NR. 30 WINTER 2020

BADEN-BADENER UNTERNEHMER GESPRÄCHE

Rolf Martin Schmitz So gelingt eine sichere Energieversorgung

Johannes Ebert Demokratie und liberale Gesellschaft unter Bewährungsdruck

Hans Schöpflin Was heißt Wertschöpfung für die Gesellschaft?

LARS KLINGBEIL „Wir wollen, dass der Staat wieder stärker wird“

Der SPD-Generalsekretär: Wir werden in der Bundesregierung jetzt lauter und selbstbewusster „SPD pur“ durchsetzen

EDITORIAL

Dr. Karl-Ludwig Kley, Vorstandsvorsitzender der Baden-Badener Unternehmer Gespräche

Liebe Baden-Badener,

„Ziemlich beste Freunde“ – so betitelte der SPIEGEL man die wirtschaftliche Transformation Ostdeutsch- sein Sonderheft zu 30 Jahren Wiedervereinigung. Inhalt- lands nur als spektakulären, historisch einzigartigen lich passt die Anspielung auf die gleichnamige franzö- Erfolg bezeichnen. sische Komödie nicht, aber Tenor und Ambivalenz des Zweitens: Viel gravierender als die vielleicht noch un- Titels scheinen mir die Befindlichkeiten ziemlich gut bewältigten Lasten der Vergangenheit werden sich zu- zu treffen. Die Angleichung der (nicht nur materiellen) künftig der demografische Wandel und die zunehmende Lebensverhältnisse ist weit gekommen – aber dies wird Polarisierung zwischen strukturschwachen Regionen und nicht überall als Erfolg gesehen. In manchen Regionen prosperierenden Metropolen bemerkbar machen. Diese im Osten überwiegt inzwischen wieder Frustration. Im Entwicklungen betreffen auch den Westen, sind im Osten Westen dagegen versteht man nicht, woran es nach Mil- aber früher, schneller und geografisch prägnanter spürbar liarden an Transferleistungen und der Runderneuerung – und werden dort aufgrund der kollektiven biografischen der Infrastruktur denn jetzt noch fehlt. Und enttäuschte Erfahrungen auch anders verarbeitet. Erwartungen und neue Zukunftsängste kontaminieren Drittens: Angesichts dessen – und des nach 30 Jahren die politische Kultur in einer Weise, die das, worum es Aufbau Ost hohen Bestandsniveaus – ist der Grenznutzen bei der friedlichen Revolution im Kern ging – Menschen- weiterer Subventionen und Investitionen in Infrastruktur würde, Demokratie und eine freie, offene Gesellschaft –, (außer in Bildung und F&E) gering. Worum es gehen schon wieder infrage zu stellen scheint. wird, ist eine neue Balance zu finden zwischen Stadt und Das Auslaufen des Solidarpakts und die beginnende Hi- Land und auch in wirtschaftlich „abgehängten“ Regi- storisierung der Ereignisse von 1989/1990 sollten uns also onen ein angemessenes Maß an Daseinsvorsorge und nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir die Frage nach s­oziokultureller Lebensqualität zu erhalten beziehungs- der Einheit Deutschlands und der Zukunft Ostdeutsch- weise neu aufzubauen. Kurz: Im Osten Deutschlands lands noch nicht zu den Akten legen können. Im Gegenteil. geht es um die Lösung von Zukunftsfragen, die Deutsch- Grund genug für die BBUG, sich Ostdeutschland mit neuer land als Ganzes betreffen, nicht mehr um regionalspezi- Aufmerksamkeit zuzuwenden. Den Auftakt dazu machten fische Vergangenheitsbewältigung. Genau deshalb haben die Teilnehmer des 143./144. BBUG, die den Jahrestag des wir allen Grund, uns neu und intensiv mit dem Osten 9. Oktober zum Anlass nahmen, ihr erstes Fortsetzungs- Deutschlands zu befassen – und für ganz Deutschland gespräch in Leipzig durchzuführen. Aus den Gesprächen daraus zu lernen. mit einer eindrucksvollen Zahl von Experten und Akteuren und einem breiten Querschnitt von Vertretern aus allen ge- Herzlich sellschaftlichen Bereichen (siehe S. 78ff. und S. 145) sollten Ihr wir meines Erachtens vor allem drei Einsichten festhalten: Erstens: Im Vergleich nicht zum Westen Deutschlands, aber zu allen anderen postsozialistischen Gesellschaf- ten vom Baltikum über Polen bis nach Slowenien, kann Karl-Ludwig Kley

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 3 Bauen mit System Büro- und Gewerbeimmobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig

konzipieren bauen betreuen. goldbeck.de INHALT 03 52 Editorial Klimafreundliche und von Karl-Ludwig Kley praktische Mobilität für alle kann es nicht gratis geben 32 von Die Neuordnung des Energiemarkts: Konsolidierung, Innovation und 10 Stakeholder- „Wir wollen, dass der Staat management wieder stärker wird” von 60 Ein Gespräch mit Rolf Martin Schmitz Wildnis regt an – und polarisiert von 18 38 Demokratie und liberale Wertschöpfung für Gesellschaft unter die Gesellschaft: 66 Bewährungsdruck Was heißt das? Nationalpark von Johannes Ebert von Hans Schöpflin Schwarzwald – Vom Wert des „Sich-Zurücknehmens“ von Dominik Rüede

72 Die neue Finanzlogik 28 der Landwirtschaft von Tobias Bandel Die vier Ordnungselemente 44 einer nachhaltigen und Mut verantwortungsvollen zur Finanzwirtschaft Innovation von von Sabine Eckhardt

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 5 BBUG INTERN 78 142 Mehr nach Ostdeutschland BBUG- reisen Fortsetzungsgespräche

90 146 DAS WAR DAS Ehrendes 145. BBUG Gedenken 2019 80 Gründerzeit 4.0 147 von Michael Körner Organisation und Gremien

148 93 DAS WIRD WICHTIG 2020 Gelebte Vielfalt 1. Sprecherin Andrea Frenzel 84 Über das Baden-Badener Unternehmerethos 94 von Peter Leibinger Aus den Regionalkreisen 150 100 ZU GUTER LETZT: BBUG- Ola Källenius Folgetreffen Viel Neues bei Daimler

6 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Maßgeschneiderte Eigenkapitallösungen für den Mittelstand

Unternehmensnachfolge und Gesellschafterwechsel

Wachstums- und Expansionsfi nanzierung

Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen

Mezzaninekapital

FRANKFURT: +49 69-710 476-0 / MÜNSTER: +49 251-788 789-0 / www.vrep.de / E-Mail: [email protected] THE X5 Freude am Fahren ELEKTRISIERT

BMW X5 xDrive45e: Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 2,0 –1,7; CO2-Emission in g/km (kombiniert): 47 – 39;

Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 23,5 – 21,5. Die offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch)

auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

8703_X5_PHEV_PalaisBiron_420x297.indd 3 07.11.2019 08:53:53 THE X5 Freude am Fahren ELEKTRISIERT

BMW X5 xDrive45e: Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 2,0 –1,7; CO2-Emission in g/km (kombiniert): 47 – 39;

Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 23,5 – 21,5. Die offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

8703_X5_PHEV_PalaisBiron_420x297.indd 3 07.11.2019 08:53:53 LARS KLINGBEIL

ie fällt Ihre Halbzeit­bilanz der Großen Koalition aus?

Der SPD-GeneralsekretärW machte beim 145. BBUG und im Interview danach deutlich: Die SPD geht in eine neue Zeit. Und in dieser neuen Zeit wird seine Partei neben einer verlässlichen Arbeit in der Bundesregierung noch lauter und selbstbewusster sagen, was „SPD pur“ bedeutet

Es ist ja kein Geheimnis, dass wir se Regierung fast kaputt gemacht hätte, die größte „Netto-Verbesserung“ für es uns als SPD nicht leicht gemacht saß ich mit meinem Team im Willy- den eigenen Geldbeutel seit über zehn haben, in diese Regierung hineinzu- Brandt-Haus und habe begonnen, Neu- Jahren verbuchen können. Mit dem gehen. Die Große Koalition war nie wahlen vorzubereiten. Dann war da Digitalpakt machen wir Schulen fit eine Liebesheirat, sondern immer ein noch die Sache mit dem ehemaligen für die Zukunft. Und wir sorgen da- Zweckbündnis für die Stabilität un- Verfassungsschutzpräsidenten Maa- für, dass alle sich auch in Zukunft mit seres Landes. Wir sind den Vertrag mit ßen. Irgendwie haben wir uns aber im- einem stabilen Rentenniveau auf die CDU und CSU nach innerparteilichem mer wieder mit CDU und CSU zusam- Rente verlassen können. Also zur Halb- Ringen eingegangen, weil die Jamaika- mengerauft. Und man muss sagen, dass zeit ist einiges abgearbeitet, worauf Verhandlungen nach Monaten der Hän- es sich für die Bürgerinnen und Bürger wir auch stolz sein können. Aber das gepartie gescheitert sind und die FDP dann auch konkret gelohnt hat. Gerade reicht noch nicht. Wichtig ist, dass die- weggelaufen ist. Die Mehrheit unserer unsere sozialdemokratischen Minister se Regierung in der zweiten Halbzeit Mitglieder hat dann entschieden, dass haben trotz Turbulenzen einen starken aufhört, sich ständig mit sich selbst zu wir in die Regierung gehen und Ver- Job gemacht. Wir haben viele unserer beschäftigen. Die Aufgabe von uns Po- antwortung für unser Land überneh- Projekte bereits zur Halbzeit umgesetzt litikern ist es, Probleme zu lösen. Das men sollen. Das haben wir getan. Es und das Leben der Menschen mit un- erwarte ich von allen Beteiligten in der war nicht immer leicht, die letzten zwei serer Politik verbessert. Zum Beispiel Koalition. Und ich bin mir sicher, wenn Jahre. Als Innenminister Seehofer im haben wir dafür gesorgt, dass Fami- das alle drei Parteien schaffen, arbei- Sommer 2018 mit seinen Spielchen die- lien und Beschäftigte unterm Strich ten wir nicht nur den Koalitionsvertrag

10 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 weiter ab, wir bringen auch unser Land „Wir müssen dann ist das schon ein sehr deutliches voran und sorgen vor allem dafür, dass Zeichen. Außerdem wollen wir als diese Regierung ihr schlechtes Image dringend mit der SPD auch, dass die Regierung bei der bei den Wählerinnen und Wählern ab- CDU/CSU über Digitalisierung und beim Klimaschutz legen kann. nachlegt. Das sind aber alles Dinge, 450 Milliarden Euro die wir ganz selbstverständlich mit Muss sich die Politik in Investitionen reden“ der Union jetzt besprechen werden. Wir müssen den Menschen in unserem der zweiten Halbzeit Land ein klares Signal für die zwei- ändern über den Koalitionsvertrag hinaus. te Halbzeit dieser Regierung mitge- ? Ich bin mir sicher, dass sich die Uni- ben: Es ist jetzt Schluss mit dem Blick Wir haben jetzt gerade auf unserem on den aktuellen Themen und Pro- nach innen, wir arbeiten konzentriert zurückliegenden Bundesparteitag blemen nicht verweigert. Wir müssen an der Zukunft Deutschlands. Und ich sehr klar entschieden, dass wir in zum Beispiel dringend über Investiti- sage auch: Alles, was wir mit CDU der Großen Koalition bleiben. Dass onen reden. Wenn sich Gewerkschaf- und CSU bis zum Ende der Legislatur- wir aber auch mit CDU und CSU Ge- ten und BDI zusammentun und sagen, periode nicht hinbekommen, packen spräche führen werden, wo die Re- wir brauchen verstetigte Investitionen wir ins nächste SPD-Wahlprogramm. gierung an die aktuellen Herausfor- des Staates, unabhängig von der kon- Wir regieren ordentlich und sagen zu- derungen Hand anlegen muss, auch junkturellen Lage in diesem Land, sätzlich sehr laut, wofür SPD pur steht.

Foto: Lars Klingbeil / Tobias Koch

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 11 »Jedes Neugeborene verdient die bestmögliche Unterstützung für einen guten Start ins Leben.« Stefan Dräger

www.draeger.com LARS KLINGBEIL

„Wir müssen den Menschen in unserem Land ein klares Signal für die zweite Halbzeit dieser Regierung mitgeben: Es ist jetzt Schluss mit dem Blick nach innen, wir arbeiten konzentriert an der Zukunft Deutschlands“

Welche neuen Was ist geplant, Forderungen wollen Achten Sie um die schwierige Sie mit den neuen auch auf die Wettbewerbs­situation Vorsitzenden in den drohende Rezession zu ändern? Gesprächen mit dem und das Ende Wir setzen uns dafür ein, dass es auch Koalitionspartner des langjährigen Aufschwungs in der zunehmend digitalisierten Ar- unbedingt umsetzen? ? beitswelt fair und gerecht zugeht – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Als Wir wollen über ein Investitionspro- Ja, klar. Da sind wir wieder bei den SPD haben wir klar gesagt: Es braucht gramm von rund 450 Milliarden Euro Investitionen, unabhängig von der fi- mehr Chancen auf Qualifizierung und für die nächsten zehn Jahre unabhängig nanziellen Situation. Der Staat muss Weiterbildung. Da hat unser Arbeits- von der Kassenlage des Staates spre- Geld in die Hand nehmen. Und zwar minister schon einiges auf den Weg ge- chen. Wir können als Bundesregierung nicht nur an den Stellen, an denen der bracht und arbeitet gerade an einem Ar- nicht weiter hinnehmen, dass unsere Markt versagt. Wir wollen sogar, dass beit-für-morgen-Gesetz. Aber wenn Sie Schulen und Straßen marode sind und der Staat wieder stärker wird, zum die Wettbewerbssituation ansprechen, dass die Länder und Kommunen kei- Treiber für Innovationen und Wachs- dann verbinde ich als Digitalpolitiker ne Planungssicherheit haben. Das Geld tum, auch wenn die Konjunktur mal das auch mit den großen Datenkonzer- muss auch in die digitale Infrastruktur nicht mehr so rosig aussehen sollte. nen wie Google, Apple oder Amazon. fließen. Wir wollen beim CO2-Preis Im Übrigen sind wir mit konkreter gemeinsam schauen, ob wir das Instru- Sozialpolitik bereits dem Abschwung Sie fordern, das ment wirksamer, aber sozialgerecht entgegengetreten. Wir haben mit der Digitalmonopol hinbekommen. Und wir wollen das Kindergelderhöhung, mit dem Azubi- der amerikanischen Mindestlohngesetz wie vereinbart im Mindestlohn, mit dem erhöhten BA- kommenden Jahr evaluieren und wei- föG-Satz oder mit der Abschaffung Konzerne zu brechen. terentwickeln. Unser klares Ziel ist per- des Solis für über 90 Prozent der Steu- Was meinen Sie spektivisch die Anhebung des Mindest- erzahler dafür gesorgt, dass die Men- damit genau lohns auf zwölf Euro. Wir schauen jetzt schen mehr Geld in der Tasche haben. ? mal, was die Union bereit ist mitzugehen. Dieses Geld ist dann direkt in den Wissen Sie, wir leben in einer Welt, Aber noch einmal: Ich kann mir nicht Wirtschaftskreislauf geflossen. Die in der zwar viele Daten gesammelt vorstellen, dass die Union vor aktuellen Menschen haben konsumiert und der werden, diese aber nur für wenige Problemen in Deutschland die Augen Wirtschaft in diesem Jahr eine Rezes- große Unternehmen, wie eben Goo- verschließt und sich der konkreten Ar- sion erspart. Da sieht man, wie gute gle, Apple oder Amazon verfügbar beit im Hier und Jetzt verweigert. Sozialpolitik unser Land voranbringt. sind beziehungsweise diese wenigen

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 13 Das neue Führungsduo der SPD: Der Parteitag wählte die linke Bundestagsabgeordnete und den früheren nordrhein-westfälischen14 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER Finanzminister 2020 Norbert Walter-Borjans zu neuen Vorsitzenden. Es ist das erste gemischte Führungsteam in der Geschichte der Sozialdemokratie LARS KLINGBEIL

„Mit der Grundrente bringen wir wieder mehr Gerechtigkeit ins Land, und ich finde, diese Anerkennung muss der Gesellschaft auch etwas wert sein“

Großunternehmen entscheiden, ob und „Wir wollen den che. Mit der Grundrente bringen wir welche Daten sie teilen. Wir wollen wieder mehr Gerechtigkeit ins Land, den Machtungleichgewichten des Da- Machtungleich­ weil Arbeit ganz einfach einen Un- tenkapitalismus aber eine Kultur der gewichten des Daten- terschied macht, auch im Ruhestand. Machtkontrolle, des Schutzes des Ein- Das ist sozial und das ist leistungsge- zelnen und des Datenteilens entgegen- kapitalismus eine Kultur recht. Und ich finde, diese Anerken- setzen. Davon profitieren Wirtschaft der Machtkontrolle, des nung muss der Gesellschaft auch etwas und Gesellschaft gleichermaßen. Das Schutzes des Einzelnen wert sein. Die SPD hat dafür gesorgt, heißt konkret: Die internationalen Di- dass die Grundrente bürgerfreund- gitalkonzerne müssen gesetzlich dazu und des Datenteilens lich und unbürokratisch sein wird. So verpflichtet werden, ihre Daten zu tei- entgegensetzen“ wirkt sie auch verschämter Altersar- len. Nur dann können wir Innovati- mut entgegen. Mit einer automatischen onen und Wettbewerb auf datenbasier- Einkommensprüfung werden die Bür- ten Märkten gewährleisten. Wenn wir gerinnen und Bürger von Antragsfor- Daten teilen, dann kommen sie allen matisch vom Staat obendrauf, wenn mularen verschont. zugute, nicht nur wenigen großen Un- die eigentliche Rente nicht zum Leben ternehmen. reicht. Bis zu 1,5 Millionen Menschen Ist das der Einstieg in werden von diesem sozialpolitischen das bedingungslose Wieso ist die Grund- Meilenstein profitieren. Vier von fünf Berechtigten sind Frauen. Sie haben Grundeinkommen? rente ein historischer in Berufen gearbeitet, in denen viel Meilenstein verlangt, aber wenig verdient wird, Nein. Wer die Grundrente bekommt, ? wie zum Beispiel in der Pflege. Und der hat etwas für unsere Gesellschaft Die Grundrente leistet einen Beitrag auch vielen Ostdeutschen kommt die geleistet. Der hat sich die Grundren- dazu, ein Kernversprechen unseres Grundrente zugute. Denn in den neuen te verdient, weil er 35 Jahre lang hart Sozialstaates zu erneuern. Wer ein Bundesländern haben viele Menschen gearbeitet, Kinder erzogen oder Ange- Leben lang gearbeitet hat, verdient besonders lange gearbeitet, aber wegen hörige gepflegt hat. Das ist eine sehr eine anständige Absicherung im Alter. niedriger Löhne und häufiger Arbeits- klare Bedingung. Du hast etwas getan, Die bekommt er jetzt und zwar auto- losigkeit oft niedrige Rentenansprü- also bekommst du etwas dazu.

Foto: Thomas Imo / Photothek

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 15 INTERVIEW MIT DEM SPD-GENERALSEKRETÄR

LARS KLINGBEIL

Lars Klingbeil ist deutscher Politiker (SPD) und seit 2017 Generalsekretär der So- zialdemokratischen Partei Deutschlands. Er wurde 1978 in Soltau geboren und ist in Munster in der Lüneburger Heide aufgewachsen. Er wurde 2009 für den Wahl- kreis Rotenburg I – Heidekreis in den Deutschen gewählt. Seit 2017 ver- tritt er den Wahlkreis als direkt gewählter Abgeordneter. Im Jahr 1996 trat Klingbeil in die SPD ein. Seit 2006 ist er als aktiver Kommunalpolitiker im Landkreis Heide- kreis aktiv. Während seines Studiums der Sozialwissenschaften arbeitete er im Ab- geordnetenbüro des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Von 2009 bis 2017 war Klingbeil digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Verteidigungsausschuss. Er ist Gründungsmitglied von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt und unter anderem Mitglied der AWO und der IG BCE.

bracht. Dinge, die in den letzten Jahren und digitaler gemacht. Diesen Weg Kommt die SPD in der SPD nicht geklärt waren, die uns der Veränderung möchte ich gerne jetzt wieder an vielen Stellen auch gehemmt haben, weitergehen. Mit den neuen Vorsit- lassen wir jetzt hinter uns. Ich habe ein zenden Saskia Esken und Norbert nach oben ? gutes Gefühl, dass, wenn die Partei so Walter-Borjans habe ich mich darauf zusammensteht wie in den letzten Wo- verständigt und freue mich jetzt auf Wir haben auf unserem Bundespar- chen, wir wieder stärker werden. Dafür die nächsten zwei Jahre als General- teitag nicht nur die erste Doppelspit- braucht es Klarheit und Teamgeist. Für sekretär. Das ist ein anstrengender ze der Geschichte und eine junge und beides haben wir die Grundlage gelegt. Job, vor allem in so turbulenten Zeiten frische Führungsmannschaft dahinter wie in den letzten beiden Jahren, aber gewählt, sondern auch organisations- Was wird aus Ihnen es ist auch ein wahnsinnig toller Job. politische und inhaltliche Beschlüsse Überall im Land treffe ich motivierte gefasst. So gehen wir jetzt in eine neue nach der Wahl 2021? und leidenschaftliche Genossinnen Zeit. Und in dieser neuen Zeit werden Bundeswirtschafts­ und Genossen, die Lust auf eine starke wir neben unserer verlässlichen Arbeit minister Sozialdemokratie haben. Gemein- in der Bundesregierung noch lauter ? sam mit ihnen und den Kolleginnen und selbstbewusster sagen, was SPD (Lacht). Ach, das sehen wir nach der und Kollegen im Willy-Brandt-Haus pur bedeutet. Das wünschen sich un- Wahl 2021. Jetzt bin ich erst mal als lohnt es sich zu arbeiten und für un- sere 430.000 Mitglieder, diese Sehn- Generalsekretär meiner Partei wie- sere Werte zu kämpfen. Mir liegt sucht ist spürbar. SPD pur bedeutet dergewählt und freue mich sehr über diese Partei wirklich am Herzen und zum Beispiel eine Vermögenssteuer, dieses bestätigte Vertrauen der De- deshalb werde ich die nächsten zwei eine Kindergrundsicherung oder Bür- legierten. Wir haben in den letzten Jahre jetzt erst mal weiter mit vollem gergeld statt Hartz IV. All das haben zwei Jahren bereits vieles angestoßen, Einsatz Generalsekretär sein. n wir auf dem Parteitag auf den Weg ge- Steine umgedreht, die SPD moderner Die Fragen stellte Christiane Goetz-Weimer

Foto: tber pht01 / lars-klingbeil.de

16 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Als größtes österreichisches und international tätiges Energieunternehmen steht die OMV für verantwortungsvolle Mobilität und Versorgungssicherheit. Dafür garantieren unsere hochwertigen petrochemischen Produkte, unsere effizienten Erdgas-Lösungen für Stadt und Land und unser unnachgiebiges Bestreben nach revolutionären Lösungen für morgen. Mehr OMV erleben auf: www.omv.com

Die Energie für ein besseresPALAIS BIRON Leben.NR. 30 | WINTER 2020 17

210x297_anz_corporate_wien_de_0919_rz.indd 1 06.09.19 10:51

Foto: Dave Coulson Photography / Shutterstock.com

18 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

JOHANNES EBERT

Demokratie und liberale Gesellschaft unter Bewährungsdruck

Der Generalsekretär des Goethe-Instituts geht mit den Teilnehmern des 145. BBUG der Frage nach: Wie können Wirtschafts- und Kulturinstitutionen wirksam kooperieren?

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 19 Das Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg: Gerade angesichts der globalen Machtverschiebungen der letzten Jahre sichert allein ein geeintes Europa den notwendigen Einfluss in der Welt, um demokratische Werte zu stärken und in der Diskussion um die globalen Herausforderungen mit einer Stimme zu sprechen

ur wenn wir uns welt- gie und Nachhaltigkeit, Polarisierung der außen- und wirtschaftspolitisch weit vernetzen, können von Gesellschaften, nationalistische motivierten Initiative der neuen Sei- wir den zunehmenden und populistische Strömungen – um denstraße gehört dazu. Ebenso sieht globalen Herausforde- nur einige zu nennen. es in der Türkei mit ihrem neuen Na- Nrungen in ihrer wachsenden Komple- Wenn wir den Blick aktuell nach tionalismus aus oder auch in Russland, xität begegnen, uns gegenseitig besser Hongkong richten, sehen wir, wie vor das sich auf seine eigene nationale verstehen und neue, wirksame An- allem junge Menschen gegen einen Identität zurückzieht und sich von Eu- sätze und Lösungen entwickeln. Dem drohenden Verlust ihrer demokrati- ropa abzuwenden scheint. Goethe-Institut ist ein besonderes An- schen Rechte auf die Straße gehen. Das Es stehen jedoch nicht immer ganze liegen, den Austausch zwischen den Modell liberaler Demokratien, das auf Gesellschaftssysteme oder „Zivilisa- verschiedenen Sektoren, insbesondere demokratischen und rechtsstaatlichen tionen“ im Widerstreit, sondern die auch zwischen Kultur und Wirtschaft Prinzipien basiert, auf internationale Trennlinien und Spaltungen ziehen zu verstärken. Als weltweit tätiges Kooperation und Einbettung in globa- sich zusehends mitten durch unsere deutsches Kulturinstitut sind wir dazu le Wirtschafts-, Politik- und Kultur- eigenen Gesellschaften. Populistische in 98 Ländern mit 157 Instituten aktiv. prozesse setzt, scheint jedoch für viele Strömungen und Parteien erstarken. Die Schlagwörter, die uns zu den ge- auch an Anziehungskraft verloren zu Sie versprechen einfache Lösungen, gesellschaftlichen Verschiebungen haben. So gewinnen neue Erzählungen ziehen sich auf das Nationale zurück in den letzten Jahren einfallen, dürf- von der eigenen Geschichte und Ge- und setzen auf Ausgrenzung. Das erle- ten im Bereich Kultur und Wirt- sellschaft an Bedeutung, die auch in ben wir mit Trumps „America First“, schaft ähnlich sein: Entstehung neuer der Abgrenzung und Emanzipation in Brasilien mit der neuen Regierung Machtzentren, Vertrauenskrise der vom „Westen“ entstehen und die häu- unter Jair Bolsonaro. Das erleben wir Europäischen Union, globale Migra- fig liberale Wertvorstellungen anders in vielen europäischen Ländern und tionsbewegungen, Veränderung der gewichten oder infrage stellen. China auch in Deutschland, wo die AfD seit transatlantischen Beziehungen, Ökolo- mit seinem neuen Konfuzianismus und 2017 im Deutschen Bundestag sitzt.

Foto: Ikars / Shutterstock.com

20 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 JOHANNES EBERT

Bei den Massenprotesten in Hongkong stehen ganze Gesellschaftssysteme oder „Zivilisationen“ im Widerstreit. Die Demon­ stranten wehren sich gegen ein bevormundendes China, gegen Rückzug auf das Nationale und Ausgrenzung. Sie kämpfen für westliche Werte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit

Dabei sind die Auswirkungen der Er- Transformations­ Handel abhängiges Land wie Deutsch- gebnisse der Landtagswahlen in Bran- land ist es wichtig, die aufgezeigten denburg, Sachsen und Thüringen noch prozesse, ausgelöst Trends ernst zu nehmen und ihnen gar nicht abzusehen. durch neue aktiv zu begegnen. Internationale Kul- Die Europäische Union steht für Men- turarbeit kann dabei einen wichtigen schenrechte, Demokratie, Meinungsfrei- Technologien und Beitrag leisten. Denn Kultur, Wissen- heit, Frieden, Wohlstand, kulturelle Viel- digitale Kommunikation, schaft und Bildung werden in solch falt und internationale Verantwortung. weltweite Migrations- unsicheren und volatilen Verhältnissen Es gibt für Deutschland und die anderen wichtiger werden: als Felder der Be- europäischen Staaten keine Alternative bewegungen sowie gegnung und des Austauschs; als Platt- zur Europäischen Union, darüber dürf- eine zunehmende form, auf der Meinungen, Haltungen ten wir uns einig sein. Gerade angesichts und ästhetische Konzepte aufeinander- der globalen Machtverschiebungen der soziale Ungleichheit, treffen; als Ort, an dem Themen auch letzten Jahre sichert allein ein geeintes verunsichern jenseits tagespolitischer Zwänge inno- Europa den notwendigen Einfluss in der vativ und zukunftsweisend verhandelt Welt, um demokratische Werte zu stärken die Bürger werden. Darin sehen wir eine große und in der Diskussion um die globalen Chance. Gleichzeitig möchten wir die Herausforderungen mit einer Stimme zu Wirtschaft einladen, sich im Rahmen sprechen. Aktuell jedoch tut sich Europa munikation, weltweite Migrationsbewe- ihres gesellschaftlichen Engagements schwer mit dieser Einigkeit: Schulden- gungen sowie eine zunehmende soziale und ihrer Verantwortung für die Ge- krise, Brexit, erstarkender Nationalis- Ungleichheit, verunsichern die Bürger der sellschaft als Partner zu beteiligen. mus und Populismus sorgen für Skepsis. Europäischen Union. Das Netzwerk des Goethe-Instituts Transformationsprozesse, ausgelöst durch Gerade für ein international vernetztes bietet dazu zahlreiche Anknüpfungs- neue Technologien und digitale Kom- und von globalen Geschehnissen und punkte und Schnittstellen.

Foto: John YE / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 21 Wie kann eine Zusammenarbeit prak- In einer Welt, ternehmen aus dem Wirtschaftsbeirat tisch aussehen? Strategische Part- unterstützt wird. Es handelt sich dabei nerschaften sind eine grundlegende in der die Grenzen um ein internationales Debattenforum. Voraussetzung, auf die komplexen zwischen innen und In einer Welt, in der die Grenzen zwi- Themen unserer globalisierten Welt außen immer stärker schen innen und außen immer stärker angemessen reagieren zu können. Um verschwimmen, macht dieses Format die Zusammenarbeit mit der Wirt- verschwimmen, internationale Diskurse und Positionen, schaft strukturell im Goethe-Institut vermittelt das Netz- vermittelt über das Netzwerk des Goe- zu verankern, wurde 2008 der Wirt- the-Instituts, für Deutschland fruchtbar. schaftsbeirat des Goethe-Instituts ge- werk des Goethe- Das Goethe-Institut ist mit der Veran- gründet. Diesem gehören Vorstände Instituts internationale staltung auch ganz bewusst nicht in eine großer DAX- und mittelständischer der großen Städte gegangen, sondern Unternehmen an (u.a. Bertelsmann, Diskurse und nach Weimar, um neue Zielgruppen ab- Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Positionen seits der Metropolen zu erreichen. Un- Deutsche Bahn, Siemens, E.ON, Deut- ter dem Titel „Die Route wird neu be- sche Telekom, Deutsche Post, Deut- rechnet“ wagten bei der Ausgabe 2019 sche Lufthansa, Volkswagen, Deutsche Kultur gleichermaßen berühren. Das über 600 Gäste aus rund 70 Ländern Bank, Continental, Würth-Gruppe, ist für uns sehr wertvoll. Im Dialog weltweit einen Blick in die Zukunft – Lanxess, etc.). Das Gremium berät das werden auch Projekte entwickelt, die darunter zahlreiche Akteure aus Kultur, Goethe-Institut, vermittelt Einblicke von gemeinsamem Interesse sind. Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. in Strukturen und Arbeitsweisen inter- So ist beispielsweise das Format des Wie sieht die Gesellschaft, Kultur, Po- national agierender Unternehmen und „Kultursymposium Weimar“ des Goe- litik und Wirtschaft von morgen aus? identifiziert Themen und Handlungs- the-Instituts entstanden, das 2019 zum Was bietet Orientierung in einer Welt, felder, die die Bereiche Wirtschaft und zweiten Mal stattfand und durch Un- die sich durch künstliche Intelligenz

Foto: optimarc / Shutterstock.com

22 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Das Goethe-Institut spannt ein weltweites Netzwerk zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien

und nationale Egoismen rapide verän- sehr engagierten Wirtschaftskreis des se und die Bausparkasse Schwäbisch dert? Wie bleiben wir Autoren unseres Goethe-Instituts, dem bisher Siemens, Hall. Die Schülerinnen und Schüler Lebens? Diese Fragestellungen wurden PanMacmillan und die BayernLB an- werden über das Praktikum hinaus auf dem Kultursymposium in Weimar gehören. Kurz nach dem ersten Treffen weiter betreut, mit dem Ziel, über die intensiv diskutiert. der Unternehmen mit dem Goethe- nächsten Jahre ein Alumni-Netzwerk Nach einem ähnlichen Prinzip wie un- Institut fand das Referendum über den im Vereinigten Königreich aufzubauen, ser Wirtschaftsbeirat funktionieren Austritt des Vereinigten Königreichs das auch für die Unternehmen von Nut- auch die Wirtschaftskreise des Goe- aus der EU statt. Gemeinsam entstand zen sein kann. the-Instituts im Ausland. So konnten die Idee, gerade jetzt ein Angebot zu Gerade durch Kulturaustausch, Bil- in den vergangenen Jahren in ausge- entwickeln, das sich an junge Menschen dungs- und Mobilitätsprogramme wählten und dafür geeigneten Ländern richtet, die britisch-deutschen Bezie- – und das gilt natürlich nicht nur für Wirtschaftskreise neu gegründet be- hungen stärkt und den Jugendlichen – Großbritannien – werden Neugier und ziehungsweise aktiviert werden, zum im Idealfall positive – Erfahrungen im Empathie für den Nachbarn geweckt. Beispiel in London, Tokyo, Singapur, Ausland vermittelt. Um junge Briten Dies ist umso wichtiger, als die Erzäh- Madrid, Abu Dhabi, Johannesburg und mit der deutschen Sprache und Kultur lung vom geeinten Europa als Frie- São Paulo. Getragen ist dieses Vor- vertraut zu machen und sie gleichzeitig densprojekt nach der Katastrophe des haben von der Idee, die Institute im mit der deutschen Arbeitswelt in Kon- Zweiten Weltkriegs gerade bei jungen Ausland, ähnlich wie die Zentrale des takt zu bringen, wurde ein jährliches Menschen an Strahlkraft verliert. „In Goethe-Instituts in Deutschland, von Auslandspraktikum für 16- bis 17-Jäh- einen Binnenmarkt verliebt sich nie- Vertretern der deutschen Wirtschaft rige in Deutschland konzipiert, das vom mand“, konstatierte schon der langjäh- vor Ort beraten zu lassen, gemeinsame Goethe-Institut Schwäbisch Hall inten- rige Präsident der Europäischen Kom- Interessenlagen zu identifizieren und siv begleitet wird. Es beteiligen sich mission, Jacques Delors. Es scheint, als Projekte zu entwickeln. Ein Beispiel: In zum Beispiel WÜRTH, die Stadtwerke müsse sich jede Generation ihre Vision Großbritannien gibt es seit 2017 einen Schwäbisch Hall, Recaro, Südwestpres- von Europa durch persönliches Erle-

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 23 INTERNATIONALES NETZWERK

Was bietet Orientierung in einer Welt, die sich durch künstliche Intelligenz und nationale Egoismen rapide verändert? Wie bleiben wir Autoren unseres Lebens? Diese Fragestellungen wurden auf dem Kultursymposium in Weimar intensiv diskutiert

ben und Begegnung neu erarbeiten. Deutschlandjahre Das Großprojekt vereint mehr als 400 Dazu möchten wir Angebote machen, Partner aus Kultur, Sport, Wirtschaft, gerne gemeinsam mit der Wirtschaft. in den USA: Wissenschaft und Politik von beiden Ein weiteres Beispiel einer wirkungs- Denn dass Deutsche Seiten des Atlantiks. Mit über 2000 vollen Kooperationsmöglichkeit sind Veranstaltungen in allen 50 Bundes- die sogenannten „Deutschlandjahre“. und Amerikaner staaten, die von über 1,6 Millionen US- Noch bis Ende 2019 läuft das Deutsch- „Wunderbar together“ Amerikanern besucht wurden, schuf es landjahr USA, das vom Auswärtigen sind, ist keine ein besonderes transatlantisches Ge- Amt gefördert, vom Goethe-Institut meinschaftsgefühl. Oder – in den Wor- realisiert und vom Bundesverband der Selbstverständlichkeit ten von Bundespräsident Frank-Walter Deutschen Industrie unterstützt wird. mehr Steinmeier anlässlich des Abschlusses Die Vereinigten Staaten sind Deutsch- des Deutschlandjahres: „Damit Demo- lands wichtigster Partner außerhalb kratie und Freiheit eine Zukunft haben der Europäischen Union. Wir teilen atlantischen Beziehungen darstellen, in dieser Welt voller Anfechtungen und eine gemeinsame Kultur der Frei- Gemeinsamkeiten betonen und die Konflikte, damit der ‚Westen‘ mehr heit und der Demokratie. Gleichzeitig deutsch-amerikanische Partnerschaft bleibt als eine Himmelsrichtung, dafür spüren wir aber: Dass Deutsche und mit neuem Leben füllen. Es steht ganz brauchen wir einander. Dafür brauchen Amerikaner „Wunderbar together“ im Zeichen des Dialogs mit der ameri- wir die trans­atlantische Partnerschaft!“ sind – so das Motto des Deutschland- kanischen Zivilgesellschaft. Vor allem Auch die PopUp Tour in Chicago, At- jahres –, ist kein Selbstverständnis im Zentrum des Landes wurden neue lanta, St. Louis und Portland präsen- mehr. Mit dem Deutschlandjahr möch- Zielgruppen durch digitale und mobile tierte mit einer Roadshow aus Aus- ten wir die Tiefe und Breite der trans­ Formate angesprochen. stellungen, Edutainment, Konferenzen

Foto: Jörg Gläscher / goethe.de

24 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 JOHANNES EBERT

Johannes Ebert mit seinen Kollegen Christoph Bartmann (Warschau), Elke Kaschl Mohni, Europa Beauftragte, Katharina von Ruckteschell-Katte (London) und den Sprachleitern Knuth Noke und Christoph Veldhues

und Science Slam die kulturellen und Das Transatlantic Gruppe über das schöne Gebäude mit wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der goldenen Kuppel, das wir von un- Deutschland und den USA. Für das En- Outreach Program serem Hotel aus sehen konnten.“ Sie gagement der Wirtschaft sind wir gera- (TOP) ermöglicht meinte die Jüdische Synagoge in Ber- de in diesem komplexen Kontext sehr amerikanischen lin. „Ein Fremder hörte zu, wie wir dankbar und halten es für wichtig – darüber sprachen. Er hielt an, unter- auch bei künftigen Vorhaben. Lehrern des Faches brach seinen Spaziergang und nahm Auch Mobilitäts- und Austauschpro- Social Studies und uns mit, sie uns zusammen anzusehen. gramme spielen beim Deutschland- Plötzlich, ich war erst zwei Stunden jahr USA eine wichtige Rolle und von MINT-Fächern in Deutschland, hatte ich diese Worte wurden verstärkt. Eines davon ist Weiterbildungen und schon vergessen. Am Ende der Reise das Transatlantic Outreach Program Studienreisen nach schrieb ich folgende drei Worte auf: (TOP) – eine besonders erfolgreiche Gastfreundschaft, Offenheit und Ent- langjährige öffentlich-private Zusam- Deutschland schlossenheit.“ menarbeit. Es ermöglicht amerika- Genau dies, ein realistisches Bild des nischen Lehrerinnen und Lehrern des modernen Deutschlands an ameri- Faches Social Studies, aber auch von gebeten, drei Worte aufzuschreiben, kanische Schulen zu transportieren, MINT-Fächern, Weiterbildungen und die wir mit dem Land verbinden. Ich möchte das Programm erreichen, Studienreisen nach Deutschland. Die schrieb: Aggression, Bier und Holo- welches das Goethe-Institut seit 2002 Erfahrung dieser Teilnehmerin finde caust – nicht gerade großartige Dinge. in Kooperation mit dem Auswärtigen ich besonders eindrücklich: „Bevor ich Am ersten Tag unseres Aufenthalts Amt, der Robert Bosch Stiftung, der nach Deutschland kam, wurden wir sprach ich mit jemandem aus meiner Deutschen Bank und Siemens fördert.

Foto: BBUG

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 25 INTERNATIONALES NETZWERK

JOHANNES EBERT

Johannes Ebert ist seit 2012 Generalsekretär des Goethe-Instituts. Er studierte Islam- wissenschaft und Wissenschaftliche Politik in Freiburg und in Damaskus. Nach Statio- nen als Dozent am Goethe-Institut in Prien und als stellvertretender Leiter des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit in der Zentrale leitete er von 1997 bis 2002 das Goethe-Institut Kiew. Von 2002 bis 2007 war er Leiter des Goethe-Instituts Kairo und der Region Nord- afrika/Nahost. Anschließend leitete er von 2007 bis 2012 das Goethe-Institut Moskau und die Region Osteuropa/Zentralasien. In seiner Arbeit legt Johannes Ebert neben der Förderung europäischer Zusammenarbeit und Integration einen Schwerpunkt auf ein verstärktes Engagement in Krisenregionen und Ländern des Umbruchs, zum Beispiel in der Ukraine, Nordafrika und dem Nahen Osten.

Nach ihrer Rückkehr in die USA geben nomie/Ökologie und umfassen auch gezogen, von einem Standort nahe dem die Teilnehmer ihre Eindrücke und Besuche bei unseren Partnern aus der Olympiagelände, etwas außerhalb des Erkenntnisse in Workshops an ande- Wirtschaft, bei denen diese sich prä- Stadtzentrums, mitten in die Innenstadt. re Lehrende, aber auch direkt an ihre sentieren können. Früher hatte Siemens dort seinen Sitz, Schülerinnen und Schüler weiter und Die Ansatzpunkte, die ich Ihnen gera- die aktuelle Siemens-Zentrale ist unser tragen so als Multiplikatoren zu der de dargestellt habe, zeigen einige Mög- direkter Nachbar. Wir befinden uns jetzt Verbreitung eines modernen Deutsch- lichkeiten auf, wie die Wirtschaft mit auch in unmittelbarer Nähe des Museum- landbildes bei. Außerdem werden dem Goethe-Institut wirkungsvoll zu- sareals, die Münchner Theater und Uni- durch TOP aktuelle und zeitgemäße sammenarbeiten kann. Die 145. Baden- versitäten liegen um die Ecke, ebenso wie Unterrichtsmaterialien über Deutsch- Badener Unternehmer Gespräche sind namhafte Wissenschaftseinrichtungen, land entwickelt und an amerikanischen mit meinen Kollegen aus London, Prag, zum Beispiel die Max-Planck-Gesell- Schulen verbreitet. Seit 2002 haben Warschau, Brüssel und München sicher schaft. Der Umzug war für uns alle ein mehr als 1.600 Lehrkräfte aus den noch auf ganz andere Aspekte gekom- Gewinn und hat dem Goethe-Institut mit USA und Kanada an dem Programm men. Ich bin fest davon überzeugt, dass einem innovativen Konzept neuer Zusam- teilgenommen. Die Reisen orientieren wir den heutigen gesellschaftlichen He- menarbeit eine Dynamik verliehen, über sich an verschiedenen für die trans­ rausforderungen nur begegnen können, die ich mich sehr freue. Der neue Standort atlantischen Beziehungen relevanten wenn wir stärker über Sektoren hinweg im Zentrum motiviert dazu, die Vernet- Themenkomplexen wie Demokratie, denken und arbeiten. zung mit Partnern aus den unterschied- Zivilgesellschaft, Berufsbildung/Du- Diesen Sommer ist die Zentrale des Goe- lichsten Bereichen noch weiter zu intensi- ales System, Technik/Innovation, Öko- the-Instituts innerhalb Münchens um- vieren – auch mit der Wirtschaft. n

Foto: Johannes Ebert / goethe.de

26 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Unter Partnerschaftlichkeit verstehen wir, dass man jede Mission gemeinsam zum Erfolg führt.

Kennen Sie Michael Collins? Die wenigsten tun das. Er hat als Pilot der Apollo-11-Kapsel Buzz Aldrin und Neil Armstrong 1969 zur ersten Mondlandung geflogen – und wieder zurück. Für uns ist Collins eine Inspiration. Denn als Spitzeninstitut der rund 850 Genossenschaftsbanken in Deutschland glauben wir an den Erfolg von Partnerschaften, bei denen jeder sich in den Dienst einer großen Sache stellt, damit das gemeinsame Ziel sicher erreicht wird. Mehr über Partnerschaftlichkeit erfahren Sie unter: dzbank.de/wirziel

20191128_DZ_BANK_AZ_Magazin Palais Biro_WirZiel_210x297_ISOcoatedV2_300_RZ.indd 1 29.11.19 10:43

GERHARD SCHICK

Die vier Ordnungselemente einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Finanzwirtschaft

Wie die Finanzindustrie vom Problemverursacher zum Problemlöser werden könnte, diskutierte der Politiker im Palais Biron mit den Teilnehmern des 145. BBUG

ie Finanzwirtschaft ist genwart ist, soll anhand von drei Bei- und Aufarbeitung unterblieben. So wird ein zentraler Baustein spielen verdeutlicht werden. aktuell die milliardenschwere Rettung unserer Gesellschaft. Sie Erstens: Deutschland hat 68 Milliar- der Nord/LB vorbereitet. lenkt Geldströme und ist den Euro allein in die direkte Rettung Zweitens: Finanzakteure investieren in Dfür die Finanzierung der Unternehmen, der Banken im Rahmen der Finanzkrise Unternehmen oder stellen deren Finan- aber auch das Spar- und Kreditgeschäft gesteckt. Darin sind noch nicht einmal zierung sicher, deren Agieren der Um- der Privatkunden unersetzlich. Da Ent- die weiteren kostenträchtigen Maßnah- welt und dem Klima massiv schaden. scheidungen im Finanzbereich oft über men wie Kurzarbeitergeld oder private Noch immer fließen viel zu viele Mil- Jahrzehnte nachhalten, ist der nach wie oder unternehmerische Schäden durch liarden in die Produktion von Waffen, vor fehlende geeignete ordnungspoli- den Ausfall von Wertpapieren enthal- unethische Produktionen oder in fos- tische Rahmen für die Finanzwirtschaft ten. Die Finanzkrise, mit deren Folgen sile Energien. Einzelne Institute agie- von zentraler Bedeutung. Denn nur mit wir immer noch kämpfen, hat gezeigt, ren zwar als transparente und verant- diesem kann die Finanzwirtschaft von dass die Finanzwelt die Realwirtschaft wortliche Vorreiter, aber viele Akteure einem Problemverursacher, der sie bis- in Schieflage bringen kann. Noch heute haben das Thema noch längst nicht her häufig ist, zu einem Problemlöser müssen Banken aus ihrem Schlamas- ausreichend auf dem Schirm. Dabei werden. sel gezogen werden, da nötige Konse- ist die Carbon Bubble größer als jede Wie problematisch das Agieren zen- quenzen inklusive der Übernahme von Immobilienblase, die wir bisher hatten. traler Akteure der Finanzbranche für Verantwortung beispielsweise durch Mit jeder nicht nachhaltigen Investition unsere Zukunft, aber mitunter auch Ge- ausreichende Eigenkapitalausstattung nimmt das Problem zu. Wer zu lange

28 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 an umweltschädlichen Projekten fest- Großteil irreparablen Schaden von über kommen zu lassen. Hat es die Finanz­ hält, wird Geld verlieren, weil irgend- 35 Milliarden Euro verursacht haben. industrie dagegen mit Menschen und wann konsequente Klimapolitik diese Statt diesen massiven Schaden für die Unternehmen mit kleinerem Geldbeutel Investitionen wertlos machen muss. Es Gesellschaft zu verhindern, diente die zu tun, werden immer wieder durch un- macht also nicht nur aus Umweltsicht, Finanzindustrie, wenn nicht als direkter verantwortliche Kreditvergabe oder das sondern aus ökonomischer Sicht Sinn, Täter, in vielen Fällen zumindest als Aufschwatzen von riskanten und unpas- Investitionen in nachhaltigere Projekte Handlanger. Der Bankenverband lie- senden Finanzprodukten Menschen in zu lenken. ferte sogar eine Gesetzesvorlage, wel- die Überschuldung getrieben. Drittens: Die Finanzbranche wirkt che bei CumEx alles noch schlimmer Statt Dienstleister für die Gesellschaft als Umverteilungsmaschine von unten machte. Natürlich ist es mindestens so zu sein, der ihr hilft, Probleme zu lö- nach oben: Sie produziert einerseits unsäglich, dass diese Vorschläge prak- sen, ist der heutige Finanzsektor häufig Millionäre und Milliardäre, teilwei- tisch eins zu eins von der damaligen also selbst Problemverursacher. Im Fall se über Zufallsgewinne gigantischer Regierung übernommen wurden. Nicht des Falls sind die Tage des Abwälzens Wetten, teilweise über kriminelle Ge- nur Privatbanken waren beteiligt, son- von Problemen auf die Gesellschaft schäfte. Schlimmste Referenz sind si- dern auch öffentliche Institute wie die mitnichten gezählt. Es könnte sein, dass cher die ganzen steuerlich motivierten Landesbanken und Sparkassen. Sie ent- ein neuerliches Aufbrechen der nicht Finanzgeschäfte wie die kriminellen zogen der Gesellschaft Steuergeld, um wirklich bewältigten Finanzkrise zu ei- CumEx- und die missbräuchlichen es in die eigene Tasche zu stecken oder ner neuen Runde von Bankenrettungen CumCum-Geschäfte, die einen zum Finanzprofis und Vermögenden zu- oder Ähnlichem führt und unserer Ge-

Foto: Bart Sadowski / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 29 VERANTWORTUNGSVOLLE FINANZWIRTSCHAFT

sellschaft weitere Lasten aufgebürdet Das zentrale aber die entsprechenden Gesetze waren werden. Die Deutsche Bank zählt bei- ihres Kerns beraubt. spielsweise noch immer zu den vier Problem ist die Ein zentrales Ordnungselement ist dem- systemrelevantesten Banken der Welt. Dominanz der Finanz- nach, die sehr guten Zugänge und umfas- Gleichzeitig haften die Eigentümer mit senden Mittel der Lobbyisten auszuglei- einer viel zu geringen Summe. wirtschaft über die chen oder abzufedern. Nur so werden die Das zentrale Problem ist die Dominanz Realwirtschaft wirklichen Ursachen, wie die fehlende der Finanzwirtschaft über die Realwirt- Trennung vom Eigenhandel von Ban- schaft. Man kann sich den Finanzmarkt ken und vom Kredit- und Einlagenge- als riesiges Spiel vorstellen, in dem Pro- uns Alternativen aufzeigen. Was wären schäft, angegangen werden können. Es fis permanent gegen Amateure antreten. also zentrale Ordnungselemente, um die braucht nicht ein Mehr an Regulierung, Das führt dazu, dass der Finanzmarkt Finanzwirtschaft nachhaltiger und ver- an einigen Stellen sicher eher genau das sich von seiner eigentlich dienenden antwortungsvoller auszugestalten? Gegenteil. Nein, es braucht harte, klare Funktion verabschiedet und verselbst- Nach Ausbruch der Finanzkrise gab und einfache Vorgaben, die dann wirk- ständigt hat. Er produziert systematisch es eine Regulierungsflut im Finanz- lich wirken. Doch allein in Brüssel ar- Verlierer. Die meisten, die nicht zu den bereich. Diese sorgte an vielen Stel- beiten 1.700 Finanzlobbyisten, um sol- eingeweihten Profis gehören, verlieren. len unbestreitbar für mehr Bürokratie che Reformen zu verhindern. Auch in Wir hatten in den 1950er- und 1960er- für die Branche und die Kundschaft. Deutschland verfügt die Finanzlobby Jahren eine Finanzwirtschaft, die keine So wurde zwar eine große Zettelwirt- über Hundertschaften. Die politische Krisen produziert hat, sondern weitge- schaft erreicht, aber wenn es an den Einflussnahme von Lobbyisten zulasten hend im Dienste der Gesellschaft stand. Kern der Regulierungsprobleme ging, des Gemeinwohls muss dringend zu- Warum soll das – unter natürlich verän- hat es die Finanzlobby praktisch immer rückgedrängt werden. derten Bedingungen – heute grundsätz- geschafft, wirkliche Veränderungen Ebenso müssen wir um die Rückkehr lich unmöglich sein? Und es gibt ja die auszubremsen. Dank des Versagens der Marktwirtschaft im Finanzbereich positiven Beispiele von nachhaltigen Ge- der Politik und von Aufsichtsbehörden (mitunter aber auch darüber hinaus, sie­ schäftsmodellen im Bankenbereich, die stimmten zwar oft die Überschriften, he beispielsweise VW) kämpfen. An

Foto: BBUG

30 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 GERHARD SCHICK

DR. GERHARD SCHICK

Dr. Gerhard Schick, geboren in Hechingen, ist seit 2018 Vorstand des neu gegrün- deten Vereins Bürgerbewegung Finanzwende. Für diesen legte er nach 13 Jahren in der Finanzpolitik des Deutschen Bundestag sein Mandat nieder. Im Bundestag war er Mitglied in den Untersuchungsausschüssen Hypo Real Estate und CumEx sowie in der letzten Wahlperiode stellvertretender Vorsitzender des Finanzaus- schusses. Im Anschluss an sein Studium in Bamberg, Madrid und Freiburg legte er seine Promotion in Freiburg ab. Daraufhin arbeitete er am Walter Eucken Institut (Freiburg), bei der Stiftung Marktwirtschaft (Berlin) und der Bertelsmann Stiftung (Gütersloh).

vielen Stellen ist diese nämlich zu ei- den Umweltbereich) durchzusetzen und dern reiner Vertrieb. Noch immer zahlt ner Machtwirtschaft degeneriert, in der die Marktmacht einiger Akteure muss hierzulande nicht der Kunde für die nicht mehr die Leistung für den Kunden reduziert werden. Dienstleistung „Finanzberatung“, son- darüber entscheidet, ob ein Anbieter Er- Darüber hinaus müssen im Finanzwesen dern der Anbieter von Finanzprodukten folg hat, sondern die Marktmacht des immanente Interessenkonflikte verhin- in Form von Provisionen für den Ver- Unternehmens, seine Finanzkraft und dert werden. Der Freiburger Ökonom trieb. So wird aus dem angebotenen und seine Verbindungen in die Politik. Das Walter Eucken, der als ein Gründungs- vom Kunden in der Regel als kostenlose zentrale Prinzip der Marktwirtschaft – vater der sozialen Marktwirtschaft in Serviceleistung wahrgenommenen Be- die Haftung für verursachte Schäden als Deutschland gilt, sah es als staatliche ratungsgespräch häufig ein reines Ver- Gegenstück zur privaten Gewinnerzie- Aufgabe an, mit rechtlichen Rahmen- kaufsgespräch für bestimmte Produkte lung – ist an vielen Stellen außer Kraft bedingungen Märkte so zu gestalten, mit hohen Provisionen. Der Vertriebler gesetzt, wie die Bankenrettungen leider dass die Anbieter gezwungen sind, gute muss etwas verkaufen, damit er leben schmerzhaft unter Beweis stellten. Leistungen für die Kunden anzubieten. kann und schaut, was er aus einem Ge- Einige Unternehmen haben es ge- Die Kundenwünsche sollen das zentra- spräch dank Provisionen rausholen kann. schafft, sich eine Stellung zu erarbei- le Steuerungsprinzip in der Marktwirt- Und diese Finanzentscheidung wirkt lei- ten, die den für eine Marktwirtschaft schaft sein, nicht die Anbieterinteressen. der oft ein Leben deutlich nach. essenziellen Wettbewerb hemmt, und Die Überlegenheit der marktwirtschaft- Wenn wir also eine nachhaltigere und können so Sonderrenditen abschöp- lichen Ordnung ergab sich für Eucken verantwortungsvollere Finanzwelt fen. Wenn in den Finanzmarkt übri- genau aus dieser Steuerung der Produk- wollen, braucht es diese vier zentralen gens bereits zu mächtige Akteure wie tion durch die Kundenwünsche. Ordnungselemente: Haftungsprinzip Faceb­ook eindringen, beispielsweise Dies fehlt an vielen Stellen, beispiels- durchsetzen, Marktmacht reduzieren, in Form der Facebook-Währung Libra, weise im Filialgespräch in der Bank Lobbyeinfluss zurückdrängen und In- werden hier neue Abhängigkeiten und oder beim Gespräch mit einem Versi- teressenkonflikt abbauen. Erst mit Haftungsrisiken für die Staaten ge- cherungsvertreter. Denn was Kundinnen diesen kann die Finanzwirtschaft vom schaffen. Es sind also essenziell durch- dort in der „Beratung“ bekommen, ist häufigen Problemverursacher zum Pro- weg Haftungsprinzipien (gilt auch für in der Regel nicht der beste Rat, son- blemlöser werden. n

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 31 ie Neuordnung des Ener- tral bis 2040, eines der global führenden längst keine Frage des „ob“ mehr. Es giemarkts ist gewisser- Unternehmen bei erneuerbaren Ener- geht ausschließlich um das „wie“. Am maßen ein Dauerbrenner. gien, verantwortungsvoller Stromerzeu- „wie“ allerdings entscheidet sich, ob Denn dass sich der Ener- ger aus allen Energiequellen – hinter unsere Energieversorgung auch in 10, giemarktD neu ordnet – das gab es in der dieser Kurzformel verbirgt sich die neue 20 oder 30 Jahren den Kriterien „sau- Vergangenheit schon oft. RWE. Diese Neuaufstellung wird nach- ber, sicher und bezahlbar“ genügt – und Doch aktuell gibt es sicherlich eine der haltig wirken. Nachhaltigkeit ist auch zwar in einem Maße, wie wir das in drastischsten Veränderungen in der hier das zentrale Stichwort. Denn die einer Industrienation wie Deutschland Geschichte der Energieerzeugung in Energiewirtschaft stellt sich nicht aus brauchen. Am „wie“ entscheidet es sich, Deutschland. Die Transaktion von RWE reinem Selbstzweck neu auf. Alles ge- ob Energiewende und Dekarbonisie- und E.ON stellt die Energiewirtschaft in schieht vor dem Hintergrund des großen rung „made in “ als Export- Deutschland neu auf. RWE ist und bleibt Ziels: Dekarbonisierung. schlager für zusätzlichen Wohlstand eines der bedeutenden Unternehmen im Diese Dekarbonisierung und in und mehr nachhaltiges Wachstum sor- Bereich der Stromerzeugung. Klimaneu- Deutschland die Energiewende sind gen – bei uns und weltweit.

32 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

ROLF MARTIN SCHMITZ

Die Neuordnung des Energiemarkts: Konsolidierung, Innovation und Stakeholdermanagement

Wie eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung auch nach der Dekarbonisierung gelingt, erklärte der Vorstandsvorsitzende der RWE AG im Palais Biron

Um es gleich vorwegzunehmen: Wir ist viel Geld. An Geld mangelt es dem haben wir gerade in Deutschland viele bei RWE halten es für machbar, dass globalen Kapitalmarkt grundsätzlich geschickte Ingenieure und umsichtige die Energiewende gelingt. Das Ziel zwar nicht. Wir müssen Investoren aber Kaufleute. ist klar: Dekarbonisierung auf brei- überzeugen können, dass das Geld sinn- Wenn es bei der Regulierung und der ter Front, über alle Sektoren. Das ist voll bei uns angelegt ist. Akzeptanz der Energiewende hakt, sieht ehrgeizig, aber möglich. Analysen Schließlich können wir heute auch das anders aus. Dann brauchen wir Un- des Bundesverbandes der Deutschen schon verschiedene Hürden und Hin- terstützung von Politik und Gesellschaft Industrie (BDI) zeigen das. Die erfor- dernisse identifizieren, die auf dem für den gemeinsamen Erfolg. Und hier derlichen Technologien sind verfügbar Weg zur Klimaneutralität übersprun- liegt der Hase bei der ganzen Energie- – erneuerbare Energie, grüne Gase und gen werden müssen. wende im Pfeffer. Kraftstoffe sowie Speicher. Wo Hürden technischer Natur sind oder Am Beispiel RWE lässt sich zeigen, Für einen sehr ambitionierten Klimapfad die Finanzierung betreffen, mache ich welchen Beitrag Energieunternehmen werden laut BDI mehr als zwei Billionen mir keine Sorgen. Diese Hürden kön- zur Dekarbonisierung leisten können. Euro Investitionen notwendig sein. Das nen die Unternehmen nehmen. Dafür Anhand des konkreten Falls und realer

Foto: Oleksii Sidorov / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 33 ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

Rolf Martin Schmitz bei seinem Vortrag im Palais Biron

Projekte lassen sich dann auch die po- bonisierung einzahlen. Zum Beispiel Ein CO2-Preis allein litischen und regulatorischen Weichen- im Bereich der Sektorenkopplung. stellungen verdeutlichen, die wir brau- ist kein Allheilmittel. Es ist Zeit für einen großen Wurf. chen, um die PS auch auf die Straße Notwendig sind Und einen neuen Konsens in der Ge- zu bringen. Die Bundesregierung hat gleichzeitig Anreize sellschaft, wie wir die Energiewende ein breites Maßnahmenportfolio zur umsetzen wollen. Dazu tragen wir mit

CO2-Reduktion vorgelegt. Viel wurde und ein Anschub für der „neuen RWE“ unseren Teil bei. Die im Vorfeld diskutiert: eine CO -Steuer, nächsten Monate werden mit zu den 2 innovative Technologien, eine Ausweitung des Emissionshan- spannendsten Momenten unserer Un- dels … die auf die ternehmensgeschichte gehören. Darauf Die Energiewirtschaft in Deutsch- Dekarbonisierung freuen wir uns bei RWE riesig. land ist bei der CO2-Minderung deut- RWE ist nun eine „neue RWE“: Interna- lich weiter als andere Sektoren. Wir einzahlen tional und mit einem klaren Fokus auf er- werden die Ziele für 2020 erreichen, neuerbare Energien und Speicher. vermutlich sogar übererfüllen. In Als starkes Unternehmen in einem globa- anderen Bereichen ist da noch viel sein, wenn Bereiche wie Verkehr, Ge- len Markt gehören wir zu den führenden Luft nach oben. Wichtig ist aus un- bäude und die Wirtschaft außerhalb Stromproduzenten bei erneuerbaren En- serer Sicht, dass der Einstieg in eine des Emissionshandels viel mehr zur ergien. Bei Offshore-Wind sind wir di-

CO2-Bepreisung außerhalb des euro- CO2-Reduktion beitragen als bisher. rekt als weltweite Nummer zwei gestartet. päischen Emissionshandels gelingt. Ein CO2-Preis allein ist kein Allheil- Mehr als neun Gigawatt Erneuerbare hat Dafür hat die Bundesregierung nun mittel. Notwendig sind gleichzeitig unser Portfolio zum Start umfasst. Und es den Grundstein gelegt. Denn die Kli- Anreize und ein Anschub für innova- wird weiter wachsen. Jedes Jahr stellen wir maziele werden nur dann erreichbar tive Technologien, die auf die Dekar- hierfür 1,5 Milliarden Euro netto bereit.

Foto: BBUG

34 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 ROLF MARTIN SCHMITZ

Für Deutschland ist der Kohleausstieg bis spätestens 2038 vor allem deshalb so ambitioniert, weil wir gleichzeitig aus der Kernenergie aussteigen. Als Industriestandort muss sich Deutschland weiter sicher und wettbewerbsfähig mit Strom versorgen können. Dabei geht es nicht nur darum, Kohle durch Erneuerbare zu ersetzen. Es braucht zudem Tausende Kilometer neuer Stromnetze sowie die Entwicklung von Speichertechnologien

Das Ergebnis von RWE wird sich erheb- den Einsatz von Servern, Netzwer- jedoch sehr unterschiedlich und nicht lich verändern: Rund 60 Prozent kom- ken, Smartphones et cetera global um zu vergleichen. men aus den Erneuerbaren, 20 Prozent 9 Prozent. Der Anteil des Sektors am Für Deutschland ist der Kohleausstieg aus konventioneller Energie, etwa 10 Gesamtenergieverbrauch wird 2020 bis spätestens 2038 vor allem deshalb Prozent aus unserem Handelsgeschäft schon 3,3 Prozent betragen – 70 Prozent so ambitioniert, weil wir gleichzeitig und die restlichen 10 Prozent resultie- mehr als 2013. Ein anderes Beispiel: aus der Kernenergie aussteigen. Als In- ren aus unseren Finanzbeteiligungen. Im Verkehrsbereich steht die Elektri- dustriestandort muss sich Deutschland Die klare Fokussierung von RWE auf fizierung am Anfang. Sie wird in den weiter sicher und wettbewerbsfähig mit Zukunftstechnologien wird vom Markt kommenden Jahren deutlich Fahrt auf- Strom versorgen können. Dabei geht es anerkannt. Bei Investoren, Banken, Ver- nehmen. Durch den Individualverkehr. nicht nur darum, Kohle durch Erneu- sicherungen und Ratingagenturen trifft Aber auch durch viele Städte, die einen erbare zu ersetzen. Es braucht zudem sie auf große Zustimmung. Denn unser klimaneutralen ÖPNV anstreben. Sie Tausende Kilometer neuer Stromnetze Produkt wird mehr denn je gebraucht. alle haben gemein, dass sie „sauberen“ sowie die Entwicklung von Speicher- Strom ist und bleibt die wichtigste In- Strom nutzen wollen. technologien. novations- und Modernisierungsenergie Der Umbau der Energieversorgung ist Und wo stehen wir heute? In der ersten unserer Zeit. eine notwendige, spannende wie auch Jahreshälfte 2019 deckten erneuerbare Die Nachfrage steigt, weil Elektrifi- technisch anspruchsvolle Aufgabe. In Energien 44 Prozent des Stromver- zierung und Digitalisierung die aller- unseren aktuellen Kernmärkten ist er brauchs in Deutschland. Ein sprung- meisten Bereiche unseres gesellschaft- in vollem Gange. Deutschland will bis hafter Anstieg. Im ersten Halbjahr 2018 lichen Lebens in hohem Maße erfasst spätestens 2038 aus der Kohleverstro- waren es 39 Prozent. Die Energiewen- haben oder erfassen werden. mung aussteigen, die Niederlande 2030 de ist auf dem Weg. Will Deutschland Ein Beispiel: Jedes Jahr steigt der und Großbritannien 2025. Die Aus- aber die Ziele der Bundesregierung er- Ener­giebedarf für die Produktion und gangslagen in allen drei Ländern sind reichen, bis 2030 etwa 65 Prozent des

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 35 Baustelle des Pumpspeicherkraftwerks in Herdecke

Stromverbrauchs aus erneuerbaren En- Mit Abschalten Auf dem Weg dahin hilft jedoch kein ergien zu erzeugen, muss deutlich hin- Wettbewerb um die radikalste Forde- zugebaut werden. Das klingt einfach, alleine ist es nicht rung. Was hilft, ist der Blick aufs Mach- wird in der Umsetzung jedoch schnell getan. Es muss auch bare – und das Machbare dann konse- kompliziert. Und zwar immer dann, quent und zügig umzusetzen. Oder um wenn großer Wille auf starke individu- ums Anschalten es auf eine einfache Formel zu bringen: elle Interessen trifft. Es ist vor allem der gehen. Neben dem Mit Abschalten alleine ist es nicht getan. Zubau von Onshore-Windrädern, der Ausbau der Erneuer- Es muss auch ums Anschalten gehen. schon jetzt häufig an Grenzen stößt. So Neben dem Ausbau der Erneuerbaren wurden im ersten Halbjahr in Deutsch- baren sind daher auch sind daher auch Innovationen für die land ganze 86 neue Windräder onshore Innovationen für Energiewende unerlässlich. Da sehen gebaut. Es war die niedrigste Neubau- wir nicht nur spannende Entwicklungen, rate seit dem Jahr 2000. Nach Schät- die Energiewende sondern gestalten sie auch aktiv mit. Ein zungen des Bundesverbands Windener- unerlässlich Beispiel: schwimmende Fundamente für gie wird der Onshore-Kapazitätsausbau Offshore-Windturbinen, die sogenannte 2019 bei 1.500 Megawatt liegen. Im Floating-Wind-Technologie. Sie könnte Rekordjahr 2017 waren es 5.300 Mega- Das bringt den Prozess voran. Das fin- das Gesicht der Offshore-Windindustrie watt. Planung, Bau und Inbetriebnahme de ich richtig. Das Ziel ist klar: Treib- in den nächsten 15 Jahren grundlegend von neuen Anlagen dauern zu lange. hausgase möglichst stark und schnell verändern. Diese schwimmenden Bau- Davor schrecken Investoren zurück. reduzieren. Das will die große Mehr- werke werden mit Ankerketten am Mee- Aber ohne bessere und effektivere Rah- heit der Gesellschaft. RWE teilt dieses resgrund befestigt. Entscheidender Vor- menbedingungen wird es nicht gehen. Ziel und steht zu den nationalen und teil: Durch diese Floating-Technologie Diese Fakten gehören auch dazu, wenn internationalen Klimaschutzzielen. Wir können ganz neue Regionen erschlossen über den richtigen Weg ins Erneuer- gehen sogar noch darüber hinaus. Denn werden. Windräder mit festem Funda- baren-Zeitalter gesellschaftlich breit wir haben als RWE ein klares Ziel: Kli- ment lassen sich nämlich derzeit nur bis und leidenschaftlich diskutiert wird. maneutralität bis 2040. zu einer Wassertiefe von 50 bis 70 Me-

Foto: Pumpspeicherwerk Herdecke / www.group.rwe

36 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

DR. ROLF MARTIN SCHMITZ

Dr. Rolf Martin Schmitz, Jahrgang 1957, ist seit Oktober 2016 Vorstandsvorsitzen- der der RWE AG. Er studierte Ingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen (Ab- schluss Dr.-Ing.). Bis 2009 arbeitete er für verschiedene Unternehmen der Energie- wirtschaft; unter anderem war er Vorsitzender des Vorstands der rhenag Rheinische Energie AG in Köln, Mitglied des Vorstands der Thüga AG in München, Vorsitzender der Geschäftsführung der E.ON Kraftwerke GmbH in Hannover sowie Vorsitzender des Vorstands der Rheinenergie AG in Köln und Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Köln. Seit 2009 ist Schmitz für die RWE AG tätig. Er war seit 2010 Vor- stand Operative Steuerung (COO) und von 2012 bis Oktober 2016 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender.

tern wirtschaftlich umsetzen. Das liegt Von diesem Projekt werden deutliche gung den ambitionierten Weg. Dieser vor allem an der mit größeren Wassertie- Wettbewerbs- und Kostenvorteile im Weg wird RWE eine Menge abverlan- fen zunehmenden Menge an Baustoffen, Vergleich zu bestehenden Projekten er- gen. Wir hoffen, dass die Politik zügig die man einsetzen muss, um die Kon- wartet. Auch spannend: Mit dem Einsatz zu konkreten Resultaten zur Umsetzung struktion fest und stabil genug zu ma- von künstlicher Intelligenz gibt es Ana- der Kommissionsergebnisse kommt, chen. Sonst können sie der Wirkung von lysemethoden, die die Wartung und den die Planungssicherheit schaffen – für Wind und Wellen nicht standhalten. Mit Betrieb der Anlagen deutlich effizienter unser Unternehmen, unsere Beschäf- schwimmenden Windkraftanlagen lässt und langlebiger machen werden. Solche tigten und die betroffenen Regionen. sich diese Einschränkung umgehen. Da- Innovationen dienen der weiteren Re- Der Kommission ist es gelungen, einen mit kann man Windenergie an Standor- duktion der CO2Emissionen. Konsens zwischen Umweltverbänden, ten mit sehr viel tieferem Wasser nutzen. Wir bei RWE sind hier schon auf dem Wissenschaft, Gewerkschaften, Regi- Das bedeutet: Offshore-Anlagen können Weg und haben unseren Treibhausgas- onen, Industrie und weiteren gesell- auch in bisher nicht in Betracht gezo- ausstoß konsequent gesenkt. Von 2012 schaftlichen Gruppen über den Weg genen neuen Regionen gebaut werden. bis 2018 haben wir unseren jährlichen des Kohleausstiegs in Deutschland zu Denn gerade die asiatischen und ameri- Ausstoß um 60 Millionen Tonnen Koh- finden. Das ist ein hohes Gut, für des- kanischen Küsten fallen großenteils steil lendioxid gemindert, das sind 34 Prozent sen 1:1-Umsetzung sich alle Beteiligten ab und die Wassertiefe nimmt rapide zu. und entspricht dem CO2-Ausstoß von 30 starkmachen sollten. Auch in Europa befinden sich laut Wind­ Millionen Autos pro Jahr. Im letzten Jahr Die Herausforderungen für die Ener­ Europe, dem europäischen Verband der waren wir mit dieser Anstrengung unter giewirtschaft sind weiterhin groß. Windindustrie, etwa 80 Prozent der Ge- den DAX-Konzernen Spitzenreiter. Aber es sind auch spannende Zeiten, biete, die für die Offshore-Windkraft Die CO2-Menge wird in den kommen- in denen man viel gestalten kann. Das geeignet sind, in Meerestiefen von deut- den Jahren aber weiter abnehmen. Zu- macht mir Spaß, ebenso wie meinen lich über 60 Metern. innogy testet daher sätzlich dazu beitragen wird der Vor- Kolleginnen und Kollegen bei RWE gemeinsam mit Partnern ein neues Kon- schlag der Kommission für Wachstum, und in der Branche. Denn so können zept für ein schwimmendes Fundament Strukturwandel und Beschäftigung. Er wir unsere Energie für ein nachhal- ab 2020 vor der norwegischen Küste. weist für den Umbau der Energieversor- tiges Leben einsetzen. n

Foto: Dr. Rolf Martin Schmitz / www.group.rwe

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 37

HANS SCHÖPFLIN

Wertschöpfung für die Gesellschaft: Was heißt das?

Der „Antikapitalist“ als Stifter vor dem 145. BBUG: Plädoyer für eine institutionenkritische Philanthropie

m Leben eines Menschen gibt es dem System verbunden fühlt, gibt es Hugo Mann (Mann Mobilia, Wertkauf, vielleicht fünf oder sechs große Wege, über den Tellerrand zu schau- FedMart) erneut nach Amerika. Hugo Gabelungen, an denen man en. Doch beginnen wir mit Chancen Mann wollte damals nach Amerika sich entscheiden muss, in wel- und Entscheidungen. Mein Lebensweg expandieren; dafür erwarb er die Fed- Iche Richtung es weitergehen soll. Am führte mich an einige Gabelungen. Mart-Handelskette vom Amerikaner wichtigsten scheint es, eine Gabelung Ein Werbeslogan unseres Familienun- Sol Price. Zwischen den beiden Voll- als Chance zu erkennen und sich mutig ternehmens lautete „Schöpflin Haa- blutunternehmern folgte ein erbitterter für eine der möglichen Richtungen zu gen – nicht zu schlagen“. Als Unter- Rechtsstreit, nachdem Sol Price aus entschließen: Dazu sagte Yogi Berra, nehmersohn groß geworden, stand ich dem Unternehmen gedrängt worden eine amerikanische Baseball-Legende, nach der Übernahme des Großversand- war. Über Nacht war ich zum CEO und auch bekannt für seine manchmal in hauses Schöpflin durch den Mitbewer- Präsidenten ernannt worden und hatte sich widersprüchlichen Zitate: „When ber Quelle im Jahr 1964 vor dem Aus, Hugo Manns Interessen zu vertreten. you come to a fork in the road, take it!“ wir waren also doch „zu schlagen“. Ich Eine zweite Gabelung führte zu mei- Wer ist eigentlich dieser Hans Schöpf- entschied mich, so weit wie möglich ner Entscheidung, von Hugo Mann lin? Die Süddeutsche Zeitung titelte aus Lörrach-Haagen wegzugehen und zu Sol Price (The Price Club, heute 2014 „Der Anti-Kapitalist“ – bin ich in den USA mein Glück zu versuchen. Costco) zu wechseln. Während der also vom Saulus zum Paulus gewandelt Diese erste Weggabelung hat den Rest mehrjährigen juristischen Auseinan- und wie kam es dazu? Dabei geht es um meines Lebens definiert. Nach dem dersetzung der beiden Unternehmer Risikobereitschaft und den dafür nöti- Studium in Deutschland, Frankreich war ich trotz eines handfesten Loyali- gen Mut, um Neugierde, Haltung und und den USA (International Econo- tätskonfliktes, schließlich war ich als Werte. Meine These: Auch wenn man mics) und ersten beruflichen Stationen CEO für Hugo Mann tätig, immer der sich als Manager und Unternehmer mit in Deutschland ging ich zusammen mit Wahrheit verpflichtet geblieben. Ende

38 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 der 1970er-Jahre fragte mich Sol Price Ich setzte mich dhismus auseinander und fragte mich: schließlich an, bei ihm einzusteigen. In Wirtschaftlichen Erfolg zu haben, ist einem Gründungsteam bauten wir die intensiv mit Buddhis- gut, aber „for what“? Ich stellte mir Price Clubs – eines der erfolgreichs- mus auseinander die Sinnfrage. Meine tiefe Erkenntnis ten Handelskonzepte der letzten Jahr- war, dass mit dem finanziellen Erfolg zehnte – in den USA auf. „Türöffner“ und fragte mich: auch gesellschaftliche Verantwortung für mich war, dass Sol Price mich als Wirtschaftlichen Erfolg verbunden ist, der man sich nicht ent- einen Menschen und Unternehmer mit zu haben, ist gut, ziehen kann. Zum Nehmen gehört das Werten und Haltung erlebt hatte. Im Geben – ein organisches System kann Rückblick auf mein Unternehmerleben aber „for what“? nicht funktionieren, wenn man nur kann ich Sol Price meinen wichtigsten einseitig nimmt und nichts zurückgibt. Mentor nennen. Schon mein Mentor Sol Price hatte mir Die nächste Gabelung führte mich auch bereit sein, Geld zu verlieren. mitgegeben: „It’s better to give with a Anfang der 1980er-Jahre in die Selbst- Und selbstverständlich passiert auch warm hand than with a cold hand.“ ständigkeit – ich entschied mich, auf mir dies – Rückschläge und Niederla- Diese Einsichten führten mich endlich Venture Capital zu setzen. Meine Be- gen gehören untrennbar zum Erfolg. zur Philanthropie. reitschaft, Risiken einzugehen, war Eine vierte und für meine Familie trau- Mein erstes philanthropisches Projekt von nun an wesentlicher Motor meiner matische Gabelung war 1995 der Dro- beschäftigte sich mit Wasser – einer Beteiligungen an jungen Unterneh- gentod unseres Sohnes. Wir stellten lebenswichtigen Ressource, die wir men, an Start-ups, mit denen ich bis uns bohrende Fragen, es gab Anschul- in Kalifornien gegen die Interessen heute erfolgreich bin. Wenn man Geld digungen. In den folgenden zwei Jah- eines Spekulanten erfolgreich vertei- verdienen will, muss man allerdings ren setzte ich mich intensiv mit Bud- digen konnten. Wir setzten uns dafür

Foto: Suphapong Eiamvorasombat / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 39 STIFTER-ENGAGEMENT

Hans Schöpflin bei seinem Vortrag im Palais Biron

ein, dass Wasser als eines der lebens- Ich habe gelernt, Oft beschäftigt man sich in Politik und notwendigen Güter zur Grundversor- Gesellschaft mehr mit Symptomen als gung, zur öffentlichen Daseinsvor- dass ich meine mit den Ursachen eines Problems – sorge gezählt wird – und dass Wasser wirtschaftlichen doch wir fragten uns am Anfang un- eben keine Handelsware sein kann, die serer Stiftungstätigkeit in Deutschland, privatisiert in die Hände von Speku- Erfahrungen in die wo der Impact unseres Engagements lanten oder Konzernen geraten darf. Philanthropie ein­ nachhaltiger sein würde. Diese Überle- Wir organisierten eine Koalition aus bringen und damit gungen brachten uns eine Richtungsent- Juristen, Geologen, Umweltaktivisten, scheidung, nicht an den Auswirkungen Chemikern, Biologen und Experten auch meinen Beitrag des Problems anzusetzen und mit Dro- aus der Wirtschaft. Gewonnen haben leisten kann genabhängigen zu arbeiten, sondern die wir diesen Kampf mit wirtschaftlichen Ursachen anzugehen: Präventionskon- Argumenten, nicht mit den Umwelta- zepte zu entwickeln, praktische Erfah- spekten. Und ich habe gelernt, dass ich gründete ich dann gemeinsam mit rungen zu sammeln und Gelungenes zu meine wirtschaftlichen Erfahrungen in meinen Geschwistern die Schöpflin skalieren, was wir bis heute von Lör- die Philanthropie einbringen und da- Stiftung in Lörrach zunächst als ope- rach aus regional und inzwischen bun- mit auch meinen Beitrag leisten kann. rative Stiftung mit der Villa Schöpflin, desweit erfolgreich umsetzen. Ich gründete Ende der 1990er-Jahre einem Zentrum für Suchtprävention, Nach 40 Jahren in den USA kehrte ich die Panta Rhea Foundation in Kalifor- dem Montessori-Kinderhaus Schöpf- 2013 zurück nach Deutschland und brach- nien (nach Heraklit: „All things flow, lin und mit dem Werkraum Schöpflin, te ergänzend zur operativen Stiftung den all things change“), die sich für eine unserem „Haus der Unruhe“, einem Gedanken an eine Förderstiftung mit. gerechtere, umweltverträgliche und Kulturort, denn „Culture reaches areas Inzwischen sind wir in vier Förderbe- zukunftsfähige Welt einsetzt. 2001 that politics never reach“. reichen (Wirtschaft & Demokratie, Schu-

Foto: BBUG

40 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 HANS SCHÖPFLIN

Zum kleinen Einmaleins des Unternehmers gehört es, dass man Ziele definieren muss, um Entscheidungen treffen zu können. Dafür ist es notwendig, als Unter­nehmer Haltung zu haben und Farbe zu bekennen: In welcher Welt wollen wir leben?

le & Entwicklung, Flucht & Integration, nerschaften etwa mit der NGO Food- reicht nicht aus, Gutachten in Auftrag Gemeinnütziger Journalismus) aktiv – watch, die sich für Verbraucherrechte zu geben, die niemandem wehtun und unser gemeinsamer Nenner für alle Stif- und die Qualität von Lebensmitteln die dann in Schubladen verschwinden. tungsbereiche, ob operativ oder fördernd, einsetzt – oder mit der 2018 gegründe- Ein ausschließliches Mäzenatentum, ist die Demokratie, für die wir uns etwa in ten NGO Bürgerbewegung Finanzwen- also etwa Gelder für private Museen der Förderung demokratischer Schulkon- de unter dem Dach der internationalen bereitzustellen, genügt nicht mehr. Ich zepte, neuer demokratischer Methoden NGO Finance Watch. Sie setzt sich bin überzeugt: Mut und Risiko gehö- beispielsweise der Bürgerbeteiligung, bei für eine Finanzwirtschaft ein, die den ren auch zum Stifterleben, wie wir es der Integration Zugewanderter und Ge- Menschen, der Gesellschaft dient. gerade mit unserem Engagement für flüchteter oder im gemeinnützigen Jour- Ein weiteres Zitat von Yogi Berra lau- den Bürgerrat Demokratie erlebten nalismus einsetzen. tet: „If you don’t know where you’re und wie es an den Weggabelungen Den Einstieg ins Fördern von NGOs going, you’ll wind up somewhere meines Lebens deutlich wurde: Mit hier in Deutschland brachte unser En- else.“ Zum kleinen Einmaleins des der NGO „Mehr Demokratie“ initi- gagement im Zusammenhang mit dem Unternehmers gehört es, dass man ierten wir in einem bisher einmaligen in der Vor-Trump-Ära geplanten Frei- Ziele definieren muss, um Entschei- Modellprojekt einen Bürgerrat aus per handelsabkommen TTIP. Das Vorha- dungen treffen zu können. Dafür ist es Losverfahren ausgewählten Menschen, ben, parallel zu den Rechtsstaaten in notwendig, als Unternehmer Haltung die Lösungen zur Stärkung und Wei- Europa und den USA geheim tagende zu haben und Farbe zu bekennen: In terentwicklung unserer parlamenta- private Schiedsgerichte einzuführen, welcher Welt wollen wir leben? Ist uns risch-repräsentativen Demokratie er- stieß auf scharfe Kritik und schien die Demokratie wichtig und was kön- arbeiteten. In vier intensiven Tagen ist unnötig. Aus den Netzwerken rund nen wir tun, um sie zu schützen und ein Bürgergutachten entstanden, das um das TTIP-Engagement entstanden zu fördern? Ich kann also nur ausru- Verbesserungsvorschläge macht. Nach später für uns prägende Förderpart- fen: Mut, meine lieben Freunde! Es etlichen Versuchen der Organisatoren

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 41 Technik fürs Leben

www.bosch.de

Als globales Technologie- und Dienstleistungsunter- nehmen bietet Bosch innovative und vernetzte Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Daran arbeiten 410 000 Mitarbeiter in den Bereichen Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Unsere Produkte begeistern Menschen, verbessern ihre Lebensqualität und schonen die natürlichen Ressourcen.

Foto: Hans Schöpflin /Arno Dietsche

42 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

03-13662-12205_Bosch-Ad-DE-LightBlue_PalaisBiron_210x297.indd 1 17.09.19 08:12 HANS SCHÖPFLIN

HANS SCHÖPFLIN

Aus der südbadischen Unternehmerfamilie Schöpflin stammend, wuchs Hans Schöpflin mit dem Versandhandel auf. Sein eigener Weg führte ihn nach einem Studium in Deutschland, Frankreich und den USA für den Karlsruher Händler Wertkauf / Mann Mobilia nach Amerika. Dort machte er sich Anfang der 1980er- Jahre als Risikokapitalgeber selbstständig. 2001 gründete er in Kalifornien die Panta Rhea Foundation und gemeinsam mit seinen beiden Geschwistern die Schöpflin Stiftung in Lörrach.

waren wir die erste Stiftung, die sich wichtiger als das Ergebnis, ein Beispiel – beispielsweise in ihrer Governance, traute, sich für diesen Bürgerrat zu en- dafür wäre der Bürgerrat Demokratie. in der Accountability und in der Ef- gagieren. Wie geht man eine Stiftungstätigkeit an? fectivity, ihrem Wirkungsgrad – alles Ein anderes Beispiel ist das Haus des Um eine Förderstiftung zu lancieren, Themen aus dem unternehmerischen gemeinnützigen Journalismus, das wir sind grundlegende Entscheidungen „Handbuch“, aber nach unserer Erfah- Technik in Berlin-Neukölln bauen und das Kri- notwendig: Nehmen wir Anträge ent- rung arbeiten NGOs normalerweise so stallisationspunkt für journalistische gegen oder suchen wir aufgrund un- nicht. Wir bringen diese Kernfragen Innovationen, Meinungs- und Infor- serer Haltung und Werte passende früh in die Förderung ein und helfen, fürs Leben mationsfreiheit werden soll. Unser Ziel NGOs? Laden wir NGOs zu uns ein, wenn es Schwierigkeiten zu überwin- ist es, das Vertrauen zwischen Bürgern empfangen wir sie als die großen Geld- den gilt. und Journalisten wiederherzustellen. geber oder gehen wir zu ihnen, um ein Wertschöpfung für die Gesellschaft – www.bosch.de Ich habe die Philanthropie auf meiner un- Gefühl für die mögliche Partnerorga- das heißt, sich die Fragen des Gebens ternehmerischen Tätigkeit aufgebaut und nisation zu bekommen? Und wie be- und des Nehmens zu stellen. Über Als globales Technologie- und Dienstleistungsunter- gehe auch beim Fördern Risiken ein. Ex- gegnen wir einem potenziellen Förder- den Tellerrand der eigenen Bubble zu nehmen bietet Bosch innovative und vernetzte Lösungen perimente, das Scheitern und das Lernen partner? In der Schöpflin Stiftung sind blicken und Verantwortung für die zur Verbesserung der Lebensqualität. Daran arbeiten aus Fehlern machen unsere – ungewöhn- wir uns bewusst, dass wir die Förder- Zivilgesellschaft zu übernehmen. So 410 000 Mitarbeiter in den Bereichen Mobility Solutions, liche – Stiftungskultur aus. Unser Stif- partner genauso brauchen wie sie uns – findet man Wegmarkierungen auf der Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy tungsteam weiß, dass es Risiken eingehen also begegnen wir uns auf Augenhöhe Suche danach, wofür man eigentlich and Building Technology. Unsere Produkte begeistern kann und Fehler machen darf. Ich möch- und mit gegenseitigem Respekt. überhaupt Geld verdient. Zum guten Menschen, verbessern ihre Lebensqualität und schonen te unsere Herangehensweise als Venture Nach der Entscheidung, eine NGO zu Schluss möchte ich noch einmal Mut die natürlichen Ressourcen. Philanthropy bezeichnen, würde dieser fördern, verabschieden wir uns nicht, machen, diese Verantwortung ernst zu Begriff nicht den Wirkungsgrad zu sehr sondern arbeiten eng zusammen. Meist nehmen. Es ist nie zu spät – auch nicht betonen. In etlichen Zusammenhängen brauchen NGOs in der Startphase Un- für ein weiteres Zitat von Yogi Berra: scheint mir aber der Bottom-up-Prozess terstützung, um sich zu entwickeln „It ain’t over, till it’s over.“ n

Foto: Arno Dietsche / Hans Schöpflin Stifter

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 43

03-13662-12205_Bosch-Ad-DE-LightBlue_PalaisBiron_210x297.indd 1 17.09.19 08:12

SABINE ECKHARDT

Mut zur Innovation

Was man aus der Disruption der Medienindustrie lernen kann: Die Medien- und Marketingexpertin skizzierte im Palais Biron wichtige Geschäftsmodelle der Zukunft

isruption, Innovation, lich auf drei verschiedenen Ebenen 15 ist doch eigentlich eine ganze Men- Transformation. Ein Zy- stattfinden. ge. Warum sollte man noch mehr da- klus, den viele Branchen Alles beginnt natürlich mit Produkt­ von machen, sagten damals einige gerade erleben – oder innovationen, auf der zweiten Stufe Kollegen. „Das ist zu komplex, zu Dbald vor sich haben. Die Medienbran- kommen dann Veränderungen im Ge- kleinteilig und du kannibalisierst dich che steckt mitten in diesem grund- schäftsmodell dazu und die nächste am Ende nur selber“, war ein häufig legenden Veränderungsprozess. Das und schon viel diffizilere Ebene ist die gehörter Einwand. Getan haben wir es ein oder andere Learning, das hier „synergistische Expansion“. trotzdem. Um ein breiteres und inno- gemacht wurde, lässt sich auf andere Starten wir mit der Produktebene. Auf vativeres Produktportfolio anzubieten Branchen übertragen. dieser Ebene kann man seine Produkte als der Wettbewerb. Um ganz neue Wenn man als Industrie in Zukunft und Dienstleistungen in der Regel stärker Kundengruppen mit passenden Pro- überleben will, muss man konsequent differenzieren, als man landläufig denkt. dukten ansprechen zu können. Und um und entschlossen auf Innovation set- Als ich vor einigen Jahren die Vermark- dadurch mehr Umsatz zu generieren. zen. Das klingt auf den ersten Blick tungsverantwortung bei ProSiebenSat.1 Ein erstes Beispiel: Für sogenannte banal, fast selbstverständlich, aber übernahm, boten wir rund 15 Produkte „Printkunden“, also Kunden die gar wie wir alle wissen, ist es das (leider) – also „Werbemöglichkeiten“ – für un- keine Spots, kein Bewegtbild für ihre nicht. Zu häufig fehlt es an der finalen sere Werbekunden an. Das war ganz Produkte hatten, schufen wir virtuelle Entschlossenheit zu echter Innovation. klassisch der Werbespot 15, 20 oder 30 Plakatflächen, die wir in unseren TV- Ich möchte nachfolgend versuchen, Sekunden lang – der regelmäßig den Inhalt integrierten, und verkauften dies die verschiedenen Stufen, Formen und Film oder die Show unterbricht. Dazu wie klassische Anzeigen oder Plakate. Level von Innovationen zu „ordnen“, Sponsorings, Produktplatzierungen und So konnten wir Printkunden erstmals denn Innovationen müssen aus meiner natürlich verschiedene digitale Werbe- auch etwas anbieten und sie mit bereits Erfahrung zwingend und kontinuier- mittel wie Banner und Ähnliches. vorhandenen Werbemitteln ins reich-

44 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 weitenstarke TV und in digitale Videos so besseren Zugang zu „Frauen über verschärften Wettbewerb stellen – und holen. Die Eintrittsschwelle „Werbe- 25“ zu bekommen. diesen Kampf womöglich verlieren? spot-Produktion“ mit den kreativen und Das war mutig, konsequent, ein großes Oder zusammen mit der Konkurrenz finanziellen Implikationen entfiel. Projekt, auch finanziell. Im Fernseh- etwas auf die Beine stellen, das stärker Eine zweite Innovation folgte dann geschäft eine europaweite Innovati- ist als man allein? schnell. Für manche Werbetreibende on, die sich ausgezahlt hat und heute ProSiebenSat.1 hat bereits mehrfach gibt es im TV nicht genug geeignete aus der Medienlandschaft nicht mehr und erfolgreich mit vermeintlichen Sendungen, um ihre Zielgruppe zu errei- wegzudenken ist. Nachdem unser Pro- Medienrivalen aus dem Print- und chen und diese ohne große Streuverluste duktsortiment größer und größer wur- Digitalbereich kooperiert: Gemein- wirkungsvoll anzusprechen. Mit dem de, kamen wir zu dem Punkt, an dem same Onlinevermarktung mit sich er- Konzept „Content Marketing“ wurden wir merkten, dass wir nicht mehr al- gänzenden Zielgruppen, ergänzende komplett neue Sendungen entwickelt, les selbst entwickeln konnten, weder Markenkooperationen, so formten wir um so Umfelder für solche Werbekun- finanziell noch kapazitär. Und so be- erfolgreiche Vermarktungsallianzen. den zu schaffen, beispielsweise eine gannen wir über neue Kooperationen Natürlich muss man „Chuzpe“ haben, Reisesendung für einen Tourismusan- nachzudenken. um tradierte Denkmuster wie Freund bieter oder Fashion-TV für Mode-affine Ich bin fest davon überzeugt: Die Wett- /Feind zu hinterfragen. Der Erfolg E-Commerce-Plattformen. bewerber von gestern sind unsere Part- gab uns allerdings recht – die Koope- Wenn man diese Idee mutig und kon- ner von morgen. Und ich meine hier rationen wie zum Beispiel mit Burda sequent weiterspinnt, kommt man fast explizit nicht Fusionen, sondern ich wurden in der Branche intensiv ver- automatisch auf noch größere Einfälle. spreche von Kooperationen. „Gemein- folgt und wir konnten relevante Zu- Wir entwickelten und launchten folge- sam stark“ – das ist so eine Plattitü- satzerlöse verbuchen, ohne selber zu richtig einen ganz neuen Fernsehsen- de, die es aber in diesem Fall sehr gut investieren – und vor allem mit einem der – sixx Fernsehen für Frauen –, um auf den Punkt bringt. Sich alleine dem kurzen zeitlichen Vorlauf.

Foto: Microgen / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 45 Für ein besseres Verständnis lohnt sich Es braucht wieder langfristig erfolgreich sein wollen. Der ein Blick auf das dahinterliegende Ge- Wettbewerb wird immer härter und schäftsmodell. Monetarisiert wurde viel mehr Image- fragmentierter und deshalb werden Fernsehwerbung lange über die soge- Kampagnen, wenn große, bekannte und emotional aufgela- nannte „Reichweite“. Je mehr Zuschauer, Marken langfristig dene Marken relevanter denn je werden. desto teurer die Werbung. Das gilt in Tei- Eine andere Innovation ist „Media len noch immer, aber über Google, Face- erfolgreich sein for Revenue“. So bezeichnet man ein book und Co. kam eine neue Dimension wollen Modell, bei dem Werbemöglichkeiten dazu: Sogenannte „getargetete Kampa- – das ist gemeint, wenn man von „Wer- gnen“. „Bei uns wissen Sie ganz genau, beflächen“ spricht – mit einer Umsatz- wer Ihre Werbung zu sehen bekommt“, acht Millionen Gesamtreichweite. Derart beteiligung bezahlt werden. Werbeflä- ist da das Versprechen. „Bei uns gibt es aufbereitete Kampagnen werden natür- chen sind ein verderbliches Gut. Der keine Streuverluste“. Ein schlagkräftiges lich proportional teurer abgerechnet. Werbeplatz, der Dienstagabend nicht Argument, dem viele Kunden gern ver- Getargetete Kampagnen sind auch verkauft wird, ist am Mittwochmor- trauten. Und neue Konkurrenz für die dafür verantwortlich, dass Werbung gen nichts mehr wert. Und viele TV- klassischen Medien. Was also tun? heute viel stärker auf Performance als Sender haben mehr „Flächen“, als sie Für „getargetete Kampagnen“ braucht auf Branding und Emotionen setzt. tatsächlich verkaufen können. Es ent- man Daten. Und deshalb sammeln alle Kurzfristig nachvollziehbar, aber wie gehen einem also jeden Tag vermeint- Medienhäuser inzwischen selber Daten so oft schlägt das Pendel im Moment lich Umsatz und Gewinn. Auf der an- und reichern ihre Angebote damit an. viel zu extrem aus. Aus meiner Marke- deren Seite gibt es Unternehmen, die So verkauft man heute immer öfter tingsicht braucht es wieder wesentlich sich klassische Werbung oder das teure 80.000 getargetete Zuschauer statt vorher mehr Imagekampagnen, wenn Marken TV nicht leisten können. Es würde ih-

Foto: franz12 / Shutterstock.com

46 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 SABINE ECKHARDT

Neben der wichtigen Innovation „Media for Revenue“ ist die Königsklasse neuer Markterschließung die „synergistische Expansion“

ren Marken und ihrem Absatz aber telstand. Ein sehr erfolgreicher An- unglücklicher Singles schnell in die deutlich helfen. Kombiniert man diese satz, den mittlerweile europaweit viele Höhe. Mydays, später auch Jochen- beiden Fakten, bekommt man „Media Medienhäuser kopiert haben. Schweizer-TV-Werbung verkauft Er- for Revenue“. Der Sender berät bei der Kommen wir zur „Königsklasse“, dem lebnisse extrem gut. Kommunikation, strahlt zu minimalen Eintritt in ganz neue Branchen. Wich- Das „Media for Equity“-Modell er- Preisen Werbung aus und bekommt da- tig ist hierbei, dass es nicht um die möglichte ProSiebenSat.1 so den Ein- für eine Umsatzbeteiligung am bewor- Übernahme von anderen Unternehmen stieg in ganz neue Geschäftsfelder, in benen Produkt. Bekanntestes Beispiel per se geht. Es geht um – und ich habe Branchen die synergistisch sehr gut zu dafür ist sicher Zalando. Vielleicht mich sehr mit dem Wort gequält – einem Medienhaus passen. Im Laufe haben Sie sich immer gewundert, mit „syn­ergistische Expansion“. Aber was von nur neun Jahren kamen so viele welch gigantischem Werbedruck die- ist mit diesem Wortmonster gemeint? interessante und heute auch bekannte ses kleine, damals unbekannte Unter- ProSiebenSat.1 hat sich im Zuge des Marken unter das Dach des Konzerns. nehmen in den Markt drängte. aufkommenden E-Commerce-Ge- Vom TV-Konzern zum E-Commerce- „Media for Revenue“ – auch diese Idee schäfts an Unternehmen beteiligt, zu Player. Die Amazon Story, nur umge- kann man mutig und konsequent wei- deren Wachstum TV substanziell bei- dreht, denn dieses Unternehmen wird terdenken. Statt Umsatzbeteiligung tragen konnte. Beteiligungen also, bei zunehmend vom Onlinehändler zum bekommt das Medienunternehmen nun denen TV-Werbung einen übergroßen Medienkonzern. sogar Anteile am Unternehmen. So ein Hebel für den Erfolg der beworbenen Das E-Commerce-Geschäft hilft Pro- Modell nennt man „Media for Equity“. Marken hatte. Also Produkte, die sich SiebenSat1 natürlich auch dabei, di- Das ist eine sehr strategisch gedachte mit massivem TV-Druck besonders gut rekten Zugang zum Verbraucher und Innovation. Geeignet für Start-ups, verkaufen lassen. Bekannte Beispiele: seinen Daten zu bekommen. In Kombi- aber auch für manchen Player im Mit- Parship-TV treibt die Anmeldungen nation mit den Werbemöglichkeiten von

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 47 BUSINESSMODELLE VON MORGEN

TV ermöglicht das wiederum „Targe- Wer innovativ sein will, Produktebene. Hier war es mir wichtig ting“. Eine echte Win-win-Situation. Die zu zeigen, dass auf dieser Ebene mehr unter dem Namen NuCom gebündelten muss seine eigenen möglich ist als nur klassische Line-Ex- Aktivitäten tragen bei der Mediengrup- Geschäftsmodelle tensions. Man muss an den vermeintlich pe bereits einen hohen Anteil zum Kon- zementierten Fundamenten rütteln und zernumsatz bei. Und sie sind noch dazu immer wieder schauen, was „übrig bleibt“. Dabei reicht komplett unabhängig vom Werbemarkt. infrage stellen und die Palette der Möglichkeiten bis hin zu Mit dieser Innovation hat sich das Unter- an vermeintlich radikalen Schritten wie einem zusätz- nehmen einen komplett neuen Unterneh- lichen, neuen TV-Sender. mensbereich geschaffen. zementierten Der zweite Bereich von Innovation Die hier vorgestellten unterschiedlichen Ar- Fundamenten ist das Infragestellen der eigenen Ge- ten und Ebenen von Innovation lassen sich schäftsmodelle. Ob Kollaboration mit fast lehrbuchmäßig auch an einem weiteren rütteln dem Wettbewerb oder eine ganz neue Unternehmensbeispiel illustrieren. „Währung“ für die eigenen Angebote. An einem Unternehmen, das jeder kennt, Es lohnt sich, hier extrem quer und mu- nämlich an Red Bull. Red Bull hat fast hebt. Aber natürlich ist auch Apple ein tig zu denken. Sich als Fernsehsender alles von dem umgesetzt, was ich bisher spannendes Beispiel: Vom Computer an seinen Kunden finanziell zu beteili- beschrieben habe. Zuerst viele Produkter- zum Handheld Device, vom iPod zum gen, ist sicher das, was man einen „Bold weiterungen im Kernsegment, dann Ein- iTunes Store zu Apple TV … Und nun Move“ nennt. Aber der hat sich gelohnt. tritt in komplett neue Geschäftsbereiche mit Apple Pay der Sprung in noch eine Im Bereich der „synergistischen Ex- wie das Mediengeschäft mit Radio, TV neue und sicher sehr lukrative Branche. pansion“ liegt sicher das größte Poten- und Print. Dazu der Eintritt in das Sport- Zusammenfassend kann man sagen, zial, aber dafür ist ein sehr klarer und segment, welches wiederum viele Syner- dass Innovationen auf drei verschie- entschiedener Wille zur Innovation die gien mit den anderen beiden Bereichen denen Ebenen stattfinden. Zuerst auf der Voraussetzung. Nur die Unternehmen,

Foto: BBUG

48 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 SABINE ECKHARDT

SABINE ECKHARDT

Sabine Eckhardt, 47, ist eine deutsche Managerin und Aufsichtsrätin. Bis April 2019 war sie Mitglied des Vorstands des DAX/MDAX-Unternehmens ProSieben- Sat.1 Media SE. Sabine Eckhardt engagiert sich als Beraterin, Aufsichts- und Beirätin und ist ak- tives Mitglied in hochkarätigen Jurys wie der Boston Consulting Group Initiative Business@School, dem BILANZ-Gründerpreis „Start me up“, dem HORIZONT- Award „Menschen des Jahres“ und der EMOTION-Jury für herausragende Frauen. Laut Manager Magazin zählt Sabine Eckhardt seit 2017 zu den 100 Spitzenfrauen der Deutschen Wirtschaft.

die das wirklich zur Chefsache mit Innovation ist mert, mit Direktreport zum Vorstand oder höchster Priorität machen, werden hier der Geschäftsführung versteht sich. Erfolge verbuchen können. eine strategische Für Innovation muss das immense Wis- Zum Abschluss meiner Gedanken möchte Top-Führungsaufgabe sen in jedem Unternehmen zirkulieren ich noch meine „4 x 4“ vorstellen: und für jeden, der etwas wissen will, Innovation lag lange in meiner Ver- verfügbar sein. Offenheit ist dafür ein ei- antwortung und ich habe im Laufe der Das Innovationsteam benötigt eigene Bud- sernes Gebot. Aber auch nach außen muss Jahre versucht herauszuarbeiten, wann gets, um auch mal etwas auszuprobieren. man sich vernetzen. Vernetzung mit dem Innovation funktioniert und was dafür Ein dezidiertes Budget ist ein unmissver- Wettbewerb und mit Universitäten gehört nötig ist. ständliches Signal, dass Innovation keine dazu. Vor allem aber den Kunden sollte Innovation ist zwar ein kreativer Pro- PR-Veranstaltung ist, sondern dass man es man nicht vergessen, denn ihn und sei- zess, aber er braucht klare Strukturen. seitens der Chefetage wirklich ernst meint. ne Bedürfnisse genau zu kennen, ist der Das beginnt bei dem Bekenntnis, dass Der wichtigste Faktor für gelungene Inno- beste Nährboden für Innovation. Bleibt es sich um eine strategische Top-Füh- vation aber sind natürlich die Mitarbeiter. noch die Absorptionsfähigkeit, also die rungsaufgabe handeln muss. Es braucht Nach meiner Erfahrung liegt in der Zu- Kompetenz, das für das Unternehmen ein überschaubares und sehr agiles sammenstellung der Teams der Schlüssel wirklich nützliche Wissen zu identifizie- Team von wenigen Mitarbeitern – eine zum Erfolg – so ein Team muss so divers ren und zu verarbeiten. kompetente Taskforce aus den eigenen wie irgend möglich sein. Und „divers“ Alles, was ich beschrieben habe, kann und Reihen, damit Innovation auch aus der schließt neben Geschlecht, Ausbildung, wird nur in der richtigen Kultur funktio- Organisation heraus entsteht. Charakter auch das Alter ein. Es sollen nieren. Für eine solche Kultur sind großes Diese Truppe braucht viel Freiraum Jung – also neu und wild – und Alt – also Vertrauen, offene Kommunikation und zum Denken – und die nötige Zeit da- erfahren – vertreten sein. Und selbstver- die richtige Haltung essenziell. In Verbin- für. Ideen kommen nicht über Nacht ständlich hat nur einer den Hut auf, einer, dung mit der notwendigen Fehlerkultur und erst Recht nicht unter Druck. der sich hauptberuflich nur darum küm- ist die Chance auf Erfolg dann groß. n

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 49 Der Mercedes unter den Elektrischen.

Der neue EQC. Erleben Sie ein faszinierendes Gefühl von elektrischem Fahren. Mit dem ersten Elektroauto, in dem 133 Jahre Erfahrung stecken und das vor allem eines ist: ein echter Mercedes-Benz. www.mercedes-benz-eqc.de

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch kombiniert: 20,8–19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km.1

1 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Anbieter:50 Mercedes-BenzPALAIS BIRON NR. AG, 30 Mercedesstraße | WINTER 2020 120, 70372 .

MB_EQC_420x297_PalaisBiron_ICv2-300.indd Alle Seiten 18.12.19 11:23 Der Mercedes unter den Elektrischen.

Der neue EQC. Erleben Sie ein faszinierendes Gefühl von elektrischem Fahren. Mit dem ersten Elektroauto, in dem 133 Jahre Erfahrung stecken und das vor allem eines ist: ein echter Mercedes-Benz. www.mercedes-benz-eqc.de

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch kombiniert: 20,8–19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km.1

1 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 51

MB_EQC_420x297_PalaisBiron_ICv2-300.indd Alle Seiten 18.12.19 11:23 achhaltig“ ist eines kann. Die nachhaltige Forstwirtschaft Auch Herstellung und Recycling von von diesen Mode- sollte sicherstellen, dass eben ein Sys- Autos, Lastwagen, Zügen, Schiffen, wörtern, das alles tem in seinen wesentlichen Eigenschaf- Flugzeugen, Fahrrädern und so weiter und nichts bedeu- ten langfristig erhalten bleibt. so zu gestalten, dass alles nachhaltig „ten kann.N „Nachhaltig“, das klingt nach Was bedeutet das nun für Mobilität? Die- geschieht, ist eine Herausforderung – „wirkt lange“ – so sprechen wir davon, se ist nur nachhaltig, wenn die eingesetz- ich beschränke mich an dieser Stelle dass dieses oder jener einen nachhaltigen te Bewegungsenergie nicht verbraucht auf die Mobilität. Eindruck hinterlassen habe. wird – wir sprechen von regenerativer Mobilität wird über Verkehr abge- Als Mitglied im Beirat für nachhaltige Energie – und das Mobilitätsmittel kein wickelt – und bei allen Zukunftsfragen Entwicklung in meinen ersten acht Jah- Wegwerfartikel ist – da reden wir vom rund um den Verkehr gibt es derzeit ren im Deutschen Bundestag durfte ich Recycling. (Es gibt natürlich noch wei- kein wichtigeres als den Klimaschutz. aber schnell lernen, dass die echte Nach- tere Aspekte, wie den Flächenverbrauch Klimaschutz im Verkehr ist das zentra- haltigkeit etwas viel Grundsätzlicheres beispielsweise, deren Diskussion würde le Zukunftsthema. bedeutet. Das Wort wurde in der Forst- hier aber den Rahmen sprengen.) In der Klimaschutz im Verkehr ist dabei wirtschaft erfunden: Um nachhaltiges Öffentlichkeit werden die Bemühungen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern Handeln umzusetzen, sollte in einem um nachhaltige Mobilität derzeit vor vor allem auch ein großer Treiber von Wald nur so viel abgeholzt werden, wie allem unter dem Schlagwort „Klima- Innovationen. Erste Produkte mit neu- dieser in absehbarer Zeit regenerieren schutz“ diskutiert. en Technologien kommen bereits jetzt

52 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

STEFFEN BILGER

Klimafreundliche und praktische Mobilität für alle kann es nicht gratis geben

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur skizziert sein Programm: Innovationen für eine nachhaltige Mobilität und langfristig wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in Deutschland

in den Markt: zum Beispiel Elektro- reichen. Erstens: Die Mobilität wird si- Beim Klimaschutz verfolgt das Bundes- fahrzeuge, App-basierte Sharing-An- cherer und attraktiver. Stichworte sind verkehrsministerium den Ansatz „Anreize gebote, automatisiertes und vernetztes vernetztes Fahren, das Unfälle verhin- und Innovationen“. Und es freut mich sehr, Fahren oder – in naher Zukunft – auch dert und gemeinsam mit Inves­titionen dass die Koalition uns dabei jetzt gefolgt E-Fuels aus erneuerbarem Strom. in die Infrastruktur die Qualität ver- ist. Ich weiß, dass einige das anders se- Unsere Aufgabe als Politik ist es, geeig- bessert. Dadurch werden wir weniger hen, aber ich bin zutiefst überzeugt: Uns nete technologische Pfade durch eine Staus und flüssigeren Verkehr durch ist am 20. September 2019 etwas wirklich vorausschauende Forschungs- und In- intelligente Verkehrssteuerung erleben. Großes gelungen, als das Klimakabinett novationspolitik zu erkennen und diese Zweitens: Die Umwelt- und Klima- seine Beschlüsse gefasst hat. dann bestmöglich zu unterstützen. freundlichkeit werden gestärkt. Neue Mir ist die Kritik daran bekannt. Es war Natürlich sind dabei geeignete Richtungs- Technologien bedeuten weniger Lärm, kein großer Wurf insofern, dass mit we-

entscheidungen auch seitens der Bun- weniger CO2 und weniger lokale Schad- nigen drastischen Maßnahmen unsere desregierung erforderlich, um weiterhin stoffe. Die Begleiterscheinungen des Klimaziele von Paris bereits nächste konkurrenzfähige Industriestrukturen si- Klimaschutzes sind also ebenfalls sehr Woche (oder zumindest 2025 oder so) cherzustellen und die Erschließung neuer positiv. Durch unseren Klimaschutz schon erreicht würden. Wir haben we- Geschäftsmodelle voranzutreiben. erhalten wir uns somit nicht nur die der das Verbot von Verbrennungsmo- Innovative Technologien leisten im Lebensgrundlage, sondern verbessern toren beschlossen noch des Imports von Verkehr wichtige Beiträge in zwei Be- diese auch noch. Ölprodukten oder dergleichen.

Foto: TierneyMJ / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 53 CO2 FREE

Aber so funktioniert Politik in einer Wir sind alle in ern. Jedes Ressort für sich. Wir stehen Demokratie – zum Glück – nicht. Um da in der Pflicht: Das Bundesministeri- die Bevölkerung mitzunehmen, muss der Pflicht: um für Verkehr und digitale Infrastruk- man nicht nur erklären, warum es Sollten die jetzt tur ebenso wie die anderen Ministerien Veränderungen geben muss, sondern mit ihren Themen. Insofern ist für die wir wollen Bürgern und Wirtschaft beschlossenen Wirksamkeit klar gesorgt. Sollten die Zeit geben, um sich auf diese Verän- Maßnahmen nicht jetzt beschlossenen Maßnahmen nicht derungen einzustellen. Hinzu kommen greifen, werden greifen, werden weitere folgen. die bereits erwähnten Anreize, damit Das aber nur vorab. Und jetzt zu den der notwendige Wandel leichter und weitere folgen Beschlüssen als erstem Schritt hin schneller erreicht werden kann. Als zum kompletten Klimaschutz im Ver- einer der größten Industriestaaten der kehr im Einzelnen: Welt haben wir nicht nur eine große Daher gibt es ein ganzes Bündel von Wir müssen bei allen Verkehrsträgern Verantwortung für den Klimaschutz, Maßnahmen, wie wir zur nachhaltigen die Klimafreundlichkeit verbessern: wir haben auch mit die größten Verän- Mobilität kommen wollen. Alle, die Eisenbahn und sonstiger öffentlicher derungen vor uns beim Umbau dieser trotzdem bezweifeln, dass wir damit die Verkehr, Personen- und Lastverkehr auf auf fossilen Brennstoffen beruhenden Klimaschutzziele erreichen, mache ich der Straße, beim Schiff und Flugzeug Wirtschaft. Wenn wir diese Wirtschaft darauf aufmerksam: Die Wirkung wird sowie selbst beim Fahrrad gibt es noch – die uns Wohlstand und Lebensqua- künftig jährlich überprüft. Wenn un- zu tun. Dabei stehen wir jeweils vor lität sichert – erhalten wollen, müssen sere Maßnahmen tatsächlich zu wenig völlig unterschiedlichen Herausforde- wir maßvoll vorgehen. bringen sollten, werden wir nachsteu- rungen. Deshalb kann es nicht die eine

Foto: petrmalinak / Shutterstock.com

54 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 STEFFEN BILGER

Wir müssen bei allen Verkehrsträgern die Klimafreundlichkeit verbessern: Eisenbahn und sonstiger öffentlicher Verkehr, Personen- und Lastverkehr auf der Straße, beim Schiff und Flugzeug sowie selbst beim Fahrrad gibt es noch zu tun. Dabei stehen wir jeweils vor völlig unterschiedlichen Herausforderungen. Deshalb kann es nicht die eine Maßnahme geben, die eine Antwort auf alles liefert. Stattdessen brauchen wir zahlreiche Maßnahmen, die auf die jeweiligen Verkehrsträger und ihre Bedingungen zugeschnitten sind

Maßnahme geben, die eine Antwort toringverfahren ein, mit dem die Emis- Ganz wichtig: Einnahmen aus dieser auf alles liefert. Stattdessen brauchen sionsentwicklung jährlich überprüft CO2-Bepreisung werden entweder für wir zahlreiche Maßnahmen, die auf die wird – wie bereits beschrieben. die von uns beschlossenen Fördermaß- jeweiligen Verkehrsträger und ihre Be- Zunächst zum CO2-Preis: Konkret ge- nahmen verwendet oder den Bürgern dingungen zugeschnitten sind. ben wir im Zeitraum von 2021 bis 2025 als Entlastung zurückgegeben. Über die Wer uns vorwirft, wir würden uns im einen verlässlichen Preispfad vor, der Senkung der EEG-Umlage entlasten Klein-Klein verheddern, sieht nicht, anfangs bei 10 Euro pro Tonne liegt. wir die Verkehrsteilnehmer in der Brei- dass wir mit diesem Paket drei große Bis 2025 steigt er auf 35 Euro pro Ton- te und leisten gleichzeitig einen Beitrag Grundsatzfragen geklärt haben: ne. Im Jahr 2026 wird dieser festgelegte dazu, dass strombasierte Angebote im

Erstens: Ja, wir wollen eine CO2-Be- Preispfad verlassen und die Emissi- Verkehr attraktiver werden. preisung, und zwar mit einer fairen onszertifikate werden mit einer festge- Um Fernpendler zu entlasten, werden Übergangsphase. Das ist der Grundge- legten maximalen Emissionsmenge, die wir die Pendlerpauschale in den Jahren danke, der hinter dem gesamten Kli- von Jahr zu Jahr geringer wird, verstei- von 2021 bis 2026 ab dem 21. Kilome- mapaket steht. gert. Die Versteigerung der Zertifikate ter auf 35 Cent pro Kilometer erhöhen. Zweitens: Ja, wir wollen Innovationen erfolgt im ersten Jahr in einem Preis- Wer ernsthaft meint, mit diesem Schritt für eine nachhaltige Mobilität und lang- korridor zwischen 35 und 60 Euro. Da- würden wir die Bürger dazu animieren, fristig wettbewerbsfähige Arbeitsplätze durch entsteht eine Verlässlichkeit, auf weit weg aufs Land zu ziehen und jeden in Deutschland. Dafür sind wir bereit, die sich Bürger und Wirtschaft einstel- Tag mit dem Auto viele Kilometer zur sehr viel Geld in die Hand zu nehmen. len können. Ob so ein Korridor auch in Arbeit zu fahren, muss sich den Vor- Und drittens: Ja, wir meinen es ernst – den Folgejahren sinnvoll ist, entschei- wurf gefallen lassen, von der Lebens- und führen deshalb ein strenges Moni- den wir 2025. wirklichkeit der Menschen bereits sehr

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 55 MOBILITÄT DER ZUKUNFT

weit weg zu sein. Niemand zieht wegen Schienennetzes eingesetzt. Ein klareres liarde Euro. Und 2025 verdoppeln der Pendlerpauschale um. Und niemand Bekenntnis zur Schiene hätte ich mir wir auf zwei Milliarden Euro. Gegen- fährt nur deshalb mit dem Auto. nicht wünschen können. über der Jetzt-Situation ist das eine Zweiter Punkt sind die Förder- und Einzel- Zumal wir auch die Mehrwertsteuer im Versechsfachung. Es wäre ebenfalls maßnahmen, die wir beschlossen haben. Fernverkehr von 19 auf 7 Prozent senken. ein großer Schritt nach vorn, wenn die Sie umfassen sechs Handlungsfelder. Um Die Bahn wird diesen Vorteil an die Kun- Länder, die für diese wichtige Aufgabe hier nicht den Rahmen zu sprengen, werde den weitergeben, sodass Bahnfahren rund zuständig sind, dem folgen und eben- ich nur ein paar Maßnahmen herausgrei- zehn Prozent billiger wird. Dabei liefern falls deutlich mehr Haushaltsmittel für fen – unter anderem den klaren Gewinner wir die klimafreundliche Finanzierung den öffentlichen Verkehr bereitstellen des Pakets: die Schiene. 86 Milliarden gleich mit: Denn etwa in dem Umfang, in würden. Gemeinsam müssen wir den Euro werden bis zum Jahr 2030 allein für dem wir die Mehrwertsteuer bei der Bahn ÖPNV so attraktiv wie möglich ma- den Erhalt des Schienennetzes fließen. senken, erhöhen wir ab 2020 die Luft- chen, damit wir mehr Menschen dazu Das ist Rekord. Außerdem werden wir verkehrsabgabe. Außerdem werden wir bringen, ihn zu nutzen. das Netz ausbauen, die Digitalisierung der Planung und Bau bei Schienenprojekten Gleiches gilt für den Radverkehr. Auch Leit- und Sicherungstechnik sowie digitale deutlich beschleunigen. Damit entgegnen hier wollen wir mehr Platz und Sicherheit Stellwerke voranbringen. wir allen, die sagen, „die Probleme bei schaffen, damit mehr Menschen Lust be- Vor allem aber haben wir beschlossen, der Bahn zu lösen, schafft ihr doch nie- kommen, auf das Fahrrad umzusteigen. dass die Deutsche Bahn AG bis 2030 mals, und schon gar nicht bis 2030.“ Bei den weiteren Handlungsfeldern geht jährlich eine Milliarde Euro als Kapital­ Auch den ÖPNV stärken wir deutlich. es zum Beispiel um die Binnenschifffahrt, erhöhung erhalten soll. Das sind insge- Die Gemeindeverkehrsmittel (mit de- wo wir den Umstieg auf emissions- und samt elf Milliarden Euro. Diese werden nen der öffentliche Personennahver- luftschadstoffarme Kraftstoffe voranbrin- ebenfalls für die Modernisierung, den kehr ausgebaut wird) von derzeit 333 gen, oder um den Schienengüterverkehr, Ausbau und die Elektrifizierung des Millionen Euro steigen auf eine Mil- wo wir den kombinierten Verkehr, also

Foto: BBUG

56 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 STEFFEN BILGER

Wir werden beim Pkw die Kfz-Steuer nach dem CO2-Ausstoß ausrichten. Das wird dann für Neuzulassungen von 2021 an gelten. Das kann jeder, der ein neues Auto kauft – und darum geht es – dann bei seiner Kaufentscheidung bedenken

Gütertransport auf der Straße kombiniert Batteriebetriebene rung: Sie macht es deutlich leichter, die mit Schiene oder Wasserstraße, stärken. Verkehrsträger zu vernetzen, und vor Wir werden den Ausbau der Ladesäulen E-Mobilität wird allem: Sie ermöglicht Innovationen, die für die Elektromobilität entscheidend sich nicht für jeden wir uns zum Teil noch gar nicht ausma- vorantreiben und für den Aufbau einer len können. Unsere Maßnahmen sind flächendeckenden, leistungsfähigen La- eignen. Neben dabei eben kein Sammelsurium. Das deinfrastruktur sorgen. Wasserstoff werden Klimaschutzprogramm 2030 ist ein fein Und wir werden alternative Kraftstoffe deshalb auch aufeinander abgestimmtes Gesamtpa- fördern. Ich weiß, dass dieses Thema ket mit einem klaren Ziel: saubere, kli- umstritten ist, aber machen wir uns strombasierte mafreundliche, bezahlbare, praktische nichts vor: Batteriebetriebene E-Mobi- Kraftstoffe eine Mobilität für alle – egal, ob sie auf dem lität wird sich nicht für jeden eignen. Land leben oder in der Stadt. Ich denke auch an den langlaufenden zunehmende Rolle Eben habe ich es schon einmal erwähnt: Straßengüterverkehr. Neben Wasser- spielen Die Bundesregierung ist bereit, sehr viel stoff werden deshalb auch stromba- Geld in die Hand zu nehmen. Sie hat be- sierte Kraftstoffe eine zunehmende reits in den vergangenen Jahren über fünf

Rolle spielen. ebenfalls nach dem CO2-Aussstoß aus- Milliarden Euro für die Förderung alter- Wir werden die Lkw-Maut nach dem richten. Das wird dann für Neuzulas- nativer Antriebstechnologien bereitge-

CO2-Ausstoß differenzieren, sobald die sungen von 2021 an gelten. Das kann stellt. Für die Klimaschutzmaßnahmen in EU-rechtlichen Voraussetzungen da- jeder, der ein neues Auto kauft – und allen Sektoren werden wir allein bis 2023 für vorliegen, sodass klimafreundliche darum geht es – dann bei seiner Kauf- über 50 Milliarden Euro mobilisieren. Lkw weniger bezahlen als andere. Und entscheidung bedenken. Große Stücke Ich erwarte daher auch von der In- wir werden beim Pkw die Kfz-Steuer setzen wir zudem auf die Digitalisie- dustrie, von der Wirtschaft insgesamt,

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 57 MOBILITÄT DER ZUKUNFT

STEFFEN BILGER

Steffen Bilger (*1979) ist seit 2018 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Er sitzt seit 2009 als direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis Ludwigsburg im Deutschen Bundestag und war bis 2018 ordentliches Mitglied im Verkehrsausschuss sowie im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Außerdem war er stellvertretender Vorsitzender der Ar- beitsgruppe „Verkehr und digitale Infrastruktur“ der CDU/CSU-Fraktion, Mitglied im Vermittlungsausschuss und in der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages sowie im Eisenbahninfrastrukturbeirat. Seit 2011 ist er Bezirksvorsitzender der CDU Nordwürttemberg.

dass sie ihren Beitrag leistet. Was wir geht darum, dass wir den Klimawandel die Verkehrsemissionen um 42 Prozent nicht brauchen, sind lähmende Henne- als Chance nutzen, unsere Wirtschaft im Vergleich zu 1990 auf 95 Millionen

Ei-Diskussionen, sondern den Durch- zu modernisieren und viele zukunfts- Tonnen CO 2 im Jahr 2010 zu mindern. bruch! Dies gilt unter anderem für die trächtige neue Arbeitsplätze zu schaf- Wie heißt es so schön: Der Weg be- Automobilindustrie, die bezahlbare fen. Es geht jetzt um Mut für gutes Kli- steht aus evolutionären Schritten, aber Fahrzeuge auf den Markt bringen muss. ma und Begeisterung für die Zukunft. das Ziel ist revolutionär. Wir streben Staatliches Geld allein wird für den Aus heutiger Perspektive wird in die- – gerade weil wir als jetzige Genera- Hochlauf nicht reichen. ser Zukunft nachhaltige Mobilität tion uns der Verantwortung gegenüber Um beispielsweise die richtige Lade­ vor allem darin bestehen: Der Ver- den zukünftigen bewusst sind (Gene- infrastruktur aufzubauen, müssen wir kehr wird durch regenerativ erzeugten rationengerechtigkeit) – eben nichts wissen, wann welche Fahrzeuge auf Strom betrieben – auf der Schiene und weniger als die Revolution der Fort- den Markt kommen, wie groß die Bat- der Straße (über Fahrdraht direkt oder bewegung an. Dazu brauchen wir die terien sind und mit welcher Leistung indirekt über so produzierten Wasser- Politik – für die Rahmensetzung –, die geladen wird. Und auch bei der Was- stoff/strombasierte weitere Kraftstoffe Wirtschaft – für die Technologien und serstofftechnologie und den synthe- bzw. gespeiste Batterien) sowie auf Umsetzung – sowie die Menschen – tischen Kraftstoffen brauchen wir ein dem Wasser und in der Luft (dort ent- um den Weg mitzugehen. starkes Engagement der deutschen Un- weder ebenfalls durch strombasierte Gemeinsam werden wir die vor uns ternehmen. Kraftstoffe und/oder regenerativ bio- liegenden Ziele erreichen. Gemeinsam Wir ergreifen viele, abgestimmte Maß- logischer/durch Abfälle hergestellter wird unsere Generation diese Aufgabe nahmen und werden damit mittel- und Treibstoff). Die Digitalisierung wird meistern und gemeinsam werden wir langfristig überzeugenden Erfolg ha- dabei helfen, die Effizienz zu steigern. dafür sorgen, dass auch für die kom- ben. Wir erlauben, erleichtern und er- Die komplette Umstellung wird sicher- menden Generationen Mobilität zur möglichen. Was wir nicht tun, ist ver- lich bis 2050 dauern. Als Zwischen- Verfügung steht – nur eben anders als bieten, verteufeln und verteuern. Es schritt haben wir uns das Ziel gesetzt, heute: nachhaltige Mobilität. n

Foto: Steffen Bilger / www.steffen-bilger.de/presse

58 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 14 2014

Unsere geheime Zutat in allem, was wir tun: WERTSCHÄTZUNG.

DAS IST CLARIANT: SPEZIALCHEMIE, DIE WERTE SCHAFFT

Wir sind den Themen der Zukunft ver- pflichtet. Diese Haltung ist tief in unserer Marke verwurzelt: Wir stellen Wert- schätzung in den Mittelpunkt – und zwar in allen Bereichen, in denen wir aktiv sind. So entstehen innovative Lösungen, die Emissionen senken, Rohstoffe sparen und nachhaltig Werte schaffen. Das ist uns wichtig.

WWW.CLARIANT.COM PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 59

3828_General-Sponsoring_Petridish_A4_de.indd 1 23.10.17 10:57

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

ALEXANDER BONDE

Wildnis regt an – und polarisiert

Der Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung Umwelt debattierte mit seinen Kollegen vom 145. BBUG über sein Projekt als Umweltminister: die Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald

ine Spur wilder“: nationalparkgesetzes des Landes das sichern – beispielsweise eine Heideflä- Nach fast drei Jahren erste große Nationalpark-Schild in den che oder Streuobstwiese. Anders bei intensiver Diskussi- eisigen Boden zu rammen. Ein erster Nationalparks: Hier geht es vorrangig onen und hoher me- Anlauf für die Einrichtung war in den um „Wildnis“ oder „Prozessschutz“ im „dialerE Aufmerksamkeit nahm am 2. Ja- 1990er-Jahren nach heftigen Bürger- Wald, also dem Zulassen ungestörter, nuar 2014 die wildeste Sonderbehörde protesten im Landeskabinett geschei- natürlicher Prozesse, die wiederum be- des Landes Baden-Württemberg ihren tert. Und auch von 2011 bis 2014 war die stimmte Lebensräume für seltene Tiere Dienst auf. Die Nationalparkverwal- Auseinandersetzung massiv – und mei- und Pflanzen mit sich bringen. Insbe- tung betreut seitdem den 10.062 Hektar ne Freude und Erleichterung groß, als sondere alte Wälder und Wälder mit ho- großen Nationalpark Schwarzwald auf nach einem bislang einmalig intensiven hem Anteil sehr alter und zum Teil be- den Höhenlagen von Baden-Baden bis Beteiligungsprozess Baden-Württem- reits abgestorbener Bäume, sogenanntes kurz vor Freudenstadt. Nur mit Mühe berg seinen ersten und Deutschland sei- Totholz, sind notwendige Lebensräume und unter mehrfachem Zitieren sämt- nen 15. Nationalpark bekam. für eine große Bandbreite in Deutsch- licher Bundes- und Landesgesetze hatte Im Naturschutz geht es oft darum, land bedrohter Arten, die sich in klas- mich die Ministerialbürokratie zuvor durch Pflege einer bestimmten Land- sischen bewirtschafteten Wäldern kaum davon abhalten können, als zustän- schaft oder eines bestimmten Lebens- wiederfinden. Denn hier werden Bäume diger Naturschutzminister bereits am raums etwas Bestehendes möglichst nach 70 bis 100 Jahren gefällt und so in frühen Neujahrsmorgen mit der ersten ähnlich zu erhalten und damit wertvolle ihrer besten Wachstumsphase verwertet Sekunde des Inkrafttretens des Landes- Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu und ihr Holz dem Wald entnommen. In

60 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

einer natürlichen Entwicklung leben Der Nationalpark Auerhahn – all dies deckt eine völlig diese Bäume mehrere Jahrhunderte – andere tierische und pflanzliche Le- und entwickeln in dieser Zeit eine ganz zeigt ein völlig bensbreite ab und zeigt ein völlig an- andere Dicke, Größe und Attraktivität anderes, faszinierendes deres, faszinierendes Waldbild, als es zum Beispiel für Spechte. Diese ganz in bewirtschafteten Wäldern der Fall anderen Waldbilder, die sich dadurch Waldbild, als es in ist. Viele BBUGler berichteten danach ergeben, konnten die 145. BBUGler bei bewirtschafteten von sehr tiefgehenden Gefühlen und einer eindrucksvollen Regenwande- Wäldern der Fall ist Reflexionen zu Zeit und Größe sowie rung im Nationalpark zum Bannwald der eigenen Rolle als Mensch in der Na- Wilder See bestaunen, in dem seit über tur. Wildnis regt an und polarisiert. Sie hundert Jahren die Natur bewusst ihren stellt auf vergleichsweise kleiner Fläche freien Lauf nimmt und der damit ei- von Pilzen zersetzt werden, stehendes viel Selbstverständliches infrage und nen Ausblick in die künftige Entwick- Totholz mit Insekten-Bewohnern und ist damit eine Ergänzung zum Alltag lung großer Teile des Nationalparks Spechthöhlen, etwa für den seltenen und normaler Waldwirtschaft. So war, gibt. Schmale Wege vorbei an alten Dreizehenspecht und das heimliche neben der wirtschaftlichen Sorge um knorrige Bäumen neben jungem Grün, Maskottchen des Nationalparks, den weniger Holz, die Frage nach der Rolle große Wurzelteller umgefallener Fich- Sperlingskauz, kleine Lichtungen durch des Menschen im Wald, das bewusste ten, dichtes Unterholz, liegende Bäume, Zusammenbrüche alter Bäume und Heraushalten aus der Waldentwicklung die in unterschiedlicher Schnelligkeit Heidelbeerflächen für den bedrohten und die Verantwortbarkeit, Teile des

Foto: Daniel Müller (Nationalpark Schwarzwald)

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 61

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

Waldes „einfach sterben zu lassen“, ein Nationalparks Nationalparks sind laut internationalem großer Teil der sehr hart und emotional Klassifizierungs- und Vergleichsmaß- geführten Diskussion über die Einrich- müssen zu einem stab der International Union for Conser- tung des Nationalparks Schwarzwald. großen Teil die vation of Nature und Natural Resource Nationalparks sind als Naturschutzka- (IUCN) Schutzgebiete der sogenannten tegorie im Bundesnaturschutzgesetz Voraussetzungen Kategorie II. Hier sollen großflächige normiert und ihre Mindestkriterien eines Naturschutz­ natürliche und naturnahe Gebiete ge- durch eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gebietes erfüllen, sichert werden und ökologische Pro- national definiert. „Natur Natur sein zesse sich weiter frei entfalten kön- lassen“ – so lässt sich in kurzen Worten die im Bundes­ nen. Diese Gebiete müssen zu einem beschreiben, worum es bei der Auswei- naturschutzgesetz großen Teil die Voraussetzungen eines sung von Nationalparks generell geht. Naturschutzgebietes erfüllen, die im Der Mensch zieht sich auf die Rolle geregelt sind Bundesnaturschutzgesetz geregelt sind. des Beobachters und Lernenden zurück So sind Naturschutzgebiete dadurch und lässt die Natur sich nach ihren ei- gekennzeichnet, dass ein besonderer genen Gesetzmäßigkeiten entwickeln. Motorsäge bleibt draußen. Naturschutz- Schutz von Natur und Landschaft in Die Naturgesetze wirken ungestört, die fachlich lässt es sich so ausdrücken: ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen

62 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

Im Nationalpark zieht sich der Mensch auf die Rolle des Beobachters und Lernenden zurück und lässt die Natur sich nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln

erforderlich ist, um Lebensräume für Nationalparks sicherheit gesorgt. Gleichwohl zählen Pflanzen und Tiere zu erhalten, zu ent- Nationalparks zu den am strengsten wickeln oder wiederherzustellen. Auch sind keine Sperr­ geschützten Gebieten in Deutschland. wissenschaftliche, naturgeschichtliche gebiete, es gibt Hier sind alle menschlichen Eingriffe oder landeskundliche Gründe können frei zugängliche verboten, die dem Schutzzweck entge- hier eine Rolle spielen. Gebiete mit genstehen. Ausnahmen gelten für die Seltenheitswert, besonderer Eigenart Straßen Eingriffs-Ausgleichs-Regelung, kurz: oder hervorragender Schönheit können Eingriffsregelung. Sie ist im deutschen ebenso als Naturschutzgebiete ausge- Nordschwarzwald naturschutzfachlich Recht das bedeutendste Instrument zur zeichnet werden und erfüllen somit überhaupt als Gebiet für einen Natio- Durchsetzung von Belangen des Na- auch die Voraussetzung für die Aus- nalpark infrage. turschutzes. Dahinter steht ein gene- zeichnung als Nationalpark. Nationalparks sind keine Sperrgebiete relles Verschlechterungsverbot für Na- In unserem dicht besiedelten Land und frei zugänglich. Straßen, wie die tur und Landschaft. Mit der Regelung gibt es kaum noch große zusammen- am Rande verlaufende Schwarzwald- sollen negative Folgen von Eingriffen hängende Flächen, die diese Voraus- hochstraße, oder ein Netz an Wander- in Natur und Landschaft vermieden setzungen erfüllen. So kam in ganz wegen, darunter der berühmte Westweg, und minimiert beziehungsweise nicht Baden-Württemberg nur die Region werden erhalten und für die Verkehrs- vermeidbare Eingriffe durch Maßnah-

Foto: Arne Kolb (Nationalpark Schwarzwald)

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 63 NATIONALPARK

ALEXANDER BONDE

Alexander Bonde (145. BBUG) ist Generalsekretär der Deutschen Bundesstif- tung Umwelt (DBU) in Osnabrück, der größten Umweltstiftung Europas. Der 44-Jährige war 2002 bis 2011 Mitglied des Deutschen Bundestages, Haus- haltspolitischer Sprecher von Bündnis90/Die Grünen und Mitglied in Haus- haltsausschuss, Verteidigungsausschuss und Finanzmarktgremium. 2011 bis 2016 war er als Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz der Landesregierung von Baden-Württemberg unter anderem für die Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald verantwortlich und zudem Präsident des Tou- rimusverbandes Baden-Württemberg, Aufsichtsratsvorsitzender der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG und Stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der L-Bank (Staatsbank/Förderbank).

men des Naturschutzes, zum Beispiel Infrastruktur wie ein Loipennetz oder auch bewusst der Regionalwirtschaft, in Nationalparks, ausgeglichen werden. das Nationalparkzentrum betrieben insbesondere dem Tourismus, der Er- Die wirtschaftliche Nutzung solcher und besondere Lebensraumtypen durch holung, der Umweltbildung, der For- Gebiete, etwa durch den Holzverkauf, naturschutzfachliche Pflege gesichert. schung und der Interaktion mit Kom- ist so weitgehend ausgeschlossen. Laut Im Nationalpark Schwarzwald sind das munen und Bürgerschaft. Um dies zu Bundesnaturschutzgesetz sollen Natio- zum Beispiel die sogenannten Grinden: gewährleisten, wurde das Konzept der nalparks, so wie es mit den Schutzzie- einzigartige Hochweideflächen, deren Nationalparkverwaltung im Schwarz- len vereinbar ist, aber auch der wissen- Offenland-Charakter durch Beweidung wald gemeinsam mit den Kreisen und schaftlichen Umweltbeobachtung, der und Mahd erhalten wird. Gemeinden sowie mit breiter Beteili- naturkundlichen Bildung und dem Na- Durch ihren Wildnischarakter spie- gung der Zivilgesellschaft erarbeitet turerlebnis für die Bevölkerung dienen. len Nationalparks vor allem in der und wird gemeinsam mit diesen in Das erlaubte im Nationalpark Schwarz- Biodiversitätsstrategie der Bundesre- Nationalparkrat und Nationalparkbei- wald die Erhaltung von Wanderwegen. gierung eine tragende Rolle: Sie for- rat umgesetzt. Die daraus erwachsene Nationalparks werden zum Schutzge- dert seit 2007 mehr Wildnisgebiete Akzeptanz macht Mut und zeigt, dass bietsmanagement in unterschiedliche in Deutschland. Konkret sollen zwei Naturschutz nicht gegen die Men- Zonen eingeteilt. In der Kernzone gibt Prozent der Landesfläche Deutsch- schen, sondern nur mit ihnen funktio- es keinerlei menschliche Eingriffe, lands und fünf Prozent der Wald- niert. Und wer nach dem Aufenthalt im die freie Entfaltung der Natur wird fläche bis zum Jahr 2020 aus der Nationalpark in die faszinierten Augen gewährleistet. In Entwicklungszonen Bewirtschaftung in eine natürliche von Besuchern und jungen Junior- wird das Gebiet durch Regulierungs- Entwicklung gehen. Leider ist auch Rangern schaut, der spürt – ein klein maßnahmen fit gemacht, um später in hier das politisch gesetzte und für die wenig Wildnis. Im Gegensatz zum ge- eine Kernzone übergehen zu können. Artenvielfalt zentrale Ziel bei Weitem wohnten Alltag einfach mal eine Spur Eingriffe können so zum Beispiel die nicht erreicht und noch viel zu tun. loslassen und sich auf die ganz eigenen Wildnisentwicklung beschleunigen. In Auch wenn Nationalparks zuerst Na- Regeln der Natur einlassen: Das tut Management- oder Pflegezonen wird turschutzflächen sind, so dienen sie uns unendlich gut! n

Foto: Alexander Bonde/Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

64 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Werbeanzeige

DWS INVEST SDG GLOBAL EQUITIES

So, wie wir künftig leben wollen, können wir heute schon anlegen: wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig – im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN).

Mit dem DWS Invest SDG Global Equities1 investieren Anleger weltweit ausschließlich in Unter- nehmen, die sich an den Zielen der UN orientieren und spürbar nachhaltig wirtschaften sowie in diesem Bereich einen relevanten Umsatz erzielen. Mehr dazu auf dws.de

Mehr als jeder zweite Rund jeder dritte in- Und das alles bei investierte Euro trägt vestierte Euro zahlt attraktiver Rendite: aktiv zu den UN-Nach - auf Maßnahmen zum 19,3% seit Auflegung haltigkeitszielen bei. Klimaschutz ein. am 2. November 20182.

Die Anteilpreise unterliegen Schwankungen. Der Wert der Anlage kann innerhalb kurzer Zeiträume fallen. Sie erhalten unter Umständen nicht den investierten Teil zurück.

* Die DWS-Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Wertpapier-Publikumsfonds. Quelle: BVI. Stand: Oktober 2019. 1 Das „SDG“ im Fondsnamen steht für „Sustainable Development Goals“ = Nachhaltigkeitsziele. 2 Stand: 6. November 2019. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Laufende Kosten (p. a.): DWS Invest SDG Global Equities LD (Stand: 31.12.2018): 0,280 %; Aktienfonds; ISIN: LU1891311430. DWS ist der Markenname, unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt. Die vollständigen Angaben zum Fonds einschließlich der Risiken sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt in der geltenden Fassung zu entnehmen. Dieser sowie die „Wesentlichen Anlegerinformationen“ stellen die allein verbindlichen Verkaufsdokumente des Fonds dar. Anleger können diese Dokumente und die jeweiligen zuletzt verö¨ entlichten Jahres- und Halbjahresberichte in deutscher Sprache bei ihrem Berater, bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstraße 11–17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um luxemburgische Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxemburg erhalten sowie elektronisch unter www.dws.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der DWS International GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Wie im jeweiligen Verkaufsprospekt erläutert, unterliegt der Vertrieb des oben genannten Fonds in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen. Wertentwicklungen der Vergangenheit, (simuliert oder tatsächlich realisiert), sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. Verwaltungsvergütung) die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z. B. Depotkosten), die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder verö¨ entlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. So darf der hierin genannte Fonds weder innerhalb der USA noch an oder für Rechnung von US-Personen oder in den USA ansässigen Personen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden. DWS InternationalPALAIS BIRON GmbH NR. 2019. 30 | Stand:WINTER 16. 2020 Dezember 65 2019.

2.3379_anzeige_sdg_spu�rbar_mit_beweis_dina4_20191216_08.indd 1 17.12.19 09:11

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

DOMINIK RÜEDE

Nationalpark Schwarzwald – vom Wert des „Sich-Zurücknehmens“

Die 145. BBUG’ler erfahren, wie sich selbst überlassene Naturräume Inspirationsquelle für unser Zusammenleben in Gesellschaften und Organisationen sein können

m Nationalpark Schwarzwald kann man auch durch das Lesen leicht heraus und erleben nie ein Ergebnis, gilt schon heute auf etwa einem nachvollziehen, welche fundamentalen sondern den Prozess und Zwischen- Drittel der Fläche „Natur Natur Schalter hierzu umgelegt wurden. Die- stände einer werdenden Wildnis. sein lassen“. Mit Einrichtung des ser Schalter wurde nicht so sehr bezüg- Während davor die Bäume bis zur Holz­ NationalparksI auf einer Fläche von 100 lich der Zugänglichkeit des Gebietes ernte stehen konnten, bildet sich nun Quadratkilometern zum 100 Quadratki- umgelegt, denn der Nationalpark bleibt Raum für anderes Leben. Spannend hie- lometern hat sich somit die Art der Nut- weiterhin erlebbar. Vielmehr wurde ran ist zu sehen, was mit Bäumen passiert, zung dieser Fläche radikal geändert. der Schalter im Kopf umgelegt, unser wenn sie so alt werden dürfen, wie sie Über Jahrhunderte stand die Holzgewin- Blick auf den Wald hat sich geändert. werden können, und welche Artenviel- nung im Vordergrund. Nun können die Während es davor galt, den Wald zu falt sich über den Zeitverlauf einstellen Bäume so alt werden, wie es den natür- gestalten, gilt es nun, die natürlich kann. Wir nehmen uns Menschen damit lichen Gegebenheiten entspricht. Nach ablaufenden Prozesse zu bestaunen. als entscheidenden Gestaltungsfaktor aus ihrem Absterben verbleibt das Holz im Spannend hieran ist die Offenheit des der Gleichung heraus und ermöglichen so Wald und wird über die Zeit von ver- Prozesses, das heißt wir als Menschen eine größere Vielfalt an Lebensformen. schiedenen Organismen zersetzt. geben ein Stück weit die Kontrolle auf Häufig entsteht diese Vielfalt an Le- Das Lesen dieses Artikels ersetzt nicht über das, was passiert. Wir nehmen uns bensformen nicht isoliert, sondern in das Erlebnis dieses Waldes. Doch damit bewusst aus der Verantwortung Verbünden von Arten. Über die Zeit hin-

66 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

weg erhöht sich so die Resilienz (Wider- zu tun hat. Wir Menschen gestalten die Beispiel das Global Footprint Network, standsfähigkeit) des Gesamtsystems. Erde oft anhand von Nützlichkeitser- dass in 2019 für das durchschnittliche Während davor der Wert des Waldes wägungen. Dazu gehört zum Beispiel Leben in der EU die Ressourcen von durch das darauf stehende Holz be- auch die Kommodifizierung von Bo- 2,8 Erden nötig sind. Anders gesagt, stimmt wurde, bildet nun der Wald den und Ressourcen, wodurch wir am 10. Mai 2019 haben wir als Bür- einen Wert an sich. Spannend hieran Menschen uns immer größere Gebiete gerinnen und Bürger der Europäischen ist die Änderung vom instrumentellen aneignen und nach unseren Verwer- Union die Ressourcen für das kom- Nutzen des Waldes für den Menschen tungsvorstellungen strukturieren. Da- plette Jahr aufgebraucht. In der EU le- hin zu einem menschenunabhängigen durch stieg der materielle Wohlstand ben wir also auf Kosten von Menschen Selbstwert des Waldes. Wir nehmen in den allermeisten Teilen der Welt. in anderen Erdteilen und/oder auf Ko- uns als Menschen damit bewusst aus Gleichzeitig wurden aber auch die der sten zukünftiger Generationen. der Bewertung und sehen den Wald als Natur überlassenen Räume kleiner. Zwei weitere Beispiele für den Einfluss wertvoll an, egal wie er sich entwickelt. Nicht nur wegen des Klimawandels des menschlichen Lebensstils auf die Nun stellt sich natürlich die Frage, was merken wir aktuell, dass diese Ent- Natur sind Plastikrückstände im Meer die Einrichtung eines Nationalparks wicklung nicht ohne Nebenwirkungen und das weltweite Artensterben. Zwar mit uns als Gesellschaft, dem Alltag in vonstattengeht, weil wir als Mensch- sind die Ozeane und Meere häufig aus Organisationen und uns als Individuen heit die Erde übernutzen. So zeigt zum unserem Blickfeld, aber inzwischen ist

1 https://www.footprintnetwork.org/content/uploads/2019/05/WWF_GFN_EU_Overshoot_Day_report.pdf Foto: Arne Kolb / Sperlingskauz (Nationalpark Schwarzwald)

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 67

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

in unserem kollektiven Bewusstsein Das Mensch- schengestaltenden Erdzeitalter, dem angekommen, dass Plastikrückstände „Anthropozän“, leben. in den Meeren vielen Arten zu schaf- Natur-Verhältnis Wir sehen also, dass sich das Mensch- fen machen. Zudem wird das Plastik darf sich nicht länger Natur-Verhältnis hauptsächlich da- zu immer kleineren Partikeln verrie- hauptsächlich dadurch durch auszeichnet, dass der Mensch die ben und schleicht sich so langsam in ihn umgebende Natur nach Nützlich- die Nahrungskette ein. auszeichnen, dass keitserwägungen strukturiert. Durch Mit Blick auf das Artensterben hat der Mensch die ihn das ständige Streben nach „Mehr“ ist der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) in dies über die Zeit gewaltig aus dem einem Bericht 2019 darauf hingewie- umgebende Natur Ruder gelaufen. sen, dass die Rate des weltweiten Ar- nach Nützlichkeitser­ Und genau zu dieser Entwicklung bie- tensterbens bereits jetzt mindestens tet der Nationalpark Schwarzwald den zehn- bis einhundertmal höher ist als wägungen strukturiert passenden Ort, um sich in Ruhe hie- im Durchschnitt der letzten zehn Mil- rüber Gedanken zu machen. Etwas lionen Jahre. schen auch im erdzeitgeschichtlichen abseits des gewöhnlichen Lebens, mit Nicht ohne Grund nimmt also die Dis- Maßstab aktuell der bestimmende einem Bein aus dem Alltag heraus kussion Fahrt auf, dass wir als Men- Faktor sind, wir also in einem men- und einer ordentlichen Prise Muße im

68 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

DIE 145. BBUG’LER AUF EXKURSION IN DEN NATIONALPARK SCHWARZWALD

Gepäck sind dafür ideale Vorausset- deln mit Auswirkungen auf die Natur wenn die Holzproduktionsmaschine zungen geschaffen. neu justiert. gestoppt wird und sich die Natur selbst Die Botschaft „Natur Natur sein las- In Zeiten der Industrialisierung stell- entwickeln kann? sen“ hat also nicht nur ganz konkret te man sich die Funktionsweise eines Klar, es gibt auch weiterhin Konkur- Bedeutung auf der begrenzten Flä- Unternehmens wie eine „Maschine“ renz um Licht und Nährstoffe, aber es che des Nationalparks. Als Inspirati- vor. Dieses Verständnis lässt sich am ist eben auch so, dass das Aufstreben on trägt die Botschaft auch im Alltag besten folgendermaßen darstellen: Gut einer Art das Aufstreben anderer Ar- zur Neuverortung des Menschen und geölt mit dem richtigen Einsatz an Ka- ten begünstigen kann. seiner Handlungen, in einer Welt auf pital und Arbeit lässt sich ein optimaler Im Wirtschaftswald gilt der Borkenkä- die er angewiesen ist, bei. Nur damit Prozess gestalten, der als Ergebnis das fer als „Schädling“, weil er Bäume zum wir uns nicht falsch verstehen: im Na- liefert, was davor im Planungsprozess Absterben bringt und dadurch den wirt- tionalpark Schwarzwald wird Ihnen kalkuliert wurde. Die Zeiten haben sich schaftlichen Erfolg mindert. Im Gegen- wahrscheinlich nicht die Produktidee gewandelt und heute spricht man von satz dazu darf sich der Borkenkäfer im zur Ozeanreinigung von Plastikrück- Unternehmen vielleicht eher als „Orga- Nationalpark frei entwickeln. Das führt ständen kommen. Aber die Hoffnung nismus“ oder „Teil eines Netzwerkes“. dazu, dass zum Beispiel der Specht besteht, dass Sie eine Haltung entwi- Was passiert nun in einem Stück Wald mehr Nahrung findet (durch den Kä- ckeln können, durch die sich Ihr Han- wie dem Nationalpark Schwarzwald, fer selbst) und mehr Wohnraum schafft

Foto: Walter Finkbeiner / Hirsch (Nationalpark Schwarzwald)

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 69

DOMINIK RÜEDE

DR. DOMINIK RÜEDE

Dominik Rüede arbeitet seit 2016 für den Nationalpark Schwarzwald zu regionaler Entwicklung an der Schnittstelle von Naturschutz und Wirtschaft. Davor studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim mit den Vertiefungen Rechnungswesen & Finanzierung, Controlling und Soziologie. Im Anschluss daran arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Innovationen für gesellschaftl­iche Herausforderungen an der EBS Business School und promovierte nebenher zu sektorübergreifenden Partnerschaften zwischen Staat, Unternehmen und NGOs. Zu Forschungsaufenthalten war er während dieser Zeit am INSEAD in Fontaine- bleau und an der Graduate School of Business in Kapstadt.

(indem er eine Höhle in das durch den wenn man alles auf eine „Art“ setzt nen wir doch das Schöne und Gute in Käfer entstehende Totholz klopft). und sich das Umfeld aber so ändert, dem entdecken, was entstehen wird. Dadurch, dass Spechte ihre Höhle nor- dass diese „Art“ ausfällt oder nicht Vielleicht haben ja die Prinzipien im malerweise nur eine Saison nutzen, mehr passt und weil man eben alles auf Verwalten der Nationalparkfläche (ers- entsteht so in den Folgejahren Wohn- eine „Art“ gesetzt hat, die passende tens: Hinterfragen des menschlichen raum für andere Arten, wie den Sper- „Art“ fehlt. Be- und Verwertungsdrangs; zweitens: lingskauz, der gern in die vorgehauene Die eben erwähnte Veränderungsdy- Möglichkeiten für Vielfalt schaffen; Höhle einzieht. namik hat nicht nur Auswirkungen drittens: den passenden Umgang mit Artenvielfalt bedeutet zudem meist auf Organisationen, sondern auch auf einem entstehenden Kontrollverlust) auch eine erhöhte Resilienz, das heißt uns als Individuen. Sicherheit und auch außerhalb der Parkgrenzen An- die Widerstandsfähigkeit gegenüber Berechenbarkeit schwinden in einer wendungspotenzial? Wohin sind wir externen Einflüssen erhöht sich. Wäh- Zeit, in der sich Volatilität, Unbestän- gekommen, indem wir die Natur zu- rend Monokulturen anfälliger sind für digkeit, Komplexität und Ambiguität nehmend unter Nützlichkeitsaspekten Umweltereignisse (zum Beispiel Tro- erhöhen. Nun stellt sich die Frage, ob verwertet haben, wie viel widerstands- ckenheit oder Sturm), sind vielfältige diesem Kontrollverlust mit Panik und fähiger ist ein vielfältiges (statt mo- Strukturen widerstandsfähiger. Mit Angst oder Gelassenheit begegnet notones) System? Diesen Fragestel- Blick auf Organisationen ist die „lang- werden kann. lungen kann man bei einem Besuch des fristig kalkulierbare Optimierung der Im Nationalpark Schwarzwald haben National­parks Schwarzwald nachgehen, Maschine“ heute nicht mehr in dem wir uns dazu entschieden, die Natur indem man in diesen Wald eintaucht, Maß möglich wie früher. machen zu lassen und dabei ent­spannt das vielfältige Zusammenspiel der Dafür hat sich die Veränderungsdy- zu bleiben. Auch wenn wir uns so Arten bestaunt und die eigene Bedeu- namik erhöht. Schwierig wird es nun, nichts Schönes bauen können, so kön- tungslosigkeit genießt. n

Foto: Dominik Rüede

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 71

TOBIAS BANDEL

Die neue Finanzlogik der Landwirtschaft

Wie Wirtschaftsprüfer, Ratingagenturen und Versicherer vermehrt Naturkapitalrisiken in ihren Firmen- und Branchenbewertungen berücksichtigen, erläuterte der Agrarexperte dem 145. BBUG

elche Landwirtschaft wie weite Fruchtfolgen, Gründüngung bensmittel- und Agrarsektor angenom- kann die Welt ernäh- und Untersaat, Kompostierung und Mul- men und einen Bericht am Bespiel der ren? Können wir auf chen, schonende Bodenbearbeitung sind tatsächlichen Kosten von Lebensmit- Glyphosat und Gen- aus den Grundsätzen des Biolandbaus telabfall veröffentlicht. In diesen Be- Wtechnik verzichten? Ist „bio“ nur etwas bekannt. Sie werden heute jenseits von richt sind unter anderem Aspekte wie für Gutverdiener oder tatsächlich ein Standards und Biosiegeln als Aspekte Wasserverbrauch- und Verschmutzung, sinnvoller Lösungsansatz? Wie sieht ei- regenerativer und in obigem Sinne zu- Treibhausgasemissionen, Bodenabtrag, gentlich die tatsächliche landwirtschaft- kunftsfähiger Landwirtschaft zusam- Einfluss auf Biodiversität sowie gesund- liche Realität jenseits von Politik und mengefasst. heitliche Auswirkungen eingeflossen. Lobbyismus aus? Die Anforderung an Bio ist nicht zu teuer, sondern konven- Zur gleichen Zeit begann eine Gruppe die Antworten wird immer eindeutiger: tionell zu billig. Diese Aussage mit von Organisationen innerhalb des World Die Landwirtschaft, die zukünftig – ei- Wunschcharakter treibt so einige ein- Business Council for Sustainable Deve- gentlich schon heute – Lebensmittel für gefleischte Bio-Verfechter um. Dem lopment sich mit dem Thema des soge- alle zu erschwinglichen Preisen produ- gegenüber steht die Annahme, dass Bio nannten Naturkapitals zu beschäftigen. zieren soll, muss vor allem eines: Sie aufgrund geringerer Erträge und damit Das WBCSD ist ein Zusammenschluss muss mit dem sich ändernden Klima um- größerer Flächennutzung die Welt nicht der meisten großen internationalen Un- gehen können. Zutaten einer zukunftsfä- ernähren kann und sowieso nur für eine ternehmen, die sich zu Themen der higen Landwirtschaft müssen also hohe ökonomische Elite erschwinglich sei. Nachhaltigkeit austauschen und gemein- Wasserstresstoleranz, Nährstoffeffizienz Zwei Theorien, Philosophien, Dogmen – sam Lösungsansätze entwickeln. Natur- durch Humuserhalt und Humusaufbau, wie sieht die Praxis aus? kapital wurde hierbei als Biodiversität, Krankheitsresistenz durch biologische 2014 hat sich die Landwirtschaftsab- Boden, Klima und Wasser definiert. Vielfalt und vieles mehr sein. Landwirt- teilung der Vereinten Nationen (FAO) Das Resultat dieses Prozesses war die schaftliche Maßnahmen und Praktiken des Themas der wahren Kosten im Le- Gründung der Natural Capital Coalition,

Foto: RUKSUTAKARN studio / Shutterstock.com

72 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 die wiederum im Juni 2016 das Natural gisches Engagement, konnten nicht gel- prüfer erkannt, dass ihre derzeitigen Capital Protocol herausgab. Das Na- tend gemacht werden. Es zählten eben Prüfmechanismen einige Risiken außer tural Capital Protocol soll Organisati- nur die Zahlen. Und genau dieser Logik Acht gelassen haben und dadurch Be- onen, aber insbesondere auch Firmen als folgend haben eben diese Wirtschafts- triebe falsch bewertet wurden. Richtlinie dienen, den eigenen Einfluss auf, aber auch Abhängigkeiten von dem Figure 18 / Effects of internalization on brewery’s EBITDA margin Naturkapital zu definieren und idealer- weise zu reduzieren. Interessanterweise waren an dem Pro- zess zur Erstellung des Natural Capital Protocol maßgeblich alle vier großen Wirtschaftsprüfer beteiligt: PWC, De- loitte, KPMG, Ernst&Young. Die Auf- gabe von Wirtschaftsprüfern ist es ja normalerweise, am Ende des Jahres zu untersuchen, ob die ausgewiesenen Ge- winne oder Verluste korrekt sind bezie- hungsweise wie diese sich auf den Wert einer Firma auswirken. In der Vergan- genheit waren diese Analysen auf die üblichen ökonomischen Kennzahlen beschränkt, und nicht monetär darstell- bare „Erträge“, wie soziales oder ökolo- Source: KPMG (2014). A New Vision of Value: Connecting corporate and societal value creation

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 73 Aus einer Unternehmensrisikoperspektive ist es sinnvoll, landwirtschaftlichen Produzenten Anreize zu geben, eine heute etwas kostenintensivere, aber humuserhaltende Landwirtschaft zu betreiben, die über den Aufbau von Humus landwirtschaftliche Erträge, Lieferfähigkeit und damit Produktionskosten stabilisiert

Wenn zum Beispiel, wie in obiger Gra- Naturkapitalrisiken. In Bezug auf die weise Lieferunfähigkeit vorbeugen, fik dargestellt, KPMG diese Risiken bei Lebensmittel- und Getränkebranche zukünftig monetär besser bewertet der jährlichen Wirtschaftsprüfung nicht steht hier: „Die lokale Flora und Fau- werden. Das Gleiche gilt im Allianz- berücksichtigt, könnten eventuell Inve- na leidet auf den Plantagen der Liefe- Sinne für Händler, die ihre Rohstoffe storen bei einer vermeintlich profitablen ranten infolge intensiver Düngung und von nachhaltig produzierenden Betrie- Firma einsteigen und hinterher merken, Pestizideinsatz. Gleichzeitig werden die ben beziehen. dass sie falsch informiert wurden. Flächen unfruchtbarer und anfälliger Betreiben wir eine Landwirtschaft, be- Neben den Wirtschaftsprüfern als Ak- für die Folgen von extremen Umwelt- ziehungsweise setzen wir mit unserer teuren des Finanzmarktes bemühen einflüssen. Die Lieferung von diesen Einkaufsstrategie Anreize für eine sich zunehmend auch Ratingagenturen Plantagen wird teurer, unzuverlässig Landwirtschaft, die Humus abbaut, wie Standard & Poor’s oder Versiche- und verursacht regelmäßig Liefer- und werden die Produktionskosten infolge rer wie der Allianzkonzern darum, Betriebsunterbrechungen. Es ist ein sinkender beziehungsweise variabler Er- die sogenannten Naturkapitalrisiken Unternehmensrisikomanagement not- träge zwingend ansteigen. Aus einer Un- in ihren Firmen- und Branchenbewer- wendig, dass diese Umweltrisiken auf ternehmensrisikoperspektive ist es also tungen zu berücksichtigen, was Aus- Lieferantenebene berücksichtigt.“ sinnvoller, landwirtschaftlichen Produ- wirkungen auf zukünftige Kreditwür- Konkret heißt das, das landwirtschaft- zenten Anreize zu geben, eine heute et- digkeit beziehungsweise Konditionen liche Betriebe, die sich zum Beispiel was kostenintensivere, aber humuserhal- für Versicherungsprämien haben wird. um den Erhalt und Aufbau von Humus tende Landwirtschaft zu betreiben, die Besonders interessant war der im Juni kümmern, als Maßnahme zur besseren über den Aufbau von Humus landwirt- 2018 veröffentlichte Bericht der Alli- Nährstoff- und Wasserhaltekapazität, schaftliche Erträge, Lieferfähigkeit und anz zur Analyse von sektorspezifischen und damit Ertragsvarianz beziehungs- damit Produktionskosten stabilisiert.

Foto: Marek Musil / Shutterstock.com

74 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Nur Lebensmittel aus ökologisiertem, regenerativem Anbau werden, so Bandel, mittel- und langfristig erschwingliche Preise für alle sichern können

diverse Getreidesorten. Die Herkünf- te dieser analysierten Rohstoffe wa- ren dabei unterschiedlichste landwirt- schaftliche Systeme aus allen Regionen weltweit. Wir haben E&Y als Wirt- schaftsprüfer engagiert, uns dabei zu helfen, das Natural Capital Protocol auf die landwirtschaftlichen Realitäten vor Ort zu übersetzen. Neben den Naturka- pitalrisiken wird mittlerweile auch an der Definition von sogenanntem Sozi- al- und Humankapital gearbeitet. Da diese Kapitale jedoch noch vager for- Diese Logik war grundsätzlich noch nie Protocol im Juni 2016 damit begon- muliert sind, haben wir uns bei den bis- anders, jedoch macht das sich ändernde nen, sogenannte Gesamtkostenanalyse herigen Untersuchungen vorwiegend Klima die Handlungsnotwendigkeit of- in obigem Sinne konkret für landwirt- auf das Naturkapital beschränkt. fensichtlicher. schaftliche Rohstoffe beziehungsweise Weil die Protokolle noch neu sind, war Gemeinsam mit einigen unserer Betriebe durchzuführen. Die unter- es unser Anspruch, die Herangehens- Kunden aus dem Lebensmittel- und suchten Produkte sind bisher diverse weise, Annahmen und Interpretation Agrarsektor haben wir kurz nach der Obst- und Gemüsesorten, Kaffee, Tee, komplett transparent zu machen. Dies Veröffentlichung des Natural Capital Kakao, Milch und Rindfleisch sowie war auch von E&Y gefordert. Für die

Foto: goodluz / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 75 FINANZLOGIK IN DER LANDWIRTSCHAFT

TOBIAS BANDEL

Nach dem Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Hohenheim hat Tobias Bandel mehrere Jahre den Obst- und Gemüseanbau und Vertrieb bei Sekem in Ägypten geleitet. 2007 hat er Soil & More mit gegründet und ist dort Managing Partner. Soil & More ist eine Bera- tungsfirma mit den Schwerpunkten 1) Bodenfruchtbarkeit und Kompostierung sowie 2) Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Le- bensmittel- und Agrarbranche. Seit Januar 2018 wurde Soil & More in Soil & More Impacts umfirmiert.

Berechnung des Ressourcenverbrauchs da mit jeder gebundenen Tonne CO2 ortbedingten, umfassend sinnvollsten beziehungsweise -aufbaus haben wir beziehungsweise Kohlenstoff Humus landwirtschaftlichen Praktiken konti- ausschließlich öffentlich zugängliche aufgebaut wird, welcher wiederum die nuierlich umsetzt und dokumentiert. und von Wissenschaft und Wirtschaft Stressfähigkeit, die Zukunftsfähigkeit Um Gesamtkostenanalysen auch ska- anerkannte Modelle verwendet, zum und damit die Lieferfähigkeit des Be- lierbar durchzuführen, Empfehlungen Beispiel das Cool Farm Tool (Klima), triebes erhöht. Es ist eine netto positive zu geben und Fortschritt zu dokumen-

ClimWat und CropWat (Wasser) und Landwirtschaft möglich, die mehr CO2 tieren, haben wir bei Soil & More Im- die Allgemeine Bodenabtragsgleichung bindet als sie emittiert, die mehr Boden pacts eine Softwarelösung entwickelt, (Erosion). Die über hundert durchge- und Humus aufbaut, als erodiert wird, die in Kürze in den Markt geführt wird. führten Gesamtkostenanalysen haben die Biodiversität als aktive Krankheits- Zusammenfassend kann man sagen: durchaus zu unterschiedlichen Ergeb- präventionsmaßnahme schafft. All dies Die Naturkapitalrisiken sind für Un- nissen geführt, abhängig von der jeweils zahlt in die neue Logik des Finanz- ternehmen betriebswirtschaftlich angewendeten landwirtschaftlichen sektors ein und wird zunehmend bei existenziell relevant. Wir müssen den Praxis wie Fruchtfolge, Bodenbearbei- Kreditwürdigkeitsuntersuchungen und betriebswirtschaftlichen Nutzen von tung, Art und Intensität der Düngung Bewertungen teils qualitativ, teils quan- Präventivmaßnahmen durch regene- et cetera. Jeder landwirtschaftliche titativ berücksichtigt. Im Sinne obiger rative Landwirtschaft aufzeigen. Das Betrieb verursacht Treibhausgasemissi- Beispiele ist es nur eine Frage der Zeit, erweiterte Risikobewusstsein des Fi- onen, einige binden jedoch mehr CO2, bis diese Parameter verpflichtend quan- nanzmarktes drängt zur Ökologisie- als sie emittieren, und sind somit „von titativ, monetär und steuerwirksam in rung der Landwirtschaft. Nur Lebens- Natur aus“ klimapositiv. Das ist gut die Buchhaltung einfließen. Dabei ist es mittel aus ökologisierter, regenerativer für die Gesellschaft, weil hier Klima- nicht von Belang, welchem „Glauben“ Landwirtschaft werden mittel- und schutz realisiert wird. Es ist aber auch man angehört oder wie man zertifiziert langfristig erschwingliche Preise für vor allem gut für den Betrieb selbst, ist. Relevant wird, dass man die stand- alle sichern. n

Foto: 04 Bandel / SMI

76 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Evonik | Imagemotiv Digitalisierung, Palais Biron, Sprache: deutsch | Format 210 x 291 mm

Blockchain, Internet der Dinge, Quanten-Computing – Als führendes Spezialchemie- wir machen aus Buzzwords Business. Gemeinsam mit starken Technologie-Partnern entwickeln wir digitale Unternehmen kennen wir Kundenservices mit hoher Nutzerfreundlichkeit: von der kognitiven Such- und Analysefunktion für neue und uns mit Verbindungen aus. bessere Produkte bis zu leistungsstarken E-Commerce- Lösungen. Diese Pionierarbeit verschafft uns eine Bei Molekülen, aber auch Vorreiterrolle bei der Digitalisierung der Chemiebranche. bei Daten. www.evonik.de

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 77

Kunde: EVO-MK-004-19 | Motiv: Imagemotiv Digitalisierung (deutsch) | Format: 210 x 291 mm | Beschnitt: 0 mm Farbprofil: ISOcoatedV2-300 (ECI) (CMYK) | Titel: Palais Biron | ET: nicht bekannt | Bearbeitet: marcoreuke | Stand: 04.11.2019 BBUG INTERN

Als Anregung für Folgetreffen aus dem Kreis der Baden-Badener zeigen wir Auszüge aus dem Leipzig-Programm des 143./144. BBUG

Mehr nach Ostdeutschland reisen

Im Osten Deutschlands geht es um die Lösung von Zukunftsfragen, die Deutschland als Ganzes betreffen, nicht mehr um regionalspezifische Vergangenheitsbewältigung. Deshalb sollten sich auch Alumni neu und intensiv mit dem Osten Deutschlands befassen – und für ganz Deutschland daraus lernen

Donnerstag

9:00 Gefühlte vs. gemessene 1. Handels-, Buch- und Messestadt Leipzig 20:00 Optionales Wahrheiten: Facts & Figures Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Abendprogramm zu Ostdeutschland Geschäftsführung, Leipziger Messe Prof. Dr. Wilhelm Althammer, 2. Musikstadt Leipzig 1. Krystallpalast: Varieté „BOOM! Inhaber des Sparkassen-Finanzgruppe- Gregor Nowak, Geschäftsführer Rhythm & Varieté“ Lehrstuhls für Makroökonomie des Schumann-Hauses 2. Gewandhaus Leipzig: Klassisches an der HHL Leipzig Graduate School 3. Kunststadt Leipzig Konzert unter der Leitung von of Management Elke Hannemann, Senior Director, Andris Nelsons Galerie EIGEN + ART 3. Oper Leipzig: „Fliegender Holländer“ 10:30 Wie fühlt sich der Osten, Bertram Schultze, Geschäftsführer, 4. Jazzkonzert im Rahmen der seit er zum Westen kam? Leipziger Baumwollspinnerei 43. Leipziger Jazztage Prof. Dr. Wolfgang Engler, 4. Stadtentwicklung Leipzig in Kultursoziologe und Publizist und nach der Wende 22:00 Besichtigung Ulrich Hörning, Bürgermeister des DHL Hub Leipzig 12:00 Zwei sind eine Mannschaft: der Stadt Leipzig Gespräch mit Clemens Der RB und Leipzig Michael Theis, Geschäftsführer, Schülke, Leiter des Amts für Wirt- Ralf Rangnick, Head of Sport and LVV Leipziger Versorgungs- und schaftsförderung der Stadt Leipzig Development Soccer, Verkehrsgesellschaft mbH Red Bull GmbH; ehem. Trainer und Christian-Albert Jacke, ehem. Sportdirektor RB Leipzig Bürgermeister der Stadt Leipzig

14:00 Aufbruch ab Hotel zu 18:00 gemeinsames Dinner den Stadtbesichtigungen in vier im Krystallpalast Varieté, parallelen Touren Magazingasse 4, Leipzig

78 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG INTERN

Ansprechpartner für einen Leipzig-Besuch und bei der Planung des Programms und Organisatorischem gerne behilflich sind:

Christian Albert Jacke Ulrich Hörning Uwe Albrecht (101. BBUG) Bürgermeister a.D. Bürgermeister und Bürgermeister und der Stadt Leipzig Beigeordneter für Beigeordneter für Managing Partner in Allgemeine Verwaltung Wirtschaft, Arbeit und CAJ Management GmbH der Stadt Leipzig Digitales der Stadt Leipzig

[email protected] [email protected] [email protected]

Freitag

8:00 Führung durch das 14:00 Aufbruch ab Hotel Besuch beim Mikroelektronik- Zeitgeschichtliche Forum Leipzig „Zeig uns dein Leipzig“ Cluster in Dresden, Gespräche mit Persönliche Vor-Ort-Gespräche und Infineon-Geschäftsführer Dr. Rutger 9:30 Unsere Geschichte: biografische Spaziergänge mit Wijburg, Nadja Dehne vom Silicon Diktatur und Demokratie ausstellen, Leipzigern unterschiedlicher Generationen, Saxony e.V., Dr. Georg Püschel, CTO Erinnerung bewahren Professionen und Hintergründe des Dresdner Start-ups Wandelbots, Dr. Jürgen Reiche, Direktor, und Frank Richter, Bürgerrechtler Zeitgeschichtliches Forum Leipzig und Abgeordneter im Sächsischen Landtag (SPD) 10:30 Podiumsgespräch Samstag 3. Kohleausstieg und Strukturwandel Wo kommen wir her – wo stehen Besuch des Tagebaus „Vereinigtes wir heute? Ein Ost-West-Vergleich ab 8:00 Aufbruch zu den Schleenhain“ und Gespräch mit aus unternehmerischer Perspektive parallelen Tagesexkursionen Prof. Dr. Oliver Holtemöller, stellv. Dr. Jochen Breitling, Leiter Steuerung, Präsident des Leibniz-Instituts für Produktion, Produktionssystem, 10:00 Wirtschaftsforschung Halle Controlling, Logistik/Werk Leipzig 1. Reformationen gestern und heute der BMW Group Führung durch die Stadt Witten- 19:00 Da Capo Oldtimermuseum, Christian Otto Grötsch, Gründer und berg, Gespräche mit Dr. Martin von Karl-Heine-Straße 105, Leipzig Geschäftsführer, dotSource GmbH Broock, Prof. Dr. Andreas Suchanek Bodo Rodestock, Vorstand Finanzen/ und Doktoranden des Wittenberg- Abschlussabend Personal, VNG AG, Leipzig Zentrum für Globale Ethik sowie mit mit DJ Nicolai Czemplik Oberbürgermeister Torsten Zugehör Rückkehr ins Hotel ca. 23:00 Moderation: Justus Felix Wehmer, CFO, 2. „Silicon Saxony“: Zwischen Hightech Ende des Fortsetzungsgesprächs Carl Zeiss Meditec AG, Jena (141. BBUG) und „Heimatschutz“

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 79 BBUG INTERN

MICHAEL KÖRNER

Gründerzeit 4.0

Baden-Badener vor Ort: In vielen Gesprächen und bei Besichtigungen erlebten sie den Aufschwung in der Metropole Mitteldeutschlands. Dabei wurde deutlich: Immer mehr Unternehmer erkennen in Leipzig und seiner Region eine historische Chance

m das Jahr 1900 war Eine starke Freizeitwert. Eine starke und gezielte Leipzig die reichste Wirtschaftsförderung ermöglicht Un- Stadt im damaligen Kai- und gezielte ternehmen die Ansiedlung in einer der serreich. Auf beacht- Wirtschaftsförderung spannendsten Regionen Deutschlands, Uliche 700.000 Einwohner wuchs die ermöglicht Unter­ und leer stehende Industriehallen wer- Stadt in den nächsten Jahrzehnten, den zu riesigen Bürostandorten, die in bis der Zweite Weltkrieg und die an- nehmen die das urbane Leben integriert sind. schließenden politischen Wendungen Ansiedlung in einer Die Stadt Leipzig hat mit kluger In- dem Standort erheblichen Schaden vestitionspolitik lange an diesen opti- zufügten. Es kam zum Ende einst flo- der spannendsten malen Bedingungen gearbeitet. Durch rierender Branchen, der Schließung Regionen gezielte Förderung entwickelte sie gewaltiger Industrieanlagen nach der wirtschaftliche Cluster weiter und friedlichen Revolution, zu einer Ab- Deutschlands baute sie beständig aus. Leipzig ist wanderung in Ausmaßen, die lange das Zentrum einer Metropolregion mit Zeit die einstige Weltstadt schwächten. über 1,5 Millionen Einwohnern, einem Doch in der heutigen Zeit werden wir zählen günstige Mieten, eine ausge- riesigen Flughafen-Drehkreuz, einem Zeuge eines Aufschwungs in schwin- prägte alternative Kultur, die legendäre etablierten Messestandort und zahl- delerregendem Tempo. Die einstigen Anziehungskraft auf Kreative und ein reichen Universitäten, die immer neue Schwächen wurden zu Stärken: Dazu Umland mit neuen Seen und hohem Fachkräfte ausbilden.

80 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 2019 behauptete sich Leipzig erneut Zu den wirtschaft­ dustrie. Gerade IT-Unternehmen ha- auf Platz 2 der dynamischsten Städ- ben in den letzten Jahren für einen re- te Deutschlands. Das Hamburgische lichen Schwerpunkten gelrechten Boom gesorgt. Sie schätzen Weltwirtschaftsinstitut und die Pri- von Leipzig und seiner wie alle Unternehmen das gute Ange- vatbank Berenberg bescheinigten der Region gehören die bot an Büroflächen, motivierte Fach- Messestadt in ihrer Untersuchung beste kräfte, eine optimale Infrastruktur Zukunftsaussichten und hervorragende Automobilproduktion, und die schnelle Anbindung an wei- Wettbewerbsfähigkeiten. In der zwei- der Logistiksektor tere Metropolen wie Berlin, Hamburg, ten Hälfte des laufenden Jahrzehnts München und Frankfurt am Main. lief das Wachstum der Bevölkerung zu und die Fertigungs­ Wo noch vor wenigen Jahren riesige Hochtouren auf, die keine andere Stadt industrie Braunkohlebagger standen und die Deutschlands vorweisen konnte. Das Erde aufwühlten, liegen heute Naher- Ergebnis ist eine Stadt mit einer jun- holungsgebiete direkt vor den Toren gen Bevölkerung, die dank der breiten wieder auf bis zu 700.000 Menschen der Stadt. Problemlos mit dem Fahrrad Hochschullandschaft gut ausgebildet angewachsen sein soll. erreichbar sind vor allem die riesigen und bereit ist, Karrierechancen wahrzu- Zu den wirtschaftlichen Schwerpunk- Seen im Süden, die mit Strandbars und nehmen und den Standort voranzubrin- ten von Leipzig und seiner Region ge- Sportmöglichkeiten locken. gen. Da verwundert die Prognose kaum hören die Automobilproduktion, der Im Stadtgebiet ringen gleich mehrere noch, dass 2030 die Bevölkerungszahl Logistiksektor und die Fertigungsin- Viertel um den Ruf des spannendsten

Foto: Leipzig Innenstadt Panorama / Philipp Kirschner

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 81 Szeneviertels: Im südlichen Teil sor- liche Unterstützung anbieten zu können, gen besonders viele Konzerthallen und zeigt dies das Potenzial einer wirtschaft- Clubs jede Woche für ein abwechs- lich aufstrebenden Region. lungsreiches Szene-Kulturprogramm. Die Invest Region Leipzig GmbH Der Leipziger Westen lockt mit Ga- unterstützt mit ihrem Soft-Landing- lerien und neuen Szenehotspots, wäh- Konzept Unternehmer bei den ersten rend die östlichen Stadtteile ein in Schritten, damit diese ein Gefühl für Ostdeutschland einzigartiges kosmo- die Dynamik und die wirtschaftlichen politisches Miteinander vorleben. Selbstverständnisses gehören. Es sind Perspektiven der Region Leipzig er- Das Stadtzentrum ist mit seiner re- auch weiche Faktoren wie diese, die halten. Dabei können Unternehmer nommierten Oper, dem Schauspiel- Unternehmer von dem Standort über- Co-Working- und Co-Living-Ange- haus und dem weltbekannten Ge- zeugen. Denn nur wer die kreativsten bote nutzen. Die Invest Region Leipzig wandhaus vornehmlich Schauplatz Köpfe im Unternehmen hat und ihnen öffnet als Servicepartner für Unter- klassischer Kultur, die sich gleichzei- das entsprechende Umfeld bieten kann, nehmensansiedlungen außerdem die tig nicht scheut, ihre Zuschauer immer wird am Markt bestehen können. Türen zu bestehenden Netzwerken bei wieder zu fordern. Wenn sich die Stadt Leipzig, die Indus- Industrieverbänden und Investoren- Eine starke Zivilgesellschaft und enga- trie- und Handelskammer zu Leipzig treffs und erleichtert damit die Etablie- gierte Kulturschaffende machen Leip- und die Leipzig umgebenden Landkreise rung essenzieller Kontakte. zig zu einer liberalen, demokratischen Nordsachsen und Leipzig zusammentun, Ist ein Unternehmen bereits einen Schritt und hochmodernen Stadt, in der Tole- um Unternehmen mit einer regionen- weiter und plant eine umfassendere An- ranz und Weltoffenheit zum Kern des übergreifenden Gesellschaft bestmög- siedlung, findet es in Leipzig und der Re-

Foto: Leipziger Neuseenland / Philipp Kirschner

82 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 MICHAEL KÖRNER

Dass eine so renommierte Organisation wie die Baden-Badener Unternehmer Gespräche ihre Jahreskonferenz 2019 in Leipzig durchführte, war ein starkes Signal für das neu erwachende Interesse junger Unternehmensleiter an der Region. Erst der direkte Austausch mit Entscheidern vor Ort und Eindrücke und Informationen aus erster Hand vermitteln ein realistisches Bild

gion noch ausreichend Platz – sogar im Die Bewohner Spreadshirt gründete. Kunden aus al- Stadtzentrum. Die Invest Region Leipzig ler Welt bestellen hier online persona- vermittelt Zugang zu allen momentan der Region Leipzig lisierte Kleidung und Geschenkartikel. verfügbaren Büros und Gewerbeimmo- gründen immer Heute ist das Unternehmen eine Akti- bilien und berät parallel zu passenden häufiger, schaffen engesellschaft mit Standorten auf der Fördermitteln. Auch beim anstehenden ganzen Welt, darunter Paris, London Umzug von Führungskräften und deren zahlreiche neue und Utrecht. Familien, bei der Wohnungssuche und Arbeitsplätze und Es wird daher kein Zufall sein, dass dem schnellen Auffinden von Kita- und sich die Innovationsagentur des Schulangeboten hilft die Gesellschaft. identifizieren sich Bundes für Sprunginnovationen im Weitere Fachkräfte finden Unternehmer dadurch mit ihrem Jahr 2019 in Leipzig angesiedelt hat. an den Hochschulen und in länderüber- Standort Mit einem milliardenschweren Pro- greifenden Netzwerken. Dazu gehören gramm soll hier in den kommenden zahlreiche Forschungsinstitute wie etwa 10 Jahren Innovationen zum Durch- das Fraunhofer-Institut und das Max- Deutschland geworden ist. Auch die Be- bruch verholfen werden, die das Po- Planck-Institut sowie insgesamt elf Hoch- wohner der Region Leipzig gründen im- tenzial haben, alles zu verändern. Mit schulen in der Region – darunter die an- mer häufiger, schaffen zahlreiche neue Fokus auf die Zukunftstechnologien gesehene Handelshochschule Leipzig. Arbeitsplätze und identifizieren sich da- künstliche Intelligenz, Gesundheit Es sind jedoch nicht nur Unternehmens­ durch mit ihrem Standort. und Klimaschutz stehen Bereiche von ansiedlungen, die zeigen, dass Leipzig Dazu zählt der HHL-Absolvent Lukasz enormer Bedeutung im Zentrum der zu einem wachstumsstarken Standort in Gadowski, der 2001 das Unternehmen Förderarbeit. n

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 83

PETER LEIBINGER

Über das Baden-Badener Unternehmerethos

Das BBUG-Vorstandsmitglied aus der Führungsetage des Trumpf-Konzerns empfiehlt den Teilnehmern des 145. BBUG bei seiner Einführungsrede für die vor ihnen liegenden drei Wochen: Horizont erweitern, Querbezüge erkennen und Inspiration zulassen

as ist der Zweck Als ich vor 16 Jahren in derselben Si- zung der deutschen Wirtschaft eta- einer Begrüßungs- tuation wie Sie war und in einer Mi- bliert habe. Zum Schluss wird er uns rede? Die Frage schung aus Unsicherheit und Stolz ermahnt haben, die Zeit hier zu nutzen ist banal, sie war bei der Auftaktveranstaltung des 112. und uns auf die Baden-Badener Unter- Wgleichwohl wichtig für mich bei der BBUG saß, hat Michael Rogowski, nehmer Gespräche ganz einzulassen. Vorbereitung. Was ist meine Aufgabe der damalige Präsident des BDI, die So oder so ähnlich wird Herr Rogow- hier, was möchte ich erreichen? Begrüßungsrede gehalten. Es sei eine ski gesprochen haben. Ich möchte die- Ich möchte einerseits ganz formal Auszeichnung, hier zu sein, sagte se wichtigen Erklärungen aber nicht im dieser wichtigen Veranstaltung ei- er, wir hätten viel geleistet und seien Detail wiederholen und vielmehr die nen Rahmen geben, der dann bei der deshalb von unserem Unternehmen oben angesprochenen Fragen beant- Abschlussveranstaltung geschlossen und vom Zulassungsausschuss ausge- worten, indem ich schildere, was für wird. Und ich möchte Ihnen Orientie- wählt worden. Die drei Wochen hier mich heute, 16 Jahre später, im Rück- rung geben. erschienen uns vermutlich unglaublich blick die wichtigsten Aspekte der Ba- Orientierung lässt sich über die Be- lang, die lange Zeit sei aber notwen- den-Badener Unternehmer Gespräche antwortung von Grundsatzfragen her- dig und gut. Er hat über den Ursprung sind und weshalb die drei Wochen stellen, die für Sie hier heute so lauten der Baden-Badener Unternehmer Ge- damals im Frühjahr 2003 mit zu den könnten: spräche gesprochen und dass 1955 das wichtigsten Wochen meines Lebens 1. Baden-Badener Unternehmer Ge- gehören. Warum sind Sie hier, was er- • Was erwartet mich? spräche stattgefunden habe, dass sich wartet Sie und was wird von Ihnen er- • Was wird von mir erwartet? daraus die bedeutendste Plattform des wartet sind die Grundsatzfragen. Am • Warum bin ich hier? Lernens, des Dialogs und der Vernet- besten zu beantworten sind sie durch

84 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 die Schilderung wichtiger Aspekte, die eine andere, denn Sie bekommen die Wirtschaftsführern, kompetenten Fach­ die BBUG ausmachen. gesamthafte Verantwortung für das experten, Politikern und Wissenschaft- Unternehmen und damit auch Mit- lern. Manchmal sind Visionäre oder Diese sind verantwortung für die Wirtschaft und Querdenker dabei, manchmal, auch das • der Wechsel der Perspektive und die unsere Gesellschaft als Ganzes. Na- werden Sie feststellen, stecken hinter damit einhergehende Erweiterung türlich spielt die Breite der Verantwor- großen Namen recht banale Gestalten des Horizonts, tung auch heute schon eine große Rolle mit flachen Botschaften. Die Vorträ- • die Vorträge und Gespräche, die für Sie. Aber im obersten Führungs- ge sind aber nicht das Entscheidende. Nachdenken und Reflexion erzeugen gremium eines Unternehmens wird die Das Entscheidende ist das Gespräch • und die Zeit zur Muße, die das Nach- Fähigkeit zum virtuellen Rollenwech- mit den Referenten und unterein­ander, denken erlaubt oder erst ermöglicht. sel, die Bereitschaft, den anderen Ge- die Diskussion und der Austausch über danken zu denken, und die Erfahrung das Thema. Seit 64 Jahren hat sich an Einige von Ihnen stehen an der Schwel- im Umgang mit anderen Standpunkten diesem Prinzip nichts geändert und le zum Wechsel in das oberste Füh- entscheidend. der Name Baden-Badener Unterneh- rungsgremium Ihres Unternehmens. Ein Perspektivwechsel soll also statt- mer Gespräch ist wirklich Programm. Damit findet eine fundamentale Ver- finden, um diese Situation der gesamt- Es wird von Ihnen also nicht erwartet, änderung in Ihrem Berufsleben statt. haften Verantwortung vorzubereiten. Fachwissen aufzunehmen. Es geht da- Wenn Sie Vorstand oder Geschäftsfüh- Das Vehikel, das wir bei den BBUG rum, im Austausch miteinander den rer eines bedeutenden Unternehmens benutzen, um dies zu erreichen, ist Horizont zu erweitern, Querbezüge zu werden, ändert sich Ihre Perspektive. das Gespräch. Das Gespräch wird in- erkennen und Inspiration zuzulassen. Die Reichweite Ihres Handelns wird spiriert von Vorträgen, gehalten von Die Diskussion also ist das Entschei-

Foto: Catarina Belova / Shutterstock.com

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 85 dende und ob dieses Entscheidende ge- tier verkommen, in der das, was uns seins, das Handeln, kommt aber oft zu lingt, hängt von Ihnen ab. Menschen zum Menschen macht, die kurz. Handeln ist nach Arendt oft kre- Ein wichtiger Aspekt im Zusammen- kreative Fähigkeit, verloren geht. Han- ativ und immer fest mit der Sprache, hang mit dem Gespräch ist das Nach- nah Arendt beschreibt in „The human mit dem Gespräch und mit dem Dialog denken, die Zeit zur Muße. Wenn ich condition“ den Unterschied zwischen mit anderen verknüpft. Handeln kann mich entscheiden müsste, was der ver- Arbeiten, Herstellen und Handeln und es nur im sozialen Kontext geben. mutlich größte und am weitesten ver- zeigt auf, dass die Balance dieser drei Baden-Baden bietet also über das Ge- breitete Fehler in der modernen Unter- Aspekte des Tätigseins wichtig ist. Ar- spräch die Chance, die Vita activa aus- nehmensführung ist, dann würde ich beit führt laut Arendt zu Ergebnissen, zubalancieren. Das ist wichtig, denn mich für den Zeitmangel zum Nach- die verbraucht werden, die nicht von nur so können wir auch Neues denken. denken und den kreativitätstötenden Dauer sind – ich finde, die Bearbei- Das Gespräch als Kern­element der Mangel an Muße entscheiden. Wir mo- tung der E-Mail-Inbox ist hierfür ein BBUG hat also durchaus einen philo- dernen Manager sind organisiert, effi- gutes Beispiel. Herstellen erzeugt dau- sophischen Hintergrund. Interessant zient und immer produktiv. Aber: Wir erhafte Ergebnisse, auch hier finden ist übrigens, dass Hannah Arendt ihr haben „die Kunst des Verweilens“ ver- sich aus unser aller Alltag sicherlich Buch „The human condition“ 1958 ver- lernt und laufen daher Gefahr, mensch- viele Beispiele. Ein Auto, das manche öffentlicht hat, das erste BBUG fand lich zu verkümmern und uns unserer von uns herstellen, würde ich nicht 1955 statt. Die Erkenntnis, dass wir ne- Kreativität zu berauben. Wir leben in dazuzählen, es ist nicht dauerhaft, es ben dem Arbeiten und dem Herstellen einer Zeit, in der die Vita activa, die wird verbraucht; eine neue Baureihe auch dem Handeln Raum geben müs- Hannah Arendt in ihrem berühmten allerdings würde ich in dieser Katego- sen, scheint in der Luft gelegen zu ha- Buch „The human condition“ beschrie- rie sehen. Arbeiten und Herstellen do- ben nach der Katastrophe des Zweiten ben hat, zu einer Aktivgesellschaft minieren also unser Leben. Das dritte Weltkriegs und den Lehren, die man geführt hat, in der wir zum Arbeits- und notwendige Element des Tätig- versucht hat, daraus zu ziehen. Auch

Foto: BBUG

86 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 für andere Gesichtspunkte des Wesens Wochen bei den BBUG also an Exer- dann kann es gelingen, dass wir „den der BBUG kann man Beispiele finden. zitien. Der tägliche Ablauf ist genau Duft der Zeit“ wieder riechen können, Bei oberflächlicher Betrachtung kann festgelegt und wir behandeln in vorge- wie es Marcel Proust einmal ausge- einem die Konzeption Baden-Badener gebener Abfolge wichtige Themen. drückt hat. Damit es gelingen kann, Unternehmer Gespräche ein wenig an Einen entscheidenden Unterschied gibt sollten Sie wirklich ununterbrochen den Ansatz von Ignatius von Loyola, es: Die Exerzitien finden im Schwei- hier sein und die Smartphones aus- dem Gründer des Jesuitenordens, erin- gen statt, wir tun hier das Gegenteil, lassen, mindestens während der Ge- nern. Loyola schuf die ignatianischen wir möchten und sollen reden. Aber: spräche, das gebietet allein schon die Exerzitien, mit denen er versuchte, Wir nehmen uns Zeit – drei Wochen Höflichkeit. Diese drei Aspekte sind seine eigenen geistigen Erfahrungen – und geben ihr, wie bei Exerzitien, ei- es also, die Sie erwarten: der Wechsel anderen zugänglich zu machen. Er lud nen Rhythmus, der durch den Wechsel der Perspektive, um den Horizont zu Freunde und andere ein, sich für eine aus Zuhören, Diskutieren und Reflek- erweitern. Zweitens die Vorträge und Zeit zurückzuziehen und sich dem Ge- tieren entsteht. Wir machen Übungen, die Gespräche, über die der Perspekti- bet zu widmen. Loyola verfasste hierzu wie die Werkstattgespräche und Ex- vwechsel erzeugt wird, die Gespräche eine Schrift, die den Ablauf der Exerzi- kursionen und haben auch ganz be- sind das Zentrum Ihrer Zeit hier. tien beschreibt. Zeiten des Gebets und wusst freie Zeit, in der wir – wie ich Drittens sollen Sie durch den Rhyth- der Besinnung sind genau festgelegt. es oben bezeichnet habe – die Kunst mus der Veranstaltung hier auch Zeit Die Exerzitien sollten vier Wochen des Verweilens wiederentdecken sol- zum Nachdenken, zur Muße und zum dauern und nacheinander verschiedene len. Mit Kunst des Verweilens meine Verweilen haben. Zwei meiner drei Themen des Lebens und des Wegs Jesu ich die Möglichkeit, ganz bewusst bei Grundsatzfragen vom Anfang habe ich behandeln. Der tägliche Ablauf war und einem Thema zu bleiben, wenn es uns berührt. Was Sie hier erwartet und was ist – wie gesagt – genau festgelegt. Ein interessiert und es zu Ende zu denken von Ihnen erwartet wird, dürfte etwas wenig erinnern mich Ihre nächsten drei und zu besprechen. Wenn wir das tun, klarer geworden sein.

Foto: BBUG

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 87 Die dritte Frage, „Warum bin ich hier?“ ist gelebten Wertesystem. Wichtiger noch: Ethos zu begreifen sind. Er sieht dieses schwerer zu beantworten. Unternehmen, Meine Erfahrungen mit Lieferanten, Kun- Verhaltensmuster als die Kombination Gesellschaft und Sie als Mensch bilden ein den, befreundeten Unter­nehmen und sogar der folgenden Dinge: Dreiecksverhältnis. Über das Unterneh- mit Wettbewerbern sind nicht dramatisch men und Ihre Rolle im Unternehmen habe anders. Diese Situation, die Entkopplung • Erwerbsstreben bei strenger Legalität, ich einiges gesagt, über die Gesellschaft von Wirtschaft und Gesellschaft und unser • sittliche Redlichkeit gegenüber Ge- und unsere Verantwortung in diesem schlechtes Ansehen in der Gesellschaft, ist schäftspartnern, Zusammenhang noch wenig. Die Gesell- bedauerlich und bedrohlich zugleich. Sie • rational berechnendes Handeln, das schaft und unser Wirken in ihr und unsere rüttelt an den Grundfesten dessen, was gegenüber Effizienz steigernden Inno- besondere Verantwortung sind auch ein unser Land zusammenhält. Dies muss vationen offen ist, wichtiger Teil der Baden- Badener Unter- uns beschäftigen in Baden-Baden und • Abwertung des Konsums gegenüber nehmer Gespräche. Wenn man die letzten wir müssen der Frage nachgehen, welche dem Erwerb, Jahre Revue passieren lässt oder wenn Rolle Werte in der Unternehmensführung • Unterordnung der eigenen Person unter man Nachrichten und Meinungen über spielen und ob ein Unternehmerethos, wie die Aufgabe und unter die langfristigen die Wirtschaft in vielen Zeitungen liest, es beispielsweise Max Weber beschrieben Interessen des eigenen Unternehmens. kann man zum Schluss kommen, dass hat, heute noch Gültigkeit besitzt und ob weder Anstand bei Unternehmensführung nicht ein Baden-Badener Unternehmer­ In seinen Ausführungen beschreibt We- noch die zugrunde liegenden Werte heute ethos – ich glaube, so etwas gibt es – dazu ber knapp und einleuchtend ein Werte­ noch eine Rolle spielen. Meine persön- beitragen kann, die oben geschilderte system, das einerseits hohen moralischen liche Erfahrung freilich ist eine andere. schwierige Situation zu verbessern. Wertvorstellungen entspricht, anderer- Das unternehmerische Vorgehen in un- Max Weber beschreibt in ein wenig al- seits aber die Maximierung des Erfolgs serem Unternehmen ist gekennzeichnet tertümlicher Sprache, dass das Handeln des Unternehmens zum Ziel hat. Ich von gewissen­haftem Abwägen von Chan- der neuzeitlichen Unternehmer durch habe oben gesagt, dass es nach meiner ce und Risiko und von einem intakten und Verhaltensmuster geprägt ist, die als Überzeugung etwas wie ein „Baden-Ba-

Foto: BBUG

88 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020

DR. PETER LEIBINGER

Leibinger studierte Maschinenbau an der Rheinisch-westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Er wurde 2005 stellvertretender Vorsitzender der Geschäfts- führung von Trumpf. Als zum 1. Juli 2017 das Unternehmen seine Gruppengeschäfts- führung neu aufstellte, wurde Peter Leibinger Chief Technology Officer. Der promovierte Ingenieur engagiert sich in diversen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Gremien. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist Leibinger seit 2011 Sprecher des Programmausschusses „Photonik bzw. Quantensys- teme“. Er ist u. a. Mitglied des Aufsichtsrats der Kärcher SE, Mitglied des Senats von acatech und im Beirat der Deutschen Private Equity. Leibinger ist seit 1997 verheiratet und hat vier Kinder.

dener Unternehmerethos“ gibt. Dies ist Das geschilderte Dreiecksverhältnis Un- dies gehen. Vertrauen entsteht auch durch eine Grundüberzeugung und ein Werte- ternehmen, Gesellschaft, Mensch bringt die Gelegenheit, Sorgen zu teilen, denn gerüst, das unser Handeln bestimmt und mich zuletzt zum menschlichen Aspekt Baden-Baden ist ein einzigartiger Ort. Maßstäben genügt, die umfassender sind von Baden-Baden. Hier wieder einige Sie sind hier unter Ihresgleichen, unter als das, was mit Corporate-Governance- ganz persönliche Anmerkungen dazu, lauter anderen gescheiten Menschen, die Regeln beschrieben wird. Denn es geht wie ich Baden-Baden erlebt habe. Baden- aber nicht Kollegen, Mitarbeiter oder dabei auch um einen Berufsbegriff, der Baden ist all das, was ich geschildert habe. Vorgesetzte sind, meistens sind es auch den Beruf als Berufung sieht – ich be- Auf die Kunst des Verweilens bin ich ein- keine Kunden oder Zulieferer. In dieser diene mich wieder bei Max Weber und gegangen, auf das Gespräch und auf das besonderen Atmosphäre werden Sie nicht zitiere –, „als Chance des Einzelnen Unternehmerethos. Baden-Baden ist aber nur mutig, erfolgreich, durchsetzungs- zum sittlichen Wirken in einer sünden- auch eine Zeit, um Freunde zu gewinnen. stark oder geistreich sein, sondern auch haften Welt“. In anderen Worten: Jeder Dies geschieht tatsächlich! Die allermeis­ ein Mensch mit Sorgen und Ängsten, der an seinem Platz ist verpflichtet, seinen ten der fast 3.000 Alumni haben dies ge- diese Sorgen teilen kann. Und weil dies Beitrag zu leisten und durch seine Arbeit nauso wenig für möglich gehalten, wie hier so ist, weil das Vertrauen und die Be- die Welt zu verbessern. Dieser Berufs- Sie es nun tun, und bei den allermeisten geisterung und die Sorge nebeneinander begriff steht im Gegensatz zur Idee des ist genau dies passiert. Hier werden Le- Platz haben in Baden-Baden, entstehen Berufes zur Erlangung eines bestimm- bensfreundschaften begründet, weil man diese Freundschaften. ten Lebensstandards. Wir sollen hier sich öffnet, Begeisterung teilt und die Of- Ich beneide Sie glühend darum, heute also auch darüber diskutieren und nach- fenheit entwickelt, sich begeistern zu las- hier zu sein und diese wunderbaren drei denken, was unsere Aufgabe als Unter- sen. Dies gelingt, weil die Voraussetzung Wochen vor sich zu haben. Machen Sie nehmensführer im gesellschaftlichen dazu gegeben ist. Es entsteht Vertrauen das Beste daraus, lassen Sie sich darauf Kontext bedeutet, und wie wir dieser zwischen Ihnen und je mehr Sie, jeder für ein. Dann werden am Ende Ihr Unter- Verpflichtung nachkommen können. sich alleine, bereit sind, sich auf Baden- nehmen, unsere Gesellschaft, aber vor Auch darum sind Sie hier! Baden einzulassen, umso schneller wird allem Sie selbst reicher sein. n

Foto: Peter Leibinger / Cira Moro

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 89 BBUG INTERN

1. Sprecherin

Gelebte Vielfalt

Andrea Frenzel

32 Menschen, die Atmosphäre des dass nicht jede Entscheidung alle Dimen- kunftsbild für Deutschland, die Notwen- traditionsreichen Palais Biron, Vortra- sionen gleichwertig bedienen kann, aber digkeit, Grenzen des Möglichen in der gende und Herausforderungen aus die Summe der Entscheidungen ausbalan- Öffentlichkeit deutlicher anzusprechen, verschiedensten Disziplinen – sehr ciert und bewertbar gemacht werden muss. sowie die Überwindung der „Not in my schnell wird klar, dass „verantwor- Der Erhalt der Wirtschaftskraft Deutsch- backyard“-Mentalität als Hürde für Ver- tungslose Räume“ im 145. BBUG lands und der Lebensgrundlage für künf- änderung. Politik und Wirtschaft können nicht zugelassen werden sollen tige Generationen hängt nicht an einzelnen voneinander lernen, müssen gemeinsam und können. Vertretern der Gesellschaft. Es bedarf der Dilemmata offenlegen und erklären. Nur konstruktiven Benennung von Konflikten so kann Vertrauen entstehen. Ein zentraler Aspekt der Gespräche war und der Zusammenarbeit zwischen allen Aus den 32 Menschen und ihren Part- die Verantwortung unserer Generation Gruppen der Gesellschaft, um gemeinsam nern ist schnell eine Gruppe geworden, für die Ausgestaltung der Nachhaltigkeit. Antworten auf komplexe Fragestellungen ein Raum von Vertrauen und geteilten Vortragende und Teilnehmer machten die zu finden. Erfahrungen. Wir haben das BBUG als Bedeutung des Themas aus verschiedenen Hier knüpfte auch unsere Diskussion gelebte Inklusion erfahren, als konstruk- Perspektiven transparent. Ob Unterneh- um aktuelle Herausforderungen der de- tive Auseinandersetzung mit gegensätz- men, Politik, NGO oder Finanzwesen, die mokratischen Systeme Deutschlands lichen Positionen und neuen Themen. Diskussionen kreisten um die Frage der und Europas an. Die Grenzen bei der Der Tag im Nationalpark Schwarzwald Umsetzung. Wie gelingt es, in Entschei- Bildung von politischen Mehrheiten und war ein willkommener Ruhepunkt zum dungen die richtige Balance zwischen den bei der Abwägung von Interessen be- Krafttanken und mit Momenten der Stil- drei Säulen der Nachhaltigkeit zu finden? schränken unsere Umsetzungskraft, die le. Frank Trümper hat uns elegant durch Welche Ideen gibt es, Nachhaltigkeit in das wir für viele Zukunftsvorhaben wie z.B. diese drei Wochen geführt; und er hat tägliche Handeln zu integrieren – als Ver- Energiewende und Digitalisierung benö- uns den Weg nach Hause mit der Er- treter eines Unternehmens und auch als tigen. Drei Aspekte bestimmten unsere kenntnis antreten lassen, dass wir wahr- Einzelner? Am Ende stand die Erkenntnis, Überlegungen: die Suche nach einem Zu- scheinlich alle zu wenig lesen. n

Foto: BBUG

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 93 REGIONALKREISE

REGIONALKREIS BADEN-WÜRTTEMBERG Soziale Innovation, SWR und TRUMPF

Gruppenfoto der BBUG-Teilnehmer bei TRUMPF mit Gastgeber Peter Leibinger

Auf Initiative von Martina Merz (130. die Plattform für die Zusammenarbeit einen Überblick über Kennzahlen und BBUG) befasste sich der Regionalkreis von jungen Social Entrepreneuren vorge- Produktportfolio der Gruppe. Als ein in seinem 29. Treffen am 5. Februar stellt. Martina Merz moderierte nach den Beispiel für die Technologiekompetenz 2019 mit dem Thema Soziale Innova- Impulsvorträgen die intensiv geführte von TRUMPF erläuterte Leibinger die tion. Hierzu hatte Frau Merz zu einer Diskussion mit den Teilnehmern. Möglichkeiten der Erzeugung von EUV- Podiumsdiskussio­n mit hochkompetenten Am 13. Mai 2019 war der Regionalkreis Strahlung durch Hochleistungslaser­ Experten im CODE_n Innovationscam- zu seinem 30. Treffen Gast beim SWR. systeme. In guter Partnerschaft mit dem pus bei der GFT Stuttgart eingeladen. Der Intendant Peter Boudgoust betonte weltweit größten Hersteller von Litho- Nach einer Einführung von Martina Merz in seinem Impulsvortrag die Relevanz grafiesystemen, ASML und dem Optik­ über Social Innovation und Impact In- von Objektivität und Recherchequalität hersteller Zeiss entwickelt TRUMPF vestment hat Professor Scheck, Lehrstuhl bei der Berichterstattung über die Wirt- ein einzigartiges CO2-Lasersystem. Den für Entrepreneurship Munich Business schaft. Sabrina Fritz, Leitung Aktuelle Schwerpunkt seines Vortrages legte School, ihre Thesen zur Bedeutung von Wirtschaft, und Holger Conzelmann, Leibinger auf Unternehmens­kultur, sozialen Innovationen für Unternehmens- Leitung Wirtschaft und Umwelt, stellten Wertesystem und gesellschaftliche Ver- zweck, Talentsuche und Marktzugang im Anschluss daran die Wirtschaftsfor- antwortung von Familienunternehmen. vorgestellt. Zarah Bruhn, Mitbegrün- mate des SWR vor. Nach der Diskussion Nach intensiver Diskussion über Füh- derin und CEO Social Bee gGmbH, hat mit dem Podium hatten die Teilnehmer rung und Kultur in Unternehmen hat- ihre Erfahrungen mit der Organisation die besondere Gelegenheit, verschiedene ten die Teilnehmer die Möglichkeit, im zur nachhaltigen Integration von Flücht- Sendungen des SWR live mitzuerleben. Technologiezentrum Einblicke in die In- lingen geteilt. Markus Freiburg, Gründer Am 9. Oktober 2019 fand das 31. Tref- novationen von TRUMPF, insbesondere und CEO Finanzierungsagentur für So- fen des Regionalkreises auf Einladung in die Geschäftsbereiche Laser Techno- cial Entrepreneurship, hat Fallbeispiele von Peter Leibinger (112. BBUG) bei der logy und Office Machine Tools, zu er- für die Wachstumsfinanzierung von TRUMPF Gruppe statt. Peter Leibinge­r, halten. Sozial­unternehmen aufgezeigt. Abschlie- Chief Technology Officer und Stellver- ßend hat Matthias Scheffelmeier, Partner tretender Vorsitzender der Geschäfts- n Andreas Schmidt bei Ashoka und Vorstand des SEND e.V., führung von TRUMPF, gab zunächst (103. BBUG)

Fotos: BBUG

94 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 REGIONALKREISE

REGIONALKREIS BAYERN Erdinger Weißbier: Ganz bayerisch und doch weltweit bekannt

Braumeister Liebert führt durch die Brauerei Geschäftsführer Kreisz begrüßt den RK Bayern zünftig

Das Frühjahrstreffen des RK Bayern Weißwürste, Jausenbrezn und viele partner des FC Bayern ist, obwohl wir fand diesmal im Norden Münchens bei weitere kompetente Informationen eigentlich alle die beiden Marken als der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu, zum Biermarkt, aber vor allem zur Fir- Werbepartner in Erinnerung hatten. Walter Brombach GmbH statt. mengeschichte der Erdinger Brauerei. Wir lernten auch, dass alkoholfreies Ganz zünftig gab es ein Begrüßungs- Ganz klar: Hier herrschen Tradition, Bier gar nicht alkoholfrei ist. bier und einen Rundgang im Fanshop Herzblut für die Braukunst und ein ge- Jedenfalls fiel es uns schwer, bei so viel vor der Besichtigung. Danach machten höriges Know-how an globalem Mar- bayerischer Gastfreundschaft und so viel wir eine von Geschäftsführer Kreisz kenauftritt. Nicht zufällig ist bei den gelebter Begeisterung für das Produkt und Braumeister Liebert begleitete Be- alkoholfreien Getränken Erdinge­r das uns wieder aufzumachen und gut gestärk­t sichtigungstour, in der wir über Gerste, bestplatzierte Bier und rangiert unter mit neuen Erkenntnissen den Heimweg Wasserrechte, Maische, Hopfen und den Bieren auf dem dritten Platz in anzutreten. Wir kamen neugierig und ge- eine Menge Details über die komple- Deutschland. hen als Erdinger-Weißbier-Fans. xen Abstimmungsprozesse der Weiß- Zu unserer Überraschung lernen wir, bier-Flaschengärung erfuhren. dass die Erdinger Brauerei schon seit n Christian Weller von Ahlefeld Zum Abschluss der Führung gab es vielen Jahren gar nicht mehr Werbe- (122. BBUG)

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 95 REGIONALKREISE

REGIONALKREIS BERLIN-BRANDENBURG Luftfahrt und Wealth Management

Bei Lufthansa in Berlin mit direktem Blick zum Kanzleramt: Susanne Schmidt präsentiert Diskussion zur Zukunft der Luftverkehrspolitik bei Accenture die Capital Markets Vision 2022

Am 9. Mai 2019 begrüßte die BBUG- kussion zum zukünftigen Luftver- Lösungen und Services in den Be- Regionalkreisteilnehmer der Leiter kehrsmarkt und deren internationalen reichen Strategie, Consulting, Digital, Konzernpolitik und Bevollmächtigte Player wurde insbesondere zu tech- Technologie und Operations an. Frau der Lufthansa Group Kay Lindemann nischen Themen wie Umweltschutz, Schmidt gab den Mitgliedern einen (132. BBUG) in den Räumen an der Flugzeuge mit Solarantrieb, Energie- sehr beeindruckenden persönlichen Berliner Lennéstraße mit einem di- und Ressourcen­management die Dis- Einblick und Überblick in das Thema rekten Blick zum Bundeskanzleramt. kussionen in kleinen Gruppen fortge- Hybride Welten – warum Private Ban- Der Gastgeber erläuterte nach kurzer setzt. Nachhaltig informiert, konnte king und Wealth Management auf so Darstellung der Lufthansa Group und der abendliche Sonnenuntergang über viele Probleme in Deutschland stoßen. deren Strategie – Nachhaltig Mehr- dem Tiergarten verfolgt werden. Nach langer qualifizierter Diskussion wert schaffen – entlang der Wert- Am 24. September 2019 wurde der übergab Frau Schmidt den Teilneh- schöpfungskette insbesondere die BBUG-Regionalkreis von Susanne mern den aktuellen Ausblick der Capi- Vier-Säulen-Strategie für den Klima- Maria Schmidt (126.BBUG), Ma- tal Markets Vision 2022 – Relevance, schutz sowie die aktuellen Herausfor- naging Director von Accenture, in Value and Growth in the Digital Era. derungen und Chancen aus Sicht der den Räumen des Marketing Start-ups Lufthansa. Nach der sehr detaillierten FJORD empfangen. Accenture mit n Jens-Uwe Fischer Präsentation und anschließender Dis- weltweit 480.000 Mitarbeitern bietet (107. BBUG)

Fotos: BBUG

96 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 REGIONALKREISE

REGIONALKREIS RHEIN-MAIN Immer wieder mal über den Tellerrand hinausschauen

Vor der Werksrundfahrt bei INFRASERV HÖCHST

Frankfurt spielt in Deutschland und Zu unserem Augusttreffen erwartete uns seinem angekündigten Rückzug aus der über die Grenzen hinaus eine führend­e Emmerich Müller (101. BBUG), Partner Politik ist er seit 1. Oktober 2019 als Ar- Rolle in der Wirtschafts- und Finanz­ im Bankhaus Metzler seel. Sohn & Co. beitsdirektor Vorstandsmitglied bei der welt. Nicht von ungefähr ist ein vor- Holding AG vor den Toren Frankfurts im staatlichen Gesellschaft für Internationale wiegender Teil unserer BBUG’ler im früheren Landhaus der Familie Metzler. Zusammenarbeit GmbH GIZ in Eschborn Regionalkreis Rhein-Main in diesem Bei schönstem Sommerwetter und in der tätig. Peter Gerber (134. BBUG), Vor- Wirtschaftsbereich tätig. Um im be- besonderen Atmosphäre des historischen standsvorsitzender Lufthansa Cargo und sten BBUG-Sinne über den Tellerrand Gästehauses sprach Professor Roman Bettina Volkens (133. BBUG), Vorstand hinauszuschauen und sich mit ande- Poseck, Präsident des Staatsgerichtshofs Personal, Deutsche Lufthansa AG, luden ren Branchen zu beschäftigen und zu des Landes Hessen und des Oberlandes- uns in das Lufthansa Aviation Center ein, vernetzen, geht der BBUG-Regional- gerichts Frankfurt am Main zu uns. Sein wo uns TSG die GIZ als strategischen Part- kreis Rhein-Main immer mal wieder sensibler und konstruktiv-kritischer Blick ner für nachhaltige Entwicklung vorstellte. „fremd“. In Absprache mit dem BBUG- auf unseren Rechtsstaat hinterließ bei uns Im November haben wir in Darmstadt das Regionalkreis-Programmbeirat suchen allen einen dankbaren Eindruck. europaweit größte Bürogebäude kennen- wir gezielt Gastgeber, die nicht – oder Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsit- gelernt, dessen Außenfassade aus Lehm noch nicht – der BBUG-Alumni ange- zender der Union Asset Management gebaut ist. Unsere Gastgeber Professor hören. So waren wir im Juni zu Gast bei H­olding war unser Gastgeber im Septem- Götz Rehn (Gründer und Geschäftsfüh- der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG. ber. Seit mehr als 60 Jahren entwickelt rer von ALNATURA), Christoph Neizert Lothar Meier, Vice President Business die Union Investment Gruppe Anlagelö- (118. BBUG) und Maren Hofmeister (138. Development erwartete uns zu einer sungen für private und institutionelle Inve- BBUG) erwarteten uns auf dem Alnatura Werksrundfahrt mit einem eindrucks- storen. Reinke hat das Thema „Geldanlage Campus, dem neuen Unternehmenssitz in vollen Rundblick aus luftiger Höhe über in einer Welt ohne Zinsen“ spannend und Darmstadt. Die symbiotische Verbindung den Industriepark Höchst und seine in lebendig in einen Kontext mit der Welt­ mit der umgebenden Natur, die nachhal- Jahrzenten gewachsenen Strukturen. politik und der Zinspolitik der EZB ge- tige Nutzung vorhandener Ressourcen und Bei seinem anschließenden Vortrag im stellt und dabei die gesellschaftliche und eine schlichte, naturnahe Ästhetik sind historisch bedeutsamen Behrensbau mit familiäre Prägung des Anlegers betont. zentrale Momente dieses Baus, der einlöst, seiner expressionistischen Architektur Thorsten Schäfer-Gümbel, häufig kurz was das Branding der Produkte verspricht. erfuhren wir mehr über die Herausfor- TSG genannt, ist uns allen als SPD-­ derungen an einen der bedeutendsten Politiker, Vorsitzender der hessischen SPD n Gabriele Eick Chemiestandorte Deutschlands. und Oppositionsführer bekannt. Nach (107. BBUG)

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 97 REGIONALKREISE

REGIONALKREIS ZÜRICH/SCHWEIZ Warum die Schweiz in internationalen Rankings zur Tourismus-Wettbewerbsfähigkeit meist Spitzenplätze belegt

Die Teilnehmer in den Räumlichkeiten von Schweiz Tourismus in Zürich

Der Eingang zum letzten Anlass des men. Wo es in der Vorkriegszeit zu Saal- Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet RK Zürich/Schweiz führte in An- schlachten zwischen den Kommunisten Schweiz Tourismus eng mit der Touris- knüpfung zum Sommeranlass im und national­sozialistischen „Fröntlern“ musbranche, welche circa die Hälfte des Gotthard-Basistunnel der Neuen Al- kam, war dann lange eine Autogarage Budgets beisteuert, zusammen. Die an- pen-Transversalen NEAT symbolisch untergebracht. Die umfassende Renovie- dere Hälfte besteht aus Bundesgeldern. durch einen kleinen Tunnel in die neu- rung hat die Geschichte des Gebäudes Weltweit ist Schweiz Tourismus mit rund en Räumlichkeiten von Schweiz Tou- ausdrücklich berücksichtigt, sodass in 240 Mit­arbeitern in 26 Ländern präsent. rismus. Hergestellt wurde der Kontakt den modernen Büros die Referenzen zu Als Resultat belegt die Schweiz in in- über unseren BBUG-Freund Markus den vormaligen Verwendungen nach wie ternationalen Rankings zur Tourismus- Binkert (137. BBUG), der ein Auf- vor sichtbar sind. Wettbewerbsfähigkeit meist Spitzen- sichtsmandat bei Schweiz Tourismus Aber das Hauptthema des Anlasses war plätze. Tatsächlich wird die Schweiz in ausübt. der Schweizer Tourismus, die vom Bund zahlreichen Ländern als begehrte Feri- Die neuen Büroräume von Schweiz Tou- beauftragte und unterstützte Instituti- endestination wahrgenommen. Und auch rismus befinden sich seit Kurzem in der on Schweiz Tourismus. Deren Direktor, Schweizer verbringen oft und vermehrt ehemaligen Stadthalle Zürichs. Diese Martin Nydegger, hielt zu Beginn einen Ferien im eigenen Land. Entsprechend war lange Zeit eine der größten Hallen sehr interessanten Vortrag zu seinem groß ist die Bedeutung des Tourismus für der Schweiz. Die Stadthalle war Schau- Auftrag und dessen aktueller Umsetzung die Wirtschaft. platz von Turn- und Gesangsfesten, Au- für den Schweizer Tourismus. Dabei ste- Ein Apéro riche mit Spezialitäten aus der tosalons und Velobörsen. Dort feierte der hen die Entwicklung und Umsetzung ganzen Schweiz rundete den Abend ab. populäre Box Club Zürich Triumphe, dort wirksamer Marketingprogramme und die haben und Lenin an Profilierung einer starken, klassisch-mo- n Michael Rümmelein politischen Veranstaltungen teilgenom- dernen Tourismusmarke im Mittelpunkt. (119. BBUG)

Fotos: BBUG

98 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 REGIONALKREISE

REGIONALKREIS ZÜRICH/SCHWEIZ UND BADEN-WÜRTTEMBERG Unterwegs im Gotthard-Basistunnel

Ein Querschnitt durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt: Die Teilnehmer aus den Regionalkreisen Zürich/Schweiz und der Gotthard-Basistunnel Baden-Württemberg

Was im Herbst 2018 bereits einmal Der Tour-Guide erklärte uns dabei gerung des Schwerverkehrs von der sehr gut geklappt hat, wurde nun im die hochkomplexen Anforderungen, Straße auf die Schiene stellt höchste Sommer, am 22. Juni, wiederholt: eine die an den Bau dieses Jahrhundert- Anforderungen an den Betrieb und gemeinsame Veranstaltung der Regio- bauwerks gestellt wurden. Als Folge Unterhalt der gesamten Anlage. Diese nalkreise Zürich/Schweiz und Baden- dessen wurde der erste Durchbruch sind nicht minder anspruchsvoll als Württemberg. Während es damals bei im Herbst 2010 mit einer Abweichung die Bautätigkeiten: Schließlich soll AIRBUS Space & Defence hoch in die von acht Zentimetern in der Horizon- der Tunnel 100 Jahre und länger funk- Lüfte ging, stand dieses Mal der Gott- talen und sogar nur einem Zentimeter tionstüchtig bleiben! hard-Basistunnel der Neuen Eisen­ in der Vertikalen erzielt – selbst bei Insgesamt kamen wir in den Genuss bahn-Alpentransversale (NEAT), tief Kosten in Höhe von rund zwölf 12 einer äußerst interessanten Führung unter der Erde, im Mittelpunkt. Milliarden Schweizer Franken eine im und zum Gotthard-Basistunnel, Nach 17-jähriger Bauzeit wurde 2016 ambitiöse Vorgabe! welcher mit teilweise auf 2.450 Me- dieser Gotthard-Basistunnel offiziel­l Nach der Mittagspause führte uns ter ansteigende Gebirgsschichten die eröffnet. Er stellt mit einer Länge von Ueli Hurschler, Mitarbeiter der Tun- weltweit höchste Gesteinsüberdeckung 57 Kilometern einen zentralen Stre- nelverwaltung, durch das Erhaltungs- eines Tunnels aufweist – wovon man ckenabschnitt der NEAT dar und ist und Interventionszentrum, wo die aber während der knapp 20-minütigen gleichzeitig der längste Eisenbahn- Sicherheits- und Instandhaltungs- Fahrt mit der Eisenbahn nichts merkt. tunnel der Welt. Der erste Teil un- maßnahmen des Tunnels im Fokus seres Besuchs führte uns denn auch stande­n. Die mit dem Gotthard-Basis­ n Michael Rümmelein zur Tunnel­Ausstellung, wo durch ein tunnel einhergehende Verbesserung (119. BBUG), RK Zürich/Schweiz Fenster im Berg die vorbeirauschen- des Eisenbahn-Transitverkehrs in Andreas Schmidt den Züge beobachtet werden konnten. Nord-Süd-Richtung durch die Verla- (103. BBUG), RK Baden-Württemberg

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 99 BBUG-FOLGETREFFEN

41. BBUG ALLES HAT SEINE ZEIT!

17.5.1974: Die 41er in großer Zahl bei IBM 14.5.1982: Lustige 41er beim Treffen in Regensburg

19.5.1995: 25-jähriges Jubiläum der 41er in Baden-Baden 29.5.1987: Hahn im Korb beim Bosch-Treffen auf Schloss Weitenburg

Nach 48 Treffen hatte sich die kleine (und Frau Etelca) diese Begegnung eine Herausforderung auf höchstem verbliebene Gruppe der 41er letztma- kurzfristig abgesagt werden musste. Niveau und eine unglaubliche Berei- lig verabredet – und dann musste die Es standen eine Führung durch den cherung zugleich. Nach den vom „In- Abschiedsveranstaltung aus traurigem neu geschaffenen Campus der Johann stitut“ unter der sachkundigen Regie Grund abgesagt werden. Wolfgang Goethe-Universität, durch von Herrn Fassbender organisierten Im Spannungsbogen zwischen futuris- die wiedererstandene Altstadt und vier Fortsetzungsgesprächen in Ber- tischer Hochhauskulisse und neu ge- durch die Europäische Zentralbank auf lin, Brüssel, Wien und Stockholm lag schaffener Altstadtidylle: So war das dem Programm. Das abgesagte Treffen es dann in der Hand der Teilnehmer, Treffen vom 5. bis 7. Juni angekündigt. sollte nun das letzte der Folgetreffen die weiteren Folgetreffen zu gestalten. Seit dem Zeitpunkt der Einladung war gewesen sein. Im Herbst 1970 haben Es wurden derer 48, die uns quer durch der schon stark reduzierte harte Kern wir uns kennengelernt. Wir waren 32 die Republik führten. der 41er auf sieben Teilnehmer abge- Teilnehmer und kamen aus den ver- Unvergessen bleibt unser Treffen in schmolzen, bis schließlich durch den schiedensten Branchen der deutschen Dresden auf Einladung unseres längst Tod des Sohnes des das Folgetreffen Wirtschaft. Die dreiwöchige Veran- verstorbenen Freundes K. H. Preising. ausrichtenden Sprechers Peter Götz staltung im Palais Biron war für alle Im Sophienkeller des Taschenbergpa-

Fotos: BBUG

100 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

10.5.2006: Berlin-Potsdam: Agentenaustausch an der Glienicker Brücke: der hochgefährliche KGB-Spion Pjotr Gotzki gegen den mit allen 6.6.1980: Jubiläumstreffen (10) in Baden-Baden Wassern gewaschenen CIA-Agenten Peter Brockenhouse

Mai 1993: Die Akteure der 41 er: Der neue König, der Sprecher (quasi Zeus selbst), der Schatzmeister auf dem Geldsack, der Filmer und seine 18.5.1990: Bei Salamander („Lurchi“) in Kornwestheim Assistentin, am Boden kniend: der Schreiber und Berichterstatter

30.5.2018: Das 48. und letzte Treffen der 41er in Stuttgart im Hof des 30.6.2012: Schwarz-Rot-Gold und die 41 er am Hambacher Schloss Alten Schlosses. Der „harte Kern“ bestand zuletzt aus elf Getreuen lais ließ es sich „August der Starke“ haven: 5.000 Marinesoldaten sind hier Reichstagsgebäude, Arbeitsstätte des nicht nehmen, die 41er persönlich zu stationiert. Wir besichtigen die Fre- Bundestags, und den Bundesrat, also begrüßen und dabei deren Herkunfts- gatte „Niedersachsen“ (Kosten rund die Zentren der Macht in unserer De- regionen spöttisch zu kommentieren. 1 Milliarde DM) und erfahren vieles mokratie. Die abendliche Bootsfahrt Vorzüglicher Ballettabend in der Sem- über Schiffstypen, Bewaffnung, Ge- auf der Spree ist noch in lebhafter Er- peroper, die Sächsische Schweiz mit schwindigkeit und Treibstoff-Reich- innerung! Festung Königstein und Bastei, ab- weite (ca. 8.000 km). Was bleibt? Die Erinnerung an har- schließend eine romantische Dampfer- Und nicht zuletzt Berlin. Die Liebe monische und sehr freundschaftliche fahrt auf der noch jungen Elbe. unseres Sprechers zu seiner Geburts- Begegnungen. Die gegenseitige Wert- Freund Redlhammers Hobby ist die stadt war deutlich spürbar, als er uns schätzung, das Bilden enger Freund- Seefahrt. Deshalb lädt er uns 41er an die Hauptstadt in ihrem neuen Kleid schaften. Die Gemeinschaft der 41er die Nordsee ein: zunächst nach Bre- präsentierte. Wir hatten die besonde- hat jedem viel gegeben. Wir werden sie merhaven zum riesigen und supermo- re Gelegenheit, das Bundeskanzleramt vermissen. Aber alles hat seine Zeit! dernen Containerhafen. Am nächsten und den abhörsicheren Kabinetts- Tag zum Marinestützpunkt Wilhelms- saal von innen kennenzulernen, das n Günther Wurst

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 101 BBUG-FOLGETREFFEN

57./58. BBUG IN POTSDAM

12. BIS 15. SEPTEMBER 2019

Warum nach Staat ist Preußen P­otsdam? Weil es im Februar 1947 für uns 25 Teilneh- vom Kontrollrat der mer am 42. Fortset- Alliierten für auf- zungsgespräch an gelöst erklärt wor- der Zeit war, das den; Preußen exi- einzigartige En- stiert nicht mehr. semble aus 20 Schlössern und Gärten sich die notwendigen Informationen Preuße­n lebt heute aber als Mythos wei- mit dem Park Sanssouci mittendrin ent- übers Mikro bestens vermitteln. Unser ter. Was zum Mythos gehört, gewichtet weder überhaupt kennenzulernen oder eingeladener Dinner Speake­r referierte jeder individuell; alles mit Militaris- einmal wiederzusehen, und dann aber allerdings im Raum, nach dem Fest­ mus Verbundene steht den preußischen richtig ausführlich und vertiefend. Drei essen am Ankunftstag. Er vermittelte Tugenden wie Toleranz, Sparsamkeit, Tage reichen für den Besuch dieses aus uns aus eigenem Er­leben, wie es in Pflichterfüllung et cetera gegenüber, der Italiensehnsucht der preußischen Potsdam in der DDR-Zeit sowi­e bei und Werte, über die heute immer wieder Könige komponierten preußischen nach der Wende zuging und mit wel- im Zusammenhang mit unseren aktu- Arkadiens und heutigen UNESCO- chen Problemen und Aufgaben Pots- ellen Problemen gesprochen wird. Und Weltnatur- und Weltkulturerbes kaum dam aktuell lebt. ebenso aktuell ist für uns auch der oft aus, zumal wir auch P­otsdam selbst mit Der Einstieg in Potsdams preußisches gehörte Hinweis, dass die gezielte Auf- seiner preußischen, nationalsozialis- Arkadien und damit in die Geschichte nahme und Eingliederung einer sehr tischen, kommunistischen und heutigen Preußens begann mit dem Neuen Palais großen Anzahl von Flüchtlingen ganz Geschichte kennenlernen wollten. Für im Park Sanssouci. Fast zwei Stunden wesentlich zu einer blühenden Wirt- zwei Tage haben wir e­inen Bus gechar- referierte, führte und spielte ein All- schaft und zum Wachsen Preußens zu tert. Das spart Zeit und löst Laufpro- wissender. Diese Führung werden wir Größe und Macht beigetragen haben. bleme, wie sie bei einigen Freunden un- nicht so leicht vergessen; er gab viele Beim nächsten Treffen 2020 in Berlin serer doch schon etwas älteren Gruppe Anstöße zum Nachdenken und zum wird uns Preußen wieder begegnen, auftreten können. So konnten wir sehr Nachlesen! Wir konnten anschließend dann allerdings mit einem weiteren flexibel unter Berücksichtigung freier in unseren vielen Gesprächen und Dis- Schwerpunkt, den 250-jährigen Hum- Zeiten auch für individuelles Tun das kussionen trefflich und auch kontrovers boldts! Fahrzeug zu allen unseren Programm- über das, was uns Preußen hinterlas- punkten dirigieren. Und im Bus lassen sen hat, Meinungen austauschen. Als n Eike Müller-Elschner

Fotos: BBUG

102 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

59./60. BBUG IN WEIMAR

13. BIS 16. MAI 2019

Das vor einem Jahr fest- Herderschen Hausgar- gelegte Reiseziel Ham- ten entstanden. Am frü- burg mit dem Besuch der hen Nachmittag besuchen Elbphilharmonie konnte wir das am 6. April 2019 nicht realisiert werden. eröffnete neue Bauhaus-­ Stattdessen haben wir Museum. Dieses ursprüng- uns auf W­eimar geeinigt. lich nicht geplante Besichti- Wir habe­n 2019 erstmalig mit einem legenheit für ausführliche Gespräche gungsziel kann kurzfristig auf unseren Dienstleister zusammengearbeitet. Stu- innerhalb der Gruppe. Wunsch dank der Initiative unserer diosus hat aus dem reichen Fundus der Freitag, der erste Programmtag, steht Reiseführerin in unser Programm ein- Kulturgeschichte Weimars ein attrak- im Zeichen der deutschen Klassik. Im gefügt werden. Am späten Nachmittag tives Programm zusammengestellt. Ur- Rahmen eines Stadtrundgangs besichti- folgt als Höhepunkt unserer Weimar- sprünglich hatten 21 Freundinnen und gen wir am Vormittag Goethes Wohn- Reise eine Führung durch die Herzo- Freunde ihr Interesse bekundet, an der haus und das Goethe-Nationalmuseum gin Anna Amalia Bibliothek, die nach Reise teilnehmen konnten aber letztlich am Frauenplan, am Nachmittag statten einem verheerenden Feuer Anfang Sep- nur noch 15, so wenig wie noch nie in wir dem Schillerhaus einen Besuch ab. tember 2004 seit Oktober 2007 wieder der langen Zeit unserer Jahrestreffen. Das Abendessen nehmen wir in dem besichtigt werden kann. Das Treffen 2019 beginnt am Donnerstag historischen Gasthaus Zum Schwarzen Bei dem abschließenden festlichen mit dem Begrüßungsabend im Dorint- Bären ein. Zur Auswahl stehen Ge- Abendessen im Restaurant des Hotels Hotel am Goethepark, das durch seine richte der typischen Thüringer Küche. sind wir uns einig, dass die erste mit zentrale Lage ein idealer Standort ist. Am Samstag, dem zweiten Programm- der Unterstützung eines Dienstleisters Alle Ziele sind zu Fuß zu erreichen, und tag, lernen wir Weimar zunächst im durchgeführte Reise ein voller Erfolg bei Bedarf kann man sich für eine kleine Rahmen einer kleinen Stadtführung war. Bei dem Treffen 2020 in Würzbur­g Ruhepause ins Hotel zurückziehen. weiter kennen. Unser erstes Besichti- wollen wir wieder mit Studiosus zu- Die Studiosus-Reiseleiterin steht wäh- gungsziel ist die Fürstengruft, in der sammenarbeiten. Hoffentlich werden rend des gesamten Reiseverlaufs für sich auch die letzte Ruhestätte Goethes wir dort viele Freundinnen und Freunde uns zur Verfügung. Zur Einleitung und Schillers befindet. Anschließend wiedersehen, die an dem diesjährigen stellt sie uns am Anreisetag das Pro- besuchen wir die Herderkirche mit Treffen nicht teilnehmen konnten. gramm vor. Bei dem folgenden Abend- dem berühmten Cranach-Altar. Unser essen und danach ergibt sich die Ge- Gruppenfoto ist in dem benachbarten n Willi Uszko

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 103 BBUG-FOLGETREFFEN

61./62. BBUG IN MAINZ

21. BIS 24. JUNI 2019

Zur Feier unseres zum Bummeln über die 40-jährigen Bestehens verbreiteten Anlagen hatte uns unser Freund des Johannisfestes, das Professor Wolfgang jährlich zu Ehren von Strutz mit der Aussicht Johannes Gensfleisch, auf ein sehr interes- genannt Gutenberg, ver- santes Programm nach anstaltet wird, genutzt. Mainz eingeladen. Den Höhepunkt unseres Am ersten Abend erwar- Treffens bildete am tete uns nach dem gepflegten Abendes- Vorstandsvorsitzender der Dresdner Abend der Besuch des Eröffnungskon- sen im Hilton-Hotel Mainz ein Vortrag Bank, erworben und saniert worden zertes II des Rheingau Musik Festivals über den „Rückkehrer“ Wolf, zu dem der ist. Die Ausführungen von Frau Beer, in der Basilika des Klosters Eberbach. langjährige Präsident der Senckenberg fundiert, leidenschaftlich und sympa- Nachdem wir uns zuvor in Kiedrich in Gesellschaft, unser Freund Strutz, thisch vorgetragen, lösten anschlie- der Burgschänke Groenesteyn vom Ster- Herrn Carsten Wolf, Leiter der dortigen ßend eine interessante und nicht enden nekoch Dirk Schröer hatten verwöhnen Naturschutzgenetik, eingeladen hatte. wollende Diskussion aus. Die konnten lassen, erwartete uns anschließend mit Das sehr aktuelle Thema löste eine kon- wir beim gemeinsamen Mittagsimbiss der Geistlichen Kantate „Stabat mater“ troverse Diskussion aus. im Gartenrestaurant Zum Goldstein von Antonín Dvorák ein besonderer Der nächste Vormittag stand im Zei- intensiv fortsetzen. musikalischer Kunstgenuss. Die ausfüh- chen der Politik. Professor Strutz hatte Zur Weinprobe am Abend im Wein- renden vier Solisten, der Chor und das Frau , MdB und inzwischen gut J. Neus in Ingelheim hatte der Orchester wurden nach ihrem 90 Minu- gewählte Spitzenkandidatin der FDP Betriebsleiter Schmitt ein köstliches ten dauernden Vortrag mit anhaltendem, im Europaparlament, zu einem Vor- Abendessen in der wunderschönen stehendem Applaus bedacht. trag zum Thema „Quo vadis, Europa“ Gartenanlage für uns vorbereitet, das Nach der Rückkehr ins Hotel lud die zu uns gebeten. Ort der Veranstaltung er mit der Vorstellung ausgesuchter sommerliche Wärme noch zu einem war der Leininger Hof in der Mainzer Weine begleitete. langen Beisammensein ein, bei dem Altstadt, ein jahrhundertealtes Ge- Der freie Sonntagvormittag wur- der Ausblick auf das nächste Treffen bäude, das vor Jahrzehnten von der de zum Besuch der Messe im Dom in Salzburg ein wichtiges Thema war. Familie Hans Friderichs, ehemaliger oder zur Besichtigung der Chagall- Bundeswirtschaftsminister und später Fenster in der Stephanskirche oder n Kaspar Vieregge

Fotos: BBUG

104 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

65./66. BBUG IN PARIS

17. BIS 20. MAI 2019

Das diesjährige Treffen begann in unge- örtlichen Studiosus-Leitung in der Bar wo wir mit dem Bus zum Hotel abgeholt wöhnlicher Reihen­folge gleich mit einem des Hotels Mercure Montmartre Sacré- wurden. Man kann feststellen, dass die absoluten Höhepunkt. Durch Vermittlung Coeur und anschließend fuhren wir zum Fußmärsche in Paris noch die schnells- unseres Freundes Andreas Graf Hardenberg Abendessen im typischen französischen te Bewegungsart darstellen, da die Ver- hatte der Botschafter der Bundesrepu- Restaurant Les Noces de Jeannette nahe kehrslage einfach als dramatisch schlecht blik in Frankreich, Herr Meyer-Landrut, der alten Oper. zu bezeichnen ist. Das Abendessen nah- uns zu einem zweistündigen Gespräch in Am nächsten Tag wanderten wir über die men wir in der Brasserie Flo ein. seiner Residenz im Palais Beauharnais Île de la Cité zur Sainte-Chapelle und Der Sonntag bot zwei weitere Höhe- empfangen. Das wunderschöne Palais, er- anschließend zum Picasso-Museum mit punkte auf: der Besuch einer Sonder- baut 1714, hatte Napoleon Bonaparte als einer Ausstellung von Werken von Calder ausstellung mit Werken von van Gogh, Geschenk für seinen Stiefsohn Eugène de und Picasso. Die Wanderung erwies G­auguin, Renoir, Manet, Monet und an- Beauharnais erworben. Der Botschafter sich als hart, da umfangreiche Umwege deren in der Galerie der Fondation Louis erläuterte in einem ausführlichen und sehr wegen der Sperrzonen um Notre-Dame Vuitton und am Nachmittag die Besich- informativen Vortrag insbesondere die notwendig wurden. Entschädigt wurden tigung der Orangerie mit Werken von Situation des französischen Präsidenten wir durch außergewöhnlich gute Füh- Renoir, Cézanne, Matisse, Modigliani, Macron und das deutsch-französische rungen in der Sainte-Chapelle und im Picasso und anderen. Verhältnis. In der sich anschließenden leb- Picasso-Museum durch die Reiseleiterin Das Abschiedsessen fand im Restaurant haften und offenen Diskussion erhielten von Studiosus, Madame Petra Pommier. Ladurée auf den Champs-Élysées statt. wir viele interessante Hintergrundinfor- Madame Pommier ist Kunsthistorikerin Für das nächste Treffen wurde Berlin vor- mationen, zum Beispiel über die Einflüsse und erwies sich als außerordentlich gut gesehen. Andreas Graf Hardenberg wird der „gelben Westen“. informiert, sehr standfest und humor- es so weit vorbereiten. Nach dem Empfang versammelten wir voll. Nach einer weiteren Wanderung ge- uns zu einem Begrüßungscocktail der langten wir dann zur Place de la Bastille, n Edgar Alwers

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 105 BBUG-FOLGETREFFEN

67./68. BBUG IN SCHWEINFURT

26. BIS 28. SEPTEMBER 2019

27 Freundinnen und Freunde ver- Die Vorstufe sind automatisier- sammelten sich zu einem frohen te Assistenz­systeme von ZF. Vor Wiedersehen. Hermann Sigle allem werden sie dabei helfen, hatte zu „seiner“ Firma Sachs das Unfallrisiko Unaufmerksam- eingeladen, dem weltbekannten keit zu mindern. Das menschliche Hersteller von Kupplungen und Hirn ist nicht optimal für das Stoßdämpfern. Sie gehört zur ZF Autofahren ausgelegt. Deshalb Friedrichshafen, mit 37 Milliar- hat ZF elektronische Helfer ent- den Euro einer der größten Zu- wickelt, die unsere Schwächen lieferer weltweit. im immer komplexer werdenden Schweinfurt ist der größte Stand- Verkehr ausgleichen. ort von ZF, und die mehr als Nachmittags ging es nach 100-jährige Geschichte von Sachs M­ünsterschwarzach zum Bene­ wird in einer Ausstellung gezeigt. dik­tiner­­kloster. Das ist ein Unter- Zunächst berichtete der Stand- nehmen mit vielfältigen Zweigen ortleiter Schneider über ZF und wie Goldschmiede, Landwirt- a­ktuelle Fragen der zukünftigen An- Batterien begrenzen die Reichweite. schaft und Buchverlag. Die Benedikti- triebstechnik. VW setzt auf Elektroan- ZF bietet Hybridantriebe an, also eine ner geben Unterricht, sind im Pflege­ triebe, Toyota auf Hybridantriebe und Kombination­ von Elektromotor und dienst tätig, die zentrale Aufgabe ist Wasserstoff. Hier wird das Dilemma der Verbrennungsmotor. Es gibt den Mild aber die Mission. Das einstündige Or- Realisierung politischer Vorgaben deut- hybrid (mit eigener Aufladung) und den gelkonzert von Pater Dominikus nur lich. Die Politik sollte Ziele vorgeben Plug-in-Hybrid (mit Stecker). Das Acht- für uns alleine in der großen Kirche und nicht den Weg zu ihrer Erreichung. Gang-Getriebe enthält eine elektrische war ein einmaliges Erlebnis. Die Industrie hat die Aufgabe, diesen be- Maschine, die platzsparend im Getriebe- Mit langem Beifall und einem laut- sten Weg zu entwickeln. gehäuse installiert ist, bis zu 100 Kilo- starken Liedersingen bedankten sich die ZF steht für abgasfreie und autonome watt (136 PS) Leistung bringt und elek- Teilnehmer bei den Gastgebern. Freund Mobilität. Rein elektrisch betriebene trisch 100 Kilometer weit fahren kann. von Winterfeldt lud nach Gotha ein: 10. Fahrzeuge (wie das e.Go Auto mit ZF- Einem autonomen Fahrzeug vollstän- bis 12. September 2020. Antrieb) sind nur für kurze Strecken dig die Kontrolle zu übergeben, das geeignet. Die schweren und teuren würde vielen Menschen schwerfallen. n Hans-Georg Barth

Fotos: BBUG

106 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

69. BBUG IN KRAKAU

4. BIS 7. OKTOBER 2019

Die 69er trafen sich foto entstand vor dem zum 45. Folgetreffen K­lezmer Hois im Viertel. in Kraka­u – allerdings Am Nachmittag ins infolge Erkrankung Salzbergwerk Wielicz­k­a, und sonstiger Verhin- geführt durch Frank, derungen nur mit acht von der Ostalb stam- Teilnehmern. Trotz teil- mend und auf Füh- weise dichtem Regen bei 7 bis 8 Grad 200 Meter großen Hauptmarkt Rynek rungen durch das UNESCO-Weltkul- Celsius konnten weitere gesundheits- Glowny, dem Universitätsviertel mit turerbe spezialisiert. Das Geflecht der bedingte Ausfälle durch Gebrauch hei- dem Kollegium Novum und Koper- Gänge und Kavernen ist 260 Kilome- mischer Getränke vermieden werden. nikus – sowie endend in der Marien­ ter lang, circa vier Kilometer wur- Das Besuchsprogramm des ersten Ta- kirche, wo der Hochaltar von Veit Stoß de durchwandert. Staunend, welche ges erschloss das Wawel-Schloss auf fast vollständig durch Renovierungs- Kunstwerke aus Salz gefertigt werden dem gleichnamigen Wawel-Hügel. Wie planen verdeckt war. können, staunend, dass sich auf Sohle vermutlich bei jeder Führung galt – vor Der zweite Tag galt dem Jüdischen 3 in 130 Meter Tiefe eine aktive Kirche dem Aufstieg auf den von dem (alten) Viertel. Der immense Anstieg der befindet, Messe täglich 7:30 Uhr. In Lauf der Weichsel eingerahmten Hügel Besucherzahlen ist bekanntlich dem Erinnerung wird der Abstieg bleiben: – der erste Halt der Drachenhöhle, wo Spielberg-Film „Schindlers Liste“ zu- 360 Stufen nach unten, bis von Sohle der den Krakauer Jungfrauen zugetane zuschreiben. Gedreht in wesentlichen 3 ein Förderkorb ans Tageslicht fuhr. Drache erst durch List besiegt werden Szenen freilich nicht im Jüdischen Mit guten Erinnerungen nach freund- konnte. Prächtig das Schloss mit sei- Viertel, sondern nebenan im Katho- schaftlichen Gesprächen machten wir nen Prunkräumen und beeindruckend lischen Viertel, wo offensichtlich Ge- uns auf den Heimweg. Zu den Erinne- die Wawel-Kathedrale (1364), nach bäude und Innenhöfe den Beifall des rungen gehören sicher das Restaurant zwei vorhergehenden Bränden neu er- Regisseurs fanden. Der Rundgang Wierzynek (1364) und der Jazzclub richtet: auf Anordnung von Wladyslaw zeigte zunehmenden Glanz, Attrak- Piano Rouge, wenngleich mit unter- „dem Kleinen“, der sich 1319 in den tivität für „kultigen“ Wohnstil, aber schiedlicher Intensität ... Ruinen der Vorgängerkirche zum pol- auch aktive Synagogen, von denen wir Festlegungen für 2020 wurden nicht nischen König krönen ließ. eine besichtigten. Die heutige jüdische getroffen. Der weitere Teil des Tages gehörte Gemeinde umfasst noch circa 400 der Krakauer Altstadt, dem 200 mal Mitglieder. Das beigefügte Gruppen- n Udo Stark

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 107 BBUG-FOLGETREFFEN

70. BBUG IN HAMBURG

12. BIS 16. JUNI 2019

Rund 20 Teilnehmer der Tourismus ist. „Die folgten dem Programm Bank“ bewirtete uns von Renate und G­eorg abends in der Schalter- Mehl für ihre Heimat- halle, um Tagesrück- stadt. Mit dem Alster­schiff schau zu halten. Zu Fuß ging es ins Portonovo ging es tags darauf zum am Ufer der Außen- Michel, dem Wahrzei- alster. Es war ein mun- chen Hamburgs, um den teres Wiedersehen. Tags Klängen dreier Orgeln drauf folgte eine Stadt- zu lauschen. rundfahrt per Bus, fachkundig moderiert Genug Gesprächsstoff beim Mittagstisch Das Abschiedsessen brachte uns ku- von Frank Mechling. Die Innenstadt im Catch of the Day in der Speicher- linarische Genüsse im speziellen Am- und typische Stadtteile kommentierte stadt. Kultureller Höhepunkt war nach biente des Fischereihafen Restaurant er lebhaft geschichtlich, wirtschaftlich dem Essen im CARLS das Konzert in Kowalke. Dank gebührt Renate Mehl, und gesellschaftlich. Im alten Hamburg der Elbphilharmonie, dem neuen Anzie- die wieder mit großer Umsicht unser erklärte er, was sehenswürdig ist. In der hungspunkt Hamburgs. Die auf einem Treffen organisiert hat. HafenCity begeisterte er uns für das neue alten Kornspeicher aufgesetzte moderne Die historische Domstadt Speyer, das Hamburg. Dort wurden im ehemaligen Architektur beeindruckte ebenso wie der Hambacher Schloss und ein Picknick Freihafen seit 2008 neue Maßstäbe einer gewaltige Innenraum und seine Akustik. mitten in den Weinbergen waren Treff- modernen Stadtentwicklung gesetzt, um Das Solistenkonzert mit Kit Armstrong punkte der Ex-Radler vom 1. bis 5. Sep- Arbeit, Wohnen, Kultur, Freizeit, Touris­ wurde so zu einem Erlebnis. tember 2019. Wolfram Scheerbaum und mus und Handel zu integrieren. Gelungen Herr Mechling startete den zweiten Tag Team mischten Geschichte, Kultur, Tech- ist das Zusammenspiel zwischen spek- mit einem Stadtrundgang durch die In- nik, aber auch ausgeprägte Gastlichkeit, takulärer Architektur und den Gebäu- nenstadt mit Rathaus, Börse, Nikolaikir- kenntnisreich und wunderbar sympa- den der alten Speicherstadt aus rotem che et cetera und endete im Deichgraf. thisch erlebbar. Naheliegend Beeindru- Backstein, einem Weltkulturerbe. Ein Während der folgenden Barkassenfahrt ckendes, hervorragend rübergebracht. faszinierender Blick auf den neuen Con- durch Fleete und Hafen kamen wir rie- Vielen Dank! tainerhafen folgte. Über die Köhlbrand- sigen Containerschiffen und gewaltigen brücke zu fahren, brachte ihr Schicksal Kranbrücken ganz nahe. Drei Kreuz- n Georg Mehl als Folge der Elbvertiefung zur Sprache. fahrtschiffe unterstrichen, wie bedeutend Wolfram Scheerbaum

Fotos: BBUG

108 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

71./72. BBUG IN KROATIEN

25. AUGUST BIS 1. SEPTEMBER 2019

Vor 35 Jahren kam es bei wurden wir von un- zum erfolgreichen Zu- serer sehr kompetenten sammenschluss des 71. und leidenschaftlichen und 72. Kreises (Alt- Reiseleiterin in die 143). Im Jahre 2004 Geschichte und kom- erfolgte aus diesem plexe Gegenwart Kro- Kreis die Gründung atiens eingeführt. Die einer Reise GMBH, Tage waren erfüllt von die seither und zusätz- Gesprächen zwischen lich zum Jahrestreffen alten Freunden, vom jährlich eine Reise (au- Schwimmen im klars- ßerhalb Deutschlands) ten Wasser, von ein- organisierte. Absicht samen Buchten, von war, den Freundeskreis Besuchen in uralten über die aktive Zeit der Dörfern mit ihren klei- Mitglieder hinaus bei- nen Häfen, von gutem sammenzuhalten. Für Essen und Trinken … 2019 hat in Das Treffen hat seinen Dalmatien für unsere letzten Höhepunkt mit Gruppe ein komforta- dem Captain's Dinner, bles Schiff gechartert bei dem sich Michael und die Reise orga- Rosenfeld bei der Rei- nisiert. Aufgrund des seleiterin, dem Kapitän großen Interesses haben wir dieses elegantes und großzügiges Schiff, die und vor allem bei Peter Beyer für die Projekt dann als das offizielle Tref- C­ASABLANC­A mit seiner geschul- von allen so empfundene Traumreise fen 2019 ausgeschrieben. Mit 29 Teil- ten Besatzung und seinem souveränen bedankte. Es war mit Sicherheit einer nehmern starteten wir in Split mit der Kapitän, führte uns durch die male- unserer besonderen Höhepunkte in un- Besichtigung des Diokletian-Palastes, rische dalmatinische Inselwelt (Brač, serer langen BBUG-Geschichte! der Kathedrale aus dem 7. Jahrhun- Hvar, Vis, Korčula, Mljet) bis nach dert und der Altstadt. Unser sehr Dubrovnik, einem Weltkulturerbe. Da- n Roland Schulz

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 109 BBUG-FOLGETREFFEN

73. BBUG IN BRATISLAVA

10. BIS 13. SEPTEMBER 2019

Das 48. Treffen unseres einer Festungsanlage aus dem Kreises führte uns nach 13. Jahrhundert, die im 16. B­ratislava, dem früheren Jahrhundert von den Fuggern Pressburg, das von 1536 bis erworben und im Renais- 1783 Hauptstadt des König- sancestil als befestigter Han- reiches Ungarn war und seit delsplatz zum Schutz gegen 1993 die Hauptstadt des selbstständigen rerin ein großes Erlebnis, zumal die die Osmanen ausgebaut wurde. Beein- Staates Slowakei ist. geschichtliche Bedeutung dieser be- druckt haben insbesondere die riesigen Unser Arcadia Boutique Hotel lag mit- zaubernden Stadt mit ihren vielfältigen Kellergewölbe, in denen früher Waren ten in der Altstadt, und so konnten wir Ethnien, beginnend mit den Kelten, gelagert wurden und heute unter anderem alle Sehenswürdigkeiten und Restau- Römern und Germanen, die ihre Spu- Dracula-Filme gedreht werden. rants zu Fuß erreichen. Unser abend- ren hinterlassen haben, den vielen Re- Unser diesjähriges Treffen klang aus liches Get-together in einem gemüt- ligionen, die heute hier friedlich mitei- mit einer Weinprobe sehr anspre- lichen lokalen Restaurant war zunächst nander leben, und die architektonische chender slowenischer Weiß- und Rot- geprägt durch den regen Austausch fa- Vielfalt nicht allen Teilnehmern präsent weine, die fast ausschließlich im eige- miliärer Neuigkeiten und Erinnerungen war. Mit Stolz hat unsere Führerin da- nen Land getrunken werden und die bei an diejenigen, die nicht mehr bei den rauf hingewiesen, dass die Trennung uns zu einer ausgelassenen Stimmung Treffen dabei sein können. Trotz die- von Tschechen und Slowaken ein fried- beim anschließenden Gänseessen ge- ser sich mit zunehmendem Alter in den licher Prozess war, und wie wichtig führt haben. Vordergrund schiebenden persönlichen der Zusammenhalt der nationalen und Ein großer Dank für die Organisation Themen bleiben auch die Diskussionen kulturellen Identitäten für die Zukunft dieses interessanten Treffens geht an über die wirtschaftlichen und politi- Europas ist. Ernst und Annette Wortberg, die uns, schen Probleme unserer Zeit ein zen- Am nächsten Tag besichtigten wir zu- unterstützt von ihrem in Bratislava traler Kern unserer Treffen, auch wenn nächst das Danubiana, ein von der lebend­ en Sohn, unvergessliche Eindrücke uns bewusst ist, dass unser persönlicher D­onau umflossenes Museumsareal mit dieser geschichtsträchtigen Stadt ver- Einfluss auf das Wirtschaftsleben und Skulpturen und Bildern vor allem osteu- mittelt haben. die Politik zunehmend schwindet. ropäischer Künstler. Anschließend fuh- Das Folgetreffen im Jahre 2020 ist vom Die Besichtigung der Innenstadt am ren wir in die nordöstlich von B­ratislava 14. bis 19. September in Utrecht geplant. folgenden Tag war dank einer sehr gelegenen südlichen Ausläufer der Klei- charmanten und kenntnisreichen Füh- nen Karpaten zur Burg Cervený Kamen, n Günter von Sengbusch

Fotos: BBUG

110 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

74. BBUG IN LÜNEBURG

13. BIS 16. JUNI 2019

Ein fröhliches Wie- Schleuse beschloss dersehen gab es am den Tag. Eine vor- ersten Abend auf der zügliche Führung im Terrasse des Hotels Deutschen Salzmu- Seminaris. Beim seum lehrte uns am Spaziergang am nächsten Vormittag nächsten Morgen zog nicht nur vieles über uns das his­torische Salzgewinnung und Lüneburg in den Bann und bald standen der Fahrt gezeigt: das Senkungsgebiet. Salztransport, sondern auch packende wir vor der prachtvollen Barockfassa- Der Lüneburger Salzstock wurde durch Wirtschafts- und Sozialgeschichte die- de des Rathauses. Um 1230 begonnen, die Salzgewinnung ausgelaugt und die ser Zeit. Eine Geschichtsstunde ganz wurde es über Jahrhunderte immer wie- darüberliegende Erdoberfläche senkte anderer Art bot uns am Nachmittag die der durch Anbauten erweitert und so sich allmählich. Mitte des 19. Jahrhun- Priorin des Klosters Lüne in einer be- entstand ein Ensemble, das als größtes derts erreichte die Senkung teilweise eindruckenden Führung. Dieses 1172 mittelalterliches Rathaus Norddeutsch- drei bis vier Zentimeter pro Jahr. Häu- gegründete Nonnenkloster wurde als lands gilt. All die vielen his­torischen ser und Kirchen verloren ihre Stabilität Folge der Reformation zu dem heutigen Räume zeugen vom enormen Reichtum und mussten abgerissen werden. Die Evangelischen Damenstift, dem eine der Hansestadt dank ihres jahrhunderte- Senkung und schwindende Rentabilität Äbtissin vorsteht. Am Abschlussabend langen Salzmonopols. Die nachmittäg- führten 1980 zur Schließung der Saline. dankten wir unseren Organisatoren liche Fahrt mit Pferdekutschen ließ uns Die Senkungsgeschwindigkeit ist heute S­abine und Klaus-Henning Großpietsch dann weite Teile dieser schönen Stadt geringer. Dennoch mussten seit 2012 für die liebevolle und durchdachte Ge- entdecken. Dass Lüneburg niemals weitere einsturzgefährdete Häuser ab- staltung dieser Tage und die perfekte Kriegszerstörungen erleiden musste, gerissen werden. Vom Lüneburger Was- Organisation. Unter verschiedenen konnten wir beim Blick in die wink- serturm konnten wir einen Blick von Vorschlägen für das kommende Jahr ligen Gassen, auf die vielgestaltigen oben auf die Stadt genießen. Der wie ein fiel die Entscheidung auf ein Treffen in Giebel und die schmucken Fachwerk- mittelalterlicher Festungsturm wirkende W­ürzburg, das Heinz Schwärtzel und häuser oder auf so malerische Partien Wasserturm – erbaut 1905 bis 1907 und Werner Bandle vorbereiten werden. Ter- wie den Alten Hafen mit seinem Kran seit 1987 außer Betrieb – enthält noch min: 11. bis 14. Juni 2020. bewundern. Aber auch ein spezifisches den ummauerten Hochbehälter. Ein ru- Lüneburger Problem wurde uns bei stikales Abendessen im Forsthaus Rote n Werner Bandle

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 111 BBUG-FOLGETREFFEN

75. BBUG IN BADEN-WÜRTTEMBERG

22. BIS 25. JULI 2019

Das diesjährige ßenden Dinner Treffen des 75. im romantischen BBUG fand im Seeschlößchen „Heckengäu“ nicht nur über statt, einer beson- Weine. ders attraktiven Am dritten und wirtschaft- Tag fuhren wir lich erfolgreichen nach Rottweil Region zwischen und ließen uns der Landeshaupt- im dortigen stadt Stuttgart T h y s s e n ­t u r m und dem Boden- die zukünftige see. Zur Begrü- Magnet-Aufzug­ ßung am ersten technik erklä- Abend im Landhaus Feckl in Ehningen fahrzeugen und ein Crashversuch runde- ren. Wir in­for­mierten uns über die hatten sich 34 Freunde angemeldet und ten das Bild ab. faszinierende Konzeption des Turms, genossen das Wiedersehen und die mit Nach dem Imbiss im Mercedes- besichtigten das technische „Innenle- Stern ausgezeichnete Küche. Kundencenter besuchten wir die Fami- ben“ und genossen die Sicht auf der mit Am Vormittag des nächsten Tages be- lienbäckerei Sehne, ein Musterbeispiel 232 Meter höchsten Aussichtsplattform suchten wir das Entwicklungszentrum für den Fleiß und die Kreativität des Deutschlands. Nach dem schattigen im Werk Sindelfingen der Daimler schwäbischen Mittelstands. Der Ver- Imbiss in der Wandelbar und einer AG. Der zuständige Vorstand Markus such beim Brezelschlingen mit einem verdienten Ruhepause feierten wir am Schäfer erläuterte die aktuellen Pro- faszinierenden Roboter zu konkurrie- Abend mit weiteren Gästen in der histo- blemstellungen der Automobilindustrie ren, misslang zwar, beeindruckte aber rischen Krone in Waldenbuch den 80. und ließ uns in die Zukunft blicken mit besonders unsere Damen. Den Nach- Geburtstag unseres Sprechers mit Mu- vielfältigen Lösungen für Technik und mittag und Abend verbrachten wir in sik und Tanz. Dank Winnie Appel und Produktion, die deutlich machten, dass der Domäne Monrepos des Herzogs seiner Band kamen auch länger nicht das Unternehmen für die kommenden Michael von Württemberg. Er führte genutzte Gelenke wieder in Schwung. Herausforderungen gut gerüstet ist. Die uns zur Weinprobe durch seine Keller Besichtigung von aktuellen Forschungs- und diskutierte mit uns beim anschlie- n Jürgen Hubbert

Fotos: BBUG

112 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

78. BBUG IN DER PFALZ

14. BIS 17. OKTOBER 2019

Getreu der Mahnung bene: Wer wusste des Dichterfürsten schon, dass der im schweiften die 78er Englischen weitver- dieses Mal nicht in breitete jüdische Fa- die Ferne, sondern milienname Shapiro wählten das nahe von Spira = Speyer Gute: die Pfalz für abgeleitet ist? ihr Jahrestreffen Wenn die beruf- 2019. Mit 22 Teil- lichen Erfahrungs- nehmern waren wir welten von Baden- in unserer Stammstärke (20 bis 24) am gleichen Ort. Badenern und ihren Partnerinnen zusammengekommen. Das Programm Am zweiten Tag standen auf dem Pro- aufeinandertreffen, kann das aktuelle trug die Handschrift unseres Sprechers gramm: eine exklusive Führung durch wirtschaftliche und politische Gesche- Rainer Grohe, einem „Pfälzer Konver- den nur bedingt zugänglichen Innenteil hen nicht gänzlich ausgespart werden. tit“, wie er, der Münsteraner, sich nennt. des Heidelberger Schlosses, danach die Aber im Mittelpunkt der Zusammen- Von einzelnen Highlights mag man gar Führung durch den Dom zu Speyer, den kunft stand das Kulturelle und Zwi- nicht reden; es reihte sich ein solches größten Sakralbau nördlich der Alpen schenmenschliche, und dabei wird es an das andere. Am Anfang stand eine und Zeugnis von Macht und Glanz der auch bleiben. ebenso informative wie launige Füh- salischen Herrscher, sowie ein geführter Unser Abschiedsabendessen hatten wir rung durch das Hambacher Schloss, die Gang durch die Stadt Speyer. Dabei in dem wunderbaren Deidesheimer Hof Wiege der deutschen Demokratie. An- lernten wir, dass die ehemals starke jü- eingenommen, in jenem Raum, in dem schließend hatten wir in der Villa Lud- dische Gemeinde in der Stadt und der Bundeskanzler Kohl hohen Staatsgä- wigshöhe Gelegenheit, Werke des Ma- Region zurückging auf die Einladung sten Pfälzer Lebensart, unter anderem lers Lesser Ury anzuschauen und die katholischer Bischöfe. Die versprachen durch den Pflichtverzehr der Pfälzer Dauerausstellung Max Slevogt zu besu- sich von der Erfahrung der Juden im Spezialität Saumagen, nahebrachte. chen. Der erste Tag klang aus mit einer Handel Ansehens- und Wohlstands- Einhellig war der Abschiedsbefund: ein Weinprobe auf dem alteingesessenen mehrung. Als die weltliche Macht vom tolles Treffen, und der Vorsatz, an die- Weingut Peter Stolleis in G­immeldingen Klerus auf die Stadträte übergegangen sen Stil anzuknüpfen. und dem anschließenden Abendessen in war, schwand das Wohlwollen gegen- der urgemütlichen Weinstube Eselsburg über den jüdischen Mitbürgern. Nota- n Dieter Schlatermund

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 113 BBUG-FOLGETREFFEN

79./80. BBUG IN FRANKFURT

26. BIS 29. SEPTEMBER 2019

Marlis und den uns Gerd Schulte im Städel- sowie Ursula Museum die und Wolfgan­g Highlights Scholz prä- des Hauses sentierten gezeigt. Be- ein solch at- eindruckend traktives Pro- dann die gramm, dass Abend­gestal­ 40 Teilnehmer anreisten. Gesellschaft für Handel, Industrie und tung im Tigerpalast. Beim Aperitif Der Begrüßungsabend fand im Traditi- Wissenschaft ein, einem der wenigen erklärte uns der­ Chef Johnny Klinke, onslokal Zum Rad statt, einem „Ebbel- vollständig erhaltenen großbürgerlichen Pfarrerssohn, Ex68er, Hausbesetzer woi-Lokal“ im Touri- und Yuppie-fernen Palais in Frankfurt. Danach fuhren wir und Busenfreund von Joschka Fischer Seckbach. zum Römerkastell Saalburg, im 1. bis 3. seine und die abenteuerliche 31-jäh- Der Freitagvormittag war dem Besuch Jahrhundert Bestandteil der römischen rige Geschichte des Hauses. Es folgte des neuen Uni-Campus gewidmet. Pro- Limes-Befestigung. Vortrag und Füh- ein exzellentes Dinner im hauseigenen fessor Steinberg, der in der langen und rung informierten uns über Entstehung Sternerestaurant und ein Variété auf schwierigen Zeit der Transformation des und Bedeutung der Anlage. Auf Anre- höchstem internationalen Niveau. Geländes Präsident der Universität war, gung von Kaiser Wilhelm II. erstand sie Beim Absacker wurden unsere vier Or- erläuterte ausführlich die wechselvolle Ende des 19. Jahrhundert neu, seit 2005 ganisatoren gebührend gelobt und der Geschichte des Poelzig-Baus, dieses für ist sie UNESCO-Welterbe. Die Führung Blick auf 2020 gerichtet: der Wunsch seine Zeit hochmodernen Komplexes, endete mit einem „antiken Abendessen“ nach einem gesunden Wiedersehen, erbaut 1928 bis 1931 als Zentrale der in der Taberna. Am Abend erhielten wir vor allem mit unseren krankheitshalber I.G. Farben, 1945 – 1995 Hauptquartier im Kabarett Die Käs ein kabarettisti- fehlenden Freunden, dem traditionellen der amerikanischen Militärverwaltung. sches Strafrechtspropädeutikum. Radeln im Münsterland (15.-17.5.) und Heute sind auf diesem Gelände alle Der Samstag begann mit einer Stadt- dem nächsten Treffen in Luxemburg nichttechnischen Fakultäten konzen- führung, vor allem durch die von 2012 (24.-27.9.), das federführend Jürgen und triert, wofür in zehn Jahren rund eine bis 2018 rekonstruierte „Neue Altstadt“. Hiroko Töniges übernommen haben. Milliarde Euro investiert wurden. Nach dem Lunch bei der 150 Jahre al- Das Mittagessen nahmen wir am Sitz der ten Rudergesellschaft Germania wur- n Degenhard Merkle

Fotos: BBUG

114 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

81./82. BBUG IN DER RHEIN-MAIN-REGION

26. BIS 29. SEPTEMBER 2019

Ein „harter Kern“ Karl dem Großen, von 19 Teilnehmern dort auch Entde- fand sich am Abend ckung der Edelfäule der Anreise im und damit der Spät- Weinkeller unseres lese vor fast 250 Jah- Mainzer Hotels zum ren aufgrund eines 32. Folgetreffen ein. sich verspätenden Tags darauf hatte Kuriers aus Fulda – die Wirtschaftsprü- all dies ein wahrer fungsgesellschaft Segen, wie manch KPMG in ihr Domizil im The Squaire Am nächsten Tag ging es rund durch eine(r) beim Genuss von „Gelblack“ und am Frankfurter Airport zum Vortrag Mainz und in den Rheingau nach O­es­trich- „Spundekäs“ bestätigte. geladen. Matthias Mayer, Partner, prä- Winkel zur EBS Universität für Wirt- Zum Abschluss das Zisterzienserkloster sentierte die hauseigene Studie „Welt schaft und Recht. Führung über Campus Eberbach. Erinnerungen an Umberto ohne Geld“ mit vier auf das Jahr 2040 durch Präs. Professor Markus Ogorek Ecos „Der Name der Rose“, an Filmheld ausgerichteten Szenarien, das sind Ban- und Geschäftsführerin Dorothée Hofer. Sean Connery. Dankbarkeit gebührt dem kenrenaissance, Banking ohne Banken, Studienangebot – Business School in heiligen Bernhard von Clairvaux, der im Finanzdschungel sowie Rise of the Ro- Oes­trich-­Winkel, Law School in 12. Jahrhundert den Anstoß zum Kloster- bots. Gedankenaustausch mit futuristi- Wiesbaden –, Ziele, Standing waren Inhalt bau gab, der alle Fährnisse der Zeiten in schen Facetten. eines Vortrags. Professor Kerstin Hennig so wunderbarer Weise überstanden hat. In Frankfurt Rundfahrt, Besichtigung referierte über Fachsparte „Real Estate“. Im 600 Jahre alten Ingelheimer Zim- Paulskirche sowie Neue Altstadt zwi- Träger der staatlich anerkannten Hoch- mer eines traditionsreichen Hauses in schen Römer und Dom. Dem Rundgang schule primär die SRH-Stiftung Heidelberg. Wiesbaden­ klangen Tag und Treffen aus. stand hartnäckiger Regen im Wege, so- Am westlichen Zipfel des Rheingaus Die beiden Organisatoren freuen sich dass zügig das Wirtshaus am Hühner- erwartete uns das Niederwalddenkmal. über den harmonischen Verlauf des markt zu „Äppelwoi“ und „Grie Soß“ Die mächtige Germania-Statue „wacht“ Treffens. München erwartet uns im Sep- aufgesucht wurde. Später bot der ehrwür- seit dem 19. Jahrhundert am Rhein. Da- tember 2020. dige Dom Regenschutz. nach Johannisberg am 50. Breitengrad Den Abend verbrachten wir in den mit dem Schloss derer von Metternich. n Günter Rill T­errassen oberhalb der Mainzer Altstadt. Grandiose Aussicht, Weinanbau seit Wilhelm Weiss

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 115 BBUG-FOLGETREFFEN

83. BBUG IN AYING/MÜNCHEN

15. BIS 17. NOVEMBER 2019

Spät im Jahr traf sich unser uns, um uns durch die Sonder- Kreis zum 30-Jährigen im ausstellung „Malerei des 19. Brauereigasthof in Aying. Jahrhunderts“ zu führen. Das Wiedersehen am Freitag­ Leicht erschöpft von Geschich- abend erfolgte mit Brotzeit und te und Kunst, ging es dann mit Stub’nmusi im uralten Troad- dem Bus zurück nach Aying. kasten. Dieser restaurierte alte Der festliche Abend in der Ro- Getreidespeicher, früher häufig senstube war der krönende Ab- im Außenbereich der Bauern- schluss des Tages. Nach der Be- höfe, wurde nach Aying neben grüßung durch den Hausherrn den Brauereigasthof versetzt tauchten wir ein in die Erinne- und zur gemütlichen kleinen rungen an vergangene 30 Jahre. Gastwirtschaft für besondere Der Sonntagmorgen stand im Anlässe umgebaut, genau rich- Zeichen des Bierbrauens. Durch tig für unseren ersten Abend. die Ayinger Privatbrauerei Für die Unterhaltung sorgte führte uns ein hervorragender die Gruppe Hochalm-Musi aus Kenner dieser Kunst, der selbst Lenggries, fünf Musiker mit Hackbrett, yern. Entlang an geschichtsträchtigen aus einer kleinen Brauerei des Nachbar- Zither, Gitarre und Kontrabass. In die- Wegen, Plätzen und Gebäuden machte ortes stammt. Mit kurzweiligen Infor- ser gemütlichen Atmosphäre waren wir er das Vergangene lebendig. Er stellte mationen und Anekdoten verfolgten wir innerhalb einer Stunde in Oberbayern Verbindungen her zwischen dem Wer- mit ihm die Entstehung des Bieres. Mit angekommen. den der Stadt und den Wittelsbachern, einem kleinen Glas Zwickelbier endete Am Samstag nach dem Frühstück im der Kirche und dem Staat. der Rundgang. Esszimmer des alten Herrenhauses Der Rundgang endete im Franziskaner, Vor der Abfahrt gab es eine letzte Stär- brachte uns der Bus ins nahe Münche­n. im ersten Stock in einem separaten kung im zünftigen Bräustüberl. Hier erwartete uns Richard Bauer, der Raum, mit zünftigen bayerischen Spe- Das nächste Treffen hat die Meyerwerft Verfasser der „Geschichte Münchens­“ zialitäten. in Papenburg zum Ziel, der Termin im Beck Verlag, und bis zu seiner Pen- Anschließend brachte uns der Bus zur steht noch nicht fest. sionierung Leiter des Stadtarchivs und Alten Pinakothek. Dort warteten zwei des Historischen Vereins von Oberba- promovierte Kunsthistorikerinnen auf n Axel Gattung

Fotos: BBUG

116 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

84. BBUG IN HAMBURG

19. BIS 21. JANUAR 2019

Wenn in unserem Kreis in den letz- mündung eine einmalige landschaft- ort hinterlässt einen unvergesslichen ten Jahren die Frage diskutiert wurde, liche und städtebauliche Struktur zu Eindruck. wohin geht es denn im nächsten Jahr, bieten. Von weiteren Architektur- und Der absolute Höhepunkt war dann das war Hamburg mit im Gespräch. Als Kulturhighlights gar nicht zu reden. Konzerterlebnis mit dem Gewand- dann im Jahr 2017 die neue Elbphil- Unser Treffen begann mit einer Stadt- hausorchester Leipzig unter Andris harmonie trotz aller Bau-und Kosten- rundfahrt und dem Besuch des Mari- Nelsons im großen Saal der „Elphi“. probleme eröffnet wurde, stand für uns timen Museums, ein Muss eines jeden Keiner sprach mehr von Bau- und fest, so schnell wie möglich sollten wir Hamburgbesuches. Am nächsten Tag Kos­tensteigerungen und dem politi- uns in Hamburg treffen. Dank der Be- stand bei traumhaftem Winterwetter schen Ärger, denn die Architektur, die mühungen unserer Hamburger Baden- eine Hafenrundfahrt mit der Salon- Raumwirkung und die Akustik gaben Badener, Helmuth und Birgit Schulze- Barkasse MS Jacob auf dem Plan, ihre eigene Antwort: Ein Erlebnis. Trautmann, konnte der Wunsch im die sich auf der Elbe bis Blankenese Wie der akustische Nachhall im Kon- Januar 2019 realisiert werden. Herz- fortsetzte. Ein sehr persönlicher Ser- zertsaal, war auch der Nachhall aus der lichen Dank von uns allen für ein wun- vice an Bord sorgte für zusätzliches Gruppe zu diesem Besuch H­amburgs derbares Besuchsprogramm. Wohlbefinden. Besonders eindrucks- nur positiv besetzt. Mit seiner mehr als 1000-jährigen voll erlebt man den Blick vom Was- Genügend Gründe für eine weitere Geschichte ist Hamburg immer noch ser auf die neue Elbphilharmonie. Die Reise in diese wunderschöne Stadt. Deutschlands Tor zur Welt und hat mit Einmaligkeit der Architektur in Ver- seiner Alster, dem Hafen und der Elb- bindung mit dem exponierten Stand- n Helmut Petri

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 117 BBUG-FOLGETREFFEN

85./86. BBUG IN FRANKFURT

23. BIS 26. MAI 2019

Helmut Tietze führungen waren und Utha Müller- ausgez eich net, Tietze hatten es besonders Anne- übernommen, das Sophie Mutter hat diesjährige Jah- begeistert. Das restreffen zu or- musste in langen ganisieren. Es war Bargesprächen ein vielseitiges diskutiert werden, und anspruchsvolles Programm für die ben, wie man Risiken vermeiden bezie- besonders die Regie der Verdi-Oper war rund 50 Freunde. Schon kurz nach dem hungsweise richtig dosieren soll. für viele zu neuzeitlich geraten. ersten Treffen am Donnerstagnachmit- Vom Commerzbank-Tower konnte man Am Samstag wurden Füße strapaziert. tag im InterContinental Hotel, eine der schon das nächste Ziel, den EZB-Tower Zu Fuß wurde der Kern der Stadt er- Ikonen von Frankfurt aus den 1960ern, sehen. Er steht auf in vielfacher Hin- forscht. Frankfurt hat sich schwergetan kam die Bus- Stadtrundfahrt. Sie ver- sicht historischem Gelände. Zum einen und viel Zeit gelassen, bis der Neubau schaffte einen Überblick über die sehr lag hier die von Architekt Martin Elsässer fertig war. Viele Frankfurter tun sich kompakte Stadt und von den Ver- 1928 gebaute Großmarkthalle, zum an- immer noch schwer, aber langsam ver- kehrsproblemen. Gemütlicher wurde deren wurden von hier die Frankfurter wandelt sich die Mäkelei in Stolz. es im Garten der Apfelweinwirtschaft Juden und andere in die KZs depor- Danach war etwas Zeit bis zum Abend- Lorsbacher Thal. Schon bald wurde bei tiert. Ein Unternehmensfilm war der essen im Maintower mit Blick über das Apfelwein und kleinen Köstlichkeiten Vorspann zu einem Vortrag über die nächtliche Frankfurt. So fanden der er- der Baden-Badener Lärmpegel erreicht! Aufgaben und Herausforderungen, de- eignisreiche Tag und das Treffen einen Einige machten sich beschwingt – Ap- nen sich die EZB stellen muss. Unsere schönen Ausklang. 2020 steht Düsseldor­f felwein ist nicht Apfelsaft – zu Fuß auf Gruppe konnte anschließend vom 30. auf dem Plan. Unter der Regi­e von P­eter den Weg zum Hotel. Stock noch einmal Frankfurt und die Wiede arbeiten die Düsseldorfer Freunde Schon früh am Freitag ging es in den Umgebung erleben. schon an dem Programm. Commerzbank-Tower, die erste der drei Viel Zeit blieb nicht, denn der Abend Tietzes sei Dank für dieses Kompakt- Hochhausstationen an diesem Wochen- galt der Kultur. In der Oper stand „die programm, denn das stimmt: Abwechs- ende. Nach der Besichtigung hat der Macht des Schicksals“ von Verdi auf lungsreicher geht es nicht. Chief Credit Risk Officer Chromik dem Programm. In der Alten Oper war- (133. BBUG) eine Einführung gege- tete A­nne-Sophie Mutter. Beide Auf- n Jobst-Babo Graf von Harrach

Fotos: BBUG

118 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

87./88. BBUG IN LEIPZIG

13. BIS 16. JUNI 2019

Bei strahlendem Der Samstag be- Hochsommerwet- gann mit einer ter trafen am Don- Stadtführung zu nerstagnachmittag Fuß, durch all die die Teilnehmer liebevoll gestalteten der 88./89. BBUG- Höfe, auf den Spu- Gruppen im Stei- ren von Bach und genberger Hotel Mendelssohn, zur Handelshof in Leip- geschichtsträch- zig ein, voller Vor- tigen Universität, freude auf das von über wunderschöne Nelly und Claus Dieter Hoffmann so- Überrascht wurden wir bei der Fir- Plätze, zu modernen Museen, bis hin wie Monika und Rainer Goedl vielver- menbesichtigung bei Kirow Ardelt zur Nikolaikirche und der jüngeren sprechend geplante Programm. GmbH, wo Hightech-Anlagenbau auf Geschichte Leipzigs. Ein Lunch im Bereits der erste Eindruck von Leipzig Kunst und Kultur trifft. Neben den R­estaurant Weinstock ließ uns ein während des Spaziergangs zu Auer- Kränen wird Kunst von Fischli & wenig zur Ruhe kommen, bis dann ei- bachs Keller machte Laune auf mehr. Weiss ausgestellt sowie ein einmaliges nige auf eigene Faust noch weiter die Das Dinner in den Traditions­räumen Objekt, die Kugel von Oscar Niemeyer, Stadt erkundeten. sowie der in gemäßigtem Säch- in der im nächsten Jahr nicht nur die Zum Abschluss das festliche Dinner sisch vorgetragene Geschichtsein- Firmenkantine, sondern auch ein Ster- im Grandhotel Handelshof mit dem blick brachten uns Goethe, Faust und nerestaurant einziehen soll. Fazit der einhelligen Begeisterung M­ephisto wieder deutlich näher als Danach ging es wieder zurück in die über Leipzig, eine gelungene Reise, in vergangenen Schulzeiten. Auf dem Zeit des Barocks, das Eröffnungs- hervorragend organisiert. Marktplatz begannen die Vorberei- konzert des Bachfests in der Thomas­ Vielen Dank! tungen für das Bachfest und es erklang kirche. Ein einzigartiges Highlight, Nächstes Jahr treffen wir uns vom 11. Musik von allen Seiten. der T­homanerchor mit dem Freiburger bis 13. Juni 2020 zum 65. Gründungs- Die Busrundfahrt in die Außenbezirke Barockorchester. Beglückt und beseelt jubiläum in Baden-Baden. Bitte merkt Leipzigs beeindruckte durch die moder- konnten wir das Dinner bei Max Enk Euch diesen Termin vor. ne Architektur, gelungene Stadtplanung genießen, während in der ganzen Innen­ und die unterhaltsame Reisebegleitung. stadt weiterhin Bach gefeiert wurde. n Susanne Wentzler-Christ

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 119 BBUG-FOLGETREFFEN

89./90. BBUG IN BOLOGNA

5. BIS 8. SEPTEMBER 2019

Nach dem Treffen 2018 in Museum. Hier bekamen auch B­remen zog es die Teilneh- die Damen glitzernde und be- merinnen und Teilnehmer des gehrliche Augen. Zu schade, 89./90. BBUG vom 5. bis 8. dass es nicht erlaubt war, sich September 2019 in den Süden in die ,,Ausstellungsstücke“ Europas. hineinzusetzen, nicht einmal BBUG-Freund Wilfried Backes über die Motorhaube zu strei- und Frau Freia hatten nach Bo- cheln. Immerhin, über die Fir- logna eingeladen. men- und Rennen-Geschichte Zum informellen Wiedersehen von Ferrari sind wir nun be- trafen sich am Donnerstag­ stens im Bilde. abend die frohgemuten, erwar- Inzwischen ein wenig vertraut tungsvollen Gäste in einem mit den Köstlichkeiten der echten ,,Geheimtipp“ der Be- Region genossen wir, wenn ginn einer wunderbaren Freundschaft landschaft. Absolut empfehlenswert! auch ein wenig wehmütig wegen des mit den Köstlichkeiten der Emilia- Die anschließende Weinprobe in der nahenden Abschieds, das wunderbare, Romagna. originellen, ebenfalls sehr empfehlens- typische Abendessen à la Bologna in Herzlich willkommen geheißen wur- werten Azienda Agricola Cinti Floriano der Trattoria Nonna Gigia. Ein wieder den wir am Freitagmorgen in dem Un- war die Verschnaufpause bis zu dem freundschaftliches und familiäres Zu- ternehmen KEMET Corporation in Abend­essen hoch in den Bergen. Die sammensein neigte sich dem Ende zu. Pontecchio. Vorstand, Werkleitung und Menü-Folgen in der familiengeführten Ein ganz herzliches Dankeschön an Mitarbeiter beeindruckten mit einer Trattoria wollten nicht aufhören. Wilfried und Freia Backes für die hochinteressanten Vorstellung der Fir- Da kam am Samstagmorgen der drei- sorgsame, erfolgreiche Organisation menaktivitäten und der anschließenden stündige geführte Stadtrundgang gerade dieses Treffens! Werksführung. Danke, Freund Backes! recht. Zu Fuß bestaunten und bewun- Danke und auf Wiedersehen 2020 für Der Lunch in der Kantine stärkte uns derten wir die Schönheiten und Sehens- einige im Juni zum Jubiläum in Baden- für das nächste Highlight, die Führung würdigkeiten Bolognas. Baden und vom 10. bis 13. September in der Marconi Villa beziehungsweise Am Nachmittag dann fuhr uns unser 2020 in Wilhelmshaven. im Marconi-Museum einem völlig un- Bus in den abgeschiedenen Ort Maranello terschätzten Kleinod in der Museums- zum – richtig geraten! – natürlich Ferrari- n Alfred Odendahl

Fotos: BBUG

120 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

91./92. BBUG IN BILBAO

27. BIS 30. JUNI 2019

„Bilbao ist eine Reise wert“, so kann schönes Restaurant auf dem Lande, bei die Geschäfte von Bilbao zu erkunden die diesjährige Reise zusammengefasst dem wir vorab die lokalen Tänze und die und die berühmten baskischen Pintxos werden. Freundlicherweise hatten sich baskische Musik kennenlernen durften. kennenzulernen. Wilfried Dolkemeyer und Wilhelm Am Samstag führte uns eine Bootstour Fazit: Bilbao hat viel zu bieten und ist Heilmann bereit erklärt, die gesamte vom Guggenheim-Museum bis zur ein Beispiel für einen gelungenen Struk- Reise zu organisieren. Dies ist in hervor- äußeren Brücke Puente de Vizcaya, die turwandel. Viele Teilnehmer haben vor ragender Weise gelungen und alle sind als Schwebefähre von Alberto Palacio oder nach dem Reisetermin noch die ihnen dankbar dafür. Elissague im Stile Eiffels erbaut wurde ebenfalls sehr lohnende Umgebung er- Eingestimmt hat uns ein Vortrag am und Autos und Gäste auf einer an Seilen kundet (San Sebastián, Vittoria-Gasteiz, Freitagmorgen über den Strukturwandel hängenden Plattform in Wasserhöhe von Laguardia, Pamplona,...... ). in Bilbao und die Rolle des Museums der einen auf die andere Seite bewegt. Den Inzwischen steht fest, dass es vom 18. Guggenheim in diesem Zusammenhang. abendlichen Abschluss bildete eine Weinpro- bis 21. Juni 2020 ein Wiedersehen in Bei der anschließenden Führung haben be und danach ein festliches Essen in einem R­egensburg geben wird. wir dieses exzellente Museum mit ande- schönen Restaurant am Rande von Bilbao. ren Augen gesehen. Eine Bustour brach- An beiden Tagen hatten wir genügend n Friedrich Caspers te uns danach an die Küste und in ein Zeit, am Nachmittag die Altstadt und Günther Goth

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 121 BBUG-FOLGETREFFEN

93./94. BBUG IN DÜSSELDORF

14. BIS 16. MAI 2019

Ganz im Zei- unserer Gastge- chen von Kunst ber mit Führung und Architektur durch den pri- stand das Treffen, vaten Kunstbesitz. zu dem Beatriz Der Abschlusstag und Wolfgang begann mit einem Bedorf eingela- Besuch im Ate- den hatten. Vom lier von Christian Hotel an der his­ Megert. Der be- torischen Kö ging es zu Fuß oder mit Medienhafen mit den Bauten namhafter deutende Künstler und Professor an der den Öffentlichen zu den Höhepunkten Architekten fort und trafen uns dort Kunstakademie (1976–2002) gab uns des Programms. Nach einem Imbiss im zum Dinner im Riva. einen Einblick in sein Schaffenswerk. Füchschen lernten wir unter Führung Am nächsten Morgen zeigte uns Klaus Mit Spiegeln gestaltet er unter Verwen- von Professor Udo Dziersk die Ausbil- Siepmann den Neuen und Alten Stahl- dung verschiedener Werkstoffe und dung an der berühmten Kunstakademie hof, zwei bedeutende Repräsentanten Farben seine Kunstwerke. Danach emp- kennen. 35 Professoren unterrichten der Blüte der Stahlindustrie, den Hof- fingen uns Ute Eggeling und Michae­l derzeit über 600 Studierende in Kunst garten sowie den neuen Kö-Bogen und Beck in ihrer Galerie, die 2018 „25 und kunstbezogenen Wissenschaften. führte uns zum berühmten Dreischei- Years of Passion“ feierte. Sie zeigten Der Rundgang durch den Bau der Neo­ benhaus. Die ehemalige Zentrale von uns die Räumlichkeiten und Arbeits- renaissance, der Besuch verschiedener Thyssen wurde nach den Plänen der schwerpunkte anhand ausgewählter Werkstätten sowie die Vorstellung von HPP Architekten umgebaut und mit Kunstwerke. Dem Vortrag von Michael Arbeiten durch Studenten waren beein- einem neuen Konzept vermarktet. Von Beck zum Thema „Als man Kunst als druckend. Mit Klaus Siepmann, Gale- der Dachterrasse hat man einen tollen Spekulationsobjekt entdeckte“ schloss rist und Stadtführer, erkundeten wir die Blick auf die Stadt und Umgebung. Herr sich eine Diskussion an. Unser Treffen architektonischen Highlights der Alt- Feldmeyer, Senior Partner von HPP, klang aus mit einem Lunch im Restau- stadt von der Andreaskirche über das stellte das Unternehmen und markante rant Malkasten. Alte Rathaus, die Rheinuferpromenade jüngere Architekturprojekte in Düs- Das Jahrestreffen 2020 findet vom 13. bis zur Kö. Am Abend setzten wir den seldorf vor. Der Tag endete nach dem bis 16. Mai in Esslingen am Neckar statt. Rundgang über das Ständehaus, den Abendessen in Oberkassel mit einem NRW-Landtag und Rheinturm bis zum großzügigen „Absacker“ im Penthouse n Gottfried Spelsberg-Korspeter

Fotos: BBUG

122 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

96. BBUG IN WÜRZBURG

20. BIS 21. MAI 2019

Unser Treffen star- und der bedeutendste tete diesmal etwas Freskenmaler seiner besinnlicher mit Zeit, der Venezianer einem Orgelkonzert Giovanni Battista im Dom St. Kilian. Tiepolo, der im Trep- Hier widmeten wir penhaus das größte einige Gedenkminu- zusammenhängende ten unserem verstor- Fresko der Welt benen Freund Carl schuf. Die Hofkir- Voigt, an den Herta Iden in bewegenden dem angegliederten Lusamgärtchen ruht che wurde gleichfalls nach Plänen von Worten erinnerte. vermutlich Walther von der Vogelweide. Balthasar Neumann erbaut. In der über 1300 Jahre alten Stadt Wer Würzburg besucht, kommt am Rauf ging’s natürlich auch zur Festung Würzburg begegnen uns auf Schritt Wein nicht vorbei. Im Bürgerspital ver- Marienberg mit ihrer drei Jahrtausen- und Tritt Namen berühmter Baumeister kosteten wir unter anderem Weine vom de alten Geschichte. Schon um 1000 v. und Kunstschaffender. Den Dom aus Würzburge­r Stein, den schon Johann Chr. gab es hier eine keltische Fliehburg. der Zeit der salischen Kaiser schmü- Wolfgang von Goethe sehr lobte. Das Von 1253 bis 1719 war sie Residenz der cken im Innenraum barocke Stuckar- über 700 Jahre alte VDP. Prädikatswein- Würzburger Fürstbischöfe. Die Haupt- beiten von Pietro Magno. Die angebaute gut ist seit 1316 Teil der Stiftung Bürger- burg wurde um 1600 zum Renaissance- Schönbornkapelle aus dem Hochbarock spital zum Heiligen Geist, die zugleich schloss umgebaut. Nach der Eroberung stammt von Balthasar Neumann. Das Trägerin verschiedener Sozialeinrichtungen durch die Schweden 1631 wurde die gegenübergelegene Neumünster wurde ist. Mit jeder verkauften Flasche Wein wird Burg zur Barockfestung ausgebaut. Der vermutlich über der Grabstädte der hier dieses soziale Engagement unterstützt. Fürstengarten bietet einen herrlichen ermordeten Missionare Kilian, Kolonat Zu den Höhepunkten der Stadtführung Ausblick auf die Stadt. und Totnan errichtet, deren Namen uns zählte insbesondere die Würzburger Unser herzlicher Dank gilt Herta Iden, in Würzburg immer wieder begegneten. Residenz, seit 1981 UNESCO-Weltkul- die uns das wunderschöne Würzburg Die romanische Basilika wurde später turerbe. Erbaut wurde sie 1720 bis 1744 nahebrachte. Unser nächstes Treffen mit einem hohen Kuppelbau und baro- nach Plänen Balthasar Neumanns. Bei findet vom 15. bis 17. Mai 2020 in cker Prachtfassade versehen. Im Innen- der Ausstattung des einzigartigen Trep- A­ntwerpen statt. raum befindet sich eine berühmte Ma- penhauses wirkten bekannte Künstler donna von Tilman Riemenschneider. In mit, wie der Stuckateur Antonio Bossi n Angelika Demmer

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 123 BBUG-FOLGETREFFEN

97./98. BBUG IN BORDEAUX UND ÎLE DE RÉ

30. MAI BIS 5. JUNI 2019

WEINWIRT- punkten wie der SCHAFT, das Motto Cathédrale Saint- unseres diesjährigen André & dem Jar- Treffens, führte uns din Public. Unseren nach Bordeaux, der Abschlussabend in Welthauptstadt des Bordeaux verbrach- Weins, der franzö- ten wir im Château sischen Lebensart & Haut-Bailly. UNESCO-Weltkul- Das Anschlusspro- turerbe. gramm führte uns Der Begrüßungsabend für unsere 36 be, Abendessen und Übernachtung im zur Île de Ré. Die himmlische Ruhe die- Teilnehmer im 1825 gegründeten Re- Château M­arojallia, eine inmitten von ser Fahrradinsel mit zahllosen Salzgär- staurant Le Chapon Fin in historischen Weinbergen gelegene Idylle. Abschluss- ten, dem berühmten Fleur de Sel, Fisch Räumen & Flair. Am ersten Tag ging besuch dann im grandiosen, unbeschreib- & Austernverkostungen allerorten, blei- es dann östlich der Dordogne durch das lich schönen historischen Château Mou- ben in schwelgerischer Erinnerung. Zum Bordelais mit zahllosen Weinfeldern & ton Rothschild mit Führung durch dieses Abschluss luden unsere fantastischen Or- Châteaux, von Blaye über Pomerol bis Juwel des Weins, der Kultur, der franzö- ganisatoren Marie-Christine & Jochem zu unserem ersten großen Wein-Ziel: sischen Lebensart & Geschichte. Rinne zum Apéritif dînatoire auf deren Saint-Émilion. Nach einer Weinprobe In Bordeaux besuchten wir die neueste zauberhaftes Anwesen Avocette in La mit Mittagessen im Château de Ferrand Attraktion „La Cité du Vin, un monde Couarde-sur-Mer ein: französische Köst- folgte eine geführte Besichtigung durch de cultures“ und bewunderten die Archi- lichkeiten für uns alle bei Champagner, die mittelalterliche Stadt St. Émilion und tektur von Legendre & Desmazières im Wein und unvergesslichem spontan von ihre unterirdischen Monumente. Ein Tag und rund um den 55 Meter hohen Turm. Uli Köhler angestimmtem und von allen später ging es in die Region westlich des Empfangen wurden wir von der Präsi- aus vollem Herzen gesungenen „Frère Zusammenflusses von Dordogne & Ga- dentin der Fondation pour la Culture et Jacques“ ... rien ne vas plus... simplement ronne; zunächst ins historische Cussac- les Civilisations du Vin, Sylvie Cazes, fantastique ! GRAND MERCI ! Fort-Médoc, von dort per Schiff zur Insel mit der wir auch anschließend in den Unser nächstes Treffen findet vom 21. bis Patiras, inklusive „Cocktail-dégustation“ nebenan gelegenen Hallen von Bacalan 24. Mai 2020 im Rheingau statt. mit anschließendem klassischen Wein- zu Mittag aßen. Es folgte eine geführte programm nach Margaux, mit Weinpro- Besichtigung von Bordeaux mit Höhe­ n Wolfgang Baare-Schmidt

Foto: BBUG

124 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

99./100. BBUG IN BOLOGNA

12. BIS 15. SEPTEMBER 2019

Bologna war diesjähriges Ziel des Tref- Schumachers Lieblingsrestaurant, welches Der Samstag begann mit einer Stadtfüh- fens der „199er“. Für die meisten der 46 mit seinem Essen und Ambiente faszi- rung, bei der wir unter anderem das Rat- Teilnehmer war es der erste Besuch in nierte. Danach stand aufgeteilt in zwei haus, den Neptunbrunnen, die historische dieser schönen und lebhaften Stadt. Beim Gruppen der Besuch des Museums bezie- Universität, die Basilikas San Petronio und Begrüßungsaperitif auf der Terrasse un- hungsweise eine Werksbesichtigung an. San Stefano, die Arkaden und deren Ge- seres Hotels gab es bei bestem Wetter, Wir konnten den Fertigungsprozess von schichte kennenlernten. Am Nachmittag das uns die ganzen Tage treu blieb, ein der Motorenfertigung bis zur Endabnahme machte sich eine kleine Gruppe auf den herzliches Willkommen. Nach kurzem der Fahrzeuge verfolgen, wie auch einen fünf Kilometer langen Weg zur 300 Me- Spaziergang zum Restaurant P­apagallo Blick in die Entwicklungsabteilung der For- ter über der Stadt gelegenen Wallfahrts- konnten wir erstmals die vorzügliche mel-1 werfen. Im Museum wurde uns die kirche San Luca, alle anderen erkundeten Küche Bolognas genießen. Geschichte und Entwicklung von F­errari auf eigene Faust Bologna. Ein gelungener Am Samstag ging es mit dem Bus zu von 1947 bis heute präsentiert, wie auch Abschluss des Treffens bildete das Abend- Ferrari nach Maranello. In einem sehr be- deren erfolgreiche Formel-1-Fahrzeuge mit- essen im wunderbaren Garten des Restau- eindruckenden Vortrag gab uns Herr Krief, samt Pokalen und Trophäen. Abschluss des rants Scaccomatto agli Orti bei herrlichem Head of Research and Development, einen Museumsbesuchs bildete ein spannender Mondschein und vorzüglichem Essen und umfassenden Einblick in die Firmenphilo- Wettbewerb an den F1- Rennsimulatoren. dem Dank an die Organisatoren. sophie, die Produktlinien wie auch die Zu- Am Abend referierte Professor Carlo Das nächste Treffen wird Mitte September kunft von Ferrari. Es führte aus, dass Ferrari Rovelli von der Universität Bologna, in der 2020 im Chiemgau stattfinden. ein besonderer Spirit umgibt, erstreckt auf Dinner Speech über die aktuelle politische Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden. und wirtschaftliche Situation Italiens, wie n Albert Filbert Zum Mittagessen waren wir in Michael auch dessen Verhältnis zu Europa. Karl-Heinz Kiesel

Foto: Andreas Nobis

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 125 BBUG-FOLGETREFFEN

101./102. BBUG IN BRÜSSEL/ANTWERPEN

15. BIS 18. MAI 2019

Unsere diesjährigen Reiseziele waren Am nächsten Morgen informierten wir ischen Seehafens. Bei der anschließenden Brüssel und Antwerpen. uns während eines Besuchs des EU-Par- Hafenbesichtigung konnten wir uns per- Nach einem Get-together im Hotel laments über Strukturen und Parlaments- sönlich ein Bild von Größe und Bedeu- fuhren wir gemeinsam in den Inter- arbeit. Anschließend trafen wir bei einem tung des Hafenbetriebs machen. Der national Club Saint-Anne, um von un- Besuch der Bayerischen Landesvertre- Nachmittag war den Diamanten und der serem Gastredner Günther Oettinger tung in Brüssel Vertreter der bayerischen avantgardistischen Mode der Antwer­pen- über die aktuelle Lage und die Wei- Staatsregierung und Wirtschaft. Gegen- Six vorbehalten. Unsere Freundin Susan- terentwicklung Europas nach der Eu- stand des Termins waren insbesondere Katrin Konerding ging mit uns in ihrem ropawahl informiert zu werden. Der die Stellung und die Einflussnahme der spannenden Vortrag auf eine Zeitreise Kommissar für Haushalt und Personal Regionen auf die europäische Politik. Am über Modetrends im Kontext zur gesell- beschränkte sich in seiner Rede nicht Nachmittag standen eine Stadtrundfahrt schaftlichen Entwicklung. auf ökonomische Sachfragen, sondern und Museumsführungen auf unserem Den vierten und letzten Tag in Brüssel ver- spannte einen weiten Bogen mit Fak- Programm. Den zweiten ereignisreichen brachten wir mit einem geführten Rund- ten und Einschätzungen zur Außen- Tag rundeten wir mit einem entspannten gang in der Altstadt von Brüssel und einem und Verteidigungspolitik sowie zur Abendessen in einer Brasserie in der Farewell-Lunch bei unverändert guter inneren Verfassung der EU einschließ- Brüsseler Altstadt ab. Stimmung. Nach einem erfolgreichen Tref- lich des Brexits. Kommissar Oettinger Am dritten Tag widmeten wir uns ganz- fen in Brüssel ist die Vorfreude auf unser fesselte uns mit Inhalten und klugem tätig Antwerpen. Zunächst besuchten nächstes Frühjahrstreffen in Bratislava Humor und sorgte auf diese Weise für wir das Hafenhaus in Antwerpen und vom 28. bis 31. Mai 2020 sehr groß. einen sehr gelungenen Auftakt unseres informierten uns über den Status und die Frühjahrstreffens 2019. Perspektiven des zweitgrößten europä- n Udo vom Berg

Fotos: BBUG

126 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

103./104. BBUG IN HAMBURG

13. BIS 15. SEPTEMBER 2019

Vom 13. bis 15. September 2019 trafen wir enisches Dinner förderte die Wiederse- Au Quai. Von dort konnten wir immer uns zum 21. Nachfolgetreffen der BBUG hensfreude und Gespräche. noch im Rahmen der Lichtinstallation 103/104 in Hamburg. Mit 40 Teilnehmern Am nächsten Morgen spazierten wir Blue Port das Vorbeifahren elbabwärts waren wir im originellen 25hours Hotel zum Anleger Jungfernstieg. Auf einer einiger großer blau illuminierter Kreuz- Hafencity in der Überseeallee mit di- schönen Alsterkanalfahrt lernten wir so- fahrtschiffe beobachten. rektem Blick auf die Elbe untergebracht. wohl die Außenalster mit den gepflegten Am Sonntagmorgen trafen wir uns noch In diesem Jahr wurde das Treffen von Villen und Parkanlagen als auch urige einmal zu einem Spaziergang zu dem unseren Freunden Kiran Bhojani und sei- Schrebergärten und urwüchsige Ufer- nicht allzu weit entfernten Miniatur ner Frau Brigitte sowie von Dierk Paskert partien kennen. Der Nachmittag blieb Wunderland Hamburg, in dem verschie- und seiner Frau Bettina hervorragend zur freien Verfügung. dene Themenwelten auf mehreren Stock- organisiert – auch das Wetter spielte an Am Abend ging es mit einem Bus zum werken mit unzähligen Details den Ori- diesem Wochenende bei frühherbstlicher Fischereihafen und zunächst zu den ginalen nachempfunden und aufwendig Sonne voll mit. wunderbaren Büroräumen der Encavis zusammengebaut wurden. Damit ging Am gleichen Wochenende holten die AG direkt am Elbufer. Dierk Paskert, unser diesjähriges Folgetreffen zu Ende. siebten Hamburger Cruise Days die CEO der Encavis AG, lud dort erst zu Unser nächstes Folgetreffen wird im Ein- Welt der Kreuzfahrt ebenfalls nach einem Empfang ein und erläuterte dann klang mit dem 65. Jubiläum der B­aden- Hamburg. Wir trafen uns am Freitag­ in einem sehr interessanten Vortrag die Badener Unternehmer Gespräche in abend in dem Restaurant Coast Enoteca Aufgabenstellung seines Unternehmens Baden-Baden vom 11. bis 13. Juni 2020 zunächst zum Sonnenuntergang auf der im Rahmen des Potenzials der erneu- einschließlich eines Treffens am Sams- Terrasse mit Drinks und mit Sicht im erbaren Energien in Bezug auf Wind- tagmorgen stattfinden. Rahmen der Blue-Port-Lichtinszenie- und Solarparks. Nach der Präsentation rung entlang der Elbe bis einschließlich gingen wir zu einem Hamburger Fisch- n Michael Portoff Elbphilharmonie. Ein exzellentes itali- abend in das nahe gelegene Restaurant Roland Ochsenfeld

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 127 BBUG-FOLGETREFFEN

105./106. BBUG IN STOCKHOLM

30. MAI BIS 2. JUNI 2019

Das diesjährige Djurgården bei Ulla Treffen unseres Winbladh ein. Wir Freundeskreises konnten als Vortra- fand in Stockholm genden Gustaf Lind statt. Was für ein begrüßen, früher besonderes Treffen: Staatssekretär unter Wir feierten unseren Ministerpräsident 20. Geburtstag! Reinfeldt. Der Donnerstag Am nächsten Mor- startete mit fast 50 gen starteten wir Teilnehmern hoch über den Dächern bedeutendsten Plätzen und historischen – komplett in unseren neuen blauen von Stockholm in der TAK Bar mit ei- Bauten zu einem besonderen Highlight. T-Shirts „20 Jahre BBUG-105/106“ ner herzlichen Begrüßung durch K­arin Daran schloss sich das Lunch-Buffet im gewandet – zu einer feucht-fröhlichen Göbel und Gerhard Borchers, die un- Grand Hotel, welches eine fantastische Bootstour durch die Schären nach sere wunderbaren Gastgeber waren Lage am Wasser mit Blick auf die Alt- Vaxholm. Auf dem Boot gab es ein und unsere Reise intensiv vorbereitet stadt und den Royal Palace hat, an. Lunch­buffet; in Vaxholm angekom- hatten. Besonders reizend kümmerte Der Nachmittag begann mit einer Fahrt men, erkundeten wir die Halbinsel zu sich Laura Borchers, Gerhards Tochter, mit der Fähre und Besuch des Vasa- Fuß. Der krönende Abschlussabend um uns. Wir waren immer zur rich- Museums, einer der größten Touristen­ fand bei einem Abendessen im Fem tigen Zeit und vollzählig an der rich- attraktionen der Welt. Das imposante Små Hus in einem stimmungsvollen tigen Stelle! Zum Dinner waren wir Kriegsschiff Vasa sank am 10. August Gewölbe­keller statt. im Restaurant Den Gyldene Freden 1628 im Stockholmer Hafen – an dem Unser besonderer Dank gilt unseren von 1722 und ließen den Abend bei Tag, an dem es seine Jungfernfahrt an- BBUG-Freunden Karin und Gerhard, schwedischen Spezialitäten und beglei- treten sollte. Nach 333 Jahren auf dem die zusammen mit der Tochter Laura tet von wunderbaren Weinen bei guten Meeresgrund konnte das Wrack 1961 liebevolle Gastgeber waren und eine Gesprächen und fröhlicher Stimmung geborgen werden. Das restaurierte exzellente Organisation auf die Beine ausklingen. Schiff mit seinen Hunderten von ge- gestellt hatten. Wir freuen uns schon Am nächsten Morgen und bei strah- schnitzten und prachtvollen Skulpturen auf 2020 in Salzburg! lendem Wetter wurde die Stadtführung besteht zu 98 Prozent aus Originalteilen. durch die Altstadt (Gamla Stan) zu den Das Abendessen nahmen wir im Park n Anke und Ralf Guntermann

Fotos: BBUG

128 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

107./108. BBUG IN MÜNCHEN

20. BIS 23. JUNI 2019

Wenn Marlies Mirbeth, am Nockherberg gibt gemeinsam mit Karl uns einen Einblick in Limmer und Fritz Seitz die Wirtshauskultur, einlädt, fehlt es nicht die Geschichte und das an vielen feierfreudigen Brauchtum in Bayern. BBUGlern – 62 Teilneh- Beziehungen schaden mer. Nach nunmehr 19 nur dem, der keine hat. Jahren haben sich die Zugehörigkeiten bietet es bayerische Gemütlichkeit ge- Wir – das heißt Fritz Seitz, Alumni der zum jeweiligen Gespräch verwischt und paart mit internationalem Flair im Zen- ehrwürdigen Stiftung Maximilianeum, dies ist positiv spürbar beim ersten Abend trum Münchens. profitieren von seinem persönlichen Zu- unseres 2019er-Treffens in der Stadtspar- Die Europäische Südsternwarte Super- gang und dürfen nicht nur eine exklusive kasse München. Marlies Mirbeth begrüßt nova auf dem Forschungscampus in Führung des Vorstands Hanspeter Beißer als Vorstand und Gastgeberin des Abends G­arching, dem Hauptsitz der ESO ist der genießen, sondern sogar königlich in der in ihren heiligen Hallen über den Dächern erste Programmpunkt auf der attraktiven Landtagsgaststätte im Maximilianeum Münchens. Es ist die perfekte Lokation Agenda. Das Planetarium und Besucher- mit Blick über die Dächer Münchens spei- im Herzen der Stadt und perfekt ist auch zentrum ist ein hochmodernes astrono- sen. Das Maximilianeum beherbergt seit das Format. Jeder kann mit jedem erst misches Zentrum. Hier kann man mit 1876 eine Stiftung für begabte Studenten mal eine Runde Neues ein- und aufholen. allen Sinnen in die faszinierende Welt des aus der Pfalz und Bayern und ist seit 1949 Das Roof Top BBQ und die Weine sind Universums eintauchen. Am Nachmittag Sitz des Bayerischen Landtags. liebevoll ausgesucht und das Wetter spielt werden wir kompetent durch das München Fazit: Wenn eine BBUG-Reise mit viel mit, nach vorherigem kräftigem Regen. des 19. Jahrhunderts mit Besuch des Kö- Herzblut und Ideenreichtum, gepaart mit So manche, die in den letzten Jahren das nigsbaus der Münchner Residenz geführt. perfektem Gastgebergeist, geplant und Ausland nicht immer mitmachen konnten Das Abendprogramm: Exklusive Führung durchgeführt wird, dann ist das Resultat oder wollten, begrüßen die Entscheidung, durch die Sammlung der Künstlergruppe großartig und wird uns allen bestens in Er- dass wir uns 2019 in München treffen und der Blaue Reiter in der Städtischen Galerie innerung bleiben. Danke an das Team der es kommen auch wieder Freundinnen und im Lenbachhaus mit herzlicher Begrüßung Stadtsparkasse München!!! Freunde zurück in unseren Kreis, die lange des Direktors, Matthias Mühling. Der im Ausland waren. Samstag beginnt mittags mit einer zünf- n Gabriele Eick Zu später Stunde erwartet uns unser Ho- tigen Brotzeit am Nockherberg! Christian Jens-Uwe Fischer tel Das Platzl, genial in Fußnähe gelegen Schottenhamel, Geschäftsführer Paulaner Wilfried Porth

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 129 BBUG-FOLGETREFFEN

109./110. BBUG IN MÜNCHEN

20. BIS 23. JUNI 2019

Unser diesjähriges Tref- Der Nachmittag stand fen führte uns in die unter dem Motto „Die „weiß-blaue Landes- KI-Community der hauptstadt“ München, TUM/ Munich School of die bei der Entwicklung Robotics and Ma­chine neuer Technologien, bei Intelligence (MSRM) der Digitalisierung von als Nukleus der Metro- Industrie und Gesell- polregion München“ schaft, insbesondere im mit Präsentation von Pro­ Bereich künstliche In- fessor Sami Haddadin, telligenz eine führende Gründungsdirektor Rolle übernommen hat. (MSRM) und Träger des Die Zusammenarbeit Leibniz-Preises 2019. mit DAX-Unternehmen, Der Samstag bot uns den großen Universi- dann vier alternative täten LMU und TUM erstklassige Touren sowie dem Fraunhofer-Institut und der Falk-Bar des Bayerischen Hofes ging durch München: Schloss Nymphen- Max-Plank-Gesellschaft bilden einen es zum Bayerischen Abend im nahe ge- burg, München zwischen den Welt- Kosmos, der München zu einem der legenen Franziskaner. Am Freitag star- kriegen, Architek-Tour und Handel im Hotspots für Wissenschaft und For- teten wir mit Führung und Vortragsdis- Wandel. Abgerundet haben wir unser schung aufsteigen ließ. In diesem am- kussion in der Staatskanzlei und einem Treffen mit einem festlichen Dinner bitionierten Umfeld haben unsere Gast- Besuch in der Konzernzentrale von im Seehaus im Englischen Garten in- geber Marie-Luise & Karl-Heinz Große Siemens am Wittelsbacher Platz. Hier klusive Zauberer-Show von Künstler Peclum und Franz-Josef & Maria Bier- erhielten wir von Roland Busch, stell- Christian Bierbrauer und „dancing the brauer ein Feuerwerk an hochkarätigen vertretender Vorstandsvorsitzender der night away“. Im nächsten Jahr treffen Vorträgen, Live-Demonstrationen und Siemens AG, faszinierende Einblicke in wir uns vom 18. bis 21. Juni 2020 in Besichtigungen organisiert, wofür wir „Die digitale Transformation mit Speed Neapel und im Folgejahr vom 3. bis 6. ihnen ganz herzlich danken möchten. and Scale“ und im Anschluss von Juni 2021 in der Kurpfalz. Im Anschluss an die fröhliche Wieder- K­irs­ti­n Hegner einen Ausblick in „Die sehensfeier der 80 Teilnehmer in der Zukunft der Mobilität“. n Bernd Euler

Fotos: BBUG

130 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

111./112. BBUG IN MECKLENBURG-VORPOMMERN

20. BIS 22. SEPTEMBER 2019

Vom 20. bis 22. September trafen sich en Buch und ein Vortrag von Kristina über den Plauer See bot den perfekten die 111. und 112. BBUG in Mecklenburg- Sinemus über Digitalisierung in Hes- Rahmen für entspannte Gespräche, die Vorpommern, im Herzen der Mecklen- sen. Wie bei BBUG nicht anders zu er- am Abend beim Dinner am See weiter burgischen Seenplatte. Zum Auftakt warten, folgten im Anschluss intensive vertieft werden konnten. brachte eine kleine Fahrradtour durch Diskussionen und Gespräche bis tief in Für manche Teilnehmer war das dies- die wunderbare Landschaft die Teil- die Nacht. jährige Treffen eine Entdeckungsrei- nehmer in Schwung und regte den Der Samstag galt zunächst der Kultur, se im schönsten Sinn in eine Gegend Appetit an für ein Abendessen, das in Güstrow: Das Barlach-Museum und Deutschlands, die sie sonst kaum besu- wir dank der Gastfreundschaft der -Atelier sowie der Dom in Güstrow bo- chen. Deshalb: herzlichen Dank an die Organisatoren in deren Haus genie- ten Gelegenheit zum Schließen man- Organisatoren! ßen durften. Den leiblichen Genüssen cher Bildungslücke und zum Genuss In 2020 geht es dann im Oktober in die folgten auch die geistigen – nein nicht zahlreicher Werke des Künstlers. Pe- Pfalz! die Spirituosen, sondern eine Lesung trus meinte es gut mit uns: Eine Boots- von Michael Göring aus seinem neu- fahrt bei herrlichem Sonnenschein n Thomas Münkel

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 131 BBUG-FOLGETREFFEN

113./114. BBUG IN VITORIA-GASTEIZ

20. BIS 23. JUNI 2019

Vitoria Gasteiz? nen Terrasse des Aber sicher! Ganz Museum­s bei Wein bewusst hatten wir und Pinxtos, tollem uns für ein Treffen Ausblick und noch abseits bekannter besserem Wetter. touristischer Tram- Am nächsten Mor- pelpfade entschlos- gen – nach einem sen und dafür die hervorragenden Hauptstadt des Diner auf Sterneni- Baskenlandes gewählt. So traf sich an erhafter Erinnerung. Abgerundet wur- veau in Vitoria am Vorabend – starteten Fronleichnam der Großteil der insge- de der Vormittag durch Vorträge von wir dann ausgerüstet mit dem Hinter- samt 46 Teilnehmer – darunter erfreu- Roberto Larranaga, Präsident des bas- grundwissen des Vortrages von Profes- licherweise auch wieder einige „Lang- kischen Unternehmerverbandes, und sor Collado Seidel über die Geschichte zeitvermisste“ – am Flughafen von Arantxa Tapia, der baskischen Mini- der Basken zu einem geführten Rund- Bilbao. Per Bus ging es dann in das sterin für Wirtschaft und Infrastruk- gang durch die historischen Gassen etwa 70 Kilometer entfernte Vitoria. tur. Beide gaben einen eindrucksvollen von V­itoria. Selbstverständlich ließen Wie stets war die „Gruppenbetrieb- Überblick über den Weg der Region wir uns am Nachmittag eine Fahrt ins stemperatur“ sofort erreicht. Der Emp- weg von der Schwerindustrie hin zu Rioja nicht nehmen. Bei einer Wein- fang im Hotel – einem altehrwürdigen einer modernen Produktions- und probe in einer herausragenden Bodega Parador – sowie das Abendessen be- Dienstleis­tungsgesellschaft. lief dann unser Zeitplan auch ange- stätigten bereits das Weltklasseniveau Anschließend brachen wir auf zur Be- sichts des erneut tollen Wetters etwas der baskischen Gastfreundschaft und sichtigung des Guggenheim-Museums aus dem Ruder. Den Abschluss unserer der lokalen Küche. in Bilbao. Ab hier war dann Professor Reise bildete ein Asado – ein typisches Am Freitagmorgen besichtigten wir Carlos Collado Seidel als ausgewie- Grillfest – im Garten des Hotels. Un- das Vito- und V-Klasse-Werk von sener Spanienkenner und Baskenlan- termalt von den Liveklängen einer Mercedes-Benz in Vitoria. Sowohl dinsider unser sehr bereichernder Gast. folkloristischen Tuna, haben wir den die beeindruckende Führung, aber Nach der Führung durch das M­useum Ausgang dieser spannenden und ge- vor allem das hohe Engagement und war die Meinung eindeutig: Der Star nussreichen Reise angemessen gefeiert. der spürbare Stolz der Belegschaft ist das Gebäude. Ausklingen ließen auf ihre „Fabrik 4.0“ bleiben in dau- wir den Nachmittag auf einer klei- n Manfred Krause

Fotos: BBUG

132 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

119./120. BBUG IN MÜNCHEN

12. BIS 15. SEPTEMBER 2019

Zur Abwechslung fand unser Jahres- „Technologien der Zukunft in der zellanmanufaktur Nymphenburg. Hier treffen wieder in Deutschland statt: Automobilindus­trie“ zu hören. Nach bekamen wir eine höchst interessante München mit seinen mannigfaltigen der faszinierenden Führung durch die und humorvolle Führung durch die Möglichkeiten bot sich hier hervor- BMW Welt ging es weiter in die BMW Welt des Porzellans und dessen tradi- ragend an. Die Anzahl der Teilneh- Driving Academy nach Maisach. Eine tioneller Herstellung, gefolgt von einer mer war während des Treffens dies- unglaubliche Erfahrung, denn wir leckeren „Jause“ im traumhaften Gar- mal stark schwankend, ein Zeichen durften mit den neuesten und schnells- ten der Manufaktur. Der Nachmittag der großen Individualität innerhalb ten Modellen auf diverse Teststrecken. war frei, schließlich wollte die Mün- unserer Truppe. Das Programm war Die Instruktoren erwiesen sich als ab- chener Wirtschaft Anteil an unseren mehr auf die interne Kommunikation solute Profis und bestachen nicht nur Kreditkarten nehmen. Den Abschluss der Teilnehmer abgestimmt, ein As- durch Fachwissen, sondern auch durch bildete ein gemeinsames Abendessen pekt der auch sehr ausgiebig für inte- besondere Freundlichkeit. Einige von im Spatenhaus mit (fast) typischen ressante Gespräche und Diskussionen uns kamen bei den diversen Aufgaben- bayerische Spezialitäten wie Wiener genutzt wurde. stellungen durchaus an ihre Grenzen. Schnitzel und Spanferkel. Die erste Zusammenkunft fand am Am Abend ging es zu unserem Freund Summa summarum war das heurige Donnerstagabend in der von uns ge- Matthias Ottmann, der zu sich auf die Gespräch besonders gemütlich. 2020 mieteten Schuhmanns Tagesbar statt. Dachterrasse eingeladen hatte. Es war werden wir wieder internationaler, Am Freitag dann bereits um 7:30 Uhr ein höchst unterhaltsamer Abend über dann geht es nach Paris, wiewohl ei- Abfahrt in die BMW Welt. In dieser den Dächern von München bei köst- nige von uns sicherlich auch am 11. schönen Einrichtung bekamen wir ei- lichem Essen und besonderer Gast- Juni 2020 zum Jubiläum der BBUG in nen sehr informativen und spannenden freundschaft. Baden-Baden dabei sein werden. Vortrag von Nicolas Peter, CFO der Am Samstagvormittag zur etwas BMW AG und 120er, zum Thema z­ivileren Zeit besichtigten wir die Por- n Leo Peter Exner

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 133 BBUG-FOLGETREFFEN

121./122. BBUG IN BERLIN

30. MAI BIS 2. JUNI 2019

Zu Gast in Berlin! Die deutsche Haupt- Leitung unseres BBUG-Freundes Dirk zentrums, über das Thema „Was bedeu- stadt präsentierte sich den 72 Teilneh- Stenkamp, Vorstandsvorsitzender des tet Digitalisierung für unseren Markt mern bei schönstem Wetter als groß- TÜV Nord, fand im Anschluss eine the- und uns?“ in der Hörsaalruine der C­harité städtisch und internationale Metropole. matisch weiterführende Podiumsdis- ein Paradebeispiel für BBUG-Diskus­ Zentraler Ausgangspunkt für alle Un- kussion statt mit Persönlichkeiten der sions- und Lernkultur. Der Nachmittag ternehmungen war das Hotel de Rome deutschen und Berliner Start-up-Szene. stand dann im Zeichen „Berliner Kunst am Bebelplatz, im Herzen von Berlin. Das bedeutendste europäische Kultur- & Geschichte“ mit dem Besuch der Die legendäre Dachterrasse des Hotels projekt unserer Zeit sowie eines der privaten Kunstsammlung im B­ORUS sowie der Bilderbuch-Sonnenuntergang größten Neubauprojekte Berlins wur- Bunker und einer unvergesslichen führten zu einem herrlichen und herz- de uns vom Vorstand des Humboldt- Stadtsafari mit 14 Kult-Trabis! Unseren lichen Abend unter Freunden. Forums, Hans-Dieter Hegner, herzlich, Abschlussabend verbrachten wir ganz Der zweite Tag stand unter dem Thema beeindruckend und engagiert vorgestellt stilvoll im China Club bei außerge- „Stadt in Bewegung – Berlin boomt!“ – das Motto: „Die Welt in Berlin, Berlin wöhnlichem chinesischen Essen, einge- in der historischen Heilig-Geist-Kapelle. in der Welt“. Abschlussort des Freitags rahmt von ganz besonderer chinesischer Hier gab uns der Regierende Bürger- war das älteste Restaurant Berlins „Zur Kunst, ausgelassenem Tanzen und ent- meister von Berlin, Herr Michael Müller, Letzten Instanz“ – ein Berliner Abend spannten Gesprächen auf der Terrasse einen eindrucksvollen Einblick in seine mit dem Ergebnis „Berlin, ick liebe hoch über den Dächern Berlins. Arbeit, er sprach und diskutierte sehr dir“. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen offen über das bereits Gelungene, die Am Samstag war das BBUG-Werkstatt- im Jahr 2020 in Baden-Baden zum 65. besondere Stellung der Stadt und de- gespräch mit intensiven Diskussionen BBUG-Jubiläum. ren Herausforderungen. Es war einer unter Leitung von Sascha Herrmann, der authentischen Höhepunkte. Unter Geschäftsführer des VDI Technologie- n Torsten Hannusch

Fotos: BBUG

134 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

123./124. BBUG IN BUDAPEST

23. BIS 26. MAI 2019

Bei Drinks und Fin- Zeitung, moderier- gerfood trafen wir ten Gesprächsrun- uns am Abend in der de gaben die CEOs St. Andrea Skybar von innogy, Bosch, hoch über der unga- BASF, der Com- rischen Metropole. merzbank, Siemens Und schon um 7 Uhr und dem B­udapest ging es anderntags Airport Einblicke vom Hotel zum Mil- in ihren Alltag. Sie lenaris Startup Campus auf die Buda­seite Action Plan. Maßnahmen zur Fachkräf- lobten attraktive Steuersätze, eine stabile der Stadt. Volkmar Wenzel, deutscher teentwicklung sowie der Integration gut und kooperative Verwaltung, die flexible Botschafter in Ungarn, begrüßte die Früh- ausgebildeter Mütter ins Arbeitsleben Arbeitsgesetzgebung sowie Kompetenz, aufsteher. Der Zeitplan des ungarischen wurden vorgestellt. Kreativität und Einsatzbereitschaft der Außen- und Handelsministers, Péter Gergely Pröhle, Ex-Botschafter Ungarns ungarischen Mitarbeiter. Sein Ende fand Szijjártó, gab den Takt vor. In seiner Rede in Berlin und namhafter Experte zum der Tag beim Dinner in einer genial re- erläuterte er die Logik seines Ministeri- Thema deutsch-ungarische Beziehungen, staurierten Schießanlage, dem Paris Park. ums: Die klassische Diplomatie steht für schlug einen faszinierenden Bogen über Der Samstag gehörte Budapest: Es ging Ungarn im Dienst der Außenwirtschaft. tausend Jahre deutsch-ungarischer Ge- zur Parlamentsführung, auf den Schloss- Er bezog Stellung zur Rolle Ungarns in schichte. Von der Schlacht auf dem Lech- berg oder ins Jüdische Viertel. Ein Lunch Europa und skizzierte die wirtschaftliche feld (August 955) und der Fußball-WM im ehrwürdigen Gerbeaud führte alle Entwicklung des Landes, bevor ihn sein (1954) abgesehen, ließ er wissen, haben wieder zusammen. Nach etwas Freizeit Kalender zum Aufbruch zwang. sich Ungarn und Deutsche nie bekämpft. und der Suche nach dem richtigen An- Róbert Ésik, Präsident der Hungarian In- Kritische Töne in jüngerer Zeit resul- legesteg für die Dinner Cruise lockten vestment Promotion Agency, und Katalin tierten aus mangelhaftem Verständnis der ungarische Leckereien ans Buffet und ein Novák, Staatssekretärin für Familien- gegenseitigen Befindlichkeiten. DJ zum Tanz auf den Wellen der Donau. und Jugendfragen, boten anschließend Oblag es erst der ungarischen Seite, das Mit einem Feuerwerk und der Vorfreude eine Tour d’Horizon zu politischen und Land vorzustellen, übernahmen dann auf Baden-Baden 2020 klang eine tolle wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in Ungarn aktive Vertreter überwiegend BBUG-Reise aus. der aktuellen Regierungskonstellation deutscher Unternehmen. In einer von und dem ungarischen Family Protection Jan Mainka, Chefredakteur Budapester n Uwe Thomas

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 135 BBUG-FOLGETREFFEN

125./126. BBUG IN STUTTGART

30. MAI BIS 2. JUNI 2019

Diesmal ging die Rei- Warum braucht man se ins Schwabenland; e­inen so aufwendigen, Stuttgart sollte es sein. teuren und neuen Bahnhof Trotz aller Vorbehalte – (S 21), wie sieht das Mo- schließlich hat die Stadt bilitätskonzept der Zu- noch nicht einmal ei- kunft aus und warum nen fertigen Bahnhof – benötigt die Politik so konnten wir 56 Teilneh- lange, um den Struktur- mer ins Waldhotel nach wandel voranzubringen? Degerloch locken. Am Nachmittag hat sich ein Teil der Wir hatten einen tollen Gesprächspartner, Bereits am Donnerstagabend konnten wir Gruppe für eine Führung im Mercedes- der sehr authentisch und eindrucksvoll als Gäste der EnBW einen wunderschö- Benz Museum entschieden während der mit uns diskutierte, bevor wir die Baustelle nen Sommerabend auf dem Dach des andere Teil den Württemberg mit Be- alle persönlich in Augenschein genom- sehr repräsentativen Firmengebäudes am sichtigung der Grabkapelle bestieg und men haben und nun mehr über aufwendig Fasanenhof genießen und unseren Blick es sich danach bei einer wunderbaren untertunnelte Häuser, Tunnelbautechnik bei diversen Leckereien über die Stadt Weinwanderung nach Uhlbach gut ge- und Materiallogistik wissen. Wie immer und die Fildern schweifen lassen. hen ließ. Den Sommerabend haben wir schufen sachliche Diskussionen und In- Der Freitag begann mit „E-Mobilität“. dann alle gemeinsam mit einer Küchen- formationen Transparenz und viel Ver- Im Daimler-Werk Brühl konnten wir party im Zauberlehrling im Bohnenvier- ständnis. LKW-Prüfstände, moderne Antriebs- tel verbracht. Den Abschlussabend haben wir exklusiv stränge und verschiedene E-LKWs Der Samstag gehörte der Stuttgarter im Jazzclub BIX in der Stuttgarter Alt- in Augenschein nehmen. Abgerundet Innen­stadt. In kleinen Gruppen haben wir stadt verbracht. Ein unvergessliches Er- wurde dieser tolle Besuch mit Exper- das Alte und Neue Schloss, die Markt­ eignis. Nach einem tollen Essen hielt es tenvorträgen von Professor Thomas halle, das Rathaus, das Dorotheenquartier niemanden mehr auf den Sitzen und wir Koch, Institutsleiter am KIT, Herrn und das Bohnenviertel kennen und schät- haben bei herrlicher Live-Musik tanzend A­ndreas Kuhlmann, Geschäftsführer zen gelernt. Im Turmforum des Haupt- zum Abschluss gefunden. Nächstes Jahr der Deutschen Energie Agentur, und bahnhofes ging es dann mittags mit einem wollen wir uns Edinburgh von A bis Z Herrn Steffen Bilger, Staatssekretär im Vortrag und einer Diskussionsrunde von vornehmen. Bundesverkehrsministerium, samt einer und mit (Verkehrs­ regen Podiumsdiskussion im Anschluss. minister in BW) nochmals richtig zur Sache. n Stefan Land

Fotos: BBUG

136 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

127./128. BBUG IN PORTO

30. MAI BIS 2. JUNI 2019

Lange hatte ich ab- Ausbildungssystems gespeichert, dass näherbrachten. Porto ausschließlich In Anschluss ging für den berühmten es mit dem Bus nach Portwein steht. Heute Braga zum Bosch- kann ich sagen, dass Technologiezentrum. Porto weitaus mehr Dort fertigt Bosch ist und nicht auf hochkomplexe Pro- den Ruf seines be- dukte mit neuester rühmten Digestifs angewiesen ist. Doch einem Mietwagen. Am pünktlichen Ein- Fertigungstechnologie in einem sehr fangen wir mit dieser Reisegeschichte treffen zum Frühstück wurde trotzdem modernen Werk. Wir erlebten Zukunfts- am Anfang an. festgehalten. technologie für die Automobilwirtschaft. Das erste Treffen am Donnerstagabend Am nächsten Morgen machten der Autor Beim Fertigungsrundgang führten wir im Hotel Mercure in Porto mit Cocktails und seine Partnerin gegen 6:30 Uhr eine interessante Gespräche und nahmen ei- und portugiesischen Häppchen gelang morgendliche Entdeckungstour durch nen positiven, bleibenden Eindruck mit. hervorragend. Der Renner war ein „Port Porto, wir überquerten den Fluss Douro, Porto belohnte uns mit vielen schönen Spritz“, der trendy Sommer Cocktail, be- schlenderten durch die Gassen von Gaia, Eindrücken beim Portweinerzeuger stehend aus weißem Port mit Tonic, Eis, der Nachbarstadt am gegenüberlie- Real Companhia Velha in Gaia, einem einem Schuss Limonensaft und Minze. genden Flussufer, genossen die Sonne, Dinner im Palácio da Bolsa mit aus- Mit der Begrüßung von unserem Gast- den ersten Kaffee und süße Teilchen in gewählten Köstlichkeiten, der Party- geber-Team Bosch wurde offensichtlich, einer kleinen Eckkneipe im Viertel der Meile in der Rua Galeria de Paris, ei- dass es ein Besuch in der Flughafen- Portweinlagerhäuser. ner gelungenen Stadttour zu Fuß und Lounge in sich hat. Timing vor Abflug Nach Rückkehr ins Hotel starteten wir einer Bootstour auf dem Douro, um und auf dem Weg zum Gate und Flug- am Freitag pünktlich in die Gespräche das ohnehin malerische Bild der Stadt zeug, will man es doch erreichen, sind mit dem Minister für Wissenschaft, abzurunden. Im Restaurant Vaccarum von Bedeutung. Kurz, die zweite Hälfte Technologie und Hochschulausbildung, begannen wir in lockerer Atmosphäre des Gastgeber-Teams erlebte eine denk- Manuel Heitor sowie dem Ex-Rektor den Ausklang dieser BBUG-Reise mit würdige und völlig ungeplante Reise von der Universidade do Minho, António guter Musik. Frankfurt nach Porto via Brüssel und Cunh­a, die uns eindrücklich die vorteil- Lissabon mit diversen Flugzeugen und hafte Entwicklung und die Erfolge des n Christoph Kohlhaußen

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 137 BBUG-FOLGETREFFEN

129./130. BBUG IN BARCELONA

6. BIS 9. JUNI 2019

Die diesjährige Reise der 129er/130er zu keinem Umdenken geführt. Danach nas Tech Hub mit anderen Tech Hubs fand vom 6. bis 9. Juni in Barcelona stellte Jordi Moix den FC Barcelona als dieser Welt. Danach stellten sich noch statt. Schwerpunkte des Programms Wirtschaftsunternehmen vor. Der Tag zwei Start-ups vor: Boolino (CEO Sven und der Diskussionen waren die Un- endete mit Jan Brinckmann, Professor H­uber, Publishing and Education) abhängigkeit von Katalonien, die sehr of Entrepreneurship and Strategie an sowie Talent Clue (CEO Ana Izquierdo, aktive Start-up-Szene Barcelonas, ein der ESADE, mit einer Einführung in Digital Recruiting). Besuch der IESE Business School und die Start-up-Szene Barcelonas. Natürlich kam im schönen Barcelona „last but not least“ der FC Barcelona. Den nächsten Tag verbrachten wir an auch das Sozial- und Kulturprogramm Den ersten Tag verbrachten wir in den der IESE Business School, wo Professor nicht zu kurz. Abendessen im Arts Hotel, schönen Räumlichkeiten von PWC und Joan Fontrodona nach einer Vorstellung im Carpe Diem Club am Strand sowie begannen das Programm mit einem Vor- der Schule einen mitreißenden Vortrag über den Dächern von Barcelona im El trag von Maria Àngels Chacón i Feixas, zum Thema Ethik in der Geschäftswelt Xalet waren ein sehr schöner Rahmen, Minister of Enterprise and Knowledge im Allgemeinen und ethische Heraus­ um sich auszutauschen und gemeinsam of Catalonia, die eine Befürworterin forderungen bei der Anwendung von Spaß zu haben. Abgerundet wurde das der Unabhängigkeit von Katalonien „A­rtificial Intelligence“-basierten Kulturprogramm mit einer privaten ist. Es entwickelte sich wie erwartet Technologien im Besonderen hielt. Die Führung in der Sagrada Família. eine sehr intensive Diskussion, in der Gruppe hätte den ganzen Tag allein Die Gruppe freut sich nun auf ein alle Teilnehmer überrascht waren, wie über dieses Thema weiterdiskutieren Wiedersehen anlässlich des offiziellen wenig rationale Argumente eine Rol- können. Der Nachmittag stand dann BBUG-Empfangs in Baden-Baden vom le spielen. Auch die Erfahrungen der nochmals ganz im Zeichen der Start- 11. bis 13. Juni 2020. Brexit-Verhandlungen haben bei den ups. Jordi Torrent stellte Barcelona Verfechtern der Unabhängigkeit noch Tech City vor und verglich Barcelo- n Joachim Hasenmaier

Fotos: BBUG

138 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

131./132. BBUG IN MÜNCHEN

27. BIS 29. JUNI 2019

München am 27. Juni unternehmern. Vorgestellt 2019: gefühlte 35 Grad, wurde ein best-practice von nicht bayerisch weiß-blau, sozial engagiertem, nach- sondern italienisch azzur- haltigem und mafiafreiem ro: So begann um 19 Uhr Wirtschaften in Kalabrien. das BBUG-Folgetreffen Professor Luciano Floridi der 131er/132er, und so von der Universität Oxford blieb es während der drei Tage des zunehmenden globalen politischen und ging in seinem Vortrag über „Digital Treffens: strahlend das Wetter, gut ge- wirtschaftlichen Protektionismus. Responsibility in current European Poli- launt die Teilnehmer. Enrico Letta, ehemaliger Premierminis­ter tics“ auf den Einfluss der Digitalisierung Nachdem das ursprünglich in Mailand Italiens, Fabrizio Saccomanni († 8. und ihre ethischen Auswirkungen ein. geplante Treffen sich mit dem 150-jäh- August­ 2019), ehemals Chairman der Mit einem weiteren kulturellen Höhe- rigen Jubiläum der HypoVereinsbank in UniCredit und Wirtschafts- und Finanz- punkt fing der späte Nachmittag an: Münche­n überschnitt, lud die HVB als Teil minister im Kabinett Letta, Pietro Buzzi, Nach dem Empfang in der Bayerischen der UniCredit unter dem Motto „Italien in CEO Buzzi Unicem, und Professor Ga- Staatsoper zogen die BBUGler zum München“ vom 27. bis zum 29. Juni 2019 briel Felbermayr, Präsident des Instituts Aperitif in den Garten des Cuvilliés-­ den BBUG-Jahrgang 131/132 in den HVB- für Weltwirtschaft, regten mit ihren pro- Theaters. Im Theater selbst fand an- Tower am Münchner Arabellapark. funden Analysen engagierte Diskussi- schließend die Eröffnung der 18. Die Veranstaltung begann am Vorabend onen mit den Teilnehmern an. UniCredit Festspiel-Nacht statt, mode- kulturell und kulinarisch mit dem Besuch Einen lauen Sommerabend genossen die riert von Michelle Hunziker. der Ausstellung „Samurai – Pracht des BBUGler im Anschluss in der legendä­ Beim anschließenden Flying Buffet im japanischen Rittertums“ in der Kunst- ren Münchner Bar Schumann’s. Weg von Cuvilliés-Theater sowie später an der halle der HypoVereinsbank und anschlie- der Politik, hin zum Fußball: Mit Oliver Hotelbar des Bayerischen Hofs endeten ßendem Dinner im Café Kunsthalle. Kahn als humorvollem, versiertem Red- die Gespräche mit dem Resümee: „Tolle Am 28. Juni, dem ersten Gesprächstag ner und hervorragenden Cocktails klang Stimmung, wachsende Verbundenheit, zu den Themen Wirtschaft und Politik, der Tag entspannt aus. inspirierende Redner … wir freuen uns zogen die Speaker einen eindrucksvollen Der 29. Juni begann mit einer leiden- auf das nächste Folgetreffen vom 25. Bogen von politischen zu ökonomischen schaftlichen Präsentation von Giulia bis 27. Juni 2020 in Zürich.“ Herausforderungen in Europa angesichts Serg­i und Vincenzo Linarello von Ashok­a, nationalistischer Tendenzen und des einem globalen Netzwerk von Sozial­ n Peter Weidenhöfer

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 139 BBUG-FOLGETREFFEN

133./134. BBUG IN TOULOUSE

16. BIS 19. MAI 2019

Wovon soll man mehr ein Musée des Augustins, schwärmen? Von über das Kultur, Tradition und 2000 Jahren erleb- Moderne verbindet, eine barer Geschichte oder quirlige Stimmung und modernste­r Technologie? ein öffentliches Leben, Vom exzellenten Essen, das ansteckt. der guten Laune oder den Ein Highlight, das noch interessanten Gesprächen unter Freun- wirtschaftlicher Koordination ist legi- lange in Erinnerung bleiben wird, war den? Die Reise der 133. und 134. BBUG tim und förderlich? Wie gehen wir mit der Abschlussabend. Auf einem Schiff nach Toulouse vom 16. bis 19. Mai bot technologischen Zukunftsmärkten um? den Canal du Midi entlang schippernd, uns alles auf einmal. Und hat uns in einer Aber auch: Wie können wir uns bei Zu- das UNESCO-Weltkulturerbe und Zeit, in der es ganz besonders auf die kunftstechnologien behaupten? Airbus abermals gutes Essen genießend und deutsch-französische Freundschaft und war für uns ein eindrückliches Beispiel, manche auch bis in den späten Abend eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wie Zusammenwachsen und Wachstum tanzend, haben wir zwei wundervolle zwischen unseren Ländern ankommt, gelingen können. Und auch dafür, dass Tage ausklingen lassen. Zwei Tage, an noch einmal vor Augen geführt, was aktive Industriepolitik gleichermaßen denen wir unter Freunden waren, so- uns verbindet. berechtigt wie notwendig sein kann. wohl von BBUG, als auch vonseiten Beeindruckend in allen Bereichen war, Eine andere Notwendigkeit stand in unserer Gastgeber. was Airbus uns zeigen konnte. Bei der Toulouse ebenfalls im Mittelpunkt: Wem haben wir das zu verdanken? Na- Montage von Satelliten oder in der End- das leibliche Wohl. Wir haben viel, gut türlich den Galliern, die die Stadt einst montage der A350 wurde deutlich, über und gerne genossen, was die südfran- gründeten, den Römern, die sie groß welche technologischen Möglichkeiten zösische Küche zu bieten hatte. Auch, machten, den französischen Freunden, dieser europäische Luft- und Raum- weil das „Drumherum“ gestimmt hat. die ihre großartige Kultur pflegen – und fahrtkonzern verfügt. Nur folgerichtig, Ob beim entspannten Frühstück im stil- dem Organisationsteam, das diese Rei- dass wir auch deutsche und französische vollen Hotel oder am Abend in der Bras- se ermöglicht hat! Vielen Dank dafür! Erfahrungen in der Industriepolitik dis- serie am Quai de la Garonne. Die Stadt Es fällt uns leicht zu sagen: Toulouse: kutierten. Können nationale Champions konnte mit ihrer Atmosphäre und ihren Toujours. Immer wieder gerne. heute noch global erfolgreich sein? Wol- tollen Locations Werbung für sich ma- len wir uns in Europa in jedem Bereich chen. Märkte, wie man sie sich manch- n Ana-Cristina Grohnert Konkurrenz machen? Welches Maß an mal wieder in Deutschland wünscht, Christof Ehrhart

Fotos: BBUG

140 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FOLGETREFFEN

135./136. BBUG IN BERLIN

30. MAI BIS 2. JUNI 2019

„Unser Jahrgang 271 im Zeichen der boo- (135 und 136) – das menden Start-up-Szene erste Mal in die Frei- Berlins mit sehr span- heit der Selbstorga- nenden Beiträgen. Um nisation des Folge- einen Bruchteil des gesprächs entlassen vielfältigen kulturellen – natürlich in Berlin. Angebots unserer Bun- Ein perfektes Pro- deshauptstadt zu erle- gramm aus dem poli- ben, konnte die Gruppe tischen, künstlerischen die aufwendig sanierte und digitalen Berlin“, Staatsoper Unter den so fasste Cornelius Linden hinter den Ku- Riese unser diesjäh- lissen mit Intendant riges Treffen zusammen. Und in der Tat sundheitsminister Einblick Matthias Schulz erleben oder mit Jörg hat sich die Gruppe schon das Jahr zuvor in seine Arbeit und seine großen The- Woltmann eintauchen in die Geschichte in Athen darauf verständigt, dass unser men – 18 Gesetzesvorlagen in 18 Mo- der Königlichen Porzellanmanufaktur erstes selbst organisiertes Treffen an naten hat er bis Redaktionsschluss auf Berlin und hören, wie der Bankier diese Himmelfahrt in Berlin stattfinden soll. den Weg gebracht. Lebendig war auch vor der Insolvenz gerettet hat. Einhellig Bei einer solch kreativen Gruppe gab der Austausch mit Bundeswirtschafts- danken wir nochmals Frank Trümper es viele Vorschläge für die inhaltliche minister , insbesondere und dem wunderbaren BBUG-Team Programmgestaltung. Dank frühzeitiger die große Transformation der Auto- für die bisherige Organisation der Vor- Planung von Jens Spahn und Wolfgang mobilbranche und die Energiepolitik treffen – wir wissen nun noch mehr zu Schmidt konnten wir das Bundeskanz- wurden teils hitzig debattiert. Im Duell schätzen, was das jeweils für eine inten- leramt hautnah erleben. Staatsministe- zu allen aktuellen politischen Themen sive Planung und Organisation bedeutet. rin Monika Grütters erklärte mit großer standen und C­hris­tia­n Schon jetzt freuen sich die „271er“ auf Passion, wie wichtig Kultur für unsere Lindner. Wie wichtig die mediale Be- das BBUG-Jubiläum und das damit ver- Gesellschaft und den Zusammenhalt ist richterstattung ist und wie Schlagzeilen bundene Folgetreffen im Juni 2020 in – jährlich werden 2 Prozent des BIP in entstehen, hat unsere Gruppe bei BILD, Baden-Baden. Kultur investiert, mehr als in Frankreich. Funke Medien und der ARD erfahren Hochinteressant gab „unser“ Bundesge- können. Der Samstag stand dann ganz n Silvio Rahr

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 141 BBUG-FORTSETZUNGSGESPRÄCHE

137./138. BBUG IN WARSCHAU

15. BIS 19. MAI 2019

Was wissen wir über unsere polnischen Dies galt ebenso für den russischen Abgerundet wurden die teils aufwüh- Nachbarn? Hand aufs Herz: der überwie- Menschenrechtsaktivisten Vladimir lenden Vorträge und Diskussionen gende Teil der Teilnehmer nicht wirklich Kara-Murza, Vice Chairman von Open durch Vor-Ort-Gespräche, wovon uns viel. Umso spannender war es, tiefer­ Russia. Er beschrieb schonungslos, wie die „Expedition zu den Polen“ des deut- gehende Einblicke in die Entwicklung Po- er nach zwei lebensbedrohlichen An- schen Kabarettisten Steffen Möller leb- lens sowie seiner Nachbarn Ukraine und schlägen auf seine Person versucht, im haft in Erinnerung bleiben wird. Seine Russland zu bekommen. Ausland die Finanzen von kriminellen Schilderungen der zutiefst herzlichen Gerhard Gnauck, Osteuropa-Korrespon- russischen politischen Netzwerken tro- polnischen Seele, die sich in raffinierten dent der FAZ, startete mit einem anekdo- ckenzulegen. Fallstricken der polnischen Sprache tischen Ritt durch die polnische Geschich- Aleksander Kwaśniewski, ehemaliger manifestiert, hat unsere Lachmuskeln te und betonte, wie sehr Polen zwischen polnischer Präsident, präsentierte sich arg strapaziert. seinen starken Nachbarn Deutschland und als glühender Verfechter der Europä- Trotz des fröhlichen Ausklangs stell- Russland um eigene Positionen kämpft. ischen Union. Befragt zu den nationa- te sich eine gewisse Wehmut ein, denn Der erste Tag endete mit einem sehr listischen Tendenzen Polens verbreitete nach dem letzten Fortsetzungsgespräch stimmungsvollen Abend beim Deutschen er, eines großen Staatslenkers würdig, liegt es nun an uns, diese wunderbare Botschafter Rolf Nikel in den beeindru- mit langfristigen Ausblicken eine uner- und inspirierende Tradition weiterzu- ckenden Räumlichkeiten der Botschaft. schütterliche Zuversicht in den einzig führen. Wir bedanken uns herzlich bei Adam Bodnar, Ombudsman of the Republic richtigen Weg als Teil der EU. Frank Trümper und dem tollen Team of Poland, sprach darüber, wie die Unabhän- Bedingungslosen Zukunftsoptimismus der BBUG für die großartigen Erleb- gigkeit der Rechtsprechung unter anderem und sprühende Energie vermittelte nisse und Eindrücke, die wir dank Eurer durch personelle Säuberungen eingeschränkt der Warschauer Bürgermeister Rafał hervorragenden Arbeit genießen durften wird und mit welchen Mitteln er dagegen T­rzas­kowski. So viel positiven Taten- und die unser Leben bereichert haben. anzukämpfen versucht. Sein Mut und seine drang wünschte sich manch einer in der Unbeirrbarkeit beeindruckten sehr. deutschen Kommunalpolitik. n Helmut Gassel

Fotos: BBUG

142 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FORTSETZUNGSGESPRÄCHE

139./140. BBUG IN LONDON

29. MAI BIS 2. JUNI 2019

Am 29. Mai 2019 trafen sich die Jahr- In Workshops konnten wir sehr an- Wenngleich man vielleicht seine Rolle gänge 139 und 140 der Baden-Badener schaulich von Betroffenen erfahren, nicht völlig unkritisch sehen muss, so Unternehmer Gespräche nun schon welche Auswirkungen der Brexit auf ist er doch ein Beispiel für großen per- zum dritten Mal. Der Anlass war das sozial schwächere Gruppen haben sönlichen Mut. Fortsetzungsgespräch, das dieses Mal wird, die bereits heute durch das groß- Einem völlig anderen Thema konnten in London stattfand. maschige soziale Netz fallen – interes- wir uns nähern in der Diskussion mit Natürlich konnten und wollten wir sant auch deswegen, weil viele Wähler dem CEO der Fluglinie easyJet über dem Brexit als Themenblock nicht aus- aus dieser Gruppe aus Protest den Bre- die Entwicklung des Aviation-Marktes weichen; das von Mariusz Sliwa und xit unterstützten. – insbesondere durch die Persönlich- K­atrin Kuhne organisierte Programm Ganz anders der Blick des irischen keit von Johan Lundgren ein span- beschränkte sich aber bei Weitem nicht Botschafters, der offensichtlich eine nender Ausflug. Dies trifft auch auf nur darauf. Verschärfung des zeitweise beruhigten den von Morgan Stanley präsentierten Es war verblüffend, völlig unterschied- irischen Konflikts fürchten muss mit Einblick in die Potenziale der Digitali- liche Meinungen zum Brexit hören und sehr konkreten Folgen bis hin zu be- sierung zu. diskutieren zu können. Die Spannbreite waffneten Anschlägen. Und wieder Von vielen Beteiligten wird dieses reichte vom Cambridge-Professor, der ein anderer Blick ergibt sich in einer Fortsetzungsgespräch als eines unserer die klare Linie der geschichtlichen Ent- Diskussion über den Zusammenhang BBUG-Highlights gesehen. wicklung Englands und Großbritanni- zwischen Leadership und Brexit. Unser Dank geht an die kreativen und ens der letzten mehreren Hundert Jahre Ergänzend dazu hatten wir die Gele- erfolgreichen Organisatoren. zum (für ihn) nur folgerichtigen Brexit genheit, mit dem bekannten Exilrus- Im Namen der „279er“. zog, bis hin zu Vertretern verschiedener sen Michail Chodorkowski über seine sozialer Gruppierungen und zum Bot- spannenden Erfahrungen mit dem rus- n Carsten Oder schafter der Republik Irland in London. sischen Machtapparat zu diskutieren. Jürgen Reimer

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 143 BBUG-FORTSETZUNGSGESPRÄCHE

141./142. BBUG IN PARIS

19. BIS 23. JUNI 2019

Die Hauptstadt der französischen Repu- Beziehungen die Basis für ein stabiles blik ist weltweit für ihre beeindruckenden Europa sein werden. Sehenswürdigkeiten, feinste Küche, fa- Der folgende Tag war geprägt von einem cettenreiche Kultur und lebendige Atmo- wirtschaftlichen Fokus und dem Ver- sphäre bekannt und begeisterte auch die gleich der unterschiedlichen Ansätze Teilnehmer des Fortsetzungsgespräches in Governance, Leadership und Ma- für vier Tage im Juni dieses Jahres durch nagement beider Länder. Dabei brach- ein ausgeklügeltes BBUG-Programm, ten insbesondere die mit einem Augen- das kulturelle, politische und wirtschaft- zwinkern vorgetragenen Besonderheiten liche Highlights setzte. Das zweite Wie- in Arbeitsweise, Mentalität und Kultur dersehen in großer Runde begann in der jeweiligen Länder Einblicke zutage, der Panoramabar des Hotels mit einem die eine Atmosphäre schuf, welche am beeindruckenden Blick auf Paris und Vormittag des letzten Tages in einer von ließ bereits am ersten Abend des Tref- Teilnehmern französischer Herkunft ge- fens erahnen, dass dieses Fortsetzungs- führte Podiumsdiskussion gipfelte. Das gespräch neben anregenden Vorträgen, relativ spontan durch Frank Trümper lebhaften Diskussionen und spannenden entwickelte Format brachte die Eindrü- Gesprächen sicherlich auch von der ein- cke der vergangenen Tage und insbeson- zigartigen Stadt geprägt sein würde – ein dere die spürbare Bewegung Frankreichs Eindruck, der schließlich am Abreisetag durch die jeweilige persönliche Perspek- von vielen Teilnehmern bekräftigt wurde. und Zeit bot, Freundschaften zu vertiefen tive nochmal eindrucksvoll zur Geltung. Wie gewohnt war es Frank Trümper und und Gesprächsrunden zu erweitern. Nach zwei großartigen europäischen seinem Organisationsteam gelungen, ein Ein besonderes Glanzlicht war sicherlich Ausflügen freut sich die Gruppe im Programm zu gestalten, das auf der the- der Empfang des deutschen Botschaf- kommenden Jahr auf Gespräche und matischen Seite die richtige Balance aus ters Nikolaus Meyer-Landrut im Palais Begegnungen im Rahmen des dritten der aktuellen Situation Frankreichs, dem Beauharnais am ersten Abend und die Fortsetzungsgespräches und der BBUG- Zustand der deutsch-französischen Be- anschließenden Gespräche im Garten Jubiläumsveranstaltung in Baden-Baden. ziehungen und den aktuellen Herausfor- der Residenz. Sie zeigten bereits früh, derungen der europäischen Gemeinschaft dass insbesondere nach dem britischen n Ingo Holstein, Artur Mertens, fand, und auf der geselligen Seite Raum EU-Austritt solide deutsch-französische Nadja Picard, Justus Wehmer

Fotos: BBUG

144 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG-FORTSETZUNGSGESPRÄCHE

143./144. BBUG IN LEIPZIG

16. BIS 20. OKTOBER 2019

Leipzig? Ja, Leipzig! – on verdient. Uns wurde Das erste BBUG-Fortset- bewusst, dass die Mauer zungsgespräch in einem schon länger verschwun- ostdeutschen Bundesland den ist, als sie stand. In war ein großer Erfolg. den Köpfen hat sie leider Schon bei der Reisevor- länger überlebt. Wir ha- bereitung wurde vielen ben uns vorgenommen, klar, wie zentral Leipzig liegt. Dies Stichworte nahm das Programm immer als Multiplikatoren fortan zu werben: wirkte sich auf die Teilnehmerquote wieder auf. 30 Jahre nach dem Mauerfall darf die aus: Mit Partnern zählte das Fortset- Schon bei der Begrüßung und Eröff- Unterscheidung von Ost und West in zungsgespräch in Leipzig in der Spitze nung der Veranstaltung durch den Deutschland kein Thema mehr sein! 108 Teilnehmer plus einiger Kinder und BBUG-Vorsitzenden Karl-Ludwig Kley Zur Geschichte der Region gehören aber einem Hund. (101. BBUG) und den Leipziger Ober- nicht nur Montagsdemonstrationen, Aus 143 und 144 wurde schnell 287. bürgermeister Burkhard Jung wurde sondern auch eine lang ent­wickelte Der Zusammenschluss gestaltete sich klar, wie willkommen wir in Leipzig Mikro­elektronikindustrie. Diese Basis unproblematisch; zahlreiche gemein- waren. Uns wurden in den nächsten und kluge Ansiedlungen großer Unter- same Anknüpfungspunkte ergaben Tagen in ganz verschiedenen Foren, nehmen haben Leipzig, Dresden, Jena sich sofort. Dazu trug das Programm durch Vorträge, Diskussionen, Rund- und das Umland zu einer attraktiven bei. Frank Trümper und sein Team hat- gänge und Kleingruppengespräche tiefe Boom-Region gemacht. Silicon Saxo- ten inhaltlich Schwerpunkte gesetzt, Einblicke gewährt. Die meisten Teil- ny ist sicher ein Stichwort, beschreibt die hervorragend an die beiden Un- nehmenden waren vor 30 Jahren zur aber die Wirtschaft Sachsens nur an- ternehmer Gespräche in Baden-Baden Zeit der friedlichen Revolution in der satzweise. anknüpften. Die 143er hatten unter DDR noch Schüler oder Studenten. In Wir sind froh und dankbar, dass wir am anderem die Welt- und Europapolitik Leipzig wurden wir erinnert, wie dra- ersten BBUG-Fortsetzungsgespräch im bis hinein in den politischen Diskurs matisch die Situation in der Stadt und Osten Deutschlands teilnehmen durf- in Deutschland für sich entdeckt. Die der ganzen DDR im Herbst 1989 war. ten. Wir freuen uns sehr auf das erste 144er hatte die wettbewerbliche Situ- Uns wurde klar, wie viel Mut Einzelne BBUG-Fortsetzungsgespräch in Israel. ation Europas im Vergleich zu China aufbringen mussten, für Freiheit und und den USA beschäftigt, vor allem im Menschenrechte einzutreten, und wie n Matthias Buck, Hinblick auf die Digitalisierung. Diese viel Respekt diese friedliche Revoluti- Christoph Wegner, Christoph Witte

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 145 BBUG INTERN

EHRENDES GEDENKEN 2019

UNSERE VERSTORBENEN DES JAHRES 2019* SOWIE NACHMELDUNGEN VERGANGENER JAHRE

ABSHAGEN Hans-Ulrich (19) MÜLLER Werner (81) BATZEL Ingo (103) OXFORT Karl P. (43) BERGHÖFER Winfried (51) PAUFLER Horst (34) BRUNE Carl-Horst (10) PIËCH Ferdinand (52) DORTMANN Heinz Adolf (46) PRELLWITZ Wolf Hartmut (22) FRITZ Adolf-Heinz (39) PSOTTA Manfred (20) GISSEL Hans (34) RISSE Eberhard (91) GÖHMANN Detmar (77) SCHADEBERG Friedrich (23) GRAF VON DER GOLTZ Hans (22) SCHERMER Wolf-Dieter (81) HARTUNG Kurt (34) SCHIEFERDECKER Friedrich Karl (36) HARTUNG Manfred (42) SCHMIDT Claus (56) HILDEBRAND Jürgen W. (34) SCHWERICKE Jürgen (42) HORN Dietward (33) SÜSSMANN Walter (41) KASKE Gerhard (52) THEOBALD Karlheinz (47) KRASKE Bernhard W. (12) TÜNGLER Manfred (54) KUTZER Horst (86) WEBER Franz-Josef (46) LINNEMANN Heyko (11) WEBER Robert H. (53) MAHLE Joachim (30) WENDELSTADT Dieter (4) MÖRCHEN Wolfgang (42) WEILER Gabriele Klara (102) MOMM Axel (46) WEITKEMPER Franz-Josef (31) MOSER Rainer (79) WOLF Heinz (19) MÜLLER Albrecht-Christoph (84) WULFF Jochen C. (83) ZIELER Werner (47)

* soweit bei Redaktionsschluss bekannt geworden; BBUG-Nr. in Klammern

146 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 BBUG INTERN

ORGANISATION UND GREMIEN

Vorstand (Wahlperiode: Mai 2015 – Mai 2020)  Prof. Dr. h.c. Horst WEITZMANN, Badische Stahlwerke GmbH, Kehl (Ehrenvorsitzender)  Dr. Karl-Ludwig KLEY, Vorsitzender des Aufsichtsrats, E.ON SE, Essen (Vorsitzender)  Dr. Kurt BOCK, ehem. Vorsitzender des Vorstands, BASF SE, Ludwigshafen (Stellvertreter des Vorsitzenden)  Dr. Stephan LEITHNER, Mitglied des Vorstands, Deutsche Börse AG (Schatzmeister)

 Werner BAUMANN, Vorsitzender des Vorstands, Bayer AG und Vorsitzender des Vorstands Bayer HealthCare AG, Leverkusen  Martin BLESSING, ehem. Mitglied der Konzernleitung, Co-President Global Wealth Management, UBS Group AG, Zürich  Dr. Christine BORTENLÄNGER, Geschäftsführender Vorstand, Deutsches Aktieninstitut e.V., Frankfurt a.M.  Dr. rer. nat. Volkmar DENNER, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH, Gerlingen  Ralf DIETER, Vorsitzender des Vorstands, Dürr AG, Bietigheim  Prof. Dr. Christoph FRANZ, Präsident des Verwaltungsrats, Roche Holding, Basel  Dipl.-Kfm. Susan von HEILL, Geschäftsführerin, Faustmann & Rodenkirchen, Duisburg  Dr. Joachim LANG, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin  Dr.-Ing. E.h. Peter LEIBINGER, Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender des Geschäftsbereichs Lasertechnik/Elektronik, Trumpf GmbH & Co. KG, Ditzingen  Wilfried PORTH, Mitglied des Vorstands, Daimler AG, Stuttgart  Prof. Dr. Siegfried RUSSWURM, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Voith GmbH & Co. KGaA  Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten SPOHR, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt a.M.

Kuratorium  , Vorsitzende der Geschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.  Dr. Frank APPEL, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Post AG, Bonn  Oliver BÄTE, Vorsitzender des Vorstands, Allianz SE, München  Burkhard BALZ, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.M.  Hubertus von BAUMBACH, Vorsitzender der Unternehmensleitung, Boehringer Ingelheim GmbH  Jürgen BERTSCH, ehem. Geschäftsführer, Baden-Badener Unternehmergespräche e.V.  Dr. Thomas BUBERL, CEO, AXA Group, Paris  Joachim DREES, Vorsitzender des Vorstands, MAN SE, München  Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz FEHRENBACH, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Robert Bosch GmbH, Gerlingen  Dipl.-Ing. Franz HANIEL, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg  Hartmut JENNER, Vorsitzender der Geschäftsführung, Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, Winnenden  Ola KÄLLENIUS, Vorsitzender des Vorstands, Daimler AG, Stuttgart  Joe KAESER, Vorsitzender des Vorstands, Siemens AG, München  Dieter KEMPF, Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin  Dipl.-Wirt.-Ing. Ingo KRAMER, Präsident, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin  Christian KULLMANN, Vorsitzender des Vorstands, Evonik Industries AG, Essen  Dr. Richard LUTZ, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bahn AG, Berlin  Thomas RABE, Vorsitzender des Vorstands, Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh  Detlef SCHEELE, Vorsitzender des Vorstands, Bundesagentur für Arbeit, Berlin  Wolfgang SCHMIDT, Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen, Berlin  Dr. Werner SCHNAPPAUF, Partner, Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, Berlin  Dr. Eric SCHWEITZER, Präsident, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK), Berlin  Christian SEWING, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bank AG, Frankfurt a.M.  Dr. Johannes TEYSSEN, Vorsitzender des Vorstands, E.ON SE, Düsseldorf  Hans VAN BYLEN, Vorsitzender des Vorstands, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf  Martin ZIELKE, Vorsitzender des Vorstands, Commerzbank AG, Frankfurt a.M.  Oliver ZIPSE, Vorsitzender des Vorstands, BMW AG, München

Sprecher der Regionalkreise  BADEN-WÜRTTEMBERG Prof. Dr. Andreas SCHMIDT, Partner, Ernst & Young GmbH, Stuttgart  BAYERN Dipl.-Kfm. Christian WELLER von AHLEFELD, Delegierter des Verwaltungsrats, The Mobility House AG, Zürich  BERLIN Prof. Dr.-Ing. Jens-Uwe FISCHER, Honorarprofessor, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM), Universität Leipzig  FRANKFURT Gabriele EICK, Inhaberin, Executive Communications, Frankfurt am Main  HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN Dr. Volker HUES, Mitglied des Vorstands, Jungheinrich AG, Hamburg Dipl.-Kfm. Bernd RICHTER, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Ernst & Young GmbH, Hamburg  NIEDERSACHSEN Dipl.-Ök. Michael KIECKBUSCH, Mitglied des Vorstands, Salzgitter AG  ÖSTERREICH Dr. Karin Exner-Wöhrer, Vorstandsvorsitzende, SAG - Salzburger Aluminium AG, Wien  RHEIN-RUHR Jens LEMKE, Geschäftsführer, Commodis GmbH, Ratingen  ZÜRICH-SCHWEIZ Dipl.-Betriebsw. Michael RÜMMELEIN, Präsident, Swiss Seaside Foundation, Zürich

Geschäftsführung  Frank TRÜMPER, Telefon (07221) 97 89 0, E-Mail: [email protected]

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 147 BBUG INTERN

DAS WIRD WICHTIG 2020

HAUPTGESPRÄCHE 103./104. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden 146. BBUG 08.03.-27.03. Baden-Baden 105./106. BBUG 21.05.-24.05. Salzburg 147. BBUG 13.09.-02.10. Baden-Baden 107./108. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden FOLGETREFFEN 109./110. BBUG 18.06.-21.06. Neapel 41. BBUG 08.06.-10.06. 111./112. BBUG 02.10.-04.10. Pfalz 55./56. BBUG 25.06.-28.06. Würzburg 113./114. BBUG 14.05.-17.05. Salzburg/Berchtesgaden 57./58. BBUG 06.10.-09.10. Berlin 115./116. BBUG 21.05.-24.05. Berlin

59./60. BBUG 11.05.-14.05. Würzburg 117./118. BBUG 14.05.-17.05. München 61./62. BBUG 16.06.-19.06. Salzburg 119./120. BBUG 10.09.-13.09. Paris 67./68. BBUG 10.09.-12.09. Gotha 121./122. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden 70. BBUG 10.06.-13.06. Baden-Baden, Pforzheim 123./124. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden 71./72. BBUG 26.09.-02.10. Provence 125./126. BBUG 21.05.-24.05. Edinburgh 73. BBUG 14.09.-19.09. Utrecht 127./128. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden 74. BBUG 11.06.-14.06. Würzburg 129./130. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden 75. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden + Karlsruhe 131./132. BBUG 25.06.-27.06. Zürich 79./80. BBUG 15.05.-17.05. Radln im Münsterland 133./134. BBUG 11.06.-14.06. Baden-Baden 24.09.-27.09. Luxemburg 135./136. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden 81./82. BBUG 10.09.-13.09. München 137./138. BBUG 10.06.-13.06. Baden-Baden 83. BBUG N.N. Papenburg FORTSETZUNGSGESPRÄCHE 84. BBUG Mai/Juni Basel 139./140. BBUG 06.05.-10.05. Rom

85./86. BBUG 14.05.-17.05. Düsseldorf Baden-Baden/ 141./142. BBUG 10.06.-13.06. 87./88. BBUG 11.06.-13.06. Baden-Baden Freiburg/Jubiläum

89./90. BBUG 10.09.-13.09. Wilhelmshaven Baden-Baden/Nationalpark 143./144. BBUG 10.06.-13.06. 91./92. BBUG 18.06.-21.06. Regensburg Schwarzwald/Jubiläum

93./94. BBUG 13.05.-16.05. Esslingen am Neckar 145./146. BBUG 14.10.-18.10. Berlin 96. BBUG 15.05.-17.05. Antwerpen REGIONALKREISE 97./98. BBUG 21.05.-24.05. Rheingau RK-Termine rufen Sie bitte über das BBUG-Intranet ab. 99./100. BBUG Mitte Sept. Chiemgau MITGLIEDERVERSAMMLUNG 101. /102. BBUG 28.05.-31.05. Bratislava 137./138. BBUG 12. Juni Baden-Baden

TEILNEHMERBRIEF

WICHTIGER HINWEIS: Beiträge mit digitalen Fotos sind willkommen. Bitte beachten Sie die für den Druck notwendige hohe Bildauflösung. Beim Speichern der Fotos verwenden Sie bitte die maximale JPG-Bildqualität. Der Textumfang ist auf 2.000 bis 2.500 Zeichen beschränkt, damit Raum für wenigstens ein Foto bleibt. So vermeiden wir unliebsame Kürzungen. Redaktionsschluss 01.11.2020

148 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 Ladepunkte voller Energie. Im größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. enbw.com/emob

PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 149

az_210x297_EnBW_19_Ladepunkte_PalaisBiron.indd 1 20.11.19 11:20 ZU GUTER LETZT

IMPRESSUM

Herausgeber Viel Neues Frank Trümper Baden-Badener Unternehmer Gespräche Lichtentaler Straße 92 bei Daimler D-76530 Baden-Baden

Telefon: 07221 97890 Fax: 07221 978915 E-Mail: [email protected] Internet: www.bbug.de

Redaktion Ola Källenius (129. BBUG), Vorstandsvorsitzender der Daimler AG Christiane Goetz-Weimer Maximilianstraße 13 D-80539 München

Telefon: 089 203006255 Neu! Neu! Neu! Der neue Daimler-Chef Emissionswerten der EU ist die Stunde Fax: 089 203006450 Ola Källenius soll es richten. Neue Ant- der Wahrheit gekommen.” Das Ziel, die E-Mail: [email protected] worten auf neue Herausforderungen, finanzielle Performance zu verbessern, Art-Direktion so erwarten es seine Mitarbeiter in den müsse mit vollen Segeln erreicht werden. Markus Kaspar, CH. GOETZ VERLAG [email protected] Daimler-Büros, so prangt es in dicken Let- Darüber hinaus will Källenius Daimler tern auf den Wirtschaftsseiten der Medien. zu einem grüneren Image verhelfen und Titel Foto: bestfoto7, Shutterstock / Die Automobilbranche rüttelt es durch wie die Neuwagenflotte von Mercedes-Benz Lars Klingbeil, Fotoroll kaum eine Zweite - Transformation ist das bis 2039 „CO -neutral“ machen. 2 Recherche Schlagwort der Stunde, der Weg zu Co2- „Wir verkaufen künftig nicht nur Autos, Ulrike Weinmann, CH. GOETZ VERLAG neutraler Mobilität, neue Technologien, sondern auch ein Lebensgefühl“, hat Marie-Louise Dehnert, BBUG neue Kostenstrukturen: da setzt der Kon- Källenius als Parole ausgegeben. Dazu Anzeigenverkauf CH. GOETZ VERLAG zern nicht auf einen ganz Neuen, sondern gehört für ihn unabdingbar ein Europa Maximilianstraße 13 , D-80539 München auf ein Hausgewächs. „Eine inhouse-Kar- der gemeinsamen Wurzeln bei kultu- Telefon: 089 203006255 Fax: 089 203006450 riere ist in der deutschen Automobilindu- reller Vielfalt, die Werteunion mit den E-Mail: [email protected] strie doch keine Seltenheit“ wiegelt der USA, Freihandel und Bürokratieabbau. Abonnement gebürtige Schwede, seit dem 22. Mai 2019 Den zunehmenden Protektionismus E-Mail: [email protected] Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, beobachtet er als politisch denkender Bezugspreise ab. Er weiß, wie sehr sich „beim Stern“ Kopf wie als Unternehmenslenker, der Deutschland und Österreich: 7 EUR Benelux, Italien und Spanien: 8 EUR der Mitarbeiter identifiziere und doch geht auf lebhaften Export angewiesen ist, mit Schweiz: 12 CHF der Zetsche-Nachfolger, so seine Kritiker wachsender Sorge. Druckerei "forsch voran“. Sein ehrgeiziges Ziel: Al- Mit immer weiter wachsender Empathie impress media GmbH leine bei Mercedes-Benz bis 2021 Kosten dagegen blickt er auf die Baden-Badener, Heinz-Nixdorf-Straße 21, 41079 Mönchengladbach in Höhe von vier Milliarden Euro einzu- seit er im 129. BBUG viele Freundschaf- www.impress-media.de sparen. Bis 2022 muss Daimler die Per- ten fürs Leben fand: Seitdem habe er in Nachdruck nur mit Genehmigung des Ver- sonalkosten um rund 1,4 Milliarden Euro allen Branchen Sparringpartner, wo er lags. Einsender von Manuskripten, Briefen reduzieren. „Personalkosten sind immer auf kurzem Dienstweg beruflichen Rat o. Ä. erklär­ en sich mit der redaktionellen Bearbeitung­ einverstanden. Keine Haftung das emotionalste Thema“ weiß der große und Kooperation fände. „BBUG sind für unv­ erlangte Einsendungen. Alle Angaben Schlanke aus dem hohen Norden. gut für eine engagierte Wirtschaft, vor ohne Gewähr. Nicht oft hat ein neuer CEO so ge- allem aber wie eine gute Familie, die Eine Publikation des CH. GOETZ VERLAG www.ch-goetz-verlag.de räuschvoll einen Gang hochgeschaltet. man für den Rest des Lebens behalten im Verbund der WEIMER MEDIA GROUP n www.weimermedia.de Källenius sagt: „Mit den strengen CO2- möchte“. Christiane Goetz-Weimer

Foto: Ola Källenius / media.daimler.com

150 PALAIS BIRON NR. 30 | WINTER 2020 11. BIS 13. JUNI 2020 JETZT ANMELDEN! Konferenz und Fest zum 65. BBUG-Jubiläum: Lust auf Zukunft – besser ist machbar!

Diskutieren Sie mit ca. 1.500 anderen Spitzenvertretern der deutschen Wirtschaft, warum es morgen noch besser werden wird. Wenn wir jetzt richtig handeln. Erleben Sie, was für eine gelingende Zukunft entscheidend ist – in sechs zentralen Themen-Panels zusammen mit über 50 herausragenden Persönlichkeiten und Experten. Mit dabei:

JUTTA ALLMENDINGER BORIS PALMER Präsidentin, Wissenschaftszentrum Oberbürgermeister, Stadt Tübingen Berlin für Sozialforschung

CHRISTIANE BENNER WOLFGANG SCHÄUBLE Zweite Vorsitzende, IG Metall Bundestagspräsident

ANTJE BOETIUS CHRISTOPH SCHMIDT Direktorin, AWI Helmholtz-Zentrum Präsident, RWI für Polar- und Meeresforschung

FABRIZIO HOCHSCHILD DRUMMOND BERNHARD SCHÖLKOPF Assistant Secretary-General of the UN Direktor am MPI für Intelligente Systeme

MIRIAM MECKEL FRIEDRICH VON BORRIES Gründungsverlegerin, Digitalmagazin ada Professor für Designtheorie, HBK Hamburg

ARMIN NASSEHI RANGA YOGESHWAR Professor für Soziologie, LMU Wissenschaftsjournalist und Autor München

MELDEN SIE SICH JETZT AN!

Zu einer einzigartigen Veranstaltung voller Impulse, Inspirationen und Optimismus. Feiern wir gemeinsam die Zukunft und 65 Jahre BBUG!

DETAILLIERTES PROGRAMM UND ANMELDUNG: WWW.BBUG2020.DE

FOTOS J. Allmendinger: WZB/David Ausserhofer, A. Nassehi: Hans-Günther Kaufmann, W. Schäuble: Deutscher Bundestag/Achim Melde, C. Schmidt: Sven Lorenz/RWI, B. Schölkopf: Markus Scholz/Leopoldina, A. Boetius: Kerstin Rolfes Die Welt wartet überall. Entdecken Sie über 500 Ziele weltweit.

document7804793022369487905.indd 1 23/10/2019 11:49