Was zählt? World Forum 2020

WOCHENSCHRIFT FÜR ANTHROPOSOPHIE AUSGABE 43 · 23. OKTOBER 2020 DAS GOETHEANUM Goetheanum Weltweit Initiativen und Menschen

In dieser Woche füllt sich das Heft mit einem Reigen von Initia- tiven, die Teilnehmende des World Goetheanum Forum sind. Proben der Gilda Bartel, die als Reporterin an dem Treffen teilnahm, stellt hier einige der weltweiten Akteure vor, die auf ganz unter- Geschwisterlichkeit schiedlichen Feldern tätig sind, um Menschen und Aufgaben zu verbinden. Ihre Reportage zu den Anliegen auf dem Treffen der Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Antwort auf die Frage, was das Unternehmerische eigentlich sei, finden Sie ab Seite 6 in diesem Heft. Viel Vergnügen! Franka Henn Bild Auf dem World Goetheanum Forum, Foto: Paul Stender.

Dieser wahre Preis, der aktuell im Supermarktregal nicht ersichtlich ist, kann über die Methode des True Cost Accounting ermittelt und dargestellt werden. So kann auch festgestellt werden, dass biologische Produkte bereits jetzt billiger in ihren Gesamtkosten Echzell-Bingenheim sind als konventionell hergestellte. Bochum Inklusion Zukunftsstiftung verwirklichen Allerheiligen Entwicklung Menschen mit Assistenzbedarf zu Die Zukunfsstiftung, eine Tocher befähigen, lässt sie ihre Chancen Wer hört auf der GLS Treuhand, hat sich verwirklichen, lässt sie Neues die Jugend? Entwicklung und das Bauen gründen und Lehrende werden von Brücken zwischen für das Gemeinwesen. Der 2016 von Jugendlichen Engagement und Tatkraft in Entwicklungsländern Wie kann sich die Einbeziehung von Men- gegründete Verein Demokratische Stimme der Jugend ist eine zur Aufgabe gemacht. schen mit Assistenzbedarf langfristig so Plattform, auf der sich junge gestalten, dass es zu einer Potenzialent- Menschen vernetzen, politisch aktiv Man will Menschen fördern, faltung mit ihrem Sozialraum kommt? werden und ihre eigenen Ideen schöpfen. um sie in die Lage zu versetzen, Eines der neuesten Projekte des Anthro- ihre Lebensverhältnisse unter Berück- poi-Bundesverbandes ist in Kooperation Der neuste Impuls, der aus dem Projekt sichtigung der örtlichen Bedingungen und mit der Aktion Mensch Stiftung ent- Beherzt Unternehmen entstanden ist, ist individuellen Bedürfnisse eigenverantwort- standen, weil diese in den Ansätzen des das Programm ‹Next Pioneers›, das unter- lich und selbstbestimmt zu gestalten. anthroposophischen Sozialwesens etwas nehmerisch eine kooperative Zukunft Geschäftsführerin Annette Massmann Erforschenswertes findet. Wie können gestalten und die Impulse von Jugendlichen ist zwischen Asien, Lateinamerika, Afrika die vorhandenen Qualitäten durch einen in konkrete Unternehmungen gießen will. und Deutschland unterwegs, um die Stif- Transformationsprozess so vertieft und «Was wäre, wenn junge Menschen einen tung nach außen zu repräsentieren und weiterentwickelt werden, dass Inklusion auf Raum bekämen, ihren Weltschmerz zu für Mitteleinwerbung und -zuwendung zu allen Gesellschaftsebenen Realität wird? verwandeln», fragt Simon Hoffmann, Mit- sorgen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit hier Mit dieser Grundfrage startete bereits im glied der Projektentwicklungsgruppe. Ein wie dort steht der persönliche Kontakt Oktober 2019 das Forschungsprojekt BaSiG Modelabel und ein neues Kartenspiel sind mit den Menschen. Die Stiftung berät in (Beiträge des anthroposophischen Sozial- bereits auf dem Markt. In Zusammenarbeit den Bereichen organischer Landbau, krea- wesens für ein inklusives Gemeinwesen) in mit der gls soll auch ein Jugendfonds ent- tive Bildung, ganzheitliche Gesundheit, Zusammenarbeit mit dem Eurasia Learning stehen, der eine ‹Kultur des Einsteigens› regenerative Energien, Kleingewerbe- und Institut, bei dem sich interessierte Mit- ermöglicht. Vom 11. bis 12. November Mikrokredite, Menschen- und Umwelt- gliedseinrichtungen und lokale Akteure findet die erste ‹Next Pioneers›-Gala in rechte. Aber dies tut sie nicht, um pater- zusammenfinden, um gemeinsam innova- Allerheiligen im Schwarzwald statt, wo nalistisch etwas zu bringen, sondern tive Inklusionsprojekte zu gestalten. gb es seit Kurzem einen Ort gibt, an dem zugunsten einer Entfaltung von Indivi- Mehr www.anthropoi.de/basig sich die Anliegen bündeln können. gb duen in ihren sozialen und kulturellen Mehr wwww.next-pioneers.org Lebensumfeldern. gb www.demokratische-stimme-der-jugend.de Bild Annette Massmann. Foto: Paul Stender 2 DAS GOETHEANUM 43 · 2020 Deutschland Biografien und Unternehmen Die Vermittlungsagentur Schindler & von der Gathen entstand vor drei Jahren auch für das Netzwerk anthroposophischer Unternehmen. Wir sprachen mit den Gründern.

Wie geht ihr vor? Wir unterstützen Unternehmen, fähige Menschen für die entscheidenden Positionen zu finden. Menschen, die einerseits zum Wesen der Orga- nisationen, aber auch fachlich passen. Zuerst besuchen wir die Unternehmen vor Ort, ver- Bild Sekem bringen einen ‹Arbeitstag› dort, um den Geist und die Besonderheiten wahrzunehmen. Wir achten Sekem aber auch auf das Konkrete: Welche Stellen sind zu besetzen? Wie riecht der Pausenraum? Wie ist die Zuganbindung? Auf der anderen Seite Ökonomie der Liebe melden sich ‹Aufgabensuchende› bei uns. Hier lauschen wir auf die individuelle Berufsbiografie. Das ‹Wunder in der Wüste› hat sich in den letzten Ergänzend zum Vergangenen, achten wir auf das, 40 Jahren vollzogen. Wohin geht der nächste Schritt? was aus der Zukunft kommen will. In beiden Fel- dern leitet uns die Neugier für Entwicklung: Wel- Sein Leben hat dazu aktuell im Supermarktregal nicht cher Mensch und welches Unternehmen passen biografisch und vom ‹Spirit› her zusammen? genutzt, in Ägypten ein Stück Wüste ersichtlich ist, kann über die Methode Neben offenen Arbeitsstellen werden wir auch urbar zu machen und zu einem sozialen des True Cost Accounting ermittelt für Unternehmensnachfolgen beauftragt. Organismus rund um die biodynamische und dargestellt werden. So kann auch Landwirtschaft auszugestalten, an dem festgestellt werden, dass biologische Wie viele Menschen und welche heute viele Tausende Menschen teil- Produkte bereits jetzt billiger in ihren Unternehmen begleitet ihr aktuell? haben. Inspiriert von dem anthropo- Gesamtkosten sind als konventionell Wir haben weit über hundert Gespräche geführt, sophischen Gedanken der Assoziationen hergestellte. Helmy Abouleish setzt wobei wir nur einen Teil davon in die Agentur und Werten aus dem Islam, definierte er die Vision seines Vaters fort, indem aufnehmen. Von den etwa 20 Unternehmen, einen ganzheitlichen Wirtschaftsansatz, er sich für die nächsten 40 Jahre vor- mit denen wir bisher zusammenarbeiten, waren den er ‹Ektesat el Mahaba›, ‹Wirtschaft genommen hat, einen ‹Wirtschaft der ein paar Vermittlungen besonders erfreu- Liebe›-Standard in ganz Ägypten ein- der Liebe› nannte. Die Sekem-Gemein- lich: Einen Waldorf-Papa konnten wir für die zuführen. Dieser ist auf alle Produkte schaft entwickelt nun in Kooperation Nachfolge von Waldorfshop gewinnen, der anwendbar und schafft vor allem ein mit ägyptischen und internationalen als Amazonmanager Gewissensbisse hatte. Bewusstsein für die Gesamtzusammen- Zertifizierungsinstitutionen konkrete Eine feinfühlige Künstlerin ist heute für die hänge. Mit seinen weltweiten Partnern, Standards einer ‹Wirtschaft der Liebe›, Produktentwicklung bei Stockmar zuständig. die ähnliche Ansätze in anderen Län- die unter anderem die wahren Kosten Ein Studierender der Cusanus-Hochschule dern umsetzen, soll die Idee in die Welt und Werte eines Produktes erfassen fand über seine Masterarbeit bei Waschbär ausstrahlen. Helmy Abouleish geht und bewusst machen: Wie ist der öko- ein neues Wirkungsfeld. logische Fußabdruck des Produktes, davon aus, dass die Menschen keine von der Erzeugung bis zur Entsorgung? schädliche Ökonomie wollen, sondern Trägt sich euer Unternehmen finanziell? sich für eine ‹Wirtschaft der Liebe› ent- Welche konkreten Auswirkungen haben Noch sind wir in der Start-up-Phase, aber lang- scheiden würden, wenn sie wüssten, Produktion, Vertrieb und Verkauf auf sam decken sich die Investitionen der letzten was sie mit diesem Preis wirklich zahlen die Menschen – von Lohn und Lebens- Jahre. Finanziell wollen wir nicht zu 100 Pro- und welche Nachhaltigkeit (im Sinne bedingungen bis zur Entfaltung ihres zent von dieser Tätigkeit abhängig sein und der Gesamtkosten) sie damit ermög- Potenzials? Was ist dementsprechend arbeiten beide noch als Selbständige. Wir wol- eigentlich der wahre Preis eines Pro- lichen. Das Zertifikat macht einen Para- len nicht aus ökonomischem Druck vermitteln, duktes? Diese Faktoren müssen in die digmenwechsel sichtbar vom an sein sondern weil es beidseitig Sinn macht! gb Preisbildung einfließen, damit Kosten Ende gekommenen Profitmaximierungs- nicht externalisiert werden zulasten der gedanken zur zukunftsfähigen und auch Mehr www.svdg.org Steuerzahlenden (Müllgebühren) oder nötigen Sorge um die Mitmenschen. gb auf Kosten der Umwelt und zukünftiger Mehr Generationen. Dieser wahre Preis, der www..com/de/wirtschaft-der-liebe/ ^

Wort der Woche

JASMIN PESCHKE Bei der Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen haben sich manche gefragt, was Frieden mit Ernährung zu tun hat. Tatsächlich sind Frieden und Bekämpfung Welternährung des Hungers eng verbunden. Weltweit zählen wir 690 Millionen unterernährte Menschen – und es werden stiftet Frieden jährlich mehr –, davon sind 135 Millionen akut vom Tod bedroht. Gerade in Kriegs- und Krisengebieten leiden die Menschen besonders. Hunger ist eine Das Welternährungs- Kriegswaffe und eine Fluchtursache. Der Klimawandel programm erhält den führt zu Dürre und Ernteausfällen und damit auch Friedensnobelpreis. zu Hunger. Zusätzlich hat die Coronapandemie das Eine gute Entschei- Hungerproblem verschärft, so rechnet man mit zirka dung, denn Frieden 100 Millionen zusätzlichen Hungernden. Vielerorts gibt es nur, wenn ist die lokale Wirtschaft zusammengebrochen, die Bevölkerung erzielt kein Einkommen mehr und kann niemand hungert. sich folglich keine Lebensmittel leisten. Außerdem sind Lieferketten nicht mehr gesichert. Am Anfang A Das Welternährungsprogramm wurde 1961 mit Sitz in Rom gegründet und ist die weltweit größte inter- aufsteigend nationale Organisation gegen globalen Hunger. Das alsbald als Ast Ziel ist, den Hunger bis 2030 zu beenden und lang- fristig die Ernährungslage zu sichern. Die Organi- sation versorgt in 88 Ländern über 100 Millionen dazwischen Worte Hungernde. Ihre 17000 Mitarbeitenden verteilen jähr- neue Worte lich rund 15 Milliarden Mahlzeiten und verbessern sprießend damit Lebensbedingungen. Sie leisten in vielen Akuteinsätzen wertvolle Hilfe durch Lebensmittel- gegen Mauergebein lieferungen, sodass das Welternährungsprogramm fast ein Logistikunternehmen ist. Die Arbeit der Mit- am Ende Sinn- arbeitenden des Programms kann nicht hoch genug geschätzt werden. Sie unterstützen Opfer von Krieg, Bilder tanzend Dürre, Sturm und Erdbeben und sind auch in der wie Schmetterlinge Entwicklungszusammenarbeit aktiv, vielfach unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Ihnen gebührt aller- auf Drahtseilen. größte Anerkennung.

Warum spenden nicht reicht Sonja Crone Die Vorsitzende des Nobelpreiskomitees, Berit Reiss- Bisher unveröffentlicht. Andersen, begründete die Wahl damit, dass Nahrungs- mittel die beste Impfung gegen das Chaos seien, was als Anspielung an die Hoffnung vieler, ein Impfstoff möge die Coronapandemie stoppen, zu verstehen ist. Außerdem sei Multilateralität notwendig, um das Hungerproblem zu lösen. Dieses Prinzip verkörpere die größte Unterorganisation der Vereinten Nationen, Zeichnung von Philipp Tok indem sie Fähigkeiten und Strukturen vor Ort unter- stütze. Mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm ist die Hoffnung ver- bunden, dass das Thema globale Ernährungssicherheit

Impressum Das Goetheanum, Wochenschrift [email protected] Gestaltung Adrien Jutard · Fabian Roschka für Anthroposophie, 1921 von Gilda Bartel · Louis Defèche Bildredaktion Sofia Lismont und begründet. Christiane Haid · Franka Henn Soziale Medien Elena Borer Titelsignet nach einer Skizze von R. Steiner. Jonas Lismont · Jana Maria Schrader Digitale Produktion Francisca de Vries Chefredakteur Wolfgang Held Öffentlichkeitsarbeit Johanna Lamprecht DAS GOETHEANUM 43 · 2020 Herausgeber Allgemeine Anthroposophische 4 Gesellschaft, vertreten durch Justus Wittich. Korrektorat Birgit Althaler · Alena Wehrli Produktion & Office Jonas Lismont Geschäftsführung Louis Defèche Gegenwart sehen Zeitsymptome

ins Bewusstsein rückt, und gleichzeitig ist es ein Aufruf, Geldmittel für diese wichtige Nothilfe- und Friedens- arbeit zur Verfügung zu stellen. Es ist jedoch zu befürchten, dass dieser doch so poli- tische Preis kaum konkrete politische Konsequenzen haben wird. Seit fünf Jahren haben sich die Vereinten Nationen auf Nachhaltigkeitsziele geeinigt, eines davon ist, den Hunger zu beenden, Ernährungssicher- heit und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Das Hungerproblem aber wächst. Außerdem ist es einfach für Regierungen, Geld für humanitäre Zwecke zu geben. So ist der Pflicht zu helfen Genüge getan und an den eigenen Programmen muss nichts geändert werden. Die Haltung, dass die einen Helfende und die anderen Empfangende (von Nahrungsmitteln, Geld oder Know-how) sind, ist eine Haltung, die Abhängigkeiten schafft, und der Helfer will in aller Regel an seinem System nichts ändern.

Hunger nach Kooperation Das Zero-Hunger-Projekt ist auf Nachhaltigkeit angelegt. Neben der Beendigung des Hungers durch Hilfsmittellieferungen soll es erreichen, dass sich Men- eine gesunde, schmackhafte Ernährung ist, muss neu Gib einem schen gesünder ernähren, dass sie leichter Zugang zu gelernt werden. Zudem gilt es, das Vertrauen in eigene Nahrungsmitteln bekommen und eine lokale Wirt- Fähigkeiten zurückzugewinnen, damit Würde und Hungernden schaft zur Selbstversorgung aufbauen können. Der Chancen für die Menschen erfahrbar sind. Weil wir alle einen Fisch, und Appell für mehr Multilateralismus ist gerade in einer im selben Boot sitzen, müssen in den reichen Ländern du ernährst ihn Zeit, in der immer mehr Nationalismen und Egoismen Lebensmittelverschwendung und die Verfütterung von gepflegt werden, wichtig. Denn die Lösung der globa- Nahrungsmitteln (Getreide, Soja) an Tiere reduziert für einen Tag. len Probleme, die alle betreffen, sei es die Coronapan- sowie die persönlichen Ernährungsgewohnheiten Lehre einen demie, der Klimawandel oder Diabetes wegen falscher überdacht werden. Nur wenn alle Beteiligten auf- Hungernden zu Ernährung, kann nur gemeinsam angegangen wer- einander zugehen und es nicht zu einer Art modernem den. Uno-Generalsekretär António Guterres sprach Kolonialismus kommt, gibt es eine globale, nach- fischen, und du sogar von einem «Hunger der Welt nach Kooperation», haltige Lösung. Das eine ist eine Frage der Verteilung, ernährst ihn für den es zu stillen gelte. Kooperationen funktionieren, denn im Prinzip gibt es genug zu essen für alle. Sind sein Leben. wenn alle Partner und Partnerinnen auf Augenhöhe aber Lebensmittel ungleich verteilt, entsteht Hunger. zusammenarbeiten. Das andere ist eine Frage der Verantwortung. Die Konfuzius industrialisierten Länder sind Hauptverursacher des Vor Ort in den armen Ländern müssen also die Klimawandels. Deshalb sollten sie für die teilweise Nahrungsmittelerzeugung wiederbelebt und die Regio- schon unerträglich gewordenen Konsequenzen in nen von Importen unabhängig werden. Die kleinbäuer- anderen Ländern die Verantwortung übernehmen, liche Landwirtschaft bildet die Ernährungsgrundlage gemäß dem Motto des letztjährigen Welternährungs- für 80 Prozent der Weltbevölkerung. Sie muss aus- tages: Unsere Taten sind unsere Zukunft. gebaut und gestützt werden, um langfristig das größte lösbare Problem, den Hunger, auch wirklich zu lösen. Das Nobelkomitee war nach einigen Skandalen und Dafür benötigt jede Familie Zugang zu genügend Skepsis gegenüber der Preisvergabe in den letzten Ackerfläche, wo sie standortangepasste Obst- und Jahren interessiert, einen allgemein anerkannten Gemüsesorten anbauen kann. Es braucht dafür eine Preisträger zu präsentieren. Das ist mit dem Welt- Saatgutsouveränität. Das bedeutet, dass Saatgut aus ernährungsprogramm der UNO gelungen. eigener Erzeugung verwendet werden kann und es keine Abhängigkeit von Saatgutkonzernen gibt. Was Foto Verena Wahl

Anschrift Wochenschrift ‹Das Goetheanum›, [email protected] Rechtliches Für unverlangt eingesandte Ma- zeichnete Abbildungen sind zur Verfügung Postfach, 4143 Dornach, Schweiz Mo 9 – 12 Uhr +41 61 706 44 68 nuskripte wird keine Haftung übernommen. gestellt. Nachdruck und Übersetzung bedürfen www.dasgoetheanum.com­ Anzeigenschluss Mittwoch der Mit der Einsendung stimmt der Autor und der Erlaubnis von Autor und Redaktion. [email protected]­ Vorwoche, 12 Uhr. Ausnahmen beachten. Inhaber des Urheberrechts der vollständigen © 2020 Allgemeine Anthroposophische Mo 9–12 und 14–17 Uhr, Mi 9–12 Uhr Es gelten die Mediadaten 2020. oder teilweisen Veröffentlichung zu. Für die Gesellschaft, Dornach, Schweiz. korrekte Bezeichnung geschützter Namen Jonas Lismont, +41 61 706 44 61 Druck Birkhäuser + gbc ag, Schweiz issn 1422-7622 wird keine Haftung übernommen. Ungekenn- GILDA BARTEL Abenteurer einer neuen Zeit

Vom 2. bis 3.Oktober fand in Dornach das World Goetheanum Forum des Verbunds von Unternehmern und Unternehmerinnen, die im Wirtschaftssektor die Welt verändern wollen, statt. Was zählt dort heute und in der Zukunft? Was ist das Unternehmerische? Begleittexte von Wolfgang Held.

Bild Fünf Malereien zerschnit- ten in 259 Postkarten und zu einem Bild verwandelt – denn wir alle sind Teil eines Ganzen, das Eine ist nicht, wenn sich das Ganze nicht zum Ganzen fügt. Von Mariana Hendges, Künstle- rin aus Brasilien: www.mariana- hendges.com. Foto: Xue Li. Es waren nur zwei Tage für das Forum geplant, denn Geschäfts- frauen und -männer haben nicht viel Zeit. Sie jetten von Ter- min zu Termin, jonglieren mit Zahlen, müssen über Bilanzen und Investitionen sprechen, klären das schnell in der Mittagspause, halten viele Fäden in der Hand und sind immer auf dem Sprung. Volkert Engelmans Augen So das Bild. Aber die mehr als 140 Teilnehmenden – viele schon Sie blitzen, wenn er spricht. Das ist sel- seit Gründung der Word Goetheanum Association als Partner ten: Humor und Entschlusskraft kommen dabei – waren in die Schreinerei gekommen, um sich auszutauschen, zusammen. Da erscheint das Bild eines anzuregen und von ihren Aktivitäten zu berichten. Es herrschte braven Hundes und einer lauernden Katze ein ‹Du-Duktus›, eine Warmherzigkeit unter ihnen. So als kenne auf der Leinwand. «Es gibt den alten und man sich mehr in seiner Suche und seinen Versuchen und nicht so den neuen Kunden», kommentiert Volkert sehr in seiner Argumentation über richtig oder falsch. Und nicht Engelsman das Bild. Für eine philosophische nur aus der Wirtschaft, sondern auch aus Medizin, Heilpädagogik, Natur mag es zu schnell gehen, aber Vol- Entwicklungshilfe, Kultur und demokratisch-politischen Feldern kerts Analyse und Ratschlag brennen sich kamen sie. Sie sprachen aus ihren Berufsfeldern und -erfahrungen, ein: Ja, du darfst keinen Kunden, keine suchten nach Übertragbarkeiten und waren sich einig, dass die Kundin für blöd verkaufen. Sie schauen Zukunft ein anderes Verständnis für das Miteinander braucht. hin wie die Katze. Wenn du keine ver- Dass Erde und Gesellschaft in Atemnot sind und «wir durch die antwortungsvollen Beziehungen aufgebaut Grenzen der Erde hindurchdonnern», führte zu Beginn des Forums hast, werden sie sich abwenden. Volkert Engelsman von Eosta deutlich vor Augen. Wie organisieren wir also die Gesellschaft so, dass sie einen ‹guten› Fußabdruck Bild: Volkert Engelman, Foto: Xue Li auf der Erde hinterlässt? Was ist heute profitabel? Welche Werte fließen in einen neuen ‹Gewinn-Begriff› ein? Um diese Fragen ging es. Nicht umsonst war der Titel der Tagung: ‹Was zählt? In Bewegung zwischen inneren und äußeren Werten›. Georg Soldner, Co-Leiter der Medizinischen Sektion, gab eben- falls einen Beitrag. Die Wirtschaft und Wissenschaft der letzten 400 Jahre habe die Beziehung von uns Menschen mit der Erde auf Die wahren Kosten eine Sachebene reduziert. Dabei sei die Welt vom ‹Du› zum ‹Es › Christian Hiß ist Landwirt aus Eichstätt, einem der Orte, wo die geworden, was eine substanzielle Beziehung zu den Naturreichen biodynamische Landwirtschaft durch seinen Vater ihre Geburt unmöglich mache. Die ökologische Krise und in ihr die Corona- ins Konkrete vollzogen hat. Dieser sagte am Ende seines Lebens: Pandemie sind dabei Ausdruck dieses Beziehungsverlusts. Soldner «Wir haben im Ökologischen viel erreicht, aber im Ökonomischen verglich den Blutkreislauf mit dem Wirtschaftsleben. Im Blut finde nicht.» Den marktwirtschaftlichen Satz, dass ‹es sich rechnen muss›, fortwährend Auf- und Abbau statt, während im Wirtschaftsleben hat der Sohn konsequent auf alle zu rechnenden Werte seines noch immer die Formel des ewigen Wachstums gepredigt werde. Demeterhofes angewendet und eine neue Bilanzierungsmethode Was nun, so fragte der Arzt, würde aus einem Organismus, dessen entwickelt, die seit 2015 als Abrechnungssoftware erworben wer- Blut sich so verhalten würde, wie ein Wirtschaftssystem mit stetem den kann. Sein Anliegen war es, Werte, die uns wichtig sind, in Wachstum? Es hätte Leukämie! Soldner empfahl das Lebensprinzip die ‹Bilanzsprache› zu bringen. Wenn die Bäuerin vor der Geburt des ‹Stirb und Werde› auf das Wirtschaftsleben und auch auf das ihres ersten Kindes zu 100 Prozent mitgearbeitet hat und nun nur eigene Gedankenleben anzuwenden. Dort bedeute es, alte Begriffe noch 50 Prozent schafft, kann der Wert des Kindergroßziehens zugunsten neuer ‹sterben› lassen zu können. Er entwickelte einen nun ebenfalls in einem Geldbetrag sichtbar gemacht werden. Denn ökologischen Gesundheitsbegriff. Diese bedeute unter dem nöti- es ist ein Wertegewinn. Auch die Erhaltung der Bodenfrucht- gen Aspekt der Diversität: ‹to be able to adapt and selfmanage›. barkeit, das Aufsetzen von Kompost oder das Weitergeben von

DAS GOETHEANUM 43 · 2020 7 Das Unternehmerische hat mit Willen zu tun und lässt sich nicht abschrecken, einen Anfang zu wagen, arbeitet mit dem wenigen, was möglich ist, und erreicht doch viel.

Hof. Aber als Durchschnitt ergab sich, dass etwa 12,5 Prozent des Umsatzes pro Hof, egal ob Demeter oder konventionell, bislang auf der falschen Seite stehen und gerechnet werden, nämlich auf Alle Werkzeuge sind da der Aufwandseite statt auf der Seite der Investitionen. Dass eine Man sieht es: Christian Hiß (Foto) steht lieber auf Bilanzierung von nicht sichtbaren Werten auch Schwierigkeiten dem Acker als auf dem politischen Parkett, aber mit sich bringt, macht eine Unterscheidung zwischen betrieb- gerade das gibt ihm seine Überzeugungskraft für lichem und menschlichem Handeln erforderlich. Denn nicht alles die Idee des ‹Regionalwerts›. Sie brachte ihm auf menschliche Handeln muss oder darf an- und abrechenbar sein. dem World Economic Forum in Davos die Aus- In die wahre Kostenrechnung müssen also Werte fließen, die wir zeichnung ‹Social Entrepreneur of the Year› ein. einbringen und damit einen Mehrwert schaffen, aber auch Kosten, Dann nennt er drei Zahlen, die den ganzen Irrsinn die heutzutage nicht im Preis abgebildet werden, wie die Reinigung heutiger Landwirtschaft zeigen: 80 Milliarden Euro von landwirtschaftlichen Fluren oder Trinkwasser von Pestiziden, sind die gesellschaftlichen Schäden, geschätzt die Herstellung und Entsorgung von Plastikverpackungen oder durch führende Wirtschaftsprüfungsgesell- die Vermeidung von CO2 durch regionale Warenangebote. Wenn schaften, 40 Milliarden setzt sie dabei durch die der Kunde all diese Kosten einsehen kann, wird ihm erst die freie Produktion um und nur 5 Milliarden sind not- Wahl eines Produktes ganz zugänglich sein. Und interessanter- wendig, um die ganze deutsche naturschädliche weise sind im wahren Preis, der zum Beispiel auch die Auswirkung Landwirtschaft auf biologische Wirtschaftsweise eines Lebensmittels auf die Gesundheit langfristig mitrechnet, die umzustellen. Es sind drei Zahlen, die zugleich biologisch angebauten Lebensmittel kostengünstiger. ermutigen und entmutigen können. Christian Hiß ermutigen sie: «Alle Werkzeuge sind da!», ruft er Gemeinwohl in die Runde und ermutigt so die Teilnehmenden. Eine der Vortragenden und Workshopleiterin auf dem Forum war Foto: Xue Li Daniela von Pfuhlstein, Koordinatorin für die internationale Kom- munikation der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), welche das Wohl der Gemeinschaft, ein gutes Leben für alle und die Gesundheit des Planeten als Primärziele und Absichten der Wirtschaft auffasst. Populär und ‹institutionell› wurde die GWÖ vor zehn Jahren von Unternehmen rund um Christian Felber in die Welt gebracht. Die Bewegung spricht von einer ‹gesamtunternehmerischen Erfahrung in Form von Bildung sind Werte, die in die wahre Kosten- Verantwortung›, die zunehmend erreicht wird, wenn sozioöko- rechnung gehören. Für Christian Hiß spielt die Regionalität eine logische Faktoren eine genauso große Rolle spielen wie schwarze entscheidende Rolle. Wie viel Futter für meine Tiere erwirtschafte Zahlen. Die GWÖ-Bilanzierung ist ein Werkzeug, mit dem Unter- ich selbst, kaufe ich aus der Region zu oder sogar noch von viel nehmen sich in Hinblick auf diese Kriterien überprüfen können. weiter weg? Dafür hat er die gemeinnützige Aktiengesellschaft Darin sind alle Mitarbeitenden einbezogen, zum Beispiel in der Regionalwert AG gegründet, bei der die Aktionäre entscheiden Frage der Spreizung der Gehälter. Das heißt, diese Bilanzierung müssen, worin das Geld investiert wird. Dadurch entstehen viele erzeugt vor allem ein Bewusstseinsmoment, das anzeigt, an wel- bewusstseinsschärfende Gespräche. Innerhalb seiner Bilanzierung cher Ecke im Unternehmen etwas aktiv werden will. Am Beispiel wird in Unterkonten abgebildet, ob und wie die Nachhaltigkeits- eines deutschen Tofu-Herstellers wurde das sehr deutlich. Laut ziele umgesetzt worden sind. In einer ersten Vergleichsbilanz mit Firmenphilosophie hatte sich die Geschäftsführung geeinigt, nur dieser Rechnungsmethode zeigte sich, dass ein Demeterhof in in Deutschland angebautes Soja zur Herstellung zu verwenden. einem Jahr einen größeren Mehrwert schafft als ein konventioneller In der Corona-Anfangszeit stiegen die Absatzzahlen aber derart,

8 DAS GOETHEANUM 43 · 2020 Friederike Mainz, Rechtsanwältin berichtet aus dem Workshop zum Thema: Neue Wege im alten Recht. Foto: Paul Stender.

dass man tatsächlich überlegte und im Unternehmen diskutierte, planetarisch wird». Er will kommerzielle Raumschiffe entwickeln, doch zuzukaufen im Sinne der Profitmaximierung. Durch die GWÖ- um schlussendlich von der Erde auf den Mars zu expandieren. Bilanzierung war jedoch der Aspekt des Wohls der Umwelt und Das erste Entdeckerschiff heißt ‹Dragon 2› und die Beteiligung des Schutzes der eigenen Wirtschaft ins Bewusstsein getreten. der NASA kostet die US-amerikanischen Steuerzahlenden jedes Man entschied sich, nicht zuzukaufen. Jahr 22 Milliarden Dollar. Ein Jahr zuvor hatte die amerikanische Im Sinne eines Prozesses wirft die GWÖ auch die grundsätzliche Armee die Abteilung US Space Force gegründet, um schon heute ihre Militärmacht im Sonnensystem aufzubauen. Diese Suchbe- Frage nach Wirtschafts- und Eigentumsformen auf, die dem wegungen bedeuten auch, sich von der Erde abzuwenden und Gemeinwohl dienen. Die Zertifizierung läuft über eine Matrix mit sie nicht mehr als zukunftsfähig zu erachten, als wäre sie eine zugehörigen Bewertungsindikatoren, für die es Plus- und Minus- Maschine, die ersetzbar ist. Als könne man einen großen Resetknopf punkte gibt. Beim finalen Audit kommt dann eine individuelle drücken, wie es Wirtschaftstreibende auf dem World Economic Gesamtpunktezahl zustande. Ziel der Zertifizierung und Rück- Forum in Davos ausdrücken. Die Frage nach unserem Verständnis anbindung ins Politische wäre es, für GWÖ-zertifizierte Betriebe und Bewusstsein von der Erde steht also auch mit auf der Liste eine geringere Steuerlast zu erwirken. der Was-zählt?-Fragen. Über 600 Unternehmen weltweit haben das bereits getan, so zum Beispiel auch das anthroposophische Unternehmen Voel- Das unternehmerische Wesen kel Säfte. Daniela von Pfuhlstein wies auch darauf hin, dass sich Ich frage Andrea Valdinoci, den Geschäftsführer der World Goe- zunehmend Universitäten, auch Wirtschaftsfakultäten, mit der theanum Association, ob er sich als Unternehmer sieht. «Den GWÖ beschäftigen. In Valencia wurde bereits ein Lehrstuhl für GWÖ Begriff des Unternehmers sollte man nicht eng fassen.» Und er eingerichtet und in Österreich gibt es einen Masterstudiengang eröffnet mir an einem Beispiel, was das Unternehmerische selbst Angewandte Gemeinwohlökonomie. ist: nicht an der Grenze stehen zu bleiben, die uns Gesetze oder Mit seinem Impulsreferat gab Johannes Kronenberg von der Jugend- Weltanschauungen, Gegebenheiten und Umstände vorerst setzen, sektion eine weitere aktuelle Antwort auf die Frage, was zählt. sondern nach Wegen zu suchen, wie sich trotz der vermeint- Er beschrieb zwei Initiativen aus Amerika, begann aber mit dem lichen Grenze ein Anliegen oder eine Idee in die Welt hinein finden großen Bild, dass die Menschen ab März 2020 mit Corona erst- kann. Das Unternehmerische hat das Ziel zwar stetig als Motiv im malig nach 500 Jahren Exploration wieder nach Hause gekommen Untergrund präsent, aber dabei besteht auch der Moment, die sind. Zur gleichen Zeit hat der ‹Multiunternehmer› Elon Musk Entdeckungen auf dem Weg zu nutzen und möglicherweise dabei weiter an seiner ‹Space X›-Mission getüftelt, «damit das Leben auch das Ziel anzupassen. Daniela von Pfuhlstein stellt sich den Fragen zur Gemeinwohl- ökonomie. Foto: Paul Stender.

Das Unternehmerische hat mit Willen zu tun und lässt sich nicht Ein Workshop beschäftigte sich damit, aus pädagogischer Per- abschrecken, einen Anfang zu wagen, arbeitet mit dem wenigen, spektive unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln. Dass das heute möglich ist und mit dem man doch viel erreichen kann. Schulen dabei eine entscheidende Rolle spielen, wird noch Insofern ist der oder die Unternehmende fast einem Abenteurer zu mal verständlicher, wenn man sie zu Lern- und Lebensorten vergleichen, der sich in die Fremde aufmacht. Eine Mischung aus werden lässt und das Leben ebenfalls als Lernort auffasst. Feldforscher, dem das Leben Materialsammlung ist, Entwicklungs- Ein neues Wahrnehmen miteinander und aneinander kann ein helferin, die einer Idee zum Rollen verhelfen will, und Handwerker, Weg sein, auch neue Instrumente wie die Kunst, den Austausch, der seine Fähigkeiten kennt und zur Verfügung stellt. Der oder die die menschliche Begegnung einzubeziehen. Zu stärken wäre die Unternehmende ist ein Tatmensch, mit Freude am Tun. Er oder sie Freude an der Begegnung und am Lernen, am Entdecken und führt bestmöglich ein «Leben in der Liebe zum Handeln und im schlussendlich am mitgestaltenden Handeln. Die Umbrüche in Verständnis des fremden Wollens» (Rudolf Steiner). So gesehen der Finanz- und Rechtswelt, das Verständnis für die Vorteile von sind wir alle wahrscheinlich mehrmals am Tag unternehmerisch Assoziationen führen zu Zukunftsbildern, in denen der Mensch tätig, ohne den Begriff des Unternehmers darauf anzuwenden. fühlen kann, was die Welt von ihm will und braucht, aber auch, Und so gesehen arbeitet das Unternehmerische auch mit einem was er geben möchte und kann. Potenzial oder einer unbekannten Komponente, weil man noch nicht ganz genau wissen kann, wie es werden wird. Der oder die Ich nehme mich mit Unternehmende hält also eine Ungewissheit aus, die besteht, wenn Am Tisch beim Abendessen sitzen vier junge Männer. Sie erzählen man sich auf den Weg zu einer Realisierung macht. von Geldbeträgen, bei denen mir schwindlig wird. Aber Benjamin Hohlmann, Geschäftsführer von Kaffeemacher, der in Nicaragua Workshops zusammen mit Einheimischen eine biodynamische Kaffeeplantage Die elf Workshops an den Nachmittagen ließen tiefer in die Mate- bewirtschaftet und die Bohnen nach Deutschland exportiert, um rie einsteigen und ermöglichten interdisziplinären Austausch an sie hier weiterzuverarbeiten und in den Handel zu bringen, meint, je einem Praxisbeispiel. Die Personalmanagementabteilung des dass Geld für ihn ein Werkzeug ist, wie der Hammer für den Schmied. Klinikums Havelhöhe stellte ihre Erfahrungen zur Verfügung, um Davor brauche man keine Angst zu haben. Und doch sind sich die zur Frage der Relevanz von Gesundheit für den Unternehmens- vier Gesprächspartner am Tisch einig, dass es Mut braucht, ein erfolg beizutragen. Denn gerade in medizinischen Unternehmen Unternehmen zu betreiben. Und dann noch Intuition und ein kleines sind die Mitarbeitenden am meisten von Burnouts betroffen. Die bisschen Naivität. Sie alle haben Freude daran, dass man etwas Havelhöhe hat ein Resilienz-Förderprogramm entwickelt, das «die in der Welt bewegen kann. Aber die Wege, wie und aus welchen Reise zu sich selbst» als Beitrag zum Unternehmenserfolg auffasst. Motiven sie zu ihrem je speziellen Unternehmen gekommen sind, Mahatma Ghandi: «Sei du selbst die Veränderung, die du in dieser Welt sehen willst.»

unterscheiden sich. Florian Kollewjin, der für das Unternehmen Chancen eG arbeitet, das Studierenden eine solidarische Finan- zierung ihrer Bildung ermöglicht, hat weiter entwickelt, was er selbst im Studium erfahren hat. Andrej Schindler, der mit seinem Kollegen ein Personalvermittlungsunternehmen entwickelt, hat in seiner Tätigkeit im Bankwesen selbst erfahren, wie schwer es ist, Personal zu finden, das den Geist des Unternehmens versteht und unterstützen will. Benjamin Hohlmann wiederum sehnte sich Kapselkaffee ist kein Espresso danach, sich in einem Feld richtig gut auszukennen und daraus etwas Neues zu entwickeln. Sein Job in einem Café hat ihn zum Im Internet zählen Begriffe, denn darüber Barista werden lassen, der Kaffeesorten und Geschmäcker so gut findet man alles. Also kommt es darauf an, so unterscheiden kann wie Weinhändler ihre Weine. Der nächste der Kaffeeunternehmer Benjamin Hohlmann Schritt in die eigene Produktion und Gestaltung bot endlich das Mitte), Begriffe zu prägen. Wer ‹bester Kaf- Feld, in dem er sein Wissen auch wirtschaftlich-brüderlich ein- fee› bei einer Suchmaschine eingibt, landet setzen und in Art und Umgang mit den Kaffeebauern vor Ort eine schnell bei seiner Initiative Kaffeemacher. In solidarische Verantwortung übernehmen konnte. Der Vierte am kleinen unterhaltsamen Lehrfilmen philo- Tisch war David Matthée, der für die Trias-Stiftung arbeitet, deren sophieren er und Michel Aeschbacher über Sinngebung in der Welt darin besteht, Boden und Eigentum zu Genuss und Ökologie in einer Mischung entprivatisieren und damit dem Spekulationsmarkt zu entziehen. aus sinnlicher Aufmerksamkeit und Humor. Er wies noch auf einen anderen Schritt hin, der den Einzelnen zu Das Internet sinnlich! «Wenn ich nicht von dem Tätigkeitsfeld führt, in dem er mit sich selbst in Überein- mir erzähle, sondern von einer Rösterei in stimmung unternehmerisch aktiv sein kann: das Nein-Sagen. Bevor Hamburg und einem Demeter-Projekt in sich findet, was man tun will, gibt es einige Neins. Es geht also auch Costa Rica, dann erkennen Suchmaschinen darum, sich bewusst zu werden, was man nicht oder nicht mehr will. die Vernetzung und honorieren sie.» 1,5 Tage pro Woche produziere er Lehr- und Vielfältige Geschwisterlichkeit Werbefilme. Es gibt keine Werbeagentur, sondern authentisch die Kaffeeliebhaber, Inke Kruse als neue Geschäftsführerin von Stockmar Farben die vor und hinter der Kamera stehen. in Kaltenkirchen hat ein Unternehmen übernommen, welches bereits vor fast 50 Jahren den Schritt gegangen ist, sich der nach Foto: Xue Li ökologischen und sozialen Gesichtspunkten wirtschaftenden Holding Neuguss anzuschließen und als ein Unternehmen in Verantwortungseigentum zu verstehen. Das heißt, die aus dem unternehmerischen Handeln entstehenden Gewinne gesellschaft- lich verantwortlich einzusetzen, anstatt sie in privatem Vermögen aufgehen zu lassen. Damit haben die Erben der Firma ihr Privat- recht am Unternehmen abgegeben. Stockmar Farben setzt auf der gewachsene Betriebsorganismus respektiert und doch mit eine Beteiligung der Menschen im Betrieb und der zuarbeitenden der zeitgenössischen Entwicklung, zum Beispiel der Digitalisie- Höfe und Lebensgemeinschaften am Gewinn und lässt diesen in rung, zusammengebracht werden kann. Und auch: Wie kann das die Treuhandschaft der Neuguss fließen, um ihn dem Gemein- Unternehmen menschengemäß wirksam werden? Sich nur auf sein wohl zugute kommen zu lassen. Diese neue Wirtschaftsweise ‹Gutunternehmertum› zu verlassen, reicht nicht. Alle Lebensfelder, macht es Inke Kruse leichter, die darin liegenden Werte auch auf die das Unternehmen berührt, wollen in dieser Hinsicht bedacht Mitarbeiterebene, im Verhältnis zu Lieferantinnen und bezogen sein. Im Kleinen bedeutet es vor allem, gut für die Mitarbeitenden auf die eigene Produktivität transparent zu vermitteln. Nur weil zu sorgen, die es weitertragen. Wo findet sich da Wertschätzung? es ideell klar ist, hört der Vermittlungsprozess jedoch trotzdem Wie schaffe ich Gelegenheiten, in denen sich Mitarbeitende als nie auf, denn es gibt immer einen konkreten Alltag. Einige der selbstwirksam erleben? So organisiert Inke Kruse Ausflüge zu Fragen, mit denen sich die Geschäftsführerin befasst, sind, wie anderen Unternehmen, die ähnliche Ansätze haben. Oder sie

DAS GOETHEANUM 43 · 2020 11 Die Offenheit für neue Zukunftsbilder hängt ab von der Fähigkeit zur Imagination, Inspiration und Intuition. Man könnte auch fragen: Wie werde ich ein inspirierter Mensch?

Jeder Mensch ein Unternehmer, eine Unternehmerin Jeder Mensch ist ein Künstler, rief aus. Die Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Forum zeigten: Jeder Mensch ist ein Unternehmer. Wirtschaftskreisläufe bestimmen das Leben, trennen Innere Entwicklung arm und reich, gefangen und frei, hungrig und satt. Die Bart Vanmechelen gehört zum Leitungsteam des internationalen Globalisierung des Handels ist zu einer Globalisierung Anthroposophic Council for Inclusive Social Development, eben- des Seelenlebens geworden, mehr und mehr Men- falls einem Partner der Association. Dort haben sich über 650 schen nehmen die Folgen ihres eigenen Verbrauchs heilpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen welt- an Gütern in den Blick. ‹Footprint› ist die Vokabel weit vernetzt und tauschen sich darüber aus, was zu tun ist, dass dazu und sie fiel oft am Forum, immer verbunden Biografien gelingen können, Arbeit sinnvoll wird und Menschen mit der Überzeugung, dass es nicht darum geht, mit Unterstützungsbedarf ihren Platz finden können. In solchen den Fußabdruck aufzuheben, sondern ihm durch Gemeinschaften ist zum Beispiel die Frage der Nachhaltigkeit ein Verantwortung und Nachhaltigkeit seine Würde Thema, und vielen sind biodynamische Höfe angeschlossen. An zu geben. So wird heute jeder von uns zu einem diesen Orten will aus (heil-)pädagogischer und landwirtschaftlicher Unternehmer, einer Unternehmerin. Sicht eine Spiritualität fruchtbar werden, zum Beispiel wenn es Bild Initiativen stellen sich vor: Benjamin Brock- um die Umwandlung der eigenen Gewohnheiten als Mensch geht. haus (Start der Studie Pioniere der Nachhal- Wie wichtig ist die innere Entwicklung für ein unternehmerisches tigkeit), Simon Hoffmann und Tracy (Projekt Tätigsein in der Welt? «Die Offenheit für neue Zukunftsbilder hängt Beherzte Unternehmen), Börries Hornemann ab von der Fähigkeit zu Imagination, Inspiration und Intuition. (Drehbuch zu einer Serie über R. Steiner). Man könnte auch fragen: Wie werde ich ein inspirierter Mensch?» Foto: Paul Stender. Für Bart Vanmechelen bedeutet Spiritualität, aktionsfähig zu sein. Und gerade der anthroposophische Schulungsweg ist in der Hin- sicht spezifisch, weil er inkarnieren und eine Geistesgegenwart in der Welt erzeugen will und dabei sehr praxisorientiert vorgeht. Er bringt die Esoterik und die Exoterik zusammen und hat immer eine Weltorientierung. Die Umwandlung der inneren Gewohn- veranlasst, dass es für die Mitarbeitenden eine Abokiste der ört- heiten, meiner Ängste und Zweifel hin zu einem Interesse, zu einem lichen solidarischen Landwirtschaft gibt. Auch hat Inke Kruse eine Forschungshabitus wirkt in die Zukunft und macht empfänglich. Gemeinwohlökonomie-Bilanz des Unternehmens erstellen lassen. Aus Angst kann man Mut lernen. Auch ist das Meditieren eine gute Damit wird für sie vor allem deutlich, dass die Geschäftsführung Möglichkeit, um mit ambivalenten Kräften umgehen zu können. das Herzstück eines Unternehmens ist, das mit und aus Herzkraft Und welche Qualität wäre am wichtigsten für die Unternehmenden, arbeiten muss. Aus ihrer beruflichen Erfahrung kann sie sagen: «Es um die Zukunft gestalten zu können? «Die Ideale innerlich lebendig macht einen Unterschied in meiner Art, den Betrieb zu führen, zu pflegen; dann sehe ich auch die Möglichkeiten der Realisierung wenn ich weiß, dass ich nicht für Privatgewinne, sondern für das des Ideals.» Innere Entwicklung ist also ebenfalls nötig, um neue Gemeinwohl wirtschafte.» Perspektiven und Herangehensweisen zu entwickeln.

12 DAS GOETHEANUM 43 · 2020 Die leere Schrei- nerei am Goe- theanum, kurz vor Beginn des Forums. Foto: Paul Stender.

Metamorphosen Das Bild Die ganze Unternehmung der World Goetheanum Association, An der Wand der Schreinerei, im Rücken der Zuhörenden, hingen mit all den Teilnehmenden, die nicht erwähnt wurden, will die dicht an dicht 259 farbige Postkarten, die aus fünf Gemälden der Welt verändern und metamorphosiert dabei auch die Anthropo- Künstlerin Mariana Hendges geschnitten waren und ein Bild dessen sophie in der Welt. War es vielleicht in den letzten 100 Jahren so, gaben, was als Grundmotiv des Forums gelten kann: Wir sind Teil dass sich weltweit Zweige gebildet hatten, mit denen aus dem eines Ganzen, das eine ist nicht, wenn das Ganze nicht zusammen Studium der Anthroposophie heraus ein Netzwerk geschaffen ist. Andrea Valdinoci lud die Gäste ein, sich je zwei der Postkarten wurde, und wurden all die unternehmerischen Versuche Steiners zu nehmen. Die eine konnte man für sich selbst beschreiben, mit zwar angelegt, aber ließen sich noch nicht ganz umsetzen, weil dem, was man sich wünscht oder welches Anliegen man umsetzen es ein Studium erforderte und ihre notwendenden Impulse noch möchte. Die andere war für einen anderen Menschen bestimmt, als nicht als so dringlich erschienen, so tritt dieses neue Netzwerk ein Geschenk, ebenfalls mit einer persönlichen Notiz. Am Ende des wie in einem nächsten Schritt heute anders in die Welt. Die Welt Forums hingen zwar noch einige der Karten, denn coronabedingt so zu ergreifen, wie sie nun mal ist, und damit das neue Mögliche konnten längst nicht alle Freunde, Interessierten und Partnerinnen im Ansinnen der Anthroposophie zu tun, wird durch das unter- der World Goetheanum Association anreisen – zwei zeitgleich nehmerische Arbeiten mit der Anthroposophie realisiert, ohne zu international stattfindende Workshops in Asien und Südamerika sehr an Erklärungen hängen zu bleiben. Vielmehr sprechen die wurden zumindest per Streaming kurz zugeschaltet. Doch waren fühlbar und sichtbar gemachten konkreten Erfahrungen und Erfolge die Farbigkeiten merklich geschwunden und wanderten in Händen, der bereits entstandenen Projekte und Unternehmungen – und das Taschen und Gedanken vom Goetheanumhügel in die Welt. • sind viele – durch ihre Wirksamkeit eine Sprache, die nachhaltig verständlich ist. Ich aus meiner bisherigen Perspektive als Nicht- unternehmerin muss zugeben, dass ich das Forum begeistert und sehr ermutigt verlasse. Meine Begeisterung speist sich daraus, dass ich fühle, ich kann etwas in Bewegung bringen und mit erwartungs- Gilda Bartel ist Religionswissen- vollem Staunen aushalten, wie das Kind konkret aussehen wird schaftlerin, Ethnologin und Wal- zwischen mir und der Welt. Aber ich habe es in der eigenen Hand, dorflehrerin, arbeitet freiberuflich wie Annette Massmann von der Zukunftsstiftung Entwicklung als Lehrerin, Reiseleiterin, Journalis- es auch als Ziel ihrer Arbeit beschrieb: «Wir sehen den ‹fähigen tin und Sozialarbeiterin und lebt mit Menschen›, der dienend führen kann und sich in den Dienst einer ihren zwei Kindern in Weimar. Gemeinschaft stellt. Das ist ein Initiationsprozess.» Gesehen Kunstschaffen in Zeiten von Corona

Anfang Juli wurde am Goetheanum die große Ausstellung ‹Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona› eröffnet. Die Idee zu dieser Ausstellung war in den Monaten zuvor entstanden, als systemrelevant› abgetan wurden, nicht in das Goetheanum schließen musste. Wirklichkeit eine Kraftquelle, die uns helfen Barbara Schnetzler, seit Anfang kann, diese Krise mit neuen Augen zu sehen dieses Jahres für Ausstellungen am und neue Perspektiven darauf zu entwickeln? Goetheanum verantwortlich, war Barbara Schnetzler schrieb daraufhin an erstaunt zu sehen, mit welcher die Adressdatenbank der Sektion für Bil- Selbstverständlichkeit die Künste dende Künste, appellierte in internationalen in den ersten Monaten der Coro- Newslettern­ und lud einzelne Künstlerinnen nakrise als ‹nicht systemrelevant› und Künstler ein, Werke einzureichen, beiseitegelegt wurden. die während der Corona-Ära entstanden sind und sich damit auseinandersetzen. 5 Allein dieser Schritt war schon ein ‹Aufbruch Naturerfahrung ins Ungewisse›, denn ob und in welcher In vielen Ländern war es ein wunderschöner Qualität Werke eingereicht werden würden, sonniger Frühling gewesen, der dazu einlud, war völlig ungewiss. Aber die Resonanz war die Natur intensiv zu erleben. Zum Beispiel überwältigend. Mehr als 50 Künstler und schickte Francisco Delgado Suàrez aus Ecu- Künstlerinnen aus der ganzen Welt haben ador eine Serie von fünf Gemälden ein, die über 80 Werke eingereicht. Überraschender- das Spiel von Licht und Wolken am Himmel weise befanden sich darunter viele Kunst- darstellen, einem Himmel, der in diesen schaffende, mit denen die Sektion noch nie Wochen außergewöhnlich klar war.1 Wegen zuvor Kontakt hatte. Noch größer war die des fehlenden Verkehrslärms bemerkten Überraschung über die Vielfalt und Quali- viele Menschen auch, dass die Vögel bes- tät der Werke. Die Teilnehmenden hatten ser zu hören waren. Hans Georg Aenis 1 sich mit sehr unterschiedlichen Aspekten hat dieses Thema in sein Werk ‹Vogelge- der Coronakrise auseinandergesetzt und zwitscher› aufgenommen. Die Natur wurde Ihre Idee für die Ausstellung war so einfach eigene Wege gefunden, mit ihr umzugehen. in diesen Monaten von vielen Menschen als wie auch inspirierend. Die Coronapandemie Kraftquelle erlebt, aber auch unsere Ver- und die Maßnahmen, die gegen ihre weitere antwortung gegenüber der Natur wurde Ausbreitung ergriffen wurden, berührten stärker empfunden. das Leben aller. Sie behinderten den gewohnten Lauf der Dinge, verunsicherten In diesem strahlenden Frühling gab es und verängstigten viele Menschen und stell- drei wichtige christliche Feste. Die auf- ten uns individuell und als Gesellschaft vor gezwungene Pause dieser Wochen eröffnete unbekannte Herausforderungen. Für die auch die Möglichkeit, sich intensiver mit meisten Menschen mag der Umgang mit diesen Festen auseinanderzusetzen. Esther so vielen Unsicherheiten beunruhigend Gerster zum Beispiel brachte eine Serie von sein, aber es gibt eine Berufsgruppe, deren drei Gemälden aus einer vertieften Erfahrung tägliche Arbeit darin besteht, aus prekären von Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten Situationen heraus Neues zu schaffen. Das ein.2 Aus Ungarn kamen mehrere religiös sind die Künstlerinnen und Künstler. Ent- inspirierte Leinwände, in denen die Coro- halten die Künste, die so leicht als ‹nicht nakrise in ein spirituelles Licht gestellt wird.

2 Dialoge · Rückblicke · Hinweise Goetheanum Forum

6

Die Ausstellung Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona ist noch bis Sonntag, 8. November 2020, zu sehen.

Die Ausstellung wurde in der Zeitschrift Stil (Michaeli 2020) ausführlich dokumentiert. Das Heft kann hier bestellt wer- den: [email protected]

Einen ganz anderen Ansatz verfolgte die innen goldgelb zu leuchten scheint.4 Ist das Schweizerin Sibylle Birkenmeier mit ihrer nicht ein Bild für unsere Aufgabe, inmitten Arbeit ‹Delirieren mit Viren›, die auf Hierony- all dieser äußerlichen Begrenzungen, von 1 Francisco Delgrado Suàrez, mus-Bosch-ähnliche Weise den Blick nach Innen heraus leuchten zu lernen? Ein sol- Landschaft außen richtet und genau aufzeigt, was ches Thema spielt auch in der Arbeit von 2 Esther Gerster, Himmelfahrt die Angst vor dem Virus beim Menschen Barbara Groher eine Rolle, die zwischen anrichten kann. Bild und Text den Menschen auffordert, 3 Astrid Oelssner, Spannung nach neuen Wegen zu suchen. Ein Augen- 4 Barbara Schnetzler und Duilio A. Inneres Leuchten öffner in dieser Hinsicht war für mich ihr Martin, ausgehöhlter Baumstamm mit Bienenwachs Neben Zeichnungen und Gemälden wur- Werk ‹MeT AMOR PHOSE›, das uns darauf den auch Architekturentwürfe, Foto- hinweist, dass die verwandelnde Kraft in 5 Barbara Groher, 5 grafien, Papierskulpturen und Skulpturen jedem Veränderungsprozess die Liebe ist. met amor phose eingereicht, wie zum Beispiel die Skulptur Auf diese Weise macht die Ausstellung deut- 6 Ausstellungsräume im ‹Spannung› von Astrid Oelssner, mit der die lich, dass für viele Künstlerinnen und Künst- ersten Stock des Goetheanum Ausstellung im ersten Stock als eine Art ler der kreative Schaffensprozess selbst eine Torwächterin beginnt.3 Zu sehen sind auch Quelle der Kraft ist, um der Angst und der mehrere Skulpturen von Barbara Schnetz- Unsicherheit, die von außen kommen, ler selbst. Darunter ist ein gemeinsam mit entgegenzuwirken. Damit verbunden ist Duilio. A. Martin geschaffenenes, bereits natürlich auch die Hoffnung, dass sich diese etwas älteres Werk, das somit aus dem transformierende Wirkung im Prozess der eigentlichen Ausstellungsrahmen heraus- Kunstbetrachtung auch auf die Betrachter fällt, aber inhaltlich schön dazu passt. Es und Betrachterinnen übertragen lässt. besteht aus einem ausgehöhlten Baum- Es wird keine leichte Aufgabe gewesen stamm, der außen schwarz verkohlt und sein, all diese so unterschiedlichen Kunst- innen mit Wachs überzogen ist, wodurch er werke zusammenzufassen und sie in den verschiedenen Räumen des Goetheanum zur Geltung zu bringen. Barbara Schnetzler hat dies jedoch mit großer Feinfühligkeit getan. Thematisch, stilistisch und farblich ist ein facettenreiches Ganzes entstanden, das in einen schönen Einklang mit den teil- weise farbintensiven Ausstellungsräumen am Goetheanum kommt.6 So wurde das Goetheanum drei Monate nach seiner Zwangsschließung mit neuem Schwung und voller Kunst wieder eröffnet. Kunst, die aus dem Zeitgeschehen geboren wurde und die die Menschen ermutigen, sie dazu bringen will, die Welt mit neuen Augen zu betrachten und ihre eigenen inneren Kraft- quellen zu entdecken. Pieter van der Ree 4

3 DAS GOETHEANUM 43 · 2020 15 Gelesen Die anthroposophische Bewegung ist viel- gesehen wird: Er nimmt dasjenige der drei leicht die einzige geistige Bewegung der Glieder des eigentlich zu entwickelnden Moderne, die mehr durch ihre praktischen sozialen Organismus in die Kritik, welches Tätigkeitsfelder bekannt ist als durch ihre wir als unseren politisch wirksamen Staat Dreigliederung theoretischen Arbeiten. Ein Schattendasein bezeichnen. Wenn man es wagt, den Staat fristet entsprechend auch die vermeintliche kritisch in den Blick zu nehmen, erntet man als Weg ‹Theorie› der sozialen Dreigliederung, also zumeist umgehend einen Sturm der Ent- die anthroposophische Sozialwissenschaft, rüstung: Erstens haben wir doch diesen Staat obwohl gerade sie einen Schlüssel liefert, um gemeinsam demokratisch gewählt – «wir Wie kommt die ‹Theorie› der die weltweiten gesellschaftlichen Schieflagen sind doch der Staat!», so heißt es oft –, und Dreigliederung in die Welt? Wo zu verstehen und heilend in sie einzugreifen. zweitens ist es doch gerade der Staat, der ist ihr Praxisort? Ein kleines Buch Thomas Brunner hat nun, anknüpfend an uns vor den Übergriffen der Wirtschaft von Thomas Brunner blickt ins schützt und bewahrt. Aber genau darin liegt konkret Initiative. sein sozialwissenschaftliches Hauptwerk ‹Der Neoliberalismus und die Bewusstseins- für Thomas Brunner bereits die Pathologie: seele› (Edition Immanente, 2016), eine «Es ist die Realität einer Gesellschaft, die kleine, nur 73 Seiten umfassende Schrift zuerst die Wirtschaft enthumanisiert und vorgelegt, in der er die Frage nach der sozia- dann einen Sozialstaat einrichtet, der die 1 len Dreigliederung methodisch und damit geschaffenen Risse kitten soll.» aus dem Blickwinkel der Praxis aufgreift: Wenn wir dies zu Ende denken, kann sich ‹Einsicht & Initiative. Aspekte zur sozialen ein Mühlrad in unserem Kopf bewegen und Dreigliederung in methodischer Hinsicht›. wir werden überhaupt erst frei, die Drei- Wir können sie begreifen als eine positive gliederung konkret zu verstehen. – Denn Antwort auf Rainer Mausfelds vorbildliche nun kann uns klar werden: «Was die Zukunft Analyse aus der Linken, ‹Angst und Macht› anstreben muss, ist, dass die Staatsmacht (Frankfurt a. M. 2019), denn Einsicht nimmt kein Sammelbecken ist für alles, was unter- uns Ängste und Initiative vermag herr- kriechen will unter diese Macht, sondern schende Machtverhältnisse zu überwinden. dass sie gestellt werde auf demokratischen Boden. […] Wenn die Demokratie durch- Begriff und Wirklichkeit geführt werden soll, ist das einzig Gesunde, Zunächst klärt der Autor grundlegend, dass das Geistesleben auf der einen Seite und den die soziale Dreigliederung keine schöne Uto- Wirtschaftskreislauf auf der anderen Seite pie ist, sondern eine Beschreibung, wie sich auf freien Boden zu stellen.»2 Es geht nicht für heutige Menschen das gesellschaftliche darum, aus einem unbestimmten Nichts Leben gestalten würde, wenn es an deren heraus eine dreigliedrige Gesellschaft zu eigentlichen Wesenheit ausgerichtet wäre. errichten, sondern es müssen die Wirt- Es sind nicht weniger als Urgedanken, die schaft und die Kultur nach und nach aus allem gesellschaftlichen Wirken innewohnen ihrer bisherigen Bindung an den Staat befreit und die, wenn wir sie nicht zu erfassen ver- werden. Wir müssen Wirtschaft und Kultur mögen, sondern ihnen durch gesellschaft- aus dem Staatsleben ausgliedern, um zu liche Aus- und Einrichtungen zuwider- einem wesensgemäßen sozialen Lebens­ handeln, auf uns zurückschlagen werden als zusammenhang zu kommen. soziale Krisen und Krankheiten des sozialen Organismus. Was nun Brunners Darstellung Politisch gesund von anderen unterscheidet, ist, dass er nicht Von zentraler Bedeutung scheint mir dabei dabei stehen bleibt, eine artige Darstellung auch Thomas Brunners Hinweis zu sein, dass der sozialen Dreigliederung zu geben, son- ein Anfang, um innerhalb der gegebenen dern dort ansetzt, wo seiner Anschauung Verhältnisse zur Wirkung zu kommen, nicht nach der Knackpunkt aller heute existie- ohne Kompromisse gehen wird, dass aber renden sozialen Schieflagen liegt. genauso gilt: «Der Kompromiss darf nicht zur Lehre werden! Das aber bedeutet, dass Kernpunkt Staat trotz aller im Rahmen des Gegebenen not- Dabei macht Thomas Brunner etwas, das wendig erscheinenden Kompromisse das gerade auch in denjenigen Kreisen, die über- grundlegende Interesse an den Urgedanken haupt bereit sind, gesellschaftskritisch zu gepflegt werden muss.»3 In dem zweiten Auf- denken und zu agieren, gar nicht gerne satz (von insgesamt drei) finden sich weitere Dialoge · Rückblicke · Hinweise Goetheanum Forum

Gesichtspunkte zur methodischen Praxis, ist mit Händen zu greifen, seit wir Welt- Erzeugnis des Menschengeistes, das über- die in der Einsicht gipfeln, dass analog zu wirtschaft haben, dass wir die einzelnen haupt nirgends existierte, wenn wir es nicht Steiners physiologischer Auffassung vom Staaten nur mit Zellen vergleichen können. selbst hervorbrächten.»11 Herzorgan «die ‹Verlebendigung des Rechts- Die ganze Erde, als Wirtschaftsorganismus Entsprechend zeigt uns der Autor in sei- 6 lebens› nicht durch eine pumpende Funktion gedacht, ist der soziale Organismus.» nem dritten Beitrag, der uns einen sympto- des (Steuer- und Lenkungs-)Staates geleistet Thomas Brunner zeigt schließlich, was matischen Meditationsspruch Rudolf werden kann, sondern aus der Peripherie der schon Anfang des 20. Jahrhundert angelegt Steiners entfaltet, dass nur das Zusammen- sich ihrer eigentlichen Aufgaben bewusst wurde: «Die Anthroposophische Gesell- spiel von Schillers Wahrheitsfindung im werdenden Sphären des Wirtschafts- und schaft sollte ein vorbildlich transnationales eigenen Herzen und Goethes Wahrheits- Geisteslebens impulsiert werden muss.»4 freies Geistesleben ausbilden; der Bund für findung an der äußeren Schöpfung zu der- Steiner (ebenda): «Die Rechtsinstitution Dreigliederung sollte den Staat auf seine jenigen Weite und Freiheit des individuellen ist gewissermaßen das Herz des sozialen wesensgemäßen Aufgaben umbilden; die Geist-Erlebens vordringen kann, wie sie in Aktiengesellschaft Der Kommende Tag sollte einer auf die Urgedanken zielenden Geistes- ein assoziatives Leben zur wechselseitigen wissenschaft leben soll: «Die von allem ‹Förderung wirtschaftlicher und geistiger Nationalen unabhängige gw [Geisteswissen- Werte› begründen.»7 Letztere zwei Initiati- schaft] fängt den Goetheanismus auf und verwandelt ihn 1. in das geistige Begreifen Es geht nicht darum, ven scheiterten schon zu Lebzeiten Steiners und die Anthroposophische Gesellschaft der Welt, 2. in die soziale Dreigestaltung 12 aus einem unbestimmten verlor bald nach seinem Tod ihre Kraft, der Welt.» – Für eine Sozialwissenschaft Nichts heraus eine weltweit Menschen zu integrieren. Dabei in diesem Geiste hat Thomas Brunner eine vorbildliche Arbeit geliefert, die uns als noch dreigliedrige Gesellschaft stehen immer wieder im Wege «einseitige Prioritätsbehauptungen, gleichgültig, ob lange nachhaltige Speise auf dem Weg die- zu errichten, sondern es sie die ‹innere Schulung› oder die ‹soziale nen möge. Jens Göken müssen die Wirtschaft und Umgestaltung›, die ‹Grundlagenarbeit› oder 8 die Kultur nach und nach ‹praktische Schritte› betreffen». Sie «führen 1 Thomas Brunner, Einsicht & Initiative, nicht weiter, sondern sie verhindern vielmehr Edition Immanente, Berlin 2020, S. 16. aus ihrer Bindung an den das Wesentliche: eine freie Begegnungs- 2 Ebd., S. 15, Rudolf Steiner, 19.6.1919, GA 330. Staat – befreit werden. kultur, deren Inhalt das Bemühen um eine allgemein-menschliche Verständigung ist».9 3 Ebd., S. 28. 4 Ebd., S. 45. 5 Ebd., S. 45: Fragenbeantwortung Zivilgesellschaft vom 6.4.1920, GA 337b. In diesem Sinne darf man vielleicht auf die 6 Ebd., S. 24, Rudolf Steiner, 24.7.1922, GA 340. von Thomas Brunner ins Leben gerufene  Ebd., S. 48. 8 Ebd., S. 49. Organismus und setzt voraus, dass anderes Freie Bildungsstiftung verweisen, die sich der 9 Ebd., S. 49 f. 10 Ebd., S. 63. sich entfaltet; sie setzt voraus, dass andere ‹Besinnung auf die Kernsphäre des Geistes- 11 Ebd., S. 66, GA 3, Vorrede. Kräfte schon da sind.»5 ‹Setzt voraus› heißt: lebens› widmet, von dem aus eine initiative 12 Ebd., S. 67, Rex Raab, , Erst brauchen wir ein eigenständiges Geistes- Wirtschaft zu befeuern ist; aber nicht durch Dornach 1993. und Wirtschaftsleben, und dann wird aus abstrakte Maximen, sondern nur durch lei- deren Wirken sich ein gesundes politisches tende Urgedanken, in deren Licht sich die Leben schon entwickeln. konkreten Menschen gemäß dem, was tat- sächlich in ihnen und zwischen ihnen lebt, Gegen Einseitigkeit zusammenfinden. «Eine in diesem Sinne Es ist also keine Aufgabe der Politik, son- auszubildende Sozialwissenschaft wird sich Thomas Brunner, dern eine der sich ihrer eigentlichen Auf- aller inhaltlichen Bestimmung enthalten Einsicht & und auf die Beschreibung der Bedingungen gaben erst noch bewusst werdenden Wirt- Initiative – Aspekte schaft und eine der frei werdenden Kultur beschränken, die dem individuellen Men- zur sozialen bzw. Zivilgesellschaft, die wir initiativ in die schen eine bestmögliche Entfaltung seiner Dreigliederung Hände zu nehmen haben; dann wird sich Fähigkeiten im sozialen Zusammenwirken in methodischer alles Weitere finden. Und damit wir dabei ermöglichen […].»10 – Zu diesem Schluss Hinsicht, nicht in Einzelinstitutionen herumrühren, kommt sie, weil sie im Sinne der anthropo- Edition Immanente, um etwa die Dreigliederung in einen Firmen- sophischen Geisteswissenschaft realisiert, Berlin 2020. oder Schulbetrieb einzuführen, oder irgend- dass die Wahrheit – und zumal die soziale wie noch im nationalstaatlichen Denken Wahrheit – «nicht, wie man gewöhnlich befangen bleiben, gibt der Autor uns auch annimmt, die ideelle Abspiegelung von hier die Perspektive, eine weltweite: «Das irgendeinem Realen ist, sondern ein freies

DAS GOETHEANUM 43 · 2020 17 Goetheanum Forum Dialoge · Rückblicke · Hinweise

Gelesen Vorträgen und Besprechungen, vornehm- dem standfesten Einsatz von Emil Molt, die lich im Zusammenhang mit Sitzungen des Zukunft der Schulbewegung gerettet wer- ‹Dreißigerkreises›. den konnte. Denn es gab Schuleltern, die Zauber und Schiller schreibt wie ein Komponist, der ein dem Nazi-Regime hörig waren und das Rück- bestimmtes Motiv aufgreift, dann verlässt, grat der Waldorfschule brechen wollten. Mühen des um es immer wieder, metamorphosiert, So begegnen wir, dank packenden bio- aufzugreifen. Das verleiht dem Buch eine grafischen Skizzen, unter anderem Adolf Anfangs Spannung, der man gerne folgt. Arenson und Carl Unger, José del Monte, Emil Molt und Emil Leinhas mit ihren Eine spürbare Mysteriendramatik durch- Ein hochinteressantes Buch über bewegten Schicksalen, genauso wie wei- zieht die Erzählung dieser Schicksale, die Persönlichkeiten, welche die teren bedeutenden Geistern wie Toni Völ- gerade wo es um die praktische Ver- Gründungsjahre der anthropo- ker, E. A. Karl Stockmeyer, , wirklichung wirtschaftlicher, sozialer und sophischen Arbeit in Christoph Boy, , kultureller Ideale bis in Bauformen hinein geprägt haben. Hannah Lang, Hertha Koegel und Caroline ging, wie am Beispiel des Malscher Bau- von Heydebrand. modells und des Stuttgarter Zweighauses Hartwig Schiller resümiert: «Stuttgart nachvollziehbar wird. Schiller erzählt aus dem Fundus ein- als Verwaltungsort der Weltgesellschaft gehender Forschungen, die auch manches hatte sich als zu eng und wirkungsarm Neue an den Tag bringen – besonders in erwiesen. Es hatte mit dem Wachstum biografischer Hinsicht. Dazu gehört das der Gesellschaft nicht Schritt gehalten Eine spürbare Schicksal der Eurythmistin Alice Fels, «der bzw. den neu sich stellenden Aufgaben Mysteriendramatik ersten Lehrerin einer Schule außerhalb des Goetheanum» und späteren Mit- nicht genügt. Dies zu erwarten wäre aller- durchzieht die Erzählung dings unbillig gewesen. Es konnte sehr trägerin der Stuttgarter Eurythmieschule. wohl Berlin als Aktions- und Verwaltungs- dieser Schicksale, Mit der Schilderung von Rudolf Steiners Tod zentrum der deutschen Sektion in der theo- gerade wo es um die und dessen Auswirkungen auf die schmerz- sophischen Gesellschaft ablösen und dabei praktische Verwirklichung lich-schwere Geschichte von Bewegung eine spezielle Führung übernehmen, wie und Gesellschaft lässt Schiller diese sie München für die künstlerische, Berlin wirtschaftlicher, dankenswerte Arbeit in Gedanken gipfeln, für die verlegerische und inhaltliche oder sozialer und kultureller die zu einer Antwort auf die Frage einer Köln für die kommunikative Arbeit zeit- Ideale ging. zukünftigen Leitung der Freien Hochschule weise innegehabt hatten. Mit der Bildung für Geisteswissenschaft führen können. eines weltweiten Zentrums war es jedoch Alles in allem möchte man dieses Buch mit hoffnungslos überfordert. Sein Zweighaus seinen vielen Abbildungen allen empfeh- war für den Bedarf eines örtlichen Kreises Es handelte sich zunächst um Ergebnisse len, die für die irdischen Schicksale des eingerichtet, die Gründung der Waldorf- aus Impulsen, die infolge des Münchner Wesens ‹Anthroposophia› ein Herz haben. schule von persönlichen Konstellationen Kongresses 1907 entstanden waren. Aber Mario Betti abhängig. Alles das forderte die Kräfte in andere Herausforderungen sollten mit dem ungünstiger Zeitlage bereits aufs Äußerste. Wachsen der anthroposophischen Gesell- 1 Alle Zitate stammen Das eigentliche Zentrum lag jedoch in schaft wie ein rauer Wind die Uhlandshöhe aus dem rezensierten Buch. der Person Rudolf Steiners, die ein dem aufsuchen. Deutlich wird das an den finan- Wachstum der anthroposophischen ziellen Voraussetzungen und Hindernissen Bewegung angemessenes äußeres Zentrum in Bezug auf viele Projekte, wie sie später durch glückliche Fügung in der Schweiz mit der Gründung der Gesellschaft ‹Der fand. Stuttgart war eine produktive Kommende Tag› verbunden waren. Damit 1 Station auf dem Weg.» rückt die Geschichte der Stuttgarter Arbeit Hartwig Schiller, Wie diese produktive Station aus ersten und des ‹Stuttgarter Systems› sogar in die Aller Anfang Anfängen der theosophischen Arbeit Nähe des vierten Mysteriendramas ‹Der Gründergestalten entstand und sich mäanderartig weiter- Seelen Erwachen›: Hilarius Gottgetreu der anthropo- entwickelte, schildern die fast fünfhundert und dessen Schwierigkeiten, seine Ideale sophischen Seiten des Buches, das auch von einem zu verwirklichen – ein Kampf mit luziferi- Arbeit in subtilen Humor durchzogen ist. Präzise schen Illusionen und mit ahrimanischen Stuttgart, Verlag und, wo die Quellenlage manches offen Mächten, aber auch ein Drama, das viel mit Freies Geistes- lässt, fokussiert lenkt Schiller seinen Blick den Beziehungen der handelnden Perso- leben, Stuttgart auf den Stuttgarter Raum, flankiert von nen untereinander zu tun hat. So auch im 2020 einschlägigen Zitaten aus Rudolf Steiners Stuttgarter Drama, in dessen Verlauf, dank

18 DAS GOETHEANUM 43 · 2020 Stellen · Reisen · Bücher Inserate

Beiträge Zur Signatur aus dem Goetheanum der Gegenwart

12. Oktober 23. November Covid-19: Was lernen wir Machen wir aus der medizinisch in der Pandemie? Naturwissenschaft Georg Soldner eine Religion? Johannes Wirz 19. Oktober Matthias Rang Wir armen Königskinder Corona und die sozialen 30. November Herausforderungen Die Eigenverantwortung unserer Zeit in Zeiten von Corona Gerald Häfner Ueli Hurter Stefan Hasler 26. Oktober Wie spiegelt sich unser 7. Dezember Verhalten im Ökosystem? Die digitalen Die aktuelle Perspektive Herausforderungen der Landwirtschaft in der Pädagogik Jean-Michel Florin Florian Osswald Claus-Peter Röh 9. November «Der Brückenschlag zur 14. Dezember radikalen Rechten»? Die verdeckte Sonne Über die Anthroposophie Warum Kultur und Kunst in der Zeit des die Menschlichkeit des Nationalsozialismus Menschen ausmachen Christiane Haid

16. November 21. Dezember Das Andere, das Fremde – Welche Bedeutung haben ist es zu begreifen? Meditation und innere Interkulturalität im Entwicklung für die 21. Jahrhundert Gesundheit? Constanza Kaliks Matthias Girke

Montags 20 Uhr in der Schreinerei Tickets erfordern – aufgrund des Corona-Schutzkonzeptes – Angabe von Name und Adresse. Bitte planen Sie genügend Zeit für die Abendkasse ein, geöffnet 18 bis 20 Uhr: CHF 24/16 ermäßigt, CHF 20/12 für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft · Die Vorträge sind eine Woche später als Video abrufbar auf www.goetheanum.co/signatur Inserate Stellen · Reisen · Bücher

Kleinanzeigen Pro 50 Zeichen chf 7. Mindest­preis chf 21.

Betteinlagen, Schaffell, waschbar, ca 90 x 190 cm, CHF. 495.- Alfred Neuman, Naturtextilien und Mineralien, Herzentalstr. 40, ch-4143 Dornach. Gemeinsam für die Tel. +41 (0)61 701 38 26

anthroposophische Medizin Zu vermieten: 5.5 Z.-Wohnung in Nunningen / Engi In renov. ehem. Bauernhaus, schön in die Natur gelegen mit ÖV vor dem Haus. Ca. 150m2, Holz- und Keramikböden, Cheminèeofen, grosser Garten und eig. gedeckten Sitzplatz, 9 Automin. von Dornach (14Km). 1900.-/Monat inkl. Nk., Tel. +41 (0)76 447 2380 od. [email protected]

In der Casa Andrea Cristoforo, eingebettet in der kraftvollen Naturkulisse des Lago Maggiore, fi n- den Sie als Kur- wie auch als Feriengast Raum und Zeit, sich zu erholen und Ihre körperlichen und seelischen Kräfte wieder zu erlangen. Sie werden dabei von unserem Ärzte-, Pfl ege- und Therapeu- tenteam individuell unterstützt und betreut. Indikationen und Therapien - Rekonvaleszenz nach Krankheit / Operation - chronische Erkrankungen / Allgemeinmedizin - Krebsbehandlung / Misteltherapie - ärztliche anthroposophische Psychotherapie - Eurythmie und Kunsttherapie - Massagen, Physiotherapie und Osteopathie - Bäder, Wickel und Einreibungen Casa Andrea Cristoforo · Via Collinetta 25 · 6612 Ascona Tel.: +41 91 786 96 00 · www.casa-andrea-cristoforo.ch Das Goetheanum Wochenschrift für Anthroposophie

Abonnieren Sie jetzt online unter dasgoetheanum.com

Als Ärzte einer Grundversorgerpraxis mit anthroposophischer Ausrichtung suchen wir für ein Pensum von 60 – 100% auf April 2021 oder nach Vereinbarung Ärztin/Arzt mit Interesse an anthroposophisch orientierter Medizin.

Unser Team umfasst zwei Ärzte mit vollem Pensum und ein Therapieangebot aus Heileurythmie, Rhythmischer Massage und Therapeutischer Sprachgestaltung im Haus. Es besteht die Möglichkeit, mit einer Assistenzzeit zu beginnen oder die Stelle zu teilen. Diese wäre auch geeignet, eine längerfristige Zukunftsperspektive aufzubauen. Näheres erfahren Sie gerne über unsere Website und von den unterzeichnenden Ärzten per Mail oder Telefon. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! Dres. med. Andreas Giger und Christian Stöcklin Holligenstr. 87, ch-3008 Bern Tel. +41 (0)31 370 20 70 www.therapeutikum-bern.ch [email protected] Goetheanum Campus Forschung und Leben

Bildende Künste Wer neu die Pädagogische Sektion leitet Neuer Stil Die Pädagogische Sektion wird 2021/22 neu aufgestellt. Philipp Reubke bringt die Perspektive Die Naturwissenschaften haben die ‹Elemente›, bei den der Kindergärten und Constanza Kaliks Erfahrungen Lehrerinnen und Lehrern und auch bei den Eurythmis- aus Südamerika in die Sektionsleitung ein. Die tinnen und Sprachgestaltern ist es der ‹Rundbrief›. Die bisherigen Leiter übernehmen neue Aufgaben. einzelnen Sektionen haben Fachpublikationen, die halb- oder vierteljährlich erscheinen und zum wissenschaftlichen Philipp Reubke möchte den Austausch innerhalb der und künstlerischen Leben des Sektionsfeldes gehören. waldorfpädagogischen Berufsgruppen fördern. Philipp Reubke ist Kindergärtner in Frankreich. Er arbeitet im Vorstand der Fédération Pédagogie Steiner-Waldorf Für die Bildenden Künste leistet en France und koordiniert die International Associa- das die Zeitschrift ‹Stil›. Ab 1979 tion for Steiner/Waldorf Early Childhood Education. unter der Regie von Wilhelm Ober- Constanza Kaliks war als Lehrerin huber und dem Titel ‹Goetheanis- und ausbildend in Brasilien tätig, tisches Bilden und Bauen›, später als Leiterin der Jugendsektion am dann mit dem Zusatz ‹Goetheanis- Goetheanum ist sie mit jungen mus in Kunst und Wissenschaft›, Menschen verbunden. Weil sich erscheint die bilderreiche Zeit- «der pädagogische Impuls Rudolf schrift vierteljährlich. Zur Redak- Steiners an und aus der Wirklich- tion von Michael Kurz sind jetzt keit des Kindes und des jungen Ariane Eichenberg, Literaturwissen- Menschen, seines Umfeldes und schaftlerin aus Stuttgart, Chris- Mehr Stil, Kooperative seiner Zeit entwickelt», ist es ihr wichtig, «dass wir die tiane Haid, Sektionsleiterin, und Dürnau, Im Winkel 11, Vielfalt einer pädagogischen Praxis in den jeweiligen Reinhard Moritzen, Schriftsteller de 88422 Dürnau, Kulturen wahrnehmen und fördern». Constanza Kaliks aus Hamburg, hinzugestoßen. [email protected] wird ab 2022 mit Philipp Reubke die Leitung der Päda- Mit der aktuellen Ausgabe zur gogischen Sektion bilden und die Leitung der Jugend- Ausstellung am Goetheanum sektion abgeben. Um einen fließenden Übergang zu ‹Aufbruch ins Ungewisse – Kunst- und der Presse als überaus domi- ermöglichen, werden die bisherigen Sektionsleiter schaffen in Zeiten von Corona› nante gesellschaftliche Gestaltungs- Claus-Peter Röh und Florian Osswald die Leitung gibt das Redaktionsteam der Zeit- instrumente wirksam geworden sind, Mitte 2021 bzw. Anfang 2022 abgeben. Foto Xue Lie schrift gestalterisch und inhaltlich traten Kultur und Kunst durch den ein neues Gesicht und dokumen- Lockdown gezwungenermaßen in Viren sind nicht von Steiner tiert dabei, dass in diesem Organ den Hintergrund. Wir sind jedoch die Vielfalt von anthroposophisch der Überzeugung, dass eine Die Faktencheck-Redaktion der Deutschen Presse inspiriertem Malen, Plastizieren Lösung der wissenschaftlichen Agentur (dpa) hat sich an das Rudolf-Steiner-Archiv und Schreiben Platz findet. Die und gesellschaftlichen Probleme gewandt. Ihre Frage bezog sich auf ein Rudolf Steiner Forschung der Sektion für Bil- ohne einen pointierten Beitrag zugeschriebenes Zitat über Viren, das in den sozialen dende Künste und der Sektion der Künste erfolglos bleiben wird», Netzwerken kursiert. Im Auftrag von Facebook prüfen für Schöne Wissenschaften soll, erklärt Christiane Haid. Worin der die Redakteure von dpa solche vermeintlichen Zitate. so Christiane Haid im Editorial, Beitrag der Kunst liegen könnte, Es lautet: «Viren sind einfach Ausscheidungen einer den neuen Stil prägen. Jede Aus- vermittelt der bilderreiche Text zur toxischen Zelle. Viren sind einfach Stücke von rna gabe soll sich einem Schwerpunkt Ausstellung am Goetheanum. Bis oder dna mit einigen anderen Proteinen, die aus widmen. «Da in den vergangenen zum 8. November sind die 82 Werke der Zelle ausgebrochen sind. Es passiert, wenn die Monaten vor allem Medizin in Ver- von 55 Künstlerinnen und Künst- Zellen vergiftet sind. Sie sind nicht die Ursache von bindung mit staatlichem Handeln lern am Goetheanum zu sehen. wh irgendetwas.» David Marc Hoffmann bestätigte in Übereinstimmung mit Georg Soldner und Matthias Girke die Vermutung von dpa, dass in Rudolf Steiners Werk sich nirgends das Wort ‹Virus› findet, obwohl Viren bereits 1880 entdeckt wurden. Steiner habe nur von Bazillen und Bakterien gesprochen. wh Die vollständige Richtigstellung ist hier zu lesen: https:// dpa-factchecking.com/germany/201008-99-871940/

22 DAS GOETHEANUM 43 · 2020 Veranstaltung der Woche Gesundheit des Kindes Jedes Kind will lernen! Gleichzeitig zeigt sich, dass Hin- dernisse auftreten, die das Kind davon abhalten. Die Ta- gung für Therapeuten und Pädagoginnen lenkt den Blick auf das erste Jahrsiebt und sogar bis in die Zeit vor der Geburt, um zu verstehen, wie frühkindliche Sinnes- und Bewegungsentwicklung und Lernvoraussetzung zusam- menhängen. Im Gespräch mit Pädagogen und Erziehe- rinnen, Therapeutinnen und Schulärzten geht es um den Austausch über die Fragen, die die Kinder stellen. Veranstaltung: Tagung vom 24. bis 27. Oktober 2020

VERANSTALTUNGEN IM GOETHEANUM Constanza Kaliks Kartenverkauf: Di – Do 8 – 18 Uhr · Fr – Sa 8 – 20 Uhr · Telefonisch: Di – Sa 14 – 18 h: Tel. + 41 61 706 44 44 · [email protected] · Änderungen vorbehalten Was meine ich Freitag, 23. Oktober über den Dichter Novalis (1772–1801) mit Verbindung? in Texten und Selbstzeugnissen. 21. bis 24. Oktober Fachtagung zur Wenn wir etwas erkennen, bedeutet es, Dinge Therapeutischen und Pädagogischen Freitag, 30. Oktober Sprachgestaltung ‹Ach, forsche rasch› und Wesen zusammenzutragen, in ein Verhält- 30. Oktober bis 1. November Heileu- nis, in neue Verbindung zu setzen. Zu verbinden Samstag, 24. Oktober rythmie für Ärzte und Therapeuten mit Matthias Girke heißt auch, Zusammenhänge neu zu schaffen. 24. bis 27. Oktober Schulärzte und Förderlehrer-Tagung Gesundheit des 19.30 Uhr Leuchtfäden Goetheanum- Eurythmie-Ensemble. Das neue Das In-Verhältnis-Setzen ist das Instrument des Kindes als Grundlage für lebendiges Lernen Programm beleuchtet das Thema ‹Übergang›. Musikalisch ist es in Wür- Erkennens, das so immer auch ein Dialog ist. Ver- 24. bis 25. Oktober Goethes Faust digung des 250-jährigen Jubiläums hältnis und Verbindung sind nicht nur eine Sehn- 1&2 – Neun Stunden im Goetheanum von Beethovens Geburtstag seinem sucht unserer Seele, sie konstituieren uns auch: Also 14 Uhr Goetheanum Führung (D,E) späten Quartett, Opus 132 gewidmet. nicht nur unser Wissen, auch wir selbst entstehen 16 Uhr Der Mythos von uns heute Mit Auszügen aus ‹Das Wasser unserer aus Beziehungen und Verbindungen – es ist die Einführung in Goethes Faust – in 7 Träume› von Marica Bodrocic. Hinzu Sätzen, Wolfgang Held. kommen Szenerien aus ‹El cántaro Substanz, aus der wir werden. Wenn wir Verbindung roto› von Octavio Paz mit Stücken aus 17 Uhr Goethes Faust 1+2, Beginn ‹Je sens un deuxième coeur› von Kaija als Ziel verstehen, vergessen wir leicht, dass es der Faust 1 Saariaho Anfang ist: Aus Verhältnis, Gegenseitigkeit, Mutuali- Sonntag, 25. Oktober tät bilden wir uns. Und die Widerstände gegen Ver- Samstag, 31. Oktober 9.30 Uhr Goethes Faust 1+2, 31. Oktober Generalversammlung bindung? Außen sind sie vertraut und tausendmal Beginn Faust 2 2020 beschrieben. Innen scheint es mir die Vorstellung Montag, 26. Oktober 9 Uhr Generalversammlung 2020 zu sein, dass wir die Verbindung zum oder zur ande- 14.30 Uhr Jahreslaufkreis Wö- 1. Begrüßung und Eröffnung. 2. Zum ren, zum Geistigen als Zweiergespräch verstehen, chentliche Naturbeobachtung 100. Gründungstag der Anthroposo- als Dualität. Ein ganz anderes Verhältnis entsteht, phischen Gesellschaft in der Schweiz. 20 Uhr Zur Signatur der Gegen- 3. Zur Lage der Anthroposophie und wenn das Gespräch sich an ein Drittes wendet. So wart – Beiträge aus dem Goe- der Anthroposophischen Gesell- reicht es nicht, in der eigenen Innerlichkeit den Geist theanum Wie spiegelt sich unser schaft – Rechenschaftsbericht des Verhalten im Ökosystem? – Die Vorstandes und Kurzbeiträge auszumachen. Das Gespräch erfüllt sich erst, wenn aktuelle Perspektive der Land- 11.15 Uhr Generalversammlung sie sich an einem anderen orientiert. Das meditative wirtschaft. Vortrag von Jean- Michel Florin 2020 4. Entwicklungen der Freien Leben bekommt einen anderen Sinn, wenn es sich für Hochschule und ihrer Sektionen 5. Die etwas zur Verfügung stellt. Da ist ein Drittes. In der Dienstag, 27. Oktober Anthroposophische Gesellschaft in aller Welt 6. Allgemeine Aussprache 19.30 Uhr SPIELRAUM Dienstag- Geometrie und der Seefahrt ist es die Triangulation 7. Vorstellung eventueller Anträge aus abend. Die Magie des singenden der Mitgliedschaft von drei Punkten. Alle drei können in Bewegung sein, Herzens. Ein poetisches Porträt deshalb ist Verbindung immer anders, orientiert sich immer neu. Wir freuen uns, wenn es gelingt, zum anderen Menschen eine Verbindung zu bauen. AUSSTELLUNGEN Ab 2. Dezember 2020, 8 Uhr Ganz anders ist ihre Wirklichkeit, wenn Bis 15. Dezember, 22 Uhr Bis 8. November Täglich 8 bis 22 Uhr dabei ein Drittes im Spiel ist, sei es die Aufbruch ins Ungewisse - An der Schwelle einer von weit Natur, sei es die Welt, sei es eine Idee. Kunstschaffen in Zeiten her vertrauten Welt von Corona Jasminka Bogdanović – Malerei Künstlerinnen und Künstler 1. Obergeschoss der Sektion für Bildende Künste zeigen Ihre Werke.

DAS GOETHEANUM Ausgabe 43 · 23. Oktober 2020 Einzelheft € 3.50 · CHF 4.50 Im Abo € 2.65 · CHF 3.20 www.dasgoetheanum.com

Abenteurer einer neuen Zeit Seite 6 Im Oktober fand in Dornach das World Goe- theanum Forum des Verbunds von Unter- Cover Fünf Malereien zerschnitten in 259 nehmern und Unternehmerinnen statt. Postkarten von Mariana Von Gilda Bartel Hendges, Künstlerin aus Brasilien. Auf dem World Goetheanum Forum 2020. Foto: Xue Li. Welternährung Seite 4 Das Welternährungsprogramm erhält den Frie- ANDREA VALDINOCI densnobelpreis. Eine gute Entscheidung, denn Frieden gibt es nur, wenn niemand hungert. Ein Rollstuhl Von Jasmin Peschke statt einer Lampe Dreigliederung als Weg Seite 14 Der Film ging in den sozialen Medien um die Welt: Initiativ mit der Dreigliederung umzugehen, Der junge Victor Martin in Peru sitzt nachts unter führt zur Überwindung der herrschenden einer Laterne am Straßenrand. Auf den Knien hält Machtverhältnisse und eröffnet Räume. er sein Schulheft und schreibt, denn zu Hause Von Jens Göken gibt es kein Licht. Eine Überwachungskamera filmt ihn, und Millionen teilen online den Film. Mayoob Mubarak, Geschäftsmann aus Bahrain, will hier helfen und dem Jungen ein Haus mit INHALT Licht bauen. Er besucht ihn. «Ich brauche kein Licht», sagt der kleine Junge dem Gast, «aber 2 Goetheanum Weltweit mein Freund braucht einen Rollstuhl.» Drei Men- Echzell-Bingenheim · Bochum · Allerheiligen schen kommen zusammen und alle drei wachsen Sekem · Deutschland aneinander: Mayoob Mubarak erfährt Sinn, Vic- tor Martin Anteilnahme und sein Freund Freiheit. Anonymus Mensch Das ist ein Bild dafür, warum das Miteinander, das Andrej Schindler · Jonas von der Gathen Assoziative so wertvoll ist. Sich auf die andere 4 Ein Gedicht oder den anderen einzulassen, ist naturgemäß Sonja Crone ein kleines Opfer. Das Wachstum, das durch die Friedensnobelpreis Welternährungsprogramm oder den anderen möglich wird, das liegt auf der Jasmin Peschke anderen Waagschale und wiegt schwerer. Worauf es ankommt: vom notwendigen eigenen Ziel im 6 Abenteurer einer neuen Zeit Moment, den oft andere bestimmen, ablassen zu Gilda Bartel können und einen Raum zu schaffen, in dem nicht 14 Kunstschaffen in Zeiten von Corona mein Ziel zählt, sondern was im Miteinander Pieter van der Ree möglich ist. An der Tagung brachte es Aurelio 16 Dreigliederung als Weg Parodi auf die Formel: «Wir sollten nicht fragen, Jens Göken was möglich ist, wo die neue Geschäftsidee liegt, sondern wir sollten üben, was nötig ist.» Das 18 Zauber und Mühen des Anfangs ist eine Übung, bei der wir alle gemeinsam auf Mario Betti der Schulbank sitzen. Die World Goetheanum 22 Goetheanum Campus Association trägt diese Übung in ihrem Namen. Pädagogische Sektion · Fake News · Kunst Was meine ich mit · Veranstaltung der Woche