Jahresbericht

Januar - Dezember 2014

Jahresbericht Januar - Dezember 2014

______

Herausgeber: Stadt Nördlingen, Hauptverwaltung Verantwortlich: Peter Schiele, Jasmin Schmidt Auflage: 85

Zusammengestellt nach Berichten der städtischen Dienststellen. Gestaltung: Jasmin Schmidt Inhaltsverzeichnis Seite ______

VORWORT 7

GEMEINDEORGANE 1. Allgemeines 8 2. Sitzverteilung im Stadtrat 10 3. Zusammensetzung des Stadtrates 10 4. Ausschüsse des Stadtrates 11 5. Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse 14

HAUPTAMT

HAUPTVERWALTUNG 1. Allgemeines 15 2. Wirtschaftsförderung 16 3. Erschließung mit Breitbandinfrastruktur (DSL) 17 4. Städtepartnerschaften sowie Patenschaften zu Heimatverbänden 17

KNABENKAPELLE 23

STADTKAPELLE 28

RIESER VOLKSHOCHSCHULE NÖRDLINGEN E. V. 30

PERSONALWESEN 1. Personalstand 31 2. Personalfluktuation 32 3. Personalkosten 32

PERSONALRAT 33

TOURISMUS 34

EDV 44

ARCHIV 47

2 3 Inhaltsverzeichnis Seite ______

BIBLIOTHEK 51

STADTMUSEUM 55

STADTMAUERMUSEUM 57

RIESKRATER-MUSEUM 58

KÄMMEREI

FINANZWESEN UND GRUNDSTÜCKSVERKEHR 1. Der Haushaltsplan 2014 der Stadt Nördlingen 61 2. Die Haushaltsrechnung 2014 63 3. Zuschusswesen 67 4. Grundstücksverkehr 67

KASSENWESEN 1. Aufgaben der Kasse 69 2. Kassengeschäfte 69 3. Verwaltung der Kassenmittel 69 4. Buchführung 69 5. Mahn- und Vollstreckungswesen 69 6. Mitwirkung bei der Erstellung der Haushalts- und Jahresrechnung 69 7. Sonstiges 69

STEUERN UND BEITRÄGE 1. Gesamtübersicht über die Abgabesolleinnahmen und -ausgaben im Jahr 2014 71 2. Aufgliederung der Abgaben 2.1 Gewerbesteuer 71 2.2 Grundsteuer 72 2.3 Hundesteuer 72 2.4 Beitrag für Verbesserung der Entwässerungseinrichtung 72 2.5 Herstellungsbeiträge für die Entwässerung 73 2.6 Herstellungsbeiträge für die Wasserversorgungsanlage 73 2.7 Erschließungsbeiträge 74 2.8 Beiträge für Ausgleichsmaßnahmen (Öko-Beiträge) 74 2.9 Straßenausbaubeiträge 74 2.10 Kleineinleiterabgabe 74

2 3 Inhaltsverzeichnis Seite ______

LIEGENSCHAFTEN, SCHULEN, SPORT 1. Allgemeines 75 2. Versicherungen 75 3. Wohnungsbesitz und Mitverhältnisse 75 4. Pachtverhältnisse 75 5. Grundvermögen 75 6. Badeanstalten 75 7. Sportanlagen 76 8. Sportplätze 77 9. Sportförderung 77 10. Turmbesteigung Daniel 77 11. Minigolfanlage 78 12. Eisplatz 78 13. Stadtsaal „Klösterle“ 78 14. Kulturzentrum „Ochsenzwinger“/Saal „Alte Schranne“ 78 15. Schulen 78 16. Kindertagesstätten 79 17. Kinderspielplätze 83 18. Kinderferienprogramm 83

STIFTUNGSFORST NÖRDLINGEN 84

STADTWERKE 1. Allgemeines 85 2. Geschäftsbereich Abwasserentsorgung 85 3. Geschäftsbereich Wasserversorgung 89 4. Neuer Standort zur Umsiedlung des Verwaltungs- und Betriebsgebäudes 91

RECHTS- UND ORDNUNGSAMT

RECHTSWESEN 1. Allgemeines 94 2. Haftpflichtangelegenheiten 94 3. Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten 94 4. Sachbeschädigungen 94 5. Rechtsstreitigketien 94 6. Sonstiges 94 7. Projektbeirat 94 8. Baumkommission 94

4 5 Inhaltsverzeichnis Seite ______

ORDNUNGSWESEN 1. Sammlungen, Lotterien, Ausspielungen 96 2. Staßenverkehr 96 3. Fischereiwesen 96 4. Pass-, Ausweis- und Ausländerwesen 96 5. Feuerlöschwesen 96 6. Gesundheitswesen 96 7. Bestattungen 96 8. Schädlingsbekämpfung 96 9. Soziale Angelegenheiten 97 10. Wirtschafts- und Gewerbestruktur 97 11. Märkte und Messen 97 12. Veranstaltungen 97 13. Kommunale Verkehrsüberwachung 98

EINWOHNERWESEN 1. Einwohnerzahl der Stadt Nördlingen nach der Statistik der Einwohnermeldeabteilung und der EDV-Fortschreibung 99 2. Sonstige Aufgaben 101

SOZIALWESEN 102

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND KULTUR 1. Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit 103 2. Mittel der Öffentlichkeitsarbeit 103 3. Kulturelle Angelegenheit 106 4. Internet 107

PERSONENSTANDSWESEN 108

4 5 Inhaltsverzeichnis Seite ______

BAUAMT

BAUVERWALTUNG UND BAUORDNUNG 1. Allgemeines 111 2. Bauverwaltung und Bauaufsicht 111 3. Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss 112 4. Stadtsanierung 112 5. Straßenwesen 112 6. Wasserrecht/Kleinkläranlagen 113 7. Umwelt- und Naturschutz 113

STADTPLANUNG 114

HOCHBAU 119

TIEFBAU 124

BAUHOF 130

GÄRTNEREI 131

CHRONIK BESONDERER EREIGNISSE IM JAHRE 2014 132

Anlage: „Jahresrückblick der Stadt Nördlingen 2014“

6 7 VORWORT zum Verwaltungsbericht 2014

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2014 war aber auch ein Jahr der vitalen Bürgerge- sellschaft und des Ehrenamtes. Deshalb möchte in einer so traditionsreichen Stadt wie Nördlin- ich mich bei allen bedanken, die sich in unserer gen ist über viele Jahrhunderte besonderes Ge- Stadt ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden und schichtsbewusstsein gewachsen. Unsere Museen Organisationen einsetzen und so das städtische und das Stadtarchiv spiegeln diese Haltung ge- Leben bereichern. genüber den überkommenen Werten der Vergan- genheit wider. Den Verwaltungsbericht 2014 sehe ich als auch Mosaikstein in unserem vielfältigen Bemühen um Auch aus diesem Grund bemüht sich die Stadt- Transparenz und Bürgerinformation. verwaltung Nördlingen seit vielen Jahrzehnten, das vielfältige, kulturelle, sportliche, soziale und Mein Dank gilt dem Stadtrat und den Damen und gesellschaftliche Leben in unserer Stadt in einem Herren der Stadtverwaltung für Ihre engagierte Verwaltungsbericht niederzuschreiben und die Ar- Arbeit. Gleichzeit danke ich allen Mitarbeiterinnen beit von Stadtrat und Verwaltung zu dokumentie- und Mitarbeitern, die auch in diesem Jahr die gute ren. Tradition des Verwaltungsberichtes aufrechterhal- ten haben. Vor Ihnen liegt der Verwaltungsbericht des Jahres 2014, der wieder eine gute Fortentwicklung unse- rer Stadt bilanziert. Viele Projekte auf allen Ebe- Ihr nen und Handlungsbereichen konnten geplant, vorangetrieben oder abgeschlossen werden. Hermann Faul Oberbürgermeister

Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse im Jahre 2014 geben wir am Schluss des Verwaltungsbe- richtes. In Klammern gesetzte Zahlen sind Vergleichszahlen aus dem Jahr 2013.

6 7 GEMEINDEORGANE

1. Allgemeines Richard Gerstenmeyer • Mitglied der Stadtteile-Fraktion des Stadtra- Am 16. März 2014 fanden die Neuwahlen für den tes seit 2002 (2 Wahlperioden) Stadtrat Nördlingen statt. • 3. Bürgermeister seit 2008 • Ortssprecher von Grosselfingen seit 2002 In der letzten Sitzung des Stadtrates der Wahlpe- Thomas Lambertz riode 2008 bis 2014 am 10. April 2014 bedankte • Mitglied der Junge Liste-Fraktion von 2008 bis sich der Oberbürgermeister für das ehrenamtli- 2009 und seit 22.10.2009 der Grüne-Frau- che Engagement aller Stadträte. Er erinnerte an enliste-Junge Liste-Fraktion des Stadtrates die vielen Stadtrats-, Ausschuss- und Fraktions- (1 Wahlperiode) sitzungen sowie die Bürgerversammlungen der vergangenen Wahlperiode. Verabschiedet wurden folgende Ortssprecher: Folgende Stadtratsmitglieder wurden von ihm ver- abschiedet: Karl Frisch • Ortssprecher des Stadtteils Herkheim seit Helmut Guckert 2002 (2 Wahlperioden) • Mitglied der CSU-Fraktion des Stadtrates seit 1990 (4 Wahlperioden) Rudolf Grimm • 2. Bürgermeister seit 2008 • Ortssprecher des Stadtteils Kleinerdlingen • Ortssprecher von Baldingen im jährlichen seit 2008 (1 Wahlperiode) Wechsel mit Stadtrat Fleischmann von 1990 bis 2002 • Ortssprecher von Baldingen von 2002 bis Im Rahmen einer Feierstunde in der Bundesstube 2008 des Rathauses wurden am 25. Mai 2014 Stadt- • Ortssprecher von Baldingen im jährlichen rat Dr. Werner Frank und am 27. Juli 2014 2. Bür- Wechsel mit Stadtrat Mittring und Stadträtin germeister Helmut Guckert mit der „Goldenen Ortler von 2008 bis 2014 Bürgermedaille“ ausgezeichnet sowie Stadträtin • Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im Emma Meilbeck-Hertle am 21. September 2014 Jahr 2012 mit der „Silbernen Bürgermedaille“.

Dr. Werner Frank • Mitglied der PWG-Fraktion des Stadtrates seit 1990 (4 Wahlperioden)

Emma Meilbeck-Hertle • Mitglied der Stadtteilliste-Fraktion seit 1996 (3 Wahlperioden) • Fraktionsvorsitzende seit 2008 • Ortssprecherin von Pfäfflingen seit 2008

Anne Herzog • Mitglied der CSU-Fraktion des Stadtrates seit 2002 (2 Wahlperioden)

8 9 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 16. April 2014

8 9 2. Sitzverteilung im Stadtrat am 3. Zusammensetzung des Stadtra- 1. Mai 2014 tes seit 1. Mai 2014

Die am 16. März 2014 stattgefundene Neuwahl BÜRGERMEISTER des Stadtrates ergab folgende Sitzverteilung: Oberbürgermeister Hermann Faul 2. Bürgermeister Markus Landenberger-Schneider CSU 7 Sitze 3. Bürgermeisterin Gudrun Gebert-Löfflad WÄHLERGEMEINSCHAFT STADTTEILE NÖRDLINGEN 6 Sitze STADTRÄTE PWG 4 Sitze SPD 3 Sitze CSU GRÜNE 3 Sitze Dr. Blechschmidt, Dietmar FRAUENLISTE 1 Sitz Dr. Gaudernack, Dorothea Knie, Thomas In der konstituierenden Sitzung des Stadtrates am Landenberger-Schneider, Markus MdB Lange, Ulrich 13. Mai 2014 vereidigte Oberbürgermeister Her- Puffer, Hans mann Faul die neugewählten Stadträte: Schwarzer, Jörg Dr. Dietmar Blechschmidt, Dr. Dorothea Gauder- WÄHLERGEMEINSCHAFT STADTTEILE nack, Markus Hager, Günther Wiedemann, Andrea NÖRDLINGEN Eireiner und Rudi Koukol Gebert-Löfflad, Gudrun Hager, Markus Mittring, Thomas Dr. Schormüller, Josef Weng, Hans Wiedemann, Günther

PWG Beyschlag, Helmut Schabert Georg Sigg, Joachim Ziegelmeir, Johannes

GRÜNE-FRAUENLISTE Eireiner, Andrea Goschenhofer, Wolfgang In den Stadtteilen, die keinen Vertreter im Stadt- Koukol, Rudi rat haben, wurden in Bürgerver-sammlungen die Kuban, Sonja Ortssprecher gewählt. In seiner Aufgabe bestä- tigt wurde dabei Ortssprecher Heinrich Burger SPD (Schmähingen). Neugewählt wurden in Grossel- Geike, Erich fingen Helmut Reichardt, in Herkheim Michael Ortler, Rita Stiller und in Kleinerdlingen Marcus Sienz. Schneele, Paul

ORTSSPRECHER Stadtteil Burger, Heinrich Schmähingen Reichardt, Helmut Grosselfingen Sienz, Marcus Kleinerdlingen Stiller, Michael Herkheim

10 11 4. Ausschüsse des Stadtrates STADTTEILE 5. Hager, Markus 1. Dr. Schormüller, 4.1 HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSS - 6. Mittring, Thomas Josef - 12 Stadtratsmitglieder 7. Wiedemann, Günther 2. Gebert-Löfflad, Gudrun Mitglied Stellvertreter/in Reihenfolge 3. Weng, Hans

CSU PWG 1. Dr. Gaudernack, 1. Puffer, Hans 8. Schabert, Georg 1. Beyschlag, Helmut Dorothea 2. Dr. Blechmidt, 9. Ziegelmeir, Johannes 2. Sigg, Joachim 2. Knie, Thomas Dietmar 3. Landenberger-Schneider, 3. Lange, Ulrich GRÜNE-FRAUENLISTE Markus 10. Goschenhofer, Wolfgang 1. Kuban, Sonja 4. Schwarzer Jörg 11. Koukol, Rudi 2. Eireiner, Andrea

STADTTEILE SPD 5. Gebert-Löfflad, Gudrun 1. Dr. Schormüller, 12. Ortler, Rita 1. Geike, Erich 6. Mittring, Thomas Josef 2. Schneele, Paul 7. Weng, Hans 2. Wiedemann, Gün- ther 3. Hager, Markus 4.3 PERSONALAUSSCHUSS - 12 Stadtratsmitglieder PWG 8. Beyschlag, Helmut 1. Ziegelmeir, Johan- Mitglied Stellvertreter/in Reihenfolge 9. Sigg, Joachim nes CSU 2. Schabert, Georg 1. Dr. Blechschmidt, 1. Lange, Ulrich Dietmar 2. Landenberger- GRÜNE-FRAUENLISTE 2. Dr. Gaudernack, Schneider, Markus 10. Koukol, Rudi 1. Goschenhofer, Dorothea 3. Knie, Thomas 11. Kuban, Sonja Wolfgang 3. Puffer, Hans 2. Eireiner, Andrea 4. Schwarzer, Jörg

SPD STADTTEILE 12. Ortler, Rita 1. Schneele, Paul 5. Gebert-Löfflad, Gudrun 1. Hager, Markus 2. Geike, Erich 6. Dr. Schormüller, Josef 2. Mittring, Thomas 7. Wiedemann, Günther 3. Weng, Hans 4.2 BAU-, VERWALTUNGS- UND UMWELT- AUSSCHUSS PWG – 12 Stadtratsmitglieder 8. Beyschlag, Helmut 1. Schabert, Georg 9. Ziegelmeir, Johannes 2. Sigg, Joachim Mitglied Stellvertreter/in Reihenfolge GRÜNE-FRAUENLISTE CSU 10. Eireiner, Andrea 1. Koukol, Rudi 1. Dr. Blechschmidt, 1. Schwarzer, Jörg 11. Kuban, Sonja 2. Goschenhofer, Dietmar 2. Landenberger- Wolfgang 2. Dr. Gaudernack, Schneider, Markus Dorothea 3. Lange, Ulrich SPD 3. Knie, Thomas 12. Geike, Erich 1. Schneele, Paul 4. Puffer, Hans 2. Ortler, Rita

10 11 4.4 WERKAUSSCHUSS STADTTEILE - 12 Stadtratsmitglieder 3. Mittring, Thomas 1. Gebert-Löfflad, 4. Dr. Schormüller, Josef Gudrun Mitglied Stellvertreter/in Reihenfolge 2. Wiedemann, Gün- ther CSU 3. Hager, Markus 1. Dr. Blechschmidt, 1. Dr. Gaudernack, 4. Weng, Hans Dietmar Dorothea 2. Knie, Thomas 2. Schwarzer, Jörg PWG 3. Landenberger-Schneider, 3. Lange, Ulrich 5. Beyschlag, Helmut 1. Sigg, Joachim Markus 2. Ziegelmeir, Johannes 4. Puffer, Hans GRÜNE-FRAUENLISTE STADTTEILE 6. Koukol, Rudi 1. Kuban, Sonja 5. Hager, Markus 1. Mittring, Thomas 2. Eireiner, Andrea 6. Dr. Schormüller, Josef 2. Wiedemann, Gün- 3. Goschenhofer, 7. Weng, Hans ther Wolfgang 3. Gebert-Löfflad, Gudrun SPD 7. Geike, Erich 1. Ortler, Rita PWG 2. Schneele, Paul 8. Schabert, Georg 1. Ziegelmeir, Johan- 9. Sigg, Joachim nes Zur Vorsitzenden im Rechnungsprüfungsaus- 2. Beyschlag, Helmut schuss wird Stadträtin Dr. Gaudernack berufen. Zum Stellvertreter wird Stadtrat Geike berufen. GRÜNE-FRAUENLISTE 10. Goschenhofer, Wolfgang 1. Koukol, Rudi 11. Kuban, Sonja 2. Eireiner, Andrea 4.6 STABENFESTAUSSCHUSS - 4 Stadtratsmitglieder SPD 12. Schneele Paul 1. Geike, Erich Mitglied Stellvertreter/in 2. Ortler, Rita CSU 1. Knie, Thomas Dr. Gaudernack, 4.5 RECHNUNGSPRÜFUNGSAUSSCHUSS Dorothea - 7 Stadtratsmitglieder STADTTEILE Mitglied Stellvertreter/in Reihenfolge 2. Wiedemann, Günther Gebert-Löfflad, Gudrun CSU 1. Dr. Blechschmidt, 1. Landenberger- PWG Dietmar Schneider, Markus 3. Schabert, Georg Sigg, Joachim 2. Dr. Gaudernack, 2. Knie, Thomas Dorothea 3. Schwarzer, Jörg GRÜNE-FRAUENLISTE 4. Puffer, Hans 4. Koukol, Rudi Kuban, Sonja 5. Lange, Ulrich Sonstige Mitglieder: Schulleitungen und Elternbeiräte der beteiligten Schulen, beteiligte Vereine.

12 13 4.7 STIFTUNGSBEIRAT 4.10 VERBANDSVERSAMMLUNG DER - 3 Stadtratsmitglieder SPARKASSE NÖRDLINGEN – 2 Stadtratsmitglieder Mitglied Stellvertreter Mitglied Stellvertreter/in CSU 1. Schwarzer, Jörg Knie, Thomas CSU 1. Lange, Ulrich Puffer, Hans STADTTEILE 2. Weng, Hans Wiedemann, Gün PWG STADTTEILE ther 2. Sigg, Joachim Gebert-Löfflad, Gud- run PWG 3. Ziegelmeir, Johannes Schabert, Georg Aus der Bürgerschaft: Dr. Hobelsberger, Gerhard Müller, Thomas Weitere Mitglieder des Stiftungsbeirats: Heinle, Bernd Greno, Niklas Die weiteren Mitglieder des Stiftungsbeirates wurden von der Evangelischen Kirchengemeinde 4.11 GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG St. Georg bestimmt: DER WOHNUNGSGESELLSCHAFT DER STADT NÖRDLINGEN mbH Dekan Gerhard Wolfermann, Pfarrgasse 5 – 5 Stadtratsmitglieder Kathrin Wagner, Brixener Straße 2 Christoph Dobel, Rosenstraße 10 Mitglied Stellvertreter/in

4.8 gKU-VERWALTUNGSRAT CSU – 3 Stadtratsmitglieder 1. Puffer, Hans Landenberger- Schneider, Markus Mitglied Stellvertreter STADTTEILE CSU 2. Dr. Schormüller, Josef Hager, Markus 1. Lange, Ulrich Landenberger- Schneider, Markus PWG 3. Ziegelmeir, Johannes Beyschlag, Helmut STADTTEILE 2. Gebert-Löfflad, Gudrun Dr. Schormüller, GRÜNE-FRAUENLISTE Josef 4. Eireiner, Andrea Kuban, Sonja

PWG SPD 3. Beyschlag, Helmut Ziegelmeir, Johannes 5. Schneele, Paul Ortler, Rita

Weitere Mitglieder: Prof. Dr. Wolfgang Schramm, Gunther Düll 4.12 GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DER TCW BETRIEBS GMBH – 3 Stadtratsmitglieder 4.9 UMLEGUNGSAUSSCHUSS - 2 Stadtratsmitglieder Mitglied Stellvertreter/in

Die Stadtratsmitglieder und weiteren Vertreter CSU des Umlegungsausschusses werden bei Bedarf 1. Landenberger-Schneider, Schwarzer, Jörg berufen. Markus

12 13 STADTTEILE 5. Sitzungen des Stadtrates und 2. Mittring, Thomas Gebert-Löfflad, seiner Ausschüsse Gudrun

PWG Bau-, Verwaltungs- und Umwelt- 3. Sigg, Joachim Ziegelmeir, Johannes ausschuss 14 Bierpreisgespräch 1 Bürgerversammlung Kernstadt 1 4.13 PROJEKTBEIRAT „JUGEND“ Bürgerversammlungen Stadtteile – 5 Stadtratsmitglieder (Ortssprecherwahlen) 4 Haupt- und Finanzausschuss 21 Mitglied Stellvertreter/in Personalausschuss 2 Rechnungsprüfungsausschuss 3 CSU Stabenfestausschuss 1 1. Knie, Thomas Puffer, Hans Stiftungsbeirat 1 Vollsitzung 12 STADTTEILE Waldbegang 1 2. Hager, Markus Gebert Löfflad, Gudrun Werkausschuss 3 Workshop (Verkehrskonzept Altstadt) 1 PWG 65 3. Schabert, Georg Sigg, Joachim

GRÜNE-FRAUENLISTE 4. Kuban, Sonja Goschenhofer, Wolfgang

SPD 5. Geike, Erich Ortler, Rita

14 15 HAUPTAMT

Dem Hauptamt gehören die Sachgebiete Haupt- Die Hauptverwaltung ist auch für die Angelegen- verwaltung, Personalwesen, Tourist-Information heiten der Städtepartnerschaften mit Riom, Wag- und EDV an. Angegliedert sind die Einrichtungen ga Wagga, Stollberg, Markham und Olmütz zustän- und Betriebe Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Stadt- dig (siehe Nr. 6) und betreut die Patenschaften mit museum, Stadtmauermuseum, Rieskrater-Muse- den Heimatverbänden Tetschen-Bodenbach sowie um, Knabenkapelle und Stadtkapelle, das Zentrum Olmütz und Mittelmähren. für Rieskrater- und Impaktforschung (ZERIN) so- wie die Geschäftsführung der Rieser Volkshoch- In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat des Ober- schule Nördlingen e. V. bürgermeisters wurden auch 2014 wieder zahlrei- che repräsentative Veranstaltungen, Feiern, Emp- fänge und Ehrungen vorbereitet und durchgeführt, HAUPTVERWALTUNG wie

1. Allgemeines 12. Januar 2014 Neujahrsempfang der Stadt Nördlingen im „Klös- Die Hauptverwaltung ist als Querschnittseinheit terle“ Dienstleister für die Stadtverwaltung und ihre Ein- 30. März 2014 richtungen. Sie versteht ihren Auftrag darin, die Einweihung der Gerlinger Straße unmittelbar für den Bürger tätigen Fachämter und 26./27. April 2014 Sachgebiete in die Lage zu versetzen, ihre Aufga- Eröffnung der neuen Kläranlage Nördlingen mit ben zeitgemäß und wirtschaftlich zu erledigen. Tag der offenen Tür Hierfür stellt die Hauptverwaltung die erforderli- chen Sachmittel bereit und ist für die Organisation 23. Mai 2014 der Verwaltung und den geregelten Dienstbetrieb Einweihung der Grund- und Mittelschule Squindo- (z. B. Büromaterial, Büromöbel, Kopierer, Telefon, straße Poststelle etc.) zuständig. 25. Mai 2014 Verleihung der Goldenen Bürgermedaille an Herrn Die Hauptverwaltung beschafft zentral das Büro- Dr. Werner Frank material, das Büroinventar und die Zeitschriften 4. Juni 2014 etc. Bei den genannten Beschaffungen wird be- Buchvorstellung des Bezirks Schwaben in der Ge- sonders auf das Prinzip der Wirtschaftlichkeit ge- wölbehalle des Rathauses achtet. 26. Juni 2014 Organisiert werden auch die zentralen Dienste wie Verleihung des Christel DeHaan-Sozialpreises an Posteingang, Postausgang, Zustelldienste, Haus- Frau Elisabeth Hejny druckerei, Kopier- und Faxgeräte, Fernsprechanla- 24. Juli 2014 gen, der Einsatz der Dienstfahrzeuge für die Ver- Empfang aus Anlass des Scharlachrennens im Ge- waltung etc. wölbe des Rathauses 27. Juli 2014 Zudem ist die Hauptverwaltung für die verwal- Verleihung der Goldenen Bürgermedaille an Herrn tungsmäßige Organisation und für die Abwicklung Helmut Guckert des Haushalts der Einrichtungen Archiv, Stadtbib- liothek, Stadtmauermuseum, Stadtmuseum, Ries- 21. September 2014 krater-Museum, ZERIN, Knaben- und Stadtkapelle Verleihung der Silbernen Bürgermedaille an Frau zuständig. Die Hauptverwaltung ist für zahlreiche Emma Meilbeck-Hertle Haushaltsstellen anordnungsbefugt und fertigte 25. September 2014 im Jahr 2014 insgesamt 2.425 Rechnungsanwei- Waldbegang des Stadtrates sungen.

14 15 9. November 2014 3. Stiftungen Verleihung des Ehrenbriefes an Herrn Siegfried Thum Die Hauptverwaltung ist auch für die Verwaltung 16. November 2014 der fiduziarischen Stiftungen „Nördlinger Hilfe Organisation der Gedenkstunde des Volkstrauer- in Not“ und der „Lucie-Schlierf-Kultur-Stiftung“ trages zuständig. Beide Stiftungen vertritt ein Stif- tungsbeirat, dessen Meinungsbildung von der Im Rahmen seines Aufgabenbereiches sind dem Hauptverwaltung koordiniert wird. Im Jahr 2014 Leiter der Hauptverwaltung verschiedene Funkti- hat die „Nördlinger Hilfe in Not“ 8.937,82 Euro onen in Organisationen und Vereinen übertragen, an unschuldig in Not geratene Bürgerinnen und die in enger Verbindung zur Stadt Nördlingen ste- Bürger weitergereicht. Die „Lucie-Schlierf-Kultur- hen: So vertritt der Leiter der Hauptverwaltung die Stiftung“ hat 2014 5.000 Euro an Nördlinger Kul- Interessen der Stadt als Schriftführer beim Freun- tureinrichtungen gegeben. des- und Förderkreis Scharlachrennen e. V. und fungiert als stellvertretender Geschäftsführer des Wirtschaftsförderverbandes Donau-Ries e. V. In 4. Wirtschaftsförderung dieser Funktion wurde u. a. der Projekttag „Schu- le-Wirtschaft“ sowie das traditionelle Betriebslei- 1. Allgemeines tergespräch organisiert. Dem Hauptamt sind auch Teilbereiche der Wirt- Des Weiteren vertrat der Unterzeichner die Inte- schaftsförderung der Stadt Nördlingen übertra- ressen der Stadt zusammen mit dem Leiter des gen. In Zusammenarbeit mit dem Oberbürger- SG 33 Öffentlichkeitsarbeit im neugegründeten meister und der Stadtkämmerei wurden mehrere Inklusionsbeirat der Lebenshilfe im Rahmen des Firmenbesuche durchgeführt. Im gesamten Jahr Projektes „Wir für Menschen“. 2014 waren wieder Nachfragen nach Gewerbe- und Industrieflächen zur Durchführung von Neu- und Erweiterungsmaßnahmen zu verzeichnen. 2. Geschäftsstelle des Stadtrates Nur beispielhaft seien erwähnt der Neubau der Die Hauptverwaltung ist auch Geschäftsstelle des Firma ZASCHESitec Handling GmbH und die Ein- Stadtrates und bereitet im halbjährigen Rhythmus weihung des neuen Betriebsgebäudes der Firma den Sitzungskalender des Stadtrates ebenso vor Kutzschbach Electronic GmbH im Industriegebiet wie die Einladungen zu Vollsitzungen des Stadtra- „Am Steinerner Mann–Ost“. tes und zu Bürgerversammlungen. Daneben wer- den die Protokolle aller Sitzungen des Stadtrates Nach intensiven Gesprächen erwarb die Thienel und seiner Ausschüsse in der Hauptverwaltung Holding GmbH & Co. KG von der Stadt Nördlin- gesammelt, mit einem Stichwortverzeichnis ver- gen ein neues Grundstück im Industriegebiet „Am sehen und gebunden. Weiterhin werden die Sit- Steinerner Mann–Ost“. Dort soll in den nächsten zungsgelder abgerechnet. Jahren auf einer Fläche von 32.000 qm der neue Unternehmenssitz der Destilla GmbH entstehen. Neu eingeführt wurde ein Ratsinformationssys- tem für die Damen und Herren des Stadtrates, 2. Wirtschaftsförderverband Donau- das die Einladungen für den Stadtrat und seiner Ries Ausschüsse sowie die Protokolle der öffentlichen Sitzungen und aktuelle Sitzungsvorlagen enthält. Der Leiter der Hauptverwaltung ist seit 1. Januar Die Aktualisierung erfolgt über eine Mitarbeiterin 2010 Stellvertretender Geschäftsführer des Wirt- der Hauptverwaltung. schaftsförderverbandes Donau-Ries e. V. Hier be- treut er insbesondere die Aktivitäten des Projekt-

16 17 beirates Ries. So wurde der bewährte Projekttag Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom „Schule–Wirtschaft“ am 17. Februar 2014 eben- 20. September 2014 so wieder durchgeführt wie ein Betriebsleiterge- spräch am 26. November 2014.

3. Hochschulinitiative Donau-Ries

Nach wie vor eines der wichtigsten Projekte der Wirtschaftsförderung im Landkreis Donau-Ries und in der Stadt Nördlingen bildet die Verfolgung der Ziele der Hochschulinitiative Donau-Ries. Zwei neue Professoren traten ihren Dienst bei der Hochschule Augsburg und am Hochschulzentrum Donau-Ries im Technologie Centrum Westbayern an: Professor Dr. Claudia Ehinger und Professor Dr. Florian Kerber. In die politischen Bemühungen, den Hochschulcampus Nördlingen im Landkreis Donau-Ries weiter auszubauen, war der Leiter der Hauptverwaltung intensiv einbezogen.

5. Erschließung mit Breitbandin- frastruktur (DSL)

Abgeschlossen werden konnte im Jahr 2014 die Beteiligung der Stadt Nördlingen am Breitband- förderprogramm I des Freistaates Bayern. Im Sep- 6. Städtepartnerschaften sowie tember 2014 erfolgte der offizielle Abschluss der Patenschaften zu Heimatver- Erschließung der Stadtteile Dürrenzimmern, Pfäff- bänden lingen, Löpsingen, Grosselfingen, Nähermemmin- gen, Herkheim, Holheim und Schmähingen durch 6.1 Partnerschaft mit der französischen die Firma Inexio Informationstechnologie und Te- Stadt Riom lekommunikation KGaA, Saarlouis. Der Stadtteil Kleinerdlingen wurde eigenwirtschaftlich von der In der französischen Partnerstadt Riom fanden Firma ebenfalls mit breitbandigem Internet ver- Kommunalwahlen statt. Dabei wurde Pierre Pe- sorgt. Zwischenzeitlich ist auch die staatliche För- coul zum neuen Bürgermeister gewählt. Oberbür- derung über die Regierung von Schwaben einge- germeister Faul gratulierte Pecoul zu seiner Wahl gangen. Zum Ende des Jahres 2014 wurden erste schriftlich. Vorüberlegungen zum Einstieg in das Förderpro- gramm II des Freistaates Bayern angestellt. 44 Schüler der siebten bis zehnten Klasse des Collège Michel de l´Hospital aus Riom waren am Nördlinger Theodor-Heuss-Gymnasium im Rah- men des Schüleraustausches zu Gast. Die Nörd- linger Schüler waren bereits Ende März in Riom, um Nördlingens Partnerstadt näher kennenzuler- nen. 42 Kinder und Jugendliche reisten zusammen mit ihren Lehrern Ilona Oberhauser und Thomas Abele nach Riom.

16 17 Bei der Veranstaltung „Fête de la Musique“ in 6.2 Partnerschaft mit der Stadt Stoll- Riom nahm die Nördlinger Band Radiant Rush berg/Sachsen teil. Eingeladen waren neben französischen Bands auch Musiker aus Rioms Partnerstadt Algemesi. Im Gedenkjahr 25 Jahre Mauerfall entwickelten Der Open-Air-Auftritt am Bahnhofsplatz fand viele sich die Beziehungen zwischen der sächsischen Besucher. Stadt Stollberg und der Stadt Nördlingen weiter- hin gut. Unter dem Motto „Musik verbindet“ lud

Ausschnitt der Rieser Nachrichten vom 22. April 2014

18 19 die Chorgemeinschaft Nördlingen zu ihrem Som- 6.4 Partnerschaft mit der kanadischen merkonzert die Big Band aus Stollberg ein. Beim Stadt Markham Konzert im Ochsenzwinger entstand gutes musi- kalisches partnerschaftliches Miteinander. Markhams Bürgermeister Frank Scarpitti wurde im November bei den Wahlen in seinem Amt be- Am Neujahrsempfang in Stollberg nahm Oberbür- stätigt. Oberbürgermeister Faul gratulierte ihm germeister Hermann Faul teil. im Namen der Stadt Nördlingen zu seiner Wieder- wahl. 6.3 Partnerschaft mit der australischen Stadt Wagga Wagga Den Gedanken der Partnerstadt pflegte auch 2014 insbesondere der Freundeskreis Markham. Er fei- Erwartungsgemäß in etwas ruhigeren Bahnen ver- erte unter anderem den Canada Day, Kanadas Na- lief die Partnerschaft mit der australischen Stadt tionalfeiertag, mit Pancakes mit Ahornsirup. Wagga Wagga im Jahr 2014 nach dem Aufenthalt der Knabenkapelle in den Osterferien 2013 in 6.5 Partnerschaft mit der tschechischen Australien. Stadt Olomouc (Olmütz)

Trotzdem konnte Oberbürgermeister Faul immer Gewohnt vielfältig und lebhaft war das partner- wieder individuelle Gäste aus Wagga Wagga im schaftliche Miteinander mit der tschechischen Rathaus begrüßen, die im Rahmen eines Europaur- Stadt Olomouc (Olmütz) im Jahr 2014. laubes die Partnerstadt Nördlingen besuchten.

Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 7. Juni 2014

18 19 Antonín Stanĕk wurde zum neuen Primator der denbach und seit dem Jahr 1976 über den Heimat- Stadt Olomouc gewählt. Oberbürgermeister Faul verband Olmütz und Mittelmähren übernommen. gratulierte mit einem Schreiben. Der bisherige Pri- mator Martin Major wurde zum stellvertretenden Im Jahr 2014 fanden keine Heimattreffen in Nörd- Bürgermeister gewählt. lingen.

Oberbürgermeister Faul und einige Damen und Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom Herren des Stadtrates sowie Bürger besuchten 22. April 2014 anlässlich der Festlichkeiten zum Stadtfest der Hl. Pavlina Olomouc vom 12. bis 15. Juni 2014. Ein interessantes Programm erwartete die Rieser Delegation.

Drahomira Ryska erhielt im Rahmen eines Festak- tes im „Mährischen Theater“ in Olmütz den Preis der Stadt Olomouc in dankbarer Anerkennung ih- rer Bemühungen und Aktivitäten auf dem Gebiet der Städtepartnerschaft.

Nach wie vor auf stabilem Fundament steht der Schüleraustausch zwischen der Wirtschaftsschu- le Nördlingen und der Handelsakademie in Olo- mouc. Im April hielt sich eine Schülergruppe der Wirtschaftsschule Nördlingen in Olomouc auf und erlebte dort viele herzliche Begegnungen und ein interessantes Programm. Zum Gegenbesuch ka- men die Absolventen der Handelsakademie dann im Juni nach Nördlingen. Auch dort kam es zu vielen interessanten Schüler- und Lehrerbegeg- nungen. Die Schulpartnerschaft besteht seit dem Jahre 2005/2006.

Auch die Partnerschaft zwischen der Realschule Maria Stern und des Gymnasiums des Deutschen Ordens in Olomouc wurde weiter gelebt. So ka- men 20 Schüler und 2 begleitende Lehrkräfte aus Olmütz zur Realschule Maria Stern. Auch Direktor Ivan Luger vom dortigen Gymnasium des Deut- schen Ordens war im 4. Austauschjahr mit dabei.

Schon vorher besuchten 17 Jugendliche der Real- schule Maria Stern mit ihren Lehrerinnen Marian- ne Ranftl und Eva von Roda Olomouc.

6.6 Patenschaft für den Heimatkreis Tet- schen-Bodenbach und für den Hei- matverband Olmütz und Mittelmäh- ren

Seit dem Jahr 1951 hat die Stadt Nördlingen die Patenschaft über den Heimatkreis Tetschen-Bo-

20 21 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 7. Juli 2014

20 21 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 23. Juni 2014

22 23 KNABENKAPELLE

Auf ein besonders ereignisreiches Jahr kann die Insgesamt wurden 2014 4.175 Unterrichtsein- Knabenkapelle im Jahr 2014 zurückblicken. Sie heiten (Gruppen- und Einzelunterricht) erbracht. feierte schließlich ihr 90-jähriges Jubiläum. Geprobt wurde vom Großen Blasorchester 48 Mal (Gesamt- und Registerproben), vom Vorstufenor- Die Knabenkapelle hatte zum Jahresende 2014 chester 31 Mal und vom Trommlerkorps 35 Mal. 165 Mitglieder (69 Mitglieder im Großen Blasor- chester, 28 Mitglieder im Vorstufenorchester, 75 Die im Jahr 2009 gegründete Bläserklasse an der Mitglieder im Trommlerkorps). Im September wa- Grundschule Mitte bewährte sich auch im Jahr ren 21 Neuzugänge von Buben zur Knabenkapelle 2014. 22 Buben und Mädchen der 2., 3. und 4. zu verzeichnen, drei junge Musiker wurden beim Klassen erlernen dabei das Spielen von Instru- Jahresschlusskonzert verabschiedet. menten unter Anleitung bewährter Dozentinnen und Dozenten der Knaben- und Stadtkapelle. Neben Stadtmusikdirektor Georg Winkler war Diplom-Musiklehrer Armin Schneider in Teilzeit als Das Jahr 2014 war wieder von zahlreichen, teil- Musiklehrer beschäftigt. Er ist für die Trompeten- weise überregional bedeutsamen Aktivitäten und und Flügelhornschüler zuständig und leitet das Auftritten geprägt. Vorstufenorchester. Darüber hinaus waren Kars- ten Sell, Christoph Keßler, Johannes Krauß, Tobi- Höhepunkt war eine Konzertreise nach Amster- as Müller, Cathy Smith, Katharina Hauf, Andreas dam vom 11. bis 15. Juni 2014. Besel und Leonardo Consoli in die musikalische Ausbildung einbezogen. Michael Fischer leitete das Trommlerkorps.

Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 5. Juli 2014

22 23 Einen besonderen Höhepunkt im Jubiläumsjahr Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom stellte auch die Herausgabe einer neuen CD zu- 27. März 2014 sammen mit dem Tölzer Knabenchor unter dem Titel „90 Jahre Knabenkapelle“ dar.

Zusammen mit der Knabenmusik Meersburg und der Knabenkapelle Dinkelsbühl spielte die Kna- benkapelle Nördlingen vor ausverkauftem Haus in der Hermann-Keßler-Halle ihr Jubiläumskonzert und beeindruckte viele Besucher.

Mit eingebunden in das Jubiläumsjahr war auch die Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ mit einem Auswahlchor von über 200 Sängerinnen und Sängern des Schwäbischen Chorverbandes und des 70-köpfigen schwäbischen Jugendblasor- chesters des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes.

Schließlich nahm die Knabenkapelle auch wieder einmal am Trachten- und Schützenumzug zur Er- öffnung des Oktoberfestes teil und bot dabei bes- te Werbung für die Stadt Nördlingen.

24 25 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 14. Juli 2014

24 25 Insgesamt wurden 2014 folgende Auftritte gespielt:

Höhepunkt des Jahres war wieder das Jahres- Der Bläserprüfung D2 stellten sich zwei Musiker schlusskonzert am 20. Dezember 2014 in der der Knabenkapelle. 32 Musiker/innen der Kna- Hermann-Keßler-Halle. benkapelle und der „Jungen Stadtkapelle“ schlos- sen die D1-Prüfung ebenfalls mit Erfolg ab. Wiederum sehr erfolgreich waren die Musiker/ innen der Knabenkapelle, der Bläserklasse, der Besonders bemerkenswert war auch im Jahr 2014 „Jungen Stadtkapelle“ und der Stadtkapelle beim die reichhaltige Unterstützung durch Sponsoren „Solo-Duo-Wettbewerb“ des ASM. 17 Jungmusi- und Förderer. Herausragend war in diesem Jahr ker/innen traten beim Bezirksentscheid in Donau- wiederum die Unterstützung durch die Fritz und wörth an und neun davon qualifizierten sich für Lieselotte Hopf-Stiftung. den Verbandsentscheid in Buchloe.

26 27 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom Programm zum Jahresschlusskonzert am 23. Dezember 2014 20. Dezember 2014

26 27 STADTKAPELLE

Die Stadtkapelle hatte zum Jahresende 2014 76 Die von der Stadtkapelle und Knabenkapelle im aktive Mitglieder. Musiklehrer Christoph Keß- Jahr 2009 gegründete Bläserklasse (in Kooperati- ler beendete seine Tätigkeit für die Stadtkapelle on mit der Grundschule Mitte) erfreute sich auch im Februar 2014. Seit diesem Zeitpunkt leiteten im Jahr 2014 guter Nachfrage. Für die Kinder ab Diplom-Musiklehrer Armin Schneider und Stadt- der 5. Jahrgangsstufe wurde im Jahr 2012 eine musikdirektor Georg Winkler zunächst kommissa- „Junge Stadtkapelle“ eingerichtet, die den Kin- risch und seit 1. November 2014 Armin Schneider dern auch im Jahr 2014 Einzelunterricht und die regulär die Stadtkapelle. Möglichkeit des Ensemblespiels bot. Nach dem Ausscheiden von Christoph Keßler übernahm Das Orchester bereicherte den Veranstaltungs- zunächst Stadtmusikdirektor Georg Winkler die kalender der Stadt mit mehreren hochklassigen Leitung der „Jungen Stadtkapelle“. Diese ging im Konzerten. September auf Musiklehrer Johannes Krauß über. Das Adventskonzert der „Jungen Stadtkapelle“ un- Besonderer Höhepunkt zu Jahresbeginn war das ter Mitwirkung der Bläserklasse der Grundschule Neujahrskonzert im Stadtsaal „Klösterle“. Mitte am 7. Dezember 2014 im Stadtsaal „Klös- terle“ war eindrucksvoller Beleg des Leistungsver- Auf große Resonanz stießen auch wieder das tra- mögens der jungen Musikerinnen und Musiker. ditionelle Frühjahrskonzert am 10. Mai 2014 im Stadtsaal „Klösterle“ sowie das Kirchenkonzert am 25. Oktober 2014 in St. Georg.

Folgende Einsätze und Auftritte wurden 2014 im Detail wahrgenommen:

Tag Zeit Anlass

Mittwoch, 1. Januar 19:00 Uhr Neujahrskonzert im Stadtsaal Klösterle

Probenwochenende

Samstag, 10. Mai 19:00 Uhr Frühjahrskonzert im Stadtsaal Klösterle

Montag, 12. Mai 9:00 Uhr Stabenfestumzug

Sonntag, 25. Mai Spitalhoffest: 10:00 Uhr Gottesdienst anschl. Frühschoppenkonzert

Samstag, 21. Juni 14:00 Uhr Festumzug zur Eröffnung der Nördlinger Mess’

Sonntag, 22. Juni Frühschoppenkonzert auf der Nördlinger Mess’ zusammen mit der Knaben- kapelle

Sonntag, 29. Juni 9:30 Uhr Jubelkonfirmation in St. Georg

Sonntag, 20. Juli Umzug 50 Jahre Goldbachschützen Baldingen

Sa./So., 26./27. Juli Fahrt nach Langenargen (Bodensee)

Freitag, 1. Aug. 19:00 Uhr Musik am Marktplatz

Sonntag, 28. Sept. 9:30 Uhr Musikalische Umrahmung des Ehejubiläumsgottesdienstes in St. Salvator

Sonntag, 19. Okt. 10:00 Uhr Musikalische Umrahmung des Kirchweihgottesdienstes in St. Josef

Samstag, 25. Okt. 19:00 Uhr Kirchenkonzert in St. Georg

Freitag, 19. Dez. 18:00 Uhr Auftritt auf dem „Romantischen Weihnachtsmarkt“

28 29 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 4. Januar 2014

28 29 RIESER VOLKSHOCHSCHULE E. V.

Die Stadtverwaltung führte auch im Jahr 2014 die Die VHS kam 2014 ihren vereinsrechtlichen Er- Geschäfte für die Rieser Volkshochschule Nördlin- fordernissen nach. So fand am 08.05.2014 eine gen e. V. Nach den geltenden Organisationsplänen Mitgliederversammlung statt. Die Vorstandschaft der Stadt ist dem Leiter der Hauptverwaltung die traf sich zu einer Sitzung am 17.09.2014. Geschäftsführung der Volkshochschule anvertraut worden. Er wurde dabei im Jahre 2014 von drei Die Leistungsbilanz 2014 zeigt folgende Statistik: Mitarbeiterinnen (Frau Simone Heinze 39 Stun- den, Frau Luzia Fackler 19,5 Stunden, Frau Heidi Hertle 19,5 Stunden) unterstützt.

Das Programm der Rieser Volkshochschule im Jahr 2014 umfasste in zwei Semesterheften 758 geplante Veranstaltungen. 563 Veranstaltungen kamen zustande.

Auch im Jahr 2014 war die VHS Beratungsstelle für die Bildungsprämie in der 3. Förderphase. Es wurden rund 40 Beratungsgespräche durchge- führt und sogenannte Prämiengutscheine ausge- stellt.

Folgende Besonderheiten waren im Jahr 2014 zu vermerken:

• Die VHS war weiterhin Aktionspartner der Projekts „Wir für Menschen“ der Lebenshilfe Donau-Ries. Im Rahmen des Inklusionsgedan- kens wurden Kursangebote für Teilnehmerin- nen und Teilnehmer mit und ohne Behinde- rung ausgearbeitet und ausgeschrieben. • Das Studium Generale, also die fächerüber- greifende Vermittlung von Allgemeinwissen auf hohem Niveau wurde im 6. und 7. Semes- ter fortgesetzt. • Im Rahmen des Gesundheitsforums wurden in Zusammenarbeit mit dem Stiftungskran- kenhaus wieder mehrere Vorträge aus dem Bereich Gesundheitsvor- und –fürsorge durch- geführt. • Im Rahmen eines Sommerfestes im Rot-Och- sen-Keller bedankte sich die VHS bei ihren langjährigen Kursleiterinnen und Kursleiter mit einem unterhaltsamen Sommerabend bei Musik, Speisen und Getränken. • Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 08.05.14 stellten die Dozentinnen und Dozen- ten des Fachbereiches Gesundheit vor.

30 31 PERSONALWESEN

1. Personalstand SCHULVERBÄNDE 3 (1) Schulverband Kleinerdlingen 3 (1) 1.1 Ständig beschäftigte Mitarbeiter VEREINIGTE WOHLTÄTIGKEITS- Anzahl STIFTUNGEN 6 (7) 31.12.2014 31.12.2013 davon Stadt 267 271 Forstbetrieb 5 (6) Eigenbetrieb Stadt- Bebauter Grundbesitz 1 (1) werke 19 18 Schulverbände 3 1 Vereinigte Wohltätig- 1.1.3 Nach Arbeitszeit aufgeteilt: keitsstiftungen 5 6 294 296 Stadt Stiftung Insgesamt Vollzeitkräfte 164 (165) 4 (5) 168 (170) Teilzeitkräfte 125 (125) 2 (1) 127 (126) 1.1.1 Nach Beschäftigungsgruppen aufgeteilt:

Stadt Stiftung Insgesamt 1.2 Mitarbeiter in Beschäftigungsver- Beamte 19 (19) 1 (2) 20 (21) hältnissen von begrenzter Dauer Angestellte 150 (143) 1 (1) 151 (144) Arbeiter 109 (113) 3 (3) 112 (116) Auszubildende 11 (15) - (-) 11 (15)

1.1.2 Nach Arbeitsbereichen aufgeteilt:

STADT 267 (271) davon Verwaltung 91 (91) Kommunale Verkehrsüberwachung 5 (5) Archiv, Bücherei und Museen 25 (26) Volksbildung, Kultur, Heimatpflege, Fremdenverkehr, Knabenkapelle, Schranne und Stadtsaal 19 (18) Schulen, Kindergärten und Hort 53 (56) Feuerlöschwesen 1 (1) Bauhof 35 (34) Gärtnerei 13 (13) Recyclinghof/Sperrmüll 0 (0) Sport und Freizeit 17 (17) 1.3 Versorgungsempfänger Stadtteile 8 (10) Versorgungsbezüge wurden gezahlt an 19 (19) EIGENBETRIEB STADTWERKE 35 (33) Versorgungsempfänger davon davon Verwaltung 4 (3) Stadt 13 (13) Technischer Dienst/Instandhaltung 15 (15) Eigenbetrieb Stadtwerke - - Mitarbeiter kurzfristig beschäftigt 16 (15) Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen 5 (5) Allgemeines Grundvermögen 1 (1)

30 31 1.4 Ehrensoldempfänger 3. Personalkosten

Ehrensold wurde gezahlt an 1 (1) ehem. Bürger- Aufwendungen für Gehälter, Beschäftigungsent- meister bzw. deren Witwen. gelte, ehrenamtliche Tätigkeiten, Sold nach dem ZDG, Ehrensold, Sozialversicherung, zusätzliche 1.5 Freiwillige Feuerwehr der Stadt und Altersversorgung, Versorgungsverbandsumlagen, der Stadtteile Versorgungsverbandsrücklagen und Personalne- benausgaben Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuer- wehrgesetz wurden gezahlt an 11 Feuerwehrkom- Euro Euro mandanten und 11 Stellvertreter. 10.759.540 (10.177.600) davon 1.6 Beschäftigte mit gemeinnütziger Ar- Stadt 9.425.000 (8.919.400) beit Eigenbetrieb Stadtwerke 1.023.700 (962.700) 4 (6) Stadt Schulverbände 7.500 (7.400) Vereinigte Wohltätigkeits- stiftungen 303.340 (288.100) 2. Personalfluktuation - Forstbetrieb 287.600 (274.100) - Allgemeines Grund- Einstellungen Austritte vermögen 12.200 (11.800) insgesamt - Bebauter Grund- davon 44 (38) 40 (39) besitz 3.540 (2.200) Stadt 42 (36) 40 (37) Stadtwerke 0 (2) 0 (1) Schulverbände 2 (-) - (-) Vereinigte Wohltätigkeits- stiftungen - (-) - (-) davon Forstbetrieb - (-) - (-) Bebauter Grundbesitz - (-) - (1)

32 33 PERSONALRAT

Unverändert vom Wahlergebnis 2012 setzt sich der Personalrat aus folgenden Mitgliedern zusam- men:

• Hermann Häfele, Bauverwaltungsamt, Vorsit- zender • Thomas Schiele, Bauhof, stellvertretender Vorsitzender • Kerstin Kopp, Schriftführerin, Hochbau • Martin Bickelein, Stadtwerke • Andrea Kugler, Stadtmuseum • Ralf Ortlieb, Bauhof/Ordnungswesen • Helmut Schäble, Bauhof

Die Wahlperiode läuft bis in das Jahr 2016.

Im Lauf des Jahres trat der Personalrat zu sechs Sitzungen zusammen. Dabei wurde im Personalrat über Personalentscheidungen und anderen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz rele- vanten Angelegenheiten beraten und die erforder- lichen Beschlüsse gefasst.

Im Rahmen der Personalversammlung wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Nörd- lingen über die Tätigkeit des Personalrates infor- miert. Eine Mitarbeiterin der Rentenversicherung stellt die Neuregelungen im Bereich der gesetzli- chen Rentenversicherung vor.

Eine städtische Mannschaft ist jeweils zum Ipf- Ries-Halbmarathon und zum Stadtlauf Nördlingen angetreten. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter nahmen wieder an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. Im Rahmen der Mitarbeiterge- sundheit wurde in Zusammenarbeit mit dem Per- sonalamt ein Yoga-Kurs und eine Rückenschule angeboten.

Außerdem organisierten Mitglieder des Personal- rates wieder den Betriebsausflug nach Nürnberg zum Dokumentationszentrum auf dem Reichspar- teitagsgelände sowie in die Altstadt.

Das jährliche Betriebsfest konnte in Pfäfflingen ausgerichtet werden.

32 33 TOURISMUS

1. Öffnungszeiten der Tourist- Weitere Aktionen: Information Nördlingen • Online-Marketing Kampagne mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH: Newsletter, Tea- Karsamstag - 31. Oktober: Montag - Donnerstag 09.30 – 18.00 Uhr ser und Online-Geräuschequiz Freitag 09.30 – 16.30 Uhr • Familienbayern-Blog Bayerisch-Schwaben Samstag 10.00 – 14.00 Uhr • Produktion Kino-Spot „Ja zu Nö“ Feiertag 10.00 – 14.00 Uhr • Beteiligung an der App Romantische Straße • Schaufensterwerbung im Hummelhaus über den Stadtmarketingverein 1. Juli – 31. August: Zusätzlich • Allgemeine Marketingmaßnahmen der Ro- Sonntag 10.00 – 14.00 Uhr mantischen Straße • Auslandsmarketingmaßnahmen ausgewählter Mitgliedsstädte der Roman-tischen Straße 1. November - Karfreitag: Montag - Donnerstag 09.30 – 17.00 Uhr • MERIAN Romantische Straße – Das Magazin Freitag 09.30 – 15.30 Uhr 2014 • Erlebnispass des Tourismusverband Allgäu/ Bayerisch-Schwaben • Radiowerbung bei hitradio.rt1 für den Roman- 2. Messen und Aktionen 2014 tischen Weihnachtsmarkt • Bandenwerbung TSV 1861 Nördlingen Mi 15.01. • Auflage eines Scheckkartenkalenders für das Standdienst Sarah Herrle und Jasmin Dorner für Jahr 2015 die Touristik-Arbeitsgemeinschaft „Schwaben- • Neuauflage der Euro-Parkscheibe mit dem städte in Bayern“ auf der CMT, Stuttgart. Stadtmarketingverein. Sa 18.01.-So 19.01. Standdienst Rebecca Wedel für das Ferienland Donau-Ries auf der CMT, Stuttgart.

Mi 19.02. Standdienst David Wittner für das Ferienland Donau-Ries auf der Tourismusmesse f.re.e, Mün- chen.

Do 27.02. Standdienst David Wittner für das Ferienland Do- nau-Ries auf der Freizeit, Nürnberg.

So 13.04. Standdienst David Wittner und Jasmin Dorner für das Ferienland Donau-Ries am Nördlingen-Tag auf der afa, Augsburg.

Sa 21.06.–Mo 30.06. Standdienst auf der Rieser Verbraucherausstel- lung durch das Team der Tourist-Information und den Nördlinger Stadtführern.

34 35 3. Anzeigen

34 35 4. Pressemitteilungen 6. Fernseh- und Hörfunkbeiträge

Im Jahr 2014 verfasste die Tourist-Information Fr 03.01.-Sa 04.01. Nördlingen knapp 20 Pressemitteilungen, die Dreharbeiten eines japanischen Filmteams beim unter anderem in den Rieser Nachrichten, der Türmer Wochenzeitung, im Extra-ran oder im Xaver er- schienen. Inhalte waren beispielsweise Berichte Mi 15.01. über die Messebesuche, die überregional be- a.tv Aufnahmen der historischen Gaslaternen inkl. kannten Veranstaltungen wie das Stabenfest, die Führung Nördlinger Mess`, das Scharlachrennen oder der Romantische Weihnachtsmarkt, sowie die Baye- Mo 10.03. risch-Schwaben Lauschtour, den Schwabentag in Filmaufnahmen eines japanischen Drehteams im Friedberg, Sonderausstellungen, Messen, Aktio- Turm nen und vieles mehr. Mo 12.05.-Fr 23.05. SWR-Fernsehen dreht für die Sendung „Expedition 5. Pressereisen & Infofahrten in die Heimat“

Mi 19.03. Stopp der Romantischen Straße Infofahrt in Nörd- 7. Mitgliedschaften lingen • Arbeitsgemeinschaft Ferienland Donau-Ries Di 15.03.-Mi 16.03. (David Wittner, Mitglied im Fachbeirat) DZT Tokyo – entlang der Romantischen Straße • Geopark Ries • Geopark Ries kulinarisch Di 22.04.-Mi 23.04. • Arbeitsgemeinschaft „Romantische Straße“ Bloggerin aus Brasilien – Tour entlang der Roman- (David Wittner, Mitglied im Aufsichtsrat seit tischen Straße nach dem Social Travel Summit Oktober 2013) • Arbeitsgemeinschaft „Schwabenstädte in Do 22.05.-Fr 23.05. Bayern“ (David Wittner, Vorsitzender) Russische Journalisten entlang der Romantischen • Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwa- Straße ben (David Wittner, Mitglied des Marketing- ausschusses) Di 17.06.-Do 19.06. • Arbeitsgemeinschaft Historische Kinder- und National Geographic Traveller zu Besuch in Nörd- Heimatfeste Süddeutschlands lingen • Verein „Mozart zwischen Donau und Ries“ • cittaslow – Vereinigung lebenswerter Städte So 14.09.- Mo 15.09. • Stadtmarketingverein „Nördlingen ist’s wert“ Pre-Convention-Tour West-Europa-Workshop (David Wittner, Arbeitskreisleiter Gastronomie und Tourismus) Mo 06.10. Journalistin des Trescher-Verlags auf Pressereise entlang der Romantischen Straße 8. Kooperationen / gemeinsame Projektarbeit Di 14.01. Aktionsbesprechung „Buy local – Kauf in deiner Stadt“ Stadtmarketingvereins „Nördlingen ist`s wert“

36 37 Mi 29.01. Do 10.07. Mitgliederversammlung Stadtmarketingvereins Mitgliederversammlung Ferienland Donau-Ries „Nördlingen ist`s wert“ Fr 11.07. Do 30.01. Mitgliederversammlung TV Allgäu/Bayerisch- Stadtführerversammlung Schwaben Mi 05.02. Mo 14.07. AK „Handel“ des Stadtmarketingvereins Teamsit- Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- zung „Ja zu Nö – Kauf in deiner Stadt“ gen ist`s wert“ Mi 12.02. Di 19.08. Workshop „Städte-Blog“ Bayerisch-Schwaben Mitgliederversammlung Geopark Ries kulinarisch Do 20.02. Di 16.09.-Mi 17.09. Frühjahrstagung cittalsow Westeuropa-Workshop der Bayern Tourismus Mar- Di 11.03. keting GmbH Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- So 21.09. gen ist`s wert“ Schwabentag in Friedberg Mo 24.03. Mi 24.09. Tourismustag Altmühltal/Fränkische Seenland Naturworkshop TV Bayerisch-Schwaben „Entwicklung im ländlichen Raum“ Mi 08.10. Mi 26.03. Bayerischer Tourismustag 2014 Marketingausschuss TV Bayerisch-Schwaben Do 09.10. Do 27.03. Workshop „Familienbayern-Blog“ Bayerisch- Frühjahrssitzung Schwabenstädte in Bayern Schwaben Mo 31.03. Mi 15.10. Fachbeiratssitzung Ferienland Donau-Ries AK „Natur und Freizeit“ Ferienland Donau-Ries Mi 16.04. Do 16.10. Gastgeberversammlung Marketingausschuss TV Bayerisch-Schwaben Di 29.04. Do 06.11. Kampagnentreffen Familienbayern-Blog TV Baye- Herbstsitzung Schwabenstädte in Bayern risch-Schwaben Mo 10.11.-Di 11.11. Do 12.05. Gesellschafterversammlung Romantische Straße Workshop „Innovative Ansätze für die Destina- Di 18.11. tions- und Standortentwicklung“ Tourismusforum Schwäbisches Donautal Di 20.05. Do 20.11. Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- Zukunftsworkshop 2020 TV Bayerisch-Schwaben gen ist`s wert“ Mo 24.11. Mi 21.05. Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- Aufsichtsratssitzung Romantische Straße gen ist`s wert“ Di 27.05. Do 27.11. Besichtigungstour Bahnhöfe mit dem Nördlinger Zukunftsworkshop 2020 TV Bayerisch-Schwaben Stadtrat Do 04.12. Di 24.06.-Mi 25.06. Messeschulung Ferienland Donau-Ries Workshop „Online Marketing“ Marketingaus- Fr 05.12. schuss TV Bayerisch-Schwaben Aufsichtsratssitzung Auslandsmarketing Romanti- Fr 27.06. sche Straße Marketingausschuss TV Bayerisch-Schwaben Mi 17.12. Mo 07.07. Abstimmung Blog-Strategie 2015 TV Bayerisch- Projektvorstellung „Wörnitzradweg“ Ferienland Schwaben Donau-Ries

36 37 9. Veranstaltungshöhepunkte Mo 29.09. Don Karlos Die Tourist-Information wickelte im Jahr 2014 Mi 08.10. knapp 60 Vorverkäufe ab. Vortrag „Indien“ Fr 10.10. Bella Donna Do 16.10. Lesung „Hendlmord“ Sa 25.10. Kirchenkonzert Stadtkapelle Nördlingen Mi 12.11. TBC Mi 26.11. Licht im Dunkel Mo 08.12. Vortrag „Argentinien“ Sa 20.12. Jahresabschlusskonzert der Knabenkapelle

Schauspielmanufaktur Nördlingen • Loriot • Geflügelschere • Heilige drei Könige • Achterbahn • Frau Müller muss weg Stadt Nördlingen Mi 01.01. • Allein in der Sauna Neujahrskonzert - Stadtkapelle Nördlingen Fr 31.01. Kulturforum Nördlingen TBC So 26.01. Di 04.02. Neujahrsmatinée Vortrag „Cuba“ So 09.02. Do 20.02. Uli Masuth die artgenossen Sa 22.02. Mo 10.03. Tango transit Das Haus am See So 16.03. Mo 24.03. P. Hub & B. Hennerfeind Vortrag „Yocon – 3000 km Kanada & Alaska“ Sa 27.04. Mi 02.04. T. Steinbach – Harfenklänge zur Frühlingszeit Alle sieben Wellen Sa 17.05. Sa 10.05. Piano Paul Frühjahrskonzert der Stadtkapelle So 29.06. Sa 12.07. Oceano - Weltmusik Jubiläumskonzert Knabenkapelle So 21.09. Sa 26.07. Finest Jazz Ensemble Carmina Burana Sa 11.10. Mi 06.08. Rose Neu – „Ich bin anders“ Mehlprimeln So 19.10. Fr 19.09. Swing frei Nördlinger Kulturnacht

38 39 Sa 08.11. 10. Weitere wichtige Termine Gänsbach Kosaken & Werner Kunzmann Sa 22.11. So 30.03. H2F-Trio Frühjahrsmarkt Sa 12.04. Sonstige Veranstalter 18. Nördlinger Kneiptour Sa 04.01. Mi 30.04.–Do 01.05. Chiemgauer Volkstheater – Konzertbüro Schmitt Tanz in den Mai Fr 07.01. Sa 03.05.–So 01.06. Volker Klüpfl & Michael Kobr – Konzertbüro Augs- Rieser Kulturtage 2014 burg Sa 10.05.–Mo 12.05. Do 09.01. Stabenfest Michl Müller – Konzertbüro Augsburg Sa 10.05. Fr 21.03.-So 23.03. 6. IPF-RIES-Halbmarathon A Bier will i ham – Dramatisches Ensemble Sa 24.05.–So 25.05. Do 27.03. 14. Spitalhoffest Tommy Schneller Band – Leitz GmbH Sa 31.05.–So 01.06. Sa 29.03. Kunsthandwerkermarkt SWR Big Band “Kings of Swing” – European Clas- Sa 07.06. sic Rock Entertainment 13. Rosenmarkt Do 03.04. Sa 21.06.–Mo 30.06. Da Huawa, da Meier und I – Konzertbüro Augsburg Nördlinger Mess` mit Rieser Verbraucherausstel- Sa 17.05.-So 18.05. lung Aufführungen „Tore der Zukunft“ und „Golde Ga- Fr 04.07.–Sa 02.08. tes“ – Tanzraum Freilichtbühne Alte Bastei – „Das Haus der Bern- So 25.05. harde“ und „Die goldene Gans“ Marienvesper “Mendelssohn” – St.-Georgs-Kirche Sa 12.07. Do 22.05. 11. Nördlinger Stadtlauf Gitarrenkonzert – Rieser Kulturtage Sa 12.07. Fr 06.06. Konzert der Knabenkapelle zum 90-jährigen Jubi- Pierre Ruby – Konzertbüro Augsburg läum So 06.07. Do 23.07.–So 27.07. Windsbacher Knabenchor – St.-Georgs-Kirche Scharlachrennen Fr 25.07. Sa 02.08. Daniela de Santos 15. Altstadtflohmarkt für Jedermann Do 03.07.-Sa 02.08. So 14.09. Frelichtbühne Alte Bastei - „Das Haus der Bern- Führungen zum Tag des offenen Denkmals harde“ und „Die Goldene Gans“ So 14.09. Fr 24.10. Führungen zum Tag der jüdischen Kultur Samuel Harfst – Hensoltshöher Gemeinschafts- Fr 19.09. verband Kulturnacht 2014 Fr 14.11.-So 16.11. Sa 20.09.–So 21.09. „Cabaret“ – Dramatisches Ensemble Kunst- und Kreativmarkt Fr 20.11.-Mo 23.11. Sa 27.09. „Cabaret“ – Dramatisches Ensemble Gesundheitstag So 14.12. So 19.10. Marienvesper “Magnifikat” – St.-Georgs-Kirche Herbstmarkt Di 16.12. Fr 28.11. The Best of Black Gospel Lange Einkaufsnacht Fr 28.11.–Do 23.12. Romantischer Weihnachtsmarkt

38 39 11. Personal mit 104 Betten aufgelistet. Damit wurden insge- samt 844 Betten beworben. • Leitung: David Wittner, Vollzeit Die unterschiedlichen Zahlen ergeben sich da- • Sekretariat & Marketing, Layout Print/Online: durch, dass in der Statistik des Bayerischen Lan- Sarah Herrle, Vollzeit desamtes nur gewerbliche Betriebe, das heißt Be- • Gästebetreuung, Führungsvermittlung: triebe mit mehr als 9 Betten erfasst sind. Kleinere Jasmin Dorner, Vollzeit Betriebe sowie die Anbieter von Ferienwohnungen Rebecca Wedel, Vollzeit fallen oft durch das Raster. Weiterhin werden aus Diana Spielvogel, 7 Stunden (bis 18.07.) Datenschutzgründen weder Ankünfte noch die Katja Schwarz, 7 Stunden (ab 25.07. – Ende Übernachtungen in den Betriebsarten genannt, Elternzeit) in denen nur 1 oder 2 Häuser vorhanden sind, da sonst Rückschlüsse auf einzelne Betriebe möglich wären. 12. Fortbildung 14. Nachfrage Mo 17.03.-Fr 21.03. Rebecca Wedel: Infofahrt Romantischen Straße ANFRAGEN NACH INFORMATIONSMATERIAL Fr 14.11. David Wittner: Seminar „Superkräfte für die TI“ Schon seit Längerem hat die Anzahl der Anfra- gen per Internet (1.119), die der Telefon-Anfragen Praktikanten: (493) überholt. In diesem Jahr zeichnet sich aller- Mo 17.02.–Fr 28.02. dings zum ersten Mal besonders ab, wie beliebt Jessica Kießling, Praktikum zur Vorbereitung ihres und einfach die Bestellung mit dem Internetformu- Tourismusmanagement-Studiums lar ist. Somit hat die Anforderung per Internetfor- Mo 03.03.–Fr 07.03. mular deutlich zugenommen (735), die Anfragen Lea Neumann, Schulbegleitendes Praktikum per E-Mail wurden dementsprechend etwas we- Mo 17.03.–Fr 21.03. niger. Anfragen per Post oder Fax sind eher die Nico Beck, Schulbegleitendes Praktikum Ausnahme. Mo 30.06.–Do 17.07. Susanne Klemm, Praktikum zur Wiedereingliede- Versand von Infopaketen: rung nach Umzug Mo 04.08.-Fr 31.08. Ann-Kathrin Hieber, Praktikum im Rahmen ihres Bachelor-Studiums Tourismusmanagement Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 wurden Mo 15.09.–Fr 19.09. 1.738 Infopakte verschickt. Beim Versand nach Nadine Ellinger, Praktikum im Rahmen ihres Ang- Wochentagen dominieren wie in den Jahren zuvor listik- und Amerikanistik-Studiums Montag und Dienstag. Das bedeutet die meisten Anfragen gingen über das Wochenende ein, wenn potentielle Gäste Zeit für die Planung ihres Ur- 13. Angebot laubs und/oder ihrer Ausflüge haben. Die Zahlen spiegeln einmal die Bedeutung von Im gedruckten Gastgeberverzeichnis 2014 prä- Kurzurlaubern und Tagesausflüglern für Nörd- sentierten sich 59 Nördlinger Betriebe - 36 Beher- lingen, sowie auch den Erfolg der Messebeteili- bergungs- und 23 reine Gastronomie-Betriebe. Es gungen auf der CMT Stuttgart, f.re.e München, sind 5 Hotels, 7 Gasthöfe, 2 Pensionen und das Ju- FREIZEIT Nürnberg, RAM Mainz und afa Augsburg gend- und Familiengästehaus mit insgesamt 740 wider. Der Versand erfolgte in 1.588 von 1.738 Betten. Weiterhin wurden 21 Ferienwohnungen Fällen innerhalb Deutschlands.

40 41 Übersicht der ins Ausland gehenden Post:

BESUCHERAUFKOMMEN

In den Museen:

Auf den Internetseiten:

40 41 Ankünfte: Im Vorjahr (2013) kamen die ausländischen Über- nachtungsbesucher überwiegend aus Österreich, Italien, der Schweiz, den Niederlanden, Großbri- tannien, Frankreich, Estland, Spanien, Russland sowie Schweden (Reihenfolge nach Anzahl der Übernachtungen: Übernachtungen). Es hat also nicht nur Frankreich Estland abgelöst, Großbritannien und Schweden wurden sogar ganz von den ersten zehn Plätzen verdrängt. Dafür haben es die Gäste aus Polen und der Tschechischen Republik wieder in die Top 10 geschafft. Das dominante Besucherauf- kommen aus Österreich lässt sich sicherlich auch Im Jahr 2014 musste bei den Übernachtungszahlen auf das Marketing-Netz des Jugend- und Famili- im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von 4,6 % engästehauses zurückführen. Auch im Jahr 2014 hingenommen werden. Vergleichsweise dazu ver- konzentrierte man sich bei einigen Marketingak- zeichnete der Landkreis einen Rückgang von 11,6 tivitäten stark auf den italienischen Markt und %, der Regierungsbezirk einen Zuwachs um 1,3 % beteiligte sich an Auslandsmarketingmaßnahmen sowie bayernweit um 1,3 %. Die rückläufigen Zah- überregionaler Tourismusorganisationen (DZT, BY len sind auf die Renovierungsarbeiten im NH Hotel TM, Romantische Straße) in Großbritannien, den Klösterle zurückzuführen. Das Klösterle umfasst USA und Asien. 2013 dominierten bei den nicht ¼ der Gesamt-Bettenkapazität Nördlingens und europäischen Besuchern auch schon die Gäste war aufgrund von Renovierungsarbeiten von Janu- aus den USA, China und Japan. Die Australier wur- ar bis März geschlossen. den allerdings von den Brasilianern abgelöst. Von den Übernachtungen in Nördlingen entfielen Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen: 2014 rund 79 % auf deutsche Besucher (2013 waren es 81 %) und 21 % (2013 waren es 19 %) auf Gäste aus dem Ausland. Davon wiederum 75,2 % aus dem europäischen Ausland. An erster Stelle bleiben nun bereits das vierte Jahr in Fol- Der kreisweite Durchschnitt lag bei 2,1 Tagen, der ge die österreichischen Gäste (3.634). Noch vor im Regierungsbezirk bei 3,1 Tagen und der bayern- den Schweizern (1.744) befanden sich auch 2014 weite Durchschnitt bei 2,6 Tagen. (Bitte beachten wieder die italienischen Gäste (2.516). Viele Besu- Sie, dass bei den Zahlen des Bayerischen Landes- cher kamen auch aus den Niederlanden (1.428), amtes für Statistik und Datenverarbeitung nur Be- dicht dahinter folgten wie auch im Vorjahr die Gäs- triebe über neun Betten erfasst sind!) te aus Großbritannien (1.324). Die Tschechische Republik (611), Frankreich (515), Spanien (500), STADTFÜHRUNGEN Polen (445) sowie Russland (403) bilden die hinte- ren Plätze der Top 10.

Bei den nichteuropäischen Ländern stehen wie bereits im Vorjahr die USA mit 1.295 Gästen an Insgesamt fanden im Jahr 2014 1.311 Stadtfüh- der Spitze. Die Gäste aus Japan (548) und die rungen mit 28.324 Teilnehmern statt. Davon wa- Chinesen (547) sind gleich auf, nur wenig abge- ren 1.242 Gruppenführungen deutschsprachig schlagen folgten die Gäste aus Brasilien (455). Die und 69 fremdsprachig. An den 176 Führungen Gäste aus Südkorea mit 388 Übernachtungen und um 14 Uhr (Karsamstag bis 1. November) nah- Taiwan mit 381 Übernachtungen hingegen sind men 2.273 Personen teil. Zu den 101 abendlichen wieder etwas abgefallen. Rundgängen (15. Mai bis 15. September jeweils um 20:30 Uhr) kamen 884 Besucher.

42 43 Von den Führungen für Gruppen wurden gebucht: • Kartenvorverkauf für mehr als 60 verschie- dene Veranstaltungen, unter anderem auch • 745 x S1 – Der „Klassiker“ der Schauspielmanufaktur, des Kulturforums • 51 x S2 – Stadtführungen für Kinder und Ju- Nördlingen, der VHS, des Verein Alt Nördlin- gendliche gens etc. – zum Teil unter Nutzung des Online- • 185 x E – Themen- und Erlebnisführungen Ticketsystems • 53 x R – Riesrundfahrten • Eröffnung der letzten Geotope durch den Geo- park Ries Fremdsprachige Stadtführungen: • Startschuss für die Planungen des CittaSlow- Festivals 2015.

15. Schwerpunkte 2014

• Weitere Optimierung der Webseite www. noerdlingen.de und der mobilen Webseite m.noerdlingen.de • Startschuss für den Familienbayern-Blog des Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwa- ben www.familienbayern.com • Social-Media-Aktivitäten rund um die Fanpage www.facebook.com/Noerdlingen • Neuauflage der touristischen Printprodukte, sowie Wiederauflage des Nördlinger Kalen- ders und Jahresplaners • Erstmalige Auflage von Grußkarten und Über- arbeitung des Innenstadtplans (neues Park- leitsystem) • Auflage des Spieleklassikers MONOPOLY für Nördlingen • Wiederauflage der TouristCard in Zusammen- arbeit mit dem Stadtmarketingverein • Neues Führungsangebot: Segway-Touren in und um Nördlingen/Donkey-Tours • Sterne-Klassifizierung/Re-Klassifizierungen der Ferienwohnungen in Zusammen-arbeit mit dem Ferienland Donau-Ries • Kunden-Fragebögen zur Qualitätssicherung bei den Stadtführungen

42 43 EDV

Auch im Jahr 2014 wurde im Bereich der städti- Archivsystem „komXwork“ schen Netzwerke investiert. Nahezu alle im Kon- • Einrichtung einer Schnittstelle für das Ver- zept vorgeschlagenen und vom Stadtrat gebillig- fahren BEC-Bauamt zur digitalen Ablage von ten Maßnahmen und Verbesserungen konnten in Straßenausbaubeitragsbescheiden im Do- die Tat umgesetzt werden. Dies bedeutete eine kumentenmanagement- und Archivsystem Neueinführung bzw. eine Verbesserung der EDV „komXwork“ in vielen Sachgebieten. Dem Sachgebiet "EDV" • Beschaffung eines Dokumentenscanners für oblag bei fast allen Projekten die Planung, Aus- das Verfahren „Digitale Steuerakte“ schreibung und Koordination der Arbeiten sowie die Beschaffung aller notwendigen Komponenten. SG31: Ordnungswesen Außerdem wurden die hierfür erforderlichen Ins- HHST: 1.1100.9352 tallations- und Konfigurationsarbeiten zum großen • Beschaffung von Ersatzhardware für das digi- Teil durch das Sachgebiet EDV durchgeführt. tale Antragsverfahren DIGANT

Auszug einzelner Maßnahmen aus 231: Mittelschule und Grundschulen dem Vermögenshaushalt 2014 • Erweiterung Server-Lizenz für die Datensiche- rung an den Grundschulen • Erneuerung der zentralen EDV-Netzwerkkom- EDV-Zentrale und gesamte Verwaltung ponenten an der Mittelschule HHST: 1.0600.9352 • Breitbandanbindung von Internet und Stand- SG66: Stadtbauamt, Tiefbauabteilung ortvernetzung der Stadtverwaltung an das HHST: 1.6001.9352 Glasfasernetz der ODR-TSG (Die Maßnahme • Einführung des Software-Moduls „Verkehr“ wurde teilweise in das Haushaltsjahr 2015 innerhalb des geografischen Informationssys- verschoben) tems „RIWA-GIS“ für die Verwaltung von Stra- • Neukonzeption der Datensicherung für das ßenaufbruchsflächen und zur Straßenkontrol- Gesamtnetzwerk und aller EDV-Anwendungen le und Verfahren der Stadtverwaltung • Abwicklung des Enterprise-Agreement-Ver- 651: Bauhof trags mit der Fa. Microsoft. Dies betrifft alle HHST: 1.7711.9352 Microsoft Software-Lizenzen für Serverbe- • Einführung einer Software für Auftragsma- triebssysteme, Clientzugriffslizenzen und Mi- nagement, Personal-, Fuhrpark-, Lagerverwal- crosoft Office-Anwendungen für die Stadtver- tung, Kosten- und Leistungsrechnung etc. waltung und Einrichtungen (3. Rate) • Breitbandanbindung an das Netzwerk der • Beschaffung von Ersatz-/Notfallkomponenten Stadtverwaltung über das Glasfasernetz der für das EDV-Netzwerk ODR-TSG • E-Gouvernement – Einführung weiterer Diens- te für das Bürgerserviceportal • Notstromversorgungsanlagen der EDV-Zen- tralen und sonst. Verteilungen: Beschaffung Organisation des EDV-Betriebs - von Austauschbatterien Erstellung von Konzepten • Geografisches Informationssystem: RIWA-Gis Schulungsmaßnahmen + Restarbeiten Weiterhin ist das Sachgebiet „EDV“ zuständig für die Organisation des EDV-Betriebs sowie für die SG22: Steuern und Beiträge künftige Weiterentwicklung der IT. Hierzu gehört HHST: 1.0300.9352 u. a. die Erstellung und Fortschreibung diverser • Einführung einer VA-Abgabeakte für die digi- Konzepte: tale Ablage von Grund- und Gewerbesteuerbe- strukturierte Planung scheiden im Dokumentenmanagement- und • IT-Strategiekonzept: von Maßnahmen für die nächsten 5 Jahre

44 45 • Sicherheitskonzept: Vorbeugende Maßnah- Rechtsänderungen und Fehlern der Softwareher- men zum Schutz von Daten und Netzwerk steller immer kürzer und liegen zwischen zwei und • Notfallvorsorgekonzept: Definition von Maß- vier Wochen je Verfahren. Wegen ständig neuer nahmen bei Ausfall der IT Sicherheitslücken im Microsoft Betriebssystem • Datensicherungskonzept: Sicherung und sowie der permanenten Bedrohung durch Com- Archivierung sämtlicher Daten puterviren müssen regelmäßig alle Zentralrechner • Dienstanweisungen: IT, Internet- und E-Mail- und PC-Arbeitsplätze mit sog. Sicherheitsupdates nutzung etc. aktualisiert werden. Die Koordination und Durch- führung dieser Aufgaben stellt mittlerweile einen Ein nicht zu unterschätzender Aufwand für die nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand für das Mitarbeiter ist die Anordnung von jährlich ca. 500 SG15 dar. Vielen dieser Arbeiten können nur au- Rechnungen für die Neubeschaffung von Hard- ßerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten oder am ware sowie für die Wartung und Softwarepfle- Wochenende durchgeführt werden. Die Mitarbei- ge der EDV-Verfahren. Des Weiteren werden die ter der EDV erbringen als zentraler Ansprechpart- Rechnungen für die Internetanschlüsse aller Ein- ner (Helpdesk) Schulungs-, Unterstüt-zungs- und richtungen durch Mitarbeiter der IT-Abteilung ge- Beratungsleistungen für alle städtischen Einrich- prüft und angewiesen. tungen.

Eine weitere Aufgabe ist die Führung des Hard- ware-Inventares sowie die Verwaltung der Soft- Ausbildung zum Fachinformatiker ware-Lizenzen. Allein das Hardwareinventar bein- haltet weit über 1.000 Einzelkomponenten. Seit September 2011 absolvierte Herr Lukas Röt- tinger im Sachgebiet EDV eine Ausbildung für den Beruf des Fachinformatikers. Die Ausbildung Durchführung von EDV-Projekten dauerte 3 Jahre und erfolgte in der Fachrichtung Systemintegration. Herr Röttinger hat im Sommer Der Einführung von EDV-Systemen gehen in der 2014 die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen Regel umfangreiche Planungs- und Konzeptions- und wurde in ein Dauerarbeitsverhältnis über- arbeiten voraus. Diese beinhalten div. Organisati- nommen. Gleichzeitig wurde im September 2014 onsgespräche in den Fachabteilungen, Planungs- Herr Markus Schneele aus als neuer leistungen, Ausschreibungen incl. der Erstellung Auszubildender für den Beruf des Fachinformati- eines Pflichtenheftes, Auftragsabwicklung, sowie kers eingestellt. Der verantwortliche Ausbilder ist Installation und Inbetriebnahme der Systeme. Die Sachgebietsleiter Georg Kugler. Durchführung der o. g. Projektarbeiten oblag den Mitarbeitern des SG15.

Systembetreuung und technische Hotline

Aufgrund der hohen Investitionen in den letzten Jahren hat sich das städtische EDV-Netzwerk zu einem komplexen System entwickelt, welches ständig gewartet und gepflegt werden muss. Über 60 Fachverfahren und Büroanwendungen müssen ständig weiterentwickelt und an die rechtlichen Vorschriften angepasst werden. Die Aktualisie- rungsintervalle werden aufgrund von ständigen

44 45 Anzahl der im Jahr 2014 zu betreu- EDV-Kosten der einzelnen Bereiche enden PC’s und Arbeitsstationen im Jahr 2014

Stadtverwaltung mit Einrichtungen

Schulen

46 47 ARCHIV

Archivbenutzung • Stefan Lülf, München: Flugverkehr in der Wei- marer Republik in Bayern (Dissertation) Im Jahre 2014 konnten 164 Archivbenutzungen • George Oppitz-Trotman: Englische Komödian- verzeichnet werden. ten; Theatergeschichte 1585-1620; Fastnacht u.s.w. (Uni Bamberg, Habilitation) Dazu kommen zahlreiche Anfragen per Telefon, • Patrick Rotter, Bobingen: Religionsgeschichte Brief und vor allem per E-Mail. der Reichsstadt Dinkelsbühl 1400-1650 (Uni Augsburg, Dissertation) Die Themenvielfalt war wiederum sehr umfang- • Anja Strauß, Annika Haselbeck: Geschichte reich. Häufig nachgefragte Themen sind die He- des Diakonsichen Werkes e. V. xenverfolgung sowie genealogische und heimatge- • Kristin Zech: Gesellschaftliche Differenzie- schichtliche Forschungen. Darüber hinaus wurde rungsprozesse in der spätmittelalterlichen das Archiv auch 2014 für stadtgeschichtliche und Stadt (Dissertation) andere wissenschaftliche Arbeiten besucht. • Zentraldirektion der Bundeswehr, Berlin: 1. Weltkrieg für Y.-Spezial-Magazin der Bun- Nachstehend eine Auswahl an Forschungsarbei- deswehr. ten zu Dissertationen und universitären Arbeiten, die teilweise noch nicht abgeschlossen sind: Für Orts- und Vereinschroniken wird häufig in der im Archiv verwahrten, umfangreichen Zeitungs- • Susanne Bohn, Friedrich-Alexander-Universi- chronik bzw. in den archivierten Zeitungen recher- tät Nürnberg: Leitbilder des Tourismus in der chiert. Fremdenverkehrswerbung Schwabens (Semi- nararbeit) Zusammenarbeit mit Schulen/Universitäten: • Ulrich Hausmann, Uni Eichstätt-Ingolstadt: Suppliken Nördlinger Bürger an Kaiser Rudolf Das THG Nördlingen besuchte das Archiv mehr- II. (1576-1612), Reichsgerichte fach für Projekte des P-Seminars, ebenso Schü- • Winfried Kießling: Deutschordenshaus in lerInnen der Realschule Maria Stern, die diverse Nördlingen Themen erarbeiteten, wie z. B. Scharlachrennen, • Martin Schaller, Uni Innsbruck: Überliefe- berühmte Namen etc. Die Grundschule Mitte be- rungsgeschichte König Heinrichs VII. (1220- auftragte Schüler der 4. Klasse mit der Klärung 1235) der Frage: „Was ist ein Archiv?“. Der Stadtarchivar • Patrick Sturm: Feuerschutz und Brandbe- gab den Schülern dazu eine etwa einstündige Ar- kämpfung in Nördlingen chiv- und Stadtführung.

Weitere Themen/Titel in Auswahl: Das Langzeitprojekt Biografiearbeit (s. u.) in Ko- operation mit der Fachakademie Maria Stern und • Friedrich Besel: Ortsgeschichtsforschung für den Alten- und Pflegeheimen in Nördlingen, Wal- Orts- und Heimatbuch lerstein und wird weiter verfolgt. Die Er- • Stefan Bohrer: Behindertenhilfe im Landkreis gebnisse werden im Archiv verwahrt. Donau-Ries (Uni Würzb., Bachelorarbeit) • Josef Bosch, Ortsgeschichtsforschung Wem- ding, Inhaber der Hofmark Fünfstetten: die Öffentlichkeitsarbeit Herren von Wemding • Wolfgang Doesel: Forschung zur Erstellung ei- Der Neujahrsvortrag 2014 stand unter dem Mot- ner Schulchronik für to: „… daß Menschenhände solch großes Unheil • Prof. Bernd Fuhrmann, Uni Siegen: Kommuna- anrichten können.“ Schicksale Nördlinger Solda- les Kreditwesen (15. Jh.) ten im Ersten Weltkrieg (1914–1918). • Verena Hügle, Uni Augsburg: Biografie Dr. Sig- mund Eisenmann (Bachelorarbeit) Im Jahr 2014 beteiligte sich das Stadtarchiv – zum • Jonas Klug, Uni Regensburg: Nördlingen – Ein Teil hauptverantwortlich – an folgenden Veranstal- Opfer der Mediatisierung? (Seminararbeit)

46 47 tungen und arbeitete in folgenden Institutionen wurde ein Fortbildungskurs über die VHS an- mit: geboten. Eine Fortführung und die Prüfung er- folgen in 2015. • Geopark Ries: Leitung des Expertenteams 3: Beschilderung von Geotopen und Exper- Veröffentlichungen bzw. Beiträge zu Veröffent- tenteamleiter-Treffen; Teilnahme an der „Zu- lichungen: kunftswerkstatt“ des Landkreises • Verein Mozart zwischen Donau und Ries: Ar- • Projekt der Museumsgruppe C.H. Beck: Druck chivar W. Sponsel ist 1. Vorsitzender des Ver- der Broschüre „Schicksale Nördlinger Solda- eins. Tagungen zur Planung und Durchführung ten im Ersten Weltkrieg“ von Veranstaltungen • Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Her- • Historischer Verein: ausgabe des 18. Bandes der Reihe „Lebens- - Führungen auf dem historischen Friedhof (zu- bilder aus dem Bayerischen Schwaben“. sammen mit Siegfried Thum) Darin veröffentlichte der Stadtarchivar das Le- - In Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwal- bensbild „Ernst Christoph Frickhinger (1876- tung wurde die Inventarisierung des Nörd- 1940), Apotheker und Archäologe“. linger Friedhofs weitergeführt. Die fotografi- • Zum 34. Jahrbuch des Historischen Vereins sche Dokumentation erfolgt durch Herbert für Nördlingen und das Ries, 2014 steuerte Krause. der Stadtarchivar drei Beiträge bei. - Herausgabe des 34. Jahrbuches. • Beim Verlag Schmidt, Neustadt/Aisch konnte • VHS: Im Programm der Rieser Volkshochschu- das Buch „Schicksale Nördlinger und Rieser le werden jährlich zwei Führungen über den Soldaten im Ersten Weltkrieg (1914-1918) he- Historischen Friedhof in Nördlingen angebo- rausgegeben werden. ten. • Beiträge in Germania Benedictina, Band II/2: • Studium Generale: Im Rahmen dieser Weiter- Die Männer- und Frauenklöster der Bene- bildungsmöglichkeit hielt der Stadtarchivar diktiner in Bayern: , Donauwörth, zwei Vorträge: „… daß Menschenhände solch Mönchsdeggingen und Monheim. Vorstellung großes Unheil anrichten können.“ Schicksa- des mehrbändigen Buchprojekts im Dezem- le Nördlinger Soldaten im Ersten Weltkrieg ber 2014 in Kloster Andechs. (1914–1918) und Schicksale Nördlinger und • Unterstützung der Dissertation von Patrick Rieser Soldaten im Ersten Weltkrieg (1914- Sturm: Leben mit dem Tod in den Reichsstäd- 1918). „Viele meiner Kameraden hatte ich da- ten Esslingen, Nördlingen und Schwäbisch bei verloren …“ Hall. Epidemien und deren Auswirkungen • Stadtbibliothek: In Zusammenarbeit mit der vom frühen 15. bis zu frühen 17. Jahrhundert Stadtbibliothek wurde in der dortigen Anton- (Buchvorstellung im Juli 2014) Jaumann-Stube eine Ausstellung zum Thema Erster Weltkrieg erarbeitet. TV/Presse/Rundfunk: • Stadtheimatpfleger: Stellungnahmen zu Bau- und Umbauprojekten und Teilnahme an den Veröffentlichungen in den Rieser Nachrichten zu Sprechtagen des Landesamtes für Denkmal- nachfolgenden Themen (Auswahl): pflege • Rieser Kulturtage: Dr. Wilfried Sponsel ist Lei- Neujahrsvortrag zum Ersten Weltkrieg; Übernah- ter der Arbeitskreise Geschichte und Literatur me des umfangreichen Nachlasses von Rudolf und damit auch Koordinator für entsprechen- Mußgnug (1903-1974), Kunstmaler, Graphiker de Veranstaltungen der Rieser Kulturtage. Als und Heraldiker; Beitrag zum Jahrtag der Mobilma- AK-Leiter betreute er sieben Veranstaltungen, chung zwei Abende davon mit eigenen Vorträgen zu Michel Eberhardt und zur Reformationsge- Der Westdeutsche Rundfunk recherchierte bereits schichte der Stadt Nördlingen. 2013 im Stadtarchiv zur Familiengeschichte Cantz • Stadtführerausbildung: In Zusammenarbeit (BR Redaktion „Land und Leute“). Eintrag von Gui- mit der Tourist-Information, Herrn Wittner, do Cantz ins Goldene Buch der Stadt Nördlingen

48 49 am 24.06.2014, Ausstrahlung der Sendung am Archivarbeit und Wissenschaftliche 07.11.2014. Im März Besuch der BR Redaktion Bibliothek „Wir in Bayern“ zu Fernsehaufnahmen zum Ger- berviertel (Moser-Haus). Die dem Stadtarchiv in Erlangen für eine Aus- stellung ausgeliehenen Doppelmayr-Zeichnungen Vorträge: mit Motiven von Erlangen und der Fränkischen Schweiz wurden von der Stadt Erlangen käuflich Für folgende Vereine/Institutionen wurden Vor- erworben. träge zu verschiedenen Themen gehalten: Das Stadtarchiv kann erneut die Übernahme von 17.01. Waffenring: Erster Weltkrieg privaten Nachlässen verzeichnen, die teilweise 20.03. Studium Generale: Landkreis Donau- sehr umfangreich sind, wie z. B. der von Frau Hor- Ries nia aus Augsburg mit Unterlagen zur Familie See- 26.03. Bildungswerk Oettingen: Landkreis Do- berger (Tagebücher, 19. Jahrhundert). Abgegeben nau-Ries; Erster Weltkrieg wurden ebenso z. B. Fotos, Briefe, Zeugnisse etc. 16.04. Fortbildungskreis Unterschneidheim, zu den Familien Hummel, Lemp, Mundbach, Mül- Frau Walter: Landkreis Donau-Ries; ler, u.a.m. 08.10. Bildungswerk Oettingen: Erster Weltkrieg (erweiterter Vortrag) Besonders hervorzuheben ist der Nachlass von 15.10. Bildungswerk Oettingen: Erster Weltkrieg Rudolf Mußgnug (1903-1974), Kunstmaler, Grafi- (erweiterter Vortrag) ker und Heraldiker. Er hinterließ Darstellungen von 19.10. SPD-Herbstfest: Nördlinger Häuser und Gemeindewappen zahlreicher Rieser Orte, aber ihre Bewohner auch von Gemeinden weit außerhalb des Rieses. 20.10. Vortrag im Rahmen der Seminarreihe In 18 Archivkartons befinden sich Reinzeichnun- des „Heimatvereins für den Landkreis gen, Entwürfe und auch die damit verbundene Augsburg“: Die Schlacht bei Nördlingen Korrespondenz mit dem Landratsamt und dem 1634 Hauptstaatsarchiv in München aus den 1960er Jahren. Seine Wappendarstellungen wurden in den Archivführungen: Jahren 1969 bis 1974 in der Zeitschrift „Daniel/ Nordschwaben“ veröffentlicht. Seine Arbeit stellt 12.03. „Frauenrunde“, Frau Seefried heute eine wichtige Quelle für die Ortsgeschichts- 08.05. Frauenbund St. Josef forschung dar.

Historischer Verein: Für den Archivbestand erworben wurden seltene Landkarten, Aquarelle zu Nördlinger Motiven und Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des als herausragende Exemplare wie das Gästebuch Vereins wurde im August eine Friedhofsführung von Herrn Pfarrer Brügel, Unterringingen und das angeboten. Die dabei eingenommenen Spenden- Werk „Hierarchia Ökonomica“ von Georg Albrecht, gelder werden für den Erhalt historischer Gräber gedruckt 1649 in Nördlingen. und Restaurierungsmaßnahmen verwendet. Seit nun drei Jahren engagiert sich das Stadtar- Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde erlangt chiv zusammen mit der Fachakademie für Sozial- und als Grundlage dazu eine neue Satzung entwi- pädagogik Maria Stern für Biografiearbeit in Alten- ckelt. und Pflegeheimen. Die Lebensgeschichten älterer Mitbürger werden so dokumentiert und für späte- Im Dezember erfolgte die Herausgabe des re Generationen bewahrt. Außerhalb der Zusam- 34. Jahrbuches (2014). menarbeit mit Maria Stern übernimmt Frau Zettl aus Nördlingen die Aufgabe der Erarbeitung von Lebensläufen ausgewählter Nördlinger Personen.

48 49 Auch 2014 wurde die Aktenaussonderung und Praktikanten/Praktikantinnen: Übernahme in das Archiv weitergeführt. Die Vor- In diesem Jahr wurde im Stadtarchiv zwei Schüle- arbeit leistete hierbei Herr Heidinger. rInnen betreut, die vor allem im Rahmen berufli- cher Fortbildung und schulischer Orientierung ein Herr Otmar Götz arbeitete über die Winterzeit an Praktikum absolvierten: Lisa Ziegler aus Deinin- der Erstellung der Häusergeschichte mit. gen und Matti Wolf aus .

Die Arbeiten für eine umfassende Übersicht zu Ehrenamtliche Mitarbeit: den einzelnen Beständen der Archivüberlieferung Herr Wolfgang Friedrich betreut weiterhin die Foto- wurden weitergeführt. Dabei handelt es sich frei- und Postkartensammlung sowie die im Aufbau be- lich um ein mehrere Jahre andauerndes Projekt. findliche Sammlung zur Geschichte Nördlinger Fir- men. Herr Herbert Krause erweitert nach wie vor Die Wissenschaftliche Bibliothek (WB) in den die Fotodokumentation des historischen Friedhofs Räumlichkeiten der Stadtbibliothek wird nach wie (Friedhofsinventarisierung). Die von Herrn Thum vor halbtags durch Herrn Armin Heidinger in Form erfassten Beerdigungs- und Hochzeitsdaten (ca. von Verzeichnungsarbeiten, Ausleihe etc. betreut. 35.000 Personendaten) sowie die Fotodokumen- Zukäufe und umfangreiche Schenkungen kommen tation von Herrn Krause wurden dem Bayerischen zur allgemeinen Verzeichnungsarbeit hinzu. Die Landesverein für Familienkunde e. V. (Familienfor- Verzeichnung der Lateinschulbibliothek konnte schung in Altbayern und Schwaben) zur Verfügung nun vollständig abgeschlossen werden. gestellt.

Die zur Luftentfeuchtung in der WB angeschafften Herr Siegfried Thum arbeitet nun schon im zwei- großen Entfeuchter haben eine deutliche Verbes- ten Jahr an einer neuen Datenbank, basierend auf serung des Raumklimas bewirkt. den „Fremdenanzeigen“ im Intelligenzblatt der Stadt Nördlingen (beginnend im Jahr 1760). Bis- Projekte: her sind fast 25.000 Datensätze erfasst. Dadurch erhält man einen wertvollen Einblick in die Besu- Die Restaurierung von Archivalien wurde auch cherstruktur der Reichsstadt Nördlingen. 2014 fortgesetzt. Aus dem Verkauf der Doppel- mayr-Zeichnungen kann auch längerfristig deren Herr Thum engagiert sich seit vielen Jahren auch Finanzierung gesichert werden. Bestandserhal- für den Jüdischen Friedhof Nördlingen. Im Rahmen tung zählt nach wie vor zu den vorrangigen Anlie- des Europäischen Tages der jüdischen Kultur ge- gen archivischer Tätigkeit. Folgende Objekte wur- staltete er wiederum eine themenorientierte Füh- den restauriert: rung über den israelitischen Friedhof. Bei Anfragen von (hauptsächlich amerikanischen) Besuchern ist Spitalbuch 1622, Totenbuch I von 1320 und To- er Ansprechpartner für fundierte Führungen über tenbuch III von 1401 des Franziskanerklosters, Ur- den Friedhof. kunde 2938 von 1233, vier Schriften aus der Rats- bibliothek (u.a. Nr. 226, JB 227, RB 183 = Tenglers Auch Herr Günter Lemke erfasste personenbezo- Laienspiegel). gene Bestände, die zukünftige familiengeschichtli- che Recherchen deutlich erleichtern werden. Mitarbeiter: Frau Siglinde Zettl unterstützt ehrenamtlich die Der Mitarbeiterstamm hat sich nicht verändert. Biografiearbeit des Stadtarchivs, indem sie ausge- Frau Susanne Faul nahm 2014 an der Fortbildung wählte Nördlinger BürgerInnen besucht und deren „Archivwesen für Gemeinden“ teil. Lebenserinnerungen festhält. Auf diesem Wege wurde eine Reihe von Biografien und privaten Kindergärtnerin Anita Scherer leistete einige Wo- Nachlässen ins Archiv übernommen. chen während ihrer Schwangerschaft im Stadtar- chiv ab. Sie leistete Verzeichnungsarbeiten und Am Tetschen-Bodenbach-Archiv arbeiteten regel- wertete Zeitungen für die Zeitungschronik aus. mäßig die Vereinsmitglieder Wagner und Ahne.

50 51 STADTBIBLIOTHEK

1. Medienbestand und Ausleihe Die Bibliothek war an 247 Tagen insgesamt 1.209 Stunden geöffnet (Vorjahr: 240 Tage, 1.179 Stun- 1.1 Bestand den). Im Durchschnitt wurden somit pro Öffnungs- tag 518 Medien (Vorjahr: 536), pro Öffnungsstun- Sehr großer Beliebtheit erfreute sich im Berichts- de 106 (Vorjahr: 109) entliehen. jahr das neue Angebot der „Onleihe Schwaben“. Bibliothekskunden können über die „Onleihe“ Wie schon in den letzten Jahren ist der August eMedien ausleihen. Mit einem gültigen Bibliothek- mittlerweile dank durchgehender Ferienöffnungs- sausweis können eBooks, eAudios, eVideos und zeiten einer der ausleihstärksten Monate. Im Be- ePapers auf die verschiedensten Geräte herunter- richtsjahr wurden 11.221 Ausleihen erreicht. geladen werden. Viele Kunden meldeten sich in der Stadtbibliothek neu an, um diesen Service zu Die Grafik zeigt den Anteil der einzelnen Medien- nutzen, andere verlängerten für die Onleihe ihren gruppen an der Gesamtausleihe. Wieder sind Non- Jahresausweis. Book-Medien und die Kinder- und Jugendliteratur sehr gefragt. Der Bestand gliedert sich folgendermaßen auf: Wie bereits kurz erläutert, ist die Onleihe ein Er- Bestand insgesamt: folgsmodell. Es wurden im Berichtsjahr 5.835 „vir- 36.823 Medieneinheiten (ME) (Vorjahr: 36.041) tuelle“ Ausleihen von 313 Nutzern erzielt. davon: 12.577 Sachliteratur für Erwachsene 5.525 Romane für Erwachsene 7.326 Kinder- und Jugendliteratur 876 Zeitschriftenhefte 145 Spiele 9.931 Non-Book-Medien (CDs, Hörbücher, CD- ROMs, DVDs) 443 Virtuelle Medien (Anzahl anhand % Etatan- teil im Gesamtverbund der Onleihe errech- net)

Zugang von Medien: 2.969 Abgang von Medien: 3.294 (Verschleiß, Ersatz) Nach wie vor großer Beliebtheit erfreut sich das Angebot, kostenlos über W-LAN in der Bibliothek zu surfen. Viele Besucher kommen mit Laptop oder anderen mobilen Geräten in die Bibliothek und nutzen den Internetzugang.

1.3 Fernleihe Fachbücher oder Zeitschriftenartikel, die in der Stadtbibliothek vor Ort nicht vorhanden sind, kön- nen über den bayerischen oder deutschen Leih- verkehr bei Hochschul- oder Universitätsbibliothe- ken bestellt werden.

Dieser Service der Stadtbibliothek wird von sehr vielen Kunden in Anspruch genommen und hat 1.2 Ausleihe und Umsatz sich in den letzten Jahren zu einer stark nachge- fragten Dienstleistung entwickelt. Der hohe Stel- Im Berichtsjahr kam die Bibliothek auf die Gesamt- lenwert der Bibliothek als Informationseinrichtung zahl von 128.054 Ausleihen (Vorjahr: 128.649 wird hier sehr gut deutlich. Durch den deutschen Ausleihen). Leihverkehr ist es möglich, fast jedes wissen- schaftliche Buch nach Nördlingen zu bestellen.

50 51 Im Berichtsjahr wurden die Ausleihen gesteigert, 13 Institutionen (Vorjahr 12), z. B. Kindergärten insgesamt wurden 876 Bestellungen (Vorjahr 771) nutzten regelmäßig das Angebot der Bibliothek bearbeitet. und haben Medien ausgeliehen.

Auch die Ausleihe über den Bibliotheksverbund Eine Übersicht über die gesamte Leserstruktur Schwabenfindus ist nach wie vor ein attraktiver gibt folgende Grafik: Service, der das Angebot der Stadtbibliothek er- weitert.

Seit Ende 2009 können Leser der Stadtbibliothek bei mittlerweile 12 anderen öffentlichen Bibliothe- ken Bücher ausleihen, die nicht in Nördlingen vor- handen sind. Die Fernleihe bei wissenschaftlichen Bibliotheken liefert Fachliteratur, über den Schwa- benfindus ist es auch möglich, Romane, populär- wissenschaftliche Sachliteratur und Kinder- und Jugendliteratur auszuleihen. Im Berichtsjahr ha- ben Benutzer der Nördlinger Stadtbibliothek ins- gesamt 79 Bücher (Vorjahr 72) aus den anderen teilnehmenden Bibliotheken bestellt. Die Stadtbi- Die Zahl der Bibliotheksbesucher betrug 57.824 bliothek wiederum hat an die Partnerbibliotheken (Vorjahr 57.293). 66 Bücher aus ihrem Bestand verliehen (Vorjahr: 85). 3. Öffentlichkeitsarbeit 2. Benutzer Die Stadtbibliothek ist ein Treffpunkt für alle. Insgesamt 496 neue Benutzer meldeten sich im Durch das vielseitige Veranstaltungsprogramm Berichtsjahr in der Bibliothek an (452 im Vorjahr). wird die Bibliothek noch lebendiger. Ob Ausstel- Bei den Neuanmeldungen haben wieder die Kin- lungen, Lesungen, Konzerte, Kindertheater oder der bis hin zu jungen Erwachsenen (6-20 Jahre) Bastel- und Vorlesestunden für Kinder – für jeden einen hohen Anteil. In der angegebenen Alters- dürfte etwas dabei sein. Insgesamt wurden im Be- spanne haben sich 241 neue Kunden angemeldet richtsjahr 58 Veranstaltungen angeboten. (Vorjahr 236). Regelmäßig findet für Kinder der traditionelle Kin- Die Grafik zeigt die Verteilung der Altersgruppen dertreff statt. Jeden 1. Dienstag im Monat sind bei den Neuanmeldungen: Kinder ab 6 Jahren eingeladen. Die Mitarbeiterin- nen der Stadtbibliothek basteln mit den Kindern, lesen vor oder besuchen Ausstellungen.

Großer Beliebtheit erfreut sich auch die Vorlese- stunde mit der Vorlesepatin der Stadtbibliothek, Frau Barbara Gärtner. Jeden letzten Donnerstag im Monat liest sie für Kinder ab 5 Jahren vor.

Zu den regelmäßigen Serviceangeboten im Veran- staltungsbereich gehören außerdem die Einfüh- rungen in die Bibliotheksbenutzung für Schulklas- sen. Hier fanden 18 Einführungen statt. Das neue Klassenführungs-Konzept für die 1. und 2. Klassen Im Berichtsjahr nutzten 2.532 aktive Leser (d. h. hat sich mittlerweile etabliert. Die Bibliotheksfüh- der Benutzer hatte mindestens einen Ausleihvor- rung ist eine als Schiffsreise gestaltete Entde- gang im Jahr) die Bibliothek (Vorjahr 2.505). ckungsreise ins Bücherland. Ganz spielerisch ler-

52 53 nen die Kinder so die Bibliothek kennen und die lerband der Mittelschule Nördlingen sorgte für die Bibliotheksführung wird zu einem besonderen Er- passende Musik. lebnis. Durch Mittel der Lucie-Schlierf-Kultur-Stif- tung war es im Berichtsjahr möglich, alle Zweit- Neu im Berichtsjahr durchgeführt wurde die Akti- klässler mit ihren Klassenlehrern zu solch einer on „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“. Bibliothekseinführung in die Bibliothek einzuladen „Lesestart“ ist ein Programm zur Sprach- und Le- und jedem Kind einen Bibliotheksausweis für ein seförderung, das sich schon an die Jüngsten rich- Jahr zu schenken. Eine erfolgreiche Aktion, denn tet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung so konnten auf jeden Fall einige neue Bibliotheks- und Forschung finanziert und von der Stiftung Le- kunden gewonnen werden. sen durchgeführt.

Mittlerweile ebenfalls etabliert haben sich die Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwach- Recherche-Führungen für die 7. Klassen der Re- sen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß alschule Wemding. Nach der Führung haben die daran. Das sind wichtige Voraussetzungen für Schüler viel Zeit, in der Bibliothek selbstständig gute Bildungschancen. zu recherchieren und Literatur für ihre Referate zu sammeln. Deshalb erhalten Eltern drei Mal ein Lesestart- Set mit wertvollen Alltagstipps rund ums Vorlesen Wie jedes Jahr beteiligte sich die Stadtbibliothek und ein Buchgeschenk für ihre Kinder, wenn diese auch wieder am Ferienprogramm der Stadt Nörd- ein, drei und sechs Jahre alt sind. Über den Kin- lingen. Zum dritten Mal wurde der Sommerferien- derarzt bekamen die einjährigen Kinder ihr erstes Leseclub angeboten. Der Leseclub wird von der Lesestart-Set, für die Dreijährigen sind nun die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliotheks- Bibliotheken zuständig. Um die Lesestart-Taschen wesen konzipiert. Ziel ist es, Jugendliche zu mo- an die Kinder zu verteilen, wurden im Berichtsjahr tivieren, in den Sommerferien zu lesen. Anreize alle Kindergärten eingeladen, mit ihren dreijähri- schaffen Preise, die bei einer Abschlussparty ver- gen Kindern die Bibliothek zu besuchen. So konn- lost werden. Viele Nördlinger Geschäfte konnten ten alle Kinder erreicht werden, auch diejenigen, als Sponsoren gewonnen werden. Sie stifteten die die zuvor noch nicht durch ihre Eltern in Kontakt Preise für die Gewinner. mit der Bibliothek gekommen waren. Die Kinder hatten Zeit, die Bibliothek zu erkunden und dass Geschichten großen Spaß machen, erfuhren sie beim Bilderbuchkino „7 grummelige Grömmels und ein kleines Schwein“.

Folgende Veranstaltungen wurden zudem verteilt über das ganze Jahr angeboten:

Für Kinder: • Nördlinger Kindergärten waren zu „Adele Ukulele – oder warum mit Musik alles besser geht“, einem Musikprogramm mit Wolfgang Rieck eingeladen. Dass der Sommerleseclub wieder ein voller Erfolg war, konnte man an den Anmeldezahlen sehen: 97 Jugendliche beteiligten sich (im Vorjahr: 76) und lasen in den Sommerferien insgesamt 516 Bücher (im Vorjahr: 592). Somit konnten durch diese Akti- on die Bibliothek und das Lesen beworben und die Ausleihe in den Ferien gefördert werden. Auch zur Abschlussparty kamen viele und holten sich ihre Urkunde für drei oder mehr gelesene Bücher bei Oberbürgermeister Hermann Faul ab und hofften, beim Gewinnspiel Preise abzuräumen. Die Schü-

52 53 • Die 7. Klassen der Realschule Maria Stern be- • Ausstellungseröffnung zur Ausstellung „Sy- suchten die Autorenlesung mit Judith Le Hu- nagogen in Schwaben“: Präsentiert wurden ray in der Stadtbibliothek. Synagogenbauten aus 15 Orten des heutigen • Die Zweitklässler der Schillerschule und der Regierungsbezirkes Bayerisch-Schwaben, dar- Hans-Schäufelin-Schule kamen zur Autorenle- unter auch die ehemaligen Synagogen Hains- sung mit Guido Kasmann in die Bibliothek. farth, Nördlingen und Harburg. In Zusammen- • Für das Programm der „Jungen VHS“ wurde arbeit mit dem Freundeskreis der Synagoge eine Interneteinführung für Kinder ab 8 Jahren , die Ausstellung fand im Rahmen angeboten. der Rieser Kulturtage statt. Viele Schulklas- • Das Topolino Figurentheater spielte aufgrund sen nahmen an einer Führung durch die Aus- der großen Nachfrage gleich zweimal „Alles stellung teil. Rabenstark“. Einmal als geschlossene Ver- • Die Stadtbibliothek beteiligte sich selbst- anstaltung für Kindergartenkinder, einmal als verständlich auch wieder an der „Nördlinger offene Veranstaltung. Kulturnacht“. Rupert Frank präsentierte Mär- • Durch die Prämierung der Sieger eines Mal- chenklassiker mundARTissimo – bayrisch und wettbewerbs wurden die Interkulturellen Wo- begleitete sich selbst auf dem Akkordeon. chen eröffnet. • Im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ • Marie Luise Kaiser spielte eine Kasperlge- wurde in den Räumen der Stadtbibliothek ein schichte für Kinder. „Erzählcafé – Flüchtlinge erzählen“ veranstal- tet. Im Anschluss fand eine interessante Dis- Für Erwachsene: kussionsrunde statt. • Zum „Welttag des Buches“ luden Bücher Leh- • Ebenfalls zu den „Interkulturellen Wochen“ an- mann und die Stadtbibliothek zu einem „Lite- geboten: eine Autorenlesung mit der Journa- rarischen Stadtspaziergang“ ein. Nördlingen listin Angela Bachmair. Sie las aus ihrem Buch und die Nördlinger im Spiegel der Literatur: „Wir sind stolz Zigeuner zu sein. Vom Leben Auszüge aus Briefen, Tagebüchern, Reise- und Leiden einer Sinti-Familie“: Die Geschich- beschreibungen, Artikeln und Romanen von te der Nördlinger Sinti-Familie Reinhardt Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Hauff • In Zusammenarbeit mit der Rieser Volkshoch- und einigen anderen – wo lebten sie in Nörd- schule fand eine Autorenlesung mit Ida Ding lingen, in welchen Häusern waren sie zu Gast? statt. Sie stellte ihren neuen Krimi „Hendl- Und welche Geschichten erzählen sie über mord“ vor. die Stadt Nördlingen und ihre Bewohner? Ein • In Zusammenarbeit mit Bücher Lehmann wur- schöner Abendspaziergang durch Nördlingen de eine weitere Autorenlesung angeboten: – eine gelungene Veranstaltung mit vielen Wolfgang Prosinger las aus seinem Buch „In „Spaziergängern“. Rente“. • Mittlerweile schon Tradition: „Lesenswert – Das Beste aus dem Bücherjahr“. Eine Ver- anstaltung der Stadtbibliothek und Bücher Lehmann. Die Teams der Buchhandlung und der Stadtbibliothek präsentierten Neuerschei- nungen. • Ausstellung des Stadtarchivs und der Stadt- bibliothek: „Schicksale Nördlinger und Rieser Soldaten im Ersten Weltkrieg (1914-1918), anlässlich des Gedenkjahres 100 Jahre Erster Weltkrieg.

54 55 STADTMUSEUM

1. Museumsbetrieb den und Neuzugängen (Museum Plus) und die in- tensive Betreuung der Depot-Außenstelle mit den 18.03.2014 bis 02.11.2014 archäologischen Funden. Täglich außer Montag, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Die Vorarbeiten für das Jubiläumsjahr 2017 (150 Besucher (gesamt): 5.420 Jahre Stadtmuseum und Reformationsjubiläum) davon umfassten die Untersuchung des Gebäudes und Erwachsene 383 Absprachen mit dem Landesamt für Denkmalpfle- Familien 383 ge sowie der evangelischen Kirchengemeinde. Zu- Studenten/Schüler 116 sammen mit dem Gestalter Josef Starkl aus Seß- Rentner 289 lach wurde ein Raumkonzept erstellt. Sonstige Ermäßigte 18 Erwachsene in Gruppen 107 Begleitung der Renovierungsarbeiten im Klösterle: Schulklassen, ohne Führung 55 Abnahme und Restaurierung der Totenschilde und Schulklassen mit Führung 525 Gemälde. Kindergeburtstag 0 Gäste (inkl. aus Rieskrater-Museum) 3.499 Rückgabe der Leihgaben „Schäufelin“ in die Baye- Museumscard Erwachsene 96 rischen Staatsgemäldesammlungen. Museumscard Familie 108

Insgesamt entspricht das einem erneuten Besu- 4. Öffentlichkeitsarbeit cherrückgang im Vergleich zum Vorjahr um 155 Personen (2,8 %). 4.1 Führungen

2014 wurden 28 Schulklassen und geschlosse- 2. Personal ne Gruppen durch das Museum geführt (19 we- niger als 2013). Im Rahmen ihrer Stadtführungen • Museumsleitung: Andrea Kugler M.A. nahmen die Führer 69 mal von der Gelegenheit • Kassen- und Aufsichtskräfte: Illa Cauer-Kosa- Gebrauch, interessierten Gästen anhand von Ta- ka, Mathilde Steininger, Brigitte Wirth, Sabine felbildern und Altären in der Erdgeschosshalle Gutmann des Stadtmuseums einen kurzen Einblick in die • Museumstechnik: Heinz Stangel mittelalterliche Geschichte der Stadt zu gewähren • Reinigung: Gertrud Benesch (1 weniger als 2013). • Grafik und Internetauftritt: Michael Eßmann (ehrenamtlich) • Führungen: Andrea Kugler, Elisabeth Stempfle 4.2 Aktionstage und Sonderveranstal- • Freie Mitarbeit: Cindy Cooper (ehrenamtlich). tungen

Das Stadtmuseum beteiligte sich an folgenden Ak- 3. Interne Verwaltung tionen: • „Internationaler Tag der Museen“ (18.05.2014) Zahlreiche fachliche Anfragen aus dem In- und • Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Hei- Ausland wurden bearbeitet, Journalisten, Familien- matmuseum Oettingen anlässlich 100 Jahre forscher, Schüler, Studenten und Doktoranden be- Beginn Erster Weltkrieg (01.08.2014) treut, Fotoreproduktionen angefertigt, Fotorechte • „Nördlinger Kulturnacht“ (Organisation, und Publikationsgenehmigungen erteilt, Ankäufe, Durchführung und Teilnahme, 19.09.2014). Schenkungen und Nachlässe in die Sammlung ein- gearbeitet, Inventarisation von Objekt-Altbestän-

54 55 4.3 Sonderausstellungen • 2 Brieföffner aus Granaten (Schenkung aus Privatbesitz) • „Ereignis & Erinnerung. Privatfotos Nördlinger • Zither aus der Werkstatt Georg Drexel, Nörd- Soldaten aus dem 1. Weltkrieg 1914-1918“ lingen (Schenkung aus Privatbesitz) (Stadtmuseum 18.03.-02.11.2014) • Spiel „Dreimal um Nördlingen“ (Schenkung • „Vom Museum ins Wohnzimmer. Ausstellung aus Privatbesitz) und Auktion mit Bildern aus der aufgelösten • Fotografien aus den Ateliers Adolf und Gustav Thiemig-Galerie (31.03.-06.04.2014) Frölich, Nördlingen (Ankauf) • „Matthias Schwenkenbecher. Leben und • Gesamtverzeichnis „Franz Greno“ (Ankauf) Werk“ (Ausstellung der Rieser Kulturtage, • Zunftkrug der Tuchmacher 1813 (Ankauf aus 14.05.-02.11.2014) Privatbesitz) • Werbematerial der Fa. Uhren Hummel (Nach- 4.4 Beteiligung an Sonderausstellungen lass) • Postkarten und Bilder mit Nördlinger Ansich- • „Bettler, Jauner, Galgenvögel. In den Fängen ten (Schenkung aus Privatbesitz) der Justiz“ (Museum Schloss Ratibor, Roth) • Schulbibel und Lesebuch (Schenkung aus Pri- • „Synagogen in Schwaben“ (Stadtbibliothek vatbesitz) Nördlingen) • Postkarte „Absolvia Nördlingen“ (Ankauf) • Lichtdruck aus der Thiemig-Galerie „Thronen- 4.5 Sonstiges de Madonna von Hans Memling“ (Ankauf).

• Beiträge für Presse, Rundfunk und Fernsehen (WDR, YON’s Production Tokio, BR, Lokalsen- der) • Aktive Zusammenarbeit mit den Museen des Ferienlandes Donau-Ries: Produktion eines immerwährenden Kalenders mit der Arge SchlöMu, Erstellung von Werbematerial.

5. Ankäufe/Schenkungen/Leih- gaben

• Bierflaschen, Bierkisten, Biergläser und Bier- deckel Nördlinger Brauereien (Ankauf) • Postkarte „Strasse in Nördlingen“, Anton Doll (Ankauf) • Postkarte „Renaissanceschrank aus Nördlin- gen“ (Ankauf) • Werbemarke „Georg Burger, Wäscherei“ (An- kauf) • Firmenkarte und Mitgliedskarte des Schwäb. Albvereins „Rudolf Rehlen“ (Ankauf) • Postkarte „Nördlingen, Freibad“ (Ankauf) • Zinnflasche J.G.B. Weilbach 1796 (Ankauf) • Porzellantasse „1914“ mit Eisernem Kreuz (Schenkung aus Privatbesitz)

56 57 STADTMAUERMUSEUM

Das Stadtmauermuseum war vom 1. April bis 2. November 2014 jeweils Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.

Besucherzahlen 2014:

Erwachsene 2.403 Ermäßigte 1.066 Schulklassen 1.397 Gäste 155 Führungen 189 Tourist-Card 284 Kulturnacht 126 Gesamtbesucherzahl: 5.620

Deutlich bemerkbar auf die Besucherzahlen und die Einnahmen machten sich die Baumaßnahmen am Löpsinger Tor, inklusive der Sperrung der zwei obersten Stockwerke.

Aktivitäten und Ausstellungen des Stadtmauermuseums

• Teilnahme am Internationalen Museumstag am 18. Mai 2014 • Nördlinger Kulturnacht: Der „Verein Alt Nörd- lingen“ lud zu Shakespeare und Gesang unter dem Motto „Sommergaukelei“ ein • Wegen Einrüstung des Löpsinger Tores entfiel die Adventsausstellung.

56 57 RIESKRATER-MUSEUM

Öffnungszeiten des Mueums: Technisches und sonstiges Personal: Dienstag bis Sonntag • Heinz Stangel (Technik, Sekretariat, Führun- Mai bis Oktober 10.00 bis 16.30 Uhr gen) November bis April 10.00 bis 12.00 Uhr und • Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse, Führungen) 13.30 bis 16.30 Uhr • Ingrid Baar, Christine Hornung, Astrid Wieser (Kasse) Das Rieskrater-Museum ist ein geowissenschaft- • Sabine Gutmann (Aufsicht) lich und planetologisch ausgerichtetes Museum • Anita Faul (Reinigungskraft) mit dem thematischen Schwerpunkt „Nördlinger • Gabriele Knie (Isotopenlabor, drittmittelbe- Ries“, dem bedeutendsten Impaktkrater Europas. schäftigt) Es zeigt und erläutert - neben den regionalen Ge- gebenheiten - die kosmischen Bezüge von Aste- Freie Mitabeiter/innen: roideneinschlägen in unserem Sonnensystem und • Dipl. Biol. Karin Heck (Isotopenlabor) ihre Rolle bei der Bildung und Formung der Plane- • Dr. Karl Wimmer ten und ihrer Monde. Es vermittelt einschlägiges Grund- und Fachwissen und bereitet aktuelle For- schungsergebnisse für ein breites Publikum auf. 2. Technische Arbeiten

Das Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Ausstellungsumgestaltung und Umbauarbeiten an Nördlingen (ZERIN) dient der wissenschaftlichen der Dauerausstellung im Zuge des Einbaus eines Erforschung von Impakten und verwandter The- Personenaufzuges. Wartungs- und Instandset- men mit dem Schwerpunkt Nördlinger Ries, der zungsarbeiten im Museumsbereich. Bewahrung und Vorhaltung einschlägiger for- schungsrelevanter Materialien (Bohrkerne, Ge- steine etc.) sowie der Dokumentation. Es umfasst Bohrkernlager, Büro- und Arbeitsräume, die „Im- 3. Ausstellungen paktbibliothek“ sowie ein Labor zur Analyse radio- gener Isotope. • „Und ewig lockt der Mond – Neue Blicke der Lunar Reconnaissance Orbiter Mission der NASA“ (10.04. – 04.11.2014) 1. Struktur/Personal • „Unter Wiesen und Wadis - Archäologi- sche Geophysik im Ries und anderswo“ (ab 21.11.2014) Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlin- gen, die - mit Ausnahme der Stelle des Museums- leiters, welche von den Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns gestellt wird 4. Besucherzahlen/Führungen - alle weiteren Personal- und Sachkosten trägt. Hierfür stellt sie dem Museum einen jährlichen Besucher gesamt: 32.904 (2013: 35.167) Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau-Ries und davon Familien: 4.720 (2013: 4.316) der Bezirk Schwaben unterstützen das Museum. Schüler/Studenten: 6.358 (2013: 7.535) Museumsführungen durch Das ZERIN ist eine Einrichtung der Stadt Nördlin- Museumspersonal: 190 gen. Es wird vom Rieskrater-Museum Nördlingen Museumsführungen durch betreut und wissenschaftlich geleitet. freie Mitarbeiter: 73 Geländeführungen durch Wissenschaftliches Personal: Museumspersonal: 22 • Prof. Dr. Stefan Hölzl (Leiter) • Dipl. Geol. Gisela Pösges (stellv. Leiterin)

58 59 5. Vorträge/besondere Veranstal- Mehrere Artikel in den Rieser Nachrichten, meh- tungen rere Stellungnahmen zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweise im lokalen und überregi- onalen Rundfunk. Eingeladene Vorträge im Museum: 08.05.2014 Dr. K. Poschlod (LfU Bayern): „Weißkalke der Fran- kenalb“ 7. Fortbildungsreisen/Teilnahmen 30.05.2014 an Tagungen etc. Prof. Dr. H. Hiesinger (Universität Münster, Plane- tologie): „LROC-Mission der NASA“ 12.02.2014 18.06.2014 Treffen DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobili- Dr. K. Metzler (Universität Münster, Planetologie): tät“, München (S. Hölzl) „Meteorite–Boten aus dem All“ 23.07.2014 20.11.2014 Einweihung „Bionicum“, Nürnberg (S. Hölzl, PD Dr. J. Fassbinder (BLFD + LMU München): „Un- G. Pösges) ter Wiesen und Wadis – archäologische Geophysik 07-12.09.2014 im Ries und anderswo“. Tagung der Meteoritical Society mit Exkursion in die Sahara, in den Hohen Atlas und zum Agoudal- Auswärtige Vorträge von Museumspersonal: 4 Krater. Casablanca, Marokko, (G. Pösges) 01.10.2014 Besondere Veranstaltungen: Treffen DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobili- 18.05.2014 tät“, München (S. Hölzl) Internationaler Museumstag mit Sonderführungen 13.-15.10.2014 06.08.2014 ABC-Workshop “A critical look at the concept Fortbildung Stadtführer Nördlingen of isotopic landscapes and its application in 19.09.2014 future bioarchaeological research”, Museum Teilnahme an der Kulturnacht der Stadt Nördlin- Mensch+Natur, München (S. Hölzl) gen mit Sonderprogramm 26.10.2014 09.10.2014 Einweihung Planetarium, Naturhistorisches Muse- Fortbildung Stadtführer Nördlingen um, Wien, (S. Hölzl) 30.10.–01.11.2014 28.11.2014 Mineralientage 2014 (The Munich Show), Messe- Workshop Geopark Ries, Donauwörth (S. Hölzl, gelände München G. Pösges)

6. Medienarbeit 8. Forschung

04.01.2014 Mehrere Projekte in enger Zusammenarbeit mit Japanischen Fernsehen NHK: „Meteorite Hunters“ der LMU München (Geologie, Mineralogie, Anth- 17./18./24.04.2014 ropologie, Rechtsmedizin), der TU München (Geo- SWR-Fernsehen „Expedition in die Heimat – Un- logie), der Universität Bayreuth (Geographie), der terwegs im Nördlinger Ries“ Technischen Universität Dresden (Geographie), 22.05.2014 dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Journalistenexkursion „Geopark Ries“ Geologie in Dresden und anderen. 04.09.2014 Süddeutsche Zeitung „Nördlinger Ries und RKM“

58 59 9. Förderverein/Museumsbeirat 11. Ausleihen Kernarchiv ZERIN

Der Förderverein des Rieskrater-Museums unter- • Dr. Lukas Ackerman, Institute of Geology, stützte auch 2014 die Arbeit des Rieskrater-Muse- Academy of Sciences of the Czech Republik, ums, insbesondere bei Vorträgen und Sonderver- Prag, Tschechische Republik: Bohrkerne aus anstaltungen. Hierfür herzlichen Dank! der FBN 73 • Dr. habil. Ulrich Kueppers, Department für Dem Museumsbeirat des Rieskrater-Museums ge- Geo- und Umweltwissenschaften hörten 2014 neben der Museumsleitung folgende • Sektion Mineralogie, Petrologie und Geoche- Personen an: mie der LMU München: Bohrkerne aus der FBN 73 und NÖ 1001. • Prof. Dr. Wolfgang Schmahl, Mineralogische Staatssammlung München (fachlich zuständi- ger Sammlungsdirektor), • Prof. Dr. Uwe Reimold (Museum für Naturkun- de Berlin), fachnaher Wissenschaftler • Ralf Barfeld, Vertreter des Fördervereins • OB Hermann Faul, Vertreter der Trägerin • Dr. Sabine Heuschkel, Vertreterin der regiona- len Öffentlichkeit

Das jährliche Treffen des Beirats fand am 06.05.2014 statt.

10. Wissenschaftliche Gäste

Mehrere Termine Januar – Juni 2014 C. Weisner, USA 07.03.2014 Dr. F. Söllner, A. Toncalla, LMU München (Geolo- gie, Anthropologie) 30.05.2014 Prof. Dr. H. Hiesinger Universität Münster (Plane- tologie) 13.07.2014 Dr. A. Kühberger, LMU München (Mineralogie, Pe- trologie & Geochemie) 15.09.2014 M. Wachsmann, LMU München (Mineralogie, Pet- rologie & Geochemie) 21.11.2014 Prof. Dr. L. Zöller, Universität Bayreuth (Geogra- phie), Prof. Dr. D. Faust, Technische Universität Dresden (Geographie)

60 61 KÄMMEREI FINANZWESEN UND GRUNDSTÜCKSVERKEHR 1. Der Haushaltsplan 2014 der bei der Kreisumlage 2014 zu kompensieren. Hinzu Stadt Nördlingen kam, dass aus den Gewerbesteuer-Mehreinnah- men von 1,0 Mio. EUR ja dann im Jahr 2016 wei- 1.1 Das Aufstellungsverfahren tere 316.000 EUR als Umlage an den Landkreis abfließen (sofern der Umlagesatz von 46,50 Punk- Der Entwurf des Verwaltungshaushaltsplanes war ten nicht erhöht wird). Im Ergebnis verblieben von in den Monaten November 2013 bis Januar 2014 den 1,0 Mio. EUR Gewerbesteuer-Mehreinnahmen erarbeitet worden. Daran anschließend wurde das also gerade einmal 481.000 EUR (= 48,1 v.H.) bei Investitionsprogramm als Grundlage des Vermö- der Stadt! genshaushaltes zusammengestellt. c) Bei der Gewerbesteuer-Umlage kam es in 2014 Der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrates abrechnungsbedingt zu einer Rückzahlung für das beriet den Planentwurf in mehreren Sitzungen zu hoch veranlagte IV. Quartal 2013 in Höhe von im Februar und März 2014. Der Haushalt wur- 240.000 EUR (= Entlastung für die Stadt). de in der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am Insgesamt betrachtet führten die o. a. Punkte zu 10. April 2014 verabschiedet. einer Verschlechterung im Verwaltungshaushalt: die Zuführung sank von 2,025 (Planansatz 2013) 1.2 Allgemeine Ausführungen zum Haus- auf 1,700 Mio. EUR und überstieg die gesetzlich halt 2014 vorgeschriebene Mindestzuführung gerade einmal um 1,240 Mio. EUR. Für die Nachjahre werden 1.2.1 Verwaltungshaushalt Zuführungsraten in Höhe von jeweils gut 3,1 Mio. EUR erwartet, allerdings nur bei einem durchge- Der Verwaltungshaushalt „erwirtschaftet“ lt. Plan hend hohen Gewerbesteuer-Aufkommen von 13,5 eine Zuführung an den Vermögenshaushalt in Mio. EUR. Höhe von 1,700 Mio. EUR (2013: Ansatz: 2,025 Mio. EUR; Ergebnis: 4,640 Mio. EUR).

Die Planung berücksichtigte folgende gegenüber dem Vorjahr eingetretenen, strukturellen Verände- rungen:

a) Die Steuer- bzw. Umlagekraft der Stadt Nörd- lingen war gegenüber dem Vorjahr um 2,920 Mio. EUR auf nunmehr 21,091 Mio. EUR angestiegen, was bei der Kreisumlage zu deutlichen Mehraus- gaben führte. Allerdings wurden die Mehrausga- ben durch die vom Kreistag beschlossene Absen- kung des Umlagesatzes um 1,6 Punkte (auf 46,50 Punkte) um rd. 337.000 abgemildert. Gleichwohl lagen bei der Kreisumlage gegenüber 2013 Mehr- ausgaben in Höhe von 1.067.000 EUR vor! 1.2.2 Vermögenshaushalt

b) Der Haushaltsansatz bei der Gewerbesteuer Der Vermögenshaushalt 2014 wies mit 16,015 wurde um 1 Mio. EUR auf 13,5 Mio. EUR erhöht. Mio. EUR ein gegenüber dem Vorjahr (16,300 Nach Abzug der an Bund und Land aus dem Er- Mio. EUR) nur geringfügig niedrigeres Ausgabe- höhungsbetrag abzuführenden Gewerbesteuer- Volumen aus. Er wurde weiter geprägt durch ein Umlage (203.000 EUR) reichte der höhere Haus- hohes Niveau an Investitionen und Investitions- haltsansatz nicht aus, um die o.a. Mehrausgaben förderungsmaßnahmen mit rd. 15,555 Mio. EUR

60 61 (Haushalt 2013: 15,853 Mio. EUR; Ergebnis 2013: Aus den Verpflichtungsermächtigungen für die 14,722 Mio. EUR). Nach der mittelfristigen Fi- Nachjahre (7,415 Mio. EUR) wurde deutlich, dass nanzplanung wird die Investitionstätigkeit 2015 im Haushaltsjahr 2014 auch die Weichenstel- und 2016 stetig zurückgehen (auf 12,6 bzw. 8,9 lungen für wichtige, zum Teil auch mehrjährige Mio. EUR) und im Jahr 2017 – bedingt durch das Großprojekte gestellt wurden; beispielhaft sollen Großprojekt „Wemdinger Tunnel“ – wieder einen hier die drei mit Abstand größten Einzel-Verpflich- Höhepunkt (16,0 Mio. EUR) erreichen. tungsermächtigungen Erwähnung finden:

Zur Finanzierung des hohen Ausgabevolumens • Außeninstandsetzung der St.-Georgs-Kirche stand eine „Investitionsrate“ aus dem Verwal- (VE 1,9 Mio. EUR), tungshaushalt in Höhe von 1,7 Mio. EUR zur Ver- • Ausbau/Umgestaltung Schäffles- und Rüben- fügung, die dieser Bezeichnung eigentlich nicht markt (VE 0,950 Mio. EUR) und gerecht wurde, zumal damit lediglich 10,6 v. H. • Dreijahresprogramm Stadtmauer (VE 0,650 des Ausgabevolumens im Vermögenshaushalt Mio. EUR). (16,015 Mio. EUR) abgedeckt werden konnten. Nach Abzug der Ausgaben für die ordentliche Der aus der Finanzplanung hervorgehende Haus- Kredit-Tilgung trug der verbleibende Zuführungs- haltsabgleich der nächsten Jahre sah wie folgt aus: betrag in fast nur marginalem Umfang (8 v.H.) zur Finanzierung des im Jahr 2014 vorgesehenen In- (Betragsangaben in TEUR) 2014 2015 2016 2017 vestitionsvolumens bei. Dies war absolut unbefrie- Haushaltssoll Ausgaben 16.015 13.162 9.479 16.494 (davon Investitionen) (15.555) (12.609) (8.929) (15.954) digend! Allerdings waren in den Investitionsausga- ./. Einnahmen 7.545 13.162 9.263 15.706 ben auch sehr hohe Grunderwerbskosten für neue Finanzierungsbedarf vor Abgleich 7.440 0 216 788 Wohnbau- und Gewerbe-/Industriegebiete vorge- ./. Kreditaufnahme 3.000 0 216 788 sehen (5,9 Mio. EUR), die zum überwiegenden Teil ./. Entnahme Allg. Rücklage 4.440 0 0 0 erst nach 2014 wieder an die Stadt zurückfließen Abgleich 0 0 0 0 werden. Ferner darf bei der Gesamtbewertung Nettoneuverschuldung 2.540 - 553 - 334 248 des Vermögenshaushaltes und dessen Finanzie- (Kreditaufnahme ./. Tilgung) rung nicht außer Acht bleiben, dass der Haushalt in gewissem Maße zuschussfinanzierte Ausgaben enthielt und die zur Abdeckung dieser Ausgaben bewilligten, staatlichen Zuschüsse erst stark ver- zögert, zum Teil sogar erst nach Jahren dem städt. Haushalt wieder zufließen werden (z. B. FAG-För- derung Mittelschule oder Kindertagesstätten). Das hohe Investitionsvolumen des Jahres 2014 konnte letztlich nur durch eine fast vollständige Auflösung der Allgemeinen Rücklage (geplante Entnahme war: 4,440 Mio. EUR) und hohe Kredit- aufnahmen (3,0 Mio. EUR) finanziert werden. Die Netto-Neuverschuldung betrug 2,540 Mio. EUR.

Es blieb deshalb zu hoffen, dass einzelne Maß- nahmen – wie in der Vergangenheit – verzögert abgewickelt werden würden und gleichzeitig eine bessere Entwicklung im Verwaltungshaushalt ein- treten sollte, so dass die eingeplanten Kreditauf- nahmen nicht bzw. zumindest nicht in der veran- schlagten Höhe erforderlich werden würden.

62 63 2. Die Haushaltsrechnung 2014

2.1 Rechnungsergebnis

Das Rechnungsjahr 2014 hat wie folgt abgeschlossen:

Durch die im Saldo eingetretenen Mehreinnahmen mussten zusätzlich noch 3,686 Mio. EUR neue in Höhe von 0,977 Mio. EUR und Minderausgaben Haushaltsausgabereste gebildet werden. Die über- (ohne Zuführung) von 0,535 Mio. EUR ergab sich nommenen alten und neuen Reste zur Abwicklung im Verwaltungshaushalt eine Gesamtverbesse- im Jahr 2015 betrugen 4,711 Mio. EUR und sind rung von 1,532 Mio. EUR, um die sich die Höhe damit gegenüber 2014 mit 3,870 Mio. EUR um rd. der Zuführung an den Vermögenshaushalt (ohne 22 v. H. gestiegen. fiduziarische Stiftungen) gegenüber dem Haus- haltsplan (1,700 Mio. EUR) auf insgesamt 3,232 Die Finanzierungsstruktur des Vermögenshaus- Mio. EUR erhöhte. halts 2014 hat sich – vor allem aufgrund der deut- lich höheren Zuführung vom Verwaltungshaushalt Während die im Vermögenshaushalt 2014 ver- (+ 1.532.000 EUR) – deutlich verbessert. Die anschlagten Investitionen und Investitionsförde- Wenigereinnahmen bei den Beiträgen (- 564.000 rungsmaßnahmen zu 77 % (12,207 aus 15,878 EUR) konnten damit mehr als kompensiert wer- Mio. EUR) angeordnet wurden, beliefen sich die den. Eine zusätzliche Verbesserung brachte der Anordnungen auf Haushaltsausgabereste aus Vor- Abgang alter Haushaltsausgabereste in Höhe von jahren auf 68 % (3,870 aus 2,640 Mio. EUR). Da rd. 205.000 EUR. Der Haushalt 2014 sah eine zahlreiche Maßnahmen noch im Laufen waren, Kreditaufnahme von 3,0 Mio. EUR (= 18,73 % des

62 63 Volumens) vor. Aufgenommen wurden tatsächlich Eine Untersuchung nach Gruppen und Einzelein- dann 1,820 Mio. EUR neue Kredite (= 11,60 % nahmen ergab: des Rechnungsvolumens). Die Eigenfinanzierung des Rechnungsvolumens (lt. Plan: 61,09 %) be- trug 67,30 % (Vorjahr 81,64 %). Die Zuwendungen deckten 21,10 % ab (Plan: 20,76 %).

Die im Haushaltsplan veranschlagte Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage von 4.440.000 EUR musste in voller Höhe erfolgen, so dass sich deren Stand zum 31.12.2014 noch auf 550.314,23 EUR belief.

2.2 Verwaltungshaushalt

2.2.1 Vergleich Haushaltsplan – bereinigtes Soll

2.2.3 Ausgaben Verwaltungshaushalt 2.2.2 Einnahmen Verwaltungshaushalt Mehrausgaben insg. 3.626.275,52 EUR und Minderausgaben insg. 2.649.173,67 EUR

64 65 Eine Untersuchung nach Gruppen und Einzelaus- Eine Untersuchung nach Gruppen ergab dabei fol- gaben ergab: gendes Bild:

2.3.3 Ausgaben Vermögenshaushalt

Mehrausgaben insgesamt 1.005.137,31 EUR und Minderausgaben insge- samt - 1.332.292,29 EUR

2.3 Vermögenshaushalt Eine Untersuchung nach Gruppen ergab dabei fol- gendes Bild: 2.3.1 Vergleich Haushaltsplan – bereinigtes Soll

Ansatz lt. Haushaltsplan 16.015.000,00 EUR Bereinigte Soll-Einnahmen /-ausgaben 15.687.845,02 EUR Mehreinnahmen/Mehraus- gaben (inkl. Abgang alter Kassenreste) von - 327.154,98 EUR

2.3.2 Einnahmen Vermögenshaushalt

Mehreinnahmen insgesamt 4.160.735,47 EUR und Mindereinnahmen insge- samt 4.487.890,45 EUR

64 65 2.3.4 Über- und außerplanmäßige Ausgaben

2.3.5 Haushaltsreste Haushaltseinnahmereste (HER)

Haushaltsausgabereste (HAR)

2.3.6 Entwicklung Schuldenstand

2.3.7 Entwicklung der Rücklagen - Allgemeine Rücklage

- Sonderrücklage Bürgerstiftung „Nördlinger Hilfe in Not“

- Sonderrücklage „Lucie-Schlierf-Kultur-Stiftung“

66 67 3. Zuschusswesen 4. Grundstücksverkehr

Die Stadtkämmerei bewältigt alljährlich zur Erlan- 4.1 Grundstücksgeschäfte der Stadt gung von Zuschüssen des Staates und Dritter für Nördlingen die zahlreichen Investitionsmaßnahmen der Stadt Nördlingen sowie der Vereinigten Wohltätigkeits- Die Stadt Nördlingen hat im Jahr 2014 51 notari- stiftungen einen umfangreichen Verwaltungsauf- elle Beurkundungen und 31 sonstige Erklärungen wand. Neben den damit verbundenen Verhand- für Grundbucheintragungen (z. B. Löschungs- lungen mit den staatlichen Stellen nehmen die bewilligungen, Rangrücktritte, Übertragungsge- formale Antragstellung, der Abruf der bewilligten nehmigungen, Belastungszustimmungen etc.) Mittel und der Nachweis der Verwendung erhebli- abgegeben. Dadurch kam es zu folgenden Flä- che Zeit in Anspruch. Die technischen Unterlagen chenzu- bzw. -abgängen: hierzu waren zum größten Teil vom Stadtbauamt erarbeitet worden. Im Jahre 2014 hatte die Stadt 4.1.1 Verkäufe: Nördlingen 36 Zuwendungsanträge für 20 Förder- maßnahmen gestellt, u. a. für - Veräußerung sonstiger unbebauter Grundstücke 4,0216 ha • die Generalsanierung der Grundschule Mitte - Veräußerung bebauter Grundstücke 0,0132 ha Baldingen - Bestellung von Erbbaurechts- • das Stadtmauerprogramm 2014-2016 grundstücken 0,0732 ha • die Neugestaltung der Bürgermeister-Reiger- - Veräußerung von Baugrund- Straße/Oskar-Mayer-Straße stücken in Baugebieten 0,8053 ha • den Neu-/Ausbau des Radwegs „Schlössle“ - • „Mühlweg-Ost“, Gem. Baldingen Pflaumloch • „Kapellenacker – BA I“, Gem. Grosselfingen • den Ausbau Rübenmarkt/Schäfflesmarkt • „Hirtenweg“, Gem. Herkheim • den Erwerb von Grundstücken • „Am Schmalenbach“, Gem. Kleinerdlingen • div. Fassadeninstandsetzungsmaßnahmen • „In der Breite II“, Gem. Löpsingen Von den 36 Anträgen betrafen 21 Anträge denk- • „An der Nördlinger Straße“, Gem. Näher- malpflegerische Maßnahmen, 6 Anträge das memmingen Städtebauförderprogramm „Stadtumbau West“, - Gewerbe- und Industriegrund- 1 Antrag eine private Maßnahme und 8 Anträge stücke (unbebaut) 2,7362 ha Förderungen im allgemeinen Bereich. Summe der Verkaufsflächen 7,6495 ha Gesamteinnahmen aus diesen Ver- Die beantragte Zuschusssumme im allgemeinen käufen 2.274.047,59 EUR Bereich belief sich auf 1.123.512 EUR; bewilligt wurden 939.386 EUR inkl. Bewilligungen für An- 4.1.2 Erwerb: träge aus Vorjahren. Für denkmalpflegerische Maßnahmen der Stadt Nördlingen wurden Zu- • Erschließung von künftigen schüsse bzw. Darlehen in Höhe von 320.800 EUR Wohnbaugebieten 7,6290 ha beantragt; hierfür bewilligt wurden 51.350 EUR. • Zukünftige Gewerbe- bzw. Indus- Für Anträge aus Vorjahren wurden Zuschüsse in triegebiete 6,1185 ha Höhe von 397.700 EUR sowie ein Darlehen in • sonstige unbebaute Grundstücke 0,2390 ha Höhe von 28.500 EUR bewilligt. Für Maßnahmen, • sonstige bebaute Grundstücke 0,0060 ha die im Rahmen des Städtebauförderprogramms • Straßenbauzwecke 0,0509 ha „Stadtumbau West“ bezuschusst werden, hat die Verwaltung Zuschüsse mit einem Volumen von Summe der Erwerbsflächen 14,0434 ha insgesamt 627.200 EUR beantragt; bewilligt wur- Gesamtausgaben durch diese den – auch für Anträge aus Vorjahren – 561.000 Erwerbsvorgänge 2.746.520,51 EUR EUR.

66 67 4.1.3 Schwerpunktmäßig abgewickelte Grund- 4.2 Grundstücksgeschäfte der Vereinig- stücksgeschäfte ten Wohltätigkeitsstiftungen Nörd- lingen - Erwerb von Grundstücken für die Erschließung von Gewerbe- und Industriegebiete Notarielle Beurkundungen 3 Sonstige Erklärungen für Grundbuchein- - Verkauf von: tragungen (Belastungszustimmungen, Über- • einem Baugrundstück im Baugebiet „Mühl- tragungsgenehmigungen, Löschungsbewilli- weg-Ost“, Baldingen gungen, Rangrücktritte etc.) 12 • einem Baugrundstück im Baugebiet „Kapelle- nacker – BA I“, Grosselfingen 4.2.1 Verkäufe: • drei Baugrundstücken im Baugebiet „Hirten- weg“, Herkheim Veräußerung von Erbbaurechts- • zwei Baugrundstücken im Baugebiet „Am grundstücken 0,1920 ha Schmalenbach“, Kleinerdlingen Summe der Verkaufsflächen 0,1920 ha • zwei Baugrundstücken im Baugebiet „In der Gesamteinnahmen aus diesen Breite II“, Löpsingen Verkäufen 163.200,00 EUR • vier Baugrundstücken im Baugebiet „An der Nördlinger Straße“, Nähermemmingen 4.2.2 Erwerb: - Verkauf von Gewerbegrundstücken in Nördlingen (Gewerbegebiet „An der Lach II“, Industriegebiet Erwerb von Flächen 0,000 ha „Steinerner Mann Ost“). Summe der Erwerbsflächen 0,000 ha Gesamtausgaben durch diese 4.1.4 Des Weiteren wurden für die Stadt Nörd- Erwerbsvorgänge 0,00EUR lingen im zugrunde liegenden Berichts- jahr folgende Sachverhalte bearbeitet: 4.2.3

1. Erbbaurechte Des Weiteren wurden für die Vereinigten Wohltä- Da sich im Vergleich zu den Vorjahren das Preisni- tigkeitsstiftungen im zugrunde liegenden Berichts- veau verändert hat, konnte im Jahr 2014 eine Erb- jahr folgende Sachverhalte bearbeitet: bauzinsanpassung vorgenommen werden. 1. Erbbaurechte Des Weiteren wurden im Berichtsjahr erneut zahl- Da sich im Vergleich zu den Vorjahren das Preis- reiche Zustimmungen für die Belastung und den niveau verändert hat, wurden im Jahr 2014 vier Verkauf von Erbbaurechten erteilt. Erbbauzinsanpassungen vorgenommen.

2. Löschung von Rechten Des Weiteren wurden im Berichtsjahr erneut zahl- Im abgelaufenen Kalenderjahr 2014 wurden 21 reiche Zustimmungen für die Belastung und den Löschungsbewilligungen für im Grundbuch einge- Verkauf von Erbbaurechten erteilt. tragene Rechte zugunsten der Stadt Nördlingen erteilt und 9 Rangrücktritte bzw. Rangbestimmun- 2. Löschung von Rechten gen gewährt. Im abgelaufenen Kalenderjahr 2014 wurden drei Löschungsbewilligung für im Grundbuch eingetra- gene Rechte zugunsten der Vereinigten Wohltätig- keitsstiftungen Nördlingen erteilt.

68 69 KASSENWESEN

1. Aufgaben der Kasse bandes wurden einschließlich Verrechnungen im Jahr 2014 69.543.527,90 Euro vereinnahmt und Die Stadtkasse erledigt die Kassengeschäfte für 66.409.457,57 Euro verausgabt. die Stadt Nördlingen, die Vereinigten Wohltätig- keitsstiftungen Nördlingen und den Schulverband Für die Verbuchung sämtlicher Einnahmen und Kleinerdlingen-Ederheim sowie für den Zweck- Ausgaben musste die Stadtkasse insgesamt verband "Romantische Schiene". Die wichtigsten 104.110 Buchungen durchführen. Aufgaben sind die rechtzeitige und vollständige Erhebung der Einnahmen und die Leistung der Ausgaben, die Buchführung mit Belegsammlung 5. Mahn- und Vollstreckungs- sowie die Verwaltung und Bewirtschaftung der wesen Kassenbestände und Rücklagen. Ab 2012 werden sämtliche Belege durch ein Scan-Programm archi- Erforderliche Mahnungen und Ausstandsverzeich- viert. nisse wurden für Steuern, Gebühren und Abgaben über OK.FIS erstellt. Manuell gefertigt wurden sie teilweise für Beiträge, Festsetzungen und sonstige 2. Kassengeschäfte Forderungen. Die erforderlichen Mahn- und Voll- streckungsbescheide für privatrechtliche Forde- Die Abwicklung der Kassengeschäfte erfolgt rungen waren beim Amtsgericht Coburg als zent- hauptsächlich unbar über die Konten der Sparkas- rales Mahngericht für Bayern zu beantragen. se und der Raiffeisen-Volksbank Ries. Der Bargeld- verkehr beschränk-te sich auf Ein- und Auszahlun- Zwangsvollstreckungen und Insolvenzverfahren gen mit steigender Tendenz, die Bereitstellung von waren sowohl bei privatrechtlichen als auch bei Wechselgeld für verschiedene Veranstaltungen öffentlich-rechtlichen Forderungen erforderlich. sowie die Abrechnung der Nebenkassen. Das Jahr 2014 brachte eine Steigerung von Insol- venz- und Zwangsversteigerungsverfahren sowie Anträge auf Ratenzahlungen von Steuern, Abga- 3. Verwaltung der Kassenmittel ben usw.

Die Kassenlage war während des ganzen Jahres recht gut. Nicht benötigte Mittel wurden auf den 6. Mitwirkung bei der Erstellung- Geldmarktkonten zinsbringend angelegt. Die All- der Haushalts- und Jahresrech- gemeine Rücklage musste nicht zur Kassenbe- nung standsverstärkung herangezogen werden. Am Jah- resende waren außer der Allgemeinen Rücklage Die Abschlussarbeiten für das Haushaltsjahr 2014 noch zusätzlich 2,3 Mio. Euro aus Kassenbestän- wurden im 1. Vierteljahr 2015 durchgeführt. An- den angelegt. Die vereinnahmten Zinsen aus der schließend unterstützte die Stadtkasse die Käm- Anlage der Allgemeinen Rücklage und des Kas- merei bei der Erstellung der Jahresrechnung. senbestandes beliefen sich auf rund 133.677,28 Euro. 7. Sonstiges 4. Buchführung 7.1 Die Buchführung wurde über das autonome Verfahren OK.FIS Kameral abgewickelt. In den Die Stadtkasse stellte 214 Spendenbescheini- Haushalten der Stadt Nördlingen, der Vereinig- gungen für Spenden an verschiedene städtische ten Wohltätigkeitsstiftungen und des Schulver- Einrichtungen aus. Ein Teil davon war für Spenden

68 69 zugunsten der Aktion "Menschen für Menschen - diese schriftlich vorlagen den Zahlungspflichten Rußlandhilfe" auszufertigen. Für das Stabenfest eine Umdeutungserklärung zugeschickt. War die wurden 199 Spendenbescheinigungen ausge- Einzugsermächtigung nur in telefonischer Form in stellt. den Akten vorhanden, wurde ein neues SEPA-Man- dat angefordert. Leider haben nicht alle Zahlungs- 7.2 pflichtige das SEPA-Mandat zurückgesandt. Für diese Personengruppe ist deshalb ab 01.02.2014 Amtshilfe bei Einziehungsversuchen für andere keine Abbuchung mehr möglich. Diese Zahlungs- Behörden leistete die Stadtkasse in 18 Fällen. pflichtigen müssen mit einer Zahlungserinnerung, Mahnung usw. zur Abgabe ihrer Steuern und Ge- 7.3 bühren aufgefordert werden.

Für den Nordschwäbischen Abfallwirtschaftsver- Die Stadtkasse konnte bisher 8.160 SEPA-Manda- band wurden ca. 800 Windelsäcke à 2,00 Euro, te erfassen, damit weiterhin eine ordnungsgemä- 123 Müllsäcke à 6,00 Euro und 144 Müllsäcke à ße Abbuchung der Steuern, Gebühren usw. vorge- 5,00 Euro verkauft. Die gelben Säcke werden in nommen werden kann. Rollen à 25 Stück ausgegeben und müssen vorher vom Wertstoffhof durch den Amtsboten abgeholt Zur SEPA-Umstellung zum 01.02.2014 ist zu be- werden. Die Ausgabe der gelben Säcke ist ein zu- merken, dass die Erfassung der neuen SEPA-Man- sätzliches Serviceangebot der Stadtkasse, um vor date keine Zeitersparnis bringt, sondern mit einem allem älteren Bürgern den Weg zum Recyclinghof erheblichen Arbeitsaufwand seitens der Stadtkas- zu ersparen. se zu Buche schlägt. Aufgrund der intensiven Vor- bereitungen in den Jahren 2012 bis 2014 hat die 7.4 Umstellung keine großen Probleme bereitet.

Seit 01.10.2008 wird die Anlegung und Änderung der Finanzadressen, zur Entlastung der Steuer- und Beitragsabteilung, von der Stadtkasse mit wahrgenommen.

7.5

SEPA-Umstellung Die Mitarbeiter der Stadtkasse sind seit Ende 2012 mit der Umstellung auf das SEPA-Verfahren beschäftigt.

Bei SEPA (Single Euro Payments Area) handelt es sich um die Schaffung eines einheitlichen Zah- lungsverkehrsraumes in Europa. Zahlungen und Lastschriften sollen für die SEPA-Länder – dies sind die EURO-, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz – durch eine einfache und einheitliche Abwicklung erfolgen. Zur Durchführung von Lastschriften im SEPA-Lastschriftverfahren ist das Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats in schriftlicher Form zwingend erforderlich. Es wurden deshalb sämtliche vorliegenden Einzugsermächtigungen auf ihre SEPA-Tauglichkeit überprüft und sofern

70 71 STEUERN UND BEITRÄGE

1. Gesamtübersicht über die Ab- 1.2 Festgesetzte Beiträge für „Stadt- gabesolleinnahmen und -ausga- werke Nördlingen“: ben im Jahr 2014 Soll-Einnahmen 2014 in EUR 1.1 Einnahmen: Verbesserungsbeitrag 267.227,43 Herstellungsbeitrag für Ent- Soll-Einnahmen 2014 wässerungsanlagen 117.657,57 in EUR Herstellungsbeitrag für Wasser- Steuern versorgungsanlagen 54.283,37 Gewerbesteuer 13.702.915,81 439.168,37 Grundsteuer A 153.930,43 Grundsteuer B 2.828.069,37 Abgabesolleinnahmen insgesamt Hundesteuer 58.280,00 (mit Beiträgen für Eigenbetrieb 16.743.195,61 Stadtwerke Nördlingen) 17.675.865,11

Beiträge 1.3 Ausgaben: Erschließungsbeitrag gem. BauGB 341.199,68 Kleineinleiterabgabe 538,94 EUR Straßenausbaubeitrag 93.466,12 Vollverzinsung; Erstattungs- Beiträge für Ausgleichsmaß- zinsen f. GewSt. 19.754,00 EUR nahmen/Ökobeiträge 8.807,63 Feld- u. Wirtschaftswegeausbau 0,00 443.473,43 2. Aufgliederung der Abgaben Gebühren u. sonstige Abgaben Kleineinleiterabgabe 340,10 2.1 Gewerbesteuer Verspätungszuschläge 730,00 Zahl der erteilten Bescheide 1.217 Gebühren für Ersatzhundemarken 40,00 Hebesatz 340 % Verwaltungskosten 0,00 952,20 2.1.1 Gesamteinnahme-Soll Zinsen - Vorauszahlung 2014 12.422.262,00 EUR Nachzahlungszinsen 45.797,00 - Vorauszahlung für Vorjahre - 343.881,00 EUR Hinterziehungszinsen 0,00 - Abschlusszahlungen im Stundungszinsen 3.278,50 Haushaltsjahr 2014 Aussetzungszinsen 0,00 Nachholung: 3.270.027,72 EUR 49.075,50 Rückzahlung: ./. 1.630.648,71 EUR 1.639.379,01 EUR Abgabesolleinnahmen insgesamt Erlass 3.033,20 EUR (ohne Beiträge für Eigenbetrieb Niederschlagungen 85.717,00 EUR Stadtwerke Nördlingen) 17.236.696,74 Erneute Sollstellung nieder- geschlagener Beträge 0,00 EUR Niederschlagungen: globale Niederschlagung gem. VV Nr. 5 zu § 79 KommHV 0,00 EUR manuelle Sollstellung 0,00 EUR Gesamtsoll insgesamt 13.629.009,81 EUR

70 71 2.1.2 2.3 Hundesteuer Verspätungszuschläge 730,00 EUR Erhebungsgrundlage 2.1.3 Art. 3 Abs. 1 KAG i. V. mit der Hundesteuersat- Aussetzungszinsen/Gewerbesteuer 0,00 EUR zung der Stadt Nördlingen vom 24.11.2006 i. d. F. der Änderungssatzung vom 16.12.2010. 2.1.4 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steu- Steuersatz ererstattungen (Vollverzinsung) Für jeden Kampfhund 450 EUR Für jeden anderen Hund 80 EUR Gemäß § 233 a Abgabenordnung (AO 77) sind Ge- Für Hunde, die in Einöden und Weilern werbesteuernachforderungen und -erstattungen gehalten werden 40 EUR zu verzinsen, wenn die Fälligkeit mehr als 15 Mo- nate nach ihrer Entstehung liegt. Die Verzinsung Kampfhunde 0 x 450 EUR = 0,00 EUR von Gewerbesteuernachforderungen und -erstat- Hunde mit normalem tungen soll einen Ausgleich dafür schaffen, dass Steuersatz: 722 x 80 EUR = 57.760,00 EUR die Steuern trotz gleichen gesetzlichen Entste- Hunde mit ermäßigtem hungszeitpunkts, aus welchen Gründen auch im- Steuersatz: 13 x 40 EUR = 520,00 EUR mer, zu unterschiedlichen Zeitpunkten festgesetzt Nachzahlung auf bereits in und fällig werden. einer anderen Gemeinde für 2013 erhobene Steuer 0,00 EUR Zahl der erteilten Zinsbescheide 664 Hunde steuerfrei 2 x 0,00 EUR = 0,00 EUR Gewerbesteuerverzinsung - Gesamtsoll + Nachzahlung für Vorjahre 0,00 EUR Erstattungszinsen 19.754,00 EUR ./. Erlässe ./. 0,00 EUR Gesamteinnahme-Soll 58.280,00 EUR Nachzahlungszinsen 46.267,00 EUR Erlass von Nachzahlungszinsen 0,00 EUR Hunde insgesamt 737 globale Niederschlagung von Nachzahlungszinsen gem. VV Nr. 5 2.3.1 zu § 79 KommHV 0,00 EUR Kostenersatz für Ersatz- 46.267,00 EUR Hundemarken: 50,00 EUR

2.2 Grundsteuer 2.4 Beitrag für die Verbesserung der Ent- Zahl der Veranlagungskonten wässerungseinrichtung (Verbesse- am 31.12.2014 9.013 rungsbeitrag) davon unterliegen Für die Verbesserung und Erneuerung der Kläran- Grundsteuer A 1.056 lage (Entwässerungseinrichtung) der Stadt Nörd- Grundsteuer B 7.957 lingen erfolgte der Erlass einer Beitragssatzung, die zum 01.01.2011 in Kraft trat. In den Jahren Hebesätze Grundsteuer A 385 v. H. 2011 bis 2014 wurden Vorauszahlungen auf den Hebesätze Grundsteuer B 385 v. H. Verbesserungsbeitrag festgesetzt.

Gesamteinnahme-Soll Die Festsetzung und Erhebung der Verbesse- Grundsteuer A 153.930,43 EUR rungsbeiträge erfolgte im Rahmen der bestehen- Grundsteuer B 2.828.069,37 EUR den Zuständigkeit für die Herstellungsbeiträge insgesamt 2.981.999,80 EUR der Entwässerungsanlagen durch das Sachgebiet „Steuern und Beiträge“ im Namen des Eigenbe- Grundsteuererlass: 11.924,62 EUR triebs „Stadtwerke Nördlingen“.

72 73 Rechtsgrundlage für die Beiträge Beitragsmaßstab Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. V. Grundstücksfläche und tatsächliche Geschossflä- m. der Beitragssatzung für die Verbesserung und che. Erneuerung der Entwässerungseinrichtung der Stadt Nördlingen (VES-EWS) vom 09.12.2010. Beitragssatz Der Beitrag beträgt: Beitragsmaßstab a) pro qm Grundstücksfläche 1,50 EUR Grundstücksfläche und tatsächliche Geschossflä- b) pro qm Geschossfläche 7,00 EUR che. Herstellungsbeiträge Beitragssatz Bescheide Beiträge Der Beitrag beträgt: Kernstadt 74 76.495,43 EUR a) pro qm Grundstücksfläche 0,21 EUR Stadtteile 45 41.162,14 EUR b) pro qm Geschossfläche 3,35 EUR 117.657,57 EUR

Verbesserungsbeiträge Bescheide Beiträge 2.6 Herstellungsbeiträge für die Wasser- Kernstadt mit Stadtteilen versorgungsanlage Nachträge/Änderungen etc. im Jahr 2014 206 87.908,41 EUR Die Festsetzung der Herstellungsbeiträge für die Wasserversorgungsanlagen ist dem Sachgebiet „Steuern und Beiträge“ übertragen. Diese er- 2.5 Herstellungsbeiträge für die streckt sich auf die Kernstadt und auf die Stadttei- Entwässerung le Holheim, Nähermemmingen und Schmähingen.

Im Rahmen der Ausgliederung der Abwasserbe- Zum 01.01.2011 erfolgte der Erlass einer neuen seitigung (Kanalisation und Kläranlage) aus dem Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-WAS), in städtischen Haushalt und die Zusammenfassung der vom Maßstab zulässige auf tatsächliche Ge- dieser Bereiche mit dem Wasserwerk zum Eigen- schossfläche umgestellt wurde. Die für die Bear- betrieb „Stadtwerke Nördlingen“ verblieben beim beitung von Altfällen notwendige Übergangsrege- Sachgebiet „Steuern und Beiträge“ die Festset- lung zur BGS-WAS wurde im Juli 2012 überarbeitet zung und Anforderung der Herstellungsbeiträge und neu verfasst. für die Entwässerungsanlagen. Rechtsgrundlage für die Beiträge Zum 01.01.2011 erfolgte der Erlass einer neuen Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. V. Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-EWS), in m. der Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- der vom Maßstab zulässige auf tatsächliche Ge- wässerungssatzung der Stadt Nördlingen (BGS- schossfläche umgestellt wurde. Die für die Bear- EWS) vom 09.12.2010. beitung von Altfällen notwendige Übergangsrege- lung zur BGS-EWS wurde im Juli 2012 überarbeitet Beitragssatz und neu verfasst. Der Beitrag beträgt (zzgl. 7 % MwSt.): a) pro qm Grundstücksfläche 0,50 EUR Rechtsgrundlage für die Beiträge b) pro qm Geschossfläche 2,80 EUR Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. V. m. der Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- Herstellungsbeiträge wässerungssatzung der Stadt Nördlingen (BGS- Bescheide Sollstellung (brutto) EWS) vom 09.12.2010. Kernstadt 80 43.734,37 EUR Stadtteile 7 10.549,10 EUR 54.283,37 EUR

72 73 2.7 Erschließungsbeiträge 2.10 Kleineinleiterabgabe

Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage Art. 5a Abs. 1 KAG i. V. m. §§ 123-135 BauGB Art. 8 Abs. 3 BayAbwAG und Art. 2 KAG i.V. mit der und der Erschließungsbeitragssatzung vom Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe 27.07.2007. zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleinein- leiter vom 28.12.1982 i.d.F. der Änderungssat- zung vom 11.10.2001. Maßnahmen Bescheide/ Sollstellung Kaufverträge Einnahmen Abgabesatz 2014 Kernstadt 17,90 EUR je Einwohner, dessen Grundstück nicht Wohnbaugebiete 0 0,00 EUR an die kommunale Entwässerungsanlage oder ei- Industrie- und ner Kleinkläranlage angeschlossen ist. Gewerbegebiete 11 313.013,40 EUR Stadtteile 2.10.1 Wohnbaugebiete 49 37.630,78 EUR Festgesetzte und mit 5 Bescheiden angeforderte Gewerbegebiete 0 0,00 EUR Abwasserabgabe für Kleineinleiter für das Jahr 60 350.644,18 EUR 2012:

Einnahme-Soll 340,10 EUR 2.8 Beiträge für Ausgleichsmaßnahmen (Öko-Beiträge) 2.10.2 Durch den geforderten Bau der Kleinkläranlagen Maßnahmen Sollstellung ging die Kleineinleiterabgabe in den letzten Jahren Kernstadt kontinuierlich zurück. Der Verwaltungsaufwand Industriegebiet „Steinerner dagegen wächst, da jährlich überwacht werden Mann Ost“ 7.778,00 EUR muss, dass Bescheinigungen vorliegen, aus denen Stadtteile hervorgeht, ob die Kleinkläranlage ordnungsge- Baldingen 339,15 EUR mäß betrieben und der anfallende Klärschlamm Dürrenzimmern 1.078,88 EUR sachgerecht entsorgt wird. Herkheim 690,48 EUR 9.878,51 EUR 2.10.3 Abgeführte Abwasserabgabe für Kleineinleiter an den Freistaat Bayern 2.9 Straßenausbaubeiträge Vorauszahlung für Kj. 2013 243,39 EUR Rechtsgrundlage Endabrechnung für Kj. 2010/11 295,55 EUR Art. 5 KAG i. V. m. der Straßenausbaubeitragssat- Nachzahlung für 2011 538,94 EUR zung vom 27.07.2007 i. d. F. der 1. Änderungssat- zung vom 28.07.2008.

Maßnahmen Bescheide Sollstellung Kernstadt Vorauszahlungen 120 58.614,85 EUR Endabrechnungen 294 34.851,27 EUR Stadtteile Vorauszahlungen 0 0,00 EUR 414 93.466,12 EUR

74 75 LIEGENSCHAFTEN, SCHULEN, SPORT

1. Allgemeines 4. Pachtverhältnisse

Zahlreiche Angelegenheiten des Sachgebietes Lie- Stadt und Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen genschaften, Schulen, Sport wurden vom Haupt- haben 818 Vertragsverhältnisse mit 493 Päch- und Finanzausschuss oder in den Vollsitzungen tern über landwirtschaftliche Pachtgrundstücke, behandelt. Benützungen und Gartenflächen. Zahlreiche Kün- digungen und Neuverpachtungen von landwirt- Die Liegenschaftsabteilung verwaltete das bebau- schaftlichen Grundstücken, insbesondere in Zu- te und unbebaute Grundvermögen von Stadt und sammenhang mit Straßenbaumaßnahmen und der Stiftung. Sie wirkte, wie auch bisher, beim An- Erweiterung der Gewerbe- und Industriegebiete, kauf, Verkauf und Tausch von Grundstücken mit. wurden abgewickelt. Ihr oblag auch die Verwaltung der Schulen, Kin- dertagesstätten, der Sport- und Schwimmhallen, des Freibades Marienhöhe, des Minigolfplatzes, des Eisplatzes, des Stadtsaals Klösterle, der Alten Schranne, des Kulturzentrums Ochsenzwinger, der Parkhäuser und Tiefgaragen, der Gemeinde- zentren in verschiedenen Stadtteilen sowie sons- 5. Grundvermögen tiger öffentlicher Einrichtungen. Grundvermögen (bebaute und unbebaute Grundstücke) 2. Versicherungen der Stadt Nördlingen (einschließlich der 10 Stadtteile) ca. 996 ha Die Brand-, Fahrnis-, Haftpflicht- und Unfall- sowie der Vereinigten Wohltätigkeits- die sonstigen Versicherungen wurden überprüft stiftungen ca. 1.697 ha und – soweit nötig – wert- und objektmäßig ange- passt. Die aktuelle Gesamtversicherungssumme der Stadt beträgt ca. 275 Mio. EUR. 6. Badeanstalten

6.1 Freibad an der Marienhöhe 3. Wohnungsbesitz und Mietver- hältnisse Nachdem im Jahr 2013 mehrere Kleinigkeiten wie z. B. im Kinderplanschbecken bzw. Rutschenbe- cken neu gefliest wurden, mussten in diesem Jahr Die Regelung der Mietverhältnisse und die Verwal- die Wasserfilter auf den neuesten Stand gebracht tung der städtischen und stiftungseigenen Woh- werden. Die Saison konnte zum 1. Mai 2014 be- nungen nahmen einen großen Teil der Arbeitszeit ginnen. Im Sommer 2014 konnte man 59.567 Be- der Liegenschaftsabteilung in Anspruch. sucher in der gesamten Saison verzeichnen. Dies ist ein Rückgang von über 20.400 Besuchern im Erhebliche Mittel hat die Stadt und die Stiftung für Vergleich zum Sommer 2013. Konnte man den die Sanierung und Instandsetzung von Wohnun- 50.000sten Besucher zwar noch am gleichen Tag gen aufgewendet. begrüßen wie 2013, kam allerdings mit dem Au- gust das schlechte Wetter und bis zur Schließung des Freibads am 14. September 2014 kamen we- niger als 10.000 Besucher. Die Photovoltaikanlage lieferte 4.574 kWh Strom, welche ins Netz einge- speist wurden.

74 75 7. Sportanlagen

Die Liegenschafts- und Sportabteilung verwal- tet die Sportanlagen im Nördlinger Stadtgebiet. Hierzu gehören die enge Zusammenarbeit mit den Schulen und Vereinen sowie die Erstellung der umfangreichen Belegungspläne. Auch die Heim- spielplanung an den Wochenenden wird durch die Liegenschafts- und Sportabteilung koordiniert. Mit den TH Wohnbau Angels in der 1. Damen Basket- ball-Bundesliga, der KTV Ries in der 3. Bundesliga 6.2 Städtisches Hallenbad Süd im Kunstturnen und den Giants Nördlingen in der Regionalliga kommt es hier zu zahlreichen Das Hallenbad wird vorwiegend für Schulschwim- Belegungen, aber auch Überschneidungen von men genutzt. Wochentags von 8.00 bis 14.00 Uhr Terminen. Neben den Heimspielen der Top-Mann- ist es von Schulen belegt. In den Abendstunden schaften fanden auch zahlreiche Badminton- und und teilweise bereits am Nachmittag trainiert der Volleyball-Veranstaltungen sowie Fußballturniere, 1. Schwimmverein Nördlingen. Der Öffentlich- insbesondere in den Weihnachts-ferien statt. Mitt- keit stand das Bad ab dem 16. September 2014 lerweile fest etabliert hat sich auch der Kinderfa- außer montags zur Verfügung. Weiterhin gibt es sching, welcher von dem TSV Nördlingen, Abtei- Aktionen, wie Aquarobic und Warmbadetag. Auch lung Turnen, in Zusammenarbeit mit der KTV Ries in Zukunft wird die Liegenschafts- und Sportabtei- ausgetragen wurde. lung versuchen, das Bad für alle Nutzer attraktiv zu gestalten. Außerdem wurden folgende Großveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Liegenschafts- und Besucher Sportabteilung durchgeführt: (ohne Schulen der Stadt und des Landkreises) 09.01.2014 Kabarettist Michel Müller 2010/11 16.566 26.02.2014 Landesfinale im Basketball des 2011/12 15.953 Schulsports 2012/13 16.255 06.04.2014 Bauchredner Sascha Grammel 2013/14 16.674 17.+18.07.2014 50. Sommerspiele der Bayer. Wasserwirtschaftsverwaltung Einnahmen netto 27.11.2014 Monika Gruber (5701.1161) 20.12.2014 Jahresschlusskonzert der Kna- benkapelle 2011 42.972 EUR 2012 40.988 EUR 2013 39.563 EUR Verwaltungshaushalt: 2014 2014 43.781 EUR 7.1 Sporthalle an der Schillerstraße (5653) Hallenbad Verwaltungshaushalt (UA 5701) Einnahmen: 29.963 EUR 2014 Ausgaben: 102.531 EUR Einnahmen 99.766 EUR Mehrausgaben: 72.568 EUR Ausgaben 369.640 EUR Defizit 269.874 EUR

76 77 7.2 Mehrzweckhalle einschl. Sportplatz Sportplatz Bergerwiese (5601) (5652) 2014 Einnahmen: 6.296 EUR Einnahmen: 5.022 EUR Ausgaben: 23.170 EUR Ausgaben: 69.134 EUR Defizit: 16.874 EUR Mehrausgaben: 64.112 EUR Sportplätze Stadtteile (5606) 7.3 Turnhalle Augsburger Straße einschl. 2014 Sportplatz (5651) Einnahmen: 557 EUR Ausgaben: 23.562 EUR Einnahmen: 26.650 EUR Defizit: 23.005 EUR Ausgaben: 78.082,EUR Mehrausgaben: 51.432 EUR Ein langjähriger Mietvertrag mit dem DAV-Sektion Nördlingen über das 1. Obergeschoss wurde ab- 7.4 Rieser Sportpark (5607) geschlossen. Die Umkleiden im Erdgeschoss und ein Vereinsraum im Kellergeschoss stehen den Einnahmen: 340.155 EUR Fußballern zur Verfügung. Der Aufwand für die Ausgaben: 369.895 EUR Sportplätze im Sportzentrum, bei der Mehrzweck- Defizit: 29.740 EUR halle und an der Augsburger Straße ist zusammen mit den jeweiligen Sporthallen verbucht. Es müssen Mittel bereitgestellt werden für die all- jährlichen Wartungen der technischen Einrichtun- gen in der Hermann-Keßler-Halle wie z. B. Trenn- 9. Sportförderung (5511) vorhänge, Lüftungsanlage. Beschallungsanlage, Heizung, Elektroanlagen, Brandmeldeanlage. Der Gefördert wurden Landkreis beteiligt sich am Defizit des Vorjahres. Die Beteiligung resultiert aus der Nutzung des • Jugendsport 10.895 EUR Sportparks tagsüber durch die Landkreis-Schulen. • Sportvereine in den Stadtteilen 2.556 EUR • TSV Basketball (2. Bundesliga) 16.000 EUR • Rieser Flugsportverein (1/2 Pacht) 1.623 EUR 8. Sportplätze • Rieser Flugmodellgruppe 102 EUR • 1. Schwimmverein 800 EUR Die Liegenschafts- und Sportabteilung koordiniert • TSV Fußball (Nachwuchsleistungs- die Belegung und Vergabe der Sportplätze. Auch zentrum) 6.000 EUR in diesem Jahr wurden die Plätze wieder in einem • KTV Ries 1.500 EUR einwandfreien Zustand erhalten. Dies ist nicht zu- • TSV für Stadtlauf 300 EUR letzt der Leistung unserer Hausmeister zu verdan- ken. Das offizielle Nachwuchsleistungszentrum des Deutschen Fußballbundes, spricht zum einen 10. Turmbesteigung Daniel (3650) für den Namen der Sportstadt Nördlingen, zum anderen bringt es aber auch eine Mehrbelastung für die Trainingsplätze. So ist es umso wichtiger, stets darauf zu achten, dass die Spielfelder in ei- nem fachlich ordentlichen Zustand sind. Darüber hinaus gewährt die Stadt einen Barzuschuss an den TSV Nördlingen für den Betrieb.

76 77 11. Minigolfanlage (5604) ner Amanda begrüßen. Aufgrund der Ertüchtigung des Brandschutzes im Stadtsaal Klösterle musste Die Minigolfanlage am Bergertor ist verpachtet. In der Saal am Anfang des Jahres gesperrt werden. diesem Jahr begann man mit dem 1. Bauabschnitt zum Austausch der alten Bahnen. 14. Kulturzentrum Ochsenzwinger/ Alte Schranne

Die beiden Kulturzentren haben sich mittlerwei- le zu unverzichtbaren Einrichtungen der Stadt entwickelt. Im Ochsenzwinger fand im Jahr 2014 der Neujahrsempfang der Rieser Schwaben statt. Ebenso wurde der Ochsenzwinger wieder von der Movieworld Nördlingen für das mittlerweile traditi- onelle Open-Air-Kino gebucht. In der Alten Schran- ne feierte Spielwaren Möhnle sein 125-jähriges Bestehen und eine schwabenweite Ausstellung 12. Eisplatz (5603) mit dem Titel „Bauen mit Holz in Schwaben“ fand dort seine Heimat. Der Eisplatz am Bäumlesgraben gehört wohl zu den schönsten Natureisbahnen in Süddeutsch- land. Damit sind sämtliche Vor- und Nachteile wie 15. Schulen das langsame Gefrieren einer sehr großen Eisflä- che verbunden. Aufgrund des milden Winters im Die Stadt Nördlingen ist Sachaufwandsträger für Jahr 2014 konnte der Eisplatz an keinem Tag öff- die Grundschulen im Stadtgebiet (Grundschu- nen. le Mitte mit Außenstelle Baldingen, Grundschule Schillerstraße, Hans-Schäufelin-Grundschule und Löpsingen) sowie der Mittelschule (frühere Haupt- schule) in der Squindostraße. Sie ist am Sachauf- wand des Schulverbands Kleinerdlingen-Ederheim wesentlich beteiligt und verwaltet diesen auch. Außerdem ist die Stadt Mitglied in den Schulver- bänden Reimlingen und . In den Schul- 13. Stadtsaal Klösterle verband Deiningen gehen nur noch die Kinder aus dem Stadtteil Grosselfingen (1. bis 9. Klasse). Der Schulverbund Nördlingen mit Deiningen und Wal- Auch im Jahr 2014 wurden im Stadtsaal Klösterle lerstein hat sich bewährt. Die Mittelschule erhält wieder zahlreiche Veranstaltungen mit insgesamt durch den Verbund mehr Lehrerstunden und kann 81 Belegungstagen abgehalten. Begonnen hat das kleinere Klassen bilden. Jahr mit dem Neujahrskonzert der Stadtkapelle am 1. Januar 2014 und dem Neujahrsemfang der Im abgelaufenen Haushaltsjahr wendete die Stadt Stadt Nördlingen am 12. Januar 2014. Ebenso gab Nördlingen allein im Verwaltungshaushalt für die es neben zahlreichen Tagungen auch wieder ver- Schulen einen Betrag von über 1,1 Mio. EUR auf. schiedene Stammveranstaltungen wie den Blau- Für die Wartungsarbeiten und die laufende Mo- lichtball oder die Nördlinger Kneiptour. Auch für dernisierung der Hard- und Software der EDV-An- Theaterstücke und Persönlichkeiten bot der Stadt- lagen werden auch zukünftig beträchtliche Mittel saal wiederum eine Plattform. So konnte man im anfallen. Alle 5 bis 7 Jahre ist ein System vollkom- Jahr 2014 u. a. wieder das Chiemgauer Volksthea- men veraltet und steht zum Austausch an. ter, Kobr und Klüpfl sowie Sebastian Reich mit sei-

78 79 An der Mittelschule wird die gebundene Ganzta- 16. Kindertagesstätten gesschule auf 6 Klassen 2015 erweitert. Die Ge- neralsanierung wurde abgeschlossen. Kosten 8,2 Im Stadtgebiet Nördlingen gibt es derzeit 18 Kin- Mio. EUR (abzüglich 1,9 Mio. EUR Zuschuss). dertagesstätten. Die Stadt ist Träger von drei Kin- dergärten und einem Kinderhort. Zusätzlich zur Verwaltung der eigenen Kindertagesstätten wird der Sachaufwand der Kita Marienhöhe, Dürren- zimmern und Herkheim von der Stadt Nördlingen getragen. Das in den letzten Jahren zusätzlich ge- schaffene Platzangebot in der Gesamtstadt hat zu einer Entspannung der Situation der Regelkinder geführt. Für die unter 3-jährigen Kinder wurden zusätzliche Krippenplätze geschaffen, sodass mo- mentan ca. 140 Plätze vorhanden sind.

Der landesweite Trend der zurückgehenden Schü- lerzahlen hat die Nördlinger Schulen ebenfalls er- reicht. Die Mittelschule verliert jährlich Schüler, was vor allem den erhöhten Übertritten an weiter- führenden Schulen geschuldet ist.

Die Hauptschule Mönchsdeggingen wurde aufge- löst, die Schüler aus und Möttingen besuchen seit September 2011 die Mittelschu- le Nördlingen. Diese „Zuwanderung“ dient der Stabilisierung der Schülerzahlen in Nördlingen. Inzwischen machen die Mittelschulen aus Eder- heim, Reimlingen, Hohenaltheim und Möttingen 13,3 % der Gesamtschüler in der Schulanlage Hans-Schäufelin-Grundschule Nördlingen und Mit- telschule Nördlingen aus.

78 79 2015 2014/ 2014 2013/ 2013 2012/ 2012 2011/ 2011 2010/ 2010 2009/ 2009 2008/

2008 2007/ 2007 2006/ 2006 2005/ und weiterführenden Schulen in Nördlingen

(GS = Grundschule, HS = Hauptschule, THS = Teilhauptschule) = THS Hauptschule, = HS Grundschule, = (GS 91 88 93 91 91 97 91 85 82 67 91 97 91 85 93 91 91 88 91 89 88 87 71 61 60 63 71 66 73 60 61 87 63 88 71 91 89 284 290 411 431 439 390 405 433 418 459 280 421 495 486 295 267 261 246 231 231 244 235 201 193 192 184 168 178 172 162 172 160 178 172 178 184 162 192 168 201 193 2005 2004/

Übersicht über die Entwicklung der Schülerzahlen bei den Volksschulen

Tel. 8707-80 Tel. 716 735 734 741 756 763 802 782 772 752 694

Stand: 01.10.2014 (GS) Mittelschulen und Grund- (GS) (GS) Kleinerdlingen (GS) Löpsingen Schillerstraße (HS) (GS) Mitte - - Nördlingen Hans-Schäufelin-Volksschule 145 157 159 155 157 188 152 188 Nördlingen 181 165 175 Squindostraße Nördlingen Nördlingen + HS),Tel.290820 (GS Georg-Schule St. Nördlingen 5051 792 799 810 899 923 953 802 Schulen weiterführende und Berufliche 979 944 992 972 256 247 229 226 250 246 292 257 Theodor-Heuss-Gymnasium 286 Tel. 278 266 276 2953-60 Nördlingen Stern Maria Realschule 231 Tel. Wirtschaftsschule 234 243 228 227 215 193 187 192 192 Name der Schule Name der l j a h r S c h u

80 81

76 47 26 2015 149 2014/

2014 16 62 42 2013/ 120

2013 31 48 26 2012/ 105

26 72 14 112 2012 2011/

49 82 131 2011 2010/

39 82 121 2010 2009/

43 64 107 2009 2008/

60 66 126 2008 2007/

2007 131 2006/

141 2006 2005/

74 83 68 83 84 76 76 84 78 81 73 135 232 257 243 225 218 243 265 247 277 253 310 108 93 91 116 110 127 119 112 99 107 115 2005 2004/ Tel. 2106-52 Tel. 18 18 21 18 19 18 22 21 19 19 20 Tel. 8707-60 Tel. Tel. 2953-0 Tel. 646 688 713 740 699 646 640 633 628 602 623

Name der Schule Name der l j a h r S c h u Berufsfachschule Nördlingen Tel. 290944-0 Tel. Berufsfachschule Nördlingen davon Hauswirtschaft für Kinderpflege für Ergo für 4/2005)) (bis Altenpflege für (Fachschule + Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Nördlingen Berufsschule Technikerschule Fachakademie für Sozialpädagogik Nördlingen Stern, Maria Nördlingen Landwirtschaftsschule 2106-52 Tel. Hauswirtschaft Abteilung 19 17 28 30 17 0 0 0 0 0 0

80 81

davon

(Stand 01.10.2014) (Stand Volksschulen in Nördlingen meinschaften Gemeinden

9 159 59 51 9 49 178 4 159 65 63 4 67 50 0 18 46 73 177 3 20 44 18,00 1 9 67 19,78 32 0 41 16,80 18,20 22 439 131 213 12 95 235 77 105 306 53 133 222 20,00 13 19,60 60 1151 370 522 259 963 188 19,18 Klassen Schüler d. Religionsge- Nördlingen anderen durchschnitt Zahl der Zahl Gesamtzahl r.kath. ev. sonst. aus aus Klassen-

Bezeichnung der Schule der Bezeichnung Squindostraße Mittelschule Hans-Schäufelin-VS Außenstelle mit Mitte Grundschule Baldingen Schillerstraße Grundschule Löpsingen Volksschule Kleinerdlingen Verbandsschule Gesamtsumme

82 83 17. Kinderspielplätze 18. Kinderferienprogramm

Im Stadtgebiet Nördlingen gibt es 43 Kinderspiel- Bereits zum 40. Mal hat die Stadt Nördlingen ein plätze und 4 Bolzplätze. Diese werden in regel- attraktives Ferienprogramm für die Kinder durch- mäßigen Abständen besichtigt und weitere Er- geführt. Begleitet von einer Ausstellung über die gänzungen und Ersatzbeschaffungen festgelegt. 40 Jahre in der Stadtbibliothek konnten insgesamt Im Jahr 2014 wurde der in die Jahre gekomme- 35 Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Er- ne Spielplatz in den Frickhinger Anlagen saniert. öffnungsfahrt führte in das Bullyversum nach Mün- Dort steht nun ein 6. Stadttor, das thematisch zur chen in der -Filmstadt. Insgesamt nahmen Nördlinger Stadtmauer passt und von den Kindern an den 35 Veranstaltungen wieder knapp 2.000 ab dem Frühjahr 2015 erstürmt werden kann. Kinder teil. Oberbürgermeister Faul bedankte sich bei allen beteiligten Vereinen, Institutionen und Privatpersonen am 24. September 2014 im Rat- hausgewölbe mit einem kleinen Empfang für ihr Engagement. Hier waren ebenfalls eingeladen der Initiator des Nördlinger Kinderferienprogramms, Herr Manfred Ottenweller, sowie die langjährigen Begleiter Hans Rieß, Rudi Scherer und Rudi Siegel.

82 83 STIFTUNGSFORST NÖRDLINGEN

Der Holzeinschlag lag mit 8.125 Fm deutlich unter der Menge, die 2013 eingeschlagen und verkauft wurde. 2013 fiel eine größere Menge Sturmholz an. 2014 erfolgte eine Anpassung an das vorge- gebene 10-Jahres-Soll der Forsteinrichtung. Bei immer noch guten Preisen konnte ein Überschuss von 95.700 Euro erwirtschaftet werden. Vom ein- geschlagenen Holz entfielen auf Stammholz 3.500 Fm (92 Euro), auf Brennholz 2.200 Fm (63 Euro) und auf Industrieholz 800 Fm (48 Euro) - in Klam- mern der jeweilige Durchschnittspreis. Der Rest war Hackholz z. B. zur Herstellung von Pellets und Holz aus den Flächenlosen.

Die Durchforstungsfläche lag bei 206 ha, Jungbe- standspflege wurde auf 24 ha durchgeführt. Ge- pflanzt wurden 1.100 Tannen, 1.000 Lärchen, 600 Fichten und 300 Douglasien. Damit wollen und können wir den Nadelholzanteil im Stiftungswald halten.

Auf der Marienhöhe wurden umfangreiche Arbei- ten durchgeführt, u. a. Baumfällungen zur Sanie- rung des Parkwaldes auf 2 ha. Dazu wurden 30 neue, seltene Baumarten gepflanzt und geschützt. Die Beweidung mit Ziegen durch Herrn Schneider hat sich sehr gut bewährt und spart viel Geld. 1,5 ha Ökokonto kamen hinzu und zwar als extensiv zu bewirtschaftendes Grünland. Schäden durch den Biber, z. B. an der Alten Bürg mussten beseitigt werden. Bei der Jagd wurde weiterhin in verschie- denen Waldgebieten starker Verbiss festgestellt. Die so wichtigen Mischbaumarten wie Tanne, Ei- che und Douglasie müssen zwingend geschützt werden.

2014 war ein normales Jahr mit ordentlichen Er- gebnissen. Die Waldgebiete der Stiftung und die Wege sind in einem guten Zustand.

84 85 STADTWERKE

1. Allgemeines Darüber hinaus haben die Stadtwerke mit den Ge- meinden Ederheim, Hohenaltheim, Marktoffingen, Die Stadtwerke Nördlingen mit den Betriebszwei- Reimlingen und Wallerstein im Zuge einer inter- gen „Wasserversorgung“ und „Abwasserentsor- kommunalen Zusammenarbeit Zweckvereinbarun- gung“ sind ein kommunales Unternehmen i. S. d. gen zur Reinigung der in diesen Gemeinden anfal- Art. 86 ff. GO und werden als Eigenbetrieb nach lenden Abwässer auf der Kläranlage in Nördlingen Art. 88 GO geführt. Sie unterliegen den Vorschrif- abgeschlossen. ten der Eigenbetriebsverordnung (EBV). Für die Aufstellung des Jahresabschlusses sind die allge- Daneben stärken die Stadtwerke Nördlingen mit meinen Vorschriften, die Vorschriften über den einem beachtlichen jährlichen Unterhalts- und In- Ansatz, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrech- vestitionsvolumen auch die regionale Wirtschafts- nung, die Bewertung sowie der Anhang nach dem kraft. Im Jahr 2014 waren bei den Stadtwerken Dritten Buch des Handelsgesetzbuchs (erster und Nördlingen insgesamt 19 Mitarbeiter beschäftigt. zweiter Abschnitt) maßgebend, soweit sich aus der EBV nichts anderes ergibt (§ 20 EBV). 2. Geschäftsbereich Abwasser- entsorgung Die Stadtwerke Nördlingen erfüllen für die Stadt Nördlingen wichtige Aufgaben auf dem Gebiet der a) Rechtsgrundlagen Daseinsvorsorge. Sie betreiben für den Stadtkern Nördlingen, die Stadtteile Holheim, Nähermem- Rechtsgrundlagen für die Erhebung von Beiträgen mingen und Schmähingen eine - auf mehrere und Gebühren bilden Art. 5, 8 und 9 des Kommu- Standbeine aufgebaute - Trinkwasserversorgung nalabgabengesetzes (KAG) i. V. m. der Satzung in bester Qualität. für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Stadt Nördlingen (Entwässerungssatzung – EWS) Nicht nur Privathaushalte, sondern auch Land- vom 27.07.2012, die mit Wirkung vom 04.08.2012 wirtschaft, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie in Kraft trat und der Beitrags- und Gebührensat- öffentliche und soziale Einrichtungen werden Tag zung zur Entwässerungssatzung der Stadt Nördlin- für Tag und rund um die Uhr zuverlässig mit dem gen (BGS-EWS) vom 09.12.2010, die mit Wirkung wichtigsten Lebensmittel versorgt. vom 01.01.2011 in Kraft trat. Mit Inkrafttreten der neuen BGS-WAS erfolgte insbesondere die Außerdem bewerkstelligen die Stadtwerke die Umstellung des bisherigen Beitragsmaßstabes kommunale Aufgabe, das im gesamten Stadt- „zulässige Geschossfläche“ auf die „tatsächliche gebiet anfallende Abwasser abzuleiten und zu Geschossfläche“, während die bisherige EWS der reinigen. Dies erfolgt für die Kernstadt und die Stadt Nördlingen, die mit Beschluss des Stadtrates Stadtteile Baldingen, Herkheim, Holheim, Klein- vom 27.11.1997 verabschiedet wurde, nach den erdlingen, Nähermemmingen und Schmähingen Entwicklungen in Gesetzgebung (z. B. GO, WHG, sowie für die Vertragspartnergemeinden über BayWG, AbfKlärV), Rechtsprechung und Vollzug an die Zentralkläranlage in Nördlingen mit einer me- die vom Bayerischen Staatsministeriums des In- chanischen, biologischen und chemischen Reini- nern erlassene, am 06.03.2012 bekannt gemach- gungsstufe. In den Stadtteilen Dürrenzimmern, te und am 30.03.2012 veröffentlichte Mustersat- Grosselfingen, Löpsingen und Pfäfflingen werden zung anzupassen war. jeweils eigene Tropfkörperkläranlagen betrieben. Insgesamt erbringen die Stadtwerke Nördlingen Seit der ab 01.01.2008 eingeführten gesplitteten eine hohe Abwasserreinigungsleistung. Damit Abwassergebühr gilt als Gebührenmaßstab für leisten die Stadtwerke Nördlingen einen entschei- die Schmutzwassergebühr der Frischwasserver- denden Beitrag zur Gewässerreinhaltung und zu brauch und die aus sonstigen Anlagen zugeführten einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Wassermengen sowie für die Niederschlagswas- sergebühr die befestigten Grundstücksflächen.

84 85 Die Einleitungsgebühr pro cbm Schmutzwasser Die sich hieraus errechnende Jahresschmutzwas- beträgt seit 01.01.2008 2,60 EUR und pro m² be- sermenge (JSWM) belief sich auf 2.396.414 m³ festigter und abflusswirksamer Fläche 0,20 EUR. (Vorjahr: 2.258.902 m³). Insgesamt wurden der Als Beitragsmaßstab gelten die Grundstücksflä- Kläranlage in Nördlingen im Jahre 2014 3.175.610 che und die tatsächliche Geschossfläche. m³ (Vorjahr: 3.127.667 m³) Abwasser zugeleitet. 2014 waren an die Entwässerungsanlage Nörd- Die Beitragssätze betragen seit 01.01.2011: lingen aus dem Stadtgebiet 19.117 Einwohner (Vorjahr: 18.776), aus der Gemeinde Reimlin- - pro qm Grundstücksfläche 1,50 EUR gen 1.440 Einwohner (seit 15.07.2013), aus der - pro qm Geschossfläche 7,00 EUR Marktgemeinde Wallerstein 3.586 Einwohner (seit 22.07.2013), aus der Gemeinde Hohenaltheim 591 Einwohner (seit 31.10.2013) und aus der b) Leistungen Gemeinde Ederheim (seit 23.07.2014) und somit insgesamt 24.769 Einwohner angeschlossen. Der Im Jahre 2014 wurden in der Kläranlage Nörd- Fremdwasseranteil lag 2014 bei 16,4 % (Vorjahr: lingen insgesamt 249 Trockenwettertage (Vor- 30,1 %). jahr: 189 TW-Tage) und hierbei ein Zufluss von 1.634.814 m³ (Vorjahr: 1.169.678 m³) gemessen.

Entwicklung der Schadstoffparameter-Ablaufwerte:

Die verrechnete Abwassermenge mit 1.046.902 m³ im abgelaufenen Kalenderjahr 2014 hat gegenüber dem Vorjahr (1.015.762 m³) um 31.140 m³ oder 3,07 % zugenommen.

86 87 c) Investitionen/Baumaßnahmen Energieeffizienz aus Klärgasnutzung und Photovol- taikanlage (84 kwp) Im vergangenen Jahr wurde in folgende Maßnah- men investiert:

e) Sonstiges

Erhebung von Beiträgen für die Ertüchtigung der Kläranlage Nördlingen

Nach dem Beschluss des Stadtrates am 08.12.2010 zur Erhebung von Verbesserungsbei- trägen für die Ertüchtigung der Kläranlage Nördlin- gen wurden bisher Verbesserungsbeiträge in Höhe von insgesamt 11.933.701,29 EUR festgesetzt. Davon waren zum 31.12.2014 11.924.478,78 EUR (99,92 %) bezahlt. Die im Jahre 2014 für den Geschäftsbereich „Ab- wasserentsorgung“ getätigten und aktivierten Ge- samtinvestitionen lagen damit bei 1.679.192,06 f) Ausblick, Chancen und Risiken der EUR (= 38,66 % des Vermögensplans 2014). künftigen Entwicklung

Während die Gemeinden Hohenaltheim d) Energiebilanz der Kläranlage Nörd- (31.10.2013), Reimlingen (15.07.2013) und Wal- lingen lerstein (23.07.2013) bereits im Jahre 2013 an die Kläranlage Nördlingen angeschlossen wur- Klärgaserzeugung auf der Kläranlage Nördlingen den, erfolgten mit den Anschlüssen der Gemein- den Ederheim (23.07.2014) und Marktoffingen (05.01.2015) weitere Schritte für eine nachhalti- ge, interkommunale Zusammenarbeit zur zuver- lässigen Reinigung des anfallenden Abwassers und zum Schutz unserer Gewässer und der Um- welt.

86 87 Zu Punkt d)

Planungen wurden im Jahre 2014 weitestgehend abgeschlossen und sind dem Landratsamt Donau- Ries abschließend noch zur Genehmigung vorzule- gen.

Die bei umfassenden Kanalnetzuntersuchungen in den Jahren 2003 bis 2005 festgestellten Schäden, die in den nächsten Jahren zur Sanierung anste- hen, waren für das gesamte Stadtgebiet Nördlin- gen auf rund 24 Millionen Euro geschätzt worden. Die Stadtwerke Nördlingen sind sich der daraus resultierenden Verantwortung durchaus bewusst und daher bestrebt, Jahr für Jahr möglichst um- fangreiche Kanalnetzerneuerungen durchzufüh- ren. Aus Kostengründen sollten diese Hand in Die Fortschreibung des Generalentwässerungs- Hand mit dem städtischen Straßensanierungspro- planes aus dem Jahr 1981, welcher die geplan- gramm einhergehen. Bei Gefahr im Verzug müs- ten Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte sen notwendige Maßnahmen im Einzelfall natür- berücksichtigt, stand bei den Stadtwerken seit lich auch darüber hinaus durchgeführt werden. Jahren auf der Agenda. So erfolgten permanent Bei nur punktuell erforderlichen Schadensbehe- Anpassungen auf Grundlage des im Jahr 2004 bungen werden mit dem „Inliner-Verfahren“ (Ein- neu beschlossenen Flächennutzungsplans und zug eines Inliner-Schlauchs) Kanalsanierungsmaß- des Geographischen Informationssystems. Diese nahmen durchgeführt.

88 89 3. Geschäftsbereich Wasserver- Zusätzlich wurden im Jahre 2014 vom Zweckver- sorgung band der Bayer. Rieswassergruppe 500.159 m³ (Vorjahr: 152.213 m³) Wasser bezogen. a) Rechtsgrundlagen Die Einspeisung in das städtische Rohrnetz be- trug 2014 976.235 m³ (2013: 972.167 m³). Zum Rechtsgrundlagen für die Erhebung von Beiträgen Ausgleich von Verbrauchsschwankungen dient der und Gebühren bilden Art. 5, 8 und 9 des Kommu- Hochbehälter (Durchgangs- und Gegenbehälter) nalabgabengesetzes (KAG) i. V. m. der Beitrags- bei Holheim mit einem Fassungsvermögen von und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung 4.000 m³. der Stadt Nördlingen (BGS-WAS) vom 09.12.2010, die mit Wirkung vom 01.01.2011 in Kraft trat. Mit Über den Verteilerschacht bei Holheim wurden Inkrafttreten der neuen BGS-WAS erfolgte insbe- in die Rohrnetze Holheim/Nähermemmingen sondere die Umstellung des bisherigen Beitrags- 62.057 m³ (Vorjahr: 59.893 m³) Trinkwasser ein- maßstabes „zulässige Geschossfläche“ auf die gespeist. Auch hier dient ein Gegenbehälter auf „tatsächliche Geschossfläche“. Die Wasserpreise dem Riegelberg mit 250 m³ Fassungsvermögen im gesamten Ver-sorgungsgebiet sind einheitlich zum Ausgleich von Verbrauchsschwankungen. festgelegt: Die Verbrauchsgebühr pro cbm Trink- wasser beträgt seit 01.01.2011 1,10 EUR. Die Der Stadtteil Schmähingen wird ausschließlich mit Grundgebühren, die nach dem Nenndurchfluss bezogenem Wasser vom Zweckverband der Bay- (Qn) der verwendeten Wasserzähler erhoben wer- er. Rieswassergruppe versorgt. 2014 wurden hier den, wurden ab 01.01.2010 erhöht und liegen 26.909 m³ (2013: 25.545 m³) eingespeist. seitdem zwischen 50,00 EUR/Jahr und 860,00 EUR/Jahr (netto, zuzügl. gesetzl. MwSt.). Als Bei- Zum Ausgleich von Verbrauchsschwankungen be- tragsmaßstab gelten die Grundstücksfläche und findet sich auf dem Kirchberg ein Gegenbehälter die tatsächliche Geschossfläche. mit 150 m³ Fassungsvermögen, der jedoch wegen aufgetretener Mängel seit geraumer Zeit bis auf Die Beitragssätze betragen seit dem 01.01.2011: weiteres außer Betrieb genommen werden muss- te. - pro qm Grundstücksfläche 0,50 EUR (netto, zuzügl. der gesetzl. MwSt.) Die durchschnittliche Einspeisungsmenge ins - pro qm Geschossfläche 2,80 EUR Netz betrug täglich rund 2.911 m³ (Vorjahr: (netto, zuzügl. der gesetzl. MwSt.) 2.898 m³), die Tagesspitze 3.848 m³ (Vorjahr: 4.147 m³). b) Leistungen

Die Eigenförderung aus den stadteigenen Quellen bei Ederheim lag im Jahre 2014, bedingt durch die Wasserleitungsbaumaßnahme zur Erneuerung der Hauptleitung vom Quellgebiet Ederheim zum Hochbehälter bei Holheim, nur bei 562.255 m³ (Vorjahr: 905.392 m³) und damit deutlich unter den Eigenförderungsquoten der letzten 10 Jahre. Die Quellschüttung lag im abgelaufenen Jahr zwi- schen 17,20 l/s und 27,87 l/s (Vorjahr: 27,95 l/s und 40,92 l/s).

88 89 Die rechnerische Wasserverlustmenge 2014 in Die verrechneten Wassermengen sind im abge- Höhe von 81.861 m³ (Vorjahr: 106.658 m³) ent- laufenen Kalenderjahr 2014 gegenüber dem Vor- spricht 7,71 % (Vorjahr: 10,08 %) der Einspei- jahr (939.230 m³) um 34.460 m³ oder 3,67 % auf sungsmenge. 973.690 m³ angestiegen.

c) Investitionen/Unterhaltsmaßnahmen Investitionsausgaben 2014: Die im Jahre 2014 für den Geschäftsbereich „Was- serversorgung“ getätigten Investitionsausgaben lagen somit bei 1.725.145,46 EUR (=96,70 % des Vermögensplans 2014).

Im Rahmen der laufenden Netzinstandhaltung wurden Hauptwasserleitungen und Hausanschlüs- se erneuert, Wasserzähler ausgetauscht und Le- ckagen zur Reduzierung der Wasserverluste abge- dichtet.

Im Jahre 2014 wurden im Wesentlichen nachfol- gende Netzinstandhaltungen durchgeführt:

90 91 zes sind die Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Minimierung der Wasserverluste, eine effizien- te Nutzung der Ressourcen sowie die Erarbeitung eines Konzeptes für Ausbau- bzw. Sanierungsmaß- nahmen. Als Basis hierfür dient eine umfangrei- che Rohrnetzanalyse/Netzberechnung aus dem Jahr 2005. Höchste Priorität für eine nachhaltige Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in bes- ter Qualität hat bei all den anstehenden Maßnah- d) Ausblick, Chancen und Risiken der künf- men aber nach wie vor der Schutz des Grund- und tigen Entwicklung Quellwassers. Auch hier leisten die Stadtwerke mit Ausgleichszahlungen an Landwirte für Bewirt- Das Trinkwasser der Kernstadt und der Stadtteile schaftungserschwernisse bei landwirtschaftli- Holheim und Nähermemmingen wird zum überwie- chen Grundstücken im Wasserschutzgebiet ihren genden Teil aus dem Quellgebiet Ederheim gewon- Beitrag. nen. Das Quellgebiet liegt im wasserwirtschaftlich sensiblen Karstgebiet des schwäbischen Jura. Um Da das Wasserleitungsnetz vor allem im Altstadt- dem Endverbraucher vor allem auch in mikrobio- bereich ein hohes Alter aufweist, werden die Rohr- logischer Hinsicht stets qualitativ hochwertiges netz-Unterhaltsaufwendungen auch in den nächs- Trinkwasser liefern zu können, wird das aus dem ten Jahren relativ hoch sein. Damit die Kosten in Quellgebiet bei Ederheim gewonnene Trinkwasser den kommenden Jahren nicht überproportional mit einer im Hochbehälter bei Holheim stationier- ansteigen, gilt es, die Jahr für Jahr anstehenden ten, zertifizierten UV-Anlage behandelt. Daneben Leitungserneuerungen mit ebenfalls erforderli- sind die Risiken der Wassergewinnung (Menge/ chen Kanalsanierungsmaßnahmen, aber auch mit Qualität) durch entsprechen-de Bereitstellungs- allen anderen Versorgungsträgern, insbesondere und Bezugsverträge mit der BRW abgedeckt. auch mit dem städtischen Straßensanierungspro- gramm möglichst frühzeitig abzustimmen und zu Durch das im Jahre 2011 errichtete Quellpump- koordinieren, gleichfalls aber auch auf das Not- werk zur Erweiterung der Trinkwassergewinnung wendigste zu begrenzen. aus den Quellen 7–9, mit der Herstellung einer Druckleitung vom Quellpumpwerk zum Haupt- sammler (166,48 m, GGG, DN 100) und mit dem 4. Neuer Standort zur Umsiedlung- Austausch der größer dimensionierten Zubrin- gerleitung vom Quellgebiet zum Hochbehälter des Verwaltungs- und Betriebs- (1. Bauabschnitt 344,56 m, GGG, DN 250) wur- gebäudes (Wasserversorgung) de die Eigengewinnungsrate und damit auch die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert. Mit der nun Der Werkausschuss des Stadtrates der Stadt im Jahre 2014 durchgeführten Erneuerung der Nördlingen hatte bereits in seiner Sitzung vom rest-lichen, alten Zuleitung in den Stollen bis zum 23.10.2012 beschlossen, dass der bisherige Hochbehälter bei Holheim, mit einer Länge von ca. Standort des bestehenden Verwaltungs- und Be- 1.550 m, ist die Eigenförderung über Jahrzehnte triebsgebäudes (Wasserversorgung) „Reuthebo- hinaus gesichert. Da die Stadtwerke Nördlingen gen 8“ aus Platzgründen und aufgrund fehlender ihren Wasserbedarf aber auch bei Nutzung der Entwicklungsmöglichkeiten aufgegeben wird. In zusätzlichen Quellen allein nicht decken können, diesem Zusammenhang hat der Stadtrat der Stadt ist auch weiterhin der Zukauf von Trinkwasser er- Nördlingen in seiner Sitzung vom 31.07.2013 den forderlich. Ankauf des Grundstücks Flur-Nr. 1923/31 Gemar- kung Nördlingen, Industriestraße 10, beschlossen. Zielsetzung der Stadtwerke Nördlingen bei der Er- Nachdem die Stadt Nördlingen das Grundstück weiterung und Optimierung des Versorgungsnet- zwischenzeitlich erwerben konnte, hat der Werk-

90 91 ausschuss in seiner Sitzung vom 22.10.2013 den einen umbauten Raum von 6.481 m³ einnehmen Planungsauftrag zum dortigen Neubau der benö- werden. Die dafür ermittelten Investitionskosten tigten Verwaltungs- und Betriebsgebäude erteilt. belaufen sich auf rund 2,8 Mio. EUR (brutto). Der In den Werkausschusssitzungen vom 11.03.2014 offizielle Spatenstich erfolgte am 14.10.2014. Die bzw. 03.07.2014 wurde die Vorentwurfsplanung Rohbauarbeiten konnten bereits Ende des Jahres bzw. Entwurfsplanung vorgestellt. Daraus geht 2014 abgeschlossen werden; die endgültige Fer- hervor, dass zunächst 3.288 m² Grundstücks- tigstellung bzw. der Bezug des Neubaus soll im Juli teilfläche (Gesamtgrundstück: 8.626 m²) zur An- 2015 erfolgen. siedlung der Stadtwerke genutzt werden und die Bauten eine Geschossfläche von 1.255 m² und

92 93 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 3. September 2014

Ausschnitt aus der Sonntagszeitung vom 19. Oktober 2014

92 93 RECHTS- UND ORDNUNGSAMT RECHTSWESEN Dem Rechts- und Ordnungsamt gehören die Sach- lagensatzung, 3 Verfahren gegen die Immissi- gebiete Rechtsamt, Ordnungs- und Einwohnermel- onsschutzverordnung und 1 Verfahren gegen das dewesen, Sozialwesen, Personenstandswesen so- Denkmalschutzgesetz. wie die Pressestelle mit Öffentlichkeitsarbeit und Kultur an. Angegliedert ist die Feuerwehr. 4. Sachbeschädigungen

1. Allgemeines Leider war wieder festzustellen, dass das städti- sche Eigentum zunehmend Gegenstand von Sach- Hauptaufgabe des Rechtsamtes ist die rechtliche beschädigungen wird. 2014 wurden 18 Sach- Beratung des Oberbürgermeisters und der Ver- beschädigungen der Polizei gemeldet. Die Täter waltung, des Stadtrates und seiner Ausschüsse. konnten aber nicht ermittelt werden. Die Verfah- Hierzu werden Sitzungsvorlagen, Gutachten und ren wurden daraufhin von der Staatsanwaltschaft Vertragsentwürfe erarbeitet und überprüft. Sämt- Augsburg eingestellt. lichen Ämtern, Sachgebieten und Einrichtungen der Stadt Nördlingen stand das Sachgebiet 30 in rechtlich bedeutungsvollen Angelegenheiten bera- 5. Rechtsstreitigkeiten tend zur Seite. Meist wurde auch die Sachbearbei- tung übernommen. Weitere Hauptaufgaben des Das Rechtsamt hat im Jahr 2014 insgesamt 6 ge- Rechtsamtes sind die Anpassung des Ortsrechts richtliche Verfahren vor dem Verwaltungsgericht an die aktuelle Rechtsprechung, das Führen einer Augsburg geführt. Ortsrechtssammlung und die Prozessführung. Die gerichtlichen Streitigkeiten im vergangenen Jahr waren insbesondere aus den Bereichen Bau- 2. Haftpflichtangelegenheiten/ recht und Erschließungskosten- und Straßenaus- Sachbeschädigung baubeitragsrecht.

Im Jahr 2014 wurden dem Rechtsamt 58 neue 6. Sonstiges Schadensfälle gemeldet, die direkt mit dem Schädiger oder über die kommunale Haftpflicht- Seit 1. Mai 2014 ist ein neuer Stadtrat gewählt. versicherung der Versicherungskammer Bayern Das Rechtsamt hat hierzu einen Entwurf zur Ge- reguliert wurden. Gegenstand der Prüfung der Ver- schäftsordnung erarbeitet. sicherungskammer in diesen Fällen ist die Frage, ob die Stadt Nördlingen ihre Verkehrssicherungs- pflicht verletzt hat. Nur bei einem schuldhaften 7. Projektbeirat Jugend Verhalten kann die Stadt von den Geschädigten in Anspruch genommen werden. Die Leiterin des Rechtsamtes ist Vorsitzende des Projektbeirates. Der Projektbeirat begleitet die 3. Ordnungswidrigkeiten Jugendsozialarbeiterin der Stadt Nördlingen bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen und unterstützt sie bei Projekten. Im Jahr 2014 fand 1 Sitzung des Das Rechtsamt hatte im Jahr 2014 insgesamt 77 Projektbeirates, sowie Workshops zum Jugendfo- Ordnungswidrigkeitenverfahren zu verfolgen: rum statt. 13 Fälle wegen Verstoß gegen die Gewerbeord- Herr Schwarz kündigte zum 1. November 2014 nung, 6 Fälle wegen Verstoß gegen die Bayerische und daraufhin wurde Frau Jana Niederlöhner als Bauordnung, 5 Fälle wegen Verstoß gegen die Pla- neue kommunale Jugendpflegerin der Stadt Nörd- katierungsverordnung, 3 Fälle wegen Verstoß ge- lingen eingestellt. gen das Gaststättengesetz, 3 Fälle wegen Verstoß gegen das Bayerische Straßen- und Wegegesetz, 43 Verfahren wegen Verstoß gegen die Grünan-

94 95 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 3. November 2014

8. Baumkommission

Das Rechtsamt ist auch dauerhaft in der Baum- kommission vertreten. Die Baumkommission besteht aus insgesamt 7 Mitarbeitern der Stadt Nördlingen und ist zuständig für alle Angelegen- heiten, die städtische Bäume und das städtische Grün betreffen. Im Jahr 2014 fanden 2 Sitzungen der Baumkommission statt.

94 95 ORDNUNGSWESEN

1. Sammlungen, Lotterien, Aus- 5. Feuerlöschwesen spielungen Den Freiwilligen Feuerwehren in Nördlingen und Von der Stadt Nördlingen genehmigte den Stadtteilen gehören zu Zeit in öffentliche Ausspielungen 0 (0) Nördlingen 83 (75) Baldingen 47 (43) Dürrenzimmern 46 (37) 2. Straßenverkehr Grosselfingen 48 (48) Herkheim 35 (34) Im Jahre 2014 wurden zur Verbesserung der Ver- Holheim 19 (27) kehrssicherheit zahlreiche neue Verkehrszeichen Kleinerdlingen 29 (29) aufgestellt. Löpsingen 51 (49) Nähermemmingen 34 (43) Zahlreiche Angelegenheiten wurden in gemeinsa- Pfäfflingen 41 (40) men Sitzungen mit dem Bau-, Verwaltungs- und Schmähingen 30 (28) Umweltausschuss erledigt. aktive Feuerwehrmänner an.

Genehmigt wurden: Schwer- und Großtransporte 26 (22) Einsätze der Feuerwehr: Anhörungen von Straßenverkehrsbe- Brände 20 (38) hörden zu Groß- und Schwertrans- Technische Hilfsleistungen 18 (119) porten 1.241 (1.022) sonstiges 28 (2) Motorsportliche Veranstaltungen 1 (2) Brandmeldeanlagen 22 (36) Volksmärsche/Jedermannslauf/ Einsätze 2014 126 195 Umzüge/Radsport 5 (7)

Erteilt wurden: Ausnahmegenehmigungen vom 6. Gesundheitswesen Sonntagsfahrverbot 93 (99) In Nördlingen sind 13 Ärzte für Allgemeinmedizin, 27 Fachärzte, 22 Zahnärzte, 3 Hebammen, 9 Mas- seure und 9 Heilpraktiker tätig. Ferner sind 8 Apo- 3. Fischereiwesen theken und 4 Drogerien vorhanden.

Fischereischeine wurden ausgestellt: 45 (60) 7. Bestattungen

4. Pass-, Ausweis- und Ausländer- Verkürzung/Verlängerung der wesen Beerdigungszeit: 2 (4) Leichenpässe: 6 (2) Ausgestellt wurden: Genehmigung Leichenumbettung: - (1) Personalausweise 1.575 (1.387) Ordnungsbegräbnisse 1 (1) vorläufige Personalausweise 156 (93) Reisepässe (Europässe) 745 (721) 8. Schädlingsbekämpfung vorläufige Reisepässe 8 (5) Kinderpässe 246 (213) Die Stadt Nördlingen hat eine Fachfirma mit der Durchführung der Rattenbekämpfung im ganzen

96 97 Stadtgebiet beauftragt. Die Bekämpfungsaktio- Gewerbeerlaubnisse wurden erteilt an: nen werden in einem Abstand von ca. 4 Monaten Gaststätten 7 (15) durchgeführt. Vorläufige Gaststätten 2 (5)

Gestattungen zum Betrieb einer vorüber- 9. Soziale Angelegenheiten gehenden Gaststätte wurden erteilt 87 (146)

93 (76) Anträge auf Ausstellung von Ausweisen Es wurden entgegengenommen, bearbeitet und an wurden entgegengenommen und an das Versor- das Landratsamt Donau-Ries weitergeleitet: gungsamt weitergeleitet. Anträge auf Reisegewerbekarten 0 (0) Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis nach § 34 c GewO 0 (0) 10. Wirtschafts- und Gewerbestruk- tur 11. Märkte und Messen Die in der Stadt Nördlingen ansässigen Betriebe gliedern sich wie folgt auf: Jeden Mittwoch und Samstag findet ein Wochen- markt statt. Insgesamt gemeldete Betriebe: 1.947 (1.899) Industrie: 61 (61) Betriebe Die Nördlinger Messe fand in der Zeit vom 21.06. bis 30.06.2014 auf der Kaiserwiese statt. Bei den Industriebetrieben mit über 50 Beschäf- tigten ergibt sich für 2014 folgende Übersicht: Zugelassen waren 67 (41) Schausteller 120 (118) Fieranten, ein Bierzeltbetrieb und ein Weinzelt. Branche Zahl der Beschäftigten Elektronik 1.523 Der Frühjahrsmarkt am 30.03.2014 und der Druckereien 958 Herbstmarkt am 19.10.2014 in der Innenstadt Metall 784 lockten jeweils rund 20.000 Besucher an. Bauunternehmung 320 Essenzen 265 Beim Frühjahrsmarkt waren 75 (93) Marktkauf- Bekleidung 251 leute, 2 Kinderkarusselle und beim Herbstmarkt Glasverarbeitung 238 74 (89) Marktkaufleute und 2 Kinderkarusselle zu- Verpackung 212 gelassen. Kunststoff 161 Insgesamt: 4.712 Der Romantische Weihnachtsmarkt fand in der Handwerk: 282 (269) Betriebe Zeit vom 28.11. bis 23.12.2014 in der Fußgänger- zone statt. Zugelassen waren 54 Marktkaufleute, Handel: 1 Kinderkarussell und 1 Kindereisenbahn. Handelsbetriebe 416 (414) sonstige Betriebe 1.039 (1.007) 12. Veranstaltungen Gewerbetreibende wurden ange- meldet 186 (170) Das Stabenfest fand vom 10. bis 12.05.2014 Betriebe wurden abgemeldet 138 (157) statt. Der Umzug fand am 12.05.2014 bei wech- Betriebe wurden umgemeldet 78 (74) selhaftem Wetter statt. Die Huldigung am Markt- Auskunftsersuchen aus dem platz musste aufgrund des schlechten Wetters lei- Gewerberegister wurden bearbeitet 120 (184) der abgesagt werden. Wanderlager (Verkaufsausstellungen) wurden bearbeitet 1 (2)

96 97 13. Kommunale Verkehrsüberwa- Es wurden darüber hinaus 74 (2013: 82) Aus- chung nahmegenehmigungen nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung und 45 (2013: 29) Statistische Zahlen zur Verkehrsüberwachung für Parkerleichterungen für Schwerbehinderte ausge- das Jahr 2014 stellt.

Zeitraum 2013 2014 Außerdem wurden 421 (2013: 368) gebühren- Ausgestellte Verwarnungen pflichtige Parkausweise für Handwerker ausge- insgesamt: 12.357 8.902 stellt und wiederum zahlreiche Besucher- und Anwohnerparkausweise neu ausgestellt, geändert Die ausgestellten Verwarnungen teilen sich im und eingezogen. Jahr 2014 wie folgt auf: Verwarnungshöhe Anzahl Gesamtbetrag 10,00 EUR 6.630 66.300,00 EUR 15,00 EUR 1.211 18.165,00 EUR 20,00 EUR 594 11.880,00 EUR 25,00 EUR 104 2.600,00 EUR 30,00 EUR 232 6.960,00 EUR 35,00 EUR 131 4.585,00 EUR 40,00 EUR (über ZBS) 0 0,00 EUR Gesamt 8.902 110.490,00 EUR

Da die Verwarnungen nicht angenommen wurden, wurden 314 (2013: 351) Fälle an die Zentrale Bußgeldstelle der Polizei abgegeben. In 106 Fällen (2013: 123) wurden Kostenbescheide gegen den Fahrzeughalter erlassen, da der tatsächliche Fah- rer nicht zu ermitteln war.

220 (2013: 211) Verwarnungen mussten insge- samt wieder zurückgenommen werden.

Einstellungsgründe: 2013 2014 Sonstiges 50 80 Betroffener wohnt im Ausland 92 65 Verwarnung erhöht soweit in der EDV erfasst 13 4 Betroffener verstorben 0 0 Aufenthalt nicht zu ermitteln 6 9 Ablese- bzw. Erfassungsfehler 17 10 Ausländisches Kennzeichen (autom. Einstellung) -- -- Betroffener hat Anwohnerparkausweis/ Behindertenparkausweis 33 52

98 99 EINWOHNERWESEN

I. Einwohnerzahl der Stadt Nördlingen nach der Statistik der Einwohner- meldeabteilung und der EDV-Fortschreibung

1. Einwohnerzahl nach dem Geschlecht (Haupt- und Nebenwohnsitz)

98 99 Einwohnerzahlen in den Stadtteilen:

2. Nach der Religionszugehörigkeit

100 101 3. Nach der Staatsangehörigkeit 6. Nach dem Familienstand

Deutsche (einschließlich Doppelstaatler) 19.559 Ausländer (ohne Doppelstaatler) 2.043 (= 9,46 %) 21.602

Die 10 häufigsten Staatsangehörigkeiten sind da- bei: Türkisch 353 Polnisch 237 Rumänisch 166 Italienisch 162 7. Altersstruktur Ungarisch 135 Slowakisch 88 Die Bevölkerung gliedert sich ihrem Alter nach fol- Kosovarisch 68 gendermaßen auf: Mazedonisch 63 Vietnamesisch 56 Russisch 55

4. Nach dem Wohnsitz

Von den 21.602 gemeldeten Personen haben 20.090 in Nördlingen den Haupt- oder einzigen Wohnsitz, 1.512 den Nebenwohnsitz.

5. Bevölkerungsbewegung II. Sonstige Aufgaben Zuzüge 1.369 Wegzüge 999 Entgegengenommen wurden Umzüge 1.032 • 643 (Vorjahr 721) mündliche und schriftliche Geburten 161 Anträge auf Ausstellung von Führungszeugnis- Sterbefälle 195 sen und Eheschließungen 110 • 58 (Vorjahr 81) Anträge auf Auskünfte aus Ehescheidungen 47 dem Gewerbezentralregister. Staatsangehörigkeitsänderungen 81 Begründung einer Lebenspartnerschaft 0 Die aus dem Melderegister schriftlich und münd- Auflösung einer Lebenspartnerschaft 1 lich erteilten Auskünfte, die Beglaubigungen von Namensänderungen 28 Abschriften und Unterschriften sowie die Ausstel- lung von gebührenpflichtigen und gebührenfreien Bescheinigungen wurden zahlenmäßig nicht er- fasst.

100 101 SOZIALWESEN

1. Rentenversicherung Rentenanpassung 2014:

Im Zusammenhang mit der Rentenversicherung Im Jahr 2014 wurden die Renten der gesetzlichen wurden Auskünfte über Beitragsleistungen, Ver- Rentenversicherung im Osten um 2,53 Prozent, sicherungspflicht und freiwillige Versicherung er- im Westen um 1,67 Prozent erhöht. Die Kinderer- teilt. ziehungszeit für vor 1992 geborene Kinder wurde durch RV-Leistungsverbesserungsgesetz ab Juli 2014 von einem auf zwei Jahre verlängert. Die Versicherten wurden bei der Klärung ihrer Ver- sicherungskonten beraten und die dafür erforder- Seit dem 01.01.2009 gilt für alle gesetzlichen lichen Anträge aufgenommen. Gleichzeitig wurden Krankenkassen ein einheitlicher allgemeiner Bei- sie darüber aufgeklärt, wo und wie die fehlenden tragssatz. Ab 01.01.2011 beträgt er 15,5 Prozent. Unterlagen zu erhalten sind. Außerdem waren die Dieser Beitragssatz wird auch in der Krankenversi- dabei vorgelegten Kopien von Urkunden, Zeugnis- cherung der Rentner angewendet. sen und Bescheinigungen amtlich zu bestätigen. Bei versicherungspflichtigen Rentnern übernimmt Der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversi- die Rentenversicherung seit 01.01.2011 einen cherung betrug im Jahr 2014 18,9 Prozent, wobei Anteil am Krankenversicherungsbeitrag von 7,3 Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte Prozent der Rente. Den verbleibenden Beitrags- zu entrichten hat-ten. anteil von 8,2 Prozent haben die Rentner allein zu zahlen. Dafür ist der bis 2008 vom Rentner An jedem 2. und 4. Dienstag im Monat hielt die aufzubringende zusätzliche Beitragssatz von 0,9 Deutsche Rentenversicherung Schwaben ei- Prozent entfallen. Dieser ist bereits in dem allge- nen Sprechtag für Rentenversicherte ab. Diese meinen Beitragssatz von 15,5 Prozent enthalten. Sprechtage wurden auch von den Einwohnern der anderen Riesgemeinden besucht, um sich über Der Beitragsatz zur Pflegeversicherung der Rent- ihre Rentenversicherungsangelegenheiten zu in- ner beträgt 2,05 Prozent, für kinderlose Rentner formieren. ab dem Geburtsjahrgang 1940 beträgt der Bei- tragssatz 2,3 Prozent. Der Beitrag muss in voller Aufgenommene Rentenanträge: Höhe vom Rentner allein getragen werden.

Die Leistung für Kindererziehung beträgt ab dem Versichertenrente wegen 01.07.2014 monatlich 57,22 Euro. Sie wird an alle Erwerbsminderung 36 Mütter ausgezahlt, die vor dem 01.01.1921 gebo- Altersrenten: Regelaltersrenten 95 ren sind. für Frauen 11 für langjährig Versicherte 10 für besonders langjährige 2. Soziale Angelegenheiten Versicherte 66 für Schwerbehinderte 8 Hier fielen im Jahr 2014 folgende Arbeiten an: nach Altersteilzeit 3 wegen Arbeitslosigkeit 3 Aufgrund des Gesetzes über die Gewährung von Altersrenten insgesamt 196 Miet- und Lastenzuschüssen wurden 104 (73) An- Hinterbliebenenrenten 95 träge entgegengenommen. Rentenanträge insgesamt 327 55 (59) bedürftigen Bewohnern der Stadt Nördlin- Für die landwirtschaftliche Alterskasse wurden 6 gen wurde eine Weihnachtsbeihilfe aus Spenden- Rentenanträge aufgenommen. mitteln gewährt.

241 (252) Anträge auf Befreiung von der Rund- funkgebührenpflicht wurden entgegengenommen.

102 103 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND KULTUR

1. Aufgabenbereich der Öffentlich- die Vorteile unserer Stadt, seien es im sozialen, keitsarbeit schulischen, sportlichen oder kulturellen Bereich, herauszustellen. Angesichts der demografischen Die Information der Öffentlichkeit gehört zu den Entwicklung wird es immer wichtiger den „Neben- Pflichtaufgaben der Gemeinde und entsprechend standort“ zu vermarkten und auf die Vorteile un- Art. 5 Abs. 1 GG hat jedermann das Recht, sich serer Stadt aktiv und werbemäßig mit einer guten „aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert Öffentlichkeitsarbeit hinzuwirken. zu unterrichten“. Aus diesem Verfassungsgrund- satz leitet sich die Informationsfreiheit ab. Die 2. Mittel der Öffentlichkeitsarbeit Vorgaben der Väter des Grundgesetzes, wonach nur jeder Bürger, der sich frei informieren kann, in 2.1 Herausgabe von Pressemitteilungen der Lage ist, an demokratischen Entscheidungs- findungsprozessen aktiv teilzunehmen, werden Annähernd 200 Pressemitteilungen wurden im damit umgesetzt. Aber die Entwicklung geht wei- Jahr 2014 veröffentlicht. Dabei geht es um wich- ter. Gerade im Zeitalter von „social media“, von tige und schnellstmögliche Informationen der Internet und Tablets wird es immer wichtiger, Bürger ebenso, wie um Interessantes und Infor- Informationen frühzeitig und umfassend an die matives aus allen Bereichen der Verwaltung. Die Öffentlichkeit zu geben, um letztlich auch die Pressemitteilungen reichen dabei von den städti- Bürgerschaft im Entscheidungsprozess mit ein- schen Baumaßnahmen über kulturelle und sportli- zubeziehen. Oberbürgermeister Faul war und ist che Veranstaltungen bis hin zur Berichterstattung stets bemüht, die Bürgerschaft in diesen Bürger- über Stadtrat und Ausschusssitzungen. Die guten dialog miteinzubinden und hat größten Wert da- Kontakte mit den Redaktionen des Bayerischen rauf gelegt, frühzeitig in Bürgerversammlungen, Rundfunks, Südwestrundfunks und TV Augsburg, Bürgersprechstunden oder mit Bürgerinformatio- der Radiosenders RT 1 Nordschwaben, Radio 7, nen in Schriftform und im Internet umfangreiche etc. aber auch der vielen weiteren Presseorgane Transparenz und Offenheit zu gewährleisten und sowie insbesondere mit den regionalen und über- dies als Grundlage aller Entscheidungen zu ma- regionalen Zeitungen konnten intensiviert werden. chen. Gerade die Großprojekte im Bundesgebiet, Dabei gelang es mehrfach, die Stadt auch in über- die wochen-, monate- oder sogar jahrelange Pro- regionalen Publikationen positiv darzustellen und testwellen und Diskussionen auslösen, zeigen, wie in allen Medien sehr gut vertreten zu sein. wichtig es ist, auch bei durchaus wesentlich „klei- neren“ Projekten den Bürgerdialog zu gewähr- leisten. Der „mündige Bürger“ fordert gerade die 2.2 Herausgabe von Publikationen Transparenz. Die Damen und Herren des Stadtra- tes haben ebenfalls in ihrer neuen Geschäftsord- Jahresrückblick nung die Tagesordnungspunkte in nichtöffentlich und öffentlich neu definiert und gehen diesen Weg Auch der 32. Jahresrückblick stellte die Vielfalt der einer optimal informierten Bürgerschaft und Öf- Ereignisse im abgelaufenen Jahr in vielen farbigen fentlichkeit offensiv mit. Bildern, Kurztexten und Informationen zusammen. Die Konzeption und Neugestaltung des 1983 erst- Neben der reinen Information wird die Öffent- mals herausgegebenen „Rathausbotens“ ist an- lichkeitsarbeit aber auch als „Marketinginstru- sprechend und informativ. Der Jahresrückblick ist ment“ immer wichtiger. Im Einklang mit weiteren ein zeitgeschichtliches Dokument, in dem in aller städtischen Dienststellen, wie zum Beispiel der Kürze die wichtigen Ereignisse, Veranstaltungen, Tourist-Information, Hauptamt, Ordnungsamt, Entscheidungen des Stadtrates und Veränderun- etc. werden Großveranstaltungen, wichtige Fes- gen in Nördlingen dokumentiert sind. Das Sach- te und Besonderheiten unserer Stadt öffentlich- gebiet Öffentlichkeitsarbeit und Kultur erstellt keitswirksam vermarktet. Im kommunalen Wett- diese 40-seitige Broschüre, zu der alle beteiligten streit zwischen den Städten und Gemeinden sind Referate Informationen und Beiträge liefern. Da-

102 103 rin enthalten sind alle kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Großereignisse ebenso wie In- vestitionsmaßnahmen der Stadt, der Stadtwerke und der Eigenbetriebe. Berichtet wird auch über Menschen und Vereine. Mit einer Auflage von 10.500 Stück wird der „Jahresrückblick“ an alle Nördlinger Haushalte pünktlich zum Weihnachts- fest unentgeltlich verteilt. Romantischer Weihnachtsmarkt

2.3 Organisation und Durchführung von Der traditionelle „Romantische Weihnachtsmarkt“ Veranstaltungen ist gerade in der besucherschwachen Jahreszeit ein Anziehungspunkt, um Menschen aus Nah und Ein Arbeitsschwerpunkt des Sachgebietes ist die Fern nach Nördlingen zu ziehen. Die Erweiterung Vorbereitung, Organisation und Durchführung von des traditionellen Weihnachtsmarktbereiches in Veranstaltungen aller Art. Hierzu gehören nicht der Fußgängerzone auf den Marktplatz hat sich be- nur Einweihungen von Straßen, Kinderspielplätzen währt. Die Eröffnung am wunderbar geschmückten oder Gebäuden, sondern auch eine Vielzahl von Christbaum am Marktplatz ist ein erstes Highlight Empfängen, Ehrungen oder Vorträgen. Die Fülle der fast vierwöchigen „Romantischen Weihnachts- der Veranstaltungen lässt sich am besten auch zeit“ in Nördlingen. Über 70 weihnachtlich deko- an der Jahreschronik 2014 ersehen. Beispielhaft rierte Buden bieten kunsthandwerkliches und ad- seien hier nur einige der vielen Veranstaltungen ventliches Sortiment. War es am Anfang nur eine aufgeführt: städtische Bude, die für Aktionen an Wochenen- den genutzt wurde, so sind jetzt mittlerweile zwei Putzaktion im Stadtgebiet Aktionsbuden auf dem Weihnachtsmarkt, die täg- lich von unterschiedlichen Vereinen, Schulen oder „Schade, dass es notwendig ist, erfreulich, mit kunsthandwerklich tätigen Privatpersonen belebt welch großem Engagement und mit welch großer werden. Der Weihnachtsmarkt gewinnt für den Begeisterung sie sich zum Wohl der Natur, zum Tourismus in unserer Stadt immer mehr an Bedeu- Wohl der Schönheit unserer Stadt zur Verfügung tung. Auch Krippenweg, Konzerte in St. Georg und stellen“, begrüßte Oberbürgermeister Hermann Ausstellungen in der Alten Schranne ziehen viele Faul die über 200 Helferinnen und Helfer auf der Besucher an. Kurzum das Rahmenprogramm und Tennis-Anlage Marienhöhe. Viele Vereine, aber die Budenvielfalt bei einheitlichem Erscheinungs- auch erfreulich viele nicht organisierte freiwillige bild sind der Anziehungspunkt für „Weihnachts- Helferinnen und Helfer folgten dem Aufruf der markttouristen“. Stadt und beteiligten sich an der traditionellen „Putzaktion“ in Nördlingen. Über 20 Vereine ent- sendeten Mitglieder zur Reinigungsaktion in der Kernstadt, in fast allen Stadtteilen waren eben- falls viele Vereine unterwegs, um die Fluren zu säubern. Immer stärker wird die Beteiligung ins- besondere von Jugendlichen und Kindern. Aber auch Familien, Senioren und vor allem die vielen Vereinsmitglieder bilden das Rückgrat der seit nunmehr über zwei Jahrzehnten jährlich erfolgten Putzaktion.

104 105 Bürgerversammlungen

Nach der Stadtratswahl waren in vier Stadtteilen Bürgerversammlungen notwendig, um Ortsspre- cher zu wählen. In den Stadtteilen, die mit kei- nem Stadtrat im Gremium vertreten sind, wählt die Dorfgemeinschaft einen Vertreter als Orts- sprecher. Darüber hinaus fand im Klösterle eine Bürgerversammlung mit dem Schwerpunktthema „Verkehrskonzept“ statt.

Empfänge/Ehrungen Bürgersprechstunden

Eine Vielzahl von Prominenten und hochrangi- Bei drei Bürgersprechstunden nutzen jeweils über gen Gästen aus Politik und Gesellschaft waren in 20 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihr Nördlingen zu Gast. Um diese Empfänge reibungs- Anliegen direkt mit Oberbürgermeister Hermann los durchzuführen, waren umfangreiche Vorarbei- Faul zu besprechen. Oftmals geht es zwar um Klei- ten notwendig, die vom Sachgebiet 10 in enger nigkeiten, manchmal aber auch um persönliche, Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet 33 durchge- wichtige Angelegenheiten, bei denen der Rat und führt wurden. So konnte Oberbürgermeister Faul die Hilfe des Oberbürgermeisters gefragt ist. den Moderator Guido Cantz ebenso begrüßen, wie weitere zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten 13. Nördlinger Rosenmarkt aus Wirtschaft, Kunst und Politik. Zu einem wahren Juwel hat sich der Rosenmarkt Neubürgerempfang entwickelt. Annähernd 30 Aussteller präsentieren alles rund um das Thema „Rosen“. Gerade der Auf Initiative von Oberbürgermeister Hermann Faul herrlich gelegene Platz zwischen Stadtbibliothek, wurde im November 2008 ein „Neubürgeremp- Leihhaus und am Rathaus bietet ein Ambiente, wie fang“ ins Leben gerufen. Seitdem werden in re- es die Besucher besonders schätzen. Auch die Be- gelmäßigen Abständen für neu zugezogene Bürge- gleitausstellung der „Bonsai-Freunde Donau-Ries“ rinnen und Bürger diese Empfänge durchgeführt. im Gewölbe des Rathauses wird von den Besu- Im Jahr 2014 konnte Oberbürgermeister Hermann chern viel gelobt. Mit dem Rosenmarkt hat sich Faul bei drei Empfängen zunächst im Gewölbe des in Nördlingen eine Qualitätsveranstaltung entwi- Rathauses die neuen Mitbürgerinnen und Mitbür- ckelt, ein zusätzlicher attraktiver Markt, der viele ger begrüßen, informierte die Gäste anhand des Menschen aus der Region animiert, extra deswe- Image-Films der Realschule Maria Stern über die gen nach Nördlingen zu kommen. Schönheiten Nördlingens und gab anschließend erläuternde Informationen zur Stadt und Stadtge- Veranstaltungsreihe „Musik am Marktplatz“ schichte. Beim anschließenden Rundgang durch das Rathaus werden Sitzungssaal und Bundesstu- Was als Versuch begann, hat sich in kurzer Zeit be erläutert, bevor dann die Neubürgerinnen und bereits prächtig etabliert. Die im Jahr 2010 ins Le- Neubürger bei einer geführten Stadtführung ihre ben gerufene Reihe „Musik auf dem Marktplatz“ neue Heimatstadt genauer kennenlernen können. gehört nun zu einer festen Einrichtung im Veran- Beim Empfang erhielten alle anwesenden Neubür- staltungskalender und Veranstaltungsprogramm ger ein „Gutscheinheft“ mit Vergünstigungen für der Stadt Nördlingen. Viele Besucher kommen Theater-, Kleinkunstvorstellungen, Freibad, Muse- gerne am Samstagabend in die Altstadt und hören en, etc. die Standkonzerte am Marktplatz. Diese Konzer- te sind vielleicht auch deshalb so beliebt, weil sie zu einem festen Termin stattfinden. Die Besucher

104 105 wissen, sie können am Samstagabend in die Stadt 3. Kulturelle Angelegenheiten gehen und ein Konzert hören, obgleich sie eventu- ell die Musikkapelle nicht kennen. Insofern hat es 3.1 Mithilfe bei Veranstaltungen vieler sich bewährt, dass von Mai bis Ende Juli, jeweils anderer Institutionen, Vereinen und Samstag 17:00 Uhr eventuell 18:00 Uhr Konzerte Organisationen auf dem Marktplatz gespielt werden. Wegen der großen Beliebtheit der Aktion und auch Nachfra- Neben dem städtischen Kulturprogramm (Thea- ge der Orchester und Kapellen wird jetzt sogar ter- und Kleinkunstveranstaltungen) unterstützt freitags immer zusätzlich in der neuen Fußgänger- das Sachgebiet 33 vielfältige Kultureinrichtungen zone in der Löpsinger Straße aufgespielt. Fast 20 der Stadt. Auch im vergangenen Jahr konnten ver- Konzerte fanden von Mai bis August statt. schiedene Zusatzkonzerte und Veranstaltungen, organisiert und/oder mit unterstützt werden. Neue Veranstaltungsreihen Dabei werden Hilfestellungen für andere Kultur- organisationen (z. B. Interkulturelles Frauencafé, Ausgehend vom „Netzwerk Pflege“ sind in den Kulturforum Nördlingen, Kunstverein Nördlingen, vergangenen Jahren zusätzliche Angebote zur In- Stadtjazzerey, Kantorei St. Georg, Museum „au- tegration, Initiativen zur Pflege, etc. entstanden. genblick“, etc.) geleistet.

Wochen der Integration 3.2 Theaterprogramm der Stadt Nördlin- gen Unter Federführung des Diakonischen Werkes e. V. hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Seit 1977 bietet die Stadt Nördlingen in ununter- Nördlingen wieder eine mehrwöchige Veranstal- brochener Folge ein Theaterprogramm im Stadt- tungsreihe „Wochen der Integration“ mit Veran- saal an. Nach wie vor gehört dieses Theaterpro- staltungen, organisiert und durchgeführt von 20 gramm zu den kulturellen Identifikationspunkten Institutionen und Vereinen stattgefunden. Höhe- im Kulturleben der Stadt. Erfreulicherweise konn- punkt unter anderem sind der „Abend der Kultu- ten sich die Besucherzahlen auf hohem Niveau ren“ in der Alten Schranne oder Gesprächsrun- stabilisieren. Dies gilt insbesondere für den treu- den, Vorträge und Veranstaltungen für und mit en Besucherstamm von über 200 Abonnenten, die Menschen mit Migrationshintergrund regelmäßig zu den Theatervorstellungen kommen. Die Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort und Wochen der Demenz der Region verläuft wie gewohnt sehr gut. Folgen- de Veranstaltungen waren im Jahr 2014 im Stadt- Eine Initiative, ebenfalls federführend vom Diako- saal Klösterle zu sehen. nischen Werk e. V. organisiert und durchgeführt. Aus diesem Gesprächskreis aller ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet ist die Idee entstanden und mit den Wochen der De- menz umgesetzt worden. Viele Veranstaltungen, Filmvorträge, Angebote für Pflegende und Betrof- fene haben das Thema Alzheimer, Demenz und weitergehende gesundheitliche Einschränkung im Alter thematisiert. Eine abwechslungsreiche Ver- anstaltungsreihe konnte gestaltet werden.

106 107 3.3 Kleinkunstprogramm

Auch das Kleinkunstprogramm der Stadt Nördlin- gen entwickelt sich immer mehr zum Besucher- magnet. Neben den guten Spielmöglichkeiten im Stadtsaal Klösterle finden zunehmend Vorstellun- gen auch in der Alten Schranne und in den Som- mermonaten in der Alten Bastei statt. Die Vielfalt, Abwechslung und die unterschiedlichen Genres treffen den Geschmack des Publikums und ma- chen den Erfolg der Kleinkunstreihe aus:

4. Internet

Bürger- und Ratsinformationssystem

Informationen zu allen Sitzungen des Stadtrates nen Sitzungen schnellstmöglich gefunden werden. und der einzelnen Ausschüsse und die Tagesord- Gleiches gilt für das öffentliche Bürgerinformati- nungen zu diesen Sitzungen werden aktuell auf onssystem. Auch hier sind ein Sitzungskalender der Homepage der Stadt Nördlingen im Internet und alle Tagesordnungspunkte vollständig ent- eingestellt. Im Zuge der Erarbeitung dieses Rats- halten. Kurz nach den entsprechenden Sitzungen informationssystems wurde zugleich das bisher wird in einem Kurzprotokoll über die Ergebnisse vorhandene Bürgerinformationssystem auf der berichtet, zeitnah sollen dann später auch die ge- Homepage der Stadt Nördlingen verbessert. Im nehmigten Protokolle mit entsprechenden Plänen, Ratsinformationssystem erhalten alle Stadträte Gutachten oder Fotos im „PDF-Format“ veröffent- und Ortssprecher nach Eingabe ihres entspre- licht werden. Natürlich dürfen aus rechtlichen chenden Passwortes alle relevanten Unterlagen Gründen nur Unterlagen der öffentlichen Sitzun- zu den Stadtratssitzungen und aller Ausschüsse. gen in dieses Bürgerinformationssystem einge- Auch über eine Suchfunktion können im Stich- stellt werden. wortverzeichnis dann Beschlüsse aus vergange-

106 107 PERSONENSTANDSWESEN

In den Personenstandsbüchern wurden 2014 be- einer außerhalb 25 (10) 23 (10) urkundet: beide Verlobte außerhalb 26 (36) 24 (34) (in Klammern die Zahlen des Vorjahres) 2.4 Namensführung • 468 (470) Geburten inklusive Nachbeurkun- getrennt 16 (11) 15 (11) dungen, davon 3 (1) Totgeburten Ehename 93 (93) 83 (89) • 115 (106) Eheschließungen inklusive Nachbe- - davon Name des Mannes ist urkundungen Ehename 89 (90) 96 (97) • 1 (2) Lebenspartnerschaften - davon Name der Frau ist Ehe- • 406 (397) Sterbefälle inklusive Nachbeurkun- name 4 (3) 4 (3) dungen. - ein Partner führt Doppelname 12 (7) 13 (8) 1. Statistik Geburten 2.5 Ermächtigungen an andere Standesämter zur Vornahme einer Eheschließung ausgestellte Ermächtigungen 11 (15)

2.6 Erhaltene Ermächtigungen von anderen Standesämtern zur Vornahme einer Eheschließung beim Standesamt Nörd- lingen Erhaltene Ermächtigungen 27 (31)

von den Geburten waren: 3. Statistik Lebenspartnerschaften Geburten im Stiftungskrankenhaus 467 (466) Hausgeburten 1 (4) 3.1 nach der Staatsangehörigkeit Anzahl in % Vaterschaftsanerkennungen beim Lebenspartnerschaft zwischen Standesamt Nördlingen 94 (87) Deutschen 1 (1) 100 (100) mindestens 1 Lebenspartner Mutterschaftsanerkennungen beim mit ausländischer Staatsange- Standesamt Nördlingen 4 (3) hörigkeit 0 (0) 0 (0)

3.2 nach Familienstand 2. Statistik Eheschließungen beide ledig 1 (1) 100 (100) ein Lebenspartner oder beide nicht ledig 0 (0) 0 (0) 2.1 nach der Staatsangehörigkeit Anzahl in % Ehen zwischen Deutschen 92 (85) 84 (82) 3.3 nach dem Wohnsitz Mindestens 1 Ehegatte mit aus- beide Lebenspartner in Nördlingen 1 (1) 100 (100) ländischer Staatsangehörigkeit 17 (19) 16 (18) ein Lebenspartner in Nördlingen, einer außerhalb 0 (0) 0 (0) 2.2 nach Familienstand beide Lebenspartner außerhalb 0 (0) 0 (0) beide ledig 78 (69) 72 (66) ein Verlobter oder beide 3.4 Namensführung nicht ledig 31 (35) 28 (34) getrennt 0 (1) 0 (100) Lebenspartnerschaftsname 1 (0) 100 (0) 2.3 nach dem Wohnsitz - davon Name des 1. Lebens- beide Verlobte in Nördlingen 58 (58) 53 (56) partners 0 (0) 0 (0) ein Verlobter in Nördlingen, - davon Name des 2. Lebens-

108 109 partners 1 (0) 100 (0) Hinweise - ein Partner führt Doppelname 0 (0) 0 (0) - Geburt eines Kindes 736 (751) - Eheschließung des Kindes 444 (444) 3.5 Ermächtigungen an andere Standesäm- - Auflösung der Ehe (Wegfall ab 01.11.2013) ter zur Begründung einer Lebenspart- - Begründung einer Lebenspartnerschaft 6 (10) nerschaft - Auflösung einer Lebenspartnerschaft 0 (0) ausgestellte Ermächtigungen 0 (0) - Tod des Kindes 198 (191) - Ehe der Eltern 14 (11) 3.6 Erhaltene Ermächtigungen von anderen - Sterbefall zum Geburtenbuch des über- lebenden Ehegatten (Wegfall ab 01.11.2013) Standesämtern zur Begründung einer - Kirchenaustritt des Kindes 90 (93) Lebenspartnerschaft - Aufnahme in die TK 2 (21) erhaltene Ermächtigungen 0 (0 - Mitteilungen aus Testamentsverzeichnis 79 (75) - Nichtbestehen eines Kindschaftsverhält- nisses 2 (4) 4. Sterbefälle

4.1 nach dem Geschlecht 8. Folgebeurkundungen und Hin- männlich 204 (199) 50 (50) weiblich 202 (198) 50 (50) weise zu den als Heiratseintrag fortgeführten Familienbüchern 4.2 nach dem Wohnsitz bzw. Eheregistern mit EDV-Er- Ortsansässige 190 (162) 47 (41) fassung und Mitteilung an die Auswärtige 216 (235) 53 (59) Standesamtsaufsicht

4.3 nach der Staatsangehörigkeit - Tod eines Ehegatten 81 (195) deutsch 393 (393) 97 (99) (seit 01.11.2013 nur Eintrag der/des nicht deutsch 13 (4) 3 (1) Erstverstorbenen) - Auflösung der Ehe durch Scheidung 49 (52) - Feststellung Nichtbestehen der Ehe 0 (0) 5. Geburtenüberschuss/-defizit, - Namensänderung der/eines Ehegatten 16 (16) bezogen auf die Stadt Nördlingen - Kirchenaus-/eintritt der/eines Ehe- gatten 72 (39) Anzahl - Berichtigungen 1 (2) Lebendgeburten 128 (145) - Hinweis über Wiederverheiratung 37 (30) Sterbefälle 190 (162) - Hinweis Begründung Lebenspartnerschaft 1 (0) -62 (-17)

6. Kirchenaustritte 9. Folgebeurkundungen und Hin- weise zu den Sterbebüchern/ aus der evangelischen Kirche 45 (33) -registern mit EDV-Erfassung aus der katholischen Kirche 64 (38) und Mitteilung an die Standes- aus sonstigen Religionsgemeinschaften 1 (0) amtsaufsicht Berichtigungen 0 (3) 7. Folgebeurkundungen und Hin- weise zu den Geburtenbüchern/ 10. Nachbeurkundung von Ehe- -registern mit EDV-Erfassung schließungen im Ausland und Mitteilung an die Standes- amtsaufsicht Anträge auf Nachbeurkundung von Eheschließung deutscher Staatsbürger im Ausland 6 (2) Folgebeurkundungen 111 (104)

108 109 11. Nachbeurkundung von Gebur- 18. Befreiungsverfahren beim Ober- ten im Ausland landesgericht München

Anträge auf Nachbeurkundung von Geburten Antragstellung auf Befreiung von der Beibringung deutscher Staatsbürger im Ausland 0 (0) des Ehefähigkeitszeugnisses für ausländische Mitbürger/-innen vor einer Eheschließung im Bun- 12. Nachbeurkundung von Sterbe- desgebiet 7 (7) fällen im Ausland 19. Beschaffung von Ehefähigkeits- Anträge auf Nachbeurkundung von Sterbefällen zeugnissen deutscher Staatsbürger im Ausland 0 (0) Antragstellung und Beschaffung von Ehefähig- 13. Antragstellung auf Ausstellung keitszeugnissen für ausländische Mitbürger/in- eines Ehefähigkeitszeugnisses nen vor einer Eheschließung im Bundesgebiet auf- grund zwischenstaatlicher Vereinbarungen 0 (0) zur Eheschließung deutscher Staatsbürger im Ausland 4 (3) 20. Durchführung von Urkunden- 14. Nachträgliche Beurkundungen überprüfungsverfahren von Namensänderungen von Ehegatten bzw. vormaligen Ehe- Antragstellung und Veranlassung von Urkunden- gatten überprüfungsverfahren ausländischer Dokumente und Urkunden (z. B. vor Eheschließung, Geburts- abgegebene Erklärungen 14 (22) beurkundung, Vaterschaftsanerkennung etc.) 3 (2) 15. Beurkundungen von Erklärun- gen zum Kindesnamen 21. Antrag auf Übertragung des Namensbestimmungsrecht an- abgegebene Erklärungen 42 (49) lässlich der ausstehenden Ge- burtsbeurkundung (neu) 16. Beurkundungen von Erklärun- 4 (0) gen nach § 94 BVFG bzw. Art. 47 EGBGB über die Angleichung von ausländischen Namen

Erklärung nach § 94 BVFG 1 (0) Erklärung nach Art. 47 EGBGB 4 (3)

17. Anerkennung einer ausländi- schen Entscheidung in Ehesa- chen

Anerkennung Brüssel IIa-Entscheidung 1 (0) Vorlage an die Verwaltungsbehörde 0 (3) Vorlage an die Justizverwaltung 2 (2) Senatsverwaltung Berlin 1 (1)

110 111 BAUAMT BAUVERWALTUNG UND BAUORDNUNG 1. Allgemeines 2. Bauverwaltung und Bauaufsicht

1.1 Aufgaben des Sachgebiets Bauver- Die Entwicklung der Eingangszahlen bei der Stadt waltung und Bauordnung Nördlingen als Baugenehmigungsbehörde lässt sich den nachfolgenden Schaubildern entnehmen. Dem Sachgebiet Bauverwaltung und Bauordnung obliegen folgende Aufgaben: 2.1 Tabellarische Darstellung der Ein- • Abbruchanzeigen gangszahlen von Bauanträgen von • Abfallwirtschaft in Gemeinden, Recyclinghof 2008 bis 2014 • Abgeschlossenheitsbescheinigungen • Bauberatungen • Bearbeitung von Bauanträgen • Bauordnungsrecht (Baukontrollen, Bauein- stellungen, Nutzungsuntersagungen, Beseiti- gungsanordnungen) • Vollzug der Gestaltungssatzung • Baurechtliches Satzungsrecht • Straßenbenennungen und Hausnummerie- rung • Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen • Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen 2.2 Bearbeitungsdauer von Bauanträgen • Vorkaufsrechte im Jahr 2014 • Genehmigungen/Bescheinigungen für die Sa- nierungsgebiete • Vorbereitung der Sitzungen des städtischen Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschusses • Vollzug von Naturschutz- und Wasserrecht

1.2 Bauantragsformulare

Als Service bietet die Oberste Baubehörde aktu- elle Formulare für Anträge und Nachweise in bau- rechtlichen Verfahren im Internet an unter: 2.3 Baugenehmigungsverfahren http://www.stmi.bayern.de/bauen/baurecht Die eingegangenen 172 Bauanträge lassen sich in 1.3 Ausgabe der Katasterpläne des Ver- folgende Genehmigungsverfahren einordnen: messungsamts für Baugesuche durch die Bauverwaltung • vereinfachtes Genehmigungs- verfahren (123) Aktuelle Katasterpläne mit Eigentümerverzeichnis • Genehmigungsverfahren bei Sonder- können neben dem Vermessungsamt auch beim bauten (24) städtischen Bauverwaltungsamt mit Kosten von • Genehmigungsfreistellungen (4) 36 EUR angefordert werden. • Vorbescheide (10) • Isolierte Abweichungen (2) • Isolierte Befreiungen (5) • Beseitigungsanzeigen (4)

110 111 2.4 Gebührenaufkommen Zu 35 Bauanträgen, zahlreiche Straßenwidmungen sowie über die Bauleitplanung der Stadt und der Im Jahr 2014 betrugen die Gebühreneinnahmen Nachbargemeinden wurden Beschlüsse gefasst. 169.336,50 EUR.

2.5 Übersicht über die weiteren bauauf- 4. Stadtsanierung sichtlichen, bauordnungs-, sanie- rungs- und wohnungsbindungsrech- Der gesamte Altstadtbereich ist zum Sanierungs- tlichen Maßnahmen: gebiet erklärt. Damit bedürfen zur Gewährleistung der Sanierungsziele verschiedene Rechtsvorgän- Ablehnungen 3 (14) ge, wie z. B. Grundstücksveräußerung oder Grund- Erlaubnisse nach Denkmalschutzgesetz 70 (76) stücksteilung innerhalb der Stadtmauer und der Abgeschlossenheitsbescheinigungen 14 (16) Wallanlagen der Genehmigung. Gebrauchsabnahme Fliegender Bauten 2 (4) Vorkaufsrechts-Genehmigungen 124 (134) In drei von vier Sanierungsgebieten wurden 121 Ausgeübte Vorkaufsrechte 2 (2) Genehmigungen zu Vorhaben und Rechtsvorgän- Steuerbescheinigungen nach § 7 h EStG 13 (6) gen nach § 144 Baugesetzbuch erteilt. Sanierungs-Genehmigungen 121 (118) Sanierungs-Vereinbarungen 21 (25) Das bisher festgesetzte Sanierungsgebiet III „Rat- Freistellung von den Bindungen nach haus“ wurde abgeschlossen. Die Flächen wurden dem WoBindG 2 (1) in das Sanierungsgebiet IV „übrige Altstadt“ über- Wohnberechtigungsbescheinigungen 13 (10) nommen, um einen einheitlichen Status für die Stellplatzablösungen Grundstücke zu erhalten. (Gesamtbetrag in EUR) 1.250,00 (22.500) Sie gliedern sich wie folgt auf: Sanierungsgebiet I (Spitalhof) 1 (3) 3. Bau-, Verwaltungs- und Um- Sanierungsgebiet II (Holzhof) 15 (20) weltausschuss Sanierungsgebiet III (Rathaus) - (-) Sanierungsgebiet IV (übrige Altstadt) 105 (95) Der Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss 121 (118) ist zu 14 Sitzungen zusammengetreten. Der Aus- schuss hat 126 Tagesordnungspunkte öffentlich Mit 21 Bauherren wurde eine Sanierungsvereinba- und 57 nichtöffentlich behandelt. rung über Modernisierungs- und Instandsetzungs- maßnahmen getroffen. Die Aufwendungen hierfür In den Sitzungen wurde die Maßnahme „Ausbau können steuerlich besonders berücksichtigt wer- des Schäffles-, Rüben- und Kohlenmarktes“ vorge- den. Steuerbescheinigungen wurden auf Antrag in stellt sowie über die neue Oberflächengestaltung 13 Fällen ausgestellt. abgestimmt. Außerdem wurde der Teilnahme der Stadt Nördlingen am Projekt Flächenmanagement zugestimmt. 5. Straßenwesen

Der Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss hat Der Stadtrat der Stadt Nördlingen hat in seiner über die Erneuerung des Festplatzes Kaiserwiese Sitzung vom 5. Juni 2014 die Änderung von drei sowie über die Änderungen von drei Straßenbe- Straßenbezeichnungen im Stadtteil Baldingen zeichnungen im Stadtteil Baldingen vorberatend beschlossen. Hierzu wurde auch eine Anlieger- Beschluss gefasst. versammlung durchgeführt, in welcher die Eigen- tümer und Anwohner über die geplanten Änderun- gen informiert wurden sowie über Vorschläge für neue Straßenbezeichnungen abgestimmt wurde.

112 113 Grund für die Änderungen waren die Beanstan- Insofern waren sämtliche Grundstücke, die nicht dungen der Rettungsleitstelle Augsburg, der Feu- an die öffentliche Entwässerungsanlage ange- erwehr Nördlingen sowie des Polizeipräsidiums schlossen sind, zu erheben. Dies geschah mit dem Schwaben Nord. Es ist in den vergangenen Jahren Abwasserentsorgungskonzept der Stadt Nörd- aufgrund der gleich lautenden Straßenbezeich- lingen vom 24. Februar 2005. Dabei wurden ins- nungen in Nördlingen zu Verwechslungen gekom- gesamt 55 Grundstücke erfasst und in folgende men. Gebietsklassen eingeteilt und unter großzügigen Fristvorgaben zu den jeweils erforderlichen Maß- Es wurden folgende Änderungen beschlossen: nahmen bzw. Nachrüstungen aufgefordert. Goethestraße -> Heinestraße Schillerstraße -> Wielandstraße Diese Lösungen wurden erreicht: Löpsinger Straße -> Von-Linden-Straße

Das im Herbst 2008 aktualisierte Straßenbe- standsverzeichnis der Stadt Nördlingen wurde re- gelmäßig fortgeführt.

Das Straßenbestandsverzeichnis der Stadt Nörd- lingen weist hinsichtlich der Gemeindestraßen zum 31. Dezember 2014 folgende Straßenlängen aus: Die Grundstücke der Gebietsklasse II und III wer- den durch entsprechend anerkannte private Sach- verständige in der Wasserwirtschaft (PSW) alle zwei bzw. vier Jahre überprüft und die Beschei- nigung der Funktionstüchtigkeit der Stadtverwal- tung vorgelegt.

7. Umwelt- und Naturschutz

Wie jedes Jahr organisierte die Stadt Nördlingen im Rahmen der Frühjahrsputzaktion „Der AWV räumt auf“ am Samstag, den 5. April 2014 wie- derum eine gemeinsame Müllsammelaktion mit freiwilligen Helfern der Nördlinger Vereine. Ausge- hend vom Treffpunkt auf der Marienhöhe wurden die Park- und Grünanlagen, die Uferstreifen sowie die Parkplätze und Straßen von herumliegendem Abfall gesäubert. 6. Wasserrecht/Kleinkläranlagen Auch die Vereine mehrerer Stadtteile führten Mit der Novellierung der Abwasserverordnung des Säuberungsaktionen in ihren Fluren durch. Ab- geschlossen wurde der Aktionstag mit einer ge- Bundes wurden einheitliche und verschärfte Rah- meinsamen Brotzeit, wofür der AWV die Kosten menbedingungen für den Betrieb von Kleinkläran- übernahm. lagen eingeführt. Während eine Kleinkläranlage bisher i. d. R. aus einer Mehrkammerausfaulgrube Die Entsorgung des gesammelten Mülls erfolgte bestand, wird nun eine Erweiterung um eine biolo- über den Recyclinghof Nördlingen. Schulklassen gische Stufe gefordert. der Mittelschule führten eigene Müllsammelakti- on während der Unterrichtszeit durch.

112 113 STADTPLANUNG

1. Flächennutzungsplan beendet. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteili- gung als Nachbargemeinde hat die Stadt Nördlin- Basis aller grundlegenden, flächenbezogenen Ent- gen 6 Stellungnahmen abgegeben. wicklungen und Planungen der Stadt Nördlingen ist Aufstellungsbeschlüsse: der seit 2004 rechtswirksame Flächennutzungs- • Bebauungsplan Nr. L 6 „In der Breite II – plan (FNP). In ihm wurden die grundsätzlichen Pla- Nord“, Stadtteil Löpsingen nungsziele beschlossen und damit der Rahmen für • Bebauungsplan Nr. 162 „Wemdinger Tunnel“ die mittel- bis langfristige kontinuierliche und ge- ordnete Entwicklung der Stadt vorgegeben. Immer Änderungsbeschlüsse: schneller fortschreitende Entwicklungsprozesse • Bebauungsplan Nr. HK 4 „Bahnäcker“, 1. Än- erfordern, dass der Flächennutzungsplan gleich- derung, Stadtteil Herkheim zeitig auch ein flexibles, sich auf verändernde Be- • Bebauungsplan Nr. 151 „Sondergebiet Bio- dingungen einstellbares Planungsinstrument ist. masseanlage SEN Nördlingen“, 1. Änderung Unter Beibehaltung der Kontinuität der Gesamt- • Bebauungsplan Nr. 104 „Wemdinger Straße, planung, muss er sich in Teilbereichen, an wan- Kerschensteinerstraße, Am Hohen Weg und delnde Gegebenheiten und Situationen anpassen Flurbereinigungsweg“, 3. Änderung lassen, um auch neu entstehende Entwicklungs- • Bebauungsplan Nr. 148 „Steinerner Mann – chancen aufgreifen zu können. Ost“, 3. Änderung

Innerhalb des rechtskräftigen Flächennutzungs- Rechtskräftig wurden im Jahr 2014 folgende Be- planes wurden von August 2004 bis zum Jahres- bauungspläne: ende 2014 für 21 Bereiche weiterentwickelte • Bebauungsplan Nr. N „Wochenendhausgebiet Planungsüberlegungen und Änderungen des Flä- Nähermemmingen – Walkbuck“, 1. Änderung, chennutzungsplanes in Angriff genommen; 14 Stadtteil Nähermemmingen Änderungsverfahren wurden vollständig durch- • Bebauungsplan Nr. HK 5 „Bahnäcker II“, Stadt- geführt bzw. der Flächennutzungsplan wurde, teil Herkheim aufgrund der Aufstellung eines Bebauungsplanes • Bebauungsplan Nr. B 9 „Steinäcker“, Stadtteil gemäß § 13a BauGB im beschleunigten Verfahren, Baldingen auf dem Wege der Berichtigung an die neuen Ge- • Bebauungsplan Nr. 104 „Wemdinger Straße, gebenheiten angepasst. Kerschensteinerstraße, Am Hohen Weg und Flurbereinigungsweg“ 3. Änderung • Bebauungsplan Nr. 148 „Steinerner Mann – 2. Bebauungspläne Ost“ 3. Änderung

Die Umsetzung der Planungsziele der Stadt Nörd- Da die vorhandenen Baugebiete im Bereich der lingen wird in den Bebauungsplänen der Stadt Stadt Nördlingen, speziell in den Stadtteilen Bal- Nördlingen konkretisiert. Hier werden die groben dingen und Herkheim, beinahe vollständig bebaut Nutzungsvorgaben des Flächennutzungsplanes sind, war die Neuausweisung von Wohnbauflä- flächen- und maßgenau festgesetzt und vom Stadt- chen erforderlich. Damit soll die städtebauliche rat der Stadt Nördlingen als Satzung beschlossen. Entwicklung der Stadt fortgeführt und die Abwan- Diese Festsetzungen in den Bebauungsplänen bil- derung der ortsansässigen Bevölkerung verhin- den die Grundlage und Leitlinien bei der Verwirkli- dert werden. Der 3,50 ha umfassende Geltungs- chung der Bauabsichten der Bau-herren und sollen bereich des Bebauungsplanes HK5 „Bahnäcker II“ eine geordnete bauliche Entwicklung im Stadtge- in Herkheim bietet Platz für 37 Wohnbaugrundstü- biet gewährleisten. Neuaufstellung, Änderung und cke. Der Bebauungsplan B9 „Steinäcker“ in Bal- Weiterführung von Bebauungsplänen nehmen da- dingen umfasst eine Gesamtfläche von 4,10 ha. her einen großen Teil der Planungsarbeit im Be- Hier werden den Bauherren künftig 46 Bauplät- reich der Stadtplanung in Anspruch. So wurden ze zur Verfügung stehen. Beide Wohnbauflächen auch 2014 wiederum mehrere Neuaufstellungen konnten konform zum rechtskräftig bestehenden und Änderungen von Bebauungsplänen beschlos- Flächennutzungsplan der Stadt Nördlingen entwi- sen sowie laufende Verfahren weitergeführt oder ckelt werden.

114 115 Bebauungsplan Nr. HK5 „Bahnäcker II“, Stadtteil Herkheim

Bebauungsplan Nr. B9 „Steinäcker“, Stadtteil Baldingen

114 115 3. Projekt Flächenmanagement- 24. Juni 2014 einstimmig beschlossen. So wer- system – Landkreis Donau-Ries den seit Juli 2014 die Innenentwicklungspotenti- ale, in enger Absprache mit den jeweiligen Orts- Städte und Gemeinden haben die nicht immer sprechern, in allen Ortsteilen und der Kernstadt leichte Aufgabe, Ortskerne attraktiv und lebens- Nördlingens ermittelt, in die Flächenmanagement- wert zu erhalten und hierzu auch die Innenent- Datenbank aufgenommen und ausgewertet. Im wicklung zu fördern. Um die hierfür geeigneten weiteren Schritt soll in den Jahren 2015/2016 Grundstücke zu erfassen, auszuwerten und zu eine Eigentümeransprache erfolgen. Die Flächen, mobilisieren, nimmt die Stadt Nördlingen am kos- die schließlich zum Verkauf bzw. zur Revitalisie- tenlosen, computergestützten Projekt “Flächen- rung in Frage kommen, werden dann über eine managementsystem“ des Landkreises Donau-Ries Bauland- und Immobilienbörse veröffentlicht. teil. Dies hat der Stadtrat der Stadt Nördlingen am

Auszug aus der computergestützten Flächenmanagement-Datenbank

Des Weiteren ist die Teilnahme am Projekt „Flä- durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfol- chenmanagementsystem“ aus folgendem Grund gen soll. Die Gemeinden müssen seitdem prüfen sinnvoll: Der Gesetzgeber hat mit der BauGB- und aufzeigen, ob die städtebauliche Entwicklung Novelle im Jahre 2013 unter anderem das Ziel der Kommune (z. B. Ausweisung neuer Wohn- und gesetzt, die Innenentwicklung zu stärken und die Gewerbegebiete) nicht auch durch verstärkte In- Neuinanspruchnahme von Flächen zu reduzieren. nenentwicklung sichergestellt werden kann. Die- Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der ser Nachweis ist auch erforderlich, wenn für die Innenentwicklung wurde mit Wirkung vom 20. Ausweisung neuer Flächen zur städtebaulichen September 2013 u.a. das BauGB geändert. Das Entwicklung landwirtschaftliche oder als Wald BauGB (§ 1 Abs. 5 Satz 3 BauGB) bestimmt nun, genutzte Flächen in Anspruch genommen werden dass die städtebauliche Entwicklung vorrangig (§ 1a Abs. 2 Satz 4 BauGB).

116 117 Der Landkreis Donau-Ries bietet den Kommunen nungen für Städte, neben dem Wert als wesentli- bei der Prüfung, ob eine städtebauliche Entwick- che Planungs- und Entscheidungsgrundlage, auch lung durch Maßnahmen der Innenentwicklung erforderlich, um zukünftig bei Planungen und Vor- möglich ist, Unterstützung an. So können mit der haben an der Gewährung städtebaulicher Förder- kostenlosen Flächenmanagement-Datenbank des mittel teilhaben zu können. Landesamtes für Umwelt zahlreiche Maßnahmen zur Nachweiserbringung durchgeführt werden. Nachdem verschiedene Einzelvorhaben innerhalb dieses Konzeptes bereits realisiert sind (CAP- Markt, Kino, Neugestaltung Bürgermeister-Reiger- 4. Weiterentwicklung ISEK „Nörd- Straße mit Parkhaus und Busbahnhof), wurde auch linger Dialog 2020“ im Jahr 2013 mit der Planung weiterer Projekte und Bereiche die Verwirklichung der Planungszie- le des ISEK weiter geführt. So wurden ab Oktober Seit dem Jahr 2006 ist die Stadt Nördlingen in 2013 die Vorbereitungen für die Auslobung des das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“ Städtebaulichen Wettbewerbs „Döderlein-Gelän- aufgenommen. Dieses Programm soll Städten de“ getroffen. Im Dezember 2013 hat der Stadt- helfen mit Problemen, die z. B. durch den demo- rat der Stadt Nördlingen die Weiterentwicklung in graphischen Wandel oder Brachen und Leerstän- diesem Bereich, durch den Kauf des Bahnhofge- de von Flächen und Gebäuden entstehen, besser bäudes sowie dem Erwerb des ca. 3,5 ha umfas- bewältigen zu können. In diesem Rahmen ist un- senden BayWa-Geländes an der Adamstraße sig- ter dem Titel „Nördlinger Dialog 2020“ und unter nalisiert. Dies bietet die einzigartige Möglichkeit, Zuhilfenahme von Fachplanern und Beteiligung eine großflächig zusammenhängende, innenstadt- der Bevölkerung ein integriertes städtebauliches nahe Gewerbebrache mit erheblichem Entwick- Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet worden, lungspotential nach den Vorstellungen der Stadt das Chancen und Möglichkeiten einer nachhalti- Nördlingen zu entwickeln. Die Durchführung eines gen Entwicklung für die Stadt Nördlingen aufzeigt. Wettbewerbsverfahrens im Jahre 2015 soll nun Insgesamt sind die Erstellung eines ISEK wie auch die städtebauliche Qualität auf dem Areal sichern. die darauf aufbauenden Untersuchungen und Pla-

Umgriff „Döderlein- und BayWa-Gelände“ und Bahnhofsgebäude

116 117 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 21. Dezember 2013

118 119 HOCHBAU

1. Generalsanierung des Schulge- Baukosten: 9.000 EUR bäudes mit Kinderhort in der Kurzbeschreibung: Fenster und Holzläden streichen. Squindostraße

Planung: Architekturbüro Moser + Ziegelbauer Ausführungszeitraum: April 2012 bis Juni 2014 Baukosten: 8.100.000 EUR Kurzbeschreibung: Generalsanierung inkl. energetischer Sanierung.

5. Gemeindezentrum Herkheim, Dachsanierung

Planung: Arch.-Büro Elke Lettenmeyer Ausführungszeitraum: September 2014 Baukosten: 71.000 EUR Kurzbeschreibung: Austausch der asbesthaltigen Dacheindeckung 2. Tanzhaus, Treppensanierung durch neue Faserzementplatten inkl. Einbau einer neuen Dämmung. Planung: SG 65 Hochbau Ausführungszeitraum: August 2014 Baukosten: 3.000 EUR 6. Stadtgärtnerei, Photovoltaikan- Kurzbeschreibung: lage Oberflächensanierung der Holztreppe. Planung: Ing.-Büro Metzger Ausführungszeitraum: Oktober 2014 3. Haus der Kultur, VHS, Treppen- Baukosten: 66.000 EUR sanierung Kurzbeschreibung: Installation einer Photovoltaikanlage in Kombinati- Planung: SG 65 Hochbau on mit einem Speichergerät der Fa. Varta. Ausführungszeitraum: August 2014 Baukosten: 3.000 EUR Kurzbeschreibung: 7. Grundschule Baldingen, Gene- Oberflächensanierung der Holztreppe. ralsanierung inkl. Anbau

Planung: Arch.-Büro Schmitzer 4. Gemeindezentrum Holheim, Ausführungszeitraum: 2015 Malerarbeiten außen Baukosten: 1.600.000 EUR Kurzbeschreibung: Planung: SG 65 Hochbau Generalsanierung des Schulgebäudes inkl. Anbau. Ausführungszeitraum: Juni 2014

118 119 Kurzbeschreibung: Halle für vier Stellplätze, Lager, Büro und Werk- raum in Stahlbetonfertigteilbauweise, Gewächs- haus für den städtischen Gärtnereibetrieb, Außen- anlagen.

8. Abbruch des bestehenden Lager- hauses und Neubau eines Feuer- wehrgerätehauses in Grossel- fingen

Planung: Architekturbüro Schlientz 10. Sanierung der Elektroinstalla- Ausführungszeitraum: Juli 2013 bis Dez. 2014 tion im Jugendzentrum, Ler- Baukosten: 577.000 EUR chenstraße Eigenleistung durch FFW: 5.000 h (Stand: Sep. 2014) Planung: Ingenieurbüro Metzger Kurzbeschreibung: Ausführungszeitraum: Nov. 2013 bis Feb. 2014 Halle für zwei Stellplätze in Betonbauweise mit Baukosten: 55.000 EUR einer Fassade aus grauen Zementfaserplatten, Kurzbeschreibung: Funktionsgebäude für den Feuerwehrverein in Sanierung der elektrischen Leitungsnetzes, Instal- Holzrahmenbauweise mit einer Fassade aus na- lation von Beleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung turbelassenem Lerchenholz, Außenanlage mit ge- und Hausalarmanlage (Rauchmelder) sowie Um- pflasterter Maibaumfläche. bau der 2-flg. Außentür zur Fluchttüre. Die Reno- vierung des Innenraumes wurde durch die Jugend geplant und durchgeführt mit Unterstützung des Bauhofes und Materialfinanzierung durch das Lie- genschaftsamt.

9. Stadtgärtnerei – Neubau einer Lagerhalle und eines Gewächs- hauses im Bauhof

Planung: Architekturbüro Schlientz Ausführungszeitraum: Sep. 2013 bis Okt. 2014 Baukosten: 657.000 EUR

120 121 11. Instandsetzung des Löpsinger 13. Freibad Marienhöhe, Sanierung Tores der Filteranlage

Planung: Architekturbüro Heppner Planung: Ingenieurbüro Dr. Klas Ausführungszeitraum: Nov. 2013 bis März 2015 Ausführungszeitraum: Feb. bis April 2014 Baukosten,: 850.000 EUR Baukosten: 141.000 EUR Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung: Zimmerer, Spengler -und Dachdeckerarbeiten an Einbau eines Korrosionsschutzes in sieben beste- der Turmspitze, Mauerwerks, Putz- und Natur- hende Filter unter Einbringung von neuem Filter- steinarbeiten an den Gesimsen, partielle Putzer- sand, Aktivkohle und Filterdüsen. neuerung an der Außenfassade, Zimmerer- und Malerarbeiten im Innenbereich, Bleidachabde- ckung am Übergang des Rundturmes in den vier- 14. Bauhof Nördlingen, Einbau ei- eckigen Turmschafts. nes Schlammabscheiders

Planung: Ingenieurbüro Dr. Klas Ausführungszeitraum: März bis Mai 2014 Baukosten: 41.000 EUR Kurzbeschreibung: Einbau eines Sedimentationsabscheiders an der Sammelstelle für Straßenkehricht, sowie Asphal- tarbeiten.

12. Sanierung Seelhäuser

Planung: Architekturbüro Heppner Ausführungszeitraum: Nov. 2013 bis Dez. 2014 Baukosten: 441.000 EUR

Kurzbeschreibung: Reparatur und Anstrich der historischen Holzfens- ter, Anstrich der Fassade, zimmermannsmäßige Sanierung des Erkers und des Fachwerks an der Giebelfassade und Dachdeckerarbeiten.

15. Bauhof Nördlingen, Einbau ei- nes Leichtflüssigkeitsabschei- ders

Planung: Ingenieurbüro Dr. Klas Ausführungszeitraum: April bis Juni 2014 Baukosten: 47.000 EUR Kurzbeschreibung: Errichtung eines Waschplatzes vor der Fahrzeug- halle des Bauhofes und Austausch des bestehen- den Leichtflüssigkeitsabscheiders.

120 121 Künstler-Garderoben, Erneuerung bzw. Ergänzung der Bühnenbeleuchtung und des Bühnenboden, Brandschutzgerechte Abtrennung von Lagerfläche im Dachgeschoss.

16. Bauhof Nördlingen, Versor- gungstrasse

Planung: Architekturbüro Schlientz Ausführungszeitraum: April bis Juni 2014 Baukosten: 74.000 EUR Kurzbeschreibung: Neue Grundleitungen zur Anbindung der Stadtgärt- 19. Hermann-Keßler-Halle, Erneu- nerei die Hauptentwässerung, sowie Reparatur erung der Warmwasserberei- bestehender Leitungen. Einbau von Zugschächten tung und Pumpenanlage und Leerrohren für Versorgungsleitungen. Planung: Ingenieurbüro Dr. Klas Ausführungszeitraum: Juni bis Sep. 2014 17. Bauhof Nördlingen, Erneuerung Baukosten: 143.000 EUR Schaltschrank Kurzbeschreibung: Planung: SG 65 Hochbau Sanierung der Warmwasserbereitung, Energe- Ausführungszeitraum: April 2014 tische Sanierung der Pumpenanlage, sowie der Baukosten: 5.000 EUR Mess- und Regelungstechnik und Einbau einer Kurzbeschreibung: Entkalkungsanlage. Demontage des Altschrankes und Montage eines neuen Standverteilergehäuse und Verkabelung. 20. Kita Marienhöhe, Sanierung der Heizung 18. Klösterle Nördlingen, Brand- schutzmaßnahme und Moderni- Planung: Ingenieurbüro Dr. Klas Ausführungszeitraum: Sep. bis Okt. 2014 sierung Baukosten: 30.000 EUR Kurzbeschreibung: Planung: Architekturbüro Schlientz Demontage der alten Gasöfen und Gastherme. Ausführungszeitraum: Dez. bis April 2014 Einbau einer Gasbrennwerttherme und Röhren- Baukosten: 1.391.000 EUR heizkörpern. Kurzbeschreibung: Brandschutzmaßnahmen im Bereich des Stadt- saals und Nebenräumen: Brandmeldeanlage, Rauchabzugsanlage, Umbau an Fluchtwegen- und Fluchttüren, Renovierung und Umbau der

122 123 21. Abriss Stadel, Lange Gasse 23. Sport- und Mehrzweckhallen – Erneuerung der Beleuchtungs- Planung: Ingenieurbüro Strohm anlagen Ausführungszeitraum: Sep. bis Okt. 2014 Baukosten: 34.000 EUR Planung: Ingenieurbüro Angermeyer Kurzbeschreibung: Ausführungszeitraum: Frühjahr bis Herbst 2014 Abriss des alten Stadelgebäudes an der Stadt- Baukosten: 542.000 EUR mauer und Herstellung einer wassergebundenen Kurzbeschreibung: Decke für zusätzlichen Parkraum. Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technik fol- gender Hallen im Rahmen der Klimaschutzinitiati- ve der Kommunen: Hermann-Keßler-Halle, Sport- halle Schillerschule, Gerhart-Hauptmann-Straße, Turnhalle Kleinerdlingen.

24. Generalsanierung der Evang.- Luth. Stadtpfarrkirche St. Georg, laufendes Dreijahresprogramm 2012-2014

22. Stadtmaueranlage, Mauerwerks- sanierung im Bereich „Neue Bas- tei“

Planung: Ingenieurbüro Strohm Ausführungszeitraum: Sep. bis Okt. 2014 Baukosten: 115.000 EUR Kurzbeschreibung: Stabilisierung der Stadtmauer, Erneuerung der Mauerkrone, Absturzsicherung. Westgiebel nördlich mit Türmen: Planung: Architekturbüro Heuberger, Augsburg Ausführungszeitraum: April bis Okt. 2014 Baukosten: 450.000 EUR

Westportal: Planung: Architekturbüro Heuberger, Augsburg Ausführungszeitraum: April bis Okt. 2014 Baukosten: 120.000 EUR

122 123 TIEFBAU

1. Allgemeines

Schwerpunkt des vergangenen Jahres war sicher- lich der Ausbau der Löpsinger Straße und der OD Nähermemmingen. Im Laufe des Jahres wurde je- doch auch wieder eine Vielzahl an Bürgeranfragen behandelt und im Rahmen des Straßenunterhalts fleißig gearbeitet. Ein großes Aufgabenfeld ist weiterhin durch den Ausbau der Stromnetze zur Herstellung eines auskömmlichen Stromnetzes im Hinblick auf die erneuerbaren Energien abzuarbei- ten. Darüber hinaus werden Flatliner zum Ausbau des Breitbandnetzes in die unterversorgten Stadt- teile verlegt. Die Koordination sämtlicher Sparten- 2.2 Neugestaltung Festplatz „Kaiser- träger umrundet die Aufgabenschwerpunkte. Das wiese“ Tiefbauamt ist von Grund auf an allen Maßnahmen beteiligt. Baukosten: ca. 410.000 EUR Baubeginn: Nov. 2014 Fertigstellung: April 2015 2. Straßen und Plätze Ausführende Firmen: Straßenbau: Bortolazzi GmbH, Bop fingen 2.1 Städtebauliche Neugestaltung des Elektrotechnik: Imtech GmbH, Nördlin- Rübenmarkt, Schäfflesmarkt und gen Kohlenmarkt Planung und Bauleitung: Trautmann, Nördlingen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen Baukosten: ca. 1.750.000 EUR Baubeginn: Sep. 2014 Fertigstellung: vorgesehen im Nov. 2015 Planung: AB Breu und Bielensky, Hohenwart/Paar Bauleitung: Wipfler Plan Nördlingen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen Ausführende Firma: Hans Hirschmann KG, Treuchtlingen

2.3 Neugestaltung der Gehwege in der Bürgermeister-Reiger-Straße und in der Oskar-Mayer-Straße

Baukosten: ca. 150.000 EUR Baubeginn: Sep. 2014 Fertigstellung: Mai 2015 Planung und Bauleitung: Ingenieurbüro Traut- mann, Nördlingen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen Ausführende Firma: Thannhauser + Ulbricht GmbH, Fremdingen

124 125 Baukosten: ca. 8.000 EUR Ausführende Firmen: ADA, Weißenburg Carl Heuchel GmbH, Nördlingen

2.4 Eisenbahnüberführung „Wemdinger Straße“

Im Jahr 2014 wurde die Entwurfsplanung für das Brückenbauwerk, die Grundwasserwanne und für die Straße fertiggestellt. An einer Vielzahl von Ab- 2.5.2 Straßenbauarbeiten stimmungsterminen zwischen der DB Netz AG, der DB Projektbau, den beteiligten Ingenieurbüros, Baukosten: 100.000 EUR den betroffenen Versorgern und der Stadt Nörd- Fertigstellung: Nov. 2014 lingen wurde die Grundlage für die weitergehen- Planung und Bauleitung: Ingenieurbüro Eckmeier den Planungen geschaffen. Im Jahr 2015 sollen & Geyer, Nördlingen die Weichen für das Baurecht gestellt werden, Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen sowie die ersten vorbereitenden Untersuchungen Ausführende Firma: Thannhauser + Ulbricht beginnen. GmbH, Fremdingen

Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2017 geplant.

2.6 Erschließung BG „Steinäcker“ in Baldingen

2.6.1 Im Vorfeld der Erschließungsarbeiten muss- ten auch hier archäologische Grabungen 2.5 Neubau einer Stichstraße im Indus- durchgeführt werden. triegebiet „Steinerner Mann Ost“ BA II Baukosten: 75.000 EUR Fertigstellung: März 2015 2.5.1 Im Vorfeld der Straßenbauarbeiten musste Ausführende Firma: ADA, Weißenburg das Baufeld archäologisch untersucht wer- Carl Heuchel GmbH, den. Nördlingen

124 125 Planausschnitt 2.7 Ausbau der Mittelstraße in Grosselfingen

Blick auf das archäologische Suchfeld

2.6.2 Straßenbauarbeiten

Baukosten: 550.000 EUR Baubeginn: Sep. 2014 Fertigstellung: im Aug. 2015 vorgesehen Planung und Bauleitung: Ingenieurbüro Eckmeier & Geyer, Nördlingen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen Ausführende Firma: Thannhauser + Ulbricht GmbH, Fremdingen

Baukosten: ca. 25.000 EUR Planung und Bauleitung: Architekturbüro Schli- entz, Nördlingen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen Fertigstellung: Dez. 2014 Ausführende Firmen: Thannhauser + Ulbricht GmbH, Fremdingen

126 127 2.8 Straßenunterhalt 2.10 Brückenprüfungen nach DIN

Planung und Bauleitung: Tiefbauamt Nördlingen Kosten: 25.000 EUR Baukosten: ca. 200.000 EUR Beteiligte: LGA Augsburg, Fa. Wemotec Ausführende Firma: Thannhauser + Ulbricht GmbH, Fremdingen

Brücke Am Hohen Weg/Adamstraße Im Mittelfeld

Löpsingen, Im Oberdorf Brücke am Sportpark

2.11 Brückenunterhaltungsarbeiten 2.9 Deckensanierung und Fahrbahnmar- kierung der „Kerschensteinerstraße“

Blick über die Eger in Löpsingen

Planung und Bauleitung: Tiefbauamt Nördlingen Baukosten: 35.000 EUR Baukosten: 63.000 EUR Planung und Bauleitung: Tiefbauamt Nördlingen Ausführende Firma: Hans Hirschmann KG, Unter Beteiligung verschiedener Firmen. Treuchtlingen

126 127 2.12 Neugestaltung des Dorfplatzes in 3. Gewässerunterhalt Nähermemmingen 3.1 Gewässerpflege

Im Rahmen der Renaturierung am Steinbach in Löpsingen wurden die Bach- und Großmuscheln evakuiert und an anderer, geeigneter Stelle wie- der eingebettet.

Baukosten: ca. 75.000 EUR Baubeginn: Sep. 2014 Planung und Bauleitung: Ingenieurbüro Wipfler Plan, Nördlingen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen Ausführende Firma: Lorenz Lechner, Me- gesheim

Zur Gewässerpflege zählen auch die jährlichen 2.13 Aufbau einer Straßenbeleuchtung Mäharbeiten an den Gewässerufern. und Verlegung eines Breitband-Leer- rohres im Zuge des Nähwärmenetzes in Grosselfingen

Baukosten: - Straßenbeleuchtung: ca. 150.000 EUR - Breitband Leerrohr: ca. 80.000 EUR Baubeginn: Mai 2014 Fertigstellung: März 2015 Planung und Bauleitung: Tiefbauamt Nördlingen, EnBW ODR Ellwangen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen Ausführende Firma: Mieling, Wemding

128 129 4. Straßenbeleuchtung 5. Brückenbau

4.1 Sanierung und Neuerstellung 5.1 Instandsetzungsmaßnahmen an der Brücke bei der Rosswette Das Tiefbauamt plant gemeinsam mit der EnBW ODR Beleuchtungsanlagen an Neubau- und Stra- ßensanierungsprojekten.

Darüber hinaus werden vom Tiefbauamt auch Schadensmeldungen erfasst und Reparaturen der Straßenbeleuchtungsanlagen veranlasst.

Baukosten: 160.000 EUR Ausführende Firma: Vitus Rieder GmbH, Bis- singen Planung und Bauleitung: IB Diethei, Nördlingen Gesamtkoordination: Tiefbauamt Nördlingen

5.2 Sanierung der Straßenbrücke über den Goldbach in Baldingen in der Raiffeisenstraße

Baukosten: 50.000 EUR Fertigstellung: Sep. 2014 Ausführende Firma: Hans Hirschmann KG, Treuchtlingen Planung: IB Grontmij, Neusäß Bauleitung: Tiefbauamt Nördlingen

128 129 BAUHOF

Folgende Maßnahmen sind im Haushaltsjahr 18. Herbstmarkt: 2014 durch den Bauhof der Stadt Nördlingen aus- Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Marktflä- geführt worden: chen 19. Messe: 1. Bauhof: Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung des Festplat- Neubau von Schüttgutboxen auf dem Lagerplatz zes 2. Bauhof: 20. Rosenmarkt: Anpassung und Erneuerung der Hauptverteilung Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Marktflä- der Eektroanlage chen 3. Spitalhof 2a: 21. Staben: Badsanierung Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung des Festplat- 4. Polizeigasse 12: zes Seniorenbegegnungsstätte, Streichen der Wände 22. Carmina Burana: und Decken Auf- und Abbauarbeiten 5. Polizeigasse 12: 23. Stadtmauerfest: Badsanierung Anfertigung von historischen Garnituren 6. Leichenhalle Nähermemmingen: 24. Weihnachtsmarkt: Innenanstrich, Fassadenanstrich teilweise erneu- Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Marktflä- ert chen, Neubau von Weihnachtbuden und Stehti- 7. Kiga Baldingen: schen Erneuerung Spielplatz 25. Stadtmarketingverein: 8. Kiga Marienhöhe: Unterstützung bei verschiedenen Veranstaltungen Erneuerung Spielplatz 26. Scharlachrennen: 9. Spielplatz Frickhinger Anlagen: Diverse Arbeiten im Rahmen der Veranstaltung Unterstützende Arbeiten bei der Erneuerung 27. Spiel- und Bolzplatz: 10. Waage Nähermemmingen: Beseitigung der festgestellten Sicherheitsmängel Abbruch der öffentlichen Waage im Rahmen der Jahreshauptprüfung 11. Freibad: 28. Stadtmauer Instandhaltung: Anstrich Überdachung Erneuerung der Dacheindeckung sowie Putzarbei- 12. Mittelschule: ten Umräumarbeiten Bauabschnitt: V 29. Spitalmühle Tanzschule: 13. Mittelschule: Erneuerung der Beleuchtung Erneuerung des Pflasters bei der Überdachung, 30. Parkplatz Reimlinger Tor: Behebung der Pflastersetzungen vor dem Park- Erneuerung des Geländers vom Reimlinger Tor platz zum Basteigraben 14. Gemeindezentrum Löpsingen: 31. Dorfplatz Nähermemmingen: Gerüst- und Malerarbeiten Fassade Stromanschluss und Elektroarbeiten für den Neu- 15. Wemdinger Straße 9: bau des Gemeindestadels Einbau Absperrpfosten für Abtrennung des Platzes 32. Sportplätze Rieser Sportpark: 16. Flohmarkt: Sanden, tiefenlockern und düngen der Sportplätze Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Marktflä- 33. Winterdienst: chen Räumen und Streuen der Straßen, Aus- und Ein- 17. Frühjahrsmarkt: fahren der Schneezeichen, Füllen, Aus- und Ein- Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Marktflä- fahren der Streukisten. chen

130 131 STADTGÄRTNEREI

Folgende Arbeiten wurden im Haushaltsjahr 2014 Neueinsaaten 2014 durch die Stadtgärtnerei durchgeführt. Freibad Nördlingen 500 m² Am Anfang des Jahres wurden im Stadtgebiet Freibad Nördlingen – Fußballfeld 1.770 m² und in den Ortsteilen, entlang der Straßen, in den Sportplatz Berger Wiese Nördlingen 1.540 m² Sportanlagen sowie auf den Spiel- und Bolzplätzen Kindergarten Herkheim 75 m² die Bäume, Hecken und Bodendecker geschnitten, Kindergarten Marienhöhe Nördlingen 250 m² das Laub gerecht und die Rosen aufgedeckt. Spielplatz „In der Pfanne“ Nördlingen 70 m² Spielplatz „Saubrunnen“ Nördlingen 120 m² Die Blumenbeete und –schalen wurden für die je- Spielplatz „Heilbronner Straße“ Nörd- weilige Saison neu bepflanzt, über den Sommer- lingen 10 m² monate hinweg gegossen, gedüngt und gepflegt. Grundschule Mitte Nördlingen 130 m² An den Grünanlagen, Spiel- und Bolzplätzen, Bau- Turnhalle Gerhart-Hauptmann-Straße gebieten und Biotopen wurden Mäharbeiten aus- Nördlingen 500 m² geführt. Gemeindezentrum Kleinerdlingen 170 m² Kaiserwiese Scharlachrennen Turnier- Von der Stadtgärtnerei wurde für verschiedene platz Nördlingen 4.400 m² Veranstaltungen der Stadt der Blumenschmuck Bauhof Halle Nördlingen 100 m² hergerichtet und geliefert. Grundäcker Baldingen 120 m² Vordere Gerbergasse 3 Nördlingen 50 m² Im Stadtgebiet und in den Ortsteilen wurden die Frickhinger Anlage bei Treppe Nördlingen 100 m² Sportplätze in regelmäßigen Abständen gemäht Hofer Straße Nördlingen 20 m² und gekehrt. Ortsstraße Löpsingen Richtung Dürren- zimmern Umsetzung des Baumkatasters und Pflegearbei- 110 m² ten der Bäume im gesamten Stadtgebiet und den Wekhrlinstraße Baldingen 250 m² Ortsteilen. Mühlweg Ost Baldingen, Dauerwiese 1.750 m² Raiffeisenstraße Pfäfflingen 50 m² An der Stadtmauer wurden die Sträucher und Bäu- Innerer Ring Verkehrsinsel Nördlingen 40 m² me zurückgeschnitten bzw. entfernt. Von-Linden-Straße Baldingen 140 m² Beim Bügele Holheim 35 m² Um die Blumenbeete und Rosen vor Kälte zu Stadtgebiet einschl. Ortsteile allgemein 580 m² schützen, wurde im Stiftungswald Deckreisig ge- macht und die Beete damit abgedeckt. Neupflanzungen Für den Winterdienst wurden Streukisten gefüllt, die Gehwege und Treppenanlagen geräumt und Stadtgebiet und Stadtteile 25 Bäume gestreut.

130 131 CHRONIK 2014

Erstellt vom Sachgebiet 33 - Öffentlichkeitsarbeit Februar und Kultur 12.02.2014 Oberbürgermeister Faul stellt das neue Bürgerser- Januar vice-Portal der Öffentlichkeit vor. Damit können online, von zu Hause aus, viele Behördengänge 01.01.2014 erledigt werden. So sind Standesamt-Urkunden, Das Jahr beginnt fulminant: Die Stadtkapelle be- Briefwahlanträge oder An- und Ummeldungen geistert mit einem abwechslungsreichen Pro- über das Internet möglich. Nördlingen ist eine der gramm die Zuschauer im ausverkauften Stadtsaal ersten Kommunen in Schwaben, die diesen Ser- beim zwischenzeitlich traditionellen Neujahrkon- vice anbietet. zert. 16.02.2014 02. – 05.01.2014 Beim Projekttag „Schule-Wirtschaft“, durch- Nach 38 Jahren inszeniert Gerda Schupp-Schied geführt vom Wirtschaftsförderverband Donau- das Stück „Die Heiligen Drei Könige im Ries“ wie- Ries, nehmen 185 Schülerinnen und Schüler des der in Originalbesetzung. Die damaligen Schau- Albrecht-Ernst-Gymnasiums Oettingen und des spieler kehren auf die Bühnenbretter zurück und Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen teil. Den zeigen das Stück von Michel Eberhardt in der Schülern werden in 21 Unternehmen und Einrich- Schauspielmanufaktur. tungen im Ries Eindrücke aus dem Firmenalltag vermittelt. 03.01.2014 Ausverkauft melden die Veranstalter: Volker Klüp- 21.02.2014 fel und Michael Kobr bieten bei der „Autorenle- Der Kreisverband Nördlingen der Evangelischen sung“ mit der „Kluftinger-Show“ ein Kabarett, das Landjugend feiert sein 60-jähriges Bestehen. Das die Zuschauer mit reichlich Beifall honorieren. Wochenende im Jugendtagungshaus Schopflohe wird zum Wiedersehensfest und für Begegnungen 04.01.2014 genutzt. Im vollbesetzten Stadtsaal Klösterle begeistern die Chiemgauer mit ihrem Volkstheater „Die Töch- 22.02.2014 ter Josefs“ die Besucher. Unmittelbar nach den Bauarbeiten zur Verbesse- rung des Brandschutzes können die „Narren“ fei- 09.01.2014 ern: Der Blaulichtball, wie gewohnt organisiert von Über 1.400 begeisterte Besucher erleben in der der Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz und THW ist Hermann-Kessler-Halle den Comedian Michel Mül- der Fasching in Nördlingen. Ein buntes Programm ler mit seinem Programm „Schluss! Aus! Fertig!“. im ausverkauften Saal begeistert die Besucher.

14.01.2014 22.02.2014 Bei der Tourismus-Messe „CMT“ in Stuttgart prä- Beim Rieser Frauentag im Evangelischen Gemein- sentieren Landrat Stefan Rößle, Oberbürgermeis- dezentrum St. Georg referiert Regionalbischöfin ter Hermann Faul sowie Vertreter des Ferienlan- Susanne Breit-Keßler zum Thema „10 Gebote“. des u. a. Bürgermeister Dr. Drexler aus Wemding und Dr. Bühler aus Bopfingen den neuen Messe- 23.02.2014 stand. Unisono betonen die Verantwortlichen des Die fünfte Ausstellung des Kunstvereines in den Ferienlandes die große Bedeutung, die der Touris- neuen Räumlichkeiten in der Post zeigt Werke von mus für die wirtschaftliche Weiterentwicklung un- Peter Anders, einem gebürtigen Nördlinger, und seres Landkreises hat. Frank Kästner aus Berlin. Die Laudatio hält Bar- bara Heinrich. Oberbürgermeister Hermann Faul spricht ein Grußwort.

132 133 25.02.2014 an seinen Nachfolger Dieter Jahn. Dieser wird zu- Bei der Jahreshauptversammlung des Senioren- sammen mit 2. Vorsitzenden Siegmar Goldau von beirates, in dem 22 Mitgliedsgruppen vertreten der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. sind, wird die Vorstandschaft im Amt bestätigt. 08.03.2014 26.02.2014 Im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit“ le- Die Gundelfinger Narren kommen mit 1. Bürger- sen im evangelischen Gemeindezentrum Lukas meister Kukla zu einer Narrenfahrt nach Nördlin- Gehring und Pfarrer Alois Schwarz aus dem lite- gen. Nach einer Besichtigungstour durch die Stadt rarischen Nachlass von Martin Buber. Musikalisch und den Besuch des Daniels spielen die Musiker wird die Lesung von Veronika Eisenbarth und Peter der „Gundelfinger Feuerwehrkapelle“ in der Fuß- Hönke-Eisenbarth mit Klezmer-Musik umrahmt. gängerzone, bevor Oberbürgermeister Hermann Faul die über 40 kostümierten Narren und Narrin- 09.03.2014 nen im Gewölbe des Rathauses empfängt. Der Historische Verein für Nördlingen und das Ries e. V. sponsert die Pflanzung von mehreren 28.02.2014 Bäumen auf dem Evangelischen Friedhof. Mit den Nach 5-monatiger Innenrenovierung können die Neuanpflanzungen soll auch der Landschaftspark- Jugendlichen ihr „neues“ Jugendzentrum der Öf- charakter des Nördlinger Friedhofs gestärkt und fentlichkeit vorstellen. Vertreter des Stadtrates erhalten werden. Unterstützt wird die Baumspen- und Ehrengäste sind vom Engagement der Jugend- de von den Firmen Hermann Schreil, Peter Strohm lichen, die 1.500 ehrenamtliche Stunden für die und Christian Völkl sowie der Familie Burger-Go- Arbeiten aufgewendet hatten und dem Ergebnis schenhofer und der Baumschule Enßlin. begeistert. 10.03.2014 28.02.2014 Mit langanhaltendem verdientem Applaus honorie- Die Geschäftsführung des Vereins „Ferienland Do- ren die über 300 Besucher die erstklassigen Leis- nau-Ries“ kann positive Tourismuszahlen verkün- tungen von Volker Brandt und Viktoria Brams mit den. Die Übernachtungen und Gästeankünfte in ihrem Ensemble des Theaters Kempf im Stadtsaal. Nördlingen sind gegenüber dem Vorjahr um knapp „Das Haus am See“ ein Schauspiel, auch über be- 2 % gestiegen. ginnende Demenz, ruft trotz des schwierigen The- mas Begeisterung bei den Besuchern hervor.

März 11.03.2014 Alina Pisko, Schülerin der Realschule Maria Stern, 02.03.2014 gewinnt den Vorlesewettbewerb im Landkreis Do- „Trio Deja Vu“ krönt eine erfolgreiche Konzertsai- nau-Ries. son „Klassik im Ries“ in der Raiffeisen-Volksbank Ries. 13.03.2014 Im Eingangsbereich der Fachakademie Maria 02.03.2014 Stern wird die von Schwester Nicole Oblinger OSF Zu einem Benefizkonzert treffen sich auf Einladung gestartete neue Statue des heiligen Franziskus des THG-Freundeskreises 45 aktive und auch ehe- gesegnet und erhält dort ihren dauerhaften Platz. malige Schülerinnen und Schüler zum Musizieren. Die Statue war mit Unterstützung der Sparkassen- Mit „Big-Band-Sound“ begeistern die Musiker ihr stiftung und der Raiffeisen-Volksbank Ries beauf- zahlreiches Publikum. tragt worden.

07.03.2014 15.03.2014 Nach über drei Jahrzehnten übergibt Franz Haas Mit einem Tag der offenen Tür stellen sich die die Führung der „Briefmarkenfreunde Nördlingen“ Schulen des Staatlichen Berufsschulzentrums

132 133 Nördlingen der Öffentlichkeit vor. Nach langjäh- 29.03.2014 riger Planung sind die Gebäude für 4 Mio. Euro Nach 35 Jahren als Geschäftsführer der Bauin- energetisch saniert, die Heizungsanlage und Re- nung Donau-Ries wird Robert Lang in den wohl- gelung erneuert und auch alle Elektroinstallatio- verdienten Ruhestand verabschiedet. Neuer Ge- nen auf neustem Stand. In diesen Gebäuden sind schäftsführer wird Alban Faußner, der bislang die Wirtschaftsschule, Fritz-Hopf-Technikerschule schon die Kreishandwerkerschaft als Geschäfts- und die Staatliche Berufsschule untergebracht. führer betreute.

15.03.2014 29.03.2014 Im evangelischen Gemeindezentrum stellt Diako- Vor ausverkauftem Saal brilliert die SWR-Big-Band nin Hala Mayer unter dem Motto „Afrika malt und mit „Kings of Swing“ und Sängerin Fola Dada. Mu- hofft“ ihre Gemälde aus. sik von Evergreens, wie Louis Armstrong, Benny Goodman oder Glenn Miller stehen auf dem Pro- 16.03.2014 gramm und begeistern die vielen Zuhörerinnen Beim traditionellen Frühlingsfest in der Gewerbe- und Zuhörer. straße informieren sich hunderte von Besuchern bei den ortsansässigen Gewerbebetrieben. Den 29.03.2014 Firmen ist mit einem attraktiven Rahmenpro- Beim „Final Four“ Pokalturnier des Deutschen gramm, u. a. einer Fahrt mit der „gläsernen Gon- Frauen Basketball gewinnen die Friendsfacotry del“ gelungen, die Zuschauer und Besucher bes- Baskets nach dem verlorenen Halbfinalspiel gegen tens zu informieren und zu unterhalten. Wasserburg zumindest die Bronze-Medaille mit ei- nem Sieg gegen Marburg. 16.03.2014 Bei den Kommunalwahlen in Nördlingen ist die 30.03.2014 Wahlbeteiligung zum Stadtrat so niedrig wie sel- In der Alten Schranne wird die Ausstellung und ten. Nur 48,41 % der 50.377 Stimmberechtigten Auktion mit Bildern aus der Thiemig-Galerie beteiligen sich. Die CSU wird 7, Stadtteilliste 6, „Kunst-Schnäppchen vom Museum ins Wohnzim- Parteifreie Wähler 4, SPD 3, Bündnis 90/Die Grü- mer“ eröffnet. Bei der vom Stadtmarketingverein nen 3 und die Frauenliste eine/n Stadtrat/Stadt- „Nördlingen ist‘s Wert e. V.“ und von Museumslei- rätin entsenden. terin Andrea Kugler initiierte Ausstellung werden Bilder der aufgelösten Thiemig-Galerie für einen 16.03.2014 guten Zweck versteigert. Der Erlös geht zu 100 Auch die Wahl zum Landrat und Kreisrat ver- % an den Verein „Vier Steine für Afrika“. Der Vor- zeichnet eine geringe Wahlbeteiligung mit ca. stand des Vereins Martin Stumpf begrüßt die zahl- 63,92 %. Hauchdünn gewinnt Landrat Stefan Röß- reichen Gäste. le mit 50,03 % (CSU) vor seinen Herausforderern Peter Moll (SPD) und Albert Riedelsheimer (Bünd- 30.03.2014 nis 90/Die Grünen). An einem wunderbaren Frühsommertag nutzen tausende von Besuchern das Angebot beim tradi- 28.03.2014 tionellen Frühjahrsmarkt in der Altstadt und den Bei der Bilanzpressekonferenz kann die Sparkas- angrenzenden Gewerbegebieten. Dieser Markt se Nördlingen einen erfolgreichen Jahresbericht geht mit einem Besucherrekord in die Annalen der für das abgelaufene Geschäftsjahr vorlegen. So Marktsonntage in Nördlingen ein. profitiert die Region von 242.000 Euro gezahlter Gewerbesteuer. Oberbürgermeister Faul dankt auch für die Unterstützung durch die Sparkassen- Stiftung und die Bürgerstiftung „Lebendiges Bay- erisches Ries“ für Kirche, Sport und Kultureinrich- tungen.

134 135 April „St. Martin“ unter einem Dach. Vielfältige Betreu- ungsmöglichkeiten, ein großzügiges Raumangebot 02.04.2014 mit tollen Spielmöglichkeiten im Außenbereich Mit „Gut gegen Nordwind“ feierten Ralf Bauer und stehen nun für über 111 Kinder zur Verfügung. Die Ann-Cathrin Sudhoff bereits einen großen Erfolg; Einrichtung im Wemdinger Viertel besteht seit 45 mit „Alle sieben Wellen“ begeistern die beiden Jahren. Protagonisten der Münchner Tournee im Rahmen des Theaterprogramms der Stadt Nördlingen im 09.04.2014 vollbesetzten Stadtsaal Klösterle die Besucher. Die traditionelle Sonderausstellung im Rieskrater- Museum beschäftigt sich mit dem Mond unter 02.04.2014 dem Motto „und ewig lockt der Mond“. Dabei prä- Aus der Hand der Bayerischen Staatsministerin sentiert Museumsleiter Professor Dr. Stefan Hölzl für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und sein Team gestochen scharfe Aufnahmen von Emilia Müller erhält Roland Vogel, Geschäftsfüh- der „NASA-Lunar Reconnaissance Orbiter Missi- rer der Diakonie Donau-Ries, das Verdienstkreuz on“ die seit über fünf Jahren Bilder von einer Son- am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Eine de liefert, die den Mond umkreist. hohe Auszeichnung und große Ehre für Roland Vo- gel, der sich seit 1986 für das Diakonische Werk 10.04.2014 Donau-Ries und für das Gemeinwohl in Nördlingen In der letzten Vollsitzung des Stadtrates in dieser über die Maßen einsetzt. Amtsperiode werden gleich sechs Stadträtinnen und Stadträte verabschiedet. Helmut Guckert, 02.04.2014 Richard Gerstenmeyer, Anne Herzog, Thomas Der 19. Band über die Rieser Kulturtage wird die Lambertz, Emma Meilbeck-Hertle und Dr. Wer- Öffentlichkeit präsentiert. Wie alle 18 Vorgänger- ner Frank hören nach langjähriger ehrenamtlicher bände kommentiert das 574 Seiten starke Buch, Stadtratstätigkeit mit Ende der Wahlperiode auf. erarbeitet von Dr. Wulf-Dietrich Kavasch, Friedrich Keßler und Günter Lemke alle 173 Veranstaltun- 11.04.2014 gen der Rieser Kulturtage 2012. In der alten Schranne ist die Ausstellung „Bauen mit Holz in Bayerisch-Schwaben“ zu sehen. Bür- 04.04.2014 germeister Richard Gerstenmeyer eröffnet zusam- 45 Studenten der Hochschule Karlsruhe planen men mit dem Obermeister der Zimmerer-Innung fiktiv ein „Kunst- und Kulturzentrum“ mit variablen Donau-Ries Erwin Taglieber sowie Vertretern der Nutzungsmöglichkeiten in „kleinstädtischen Um- Handwerkskammer die Wanderausstellung vom feld“ für das Postgebäude am Bahnhof. Die Idee Netzwerk Holzbau Augsburg in Zusammenarbeit entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Dr. mit dem Architekturmuseum Schwaben konzipier- Sabine Heilig, Vorsitzende des Nördlinger Kunst- te Ausstellung. vereins, und der Hochschule. 12.04.2014 04./05.04.2014 Die 18. Kneiptour Nördlingen hat nichts von ihrer Ein voller Erfolg wird die Jubiläumsveranstaltung Anziehungskraft verloren. Über 2.000 junggeblie- „Nördlingen spielt“ organisiert und durchgeführt bene Musikfans ziehen von Lokal zu Lokal und ge- von der Firma Spielwaren Möhnle, die auf Ihr nießen die Musik von annähernd 20 Live-Bands. 125-jähriges Bestehen zurückblicken kann. 13.04.2014 05.04.2014 Im „Museum Augenblick“ stellt die Stuttgarter Mit einem „Tag der offenen Tür“ und offiziellen Malerin Sibylle Mross Gemälde aus, die sie eine Festakt wird die Kindertagesstätte „St. Martin“ Woche lang in der Altstadt - beobachtet von vie- der Öffentlichkeit vorgestellt. Kinderkrippe, Kin- len Passanten - gemalt hat. Die Ausstellung, or- derhort und Kindergarten sind nun im Kinderhaus ganisiert und mit initiiert von Günter Holzhey, ist

134 135 mehrere Wochen Anziehungspunkt im einmaligen 27.04.2014 Museum am Obstmarkt. Trotz schlechter Witterung informieren sich über 1.500 Besucher beim „Tag der offenen Tür“ von 16.04.2014 den abgeschlossenen Bauarbeiten im Klärwerk. Oberbürgermeister Hermann Faul empfängt 44 Schüler aus der 7. bis 10. Jahrgansstufe aus der 28.04.2014 französischen Partnerstadt Riom. Die Jugendli- Im Stadtsaal „Klösterle“ präsentiert die Raiffeisen- chen erwidern den Besuch von Gymnasiasten des Volksbank bei der Mitgliederversammlung hervor- Theodor Heuss Gymnasiums die wenige Wochen ragende Geschäftszahlen des Jahres 2013. zuvor Riom besuchten. 30.04.2014 24.04.2014 Der größte Zirkus Europas, Circus Krone, gas- Bei der Bürgerversammlung im Stadtteil Grossel- tiert bis einschließlich 4. Mai auf der Kaiserwiese fingen wird Helmut Reichhardt zum neuen Orts- in Nördlingen. Viele Vorführungen in dem 4.500 sprecher gewählt. Er löst damit Richard Gersten- Menschen fassenden Großzelt sind nahezu aus- meyer ab, der nicht mehr kandidierte. verkauft.

25.04.2014 30.04.2014 Der TSV 1861 Nördlingen wird mit der „Goldene Mit einem fulminanten Fest feiert im 30. Jahr des Raute mit Ähre“ ausgezeichnet. Es ist die höchste Bestehens der SC Athletik das schon traditionelle Auszeichnung des Bayerischen Fußballverbandes Maibaumfest im „Ochsenzwinger“. Dicht gefüllt an Vereine. Damit würdigt der Verband die her- sitzen die Besucher im Freigelände und in der vorragende Arbeit in den Bereichen Ehrenamt, Ju- Sommerhalle trifft die Band „Till Monday“ den Ge- gend, Breitensport sowie Prävention gegen Sucht schmack der vielen Zuhörerinnen und Zuhörer. und Gewalt.

26.04.2014 Mai Mit einem Festakt wird der Abschluss der 20 Mil- lionen-Investition im Klärwerk Nördlingen gefei- 01.05.2014 ert. Nach der Ertüchtigung und Erweiterung der Bei der traditionellen Maikundgebung der DGB- auf modernsten technischen Stand gebrachten Ortskartelle Nördlingen und Oettingen spricht Ce- Anlage, werden hier die Abwässer nicht nur des mal Cetin von der IG Metall Augsburg zum Thema Stadtgebietes, sondern auch der Abwassergäste „Gute Arbeit, soziales Europa“. Musikalisch wird Ederheim, Reimlingen, Wallerstein, Hohenaltheim die Kundgebung in der Sommerhalle des Ochsen- und Marktoffingen gereinigt. Die Segnung neh- zwingers von einer Abordnung der Stadtkapelle men Dekan Erber und Dekan Wolfermann vor. Die Nördlingen umrahmt. Feier in Anwesenheit der Ehrengäste, Firmenver- treter sowie der Planer und Architekten wird von 01.05.2014 einer Abordnung der Knabenkapelle Nördlingen Die Firma Kutschbach Elektronik GmbH und Co. musikalisch umrahmt. KG bezieht ihr neues Firmengebäude im Gewerbe- gebiet „Steinerner Mann“ in der Markham-Straße. 26.04.2014 45 hochqualifizierte Arbeitsplätze bietet das Nörd- An der Augsburger Straße entsteht ein neuer Bay- linger Unternehmen im Bereich IT, Softwareent- Wa-Baustoff-Betrieb. Oberbürgermeister Hermann wicklung und Automatisierung, auch am neuen Faul betont das jahrzehntelange Engagement der Standort für internationale und nationale Kunden. BayWa in der Region und begrüßt beim Spaten- stich mit den beteiligten Vertretern des Unterneh- 02.05.2014 mens der Baufirmen und Planer die Investition in Im Rahmen der 20. Rieser Kulturtage eröffnen den Baustoffbetrieb. zehn Künstlerinnen die Ausstellung „SIE“ im Ober-

136 137 geschoss der Alten Schranne. Unter dem Mot- 10.05.2014 to weibliche Positionen in der Kunst stellen die Mehr als 700 Läufer beteiligen sich beim 6. Ipf- Künstlerinnen Arbeiten aus dem Bereich Malerei, Ries-Halbmarathon. Perfekte Organisation, über Grafik, Papierschnitt, Kaligraphie, Keramik, Objek- 200 ehrenamtliche Helfer sowie Musikbands an te, Schmuck und Plastik aus. der Strecke und beim Finale auf dem Marktplatz in Bopfingen machen den Reiz dieser mittlerweile 02.05.2014 „Traditions-Veranstaltung“ aus. Jetzt gibt es endlich wieder ein Haushaltswarenge- schäft in der Altstadt. Tamara Schatz eröffnet am 10.05.2014 Weinmarkt ihr Einzelhandelsfachgeschäft „Schatz Ein fulminantes Frühlingskonzert spielt die Stadt- am Weinmarkt“ mit Haushaltsartikeln, Kochkultur kapelle im Stadtsaal „Klösterle“. Vor ausverkauf- und Tischambiente. tem Haus kann auch die „Junge Stadtkapelle“ mit ihrem schon erlernten musikalischen Können 02./03.05.2014 begeistern. Minutenlanger Applaus und Standing Nicht gerade vom Wetter begünstigt feiern die An- Ovations belohnen für den gelungenen Auftritt. lieger und Geschäftsinhaber in der „Neuen Fuß- gängerzone“ in der Löpsinger Straße erstmals ein 12.05.2014 Maifest. Wegen der nass-kalten Witterung kom- Auch ein kurzer Schauer kann die Festfreude kaum men nicht so viele Besucher wie gehofft zu den trüben: Annähernd 2.000 Schülerinnen und Schü- vielen Ständen und Aktionen in die neue Fußgän- ler ziehen singend und fröhlich durch die Altstadt gerzone. auf die Kaiserwiese. Der Umzug zum Stabenfest zieht wieder Tausende von Besuchern an. 04.05.2014 Die 20. Rieser Kulturtage werden mit einem 13.05.2014 glanzvollen Kirchenkonzert in der Klosterkirche in In seiner konstituierenden Sitzung vereidigt Ober- Kirchheim eröffnet. Die Schirmherrschaft der Ju- bürgermeister Hermann Faul die neu gewählten biläumskulturtage haben wiederrum die Minister- Stadträte. Mit großer Mehrheit werden Markus präsidenten von Bayern und Baden-Württemberg Landenberger-Schneider und Gudrun Gebert-Löf- übernommen. In Vertretung tragen sich der Bay- flad als weitere Bürgermeister gewählt und verei- erische Staatssekretär Johannes Hintersberger digt. und der Baden-Württembergische Landtagsabge- ordnete Winfried Mack in das Goldene Buch der 16.-18.05.2014 Gemeine Kirchheim ein. Kulturtage-Vorsitzender Im Rahmen der Rieser Kulturtage präsentieren die Dr. Kavasch betont die Bedeutung der Rieser Kul- Wirtschaftsjunioren Donau-Ries mit der Ausstel- turtage für die Region und unsere Heimat. lung „Forum junge Kunst“ im Reimlinger Tor Werke und Arbeiten von jungen Nachwuchskünstlerinnen 06.05.2014 und -künstlern. Im Rahmen der Rieser Kulturtage wird in der Stadtbibliothek die Ausstellung „Synagogen in 18.05.2014 Schwaben, Ma Tovu - Wie schön sind deine Zelte, Beim Bezirksposaunentag spielen auf dem Markt- Jakob“ eröffnet. platz zum und nach dem Gottesdienst verschiede- ne Posaunenchöre ein Standkonzert. 10.05.2014 Traditionell beginnt das Stabenfest mit der Mai- 19.05.2014 baumprämierung im Festzelt. Nach 2010 gewin- Emmy Fackler, die Leiterin des Altenheim St. nen die Maibaumfreunde Balgheim den Wett- Vinzenz, geht nach über 20 Jahren in den wohl- bewerb in der Klasse „Fichten“ und bejubeln im verdienten Ruhestand. Bei der Verabschiedung ausverkauften Festzelt den Sieg entsprechend. würdigt Dekan Paul Erber die großen Verdienste

136 137 für die Einrichtung und stellt Angelika Schäfer als 24.05.2014 Nachfolgerin vor. Bei einem „Tag der offenen Tür“ wird der Erwei- terungsbau des Wohnheimes der Lebenshilfe 20.05.2014 Donau-Ries am Spitalhof der Öffentlichkeit vorge- Helmut Guckert wird nach 30 Jahren als Vorsit- stellt. zender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege bei einem Festabend in 24.05.2014 von Landrat Stefan Rößle und Vertretern der 35 Zum 85-jährigen Jubiläum des Stammchores der Ortsvereine verabschiedet. Chorgemeinschaft Löpsingen spielen in der über- füllten Turnhalle „Löp‘Singers“, Chorgemeinschaft 20.05.2014 Löpsingen, Singverein Wallerstein, Frauenchor Vo- Der Denkmalpreis 2013 des Bezirks Schwaben cale, Trochtelfingen, und Chorgemeinschaft Nörd- geht an die Eigentümer des Winter‘schen Hauses lingen. Die Begleitung am Klavier hat Christoph in der Bräugasse und an die Beck‘schen Häuser. Kessler übernommen. Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert übergibt die mit jeweils 5.000 Euro prämierten Sonderpreise 24./25.05.2014 an Martina und Martin Stumpf und Vertreter der Hunderte von Besuchern feiern beim 14. Spital- Lebenshilfe Donau-Ries. hoffest. Gerätevorführungen von Polizei, Feu- erwehr, DLRG, RAMC, ACE, Firma Meilbeck und 23.05.2014 Popp runden das Programm ab, bei dem vor allem Bei einem Empfang im Rathaus mit Oberbürger- die musikalischen Aufritte begeistern und beju- meister Hermann Faul sind nicht nur das Jugend- belt werden. Neben der Knabenkapelle spielen die orchester Guarnieri aus Brasilien zu Gast, sondern Stadtkapelle, Holzblechmusikanten, Stadtjazzerey auch die Gasteltern und interessierte Bürger. Die und im Abendprogramm die Gruppe „Schlagsah- Musiker spielen anschließend noch verschiedene ne“. Organisiert wird das 14. Spitalhoffest von der Konzerte im Ochsenzwinger und in der Spitalkir- DLRG, Lebenshilfe Donau-Ries, Freiwillige Feuer- che und sind wichtiger Teil der Partnerschaft der wehr und der Metzgerei Pisko, also den Anliegern evangelischen Kirche in Bayern mit der IECLB Bra- des Spitalhofes. silien, die anlässlich des 150. Geburtstag von Otto Kuhr diese Reise unternommen hat. Otto Kuhr war 25.05.2014 der erste Pfarrer, der aus Neuendettelsau nach Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Udo Brasilien ausgesandt wurde. Knauer führt die Kantorei St. Georg zusammen mit 23.05.2014 dem Bruckner-Sinfonie-Orchester Stuttgart die Mit einem Festakt wird der Abschluss der Sanie- Sinfonie Nr. 2, Lobgesang von Felix Mendelssohn- rung und Erweiterung des Schulgebäudes Squin- Bartholdy, auf. Ein großartiges Konzert, bei dem dostraße gefeiert. Für über 8 Millionen Euro sind Franziska Rauch, Maria Pizzuto und Alexander Efa- das Gebäude auf den pädagogisch neusten Stand nov als Solisten überzeugen. gebracht, energetisch saniert und die Außenanla- gen neu gestaltet worden. „In dem Gebäude ha- 25.05.2014 ben die Mittelschule Nördlingen, Hans-Schäufelin- Beim Bezirksposaunentag spielen 120 Bläser Grundschule und Kinderhort an der Grundschule beim Gottesdienst auf dem Marktplatz. optimale Voraussetzungen für einen zeitgemäßen Unterricht bzw. Betreuung“, lobt Oberbürgermeis- 28.05.2014 ter Hermann Faul in Anwesenheit vieler Ehrengäs- In der Vollsitzung des Stadtrates präsentieren Ver- te den gelungenen Umbau. Die Segnung nehmen treter der DB ProjektBau die Planungen für den die Dekane Erber und Wolfermann vor. Rückbau der Unterführung in der Wemdinger Stra- ße. Anfang 2017 soll die Bahnanlage auf Digital- technik umgerüstet und der Tunnel entfernt sowie durch zwei 36 Meter bzw. 12 Meter breite neue

138 139 Brücken ersetzt werden. Die Baufertigstellung ist mann bekräftigen in ihren Ansprachen das großar- für Mitte 2019 angedacht. Die Kosten belaufen tige Wirken Anton Jaumanns, das nachhaltig und sich nach vorläufiger Schätzung auf ca. 13,5 Milli- dauerhaft Impulse gesetzt hat. onen Euro, wovon die Stadt ca. 3,5 Millionen Euro übernehmen muss. 31.05.2014 Beim alljährigen Sommerkonzert im Kulturzentrum 28.05.2014 Ochsenzwinger spielt die „Big-Band Stollberg“ und Mit einem Gegenbesuch erwidern 20 Schüler, unterstützt die Chorgemeinschaft Nördlingen, die 2 begleitende Lehrkräfte und sogar der Direktor dieses große Ereignis vorbildlich organisiert. des Gymnasiums des Deutschen Ordens aus Olo- mouc den Besuch der Realschüler vor wenigen 31.05./01.06.2014 Wochen in der tschechischen Partnerstadt. Ober- Der Kunsthandwerkermarkt zieht wieder Hunderte bürgermeister Hermann Faul empfängt die Schü- von Besuchern aus nah und fern an. Über 50 Aus- ler in der Bundesstube des Rathauses. steller präsentieren auf dem „Karl-Schlierf-Platz“ und zwischen Rathaus und Tourist-Information Se- 28.05.2014 henswertes aus Holz, Metall, Glas und Stein. Bei einem Festakt im „Mährischen Theater“ in Olomouc wird Drahomira Ryska mit mehreren wei- teren Persönlichkeiten mit dem „Preis der Stadt Juni Olomouc“ ausgezeichnet. Primátor Martin Major würdigt die langjährigen Bemühungen und Akti- 03.06.2014 vitäten von Drahomira Ryska auf dem Gebiet der Bei einem Gottesdienst auf dem Albuch wird Diet- Partnerschaft. rich Höpfner mit dem Solideo-Kirchenmusikpreis durch Dekan Gerhard Wolfermann ausgezeichnet. 29.05.2014 Alle sechs Jahre wird dieser Preis für besondere 20 junge Streichmusiker und -musikerinnen aus Verdienste an einen Kirchenmusiker pro Deka- Sao Paulo spielen Werke brasilianischer Kompo- natsbezirk vergeben. Der Dekanatsausschuss hat nisten. Im Rahmen der Rieser Kulturtage findet die Verleihung an Dietrich Höpfner wegen sei- das Konzert in der Spitalkirche mit Unterstützung nes großartigen Wirkens in der Kirchengemeinde des Vereins Rieser Kulturtage, aber auch des „In- Schmähingen einstimmig angeregt. terkulturellen Frauencafés“ sowie dem Singkreis der Marienkirche Schmähingen statt. 09.06.2014 Über 900 Porsche-Fahrzeuge treffen sich zum 6. 30.05.2014 Entenbürzeltreffen auf der Kaiserwiese. Mehrere Die sechste Ausstellung des Kunstvereins in den tausend Besucher bestaunen die legendären Fahr- Galerieräumen der Post wird von Oberbürgermeis- zeuge, seien es Traktoren, Cabrios oder Sportwa- ter Hermann Faul eröffnet. gen, die alle wegen ihres markanten Heckspoilers auch Entenbürzel genannt werden. Stargast Wal- 30.05.2014 ter Röhrl, ehemaliger Autorennfahrer, wird von vie- Im Rahmen der Rieser Kulturtage erinnern bei len Autogrammjägern stets umlagert. einem Wort-Gottesdienst die Dekane Gerhard Wolfermann und Paul Erber an den einstigen Wirt- 16.06.2014 schaftsminister Anton Jaumann, der 1975 die Rie- Zum ersten deutschen Spiel bei der Fußballwelt- ser Kulturtage ins Leben rief und protegierte. Ent- meisterschaft in Brasilien jubeln über 600 Besu- sprechend seines damaligen Wunsches, mit einer cher beim Public Viewing im Kulturzentrum „Och- Stiftung die Kirchenmusik im Ries zu pflegen und senzwinger“ über den 4:0-Sieg gegen Portugal. weiter zu entwickeln, beteiligen sich 17 Chöre an diesem Gottesdienst. Leonhard Dunstheimer, Mit- 18.06.2014 glied des Stiftungsvorstandes, und Dekan Wolfer- Im „Schlössle“ stellt Autor Jörg-Reiner Mayer-

138 139 Karstadt sein neues Buch „Die Ruinen im Kartäu- vermeiden“, organisiert vom Amt für Ernährung, sertal und Burg Katzenstein“ vor. In Vertretung von Landwirtschaft und Forsten, eröffnet. Oberbürgermeister Hermann Faul würdigt Bürger- meister Landenberger-Schneider den Beitrag zur 27.06.2014 regionalen und gar zur europäischen Geschichte. 16 neue seniorengerechte Wohnungen werden von Oberbürgermeister Hermann Faul und dem 21.06.2014 geschäftsführenden Vorstand der Baugenos- Bei „Kaiserwetter“ ziehen 67 Gruppen mit mehr senschaft in der Augsburger Straße offiziell vor- als 1.800 Umzugsteilnehmern bei einem bunten gestellt. Mit einem Investitionsvolumen von ca. Festzug durch die Altstadt auf die „Kaiserwiese“. 2,6 Mio. Euro trägt die Baugenossenschaft dem Die 51. Mess‘ außerhalb der Altstadt auf dem demografischen Wandel Rechnung und kann nun Festplatz wird von Oberbürgermeister Hermann 16, nach dem neusten energetischen, technischen Faul mit nur drei Schlägen beim Fassanstich im Stand errichtete Wohnungen, den älteren Mitbür- Festzelt Papert eröffnet. gerinnen und Mitbürgern anbieten.

21.06.2014 28.06.2014 Mit dem obligatorischen „Band durchschneiden“ Die Nahwärme Dürrenzimmern eG präsentiert ihr eröffnen Oberbürgermeister Hermann Faul, MdB neues Nahwärmenetz. Die Nahwärme Dürrenzim- Ulrich Lange, Landrat Stefan Rößle sowie Vertre- mern eG, eine GbR von Dürrenzimmerern Bürge- ter der Organisationen und Veranstalter die Rieser rinnen und Bürgern, haben sich damit von Gas und Verbraucherausstellung. Mehr als 90 Aussteller Öl unabhängig gemacht. Mit dem Hackschnitzel- zeigen auf über 3.500 m² ihre Leistungsvielfalt. Heizkraftwerk werden 70 Häuser im Altdorf und 8 Neubauten in der Siedlung mit Warmwasser und 23.06.2014 Wärme versorgt. Oberbürgermeister Hermann Faul begrüßt Guido Cantz, bekannt als Moderator der ARD-Samstag- 28.06.2014 abendshow „Verstehen Sie Spaß?“ in der Bun- In der Hermann-Keßler-Halle wird die Landesvoll- desstube des Rathauses. In Anwesenheit einiger versammlung der Bayerischen Kammeraden- und Damen und Herren des Stadtrates trägt sich der Soldatenvereinigungen eröffnet. Neben allen bay- bekannte Humorist und Moderator in das Goldene erischen Vereinen der acht Bezirke sind auch Gäs- Buch der Stadt ein. te aus Österreich anwesend. Über 600 Teilnehmer kann Oberbürgermeister Hermann Faul begrüßen. 26.06.2014 Der Christel DeHaan-Sozialpreis wird an Elisa- beth Hejny verliehen. Bei der Feierstunde in der Juli Bundesstube des Rathauses würdigt Oberbürger- meister Hermann Faul die langjährigen uneigen- 01.07.2014 nützigen Leistungen von Frau Hejny, die seit 2002 Zum 25-jährigen Firmenjubiläum skizziert Micha- ihren Enkel, der von Geburt an schwerstbehindert el Matulka die Geschichte des Unternehmens in und pflegebedürftig ist, pflegt. In Anwesenheit Nördlingen. 100 Gäste, unter ihnen Landrat Röß- zahlreicher Mitglieder des Stadtrates und Freunde le, sind von dem High-Tech Unternehmen, das 150 von Frau Christel DeHaan betont Oberbürgermeis- hochqualifizierten Mitarbeitern eine Arbeitsstelle ter Hermann Faul die Vorbildfunktion gerade von bietet, begeistert. Frau Hejny für unsere Gesellschaft. 01.07.2014 26.06.2014 Bereits seit elf Jahren tourt der „St. Michael´s In der Stadtbibliothek wird die Ausstellung „köst- Grammar Choir“ und der „Methodist, Ladies´ Col- lich und kostbar – Lebensmittelverschwendung lege Choir“ im Zweijahresrhythmus durch Europa.

140 141 Oftmals kamen die Sänger nach Nördlingen und worden, in denen über 10.000 Tonnen Getreide, werden von Gasteltern des Theodor-Heuss-Gym- Raps oder Körnermais unter besten klimatischen nasiums untergebracht. Nach Konzerten in St. Verhältnissen gelagert werden können. Georg und der Fußgängerzone und vielen neuen Kontakten, die die Freundschaft verstärken, setz- 06.07.2014 ten die jugendlichen Musiker und Sänger ihre Eu- Das Kinderstück „Die goldene Gans“ begeistert ropatour fort. Jung und Alt auf der Freilichtbühne „Alte Bastei“. Zur Premiere haben die Spielleiterinnen Betty 02.07.2014 Schneider und Elfi Wagner gleich 37 Darstellerin- Mit „Das Haus der Bernharde“ spielt die Laien- nen und Darsteller, vorwiegend Jugendliche des schauspielgruppe des Vereines Alt Nördlingen Vereines, in das Kinderstück eingebunden. dieses Jahr keine Komödie, sondern ein ernstes Stück, das die Geschichte einer Witwe und ihrer 12.07.2014 sieben Töchter zum Thema hat. Oberbürgermeis- Ein Glanzpunkt im Jubiläumsjahr der Knabenka- ter Hermann Faul und Vorsitzende Rita Ortler be- pelle ist das Gemeinschaftskonzert der Knaben- grüßen die vielen Gäste zu einem Stück, das in kapellen Dinkelsbühl, Nördlingen und der Knaben- Rieser Mundart von Reinhard Eberhardt und der musik Meersburg. Leider muss das Konzert wegen Inszenierung von Barbara Lackermeier aufgeführt der schlechten Wetterlage in die Hermann-Keßler- wurde. Halle verlegt werden.

02.07.2014 12.07.2014 Bei einem Vorbereitungsspiel gegen Zweitligist Mit der Rekordzahl von ca. 1.600 Startern ist 1. FC Heidenheim unterliegt der gastgebende fast alles auf den Beinen, was laufen kann. Beim TSV Nördlingen gleich mit 0:12. Mit einem Rah- 11. Nördlinger Stadtlauf sind Kinder und Senioren, menprogramm, organisiert und gesponsert vom Hobby- und Leistungssportler, Walker und viele Hauptsponsor Eisenfischer, sehen über 1.900 Be- Menschen, die einfach nur Spaß an der Bewegung suchern ein unterhaltsames Freundschaftsspiel. haben, am Start.

05.–07.07.2014 13.07.2014 Sein 30-jähriges Vereinsjubiläum feiert der SC Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Knaben- Athletik Nördlingen mit einen vielfältigen Sport- kapelle Nördlingen erstellen die Briefmarkenfreun- programm im Rieser Sportpark. Neben Fußballtur- de Nördlingen eine bemerkenswerte Ausstellung. nieren der Jugend und Oldies stehen alle Aktiven Im Foyer des Rathauses werden auf mehreren im Mittelpunkt wie beim Tischtennis-Hobbyturnier Schautafeln Unikate, Presseausschnitte und wei- in der Hermann-Keßler-Halle. tere einmalige Dokumente aus der jahrzehntelan- gen Geschichte der Knabenkapelle präsentiert. 06.07.2014 Der Windsbacher Knabenchor singt in der vollbe- 13.07.2014 setzten St.-Georgs-Kirche Werke von Johann Pa- Zum Abschluss der Feierlichkeiten des 90-jähri- chelbel und Johann Staden sowie Motetten von gen Jubiläums der Knabenkapelle musizieren ehe- Anton Bruckner. Kirchenmusikdirektor Udo Knau- malige und aktive Musiker der Kapelle gemeinsam er ergänzt das Programm mit Orgelwerken. bei einem Standkonzert auf dem Marktplatz.

06.07.2014 18.07.2014 Bei einem Tag der offenen Tür informieren sich Im Stadtmuseum stellt Autorin Angela Bachmair Hunderte von Besuchern über die gelungene Be- ihr Buch „Wir sind stolz, Zigeuner zu sein“ vor. Im triebserweiterung der Agro Donau-Ries im Gewer- Mittelpunkt steht die Sinti-Familie Reinhardt. Die begebiet „An der Lach“. Auf 10.000 m² Fläche Hinführung zu diesem Thema bespricht Bezirks- sind nun 15 bis zu 25 Meter hohe Silos errichtet heimatpfleger Dr. Peter Fassl.

140 141 19./20.07.2014 25.–27.07.2014 Die schwäbischen Meisterschaften der Juniorin- Zum 60-jährigen Jubiläum lädt der Fischerverein nen im Fußball der Altersklassen U11 und U13 Nördlingen e. V. zum traditionellen Fischerfest in finden auf der Berger Wiese statt. Ausrichter SV das Vereinsheim Oberer Wasserturm ein. Hunder- Kleinerdlingen wird wegen seiner hervorragenden te von Besuchern genießen hier bei sommerlichen organisatorischen Vorbereitungen und Durchfüh- Temperaturen nicht nur das Essen, sondern vor al- rung des Turniers gelobt. lem auch die Atmosphäre an der Stadtmauer.

20.07.2014 26.07.2014 Auf der „Romantischen Schiene“ fahren Muse- Ein gigantisches Musikerlebnis genießen über umsdampfzüge zur Kinderzeche nach Dinkelsbühl. 500 Besucher bei der „Carmina Burana“ in der Hermann-Keßler-Halle. Angesichts der vorherge- 20.07.2014 sagten schlechten Witterung wurde das Konzert Beim Kirchenfest der evangelischen Kirchenge- mit über 200 Sängerinnen und Sängern sowie meinde St. Georg auf dem Marktplatz gelingt es dem Sinfonischen Jugendblasorchester des All- „quasi mit Ablauf der Anmeldefrist“ die Wette zu gäu-Schwäbischen Musikbundes in die Hermann- gewinnen. Gesucht waren jeweils zwei Sänge- Keßler-Halle verlegt. rinnen und Sänger aus den Jahrgängen 1929 bis 2008, die einen Vier-Generationen-Chor bildeten. 27.07.2014 Bereits zum Festgottesdienst sammelten sich Einen unterhaltsamen, musikalischen Abend bie- über 300 Besucher auf dem Marktplatz und feier- tet der Posaunenchor St. Georg gemeinsam mit ten ein großartiges Gemeindefest. den H2F-Trio in St. Georg.

20.07.2014 Einen Festumzug mit 30 Vereinen, Festzeltbetrieb August und ein buntes Rahmenprogramm bieten die Gold- bachschützen in Baldingen anlässlich ihres 50-jäh- 01.08.2014 rigen Jubiläums. Schirmherr Helmut Guckert lobt Mit Bravo-Rufen im ausverkauften Freiluft-Garten auch das große ehrenamtliche Engagement aller feiern Nico Jilka und sein Ensemble der Schau- Vereinsmitglieder für den Stadtteil. spielmanufaktur die Prämiere des Sommerstü- ckes „Bezahlt wird nicht!“. 14 weitere Vorführun- 24.–27.07.2014 gen im Rotochsenkeller stehen auf dem Spielplan. Zufriedene Reiter und Organisatoren nach vier ereignisreichen Tagen beim „Historischen Schar- 02.08.2014 lachrennen“ auf der Kaiserwiese. Zum sechsten Kaum ein Durchkommen in der gesamten Altstadt Mal in Folge gewinnt eine Amazone, Stephanie Bo- beim „11. Flohmarkt für Jedermann“. Bei idealen niberger, den Großen Preis und damit den sport- Witterungsverhältnissen stellen Hunderte von lichen Höhepunkt des Turniers. Auch die Fohlen- Standbetreibern, Kindern, Jugendlichen, Hobby- Auktion entwickelt sich immer besser. 55 Fohlen und professionellen Beschickern, etc. ihre Waren werden angeboten und für im Schnitt 7.385 Euro aus. Tausende Menschen bummeln und schlen- gehandelt bzw. versteigert. dern durch die Altstadt, auf der Suche nach dem einen oder anderen Schnäppchen. 25.07.2014 Bei einem Freundschaftsspiel im Gerd-Müller- 03.08.2014 Stadion treffen die Erstligisten FC Augsburg und Zum Abschluss der Projektwoche der Rieser Mu- Stade Rennes aufeinander. Vor annähernd 1.000 sikschule begeistert das „Chaos-Orchester“ im Zuschauern siegt der FC Augsburg. Kulturzentrum „Ochsenzwinger“ die Besucher. Mehr als 120 Musikschülerinnen und Gastmusiker spielen unter der Leitung von Musiklehrer Christi-

142 143 an Möwes groß auf und präsentieren ihr erlerntes, September musikalisches Können. 07.09.2014 06.08.2014 Mit einem Dorffest unter großer Beteiligung der Vor annähernd 400 Besuchern spielen die Mehl- Bevölkerung wird der neue Bildstock in der Löp- primeln ihr neues Programm „Hechelscherz und singer Flur gesegnet. Initiiert vom ehemaligen Spottlob“ im Freilichttheater „Alte Bastei“. Stadtrat Johann Martin erinnert der Stein an die Flurneuordnung Löpsingen III am neu geschaf- 14.–26.08.2014 fenen Platz an der Brücke am Steinbach. Zudem Zum 13. Mal werden im Ochsenzwinger die Aben- erinnert der neue Stein an den Jahrhunderte dort de zum Kinoerlebnis. Beim schon traditionellen stehenden Feldstock, der 1965 abgebaut wurde. Kino-Open Air vor der „Alten Bastei“ sehen viele Familien und Jugendliche herausragende Filme. 07.09.2014 Barbara Klier, die ihre Konzerte selbst organisiert 14.08.2014 und zu freiem Eintritt anbietet, begeistert ihr Pub- Die Sommerserenade der Wirtschaftsjunioren mit likum im Stadtsaal „Klösterle“. dem Festival junger Künstler Bayreuth wird be- geistert beklatscht. Vor ausverkauftem Haus im 13.09.2014 Stadtsaal „Klösterle“ reißen die 120 Chorsänge- Mit einem abwechslungsreichen Programm un- rinnen und Chorsänger unter Leitung des schwe- terhält der Verein Alt Nördlingen die zahlreichen dischen Chorleiters Fred Sjöberg das Publikum Besucher beim Jubiläumsfest in der Freilichtbühne mit Volksliedern aus aller Welt und traditionellen Alte Bastei. „90 Jahre und kein bisschen langwei- Spirituales, alter Barockmusik und verschiedenen lig“, drückt es die Vorsitzende Rita Ortler aus und Medleys mit. kann vom Kinderschminken über kurze Theater- stücke bis zur Vorstellung der Jugendspielschar 15.08.2014 viele Facetten des reichhaltigen Vereinslebens In vielen bayerischen Städten und Gemeinden ist präsentieren. Feiertag. In Nördlingen wird Mariä Himmelfahrt als ganz normaler Werktag begangen. Der Stadt- 14.09.2014 marketingverein „Nördlingen ist´s wert e. V.“ Beim „Tag des offenen Denkmals“ steht auch die organisiert, wie gewohnt, eine Bimmelbahn und jüdische Kultur im Mittelpunkt. Heimatforscher weitere vielen Aktionen in Einzelhandelsgeschäf- Siegfried Thum führt über den jüdischen Friedhof ten und lockt damit Besucher von weit her in die und gibt kurze Einblicke in die Familiengeschich- verkaufsoffene Stadt. ten jüdischer Mitbürger und in das diesjährige Thema „Frauen im Judentum“. 23./24.08.2014 Zum 45-jährigen Vereinsbestehen feiert das Baye- 18.09.2014 rische Eisen-bahnmuseum das Jubiläumswochen- Der Kunstverein stellt am Vorabend der 3. Kultur- ende mit gleich acht Dampflokomotiven. Sonder- nacht mit Sabine Weisinger und Friedrich Förster züge mit den „alten“ Lokomotiven verkehren auf zwei Künstler vor, die mit ihrer Casa Magica beein- der „Romantischen Schiene“ zwischen Nördlingen druckende, kreative, farbenfrohe Video-Kunstwer- und Feuchtwangen oder im Pendelverkehr zwi- ke entstehen lassen. Höhepunkt der Ausstellung schen Nördlingen und Möttingen. ist die Projektion am Postgebäude während der Kulturnacht.

19.09.2014 42 Organisationen präsentieren während der „Nördlinger Kulturnacht“ 33 Veranstaltungen in fast allen kulturell genutzten Räumlichkeiten in

142 143 der Altstadt. Der Stadtmarketingverein und And- Vollernters erklären Forstdirektor Werner Vonhoff, rea Kugler vom Stadtmuseum haben ein vielfälti- die Revierförster Horst Ferner und Sven Schmidt ges Programm erarbeitet, das bei Hunderten von die Vorteile dieser maschinellen Baumfäll- und Besuchern sehr gut ankommt. Rodungsarbeiten. Weiterer Punkt der Informati- onstagesveranstaltung ist die neue Wasserleitung 20.09.2014 zwischen dem Quellgebiet Ederheim und Hochbe- Viele Informationsstände sind am Gesundheits- hälter Holheim. markt in der neuen Fußgängerzone in der Löpsin- ger Straße aufgebaut. Die Besucher können sich 26.09.2014 bei vielen Ständen von Firmen und Institutionen Im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ werden rund um das Thema Gesundheit informieren. Bilder prämiert, die Kinder der Nördlinger Grund- und Mittelschulen gemalt haben. Unter dem The- 20./21.09.2014 ma „Unsere Feste–Eure Feste–Gemeinsame Fes- Der Kunsthandwerkermarkt und der verkaufsof- te feiern“ können Oberbürgermeister Faul und die fene Sonntag ziehen wieder viele Besucher in die Verantwortliche im Rahmen der Interkulturellen Stadt. Wochen, Friedrun Meyer, aus 120 Bildern die bes- ten Gemälde prämieren. 21.09.2014 In einer Feierstunde in der Bundesstube des Rat- 28.09.2014 hauses überreicht Oberbürgermeister Hermann Mit einem festlichen Gottesdienst wird Pfarrer Faul die Silberne Bürgermedaille der Stadt Nörd- Reinhold Hertle in seine neue „Kirchengemeinde“ lingen an Emma Meilbeck-Hertle. Damit wird ihr Dürrenzimmern, und Schwörsheim jahrelanges ehrenamtliches Engagement gewür- eingeführt. digt. Sie war von 1996 bis 2014 im Stadtrat, in der letzten Periode Fraktionsvorsitzende der Stadtteil- 29.09.2014 liste, Ortssprecherin und zudem über 25 Jahre Mit einer starken Inszenierung von „Don Karlos“ lang beim Bayerischen Roten Kreuz in großartiger starten die Theatergastspiele Kempf die dies- ehrenamtlicher Tätigkeit für die Allgemeinheit da jährige Theatersaison der Stadt Nördlingen im und hat sich um die Stadt und ihre Bürgerschaft Stadtsaal. Über 400 Besucher sind von dem span- verdient gemacht. nenden Geschichtsdrama von Friedrich Schiller begeistert. 24.09.2014 Beim traditionellen Empfang im Rathausgewöl- be dankt Oberbürgermeister Hermann Faul allen Oktober ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die gelungene Durchführung des Kinderferien-pro- 02.10.2014 gramms. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums Die Außenstelle der Grundschule Mitte wird für sind alle „Macher“ des Ferienprogramms vor Ort 1,6 Mio. Euro Gesamtkosten saniert. Diesen ein- und können mit den aktuellen Helferinnen und stimmigen Beschluss fasst der Stadtrat in seiner Helfern im geselligen Beisammensein viele gute Vollsitzung. Erinnerungen wachrufen. „Voraussetzung für das Ferienprogramm sind die Helfer und die Spon- 02.10.2014 soren“, würdigt Oberbürgermeister Faul die jahr- Bei der Mitgliederversammlung des Vereins zehntelange Sommerferieninitiative der Stadt. Scharlachrennen wird Siegfried Mitzel einstimmig als Vorsitzender bestätigt, Sebastian Haag zum 25.09.2014 neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Der langjährige Beim Waldbegang informieren sich die Damen und Vorsitzende Hans Hülsenbeck wird zum Ehrenmit- Herren des Stadtrates zunächst im Stiftungswald glied des Vereins Scharlachrennen ernannt. über die „Ernte“. Anhand der Arbeitsweise eines

144 145 03.10.2014 11.10.2014 In der Hermann-Keßler-Haller feiern die Volleybal- Bei den Deutschen Meisterschaften im Kleinkali- ler ihr 40-jähriges Abteilungsjubiläum. Nach den bergewehr-Auflage gewinnt Joachim Rehmet die Spielen steht der Fest-abend im Mittelpunkt des Goldmedaille. Rehmet, Mitglied der Priv. Schüt- Jubiläums. zengesellschaft 1399 Nördlingen, ist mit 81 Jah- ren einer der ältesten aktiven Schützen und war 03./04.10.2014 bereits in der Vergangenheit mehrfacher Bayeri- 40 Pferde und Ponys können in der Reitanlage scher Meister. Grundler besichtigt werden. Im Mittelpunkt ste- hen aber die Showvorführungen bei der „Gala der 17.10.2014 Barockpferde“. Das Showteam Grundler hat sich Mit dem „obligatorischen Banddurchschnitt“ er- mit erstklassigen Reitern verstärkt und bietet zahl- öffnen Oberbürgermeister Faul, Ortssprecher reiche Demonstrationen klassischer Reitkunst. Hans Weng, die Damen und Herren des Stadt- rates, baubeteiligte Firmenvertreter und viele 05.10.2014 Bürgerinnen und Bürger die neue Dorfstraße in Beim Oktoberfest gewinnt Natalie Enßlin aus Nähermemmingen. Auch der Festplatz und die an- Nördlingen das traditionelle Schießen und wird grenzende Lagerhalle sind fertiggestellt, so dass Landesschützenkönigin. Nach Thomas Fischer nach zweijähriger Baumaßnahme nun die offizielle aus Löpsingen ist sie die zweite Nördlingerin, die Einweihung und Eröffnung mit Segen durch Pfar- innerhalb weniger Jahre erneut den Landestitel ge- rer Maser erfolgen kann. winnt. Über 3.000 Schützen haben einen Schuss frei, wobei der/die Treffsicherste Landesschüt- 18.10.2014 zenkönig/in wird. Die Deutsche Gesellschaft Muskeltour (DGM) überreicht den Wanderpokal für jahrzehntelan- 05.10.2014 ges Engagement für die Belange der Behinderten Nach neun Monaten Vakanz wird die Pfarrstel- an Gudrun Eder, Koordinatorin des SG Handicap le Möttingen im Evangelischen Kirchenverbund Sportvereins Nördlingen. Enkingen, Grosselfingen und Möttingen mit dem Pfarrersehepaar Funk neu besetzt. Oberbürger- 19.10.2014 meister Faul wünscht den Eheleuten Gottes Segen Bei sommerlichen Temperaturen strömen tausen- für die kirchliche Arbeit auch in Grosselfingen. de Besucher, Einkäufer und Schaulustige zum tra- ditionellen Herbstmarkt in die Altstadt. Auch die 10.10.2014 Fachgeschäfte in den Gewerbegebieten haben Das Frauenhaus Nordschwaben kann auf ein geöffnet. 20-jähriges erfolgreiches Bestehen zurückblicken. Bei einem Festabend in der „Alten Schranne“ sind 20.10.2014 neun Künstlerinnen zu hören und zu sehen. Eine Zum Abschluss des Übungsjahres veranstaltet gelungene Festveranstaltung des Vereins, der sich die Feuerwehr Nördlingen eine Schauübung. De- für Frauen in den Landkreisen Donau-Ries und Dil- monstriert wird die Rettung am Hallgebäude, in lingen einsetzt. dem Stadtarchiv und die Grundschule Mitte unter- gebracht sind. 10.10.2014 Mit der Krimi-Komödie „Bella Donna“ brilliert das 21.10.2014 Tourneetheater „Das Ensemble Jacob Schwiers Der buddhistische Meister Tulku Lobsang trägt GmbH“ im Stadtsaal. Hauptdarstellerin Katharina sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Bürger- Jakob begeistert mit ihren Kolleginnen und Kolle- meister Landenberger-Schneider empfängt den gen das Publikum. Lama in Anwesenheit einiger Damen und Herren des Stadtrates in der Bundesstube.

144 145 24.10.2014 15.11.2014 Im Ochsenzwinger gastiert Liedermacher Samu- In der Ankerhalle gastieren die „Troglauer Buam“, el Harfst und begeistert die über 200 Besucher die auf Einladung der Jungbauernschaft vor meh- mit seinen Songs. Zum 111-jährigen Jubiläum des reren hundert Besuchern aufspielen. Nördlinger Jugendkreises der engagierten Chris- ten spielt er aus seinen neuen Veröffentlichungen. 16.11.2014 Aus Anlass des Volkstrauertages spricht bei der 25.10.2014 Gedenkfeier am Kriegerbrunnen MdB Gabriele Fo- Beim traditionellen Kirchenkonzert im St. Georg grascher. Die Gedenkfeier, an der Abordnungen bietet die Stadtkapelle Nördlingen eine vielseitige vieler Vereine teilnehmen, wird musikalisch von Musikauswahl. Mit viel Beifall und drei Zugaben der Knabenkapelle Nördlingen umrahmt. honorieren die Besucher das Konzerterlebnis. 17.11.2014 30.10.2014 In der „Alten Schranne“ stellt Robert Pleyer sein In der St.-Georgs-Kirche spricht Udo Hahn von der Buch „Der Satan schläft nie“ vor. Auf Einladung Evangelischen Akademie Tutzing anlässlich des der Buchhandlung Greno erläutert der Ausstei- Reformationstages über „Die Reformation als Me- ger die Lebensweisen und Druckmittel der Sekte dienereignis“. „12 Stämme“ vor über 150 Besuchern.

20.11.2014 November Die Sonderausstellung „Unter Wiesen und Wadis – Archäologische Geophysik im Ries und anderswo“ 09.11.2014 wird im Rieskratermuseum von Oberbürgermeis- Für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Enga- ter Faul und Privatdozent Dr. Jörg Faßbinder vom gement zeichnet Oberbürgermeister Faul Sigfried Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und Thum mit dem Ehrenbrief der Stadt Nördlingen der LMU München eröffnet. aus. Bei dem Festakt in der Bundesstube würdigt Oberbürgermeister Faul insbesondere die Tätig- 25.11.2014 keit bei umfangreichen Recherchen im Stadtar- Holger Göttler, Stadtbaumeister in Dinkelsbühl und chiv, der Mitarbeit im historischen Verein und Mitglied im Ortskuratorium der fränkischen Stadt- seinen bedeutenden zeitgeschichtlichen Filmbei- baumeister, übergibt als Vertreter der Deutschen trägen zum Beispiel „Anno 1634“. Stiftung Denkmalschutz einen Förderzuschuss in Höhe von 90.000 EUR für die Sanierung der St. 13.11.2014 Georgs-Kirche. Oberbürgermeister Faul, Architekt Karl Soldner erhält aus der Hand von Landrat Ste- Rainer Heuberger und Vertreter der Verwaltung fan Rößle und im Beisein von Oberbürgermeister nehmen erfreut die finanzielle Unterstützung zur Hermann Faul das Ehrenzeichen des Bayerischen Sanierung, insbesondere des Westportals am „Da- Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehren- niel“ in Empfang. amt tätigen Frauen und Männern. 26.11.2014 14.11.2014 Ein beeindruckendes Schauspiel bietet die The- Zum 25. Jubiläum bringen die Schauspielschar aterdirektion Landgraf mit dem Stück „Licht im und alle Mitglieder des Dramatischen Ensembles Dunkel“ im Stadtsaal. Die Geschichte der taub- ein Kino-Highlight früherer Tage auf die Bühne im blinden Schriftstellerin Helen Keller, die von ihrer Stadtsaal. Die Zuschauer sind bei der Premiere Lehrerin Anni - gespielt von Birge Schade - ein- von „Cabaret“ begeistert. drucksvoll, anrührend und lange nachhaltend dar- gestellt wird, begeistert die über 300 Zuschauer. 14.-16.11.2014 Die Bayerische Landesversammlung der Jungbau- ern tagt im Obergeschoss der „Alten Schranne“.

146 147 27.11.2014 show „Leidenschaft 8.000 – Tiefe überall“ die Comedian Monika Gruber begeistert über 1.800 Schönheiten, aber auch die Anstrengungen bei Fans in der Hermann-Keßler-Halle mit ihrem neu- den Besteigungen. Der Alpenverein Nördlingen en Soloprogramm „Irgendwas is immer“. hatte die Veranstaltung organisiert.

28.11.2014 07.12.2014 Das Publikum bejubelt die Prämiere von „Dinner Mit einer humorvollen Weihnachtsgeschichte be- for one“ in der Schauspielmanufaktur. geistert Nico Jilka in seiner Schauspielmanufaktur die Besucher. Das Krippenspiel „Ochs und Esel“ 28.11.2014 ist ein witziges, unterhaltsames Krippenspiel für Der Romantische Weihnachtsmarkt wird traditio- Jung und Alt. nell von Oberbürgermeister Faul, Nikolaus, Knecht Ruprecht und sechs Engeln feierlich eröffnet. Mu- 11.12.2014 sikalisch wird die Zeremonie auf dem Marktplatz Die Sparkassen-Stiftung und Bürgerstiftung „Le- von der Jungen Stadtkapelle, der Bläserklasse und bendiges Bayerisches Ries“ laden ein und 17 Ver- dem Chor der Grundschule Mitte umrahmt. eine, Institutionen und Projekte werden aus den Stiftungserlösen gefördert. 29.11.2014 Beim Bezirksentscheid des Solo-Duo-Wettbe- 13.12.2014 werbs im Allgäu-Schwäbischen Musikbund be- Mit stehenden Ovationen würdigen die zahlrei- teiligen sich neun Kinder von der Knaben- und chen Besucher in der St.-Georgs-Kirche das Ad- Stadtkapelle Nördlingen, sowie der Bläserklasse ventskonzert der Kantorei. „Magnificat“ von John der Grundschule Mitte. Sechs Jugendliche qualifi- Rutter wird vom großen Chor der Kantorei und den zieren sich sogar für den Bundesentscheid, der in Solisten, sowie dem Bachorchester Oettingen ge- Buchloe stattfinden wird. sungen und gespielt.

30.11.2014 20.12.2014 In der St.-Georgs-Kirche wird erstmals in Nördlin- Vor ausverkauftem Haus zeigen die Jungs der Kna- gen die bayernweite Eröffnung der bundesweiten benkapelle Nördlingen, was sie in diesem Jahr mu- Aktion „Brot für die Welt“ mit einem Festgottes- sikalisch gelernt haben. Mit einem abwechslungs- dienst gefeiert. Der Präsident der Diakonie Bay- reichen Programm in weihnachtlich geschmückter ern, Michael Bammessel, fordert eine bessere Halle verzaubern die über 120 Musiker des Or- Flüchtlingshilfe. Beim anschließenden Empfang im chesters und des Trommelchors die über 1.200 Gemeindezentrum sprechen Dekan Wolfermann, Besucher in der Hermann-Keßler-Halle. Landessynodale Christa Müller, sowie Regierungs- präsident Karl-Michael Scheufele, Regionalbischof 23.12.2014 Michael Grabow und Oberbürgermeister Faul. Die Die Firma „Stahlbau Müller“ informiert, dass sie kirchliche Feier wird vom Posaunenchor unter Lei- nach 146 Jahren am Standort Nördlingen ihren tung von Ute Baierlein und dem Kammerchor un- Betrieb zum 31. Juli 2015 schließen wird. 40 Ar- ter Leitung von Udo Knauer umrahmt. beitsplätze sind betroffen.

21.12.2014 Dezember Zum 40. Adventskonzert ist die neuapostolische Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. 02.12.2014 Eine der weltbesten Bergsteigerinnen, Gerlinde Kaltenbrunner, kommt in den vollbesetzten Stadt- saal „Klösterle“. Sie berichtet von Erlebnissen bei der Besteigung fast aller Achttausender der Erde. Gerlinde Kaltenbrunner zeigt in der Multivisions-

146 147 148