. Verbreitung: Florida Keys, Westindien.

Neritidae

Nerita peloronta LINNI~ 1758 (Abb. 27) HShe 42,0 mm, Breite 41,0 ram. Gewinde m~it~ig erhoben, spitz-konisch. Naht un- deutlich. Umglinge gerundet, rasch zunehmend. Mtindung weit-ohrf/Srmig. Innenseite Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 345

Abb. 22-26: Turbinidae, Phasianellidae. 22" Astraea caelata (45 mm hoch), 23: Astraea tuber (30 ram), 24: Astraea phoebia (grSBter Dur&messer 54 mm), 25: Astraea brevispina (grSf~ter Durchmesser 23 ram), 26: Tricolia all'hiS affinis (8,5 mm hoch) 346 R. KAUFMANN und K.-J. G6TTING

Abb. 27-33: Neritidae. 27: Nerita peloronta (42 mm hoch), 28: Nerita versicolor (21 mm), 29: Nerita tessellata (13 ram), 30: Nerita ~ulgurans (15 ram), 31: Neritina virginea (9 mm), 32: Neritina punctuIata (17 ram), 33: Smaragdia viridis viridernarls (5 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 347 der Aut~enlippe gez~ihnt, der oberste Zahn kr~iRig und kegelfSrmig. Parietalschild breit, leicht konkav, mit 2 kr~ii°cigen Z~ihnen. Skulptur aus zahlreichen breiten, ab- geflachten Spiratleisten, die yon feinen Wachstumslinien gekreuzt werden. Geh~iuse otivgriin mit purpurbraunen FIecken oder Zickza&b~indern; die Fle&en gelegentlich in spiraliger Anordnung. Parietalschild mit grof~em blutorangem Fleck. Operculum kalkig, seine Innenseite glatt, die Auf~enseite mit pustulSsem, olivgrauem Areal und glattem, dunkelorangem Wutst. In der Brandungszone des Felslitorals; nicht sehr h~iu- fig. Fundorte: Ensenada de Granate, Punta de Betln, Bocagrande. Verbreitung: Ber- mudas, siidSstliches Florida, Westindien.

Nerita versicolor GMELIN 1791 (Abb. 28) HShe 26,5 mm, Breite 25,5 mm. Gewinde m~if~ig erhoben, stumpf-kegelig. Naht undeutlich. Die 4 gerundeten Umg~inge rasch zunehmend. Miindung ohrfSrmlg. Auf~en- lippe breit, bei Adulten auf der Innenseite mit leistenfSrmigen Z~ihnchen; der oberste Zahn kr~iPcig und kegelfSrmig. Parietalschild leicht konvex, mit 4, selten 5 Z~ihnchen, yon denen die beiden mittteren am grSi~ten sind. Umgb;nge und Basis mit zahlreichen flachen Spiralleisten, die yon feinen Wachstumslinien gekreuzt werden. F~irbung sehr variabel; auf weif~grauem Grund rStliche und schwarze F!ecken, tells unregelm~iffig geflammt, tells in alternierenden Spiralb~indern; manche Geh~iuse bis auf wenige weitle Flecken grauschwarz. Operculum kalkig, seine Innenseite glatt, die Aui~enseite pustul~Ss, hornfarben. In der Brandungszone des Felslitorals, sehr hgufig. Fundorte: Bahia Concha, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Betin, Ancon, Morro de Gaira. Verbreitung: Bermudas, Siid- florida. Westindien.

Nerita tessellata GM~LIN 1791 (Abb. 29) HShe 14,0 mm, Breite 14,0 ram. Gewinde wenig erhoben. Apex h~iufig korrodiert. Naht sehr undeutlich. Umg~inge rasch zunehmend; der letzte breit-gerundet. Miindung ohrfSrmig, an der Innenseite mit z~ihnchenartigen Falten, yon denen die beiden oberen kr~iftiger sind als die i~brigen. Parietalschild leicht konkav, pustulSs, am Innenrand mit 2 feinen Z~ihnchen. Umg~inge mit zahlreichen breiten, abgeflachten SpiraiIeisten. Schale entweder auf weif~em Grund schwarz gefleckt oder schwarz mit wenigen weii~en Flek- ken. Miindung und Parietalschild blauweifL Operculum kalkig, Auf~enseite pustulSs, Innenseite glatt. Sehr h~iufig im Felslitoral der Brandungszone. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Betfn, Bocagrande. Verbreitung" Bermudas, yon Florida bis Texas, West- indien bis Brasilien.

Nerita fulgurans GM~LIN 179 l (Abb. 30) HShe 15,0 mm, Breite 16,0 ram. Gewinde kaum [iber den letzten Umgang er- hoben. Naht undeutlich. Letzter Umgang sehr rasch zunehmend. Miindung breit- ohrfSrmig. Aul~enlippe geziihnt, auf der Innenseite mit einer Reihe faltenartiger Z~ihn- 348 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTING chen, die beiden oberen st~irker als die iibrigen. Parietalschild gerade bis leicht konkav, an der Innenkante mit 2 feinen Z~ihnchen. Auf den Umg~ngen zahlreiche schmale, ab- geflachte Spiralleisten und feine Wachstumslinien. Schale schwarz mit grauweif~en Flecken. Miindung und Parietalschild blauweitL Operculum kalkig, Aut~enseite pustu- l~Ss, Innenseite glatt, hellgrau. Die Art dringt in Brackwasser vor. Fundort: Tolfi. Ver- breitung: Bermudas, Siidostflorida, Westindien.

Neritina virginea LINN~ 1758 (Abb. 31) H6he 13,0 mm, Breite 13,0 ram. Gewinde miii~ig erhoben. Apex h~iufig korrodiert. Letzter Umgang rasch zunehmend. Miindung ohrf~Srmig. Aut~enlippe scharf. Parietal- schild dick, mit feinen Z~ihnchen an der Innenkante. Schale bis auf feine Wachstums- Iinien glatt. F~irbung sehr variabel; Grundton oliv mit hellen ovalen Flecken oder dunkien geschweif~en B~indern, manchmal mit hetlem Spiralband an der Peripherie des letzten Umgangs; einige Schalen fast schwarz. Parietalschild elfenbeinfarben. Oper- culum kalkig, beide Seiten glatt, hell- bis dunkelgrau. Sehr h~ufig auf Muddb/Sden in brackigem Flachwasser. Fundorte: 8 km NE yon Manaure, Buritaca, Puebloviejo. Ver- breitung: Bermudas, yon Florida bis Texas, Westindien.

Neritina punctulata LAMARC~1816 (Abb. 32) H~She 20,5 mm, Breite 24,0 ram. Gewinde nut wenig erhoben. Apex meist stark korrodiert. Letzter Umgang sehr breit, Miindung ohrfiSrmig. Auf~enlippe scharf. Parie- talschild dick, glatt, im Mittelfeld seines Innenrandes sehr fein gez~ihnt. Schale bis auf feine Wachstumslinien glatt. Olivgr[in mit zahlreichen gelbbraunen ovalen Flecken. Miindung blauweif~, Parietalschild gelborange. Operculum kalkig, fleischfarben. Im S~if~wasser iebend, jedoch gelegentlich im K[istenspiilsaum. Fundort: Buritaca. Ver- breitung: Mittelamerika, Antillen.

Smaragdia viridis viridemaris MAURY1917 (Abb. 33) H~She 6,0 mm, Breite 4,0 mm. Geh~iuse im Umrii~ schr~ig-oval. Gewinde m~ii~ig er- hoben. Letzter Umgang nach unten stark erweitert. Miindung elliptisch bis ohrf6rmig. Auf~enlippe scharfkantig. Parietalschild dick, an der Innenkante rein gez~ihnt. Schale glatt; hell- bis tindgriin. Auf Seegraswiesen im Flachwasserbereich. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo. Verbreitung: Bermudas, S/~dostflorida, Westindien.

Littorinidae

Littorina ziczac GMELIN 1791 (Abb. 34) HShe 18,0 mm, Breite 10,0 ram. Geh~iuse spitz-konisch. Gewinde hoch. Naht deutlich. 8 schwach gerundete Umg~inge, der letzte stumpf-gekielt. Nabel bedeckt; zwischen Basis und Columella h~iufig eine schmale Rinne. Mt'mdung oval, nach oben Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 349

zugespitzt. Umg~inge mit sehr feinen Spiral- und Wachstumslinien. Schale blauweit~, unter der Naht heller, mit zahlreichen braunen, schr~igen oder Zickzackb~indern. Mtin- dung schokoladenbraun mit 2 breiten, helleren B~indern. Columella braun. Operculum nicht verkalkt, ohrf~Srmig, dunkelbraun. Sehr h~iufig auf Felsen und Steinen der Bran- dungszone. Fundorte: Riohacha, Bahia Concha, Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Betln, Morro de Gaira, Bocagrande. Ver- breitung: Bermudas, stidliches Florida, Westindien.

Littorina lineolata OI~BIGNV1840 (Abb. 35) H6he 19,5 ram, Breite 11,5 ram. Geh~iuse spitz-konisch, Gewinde hoch, Apex spitz. Naht deutlich. 7 m~ii~ig gerundete Umg~inge, der letzte stumpf-gekielt. Mtindung breit- oval. Auflenlippe scharf. Parietalschild konkav mit verdickter Leiste am Innenrand und schwacher, zur Schalenbasis ziehender Furche. Umg~nge mit feinen Spiral- und Wachstumslinien. Schale blauweif~, mit einem grauen bis s&warzen Spiralband auf der unteren Hiil~e der Umg~inge (auf letztem Umgang oberhalb des Kieles) und wellen- oder zickzackf6rmigen, grauschwarzen Linien. Columella und Miindung dunkelbraun, letztere mit 2 hellen B~indern. Operculum nicht verkalkt, hornfarben. H~ufig in der Brandungszone yon Felsktisten. Fundorte: Riohacha, Bahia Con&a, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Miindung Ci6naga Grande de Santa Marta, Boca- grande, Tolfi. Verbreitung: Stidflorida bis Texas, Karibische See.

Littorina nebulosa LAMARCK1822 (Abb. 36) H/She 19,0 ram, Breite 13,0 ram. Gewinde konisch. Apex spitz. Naht deutlich. 6-9 mSt~ig gew/51bte Umg~inge. Miindung breit-oval, oben leicht zugespitzt. Columella ver- dickt, mit breiter L~ingsfurche und scharfem Rand. Die ersten Umg~inge glatt, die ~ibrigen mit zahlreichen feinen Spiral- und schr~igen Wachstumslinien. Schale elfen- beinfarben bis hetlbraun, mit unregetm~igigen dunkelbraunen Fle&en, Spiral- oder Zi&zackb~indern. Verdickte Innenkante der Columella weltS, um die L~ingsfurche pur- purbraun. Auf steinigem Substrat in der Gezeitenzone. Fundorte: Don Diego (auf an- gespiilten Baumst~immen), MiJndung Ci~naga Grande de Santa Marta, Bocagrande, Tolfi. Verbreitung: Westindien.

Littorina meleagris POTIEZ & MICHAUD 1838 (Abb. 3 7) H6he 5,0 mm, Breite 3,0 ram. Geh~iuse oval-turmf/Srmig. Naht deutlich. 5-6 schwa& gew/51bte Umglinge. Nabel schlitzftSrmig. Miindung birnenftirmig. Auf den Umg~ingen feine Wachstumslinien. Schale hell- bis dunkeibraun, mit spiralig angeord- neten weigen Flecken; unter der Naht schr~ige, alternierend weifle und braune Streifen. Columella braun. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Betln. Verbreitung: Siidliches Florida, Bahamas, Westindien, Nordk~iste Siidamerikas. 350 R. KAUFIvlANNund K.-J. G()TTING

Nodilittorina tuberculata MENKE 1828 (Abb. 38) HtShe 13,0 mm, Breite 9,0 ram. Geh~iuse spitz-kegelig. Apex spitz. Naht nicht sehr deutlich. Ungenabelt. Mfindung run&oval; Auffenlippe schaff; Columella nach unten verbreitert, mit L~ings£urche. Skulptur aus mehreren Spiralreihen spitzer KntSt- chen, die der beiden Reihen auf der Schulter am grtSt~ten und paarweise untereinander stehend. Zwischen den Knotenreihen feine Spiral- und Wachstumslinien. Schale oliv- grau bis graubraun, die Kn~St&en heller und nahe der Aut~enlippe hellorange. Colu- mella und Miindung dunkelbraun. Auf Felsen in der Brandungszone. Fundorte: Zwi- schen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Betfn. Verbreitung: Bermudas, Stidflorida, Westindien.

Tectarius muricatus LINN~ 1758 (Abb. 39) H6he 21,0 ram, Breite 16,0 ram. Gewinde konisch. Apex spitz. Naht deutlich. Die 8-10 Umg~inge leicht stufig abgesetzt, kaum gew61bt. Letzter Umgang gleichm~gig gerundet. Nabel eng, weitgehend durch umgeschlagene Columella bedeckt, so dat~ eine Rinne zur Basis gebildet wird. M~indung rundlich-oval, schriiggestellt, nach oben etwas zugespitzt. Auf den Umg~ingen 5 spiralige Knotenreihen, Basis mit Spiralreihen ab- geflachter KntStchen. Geh~iuse graugrtin bis graubraun, die Kn~Stchen deutlich heller. Operculum nicht verkalkt, braun. Im Bereich der Hochwasserlinie auf HartbtSden. H~iufig. Fundorte: Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Punta de Betfn, Bocagrande. Verbreitung: Bermudas, Siidflorida, Westindien, Mittelamerika.

Rissoidae Rissoina bryerea MONTAGU1803 (Abb. 40) H~She 5 mm, Breite 1,7 ram. Schale turmf6rmig, weif~, Apex spitz. 6-7 leicht kon- vexe Umg~inge, Naht deutlich. Umg~inge gerippt: auf dem letzten Umgang 16-22 schmate, hohe Rippen. Ungenabelt. Mtindung l~inglich-oval, schr~iggestellt, unten leicht ausgebuchtet. Flachwasserform. Fundort: Ensenada Bonitogordo. Verbreitung: siid- tiches Florida bis Kleine Antitlen.

Turriteilidae Turritella variegata LINNt~ 1758 (Abb. 41) H/She 95 ram, Breite 25 mm. Geh~iuse schlank turmfiSrmig. I2 flache Umg~inge, oben leicht, unten deutlich geschultert. Naht tief eingezogen. Ungenabelt. Mtindung gerundet quadratisch. Zahlreiche feine und gr~Sbere Spiralstreifen auf den Windungen. Farbe variabel, off blaf~braun mit dunkleren Flecken und Streifen oder rtStlich bis br~iunlich geflammt. Fundorte: 8 km NE yon Manaure, Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo. Verbreitung: Westindien. Prosobranchia aus dem Litoral Kolurnbiens 351

Abb. 34-39: Littorinidae. 34: Littorina ziczac (i1 mm hoch), 35: Littorina lineolata (15 mm), 36" Littorina nebulosa (19 ram), 37: Littorina meleagris (5 ram), 38: Noditittorina tuber- culata (tl ram), 39: Tectarius muricatus (20 ram) 352 R. KAUFMANN und K.-J. G6"rTINO

Abb. 40-45: Rissoidae, Turritellidae, Architectonicidae, Planaxidae, Modulidae. 40: Rissoina bryerea (4,5 mm hoch), 41: Turritella variegata (95 ram), 42: Architectonica nobilis (Durch- messer 32 ram) (im Ausschnitt: UmbiIicalfetd), 43: Planaxis tineatus (8 mm ho&), 44: Ptanaxis nucleus (17 ram), 45: Modulus modulus (13 mm ho&) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 353

Architectonicidae

Architectonica nobilis R6OlNG 1798 (Abb. 42) H~She 15 ram, Breite 32 mm. Geh~iuse flach kegeif6rmig. 7-8 leicht konvexe Um- g~inge. Naht deutlich eingezogen. Letzter Umgang dutch randstlindigen Spiralreifen kantig. Umg~inge mit 4-5 quergefurchten Spiralreifen. Nabel perspektivisch welt, zahnradartig gekerbt. Geh~iuse orangebr~iunlich mit roten Flecken. Unterhalb der Niedrigwassertinie auf Sandb6den. Fundort: Bahia Concha. Verbreitung: Florida, Texas, Westindien.

Planaxidae

Planaxis Iineatus DA COSTA 1778 (Abb. 43) H6he 8 ram, Breite 4 mm. Geh~tuse turmf~Srmig, Umrig !eicht konvex, Apex spitz. Naht deutlich. 6-7 Umg~inge. Ungenabelt. Miindung oval, mit schmaler Bucht am unteren Ende. Schale gelblichbraun mit dunkelbraunen Spiralstreifen. Zahlreich an Felsen der Gezeitenzone. Fundorte: Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas. Verbreitung: Lower Florida Keys, Westindien.

Planaxis nucleus BRUGUI~RE 1789 (Abb. 44) H/She 18 ram, Breite 11 ram. Geh~iuse dickwandig. Apex spitz, o~ korrodiert. Naht deutlich. Letzter Umgang nimmt etwa 2/8 der Gesamth6he ein. Ungenabelt. Miin- dung birnenf/Srmig, oben und unten schmal gebuchtet. 6 Umg~inge mit breiten, ab- geflachten Spiralreifen, die durch schmale Furchen getrennt und in der Mtindung sicht- bar sind, und £einen Querstreifen. Geh~iuse dunkelolivbraun bis schwarz. Columella rosa bis hellpurpurn. H~iufig im Felslitoral. Jungtiere werden in einer Bruttasche ge- tragen. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada Bonitogordo, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Punta de Betln, Morro de Gaira. Verbreitung: Siid6stliches Florida und Westindien.

Modulidae

Modulus modulus LINN~ 1758 (Abb. 45) H~he 15 mm, Breite 17 ram. Geh~iuse kreiself~Srmig, festschaIig. 5-6 kantige Um- g~inge, mit kr~it~igen Spiralreifen und Querrippen. Endwindung dominierend. Eng ge- nabelt. Miindung rundlich. Mi~ndungsrand am Spindelende mit kr~iftigem, querstehen- dem Zahn. Geh~iuse briiunlichweit~ mit dunkelbraunen Flecken, ofL von Algen be- wachsen. In Seegraswiesen des flachen Wassers. Fundorte: Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Punta de Bet~n, Miindung der Ci6naga Grande de Santa Marta. Verbreitung: Florida, Texas, Westindien. 354 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTING

Potamididae

BatilIaria minima GM~LIN 1791 (Abb. 46) H~She 13 ram, Breite 6 ram. Geh~iuse turmf6rmig, Umrig leicht konvex. 6-7 Um- g~inge mit knotentragenden Spiratreifen. Ungenabelt. Miindung rundlich-oval mit einer oberen und einer weiten unteren Bucht. Am Operculum leicht von iiugerlich ~ihn- lichen Cerithium-Arten zu unterscheiden: Es ist fast kreisrund mit zentral gelegenem Kern (multispiral), bei Cerithium dagegen oval mit exzentrischem Kern (paucispiral). Geh~iuse kakao- bis dunkelbraun. Im Bereich der Hochwasserlinie stellenweise sehr h~iufig. Fundort: Bocachica. Verbreitung: Siidliches Florida und Westindien.

Cerithiidae

Ataba incerta ORBIGNY 1842 (Abb. 47) H~She 10 ram, Breite 3,4 ram. Geh~Xuse schlank turmf~3rmig, diinnschalig. Etwa 9 stark gew~Slbte Umg~inge mit zur Miindung hin deutlicher werdenden Spiralstreifen und Varizen. Ungenabelt. Mtindung oval. Apex dunkelbraun, j~ngere Umg~inge fast weifl, manchmal mit hellbraunen Flecken. Fundort: Ensenada de Granate. Verbreitung: Bermudas, Bahamas, siid6stliches F!orida, Antillen, Mittelamerika.

Cerithium variabile C. B. ADAMS 1845 (Abb. 48) HiShe 11 ram, Breite 5 ram. Geh~/use turmf6rmig. 6-7 Umg~inge mit knoten- tragenden Spiralstreifen. Unregelmiigig verteilte Varizen. Miindungsseite des Geh~iuses ott etwas abgeflacht. Ungenabelt. Miindung rundlich oval mit oberer und unterer Bucht. Am ovalen Operculum leicht yon Batillaria zu unterscheiden. Gehiiuse mitteI- braun bis fast schwarz. H~iufig unter Steinen. Fundort: Ensenada Bonitogordo. Ver- breitung: siidliches Florida bis Texas, Westindien.

Cerithium litteratum BORN 1778 (Abb. 49) H6he 22 ram, Breite 9 ram. Gedrungen turmf6rmig. Miindungsseite des Geh~iuses etwas abgeflacht. Mit zahlreichen Spiralstreifen, yon denen 1-2 deutlicher hervor- treten und pro Umgang etwa 12 spitze Kn~Stchen tragen. Ungenabelt. Miindung oval mit fast gleichgrogen oberen und unteren Buchten, schr~iggestetlt. Geh~iuse hellgrau- griin mit feinen schwarzen Punkten. Oi~ mit Algen bewachsen. Im Sublitoral h~iufig. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Bet{n, Bocachica. Verbreitung: Siid- /Sstliches Florida, Bermudas, Westindien. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 355

Abb. 46-51: Potamididae, Cerithiidae, Epitoniidae. 46: Batillaria minima (12 mm hoch), 47: Alaba incerta (5,5 ram), 48: Cerithium variabile (11 ram), 49: Cerithium litteratum (15 mm), 50: Cerithium eburneum (29,5 ram), 51: Epitonium IameLIosum (18 mm) 356 R. KAUFMANN und K.-J. G6TTINO

Abb. 52-55: Hipponicidae, Capulidae, Calyptraeidae. 52: Cheilea equestris (gr6~ter Durch- messer 17 mm), 53: Hipponix antiquatus (20 ram), 54: Capulus intortus (10 ram), 55: Cruci- bulum auricula (23 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 357

Cerithium eburneum BRUGUIIRE 1792 (Abb. 50) H~he 30 ram, Breite 12 ram. Turmf6nnig, Seiten konvex. 11 Umg~inge mit zahl- reichen Spiralstreifen und unregelm~igig angeordneten Varizen. 3-4 Spiratreihen spit- zer Kn~Stchen (16-18 pro Umgang). Ungenabelt. Miindung oval, schr~iggestellt, nach augen leicht erweitert. Hellbraun mit dunkelbraunen Flecken. Miindung innen weif~ mit dunkelbraunen Stricheln und Fle&en. Im felsigen Sublitoral h~iufig. Fundorte: Bahia Concha, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Bocachica. Ver- breitung: Siid/Sstliches Florida, Bahamas, Groge Antillen, Westindien.

Epitoniidae

Epitonium Iamellosum LAMARCK1822 (Abb. 51) H6he 15,1 ram, Breite 7,3 ram. Gewinde hoch, steil-konisch. Apex spitz. Naht ein- getiet~. 11 bauchige Umgiinge. Ungenabelt. M[indung rund, Auf~enlippe verdickt. Skulptur aus zahlreichen axia!en, hohen und btattf6rmigen Rippen, die untereinander- stehen. An der Basis eine Spiralleiste. Schale weit~lich, mit unregelm~it~igen braunen Fle&en. Gelegentlich die gesamte Oberfl~iche der Umg~inge helibraun. Unterhalb der Naht eine dunkelbraune Spirallinie. Fundorte: Ensenada Bonitogordo, Punta La Loma. Verbreitung: Ostatlantik yon Finisterre bis Liberia und Goldk[iste, westliches Mittel- meer; Westatlantik yon Siidflorida, Bermudas tiber Golf yon Mexiko und Westindien bis Tobago.

Hipponicidae

Cheilea equestris LINNI~ 1758 (abb. 52) H~he 6 ram, Breite i7 ram. Napff6rmig. Embryonalgewinde spiraiig, aber meist abgestot~en. Miindung in Anpassung an die Unterlage kreisrund bis oval. Vom Apex aus geht nach innen ein halbtrichterf6rmiger kalkiger Fortsatz. Oberfliiche mit mehr oder weniger konzentrischen Wiilsten und feiner radi~irer Streifung. Kein Operculum. Geh~tuse weit~ bis gelblichbraun. Tiere festsitzend auf Steinen, Schalen und anderem harten Material. Fundorte: Bahfa Concha, Ensenada de Granate. Verbreitung: West- indien. Hipponix antiquatus LINNI~ 1767 (Abb. 53) H6he 12 ram, Breite 14 mm, L~inge 21 rnm. Geh~iuse napf- his miitzenf~Srmig. Spiralige Embryonalschate meist korrodiert. Apex /iberragt den Hinterrand off be- tr~chtlich. Oberfl~iche mit unregetm~it~igen konzentrischen Wiilsten. Auf der Innenseite ein deutlicher, hufeisenf~Srmiger Muskeleindruck. Kein Operculum. Geh~use kalkig- weifl. Festsitzend auf Steinen, Schalen und anderem Hartmaterial. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada de Granate, Punta de Betfn, Punta La Loma. Verbreitung: S[id6st- tiches Florida, Westindien, Kalifornien bis Peru. 358 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTING

Capulidae

Capulus intortus L*MAe,CK 1822 (Abb. 54) H~She 5 mm, Breite 8,5 ram, L~inge 10 ram. Gehliuse miitzenf6rmig mit eingeroll- tern, nach hinten gerichtetem Apex. Mandung welt, fast kreisrund. Ohne Operculum. Oberfl~che bei guter Erhaltung durch konzentrische und spiralige Streifung gegittert. Geh~iuse getblichbraun oder kalkigweiig, je nach Erhaltung. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada de Granate. Verbreitung: Florida, Westindien.

Calyptraeidae

Crucibulum auricula GMELIN 1791 (Abb. 55) H6he 10 ram, Breite 27 ram, L~inge 31 ram. Geh~iuse napff/Srmig. Apex fast zen- tral geIegen. Oberfl~iche mit kr~i~igen radialen, gewellten Rippen. Apex gtatt. Im Inneren groge, tiitenf~SrmigeKalklamelle, deren Rand frei ist. Geh~iuse gelblich bis r6t- lich. Fundorte: Cabo de La Vela, 8 km NE yon Manaure, Bahia Con&a, Ensenada de Granate. Verbreitung: Florida, Westindien.

Crepiduta aculeata GMELIN 1791 (Abb. 56) HShe 6 mm, Breite 14 mm, L~inge 18 ram. Geh~iuse flach napffSrmig, im Umrig oval. Spiratiger Apex randst~ndig. Unterseite mit einem queren Septum, das seitlich apicad eingebuchtet ist (,,Pantoffelschne&e"). Oberfl~iche mit spiraligen Rippen, darauf s&arfe HScker, die si& am Rande zu kleinen Stacheln erheben. Augen hellbraun, oflc bewachsen. Auf Steinen und S&alen (lebend auf Pinctada radiata gesammelt). Fund- ort: Cabo de La Vela. Verbreitung: Siid/istli&e USA, Westindien.

Crepidula convexa S*Y 1822 (Abb. 57) H~She 5 ram, Breite 12 ram, L~inge 17 ram. Getl~iuse m[itzenf6rmig mit welt vor- gezogenem Apex. Septum auf der Unterseite mit unregelm~igigem, meist konkavem Rand. Oberfl~iche glatt oder konzentrisch und radial gestreiflc. Oberfl~che oliv- bis pur- purbraun, rotbraun gefleckt. Fundorte: P~jaro, Ancon. Verbreitung: Siid6stliche USA, Westindien. Crepidula plana SAY 1822 (Abb. 58) H~She 5 mm, Breite 18 ram, L~inge 29 mm. Geh~use flachgedrti&t, im apicaten Be- reich konvex, darunter konkav gebogen. Apex randst~indig. Oberfl~tche konzentrisch gestreit~. Septum auf einer Seite und in der Mitte apicad eingebuchtet. Periostracum hellbraun, meist korrodiert: Schale dann kalkweig. In und auf leeren Schalen. Am Fundort Puebloviejo in leeren Geh~tusen yon Melongena. Fundorte" Sta. Marta (Roda- dero de Gaira), Puebloviejo. Verbreitung: t3stliche USA, Westindien. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 359

Abb. 56-59: Calyptraeidae, Xenophoridae. 56: Crepidula aculeata 07 mm), 57: Crepidula convexa (14,5 ram), 58" Crepiduta plana (28,5 ram), 59: Xenophora conchyliophora (gr/~f~ter Durchmesser 117 ram) 360 R. KAUFMANN und K.-J. G~TTING

Abb. 60-63: Strombidae. 60: Strombus gigas (270 mm hoch), 61: Strombus costatus (125 ram), 62: Strombus raninus (6.4 mm), 63: Strombus pugilis (78 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 361

Xenophoridae

Xenophora conchyliophora Bol~N 1780 (Abb. 59) H6he 50 ram, Breite 63 mm (ohne Fremdmaterial). Geh~use durch anzementierte Steine und Schalen schwer zu erkennen. Es ist fla&-kegelfSrmig, scharf gekielt und un- regelmiigig za&ig. Jungtiere mit, Adulte ohne Nabel. Unterseite konkav, mit stark bogigen Anwachsstreifen. Miindung gerundet viere&ig. Spindel konkav. Geh~iuse, soweit nicht bewachsen, kalkweif~. Fundorte: Bahia Concha, Isla de La Aguja. Ver- breitung: SiidSstliche USA, Westindien.

Strombidae

Strombus gigas LINN~ 1 758 (Abb. 60) HShe 270 ram, Breite 220 ram. Geh~iuse ungewShnlich grog (bis 30 cm) und dick- schalig. Gewinde niedrig-kegelfSrmig, mit kr~i~igen Knoten. Miindung ziemlich welt mit fast paralMen R~indern, oben etwas erweitert, unten gebuchtet. Augenrand der Mtindung erweitert, innen meist gef~itelt. Oberfl~iche braun, Miindung innen gelbti& bis orange. Periostracum bl~ittert bei tro&enen S&alen lei&t ab. Auf sandigem Grund. Fundorte: Cabo de La Vela, Ensenada de Granate, Taganga, Boca&ica, Islas del Rosa- rio. Verbreitung: Bermudas, siid6stliches Florida, Westindien.

Strombus costatus GMELIN 1791 (Abb. 61) HShe 130 ram, Breite 100 ram. Geh~/use dickschalig und schwer. Gewinde kegelf6r- mig. Umg~nge mit stumpfen HSckern, die auf dem letzten Umgang besonders grog sin& Der drittletzte HS&er spornartig vorgezogen. Oberfl~iche mit Spiral- und Radialstrel- fen, zum Tell gegittert. Miindung erweitert, ihr Augenrand fast bis zur HShe des Apex hochgezogen. Geh~iuse weig his getblich. Fundort: 8 km NE yon Manaure. Verbreitung: SiidSstliches Florida, Westindien.

Strombus raninus GMELIN1791 (Abb. 62) HShe 66 ram, Breite 50 ram. Geh~iuse doppelkegelfSrmig, Gewinde niedrig. 8 Um- g~inge mit Spiralreifen und Knoten. Zwei Knoten auf der Endwindung besonders grog. Mundrand teicht erweitert, oben fast bis zur HShe des Apex ausgezogen. Miindung oben mit Fahen und gebuchtet. Grundfarbe braun, mit weigen Flecken. Fundorte: 8 km NE yon Manaure, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Taganga, Bocachica, Islas del Rosario. Verbreitung: StidSstliches Florida, Westindien.

Strombus pugilis LINNll 1758 (Abb. 63) H~he 83 ram, Breite 57 ram. Geh~/use doppelkegelfSrmig, festschalig. 9 Umg~inge mit Spiralreifen und Knoten, die auf den letzten beiden Umg~ingen zu Za&en aus- 362 R. KAUFMANN und K.-J. GbTTING

gezogen sind. Miindung mit fast paralMen R{indern, kaum erweitert, unten gebuchtet, innen gef~iltelt. GehS.use orangerot, apicaI heifer. Fundorte: 8 km NE yon Manaure, 2 km NE yon P~ljaro, Camarones, Ancon, Taganga, Boca&ica. Verbreitung: Siid6st- li&es Florida, Westindien.

Eratoidae

Trivia pediculus LINNI~ 1758 (Abb. 64) H6he 9 ram, Breite 11 ram, L~inge 14 iI"lm. Geh~iuse rundlich, gewiSlbt. Gewinde vonder Endwindung eingeschlossen. Miindung schmai, mit 16-I8 ~iugeren FaIten. Oberseite mit etwa 19 Rippen, die in der Mitte durch eine Furche getrennt sind. Ober- seite graubraun bis r6tlichbraun, mit 3 Paar unregelmiigigen dunkleren Flecken. Fund- orte: Buritaca, Bahfa Concha, Ensenada de Granate. Verbreitung: Siidliches Florida, Westindien.

Cypraeidae

Cypraea zebra LINN~ 1758 (Abb. 65) HShe 34 mm, Breite 44 mm, L~inge 82 mm. Schale grof~, gew61bt. Gewinde ganz von der Endwindung eingeschlossen. Miindung schma], leicht bogig, mit etwa 40 dun- kelbraunen Falten jederseits. Oberfl~che glatt, mit 4 breiten, dunkelbraunen Spiral- b~ndern, die bei Adutten schwer erkennbar sin& Braun mit weif~en Flecken, die an den Seiten dunkelbraun gefiillt sin& Fundorte: 8 km NE yon Manaure, Ensenada de Gra- hate, Taganga, Punta de Betfn, Ancon. Verbreitung: Siid6stliches Florida, Westindien.

Cypraea cinerea G~IELIN 1791 (Abb. 66) H6he 18 ram, Breite 21 ram, L~inge 34 mm. Geh~iuse gew~51bt. Endwindung um- schliegt das Gewinde. Mtindung schmal, leicht bogig, mit 20-30 Falten jederseits. Ober- fl~iche glatt, hell kaffee- bis orangebraun, mit 2 helleren Spiralb~ndern. Fundorte: Ensenada Bonitogordo, Isla de La Aguja, Ensenada del Granate. Verbreitung: Siid6st- liches Florida, Westindien.

Cypraea spu.rca acicularis GMELIN 1791 (Abb. 67) H6he 14 mm, Breite 17 ram, LRnge 25 ram. Geh~iuseform wie bei den anderen Cypraea-Arten. 16-18 weif~e Falten auf jeder Seite der Miindung. Farbe weit31ich, auf der Oberseite orangebraun, an den Seiten dunkelbraun gefleckt. Fundorte: Ensenada de Granate, Punta de Betfn. Verbreitung: Siidliches Florida, Yucatan, Westindien.

Cypraea mus LINNI~ 1758 (Abb. 68) H/She 30 mm, Breite 40 ram, L~inge 58 ram. Geh~iuse gew61bt, Form wie bei den oben beschriebenen Arten. Oberfi~iche oft mit 1-2 H~Sckern. Jiingere Exemplare kaffee- Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 363

Abb. 64-68: Eratoidae, Cypraeidae. 64: Trivia pediculus (14 mm), 65: Cypraea zebra (82 mm), 66: Cypraea cinerea (23 ram), 67: Cypraea spurca acicularis (25 ram), 68: Cypraea mus (54 ram) 364 R. KAUFMANN und K.@ G~TTING

Abb. 69-75: Ovutidae, Naticidae. 69: Neosimnia acicularis (10 ram), 70: Cyphoma gibbosum (28,5 ram), 71: Polinices hepaticus (31 ram), 72: Polinices Iacteus (15,5 mm), 73: Natica canrena (39 mm), 74: Natica Iivida (7 ram), 75: Sinurn perspectivum (gr6f~ter Durchmesser 20 ram, 5 mm hoch) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 365 braun, ~iltere graubraun, mit dunkleren, unscharfen Nindern an den Seiten, oben Grup- pen dunkler Flecke, dazwischen eine hellere Furche. Fundorte: 8 km NE yon Manaure, 2 km NE yon P~ljaro, Camarones. Verbreitung: Stidliche Karibische See.

Ovulidae

Neosimnia acicularis LAMAi~CK1810 (Abb. 69) Hdhe 2,5 ram, Breite 3,4 mm, L~inge 10,6 mm. Geh~iuse spindelf8rmig, an beiden Enden zugespitzt. Gewinde yon der Endwindung eingeschlossen. Miindung schmaI, auf der Columellarseite yon einer weigen Leiste begrenzt. Grundfarbe heiipurpurn. Am Fundort au£ Gorgonarien. Fundort: Punta de Betfn. Verbreitung: Siid~Sstliche USA, Westindien.

Cyphoma gibbosum LINN~ 1758 (Abb. 70) H~he 12 ram, Breite 16 ram, L~inge 29 ram. Geh~iuse spindelf/Srmig, mit stumpfen Enden. Riicken mit Kid (in Spiralrichtung). Gewinde yon der Endwindung umfaf~t. Miindung s&mal, auf einer Seite erweitert. Auf der Auf~enlippe ist eine Z~ihnelung schwa& angedeutet. Oberfl~iche glatt, gl~inzend, orange mit hellerem Querband. Beim lebenden Tier Schale vom Mantel bedeckt. Mantel fleischfarben, mit eckigen schwarzen Ringen. Auf Gorgonarien lebend. Fundorte: Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Bet{n. Verbreitung: Siid~Sstliche USA, West- indien.

Naticidae

Polinices hepaticus RODING 1798 (Abb. 71) HtShe 31 ram, Breite 25 mm. Geh~iuse eikegelf/Srmig. Gewinde klein, Endwindung sehr grog. Naht flach. Miindung halbkreisfSrmig, mit einer Parietalschwiele, die den weiten Nabel zum Tell bedeckt. Augenrand der Miindung scharf. Oberfl~iche mit feinen Zuwachs- und sehr feinen Spiralstreifen. Geh~iuse hell- bis orangebraun, mit schwachen, dunkelbraunen Spiralb~indern. Nabel weig. Fundorte: Buritaca, Islas de1 Rosario, Told. Verbreitung: Siidtistliches Florida, Westindien.

Polinices tacteus GUILDING 1834 (Abb. 72) Hdhe 16 ram, Breite 14 ram. Geh~iuse eikegelfdrmig, Gewinde niedrig, Endwin- dung dominiert. Naht flach. Miindung halbkreisf6rmig. Nabel often, yon der Parietal- schwiele zum Teil bedeckt. Geh~iuse gelblichweif~, mit schneeweif~em Spiralband unter der Naht. Fundorte: Bahfa Con&a, Ensenada de Granate, Islas del Rosario. Verbrd- tung: Siid&tliche USA, Westindien. 366 R. KAurMANN und K.-J. G6"rT~NG

Natica canrena LINNI~ 1758 (Abb. 73) H6he 40 ram, Breite 38 ram. Geh~use kugetig. Gewinde niedrig. Umg~inge kr~iftig gew/51bt und dadur& deutlich voneinander abgesetzt. Endwindung sehr grog. Mtin- dung grof~, halbkreisf/Srmig. Grotler, kalkiger Nabelstrang, der durch eine Rinne yon der Parietalschwiele getrennt ist. Aut~enrand der Mtindung scharf. Oberfl~iche glatt, mit feinen Zuwachsstreifen, nur unter der Naht st~irker gestreift. Farbe und Zeichnung variabeI. Grundfarbe hellbraun, mit mittelbraunen und mil&igweil~en Spiralb~indern und dunkelbraunen, querlaufenden, gewellten und gezackten Linien. Nabelfeld weir. Fundorte: Bahia Con&a, Islas del Rosario. Verbreitung: Siid6stliche USA, Westindiem

Natic~ livida PFEIFFER 1840 (Abb. 74) H6he 7 ram, Breite 7 ram. Geh~iuse kugelig. Gewinde deutlich erhoben, tiefe Naht zwischen den gew61bten Umg~ingen. Endwindung dominiert. Mfindung halbkreisfSr- mig mit scharfem Aut~enrand. Nabel yon brauner Schwiele (Callus) ausgefiJllt. Ge- h~iuse-Oberfl~che gl~nzend, besonders unter der Naht mit deutlichen Zuwachsstreifen. Grundfarbe hellbraun, mit milchweif~en und mittelbraunen Spiralb~indern und unregei- m~if~igen, gewellten und gezackten braunen Radialstreifen. Fundort: BaMa Concha. Verbreitung: Nordkarolina bis Westindien.

Sinum perspectivum SAY 1831 (Abb. 75) H/She 5 ram, maximaler Durchmesser 19,3 mm. Schale diinn und zerbrechhch. Geh~iuse ohrf~Srmig, stark abgeflacht. Gewinde nicht erhoben. Naht wenig deutiich. Vier rasch zunehmende Umg~tnge. Ungenabelt. Mi~ndung welt, ohrf~Srmig, ihre Innen- seite gl~inzend. Columella gebogen. Skulptur aus zahlreichen feinen, abgeflachten, leicht welligen Spirallinien, die abet nicht auf die Basis der Schale fibergreifen. Schale rein weltS. Auf Sandb~Sden in flachem Wasser. Fundort: Buritaca. Verbreitung: Sfid~Sstliche und GoIf-Staaten der USA, Westindien.

Cassididae

Phatium granulatum Boron 1778 (Abb. 76) H~She 44 ram, Breite 30 ram. Geh~use eikegelf~Srmig. Gewinde kegetf6rmig Mt konkaver Seitenlinie. Miindung oben spitzwinklig, unten erweitert mit kurzer, stark gebogener Rinne. Auf~enwand der M~indung etwas verdickt und umgeschlagen, innen gez~ihnt. Unteres Parietalfeld mit Kalkwarzen. Oberfl~iche durch Spiral- und Axial- fur&en gegittert. HetIbr~iunlich mit in Reihen angeordneten orangebraunen, gerundet viereckigen Fle&en. Fundorte: Ancon, Islas deI Rosario. Verbreitung: Nordkarolina bis zum Golf yon Mexiko, Westindien. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 367

Abb. 76-80: Cassididae. 76: Phalium granulatum (45 mm hoch), 77: Phalium cicatricosum (31 mm), 78: Cassis tuberosa (145 ram), 79: Cassis madagascariensis (145 ram), 80: Cyprae- cassis testiculus (48 ram) 368 R. KAUFMANN und K.-J. GOTTING

Abb. 81-86: Cymatiidae. 81: Charonia variegata (250 mm hoch), 82: Cymatium caribbaeum (59 ram), 83: Cymatium nicobaricum (57 ram), 84: Cymatium piteare (61 ram), 85" Cymatium parthenopeum (74 mm), 86: Cymatium femorale (150 ram) Prosobranchia aus dem Litorat Kolumbiens 369

Phalium cicatricosum GMELIN 1791 (Abb. 77) H6he 31 ram, Breite 21 ram. Geh~iuseform wie bei Ph. granulaturn, Geh~iuse jedoch kleiner. Auf~enrand der M~indung innen nur ungleichm~if~ig gez~ihnt, mittlerer Tell iiberwiegend glatt. Oberfl~che glatter als bei Ph. granulatum: Spiralfurchen sehr schwach ausgebildet. Fleckung unregelm~t~ig. Fundort: Islas del Rosario. Verbreitung: StidSstliches Florida, Bermudas, Karibische See.

Cassis tuberosa LINN£ 1758 (Abb. 78) HShe 140 ram, Breite 115 ram. Sehr grol~es, dickschaliges Geh~tuse mit sehr niedrigem Gewinde. Mtindung iang und schmal, Miindungsrand innen gez~hnt, Spindelschwiele gefaltet. Parietalschild gerundet dreie&ig. Umg~nge mit deuttichen Varizen und Reihen kr~iftiger Knoten. Oberfl~iche gegittert. Mittelbraun mit dunkleren, axial laufenden, gewellten Linien. Parietalschild kaffeebraun mit dunkelbraunem Zentrum und dunkel- braunen Streifen auf der AuSenwand der Mtindung sowie zwischen den Z~ihnen. Fund- orte: Ensenada Bonitogordo, Bocachica. Verbreitung: SiidSstliches Florida, Westindien.

Cassis rnadagascariensis LAMARCK1822 (Abb. 79) H6he 150 ram, Breite 110 ram. Geh~iuse grot~, dickschalig, mit sehr niedrigem Ge-- win&. Miindung lang und schmal. Miindungsrand mit brelten, weit~en Z~ihnen. Spindel- rand mit weif~en Falten. Parietalschild weniger ausgepr~igt dreieckig als bei C. tuberosa. Letzter Umgang mit drei Spiralreihen groi~er Knoten, dazwischen flachere Spiralb~tn- der und Axialstreifen. Oberfl~iche cremefarben, Parietalschild rosabraun bis lachsfar- ben, Columellarwand besonders an der Basis dunkelbraun. Von den weii~en Ziihnen der Miindungswand strahlen dunkelbraune Streifen zur Aui~enseite der Miindung aus. Fundort: Bahia Concha. Verbreitung: Siid6stliches Florida, Bahamas, Groi~e Antillen.

Cypraecassis testiculus L~NN£ 1758 (Abb. 80) HShe 63 ram, Breite 39 ram. Geh~iuse dickschalig, eifSrmig, Cypraea-~hnlich. Ge- winde niedrig, Endwindung dominierend. Mtindung schmal und lang, Auf~enrand innen mit kr~if~igen Z~ihnen und Faken, Spindel mit Falten. Aufl~enrand umgeschlagen und verdickt. Oberfl~iche gegittert, jedoch dominieren die axialen Leisten. Grund£arbe hell- bis rStlichbraun mit dunkelbraunen, axialen, gewellten Nindern und Spiralb~indern. Parietal- und ~iut~ere Miindungswand gelblich mit rosa Nindern. Fundorte: Cabo de La Vela, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Taganga, Punta de Bet{n, Morro de Gaira, Golfo de Morrosquillo. Verbreitung: SiidSstliches Florida, Bermudas, Westindien. 370 R. KAUFMANNund K.-J. GOTTING

Cymatiidae

Charonia variegata LAMARCK1816 (Abb. 81) H6he 201,0 ram, Breite 93,0 ram. Geh~iuse grog. Gewlnde spitz-konisch. Apex und Embryonalschale meist abgebrochen. Bis zu 12 gerundete Umg~/nge. Ungenabelt. Miindung elliptisch. Augenlippe mit kurzen, meist paarigen Fatten. Auf dem schoko- ladenbraunen Parietalschild zahlreiche weige, welt einw~irts reichende Falten. Sipho- nalkanal kurz und welt. Skulptur der ersten Umg~inge reticul~ir; ab 5. postembryo- nalem Umgang zahlreiche breite und flache Spiralleisten, die unter der Naht deutlich schmaler sind und yon feinen axialen Rippen gekreuzt werden. Varizen flach, jedoch mit scharf markierter Wachstumslinie. FSrbung der ersten Umg~inge rosa, der sfiteren aus unregelm~igigen, alternierenden sparrenfiSrmigen, braunen und weigen Ftecken. Mfindung hellrosa, am Rande braun. Fundorte: Bahia Concha, Isla de La Aguja, Bocachica. Verbreitung: Mittehneer, Kanarische und Cap Verdische Inseln, Bahamas, Lower Florida Keys, Westindien bis Brasilien.

Cymatium caribbaeum CLENCH& TUt~NER 1957 (Abb. 82) H~She 89,0 ram, Breite 48,0 ram. Schale schwer. Gewinde kurz. Apex und die glatte Embryonalschale meist korrodiert. 5-6 bauchig-geschulterte Umg~inge. Unge- nabelt. M~indung oval, Augenlippe mit 7 gerundeten Z~ihnen, deren mittlere bei jiinge- ren Exemplaren paarige Spitzen tragen. ParietalschiId mit 7 deutlichen Falten, zwi- schen denen feinere, nicht bis zum Rand reichende zu erkennen sin& Siphonalkanal lang, Mcht nach dorsal und links gekurvt. Skulptur aus 6-7, im oberen Teil der Um- g~nge knotigen SpiralMsten, mit zahlreichen feinen Spiralllnien in den Zwischenfel- dern. Die Wachstumslinien bilden eine feine reticul~ire Skulpturierung. 3 Varizen. Schale gelb- bis r~tlichbraun, auf den Varizen alternierende weige Ninder. Periostra- cum hellbraun, mit zu H~rchen ausgezogenen axialen LamelIen. Mtindungsrand orange, Mtindung innen blauweig. Parietalschild violettweig mit einem schokoladen- braunen Fleck. Fundorte: 8-10 km NE yon Manaure, Bocachica. Verbreitung: Ber- mudas, S~idflorida, Westindien, Brasilien.

Cymatium nicobaricum RODING 1798 (Abb. 83) H6he 57,0 ram, Breite 28,0 mm. Gewinde hoch. Die 6 Umg~nge gegeneinander abgewinkelt. Nabel bedeckt oder als kurzer Schlitz zwischen Columella und Parietal- schild. Mtindung rund-oval. Augenlippe bei Varizenbildung stark verdickt, auf ihrer Innenseite mit 6, teilweise paarigen Z~/hnen. Siphonalkanal kurz, eng und wie die Columella na& dorsal und rectits gekurvt. Auf den Umg~ingen 6 Spiralleisten, die zwischen den Varizen 5 Knoten tragen. 5-8 Varizen. S&ale aschgrau, Miindung orange, bei juvenilen Exemplaren mit braunen und weigen Spiralb~indern. Fundorte: Bahia Con&a, Islas dei Rosario. Verbreitung: Madeira, Kanaris&e Inseln, Bermudas, Flo- rida, Westindien, Bahia (Brasilien); Hawaii, Marquesas, SiidSapan, Ostindien bis Mau- ritius. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 371

Cymatium pileare LINN~ 1758 (Abb. 84) H6he 117,0 ram, Breite 61,0 ram. S&ale schwer und stark skulpturiert. Apex und Embryonalschale meist korrodiert. 6-7 postembryonale Umg~inge. UngenabeIt. Mfindung elliptisch. Augenlippe stark verdi&t, auf der Innenseite mit 7 Z~ihnchen- paaren, die sich nach innen als Falten fortsetzen. Auf dem dunkelbraunen Parietal- schild zahlreiche unregelm~if~igeweige Lamellen. Siphonalkanal kurz und leicht nach dorsal gebogen. Skulptur aus zahlreichen, unterschiedlich dicken und h~iufig geknoteten Spiralleisten, gekreuzt yon feinen, geschweiften Wachstumslinien. 3-5 Varizen. Schale braun bis graubraun, mit 1-2 hellen, auf den Varizen sehr deutlichen Biindern. Pe- riostracum goldbraun, mit zahlreichen H~rchen und axialen Lamellen. Fundorte: Cabo de La Vela, Islas del Rosario. Verbreitung: Im Westatlantik yon Florida fiber West- indien bis Brasilien, Bermudas. Im Indo-Pazifik yon Hawaii, den Ryukyu-Inseln fiber Ostindien bis Ostafrika.

Cymatium parthenopeum VoN SALIS 1793 (Abb. 85) H6he 120,0 mm, Breite 70,0 ram. Schale stark skulpturiert. Apex und die glatte Embryonalschale meist korrodiert. 7 postembryonale, gerundete, gegeneinander s&arf abgesetzte Umg~inge, die durch Spiralskulptur geschultert erscheinen. Nabel schlitz- ftSrmig oder v~Sllig vom Parietalschild verdeckt. Mfindung etwa elliptisch. Aul~enlippe bei Varizenbildung stark verdi&t, innen mit 6-7 Z~ihnchenpaaren unter den Spiralrin- hen. Auf dem r~Stlichbraunen Parietalschitd zahlreiche unregelm~if~ige, weif~e Leisten. Siphonalkanal m~if~iglang, leicht nach dorsal gebogen. Letzter Umgang mit 5-6, fibrige Umg:,inge mit 2 breiten Spiralleisten, die im Verein mit feinen Wachstumslinien eine reticul~ire Skulptur bilden. Einschlief~Iich des Mfindungsrandes nicht mehr als 2 flache Varizen. Schale gelb- bis r~Stlichbraun mit helleren B~indern. Fundort: Pdjaro. Verbrei- tung: Westliches Mittelmeer, Azoren, Sfidafrika, Bermudas, Florida, Westindien, Bra- silien, Japan, n~Srdliches Neu-Seeland, Ostaustralien, Ostafrika.

Cymatium femorale LmN~ 1758 (Abb. 86) H~She 190,0 ram, Breite 104,0 ram. Schale dick und schwer. 8-9 geschulterte Um- g~inge. Nabel schlitzftSrmig. Mfindung ohrf6rmig. Die Varize eine breit ausgezogene Aut~enlippe bildend, die hei ausgewachsenen Exemplaren 4 groge, gerundete Z~hne tr~igt. Siphonalkanal m~if~ig lang, eng, deutlich nach dorsal gebogen. Parietatschild glatt, mit nur schwach erhobenen Falten im inneren Tell. Skulptur aus 6-7 starken Spiralleisten, in den Zwischenfeldem feinere Spirallinien. Von den 5 Varizen die letz- ten 2-3 blattartig, an der Schulter nach oben spitz-dreie&ig ausgezogen. Schale hell- braun, auf den Varizen mit alternierenden weif~en und braunen Nindern. Fundorte: Cabo de La Vela, 8-10 km NE yon Manaure, 2 km NE yon P~ljaro. Verbreitung: Bermudas, Sfidost-Florida, Westindien bis Bahia (Brasilien). 372 R. KAUFMANNund K.-J. GOTTING

Bursidae

Bursa cubaniana ORBIONY 1842 (Abb. 87) H~She 63 ram, Breite 35 ram. Gehiinse turmf/Srmig, seitlich abgeflacht. Kr~iftige Varizen, die iibereinander angeordnet sind und so zwei axiale Wiilste auf dem Geh~use bilden. Knotentragende Spiralleisten. Mtindung oval mit einer oberen Rinne und einem unteren kurzen KanaI. Aufgenrand der Miindung innen gezahnt, Spindelschwiele mit Falten. Geh~use mittelbraun, mit weif~en Spiralb~indern und Knoten. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada de Granate, Islas del Rosario. Verbreitung: Stid6stliches Florida, Westindien.

Bursa corrugata PERRY 1811 (Abb. 88) HtShe 40 ram, Breite 23 ram. Geh~iuseform wie bei B. cubaniana. Oberfl~iche mit zwei Reihen besonders kr~i~iger Knoten. Die Spiralreifen haben an den miindungs- nahen Varizen die Form dicker Wiilste. Die Varizen der letzten Umg~inge stehen nicht genau iibereinander. Parietalschild mit Falten, Autgenrand der Miindung gez~ihnt. Fundorte: Punta de Betfn, Islas deI Rosario. Verbreitung: Siid6stliches Florida, Kari- bische See.

Tonnidae

Tonna maculosa DILLWYN1817 (Abb. 89) HtShe 71,0 ram, Breite 51,0 ram. Gewinde stumpf-konisch. Naht deutlich und etwas eingetief~. 6 bauchige, rasch zunehmende Umg~inge. Nabel eng und tief. Miin- dung grog, suboval. Augenlippe scharf und wellig, an der Basis etwas verbreitert. Columella stark gekurvt, mit einem weifgen Callus den NabeI teilweise bedeckend. Siphonalkanal kurz und welt. Die ersten Umg~inge glatt, die spiiteren mit zahlreichen breiten, abgeflachten SpiralMsten, die yon unregelm~if~igen Wachstumslinien gekreuzt werden. Manche Exemplare mit einer reticuliiren Skulptur. Die ~ttesten Umgiinge kaffeebraun, die tibrige Schale hellbraun mit weit~en Flecken. Aut~enlippe kaffeebraun. Fundorte: Cabo de La Vela, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, tslas deI Rosario. Verbreitung: Von Stidflorida tiber Westindien bis Brasilien.

Tonna galea LINN~ 1758 (Abb. 90) H6he 105,0 ram, Breite 80,0 ram. Schale kugelig. Gewinde m~if~ig erhoben. Naht welt und tier gefurcht. 7 bauchige, rasch zunehmende Umg~inge. Nabel tief. Miindung grog und ohrf6rmig. Columella spiralig gedreht, mit einer breiten, axialen Erhebung, die bis zum kurzen und weiten SiphonalkanaI reicht. Ausgewachsene Exemplare mit diinnem Parietalschild. Die ersten Umg~inge glatt und kaffeebraun, die iibrigen mit zahlreichen abgeflachten, unterschiedlich breiten Spiralleisten und hellbraun gef~irbt. Aul3enlippe dunkler braun. Fundorte: Cabo de La Vela, 8-10 km NE yon Manaure. Prosobranchia aus dern Litoral Kolumbiens 373

Abb. 87-90: Bursidae, Tonnidae. 87: Bursa cubaniana (63 mm hoch), 88: Bursa corrugata (35 ram), 89: Tonna rnaculosa (55 ram), 90: Tonna galea (110 ram) 374 R. KAUFMANN und K.-J. GOTTING

Abb. 91-96. Muricidae. 91: Murex pomum (81 mm hoch), 92: Murex brevifrons (100 ram), 93: Murex woodringi (37 mm), 94: Murex recurvirostris rubidus (48 ram), 95: Drupa nodulosa (11 ram), 96: Purpura patula (60 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 375

Verbreitung: Mittetmeer, Afrika siidli& bis Spanisch Guinea; von North Carolina his Trinidad; Hawaii; yon Japan iiber S/idostindien bis zum Indischen Ozean.

Muricidae Murex pomum GMELIN1791 (Abb. 91) HShe 91,0 ram, Breite 81,0 mm. Schale dick und schwer. 7 9 stark gew61bte Um- g~inge. Miindung rundoval, Augenlippe geziihnt, Parietalschild mit kurzen, unregel- m~igigen Leistchen. Siphonalkanal kurz, breit, dorso-ventral abgeflacht und bis auf eine m~gig breite Rinne abgedeckt. Varizen schr~ig untereinanderstehend, ohne Stacheln, aber mit kr~iRigen Knoten. Zwischen den Varizen 1-2 axiale Knoten. Auf dem letzten Umgang 6, auf den iibrigen 3 Spiralleisten und zahlreiche feine Spirallinien in den Zwischenfeldern. Schale cremefarben bis braun, M[indung elfenbeinfarben bis gelb, mit schokoladebraunen Flecken an der Augenlippe. Parietalschild wie Augenlippe gef~irbt; Siphonalkanal braun. Operculum nicht verkalkt, dick und dunkelbraun, auf der Innenseite mit einem glatten sichelf6rmigen und einem durch unregelm~igige Linien skulpturierten ovalen Areal. Fundorte: 8-10 km NE von Manaure, Isla Bar6, Islas del Rosario. Verbreitung: Siidostk/iste USA, Westindien.

Murex brevifrons LAIvlARCK1822 (Abb. 92) HShe 124,0 ram, Breite 60,0 mm (ohne die Stacheln). Schale dick und schwer. Naht deutlich. Umg~inge kr~ii~ig gewSlbt. Miindung oval. Siphonalkanai m~if~ig lang, leicht nach links weisend, dorso-ventral abgeflacht und bis auf einen schmalen Schlitz abge- deckt. Varizen in 3 schr~igen Axialreihen, mit starker Stachelbewehrung. Die Stacheln hohl, often und nach hinten gebogen; der Schulterstachel am l~ingsten. Zwischen den Varizen je ein axial rippenartig verl~ingerter Knoten. Auf den Umg~ingen zahlreiche feine Spirallinien, iiberlagert von flachen, auf den Varizen zu den Stacheln ausgezoge- hen Spiralleisten. Geh~iuse cremefarben bis braun, mit purpurnen B~indern zwischen den Spiratleisten. Fundorte: Cabo de La Vela, 8-10 km NE yon Manaure, 2 km NE von Pfijaro, Punta de Betln. Verbreitung: Lower Florida Keys, Westindien his zur Amazonas-Miindung.

Mu~ex woodringi CL~NCH& FARFANTE1945 (Abb. 93) HShe 42,0 ram, Breite 26,5 ram. Gewinde spitz-konisch, letzter Umgang stark erweitert. M~indung oval. Augenlippe mit 9-10 Z~ihnchen. Parietalcallus im oberen Drittel dem Umgang anliegend, darunter lamellenardg abstehend; mit zahlreichen welligen Leisten. Siphonalkanal lang, eng und bis auf schmalen Schlitz abgedeckt. Varizen in 3 Reihen axial angeordnet, zwischen ihnen jeweils 1-3 axiale Knotenreihen. Auf den Umg~ingen und der Dorsalseite des Siphonalkanals zahlreiche feine Spirallei- sten, gekreuzt yon axialen Runzeln. Geh~iuse gelblichbraun bis grau, mit spiraligen braunen Flecken oder Linien. Operculum nicht verkalkt, elliptisch, dunkelbraun. Fund- ort: Bahla Concha. Verbreitung: Jamaica, Puerto Rico, Nordk~iste Siidamerikas. 376 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTINC-

Murex recurvirostris rubidus F. C. BA~ER t897 (Abb. 94) HShe 55,0 ram, Breite 30,5 ram. Gewinde kurz. Naht deutlich. Letzter Umgang rasch zunehmend. Miindung relativ klein, oval, zur Basis etwas zugespitzt. Auf~enlippe rein gez~ihnt, in Form einer scharfen Lamelle vor der letzten Varize. Parietalschild lamellenfSrmig yon der Columella abstehend, mit unregelm~l~igen Falten. Siphonal- kanaI sehr lang, schmal, leicht dorsal gebogen und bis auf einen Schlitz abgedeckt. Varizen in 3 Reihen, mehr oder weniger untereinanderstehend, mit einem kurzen Sta- chel auf der Schulter. Zwischen 2 Varizen 3 axiale Knotenrippen. Umgiinge und Basis mit feinen Spiralleisten und wetligen Axialrippen. Geh~use creme£arben bis graubraun, die feinen Spiralleisten des letzten Umganges br~iunlich. M/indung blauweifk Oper- culum ni&t verkalkt, tropfenfSrmig und hornbraun. Fundort: Punta de Gaira. Ver- breitung: Florida, Bahamas, Puerto Rico.

Drupa nodulosa C. B. ADAMS 1845 (Abb. 95) H6he 13,5 ram, Breite 7,5 ram. Gehguse spindelf~Srmig. Naht sehr undeutlich, zumal Schale h~iufig mit Kalkalgen inkrustiert. Miindung schmal, kommaf/Srmig. Augenlippe wulstartig, auf Innenseite mit 4 weii~en Z~ihnchen, die beiden oberen am st~irksten. Siphonalkanal kurz. Umg~inge mit kleinen, sowohl in axialen aIs auch spi- raligen Reihen angeordneten Knoten. Geh~iuse brauns&warz, Miindung blauwei~ bis purpurn. Fundorte: Ensenada de Granate, Punta de Betln. Verbreitung: Siidliches Flo- rida, Bahamas, Westindien bis Brasilien.

Purpura patula LINNI~1758 (Abb. 96) H6he 80,0 ram, Breite 54,0 ram. Gewinde kurz. Naht wenig deutlich. Der letzte der 4-51/2 Umg~/nge 9-t0/i 1 der Schalenh/She einnehmend. Ungenabelt. M/indung sehr grog, welt, oval. Augenlippe nicht verdi&t, gez~ihnt. Columella gekurvt. Parietal- callus breit, nach unten sid~ verjiingend. An Spitze und Basis der Miindung je ein flacher Siphonalkanal. Letzter Umgang mit 6 Spiralreihen spitzer Knoten, die bei sehr grof~en Exemplaren weniger prominent sind als bei jiingeren. Zwischen den Knoten- reihen Spirallinien. Schale grau oder graubraun. Miindung bei Juvenilen schokoladen- braun, bei Adulten ira unteren Tell mit lachsfarbenen Nindern. Columella lachsfarben, in der oberen H~ilt~e mit schokoladebraunem Rand. Operculum nicht verkalkt, ohr- f/~rmig, dunkelbraun. Sehr hgufig in der Brandungszone des Felslitorals. Fundorte: Cabo de La Vela, Bahia Concha, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, Punta de Betfn, Morro de Gaira. Verbreitung: Siidostflorida, Westindien.

Thais rustica LAMARCK1822 (Abb. 97) H/She 32,0 ram, Breite 20,5 mm. Gewinde konisch. Naht wenig deutlich. Die 5-6 Umg~nge durch Knotenreihen geschultert. Ungenabelt. Mtindung oval. Auf~enlippe Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 377 m~gig dick und rein gez~hnt, die Z~ihnchen nach innen als feine SpiraIleisten verl~in- gert. Columella dick, fast gerade und bis auf eine im oberen Tell einw~,irts laufende Leiste glatt. Siphonalkanal kurz und breit. Analkanal kurz und undeutlich. Auf dem letzten Umgang 2 Reihen spiralig angeordneter Knoten, auf den iibrigen nur 1 Kno- tenreihe. Auger den Knoten Schale durch feine Spiral- und Wachstumslinien skulptiert. Schale gelb- bis aschgrau,junge Exemplare mit dunkelbraunen Flecken auf orangegelbem Grund. Mtindung und Columella weig, Augenlippe kaffeebraun, bei manchen Exem- plaren mit durchscheinenden braunen und orangegelben B~ndern. Relativ setten. Fund- orte; Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo. Verbreitung: Stidflorida, Westindien bis Brasitien.

Thais haemostoma floridana CONRAD 1837 (Abb. 98) H~ihe 71,0 ram, Breite 45,0 ram. Gehiiuseform variabel yon breit-gedrungen bis spindelf/Srmig. Naht undeutlich. 6-7 leicht geschutterte Umg~inge. Ungenabelt. Miin- dung grog, oval. Aut~enlippe kamn verdickt, geziihnt, die Z~ihnchen als feine Leisten nach innen laufend. Columella fast gerade, dutch einen glatten Callus verdi&t, nahe dem Analkanal mit kr~iffiger, nach innen laufender Leiste. Siphonalkanal kurz und breit. Skulptur aus zahlreichen feinen Spirallinien und kreuzenden Wachstumslinien. Manche Schalen mit einer Spiralreihe stumpfer Knoten auf der Schulter, zu der ge- legentlich eine zweite Knotenreihe auf der Mitre des letzten Umganges hinzukommen kann. Schale as&grau, gelegentlich mit purpurbraunen Flecken. Mandung Ia&sfarben, zwis&en den Z~ihnen der Augenlippe schokoladenbraun. Operculum nicht verkalkt, relativ dtinn, r6tlichbraun. Nicht sehr h~ufig; unter Steinen und Korallbi/Scken im Flachwasserbereich. Fundorte: Camarones, Ensenada Bonitogordo, Punta de Betln, Ancon, Punta de Gaira. Verbreitung: North Carolina und gesamtes Karibisches Meer.

Thais dehoidea LAMARCK1822 (Abb. 99) H6he 49,0 ram, Breite 39,0 ram. Schale dick und schwer, off dick mit krusten- bildenden Kalkalgen besetzt, so dab Naht und Zahl der Umg~inge nicht feststellbar sin& Gewinde weniger als 1/3 der H~ihe. Ungenabelt. Miindung oval. Augenlippe un- mittelbar hinter dem rein gez~ihnten Rand stark verdickt. Columella dick, fast gerade, an der Basis einen Grat bildend, hinter dem der Siphonalkanal tier unter die Columelta greiff. Parietalcallus glatt und g!iinzend. Skulptur in Form yon 1, seltener 2 Spiral- reihen groger, stumpfer Stacheln auf der Schutter. Schale grau, bei jiingeren Exem- platen mit braunen Biindern oder Flecken. Miindung weig, Parietalcallus violett get~Snt. Am Rand der Augenlippe ein schmaler brauner Streifen. Operculum nicht verkalkt, schwarzbraun, auf der Innenseite mit gl~inzendem Randwulst. H~iufig im Felslitoral. Fundorte: Bahfa Con&a, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Punta Las Minas, Punta de Bet;n, Bocachica. Verbreimng: Bermudas, Bahamas, yon Florida Fiber West- indien bis Brasilien. 378 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTtNG

CorMliophila abbreviata LAMARCK1816 (Abb. 100) H/She 26 ram, Breite 22 ram. Geh~iuse rundlich mit kurz kegelf~SrmigemGewinde. Umg~inge mit einer gerundeten Schulter. Letzter Umgang dominiert. Mi~ndung eif~Sr- mig mit offenem Kanal am unteren Ende. Aut~enrand der Miindung innen mit Leisten. Oberfl~iche mit Spiralreifen und wulstigen axialen Rippen. Nabel kanalartig verl~in- gert. Geh~iuse grau- bis gelblichweit~. Auf oder in der N~ihe yon Korallen. Fundorte: Ensenada de Granate, Taganga, Bocachica. Verbreitung: Stid~Sstliches Florida, West- indien. Coralliophila caribaea ABBOTT 1958 (Abb. 101) H6he 23 mm, Breite 15 ram. Gewinde h~Sher kegelf/Srmig als bei C. abbreviata, letzter Umgang relativ kleiner, schwach geschultert. Aui~enrand der Mtindung geza&t Oberfl~iche mit axialen Wiilsten, die auf der Endwindung wenig in Erscheinung treten, und mit zahlreichen schuppig-knotigen Spiralreifen unterschiedlicher St~irke. Geh~iuse grauweif~ bis hell-schmutzigbraun. Miindung weiB rnit Purpur. Fundorte: Bahia Con- cha, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate (in Schalen yon Ostrea from am Spfilsaum), Punta de Betln. Verbreitung: Sfid6stliches Florida, Westindien.

Columbellidae

Columbetla mercatoria LINN1~1758 (Abb. 102) H~Jhe 17 ram, Breite I I mm. Geh~iuse rundllch doppelkegeIf~Srmig mit niedrigem Gewinde. Umg~inge gewSlbt, ieicht geschultert. Miindung schmaI, bogig, etwa 2/3 der Geh~iuseh~She, gez~ihnt; Auf~enwand verdickt. Spindelschwiele mit 6-8 weigen Warzen. Oberfl~che mit breiten, abgeflachten Spiralreifen. Auf geibticl~weiBem Grund spiralig angeordnete braune Fle&e. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Morro de Gaira, Punta La Loma. Verbreitung: Siid/Sstliches Florida, West- indien. Mazatlania aciculata LAMARCK1822 (Abb. t03) HiShe 18 ram, Breite 6 ram. Geh~iuse turmf6rmig mit schwach geschulterten Win- dungen. Apex spitz. Windungen in der oberen H~ilt~e mit Axialrippen. Endwindung im unteren Drittel spiralig gefurcht. Aui~erdem sehr £eine Axial- und Spirallinien. Grundfarbe hellbraun. Ein vlolettbraunes Spiralband im gerippten Teil der Umg~inge. Ira unteren Tell der Endwindung ein breites Spiralband. Dazu zarte rotbraune Axial- streifen. Fundorte: Rodadero, Bocagrande. Verbreitung: Westindien.

Anac,~is sparsa RE~VE 1859 (Abb. I04) H/She 12 ram, Breite 5 ram. Geh~iuse spindelf6rmig, Umg~inge schwach gew~Slbt. Miindung schmal, unten mit kurzer, breiter Rinne. Au~enrand der Miindung innen Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 379

Abb. 97-101: Muricidae, Magilidae. 97: Thais rustica (24 mm hoch), 98: Thais haernostoma floridana (70 mm), 99: Thais deltoidea (43 ram), 100: Coralliophila abbreviata (25 mm), i01: CoraIIiophila caribaea (22 ram) 380 R. KaOrMANN und K.-J. G6TTING

Abb. 102-111: Columbellidae. 102: Columbella mercatoria (14 mm hoch), 103: Mazatlania aciculata (17 ram), 104: Anachis sparsa (t2 mm), t05: Aesopus metcaIfei (11 ram), 106: Niti- della ocellata (11 ram), 107: Nitidella nitida (13 ram), 108: Nitidella laevigata (12 ram), 109: MitrelIa ocellata (7 ram), 110: Mitrelta argus (6,5 ram), 111: Mitrelta lunata (4 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kotumbiens 381 gez~ihnt. Oberfl~iche mit axialen Rippen und sehr feinen Spiralstreifen, die nur im unteren Teil der Endwindung deutlich sind. Grundfarbe gdblichbraun, mit dunkel- braunen Flecken. Fundort: Zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas. Verbrei- tung: Westindien. Aesopus metcalfei REEVE 1859 (Abb. 105) HiShe 12 ram, Breite 3 ram. Geh{iuse schtank spindelf/Srmig, fest, unten breit ab- gestutzt. Umg~inge kaum gew/51bt. M~indung schmal, oben zugespitzt, unten mit kurzer, breiter Rinne. Oberfl{iche mit s&raalen axialen Rippen. Hellgraubraun mit weit~er Spirallinie unter der Naht und rotbraunen Flecken tiber der Naht. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo.

Nitidella ocelIata GMELIN 1791 (Abb. 106) H~She 12 mm, Breite 5 ram. Geh~iuse lang eif(Srmig. Apex spitz, abet meist korro- diert. Umg~inge kaum gew~51bt, Naht schwach ausgepr~igt. Mtindung hoch und schmal. Auf~enrand der Miindung innen geziihnt. Oberfl~che mit schwacher axialer Streifung und deutlichen Spiralfurchen im unteren Teil der Endwindung. Mittel- bis dunkelbraun mit helleren Flecken und of[ mit einem hellen Spiralband. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Punta de Betin, Morro de Gaira. Verbreitung: Lower Florida Keys, Bermudas, Westindien.

Nitidelta nitida LAMARCK1822 (Abb. 107) H/Jhe 14 ram, Breite 7 mm. Gehiiuse Ignglich eif~Srmig, Apex spitz. Umrif~ des Gewindes fast gerade, Naht schwack eingedrtickt. Mtindung schmal, Auf~enrand in der Mitre verdickt, innen geziihnt. Zwischen den Z~hnen dunkel gefleckt. An der Spindel- wand zwei niedrige Falten. Oberfliiche glatt und gl~inzend. Farbe und Zeichnung sehr variabeh Grundfarbe gelb- oder hellbraun mit mitre1- bis dunkelbraunen Fle&en, die verschmelzen k/Snnen. Fundorte: Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Punta de Betln, Morro de Gaira. Verbreitung: Siid~Sstliches Florida, Westindien.

Nitidella taevigata LINN~ 1758 (Abb. 108) HiShe 16 mm, Breite 7,5 mm. Geh~iuseform wie bei N. nitida, Umgiinge jedoch st~irker gewiSlbt, Schale diinner. Miindung weiter, Ianggestreckt oval, Auf~enrand nicht verdickt, schwa& gez~ihnt. Spiralstreifen im unteren Teil der Endwindung. Grund- farbe orange bis olivbraun mit weif~en und dunketbraunen Flecken und gewellten B~indern. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Punta de Betln, Morro de Gaira. Verbreitung: Florida Keys, Westindien.

Mitrella ocellata GMELIN1791 (Abb. 109) I-I~he 7 mm, Breite 3 mm. Geh~iuse liinglich eif~Srmig mit spitzem Apex. Um- g~inge wenig gew61bt, durch schwa& eingedrtickte N~ihte getrennt. Endwindung mit 382 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTINO

Spiralfurchen. Geh~iuse hellbraun mit dunkelbraunen Flecken, die auf der Endwin- dung gitterartig vers&melzen. Fundort: Bahia Concha (lebend auf Braunalgen). Ver- breitung: Siid/Sstliches Florida, Bahamas, Mexiko, Westindien bis Brasilien, Pazifik (Baja California bis Ecuador).

Mitrella argus O~BIGNY 1842 (Abb. 110) HShe 6 ram, Breite 3 ram. Geh~use l~inglich eif6rmig mit gerundetem Apex. Endwindung mit Spiralfurchen. Miindung schmal, unten mit Rinne. Auflenrand der Miindung innen gez~ihnt. Grundfarbe gelbllchweifl, mit braunen axialen B,indern, die im unteren Tell der Endwindung netzartig verschmelzen. Fundort: Bahia Concha (lebend auf Braunalgen).

Mitrella lunata SAY 1826 (Abb. 111) H6he 4 ram, Breite 1,5 mm. GehS.use l~inglich eif6rmig mit spitzem Apex. 6-7 Umgiinge mit deutlich eingetiei~er Naht. Miindung schmal oval, Miindungswand aufien leicht verdicht, innen mit 6-7 Ziihnen. In der unteren H~ilf~e der Endwindung mit Spiralfurchen, sonst glatt. Auf gelblich-weit~em Grund braune Zi&zach-B~inder. Auf Braunatgen der Brandungszone. Fundort: Punta de Betln. Verbreitung: Massa- chusetts bis Florida, Texas, Westindien.

Buccinidae

Engina turbinella KIENER 1836 (Abb. 112) H~She 13 ram, Breite 7,5 ram. Geh~iuse eispindelf6rmig mit kegelf6rmigem Ge- winde, dessert Seitentinien fast gerade sind. Festschalig. M~indung s&mal mit kaum abgesetztem Kanal. Auf~enrand verdicht, innen gez~ihnt. Spindel mit Falten. Spiral- reifen mit axial untereinander angeordneten Kn&chen. Dunkelbraun bis schwarz mit weif~en Kn&chen. Fundort: Bocachica. Verbreitung: Lower Florida Keys, Westindien.

Pisania pusio LINNt~ 1758 (Abb. 113) H/She 33 mm, Breite 14 mm. Geh~.use l~inglich eispindelf~Srmig mit hohem Ge- winde. Umg~inge wenig gew/Slbt. Miindung schmal, oben zugespitzt, urlten mit brei- tern, schwach gebogenem Kanal. Auigenrand kaum verdickt, innen gez~ihnelt. Spindel mit einer Falte am Kana]beginn sowie einer schwachen und einer kr~iitigen parietalen Fake am oberen Mtindungsrand. Feine, etwas knotige Spiralreifen, sehr feine axiale Streifen. Hell olivbraun mit weif~en Spiralbiindern und spiralig angeordneten rot- braunen Flechen. Fundorte: Bahia Con&a, Punta de Betin, Ancon. Verbreltung: Siid- 8stliches Florida, Westindien. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 383

Abb. 112-119: Buccinidae, Melongenidae, Nassariidae. 112: Engina turbinelIa (13 mm ho~), 113: Pisania pusio (33 mm), 114: Cantharus tinctus (26 mm), 115: Cantharus auritulus (29 ram), 116: Colubraria lanceolata (14,5 ram), 117: Colubraria obscura (38 ram), 118: Me- longena melongena (95 mm), 119: Nassarius albus (8 ram) 384 R. KAUFMANN und K.-J. G/3TTING

Abb. 120-125: Fasciolariidae, Xancidae. 120: Leucozonia nassa (21 mm hoch), 121: Leuco- zonia ocellata (14,5 mm), 122: Latirus infundibulum (66 ram), 123: Fasciolaria tulipa (95 ram), 124: Xancus angulatus (140 ram), 125: Vasurn rnuricatum (88 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 385

Cantharus tinctus CONRAD 1846 (Abb. 114) HShe 26 ram, Breite 17,6 ram. Geh~iuse bauchig spindelfSrmig, Gewinde kegel- fSrmig. Umg~inge unter der Naht konkav eingezogen. M[indung oval, oben und unten kanalartig ausgezogen. AuBenrand verdickt, innen mit Spiralleisten, die am oberen M~indungsende besonders kr~iiig sind. Oberfl~iche mit Spiralreifen und zahlreidaen feinen Spirallinien sowie axialen, knotentragenden Rippen. Hell- bis dunkelbraun mit weit~en und dunkelbraunen Flecken. Fundorte: Ensenada de Granate, Punta de Betln, Morro de Gaira. Verbreitung: SiidSstliche USA, Westindien.

Cantharus auritulus LINK 1807 (Abb. 115) HShe 34 mm, Breite 20 ram. Gehiiuseform wie bei C. tinctus. Deutlich geschul- tert. Mit 9-11 ausgepriigten axialen Rippen auf der Endwindung und zahlreichen feinen Spiralstreifen. Hell- his mittelbraun mit dunkelbraunen und weit~en Flecken. Fundorte: Bahia Concha, Ensenada Bonitogordo, Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Punta de Bet~n, Bocagrande. Verbreitung: SiidSstliches Florida, Westindien bis Brasilien.

Colubraria lanceolata MENKE 1828 (Abb. 116) HShe 15 mm, Breite 5 mm. Geh~iuse schlank, getiirmt. Umg~inge gewSlbt. M~in- dung schmal eifSrmig, oben mit schmaler Bucht, unten mit kurzem Kanal. Axiale Rippen und schmalere Spiralstreifen gittern die Oberfl~iche. Hellbraun mit dunkel- braunen, spiralig und schr~g verlaufenden B~indern. Fundorte: Ensenada de Granate, Punta de Betln. Verbreitung: SiidSstliche USA, Westindien.

Colubraria obscura REEw 1844 (Abb. 117) HShe 38 ram, Breite 15 mm. Geh~use schlank, getiirmt. Umg~inge gewSlbt, Naht deutlich. Apex meist korrodiert. MiJndung zweieckig, oben gebuchtet, unten mit schmalem, zuriickgebogenem Kanal. Aui~enrand verdickt, innen gez~ihnr. Kr~i~ig aus- gebildete Varizen, die auf dem Gewinde um etwa 2400 gegeneinander versetzt sind. Oberfl~iche mit gitterartig angeordneten Knoten. Hellbraun mit dunkelbraunen Flek- ken. Fundorte: Bahia Concha, Ancon. Verbreitung: Tortugas, Westindien.

Melongenidae

Melongena melongena LINNt~ 1758 (Abb. 1 I8) HShe 110 ram, Breite 79 mm. Schale dick und schwer. Gewinde kurz und spitz, bei grof~en Schalen eingesunken. Naht deutlich, tier und breit kanalartig. 71/2 gewSlbte Umg~nge. Nabel yore Parietalcallus bedeckt. Miindung subelliptisch, gro~. Au~en- lippe in der unteren H~ilf~e kr~if~ig gez~ihnt. Analkanat deutlidl, Siphonalkanal kurz 386 R. KAUFMANNund K.-J. GOTTING und weir. Columella dick, etwas gedreht und basal eine scharfe Kante gegen den Siphonalkanal bildend. Der gl~inzende Parietalcallus erstreckt sich etwa bis zur Mitte der Ventralseite des tetzten Umganges. Skulptur der ersten Umg~inge aus axialen Knoten und £einen Spirallinien. Auf den beiden letzten Umgiingen mehrere spiralige Reihen groger, stumpfer Stacheln, auf dem letzten Umgang 2-3 Reihen auf der Schul- ter und 1 an der Basis. Daneben unregelm~igige Wachstumslinien. Schale cremefarben mit purpurbraunen Spiralb~indern unterschiedlicher Breite. Parietalcallus und Mtin- dung weifl. Um den Siphonalkanal und an der Miindungsbasis mit br~unlichem An- flug. H~iufig im flachen Brackwasser der Ci6naga Grande de Santa Marta. Fundorte: Puebloviejo, Toll. Verbreitung- Golfkiiste yon Mexiko, Mittelamerika, Nordk~iste Stidamerikas. In Westindien nur in Cuba, Isle of Pines, Hispaniola und Jamaica nachgewiesen.

Nassariidae

Nassarius albus SAY 1826 (Abb. 119) HShe 11 mm, Breite 6,3 mm. Geh~iuse eikegelfSrmig, Umg~inge gewSlbt. End- windung grog, unten verschm~ilert und eingeschntirt. Miindung oval, oben gebuchtet, unten mit schmalem, tiefem Kanal. Augenrand der M~indung verdickt, innen gez~ihnt. Parietalrand mit I Zahn. Spindelschwiele gef~iltet. Etwa tl axiale Rippen, dazwischen feine Spiralstreifen. Grundfarbe weig bis gelbbraun, mit braunen Spiralb~indern oder Fle&en. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada de Granate. Verbreitung: StidSstliche USA, Westindien.

Fasciolariidae

Leucozonia nassa GMELIN 1791 (Abb. 120) HShe 27 ram, Breite 16 ram. Geh~use eispindelfSrmig, festschalig. Umg~inge ge- wStbt, unter der Naht konkav eingezogen. Miindung oval, oben schmal ausgugfSrmig, unten :nit Kanal, der etwa so lang wie die Mfindung hoch ist. Spindel mit 3-4 Fatten. Oberfl~iche mit Spiral- und schw~icheren axialen Streifen sowie einer Spiralreihe gro- ger HScker. Mittelbraun. H~iufig unter Steinen im flachen Wasser. Von Paguriden bewohnte Geh~iuse h~iufig auf dern kiistennahen Land. Fundorte" Ensenada Bonito- gordo, Punta de Betln, Morro de Gaira. Verbreitung: Florida bis Texas, Westindien.

Leucozonia ocellata GMELIN1791 (Abb. 121) HShe 15 nan:, Breite 8 ram. Geh~tuse eispindelfSrmig, festschalig. Umg~nge ge- wSlbt, unter der Naht etwas eingezogen. Miindung oval, obere Bucht schwa& ange- deutet, unterer Kanal schmal. Spindel mit drei kleinen Falten. Au~enrand der Miin- dung innen mit schwachen Leisten. H6cker flach gerundet. Dunkelbraun, HScker weig. Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 387

Im unteren Teil der Endwindung etwa 4 weil~e Spiratb~inder. Fundorte: Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Punta de Betln. Verbreitung: Florida, Westindien.

Latirus infundibulum GMEI.I~ 1791 (Abb. 122) HShe 66 ram, Breite 24 mm. Geh~iuse spindelfSrmig mit hohem Gewinde, fest- schalig. Umgiinge gewSlbt. Mtindung oval, mit etwa ebensolangem, gebogenem Kanal. Auf~enrand der Miindung innen mit niedrigen Leisten. SpindeI mit 3-4 Falten. Nabel often, rinnenartig verI?ingert. Oberfl~iche mit Spiralreifen und 7-8 krii~igen, stump- fen, axialen Rippen. Mittelbraun, mehr oder weniger stark [iberkrustet und bewach- sen. Fundorte: Isla de La Aguja, Ensenada de Granate, Taganga, Bocachica. Verbrei- tung: Florida Keys, Westindien.

Fasciolaria tulipa LINNI~ 1758 (Abb. 123) H/She 95 mm, Breite 40 ram. Geh~iuse spindelfSrmig. Umg~inge stark gewSlbt, unter der Naht etwas eingezogen. Endwindung grofL Mtindung lang, schmal eifSrmig, oben mit ausgul~artiger Bucht, unten mit Kanal, der etwa halb so lang wie die Miin- dung ist. Aui~enrand der Mtindung scharf. Oberfl~iche mit schwachen axialen Streifen und etwa 3 Spiralreifen unter der Naht sowie Spiralreifen im unteren Teil der End- windung. Mittelbraun mit dunkelbraunen Flecken und schmalen Spiralbiindern. Fund- orte: Cabo de La Vela, 8 km NE yon Manaure, 2 km NE yon P~ljaro, Camarones, Buritaca, Bah;a Concha, Ensenada de Granate, Taganga, Islas del Rosario. Verbrei- tung: SiidSstliche USA, Westindien.

Xancidae

Xancus angutatus SOt~ANDER 1786 (Abb. 124) HShe 360 mm, Breite 180 ram. Schale stark, sehr schwer. Gehliuse fusiform. Ge- winde hoch. Naht m~if~ig kanaliert. 9-11 Umg~inge. Nabel tief, bei extrem grof~en Exemplaren weit often, bei kleineren bis auf einen Schlitz vom Parietalcallus bedeckt. Miindung grof~, l~inglich. Auf~enlippe scharf, innen mit einem besonders bei jiingeren Exemplaren deutlichen, nach innen ziehenden Wulst. Columella gekurvt mit 3 starken, einw~irtslaufenden Falten im Mittelteil. Parietalcallus und Auf~enlippe zu einem Ian- gen und breiten Siphonalkanal ausgezogen. Skulptur aus stump£en Axialwtilsten, auf der Schulter nach oben weisende Knoten bildend. Zwischen Naht und Schulterknoten und auf der Basis zahlreiche feine Spiralleisten, gekreuzt yon dicht liegenden Wachs- tumslinien. Schale gelb-weii~, yon einem kr~i~igen, hell- bis dunkelbraunen Perio- stracum bedeckt, das bei Juvenilen rein behaart ist. M[indung weii~, Parietalcallus gl~inzend lachsfarben. Im Flachwasserbereich; nicht sehr h~iufig. Fundorte: Bahia Concha, Isla de La Aguja, Punta de Betln, Ancon. Verbreitung: Bahamas, Florida Keys, Cuba, MitteIamerika yon Yucatan siidw~irts, Kolumbien. 388 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTtNO

Vasurn muricatum BORN 1778 (Abb. 125) H~She 108 ram, Breite 92 mm (mit Sta&eln). Schale dick und schwer. Gewinde flach-konisch, Apex spitz. Naht deutlich, undulierend. 8-9 geschulterte Umg~inge. Mtindung lang, relativ s&mal im basalen Drittel. Siphonalkanal kurz und na& dorsal gekurvt. Augenlippe s&arf und wellig. Columella dick, mit 5 kr~iflcigen Falten im Mittelteil. Skulptur aus 8-10 starken, konischen Sta&eln auf der S&ulter und 2-3 spiraligen Stachelreihen an der Basis, die Sta&eln der obersten 15roger als die iibrigen. An der Basis 1-2 schr~ig abw~irtsziehende Wiilste. Auger Sta&eln und Wiilsten zahl- reiche feine Spiralleisten und Wa&stumslinien auf den Umgiingen. Periostracum dick- pelzig, olivbraun. S&ale kalkweig. Miindung weif~ oder blauweifl, Augenlippe und Rand des Parietalcallus br~unli& get,int. Operculum nicht verkalkt, di&, klauen- f~irmig, mit randlichem Wulst auf Innenseite. Im Fla&wasserbereich zwis&en Steinen und KorallenbRicken. Fundorte 8-10 km NE yon Manaure, Ensenada Bonitogordo, Bunta de Betln, Bocachica, Isla Bard. Verbreitung: Siidflorida, Westindien.

Olividae

Oliva reticutaris LAMARCK1811 (Abb. 126) H~She 51 mm, Breite 24 mm. Geh~iuse mehr oder weniger zylindrisch. Gewinde niedrig und konis&. Apex spitz. Naht rinnenfgrmig. 6J/~ gerade Umg~inge, der letzte m~it~ig konvex. Ungenabelt. Miindung eng, etwa % der H6he. Augenlippe dick. Columella im basalen Drittel na& links gekurvt. Miindung nicht gegen Siphonalkanal abgesetzt. Columella mit zahlrei&en, zur Basis st~irker werdenden Spiralleisten. S&ale glatt und gl~inzend, nur an der Basis eine schr~ig abw~irts ziehende Falte. Grundfarbe getbli&, iiberlagert yon einem grauen und purpurbraunen netzartigen Muster. Apex und die ersten 11h Umg~inge hornfarben. Miindungsrand blauweiig, mit dunklen Flecken auf der Innenseite der Augenlippe. Fundorte: Cabo de La Vela, 2 km NE yon P~jaro, Bahia Con&a, Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate, Taganga. Verbreitung: Sfid/Sstli&es Florida, Westindien.

Oliva caribaeensis DALE & SIMPSON 1901 (Abb. 127) H/ihe 43 ram, Breite 19 mm. Geh~iuse zylindris&. Gewinde sehr niedrig, konis&. Apex spitz. Naht tier und breit kanaliert. 7-71/2 Umg~inge, der letzte weniger konvex als bei O. reticutaris. Ungenabelt. Miindung sehr eng. Augenlippe kr~if~ig verdickt. Columella mit zahlreichen, zur Basis hin etwas kr~f~iger werdenden Leisten. Schale glatt und gl~inzend, nur an der Basis eine schr~ig abw~irts ziehende Falte. Grundfarbe getbli& bis hellbraun, mit dunkler braunen, unregelm~itgigen Linien, die auf dem letzten Umgang deutli& 2 Spiralb~inder bilden. Mfindung bl~iuli&-weifL Fundort: Bahia Con&a. Verbreitung: Karibis&es Meer. Prosobranchia aus dem Litorat Kolumbiens 389

Oliveila nivea GMEI.IN1791 (Abb. 128) H~She 19 ram, Breite 7 mm. Geh~iuse spindelfSrmig. Apex scharf. Naht schlitz- f/Srmig. 6-7 leicht konvexe Umg~inge. M~indung etwa dreieckig und halb so hoc~ wie das Geh~iuse. Columella in sich gedreht, mit Spiralfalten. Parietalcallus wulstartig, bis zur Schulter des vorletzten Umganges reichend. Schate glatt und gl~inzend, weif~ bis hellgelh, mit je einem Band hell purpurbrauner Flecken unter der Naht und an der Basis. Zwischen beiden B{indern die Grundfarbe des letzten Umganges von schwachem Gelbbraun tiberlagert. Fundort: Bahia Concha. Verbreitung: Bermudas, siid&ttiches Florida, Bahamas, Westindien.

Olivella minuta LINK1807 (Abb. 129) H6he 12,5 ram, Breite 6,5 ram. Geh~use aufgetrieben spindelfSrmig. Gewinde etwas kiirzer als die Miindung. Apex stumpf. Naht linienf~Srmig eingeschnitten. Miin- dung eng, Aui~enlippe stark verdickt. Cotumella di&, im basalen Drittel mit einem vorspringenden Zahn. Am oberen Ende des Columellarcallus ein feines Ziihnchen, zwischen beiden eine Reihe undeutli&er Z~ihnchen. Parietalcallus wulstartig, bis zur Schulter des vorletzten Umganges reichend. Schale glatt, weiggrau, mit dunkelbrau- nen, wellenf/Srmigen Axiallinien. Unter der Naht und an der Basis je eine dunkel- braune Spirallinie. Fundort: Bahia Concha. Verbreitung: Westindien.

Mitridae

Pusia puella REzvE 1845 (Abb. I30) HShe t0 ram, Breite 5 ram. Geh~iuse gedrungen spindelf/Srmig. Apex spitz. GrSgte Gehiiusebreite an der leichten Schulter der Endwindung. Naht wenig einge- tiefL Oberfl{iche dnrch Axial- und weniger ausgepr~igte Spiralfurchen gegittert. Mien- dung schmal, mit 4 Columellarfalten, von denen die beiden apicalen am kr{ii~igsten sind. Grundfarbe hellgrau mit brauner und bleigrauer Flammenzeichnung. Fundort: BaMa Concha. Verbreitung: Siid&tliche USA, Kleine Antillen.

Pusia cubana AGNAYO & REHDER 1936 (Abb. 131) H~She 11 ram, Breite 5 ram. Geh~iuse schlanker als das yon P. puella. Naht dent- lich eingetieit. Umg~inge nicht geschultert. Oberfl~che mit Axialrippen (12 auf der Endwindung) und Spiralstreifen. Mtindung schmal, schr~iggestel!t, mit 4 Columellar- falten, yon denen die apicale die kr~iflcigste ist. Geh~iuse weig, mit braunem Spiral- band in der unteren H~ilt~e der Endwindung und kleinen rotbraunen Flecken zwischen den Axialrippen. Fundort: Bahia Concha. Verbreitung: Nordki~ste Kubas, Grand Cayman Island. 390 R. KAUFMANNund K.-J. GOTTING

Volutidae Votuta musica LINNII 1758 (Abb. 132) H~She 54 mm, Breite 29 mm. Schale dick und schwer. Gewinde konisch. Naht deutlich, abet nicht vertieft, undulierend. 61/2 leicht konvexe Umg~inge; die 3 Embryo- nalumg~inge aufgetrieben. Ungenabelt. Miindung t~inglich, an der Basis etwas verbrei- tert. Aulgenlippe bis auf das obere Viertel stark verdickt. Innenlippe mit etwa 11 ein- w~irtslaufenden Leisten, die unteren 5 di&, die oberen weniger prominent. Siphonal- kanal kurz, weir und nach dorsal gekurvt. Skulptur aus stumpfen, dicken Knoten auf der Schulter, die sich nach unten in flacher werdende Axiatrippen fortsetzen. An der Basis schr~ig abwiirtsziehende Furche und Leiste. Feine axiale Wachstumslinien. Schale elfenbeinfarben bis graubraun, mit breitem Band purpurbrauner, auf die Aul~enlippe iibergreifender Flecken (die ,,Noten") auf der Schulter und unterhalb der Mitte des letzten Umganges. Dazwischen feine braune Spirallinien (die ,,Notenlinien"). Relativ selten. Fundorte: Cabo de La Vela, Media Luna. Verbreitung: Karibisches Meer. Voluta virescens SOLANDER1786 (Abb. 133) H/She 46 mm, Breite 24,5 mill. Schale di&, abet nicht schwer; Gewinde spitz- konisch. Naht undulierend. 7 Umg~inge, dutch Knoten deutlich geschultert. Unge- nabelt. Miindung lang und schmal. Auflenlippe bis auf das obere Viertel stark ver- dickt. Parietalcallus mit 9-12 unterschiedlich starken Spiralleisten. Siphonalkanat kurz, welt und nach dorsal gekurvt. Skulptur aus 8-10 scharfen Knoten auf der Schulter, die nach unten in flacher werdende Axialrippen auslaufen. Aut~erdem feine Spirallinien und an der Basis deutliche Wachstumslinien. Embryonalschale weif~ und glatt. Restliche Schale elfenbeinfarben, mit grau- bis purpurbraunen Spiralbiindern. Auf der Augenlippe 6 oder mehr dunkelbraune Flecken. Am Rand des Parietalcallus ein schwarzbraunes Band. Fundort: To16. Verbreitung: Von Nicaragua bis Kolumbien.

Canceltariidae Cancellaria reticulata LINNI~ 1767 (Abb. 134) H~She 28 mm, Breite 18 ram. Geh~iuse eikegelf/Srmig. Umg~inge gew61bt, deutlich voneinander abgesetzt. Endwindung grog, bedeckt genabelt, mit kr~i~igem Siphonal- wulst. Miindung oval. Zwei groge Falten auf der Spindelwand. Oberfl~iehe gegittert. Geh~iuse heltbraan mit weif~en und dunkelbraunen B~indern und Flecken. Fundort: Buritaca. Verbreitung: Sfid&tliche USA, Westindien.

Marginellidae Persicula interruptelineata MOHLFELD1818 (Abb. 135) H/She 14 ram, Breite 9 ram. Geh~iuse eispindelfSrmig, Cypraea-~hnlich. Gewinde nicht erhoben, yon der Endwindung weitgehend umschlossen. N~ihte dutch Schmelz- Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 391

Abb. 126-133: Olividae, Volufidae. 126: Otiva reticularis (53 mm), 127: Oliva caribaeensis (43 mm), 128: Olivella nivea (12 ram), 129: Olivella minuta (10,5 ram), 130: Pusia puella (9,5 ram), 131: Pusia cubana (11 ram), 132' Voluta musica (53,5 ram), 133: Voluta virescens (46 ram) 392 R. KmSr~ANN und K.-J. G6TTING

Abb. 134-138; Cancellariidae, Marginellidae. 134: Cancellaria reticulata (27 mm hoch), 135: Persicula interruptelineata (10 ram), 136: Prunum marginaturn (25,7 ram), t37: Prunum pru- nurn (24 ram), 138: HyaEna arena (7 ram) Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 393 schicht ausgefiillt. Miindung hoch und schmal, Augenrand verdi&t, innen schwach gez~ihnelt. Spindei mit Falten, yon denen die zweitunterste wulstig verdi&t und nach innen l~ingsgespalten ist. Oberfl~iche glatt und gl~inzend. Grundfarbe gelbli&weig, mit rotbraunen Stricheln in Spiralrichtung und Fle&en am Apex. Fundorte: Buritaca, Bahia Concha, Punta La Loma. Verbreitung: Puerto Rico, Guayana.

Prunum marginatum BORN 1778 (Abb. 136) HShe 26 ram, Breite 14 ram. Geh~use eispindelfSrmig, Gewinde niedrig kegeI- fSrmig. Endwindung dominiert. Mtindung hoch und schmal, unten abgestutzt, Augen- rand verdi&t, innen glatt. Spindel mit 4 kr~tt~igen Falten, yon denen die beiden unteren einander gen~ihert sind. Geh~iuse hellbraun, manchmal mit dunklerer Striche- lung. Fundorte: Ensenada de Granate, Taganga. Verbreitung: Karibische See.

Prunum prunum GMELIN 1791 (Abb. 137) HShe 32 ram, Breite 18 ram. Geh~iuseform wie bei P. marginatum. Auflenrand der Mtindung oben fliigelartig hochgezogen. Oberfl~iche glatt, gl~inzend. Apex, N~ihte und Aut~enrand der Mtindung braun, Oberfl~/che oliv, mit feinen weii~en und braunen Axialstreifen. Fundorte: 8 km NE yon Manaure, 2 km NE yon P~jaro, Buritaca, Isla de Salamanca, Golfo de Morrosquillo. Verbreitung: Panama.

Hyalina avena KIENER 1834 (Abb. 138) H6he 7 mm, Breite 3 mm. Geh~iuse zylindrisch-oval. Gewinde kaum erhoben. Endwindung sehr grog. Mfindung hoch und schmal, unten erweitert. Augenrand der Mtindung etwas verdi&t, besonders in der Mitte. Spindel mit 4 Falten. Oberfl~iche glatt, gl~inzend. Cremefarben mit 4-6 dunkleren Spiralstreifen. Fundort: Ensenada Bonitogordo. Verbreitung: Stid6stliche USA, Westindien.

Conidae

Conus regius GMELIN 1791 (Abb. 139) HShe 43 mm, Breite 25 ram. Gewinde niedrig, gerade, winklig in den letzten Umgang iibergehend. Naht undeutlich. Miindung schmaI, an der Basis sich etwas erweiternd. Augenlippe scharf, leicht gez~ihnt, oberhalb der Schulter kurvig zuri~ck- gezogen. Auf der Schulter 13-15 knotenartige H6&er. Oberhalb der HScker und auf der Oberfl~iche des letzten Umganges zahlreiche feine, mit KSrnchen besetzte Spiral- linien. F~irbung sehr variabel, gelb- bis rotbraun mit unregelm~t'~igen weif~en Fle&en. Innenrand der Aut~enlippe mit unregelm~igig angeordneten, schokoladebraunen Flek- ken. Gewinde hiiufig mit Kalkalgen-Krusten bede&t. Fundorte: Isla de La Aguja, Ensenada de Granate. Verbreitung: Stidflorida, Bahamas, Westindien. 394 R. KAUFMANNund K.-J. GOTTING

Conus mus HWASS 1792 (Abb. 140) HtShe 27 ram, Breite 17 mm. Gewinde flach-konisch, konkav. Apex spitz. Miin- dung sehr eng. Auf~enlippe scharf und rein gez~hnt. Auf der Schulter flache, lang- gestreckte Knoten. Feine Spirallinien besonders oberhalb der Schulter und an der Basis. Periostracum relativ dick, olivgr~in. Schale blaugrau mit olivbraunen oder braunen Flecken. Etwas unterhalb der Mitte des letzten Umganges ein helles Band. Knoten weltS, zwischen ihnen braune Fle&en. Aut~enlippe blauweit~, auf Innenseite schokoladebraun mit hellem Band nahe der Mitte. Ziemlich h~iufig in Korallenriffen. Fundorte: Bahia Con&a, Ensenada de Granate, Punta de Bet~n, Bocachica. Verbrei- tung: S~id6stliches Florida, Westindien.

Conus ~aspideus GMELIN1791 (Abb. 141) H6he 17 ram, Breite 10 ram. Gewinde m~igig erhoben, leicht konkav. Schulter ohne Knoten. Auf der unteren H~lfLe des letzten Umganges 7-11 flache, yon scharf inzisierten Linien getrennte SpiralMstchen. Schale graublau mit braunen Flecken, bei einigen Exemplaren als unregelm~f~ige axiale B~nder, bei anderen unregelmiigig ver- teilt. Letzter Umgang mit zahlreichen Spiralreihen kleiner brauner Ptinktchen. Fund- orte: Bahia Con&a, Ensenada de Granate. Verbreitung: Si~dliches Florida, West- indien, Mexiko bis Venezuela.

Conus spurius GMELIN 1791 (Abb. 142) H~She 49 ram, Breite 31 ram. Schale dick und schwer. Gewinde m~iffig erhoben, konkav. Die ersten Umg~inge leicht aufgetrieben. Miindung schmal. An der Basis der Innenlippe ein kurzer Columellarcallus. Schulter ohne Knoten, nur mit feinen kur- vigen Wachstumslinien. An der Basis feine Spirallinien. Schale weifl mit rotbraunen Fle&en unterschiedlicher Ausdehnung, die spiralig und axial angeordnet sind. Fund- ort: 8-I0 km NE yon Manaure. Verbreitung: Bahamas, Groge Antillen.

Conus aurantius HxvAss 1792 (Abb. 143) H/She 29 ram, Breite I7,5 ram. Gewinde m~if~ig erhoben, schwach konkav. Auf der Schulter eine Reihe gerundeter Knoten. Im basalen Tell des letzten Umganges teicht geknotete Spiratleisten. Schale weit~ mit groi~en, unregelm~t~igen braunen Flek- ken. Fundorte: Ensenada Bonitogordo, Ensenada de Granate. Verbreitung: Einzel- nachweise yon Bonaire und Curagao.

Terebridae

Terebra taurinus SOLANDER1786 (Abb. 144) H/She 91 mm, Breite 18 ram. Geh~iuse turmf/Srmig, schtank. Gewinde sehr hoch. N~ihte deutlich eingetiefi. Endwindung klein, mit kurzem Spindetfortsatz, der am Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 395

Abb. 139-145" Conidae, Terebridae, Turridae. t39: Conus regius (39 mm hoch), 140: Conus mus (18 ram), 141: Conus jaspideus (17 ram), 142: Conus spurius (47 ram), 143: Conus auran- tius (20 ram), 144: Terebra taurinus (91 mm), 145: Crassispira albornaculata (12 mm) 396 R. KAUFMANN und K.-J. G6TTrNG

Grunde einen spiraligen Wulst tr~igt. Mi~ndung gerundet viereckig, unten mit kurzem, schr~igem KanaI. Die oberen zwei Drittel der Umg~inge sind dutch eine Spiralfurche deutlich vom unteren Drittel getrennt. Der obere Teil ist gew61bter und durch eine weitere Spiralfurche unterteflt. Oberfl~iche schr~ig axial gerippt. Cremefarben mit rot- braunen, axialen Flammenzeichnungen. Fundort: Bahia Concha. Verbreitung: SiidtSst- liches Florida, Golf yon Mexiko, Westindien.

Turridae

Crassispira albomaculata ORBIONY 1842 (Abb. 145) HShe 12 ram, Breite 5 ram. Geh~iuse turmf6rmig. Naht wenig eingetie~. End- windung wenig grislier als die vorhergehende. Miindung schmal, schr~iggestellt, unten mit kurzem Kanal. Oberfl~tche mit Spiralreihen yon Knoten, die mittlere Reihe auf jedem Umgang dominierend. Grundfarbe oliv- bis schw~irzlichbraun. Knoten der Mit- relreihe weif~. Fundort: Punta de Bet~n. Verbreimng: Westindien.

Abb. 146: Kartenskizze der kolumbianischen Atlantikktiste. 1 Media Luna, 2 Cabo de La Vela, 3 8 km nord~stlich yon Manaure, 4 2 km nord~Sstlich yon P~ljaro, 5 P~jaro, 6 Riohacha, 7 Cama- rones, 8 Don Diego, 9 Buritaca, 21 Punta de Papare, 22 Puebloviejo, 23 Miindung der Ci~naga Grande de Santa Marta, 28 Toll / Golfo de Morrosquillo Prosobranchia aus dem Litoral Kolumbiens 397

!11010 , 5 km

Abb. 147 Abb. 148 Abb. 147: Kartenskizze der Fundorte in der n~iheren Umgebung yon Santa Marta. 10 Bahia Concha, 1I Ensenada Bonitogordo, 12 Isla de La Aguja, 13 Ensenada de Granate, 14 zwischen Punta de Granate und Punta Las Minas, 15 Taganga, 16 Punta de Betln, 17 Ancon, 18 Punta de Gaira, t9 Morro de Gaira, 20 Punta La Loma Abb. 148: Kartenskizze der Fundorte in der n~iheren Umgebung yon Cartagena. 24 Bocagrande, 25 Bocachica, 26 Isla Barfi, 27 Islas del Rosario

ZUSAMMENFASSUNG

1. Im Litorat der karibischen Kiiste Kolumbiens wurden 145 Prosobranchier- Arten nachgewiesen, die 79 Gattungen und 44 Familien zugehSren. Die Arten werden beschrieben und abgebildet. 2. Die Aufsammlungen wurden vor atlem an den K~istenstreifen yon Santa Marta, Cartagena und der Halbinsel Guajira gemacht. Dabei wurden die Biotope Felstitoral, Koratlenriff, Sandstrand und Brackwasserlagune errant.

Danksagungen. Wir danken Herrn R. T. ABBOTT, Ph.D., Delaware Museum of Natural History, fi.ir die Bestimmung und Uberpriifung einiger Arten sowie dem Tropeninstitut der Justus-Liebig-Universit~it Giei~en, das einem der Autoren (G6TTING) dutch finanzielle Unter- stiitzung einen 1,ingeren Studienaufenthah in Santa Marta ermSglichte. 398 R. KAUFMANNund K.-J. G6TTING

ZITIERTE LITERATUR

ARNow, L., CLAIR, F. S. & ARNOW, T., 1963. The of a lagoonal area at Playa de Vega Baja, Puerto Rico. Caribb. J. Sci. a, 163-172. BaKuS, G. J., 1968. Zonation in marine gastropods of Costa Rica and species diversity. Veliger I0, 207-211. BENTHEM JUTTING, T. VAN~ 1927. Marine Mollusca of the Island of Curacao. Bijdr. Dierk. 25, 1-36. COOMANS, H. E., 1958. A survey of the littoral of the Netherlands Antilles and other Caribbean islands. Stud. Fauna Curacao 8, 42-111. FLORES, C., 1968. Algunos gastropodos de las Islas Las Ayes, Venezuela, y su distribuci6n. Bol. Inst. Oceanogr. Univ. Oriente 7, 73-106. JAtJME, M. L., 1946. Moluscos marinos litorates det Cabo Catoche, Yucatan, Mexico. - Revta Soc. malac. Carlos de la Torre 4, 95-110. JoN~, K. M. DE & KRISTENSEN, L., 1965. Gegevens over mariene gastropoden van CuraFao. KorrespB1. ned. malac. Veren. (Suppl. Bd) 65, 1-56. LEWIS, J. B,, 1960. The fauna of rocky shores of Barbados, West Indies. Can. J. Zool. 38, 391-435. OLssoN, A. A. & McGINTY, T. L., 1958. Recent marine molluscs from the Caribbean coast of Panama with the description of some new genera and species. Bull. Am. Paleont. 39, 1-58. RODRiGU~Z, G., 1959. The marine communities of Margarita Island, Venezuela. Bull. mar. Sci. Gulf Caribb. 9, 237-280. WaRMKE, G. L. & A~BOTT, R. T., 1962. Caribbean Seashells. Livingston, Narberth, Penn., 348 pp. WORK, R. C., 1969. Systematics, ecology and distribution of the molluscs of Los Roques, Venezuela. Bull. mar. Sci. 19, 614-711.

Anschrit~ des erstgenannten Autors: Dr. R. KAUFMANN Instituto Colombo-Alem~In Apartado A6reo 1016 Santa Marta/Magd. Colombia, S.A.