Schiedsrichterausschuss

21. Jahrgang Mitteilungen Nr. 4 / 2016 Dresden, den 31.08.2016

Zum Auftakt des neuen Spieljahres 2016/2017

Liebe Schiedsrichter/innen und Schiedsrichterbeobachter, im Namen vom Schiedsrichterausschuss möchte ich allen Schiedsrichterinnen, Schiedsrichtern und Beobachtern eine erfolgreiche neue Saison 2016/2017, sei es als Schiedsrichter, SR-Assistent oder SR-Beobachter, wünschen. Bitte beachtet das Ansetzungsheft des Stadtverbandes Fußball Dresden, welches zur Saisoneröffnung am 11. August an die Vereine übergeben wurde. Es gibt das Heft somit beim eigenen Verein oder Kaufexemplare über die Geschäftsstelle des SVFD - vielfach auch an den Kassen der Vereine. Das neue Regellehrheft sollte zur Grundausstattung jedes Schiedsrichters und Beobachters gehören. Leider liefert der DFB die wichtigen Regelhefte voraussichtlich erst Ende August/Anfang September!

Die Regeländerungen wurden aber in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, so auch in unserem letzten Mitteilungsblatt vom 22. Juni. (siehe auch Seiten 3 + 4 in diesem MTB). Christoph Pfeifer hat die wichtigsten Änderungen bei den 3 Regellehrabenden im Juni ausführlich erläutert.

Eine immer wiederholte Bitte der Ansetzer: Streicht eure Termine im rechtzeitig selbst! Vermeidet dadurch unnötige Absagen.

Eine verletzungsfreie und erfolgreiche neue Saison wünscht Euer Heiko Petzold

2

Informationen und neue Beschlüsse vom Schiedsrichterausschuss

Beschlüsse und Ergebnisse der Beratungen Juli / August 2016

Streichung von der Schiedsrichterliste des SVFD e.V. - Eimert, Jonathan Weixdorf lt. Mail vom 21.07.16 - Ehret, Michael Radebeul lt. Mail vom 04.07.16 - Fink, Riccardo Löbtauer Kickers lt. Mail vom 17.06.16 - Freygang, Robert Turbine lt. Mail vom 18.07.16 - Hamann, Tom Sachsenwerk lt. Mail vom 20.06.16 - Malz, Heinrich Trachenberge lt. Mail vom 23.07.16 - Michael, Gregor Dobritz lt. Mail vom 22.06.16 - Möbius, Patrick Cossebaude lt. Mail vom 14.07.16 - Reisener, Nele Radebeul lt. Mail vom 16.06.16 - Richter, Kenny Sachsenwerk lt. Mail vom 20.06.16 - Schmidt, Mario Turbine lt. Mail vom 13.07.16 - Zetzsche, Dennis Borea lt. Mail vom 11.07.16 - Jost, Alexander Serkowitz lt. Mail vom 15.08.16 - Koppe, Johannes Hellerau lt. Mail vom 14.08.16 - Schröder, Guido Striesen lt. Mail vom 08.08.16 - Dos Santos, Alexandre FC Dresden lt. Mail vom 01.08.16 - Richter, Kevin Löbt. Kickers lt. Mail vom 31.07.16 - Michel, Fridolin Bühlau lt. Mail vom 31.07.16 - Walter, Paul Radeberg lt. Mail vom 27.07.16 - Günther, Timon Borea lt. Mail vom 15.07.16 - Labontè, Aron Post Verbandswechsel - Jambor, Martin FSV Lok E-Mail nicht zustellbar Streichungen vom 22.06.16 rückgängig - Seifert, Stefan FSV Lok Meldung verspätet eingegangen Beschluss Nr.07 /16 – 7x ja Vereins- / Verbandswechsel - Reddig, Manuel vom Harzkreis → Eintracht Strehlen

Kadergruppe - Neu: Eisenburger, Martin / Britschka, Kevin / Fahlberg, Sascha / Rose, Tim Uwe/ Gocke, Franz - ausgeschieden: Benkendorff / Dreßler / Essl / Klinkenbusch / Lorenz / Stiefel - Kandidaten für U 22: Lorenz, Nico / Manthey, Johannes / Reddig, Manuel / Stiefel, Gustav / Karlapp, Julius - Termine: 16.08. Auftaktveranstaltung im DDV-Stadion 17./18. September Wochenendlehrgang 9:00-12:00 Sportpark Weißig 19. Oktober Halbtageslehrgang 18:00-21:00 Uhr (Ort wird benannt) 24. November Halbtageslehrgang (Zeit und Ort wie Oktober) Qualifikationsrichtlinie Bitte beachtet die neue Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter und Beobachter. Sie ist im Downloadbereich für SR abgelegt.

Nichtantreten von Schiedsrichtern Saison 2015/2016 ist mit 71x immer noch viel zu hoch, aber gegenüber 2014/2015 rückläufig. Regellehrabende werden in der Zählweise dem DFBnet angepasst (Saisonweise) 3

Termine Schiedsrichterwesen 2016

Datum Zeit Veranstaltung 13. – 27. Sept. Herbst-Anwärterlehrgang „Zur Stolle“ Stollestr. 72 Mo 19. Sept. 18 Uhr Beratung SR-Ausschuss Geschäftsstelle SVFD Mo 24. Okt. 18 Uhr Beratung SR-Ausschuss Geschäftsstelle SVFD Mo 14. Nov. 18 Uhr Beratung SR-Ausschuss Geschäftsstelle SVFD Fr 25. Nov. Skatturnier der SR-Gruppe (Ort und Zeit folgen) Mi 30. Nov. 18 Uhr 3. Regellehrabend 2016/2017 Herren „Zur Stolle“ Do 01. Dez. 18 Uhr 4. Regellehrabend 2016/2017 Nachwuchs „Zur Stolle“ Mo 19. Dez. 18 Uhr Beratung SR-Ausschuss Geschäftsstelle SVFD 28.-30.04.2017 Einstufung/Weiterbildung in der Sportschule Leipzig ♦♦♦ 9 Fragen und Antworten zu den aktuellen Regeländerungen 1. Ohne sich beim SR angemeldet zu haben, nimmt mit Beginn der 2. Halbzeit ein Auswechseltorwart am Spiel teil. In der 50. Minute wehrt dieser Torwart einen Schuss auf das Tor mit der Hand zur Ecke ab. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Weiterspielen, Meldung Begründung: Sinn und Geist der Regel 3, Abschnitt 5, besagen, dass wenn anstelle eines gemeldeten Spielers ein gemeldeter Auswechselspieler das Spiel beginnt und der Schiedsrichter über diesen Wechsel nicht informiert wird, keine Disziplinarmaßnahmen (weder Spielstrafe noch eine persönliche Strafe) zu verhängen sind, da hier kein bewusster Versuch unternommen wird, den Schiedsrichter zu täuschen - im Gegensatz übrigens zu einem Spieler, der während des laufenden Spiels seinen Platz mit dem Torwart tauscht (2 Verwarnungen). 2. Während des laufenden Spiels wirft ein Auswechselspieler einen weiteren Ball auf das Spielfeld. Der SR unterbricht das Spiel. Entscheidung? Antwort: Indirekter Freistoß und Verwarnung 3. Während des laufenden Spiels wirft ein Auswechselspieler einen weiteren Ball auf das Spielfeld und trifft einen Gegner. Entscheidung? Antwort: Indirekter Freistoß und Feldverweis. (Es ist allerdings möglich, dass sich das IFAB damit erneut beschäftigen wird und hinsichtlich der Spielstrafe nächstes Jahr ggf. eine Anpassung erfolgt.) In der Saison 2016/17 bleibt es nun jedoch bei der Spielfortsetzung mit einem indirekten Freistoß. 4. Nach dem Abpfiff des Schiedsrichters (aber noch auf dem Spielfeld!) teilt der SR- Assistent dem Schiedsrichter mit, dass ein Verteidiger in seinem Strafraum einen Gegenspieler kurz vor dem Schlusspfiff getreten hat. Der SRA hatte dieses Vergehen sofort signalisiert, der SR aber hatte das Fahnenzeichen vor dem Abpfiff nicht mehr wahrgenommen. Entscheidung? Antwort: Meldung Begründung: Grundsätzlich kann eine Entscheidung nicht geändert werden, wenn der Schiedsrichter das Spiel eindeutig beendet hat. In diesem Fall ist nur noch eine Meldung möglich, denn einen Feldverweis (mit „Rot“) nach dem Abpfiff sollte ausschließlich für Vergehen ausgesprochen werden, die sich nach dem Abpfiff und solange der Schiedsrichter noch auf dem Spielfeld ist ereignen. 5. Ein Auswechselspieler bereitet sich neben dem eigenen Tor auf einen Spieleinsatz vor. Als sein Torwart ausgespielt ist und der Ball auf das leere Tor zurollt, läuft der Auswechselspieler auf das Spielfeld und hält den Ball mit dem Fuß knapp vor der Torlinie auf. Entscheidung? Antwort: Strafstoß und Feldverweis 4

Begründung: Der Vorgang ist dem Bereich „DOGSO“ (Denying an obvious goalscoring opportunity) zuzuordnen. Man beachte, dass es der Wortlaut der Regel 12 nicht erfordert, dass ein DOGSO-Vergehen direkt gegen einen Gegner gerichtet sein muss. Der Geist und die Absicht der Regel 12 besagt, dass eine solche Aktion als extrem unfair zu bewerten ist und daher in vollem Umfang (sprich: Strafstoß plus Rot) sanktioniert werden sollte. 6. Ein Ball wird vom Verteidiger mit dem Fuß zu seinem Torwart zurückgespielt. Der Torwart verpasst aber zunächst den Ball, läuft ihm dann hinterher und wehrt ihn knapp vor der Torlinie mit der Hand zur Ecke ab. Antwort: Indirekter Freistoß Begründung: Auch dieser Bereich wird vom IFAB diskutiert, sodass der Vorgang künftig u.U. auch als ein DOGSO-Vergehen eingestuft wird, weil der Torwart durch eine Regelwidrigkeit ein Tor verhindert. (Gleiches gilt im Übrigen für einen Einwurf zum eigenen Torwart). In der Saison 2016/17 bleibt es nun jedoch bei der Spielfortsetzung mit indirektem Freistoß. 7. Ein Spieler steht im gegnerischen Strafraum in einer Abseitsposition. Kurz bevor der Flankenball ihn erreichen kann, wird er von einem Verteidiger umgerissen. Die Abseitsposition und das Haltevergehen ereignen sich also zeitgleich. Antwort: Strafstoß, Verwarnung. Begründung: Grundsätzlich wird das Vergehen bestraft, das schwerer wiegt. Und das Halten (direkter Freistoß) wird schwerer bestraft als eine Abseitsposition (indirekter Freistoß), vor allen Dingen wenn das Halten, bzw. die Art des Foulspiels eine Verwarnung erfordert. 8. Beim Strafstoß täuscht der Schütze in unsportlicher Weise. Gleichzeitig hatte sich der Torwart deutlich zu früh von der Torlinie nach vorn bewegt. Entscheidung? Antwort: Wiederholung und 2 Verwarnungen Begründung: Beide Vergehen wiegen gleichermaßen schwer (beide werden schließlich ja auch mit einer Verwarnung bestraft!) – daher muss der Strafstoß wiederholt werden. 9. Bei einer Strafstoßausführung läuft ein Verteidiger zu früh in den Strafraum, gleichzeitig täuscht der Schütze den Torwart in unsportlicher Weise. Antwort: Indirekter Freistoß und Verwarnung des Schützen. Begründung: Bei zwei gleichzeitigen Vergehen - und das gilt auch für Vergehen rund um die Ausführung eines Strafstoßes - wird das schwerere Vergehen geahndet-Ist in diesem Fall das unsportliche Täuschen, da es hierfür auch eine Verwarnung geben muss. ♦♦♦ Änderung der Finanzordnung des SVFD e.V. . Der Vorstand des SFVD hat mit Beschluss 19-2016 eine Änderung der Finanzordnung beschlossen und in § 6 FiO eine Rechtsgrundlage für die Verhängung von Ordnungsgeldern nach § 13 Abs. 2 c) SRO geschaffen. Der geänderte § 6 FiO lautet nun wie folgt: §6 Geldstrafen 1. Geldstrafen können entsprechend der Rechtsgrundlagen des SVFD/SFV ausgesprochen werden, wenn Verstöße gegen sie oder gegen Verwaltungsrichtlinien und Weisungen vorliegen. 2. Im SFVD angemeldete und tätige volljährige SR-Anwärter, SR, SR-Assistenten, SR-Beobachter und SR-Coaches können unter Mithaftung ihres Mitgliedsvereins entsprechend § 13 Abs. 2 c) SRO mit einem Ordnungsgeld belegt werden, sofern ein Verstoß gegen die Schiedsrichterordnung oder das Ansehen des Schiedsrichterbereiches festgestellt worden ist. Die Ordnungsgelder betragen für ↓ 5

a) Wiederholtes verspätetes Absagen von Spielleitungen als SR oder SR- Ass. 5,- € b) Falsche oder unvollständige Spielabsagen entgegen der Anweisungen 5,- € c) Mehrfache Nichtbestätigung von angesetzten Spielen 5,-€ d) Falsche Entschädigungsabrechnung 10,- € e) Unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen im Spielbericht 10,- € f) Verspätete oder keine Zusendung von Zusatzberichten an den Staffelleiter 10, -€ g) Missbrauch des Schiedsrichterausweises 25, - € h) Handlungen und Verstöße, die dem Ansehen der Schiedsrichter und des Schiedsrichterwesens schaden 25,- bis 100,- € Der Betroffene muss gemäß § 13 Abs. 3 SRO vor Festlegung der Disziplinarmaßnahme Gelegenheit zur Stellungnahme bekommen. Zudem ist der zuständige Verbandsvorstand in Kenntnis zu setzen. ♦♦♦

Auswertung HRT 1-4 Saison 2015 / 2016

Bereich Abgabe Fehlt Ø 4x alle Pk Abgabesoll von 2 HRT nicht erfüllt KOL 103 16 15,8/8,6 Schuster Eppinger / Evler STL A 90 13 16,4/8,5 Ehrt STL B 55 18 16,8/8,3 STL C 68 23 15,2/8,6 Resch Fischer / Gaide / Tscharntke KG 59 0 17,7/8,5

KG Anwärter 19 3 14,3/7,0 Reisener Beobachter 13 5 17,1/8,6 Fink/Freigang/Hofmann/Keller/R.Kühn/ 1. Stadtklasse 164 117 14,3 / 8,0 Klügel Schmidtgen/Seyfert/Stoyan/Wentzel/ D.Wagenknecht/Weidemann/Zange/

Pfeifer/Th. Riedel/Schröder/Schulz Ges. 1/1-3/1 und 4 571 195 16,0/ 8,3 4 23 Jacob/Janitz/Kottwitz/Moll/Nelke/Pätz/ 2. Stadtklasse 151 125 13,9 / 6,9 Voigt/ F. Wustmann/Thielemann/Thiel/

Kevin Richter/Rudolf

Isheim/Benicha/Keller/Michel/Milde/ 3. Stadtklasse 144 95 13,6 / 6,2 Walter/Burdzig/Seidel/Kunze/Seifert/ Schikowsky keine Abgabe: Berger/Herschel/Labonte/

SR-Anwärter Makraf/Niedostatek/Oberritter/Schneider/ Schröder/Semetzky/M.Wustmann Ges. 1/2- 3/2 u. 4 295 220 13,8/ 6,6 23 Ges.1 - 3 u. 4 866 416 14,9/7,5 4 46 6

DANKE Schiri

Der Sächsische Fußball-Verband e.V. hatte am 18 April 2016 in Leipzig im Rahmen der Aktion „Danke, Schiri.“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verschiedene Schiedsrichte- rinnen und Schiedsrichter geehrt. Für ihr vorbildliches Engagement im Schiedsrichterwesen wurden Unparteiischen aus den 13 Kreisverbänden des SFV zur DEKRA-Zentrale eingeladen. Die bundesweite Auszeichnung des DFB wird von der DEKRA unterstützt und erfolgt in drei Kategorien: Referees über 50 Jahre (Ü50), unter 50 Jahre (U50) sowie Schiedsrichterinnen. Für Dresden waren nominiert Kristin Schröder, Marek Nixdorf und Bernhard Kühn. Marek Nixdorf gewann in der Kategorie U50 und hatte im Mai an der zentralen Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes in Hannover teilgenommen: Herzlichen Glückwunsch!

Marek ist seit 1992 Schiedsrichter und leitete bisher über 1.100 Spiele. Er war SR-Obmann zunächst beim SV Sachsenwerk (1994-2001) und seit 2001 für die SG Dynamo Dresden. Im Lehrstab des SVFD bildet er seit 2000 Schiedsrichter aus und war bisher an 31 Anwärter- Lehrgängen beteiligt.

7

Anweisung en für SR*innen und Beobachter ab Spieljahr 2016 / 2017 im SVFD.e.V

1. Sperrtermine sind selbstständig im eigenen DFBnet-Account zu aktualisieren (gilt auch für SR ab LK). Ist keine Eingabe der Sperrtermine möglich, sind sofort die Ansetzer zu informieren. 2. SR-Ansetzungen erfolgen in der Regel 10 Tage vor dem Spieltermin. 3. Die SR-Ansetzer können bis 24 Stunden vor Spielbeginn Ansetzungen per Mail versenden, wenn für den betreffenden Tag keine Sperrtermine des SR eingetragen sind (gilt auch für SR ab LK) 4. Die SR sind verpflichtet, ihre Ansetzungen täglich zu prüfen und erhaltene Ansetzungen Sofort und immer zu bestätigen (auch wenn danach eine Absage erfolgt !) 5. Absagen zu angesetzten Spielen haben schriftlich per E-Mail zu erfolgen. Die Absage hat immer an folgende Sportfreunde in einer Mail zu erfolgen: a) Peter Kühne (SR-Ansetzer SVF Dresden) und b) David Weiß (Mitarbeiter SR-Ansetzungen SVF Dresden) und c) SR-Obmann bzw. Mail-Anschrift Verein des SR Die Absage hat eine Begründung und alle Angaben zum abgesagten Spiel zu enthalten. Wird der SR nicht innerhalb von 36 Stunden abgesetzt, hat er telefonisch Kontakt zu Kontakt zu unter a) bzw. b) genannten Sportfreunden aufzunehmen. Absagen ab 72 Stunden vor Spielbeginn haben immer zusätzlich telefonisch ebenfalls an die unter a) und b) Genannten zu erfolgen. Der Schiedsrichter ist solange für das angesetzte Spiel zuständig, bis er abgesetzt wurde.

6. Ein SR, der seine Tätigkeit länger als 5 Monate unterbricht, hat dies schriftlich den Ansetzern und seinem SR-Obmann bzw. Verein mitzuteilen. 7. Ein SR, der seine Tätigkeit beendet, hat dies in einer Mail folgenden Spfrdn. mitzuteilen: a) Peter Kühne (Verantwortlicher für SR Ansetzungen) b) Bernhard Kühn (Verantwortlicher für Organisation und Schriftführer) c) SR-Obmann bzw. Mail-Anschrift Verein des SR Der SR-Ausweis ist dabei an den unter b) genannten Sportfreund unaufgefordert zurückzusenden. 8. Regellehrabende sind Pflichtveranstaltungen Eine begründete Nichtteilnahme ist folgenden Spfrdn. in einer Mail mitzuteilen: a) Bernhard Kühn (Verantwortlicher für Organisation und Schriftführer) b) SR-Obmann des Vereins bzw. Mail-Anschrift Verein des SR Teilnehmer*innen an Regellehrabenden haben sich persönlich in die bereitgestellten Anwesenheitslisten einzutragen und zu unterschreiben. 9. Sollte ein SR ein Spiel bei Nichtantritt eines anderen SR übernehmen,so hat er dies per Mail folgenden Sportfreunden mitzuteilen: a) Peter Kühne (Verantwortlicher für SR Ansetzungen) und b) David Weiß (Mitarbeiter SR-Ansetzungen SVF Dresden) und c) Bernhard Kühn (Verantwortlicher für Organisation und Schriftführer und d) Staffelleiter des entsprechenden Spieles Verstöße gegen diese Anweisungen können vom SR-Ausschuss entsprechend §13 SRO des SFV geahndet werden. Dresden, den 01.07.2016

Peter Kühne VA für Ansetzungen David Weiß Mitarbeit Ansetzungen Bernhard Kühn Schriftführer 8

Eintritt für Schiedsrichter zu Spielen der 1.-3.

Der Schiedsrichter-Ausweis berechtigt zum freien Eintritt für alle Spiele des DFB und gilt auch für die 1.-3. BL

Verein Stadion Block Platz Kassenöffnung Bemerkung Sonderkasse i.d.R. extra FC Augsburg Impuls Arena A - 2 Std vor Anstoß Container neben den Kassen Kassen 13,14 (Ostkurve SV Werder Bremen Weserstadion Ostkurve Stehplatz 1,5 Std vor Anstoß Tor 4) Nordtribüne Signal Iduna Park wechselt wechselt 3 Std vor Anstoß rechts, Nordwest- Eingang Eintritt erfolgt mit SR Fortuna Düsseldorf ESPRIT-Arena wechselt Stehplatz 2 Std vor Anstoß Ausweis Haupteingang Eintracht Frankfurt Commerzbank Arena wechselt Sitzplatz 2 Std vor Anstoß 2, Radrennbahn Eintritt erfolgt mit SR SC Freiburg Mage-Solar- Stadion Südtribüne Stehplatz 3 Std vor Anstoß Ausweis SR Kasse am Greuther Führt Playmobil Stadion Block 9 Sitzplatz Kassenhaus Süd Hamburger SV Imtech Arena wechselt Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Eingang Süd/Ost SR Kasse am Süd/West AWD Arena W10 Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Eingang (Ricklinger Seite) TSG Hoffenheim Rhein-Neckar-Stadion - Stehplatz 2 Std vor Anstoß Kasse Süd Bayer Leverkusen BayArena Block H Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Kasse 16/H1 FSV Mainz 05 CoFace Arena Block P Stehplatz 2 Std vor Anstoß Kasse 19 Bor. Mönchengladbach Borussia-Park Haupttribüne Stehplatz 3 Std vor Anstoß Ticket Center N/O Kasse Nord auch für FC Bayern München Allianz Arena wechselt Sitzplatz 2 Std vor Anstoß CL-Spiele (50 Cent) 1. FC Nürnberg easy-credit Stadion Unterrang Sitzplatz 2 Std. vor Anstoß Kasse Nord-West FC Schalke 04 Veltins-Arena Stehränge Stehplatz 2 Std vor Anstoß Tor Ost 2 gegenüber Haupt- VfB Stuttgart Mercedes-Benz-Arena Block 70 c,d,e Sitzplatz 1,5 Std vor Anstoß eingang, nähe Parkhaus VfL Wolfsburg Volkswagen-Arena Block 11 Stehplatz 1,5 Std vor Anstoß Kassen 5-10 FC Erzgebirge Aue A/B Stehplatz 2 Std vor Anstoß Kasse 4 Olympischer Platz am Hertha BSC Berlin K1 18/19 Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Osttor linke Seite im Südhaus Eintritt erfolgt mit SR Union Berlin Alte Försterei wechselt Stehplatz 2 Std vor Anstoß Ausweis Block G VfL Bochum Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Westtribüne (West) FC Ingolstadt Audi-Sportpark I und T Sitzplatz Rheingoldstraße (Kasse Eintracht Braunschweig Eintrachtstadion 16 Stehplatz 2 Std vor Anstoß 26) FC Energie Cottbus Stadion der Freundschaft F 2 Stehplatz 2 Std. Vor Anstoß Haupteingang z.Zt. FC Rot-Weiß Erfurt Steigerwaldstadion 1,5 Std. vor Anstoß Hauptkasse Stehplatz Sonderkasse im SG Dynamo Dresden DDV Stadion meist Block R3 Sitzplatz 1,5 Std. vor Anstoß Kassenbereich Blüherstraße 9

MSV Duisburg Schau-ins-Land Arena Block P Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Kasse 9 Ticketcounter an der FSV Frankfurt Volksbank Stadion wechselt Stehplatz 2 Std vor Anstoß Südtribüne Kartenhäuschen am 1.FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion Ost 20.4 Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Amateurplatz (Platz 4) hinter Osttribüne 1.FC Köln RheinEnergie-Stdion. Blocks O1, O8 Sitzplatz 2 Std vor Anstoß Kasse Nr. 9 TSV 1860 München Allianz-Arena wechselt Sitzplatz 1 Std vor Anstoß Kasse Ost Nr 24 FC St. Pauli Millerntor Stadion Nordkurve Stehplatz 1,5 Std vor Anstoß Kartencenter Südtr. Block W4, 1,5 Std. SR Kasse im Bereich Alemannia Aachen Tivoli Sitzplatz N3/N4 vor Spielbeginn Nord/West SR Kasse rechts am Karlsruher SC E4 Stehplatz 2 Std vor Anstoß Haupteingang des Stadions FC Hansa Rostock Ostseestadion 22A Sitzplatz - Stadionkasse 1 Merck-Stadion am SV Darmstadt 98 Stehplatz 2 Std. vor Anstoß Sonderkasse Böllenfalltor DSC Arminia Bielefeld Schüco-Arena A 3 Sitzplatz 2 Std, vor Anstoß Eingang West 1 RB Leipzig Red Bull Arena Kasse 1 SV Sandhausen Hardtwaldstadion D 1 bis 3 / A 1 beides 2 Std. vor Anstoß von Tageskasse re. KSV Holstein Kiel Holsteinstadion neben Haupttribüne SV Wehen Wiesbaden Brita - Arena 1,5 Std. vor Anstoß Kasse 2/Wettiner Straße SC Preußen 06 Münster Preußenstadion Haupteingang Stadion an der Chemnitzer FC Community4You-Arena Stehplatz Öffnung Tageskasse Kasse 1 Gellertstraße Gellertstraße GAZI-Stadion auf der Stuttgarter Kickers Stehplatz Kasse 12 Waldau VfR Aalen Scholz - Arena Sonderkasse 1. FC Heidenheim Voith Arena Stehplatz 2 Std. vor Anstoß Familienkasse SR-Kasse neben SC Paderborn Paragon Arena D 2 Stehplatz Öffnung Tageskasse Gästekasse

Diese Informationen sind z.T. etwas veraltet. Ergänzungen werden gern entgegengenommen.

♦♦♦

Änderungen / Ergänzungen Ansetzungsheft SVFD 2016 / 2017 Seite Betrifft Name Änderung / Ergänzung 46+65 SR SLA+Obmann Ramm, David Neu: 0152 33 75 19 81 52 SR 3. Stadtklasse Pätz, Dominic Neu: 0152 26 14 09 82 53 SR 3. Stadtklasse Philipp, Sigmund Neu: 0152 31 73 27 10 17 + 50 Beachte ! Kühn, Bernhard Seine Handy Nr. hat sich geändert, die im Heft 2016 / 2017 ist aktuell. 67 SV Helios Frank, Andrè Neuer SR-Obmann Daten S. 45 10

Knut Kircher - der verschmitzte Schlichter ging

Liebling der Spieler: (Sternzeichen Wassermann), pfiff 2015 / 2016 seine letzten Bundesligaspiele. Warum mochten ihn eigentlich so viele Spieler? Wie man weiß, sind die Schiedsrichter an allem schuld. Sie sind die Einzigen im Stadion, die Hand nicht von Hand unterscheiden können, kein Fingerspitzengefühl haben und manchmal sogar Trainer auf die Tribüne schicken, obwohl die da gar nicht hin wollen. Der Schiedsrichter Knut Kircher hingegen besitzt eine andere, sehr spezielle Eigenschaft: Er kann machen, dass es auf dem Rasen dunkel wird.

Wenn sich Kircher mit seinen 196 Zentimetern Körpergröße vor einem Spieler aufbaut, steht dieser Spieler erst mal im Schatten. Meistens legt dieser furchterregende Dunkelmann seine Hand dann aus sehr großer Höhe sehr freundlich auf der Schulter des Spielers ab, und mehr muss diese Hand dann gar nicht tun. Sie muss keine gelbe Karte aus der Tasche holen.

Acht rote und neun gelb-rote Karten in 15 Erstliga-Jahren, das ist eine spektakulär friedliche Bilanz für einen Schiedsrichter.

Kircher war all die Jahre so etwas wie der Lieblings-Referee der Bundesligaspieler, bei den einschlägigen Umfragen unter Profis landete er nur dann nicht auf Platz eins, wenn er auf Platz zwei landete. Erster war dann meistens , der nun ebenso wie Kircher und der Kollege die Altersgrenze von 47 erreicht hat und die Laufbahn beendet.

Knut Kircher war der Heiner Geißler unter den Bundesliga-Schiedsrichtern, ein verschmitzter Schlichter, den die streitenden Parteien immer ernst genommen haben, obwohl er nie laut war. Seine letzte Saison war nicht seine beste, Kircher weiß das selbst, aber grundsätzlich hat sich der Riese aus Rottenburg über all die Jahre den Ruf erworben, dass er Hand von Hand unterscheiden kann und sogar Fingerspitzengefühl besitzt. Und einen Trainer auf die Tribüne zu schicken, hat er sowieso nie nötig gehabt. Es hat immer gereicht, wenn er ihn kurz in den Schatten stellte.

Christof Kneer

Knut Kircher war im Dezember 2005 Gast unserer SR-Jahreshauptversammlung. 11

SR / Beobachter Laufbahnende

Zur Saisoneröffnung am 11. August wurde ein langjähriger „Multifunktionär „ (auch Schiedsrichter und Beobachter) aus seiner aktiven Laufbahn verabschiedet, der seit 1971 sein Engagement für das Schiedsrichterwesen in den Vordergrund gestellt hat.

lieber Sportfreund Dieter Kriegel.

Wir wünschen dir Erfolg bei der SR-Nachwuchsbetreuung in deinem Verein und persönlich alles Gute. Sicherlich werden wir dich weiterhin auf dem einen oder anderen Sportplatz antreffen. ♦♦♦ Zur Saisoneröffnung am 11.08. wurden folgende Schiedsrichter geehrt:

Spfr. Christoph Pfeifer mit der Verdienstnadel des SFV, Spfr. Jürgen Gläser und Spfr. Peter Kühne wurde gedankt für 30 Jahre ehrenamtliche Funktionärstätigkeit im Fußballwesen

Allen Geehrten herzliche Glückwünsche und alles erdenklich Gute sowie Gesundheit bei eurer weiteren Tätigkeit ♦♦♦

„Ganz“ runde Geburtstage in unserer Schiedsrichtergruppe

Lieber Sportfreund Gerald Schönherr, hiermit gratulieren wir dir nachträglich (07.08.) recht herzlich zum

60. Geburtstag und wünschen dir vor allen Dingen Gesundheit und weiter GUT PFIFF.

Liebe Sportfreunde Mike Becker und Lars Mende, hiermit gratulieren wir euch recht herzlich am 31. bzw. am 26. August zum

40. Geburtstag.

Lieber Sportfreund Mirko Laspe, auch dir gratulieren wir am 27. August ganz herzlich zum 30. Geburtstag und zu 15Jahren Schiedsrichter.

Allen Jubilaren wünschen wir alles erdenklich Gute und immer die nötige Gesundheit zur Ausübung der Schiedsrichtertätigkeit. 12

Und wieder hat sich ein Schiedsrichter „getraut“ ……

Herzliche Glückwünsche an das Ehepaar Martina und Stefan Trache, geb. Thiele, welches sich am 20. Juli 2016 das „Ja-Wort“ gegeben hat.

Alles Gute auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die gesamte Schiedsrichtergruppe. ♦♦♦

„Runde / Halbrunde„ Geburtstagskinder

nach den letzten Regellehrabenden

Juli 2016 Jan Windisch 35. Geburtstag 02. Kay Windisch 35. Geburtstag 02. Felix Gärtner 20. Geburtstag 06. Stefan Buhler 25. Geburtstag 07. Sascha Fahlberg 20. Geburtstag 14. Steffen Haufe 35. Geburtstag 20. Paula Kollmann 15. Geburtstag 22. August 2016 Johannes Manthey 20. Geburtstag 18. Siegfried Kunath (Senior) 65. Geburtstag 13.

Wir wünschen , auch nachträglich, alles Gute, viel Gesundheit und sportlichen Erfolg

______

Impressum: Stadtverband Fußball Dresden e.V. Jahrgang: 21. Jahrgang Herausgeber: Schiedsrichterauschuss des SVFD Redaktion: Hubert Grimm Telefon: +49 152 27 60 27 43