Entsorgungs-ABC Eifelkreis -Prüm

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort 3

Allgemeine Informationen 4

Abfallbegriff 4 Vorstellung Regiebetrieb Abfallwirtschaft - Ansprechpartner 5 Deponien im Eifelkreis Bitburg-Prüm 6 Ansprechpartner beim Regiebetrieb Abfallentsorgung 7 Anschluss- und Benutzungszwang 8 Anzeige- und Auskunftspflicht 9 Entsorgungsgebühren im Überblick 10

- Entsorgung über 80 l, 120 l bzw. 240 l Müllgroßbehälter 10

- Besonderheiten 11

- Entsorgung über 1,1 m³ Container 12

- Gebühren Zentraldeponie Plütscheid (Wertstoffhof) 13 Leistungsumfang 14 Grundsätze der Entsorgung 14 Ausgabestellen für „ Gelbe Säcke“ 16 Übersicht der Verkaufsstellen für Restabfallsäcke 17

Definition einzelner Abfallarten – Darlegung Entsorgungsmöglichkeiten 18

Altfahrzeuge 18 Altkleider 18 Altöl 19 Asbest 20 Batterien 21 Bauschutt 21 CD’s, DVD’s 23 Elektro- und Elektronikgeräte 23 Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren 24 Erdaushub 25 Farben 25 Glas 26

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 1 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Glaswolle 27 Grüngut 27 Holz 30 Korken 31 Kunststoffe 32 Künstliche Mineralfaser 32 Medikamente 33 Papier, Pappe, Kartonagen 34 Problemabfälle (PU-Schaumdosen) 35 Restabfälle 37 Silagefolien, Wickelfolien 37 Speiseabfälle 38 Sperrmüll 38 Steinwolle 39 Verpackungsrecycling („Gelber Sack“) 40

Schnellübersicht – Alphabetisches Verzei chnis der Abfallstoffe 4 2

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 2 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Vorwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, nach den gesetzlichen Vorgaben dürfen seit dem 01.06.2005 deutschlandweit keine Abfälle mehr ohne vorherige Behandlung deponiert werden. Auf Grund der hiermit einhergehenden Schließung des Müllfeldes auf der Zentraldeponie Plütscheid und der zu diesem Zeitpunkt zu erwartenden erheblichen Aufwendungen im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle zur Beseitigung, war bereits im Jahr 2002 der Zusammenschluss zum Zweckver- band Regionale Abfallwirtschaft erfolgt, dem neben dem Eifelkreis Bitburg-Prüm auch der Vulkaneifelkreis, der Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie der Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T) angehören. Nachdem die Abfälle aus dem Bereich des Zweckverbandes nach Eintritt des Deponierungs- verbotes übergangsweise in verschiedenen Verbrennungsanlagen beseitigt wurden, wurde im Jahr 2007 eine mechanisch-biologische Trocknungsanlage in Mertesdorf in Betrieb ge- nommen. Hier werden die Restabfälle nun vorgetrocknet, von Metallen befreit und im An- schluss in Ersatzbrennstoffanlagen entsorgt. Durch die mit der Trocknung einhergehende Verringerung des zu entsorgenden Abfallgewichtes kann somit auch der Entsorgungsauf- wand deutlich reduziert werden.

Trotz der zuvor beschriebenen, in den vergangenen Jahren eingetretenen Änderungen im Bereich der Abfallwirtschaft ist im Sinne einer effektiven Ressourcenschonung eine konse- quente Vermeidung und Verwertung von Abfällen unverändert Kern der umweltpolitischen Zielsetzung. Mit diesem Nachschlagewerk möchten wir daher insbesondere Neubürgern im Eifelkreis Bit- burg-Prüm einen kurzen Überblick über die Gebührenstruktur und den Leistungsumfang im Rahmen der Abfallentsorgung geben. Darüber hinaus soll dieser Hinweisgeber eine hilfrei- che Unterstützung zur Klärung unterschiedlicher Entsorgungsmöglichkeiten sowie eventuel- ler Verwertungswege zu einzelnen Abfallarten sein.

Gesondert weisen wir auf das am Ende dieser Broschüre abgedruckte alphabetische Ver- zeichnis hin, wo Sie zu den unterschiedlichsten Abfallstoffen auf einen Blick den richtigen Entsorgungsweg aufgezeigt bekommen.

Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge Ihrerseits sind wir jederzeit dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Joachim Streit Landrat

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 3 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Allgemeine Informationen

Abfallbegriff

Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sind alle Stoffe oder Gegenstände, deren sich ihr Besitzer • entledigt • entledigen will oder • entledigen muss.

Zur Bestimmung der Abfalleigenschaft unterscheidet der Gesetzgeber zwischen dem subjek- tiven und dem objektiven Abfallbegriff. Während der subjektive Abfallbegriff insbesondere auf den Willen des Abfallbesitzers abstellt, knüpft der objektive Abfallbegriff an die Erforderlich- keit der Entsorgung aus Gründen des Gemeinwohls an. Bei der Einstufung als Abfall ist da- bei ohne Belang, ob es sich um Abfälle zur Verwertung oder Beseitigung handelt, da allein der Wille des Abfallbesitzers und –erzeugers bzw. die Erforderlichkeit einer Entsorgung maßgeblich ist.

Subjektiver Abfallbegriff („gewillkürter Abfall“) Nach dem subjektiven Abfallbegriff sind solche Stoffe oder Gegenstände Abfall, deren sich ihr Besitzer entledigt hat oder entledigen will. Von einer Entledigung ist dabei in den Fällen auszugehen, in denen Stoffe oder Gegenstän- de einer Verwertung oder Beseitigung zugeführt werden oder die tatsächliche Sachherr- schaft unter Wegfall jeder weiteren Zweckbestimmung aufgegeben wird (§ 3 Abs. 2 KrWG). Die Aufgabe der tatsächlichen Sachherrschaft ohne weitere Zweckbestimmung stellt dabei einen Auffangtatbestand der Entledigung dar, durch den insbesondere Fälle des rechtswidri- gen Ablagerns von Abfällen erfasst werden sollen.

Ein Wille zur Entledigung ist nach den gesetzlichen Bestimmungen hingegen bei solchen Stoffen oder Gegenständen anzunehmen, deren ursprüngliche Zweckbestimmung entfällt oder aufgegeben wurde, ohne dass ein neuer Verwendungszweck unmittelbar an die Stelle tritt (§ 3 Abs. 3 KrWG). Bei der Beurteilung des Entledigungswillens ist dabei neben der Auf- fassung des Erzeugers und Abfallbesitzers auch die allgemeine Verkehranschauung heran- zuziehen, die unter Umständen eine neu angeführte Zweckbestimmung widerlegen kann.

Objektiver Abfallbegriff („Zwangsabfall“) Der objektive Abfallbegriff umfasst die Fälle, in denen sich der Besitzer eines Stoffes oder eines Gegenstandes entledigen muss.

Eine Verpflichtung zur Entledigung besteht dann, wenn die bewegliche Sachen entspre- chend ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung nicht mehr verwendet werden und auf Grund ihres konkreten Zustandes geeignet sind, gegenwärtig oder künftig das Wohl der Allgemein- heit, insbesondere die Umwelt zu gefährden und deren Gefährdungspotential nur durch eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung oder gemeinwohlverträgliche Beseitigung aus- geschlossen werden kann. Eine konkrete Gefahr muss hingegen nicht gegeben sein. Es ist allein auf ein mögliches Ge- fährdungspotential abzustellen, welches bereits auf Grund unsachgemäßer Lagerung gege- ben sein kann.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 4 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Vorstellung Regiebetrieb Abfallwirtschaft Ansprechpartner

Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger stellt der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifel- kreises Bitburg-Prüm die ordnungsgemäße Sammlung und Entsorgung der ihm aus Privat- haushalten sowie aus Gewerbebetrieben zu überlassenden Abfälle (Ï Anschluss- und Be- nutzungszwang) sicher. Zur Erfüllung der gesetzlich übertragenen Entsorgungsaufgaben bedient sich der Regiebetrieb Abfallwirtschaft dabei privater Entsorgungsunternehmungen, die im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen ermittelt werden.

Derzeit werden folgende Entsorgungsleistungen von den nachstehenden Firmen im Auftrag des Eifelkreises Bitburg-Prüm wahrgenommen: Sammlung Altpapier Ï REMONDIS GmbH, 54634 Bitburg Problemmüll Ï REMONDIS Industrie Service GmbH & Co.KG, Andernach Restmüll Ï REMONDIS GmbH, 54634 Bitburg Sperrmüll Ï REMONDIS GmbH, 54634 Bitburg

Verwertung Altpapier Ï BRG Baudienstleistung und Recycling GmbH, Bitburg Problemmüll Ï REMONDIS Industrie Service GmbH & Co.KG, Andernach Sperrmüll Ï KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG, 65205 Wiesbaden-Biebrich

Entgegen der in der Bevölkerung vielfach vertretenen Meinung obliegt dem Eifelkreis Bit- burg-Prüm hingegen nicht die Verantwortung für die Entsorgung der Verpackungsabfälle mit dem „Grünen Punkt“. Zuständig hierfür sind die in Deutschland lizensierten dualen Systeme, allen voran die Duale System Deutschland GmbH (DSD). Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die DSD (E-Mail: [email protected] ., Hotline ( 0800 188 99 66) oder unmittelbar an die im Eifelkreis beauftragte Entsorgungsunternehmen:

Gelber Sack Ï REMONDIS, Bitburg (( 06561 912100), [email protected] Glascontainer Ï A.R.T. GmbH, Trier (( 0800 2788743 oder ( 0651 968100),

Neben der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Abfallentsorgung obliegt dem Regiebe- trieb –teilweise in der Funktion als Untere Abfallbehörde– zudem die Zuständigkeit zur Einlei- tung von Verwaltungs- und Bußgeldverfahren im Rahmen widerrechtlicher Abfallablagerun- gen und –verbrennungen. Die Ahndung und Verfolgung erfolgt dabei zumeist in Abstimmung mit den Polizeibehörden. Darüber hinaus unterhält der Regiebetrieb Abfallwirtschaft im Kreisgebiet derzeit zwei Erdaushubdeponien sowie einen Wertstoffhof im Bereich der Zentraldeponie Plütscheid.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 5 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Deponien im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Erddeponien Derzeit werden auf den vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm be- triebenen Erddeponien ausschließlich unbelastete Erdmassen angenommen.

Erddeponie Jede Anlieferung ist im Vorfeld mit entsprechendem Vordruck ( Ï www.bitburg-pruem.de – Rubrik „Abfallentsorgung“ – „Formulare“) mindestens zwei Werktage vor dem geplanten An- lieferungsbeginn bei der Kreisverwaltung, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, anzumelden unter:

E-Mail: [email protected] Fax: 06561/15-1013 Tel.: 06561/15-2342

Eine Prüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt durch die hiesige Stelle. Bei einer Annah- mezusage erfolgt eine mündliche Abstimmung der Anlieferzeiten.

Gebühr: 6,00 €/m³ Bezahlung: per Gebührenbescheid vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreise Bitburg-Prüm

Erddeponie Rittersdorf (An der L9, Ortsteil Bildchen, ( 06561/12 629)

Jede Anlieferung ist mit entsprechendem Vordruck (Ï www.bitburg-pruem.de – Rubrik „Ab- fallentsorgung“ – „Formulare“) anzumelden.

Bei Andienung einer Gesamtmenge von bis zu 5 m³ erfolgt die Prüfung und Entscheidung über die Annahmefähigkeit unmittelbar im Rahmen der Eingangskontrolle.

Bei einer Anliefermenge von mehr als 5 m³ hat die Anmeldung mindestens zwei Werktage vor dem geplanten Anlieferungsbeginn bei der Kreisverwaltung, Regiebetrieb Abfallwirt- schaft, unter den nachstehenden Kontaktdaten zu erfolgen. Die Prüfung und Entscheidung über die Annahmefähigkeit der Erdaushubmengen wird vor Anlieferung der Mengen durch die hiesige Stelle vorgenommen.

E-Mail: [email protected] Fax: 06561/15-1013 Tel.: 06561/15-2342

Öffnungszeiten: März – Oktober : montags bis mittwochs von 9.30 – 17.00 Uhr November - Februar: dienstags und mittwochs von 12.30 – 17.00 Uhr

Bei größeren Anliefermengen besteht die Möglichkeit erweiterte Öffnungszeiten mit der hie- sigen Stelle abzustimmen.

Gebühr: 6,00 €/m³ Bezahlung: per Gebührenbescheid vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 6 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Zentraldeponie Plütscheid (An der L12, Geweberwald Plütscheid, ( 06554/396) Auf Grund gesetzlicher Vorgaben wurde im Jahr 2005 das Müllfeld auf der Zentraldeponie Plütscheid geschlossen. Seit diesem Zeitpunkt werden dort keinerlei Abfälle zur Beseitigung mehr deponiert. Jedoch besteht unverändert die Möglichkeit Abfälle zur Wiederverwertung im Bereich des auf dem Deponiegelände eingerichteten Wertstoffhofes bis zu einer Menge von einer Tonne anzudienen. Die Andienung erfolgt kostenpflichtig zu den jeweils geltenden Gebührensätzen. Öffnungszeiten: montags bis mittwochs und freitags von 9.30 – 17.30 Uhr donnerstags geschlossen samstags alle 14 Tage von 10.00 – 12.00 Uhr Die genauen Öffnungstage des Wertstoffhofes an Samstagen finden Sie in Ihrem Jahresentsorgungsplan sowie den Kreisnachrichten. Abfallart: Altholz AI -AIII (keine Bahnschwellen, Jägerzaun und Holzfenster) Altreifen (mit und ohne Felgen) Bauschutt, Baustellenabfälle Elektro- und Elektronikgeräte Kunststoffe (Rohre, Rollläden, Folien, Silagefolien, Kanister, etc.) Metalle (Wannen, Maschendraht etc.) Papier, Pappe PU-Schaumdosen Restmüll, Sperrmüll Gebühr: ÏEntsorgungsgebühren im Überblick Bezahlung: bar oder per Gebührenbescheid vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Ansprechpartner beim Regiebetrieb Abfallentsorgung

Ansprechpartner: Sollten Ihrerseits zu den unterschiedlichsten Themengebiete Rückfragen bestehen, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Amtsleitung Wilma Köppen ( 06561/15-2360

Stellvertretende Amtsleitung, Rechtsangelegenheiten Christina Heinen ( 06561/15-2351

Deponietechnik und -verwaltung Ursula Miguel ( 06561/15-2342

Gebührenveranlagung Yannick Propson ( 06561/15-2320), [email protected] – VG Bitburg-Land Heike Rech ( 06561/15-2321, [email protected] – VG , Prüm Melanie Benick ( 06561/15-2322, [email protected] - Stadt Bitburg, VG Südeifel Karin Kranz ( 06561/15-2323, [email protected] - VG Bitburg-Land, Speicher, Südeifel

Buchführung Christel Hendle ( 06561/15-2330

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 7 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Abfallberatung, Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T) ( 0651/9491-0 E-Mail: [email protected]

Widerrechtliche Abfallablagerungen, -verbrennungen

Entsorgung US-Liegenschaften, Vertragsverhältnisse, Vertragsabwicklung Julia Wallerius, ( 06561/15-2350

Die allgemeine Adresse des Regiebetriebes Abfallwirtschaft lautet: [email protected]

Anschluss- und Benutzungszwang

Privathaushalte Eigentümer von bewohnten Grundstücken, auf denen Abfälle aus privaten Haushaltungen anfallen, sind nach der Abfallsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm verpflichtet, ihre Grund- stücke an die Abfallentsorgung des Landkreises anzuschließen. Als Abfälle aus privaten Haushaltungen gelten dabei solche Abfälle, die in privaten Haushal- ten im Rahmen der privaten Lebensführung anfallen, insbesondere in Wohnungen und zu- gehörigen Grundstücks- oder Gebäudeteilen sowie in anderen vergleichbaren Anfallorten wie Wohneinheiten oder Einrichtungen des privaten Wohnens. Als private Haushaltungen im Sinne der Abfallsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm bezeichnet man Personengemein- schaften sowie Einzelpersonen, die eine selbstständig bewirtschaftete oder in sich geschlos- sene Wohneinheit mit eingerichteter Küche bzw. Kochnische innehaben, auch wenn sie ganz oder teilweise von anderen Haushaltungen versorgt werden. Dies gilt insbesondere auch für solche Grundstücke, die nicht ständig bewohnt werden wie beispielsweise Ferienwohnungen und Wochenendhäuser.

Der Anschluss- und Benutzungszwang umfasst dabei neben den Abfällen zur Beseitigung auch solche zur Verwertung und erstreckt sich bei Privathaushalten unter anderem auf die folgenden Abfallarten:

- Altholz, - Metalle, - Altreifen, - Papier, Pappe, Kartonagen, - Bauschutt, - Problemabfälle, - Erdaushub, - Restmüll, - Grüngut (pflanzliche Abfälle), - Sperrmüll. - Kunststoffe,

Von einer Sammlung und Beförderung durch den Landkreis ausgenommen sind nach der Abfallsatzung lediglich Altreifen, Bauschutt, Erdaushub, Grüngut sowie Abfälle, die nicht aus privaten Haushaltungen herrühren und nicht in zugelassenen Abfallbehältern gesammelt werden können. Bezogen auf diese Abfälle hat jeder Anschlusspflichtige selbst für die Beför- derung zu den vom Landkreis errichteten Anlagen zu sorgen.

Gewerbebetriebe Neben den Abfällen aus privaten Haushaltungen unterliegen auch Abfälle zur Beseitigung aus Gewerbebetrieben dem Anschluss- und Benutzungszwang. Restabfälle, die im Rahmen der Ausübung eines Gewerbes anfallen, sind daher dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger zu überlassen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 8 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Im Gegensatz zu privaten Haushaltungen sind Gewerbebetriebe hingegen berechtigt Abfälle zur Verwertung wie Altpapier, Altholz, Metallschrott, Kunststoffabfälle etc. über private Ent- sorgungsunternehmungen zu entsorgen, da diesbezüglich kein Anschluss- und Benutzungs- zwang besteht.

Die nachstehenden Entsorgungsbetriebe und Containerdienste im Eifelkreis Bitburg-Prüm bieten dabei entsprechende Entsorgungsdienstleistungen an. Entsorgungsbetriebe und Containerdienste ∑ BRG - Baustoff-Recycling Bitburg-Prüm, Umweltpark Alte Röhler Straße 17 in 54634 Bitburg ( 06561/97-19 00, Fax 06561/97-19079 E-Mail: [email protected] ∑ Luzia Francois (nur im Rahmen von Containerdiensten) Hohlgass 1 in 54636 Rittersdorf ( 06561/5088, Fax 06561/17-188 E-Mail: [email protected] ∑ Kreislaufwirtschaft Maurer GmbH Auf Risch 5 in 54636 Fließem ( 06569/962210, Fax 06569/9622120 E-Mail: [email protected]

∑ REMONDIS GmbH, Region Südwest – Niederlassung Bitburg Heinrich-Hertz-Straße 3 in 54634 Bitburg ( 06561/912-100, Fax 06561/912-201 E-Mail: [email protected] ∑ REMONDIS GmbH, Region Südwest – Niederlassung Prüm Auf Rietzfeld 1 in 54595 Prüm-Niederprüm ( 06551/9819373, od. 06561/912100, Fax 06551/9819400 od. 06561/912201 E-Mail: [email protected] ∑ Reinhard Adams ( Papierverwertung ) Alte Röhler Straße 14 in 54634 Bitburg ( 06561/670777

Anzeige- und Auskunftspflicht

Auf Grund des bestehenden Anschluss- und Benutzungszwanges sind alle Grundstücksei- gentümer im Kreisgebiet verpflichtet, ihre bewohnten privat oder gewerblich genutzten Grundstücke an die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises anzuschließen und der Kreisverwaltung jedes anschlusspflichtige Grundstück sowie die Anzahl der hierauf vorhan- denen Haushalte und Gewerbe mitzuteilen. Da aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Weitergabe der Anmeldedaten durch die Ein- wohnermeldeämter erfolgt, müssen die Grundstückseigentümer ihre anschlusspflichtigen Grundstücke selbst beim Regiebetrieb Abfallwirtschaft zur Abfallentsorgung anmelden. Im Falle eines Eigentumswechsels sind sowohl der bisherige als auch der neue Eigentümer verpflichtet, den Wechsel dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft mitzuteilen. In diesen Fällen bitten wir zu beachten, dass das Eigentum und somit die Gebührenschuld erst übergeht, wenn der Käufer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen worden ist. Für die Änderung des Gebührenschuldners ist somit nicht das Datum des Kaufvertrages, sondern das Datum der Grundbucheintragung maßgebend.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 9 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Eine Anzeigepflicht besteht neben der erstmaligen Anmeldung auch für jede Änderung be- züglich der Anschrift oder der Grundstücksnutzung. Die Nichtbeachtung der Anzeigepflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geld- buße geahndet werden kann.

Entsorgungsgebühren im Überblick

Für die Vorhaltung und Nutzung der Einrichtungen der Abfallentsorgung werden auf Grund- lage einer Gebührensatzung im Eifelkreis Bitburg-Prüm Abfallgebühren erhoben. Während für die Abfuhr mittels 1,1 m³ Container eine Gesamtgebühr als Jahresgebühr erhoben wird, die sich nach dem jeweiligen Abfuhrrhythmus richtet, sind im Falle einer Entsorgung über die im Eigentum des Eifelkreises stehenden 80 Liter, 120 Liter bzw. 240 Liter Müllgroßbehälter neben einer jährlich einheitlichen Grundgebühr eine vom Behältervolumen abhängige Leis- tungsgebühr zu entrichten. Die Abfallgebühren werden dabei unabhängig von der Haushaltsgröße erhoben. Diese rich- ten sich nach der Anzahl der Haushalte bzw. Gewerbebetriebe auf dem jeweiligen Grund- stück, der Tonnengröße und der Bereitstellungshäufigkeit.

1. Entsorgung über 80 Liter, 120 Liter bzw. 240 Liter Müllgroßbehälter Restabfallgefäße: Altpapiergefäße:

Im Falle einer Entsorgung über die im Eigentum des Eifelkreises Bitburg-Prüm stehenden Müllgroßbehälter beträgt die Grundgebühr einheitlich 40,00 €/Jahr. Wahlweise werden dem Anschlusspflichtigen dabei neben einem 240 Liter Altpapiergefäß eine 80 Liter (= 120 l- Tonne mit höherem Boden), 120 Liter oder 240 Liter Restmülltonne kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sofern eine Bereitstellung von den genannten Abfallgefäßen nicht gewünscht wird, kann eine ordnungsgemäße Entsorgung auch über die im Handel erhältlichen 70 Liter Restabfallsäcke des Eifelkreises Bitburg-Prüm erfolgen ( ÏRestabfallsäcke). Die Leistungsgebühr richtet sich nach der Behältergröße und beträgt für:

‹ 80 Liter Restmüllgefäße 1,00 €/Entleerung ; ab 2016 1,55 €/Entleerung ‹ 120 Liter Restmüllgefäße 1,25 €/Entleerung ; ab 2016 2,15 €/Entleerung ‹ 240 Liter Restmüllgefäße 2,00 €/Entleerung ; ab 2016 3,90 €/Entleerung

Zu Beginn des Jahres werden neben der Grundgebühr auch Leistungsgebühren gemäß der genutzten Tonnengröße für 12 Leerungen in Rechnung gestellt. Im Folgejahr erfolgt dann die konkrete Abrechnung entsprechend der tatsächlichen Anzahl der Leerungen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 10 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Die Entleerung der Altpapiergefäße erfolgt ohne Entrichtung einer zusätzlichen Leistungsge- bühr und ist mit der einheitlichen Grundgebühr in Höhe von 40,00 €/Jahr abgegolten.

Sofern ein höheres Abfallaufkommen besteht und weitere Restmülltonnen benötigt werden, wird für jedes weitere Restabfallgefäß eine zusätzliche Grundgebühr in Höhe von 40,00 €/Jahr festgesetzt.

Besonderheiten

70 Liter Restabfallsäcke Die im Handel ( ÏÜbersicht der Verkaufsstellen) erhältlichen Restabfallsäcke dienen insbesondere zur Entsorgung von zeitweiligen Mehrmengen an Restabfällen. Darüber hinaus werden diese anstelle der vorgenannten Abfallgefäße auch vermehrt von Ei- gentümern von Ferien- und Wochenendhäusern genutzt.

Auch in den Wintermonaten, wenn eine regelmäßige Entleerung der Restmülltonne durch Schnee- und Eisglätte ausgefallen ist, kann zur Überbrückung auf diese zu- rückgegriffen werden.

Im Kaufpreis von 1,25 €/Stück (ab 2016 1,55 €/Stück) ist bereits die Entsorgungsge- bühr enthalten. Die Entsorgung erfolgt zusammen mit der Leerung der Restmüllbe- hälter im Rahmen der regulären Entsorgungstouren.

Papiermehrmengen Im Falle ständiger Papiermehrmengen kann gegen eine weitere jährliche Grundge- bühr von 7,20 €/Tonne ein zusätzliches Abfallgefäß zur Entsorgung von Altpapier, Pappe und Kartonagen vom Regiebetrieb zur Verfügung gestellt werden. Wie bereits zuvor dargelegt wird zur Leerung von Altpapiertonnen keine Leistungsgebühr erho- ben.

Grundgebühr ohne Papier (gilt nur für Gewerbebetriebe!) Auf Grund des für Gewerbebetriebe nicht bestehenden Anschluss- und Benutzungs- zwanges für Abfälle zur Verwertung ( ÏAnschluss- und Benutzungszwang) besteht für Gewerbetreibende die Möglichkeit die im Rahmen der Tätigkeit anfallenden Pa- pierabfälle selbst zu verwerten. Im Rahmen der Abfallgebührensatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist daher eine verringerte Grundgebühr in Höhe von 34,90 €/Jahr vorgesehen. In einem solchen Fall erfolgt hingegen auch kein Anschluss an die Altpapierentsorgung.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 11 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

2. Entsorgung über 1,1 m³ Container

1,1 m³ Container werden insbesondere von Gewerbebetrieben sowie Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Abfallentsorgung eingesetzt. Die nachstehend aufgeführte Gesamtgebühr, beinhaltet die Grundgebühr und auch die Leistungsgebühr.

Die Container werden vom Eifelkreis Bitburg-Prüm, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, zur Verfü- gung gestellt. Für die Gestellung der Restmüllcontainer wird eine monatliche Mietgebühr von 3,00 € berechnet.

Bei der Abfuhr mittels Container wird bei den Abfallgebühren zwischen folgenden Abfuhrin- tervallen unterschieden:

• wöchentliche Entleerung 1.464,00 €/Jahr ; ab 2016 1.738,40 €/Jahr • 14-tägige Entleerung 758,40 €/Jahr ; ab 2016 869,20 €/Jahr • Entleerung auf Abruf 35,60 €/Abfuhr ; ab 2016 42,20 €/Abfuhr

Eine Entleerung auf Abruf erfolgt nur nach rechtzeitiger Vorlage (1 Werktag vor Leerung) eines entsprechenden schriftlichen Auftrags (per Fax oder E-Mail [email protected] ) beim Regiebetrieb Abfallwirtschaft.

Im Falle einer Entsorgung mittels 1,1 m³ Restmüllcontainer besteht Anspruch auf die Gestel- lung von insgesamt vier 240 Liter Müllgroßbehälter für Altpapier. Die Entleerung der Altpa- piergefäße erfolgt dabei im 4-wöchentlichen Rhythmus ohne zusätzliche Gebühr.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 12 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

3. Gebühren im Bereich des Wertstoffhofes auf der Zentraldeponie Plütscheid

Aktuelle Gebührensätze ab dem 01.01.2015

Art Beispiele Gebühr Beton, Bimssteine, Mörtel, Fliesen, Ziegel, Ke- Bauschutt 45,00 €/t ramik, (keine Gipsabfälle!)

Baustellenabfälle Folien, Styropor, Armierungsgewebe, etc. 142,00 €/t

Holz, be- oder unbehandelt Paletten, Obststeigen, Bau-/Abbruchholz, Tü- 55,00 €/t (Klasse A1 – A3, kein A4-Holz) ren, Zargen, (keine Holzfenster!)

Papier, Pappe Kartonagen, Zeitungen, Zeitschriften kostenlos

Rohre, Rollläden, Formteile, Silagefolien, Kanis- Kunststoffe 142,00 €/t ter Fahrräder, Holzöfen, Wannen, Rohre, Ma- Metall kostenlos schendraht, (keine Gasflaschen!) mit und ohne Felgen (o. F.) 250,00 €/t bei Kleinmengen von PKW-Reifen (o. F.) 2,50 €/St. Altreifen mit Felgen 3,00 €/St. ab 1,25 m Durchmesser (LKW, Traktor) 25,00 €/St. Möbel, Matratzen, Bügelbretter, Fahrräder, Gar- Sperrmüll 115,00 €/t tenmöbel, Lattenroste, lose Teppiche Haushaltsgroß - und Kleingeräte (Waschma- schinen, Trockner, Bügeleisen, Kühlschränke, Gefrierschränke, Geschirrspüler, Küchenma- schinen, Toaster etc. , keine Nachtspeicher- heizgeräte!) Geräte der Informations- und Telekommuni- kationstechnik (PC, Drucker, Telefone, Mobil- Elektrogeräte telefone etc.) (private Haushalte i. S. d. § 3 Geräte der Unterhaltungselektronik (Radio, kostenlos Absatz 4 ElektroG) Fernseher, DVD-/ Blu-ray- Player etc.) Beleuchtungskörper (Gasentladungs- und LED- Lampen etc. , keine Glühlampen!) Elektrische Werkzeuge (Bohrmaschinen, Sä- gen etc. Überwachungs- und Kontrollinstrumente (Rauchmelder, Thermostate etc.)

(t = Tonne; St. = Stück) Unabhängig von den obigen Gebührensätzen beträgt die Mindestgebühr für Direktan- lieferungen 5,00 € (mit Ausnahme von Papier, Metall, Elektrogeräten).

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 13 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Leistungsumfang

Bei den die jährlichen Grundgebühren umfassenden Leistungen wird nach der Abfallsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zwischen Gewerbebetrieben und privaten Haushalten unter- schieden. Leistungsumfang für Gewerbebetriebe

∑ Restmüllabfuhr - 80, 120 bzw. 240 Liter Tonnen: Entleerungsrhythmus 14-tägig - 1,1 m³ Container: Entleerungsrhythmus wöchentlich, 14-tägig bzw. auf Abruf ∑ Altpapierabfuhr (es sei denn Veranlagung als Gewerbe ohne Papier) - 240 Liter Tonnen: Entleerungsrhythmus 4-wöchentlich ∑ Grüngutannahmestellen Nutzung der Grüngutannahmestellen im Kreisgebiet gegen Entgelt ( ÏGrüngut)

Leistungsumfang für Privathaushalte ∑ Restmüllabfuhr - 80, 120 bzw. 240 Liter Tonnen: Entleerungsrhythmus 14-tägig ∑ Altpapierabfuhr - 240 Liter Tonnen: Entleerungsrhythmus 4-wöchentlich ∑ Sperrmüllsammlung 3 x jährlich stattfindende Sperrmüllstrassensammlung; je Sammeltermin und Haus- halt erfolgt die Entsorgung bis zu 2 m³ Sperrmüll kostenfrei ( ÏSperrmüll). In der Stadt Bitburg mit Stadtteilen erfolgt die Entsorgung auf Abruf (ÏSperrmüll). ∑ Problemmüllsammlung 4 x jährlich an 20 Standorten im Kreisgebiet stattfindende Problemmüllsammlung; kostenfreie Abgabe von Problemabfällen ( ÏProblemabfall) ∑ Grüngutannahmestellen Kostenfreie Anlieferung von 2 m³ Grüngut je Tag und Anlieferer ( ÏGrüngut) ∑ Elektrorücknahmestellen Kostenfreie Rückgabe von Elektro- und Elektronikgeräten bei 13 kommunalen An- nahmestellen ( ÏElektro- und Elektronikgeräte)

Grundsätze der Entsorgung

Im Rahmen der Entsorgung von Abfällen bitten wir alle Anschlusspflichtigen die nachstehen- den Grundsätze und Sonderregelungen zu berücksichtigen:

Bereitstellung der Abfälle bis 6.30 Uhr Die zu entleerenden Abfallgefäße, die „Gelben Säcke“ sowie der Sperrmüll sind an den je- weiligen Abfuhrtagen rechtzeitig bis 6.30 Uhr am Straßenrand so bereitzustellen, dass die Entsorgungsfahrzeuge an die Aufstellörtlichkeiten heranfahren können und ein Aufladen oh- ne Behinderung und Zeitverlust möglich ist.

Leerung der Restmülltonne - bitte unbedingt beachten: In 2013 wurde das Wertmarken-System durch die elektronische Erfassung der durchgeführ- ten Leerungen ersetzt. Hierbei registriert der in den Restmülltonnen eingesetzte elektroni- sche Identifikations-Chip die Anzahl der jeweiligen Leerungen. Wenn keine Leerung der Restmülltonne gewünscht wird, ist der Behälter deutlich erkennbar aus dem öffentlichen Verkehrsbereich bzw. von dem üblichen Aufstellort zu entfernen. Ist dies nicht möglich, muss ein entsprechender Hinweis wie zum Beispiel „Tonne bitte nicht leeren“ an dem Behälter angebracht werden. Wichtig ist, dass für die Abfallentsorgung un-

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 14 Regiebetrieb Abfallwirtschaft missverständlich erkennbar ist, ob eine Leerung gewünscht wird oder nicht. Für ungewollte Leerungen kann der Regiebetrieb keine Verantwortung oder Kosten übernehmen.

Im Falle von Baustellen sind die Anschlusspflichtigen verpflichtet die Abfallgefäße an der nächsten befahrbaren Strasse bereitzustellen.

Maximale Füllgewichte der Abfallbehältnisse berücksichtigen Laut Abfallsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm dürfen folgende maximalen Füllgewichte nicht überschritten werden, da ansonsten eine Entleerung der Behältnisse nicht gewährleis- tet werden kann. 80 Liter Tonne 22 kg 120 Liter Tonne 33 kg 240 Liter Tonne 66 kg 1,1 m³ Container 300 kg

Beschädigungen der Müllbehälter Gebührenschuldner/-innen zahlen für den Ersatz defekter Abfallbehälter nachstehende Ge- bühr, soweit der Behälterdefekt seitens der Behälternutzer/-innen verursacht oder durch Un- terlassen mitverschuldet wurde: Graue Tonne 80 Liter 40,00 € Graue Tonne 120 Liter 42,00 € Graue Tonne 240 Liter 44,00 € Blaue Tonne 240 Liter 52,00 € Container 1.100 Liter 240,00.€

Die Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den Eifelkreis Bitburg-Prüm zurückgegeben wird.

Sonderregelung bei ausgefallener Entsorgung durch Schnee- und Eisglätte Unabhängig von dem zuvor dargelegten Leistungsumfang sowie den festgelegten Maximal- mengen besteht im Falle einer nicht erfolgten Entsorgung aus Gründen die weder vom Eifel- kreis Bitburg-Prüm noch von dem beauftragten Entsorgungsunternehmen zu vertreten sind (z.Bsp. Schnee- und Eisglätte) folgende Sonderregelung:

Restabfälle (graue Tonne) Die Entsorgung der Restabfälle erfolgt erst wieder zum regulären Abfuhrtag. Bis dahin ange- fallene Mehrmengen können wie folgt zur Entsorgung bereitgestellt werden:

Bei geringeren Mengen in den offiziellen 70 Liter fassenden Restabfallsäcken ( Ï Restabfall- säcke) Diese können Sie mit der Restmülltonne zur Entsorgung bereitstellen. Im Kaufpreis von 1,25 € je Sack ist die Entsorgung mit enthalten.

Mehrmengen können in geeigneten Säcken zugestellt werden. Nach dem ersten Kippvor- gang werden diese dann in die Restmülltonne gepackt und es erfolgt eine zweite Leerung. Für diese zusätzliche Leerung werden ebenfalls Gebühren entsprechend der genutzten Ton- nengröße fällig, auch wenn beim Nachbefüllen die Tonne nicht ganz voll wird. Diese Entsor- gungsmöglichkeit setzt voraus, dass bei Grundstücken mit mehreren Nutzungseinheiten die zugestellten Säcke eindeutig der richtigen Restmülltonne zugeordnet werden (z. B. durch Kennzeichnung der Säcke mit der entsprechenden Behälternummer). Für Falschbefüllungen kann der Regiebetrieb keine Verantwortung oder Kosten übernehmen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 15 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Papier, Pappe, Kartonagen (blaue Tonne) Die Entsorgung der Altpapierabfälle erfolgt erst wieder 4 Wochen später zum regulären Ab- fuhrtag. Bis dahin angefallene Mehrmengen können in handlichen Kartons (Querschnitt klei- ner als bei der blauen Tonne) neben der blauen Tonne bereitgestellt werden. Zusätzliche Gebühren sind nicht zu entrichten.

Gelber Sack Die Entsorgung der Gelben Säcke erfolgt erst wieder 4 Wochen später zum regulären Ab- fuhrtag.

Sperrmüll Im Fall der Sperrmüllentsorgung ist aus logistischen Gründen ein Nachfahren nicht möglich. Für die privaten Haushalte besteht jedoch die Möglichkeit Sperrmüll bis zu einer Menge von 2 m³ in Eigenregie kostenfrei auf der Zentraldeponie Plütscheid anzuliefern. Wir bitten Sie jedoch in jedem Fall die Selbstandienung im Vorfeld mit dem Regiebe- trieb Abfallwirtschaft abzustimmen, da sonst eine kostenfreie Anlieferung nicht ge- währleistet werden kann. Ausgabestelle für „Gelbe Säcke“

Neben einer Abholung von neuen Rollen „Gelber Säcke“ am Entsorgungsfahrzeug besteht auch die Möglichkeit diese kostenfrei an den nachstehend aufgeführten Ausgabestellen zu erhalten:

Bitburg Stadt Stadtverwaltung, Rathausplatz 1 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Remondis GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 3 Verbandsgemeinde Arzfeld Arzfeld, Verbandsgemeindeverwaltung, Luxemburger Straße 6 , Postagentur, Hauptstraße 49 , Haus des Gastes, Hauptstraße 28 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstraße 22 Bitburg, Verbandsgemeindeverwaltung, Hubert-Prim-Straße 7 , Am Marktplatz 8, (ehem. Verbandsgemeindeverwaltung), Verbandsgemeinde Prüm , Bürgerhaus – Außenstelle Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Auwer Straße 2 , Postagentur bei Kfz-Teile Gerads, Remigiusstraße 38 Prüm, Verbandsgemeindeverwaltung, Tiergartenstraße 54 , Postagentur / Backwarenhandel, Hauptstraße 35 Verbandsgemeinde Speicher Speicher, Verbandsgemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 36 Verbandsgemeinde Südeifel , Auf Omesen 2, (ehem. Verbandsgemeindeverwaltung), , Raiffeisenmarkt, Enztalstraße 42, , Verbandsgemeindeverwaltung, Pestalozzistraße 7

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 16 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Übersicht der Verkaufstellen für Restabfallsäcke

Restabfallsack

Unter den folgenden Anschriften sind Restabfallsäcke erhältlich:

Bitburg Stadt Verbandsgemeinde Prüm • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Straße 1 • Auw bei Prüm, In der Klong 14, Postagentur • Bürohaus, Pohl, Trierer Straße 2 • Bleialf, Bahnhofstraße 5-7, Postagentur • Büdesheim, Hauptstraße 38, Autofachmarkt Verbandsgemeinde Arzfeld Ternes • • Daleiden, Hauptstraße 49 a, Postagentur Pronsfeld, St.-Remigius-Straße 38, Kfz-Teile Gerads • , Hauptstraße 14, Postagentur • Prüm, Kalvarienbergstraße 37-41, Hit-Markt • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teich- • Waxweiler, Am Kanal 15, Post-Service-Filiale straße 8 • Verbandsgemeinde Bitburger Land Winterspelt, Postagentur/Backwarenhandel, Hauptstraße 35 • , Bitburger Straße 18-20, Verkaufsstel- le der Deutschen Post im Supermarkt „Platt- Verbandsgemeinde Speicher ner`s nah und gut“ • • , Auwer Straße 1, Dorfladen Bettingen, Maximinstraße 22, Lebensmittel • Büchel Speicher, Am Markt 28, Postagentur • • Kyllburg, Hochstraße 19, „Haus des Gastes“ Speicher, Bahnhofstraße 6, Bürohaus Scharff

• Rittersdorf, Waxweiler Straße 1, Lebensmittel Verbandsgemeinde Südeifel Hülpes - Schmitt • Sülm, Zur Heide 17, Heißmangel Mohr • Irrel, Hauptstraße 26, Postagentur • Körperich, Johanniterstraße 38, Postagentur • Neuerburg, Herrenstraße 18, Postagentur • Mettendorf, Enztalstraße 42, Raiffeisen GmbH

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 17 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Definition einzelner Abfallarten Darlegung der Entsorgungsmöglichkeiten

Altfahrzeuge

Unter dem Begriff „Altfahrzeug“ versteht man allgemein Kraftfahrzeuge (Motorräder, PKW’s, LKW’s etc.), die nach den rechtlichen Bestimmungen als Abfall ( ÏAbfallbegriff) einzustufen sind. Die Abfalleigenschaft ist dabei in den Fällen anzunehmen, in denen sich ein Fahrzeug in einem solchen Zustand befindet, in dem es nicht mehr als Fortbewegungsmittel verwend- bar ist und eine entsprechende Wiederverwendung mit wirtschaftlich vernünftigem Aufwand nicht mehr möglich erscheint.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind die Letzthalter sowie Besitzer, die sich eines Fahrzeuges entledigen, entledigen wollen bzw. entledigen müssen, dazu verpflichtet dieses einer entsprechenden zertifizierten Stelle zu überlassen. Als zertifizierte Stellen im Rahmen der Altfahrzeug-Verordnung gelten dabei • anerkannte Annahmestellen, • anerkannte Rücknahmestellen sowie • anerkannte Demontagebetriebe.

Im Eifelkreis Bitburg-Prüm verfügen derzeit folgende Stellen über entsprechende Zertifizie- rungen: Demontagebetriebe • Fa. Matthias Mayer, Hauptstr. 90, , ( 06569 804 • Fa. Hansen KFZ-Gebrauchtteile, Auwer Str. 41, Bleialf, ( 06555 1000 Annahmestellen • Autohaus Eifel-Mosel GmbH, Ottostraße 2, Bitburg, ( 06561 60040 • Autohaus Eifel-Mosel GmbH, Prüm-Dausfelder Höhe, ( 06551 95600 • Hess GmbH & Co. KG, Saarstraße 52, Bitburg, ( 06561 60090 • Autohaus Manfred Haas GmbH, St.-Vither-Straße 82, 54595 Prüm, ( 06551 9500-0 • Peter Dechmann, Rudolf-Diesel-Straße 17 a, Prüm, ( 06551 4780

Es ist nicht statthaft ein Altfahrzeug einem ausländischen Schrotthändler zur Entsorgung zu überlassen. Eine hiermit zumeist einhergehende grenzüberschreitende Verbringung stellt eine Straftat im Sinne des § 326 Abs. 2 Strafgesetzbuch dar. Teilweise wird der Transport von Altfahrzeugen zu zertifizierten Annahmestellen oder De- montagebetrieben jedoch auch von inländischen Schrotthändlern wahrgenommen. Achten Sie in diesen Fällen darauf, dass Ihnen ein entsprechender Verwertungsnachweis von dem beauftragten Schrotthändler ausgehändigt wird. Ein einfacher Quittungsbeleg ist hingegen kein ausreichender Nachweis und ersetzt nicht den erforderlichen Verwertungsnachweis.

Altkleider

Unter Altkleidern versteht man grundsätzlich gebrauchte Kleider und Schuhe, die auf Grund der Größe oder des Alters nicht mehr getragen werden. Altkleider eignen sich in besonderem Maße zur Verwertung, da diese neben einem Export ins Ausland auch nach entsprechender Aufbereitung zur Herstellung von Putzlappen etc. wieder genutzt werden können.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 18 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Im Eifelkreis werden Altkleider durch karitative Vereinigungen wie beispielsweise das Deut- sche Rote Kreuz ( ( 06561/60200) gesammelt. Neben einer gelegentlich stattfindenden Straßensammlung können Altkleider auch in den flächendeckend aufgestellten Containern entsorgt oder direkt in Kleiderkammern abgegeben werden.

Für Kleidung: Für Schuhe:

Nicht in die vorstehenden Container gehören hingegen: • Stoffreste Ï Restmüll • zerrissene und verdreckte Kleidung Ï Restmüll • Lappen mit Ölanhaftungen oder Lösemitteln Ï Problemmüll • sonstige Abfälle (Restabfälle, Kartonagen etc.)

Altöl

Als Altöl bezeichnet man allgemein verbrauchtes Öl, welches ganz oder teilweise aus Mine- ralöl, synthetischen oder biogenem Öl besteht und nicht mehr den Anforderungen der Küh- lung oder Schmierung genügt. Nach den Bestimmungen der Altöl-Verordnung ist jedes Beimischen von Fremdstoffen wie Lösemittel, Brems- und Kühlflüssigkeiten untersagt, weil auf diese Weise eine ordnungsge- mäße Verwertung des Altöls nicht mehr möglich ist. Auf Grund der gewässerschädigenden Eigenschaften sollten Altöle nur in geschlossenen Gebinden gelagert und in regelmäßigen Abständen einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.

Entgegen der vielfach vertretenen Meinung können Altöle nicht kostenfrei im Rahmen der im Eifelkreis eingerichteten Problemmüllsammlung abgegeben werden. Hingegen besteht eine gesetzliche Rücknahmepflicht für die Stellen, die gewerbsmäßig Ver- brennungsmotoren- und Getriebeöl an Endverbraucher abgeben. Diese Annahmestellen müssen dabei jedoch nur Altöle bis zu der selbst verkauften Menge kostenfrei zurückneh- men. Verbraucher haben daher die im Rahmen des Kaufs ausgestellten Kassenbelege aufzubewahren und im Falle der Entsorgung dem Händler vorzulegen. Bis zu der im Vorfeld eingekauften Menge kann die Entsorgung dabei kostenfrei erfolgen. Im Falle von Altbeständen oder im Ausland erworbenem Öl ist unter Umständen bei den An- nahmestellen ein geringes Entgelt zu entrichten. Neben den Annahmestellen können Altöle darüber hinaus kostenpflichtig über die Firma Luzia Francois, Hohlgass 1 in 54636 Ritters- dorf ( ( 06561/5088, Fax 06561/17-188) ordnungsgemäß entsorgt werden.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 19 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Die im Rahmen eines Ölwechsels anfallenden Abfälle können wie folgt entsorgt werden • stark ölverschmierte Lappen Ï Problemmüll • Ölfilter Ï Problemmüll • Ölgebinde restentleert Ï Restmüll stark verschmutzt Ï Problemmüll

Asbest

Der Begriff "Asbest" steht für eine Gruppe sehr beständiger und nicht brennbarer Mineralien mit faseriger Struktur. Bis vor wenigen Jahren wurden diese weltweit genutzt, vorwiegend zur Wärmeisolation oder zum Brandschutz. Asbest befand sich in Bremsbelägen und Kupplun- gen, in Elektrogeräten, in Maschinen und technischen Anlagen, in Heizungen und vor allem als Baustoff in sehr vielen Gebäuden. Der Umgang mit asbesthaltigen Materialien birgt jedoch erhebliche Gesundheitsrisiken. Fei- ne Anteile des Asbeststaubs können in die Lunge eindringen und bei ausreichender Kon- zentration und Einwirkungsdauer zu tödlichen Erkrankungen führen, wie zu Asbestose, Lun- gen-, Rippenfell- oder Bauchfellkrebs. Auf Grund dessen ist die Herstellung und Verwendung von Asbest bereits seit einigen Jahren in Deutschland wie in der EU verboten. Neben der Herstellung und Verwendung ist auch jegliche Wiederverwendung abgebauter asbesthaltiger Materialien untersagt. Konkret bedeutet dies, dass es sich bei asbesthaltigen Materialien um Zwangsabfall handelt, der umgehend nach entsprechenden Abbrucharbeiten an Gebäuden bzw. Arbeiten an Elektrogeräten und Maschinen einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen ist . Eine zwischenzeitliche Lagerung oder gar ein erneuter Einbau ist gesetzlich verboten und erfüllt darüber hinaus einen Straftatbestand. So dürfen beispielsweise asbesthaltige Fa- serzementplatten nicht zur Ausbesserung von Dächern oder zur Abdeckung von Brennholz verwendet werden. Im Falle der Sanierung und Entsorgung von mit Asbest belasteten Gebäuden, Anlagen oder Geräten gelten strenge Schutzmaßnahmen. Zur Vermeidung der Freisetzung von gesund- heitsgefährdenden Fasern sind die Materialien nach Abbau umgehend staubdicht in han- delsüblichen Big-Bags zu verpacken und bei zertifizierten Entsorgungsunternehmungen zu entsorgen. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm bieten unter anderem die folgenden Unternehmungen entsprechende Dienstleistungen an: ∑ BRG - Baustoff-Recycling Bitburg-Prüm, Umweltpark Alte Röhler Straße 14 in 54634 Bitburg ( 06561/97-19 00, Fax 06561/97-19079 ∑ REMONDIS GmbH Heinrich-Hertz-Straße 3 in 54634 Bitburg ( 06561/912-100, Fax 06561/912-201 ∑ Kreislaufwirtschaft Maurer GmbH (nur im Rahmen von Containerdiensten) Auf Risch 5 in 54636 Fließem ( 06569/962210, Fax 06569/9622120 ∑ Luzia Francois (nur im Rahmen von Containerdiensten) Hohlgass 1 in 54636 Rittersdorf ( 06561/5088, Fax 06561/17-188

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 20 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Batterien

Da nahezu alle Batterien und Akkus umweltgefährdende Stoffe enthalten, wurden im Jahr 1998 alle Hersteller und Importeure von Batterien oder batteriebetriebenen Geräten vom Gesetzgeber zur ordnungsgemäßen Entsorgung verpflichtet. Im Gegenzug wurde den Ver- brauchern die Verpflichtung auferlegt, anfallende Batterien und Akkus im Handel oder bei den kommunalen Sammelstellen abzugeben. Um ihren Verpflichtungen nachzukommen haben zahlreiche Hersteller von Batterien und Akkus die Stiftung „Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien“ (GRS Batterien) gegründet. Diese Stiftung übernimmt neben der Sammlung von Batterien auch den Transport, die Sor- tierung sowie die anschließende Entsorgung. Finanziert wird diese dabei von den Herstellern und Importeuren die der GRS Batterien angehören.

Batterien und Akkus Batterien und Akkus können kostenfrei in denen im Handel von der GRS aufgestellten Sam- melboxen abgegeben werden. Darüber hinaus besteht eine kostenlose Entsorgungsmöglich- keit über die viermal jährlich stattfindende Problemmüllsammlung.

Fahrzeugbatterien Vertreiber von Fahrzeugbatterien haben nach den gesetzlichen Bestimmungen im Falle ei- nes Verkaufs von Fahrzeugbatterien ein Pfand in Höhe von 7,50 € / Batterie zu erheben, sofern der Endnutzer zum Zeitpunkt des Kaufs keine Fahrzeugbatterien zurückgibt. Dieses Pfand wird in der Folge erst bei Rückgabe einer Fahrzeug-Altbatterie erstattet. Ausgenommen von der Pfandpflicht sind die Altbatterien, die in Fahrzeugen eingebaut sind.

Bauschutt

Unter Bauschutt versteht man mineralisches Material, welches bei Bau-, Sanierungs- und Abrissmaßnahmen angefallen ist und vorwiegend aus Steinbaustoffen, Mörtel und Beton- bruch besteht. Störstoffe wie Elektrokabel, Altholz, Folien, Styropor etc. sind im Falle einer Verwertung im Vorfeld auszusortieren. Sofern eine solche Vorsortierung nicht stattfinden sollte, sind die Abfallmengen als Baumischabfall zu einem deutlich höheren Entsorgungs- preis zu entsorgen. Neben einer möglichen eigenständigen Verwertung von vorsortiertem reinem Bauschutt im Rahmen des Wald- und Wegebaus sowie zur Hofbefestigung können Bauschuttmassen auch bei den nachstehenden Firmen zur Entsorgung abgegeben werden:

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 21 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Bitburg Stadt ‹ Fa. Hermann Köppen Ing.-Bau KG, Bitburg, ( 06561 69 53 19. Anlage zum Brechen von natürlichem und künstlichem Gestein mit Lagerflächen für Recyclingmaterial ‹ Fa. Weiler Bau GmbH & Co. KG, Auf Paulskreuz 44, Bitburg, ( 06561 95 120. Mobi- le Brecheranlage zum Aufbereiten von Bitumen- und Betonabbruch ‹ Fa. Remondis GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 3, Bitburg, ( 06561 912 100. Anlage zur sonstigen Behandlung von nicht besonders überwachungsbedürftigen Abfällen (Bauschuttaufbereitungs- und Holzschredderanlage) ‹ Fa. BRG Baustoff-Recycling Bitburg-Prüm, Alte Röhler Straße 17, Bitburg , ( 06561 971900. Anlage zur Aufbereitung und Lagerung von Bauschutt und Straßenaufbruch ohne schädliche Verunreinigungen sowie Anlage zur Aufbereitung und Lagerung von Baumischabfall, Sperrmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall Verbandsgemeinde Arzfeld ‹ Fa. Hermann Köppen Ing.-Bau KG, Bitburg , ( 06561 69 53 19; Standort Waxweiler – Anlage zum Brechen und Klassieren von natürlichem Gestein und unbelastetem Stra- ßenaufbruch Verbandsgemeinde Bitburger Land ‹ Kreislaufwirtschaft Maurer GmbH, Entsorgungsfachbetrieb, Auf Risch 5, 54636 Flie- ßem, ( 06569 9622-10, Fax 9622-120, E-Mail: [email protected] (klei- nere Mengen nur nach Absprache) ‹ Fa. Palzkill Erdbau GmbH, Gewerbegebiet Bildchen 1, 54636 Rittersdorf, ( 06561/948470. Anlage zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen in Rittersdorf- Bildchen ‹ Fa. Wadle GmbH & Co. KG, Alte Röhler Str.13, Bitburg, ( 06561 3179. Anlage zur Aufbereitung von unbelastetem Betonaufbruch und unbelastetem Straßenaufbruch in Verbandsgemeinde Prüm ‹ Gegenwärtig keine Annahmestelle vorhanden Verbandsgemeinde Speicher ‹ Gegenwärtig keine Annahmestelle vorhanden Verbandsgemeinde Südeifel ‹ SAND-KNAF Abbruch- und Transportgesellschaft mbH , Steinbruch, Ernzen , ( 06525 92 910. Mobile Bauschuttaufbereitungsanlage mit Ein- und Ausgangslager ‹ Neu - Bau GmbH & Co. KG, Im Ixenfeld 3, 54668 , ( 06568 96 860. Bau- schuttaufbereitungsanlage mit Ein- und Ausgangslager – Standort Minden ‹ Fa. Schnorpfeil GmbH & Co. KG, Gottbillstraße, Trier, ( 0651 827 650. Brech- und Klassieranlage für die Zerkleinerung von Altasphalt und Straßenaufbruch in Eisenach

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 22 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

CD’s und DVD’s

CD’s sowie DVD’s bestehen überwiegend aus hochwertigem Kunststoff Polycarbonat, wel- ches nach dem Recycling insbesondere als Werkstoff in der Medizintechnik, der Automobil- und Computerindustrie eingesetzt werden kann. Eine Verwertung ist daher nicht nur wirt- schaftlich sinnvoll, sondern stellt auch einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung si- cher. Defekte sowie ausrangierte CD’s und DVD’s sollten daher nach Möglichkeit nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Die Blueboxx-Gesellschaft für CD-Recycling mbH in Elsen- feld am Main ( ( 06022/709929; www.blueboxx.info ) hat im Eifelkreis entsprechende Behält- nisse zur Sammlung von CD’s und DVD’s bereitgestellt. Diese befinden sich an den folgen- den Standorten: Bitburg Stadt • Bitburg, Europäisches Berufsbildungswerk, Henri-Dunant-Straße 1 Verbandsgemeinde Prüm • Prüm, CPS Services GmbH , Bahnhofstraße 32

Elektro- und Elektronikgeräte

Auf Grund des im März 2005 von der Bundesregierung erlassenen Elektro- und Elektronik- gerätegesetz können seit dem Jahr 2006 ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte aus Pri- vathaushalten kostenlos bei den im Eifelkreis eingerichteten kommunalen Rücknahmestellen abgegeben werden. Durch die Einführung dieses Gesetzes sollte insbesondere die Produkt- verantwortung der Elektrohersteller gestärkt und eine umweltverträgliche Wiederverwendung und Entsorgung von Elektrogeräten sichergestellt werden.

Insgesamt werden folgende Gerätesparten vom Elektro- und Elektronikgerätegesetz um- fasst: 1. Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Backofen etc.) 2. Haushaltskleingeräte (Staubsauger, Friteuse, Bügeleisen, Wasserkocher, Kaffeemaschine etc.) 3. Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefrierschränke, Gefriertruhen etc.) 4. Informations- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik (Fernseher, Radio, DVD-Player, Computer, Monitore, Drucker, Stereoanlagen etc.) 5. Gasentladungslampen / Beleuchtungskörper (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen etc.) 6. elektrische und elektronische Werkzeuge (Elektrorasenmäher, Bohrmaschine, elektrische Sägen etc.) 7. Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte (Spielkonsolen etc.) 8. Überwachungs- und Kontrollinstrumente (Rauchmelder, elektrische Waagen, Thermostate etc.)

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 23 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Eine kostenfreie Entsorgung der vorstehenden Geräte kann über die nachstehenden kom- munalen Rücknahmestellen erfolgen:

Bitburg Stadt: Gegenwärtig ist keine kommunale Rücknahmestelle vorhanden. Verbandsgemeinde Arzfeld: • Zentraldeponie Pütscheid, an der L12 im Geweberwald, ( 06554 396 • Elektro Peiffers, Dorfstraße 21, , ( 06554 436 • VABO Corporation Elektrotechnik, Hauptstraße 23 a, Waxweiler, ( 06554 92010 Verbandsgemeinde Bitburger Land: • Erddeponie Rittersdorf, an der L9, Ortsteil Bildchen, ( 06561 12629 Öffnungszeiten: März-Oktober: montags bis mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar: dienstags und mittwochs 12.30-17.00 Uhr Verbandsgemeinde Prüm: • Elektro Thelen, Neurödstraße 4, , ( 06553 2911 • Elektroshop, Knaufspescherstraße 4, , ( 06552 7201 • Meikowe Elektro- u. Teleservice, Gewerbegebiet 1, Fleringen, ( 06558 92920 Verbandsgemeinde Speicher: • Elektro Reichert, Bermeshausener Weg, Orenhofen, ( 06580 91 400 • Bauhof, Herforster Straße 12, Speicher, ( 06562 3170 Verbandsgemeinde Südeifel: • Elektroservice Becker, Wallendorfer Straße, , ( 06526 933 1590 • Elektro Klasen, Gaytalstraße 23, Körperich, ( 06566 93 080 • Elektrohaus Ackels, Enztalstraße 32, Mettendorf, ( 06522 245 • Elektro Eckes, Poststraße 12, Neuerburg, ( 06564 2021 Die jeweiligen Annahmezeiten liegen in der Regel während der regulären Geschäftsöff- nungszeit, ansonsten können diese bei den einzelnen Elektrobetrieben erfragt werden.

Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte gehören in keinem Fall in die Restmüllton- ne oder zum Sperrmüll.

Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren

Auf Grund des stufenweisen Ausstiegs aus der Glühlampennutzung und dem Übergang zu energieeffizienteren Leuchtmitteln spielt die Nutzung von Energiesparlampen und damit ein- hergehend die Frage einer ordnungsgemäßen Entsorgung eine immer bedeutendere Rolle. Wegen ihres Quecksilbergehaltes sind Energiesparlampen wie auch Leuchtstoffröhren als gefährliche Abfälle eingestuft und gehören daher nicht in die graue Tonne zu den Restabfäl- len.

Neben einer ordnungsgemäßen Entsorgung im Rahmen der Problemmüllsammlung ( Ï Problemabfälle) können Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren auf Grund ihrer Zuord- nung zu der Gruppe der Gasentladungslampen auch kostenlos bei den im Eifelkreis einge- richteten kommunalen Elektro-Rücknahmestellen (Ï Elektro- und Elektronikgeräte) abgege- ben werden.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 24 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Erdaushub

Als Erdaushub oder Bodenaushub bezeichnet man natürlich gewachsenes oder bereits ver- wendetes, nicht verunreinigtes Bodenmaterial, welches im Tiefbau anfällt und aus Gesteinen und Böden besteht. Folgende Entsorgungsmöglichkeiten bieten sich dabei an:

Verwertung Zum Zwecke der landwirtschaftlichen Strukturverbesserung besteht die Möglichkeit unbelas- tete, schadstofffreie Erdmassen an geeigneten Standorten einzubauen. Weitere Auskünfte insbesondere im Hinblick auf genehmigungspflichtige Vorhaben erhalten Sie diesbezüglich bei der Unteren Landespflegebehörde bei der Kreisverwaltung des Eifel- kreises Bitburg-Prüm (Tel.-Nr. 06561/15-0). Deponien Wie bereits eingangs dargelegt betreibt der Eifelkreis Bitburg-Prüm neben dem Wertstoffhof auf der ehemaligen Hausmülldeponie Plütscheid an den folgenden Standorten Erdaushub- deponien: • Dudeldorf • Rittersdorf

Für die Entsorgung von unbelasteten Erdaushubmengen wird auf den vorgenannten Depo- nien eine Gebühr von 6,00 €/m³ erhoben, die entweder bar vor Ort gezahlt oder im Nach- gang per Gebührenbescheid angefordert wird. ( Ï siehe Deponien im Eifelkreis Bitburg- Prüm)

Erdaushubbörse Neben den vorgenannten Erdaushubdeponien bietet der Regiebetrieb Abfallwirtschaft auch eine Vermittlung von Erd- und Bodenaushub über die Erdaushubbörse an. Telefonisch kön- nen sich Anbieter und Interessenten unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Anfallort, Menge, Anfallzeit etc. bei der hiesigen Stelle melden und werden weitervermittelt. Die Vermittlung von Bodenmassen über die Erdaushubbörse erfolgt kostenlos. Lediglich An- bieter und Interessenten müssen sich intern über eventuell anfallende Kosten für Transport etc. verständigen. Angebote und Gesuche werden von der Abfallberatung ( ( 06561/15-2340) entgegenge- nommen.

Farben

Dispersionsfarben sind wasserlösliche Anstrichstoffe mit glatter oder strukturierter Oberflä- che, die sich als wasch- und scheuerbeständige Innenanstriche und für wetterbeständige Außenanstriche eignen. Bei diesen Farben wird im wesentlichen Wasser als Lösungsmittel eingesetzt, so dass Dispersionsfarben im Gegensatz zu anderen Lacken und Farben mit gefährlichen Zusatzstoffen nicht als Problemabfälle einzustufen sind.

Da Dispersionsfarben nach Anbruch nur über einen äußerst beschränkten Zeitraum haltbar sind und zumeist trotz geschlossenem Zustand schon nach kurzer Zeit auf Grund der Was- serlöslichkeit Schimmel ansetzen, sollten Farben möglichst bedarfsgerecht eingekauft wer- den, um Farbreste zu vermeiden.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 25 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Im Falle einer notwendigen Entsorgung sind folgende Hinweise zu beachten: • Entleerte –pinselreine – Kunststoffeimer können über die den „Gelben Sack“ einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. • Flüssige Farbreste sind vor der Entsorgung in jedem Fall eintrocknen zu lassen. Be- reits durch bloßes Öffnen des Deckels härten die Farben in der Regel nach einigen Ta- gen aus. Im eingetrockneten Zustand kann die Entsorgung der Farbe durch Lösen aus dem Ei- mer über die Restmülltonne erfolgen. Der Kunststoffeimer kann wie zuvor dargelegt ebenfalls über den „Gelben Sack“ entsorgt werden. Sofern sich die eingetrocknete Farbe nicht mehr aus dem Farbeimer entfernen lässt, können die Farbreste samt Gebinde (Eimer) der Restmüllentsorgung zugeführt werden.

Gesondert weisen wir darauf hin, dass die vorgenannten Entsorgungsmöglichkeiten nicht für Farben und Lacke mit organischen Lösungsmitteln oder sonstigen gefährlichen Inhaltsstoffen gelten. Solche Farben und Lacke sind wie gehabt über die viermal im Jahr im Eifelkreis statt- findende Problemmüllsammlung zu entsorgen. ( Ï Problemabfälle).

Inwieweit es sich bei eventuell vorhandenen Farbresten um ungefährliche Dispersions- oder als Problemabfall eingestufte Farben handelt, bitten wir den auf den Farbeimern vorhande- nen Informationen des Herstellers zu entnehmen.

Glas

Altglas eignet sich in besonderem Maße zum Recycling, da dieses beliebig oft eingeschmol- zen und zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden kann. Zur Sicherstellung einer größt- möglichen Schonung der Rohstoffquellen ist jedoch eine farbgetrennte Erfassung zur an- schließenden Verwertung zwingend erforderlich.

„Verpackungs-Altglas“ Neben Getränkeflaschen aus Glas, die nicht dem deutschen Pfandsystem unterliegen, gehö- ren auch Einweggläser von Obst, Gemüse etc. in die Altglascontainer. Die Verschlüsse sind im Vorfeld von den Gläsern zu entfernen und je nach Beschaffenheit über den „Gelben Sack“ oder die Restmülltonne zu entsorgen.

Nicht in die Glascontainer gehören hingegen Autoscheiben, Keramik, Elektrogeräte, Batterien, Blumentöpfe, Glühbirnen, Neonröhren, Kaffeekannen, Porzellan etc.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 26 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Flach-, Draht- und Verbundglas Flach-, Draht und Verbundglas von Spiegel, Auto- und Fensterscheiben etc. gehören hinge- gen nicht in die vorstehenden Glascontainer. Im Falle kleinerer Mengen können diese über die Restmülltonne und in größerem Umfang über den Wertstoffhof auf der Zentraldeponie Plütscheid entsorgt werden. Zudem bieten auch private Entsorgungsunternehmen entspre- chende Dienstleistungen an.

Im Eifelkreis sind in nahezu jeder Ortsgemeinde entsprechende Iglu-Container zur farbge- trennten Entsorgung aufgestellt. Wie auch bei den Gelben Säcken liegt die Verantwortung für die Sammlung und Verwertung von „Verpackungs-Altglas“ im Zuständigkeitsbereich der lizenzierenden dualen Systeme in Deutschland (DSD). Von daher kann die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, bei Fragen und Beschwerden bezüglich Sammlung und Abfuhr von Altglas auch nur beratend und unterstützend tätig wer- den. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die DSD Hotline Tel 0800-1889966 oder an die A.R.T. GmbH, Trier ( ( 0800 2788743 oder ( 0651 968100).

Glaswolle

Nähere Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Glaswolle finden Sie unter der Rubrik Ï Künstliche Mineralfaser

Grüngut

Unter Grüngut bzw. pflanzlichen Abfällen versteht man organische Materialien, die im We- sentlichen im Rahmen der Bewirtschaftung von Hausgärten, Wohn- und Parkanlagen, Fried- höfen, Gärtnereien und der Landschaftspflege anfallen. Hierzu gehören insbesondere Strauch-, Baum- und Heckenschnitt aber auch Gras, Laub, Moos und Blumen.

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind Grünschnitt und Gartenabfälle vorrangig einer Verwer- tung zuzuführen. Die umweltfreundlichste Methode ist die Kompostierung im eigenen Garten. Darüber hinaus stehen den Bürgerinnen und Bürgern im Eifelkreis Bitburg-Prüm insgesamt 16 Grüngutannahmestellen zur Verfügung, an denen Gartenabfälle aus dem privaten Be- reich kostenlos angeliefert werden können, soweit keine Eigenverwertung stattfindet.

Ein Verbrennen von Pflanzen und Pflanzenteilen ist nur unter den Vorgaben der Landesver- ordnung über die Verbrennung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen möglich und äußerst restriktiv zu handhaben. Entsprechende Informationen erhalten Sie diesbezüglich bei den zuständigen Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen.

Grüngutannahmestellen

Gebühren Je Öffnungstag und Privatandiener ist die Anlieferung von Grüngut bis zu einer Menge von 2 m³ kostenfrei. Für die über die Freimengen hinaus angedienten Mengen sind nach der Abfallgebührensatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Entsorgungsgebühren in Höhe der Wiederverwertungskosten zu zahlen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 27 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Da die verschiedenen Grüngutmaterialien hinsichtlich der Weiterverarbeitung unterschiedli- che Kosten verursachen, wurden die Gebühren für Grüngut wie folgt gestaffelt: Baum- und Heckenschnitt, Blumen, Laub, Moos und Gras 6,00 €/m³ unbelastetes Sägemehl, Baumrinde. 13,80 €/m³ Baumstümpfe, Baumwurzeln 25,50 €/m³

Baumstümpfe und Baumwurzeln können aus Platzgründen nur auf folgenden gewerbli- chen Annahmestellen abgegeben werden: o Gerhard Heinz, An den Mehlbäumen 3, Oberhersdorf, Tel. 06553 2652 o Alwin Berg, In der Acht 14, Meckel, Tel. 06568 93 50 03 o Norbert, Otten, Hauptstraße 48, Metterich, Tel. 06565 95 57 60 Gewerbliche Andiener haben entsprechend der obigen Staffelung für sämtliche ange- lieferte Grüngutmengen Entsorgungsgebühren zu zahlen und erhalten keine Freimen- gen.

Abrechnung Jedem gewerblichen Andiener als auch Privatandienern ab einer Anliefermenge von 2 m³ wird die Andienung der jeweiligen Grüngutmenge vom Anlagenbetreiber quittiert. Die sich aus der angelieferten Menge ergebende Entsorgungsgebühr wird zu einem späteren Zeit- punkt per Bescheid vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft angefordert.

Lage und Öffnungszeiten

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 28 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Bitburg Stadt ‹ Karl Sonnen, Sonnenhof 1, Bitburg-Matzen , ( 06561 3226, (auch gewerbliche An- nahmestelle) o dienstags von 13-15.00 Uhr o freitags von 16.30-17.30 Uhr o samstags von 10-13.00 Uhr

Verbandsgemeinde Arzfeld ‹ Reiner und Helmut Ademes, GbR, Hölzchen 1, Arzfeld, ( 06554 7231, o samstags von 10-11.00 Uhr ‹ Walter Lotzkes, Neuhof, Daleiden , ( 06550 1533 , o samstags von 10-11.00 Uhr

Verbandsgemeinde Bitburger Land ‹ Klaus-Leo Lausberg, Langheck 20, , ( 06569 7127 o samstags von 10-11.00 Uhr ‹ Norbert Pauls, Im Lachergarten 15, , ( 06522 398 o samstags von 10-12.00 Uhr ‹ Alwin Berg, In der Acht 14, Meckel , ( 06568 93 50 03, (auch gewerbliche Annah- mestelle) o mittwochs von 09-12.00 Uhr und samstags von 10-12.00 Uhr ‹ Norbert Otten, Hauptstraße 48, Metterich , ( 06565 95 57 60 , (auch gewerbliche Annahmestelle) o freitags von 9-10.00 Uhr o samstags von 10-12.00 Uhr ‹ Christof Dillenburg, Bachstraße 14, , ( 06563 2950 o samstags von 10-12.00 Uhr

Verbandsgemeinde Prüm ‹ Gerhard Heinz, An den Mehlbäumen 3, Oberhersdorf, ( 06553 2652, (auch ge- werbliche Annahmestelle) o montags von 9-12.00 Uhr o samstags von 10-11.00 Uhr ‹ Rainer Hoffmann, Lindenstraße 5, Ellwerath , ( 06551 2636 o samstags von 10-11.00 Uhr Nebenstelle: Winfried Krämer, Finkendell 1, Pronsfeld , ( 06556 820 o nach Vereinbarung ‹ Bruno und Gereon Ney GbR,Brühlborn 1, Weinsheim , ( 06551 3308 o samstags von 10-11.00 Uhr ‹ Lothar Hansen, Bahnhofstraße 28, Bleialf , ( 06555 1473 o samstags von 10-11.00 Uhr

Verbandsgemeinde Speicher ‹ Ortsgemeinde, Am Sportplatz, Speicher , ( 06562 93 28 99 o mittwochs von 16.30-18.30 Uhr samstags von 14-18.00 Uhr

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 29 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Verbandsgemeinde Südeifel ‹ Peter Becker, Flurstraße 26, Ernzen , ( 06525 93040, (gewerbliche Annahmestelle) o freitags von 16-18.00 Uhr o samstags von 10-12.00 Uhr ‹ Klaus Kootz, Langgasse 15, , ( 06564 2334 o samstags von 10-11.00 Uhr ‹ Werner Mettel, Hauptstraße 6, Körperich-Seimerich , ( 06566 1374· o samstags von 10-11.00 Uhr

In den Wintermonaten (Dezember bis einschließlich Februar) sind die Grüngutannah- mestellen nur am ersten Samstag im Monat zu den gewohnten Öffnungszeiten geöff- net. Sollte ein Öffnungstag auf einen Feiertag fallen, so verschiebt sich die jeweilige Öff- nungszeit auf den nachfolgenden Werktag.

Holz

Altholz wird grundsätzlich nach vier Kategorien unterschieden. Während an die Entsorgung der Altholzkategorien A I – A III keine gesonderten Anforderungen geknüpft sind, sind Althöl- zer, die der Kategorie A IV angehören, als gefährlicher Abfall einzustufen und unterliegen einem gesonderten Nachweisverfahren.

Altholzkategorien A I – A III Bei den Althölzern der Kategorien A I – A III handelt es sich um naturbelassene, verleimte, beschichtete, gestrichene Materialien, die jedoch in keinster Weise mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Aufsteigend nach den Kategorien nimmt dabei die Behandlung bzw. die Belastung zu. Kategorie AI: Holzpaletten, Obstkisten, Möbel aus Vollholz etc. Kategorie AII: Deckenpaneelen, Profilbretter, Spanplatten, Türblätter, Türzargen etc. Kategorie AIII: beschichtete Möbel etc. Sofern es sich bei den zu entsorgenden Abfällen nicht um Möbel handelt (Ï Sperrmüll), kann eine ordnungsgemäße Entsorgung über den Wertstoffhof der Zentraldeponie Plüt- scheid oder ein privates Entsorgungsunternehmen erfolgen.

Altholzkategorien A IV Der Kategorie A IV gehören die Althölzer an, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Auf Grund der hiermit einhergehenden Belastung sind diese Althölzer – wie bereits eingangs dargelegt – als gefährlicher Abfall eingestuft. Kategorie AIV: Bahnschwellen, Holzfenster, Leitungsmasten, Jägerzaun, Dachsparren Brandholz, Konstruktionshölzer etc.

Althölzer der Kategorie AIV dürfen nur über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe entsorgt werden. Nachstehend sind die im Eifelkreis ansässigen Firmen aufgeführt, die über eine ent- sprechende Zertifizierung bzw. Transportgenehmigung verfügen. ∑ REMONDIS GmbH Heinrich-Hertz-Straße 3 in 54634 Bitburg ( 06561/912-100, Fax 06561/912-201

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 30 Regiebetrieb Abfallwirtschaft ∑ Kreislaufwirtschaft Maurer GmbH (nur im Rahmen von Containerdiensten) Auf Risch 5 in 54636 Fließem ( 06569/9622-10, Fax 06569/9622-120 ∑ Luzia Francois (nur im Rahmen von Containerdiensten) Hohlgass 1 in 54636 Rittersdorf ( 06561/5088, Fax 06561/17-188

Korken

Im Rahmen der Aktion „Korken für Kork“ sammelt die Diakonie Kork (Baden-Württemberg) bereits seit dem Jahr 1991 gebrauchte Flaschenkorken und verarbeitet diese zu einem Dämmstoff für den ökologischen Hausbau („RecyKORK ®“). Neben der Abfallverwertung und damit einhergehenden Schonung von Ressourcen konnten durch diese Aktion gleich mehre- re Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. Auch der Eifelkreis Bitburg-Prüm beteiligt sich an dieser gemeinnützigen Aktion und hat im Kreisgebiet die nachstehenden Sammelstellen eingerichtet. Dort können gebrauchte Korken kostenfrei abgegeben werden. Bitburg Stadt • Sankt-Matthias-Schule, Prümer Straße 18, Bitburg • Tierfreund Graf, Industriestraße 18, Bitburg Verbandsgemeinde Arzfeld • Zentraldeponie Plütscheid, Landesstraße L 12 Geweberwald, Plütscheid Verbandsgemeinde Bitburger Land • Familie Graf-Borkeloh, Gartenstraße 11, • Grund- und Hauptschule, Bademer Straße, Kyllburg Verbandsgemeinde Prüm • Evangelische Kirchengemeinde, Hillstraße 17, Prüm • Gisela Servaty, Enggasse 13, Prüm • Grund- und Hauptschule, Schulstraße 1, Schönecken Verbandsgemeinde Speicher • Sigrid Kreutz, Kirchflur 17, Verbandsgemeinde Südeifel • Zentrum Alter Kindergarten (ZAK), Bollendorf • Hiltrud Kirchen, Keltenweg 7, Bollendorf • Grundschule St. Hubertus, Gaytalstraße 43, Körperich • Hotel Altringer, Neuerburger Strasse 4,

Pinnwände, Tapeten, Böden und sonstige Gegenstände aus Kork eignen sich hinge- gen nicht zum Recycling. Diese sind daher über den Wertstoffhof auf der Zentraldepo- nie Plütscheid oder die Restmülltonne zu entsorgen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 31 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Kunststoffe

Neben dem Einsatz als Verpackungsmaterial spielen Kunststoffe insbesondere auch im Be- reich des Fahrzeugbaus sowie der Wärmeisolierung eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Entsorgung zwischen Verpackungsmaterialien und übri- gen Kunststoffen zu unterscheiden.

Verkaufsverpackungen Zu den Kunststoffverpackungen gehören beispielsweise Tetra-Packs, pfandfreie PET- Flaschen, Joghurtbecher, Folien etc. Eine ordnungsgemäße Entsorgung erfolgt diesbezüg- lich grundsätzlich über den „Gelben Sack“. Weitergehende Informationen erhalten Sie dies- bezüglich unter der Rubrik Ï Verpackungen („Gelber Sack“).

Sonstige Kunststoffe Die nicht als Verpackungsmaterial einzustufenden Kunststoffabfälle wie beispielsweise Roll- läden, Silagefolien, Kunststoffrohre, Schaumstoffe, Styropor, PVC-Bodenbeläge etc. können kostengünstig über den Wertstoffhof auf der Zentraldeponie Plütscheid bzw. im Falle gering- fügiger Mengen über die Restmülltonne entsorgt werden.

Künstliche Mineralfaser

Zu den Künstlichen Mineralfasern gehören eine Vielzahl synthetisch hergestellter Fasern. Auf Grund der herausragenden Isoliereigenschaften wurden Künstliche Mineralfaser in Form von Glas- und Steinwolle häufig zur Wärmedämmung, als Kälteschutz und zur Schallisolati- on eingesetzt. Künstliche Mineralfaser besitzen jedoch ähnliche Eigenschaften wie Asbest ( Ï Asbest). Wie Asbest setzen diese lungengängige Fasern frei, die je nach Zusammensetzung stark krebs- erzeugend sind. Nach einem Übergangszeitraum ab 1996 ist bereits seit dem Jahr 2000 jegliche Herstellung und Verwendung von krebserregenden Künstlichen Mineralfasern verboten. Bei den nun- mehr im Handel erhältlichen Produkten, die in der Regel über das nachstehende Zeichen verfügen, handelt es sich hingegen um nachweislich unbedenkliche Materialien.

Künstliche Mineralfaser, die vor dem Jahr 2000 produziert wurden und nicht über ein ent- sprechendes Gütesiegel verfügen, sind jedoch als Zwangsabfall einzustufen und wie Asbest umgehend nach entsprechenden Renovierungs- bzw. Abbrucharbeiten an Gebäuden einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen . Eine zwischenzeitliche Lagerung oder gar ein erneuter Einbau bzw. Wiederverwendung ist gesetzlich verboten und erfüllt darüber hinaus einen Straftatbestand. Bezogen auf den Abbau belasteter Glaswolle sind strenge Schutzmaßnahmen einzuhalten. Insbesondere ist entsprechende Schutzkleidung (Schutzbrille, Schutzanzüge, Handschuhe etc.) zu tragen. Zur Vermeidung der Freisetzung von gesundheitsgefährdenden Fasern sind die Materialien nach Abbau umgehend staubdicht in handelsüblichen Big-Bags zu verpacken Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 32 Regiebetrieb Abfallwirtschaft und bei zertifizierten Entsorgungsunternehmungen zu entsorgen. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm bieten unter anderem die folgenden Firmen entsprechende Dienstleistungen an: ∑ BRG - Baustoff-Recycling Bitburg-Prüm, Umweltpark Alte Röhler Straße 14 in 54634 Bitburg ( 06561/97-19 00, Fax 06561/97-19079 ∑ REMONDIS GmbH Heinrich-Hertz-Straße 3 in 54634 Bitburg ( 06561/912-100, Fax 06561/912-201 ∑ Kreislaufwirtschaft Maurer GmbH (nur im Rahmen von Containerdiensten) Auf Risch 5 in 54636 Fließem ( 06569/9622-10, Fax 06569/9622-120 ∑ Luzia Francois (nur im Rahmen von Containerdiensten) Hohlgass 1 in 54636 Rittersdorf ( 06561/5088, Fax 06561/17-188

Medikamente

Falsch entsorgte Altmedikamente können zur Gefahr werden. In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung zur Entsorgung von Altmedikamenten. Das führt dazu, dass viele Medikamente im Abfluss landen - mit Risiken für Mensch und Umwelt.

Risiken für unsere Gewässer Über den natürlichen Ausscheidungsprozess des Menschen, aber auch aufgrund der un- sachgemäßen Entsorgung von Altmedikamenten über das Abwassersystem im Haushalt gelangen Arzneimittelrückstände ins Grundwasser. Bereits heute belegen zahlreiche Studien viele verschiedene Substanzen von Arzneimitteln in nahezu allen Oberflächengewässern, im oberflächenwasserbeeinflussten Grundwasser und vereinzelt sogar im Trinkwasser. Eine Folge daraus ist, dass beispielsweise eine Verweiblichung männlicher Fische oder Zellver- änderungen in Leber, Nieren und Kiemen von Regenbogenforellen beobachtet werden, die auf Arzneimittelwirkstoffe im Wasser zurückzuführen sind. Schädliche Effekte beim Men- schen oder mögliche Folgen von unkontrollierbaren Stoffgemischen sind bislang noch weit- gehend unerforscht.

Gefahren bei der Entsorgung über Restmüll Grundsätzlich ist in Regionen, in denen Restabfälle unmittelbar der Verbrennung zugeführt werden, eine Miterfassung von Altmedikamenten in der Restmülltonne zulässig. Da in der Großregion Trier die Restabfälle jedoch zunächst einer Vorbehandlung in der mechanisch- biologischen Trocknungsanlage (MBT) Mertesdorf zugeführt werden, wird die gemeinsame Erfassung von Restabfällen und Altmedikamenten als problematisch angesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch die mechanische Beanspruchung in der MBT Me- dikamente herausgedrückt und in dem feucht- warmen Milieu zumindest teilweise aufgelöst werden und die Inhaltsstoffe in das Abwasser der Anlage gelangen, wiederum verbunden mit nicht unerheblichen Folgen für Mensch und Umwelt.

Um abgelaufene Medikamente ordnungsgemäß zu entsorgen, bietet sich für viele der Weg zur Apotheke an. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm stehen dem Verbraucher für die Rückgabe von alten Arzneimitteln einige Apotheken zur Verfügung. Gleichwohl geschieht dies auf freiwilli- ger Basis, denn eine Rücknahmepflicht besteht für Apotheken nicht. Vielmehr schließen die- se sich einem kostenpflichtigen Rücknahmesystem an.

Wird der Rücknahmeservice von Altmedikamenten an einer der kreisansässigen Apotheken nicht angeboten, öffnet sich dem Verbraucher der Weg zur viermal jährlich an 20 mobilen Haltestellen im Eifelkreis Bitburg-Prüm stattfindenden Problemmüllsammlung .

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 33 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Dort können abgelaufene und nicht mehr benötigte Arzneimittel in haushaltsüblichen Men- gen kostenfrei zurückgegeben werden. Die Abgabe kann dabei in den entsprechenden Tab- lettendosen, Flaschen und Blistern erfolgen. Lediglich die Umverpackungen sollten im Vor- feld über die Blaue Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden.

Papier, Pappe, Kartonagen

Lediglich saubere, sortenreine Papier- und Kartonageabfälle können nach den Vorgaben der Recyclingfirmen einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt werden. Zu den über die Altpapiercontainer und die „Blauen Tonnen“ im Rahmen der Straßensamm- lung zu entsorgenden Abfälle gehören daher - Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, - Kartonagen, - Verpackungsmaterialien aus Papier und Kartonage. Bezüglich der nach Abfallsatzung zur Verfügung stehenden Altpapierabfallgefäße wird an dieser Stelle auf den Artikel Ï „Entsorgungsgebühren im Überblick“ verwiesen. Gesondert machen wir darauf aufmerksam, dass den Müllwerkern auf Grund arbeitschutz- rechtlicher Bestimmungen eine manuelle Verladung von neben den Altpapiergefäßen bereit- gestellten Mehrmengen untersagt ist. Im Falle einer bloßen Bereitstellung von Mehrmengen -sei es in gebündelter als auch loser Form- neben den Altpapiergefäßen kann daher seitens des Regiebetriebes Abfallwirtschaft eine ordnungsgemäße Entsorgung nicht sichergestellt werden. Altpapiermehrmengen können jedoch im Bereich des Wertstoffhofes auf der Zentraldeponie Plütscheid einer kostenlosen Entsorgung zugeführt werden.

Von der Altpapiersammlung werden hingegen nicht erfasst - benutztes Einweggeschirr (Pappteller, Pappbecher etc.), - verschmutztes Haushaltspapier, - benutzte Papiertaschentücher, - Tapeten, - beschichtete Verpackungen (Tetra-Paks). Diese Abfälle sind zusammen mit den Restabfällen einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.

Problemabfälle

Problemabfälle enthalten umweltbelastende und giftige Stoffe und müssen daher fachge- recht – ihrer speziellen chemischen Zusammensetzung entsprechend – entsorgt werden. Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entsorgung hat der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm eine viermal jährlich stattfindende Problemmüllsammlung ein- gerichtet. Im Rahmen dieser Sammlung ist ein Schadstoffmobil an bestimmten Standorten im Kreisgebiet im Einsatz. Hier können private Haushalte kostenfrei Problemabfälle abge- ben.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 34 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Zu den Problemabfällen gehören: • Akkus , Abbeizmittel, Abflussreiniger, Autowasch- und –pflegemittel, • Batterien, Bremsflüssigkeit, Backofenreiniger, Bleichbäder, • Chemikalien, • Desinfektionsmittel, Düngemittel, Dichtungsmassen, • Entroster, Entkalker, Enthärter, Entwicklungsbäder, • Fleckentferner, Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel), Frostschutzmittel, Feuerlöscher • Gifte, Grundierung, Grillreiniger, Geschirrspülmittel, • Holzschutzmittel, Herbizide (Pflanzenschutzmittel), • Imprägniermittel, Insektizide • Kalkentferner, Kunstharze, Kanister mit gefährlichen Rückständen, Knopfzellen, • Lacke, Lasuren, Lösungsmittel, Laugen, Leuchtstoffröhren • Mottenschutzmittel, Möbelpflegemittel, • Nagellack, Nagellackentferner, Nitroverdünnung, • Obstbaumkarbolineum, Ölfilter, • Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel), Politur, PUR-Schaumdosen (s. Seite 36) • Quecksilber (Thermometer, Schalter), • Rohrreiniger, Rostschutzmittel, • Säuren, Silberputzmittel, Spiritus, Spraydosen mit Restinhalt, • Terpentin, Thermometer (mit Quecksilber), Toner, Tonerpatronen • Unkraut-Ex, • Verdünner, • Waschbenzin, WC-Reiniger, • Zweikomponentenkleber. Nach Möglichkeit sollten die Problemabfälle in der Originalverpackung abgegeben werden, um so eine einfachere Einordnung in die einzelnen Gefahrenklassen zu ermöglichen. In kei- nem Fall dürfen Problemabfälle vermischt werden oder dem Restmüll zugeführt wer- den.

Nicht zu den Problemabfällen gehören hingegen: • Altöl = Rückgabe im Handel ( Ï Altöl) • Asbest = Abgabe nur bei zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben (Ï Asbest) • Autobatterien = Rückgabe im Handel, Pfand (Ï Batterien)

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 35 Regiebetrieb Abfallwirtschaft • Dispersionsfarben = Restmüll (nur in eingetrocknetem Zustand) (Ï Farben) • Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter = Rückgabe im Handel

Da von der im Landkreis stattfindenden Problemmüllsammlung nur die Problemabfälle aus privaten Haushaltungen in haushaltsüblicher Menge erfasst werden, besteht für Gewerbebe- triebe im Eifelkreis lediglich die Möglichkeit einer kostenpflichtigen ordnungsgemäßen Ent- sorgung über entsprechende Entsorgungsfachfirmen. Im Nachgang sind einige der nächstgelegensten Entsorgungsfirmen aufgelistet: ∑ Veolia Umweltservice-West GmbH Am Bahnübergang K4 in 55576 Welgesheim ( 06701/93 80 34, Fax 06701/93 80 36 ∑ REMONDIS Industrie Service GmbH & Co KG Industriestraße 31 in 56626 Andernach ( 02632/81 00 40, Fax 02632/81004-31 ∑ Hunsrück-Sondertransporte Industriegebiet III in 55768 Hoppstätten-Weiersbach ( 06782/99 800 ∑ REMONDIS Industrie Service GmbH & Co KG Gottbillstraße 16 in 54294 Trier ( 0651/998 963 0, E-Mail: [email protected]

Besonderheit: PUR-Schaumdosen Auf Grund der besonders guten Dämmeigenschaften sowie der kosten- und zeitsparenden Verarbeitungsmöglichkeiten stellen Polyurethanschäume (kurz: PU-Schäume) ein besonders beliebtes Bauprodukt bei Handwerker und Heimwerkern dar. Der Montageschaum kommt dabei insbesondere beim Abdichten von Fugen sowie beim Einbau von Fenstern und Türen zum Einsatz. Allein in Deutschland werden pro Jahr rund 25 Millionen PUR-Schaumdosen verbraucht. Ausgehärtet werden PUR-Schäume zwar als unbedenklich eingestuft, jedoch stellen die ge- brauchten und leeren PUR-Schaumdosen als Verpackung von schadstoffhaltigen Füllgütern gefährlichen Abfall dar. Schadstoffhaltige PUR-Schaumdosen erkennen Sie an den nachste- henden Symbolen:

Neben dem Verdacht der krebserregenden Wirkung können die in den gebrauchten Dosen noch befindlichen Stoffe und Treibmittel Allergien und Atembeschwerden auslösen. Ge- brauchte bzw. geleerte PUR-Schaumdosen dürfen daher weder über die Restmüllton- ne bzw. einem Baumischcontainer noch über den „Gelben Sack“ entsorgt werden . Deutschlandweit übernimmt die PDR Recycling GmbH + Co KG mit Sitz in Thurnau, Nord- bayern, die ordnungsgemäße Entsorgung von PUR-Schaumdosen. Im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Entsorgung ergeben sich für Privathaushalte und Ge- werbebetriebe folgende Rückgabemöglichkeiten: Kleinmengen • Kostenfreie Abgabe von Privathaushalten im Rahmen der Problemmüllsammlung

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 36 Regiebetrieb Abfallwirtschaft • Kostenfreie Rückgabe bei entsprechenden Verkaufsstellen und im Einzelfall auch bei Entsorgungsfachbetrieben • Kostenfreie Abgabe auf dem Wertstoffhof der Zentraldeponie Plütscheid Größere Mengen (ab 12 Dosen) Sowohl Privatandiener als auch Gewerbetreibende können im Falle größerer Mengen (ab 12 Dosen) von der kostenfreien Abholung durch die PDR Recycling GmbH + Co KG Gebrauch machen. Die leeren PUR-Schaumdosen können dabei in einem Original-Verkaufskarton ge- sammelt und deren Abholung per Telefon ( ( 0800/7836736), per Fax ( ( 0800/7836737) oder online bei www.pdr.de beauftragt werden.

Im Falle etwaiger Rückfragen können Sie sich unter der obigen Telefon-Nummer entweder direkt an die PDR Recycling GmbH + Co KG wenden oder sich mit der Abfallberatung des Eifelkreises Bitburg-Prüm ( ( 06561/15-2340) in Verbindung setzen.

Restabfälle

Als Restabfälle bezeichnet man all die Abfälle, die wegen Verunreinigung und Vermischung keiner der getrennt zu sammelnden Abfallfraktionen wie Altpapier, Glas, Metall, Altholz etc. zugeordnet werden können. Grundsätzlich gibt es daher nur wenige Gegenstände, die origi- när der Abfallfraktion des Restmülls angehören. Zum Restmüll gehören unter anderem • Hygieneartikel, • Windeln, • unbrauchbare Textilien, • Verschmutzte Tücher, Lappen und Filter, • Zigarettenkippen, • Porzellan- und Glasscherben, • Kehricht. Bei Restabfällen handelt es sich sowohl für private Haushalte als auch für Gewerbebetriebe um überlassungspflichtige Abfälle ( Ï Anschluss- und Benutzungszwang). In Abhängigkeit von den Behältergrößen wird im Kreisgebiet der Restmüll turnusgemäß abgefahren (Ï Ent- sorgungsgebühren im Überblick).

Silagefolien, Wickelfolien

Folien, die insbesondere in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, wie Silage-, Stretch- und Wickelfolien bestehen aus hochwertigem Polyethylen (PE) und eignen sich in besonde- rem Maße zum Recycling. Um eine möglichst hohe Verwertungsquote erreichen zu können, ist es erforderlich die Folien möglichst getrennt von übrigen Abfällen sowie besenrein anzu- liefern. Eine ordnungsgemäße Entsorgung kann über den auf dem Wertstoffhof der Zentraldeponie Plütscheid aufgestellten Kunststoffcontainer erfolgen. Weiteres dazu unter Tel. 06554-396.

Neben dieser Entsorgungsmöglichkeit bietet darüber hinaus die RIGK – Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH – ein kostengüns- tiges Rücknahmesystem für Landwirte an. Unter dem Slogan „FOLIO & NETTI“ werden den Landwirten Behälter zur Verfügung gestellt, die in der Folge mit Folien befüllt werden kön- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 37 Regiebetrieb Abfallwirtschaft nen. Im Falle größerer Betriebe bietet das Unternehmen auch individuelle Containerlösungen zur Entsorgung von Folien an. Weitergehende Informationen erhalten Sie diesbezüglich unter www.rigk.de oder unter der Telefonnummer ( 0611-30 86 000.

Speiseabfälle

Als Speisereste bezeichnet man Reste von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr vorgesehen waren und bei der Zubereitung oder nach dem Servieren übrig geblieben sind. Grundsätzlich ist dabei zu unterscheiden zwischen Abfällen tierischer Herkunft (Eier, Milch, Fleisch, Fisch, Milchprodukte etc.) sowie pflanzlichen Speisereste (Obst, Gemüse etc.). Während pflanzliche Speisereste im Rohzustand wie beispielsweise Zwiebel- und Kartoffel- schalen, Obst- und Gemüsereste, Rückstände aus Tee- und Kaffeefiltern etc. durchaus kompostiert werden können, ist eine Kompostierung von Speiseresten tierischer Herkunft sowie bereits zubereiteter pflanzlicher Lebensmittel nicht zulässig. Auch ist auf Grund seu- chenschutzrechtlicher Bestimmungen eine Verfütterung von Speiseabfällen an land- wirtschaftliche Nutztiere untersagt.

Für private Haushaltungen besteht die Möglichkeit sämtliche Speise- und Küchenabfälle -auch die tierischer Herkunft- wegen der geringen Menge über die Restmülltonne einer ord- nungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Auf Grund der sich an die Trocknung anschließen- den Verbrennungen sind den Vorgaben an eine ordnungsgemäße Entsorgung auf diese Weise Rechnung getragen.

Für Speiseabfälle aus Gewerbebetrieben gelten hingegen gesonderte Vorgaben. Grundsätz- lich sind sämtliche Speiseabfälle getrennt von den übrigen Abfällen zu halten und über Ent- sorgungsfachbetriebe einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Eine Entsorgung zusammen mit den Restabfällen ist nicht zulässig. Folgende Firmen nehmen entsprechende diesbezüglich entsprechende Dienstleistungen wahr: ∑ Luzia Francois Hohlgass 1 in 54636 Rittersdorf ( 06561/5088, Fax 06561/17-188 ∑ ReFood GmbH Niederlassung Hüttenfeld in 68623 Lambertheim-Hüttenfeld ( 06256/859 910

Sperrmüll

Unter Sperrmüll versteht man alle sperrigen Abfälle aus privaten Haushaltungen, die auf Grund ihrer Größe oder Beschaffenheit auch nach einer Zerkleinerung nicht in die zugelas- senen Abfallbehältnissen eingefüllt werden können oder im Rahmen der Restmüllabfuhr den Entleerungsvorgang erschweren würden.

Im Rahmen der Straßensammlung von Sperrmüll, die im Eifelkreis dreimal jährlich stattfin- det, werden Mengen bis zu 2 m³ je Haushalt und Abfuhrtag abgefahren. Eine vorherige Anmeldung von Mengen bei der hiesigen Stelle ist nicht erforderlich, da jedes Grundstück im Bereich der jeweiligen Sammeltour angefahren wird. Die für Ihre Ortsgemeinde bzw. Stadt festgelegten Entsorgungstage können Sie zum einen dem Anfang des Jahres zur Verfügung gestellten Entsorgungskalender entnehmen oder in den wöchentlich erscheinenden Kreis- nachrichten nachlesen. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 38 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

Sonderregelung Stadt Bitburg / Stadtteile

Lediglich für die Stadt Bitburg mit Stadtteilen gibt es seit 2013 eine Sonderregelung. Der Sperrmüll wird hier auf Anmeldung/Abruf entsorgt. Dazu ist es erforderlich, eine Abrufkarte (werden mit den jährlichen Gebührenbescheiden zugesandt) vollständig auszufüllen und an die angegebene Firma zu senden. Die Entsorgung erfolgt dann nach schriftlicher Benach- richtigung innerhalb von sechs Wochen.

Zu den klassischen Sperrmüllgegenständen gehören: • Betten, Sprungrahmen, • Matratzen und Lattenroste, • Tische, Stühle, Sofas, • Gartenmöbel, • Bügelbretter, Fahrräder etc. Die im Rahmen der Sammlung bereitgestellten Sperrmüllgegenstände dürfen einzeln nicht schwerer als 50 kg und nicht breiter als 1,70 Meter sein. Im Einzelfall ist daher eine Zerklei- nerung der Gegenstände erforderlich.

Nicht zum Sperrmüll gehören hingegen: • Gegenstände, die vormals wesentlicher Bestandteil eines Hauses waren wie bei- spielsweise Fenster, Türen, Rollläden, Fußleisten, sanitäre Anlagen, Fußböden, Pa- neelen etc. • Bauholz (Schalungen etc.) • Elektrogeräte, • Papier und Kartonagen, • Autoteile (Transportboxen, Sitze, Fußmatten etc.), Stacheldraht, Öfen, Silagefolien, Baum- und Heckenschnitt

Es wird darauf hingewiesen, dass bereitgestellte Mehrmengen (über 2 m³) sowie nicht zum Sperrmüll gehörende Abfälle von den Müllwerkern zurückgelassen werden. Der Besitzer dieser nicht entsorgten Abfälle ist für eine umgehende Entfernung von der Bereitstellungsörtlichkeit und ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich.

Gewerbebetriebe haben laut Abfallsatzung hingegen keinen Anspruch auf kostenfreie Sperrmüllabfuhr. Gewerbetreibende haben daher selbst für eine ordnungsgemäße Entsor- gung der im Rahmen Ihrer Unternehmung anfallenden Sperrmüllgegenstände zu sorgen. Dem gleichgestellt sind darüber hinaus Schulen, Altenpflegeheime, Behörden etc. Eine Entsorgung von gewerblichen Mengen sowie über die Freimenge von 2 m³ hinausge- hende Sperrmüllabfälle aus privaten Haushaltungen können zu den festgesetzten Gebüh- rensätze im Bereich des Wertstoffhofes auf der Zentraldeponie Plütscheid angeliefert werden (Ï siehe Entsorgungsgebühren im Überblick).

Steinwolle

Nähere Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Steinwolle finden Sie unter der Rubrik Ï Künstliche Mineralfaser

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 39 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Verpackungsrecycling („Gelber Sack“)

Seit Einführung der Verpackungsverordnung zu Beginn der 90er Jahre werden Verkaufsver- packungen über die lizensierenden Dualen Systeme gesammelt und einer Verwertung zuge- führt. Ziel der Verordnung war dabei die Auswirkungen von Abfällen aus Verpackungen auf die Umwelt möglichst zu verringen und einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten. Neben dem Marktführer und wohl bekanntesten Rücknahmesystem, dem Dualen System Deutschland GmbH (DSD), sind auch die

● BellandVision GmbH, ● INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, ● ELS GmbH, ● RKD Recycling Kontor Dual GmbH, • Landbell AG, ● Reclay VFW GmbH • Veolia GmbH, ● Zentek GmbH & Co.KG als duale Systeme in Rheinland-Pfalz zugelassen. Die dualen Systeme haben unter www.recycling-fuer-deutschland.de eine gemeinsame Webseite eingerichtet. Diese Webseite soll dem Bürger als Informationsplattform rund um das Thema Verpackungsrecycling dienen. Auf den Internetseiten erfährt der Verbraucher alles über Leistungen und Funktionsweise der dualen Systeme. Während die Entsorgung von Glasverpackungen über entsprechende Glascontainer ( Ï Glas) und die von Verpackungen aus Papier und Pappe über die Papiersammlung der Kommunen ( Ï Papier) erfolgt, werden die nachstehenden Verpackungsabfälle über den Gelben Sack gesammelt und entsprechend verwertet. Verpackungen aus Kunststoff Behälter für Körperpflegemittel, Spülmittelflaschen, Joghurtbecher, Plastiktuben, Trage- taschen, Eisverpackungen, Zahncremetuben, etc. Verpackungen aus Metall Alufolie, Getränke- und Konservendosen, Kronkorken, Metallverschlüsse, Deckel, etc. Verpackungen aus Verbundstoffen Milch-, Saft- und Weinkartons (z. B. Tetra Pak ®), Vakuumverpackungen für Kaffee, Sty- roporverpackungen, etc. Achten Sie bitte darauf, dass die Verpackungen mit einem der nachstehenden Symbole ge- kennzeichnet sind, da nur dann eine Entsorgung über den „Gelben Sack“ erfolgen kann. Ab- fälle ohne entsprechendes Logo gehören hingegen nicht in den „Gelben Sack“, son- dern in die Restabfalltonne unabhängig davon aus welchem Material diese bestehen.

Nicht in den „Gelben Sack“ gehören darüber hinaus: • Kunststoffzahnbürsten, Spielzeuge aus Plastik, Putzeimer Ï Restmüll • Styropor als Isolierungsmaterial Ï Wertstoffcontainer (Restmüll bei kleineren Mengen) • Verpackungen aus Papier und Glas Ï Papiertonne bzw. Ï Glascontainer

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 40 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Bei Fragen oder Beschwerden bezüglich der Abfuhr der „Gelben Säcke“ wenden Sie sich bitte an folgende Mailadresse: [email protected] . oder Telefon 06561- 912100

Besonderheit: Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter Eine Besonderheit gilt bzgl. der Entsorgung von Verpackungsmaterialien wie Kanister, Falt- schachteln sowie Papier- und Kunststoffsäcke, die vormals mit schadstoffhaltigen Gütern – wie Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreiniger, und Flüssigdüngern – befüllt waren. Auf Grund der Befüllung gehören diese Verpackungsabfälle nicht in den „Gelben Sack“. Die Pflanzenschutz–Industrie und der –Handel haben daher ein eigenes Rücknahmesystem entwickelt mit dem Namen PAMIRA. PAMIRA stellt die Abholung und ordnungsgemäße Ent- sorgung von Verkaufsverpackungen mit schadstoffhaltigen Füllgütern sicher. Aus dem Eifel- kreis Bitburg-Prüm können zu festen jährlichen Terminen entsprechende Verkaufsverpa- ckungen kostenfrei bei den Firmen ∑ Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG Ruwerer Straße 33 Rudolf – Diesel – Straße 3 54292 Trier – Ruwer 54516 Wittlich Tel.-Nr. 0651 – 95 80 21 5 Tel.-Nr. 06571 – 69 03 13 4 abgegeben werden. Es wird darum gebeten die Verkaufsverpackungen nur restentleert, ge- spült und trocken anzuliefern. Folgendes Logo weist auf das kostenlose Rücknahmesystem von PAMIRA hin.

Weitergehende Informationen erhalten Sie diesbezüglich auch im Internet unter www.pamira.de .

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 41 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Schnellübersicht Alphabetisches Verzeichnis der Abfallstoffe

Ï = Entsorgung über

A Abbeizmittel Ï Problemmüll Abflussreiniger Ï Problemmüll Abbruchholz Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Aktenordner Ï Blaue Tonne Altfahrzeuge /-autos Ï anerkannte Verwertungsbetriebe od. anerkannte Annahmestellen Altkleider Ï Straßensammlungen, Ï Altkleidercontainer, Ï Kleiderkammern Altöl Ï kostenlose Rücknahme bei der Verkaufstelle des Neuöls bis zu der gekauften Menge Ï Entsorgungsbetriebe Altpapier Ï Blaue Tonne Altreifen Ï Rückgabe beim Neukauf, Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungs- betriebe Aluminium Ï Metallverwerter, Ï Entsorgungsbetriebe Arzneimittel Ï Kostenlose Rückgabe in der Apotheke Asbest Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Asche Ï Restmülltonne (nur in erkaltetem Zustand) Autobatterien Ï Rückgabe beim Händler (Pfandpflicht) Autofelgen Ï Zentraldeponie, Ï Metallverwerter Autoglas Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe

B Batterien Ï Rückgabe beim Händler Ï Problemmüll Bauholz Ï Zentraldeponie Plütscheid, Ï Entsorgungsbetriebe Baumschnitt Ï Kompost, Ï Grüngutannahmestellen Bauschutt Ï Bauschuttverwerter Baustellenabfälle Ï Restmülltonne Bettzeug Ï Restmüll Bitumen Ï s. Dachpappe Blumen Ï Kompost, Ï Grüngutannahmestellen Blumentöpfe Ï Restmülltonne Bodenbeläge Ï Zentraldeponie Plütscheid, Ï Entsorgungsbetriebe Bremsflüssigkeit Ï Problemmüll

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 42 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

C CD’s Ï CD-Recycling, Rückgabe beim Händler Chemikalien Ï Problemmüll Computer Ï Elektrorücknahmestellen

D

Dachpappe Ï wenn nicht teerhaltig Ï kleine Mengen in Restmülltonne Ï größere Mengen bei Entsorgungsfachbetrieben Ï wenn teerhaltig Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Dachstuhl Ï Entsorgungsfachbetriebe Disketten Ï Restmülltonne Dispersionsfarben ÏFarbe eintrocknen lassen Ï Restmülltonne, leeres Behältnis Ï Gelber Sack

E Eierschalen Ï Restmülltonne Einweggeschirr Ï Restmülltonne Eisenschrott Ï Zentraldeponie Elektrokabel Ï Zentraldeponie Elektrorasenmäher Ï Elektrogeräterücknahmestellen, Ï Zentraldeponie Energiesparlampen Ï Elektrogeräterücknahmestellen Ï Problemmüll Entkalker Ï Problemmüll Entroster Ï Problemmüll Erdaushub Ï Erddeponien Dudeldorf, Rittersdorf Ï Erdaushubbörse Eternit Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen)

F Fahrräder Ï Sperrmüll Farbe Ï s. Dispersionsfarbe wenn chem. Basis Ï Problemmüll Fernseher Ï Elektrorücknahmestellen Fensterglas Ï Zentraldeponie Fensterrahmen Ï Holz Ï Entsorgungsfachbetriebe (Abfallberatung) Kunststoff Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsfachbetriebe Fett Ï Restmülltonne Feuerlöscher Ï Problemmüllsammlung Fixierbad Ï Problemmüll

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 43 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Fleckenentferner Ï Problemmüll Folie Ï Restmülltonne Ï Zentraldeponie Fotochemikalien Ï Problemmüll

G

Gartenabfälle Ï Kompost, Ï Grüngutannahmestellen Gefriertruhe Ï Elektrorücknahmestellen Getränkedosen Ï Rückgabe im Handel (Einwegpfand) Getränketüten Ï Gelber Sack Glas Ï Verpackungsglas Ï Glascontainer Fensterglas Ï Restmülltonne, Ï Zentraldeponie Glasbausteine Ï Zentraldeponie Glaswolle Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Glühbirne Ï Restmülltonne Grablicht Ï Restmülltonne Gras Ï Kompost, Ï Grüngutannahmestellen Grundierung Ï Problemmüll

H Heckenschnitt Ï Grüngutannahmestellen Heizölreste Ï Fachhandel Heizöltanks Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Holz Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Holzofen Ï Zentraldeponie Plütscheid Holzschutzmittel Ï Problemmüll Hygieneartikel Ï Restmülltonne

I Illustrierte Ï Blaue Tonne Imprägniermittel Ï Problemmüll Insektenspray Ï Problemmüll

J

Jägerzaun Ï Entsorgungsfachbetriebe Joghurtbecher Ï Gelber Sack

K Kassetten Ï Restmülltonne Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 44 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Katalog Ï Blaue Tonne Kartonage Ï Blaue Tonne Katzenstreu Ï Restmülltonne Kehricht Ï Restmülltonne Kinderwagen Ï Sperrmüll Kondensatoren Ï Problemmüll Konservendosen Ï Gelber Sack Kopiergerät Ï Elektrorücknahmestellen Korken Ï Kork-Sammelstellen (Zentraldeponie) Kosmetika Ï Restmülltonne ( außer Nagellack ) Küchenabfälle Ï s. Speiseabfälle Kühlschrank Ï Elektrorücknahmestellen Kunstschiefer Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) (Asbest) Kunststoff Ï Zentraldeponie

L

Lacke Ï Problemmüll Laminatboden Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Laub Ï Kompost Ï Grüngutannahmestellen Laugen Ï Problemmüll Leuchtstoffröhren Ï Elektrorücknahmestellen Lösungsmittel Ï Problemmüll Lampen Ï Elektrorücknahmestellen

M

Maschendraht Ï Zentraldeponie, Ï Metallverwerter Matratzen Ï Sperrmüll Medikamente Ï Problemmüll Ï Apotheken Metall Ï Zentraldeponie, Ï Metallverwerter Milchtüten Ï Gelber Sack Möbel Ï Sperrmüll, Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe

N

Nachtspeicherofen Ï Annahmestelle ab 01.01.2015 bei der Fa. MEIKOWE GmbH 54597 Fleringen, Gewerbegebiet, Tel.: 0 65 58 / 92 92 0 montags bis freitags, 8.00- 18.00 Uhr Nagellackentferner Ï Problemmüll Neonlampen Ï Elektrorücknahmestellen Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 45 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

O

Obst Ï Kompost, Ï Restmülltonne Ofenrohr Ï Zentraldeponie, Ï Metallverwerter Öl Ï s. Altöl Ölfilter Ï Problemmüll Ölkanister Ï restentleert Ï Restmülltonne stark verschmutzt Ï Problemmüll Öltanks Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Ölverunreinigte Erde Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen)

P

Paletten Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Papier Ï Blaue Tonne Papiertaschentücher Ï Restmülltonne Pappe Ï Blaue Tonne Pappteller Ï Blaue Tonne, wenn verschmutzt Ï Restmülltonne Pergamentpapier Ï Restmülltonne Pflanzenfett Ï s. Fett Pflanzenschutzmittel Ï Problemmüll Plastiktüte Ï Gelber Sack Porzellan Ï Restmülltonne Pinselreiniger Ï Problemmüll PU-Schaum Ï Rücknahme Handel PVC Ï Restmülltonne, Ï Zentraldeponie

R

Radio Ï Elektrorücknahmestellen Rasenmäher Ï Metallverwerter Rasenschnitt Ï Kompost, Ï Grüngutannahmestellen Regale Ï Sperrmüll Reifen Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Reisig Ï Kompost Ï Grüngutannahmestellen Rollläden Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Rostumwandler Ï Problemmüll

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 46 Regiebetrieb Abfallwirtschaft

S

Sägemehl Ï unbehandelt: Ï Kompost Ï Grüngutannahmestellen behandelt: Ï Restmülltonne Säuren Ï Problemmüll Schallplatten Ï Restmülltonne Schaumstoff Ï Restmülltonne Schuhe Ï Schuhcontainer Schubkarre Ï Sperrmüll Schulbücher Ï Blaue Tonne Schrott Ï Zentraldeponie, Ï Metallverwerter Sessel Ï Spende an AliBi (Arbeitsloseninitiative im Eifelkreis Bitburg- Prüm, ( 06561- 69 420) Ï Sperrmüll Sofa Ï Spende an AliBi (Arbeitsloseninitiative im Eifelkreis Bitburg- Prüm, ( 06561- 69 420) Ï Sperrmüll Silagefolien Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Speiseabfälle Ï pflanzlich: Ï Kompost Ï Restmülltonne tierische: Ï Restmülltonne Spielzeug Ï Spende an AliBi (Arbeitsloseninitiative im Eifelkreis Bitburg- Prüm, ( 06561- 69 420) Ï Elektrorücknahmestellen (elektrische Spielzeuge) Ï Sperrmüll (sperrige Spielzeuge) Ï Restmülltonne Spraydosen Ï restentleert: Ï Gelber Sack, teilentleert: Ï Problemmüll Spülmaschine Ï Elektrorücknahmestellen Steinwolle Ï Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Stoffreste Ï Restmülltonne Straßenaufbruch Ï Bauschuttverwerter Styropor Ï Verpackungsmaterial (Formteile) Ï Gelber Sack Isolierungsmaterial etc. Ï Restmülltonne, Ï Zentraldeponie

T

Tapete Ï Restmülltonne Taschenrechner Ï Elektrorücknahmestellen Teppich Ï Sperrmüll Teppichboden (verlegt) Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Teerpappe Ï s. Dachpappe

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 47 Regiebetrieb Abfallwirtschaft Toaster Ï Elektrorücknahmestellen Toner Ï Rückgabe beim Händler, Ï Problemmüll Tonerpatronen Ï Rückgabe beim Händler, Ï Problemmüll Thermometer Ï Problemmüll Tür Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe

V

Verdünner Ï Problemmüll Verbundglas Ï Zentraldeponie, Ï Entsorgungsbetriebe Videokassetten Ï Restmülltonne

W

Watte Ï Restmülltonne Waschbecken Ï Bauschuttverwerter, Ï Zentraldeponie Waschmaschinen Ï Elektrorücknahmestellen Weidezaunbatterien Ï Rückgabe beim Händler Weihnachtsbäume Ï Grüngutannahmestellen, Ï Sperrmüll Windeln Ï Restmülltonne Wollreste Ï Restmülltonne

Z

Zahnbürste Ï Restmülltonne Zahnpastatuben Ï Gelber Sack Zeitschriften, Zeitungen Ï Blaue Tonne Zigarettenkippen Ï Restmülltonne

Impressum: Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Regiebetrieb Abfallwirtschaft (Version Dezember 2015)

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dezember 2015 Seite 48 Regiebetrieb Abfallwirtschaft