www.aaku.ch Mai 2018 Nr. 15

FRISCHE KUNST Die Reihe «Caravan» im Aar­gauer Kunst- haus ist ein Motor für junge wilde Kreative

FRISCHER BLUES Die Kanadierin Rita Chiarelli ist heim­ licher Star des Bluesfestivals Baden

FRISCHES BLUT Theater Tuchlaube in setzt auf Jugendliche und Migrant*innen Engagieren auch Sie sich in Ihrer Freizeit für Kultur? Dann sind Sie eingeladen, 50 Aargauer Museen gratis neu zu entdecken!

Willy Nabholz entschlüsselt Ana Schoch sorgt am im Freiwilligenprogramm vom Metschg platsch-Openair Museum Aargau Geheimnisse. für Ordnung hinter der Bar.

1.4.2018 –31.3.2019 www.eingeladen.ch

Istvan Balogh «Konfabulation»

Kunstraum Baden 29. April bis 8. Juli 2018

Haselstrasse 15, 5400 Baden, Eingang: Bahnhof West – Toreinfahrt Regionalwerke +41 56 200 84 48, [email protected], wwwkunstraum.baden.ch Öffnungszeiten: Mi bis Fr 14-17 Uhr, Sa & So 12-17 Uhr, Eintritt frei Herausgegeben von der IG Kultur Aargau Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Editorial

Jung und ja

Hübsch ist sie, die Jugend. Clever und gescheit. Und kreativ sowieso und noch nicht verstrickt in tausend Abhängigkeiten. Viel Idealismus und Kampfgeist schwingt stets mit wie auch die Lust auf Risiko. Herausfordernd ist sie – frech, sexy und immer bereit, die Welt zu verbessern. Darum ist dieses Heft der Jugend gewidmet. Einer Jugend, die seelenruhig, aber doch verletzlich am Wasser masturbiert. Einer Jugend, die etwas wagt. Corinne Rufli Einer Jugend, zu der man sich selber auf einmal nicht mehr zählen darf. Gelindert wird Redaktionsleiterin der Schmerz darüber im Wissen, dass auch der Nachwuchs Rebellion kennt und lebt. [email protected] Dank dem Kampf der jungen und jugendhaften Royals (für nicht Badener*innen: Men­ schen, die das Kulturhaus Royal lieben und sich dafür einsetzen) scheint die Zukunft des ehemaligen Kinos gesichert. Doch weiterhin muss viel Schweiss und Geld auf­ gebracht werden, um den Erhalt des Lokals die nächsten Jahre zu ermöglichen. An der grossen musikintensiven Saisonabschlusssause (siehe Seite 10) ist für einmal Zurück­ lehnen erlaubt.

Jugendförderung – woraus die Stars von morgen hervorgehen – gibt es im Aargauer Kunsthaus. Die Reihe «Caravan» gibt einen Einblick in unterschiedliche Po­sitionen der jungen Schweizer Kunstszene. Eine davon ist die von Andriu Deplazes. Seine oft grummeligen, verformten Figuren platziert in ausgiebigen Natursituationen wirken befremdend und doch anziehend. Das Gemälde «Körper und Hund» des 25-jährigen Künstlers aus Zürich ziert unser Cover. Einen Rückblick auf 10 Jahre «Caravan» und seine Bedeutung für junge Kunstschaffende sowie einen Ausblick auf die Jubiläums­ ausstellung gibt es ab Seite 6.

Im Theater Tuchlaube in Aarau werden diesen Frühling etliche Laientheater-Premieren gefeiert, in denen Jugendliche und junge Migrant*innen sich furchtlos und unerfahren auf die Bühnen schmeissen, immer mit dem Risiko zu scheitern (Seite 11). Eine Vision ist, dass die Alte Reithalle ein Zentrum für kulturelle Teilhabe wird, was auch der Kanton sicherlich sehr schätzen würde.

Damit Sie, verehrte Leser*innen, Ihren Beitrag an den Nachwuchs leisten können, und wenn Sie bestenfalls in Aarau wohnen, gehen Sie am 10. Juni an die Urne und legen Sie ein fettes Ja für die Alte Reithalle ein (siehe Leitartikel Seite 22). Ihre Zukunft wird es Ihnen danken.

3 KUNSTAUSSTELLUNG 2018 Von der Druckgrafik bis zum 3 dimensionalen Druck 25 Künstler und 4 Druckwerkstätten ODEON BRUGG 26. Mai – 10. Juni 2018 das Kulturhaus beim Bahnhof Vernissage Freitag, 25. Mai, 19:00 Uhr im Salzhaus in Brugg CINEMA BÜHNE BAR Info 056 450 35 65 Vorverkauf Mo – Do 17.30 – 23 Uhr Tickets Mo bis Fr ab 14 Uhr Fr + Sa 17.30 – 24 Uhr odeon-brugg.ch Sa/So ab 10 Uhr Sonntag 17.30 – 22 Uhr

CINEMA BÜHNE

MITTWOCH 2. MAI 18 UHR CAMPUSCINEMA SCHULE, SCHULE Wir danken für die Unterstützung: D 2017 90 Min. D ab 12 Jahren Regie: Hella Wenders Öffnungszeiten: Der Film begleitet vier Kinder, die an Freitag 19 – 22 Uhr der inklusiven Schule Berg Fidel in Samstag 13 –17 Uhr Münster zur Schule gehen. Sonntag 11 – 17 Uhr Mittwoch 19 – 22 Uhr Verein Salzhaus Brugg Schulthessallee CH-5200 Brugg www.salzhaus-brugg.ch

FREITAG 4. MAI 20.15 UHR SAMSTAG 5. MAI 17.30 UHR CHRISTIAN HALLER CINEMA E VINO In seinem Zeitroman «Das unauf- C'ERAVAMO TANTO AMATI haltsame Fliessen» nähert sich der I 1975 124 Min. I/df Regie: Ettore Scola Autor seiner Zürcher Zeit neu. Zusammen mit Melillo’s Vineria laden wir Sie ein zum weinsinnig Aarauerstrasse 26 I 5200 Brugg unbeschwerten Kinovergnügen mit Degustation.

NOCHE LATINA «ROBERT MARCANO Y SU BANDA» DONNERSTAG 17. MAI 19 UHR KLAUS MERZ: DIE DICHTERBRÜ- Sa 26. Mai | 21 Uhr DER KLAUS UND MARTIN MERZ Gedichte aus seiner Werkausgabe Robert Marcano, Venezuela – in der Schweiz, neben MITTWOCH 16. MAI 17 UHR sowie aus seinem jüngsten Band Picasón – ein Urgestein der Salsa-Szene. Seit 1992 be- ODEONKINOREIF? «Helios Transport». Im Gepäck mit spielt er in verschiedensten Formationen die Schweizer IL GATTOPARDO führt er auch «Zwischenland», die Bühnen. Freut euch auf eine feurige Latin-Night! I 1963 183 Min. I/d ab 12 Jahren Regie: Luchino Visconti Gedichte seines verstorbenen Bruders Burt Lancaster als Sizilianer, der Martin Merz. www.dampfschiff brugg.ch junge Alain Delon als einäugiger Liebhaber und die atemberaubende Claudia Cardinale: Man kann ihnen Hol dir deinen kostenlosen Noche-Latina-Drink! nicht lang und oft genug zuschauen. Ausschneiden und mitbringen! (gültig am 26.05.18) www.dampfschiff brugg.ch www.facebook.com/dampfschiff kultur

MITTWOCH 23. MAI 18 UHR CAMPUSCINEMA PRE CRIME

D 2017 91 Min. D ab 12 Jahren Regie: Heeder/Hielscher Bei der Methode «Predictive Policing» wird prognostiziert, wann und wo ein Verbrecher zuschlägt. FREITAG 18. MAI 20.15 UHR GORAN KOVACEVIC & DIE SCHURKEN: ODYSSEE Ein berührender, witziger und fröh- licher Musikabend mit vier fantas- tischen Musikern. DIENSTAG 19. JUNI 19.15 UHR ODEON OPERA FREITAG 25. MAI 20.15 UHR DON PASQUALE OHNE ROLF: SEITENWECHSEL Oper von Gaetano Donizetti live aus der Opéra de Paris In ihrem vierten Stück wechseln Mit ODEON OPERA bringen wir die OHNE ROLF die Seiten und suchen bekanntesten Opern von den schöns- einen Ersatz, der das Zeug zum ten Bühnen Europas nach Brugg. Blättern hat. Herausgegeben von der IG Kultur Aargau Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Inhalt

VORSCHAU

Junge Schweizer Kunst im Fokus 6 Die Ausstellungsreihe «Caravan» im Aargauer Kunsthaus in Aarau feiert ihr 10-Jahr-Jubiläum MAGAZIN

22 Das Aarauer Volk entscheidet über das Schicksal der Alten Reithalle. Bekommt der Aargau endlich seine grosse Bühne? Im Leitartikel wird der mühsame Werdegang und die Bedeutung dieser einzigartigen Bühne von Silvia Dell’Aquila, Kulturaktivistin und «We Love Aarau»-Inhaberin, aufgezeigt. Inklusive Highlights der Sommersaison.

Bäderstadt im Bluesfieber 9 Die kanadische Musikerin Rita Chiarelli am Bluesfestival Baden Fête Royale 10 Das Badener Kulturlokal Royal feiert den Saisonabschluss Das singende Klavier 10 Die lettische Pianistin Arta Arnicane spielt in Baden Hier spielt der Laie 11 26 Backstage In der Tuchlaube Aarau stehen Jugendliche auf der Bühne Von Patti Basler Zwischen Romantik und Moderne 12 26 Olga Tucek Das Mondrian Ensemble in der Pianolounge in Aarau Kolumne «Kaltschale» 12 27 Das Objekt Weisse Gipsplastiken in der neuen Ausstellung im Trudelhaus Sammlerstücke von Rudolf Velhagen Thik neu im Zelt 13 27 Shirins Welt Ein Affenhaus und eine irre Messe Kolumne Filmmusik vom Feinsten 13 28 Tour de Kaff Das Blasorchester Baden Wettingen spielt mit dem Vocalino Chor Nächster Halt: Würenlingen

Familienseite 15 Kultursplitter 17 Filmtipps 19 Hörtipps 20 Lesetipps 21 AGENDA

30 Kultur im Aargau auf einen Blick Veranstaltungen im Mai

Cover: Andriu Deplazes, Caravan 1/2018. Ausschnitt aus: «Körper und Hund», 2017. Öl auf Leinwand, 165 × 200 cm

5 Vorschau Mai 18 Aargauer Kulturmagazin

TEXT ISABEL ZÜRCHER On the Road

KUNST Das Aargauer Kunsthaus feiert den 10. Geburtstag der Ausstellungsreihe «Caravan» mit einem sommerlichen Stelldichein der jungen Schweizer Kunst. Das Kunsthaus baut mit der Nachwuchspflege an seiner Zukunft. Was die Beteiligung an dieser Reihe den Künstler*innen gebracht hat, erzählen sie gleich selber.

Kevin Aeschbacher, Caravan 2/2017, Ausschnitt aus «The Response to Light of Various Parts 4», 2017,

Als der Maler Andriu Deplazes Anfang dieses Jahres in Aarau Nebeneinander von Werken aus der Sammlung und tem­po­ eine Auswahl seiner jüngsten Bilder präsentierte, ragte eine rären, neuen künstlerischen Interventionen prägt leitmo­ vielleicht verschneite, vielleicht von weissem Sand verweh­ tivisch die Aus­stellungsreihe «Caravan». Wandelbar, auf te Ebene keck über seine monografische Schau hinaus. Zeit und ohne absehbare räumliche Verankerung siedelt Spontan hatte der Künstler entschieden, ein Kleinformat in «Caravan» junge Positionen im Kunsthaus an. den angrenzenden Saal zu hängen. Das nackte Dasein, das «Diese Ausstellung war in meiner bisherigen Laufbahn der verstörende Charme seiner Kunst so gern in unberührte sicher ein Highlight», meint Katharina Anna Wieser (*1980), Landschaften setzt, bekam es mit Bildern zu tun, die das deren eigens fürs Treppenhaus entwickelte Installation Verhältnis zwischen Kultur und Natur im vorigen Jahrhun­ 2016 neue Fragen auch an ihren Status als profes­sionelle dert noch ganz anders charakterisierten. Die Nachbarschaft Künstlerin aufwarf. Dass ihr dieses Haus – architektonisch zu Ferdinand Hodler oder Cuno Amiet, der Brückenschlag und mit seiner Sammlung für Wieser ein «Liebling»! – zu Bauernporträts oder heroischen Alpenansichten ver­lieh eine Carte Blanche offerierte, ein öffentliches Gespräch dem malerischen Neuland zusätzliche, fragende Pointen. und damit die immer dringliche Kontextualisierung ihres Das war Absicht, und es ist Programm: Das fruchtbare Schaffens in Aussicht stellte, war eine Chance. «Die An­

6 April 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau frage hat mir einen Schub gegeben, in nur vier Monaten gen festigt und in die Gunst jener investiert, die sie mögli­ mit einem schlan­ken Budget eine Arbeit zu realisieren, die cherweise auch in die hauseigene Sammlung aufnehmen andernorts so nicht entstanden wäre.» Das eigentliche möchte. «On the Road. 10 Jahre Caravan-Ausstellungsreihe Kapital des Aargauer Kunst­hauses, seine über Jahrzehnte für junge Kunst» gibt nun dem rollenden Ausstellungsformat gewachsenen Bestände an Schweizer Kunst, wird so zum zum Geburtstag gleichsam einen Stoss: Zehn Gastspiele und Treiber für neue Interven­tionen. Das Fördergefäss des damit zehnmal eigens in Aarau konzipierte Werke verteilen «Caravan» steht für jene Dy­namik, die in den Lebensläufen sich über die Sommerwochen im Haus. Die Mitwirkenden, einer vielversprechenden Generation lokale Verankerung geboren zwischen 1985 und 1989, haben regional und na­ mit inter­nationaler Vernetzung zu paaren weiss. «Caravan» tional schon von sich reden gemacht: Mit ein- oder mehr­ ist Motor oder Zwischenhalt. «In meinem Fall», so Francis­ maliger Beteiligung an den Swiss Art Awards tragen sie ein co Sierra (*1977), dessen Beteiligung 2009 in einen ersten Gütesiegel der Schweizerischen Kunstkommission; sie sind Museumsankauf mündete, «läuft ‹Caravan› sicher unter der mit Stipendien­ ausgezeichnet worden, sie leben fast aus­ Kategorie ‹Motor›.» Und auch wenn sich retrospektiv nie nahmslos in urbanen Zentren, und die Reihe ihrer Ausstel­ genau be­stimmen lasse, was die Weichen für eine Künstler­ lungen und Ausstellungsbeteiligungen reisst nicht ab. laufbahn stelle, sei Aarau für ihn eine attraktive Destination War der bereits gesicherte Erfolg ein Auswahlkriterium? gewesen: «Ich hatte für meine Ideen keinerlei Einschränkun­ Katrin Weilenmann kuratiert das Projekt gemeinsam mit gen, die Zusammen­arbeit war sehr gut.» Yasmin Afschar und fasst zusammen, was die Künstlerliste Eines ist klar: Es sind nicht nur die Künstlerinnen und zur Geburtstagsschau zusammenführte: «Entscheidend Künstler, denen der ortsspezifische Stopp in Aarau Aufmerk­ war, Positionen zu identifizieren, mit denen wir wirklich gern samkeit sichert und den Anschluss an eine bereits aner­ einmal etwas in Aarau machen wollten.» Es geht um ein kannte Kunstgeschichte. Es ist auch die Institution Kunst­ breites Spektrum an Mentalitäten wie um den Blick in alle haus, die mit der Nachwuchspflege an ihrer Zukunft baut, Landesteile, wobei die längst fliessend gewordene Kategorie mit präzisen Setzungen und befristeten Risiken Beziehun­ von Herkunft und regionaler Anbindung von geringerem

Selina Baumann, Caravan 1/2017, Ausstellungsansicht, Aargauer Kunsthaus. Foto: René Rötheli

7 Vorschau Mai 18 Aargauer Kulturmagazin

Pauline Beaudemont, Caravan 2/2016. Installationsansicht. Foto: David Aebi

Interesse sei als die Möglichkeit, «Werke im Werden» Anwesenheit und den Live-Moment setzt; um Beziehung im Kunsthaus anzusiedeln. Performances, deren Konjunktur zwischen heute und damals und um Zusammenarbeit; um dem «Caravan» bisher eher entgangen ist, nehmen einen das Situative wie um das bleibende Haus, das seine Gast­ festen Platz ein im Programm. Denn junge Kunst will sich freundschaft im Hier und Jetzt geschickt auf Zukunft richtet. nicht nur der individuellen Betrachtung aussetzen. Sie stiftet Erlebnisse und schürt so die Wachsamkeit eines Pu­ blikums, das sich kollektiv auf Situationen, Informationen, AARAU Aargauer Kunsthaus Inter­aktionen einlässt. Wenn zum Beispiel Ariane Koch und Fr, 4. Mai, 18 Uhr: Vernissage «Caravan». Sarina Scheidegger ihre auf Kunst bezogene Sprache 22. September: «Caravan»-Tag: Geburtstagsfeier einer Schauspielerin anvertrauen, dann geht es um meh­ 5. Mai bis 23. September reres: um das Selbstverständnis einer Kunst, die auf

8 April 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau Lady got the Blues

SOUNDS Eine der Hauptakteur*innen am diesjährigen Bluesfestival Baden ist die Kanadierin Rita Chiarelli, eine ausdrucksstarke Sängerin, kompetente Gitarristin und eine, die den Blues mit allen Fasern ihres Seins lebt.

Die «Canadian Encyclopedia» weiss nicht so genau, wie alt Rita Chiarelli ist: «Born Hamilton, Ontario, 1950 or nt 1954?» steht dort, aber so wichtig ist das auch ra G nicht. Ist die Frau nun 68 oder erst 64? ise en : D Ein gelebtes Leben steht hinter ihrer to o . F Karriere – ein Leben als Blues­ lli re ia musikerin, Tourneen durch die h C a amerikanische und kanadische it Provinz, Konzerte bei den R Rednecks und in den Metro­ polen, vor Schwarzen und Weissen, in Konzertsälen mit Symphonieorchester und in Gefängnissen vor den Insassen. Rita Chiarelli kennt das Leben und somit kennt sie auch den Blues und kann ihn authen­ tisch und «streetwise» singen und spielen. Rita Chiarelli – das klingt nun eher nach italienischem Canzone als nach Blues. Wer aber die Lady in einem ihrer zahlrei­ chen Youtube-Videos sieht, und vor allem wer sie sprechen hört, spürt, dass sie den Blues inhaliert hat von Kindsbeinen an. Tatsächlich aber hat Chiarelli einen Teil ihrer Lehrzeit als Musikerin in Italien verbracht. Nach ersten Erfahrungen mit lokalen Bands in ihrer Heimat­ stadt Hamilton gründete sie erst ihre eigene R & B-Band tourte dann mit Rockabilly-Veteran Ronnie Hawkins und ging schliesslich nach Italien, um als Studiosängerin zu und mit ihrem eigenen Trio im Prima Vista. Und dann ist da arbeiten. Nach der Rückkehr schaffte es ihre erste Single in der Film «Music from the Big House». Seit einigen Jahren einen Film, was ihrer Karriere Schub gab und dazu führte, versteht sich Chiarelli ebenso sehr als Musikerin wie auch dass sie 1992 endlich ihr Albumdebüt realisieren konnte. als Botschafterin ihrer Musik, als Heilerin fast, denn sie ist Seither ist Rita Chiarelli Teil der Bluesgemeinde weltweit. überzeugt, dass Musik für das seelische und körperliche Am Bluesfestival Baden, das heuer zum 15. Mal über Gleichgewicht unabdingbar ist. Der Film zeigt sie bei einem verschiedene Bühnen der Stadt geht, hat Rita Chiarelli eine Auftritt im «Angola», dem berüchtigten Hochsicherheits­ besondere Stellung, sie ist so etwas wie Artist in Residence. gefängnis in Louisiana. Was als normales Konzert geplant Denn nicht nur einmal ist sie zu sehen. Natürlich: Ihr Auftritt war, entwickelte sich zu einem Resoziali­sierungsprogramm mit ihrer Frauenpower-Band Sweet Loretta im Nordportal für die Insassen. Und damit ist sie mit ihrer Musik an den Ort ist der Höhepunkt. Chiarelli und ihre sechs Ladys – drei zurückgekehrt, wo der Blues vor mehr als hundert Jahren Bläserinnen plus Rhythm Section – werden der Halle mäch­ entstand. Rita Chiarelli, die Kanadierin mit dem italienischen tig einheizen, der Schweiss wird fliessen auf der Bühne und Namen, fühlt sich da daheim! Von Beat Blaser im Parkett, bis die Wände tropfen! Rita Chiarelli ist aber auch in intimerem Setting zu erleben: im Duo mit dem Gitar­ ­­ris­ ten und Sänger­kollegen Morgan Davis im Hotel Du Parc BADEN Bluesfestival, Diverse Orte, 19.–26. Mai

9 Vorschau Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Une Fête Royale

SOUNDS Zum Saisonende steigt im Badener bewegen sie sich in folkigen Gefilden mit Americana-At­ti­ Kulturlokal Royal ein königliches Fest. Wäh­ tüde – und das mit Erfolg. So werden sie dieses Jahr sowohl rend zweier Tage kann man zu Musik aus am Open Air St. Gallen als auch auf dem Gurten zu sehen verschiedensten Genres die Hüften schwingen. sein. Doch bevor sie die Festivaltour in Angriff nehmen, kommen sie pünktlich zur royalen Saisonabschlussparty Einst sollte das geschichtsträchtige Haus ein paar wenigen nach Baden. Von Philippe Neidhart Parkplätzen weichen – doch der Widerstand in der Bäder­ stadt war heftig. Dann sollte es in ein Baustellenbüro ver­ wandelt werden – wieder gingen unzählige Badener*innen BADEN Royal, Fr/Sa, 25./26. Mai auf die Strasse, und eine Petition mit 7000 Unterschriften wurde eingereicht. Nun scheint die Zukunft des Kulturhau­ ses Royal – zumindest vorerst – gesichert, denn Ende Januar stimmte der Badener Einwohnerrat für einen Verpflich­ tungskredit von 198 000 Franken und somit für den Erhalt des Kulturbetriebs im ehemaligen Kino. Ein Happy End? Wer weiss, denn gleich hinter dem Royal ist ein Neubau mit 18 Luxus-Loftwohnungen geplant. Doch davon lässt man sich nicht aufhalten – mit der «Fête Royale» wird für diese Saison noch ein letztes Mal auf den Putz gehauen, bevor es in die Sommerpause geht – und dies gleich an zwei Tagen. Mit dem Ghana Cultural Trio holen die Organisator*innen am Freitag westafrikanische Grooves nach Baden. Jede Region und jeder Stamm Ghanas haben ihre eigenen Rhythmen und Songs, so treffen Klänge verschiedenster Perkussionsinstru­ mente auf traditionelle Gesänge in diversen Sprachen – ein einmaliges Spektakel für Ohr und Auge. Doch damit nicht genug, denn auch am Samstag gibt es mit The Cavers einen weiteren musikalischen Leckerbissen. Schon seit Jahren sind die drei jungen Berner gute Freunde, Das Berner Trio The Cavers bringt amerikanisches Flair ins Royal. zvg seit 2016 stehen sie nun gemeinsam auf der Bühne. Dabei

Gefragt ist ein «singendes Klavier»

KLASSIK DIE «Wassermusik» stammt von Georg Friedrich Händel. Das Element Wasser hat aber auch viele Kollegen nach ihm fasziniert. So betitelt Luciano Berio eine seiner Kompositionen mit «Wasser­klavier»; so zollen der Lette Janis Kepitis dem Nass mit «Barcarole und Wellenlied» und Frédéric Chopin mit dem Regentropfen-Prélude Reverenz. Leicht zu beantworten ist deshalb die Frage, unter welchem Titel ein Rezital steht, das neben den genannten auch Werke von Ravel, Liszt, Grieg und Schubert vereint – «Aqua». Die famose lettische Pianistin Arta Arnicane bezieht sich in ihrem Badener Programm zwar auf vieles, was auf ihrer gleich­ namigen CD zu hören ist – aber nicht nur. Für ihr Konzert in der Druckerei baut sie eigens Martin Schlumpfs «December Rains» (1992/93) ein. Für dieses zeitgenössische Stück ist unter anderem diese Spielqualität erforderlich: «Singendes» Klavier. Ein solches wird sich im Rahmen der Reihe «schlumpf+», die klassische Musik und mit einem zeit­ge­nös­ sischen Werk verbindet, bestimmt ausgezeichnet machen. Von Elisabeth Feller

Die lettische Pianistin Arta Arnicane huldigt musikalisch dem Wasser. zvg. BADEN Druckerei, Do, 24. Mai, 19.30 Uhr

10 April 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau Alle Macht den Laien

BÜHNE Am Theater Tuchlaube reiht sich im Frühjahr eine Laientheater-Premiere an die nächste. Warum man in Aarau auf die Arbeit mit Jugendlichen und Migrant*innen setzt.

Eine Melange aus Revolution und Punkrock: Junge Marie mit «Heroes of the Overground». zvg

Sie heissen Träumer, Schein_werfer und Die Freispieler und Die 12- bis 16-Jährigen des Jugendklubs Schein_werfer sie ermöglichen Kindern und jungen Erwachsenen zwischen nehmen in ihrem Tanztheater «Wer bin ich» Jostein Gaarders 9 und 21 Jahren das Sammeln erster Bühnenerfahrungen. Philosophieklassiker «Sofies Welt» zum Anlass, ihre eigene Zählt man den interkulturellen Generationenklub Bundt Existenz zu hinterfragen. hinzu, in dem rund die Hälfte der 30 Mitglieder unbegleitete «Die jungen Menschen lernen auf diese Weise, dass minderjährige Asylsuchende sind, und addiert die engen Gegenwart gestaltbar ist», resümiert Kelting. Die Arbeit der Ko-Produktionspartner der Tuchlaube wie das Jugendtheater Jungen Marie, der Jugendgruppe des Theater Marie, geht in Junge Marie und die B’bühne (Bürgerbühne), gibt es in Aarau Sachen Professionalität noch weiter. Hier werden die jungen derzeit sechs Formate mit hundert Laienschauspieler*innen. Schauspieler*innen gecastet. Einige landen später auch Für Tuchlaube-Theaterleiter Peter-Jakob Kelting und an der Schauspielschule. Das Stück «Heroes of the Over­ Theaterpädagogin Nina Curcio hat dieser Fokus auf Theater­ ground/Die Erben» entstand aus intensiven Diskussionen formate mit Jugendlichen und Migrant*innen auch strate­ mit Schulklassen und fragt nach den Möglichkeiten des gische Gründe. Die geplante Institution in der Alten Reit­ Einzelnen, in einen politischen Prozess einzugreifen. halle, über deren Realisierung das Aarauer Stimmvolk am Eingreifen müssen regelmässig die vielen Feuerwehr­ 10. Juni entscheiden wird, legt in ihrem Betriebskonzept männer und -frauen, welche die Theaterautorin Anna Papst einen Schwerpunkt auf kulturelle Teilhabe und auf Theater für ihr Stück «Katastrophenübung» interviewt hat. Im Juni in der Mi­grationsgesellschaft. Ende April diskutierten in wird es von den Laien der B’bühne Aarau in der Alten Reit­ Aarau Kulturvermittlerinnen und Theatermacher darüber, halle uraufgeführt. Von Julia Stephan wie das Laientheater-Angebot der Tuchlaube diesem Kul­ turprojekt zugute kommt. «Längerfristig könnten die Alte Reithalle und das Theater Tuchlaube in der neuen Träger­ AARAU Tuchlaube, «Wer bin ich?» schaft zu einem Zentrum für kulturelle Teilhabe werden», Mi, 23. Mai, 19 Uhr, (Premiere); Sa/So, 26./27. Mai 19 Uhr. erklärt Kelting. AARAU Tuchlaube, «Heroes of the Overground/Die Erben» Die Vorteile liegen auf der Hand: Laientheater holt So, 6. Mai, 20.15 Uhr (Premiere); Mo, 7. Mai, 19 Uhr; theaterferne Bevölkerungsgruppen ins Haus und fördert bei Di/Mi, 8./9. Mai, 20.15 Uhr. Jugendlichen kognitive und soziale Fähigkeiten. Spielend AARAU Alte Reithalle, «Kata­strophenübung» lernen sie fremde Perspektiven einzunehmen, sich selbst Di, 19. Juni, 20.15 Uhr (Premiere); Do–Sa, 21.–23 Juni, 20.15 Uhr; zu reflektieren. Ein Grund, dass die Spielklubleiter*innen So, 24. Juni, 17 Uhr. die Themenwahl mit den Kindern und Jugendlichen treffen.

11 Vorschau Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Experimentieren mit Querver­ bindungen­

KLASSIK Mit dem Mondrian Ensemble hat sich Mozart und Delz stehen zwei Werke einer eher vernachläs­ ein Klavierquartett etabliert, das im klassisch- sigten Gattung auf dem Programm, die vor dem Hintergrund romantischen Repertoire ebenso zu Hause ist wie ihrer jeweiligen Zeit auf spannende Weise die Möglichkeiten in der neuen Musik. des Zusammenspiels der vier Instrumente ausloten. Von anderem Zuschnitt ist «Caprice» für Klaviertrio von Wer kommt einem beim obigen Namen in den Sinn? Jannik Giger. Darin greift der 33-Jährige Formen, Techniken Piet Mondrian. Ob die geometrische Formensprache des und Strukturen vergangener Zeiten auf, sodass einzelne niederländischen Malers die Musikerinnen Ivana Pristasová Passagen des Trios fast klassisch anmuten. Giger formt die­ (Violine), Petra Ackermann (Viola), Karolina Öhman (Violon­ ses Material aber weiter, indem er es überzeichnet, verfrem­ cello) und Tamriko Kordzaia (Klavier) inspiriert hat, sich als det und mit zeitgenössischen Einsprengseln versieht. Mondrian Ensemble zu bezeichnen? Wir rätseln – meinen Von Elisabeth Feller aber, dass der Name ausgezeichnet zu diesem Quartett passt. Die vier spielen ebenso souverän Kompositionen des klassisch-romantischen Repertoires wie neue Musik. AARAU Pianolounge, Di, 8. Mai, 19.30 Uhr Ihre Konzertprogramme sind speziell, ohne dass sie dies herausstellen müssten. Das jüngste Projekt «Sils» steht beispielhaft für das, was das Mondrian Ensemble pflegt: Experimentieren mit Querverbindungen. Kein Zufall also, dass das Klavierquartett g-Moll des mit 35 Jahren verstorbenen Wolfgang Amadeus Mozart dem zweiten von Christoph Delz ge­ genübersteht. 2018 jährt sich der 25. Todestag dieses nur 43 Jahre alt gewordenen Schweizer Komponisten. Delz liess sich oft von Naturphä­ nomenen, literarischen Texten und anderen Musikstücken inspirieren. «Sils» für Klavier gibt dafür ein gutes Beispiel ab, denn hier bezieht sich der Komponist auf den zugefrorenen Silser­ see im Engadin. Ruhige, dunkle Liegeakkorde, vereinzelte Cluster und tröpfelnde Tonfolgen lassen an Spiegelungen und Reflexionen auf Das Mondrian Ensemble bewegt sich souverän zwischen neuer Musik und klassisch-romantischen Kompositionen. Foto: Arturo Fuentes dem Eis denken. Mit den Klavierquartetten von

Gurgelnder Gips

KUNST «Eine Kaltschale ist eine flüssige sämige Kaltspeise, Suppe gegessen wird», weiss unser Wikipedia. «Kalt­schale» süss oder pikant, die vor allem im Sommer anstelle der ist auch der Titel der neuen Ausstellung im Trudelhaus mit den beiden Zürcher Künstler*innen Sarah Burger und Michael Günzburger. In den abgedunkelten Räumen gibt es weisse Gipsplastiken zu entdecken, die sich ihrer Materialität zu entziehen scheinen. Vor Ort gegossene Fi­ guren ragen filigran in die Höhe oder muten an zu schweben, während eine Toninstallation – Kratzen, Reissen, Gur­geln oder Schlummern – über die drei Etagen hinweghallt. cru

BADEN Trudelhaus Do, 24. Mai, 18.30 Uhr: Vernissage. Rundgang: Sa, 9. Juni, 13 Uhr. Bis 7. Juli.

Michael Günzburger, Masse B, 2018, Gips. zvg Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau Irrsinnig abgründig

BÜHNE «Urbit et Orbit» von Denise Wintsch er­ götzt sich an katholischen Ritualen und führt das Publikum in Versuchung. Das neue Format «Thik im Zelt» zeigt drei körperintensive Per­ formances bei Zirkusatmosphäre.

Im Mai geht das Thik auf die Strasse, wie von der Theater­ leitung, Markus Lerch und Nadine Tobler, schon lange ge­­plant. Dass die Räume des Badener Theaters zu klein sind für die drei Produktionen, erweist sich als glückliche Fügung. Lerch freut sich, zusammen mit der innovativen Truppe des Zirkus Fahraway, der etwas vernachlässigten Kunstform des modernen Zirkus gebührend Raum geben zu können. Die Aufführungen finden im Zelt des Zirkus Fahraway statt. In den Stücken verbinden sich Performance, Musik und Artistik zu einer zukunftsweisenden Form des modernen Theaters; im Vordergrund steht das spielerische und kör­ perliche Erzählen. Mit ihrer irr-sinnigen Messe «Urbit et Orbit» macht Denise Wintsch den fulminanten Auftakt. Als Kind empfand sie die sonntäglichen Auftritte der Pfarrer Katholische Messe à la Denise Wintsch. Foto: Tom Davis und Ministranten in wehenden Gewändern zu Glocken- und Orgelklang als unverständliche Show, so prächtig wie angst­ einflössend. Spielerisch eignet sie sich die vorgefundenen nens doch noch so etwas wie die eigene Freiheit gibt. Die Rituale an, führt sie ad absurdum, und weist mit einem Eigenproduktion des Zirkus Fahraway, «Wo ist Tobi?», erzählt Lachen auf die menschlichen Abgründe hin, die sich auf der mit einfachen Mitteln von der Begegnung einer Artistin Suche nach Sinn im Leben und Glauben öffnen. Man braucht und eines Artisten, die für beide einige Überraschungen weder katholisch noch gläubig zu sein, um von ihren Bildern bringt, und versetzt zum Abschluss der Thik-Zirkustage mit berührt zu werden und der eigenen, vielleicht uneingestan­ Clownerie, Musik und Akrobatik das Theaterzelt nochmals in denen Sehnsucht nach Bedeutung auf die Spur zu kommen. Schwingung. Von Kristin T. Schnider Im «Affenhaus» des Vorstadt­theaters geht es um Dressur: Ausser Sprechen, Rechnen und Lesen sollen in dieser Affenschule vor allem strenge Benimmregeln gelernt BADEN «Thik im Zelt» Im Graben werden, die angeblich zur Menschwerdung gehören. Mi/Do, 2./3. Mai, 20.15 Uhr: «Urbit et Orbit» Witzig und poetisch wird infrage gestellt, wie viel Zucht es Fr/Sa, 4./5. Mai, 20.15 Uhr: «Wo ist Tobi?» braucht, um Mensch zu sein, und ob es am Ende des Ler­ So, 6. Mai, 17 Uhr: «Affenhaus»

Das Blasorchester Baden Wettingen Wie im Film stürzt sich ganz in Filmmusik. zvg KLASSIK Filmmusik vom Feinsten: Das Blasorchester Baden Wettingen, das gerne mit ausgefallenen musikalischen Projekten, wie der «Wassermusik» an der Baden­ fahrt, auf sich aufmerksam macht, spannt für das neue Projekt mit dem Vocalino Chor Zürich zusammen. «Cinema Paradiso» heisst das Konzert in drei Akten mit bekannter Filmmusik. Das Blasorchester spielt im ersten Teil ganz in der Tradition der grossen Filmorchester auf. Nach der Ouvertüre spannt es den Bogen von Klamauk bis romanti­ sche Filmmusik. Der Vocalino Chor stürzt sich mit «Footloose» und «Ghostbusters» in die 80er-Jahre – bis im Grande Finale die beiden musikalischen Teams gemeinsam von «Amistad» bis «Cabaret» musizieren. cru

BADEN Trafo, So, 27. Mai, 17 Uhr

13 Theater im Park stadtbibliothek.baden.ch 27. MAI 2018, 11 UHR «Das Gold des Hasen» Nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit & Christine Schwarz Figurentheater Sven Mathiasen

24. JUNI 2018, 11 UHR «De Tumm Tüüfel Tolpatsch» Heiteres Kasperstück mit klassischen Holzhandpuppen frisch inszeniert! Figurentheater matou

19. AUGUST 2018, 11 UHR «Der Hühnerdieb» Humorvolle Geschichte mit Live-Musik nach dem Bilderbuch von Béatrice Rodriguez Lesung mit Lukas Hartmann Figurentheater Vagabu

16. SEPTEMBER 2018, 11 UHR «Fliegen!» Mittwoch, 23. Mai, 19.30 – 21 Uhr Geschichte über Mut, Übermut und eine ungewöhnliche Freundschaft theater samt & sonders Sein aktueller Bestseller ist ein Porträt der faszinierenden Lydia Welti-Escher.

Di – Sa 14 – 17 Uhr | So 10 – 17 Uhr | Ländliweg 7 | 5400 Baden Stadtbibliothek Baden Telefon 056 222 14 44 | www.kindermuseum.ch

1

108-031801_TheatherimPark_AAKU_Inserat_102_142_180409.indd 1 09.04.18AAKU_Inserat_Lesung_Hartmann-20180409.indd 12:47 1 09.04.2018 14:27:54

1

FR, 04. MAI 2018, 20 UHR

URS STAHEL

FOTOGRAFIE –

HEUTE UND MORGEN

RAFAELA ROTH

MODERATION

BÖRNI & BARBARA STUDER

MUSIK

Burghaldenhaus Lenzburg

Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau

Museumstag goes Social­ Media

AUSSTELLUNGEN «Taggen, sharen, liken – das hypervernetzte Museum» nennt sich ganz neudeutsch das Motto des diesjährigen Museumstags. Kostenlos können die Aargauer Museen beschnuppert werden – viele warten mit einem Sonderprogramm zu den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung auf. Auf Schloss Lenzburg gibt es eine Fotosafaritour, in Baden schliessen sich vier Museen zusammen zu einer span­ nenden Rundfahrt von Digital Natives bis zu verlinkten Räumen. Das Stadt­museum Aarau steht ganz im Zeichen der Fotografie und des Films. Doch auch die kleinen Orts­ museen bieten Gelegenheit, die Dorfgeschichten analog wie digital zu erkunden. cru

Aus einer prädigitalisierten und rauchvollen Zeit: MUSEUMSTAG Diverse Orte Der Discjockey John Wieland 1969, zu sehen im So, 13. Mai Stadtmuseum Aarau. Foto: Reto Hügin © StAAG www.museums.ch/museums­tag Monsterparty

BÜHNE Halloween 2066: Die 14-jährige Lydia hat sturmfrei und lädt zur Party. Mit dabei sind ihre besten Freunde Mac und Kuno. Zu dritt stürzen sie sich mit ihrer Cyberausrüstung ins Schlachtengetümmel einer virtuellen Gamewelt. Aus den nebulösen Tiefen des Netzes taucht ein neues Spiel auf: «The Shakespearegame»: Kill the King und werde selber König. Nur allzu gerne folgen sie der neuen Spur und geraten auf Abwege. Virtuelle Welt und Wirklichkeit vermischen sich. «Wir entwickelten auf den Spuren von William Shakespeares Erzschurken Macbeth spielerisch unser eigenes Stück», sagt Theaterpädagoge Robert Bühler. Er erarbeitete im Rahmen des Jugendtheaterklubs Toi Toi Toi mit neun Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren das Stück «The Shakespearegame» mittels Improvisationen. Entstanden ist eine Montage von eigenen Szenen sowie Textstellen aus Shakespeares Original mit einem turbulenten Finale. cru

ZOFINGEN Kleine Bühne Der Jugendtheaterklub Toi Toi Toi taucht mit Shake­speare in eine virtuelle Unterwelt. zvg Fr/Sa, 4./5. Mai, 20.15 Uhr; So, 6. Mai, 17 Uhr

Wer ist der grösste Angst­ hase?

BÜHNE Der alte Hase ist gestorben – er hinterlässt einen enormen Hau­ fen Gold und ein Testament: Der grösste Angsthase des Waldes soll sei­ nen gewaltigen Schatz erben. Der Regenwurm, der Uhu, die Wieselin und der Fuchs sind zur Stelle, sie alle erheben Anspruch auf den Reichtum. Und dann ist da noch der grosse, böse Wolf. In «Das Gold des Hasen» erzählt Sven Mathiasen auf fabuleske Weise eine Geschichte zu Themen wie Angst, Gier und Tod. Als erstes von vier Stücken eröffnet es die neue Saison von «Theater im Park» beim Kindermuseum. Eine Geschichte mit Figuren, Schauspiel und Musik nach dem Bilderbuch von Martin Balt­ scheit und Christine Schwarz. Ab 4 Jahren. phn

Sven Mathiasen nähert sich auf spielerische Weise BADEN Kindermuseum Themen wie Angst, Gier und Tod. zvg So, 27. Mai, 11 Uhr

15 «AUFLEUCHTENDE DETAILS» Péter Nádas: Lesung und Gespräch Péter Nádas gehört zu den grossen Autoren unserer Zeit. Sonntag, 17. Juni 2018, 17.00 Uhr Jetzt ergänzt er sein gewaltiges Romanwerk durch seine Lebenserinnerungen («Aufleuchtende Details», Rowohlt) – ein ebenso persönliches wie zeitgeschichtliches Dokument von grösster erzählerischer Kraft.

Laut Nádas wirkt jedes Ereignis auf alle anderen Ereignisse ein – ob in der Politik oder der privaten Lebensgeschichte. Es sind jene Momente, die Geschichte fassbar machen und Erinnerung konstituieren: eben die «aufleuchtenden Details». Deren weitgespannten Verflechtungen folgen Péter Nádas‘ Memoiren nicht chronologisch, sondern auf kühne Weise frei assoziativ.

Moderation: Bettina Spoerri Eintritt: Fr. 25.-/20.-

In Kooperation mit dem Forum Schlossplatz und dem Theater Tuchlaube Aarau

Aargauer Literaturhaus, c/o Müllerhaus, Bleicherain 7, 5600 Lenzburg, [email protected]

MUSIKFESTIVAL tanz &kunst BOSWILER SOMMER 2018

königsfelden

f

SANS SOUCI f

ü kkü oopp 30. Juni – 8. Juli 2018 bb Das Weltklassik-Festival ee mit 14 Konzerten kopfüberkopfüber 1. bis 6. Junir r2018 boswilersommer.ch Ein pädagogisches Kunstprojekt mit 75 Jugendlichen aus Lenzburg Künstlerische Leitung: Brigitta Luisa Merki

Klosterkirche Königsfelden, Windisch Vorverkauf: www.ticket.baden.ch Info Baden 056 200 84 84 www.tanzundkunst.ch Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau

Sozialismus, Feminismus, Aua in Bern Frivole Sommernachtsträume Selbsterkenntnisse Hingeh’-Muss Ab Mitte Mai werden in der Stadt Shakespeares «A Midsummer «Biedermann und die Brandstif­ Die Neubad Lecture geht mit Bern spielend Grenzen aufgelöst Night’s Dream» ist ein frivoles Ver­ ter», das Stück von Max Frisch hat vielversprechendem Titel in die und neue Verbindungen geknüpft: wirrspiel rund um die Protagonis­ seit seiner Uraufführung 1958 an fünfte Runde: «Wie Sozialisten Das Theaterfestival Auawirleben tinnen und Protagonisten Hermia, Aktualität stark zugenommen. die Frauen vergassen und Arbeite­ startet. Unter dem Titel «Up Close Helena, Demetrius und Lysander, Die Rollen sind hervorragend, rinnen den Feminismus erfanden.» und Relational» zeigen Künstlerin­ gespickt mit viel Witz und Ma­ die Dramaturgie raffiniert ausge­ Über das Thema referiert Prof. nen und Künstler aus der ganzen gie. Die Inszenierung des Stücks klügelt, das Publikum wird sich Dr. Caroline Arni (Bild). Schwer­ Welt ihre Produktionen in der lebt vom Bühnenbild und seiner amüsieren, aber mit einem Kloss punkte ihrer Arbeit bilden die Dampfzentrale, im Schlachthaus Umgebung – und so ist es schön, im Hals, weil es sich permanent Geschlechterforschung und Theater und im Tojo Theater in der dass das Theater Kanton Zürich selber erkennt. Kul­tursoziologie, ihre Dissertation Reitschule. den Kirchplatz in der Altstadt als über die Paarbeziehung um 1900 Kulisse ausgewählt hat. SCHAAN Takino wurde mehrfach ausgezeichnet. BERN Diverse Orte 13./16./23. Mai 16. bis 26. Mai WINTERTHUR Kirchplatz www.karussell.li LUZERN Neubad www.auawirleben.ch Fr, 25., bis Di, 29. Mai, 20.30 Uhr 22. Mai, 20 Uhr www.theaterkantonzuerich.ch

Europäisches Jugendchor Pflanzenmigration Jazz, Jazzer, viel Jazz «Für Garderobe keine Haftung» Festival Uriel Orlow beschäftigt sich Drei Abende lang und von allen Peter Shub ist Meister der wort­ Bereits zum 11. Mal erfüllen mit blinden Flecken der Ge­ Sorten etwas: Das Festival Viel Jazz losen Komik. Er spielt sich selber Kinder- und Jugendchöre aus schichte. Nun präsentiert er sein feiert das 25-Jahre-Jubiläum. Mit und geizt nicht mit Selbstironie. ganz Europa Basels Innenstadt For­schungs­projekt «Theatrum af­ri­kanischer Fusion, elektrifizierter Er ist der Mantel an der Garderobe mit Chorgesang. Das Europäische Botanicum». Aus den Blickwinkeln Harfe, neapolitanischem Solo-­ oder Gefangener seines eigenen Jugendchor Festival möchte junge Südafrikas und Europas zeigt das piano. Das alles in angenehmer Kamerastativs. Neben visueller Co­ Menschen über alle Grenzen Projekt Pflanzen als Zeugen und Hör- und Sehnähe zur Bühne und medy, Slapstick, reichlich schwar­ hinweg zusammenführen, um Akteure in der Geschichte, als zur Bar. Unter anderem mit den zem Humor, ausgefallenen Tänzen gemeinsam neue Horizonte zu Agenten, die Natur und Menschen, Pocket Rockets, der Harfenistin und verrückten Interpretationen, entdecken. Die Musikbegeister­ ländliche und kosmopolitische Julie Campiche (Bild) und dem Gedichten, Basilikumpflanzen und ten erwartet ein breitgefächertes Medizin, Tradition und Moderne Drummer Christoph Steiner und Regenschirmen redet er sich auch Programm von Konzerten über verbinden – über Geografien, seinem Trio Escape Argot. um Kopf und Kragen. Workshops bis hin zu Jugendchor­ Geschichten und Wis­ schiff-Ausflügen auf dem Rhein. senssysteme hinweg. ZUG Burgbachkeller OLTEN Theaterstudio 3. bis 5. Mai Fr/Sa, 11./12. Mai, 20.15 Uhr BASEL Diverse Orte ST. GALLEN Kunst www.vieljazz.ch www.theaterstudio.ch 9. bis 13. Mai, www.ejcf.ch Halle, bis 17. Juni

17 MUSIK MUSEEN KIFF Programm AUSSTELLUNGEN LITERATUR Murikultur THEATER Mai AARAU

02.05 25.05 Sonntag, 13.05.2018 → 15.00 Uhr MUSEUM FÜR MEDIZINHISTORISCHE HORISONT SWE DON BROCO C BÜCHER MURI MUSEEN DEAD LORD SWE THE Freitag, Samstag, Sonntag Muttertag, Familien- 04.05 LAFONTAINES UK 04. - 06.05.2018 → 20.30 Uhr tag, Museumstag. MUSIG IM PFLEGIDACH MUSIK PHIL RUDD AUS 13.06 Ein spielerischer Spezialanlass für die DRUMMER OF AC / DC Eric Harland Solo (USA) ganze Familie THRICE US THE VIBES CH Samstag, 12.05.2018 → 19.30 Uhr 23.06 Sonntag, 13.05.2018 → 17.00/20.30 Uhr 05.05 MUSIK IM FESTSAAL MUSIK MUSIG IM PFLEGIDACH MUSIK LABRASSBANDA Festsaal Kloster Muri BANXNORDWEST Allison Miller’s Boom 24.06 Baroque Twitter (USA) FINALE Nuria Rial – Sporan Tic Boom TERROR US feat. Myra Melford, Jenny Scheinman, 08.05 Maurice Steger – Flautino & Flauto Kirk Knuffke, Ben Goldberg & Todd 07.11 Kammerorchester Basel AMENRA BEL Sickafoose MAX LÄSSER CH Sonntag, 13.05.2018 → 14.00 Uhr MYRKUR ISL Lage Lund Trio (USA) 24.11 MUSEUM KLOSTER MURI MUSEEN 08.05 Lage Lund, Matt Brewer, Justin Faulkner Das vernetzte Kloster CARNIVAL GREEEN D Sonntag, 27.05.2018 → 17.00 Uhr 07.12 LV anno dazumal MUSIK IN DER KLOSTERKIRCHE MUSIK YOUTH Ausstellung und Vortrag von Dr. Bruno SHANTEL & THE 11.05 Meier, Historiker, Baden Orgelkonzert BUKOVINA CLUB Marco Amherd FRANK POWERS CH ORKESTAR D Tobias Willi 12.05 14.12 Tickets & mehr Infos: (DUNKELBUNT) AT Muri Info, Marktstrasse 4, IMPALA RAY D 19.05 Telefon 056 670 96 63 [email protected] BOMBINO NER www.murikultur.ch TICKETS: WWW.STARTICKET.CH MORE INFOS & SHOWS: WWW.KIFF.CH

THIK IM ZELT 2. – 6. MAI 2018 IM GRABEN, BADEN

DOMINIC SCHOEMAKER (CH) RITA CHIARELLI TRIO (CA) THE RED HOT SERENADERS ORCHESTRA (CH)

FANTASTIC NEGRITO (US) MORGAN DAVIS (CA) MARTIN BASCHUNG & BIG B TONIC (CH) SALZ & PFÄFFER (CH) WYNAVALLEY OLDTIME JAZZBAND (CH) TRIBUTE TO ROBERT JOHNSON COPENHAGEN SLIM BAND (DK) MATHIAS REITER (THEATER) (CH) AMAURY FAIVRE DUO (CH) JOHNNY FONTANE & THE RIVALS (CH) MARCO FIGINI’S SOUL DEPARTMENT (CH) RITA CHIARELLI & HER BAND SWEET LORETTA (CA) ROTOSPHERE & FRIENDS (CH) LILLY MARTIN & BAND (CH) PHILIPP FANKHAUSER (CH)

BLUESFESTIVAL-BADEN.CH

037-021701_BFB18_Inserate_print_180309.indd 17 09.03.18 10:34 Ins.TihK_102.40x142.50-APTIL2018-RZ.indd 1 13.04.18 10:01 Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau

Eine mysteriöse Reise in die Existenz

«Grain» von Semih Kaplanoglu, Türkei 2017

Mit «Bal» hat Semih Kaplanoglu in den Goldenen Bären geholt, nun überrascht er mit einer Geschichte, die in der nahen Zukunft spielt: Die Klimaveränderungen haben das Leben auf der Erde nahezu un­möglich gemacht und wiederholte Miss­ ernten bringen den Glauben an das genmanipulierte Getreide ins Wanken. Liegt die Rettung in der ver­botenen Zone? Ein Trip in selten mehr gesehenem Schwarzweiss auf Breitleinwand.

AB 3. MAI im Kino

Liebesfunken im Waren­markt

«In den Gängen» von Thomas Stuber, Deutschland 2017

Nein, die dachhohen Gestellreihen in einem Grossmarkt wirken nicht wie ein Ort, an dem die Liebe knistern könnte. Umso erstaunlicher wirkt der Film von Thomas Stuber. Christian, eher schweigsam, wird von Bruno in die Kunst des Gabelstaplerfahrens im Getränkebereich einge­ weiht. Ein paar Gestellreihen weiter betreut Marion die Süsswarenabtei­ lung. Zwischen den Regalen funkt es leise, und in den Bildern finden wir den Alltag im östlichen Deutschland.

AB 10. MAI im Kino

Hommage an das Buch

«The Bookshop» von Isabel Coixet, Spanien/England 2018

Florence Green hat eine Passion: das Buch. Und einen Traum: die eigene Buchhandlung. Die Idee gefällt nicht allen, Skeptiker haben andere Pläne für das heruntergekommene Haus. Wozu lesen? 1959 in einer Kleinstadt angesiedelt, spült es zum ästhetischen Vin­ tage-Setting auch den neidigen Kleingeist an die englische Ostküste. Einen erfrischen­ den Kontrapunkt setzt die zehnjährige Christine. Dank ihrer tatkräftigen Hilfe meistert Florence manch eine Klippe und steht im Sturm nicht alleine im Regen. Mit Emily Mortimer ist die Rolle der Buchhändlerin glänzend besetzt. Die katalanische Regisseurin Isabel Coixet («The Secret Life of Words») hält sich an die gleichnamige Romanvorlage von Penelope Fitzgerald, wobei sie mit einer unerwarteten Wende den Bogen ins Heute schlägt: Der perfekt austarierte Film wird in Zeiten von Amazon und Co. zur feinen Hommage an das Buch und den guten Buchladen um die Ecke.

AB 17. MAI im Kino

19 Vorschau Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Brasilien für Fortgeschrittene

Es gibt einen bösen Spruch, der besagt, Brasilien sei das gie und den sozialen Medien produzieren und veröffentli­ Land der Zukunft und werde es auch für immer bleiben. chen etwa immer mehr Frauen und Schwarze in Brasilien Jahrzehntelang wurde das Potenzial des riesigen Landes qualitativ hochwertige Musik. Die Rhythmik der Afrikanerin­ als künftige Weltmacht angepriesen. Verwirklicht haben nen, die Energie der Ureinwohner und die Melancholie der sich diese Ambitionen bisher lediglich im Fussball – und ein Portugiesinnen hätten in der Vergangenheit bereits Stück weit auch in der Musik. Bossa-Nova-Klassiker wie «Ga­ den Samba hervorgebracht, sagt man. Heute rota de Ipanema» sind weltweit bekannt. Und es liegt auf ist in Brasilien vor allem die Hip-Hop-Kultur der Hand, dass in einem Land mit über 200 Millionen Ein­ sehr stark. wohner*innen viel Musik produziert wird. Besonders ärmere Seit 2004 wird auf Kanal K die Musiksen­ und vernachlässigte Teile der Bevölkerung treten heute mit dung «BrasiLicious» ausgestrahlt. Während mehr Selbstvertrauen auf. Dank erschwinglicher Technolo­ in den ersten Jahren hauptsächlich die Klas­ siker gespielt wurden, sind es heute eben vor allem diese neuen, dynamischen Acts, die Journalist Da­ niel Vizentini in der Sendung präsentiert. Als Kind von São Paulo nach Baden gekommen, ist er in beiden Kulturen heimisch und vermag die Brücke von Brasilien zu den Hörer*innen im Aargau zu schlagen. Nebst Heimweh-Bra­ silianern will er vor allem Musikliebhaberinnen aus der Region ansprechen und diese mit der grossen Vielfalt der brasilianischen Musik posi­ tiv überraschen. kk

«BRASILICIOUS» immer am zweiten Mitt­ woch im Monat von 21 bis 22 Uhr auf Kanal K. Zwischen São Paulo und Baden: Daniel Vizentini. zvg Nächste Ausstrahlung am Mi, 9. Mai, 21 Uhr.

Songs für die Nacht

MARLON BRANDLOCH URSINA TOMPAUL «Loose» «You Have My Heart» «Rehauto» Bern Zürich Baden Hans-Jakob Mühlethaler aka Chocolococolo aka Ursina, die ursprünglich aus Graubünden Das Trio aus Baden hat soeben ihre zweite EP Hansimoto aka einer von den Mundartisten kommt, ist schon seit einigen Jahren mit diver­ «Motions» veröffentlicht. Tanzbare Sounds, die aka der Produzent des neuen Tinguely sen Songs auf unserer Playlist. Jetzt hat sie sich sich zwischen Pop und Electronica eingerichtet Dä Chnächt Albums aka Marlon Brandloch hat für den Remix von «You Have My Heart» Unter­ haben, und das, obwohl sie mal als Singer/ Anfang März ein höchst empfehlenswertes stützung vom Meister Pablo Nouvelle geholt. Songwriter-Projekt gestartet sind. Das kommt elektronisches Album gedroppt: «Beasts Pt.1». Eine wunderbar sphärische Nummer. auch auf Gigs abroad gut an.

20 Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Vorschau di füolette hose

Die violetten Hosen ziehen sich in der Mund­ art-Novelle «acht schtumpfo züri empfernt» von Dominic Oppliger «winen rote fade» durch die Geschichte. Der Protagonist, ein junger Mann, erzählt, wie es ihm seit der Trennung von seiner Freundin ergangen ist, wie die Lie­ ben zu anderen Frauen schon in ihrem Anfang scheiterten, wie der Sans-Papiers Mohammed, der bei ihm in der WG Unterschlupf gefunden hat, ausgeschafft wird. Im Vergleich zu diesem sollte es dem Ich-Erzähler eigentlich ganz gut gehen, trotzdem ist sein Erleben von melancholischer Trau­ rigkeit geprägt. Die vielen Geschichten, die der Redefluss hervorbringt, sind ebenso voll grotesker Komik und tragi­ scher Peinlichkeiten. Dominic Oppliger. Foto: Daniel Drognitz Dominic Oppliger, der in Widen auf dem Mutschellen aufgewachsen ist und in Zürich lebt, schreibt ein aargauisch gefärbtes Zürichdeutsch, das er wie ein Gedicht in Strophen rhythmischer Sprache. Dominic Oppliger gelingt mit seinem anordnet. Die Notation ist ganz nah an der mündlichen Erstling ein Wurf, grosse Leseempfehlung! Von Laurin Jäggi Sprache und wirkt trotz der ungewohnten Schreibweise sehr natürlich und realistisch. Der Text hat auch etwas Songhaf­ Dominic Oppliger. acht schtumpfo züri empfernt. tes, denn der Autor, der bisher als Musiker (u. a. Doomenfels) 2018. Der gesunde Menschenversand. in Erscheinung trat, schreibt in äusserst me­lo­diöser und

Woher wir alle kommen Rätselhafte Herkunfts­geschichte

«Männer, die sich zu sehr dafür interessieren, was als ‹das Der sympathische Gelegenheitsdieb und Hippie weibliche Geschlechts­organ› bezeichnet wird», nennt Mahony hatte bis jetzt geglaubt, seine Mutter sich das erste Unterkapitel von Liv Strömquists fulminant hätte ihn aus purem Egoismus in dem Dubliner feministischer Graphic Novel. Dabei begleitet sie uns als Waisenhaus abgegeben. 26 Jahre später jedoch erzählende Comicfigur auf eine Reise durch die Kulturge­ wirft ein anonymer Brief ein ganz anderes Licht schichte der Vulva. Gekonnt spielt sie mit dem Stigma und auf die Vergangenheit. Was geschah damals zeigt auf, woher jenes kommt. Sie hüpft ungezähmt durch tatsächlich mit der jungen Frau und ihrem die Jahrhunderte und besucht Dornröschen, Freud, griechi­ Baby? Auf der Suche nach Antworten reist sche Göttinnen und Hebammen aus dem Mittelalter auf der Mahony in sein Heimatstädtchen. Suche nach dem Grund für unsere heutige un­entspannte Dass er seiner Mutter sehr ähnlich sieht, Beziehung zum weiblichen Geschlechtsorgan. «Der Ur­ merkt er von Beginn an, doch das Misstrauen sprung der Welt» ist eines dieser Bücher, die es schaffen lässt sich mit den Händen greifen. Die alte auszusprechen, wofür man selbst keine Worte findet, um Mrs Cauley, eine ehemalige Schauspielerin und ebenfalls auch noch dafür eine Erklärung zu liefern. Es hält der Gesell­ eine Aussenseiterin, ist fest davon überzeugt, dass Mahonys schaft und einem selbst einen Spiegel vor, ohne dabei mit Mutter umgebracht wurde. Gemeinsam hecken die beiden dem Zeigefinger zu wackeln (umso mehr einen Plan aus, um den Mörder ausfindig zu machen. Dass dafür mit dem Mittelfinger). Die Mischung sie bald Hilfe von ungewöhnlicher Seite, nämlich von den aus humorvollen Comic-Dialogen und his­ Toten, erhalten, irritiert Mahony nicht besonders … torisch fundierten Erklärungen macht es zu … Und es darf auch die Leser*innen nicht irritie­ einem genauso unterhaltsamen wie lehrrei­ ren. Denn wer sich unvoreingenommen auf chen Lesevergnügen. Ein Muss für Frauen, diesen erstaunlichen Erstling einlässt, der um sich selbst zu verstehen, und erst recht in so gar keine Schublade passt, wird mit für Männer, die behaupten, man könne sie grossem Lesevergnügen belohnt. Von Doris nicht verstehen. Von Lea Kalt Widmer

Liv Strömquist. Der Ursprung der Welt. Jess Kidd. Der Freund der Toten. 2017. 2017. avant-verlag. Dumont.

21 MAGAZIN Mai 18 Aargauer Kulturmagazin

TEXT SILVIA DELL’AQUILA | FOTO PASCAL WASINGER Alte Reithalle: To Be or Not to Be

Seit 2011 sollte in der Alten Reithalle in Aarau ein Aargauer Theaterhaus stehen. Einige Namenskreationen und Konzeptänderungen später kommt das Projekt «Alte Reithalle» nun zur Abstimmung. Am 10. Juni 2018 entscheidet die Aarauer Stimmbevölkerung über das Schicksal des einzigartigen Kulturraums.

22 Mai 18 Aargauer Kulturmagazin MAGAZIN

Am Anfang stand das Projekt «Mittlere Bühne»: ein Zwei­ 2000. Bis 2016 gab es eine kontinuierliche Steigerung bis sparten-Theaterhaus, das dem Freien Tanz- und Theater­ auf 6500 pro Jahr, 2017 war dann das Rekordjahr mit 10 000 schaffen im Aargau zur Verfügung stehen sollte. Das Zuschauer*innen. kantonale Projekt war unter den Gemeinden begehrt. Viele bewarben sich, Aarau bekam mit seinem Konzept, die Den «Oxer» überwunden «Mittlere Bühne» in der Alten Reithalle zu realisieren, den Wer schon einmal eine Vorstellung in der Alten Reithalle Zuschlag. Das war im Jahr 2006. In der Kantonshauptstadt gesehen hatte, wusste, diese Chance darf sich Aarau nicht war man schon etwas stolz, dass sich das Aarauer Projekt entgehen lassen, das Projekt muss realisiert werden. Doch fi­ durchsetzen konnte, und schon begann sich die städtische nanziell kamen nun schwierige Jahre auf die Stadt zu, so­dass Kulturszene mit ihren eigenen Wünschen, Begehrlichkeiten trotz zugestimmtem Projektierungskredit und Wettbewerbs­ und Vorstellungen auseinanderzusetzen. Kino und Kunst gewinner die eigentliche Projektierung immer wieder hinaus­ sollten dem Theaterhaus angegliedert sein, eine Beiz sollte gezögert wurde. Doch fallen gelassen wurde das Ganze nicht. es auch geben. Und wieso nicht ein Musikclub? Nun war klar, dass sich am Projekt etwas ändern musste. Das Als 2008 der Projektierungskredit zur Diskussion stand, Kulturkonzept der Stadt Aarau, das 2014 verabschiedet wurde, hagelte es Kritik. Mit Investitionskosten von knapp 15 Millio­ gab für den «Oxer» eine neue Stossrichtung vor: Das Projekt nen Franken und einem Betriebsbudget von 2 Millionen sollte sollte weiterentwickelt und mit den regionalen Theater- und ein Theater- und Tanzhaus entstehen, das keine weitere Kulturschaffenden neu evaluiert werden. Als Ziel setzte man Nutzung vorsah. Die Eröffnung war auf das Jahr 2011 geplant. sich nichts Geringeres, als Aarau als kantonale Kulturhaupt­ Für viele Aarauer Kulturschaffende war das vorgestellte Projekt stadt zu etablieren, der «Oxer» sollte deshalb auch prioritär ein No-Go. Der Ausschluss weiterer Kultursparten stiess sauer behandelt werden. Aber eben unter anderen Vorzeichen, auf, die Reithalle würde unnötig vergoldet, hiess es, die Kosten günstiger, breiter aufgestellt und lokal mitgetragen. Fortan stünden in keinem Verhältnis zum Nutzen, wenn nicht weitere würde das Theater Tuchlaube die künstlerische und operative Kulturnutzungen möglich wären. Auf der anderen Seite wurde Leitung innehaben, «T. u. T.» hatte definitiv ausgetutet. Die darauf hingewiesen, dass es sich um ein Aargauer und nicht Sommerbespielung ging auch unter neuer Leitung erfolgreich um ein Aarauer Projekt handle, also keines, das nur die Platz- weiter und förderte die Akzeptanz der Idee, aus der Alten und Infrastrukturprobleme aller Aarauer Kulturveranstalter*in­ Reithalle ein Haus mit Schwerpunkt Theater und Tanz, aber nen lösen sollte. auch offen für andere Kultursparten zu machen. Die «Mittlere Bühne» sollte fortan den Namen «Oxer» tra­ gen. Schaut man heute zurück, konnte der Name wohl nicht besser gewählt werden. Denn mit «Oxer» bezeichnet man «Alte Reithalle» oder: Kill your Darlings im Springreiten ein Hindernis, einen Hochweitsprung, das Das Betriebskonzept wurde ab 2015 neu evaluiert. Dabei vom Pferd nicht nur nach oben, sondern auch «nach vorne» wurde das ursprüngliche Konzept eines einzigen Theater- und gesprungen werden muss. Eine schwierige und anstrengende Tanzhauses «Oxer» in der Alten Reithalle durch das an das Sache also. Nicht anders war die Realisierung des Projekts am Theater Tuchlaube betrieblich angegliederte und offene Haus Aarauer Apfelhausweg. «Alte Reithalle» ersetzt. Das argovia philharmonic wurde an Bord geholt, und so waren auch bürgerliche Akteur*innen Als das Geld noch da war – und dann nicht mehr befriedigt. Um nicht zu reden von neuen finanziellen Türen, Trotz der Kritik innerhalb der Aarauer Kulturszene wurde die das Aargauer Symphonieorchester öffnen würde. Die Alte das Projekt weiterverfolgt. Die Projektierung wurde vom Reithalle weist eine wunderschöne Akustik auf – ein Glücks­ Einwohnerrat gutgeheissen und in der Folge der Architektur­ fall. Das argovia philharmonic hat auch bewiesen, perfekt ins wettbewerb durchgeführt. Aarau gings damals finanziell gut: Konzept zu passen. Innovative Produktionen und das Zusam­ 2008 wurde der Steuerfuss um drei Prozenten gesenkt, das menspiel mit dem Theater in den letzten Jahren überzeugen Vermögen stieg aufgrund des Aktienverkaufs der Busbetriebe, auch Skeptiker*innen. Zudem: Die Finanzierung durch die das Projekt schien finanziell durchaus realisierbar. Sogar die Stadt schrumpfte, die Betriebskosten auch, worauf der Ein­ hohen Betriebskosten schienen politisch keine Schwierig­ wohnerrat Ende 2016 einem Zusatzkredit für das Vorprojekt keiten zu machen, immerhin sollte das Ganze ein Prestige­ zustimmte. Das von der SVP ergriffene Referendum kam nicht objekt für Aarau sein. In der Zwischenzeit organisierte sich die zustande. Ein gutes Ende in der schier unendlichen Geschich­ Interessengemeinschaft «T. u. T», welche die Alte Reithalle im te der Halle am Apfelhausweg schien greifbar. Sommer zwischennutzte und Aarau zeigen konnte, was diese Die letzte Hürde ist genommen, der Einwohnerrat hat Räumlichkeiten hergaben. Die Produktionen fanden beim Ende Februar 2018 dem über 20 Millionen Franken teuren Publikum Anklang, die besondere Atmosphäre verzauberte Projekt «Alte Reithalle» als Aargauer Leuchtturm zugestimmt. die Besucher*innen. Während 2011 zunächst 500 Zuschau­ Und zwar deutlich und ohne grosses Debattieren. Das stimmt er*innen verzeichnet wurden, waren es 2012 schon deren optimistisch. Den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren

23 MAGAZIN Mai 18 Aargauer Kulturmagazin

in dieser langwierigen Geschichte ist es gelungen, die unter­ eine Chance. Für Theater- und Tanzschaffende erschliessen schiedlichen Vorstellungen und Begehrlichkeiten aufzuneh­ sich Möglichkeiten, die im Kanton bisher nicht vorhanden men und schliesslich das richtige Projekt zu entwerfen. Zur waren, das argovia philharmonic bekommt eine Stätte mit Etablierung haben wohl die lange Zwischennutzungs­phase hervorragender Akustik. Das Publikum wird Produktionen in mit Theaterproduktionen als auch das Rahmenprogramm in einer Grösse und einer Umgebung zu sehen bekommen, der Bar im Stall das ihrige dazu beigetragen. Denn in Aarau die bisher nur in Grossstädten möglich waren. Nicht zuletzt möchte niemand mehr die heutige Nutzung der Alten Reit­ wird die Stadt Aarau mit der Alten Reithalle einen wirtschaft­ halle missen. Dass in Zukunft die Theatergemeinde Aarau, der lichen Nutzen ziehen mit Ausstrahlung in die restliche Fabrikpalast und die noch junge B’bühne mit ihren Produktio­ Schweiz. Und für das Kulturleben wird die Alte Reithalle eine nen in der Alten Reithalle miteinbezogen werden, erhöht die Dynamik auslösen, die weit über die Regionsgrenzen spürbar Akzeptanz. sein wird. Denn die Alte Reithalle wird nach all den Irrungen Das letzte Wort hat nun die Stimmbevölkerung. Es wird und Wirrungen eine Aargauer Bühne sein, nicht nur ein neues sich zeigen, ob auch die breite Öffentlichkeit das Projekt so Theater in Aarau. rezipiert hat, wie es die Politik annimmt, spricht doch der Die Stadt Aarau tut gut daran, dem Projekt zuzustimmen Stadtrat in seiner Botschaft davon, dass die «Die Begeisterung und dieses mitzutragen. Aarau ist die Kulturhauptstadt des für die Alte Reithalle als ein kulturelles Leuchtturmprojekt für Kantons Aargau. Und sie wird beweisen, dass sie dieses schöne Stadt und Kanton (…) schon seit längerem in weiten Teilen des Label auch in die Tat umsetzen kann. privaten und öffentlichen Lebens in Aarau spürbar» sei. Denn ein Nein am 10. Juni bedeutet das Ende der Alten Reithalle. Silvia Dell’Aquila, Inhaberin und Betreiberin von «We Love Aarau», der Online-Plattform für das Aarauer Stadtleben www.weloveaarau.ch. Eine nichtkulturelle Nutzung oder der Abriss der Halle als Die Soziologin ist Regionalleiterin VPOD. Folge einer Ablehnung scheinen wahrscheinlich. Denn eine ewige Sommerbespielung ergibt finanziell, aber auch ressour­ centechnisch keinen Sinn. Die Realisierung des Projekts «Alte Reithalle» bietet für Aarau, die Region wie auch für den ganzen Kanton Aargau Vor der Abstimmung: Diese Events muss man gesehen haben

BÜHNE Die Sommersaison in der Alten Reithalle beginnt im Mai mit dem Tanzfest Aarau. Die bunte Palette an Veranstaltungen zeigt das Potenzial dieses Aufführungsortes: Es gibt für alle etwas. Performances, klassisches Schauspiel und Musik, partizipative Tanz-, Ess- und Chorprojekte bis hin zu Laienproduktionen unter pro­fessioneller Leitung und einem aufsehenerregenden Gastspiel des zeitgenössischen Zirkus. Flamencos en route wird die Sommersaison im September mit einer auf die Alte Reithalle zugeschnittenen Kreation abschliessen. Wer also noch überzeugt werden muss für die Abstimmung, soll schleunigst einen Platz reservieren.

TIPP TIPP

4. –6. Mai Mai 25.

TANZFEST AARAU «ROSS TEILETE» Ein ganzes Wochenende lang wird in vielen Städten in der ganzen Aargauer Künstler*innen laden ein zur grossen «Teilete» in der Alten Schweiz gleichzeitig getanzt – dieses Jahr neu auch in Aarau. Neben Reithalle. Zu diesem aussergewöhnlichen Dinner trägt jeder etwas kühnen Shows bietet das Fest auch die Möglichkeit, selber in die bei: Artist*innen spannen Seile, schnüren Tanzschuhe, stolpern Tanzwelt einzutauchen. Tanzschaffende aus der Region sowie inter­ über Monologe und schmettern zum Dessert eine Hymne an diesen nationale Kompanien zeigen, wie es geht. Die Alte Reithalle fungiert einzigartigen Ort. Aarauer*innen hingegen sind für den kulinarischen dabei als Bühne und Festivalzentrum. Beitrag zuständig: Sie räumen ihren Kühlschrank, holen den Schmor­ Fr–So, 4.–6. Mai topf aus dem Keller oder den Dörrex von der Winde und packen ihre kulinarischen Köstlichkeiten in die offiziellen «Ross Teilete»-Behälter und stellen sie auf die Tafel. Für alle, zum Teilen. Fr, 25. Mai, 19 Uhr

24 Mai 18 Aargauer Kulturmagazin MAGAZIN

TIPP 27. Mai Volksmusikalische Töne der Ländlerkapelle Res Bracher. zvg

«STUBETE»: Ein Musiktreffen der ganz besonderen Art: Ein Klezmerduo mit dem Klarinettisten Moritz Roelcke und Mario Strebel am Akkordeon, der TIPP Jodlerklub Aarau und die Ländlerkapelle Res Bracher gestalten ge­ meinsam mit Musiker*innen des argovia philharmonic eine Stubete. 18 . –2 0 . Fado vom Feinsten mit Sängerin Carminho. zvg Mai So, 27. Mai, 11 Uhr MELODYAARAU Zum ersten Mal findet das Musikfestival MelodyAarau mit einem schönen Mix aus Orchesterkonzerten und Worldmusic-Interpret*in­ nen statt. Es treten der US-amerikanische Singer/Songwriter Raul Midón, die portugiesische Fadosängerin Carminho und der Schweizer Akkordeonist Srdjan Vukasinovic auf. Mit dabei jeweils das argovia philharmonic oder das Klassik Nuevo Orchestra. 18.–20. Mai

TIPP TIPP

Mai Hamlet gewohnt rachsüchtig. Foto: Marianne Menke 2 . / 3 . Sopranistin Rachel Harnisch. Foto: R. Ruis 15./16. Juni SHAKESPEARES KLASSIKER «DIE SCHÖPFUNG» Freund*innen des klassischen Schauspiels kommen bei zwei Gast­ Ein Chorprojekt für alle, die gerne selbst einmal in der Alten Reit­ spielen der bremer shakespeare company auf ihre Kosten. Das halle auftreten wollen: Haydns «Die Schöpfung» wird unter der Theater hat sich dem Geist William Shakespeares verschrieben und Stabführung von Michael Kreis aufgeführt. Zusammen mit dem zeigt eine rasante Inszenierung des Klassikers «Hamlet» und das Vokalensemble­ mit Rachel Harnisch (Sopran), Dieter Wagner (Tenor), Gegenwartsstück «King Charles III» über den anstehenden Wechsel Rudolf Rosen (Bass) und dem argovia philharmonic tritt der Projekt­ im englischen Königshaus. chor «Aargau singt» auf. Engagierte Laiensänger*innen können sich 15. Mai, 19.30 Uhr: «Hamlet» bis am 14. Mai bei argovia philharmonic anmelden. 16. Mai, 20.15 Uhr: «King Charles III» Sa/So, 2./3. Juni 19.30 Uhr

25 MAGAZIN Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Eine Seele aus Holz

«Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust», seufzte Faust. In der Schweiz wird Kleinkunst grossgeschrieben, sagt Sollte er nun die geballte Rechte zum Schutz der keuschen die Rednerin bei der Kleinkunst-Preisverleihung. Kleinkunst Seele ausfahren, oder sollte er sie zum Mephisting des Ge­ wird überall grossgeschrieben, wenn man die deutsche hirns und der Sinne brauchen? Grammatik beherrscht, denke ich. Deutsche sind das Volk der Dichter und Denker, wir sind aber immer noch Richter Mit anderen Worten: Sollte er dem Anstand und der Mo­ und Henker. Der Schweizer an sich mags nicht schwer ver­ ral verpflichtet bleiben? Oder seine saubere Seele opfern für daulich. Der Schweizer max frisch. Ein Volk von Kleinkünst­ die hohe Kunst der Erkenntnis? Den gleichen Konflikt hatten lerinnen, die diesen Preis den «Petits Chanteurs à la Geule schon Adam und Eva. Solange sie anständig blieben, du bois», den «Sängern mit der hölzernen (= verka­ waren sie sich ihrer Nacktheit nicht bewusst. So­ terten) Schnauze» verleihen. Bärtige Welsche, bald sie von der Frucht der Erkenntnis genascht irgendwo zwischen Holzfällern und urbanen hatten, wurden ihre Seelen befleckt und ihr Hipstern. Sexleben mit Sicherheit spannender. Denn wer hat schon orgasmische Momente, wenn Das passt. Denn wir Schweizer haben nicht zuerst eine gewisse Scham überwunden nicht zwei Seelen, sondern nur eine. Die ist werden muss? aus Holz. Daraus lassen sich fein gestimmte Instrumente bauen oder Bretter, die die Welt be­ Drum passieren in der Schweiz die Grenzüber­ deuten. Es lassen sich Brücken über den Röstigraben schreitungen im Geheimen. Backstage. Da wird geknutscht zimmern. Und manchmal hockt das Holz in der Schnauze: und gefummelt. Auf der Bühne hingegen wird humoristisch Nach dem Feiern der Kleinkunstpreise samt Gefummel im ein kleiner Seelenstriptease hingelegt. Die Kleider jedoch Backstage. bleiben am Leib. Nur der Moralfinger wird dann und wann entblösst, um damit auf angezogene Leute zu zeigen und (An der Kleinkunstbörse in Thun gewannen im April 2018 mit grosser Schnauze Richter zu spielen. Das nennt sich Les Petits Chanteurs à la Geule du Bois den Kleinkunstpreis Kleinkunst und umfasst Kabarett und Comedy, von Gülsha gegen die Nominierten Ohne Rolf und Lapsus). bis Knuth und Tucek, von Frölein Da Capo bis Ursus und Patti Basler ist Slam-Poetin, Kabarettistin und Erziehungswissenschaft­ Nadeschkin von Hazel Brugger bis Peach Weber. Menschen lerin. Durch ihren Fricktaler Migrationshintergrund bringt sie bäurische mit feinem bis zweifelhaftem Modegeschmack. Angezogen Bodenständigkeit auf die Bühne. Die scharfsinnige Wortakrobatin sind sie immer. Sobald auf der Bühne die Hüllen fallen und und ehemalige Sek-Lehrerin lebt in Baden und ist mit ihrem Bühnen­ öffentlich Fellatio betrieben wird, ist es grosse Kunst. Ernst­ programm «Frontalunterricht» auf Tour. www.pattibasler.ch haftes Theater.

OLGA TUCEK wird alles klamm und kalt: Geranien lassen zurück deportiert! Aber, was surrt denn bloss mit SOZIALDEMENTOREN erfroren ihre helvetischen, rot-weissen Blüten­ spitzelgeiler Giftigkeit durch die misstrauensver­ köpfchen hängen, auf anthrazitfarbenen, poly­ seuchten, dicken Lüfte? Die Sozialdementoren urethanen Pseudorattan-Loungemöbeln bilden heben fauchend ihre Kameras in den Himmel: sich frostige Schichten stacheligen Raureifs, eine Drohne! Blau­äugig gesteuert vom blödblon­ und in blechernen Ikea-Giesskannen erstarrt den James Craig Bond! Für wen spioniert denn das Wasser augenblicklich zu Eis. Unheimlich der herum? Für die krankenverunsichernde Mise­ dräuend flüstern die dunklen Geschöpfe der Fins­ ricordia? Missgünstig schnauben die Dementoren ternis zischend in ihre gezückten Diktier­geräte: durch ihre Plattnasenlöcher: Er wird sicher auch Der Paraplegiker-Muggel aus dem dritten Stock­ legal in die Duschkabine der Scheintrauma­ti­ werk hat sich selbstständig von der Sitzfläche sier­ten steigen dürfen! Auf jeden Fall ist er im seines Rollstuhls gestemmt: ein kristallklarer falschen Film! Sie schweben, unauffällig und dienstfertig, Fall von schnöder Scheininvalidität! Ab nach Olga Tucek, stimmwilde, klangverliebte Wortschmiedin mit erigierten Objektiven in den knochigen Askaban! Und da: Das vermeintliche Verge­ mit Hang zu humoristischen Achterbahnfahrten und Händen, über buchsbaumbegrünte Balkone waltigungsopfer aus dem Parterre hat Besuch von poe­ti­schem Blütenregen, tobt sich seit nunmehr 20 Jahren auf Schweizer Kleinkunstbühnen aus, im Duo mit Nicole oder hauswurzbedeckte Flachdächer und linsen einer Freundin, trinkt teuren Kapselkaffee und Knuth und neuerdings auch mit solistischen Liedgelagen. aus schorfigen Augenhöhlen durch die semi­ lacht! Da kann von einer schweren, posttrauma­ www.olgatucek.ch transparenten Fertiggardinen erschwinglichen tischen Belastungsstörung wohl keine Rede sein! Billigbauteilwohnraums. Wo immer sie fliegen, Sie gehört sofort wieder in den Ar­beitsalltag

26 Mai 18 Aargauer Kulturmagazin MAGAZIN

SHIRINS WELT ICH MUSSTE MICH IMMER WIEDER NEU ORIENTIEREN

Es dauerte fünf Jahre, bis ich endlich meinen Weg fand. Im Iran hatte ich den Bachelor in Eng­ lischübersetzung abgeschlossen. Neben dem Studium habe ich in einem Kindergarten ge­ arbeitet und übersetzt. In den eineinhalb Jahren bis zur Flüchtlings­an­ er­kennung konnte ich keinen Deutschkurs be­suchen, die Basics lernte ich im «con­tact» Nussbaumen. Bis zum C1 habe ich selbstständig gelernt. Das musste ich haben für das Studium, doch daraus wurde nichts, denn weder Matura noch Bachelor wurden akzeptiert. Die Matura nachholen ging nicht. An einer Fachhochschule besuchte ich ein Semester Informatik, doch da ich zu wenig Interesse daran Strohhut Canotier. Historische Sammlung Museum Aargau. Foto Rudolf Velhagen hatte und keine Praktikumsstelle fand, hörte ich wieder auf. Ich wurde immer wieder gebremst und Die Kreissäge der Hipster musste mich neu orientieren. Ich habe gehört, dass es heute etwas Die Hipsterbewegung brachte nicht nur Voll­ dass Strohbarone wie beispielsweise Isler einfacher sei. Manchmal fragte ich bärte, Holzfällerhemden und Tätowierungen Handelsverbindungen und Verkaufsstellen in mich: Was machst du eigentlich zurück, sondern ebenfalls coole Strickmützen ganz Europa hatten. Mitte des 19. Jahrhunderts hier? Gleichzeitig wusste ich, dass und Strohhüte. Bei den Strohhüten sind insbe­ waren im Aargau allein 24 000 Heimarbeiterin­ ich gar nicht so weit denken darf. sondere die Canotiers, liebevoll auch Kreissä­ nen beschäftigt. Die Freiämter Strohindustrie, Im Spital habe ich endlich einen gen genannt, beliebt, von denen die Histori­ die teilweise 98 Prozent ihrer Ware exportier­ Beruf gefunden, der mir Freude sche Sammlung Museum Aargau ein schönes te, blieb allerdings nicht verschont von der bereitet und Hoffnung macht, meine Exemplar besitzt – an Flüssen und Seen wähnt Weltwirtschaftskrise der 30er-Jahre sowie von Zukunft neu zu gestalten. 2016 man sich somit seit einigen Jahren während der den Launen der Mode – mag die Bezeichnung begann ich eine Ausbildung, die ich Sommermonate plötzlich wieder wie im welt­ «Hipster» heute meist spöttisch verwendet in eineinhalb Jahren abschliessen berühmten Bild «Das Frühstück der Ruderer» werden, ihr ist zweifellos zu verdanken, dass werde. Bei den Praktika stolpere (1880/81) des Impressionisten Pierre-Auguste die 1919 gegründete Aargauer Hutwerkstatt ich immer wieder über kulturel­ Renoir. Die Kreissäge erinnert ebenfalls an Risa in Hägglingen mit ihren Hutkollektionen le Unterschiede im persönlichen die Erfolgsgeschichte der Strohindustrie im weltweit Beachtung findet. Die Basic Collection Um­gang. Ich drücke mich immer aargauischen Freiamt, wo um das Strohzentrum enthält sogar Zylinder. Jetzt fehlt nur noch der direkt aus und musste lernen, etwas Wohlen u. a. in Dottikon, Gehstock mit einem schönen Handknauf aus vorsichtiger zu formulieren und Fahrwangen und Silber! mehr nachzufragen. Meisterschwanden Rudolf Velhagen, Leiter Historische Sammlung zahlreiche Strohfa­ Shirin (33) aus dem Iran. Sie möchte Mu­seum Aargau. Er sucht für uns monatlich von den nicht mit Bild hier erscheinen. briken entstanden. 45 000 Ob­jekten der Sammlung ein «Ding» aus Ein Besuch des und stellt es vor. Im Sammlungszentrum in Egliswil Dieser Text entstand in Zusammenarbeit Strohmuseums in findet jeweils am ersten Dienstag des Monats eine mit dem Netzwerk Asyl Aargau. einstündige Tour statt. Informationen: www.museum­ Wohlen lohnt sich: aargau.ch Rasch wird deutlich,

27 MAGAZIN Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Das soziale Netz und seine Ränder: Würenlingen Eine subjektive Reise durchs Rüebliland mit Benjamin von Wyl.

Würenlingen wird dieses Jahr 1190 Jahre alt, aber statt eines keltischen Hügelgrabs bäumt sich in einer Waldschneise eine Hightech-Anlage auf: der 740 Meter lange SwissFel, die neuste Grossanlage des Paul-Scherrer-Instituts PSI. Als ich obendrauf stehe, wirkt er eher wie ein Naturschutz­ projekt. Dr. Hans Braun erklärt mir die Wildübergänge und gung, das bis heute am PSI angewandt wird. Dagmar Baroke, die Tümpel für die Gelbbauchunke beschwingt. Nicht sein PSI-Medienverantwortliche, legt Wert darauf, dass sich das Fachgebiet, Brauns Fachgebiet ist die Anlage unter uns. PSI nur zufällig in zwei Kilometer Entfernung zu Beznau I Er war Projektleiter des SwissFel. Das Naturschutzfeeling und II befindet. Die Energieforschung ist ein verflüchtigt sich, als wir durch den monumentalen Marmor­ anderer Schwerpunkt. Im Bereich Kernenergie eingang eintreten. befasst man sich am PSI, so Baroke, mit der Ich bin eine naturwissenschaftliche Niete, aber Dr. Braun Betriebssicherheit der bestehenden AKWs. konnte mir die Funktionsweise des SwissFel nachvollziehbar Trotzdem: Erst vor zwei Jahren wurde laut erklären: Auf einer Strecke von einem halben Kilometer «Tages Anzeiger» von hier Plutonium für vier werden Elektronen beschleunigt, hochpräzise Kupfer­ Atombomben, seit den 60er-Jahren heimlich apparaturen bringen diese in Schwingung, damit sie hoch eingelagert, in die USA gebracht. brillantes Röntgenlicht erzeugen, das Material­ Mittlerweile wird am PSI aber auch für den proben durchleuchtet. Ziel ist zu sehen, was Umstieg auf erneuerbare Energie geforscht. in der Probe gerade passiert. Kein Wort wäre «Power-to-Gas» ist das entsprechende Schlag­ in diesem Zusammenhang falscher als «mik­ wort: Wind- und Sonnenergie gibt es nur, wenn roskopisch», denn der SwissFel ermöglicht es windet oder die Sonne scheint. eine so kleine Darstellung, dass chemische Mit Power-to-Gas kann die Energie Prozesse auf der Ebene einzelner Moleküle in Form von Gas gespeichert oder gar Atome real dargestellt werden kön­ werden. Das erklären animierte nen. Die ersten Experimente sind gelungen; der Playmobil-Figuren einer Schul­ reguläre Betrieb des SwissFel beginnt 2019. Ab dann klasse und mir. Die PSI-Führungen kann er, wie alle Anlagen des PSI, von Forscher*innen aus passen sich ans Zielpublikum Wissenschaft und Industrie genutzt werden. Die Industrie an – und das Zielpublikum sei muss für die Nutzung zahlen – wenn sie ihre Ergebnisse breit: von der Ortsfeuerwehr über nicht publiziert. Das industrielle Interesse an PSI-Anlagen ist Landfrauenvereinigungen bis zu absurd breit. Sowohl Krebsmedikamente als auch Joghurts ETH-Studierenden. werden untersucht. Mitarbeitende radeln auf Betriebsrädern zwischen den Anlagen in Würenlingen und «Der Wirt vom ‹Sternen› jenen in Villigen auf der anderen Aareseite hin und her, nutzen macht mir einen Wurstsalat, die Mittagspause für eine Run­ de auf dem Vitaparcours, und immer wieder garniert» hört man fetzenweise Englisch: Das PSI ist ein internationaler Campus. «Hier arbeiten 2100 Menschen. Das Institut hat mehr Mitarbeitende Das Forschungsinstitut ist benannt nach dem Verant­ als mein Dorf Einwohnerinnen und Einwohner», wortlichen für das zum Glück nie durchgeführte Schweizer schmunzelt Baroke. Würenlingen hat 4000 Atomwaffenprogramm, deswegen trägt das PSI aber nicht Einwohner*innen. seinen Namen, sondern weil Paul Scherrer das Debye-­ Nach dem kleinen Dorf geh ich noch kurz Scherrer-Verfahren erfand. Ein Verfahren zur Röntgenbeu­ 200 Meter weiter zum umstritteneren, noch

28 5 Mai 18 Aargauer Kulturmagazin MAGAZIN kleineren Nachbarort: das Zwilag. Obwohl es erst hiess, eine aber momentan vergraben sich sein Mitarbeiter und er in Besichtigung sei möglich, bekam ich vom einzigen Schwei­ die Ortsgeschichte. Für die Gewerbeausstellung gestalten sie zer Zwischenlager für radio­aktive Abfälle dann doch eine unter dem Titel «Was Sie über Würenlingen (nicht) wissen Absage. Dem Zwilag fehle der Bezug zu Würenlingen. müssen!» ein Wimmelbild. «Vor 30 Jahren gaben 260 Kühe Nach einem Morgen in diesen Enklaven an der Aare fährt in Würenlingen 300 000 Liter Milch pro Jahr. Heute sind es mich der Bus die zwei Kilometer durch den Wald ins Zentrum 600 000 Liter auf 60 Tiere», erzählt Fischer. Sein Ortsinteres­ von Würenlingen. Die katholische Kirche thront über dem se ist allumfassend: «An Würenlingen fasziniert mich die Viel­ Ort; am Hang gegenüber sind Rebberge und Etagenhäuser. falt von Lebensweisen: vom Bauern bis zur internationalen In Anlehnung an das Ortswappen Spitzenforscherin.» Fischer macht eine erzählerische Tour de stehen vier übergrosse Beton-­ Force: Der Flugzeugabsturz von 1970 kommt darin ebenso Eicheln dem Volg gegenüber. Das vor wie die Rebschule Meier und die Fasnacht, die jährlich Zentrum fasert in alle Richtungen Zusammenhalt stiftet. «Für mich ist das soziale Netz im Dorf in Wohnwüsten aus. Das ist also essenziell. Gibt es das nicht mehr, wird es gefährlich.» Dass Würenlingen. Der «Frohsinn» hat Fischer heute so denkt, würde sein junges Ich wohl über­ heute Ruhetag. Der «Sternen» raschen: In den 80er-Jahren zog der Winterthurer zu seiner sieht edler aus, aber egal: Es ist heutigen Frau, Primarlehrerin in Würenlingen. Jugendbewegt, schon nach 14 Uhr; mein Hunger mit langem Zopf, habe er anfangs gedacht, er könne hier ist gross. Der Wirt macht mir einen nicht «überleben». Wurstsalat, garniert. An einem Es ist anders gekommen. Und das, obwohl er sich – vor langen Tisch sitzen ältere Damen allem gestaltend – bis heute exponiert. 48 Prozent SVP-An­ 1 und Herren. Sie mustern mich teil in der AKW-Komfortzone. Oder wie Fischer augenzwin­ und wenden sich ab, als sie sehen, kernd kokettiert «im strahlenden Zentrum der Schweiz». dass ich keiner von ihnen bin. «Ist heute eine Obwohl er immer wieder Kampagnen für die Aargauer Gesellschaft bei euch?» – «Ja, das ist die Verei­ Grünen gestaltet hat und für AKW-kritische NGOs arbeitet, nigung der pensionierten Mitarbeiterinnen des habe man ihn wegen seiner Haltung nie angefeindet. Als Kernkraftwerks Beznau.» AKW-Komfortzone ich Fischer erzähle, dass mir das Zwilag seine Absage mit Würenlingen. mangelndem Ortsbezug erteilte, muss er lachen: «Die Ge­ Am Eingang vom Grafikbüro fischer d prangt meinde bekommt vom Zwilag pro Jahr 1,2 Millionen Franken das grosse Plakat der WÜGA – der lokalen Entschädigung.» Natürlich habe es eine Bedeutung für Ge­werbeausstellung mit einem Namen, der Würenlingen. suboptimal klingt. Claudius Fischers Betrieb Ich mache mich auf den Heimweg. Und der führt durch arbeitet sonst eher für überregionale Kunden, die Durchfahrtshölle, der führt durch Siggenthal Station. 2 Für jede Tour-de-Kaff-Etappe wirft die AAKU-Redaktion einen Dartpfeil auf die Aargauer Karte. Thomas Pauli-Gabi, Leiter Abteilung Kultur des Kantons Aargau, der gerade beim AAKU auf Besuch war, hatte für diese Etappe gewor­ fen. Der Pfeil landete auf Siggenthal Station. Sowohl die Redaktorin als auch ich haben unser Leben lang geglaubt, Siggenthal Station sei eine eigenständige Gemeinde. Das Gebilde aus zu bunten Wohnhäusern, Holcim-Zementfabrik und Coop-­Aarepark hat immerhin eine eigene Postleitzahl: 5301. Die Verwirrung sank nicht, als wir bemerkten, dass Google sowohl Untersiggenthal als auch Würenlingen für 4 Adressen in 5301 ausspuckt. Mein Anruf bei der Gemeinde­ kanzlei Würenlingen klärt: Die Gemeindezugehörigkeit ist 1 Der SwissFel passt sich von «Strasse zu Strasse verschieden». Anscheinend will nie­ in seine Umgebung ein. mand dieses absurde Zersiedlungsbrachland komplett bei 2 Dr. Hans Braun und der sich haben. An der namensgebenden Zugstation mit Blick Teil des SwissFel, in 3 dem Elektronen auf die auf das Zementwerk wähne ich Probe treffen. mich in einem post­sowjetischen 3 Wurstsalat, garniert Industriegebiet. mit Blick auf pensio- nierte AKW-Mitarbei- Benjamin von Wyl ist im Wynental auf­ ter*innen. gewachsen, hat die Neue Kantons­schule 4 Die katholische Kirche Aarau besucht und seinen Zivildienst thront über dem Ort. im Jugendkulturhaus Piccadilly Brugg 5 Claudius Fischer vor geleistet. Er arbeitet als freier Dramaturg, Entwürfen seines Journalist und Autor. Wimmelbilds. 6 Siggenthal Station – die Durchfahrtshölle. Fotos: Benjamin von Wyl 6

29 AGENDA Mai 18 Aargauer Kulturmagazin Immer aktuell: ONLINE-

AGENDA Was läuft im Aargau? www.aaku.ch

DI, 1.5.2018 Khatia Buniatishvili «Begegnungen mit der Langer Donnerstag Rezital der georgisch-franzö­sischen Welt ...» Nachts im Schloss – ein Erlebnis der Bühne Pianistin. ... von Sophie Haemmerli-Marti. besonderen Art. «Begegnungen mit RHEINFELDEN 20 Uhr, Theaterstück zum Jubiläumsjahr. SEENGEN 17 Uhr, Schloss Hallwyl der Welt …» Bahnhofsaal LENZBURG 20 Uhr, Schulhaus … von Sophie Haemmerli-Marti. Lenzhard (Aula) Dies & Das Im Rahmen des Jubiläumsjahres. Literatur «Promis im Bild» LENZBURG 20 Uhr, Schulhaus «Max» Sounds Pressebar: Mit Emil Steinberger und Lenzhard (Aula) Markus Orth liest aus seinem neus­ Afterwork Livemusik Pressefotograf Josef Ritler. ten Roman. Benenko. AARAU 19 Uhr, Stadtmuseum Film AARAU 18.30 Uhr, Kunsthaus BADEN 18 Uhr, Club Joy «Kultur über Mittag» «Nosferatu» «Raummusik» Durch die Ausstellung «Gesichter» Stummfilm von 1922. Führungen Catriona Bühler (Gesang) und das mit Maximiliane Kroiss. WETTINGEN 19 Uhr, Orient Rundgang Jazztrio Stahel, Girod, Hunziker BADEN 12.15 Uhr, Historisches Mit Annette Bürgi, Kunsthistorikerin. spielen Improvisationen. Museum Klassik AARAU 15 Uhr, Kunsthaus BADEN 19.30 Uhr, Druckerei Khatia Buniatishvili «Leben und Handwerken Le donne virtuose FR, 4.5.2018 Rezital der georgisch-franzö­sischen im Mittelalter» Das Streichquartett spielt zugunsten Pianistin. Stadtführung mit Lucia Kohl List­ Die Dargebotene Hand. Bühne AARAU 19.30 Uhr, KuK mann. Info Baden 056 200 87 87. BADEN 19.30 Uhr, Ref. Tanzfest Aarau BADEN 18 Uhr, Theaterplatz Kirchgemeindehaus Drei Tage lang feiert Aarau den Tanz Literatur in all seinen Facetten. «Gnädige Frau, ein «Der Songwriter» «Jazz am Donnerstag» AARAU 19.30 Uhr, Alte Reithalle Chris Regez liest aus seinem Skandal!» Im Jazzkeller. Unterhaltsames über Kabis, Blumen­ Musikroman. Mit Livemusik. BADEN 20.30 Uhr, UnvermeidBar «Wo ist Tobi?» kohl, Nonnen, schlanke Taillen und Zirkus Fahraway. RHEINFELDEN 19.15 Uhr, schlechte Bilder. Kieran Goss (IRL) BADEN 20.15 Uhr, ThiK im Zelt Rehaklinik (Blaue Halle) MÖRIKEN-WILDEGG 18.30 Uhr, Singer/Songwriter. Special Guest: Schloss Wildegg Annie Kinsella (voc). «Grund für Liebe» Vernissagen BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista Mit Uta Köbernick. Politisch, zärtlich, Paula Pakery – «Licht fällt schön! Dies & Das «KleinLaut im Pub» – EHRENDINGEN 20.30 Uhr, Bühne durch den Stein» «Gigampfe, Värsli stampfe» Feather and Stone Bis 31. März 2019. Heimat Für Kinder bis 2 Jahre und ihre Federleichte fantastische Musik. RHEINFELDEN 8 Uhr, Hotel Eden Eltern. BRUGG 20 Uhr, Laura’s Pub «Begegnungen mit der AARAU 9.30, 10.30 Uhr, Welt ...» Führungen Stadtbibliothek «Born to run» ... von Sophie Haemmerli-Marti. «Bild des Monats Mai» Theater Rigiblick – Tribute to Bruce Theaterstück zum Jubiläumsjahr. «The Boss» Springsteen. Bildbetrachtung zu Hans Joseph­ Stadtlabor Nr. 8: LENZBURG 20 Uhr, Schulhaus REINACH 20 Uhr, Saalbau sons «Halbfigur». Mit Annette Bürgi, «Die nächste Stadt» Lenzhard (Aula) Baden ist Stadt der grünen Quar­ Kunsthistorikerin. Massimo Rocchi – «6zig» AARAU 12.15 Uhr, Kunsthaus tiere. Wie können sie dichter Literatur Der Schweizer Komiker mit italieni­ werden? «Unter der Drachenwand» BADEN 19 Uhr, Royal schen Wurzeln. MI, 2.5.2018 Lesung und Gespräch mit Arno SUHR 20 Uhr, Bärenmatte «Schule, Schule – Die Zeit Geiger. Bühne nach Berg Fidel» LENZBURG 19.15 Uhr, Aargauer «The Shakespearegame» «Urbit et Orbit» Campuscinema. D 2017. Ab 12 Jah­ Literaturhaus 12. Eigenproduktion des Jugend­ theaterklubs Toi Toi Toi. Mit Denise Wintsch. ren. Regie: Hella Wenders. Lisa Christ ZOFINGEN 20.15 Uhr, Kleine Bühne BADEN 20.15 Uhr, ThiK im Zelt BRUGG 18 Uhr, Odeon Spoken Word. Erzählcafé RHEINFELDEN 19.30 Uhr, «Begegnungen mit der Stadtbibliothek Sounds Welt …» Der 1. Mai und andere Feiertage, braucht man sie überhaupt noch? «May the Fourth Be with … von Sophie Haemmerli-Marti. You» Theaterstück zum Jubiläumsjahr. RHEINFELDEN 18.15 Uhr, Vernissagen Stadtbibliothek Mit Unique Strives, Flat & The Free LENZBURG 20 Uhr, Schulhaus Live Andrea Viaricci – Musketeers. Lenzhard (Aula) Gesang mit Hingabe AARAU 20 Uhr, Flösserplatz DO, 3.5.2018 Mit Letizia u. Urs Supersaxo, Saas Fee Sounds und Dominik Bingisser. Phil Rudd Band (AUS) Bühne BRUGG 18.30 Uhr, Galerie Drummer of AC/DC. Horisont (SWE) Immaginazione AARAU 20 Uhr, Kiff (Saal) Support: Dead Lord (SWE). Theatersport Duell AARAU 19.30 Uhr, Kiff (Foyer) Hirschwahn aus Aarau herzen B-Tight (D) Dä Buttär aus Zürich. Führungen AidS Royal Tour. Klassik AARAU 19.30 Uhr, Flösserplatz Afterwork-Führung AARBURG 19 Uhr, Musigburg «Urbit et Orbit» Sonderausstellung «Fragile». «Endlich Mittwoch!» Abenteuergeschichten und Ent­ Bridge Pipers Jazz Band Mit Denise Wintsch. Klassikhalt – Rahel Sohn und Anne deckeranekdoten. Dixieland. BADEN 20.15 Uhr, ThiK im Zelt Hinrichsen. Zu vier Händen. AARAU 18.30 Uhr, Naturama BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista BADEN 20.15 Uhr, Stanzerei

30 Mai 18 Aargauer Kulturmagazin AGENDA

Corin Curschellas «La Grischa» Eine Sammlung neu arrangierter Volksweisen aus dem rätoromani­ schen Graubünden. BREMGARTEN 18 Uhr, Keller­ theater Luca Affolter Vocals and Guitar. BRUGG 20.30 Uhr, Galerie Immaginazione Porok Karpo (Tibet/CH) Worldmusic, Tibetan Songs. FRICK 20 Uhr, Meck «Swing in Switzerland» Candy Sisters and the Swinging Sailors. KAISERSTUHL 20 Uhr, Kaiserbühne im Amtshaus Tex & Co. Blues, Rock ’n’ Roll. LENZBURG 21 Uhr, Baronessa Eric Harland SOLO (USA) Newvelle: Muri – Live Recording. MURI 20.30 Uhr, Pflegidach Mattermania Mani Matters Mundartlieder Der bekannte spanische Reggae- und Dancehall-Künstler Dactah Chando spielt am 25. Mai im Meck in Frick. zvg neu interpretiert. WÜRENLOS 20.15 Uhr, Alte Kirche «Dürrenmatt und die Massimo Rocchi – «6zig» Peter Frey, Jubiläum Supernovä» Der Schweizer Komiker mit italieni­ Hommage zum 80. Geburtstag. Klassik Bildvortrag mit Ruedi Käser schen Wurzeln. REINACH 20.15 Uhr, TaB Vivace und Hans Martin Schmid. SUHR 20 Uhr, Bärenmatte Holländischer Chor. OBERFLACHS 20 Uhr, Schloss Klassik Kasteln Les Diptik – «Hang up» WETTINGEN 20 Uhr, Kirche Spiel: Céline Rey und David Melendy. «Sinfonische Bagatellen» St. Anton Regie: Marjolaine Minot. Bläsersolisten. SA, 5.5.2018 WOHLEN 20.30 Uhr, Sternensaal BADEN 19.30 Uhr, Sebastianskapelle Literatur Bühne «The Shakespearegame» «Ewige Freude» Christian Haller «Das Tanzfest Aarau» 12. Eigenproduktion des Jugend­ Ein deutsches Requiem «Das unaufhaltsame Fliessen». von Johannes Brahms. Drei Tage lang feiert Aarau den Tanz theaterklubs Toi Toi Toi. BRUGG 20.15 Uhr, Odeon BOSWIL 19 Uhr, Alte Kirche in all seinen Facetten. ZOFINGEN 20.15 Uhr, Vernissagen AARAU 9.30 Uhr, Alte Reithalle Kleine Bühne Kammermusik VI «Wo ist Tobi?» Gringolts Quartett. Drei neue Ausstellungen Sounds BRUGG 19.30 Uhr, Zirkus Fahraway. «Su-Mei Tse», «Bilder für alle» und Bonfire (D) Zimmermannhaus BADEN 20.15 Uhr, ThiK im Zelt «On the Road». Exklusivkonzert. AARAU 18 Uhr, Kunsthaus «grenzwertig» AARBURG 20 Uhr, Musigburg Vernissagen «Kunst von und für Valsecchi & Nater über eine Welt, in Westwood «Form, Farbe und Struktur» der Grenzen verteidigt oder Windisch» New Country vom Feinsten. Carte blanche: Peter Koehl. verschwommen werden. Bis 6. Mai. BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista AARAU 11 Uhr, Stadtmuseum WINDISCH 18.30 Uhr, Bossart­ BREMGARTEN 20.15 Uhr, schüür Kellertheater Saint City Orchestra «Neoscope 18» Irishrock und Folkrock. Mit Live-Inszenierung. «Aussergewöhnliche ZOFINGEN 19 Uhr, Kunsthaus Dies & Das Belastungen» HIRSCHTHAL 21 Uhr, Biberburg «Teatime» Kabarett mit Stefan Waghubinger. Heinrich Müller im Duo Führungen Brigitta Luisa Merki im Gespräch mit FRICK 20.30 Uhr, Meck Berührend, emotional. Markus Stegmann zum Thema «Kunst LAUFENBURG 20 Uhr, KultSchüür «Altstadtrundgang» und Tanz». «Begegnungen mit der Die Altstadt neu entdecken. BADEN 17 Uhr, Langmatt Welt ...» Eric Harland SOLO (USA) Aarau Info, 062 834 10 34. ... von Sophie Haemmerli-Marti. Thea­ Newvelle: Muri – Live Recording. AARAU 13 Uhr, Aarau Info Prosecco-Gespräch terstück zum Jubiläumsjahr. MURI 20.30 Uhr, Pflegidach Urs Stahel, Mitgründer Foto­museum LENZBURG 20 Uhr, Schulhaus Dies & Das Winterthur, im Gespräch mit Rafaela Lenzhard (Aula) «Schrägers & Gräders Roth über zeitgenös­sische Foto­ us äm Muotatal» «Open Bürsti» grafie. Giacobbo/Müller on Natur pur & Echo vom Schatten- Tage der offenen Tür im Zentrum LENZBURG 20 Uhr, Burghalde «Therapy Tour» halb. für Handwerk und Kultur. Mit Mike Müller, Viktor Giacobbo, NIEDERLENZ 20.15 Uhr, OBERENTFELDEN 10 Uhr, Dani Ziegler & Dominique Müller. Cholechäller Alte Bürsti REINACH 20 Uhr, Saalbau

31 heroes of the OVER

GrOUND/ J U NDi e G EERben

MARTheater Tuchlaube Kaiserbühne Aarau Kaiserstuhl

So 06.05. 20:15 Sa 26.05. 20:00 Mo 07.05. 19:00 Di 08.05. 20:15 IEWWW.JUNGEMARIE.CH Mi 09.05. 20:15 Gesichter Ein Blick 06.04. hinter die – 29.07. 5. 5. – 12. 8. 2018 Fassade 2018 Su-Mei Tse Nested

5. 5. – 23. 9. 2018 On the Road 10 Jahre CARAVAN – Ausstellungsreihe für junge Kunst

5. 5. – 11. 11. 2018 Bilder für alle Druckgrafik und Multiples von Thomas Huber 1980 – 2018

*Aargauer Kunsthaus Aargauerplatz CH–5001 Aarau Historisches Museum Baden D i– So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch Di – So 13 – 17 Uhr, Do 12 – 19 Uhr, So 10 – 17 Uhr www.museum.baden.ch Su-Mei Tse, Gewisse Rahmen bedingungen 3 Historisches Museum Baden (A Certain Frame Work 3 – Villa Farnesina), 2015 – 2017 © Su-Mei Tse www.museum.baden.chEine Produktion des Museum.BL, Liestal / CH www.museum.bl.ch Mai 18 Aargauer Kulturmagazin AGENDA

SO, 6.5.2018 «Boswiler Meisterkonzert» Paula Pakery «Schatzkammer des Mit Ian Bostridge (voc) und Julius Begegnung mit der Künstlerin. Im Museum Aargau» Bühne Drake (p). Rahmen der Ausstellung «Licht fällt Das Sammlungszentrum Tanzfest Aarau BOSWIL 17 Uhr, Künstlerhaus Boswil durch den Stein». öffnet seine Schatzkammer Drei Tage lang feiert Aarau den Tanz (Alte Kirche) RHEINFELDEN 10.30 Uhr, Hotel mit 55 000 Objekten. in all seinen Facetten. Eden im Park EGLISWIL 18.30 Uhr, «Ewige Freude» – Ein Sammlungszentrum AARAU 13 Uhr, Alte Reithalle deutsches Requiem «Multiplication of Rhythm» Musik von Johannes Brahms. MO, 7.5.2018 «Gnädige Frau, ein Performance und Installation WOHLEN 17 Uhr, Kath. Kirche Bühne Skandal!» von Irène Wernli und Anni Katrin Unterhaltsames über Kabis, Blumen­ Elmer. Literatur «Heroes of the Over­ kohl, Nonnen, schlanke Taillen und ground/Die Erben» AARAU 14.45 Uhr, Alte Reithalle «Prousts Tee» schlechte Bilder. Die Junge Marie über Jugendliche, MÖRIKEN-WILDEGG 18.30 Uhr, Miriam Japp liest aus Maneas Erinne­ «Heroes of the Over­ die gegen die Umweltzerstörung Schloss Wildegg rungstext «Prousts Tee». ground/Die Erben» ankämpfen. AARAU 11.15 Uhr, Forum Die Junge Marie über Jugendliche, AARAU 19 Uhr, Tuchlaube Schlossplatz Dies & Das die gegen die Umweltzerstörung «Wider das Vergessen» ankämpfen. Dies & Das Vernissagen Ein Zeitzeugengespräch im AARAU 20.15 Uhr, Tuchlaube «Kunst für Kleine» «gleicher Ort – selbe Zeit» Rahmen der Ausstellung «Nach­ Für Eltern mit Kindern von 0 bis bilder – The Last Swiss Holocaust «Äthiopische Kaffee­ Bis 28. April 2019. 4 Jahren. Survivors». zeremonie» NIEDERWIL 16 Uhr, Reusspark Brunch und Theatereinlage AARAU 14 Uhr, Kunsthaus AARAU 18.30 Uhr, Stadtmuseum mit Elisabeth Seiler. BADEN 11 Uhr, Kulturcafé Führungen Künstlergespräch «Su-Mei Tse. Nested» DI, 8.5.2018 Mit Istvan Balogh. «Affenhaus» Durch die Ausstellung mit einer Bühne BADEN 19 Uhr, Kunstraum Baden Vorstadttheater Basel. Kunsthistorikerin. BADEN 17 Uhr, ThiK im Zelt AARAU 11 Uhr, Kunsthaus «Heroes of the Over­ ground/Die Erben» MI, 9.5.2018 «Dramenwahl» feat. «Das Wasser» Die Junge Marie über Jugendliche, Bühne Die Impro-Leck-TuEllen Führung mit Claudia Frigo Mallien. die gegen die Umweltzerstörung Saisonabschluss. Info Baden, 056 200 87 87. ankämpfen. «Konzerten. Ein szenisches BADEN 19 Uhr, Werkk BADEN 11 Uhr, Info Baden AARAU 20.15 Uhr, Tuchlaube Konzert.» Erinnerung an die militärische Ver­ «The Shakespearegame» «Spielzeug im Wandel» «Multiplication of Rhythm» gangenheit des heutigen 12. Eigenproduktion des Jugend­ Rundgang durch das Museum. Performance und Installation Kulturhauses Alte Reithalle. theaterklubs Toi Toi Toi. BADEN 11 Uhr, Schweizer von Irène Wernli und Anni Katrin AARAU 19 Uhr, Alte Reithalle ZOFINGEN 17 Uhr, Kleine Bühne Kindermuseum Elmer. AARAU 20.15 Uhr, Alte Reithalle «Heroes of the Over­ Sounds «Alltag der Legionäre» ground/Die Erben» Rundgang durch die Ausstellung. Sounds Die Junge Marie über Jugendliche, ab3ad: «Alte Liebe – BRUGG 14 Uhr, Vindonissa- die gegen die Umweltzerstörung Ancient Love» Museum Amenra (BEL) ankämpfen. New Traditional Music. Support: Myrkur (ISL). AARAU 20.15 Uhr, Tuchlaube AARAU 18 Uhr, Fabrikpalast Szenische Führung AARAU 19.30 Uhr, Kiff (Saal) Das Kloster neu entdecken. The Ocean (DE) MURI Jeweils 10/11/14/15 Uhr, Carnival Youth (LV) Sounds Support: Rosetta (USA) und Klosterkirche AARAU 20 Uhr, Kiff (Foyer) «Endlich Mittwoch!» Coilguns (CH). Carteblanche: UME-Lieder. AARAU 18.30 Uhr, Flösserplatz Geschichten der Hut­ Klassik Mit Ruedi Häusermann, Marco geflechtindustrie Eric Harland SOLO (USA) «Sils» Käppeli und Claude Meier. Geführter Rundgang. BADEN 20.15 Uhr, Stanzerei Newvelle: Muri – Live Recording. WOHLEN 14 Uhr, Strohmuseum Ein Konzert des Mondrian Ensembles MURI 20.30 Uhr, Pflegidach mit Werken von Mozart, Delz und «Tomazobi» Dies & Das Giger. BADEN 21 Uhr, Nordportal (Fjord) Klassik AARAU 19.30 Uhr, Pianolounge «Brotbacken – Vom Korn argovia philharmonic zum Römerbrot» argovia philharmonic Dies & Das «Erneuerung». 5. Abo-Konzert. Wie wurde vor 2000 Jahren Korn zu «Erneuerung». 5. Abo-Konzert. «Von Aquae Helveticae bis Leitung: Douglas Bostock. Brot verarbeitet? Ab 6 Jahren. Leitung: Douglas Bostock. Botta» AARAU 17 Uhr, KuK AUGST 11/13/15 Uhr, Augusta AARAU 19.30 Uhr, KuK Inkl. Bootsfahrt vom Historischen «Aufbruch» Raurica Museum in die Bäder. Konzert für Trompete und Orgel. Vernissagen [email protected]. «Salben und Öle in der BADEN 18 Uhr, Historisches AARAU 20 Uhr, Stadtkirche Antike» «Voyeur & Performer» Tomorrow.sky von Timo Ullmann. Museum Rundgang durch den Kräuter­garten Familienkonzert Soundperformance von Rumori. des Römerhauses. «M – Eine Stadt sucht einen Pacific Quartett Vienna, Fränzi AARAU 18.30 Uhr, Alte Reithalle Frick (Sprecherin). Konzertreihe AUGST 13 Uhr, Augusta Raurica Mörder» von Fritz Lang Filmklubklassiker. D 1931. «Korendfeld». «Römerwerkstatt Fabrica» Führungen BADEN 14 Uhr, Musikraum Anixis WOHLEN 18.15 Uhr/20.30 Uhr, Familiensonntag. «Bild des Monats Mai» Kino Rex Stadtkirchenkonzert BRUGG 10 Uhr, Vindonissa-Museum Bildbetrachtung zu Hans Joseph­ Orgelkonzert mit Domorganist (Legionärspfad ) sons «Halbfigur». Mit Annette Bürgi, DO, 10.5.2018 Benjamin Guélat. «Open Bürsti» Kunsthistorikerin. BADEN 16.30 Uhr, Kath. Stadt­- Tage der offenen Tür im Zentrum AARAU 12.15 Uhr, Kunsthaus Sounds kirche für Handwerk und Kultur. «Jazz am Donnerstag» OBERENTFELDEN 10 Uhr, Im Jazzkeller. Alte Bürsti BADEN 20.30 Uhr, UnvermeidBar

33 AGENDA April 18 Aargauer Kulturmagazin

Djangology DJ Pepe (Bolivien/Basel) «Der Weltenuntergang» Dies & Das «Troublant Bolero» – Moreno und Tanzvolk, Salsa, Latin. Ein Liederabend mit Folgen. Spiel, Toni Donadio (g), Kilian Schenker (g), FRICK 20 Uhr, Meck Gesang: Volker Ranisch. Musik: «Unsere Stadt im Wandel» Werner «Justo» Rahm (tuba). Christoph Baumann. Fotos aus dem Archiv Nussbaum. BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista Lea Nussbaumer und WOHLEN 20.30 Uhr, Sternensaal LENZBURG 12 Uhr, Christian Zatta Stadtbibliothek «KleinLaut im Pub» Musik ist der Schlüssel zu den Die Organisatoren musizieren Herzen der Menschen. Sounds Schweizer Mühlentag für die Gäste. LAUFENBURG 20 Uhr, KultSchüür The Atlas Frame (AG/ZH) In der ehem. Getreidemühle Korn­ BRUGG 20 Uhr, Laura’s Pub Mit Scream Your Name (BE), arten kennenlernen und selbst Klassik Final Story (AG) u.a. Brot backen. AARAU 19.30 Uhr, Flösserplatz SEENGEN 12 Uhr, Schloss Hallwyl Führungen «Erneuerung» «Meine Highlights – Ihre 5. Abo-Konzert des argovia dunkelbunt (AT) Performance-Fenster II Fragen» phil­harmonic. Leitung: Douglas AARAU 20.30 Uhr, Kiff (Saal) Im Rahmen der Ausstellung Mit dem Aargauer Kulturchef und Bostock. «Neoscope 18». ehem. Leiter der Ausgrabungen: BADEN 19.30 Uhr, Trafo Misty Blue ZOFINGEN 6 Uhr, Diverse Orte Thomas Pauli-Gabi. «Beautiful Voices and Harmonic BRUGG 13.30 Uhr, Vindonissa- Dies & Das Strings». SO, 13.5.2018 Museum BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista Bonfire Bühne Top Rock vom feinsten. Klassik FR, 11.5.2018 BOSWIL 20 Uhr, Chillout «Multiplication of Rhythm» Baroque Twitter Live-Performance und Instal­lation Bühne «Habemus Feminas» Das Kammerorchester Basel mit von Irène Wernli und Anni Katrin «Ke Witz! Bänz Friedli In Anwesenheit von Esther Rüthe­ Stars der Alten Musik. Nuria Rial Elmer. gewinnt Zeit» mann und Silvan M. Hohl. (Sopran), Maurice Steger (flautino AARAU 11 Uhr, Alte Reithalle WÜRENLOS 18.30 Uhr, & flauto). Das neue Programm. Alte Kirche MURI 19.30 Uhr, Kloster Muri BREMGARTEN 20.15 Uhr, Sounds Kellertheater «Fell und Feder» Boom Tic Boom (USA) SA, 12.5.2018 Kinderoper mit dem argovia philhar­ Allison Millers feat. Myra Melford (p), Sounds Bühne monic. Jenny Scheinman (v), Kirk Knuffke Frank Powers (CH) WOHLEN 14 Uhr, Monti (c), Ben Goldberg (cl) und Todd Sicka­ Winterquartier AARAU 20 Uhr, Kiff (Foyer) «Multiplication of Rhythm» foose (b). Performance und Installation MURI 17 Uhr, Pflegidach «Byrds won‘t fly tonight» von Irène Wernli und Anni Katrin Führungen Lage Lund Trio (USA) A Garage & Psych Happening. Elmer. «Alte Reithalle» AARAU 21 Uhr, Flösserplatz AARAU 20.15 Uhr, Alte Reithalle feat. Matt Brewer (kb) und Justin Mit Vertreter*innen aus Kultur, Politik Faulkner (dr). Dr. Jazz & Friends «Typisch Verien!» und Architektur. MURI 20.30 Uhr, Pflegidach Jost Egolf (p), Roberto Ammann Ein kabarettistisches Souvenir-­ AARAU 15 Uhr, Alte Reithalle (banj/g), Hans Schläpfer (b). Recycling – mit Thomas Lötscher. Klassik BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista LAUFENBURG 20 Uhr, Skulpturenmuseum Teo Gheorghiu Benefizkonzert zum Muttertag. AARAU 17 Uhr, KuK (Saal 1) «Aufbruch» Konzert für Trompete und Orgel. BADEN 17 Uhr, Ref. Kirche «Fell und Feder» Kinderoper mit dem Argovia Philharmonic. BEINWIL AM SEE 11 Uhr, Löwensaal­ Führungen Museumstag Interaktive Führung und Workshop. Ab 5 Jahren. AARAU 11/14 Uhr, Kunsthaus Su-Mei Tse: «Nested» Führung durch die Ausstellung mit einer Kunsthistorikerin. AARAU 11 Uhr, Kunsthaus «Bilder für alle» Durch die Ausstellung mit einer Kunsthistorikerin. AARAU 13 Uhr, Kunsthaus Museumstag Auftakt zu den Schau-genau-­ Sonntagen. AARAU 14 Uhr, Naturama Aargau

«La Grischa» mit Corin Curschellas am 4. Mai im Kellertheater Bremgarten. Foto: Sava Hlavacek April 18 Aargauer Kulturmagazin AGENDA

Anzeigen

Museumstag Museumstag «West Coast Swing» Kurzführungen im Historischen Fotosafari, «Wilhelminas Aben­ Workshop und Tanzparty. Museum, Kunstraum, Langmatt und teuer», Zigarren drehen und Stroh BRUGG 20 Uhr, Dampfschiff Kindermuseum. flechten. BADEN 10 Uhr, div. Museen SEENGEN 10 Uhr, Schloss Sounds Hallwyl «Metamorphose Baden «Endlich Mittwoch!» Nord» Museumstag Songcircle. Hendrix Ackle, Adrian Architektonischer Steifzug «Behütet – Hypervernetzt»: Hut­ Stern und ihre Gäste. mit Claudia Frigo Mallien. kreation aufsetzen – sich mit Paris BADEN 20.15 Uhr, Stanzerei [email protected]. vernetzen. BADEN 11 Uhr, Brown Boveri Platz WOHLEN 12 Uhr, Strohmuseum Klassik Collegium Vocale Lenzburg: «Neoscope 2018» argovia philharmonic «(un)orthodox» «Erneuerung». Leitung: Douglas Durch die Ausstellung. MO, 14.5.2018 Mit «(un)orthodox» lädt Thomas Baldinger zu sei­ Bostock. ZOFINGEN 14 Uhr, Kunsthaus nem viertletzten Programm ein. Das von ihm im Sounds ZOFINGEN 20 Uhr, Stadtsaal Jahr 1979 gegründete Collegium Vocale Lenzburg Dies & Das Jazzclub Q4 und Daniel Schaerer, Cello, bringen russisch-or­ Scott Hamilton Quartet. Literatur Museumstag thodoxe Musik von Britten, Rachmaninow und RHEINFELDEN 20.15 Uhr, Hotel Pony M. Tschaikowsky zur Aufführung. AARAU 11 Uhr, Stadtmuseum Schützen (Kulturkeller) Aarau AUSVERKAUFT. AARAU 19.30 Uhr, Kiff (Saal) LENZBURG Ref. Kirche, Fr, 25. Mai, 20 Uhr Museumstag Dies & Das SUHR Ref. Kirche So, 27. Mai, 17 Uhr, www.c-v-l.ch Ein Programm für die ganze Lesereise Schweizer «Kunst für Kleine» Literaturpreise Familie. Für Eltern mit Kindern von 0 bis Michael Fehr und Yael Inokai lesen AARAU 11 Uhr, Forum Schloss- 4 Jahren. aus ihren prämierten Büchern. platz AARAU 14 Uhr, Kunsthaus AARAU 20 Uhr, Stadtbibliothek «Waldgschichte» Für Kinder ab 3 Jahren und ihre DI, 15.5.2018 Führungen Begleitpersonen. Nur bei guter Witterung. Bühne «Die Bierbrauerei» Stadtführung mit Fredy Hauser. Info AARAU 15 Uhr, Wildpark Roggen­ «Hamlet» hausen Baden, 056 200 87 87. Ein Gastspiel der Bremer Shakes­ BADEN 18 Uhr, Info Baden Gedenkausstellung peare Company. AARAU 19.30 Uhr, Alte Reithalle Zum 100. Todestag des Aarburger Kunstmalers Franz Theodor Aerni. DO, 17.5.2018 AARBURG 10 Uhr, Heimatmuseum Literatur Bühne (Rathaushalle) «Erste Erde» «Karun & Amar» Gegenständliche und abstrakte Lesung und Gespräch mit Raoul Eine elefantöse Reisegeschichte. Werke «Römerwerkstatt Fabrica» Schrott. Familiensonntag. Ein MiNiCiRC-Theater ab 5 Jahren. Werke von Sibylle Bolliger, BilleBo. BilleBo ist LENZBURG 19.15 Uhr, Aargauer 10 Uhr, Vindonissa-Museum AARAU 17 Uhr, Kirchplatz nicht nur Künstlerin, sondern auch Galeristin und BRUGG Literaturhaus (Legionärspfad) Mu­sikerin – man muss sie einfach erleben von «Die blaue Lunte» April bis Oktober 2018 in der Galerie im Gwölb in Bevor die Philosophie explodiert. Museumstag Führungen Baden. Öffnungszeiten www.galerieimgwoelb.ch. Fotosafari und Führung «Anna von «Bild des Monats Mai» BADEN 20.15 Uhr, ThiK Kyburg erzählt». Bildbetrachtung zu Hans Joseph­ «Ke witz! Bänz Friedli BADEN Galerie im Gwölb, HABSBURG 10 Uhr, Schloss sons «Halbfigur». Mit Annette Bürgi, Habsburg gewinnt Zeit» Römerstrasse 3a, www.billebo.ch Kunsthistorikerin. Finissage mit Apéro. Museumstag AARAU 12.15 Uhr, Kunsthaus ZOFINGEN 19.30 Uhr, Kleine Das imaginäre Rehmann-Museum, «Aarau EssBar» Bühne posten und gewinnen. Anmeldungen: 062 834 10 34 oder LAUFENBURG 13 Uhr, [email protected]. Sounds Skulpturenmuseum AARAU 18 Uhr, Aarau Info Graham Bonnet Band Museumstag Dies & Das AARBURG 20 Uhr, Musigburg Fotosafari, Spieltour und Führung Afterwork Livemusik «Auf die krumme Tour». «Afterwork-Music» Kishona (USA). LENZBURG 10 Uhr, Schloss Juan & Juan – Spanisch-karibische BADEN 18 Uhr, Club Joy Museumstag Klänge. BADEN 18 Uhr, Villa Boveri Jazz am Donnerstag Taggen, Sharen, liken – das (Gartensaal) Im Jazzkeller. hypervernetzte Museum. BADEN 20.30 Uhr, UnvermeidBar MÖRIKEN-WILDEGG 10 Uhr, Schloss Wildegg MI, 16.5.2018 6 Handful of Blues Patrik Schneider (g/voc), Paul Musikalische Leckerbissen der Museumstag Bühne Schneider (b), Imad Barnieh Romantik – mit Frühstück Ausstellung und Vortrag Bruno «Drunter & Drüber» (dr/voc). Meier. Das virtuose Duo mit südamerikanischen Wurzeln Eine irrwitzige und freche BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista MURI 14 Uhr, Kloster Muri verführt charmant mit Stücken von Mendelssohn, MiNiCiRC-Kreation. Ab 5 Jahren. Autonomics (USA) Fauré, Popper, Piazzolla u. a. Orlando Theuler AARAU 17 Uhr, Kirchplatz (Vio­lon­cello) und Bruno Leuschner (Piano). Dazu Museumstag BADEN 20.30 Uhr, Nordportal Das digitale Museum: mitbauen und lädt die Kulturtankstelle zum Frühstück inmitten «King Charles III» (Fjord) mitgestalten. der Kunst. www.kulturtankstelle.ch. Von Mike Barlett. Ein Gastspiel RHEINFELDEN 14 Uhr, Fricktaler der Bremer Shakespeare Company. Museum – Haus zur Sonne AARAU 20.15 Uhr, Alte Reithalle DÖTTINGEN Kulturtankstelle, So, 27. Mai, Früh­ stück 10–14 Uhr, Konzert um 11 und 12 Uhr

35 sprünge K 13.5.18 ohne Sockel LU Mi 2. Mai 2018, 12 Uhr, Vernissage Dauer der Installation: 3. Mai. bis 4. Juni 2018 Treff.Kultur: Kunst im Bau Temporäre Installation «Kohäsion

4.3.18 oder Adhäsion?» von Agatha Zobrist

Seiten Ausgehend von Raumbeobachtungen der Studierenden entwickelt die Künstlerin Agatha Zobrist eine Installation für den Campus. Impressionismus Diese befragt in einem künstlerische Verfahren das Aufeinander- treffen von standardisierenden Strukturen und individuellem Ausdruck. FHNW, Campus Brug-Windisch, Bahnhofstrasse 6 T Ort: 5.3.D02 Eintritt frei, Kollekte

Mi 23. Mai 2018, 17.15–18.15 Uhr Treff.Kultur: Kunst im Bau Autorenlesung und Werkgespräch , 1893, Öl auf Leinwand, 60 x 99,7 cm (Ausschnitt). Unten: Schaumstoffe mit Sunil Mann Der Autor Sunil Mann schreibt für Erwachsene und für Kinder. Im Rahmen des Schweizer Vorlesetags liest er aus «Gossenblues» und «Immer dieser Gabriel» Die Veranstaltung vermittelt das Schaffen eines vielseitigen Autors und fragt nach den altersspezifischen Unterschieden in seinem Werk. Eisschollen im Dämmerlicht Museum Langmatt FHNW, Campus Brug-Windisch, Bahnhofstrasse 6 Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown Ort: 5.H.02 Römerstrasse 30, CH-5401 Baden Eintritt frei, Kollekte Di – Fr, 14 – 17 Uhr, Sa – So, 11– 17 Uhr langmatt.ch Oben: Claude Monet, facebook.com/phkultur UR JOHANNES BRAHMS Ein Deutsches Requiem Liebeslieder-Walzer

BOSWIL 5.Mai. 19.00 h Konzert & Tavolata Musicale Alte Kirche & Foyer Tavolata serviert durch Kulturbeiz Wohlen Tickets chaarts.ch PRO MUSICA VOCALE CHAARTS Chamber Artists

www.rahmenmanufaktur.ch

Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr | Lavatersaal, St.-Peter-Hofstatt 6, Zürich AAKU-Anzeige März 18.indd 1 16.04.18 11:35 Samstag, 26. Mai 2018, 20.30 Uhr | Sebastianskapelle, Baden Sonntag, 27. Mai 2018, 17.00 Uhr | Kapelle im Ried, Lachen SZ

Atelierstipendium Genua

Die Kulturförderung der Stadt Baden vergibt für den Zeitraum Dezember 2018 bis Februar 2019 einen Atelierplatz in Genua.

Bewerbungen bis 31. Mai 2018 Information: www.baden.ch/atelierstipendien

Badener Vokalensemble | Rahel Sohn Achermann, Klavier

Res Marty, Sprecher | Martin Hobi, Leitung bavo-baden.ch www.baden.ch/kulturfoerderung

AAKU_Inserat_Kultur_102x68_2018.indd 1 04.04.2018 13:20:06 April 18 Aargauer Kulturmagazin AGENDA

Klassik Sounds Literatur Dies & Das Sebastian Bohren Night Demon (US) «dichter klang!» «Brotbacken – Vom Korn Sonaten und Partiten für Violine Support: Emerald (CH) & Sin Star­- Eine Reise durch die Welt zum Römerbrot» solo von J. S. Bach. In der Konzert­ lett (CH). der Gedichte mit Hanspeter Wie wurde vor 2000 Jahren Korn reihe «Korendfeld». AARAU 20 Uhr, Kiff (Foyer) Müller-Drossaart. zu Brot verarbeitet? Ab 6 Jahren. BADEN 19.30 Uhr, Villa Boveri BREMGARTEN 20.15 Uhr, AUGST 11/13/15 Uhr, Augusta (Gartensaal) «Melody Aarau» Kellertheater Raurica Musikfestival. Vivaldi Nuevo mit Srdjan Vukasinovic (CH). «Römerwerkstatt Fabrica» Literatur AARAU 20 Uhr, Alte Reithalle Führungen Familiensonntag. Ein (W)Ort für die Lyrik «Meine Highlights» BRUGG 10 Uhr, Vindonissa-Museum Die Dichterbrüder Klaus und Hier spricht Paul Ein archäologischer Spaziergang mit (Legionärspfad) Martin Merz. CD Release. dem Aargauer Kulturchef Thomas BRUGG 19 Uhr, Odeon BADEN 20.30 Uhr, Nordportal Pauli-Gabi. (Fjord) BRUGG 13.30 Uhr, Vindonissa- MO, 21.5.2018 Führungen Goran Kovacevic & Die Museum Bühne «Bilder für alle» Schurken Dies & Das «Drunter & Drüber» Durch die Ausstellung mit einer Odyssee. Eine irrwitzige und freche MiNi­ Kunsthistorikerin. BRUGG 20.15 Uhr, Odeon «Pianostreet» CiRC-Kreation. Ab 5 Jahren. AARAU 18.30 Uhr, Kunsthaus Steven Parry mit Seaboard AARAU 15 Uhr, Kirchplatz Hot like Sushi und Loopstation. «On the Road» Guitar Dance Pop. AARAU 15 / 17 Uhr, Stadtmuseum «Musse und Moderne» 10 Jahre «Caravan» – Ausstellungs­ LENZBURG 21 Uhr, Baronessa Theater mit Museumsfreiwilligen. reihe für junge Kunst. MÖRIKEN-WILDEGG 11.30/13.30/ AARAU 18.30 Uhr, Kunsthaus Dies & Das SO, 20.5.2018 15.30 Uhr, Schloss Wildegg Dies & Das «Die römische Bühne Vergangenheit» «Drunter & Drüber» Dies & Das «Kunst über Mittag» Mit René Hänggi, Archäologe. Eine irrwitzige und freche MiNi­ Bluesfestival Baden In der Ausstellung «Konfabula­tion» BAD ZURZACH 19 Uhr, Hotel zur CiRC-Kreation. Ab 5 Jahren. Blues Movie: «Music from von Istvan Balogh. Therme AARAU 15/19 Uhr, Kirchplatz the Big House». BADEN 12.15 Uhr, Kunstraum WETTINGEN 16 Uhr, Orient «Geschichten in Sounds SA, 19.5.2018 Führungen Schachteln» Bühne Marius und die Jagdkapelle Vortrag zum Abschluss des Musikfestival Melody Aarau. «Su-Mei Tse. Nested» Archivprojekts mit Kiki Lutz. «Karun & Amar» Für Kinder ab 3 Jahren. Durch die Ausstellung mit einer BADEN 18.30 Uhr, Langmatt Eine elefantöse Reisegeschichte. AARAU 15 Uhr, Alte Reithalle Kunsthistorikerin. Ein MiNiCiRC-Theater ab 5 Jahren. AARAU 11 Uhr, Kunsthaus Erzählcafé AARAU 15 /19 Uhr, Kirchplatz Fado Sinfonie mit Carminho Geschichten austauschen Musikfestival Melody Aarau. «Augusta Raurica kurz und und Menschen begegnen. Sounds AARAU 20 Uhr, Alte Reithalle bündig» BADEN 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Wissenswertes über das Leben Bombino (NER) Erzählcafé Klassik in einer römischen Stadt. AARAU 20 Uhr, Kiff (Saal) AUGST 14 Uhr, Augusta Raurica Geschichten hinter den Gesich­ Boswiler Meisterkonzert tern – eine moderierte Runde zur Night of Melody mit Raul Trevor Pinnock & Friends. Ausstellung «Gesichter». Midón (USA) BOSWIL 17 Uhr, Künstlerhaus Boswil DI, 22.5.2018 BADEN 19.30 Uhr, Historisches Musikfestival Melody Aarau. (Alte Kirche) Museum AARAU 20 Uhr, Alte Reithalle Sounds Bluesfestival Baden Führungen Bluesfestival Baden «Carigiet» Rita Chiarelli und Morgan Davis. Seine Bilderbücher vor dem Eröffnungsabend: Tribute to Robert «Su-Mei Tse. Nested» BADEN 18 Uhr, Hotel du Parc Gesamtwerk. Ein Referat von Hans Johnson. Durch die Ausstellung mit einer ten Doornkaat. BADEN 20 Uhr, Werkk Kunsthistorikerin. Bluesfestival Baden BUCHS 15 Uhr, Dorfmuseum Straight AARAU 11 Uhr, Kunsthaus Beizenkonzert: CD-Taufe «Blues-Fusion». BluesKidz, Martin Baschung «Walk the Line» «Bilder für alle» & Big B Tonic. Film. Johnny Cash: Sänger, BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista Durch die Ausstellung mit einer BADEN 19.30 Uhr, Stanzerei Rebell, Gesetzloser, Held. Bluesfestival Baden Kunsthistorikerin. LAUFENBURG 20 Uhr, KultSchüür AARAU 13 Uhr, Kunsthaus Warm-Up. Bluesfestival Baden BADEN 9.30 Uhr, Innenstadt «Hexen, Mörder, Dirnen Beizenkonzert: Amaury Faivre Duo. Eröffnung Karamell-­ BADEN 20 Uhr, Restaurant Zimmer Rumpel & Racine und Brandstifter» Bouillon Ursula Palla kreiert im Rahmen des Stadtführung mit Beatrice Candrian. Blues, Tango, Samba, Jazz Kulturerbejahres 2018 eine Kunst­ Info Baden, 056 200 87 87. und freche Texte. installation aus Karamell. BADEN 11 Uhr, Theaterplatz Führungen WOHLEN 20.30 Uhr, Sternensaal SEENGEN 19 Uhr, Schloss Hallwyl Bild des Monats Mai Medizinhistorische Bücher Bildbetrachtung zu Hans Josephsons Klassik Öffentliche Führung. Treffpunkt im «Halbfigur». FR, 18.5.2018 «Pianostreet» Besucherzentrum. AARAU 12.15 Uhr, Kunsthaus Bühne Melody Aarau und «Su-Mei Tse – MURI 14 Uhr, Kloster Muri Nested». Mit Ludovic Van Hellemont «Karun & Amar» Das Kloster Muri und Marina Vasilyeva. Muri Info, 056 664 70 11. Eine elefantöse Reisegeschichte. AARAU 13 Uhr / 15 Uhr, Kunsthaus Ein MiNiCiRC-Theater ab 5 Jahren. MURI 14 Uhr, Kloster AARAU 19 Uhr, Kirchplatz

37 AGENDA Mai 18 Aargauer Kulturmagazin

MI, 23.5.2018 Bluesfestival Baden «Ein Bild von Lydia» Vernissagen Beizenkonzert: Rita Chiarelli Trio. Lukas Hartmann liest aus seinem Bühne BADEN 20 Uhr, Prima Vista neuen Roman. Rudolf Hug Abenteurer und Fotograf Rudolf «Wer bin ich?» BADEN 19.30 Uhr, Bluesfestival Baden Stadtbibliothek Hug präsentiert eine Auswahl seiner Das Tanzstück des Jugendklubs Rita Chiarelli (voc/g), Emily schönsten Fotos. Schein_Werfer lädt zum philosophi­ Burgess (g), Lauren Falls (b). AARAU 18.30 Uhr, Naturama schen Nachdenken ein. BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista Führungen AARAU 19 Uhr, Alte Reithalle «Von Aquae Helveticae Vernissage Literatur bis Botta» «Kaltschale. Sarah Burger und Sounds Stadtführung mit Ursula Dietrich. Michael Günzburger». Schweizer Vorlesetag Bluesfestival Baden Info Baden, 056 200 87 87. BADEN 18.30 Uhr, Trudelhaus Heidi Pechlaner Gut liest aus Mira BADEN 18 Uhr, Kurplatz Beizenkonzert: Marco Figini’s Soul Lobe und Susi Weigels «Das kleine Führungen Department. Ich bin ich». Ab 6 Jahren. «Die Wettinger Kloster­ BADEN 20 Uhr, Restaurant Hirschli BADEN 16 Uhr, Historisches halbinsel» «Köpfe in der Politik» Museum Alles im Fluss. Badener Politiker*innen reden über Anzeigen WETTINGEN 18.30 Uhr, Restaurant ihre Werbekampangnen. Moderation: Sternen (Kiesplatz) Carol Nater Cartier. BADEN 18 Uhr, Historisches Dies & Das Museum «Villa Boveri – Classics» Dies & Das Urchig klassisch. BADEN 20 Uhr, Villa Boveri «Wuchenänd Schlepper» (Gartensaal) BRUGG 17 Uhr, Dampfschiff «Pre Crime» Campuscinema. D 2017. FR, 25.5.2018 5./6. Mai 2018 Regie: Matthias Heeder, Monika Bühne Hielscher. 10.00–17.00 Uhr BRUGG 18 Uhr, Odeon «Übergänge» – GaukeLaien Theaterrundgang. AARAU 20 Uhr, Stadtmuseum DO, 24.5.2018 Aarau Sounds «Planet Ich» «Hör und Jetzt» Aufbruch in neue Welten auf 12m². www.open-buersti.ch Trio Kimmig/Studer/Zimmerlin. BADEN 18 Uhr, ThiK Konzertreihe für freie Improvisation. Ohne Rolf AARAU 20 Uhr, Pianolounge «Seitenwechsel». Aarau BRUGG 20.15 Uhr, Odeon Mittwoch, 2. Mai, 18.30 Uhr JazzClub Aarau: Woodlander Luzius Schuler (p, comp), Mats Sounds Aargauer Kunsthaus Aarau Spillmann (tp), Jonas Ruther (dr). Don Broco (UK) Markus Orths liest aus «Max» AARAU 20 Uhr, Tuchlaube Support: The LaFontaines (UK). Afterwork Livemusik AARAU 20 Uhr, Kiff (Foyer) Donnerstag, 7. Juni, 20.00 Uhr Bluesfestival Jam Session mit Bluesfestival Baden Rotosphere. Dominic Schoemaker. Café Littéraire, Stadtbibliothek Aarau BADEN 18 Uhr, Club Joy BADEN 20 Uhr, Nordportal Judith Keller liest aus «Die Fragwürdigen» Bluesfestival Baden Bluesfestival Baden Vorverkauf: Beizenkonzert: Johnny Fontane Lange Nacht der Kirchen: mit Buchhandlung Kronengasse, Aarau & The Rivals. Rita Chiarelli Trio. 062 824 18 44, www.kronengasse.ch BADEN 20 Uhr, Hotel Limmathof BADEN 21 Uhr, Bahnhofplatz Bluesfestival Baden Bluesfestival Baden www.literarischeaarau.ch Beizenkonzert: Morgan Davis. Philipp Fankhauser. BADEN 20 Uhr, Atrium-Hotel BADEN 21.30 Uhr, Nordportal Blume Fête Royale Jazz am Donnerstag Saisonabschlussparty. Im Jazzkeller. BADEN 21 Uhr, Royal BADEN 20.30 Uhr, UnvermeidBar The Jam Chris Regez und Martina Konzert und Jam. Meier BRUGG 20 Uhr, Dampfschiff SCHINZNACH-BAD 18.30 Uhr, Performance- AarReha Dactah Chando (Esp/D) Fenster II Worldmusic, Latin Reggae. Sa, 12. Mai 2018 Klassik FRICK 20 Uhr, Meck Tagesprogramm online «Wassermusik» Nicolas Senn: «Senne­ Arta Arnicane spielt ihr «Aqua»-­ musig» Klavierprogramm mit «December Mal lüpfig, mal urchig, mal Rains» von Martin Schlumpf. schläzig und auch mal modern. neoscope 18 BADEN 19.30 Uhr, Druckerei WOHLENSCHWIL 20.15 Uhr, Alte Kirche 5. Mai– 10. Juni 2018

www.kunsthauszofingen.ch April 18 Aargauer Kulturmagazin AGENDA

Anzeigen

Klassik Donadio Family Ensemble «Lirum Larum Verslispiel» Musica Latina e Italiana. Sprachförderung beginnt im Klein­ «(Un)orthodox» BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista kindalter. Ein Cello des Duos Calva, Chorwerke BADEN 9.30 Uhr, Stadtbibliothek mit dem Collegium Vocale Lenzburg Bluesfestival Baden und Musik von Britten, Rachma­ Fantastic Negrito. «Bildnerisches Gestalten – ninow, Tschaikowsky und Strawinsky. BADEN 22 Uhr, Nordportal (Halle) Dichtkunst in Bildern» LENZBURG 20 Uhr, Stadtkirche Jubiläumsjahr «Hundertfüfzg Johr Fête Royale Sophie Haemmerli-Marti». Saisonabschlussparty. LENZBURG 10 Uhr, Schulhaus Literatur BADEN 21 Uhr, Royal Lenzhard (Aula) «Kirchberger Idyllen» Robert Marcano y su Grupo Dimension Druck im Salzhaus Brugg Mit Hans Rudolf Twerenbold Noche Latina. und Reto Harder (Saxofon). SO, 27.5.2018 Das Salzhaus Brugg zeigt während dreier Wochen BRUGG 20 Uhr, Dampfschiff KÜTTIGEN 20 Uhr, Kirche die vielfältigen Dimensionen des Mediums Druck. Kirchberg Bühne Vier Druckateliers aus Zürich, Lenzburg und Basel Klassik «E. A. Poe – Eine Spuren­ bespielen die geschichtsträchtigen Räume des Vernissagen «Fell und Feder» suche» Salzhauses Brugg. Kinderoper mit dem argovia Ein Essayfilm mit Lesung und «Dimension Druck» philharmonic. Livemusik. BRUGG Salzhaus BRUGG 19 Uhr, Salzhaus AARAU 16 Uhr, Alte Reithalle AARAU 18 Uhr, Fabrikpalast Vernissage: Fr, 25. Mai, 18 Uhr, www.salzhaus-brugg.ch Führungen «Jahrhunderte erklingen» «Wer bin ich?» Capriccio Barockorchester. Werke Das Tanzstück des Jugendklubs «Mit Magd und Nacht­ Schein_Werfer lädt zum philoso­ wächter ...» von Händel, Fasch, Bach und Molter. Solist: Francesco Spendolini. phischen Nachdenken ein. ... durch die nächtlichen Gassen. AARAU 19.30 Uhr, Stadtkirche AARAU 19 Uhr, Alte Reithalle Anmeldungen: 062 834 10 34. AARAU 21 Uhr, Aarau Info Edin Karamazov «Planet Ich» Badener Meisterkonzerte. Aufbruch in neue Welten auf 12m². Dies & Das The Lute is a Song. BADEN 11 Uhr, ThiK «Ross Teilete» BADEN 19.30 Uhr, Villa Boveri (Gartensaal) Claudia Steiner erzählt Das Kollektiv Rössli bittet zu Tisch: «Maurus und Madleina» Aargauer Künstlerinnen und Joachim Raff wieder­ Originalbilder im Museum. Künstler laden ein zur grossen entdeckt Japanisches­ Koffertheater, für Kinder «Teilete». Frühlingsluft für den romantischen und Erwachsene. AARAU 19 Uhr, Alte Reithalle Komponisten (1822–1882) schweize­ BUCHS 15 Uhr, Dorfmuseum «Lange Nacht der Kirchen» rischer Herkunft. BADEN 18.10 Uhr, Ref. Kirche BADEN 20.30 Uhr, Sounds WGK Vivace Holland zu Gast bei der Sebastianskapelle Scenic Route to Alaska Schola Cantorum Wettingensis «Bildnerisches Gestalten – AARAU 20.30 Uhr, Tuchlaube Dichtkunst in Bildern» Vernissagen Der holländische Chor Vivace aus Weert gastiert Jubiläumsjahr «Hundertfüfzg Johr «Stimmen der Zimmer» «Cinema Paradiso» im Rahmen seiner Tournee in Wettingen. Gastge­ Sophie Haemmerli-Marti». Blasorchester Baden-Wettingen berin ist die Schola Cantorum Wettingensis. Die Im Zwischenraum von Kunst LENZBURG 17 Uhr, Schulhaus und Vocalino Chor Zürich. beiden Chöre präsentieren Werke aus ihrem aktu­ und Literatur. Lenzhard (Aula) BADEN 17 Uhr, Trafo (Halle) ellen Repertoire. Lassen Sie sich überraschen! BADEN 17 Uhr, Langmatt Troja – «Music for films» «Rheinfelden anno dazumal WETTINGEN Kirche St. Anton, Fr, 4. Mai, 20 Uhr SA, 26.5.2018 Jazzkonzert. und heute» www.schola.ch BERIKON 17 Uhr, Bürgisserhus Bühne Sonderausstellung. «Wer bin ich?» RHEINFELDEN 14 Uhr, Fricktaler Orgelkonzert Das Tanzstück des Jugendclubs Museum – Haus zur Sonne Marco Amherd, Tobias Willi. Schein_Werfer lädt zum philosophi­ MURI 17 Uhr, Klosterkirche schen Nachdenken ein. Führungen AARAU 19 Uhr, Alte Reithalle «Aarauer Beizen» Klassik Anmeldung: Aarau Info, «Stubete» «Übergänge» – GaukeLaien 062 823 10 34 oder Theaterrundgang. Duo Klezmorim, Jodlerklub Aarau, mail@aarau­info.ch. AARAU 20 Uhr, Stadtmuseum Ländlerkapelle Res Bracher, argovia AARAU 11 Uhr, Aarau Info philharmonic. «Planet Ich» «Whisky & Moritaten auf AARAU 11 Uhr, Alte Reithalle Aufbruch in neue Welten auf 12m². Schloss Stein» BADEN 16/18 Uhr, ThiK Leckerbissen der Romantik Führung/Open-Air-Whisky-­­ Musikalische Leckerbissen inmitten «Moment mal!» Degus­tation. Anmeldung: silvia. der Kunst. Theaterkabarett Sibylle und Michael [email protected]. DÖTTINGEN 10 Uhr, Birkenmeier. BADEN 17.30 Uhr, Lindeli Kulturtankstelle Lesung mit Lukas Hartmann FRICK 20.15 Uhr, Kornhauskeller «R(h)ein musikalisch» In dem aktuellen Bestseller «Ein Bild von Lydia» Dies & Das zeichnet Lukas Hartmann das Porträt einer Capriccio Barockorchester spielt faszinierenden Frau: Lydia Welti-Escher. Es ist Sounds «Kunst-Pirsch» Werke von Händel, Fasch, Bach, ein bewegendes Zeitdokument aus der Belle Vega (DE) Kinder lernen Kunst kennen. Molter und Telemann. Solist: Époque. Der in Bern geborene Romanautor liest Support: Bosca & Face 63 (DE). 10.00–12.30: für 9- bis 13-Jährige. Francesco Spendolini (cl). aus dem Buch, berichtet über dessen Entstehung AARAU 21 Uhr, Flösserplatz 13.30–15.30: für 5- bis 8-Jährige. RHEINFELDEN 18 Uhr, Stadtkirche AARAU 10 Uhr, Kunsthaus und stellt sich Fragen. Bluesfestival Baden St. Martin Rita Chiarelli and Her Band Sweet «Magic Night» BADEN Stadtbibliothek, Mi, 23. Mai, 19.30 Uhr Loretta. By Grand Casino Baden. https://stadtbibliothek.baden.ch BADEN 20 Uhr, Nordportal (Halle) BADEN 19.30 Uhr, Grand Casino

39 AGENDA April 18 Aargauer Kulturmagazin

«(Un)orthodox» Künstlergespräch Führungen Ein Cello des Duos Calva, Chorwerke Im Rahmen der Ausstellung mit dem Collegium Vocale Lenzburg «Zimmermannhaus»: Patricia Bucher «Zeitreise durch 2000 Jahre und Musik von Britten, Rachmani­ im Gespräch mit Daniel Morgen­ Stadtgeschichte» Ausstellungen now, Tschaikowsky und Strawinsky. thaler. Stadtführung mit Michael Jäckle. SUHR 17 Uhr, Ref. Kirche BRUGG 11 Uhr, Zimmermannhaus Info Baden, 056 200 87 87. BADEN 18 Uhr, Info Baden Kammermusik Sasha Neustroev (Violoncello). MO, 28.5.2018 «Unten_durch in Baden» AARAU In der Konzertreihe «Korendfeld». Anmeldung: Alessandro Müller: AARGAUER KUNSTHAUS WETTINGEN 17 Uhr, Sounds [email protected]. Aargauerplatz Klosterkirche BADEN 18.30 Uhr, Kirchplatz Jazzclub Q4 Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr James Carter’s Electric Outlet. www.aargauerkunsthaus.ch Führungen RHEINFELDEN 20.15 Uhr, Hotel DO, 31.5.2018 Schützen (Kulturkeller) Su-Mei Tse «Haiti – Die endlose Bühne «Nested» Befreiung» 5. Mai bis 12. August Durch die Ausstellung von Klassik «Übergänge» – GaukeLaien Thomas Kern. «Fell und Feder» Theaterrundgang. «On the Road» AARAU 11 Uhr, Kantonsspital Kinderoper mit dem argovia AARAU 20.30 Uhr, Stadtmuseum 10 Jahre «Caravan» – Ausstellungs­ philharmonic. Aarau reihe für junge Kunst. «Su-Mei Tse. Nested» AARAU 10 Uhr, Alte Reithalle 5. Mai bis 23. September Durch die Ausstellung mit einer «Karun & Amar» Kunsthistorikerin. Literatur Eine elefantöse Reisegeschichte. «Bilder für alle» AARAU 11 Uhr, Kunsthaus MiNiCiRC-Theater ab 5 Jahren. Druckgrafik und Multiples von «In einer unmöblierten RHEINFELDEN 15/19 Uhr, Thomas Huber 1980–2018. «100 × Aarau» Nacht» Zähringerplatz 5. Mai bis 11. November Rundgang. Lesung und Gespräch mit Markus AARAU 14 Uhr, Stadtmuseum Ramseier. Moderation: Martin Zingg. Sounds ARNOLD GALERIE Künstlergespräch LENZBURG 19.15 Uhr, Literaturhaus Afterwork Livemusik Vordere Vorstadt Thomas Huber im Gespräch Hier spricht Paul. Di–Do 8–12 Uhr und 14–18 Uhr, mit Beate Klompmaker. BADEN 18 Uhr, Club Joy Fr 8–12 Uhr, Sa 9–13 Uhr AARAU 16 Uhr, Kunsthaus DI, 29.5.2018 Jazz am Donnerstag www.rahmenmanufaktur.ch «Pioniere, Visionäre Sounds Im Jazzkeller. Oliver Krähenbuhl und Weltverbesserer» Ana Popovic BADEN 20.30 Uhr, UnvermeidBar und Ueli Sager Stadtführung mit Fredy Hauser. BOSWIL 19 Uhr, Chillout «leer voll hin her». Info Baden, 056 200 87 87. Fabio Freire (BRA) feat. Tonic Strings Vernissage: Sa, 26. Mai, 14 Uhr. BADEN 11 Uhr, Cordulaplatz Maranatha Singers 26. Mai bis 30. Juni A-capella-Chor aus Namibia. «Latin Project». «Gnädige Frau, ein LENZBURG 19 Uhr, Kath. Kirche BADEN 20.30 Uhr, Prima Vista Skandal!» Gleis 1 – Mittagsmusik FORUM SCHLOSSPLATZ Unterhaltsames über Kabis, Blumen­ Schlossplatz 4 kohl, Nonnen, schlanke Taillen und Literatur Gina Été. Poetic Post Pop. «Vorlesezeit» BRUGG 12.15 Uhr, Am Gleis 1 Mi, Fr und Sa 12–17 Uhr, schlechte Bilder. Do 12–20 Uhr, So 11–17 Uhr Dominik Beer liest Geschichten für MÖRIKEN-WILDEGG 10 Uhr, www.forumschlossplatz.ch Schloss Wildegg Erwachsene. Führungen WETTINGEN 18.30 Uhr, «Nachbilder» «Design Total Stroh» Afterwork-Führung Gemeindebibliothek Abenteuergeschichten und Ent­ The Last Swiss Holocaust Inspiriert Schulklassen mit einem deckeranekdoten. Survivors. Designer und Schülern. Bis 20. Mai Führungen AARAU 18.30 Uhr, Naturama WOHLEN 11 Uhr, Strohmuseum «Bild des Monats Mai» «Bilder für alle» KANTONSSPITAL Dies & Das Bildbetrachtung zu Hans Josephsons Durch die Ausstellung mit einer «Halbfigur». Kunsthistorikerin. Tellstrasse 25, Täglich 8–18 Uhr Offenes Atelier AARAU 12.15 Uhr, Kunsthaus Das Atelier steht für kleine AARAU 18.30 Uhr, Kunsthaus «Haiti – Die endlose und grosse kreative Köpfe offen. Eine literarische Badenfahrt Befreiung» AARAU 11 Uhr, Kunsthaus «Die Dohle» von Hermann Hesse. Dies & Das Fotoausstellung von Thomas Kern. Lesung mit Valérie Cuénod. Bis 27. Mai «Waldgschichte» Kultur über Mittag BADEN 18 Uhr, Hotel Blume «Älter werden». Für Kinder ab 3 Jahren. Nur bei guter BADEN 12.15 Uhr, Historisches Witterung. NEUE GALERIE 6 Dies & Das Museum Baden AARAU 15 Uhr, Wildpark Milchgasse 35 Roggenhausen «Vollmond-Nacht» «Sprache in Kunst und Fr 16–18 Uhr, Sa/So 14–16 Uhr Nachts im Museum. Ab 11 Jahren. Literatur» www.neuegalerie6aarau.ch «Hand in Hand» GRÄNICHEN 20 Uhr, Hexenmuseum Zum Verhältnis zweier Medien. Ge­ Polonaise der Badener Institu­tionen. Schweiz Hannes Egli spräch mit Bettina Spoerri, Leiterin BADEN 14 Uhr, Kunstraum Baden «Painted Spaces» Aargauer Literaturhaus, und Markus Bis 26. Mai Römertag Vindonissa MI, 30.5.2018 Stegmann. Am Römertag haben Kamele ihren BADEN 18.30 Uhr, Langmatt grossen Auftritt. Im Amphitheater tre­ Bühne ten Gladiatoren gegeneinander an. «Karun & Amar» BRUGG 10 Uhr, Vindonissa-Museum Eine elefantöse Reisegeschichte. MiNiCiRC-Theater ab 5 Jahren. RHEINFELDEN 17 Uhr, Zähringerplatz

40 April 18 Aargauer Kulturmagazin AGENDA Ausstellungen

RATHAUS DER STADT AARAU «Gesichter» BRUGG Prachtbände und Raritäten Rathausgasse 1 Ein Blick hinter die Fassade. GALERIE IMMAGINAZIONE … aus der Frühen Neuzeit (1480– Mo bis Fr 8–11.30 und 14–17 Uhr, Bis 29. Juli 1780). Dauerausstellung. Aarauerstrasse 96B Do 8–11.30 und 14–19 Uhr, 1. und «Geschichte verlinkt» Do 16.45–21.45 Uhr (oder nach 3. Sa im Monat 8-11.30 Uhr Multimediale Dauerausstellung im Vereinbarung) MUSEUM KLOSTER MURI www.aarau.ch Erweiterungsbau. www.immaginazione.ch Marktstrasse 4 Thomas Kern Letizia Supersaxo, Di bis So 11–16 Uhr «Lessons from the Sidewalk» KUNSTRAUM BADEN Urs Supersaxo, Dominik www.murikultur.ch Bis 25. Mai Haselstrasse 15 Bingisser «Den Himmel vor Augen» Mi–Fr 14–17 Uhr, Sa/So 12–17 Uhr 5. Mai bis 31. Mai Zeitgeschichte von der Reforma­ STADTMUSEUM kunstraum.baden.ch tion bis zur Auflösung des Klosters. Dauerausstellung. Schlossplatz Istvan Balogh ZIMMERMANNHAUS Di/Mi/Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, «Konfabulation». KUNST & MUSIK Sa und So 11–17 Uhr OLTEN Bis 8. Juli Vorstadt 19 www.stadtmuseum.ch KUNSTMUSEUM OLTEN Mi–Fr 14.30–18 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr, Netzwerk Schweizer www.zimmermannhaus.ch Kirchgasse 8 MUSEUM LANGMATT Di–Fr 14–17 Uhr, Do 14–19 Uhr, Pressefotografie Jan Hofer und Patricia Bis 8. Juli Römerstrasse 30 Sa/So 10–17 Uhr Di–Fr 14–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr Bucher www.kunstmuseumolten.ch «100 × Aarau» www.langmatt.ch «Zimmermannhaus». Bis 10. Juni Marc-Antoine Fehr Die Geschichten von 100 Aarauerin­ «Seitensprünge» «Renaissance» – Bilder aus den nen und Aarauern aus sieben Jahr­ Impressionismus ohne Sockel. letzten Jahren. hunderten. Dauerausstellung. Bis 13. Mai BUCHS Bis 13. Mai DORFMUSEUM BADEN «Stimmen der Zimmer» Gysistrasse 2 «Wie im antiken Theater ... GALERIE 94 Im Zwischenraum von Kunst und Jeweils am ersten und letzten Figurative Malerei aus der Samm­ Literatur. lung. Bis 13. Mai Bruggerstrasse 37 Sonntag des Monats, 14 bis 16 Uhr, 27. Mai bis 19. August Mi–Fr 18–20 Uhr, Sa 12–17 Uhr www.buchsbaum.ch galerie94.ch Alois Carigiet RHEINFELDEN FRICKTALER MUSEUM Melchior Imboden SCHWEIZER KINDERMUSEUM Original-Kinderbuchillustrationen Zeitbilder – Objekte. Ländliweg 7 Bis 24. Juni Marktgasse 12 Bis 5. Mai Di–Sa 14–17 Uhr, So 10–17 Uhr Di, Sa, So 14–17 Uhr www.fricktaler-museum.ch Ruth Maria Obrist www.kindermuseum.ch LAUFENBURG «Mondo Ridotto». Der Traum vom Fliegen SKULPTURENMUSEUM ERWIN «Rheinfelden anno dazumal 17. Mai bis 30. Juni Sonderausstellung. Die Schau zeigt, REHMANN und heute» Menschen und Erinnerungen. wie vielfältig dieser menschliche Schimelrych 12 Wunsch ist. 27. Mai bis 16. Dezember GALERIE IM GWÖLB Mi–Do, Fr 11–16 Uhr, So 13–16 Uhr Bis 31. Dezember www.rehmann-museum.ch Römerstrasse 3A 300 Jahre Kinderkultur Di 14–17 Uhr, Fr 19–21 Uhr, «Weltenguss» WETTINGEN Entdeckung der Kindheit. GALERIE IM GLURI SUTER HUUS So 14–17 Uhr, Eine literarisch-fotografische Inter­ Dauerausstellung. www.galerieim­ gwoelb.ch­ pretation. Bifangstrasse 1 Bis 12. August Mi–Sa 15–18 Uhr, So 11–17 Uhr Sibylle Bolliger, BilleBo www.glurisuterhuus.ch Bis 28. Oktober TRUDELHAUS Obere Halde LENZBURG Valentin Hauri und Fr 14–18 Uhr, Sa/So 14–17 Uhr MUSEUM BURGHALDE Tashi Brauen HISTORISCHES MUSEUM BADEN «zustimmen und wider­sprechen». www.kunstimtrudelhaus.ch Schlossgasse 23 Landvogteischloss Vernissage So, 27. Mai, 11 Uhr. «Kaltschale» Haupthaus wegen Umbau ge­ Di/Mi/Fr/Sa 13–17 Uhr, Do 12–19 Uhr, 27. Mai bis 1. Juli Sarah Burger und Michael Günz­ schlossen bis 27.9.2018. So 10–17 Uhr burger. www.museumburghalde.ch museum.baden.ch 25. Mai bis 8. Juli «Do it yourself» ZOFINGEN Werken wie in der Steinzeit KUNSTHAUS ZOFINGEN («Seifi», Burghaldenstrasse 57). General-Guisan-Strasse 12 Bis 15. Juli Do 18–21 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr www.kunsthauszofingen.ch MURI «Neoscope 18» MUSEUM FÜR Gruppenausstellung. MEDIZINHISTORISCHE BÜCHER 6. Mai bis 10. Juni Marktstrasse 4 Di–So 11–16 Uhr, www.mmbm.ch

Die junge Kunstreihe «neoscope 18» im Kunsthaus Zofingen. Vernissage: Sa, 5. Mai, 19 Uhr. Foto: Daniel Bracher, «Breathing Guns», 2018, Skizze. 41 Sonntag, 13. Mai 2018 50 hypervernetzte Aargauer Museen präsentieren sich

VAMUS Detailprogramm unter Detailprogramm museums.ch

ZIMMERMANNAUSSTELLUNG ZIMMERMANNKAMMERMUSIK VI 28.04. — 10.06.2018 05.05.2018 HAUSJAN BRUGG HOFER HAUS19.30 BRUGG UHR PATRICIA BUCHER GRINGOLTS KUNST&MUSIKZIMMERMANNHAUS KUNST&MUSIKQUARTETT ILYA GRINGOLTS, VIOLINE ANAHIT KURTIKYAN, VIOLINE ZIMMERMANNHAUS ERÖFFNUNG: FR, 27.04., 19 UHR ZIMMERMANNHAUS SILVIA SIMIONESCU, VIOLA BRUGG IN DER ECHOKAMMER MIT JAN HOFER: SO, 29.04. BRUGG CLAUDIUS HERRMANN, VIOLONCELLO KUNST&MUSIK PATRICIA BUCHER IM GESPRÄCH MIT DANIEL KUNST&MUSIK MORGENTHALER: SO, 27.05., 11 UHR HAYDN / WENNÄKOSKI / BEETHOVEN VORSTADT 19 VORSTADT 19 5200 BRUGG 5200 BRUGG EINTRITT CHF 40, SCHÜLER CHF 20 WWW.ZIMMERMANN T 056 441 96 01, [email protected] WWW.ZIMMERMANN RESERVATION 056 441 96 01 HAUS.CH MI–FR 14.30–18, SA–SO 11–16 HAUS.CH [email protected]

Donnerstag, 31. Mai 2018 Stahlrain 2 in Brugg 12.00 Uhr Buffet 12.30 – 13.15 Uhr Konzert POETIC POST POP mittagsmusik-gleis1.ch GINA ÉTÉ NACHBILDER GINA ÉTÉ: VOCALS, VIOLA, PIANO | JEREMIE REVEL: VOCALS, GUITAR | The Last Swiss Holocaust Survivors PHILLIP KLAWITTER: DOUBLE BASS | NOÉ FRANKLÉ: DRUMS GINA ÉTÉs fast überirdische Stimme – getragen von der chaotischen Kraft ihrer Band – zieht das Publikum in eine verborgene Sphäre, wo Dreiklänge Forum Schlossplatz Aarau regieren, jedoch Tonarten versagen, Klassik und Jazz sich in ganz «norma- 16. März bis 20. Mai 2018 len» Popsongs vereinen, dahin wo EURE Worte sich unter ihre Songtexte www.forumschlossplatz.ch mischen; Gina Été schickt uns auf unsere ganz eigene, ewige Bahn für die Dauer eines Konzertes – es bleibt nur ein mind sharing song. Mai 18 Aargauer Kulturmagazin AGENDA

Augen auf!

Die Open-Air-Saison beginnt! Am Openeye (Bild) verwan- delt sich ein Bauernhof im Eine Puppe verschlafenen Dörfchen Oberlunkhofen in ein pulsie- stellt Fragen rendes Festivalgelände. Am 29. und 30. Juni gibts Punk, Fred ist anders. Nackt, einen hal- Poetry-Slam und Perkussion ben Meter gross und aus Stoff. in familiärem Ambiente. Doch Eigentlich will er normal sein, auch das Festival des Arcs in Kammermusik doch das ist nicht einfach. «Meet Ehrendingen oder Make the Fred» von Hijinx und Blind Sum- Hood Look Good in Aarau sind mit Klasse mit aus England wirft Fragen auf. im Juni bereits startklar. Am Badener Figura Theaterfes- Mit dem Solsberg-Festival hat sich die tival vom 12. bis 17. Juni gibt es argentinisch-schweizerische Cellistin Sol dieses und weitere Figuren- und Gabetta einen Traum erfüllt. Zwischen Objekttheater zu sehen. dem 8. und 24. Juni spielt sie zusammen mit hochkarätigen Künstler*innen in der Klosterkirche Olsberg und der Stadtkirche Rheinfelden Kammermusik von Rachma- ninow, Haydn und Bach.

Impressum AAKU Aargauer Administration/Inserate Weblayout und Hinweise auf Juni- AAKU wird unterstützt von Kulturmagazin Aicha M’ham Programmierung Veranstaltungen an www.aaku.ch [email protected] Hausformat, Aarau [email protected] Nr. 15, Mai 2018 Inseratetarife siehe www.aaku.ch www.hausformat.com Mit Vorteil vor dem 1.5.2018 2. Jahrgang Stadt Aarau ISSN 2504-2009 Abonnement Druck Agendahinweise eintragen Stadt Baden erscheint 10-mal jährlich Jahresabo CHF 55.– AZ Zeitungen AG, Aarau event.azmedien.ch Stadt Lenzburg AAKU ist das Nachfolgemagazin (Gönner CHF 200.–) Ohne Gewähr auf Abdruck Stadt Zofingen von JULI Kulturmagazin Aargau. Kontakt: [email protected] AAKU wird jeweils am letzten Gemeinde Wettingen Freitag des Vormonats der © 2018 IG Kultur Aargau Herausgeberin Gestaltungskonzept az beigelegt. Alle Rechte vorbehalten. Die Juni-Ausgabe erscheint Interessengemeinschaft und Printmagazin Für unverlangt eingesandte am 25. Mai 2018. Kultur Aargau BurgerGasser GmbH Auflage 85 000 Expl. Manuskripte, Fotos und Kronengasse 10, 5400 Baden www.burgergasser.ch Illustrationen übernimmt die Layout Redaktionsschluss AAKU Redaktion keine Haftung. Redaktion Christine Hirzel, Baden Nr. 16, Juni 2018 Für Fehlinformationen ist sie Corinne Rufli (Leitung) Agendadaten: 8. 5. 2018 nicht verantwortlich. Text­ Philippe Neidhart Korrektorat Inserateschluss: 11. 5. 2018 kürzungen und Bild­ver­ände­ [email protected] Elsa Bösch rungen behält sie sich vor. 43 AZB CH-5400 Baden

KUNSTHAUS ZÜRICH 20.04. - 15.07.2018 FASHION DRIVE

EXTREME MODE

IN DER KUNST 5. MAI - FASHION BALL

Jakob Lena Knebl, Chesterfi eld, 2014 (Detail), Courtesy of Jakob Lena Knebl Faltenrockharnisch, um 1526 (Detail), Kunsthistorisches Museum Wien, Ho­ agd- und Rüstkammer William Larkin, Portrait of Diana Cecil, later Countess of Oxford, um 1614–1618 (Detail), English Heritage, The Iveagh Bequest (Kenwood, London)

WIR TANZENWIR TANZEN VIELFALT! VIELFALT! www.dastanzfest.ch/aarauwww.dastanzfest.ch/aarau 4.-6.4.-6. M MI 2018I 2018 AARAUAARAU